271 Beziehungen: Absorption (Physik), Achondrit, Albedo, Alphabetische Liste der Asteroiden, Aluminium, Apsis (Astronomie), Arjuna-Asteroid, ArXiv, Asteroid Day, Asteroidenbergbau, Asteroidengürtel, Astronom, Astronomie, Astronomische Einheit, Astronomisches Objekt, Auge, Bahnbestimmung, Bahnebene, Bahnkreuzer, Bahnresonanz, Bayerischer Rundfunk, Beugungsscheibchen, Bild der Wissenschaft, Carl Friedrich Gauß, Catalina Sky Survey, CCD-Sensor, Ceres (Mythologie), Chang’e-2, Chemisches Element, Computer, Cubewano, Dactyl (Mond), David J. Tholen, Dawn (Raumsonde), Deep Space 1, DESTINY+, Durchmusterung, Einschlagkrater, Eisen, Eisenmeteorit, Ekliptik, Enstatit, Enstatit-Chondrit, Erde, Erdnahes Objekt, Explosion, Exzentrizität (Astronomie), Ferdinand I. (Sizilien), Fotografie, Franz Xaver von Zach, ..., Gaia (Raumsonde), Galileo (Raumsonde), Gewöhnliche Chondrite, Giuseppe Piazzi, Global Killer, Gravitation, Griechische Mythologie, Halbachsen der Ellipse, Hayabusa (Raumsonde), Heinrich Wilhelm Olbers, Himmelspolizey, Hirayama-Familie, Hufeisenumlaufbahn, Hydrostatisches Gleichgewicht, Impakt, Infrarotstrahlung, Internationale Astronomische Union, Isotop, Italien, Japan Aerospace Exploration Agency, Jet Propulsion Laboratory, Johann Daniel Titius, Jupiter (Planet), Katastrophe, Keplerbahn, Kirkwoodlücke, Kleinkörper (Astronomie), Kohlenstoff, Kohliger Chondrit, Komet, Kuipergürtel, Kulturkreis, Lagrange-Punkte, Large Synoptic Survey Telescope, Lichtkurve, Lincoln Near Earth Asteroid Research, Linienspektrum, Liste bemerkenswerter Asteroiden, Liste der Asteroiden, Liste der Einschlagkrater der Erde, Liste der Monde von Asteroiden, Logarithmus, LONEOS, Mars (Planet), Massachusetts Institute of Technology, Merkur (Planet), Metalle, Meteorit, Meteoroid, Meter, Methode der kleinsten Quadrate, Mineral, Mond, Monolith, Mythologie, Near Earth Asteroid Tracking, NEAR Shoemaker, Neptun (Planet), Nickel, Olivingruppe, P/2010 A2 (LINEAR), Palermo, Palermo-Skala, Pan-STARRS, Pegasus (Sternbild), Phaeton (Planet), Planet, Planetare Verteidigung, Planetesimal, Plutino, Pluto, Pyroxengruppe, Radarastronomie, Radioaktivität, Radioteleskop, Radiowelle, Raumsonde, Römische Mythologie, Rechtläufig und rückläufig, Rosetta (Sonde), Rotation (Physik), Rubble Pile, Satellit (Astronomie), Scattered Disk Object, Silicate, Sizilien, Sonne, Sonnensystem, Spacewatch, Stardust (Sonde), Steinmeteorit, Stern, Sternbild, Sternenbote, Sternkarte, Sternwarte Gotha, Stier (Sternbild), Synonym, Teleskop, Theologe, Titius-Bode-Reihe, Transneptunisches Objekt, Trojaner (Astronomie), Turiner Skala, Ultraviolettstrahlung, Umlaufbahn, Venus (Planet), Vereinte Nationen, Vulkanoiden, Wide-Field Infrared Survey Explorer, YORP-Effekt, Zentaur (Asteroid), Zentrifugalkraft, Zwergplanet, (1) Ceres, (10) Hygiea, (1001) Gaussia, (1012) Sarema, (1036) Ganymed, (106) Dione, (1172) Äneas, (1221) Amor, (130) Elektra, (136108) Haumea, (136199) Eris, (136472) Makemake, (15) Eunomia, (153) Hilda, (15760) Albion, (16) Psyche, (1604) Tombaugh, (164) Eva, (1747) Wright, (1773) Rumpelstilz, (17744) Jodiefoster, (1862) Apollo, (1866) Sisyphus, (19) Fortuna, (1951) Lick, (2) Pallas, (20000) Varuna, (2060) Chiron, (2062) Aten, (21) Lutetia, (216) Kleopatra, (224) Oceana, (2340) Hathor, (243) Ida, (25) Phocaea, (250) Bettina, (25143) Itokawa, (253) Mathilde, (2598) Merlin, (27) Euterpe, (275) Sapientia, (279) Thule, (2867) Šteins, (29) Amphitrite, (29075) 1950 DA, (3) Juno, (308) Polyxo, (308635) 2005 YU55, (3200) Phaethon, (325) Heidelberga, (3317) Paris, (33342) 1998 WT24, (3362) Khufu, (349) Dembowska, (3551) Verenia, (3552) Don Quixote, (367943) Duende, (3753) Cruithne, (3908) Nyx, (4) Vesta, (4055) Magellan, (4179) Toutatis, (433) Eros, (434) Hungaria, (435) Ella, (446) Aeternitas, (46) Hestia, (4769) Castalia, (498) Tokio, (5) Astraea, (50000) Quaoar, (5261) Eureka, (530) Turandot, (53319) 1999 JM8, (5335) Damocles, (54) Alexandra, (5535) Annefrank, (588) Achilles, (596) Scheila, (6) Hebe, (62) Erato, (64) Angelina, (643) Scheherezade, (65) Cybele, (69230) Hermes, (7) Iris, (704) Interamnia, (719) Albert, (76) Freia, (887) Alinda, (90377) Sedna, (90482) Orcus, (944) Hidalgo, (951) Gaspra, (96) Aegle, (9969) Braille, (99942) Apophis, 1I/ʻOumuamua, 2002 AA29, 2004 FH, 2004 FU162, 2004 YD5, 2007 TU24, 2009 DD45, 2010 AL30, 2011 QF99, 2016 QA2. Erweitern Sie Index (221 mehr) »
Absorption (Physik)
Absorption (‚Aufsaugung‘) bezeichnet in der Physik allgemein das Aufnehmen einer Welle (elektromagnetische Wellen, Schallwellen), eines einzelnen Teilchens oder eines Teilchenstroms (Partikelstrahlen) in einen Körper oder Stoff.
Neu!!: Asteroid und Absorption (Physik) · Mehr sehen »
Achondrit
Achondrite (griech. ά (a-), ‚ohne‘ und χόνδρος (chondros), ‚Korn‘) sind Steinmeteorite, die im Gegensatz zu den viel häufigeren Chondriten keine oder nur noch wenige Chondren enthalten.
Neu!!: Asteroid und Achondrit · Mehr sehen »
Albedo
Iapetus hat mit einer sichtbaren geometrischen Albedo von 0,05 bis 0,5 den größten Helligkeitskontrast von allen bekannten Himmelskörpern im Sonnensystem.NASA: https://nssdc.gsfc.nasa.gov/planetary/factsheet/saturniansatfact.html Saturnian Satellite Fact Sheet. 13. Oktober 2015, abgerufen am 16. Juli 2015 Die Albedo (lateinisch albedo „Weiße“; v. lat. albus „weiß“) ist ein Maß für das Rückstrahlvermögen (Reflexionsstrahlung) von diffus reflektierenden, also nicht selbst leuchtenden Oberflächen.
Neu!!: Asteroid und Albedo · Mehr sehen »
Alphabetische Liste der Asteroiden
Diese Seite führt die Namen der Asteroiden in alphabetischer Reihenfolge auf.
Neu!!: Asteroid und Alphabetische Liste der Asteroiden · Mehr sehen »
Aluminium
Aluminium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Al und der Ordnungszahl 13.
Neu!!: Asteroid und Aluminium · Mehr sehen »
Apsis (Astronomie)
Brennpunkte) Apsis oder Apside, in: Duden online (Plural Apsiden) bezeichnet in der Astronomie einen der zwei Hauptscheitel der elliptischen Umlaufbahn eines Himmelskörpers um einen anderen als Zentralkörper.
Neu!!: Asteroid und Apsis (Astronomie) · Mehr sehen »
Arjuna-Asteroid
Arjuna-Asteroiden gehören zur Klasse der erdnahen Asteroiden (engl. Near-Earth asteroid, NEA), einer Gruppe der erdnahen Objekte (engl. Near-Earth object; NEO).
Neu!!: Asteroid und Arjuna-Asteroid · Mehr sehen »
ArXiv
ArXiv Logo arXiv.org (genannt „The Archive“) ist ein Dokumentenserver für Preprints aus den Bereichen Physik, Mathematik, Informatik, Statistik, Finanzmathematik und Biologie.
Neu!!: Asteroid und ArXiv · Mehr sehen »
Asteroid Day
Logo Der Asteroid Day, deutsch: Asteroidentag, auch Internationaler Asteroidentag, ist ein jährlicher Aktionstag, der über Asteroiden, mögliche Risiken und gegebenenfalls Abwehrmaßnahmen informiert.
Neu!!: Asteroid und Asteroid Day · Mehr sehen »
Asteroidenbergbau
Asteroidenbergbau bezeichnet Konzepte für Abbauverfahren von Rohstoffen im Weltraum.
Neu!!: Asteroid und Asteroidenbergbau · Mehr sehen »
Asteroidengürtel
Objektverteilung im Asteroidengürtel Verteilung der Hauptgürtelasteroiden normal zur Ekliptik Der Asteroidengürtel, Planetoidengürtel oder Hauptgürtel ist ein Bereich im Sonnensystem mit einer gehäuften Ansammlung von Asteroiden, der sich zwischen den Planetenbahnen von Mars und Jupiter befindet.
Neu!!: Asteroid und Asteroidengürtel · Mehr sehen »
Astronom
Historische Darstellung eines Astronomen bei der Arbeit Jan Vermeer 1668, ''Der Astronom'' Galileo Galilei, einer der Väter der modernen Astronomie (hier durch häufige Sonnenbeobachtung schon fast erblindet). Porträt J.Sustermans 1636 Ein Astronom (von ástron ‚Stern, Gestirn‘ und νόμος nómos ‚Gesetz‘) ist eine (meist akademisch gebildete) Person, die sich wissenschaftlich mit der Astronomie beschäftigt.
Neu!!: Asteroid und Astronom · Mehr sehen »
Astronomie
Observatorium am Roque de los Muchachos Die Astronomie (griechisch ἀστρονομία für „Sternenkunde“, von ἄστρον ástron „Stern“ und νόμος nómos „Gesetz“) ist die Wissenschaft von den Gestirnen.
Neu!!: Asteroid und Astronomie · Mehr sehen »
Astronomische Einheit
Veranschaulichung der Astronomischen Einheit (enS ''au''), grau Die Astronomische Einheit (abgekürzt AE, international au für) ist ein Längenmaß in der Astronomie: Laut Definition misst eine AE exakt 149 597 870 700 Meter.
Neu!!: Asteroid und Astronomische Einheit · Mehr sehen »
Astronomisches Objekt
Ein astronomisches Objekt (auch Himmelsobjekt oder Himmelskörper) ist ein Objekt, das von der Astronomie und der Astrophysik untersucht wird.
Neu!!: Asteroid und Astronomisches Objekt · Mehr sehen »
Auge
!--> Auge eines Uhus Facettenaugen einer Schwebfliege Lochauge eines Perlbootes, eines primitiven Kopffüßers Kammmuschel Das Auge ist ein Sinnesorgan zur Wahrnehmung von Lichtreizen.
Neu!!: Asteroid und Auge · Mehr sehen »
Bahnbestimmung
Unter Bahnbestimmung versteht man die Berechnung der Umlaufbahn eines Himmelskörpers (Stern, Planet, Mond, Komet, Satellit oder Kleinkörper) aus den Messresultaten irdischer oder im Weltraum befindlicher Observatorien.
Neu!!: Asteroid und Bahnbestimmung · Mehr sehen »
Bahnebene
Die Bahnebene oder Orbitalebene ist die Ebene der Umlaufbahn eines Himmelskörpers.
Neu!!: Asteroid und Bahnebene · Mehr sehen »
Bahnkreuzer
Schematische Darstellung unterschiedlicher Bahntypen von Kleinplaneten (rot). Das gelbe Band entspricht dem Spielraum einer Planetenbahn, der äußere und innere Rand bezeichnen das Aphel bzw. Perihel des Himmelskörpers von der Sonne. Mitte oben: innerer Streifer, Mitte unten: äußerer Streifer, Rechts oben: Koorbitales Objekt, Rechts unten: Bahnkreuzer von innen Als Bahnkreuzer werden Asteroiden bezeichnet, deren Umlaufbahn die eines Planeten kreuzt, d. h.
Neu!!: Asteroid und Bahnkreuzer · Mehr sehen »
Bahnresonanz
In der Himmelsmechanik liegt eine Bahnresonanz (oder kurz Resonanz) vor, wenn zwei oder mehrere Himmelskörper periodisch wiederkehrenden gravitativen Einflüssen unterliegen.
Neu!!: Asteroid und Bahnresonanz · Mehr sehen »
Bayerischer Rundfunk
BR-Hauptfunkhaus in München (1976 geplant von Helmut von Werz) Bayerischer Rundfunk, Standort München-Freimann Fernsehstudio Unterföhring Der Bayerische Rundfunk (BR) ist die Landesrundfunkanstalt im Freistaat Bayern mit Sitz in München.
Neu!!: Asteroid und Bayerischer Rundfunk · Mehr sehen »
Beugungsscheibchen
logarithmisch auf die Helligkeitsskala umgesetzt. Dies kommt dem realen Eindruck durch das Auge nahe. Beugungsscheibchen (auch: Beugungsringe) entstehen bei der Beugung eines Lichtstrahls an einer Blende.
Neu!!: Asteroid und Beugungsscheibchen · Mehr sehen »
Bild der Wissenschaft
Bild der Wissenschaft (Eigenschreibweise: bild der wissenschaft, kurz bdw) ist eine monatlich erscheinende populärwissenschaftliche Zeitschrift, die 1964 gegründet wurde und in der Konradin Mediengruppe in Leinfelden-Echterdingen verlegt wird.
Neu!!: Asteroid und Bild der Wissenschaft · Mehr sehen »
Carl Friedrich Gauß
Gottlieb Biermann (1887) Deutsches GeoForschungsZentrum Johann Carl Friedrich Gauß (latinisiert Carolus Fridericus Gauss; * 30. April 1777 in Braunschweig; † 23. Februar 1855 in Göttingen) war ein deutscher Mathematiker, Astronom, Geodät und Physiker.
Neu!!: Asteroid und Carl Friedrich Gauß · Mehr sehen »
Catalina Sky Survey
alle anderen Das Catalina Sky Survey (CSS) Projekt sucht nach Kometen, Asteroiden und erdnahen Objekten (NEO).
Neu!!: Asteroid und Catalina Sky Survey · Mehr sehen »
CCD-Sensor
CCD-Sensoren sind lichtempfindliche elektronische Bauelemente, die auf dem inneren Photoeffekt beruhen.
Neu!!: Asteroid und CCD-Sensor · Mehr sehen »
Ceres (Mythologie)
Statue der fruchttragenden Ceres (Louvre, Paris) Kolossalstatue der Ceres (Vatikanisches Museum, Rom) Ceres ist die römische Göttin des Ackerbaus, der Fruchtbarkeit und der Ehe.
Neu!!: Asteroid und Ceres (Mythologie) · Mehr sehen »
Chang’e-2
Chang’e-2 ist die zweite Raumsonde der China National Space Administration (CNSA) und die zweite von mindestens drei geplanten Missionen im Mondprogramm der Volksrepublik China.
Neu!!: Asteroid und Chang’e-2 · Mehr sehen »
Chemisches Element
Periodensystem der Elemente Ein Chemisches Element ist ein Reinstoff, der mit chemischen Methoden nicht mehr in andere Stoffe zerlegt werden kann.
Neu!!: Asteroid und Chemisches Element · Mehr sehen »
Computer
Ein Computer oder Rechner (veraltet elektronische Datenverarbeitungsanlage) ist ein Gerät, das mittels programmierbarer Rechenvorschriften Daten verarbeitet.
Neu!!: Asteroid und Computer · Mehr sehen »
Cubewano
Neptunbahn. Ein Cubewano ist ein Kuipergürtel-Objekt (Kuiper Belt Object, KBO), das die Sonne in einer Entfernung zwischen 41 und 50 Astronomischen Einheiten umkreist und keine Bahnresonanz mit den äußeren Planeten aufweist.
Neu!!: Asteroid und Cubewano · Mehr sehen »
Dactyl (Mond)
Dactyl ist ein kleiner Mond des Asteroiden Ida, welcher zum S-Typ-Hauptgürtel in der Koronis-Gruppe gehört, einem Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter.
Neu!!: Asteroid und Dactyl (Mond) · Mehr sehen »
David J. Tholen
David James Tholen (* 31. Juli 1955) ist ein US-amerikanischer Astronom.
Neu!!: Asteroid und David J. Tholen · Mehr sehen »
Dawn (Raumsonde)
Dawn (für Morgendämmerung) ist eine Raumsonde des Discovery-Programms der NASA, die am 27.
Neu!!: Asteroid und Dawn (Raumsonde) · Mehr sehen »
Deep Space 1
Deep Space 1 (NASA) Deep Space 1 wird für Tests vorbereitet Nahaufnahme des NSTAR-Ionenantriebs der Raumsonde Die US-amerikanische Raumsonde Deep Space 1 (oder kurz DS1) wurde am 24.
Neu!!: Asteroid und Deep Space 1 · Mehr sehen »
DESTINY+
DESTINY+ bzw.
Neu!!: Asteroid und DESTINY+ · Mehr sehen »
Durchmusterung
Lage der von der Bonner Durchmusterung (oben) und der Córdoba-Durchmusterung (unten) beschriebenen Objekte im Vergleich zum gesamten Firmament. Farblegende siehe Beschreibungsseite. Bei dieser äquatorialen Projektion ist der von beiden Beobachtungsorten (Bonn und Córdoba (Argentinien)) nicht beobachtbare Teil des Sternenhimmels gut erkennbar. Als Durchmusterung (nach dem Englischen auch Survey) wird in der Astronomie eine systematische Durchsuchung des gesamten Himmels oder eines größeren Teils davon nach bestimmten Objekten und bis zu einer definierten Grenzhelligkeit bezeichnet.
Neu!!: Asteroid und Durchmusterung · Mehr sehen »
Einschlagkrater
Gosses-Bluff-Krater, Australien Ein Einschlagkrater (auch Impaktkrater genannt) ist eine zumeist annähernd kreisförmige Senke auf der Oberfläche eines erdähnlichen Planeten oder eines ähnlich festen Himmelskörpers, die durch den Einschlag – den Impakt – eines anderen Körpers wie eines Asteroiden oder eines hinreichend großen Meteoroiden entsteht.
Neu!!: Asteroid und Einschlagkrater · Mehr sehen »
Eisen
Eisen (von ahd. īsa(r)n; aus urgerm. *īsarnan, wie gall. īsarnon wahrscheinlich entlehnt aus dem Illyrischen und in Bezug auf das im Gegensatz zur weicheren Bronze starke, kräftige Metall verwandt mit lateinisch ira, ‚Zorn, Heftigkeit‘) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Fe (‚Eisen‘) und der Ordnungszahl 26.
Neu!!: Asteroid und Eisen · Mehr sehen »
Eisenmeteorit
Eisenmeteorit Die Eisenmeteoriten oder Nickel-Eisen-Meteoriten machen etwa fünf Prozent aller Meteoriten aus und bestehen aus einer Legierung aus Eisen und etwa 5 bis 20 Gewichtsprozent Nickel.
Neu!!: Asteroid und Eisenmeteorit · Mehr sehen »
Ekliptik
Von der Erde aus gesehen scheint sich die Sonne gegenüber den Hintergrundsternen zu bewegen. Tatsächlich bewegt sich aber die Erde um die gegenüber den Fixsternen feste Sonne. Von ihr aus gesehen scheinen sich die Sonnen-Hintergrundsterne entgegen der Erdbewegung zu verschieben. Nach einem vollen Umlauf von etwas mehr als 365 Tagen wiederholt sich der Bahnlauf. Als Ekliptik (lat. linea ecliptica ‚der Eklipse zugehörende Linie‘; von griech. ἔκλειψις ékleipsis ‚Ausbleiben, Verschwinden, Finsternis‘) wird die scheinbare Bahn der Sonne vor dem Hintergrund der Fixsterne bezeichnet, die sich von der Erde aus betrachtet im Laufe eines Jahres ergibt.
Neu!!: Asteroid und Ekliptik · Mehr sehen »
Enstatit
Das Mineral Enstatit ist ein häufig vorkommendes Kettensilikat aus der Gruppe der Orthopyroxene mit der idealisierten Zusammensetzung Mg2.
Neu!!: Asteroid und Enstatit · Mehr sehen »
Enstatit-Chondrit
« Saint Sauveur » Enstatit-Chondrit EH5 1914 – 14 Kg Neuschwanstein'' Schnittfläche Enstatit-Chondrit ''Neuschwanstein''. Die Enstatit-Chondrite (E-Chondrite) sind Meteoriten einer seltenen Gruppe von Chondriten, die das Mineral Enstatit enthalten.
Neu!!: Asteroid und Enstatit-Chondrit · Mehr sehen »
Erde
Die Erde ist der dichteste, fünftgrößte und der Sonne drittnächste Planet des Sonnensystems.
Neu!!: Asteroid und Erde · Mehr sehen »
Erdnahes Objekt
Bahn des Asteroiden 2011 MD bei seinem Vorbeiflug am 27. Juni 2011 in einem Abstand von 12.000 km zur Erdoberfläche Erdnahe Objekte (NEO), auch Erdbahnkreuzer, sind Asteroiden, Kometen und große Meteoroiden, die bei ihrem Umlauf um die Sonne die Erdbahn kreuzen und deshalb eine Kollisionsgefahr bergen.
Neu!!: Asteroid und Erdnahes Objekt · Mehr sehen »
Explosion
L'Orient im Seegefecht 1798, gemalt um 1825 Atompilz über Nagasaki nach der Atombombenexplosion Eine Explosion ist der physikalische Vorgang des plötzlichen Freisetzens von großen Energiemengen, im Allgemeinen in Form von Temperatur-, Druck- und Bewegungsenergie.
Neu!!: Asteroid und Explosion · Mehr sehen »
Exzentrizität (Astronomie)
hyperbolische Keplerbahn mit (numerischer) Exzentrizität 1,3 (äußere blaue Linie) Die Exzentrizität ist in der Astronomie eine charakteristische Größe für die Bahn eines Himmelskörpers, sie ist eines seiner Bahnelemente.
Neu!!: Asteroid und Exzentrizität (Astronomie) · Mehr sehen »
Ferdinand I. (Sizilien)
Ferdinand I. von Neapel und Sizilien Ferdinand als König von Neapel und Sizilien im Alter von neun Jahren, 1760 König Ferdinand und seine erste Gemahlin Maria Karolina im Kreise ihrer Kinder; Gemälde von Angelika Kauffmann Ferdinando Antonio Pasquale Giovanni Nepomuceno Serafino Gennaro Benedetto von Bourbon (* 12. Januar 1751 in Neapel; † 4. Januar 1825 ebenda) war Infant von Spanien und als Ferdinand IV. König von Neapel (6. Oktober 1759 – 23. Januar 1799; 13. Juni 1799 – 30. März 1806; 22. Mai 1815 – 12. Dezember 1816), als Ferdinand III. König von Sizilien (1759–1815) und als Ferdinand I. König beider Sizilien (1815/16–1825).
Neu!!: Asteroid und Ferdinand I. (Sizilien) · Mehr sehen »
Fotografie
Nicéphore Niépce 1826, retuschierte Fassung) Fotograf bei der Arbeit (Foto: Roger Rössing 1948) Faszination der Fotografie, Die Gartenlaube (1874) Fotografie oder Photographie (aus phōs, im Genitiv φωτός photós ‚Licht‘ und γράφειν graphein ‚schreiben‘, ‚malen‘, ‚zeichnen‘, also „zeichnen mit Licht“) bezeichnet.
Neu!!: Asteroid und Fotografie · Mehr sehen »
Franz Xaver von Zach
Franz Xaver von Zach ''L'attraction des montagnes'', 1814 Franz Xaver Freiherr (seit 1801) von Zach (* 13. Juni 1754 in Pest, heute Budapest; † 2. September 1832 in Paris) war ein österreichisch-deutscher Astronom, Geodät, Mathematiker, Wissenschaftshistoriker und Offizier.
Neu!!: Asteroid und Franz Xaver von Zach · Mehr sehen »
Gaia (Raumsonde)
Gaia ist eine Weltraumsonde der Europäischen Weltraumorganisation (ESA), die sich auf einer Umlaufbahn um den Sonne-Erde-Lagrange-Punkt L2 befindet.
Neu!!: Asteroid und Gaia (Raumsonde) · Mehr sehen »
Galileo (Raumsonde)
Das Missions-Emblem Die Sonde wird aus der geöffneten Ladebucht des Space Shuttles gestartet (STS-34) Diagramm der Galileo-Sonde Diagramm mit detaillierter Beschriftung der Galileo-Sonde Die Tochtersonde von Galileo während der Startvorbereitungen Diagramm der Tochtersonde Zeitlicher Ablauf der Ereignisse nach dem Eintauchen der Tochtersonde in die Jupiteratmosphäre Die Tochtersonde wirft ihren Hitzeschild ab (künstlerische Darstellung) Die Raumsonde Galileo wurde am 18.
Neu!!: Asteroid und Galileo (Raumsonde) · Mehr sehen »
Gewöhnliche Chondrite
Der gewöhnliche Chondrit NWA 869 Gewöhnliche Chondrite sind die häufigsten Meteoriten.
Neu!!: Asteroid und Gewöhnliche Chondrite · Mehr sehen »
Giuseppe Piazzi
Giuseppe Piazzi zeigt auf den von ihm entdeckten „Planeten“ Ceres. Gemälde von Giuseppe Velasco (1750–1826). Giuseppe Piazzi (* 16. Juli 1746 in Ponte im Veltlin; † 22. Juli 1826 in Neapel) war ein katholischer Priester, Astronom und Mathematiker.
Neu!!: Asteroid und Giuseppe Piazzi · Mehr sehen »
Global Killer
Ein Global Killer (engl., deutsch: Globaler Mörder) ist ein aus dem Weltraum stammendes Objekt (Asteroid, Meteorit oder Komet), dessen Einschlag (fachsprachlich: Impakt) weltweite Verwüstungen verursacht.
Neu!!: Asteroid und Global Killer · Mehr sehen »
Gravitation
Parabel. Zwei Spiralgalaxien, die sich unter dem Einfluss der Gravitation der jeweils anderen verformen David Randolph Scott, Commander der Mondmission Apollo 15 (1971), demonstriert anhand einer Feder und eines Hammers, die er im luftleeren Raum auf dem Mond fallen lässt, dass alle Körper unabhängig von ihrer Masse gleich schnell fallen. Die Gravitation (von für „Schwere“), auch Massenanziehung oder Gravitationskraft, ist eine der vier Grundkräfte der Physik.
Neu!!: Asteroid und Gravitation · Mehr sehen »
Griechische Mythologie
Griechische Gottheiten Zeustempel in Athen Die griechische Mythologie umfasst die Gesamtheit der antiken griechischen Mythen, also der Geschichten der Götter und Helden (Heroen) des antiken Griechenlands.
Neu!!: Asteroid und Griechische Mythologie · Mehr sehen »
Halbachsen der Ellipse
Mit Halbachsen werden die charakteristischen Radien einer Ellipse bezeichnet.
Neu!!: Asteroid und Halbachsen der Ellipse · Mehr sehen »
Hayabusa (Raumsonde)
Hayabusa (jap. 小惑星探査機「はやぶさ」(MUSES-C), shōwakusei tansaki „Hayabusa“ (Muses-C), dt. „Asteroidensonde ‚Wanderfalke‘ (Muses-C)“, vor dem Start „Muses-C“ genannt) war eine Raumsonde der japanischen Raumfahrtagentur JAXA, die am 9.
Neu!!: Asteroid und Hayabusa (Raumsonde) · Mehr sehen »
Heinrich Wilhelm Olbers
Heinrich Wilhelm Olbers (Lithographie von Rudolph Suhrlandt) Heinrich Wilhelm Matthias Olbers (* 11. Oktober 1758 in Arbergen bei Bremen; † 2. März 1840 in Bremen) war ein deutscher Astronom und Arzt.
Neu!!: Asteroid und Heinrich Wilhelm Olbers · Mehr sehen »
Himmelspolizey
Die Himmelspolizey war eine internationale Kooperation zahlreicher europäischer Sternwarten zur systematischen Suche nach vermuteten bzw.
Neu!!: Asteroid und Himmelspolizey · Mehr sehen »
Hirayama-Familie
Als Hirayama-Familien (nach dem japanischen Astronomen Kiyotsugu Hirayama, der ihre Existenz 1918 entdeckte) bezeichnet man in der Astronomie Gruppen von Asteroiden, die sich auf ähnlichen Bahnen um die Sonne bewegen.
Neu!!: Asteroid und Hirayama-Familie · Mehr sehen »
Hufeisenumlaufbahn
JPL Hufeisenumlaufbahn von 2002 AA29 entlang der Erdbahn im Verlauf von 95 Jahren vom mit der Bahnbewegung der Erde mitbewegten Bezugssystem betrachtet; Bild: JPL Die Hufeisenumlaufbahn, der Hufeisenorbit oder auch die Hufeisenbahn ist eine besondere Umlaufbahn eines koorbitalen Objekts, welches zusammen mit einem zweiten (meist wesentlich größeren) Körper in derselben oder einer sehr ähnlichen Umlaufbahn ein Zentralgestirn umläuft.
Neu!!: Asteroid und Hufeisenumlaufbahn · Mehr sehen »
Hydrostatisches Gleichgewicht
Das hydrostatische Gleichgewicht (hydro „Wasser“, statisch „unbewegt“) ist ein Gleichgewicht zwischen der Gravitation, die einen festen Körper nach unten zieht, und dem statischen Auftrieb, der den Körper aus der Flüssigkeit nach oben zu heben versucht.
Neu!!: Asteroid und Hydrostatisches Gleichgewicht · Mehr sehen »
Impakt
Künstlerische Darstellung des Einschlags eines 1000 km großen Asteroiden auf der Erde im Präkambrium. Zum dargestellten Auswurf käme es allerdings erst, wenn der Körper tiefer eingedrungen ist. Ein Impakt (Einschlag, Aufprall, von lat. impactus.
Neu!!: Asteroid und Impakt · Mehr sehen »
Infrarotstrahlung
Als Infrarotstrahlung (kurz IR-Strahlung, auch Ultrarotstrahlung) bezeichnet man in der Physik elektromagnetische Wellen im Spektralbereich zwischen sichtbarem Licht und der längerwelligen Terahertzstrahlung.
Neu!!: Asteroid und Infrarotstrahlung · Mehr sehen »
Internationale Astronomische Union
Logo der IAU Eröffnungszeremonie der 26. Generalversammlung 2006 in Prag Die Internationale Astronomische Union (IAU;, UAI) ist eine 1919 gegründete weltweite Vereinigung von Astronomen mit Sitz in Paris.
Neu!!: Asteroid und Internationale Astronomische Union · Mehr sehen »
Isotop
beta-plus-radioaktives Isotop. Als Isotope bezeichnet man Atomarten, deren Atomkerne gleich viele Protonen, aber unterschiedlich viele Neutronen enthalten.
Neu!!: Asteroid und Isotop · Mehr sehen »
Italien
Italien (amtlich Italienische Republik; Kurzform Italia) ist eine parlamentarische Republik in Südeuropa; seine Hauptstadt ist Rom. Das italienische Staatsgebiet liegt zum größten Teil auf der vom Mittelmeer umschlossenen Apennin­halbinsel und der Po-Ebene sowie im südlichen Gebirgsteil der Alpen. Der Staat grenzt an Frankreich, die Schweiz, Österreich und Slowenien. Die Kleinstaaten Vatikanstadt und San Marino sind vollständig vom italienischen Staatsgebiet umschlossen. Neben den großen Inseln Sizilien und Sardinien sind mehrere Inselgruppen vorgelagert. Italien ist Mitinitiator der Europäischen Integration und Gründungsmitglied der Europäischen Union, des Europarates und der Lateinischen Union. Das Land ist Mitglied der G7, der G20, der NATO, der Vereinten Nationen (UNO), der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) und der Welthandelsorganisation (WTO). Italien zählt laut Index der menschlichen Entwicklung als Industriestaat zu den höchstentwickelten Ländern der Erde und ist gemessen am nominalen Bruttoinlandsprodukt die achtgrößte Volkswirtschaft der Welt. In: Internationaler Währungsfonds, April 2012. Das Land genießt einen hohen Lebensstandard sowie Bildungsgrad und besitzt eine der höchsten Lebenserwartungen. Mit rund 53 Millionen Touristen jährlich ist Italien eines der meistbesuchten Länder der Welt.. Das Gebiet des heutigen Italien war in der Antike die Kernregion des Römischen Reiches, die oberitalienische Toskana war das Kernland der Renaissance. Mit dem Risorgimento entstand der moderne italienische Nationalstaat: Von 1861 bis 1946 bestand unter dem Haus Savoyen das Königreich Italien, das rapide industrialisiert wurde, in das Konzert der europäischen Großmächte aufgenommen wurde und ab den 1880er Jahren ein Kolonialreich in Nord- und Ostafrika errichtete. Die kostspielige und verlustreiche Teilnahme am Ersten Weltkrieg von 1915 bis 1918 führte zwar zur Vergrößerung des Staatsgebietes, aber auch zu schweren sozialen Unruhen und ebnete den italienischen Faschisten unter Benito Mussolini den Weg zur Macht. Das faschistische Regime herrschte von 1922 bis 1943/45 über Italien und führte das Land 1940 auf der Seite der Achsenmächte in den Zweiten Weltkrieg. Die Kriegsniederlage führte zum Verlust der Kolonien und zu vergleichsweise geringfügigen Gebietsabtretungen an den Nachbarstaat Jugoslawien. Im Juni 1946 beendete eine Volksabstimmung die Monarchie; die heutige Republik wurde ausgerufen.
Neu!!: Asteroid und Italien · Mehr sehen »
Japan Aerospace Exploration Agency
H-II, H-IIA und H-IIB Kibō-Modul für die ISS Die Japan Aerospace Exploration Agency (JAXA; engl. für jap. 宇宙航空研究開発機構, Uchū Kōkū Kenkyū Kaihatsu Kikō, deutsch etwa „Organisation für Luftfahrt- und Weltraumforschung“; Übersetzung der englischen Übersetzung etwa „Japanische Weltraumerforschungsbehörde“) ist die japanische Raumfahrtbehörde.
Neu!!: Asteroid und Japan Aerospace Exploration Agency · Mehr sehen »
Jet Propulsion Laboratory
JPL-Schild Überblick über den JPL-Komplex Ein Kontrollraum des JPL Das Jet Propulsion Laboratory (JPL; für Strahlantriebslabor) baut und steuert Satelliten und Raumsonden für die NASA.
Neu!!: Asteroid und Jet Propulsion Laboratory · Mehr sehen »
Johann Daniel Titius
Johann Daniel Titius Johann Daniel Titius (auch: Tietz, Tietze; * 2. Januar 1729 in Konitz; † 11. Dezember 1796 in Wittenberg) war ein deutscher Gelehrter, der sich unter anderem mit Astronomie, Physik und Biologie befasste.
Neu!!: Asteroid und Johann Daniel Titius · Mehr sehen »
Jupiter (Planet)
Der Jupiter ist mit einem Äquatordurchmesser von rund 143.000 Kilometern der größte Planet des Sonnensystems.
Neu!!: Asteroid und Jupiter (Planet) · Mehr sehen »
Katastrophe
Pompeji'', Gemälde von Karl Pawlowitsch Brjullow, 1830–1833 Eine Katastrophe (altgriechisch καταστροφή katastrophé „Umwendung“, aus κατά katá „herab-“, „nieder-“ und στρέφειν stréphein „wenden“) ist ein folgenschweres Unglücksereignis.
Neu!!: Asteroid und Katastrophe · Mehr sehen »
Keplerbahn
Die vier Formen der Keplerbahnen,jeweils mit numerischer Exzentrizität: Kreis (grau), Ellipse (rot), Parabel (grün), Hyperbel (blau). Der Brennpunkt ist jeweils der gleiche Punkt F. Keplerbahnen sind Lösungen des Zweikörperproblems der klassischen Himmelsmechanik, bei dem zwei Massepunkte unter dem Einfluss ihrer gegenseitigen Massenanziehung (Gravitation) sich um den gemeinsamen Schwerpunkt (ihr Baryzentrum) bewegen.
Neu!!: Asteroid und Keplerbahn · Mehr sehen »
Kirkwoodlücke
Verteilung der großen Bahnhalbachsen der Asteroiden im Hauptgürtel. Die Pfeile markieren Entfernungen, in denen sich Objekte in einer Bahnresonanz mit Jupiter befinden, wobei die erste Ziffer die Zahl der Asteroidenumläufe angibt. Die Kirkwoodlücken im Asteroidengürtel entsprechen Bahnen mit Umlaufzeiten, die in einem ganzzahligen Verhältnis zur Umlaufzeit von Jupiter stehen.
Neu!!: Asteroid und Kirkwoodlücke · Mehr sehen »
Kleinkörper (Astronomie)
Dactyl. Er kreist mit tausenden von ähnlicher Größe im Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiterbahn Kleinkörper sind eine von der Internationalen Astronomischen Union (IAU) am 24.
Neu!!: Asteroid und Kleinkörper (Astronomie) · Mehr sehen »
Kohlenstoff
Kohlenstoff (von urgerm. kul-a-, kul-ō(n)-,Kohle‘) oder Carbon (von lat. carbō,Holzkohle‘, latinisiert Carboneum oder Carbonium) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol C und der Ordnungszahl 6.
Neu!!: Asteroid und Kohlenstoff · Mehr sehen »
Kohliger Chondrit
Murchison (CM) Die kohligen Chondrite stellen eine besondere Form der Steinmeteorite dar.
Neu!!: Asteroid und Kohliger Chondrit · Mehr sehen »
Komet
Rosetta (2014) Hale-Bopp, aufgenommen am 11. März 1997 „Große Komet“ von 1881; Zeichnung von Étienne Léopold Trouvelot Ein Komet oder Schweifstern ist ein kleiner Himmelskörper von meist einigen Kilometern Durchmesser, der in den sonnennahen Teilen seiner Bahn eine durch Ausgasen erzeugte Koma und meist auch einen leuchtenden Schweif entwickelt.
Neu!!: Asteroid und Komet · Mehr sehen »
Kuipergürtel
Kuipergürtel (nichtmaßstäbliches Schema) Der Kuipergürtel ist eine ringförmige, relativ flache Region, die sich in unserem Sonnensystem außerhalb der Neptunbahn in einer Entfernung von ungefähr 30 bis 50 Astronomischen Einheiten (AE) nahe der Ekliptik erstreckt und schätzungsweise mehr als 70.000 Objekte mit mehr als 100 km Durchmesser sowie viele kleinere Objekte enthält.
Neu!!: Asteroid und Kuipergürtel · Mehr sehen »
Kulturkreis
Als Kulturkreis wurde früher in den Kulturwissenschaften ein großflächiges Siedlungsgebiet bezeichnet, dessen Einwohnern eine gleiche oder zumindest ähnliche Kultur zugeschrieben wurde.
Neu!!: Asteroid und Kulturkreis · Mehr sehen »
Lagrange-Punkte
Lagrange-Punkte L'''1''' bis L'''5''' in einem System aus Zentralgestirn (gelb) und Planet (blau): L'''4''' läuft dem Planeten voraus, L'''5''' hinterher Äquipotentiallinien des Schwerefeldes im mitrotierenden Bezugssystem als Gummimatten-Modell in violett eingezeichnet. Schnitt in der Umlaufebene, Massenverhältnis 1:10, damit sich L'''1''' und L'''2''' deutlich absetzen.Z. F. Seidov: http://iopscience.iop.org/0004-637X/603/1/283/fulltext/59132.text.html ''The Roche Problem: Some Analytics.'' In: ''The Astrophysical Journal.'' 603:283-284, 1. März 2004. Die Lagrange-Punkte oder Librationspunkte (von „das Gleichgewicht halten“) sind fünf Punkte im System zweier Himmelskörper (beispielsweise eines Sterns und eines ihn umkreisenden Planeten), an denen ein leichter Körper (etwa ein Asteroid oder eine Raumsonde) antriebslos den massereicheren Himmelskörper umkreisen kann, wobei er dieselbe Umlaufzeit wie der masseärmere Himmelskörper hat und sich seine Position relativ zu diesen beiden nicht ändert.
Neu!!: Asteroid und Lagrange-Punkte · Mehr sehen »
Large Synoptic Survey Telescope
Large Synoptic Survey Telescope Large Synoptic Survey Telescope im Profil Das Large Synoptic Survey Telescope (LSST) ist ein geplantes Spiegelteleskop mit großem Sichtbereich, welches den zugänglichen Himmel komplett in drei Nächten fotografieren kann.
Neu!!: Asteroid und Large Synoptic Survey Telescope · Mehr sehen »
Lichtkurve
1981M&P....24..437L Als Lichtkurve eines astronomischen Objekts bezeichnet man den Graphen, der die Abhängigkeit der Leuchtkraft von der Zeit darstellt.
Neu!!: Asteroid und Lichtkurve · Mehr sehen »
Lincoln Near Earth Asteroid Research
alle anderen Lincoln Near Earth Asteroid Research (LINEAR, für Lincoln-Institut zur Erforschung erdnaher Asteroiden) ist ein Projekt des Massachusetts Institute of Technology zur Himmelsüberwachung mit dem Ziel, alle erdnahen Asteroiden vor einer Kollision mit der Erde rechtzeitig zu entdecken.
Neu!!: Asteroid und Lincoln Near Earth Asteroid Research · Mehr sehen »
Linienspektrum
Alphaspektrum der Plutoniumisotope 242Pu, 239Pu/240Pu und 238Pu Ein Linienspektrum ist ein physikalisches Spektrum, das voneinander getrennte (diskrete) Stellen erhöhter Intensität, sogenannte Spektrallinien, zeigt.
Neu!!: Asteroid und Linienspektrum · Mehr sehen »
Liste bemerkenswerter Asteroiden
Das folgende ist eine Liste bemerkenswerter Asteroiden in unserem Sonnensystem.
Neu!!: Asteroid und Liste bemerkenswerter Asteroiden · Mehr sehen »
Liste der Asteroiden
Anzahl der bekannten Asteroiden Die nachfolgend aufgeführten Listen enthalten jeweils einen Teil der Asteroiden.
Neu!!: Asteroid und Liste der Asteroiden · Mehr sehen »
Liste der Einschlagkrater der Erde
Diese Liste der Einschlagkrater der Erde enthält die auf der Erde geologisch nachgewiesenen Einschlagkrater ab einem Mindestdurchmesser von fünf Metern, einschließlich der Nebenkrater.
Neu!!: Asteroid und Liste der Einschlagkrater der Erde · Mehr sehen »
Liste der Monde von Asteroiden
Dies ist eine Liste der natürlichen Satelliten von Asteroiden im soweit bekannten Sonnensystem.
Neu!!: Asteroid und Liste der Monde von Asteroiden · Mehr sehen »
Logarithmus
Logarithmische Skaleneinteilung eines Rechenschiebers (Detail) e (rot) und 1/2 (blau) Logarithmus zur Basis 10. Als Logarithmus (Plural: Logarithmen; von, „Verständnis, Lehre, Verhältnis“, und ἀριθμός, arithmós, „Zahl“) einer Zahl bezeichnet man den Exponenten, mit dem eine vorher festgelegte Zahl, die Basis, potenziert werden muss, um die gegebene Zahl zu erhalten.
Neu!!: Asteroid und Logarithmus · Mehr sehen »
LONEOS
alle anderen LONEOS ist ein Akronym für Lowell Observatory Near-Earth Object Search (engl. für Lowell-Observatorium – Suche erdnaher Objekte).
Neu!!: Asteroid und LONEOS · Mehr sehen »
Mars (Planet)
Der Mars ist, von der Sonne aus gezählt, der vierte Planet im Sonnensystem und der äußere Nachbar der Erde.
Neu!!: Asteroid und Mars (Planet) · Mehr sehen »
Massachusetts Institute of Technology
Das Massachusetts Institute of Technology (MIT) ist eine Technische Hochschule und Universität in Cambridge, Massachusetts, in den USA.
Neu!!: Asteroid und Massachusetts Institute of Technology · Mehr sehen »
Merkur (Planet)
Der Merkur ist mit einem Durchmesser von knapp 4880 Kilometern der kleinste, mit einer durchschnittlichen Sonnenentfernung von etwa 58 Millionen Kilometern der sonnennächste und somit auch schnellste Planet im Sonnensystem.
Neu!!: Asteroid und Merkur (Planet) · Mehr sehen »
Metalle
Gallium1 640x480.jpg|Kristall aus 99,999 % reinem Gallium GoldNugget.jpg|15 cm großer Gold-Nugget (National Museum of Natural History) Cu-Scheibe.JPG|Kupferscheibe nach dem Strang­guss­ver­fahren her­gestellt, ge­ätzt, Reinheit ≥99,95 %, Ø≈10 cm Metalle (von metallon) bilden diejenigen chemischen Elemente, die sich im Periodensystem der Elemente links und unterhalb einer Trennungslinie von Bor bis Astat befinden.
Neu!!: Asteroid und Metalle · Mehr sehen »
Meteorit
Steinmeteoriten Knyahinya (9. Juni 1866, 280 kg), Stannern, Tabor, Holbrook..., Naturhistorisches Museum Wien MET 00506, ein in der Antarktis gefundener H3-Chondrit. An den Seiten ist die für Meteoriten typische Schmelzkruste sichtbar. Eingebettet in der wegen oxidierter Eisenbestandteile dunkel gefärbten Matrix sind Chondren erkennbar. (Foto: NASA/JSC) Henbury-Eisenmeteorit aus der Klasse der Oktaedriten mit mittlerer Bandbreite. (Foto: Meteorite Recon) Widmanstätten’schen Figuren (ca. 3 mm lang) und die Verwitterungsrinde zu erkennen. Bundesstaat Chihuahua gefundenen ''Chupaderos''-Meteoriten; heute im ''Palacio de Minería'', Mexiko-Stadt Ein Meteorit ist ein Festkörper kosmischen Ursprungs, der die Erdatmosphäre durchquert und den Erdboden erreicht hat.
Neu!!: Asteroid und Meteorit · Mehr sehen »
Meteoroid
Milchstraße und – rechts der Bildmitte – ein Meteor, die Leuchtspur eines verglühenden Meteoroiden – anscheinend aus dem Meteorstrom der Perseiden Meteoroide (Analogiebildung zu Asteroid und Planetoid aus Meteor und Endung -oid) sind kleine Objekte des Sonnensystems auf einer Umlaufbahn um die Sonne, die kleiner als Asteroiden sind.
Neu!!: Asteroid und Meteoroid · Mehr sehen »
Meter
Der oder das Meter (über aus) ist die Basiseinheit der Länge im Internationalen Einheitensystem (SI) und in anderen metrischen Einheitensystemen.
Neu!!: Asteroid und Meter · Mehr sehen »
Methode der kleinsten Quadrate
Die Methode der kleinsten Quadrate (kurz KQ-Methode) ist das mathematische Standardverfahren zur Ausgleichungsrechnung.
Neu!!: Asteroid und Methode der kleinsten Quadrate · Mehr sehen »
Mineral
Kuben gewachsen ist. Ein Mineral (aus mittellat. aes minerale „Grubenerz“, im 16. Jahrhundert nach französischem Vorbild geprägt) ist ein Element oder eine chemische Verbindung, die im Allgemeinen kristallin und durch geologische Prozesse gebildet worden ist.
Neu!!: Asteroid und Mineral · Mehr sehen »
Mond
Der Mond (mhd. mâne) ist der einzige natürliche Satellit der Erde.
Neu!!: Asteroid und Mond · Mehr sehen »
Monolith
Monolith (oder wörtlich ‚Ein-Stein‘, aus μονο- mono- ‚einzel-‘ und λίθος líthos ‚Stein‘) ist eine eher allgemeinsprachliche Bezeichnung für einen natürlich entstandenen oder bearbeiteten Gesteins­block, der komplett aus derselben Gesteinsart besteht.
Neu!!: Asteroid und Monolith · Mehr sehen »
Mythologie
Als Mythologie (von mythos u. a. „Erzählung, Rede“ und λέγειν legein „erzählen“; deutsch auch Sagenwelt) wird die Gesamtheit der Mythen eines Kulturareales oder eines Volkes, einer Region oder einer sozialen Gruppe sowie ihre systematische Darlegung in literarischer, wissenschaftlicher oder religiöser Form bezeichnet.
Neu!!: Asteroid und Mythologie · Mehr sehen »
Near Earth Asteroid Tracking
alle anderen NEAT (Near Earth Asteroid Tracking) war ein Projekt des Jet Propulsion Laboratory (JPL) zur Himmelsüberwachung in Zusammenarbeit mit der US-Luftwaffe und der US-Raumfahrtbehörde NASA, das zwischen Dezember 1995 und April 2007 durchgeführt wurde.
Neu!!: Asteroid und Near Earth Asteroid Tracking · Mehr sehen »
NEAR Shoemaker
Künstlerische Darstellung der Sonde NEAR NEAR Shoemaker war eine US-amerikanische Raumsonde der NASA, die 1996 zur Erforschung des Asteroiden Eros gestartet wurde und 2001 zum Abschluss der Erkundung auf diesem gelandet ist.
Neu!!: Asteroid und NEAR Shoemaker · Mehr sehen »
Neptun (Planet)
Der Neptun ist von der Sonne aus gezählt mit einer Entfernung von durchschnittlich 4,5 Milliarden Kilometern der achte und äußerste bekannte Planet im Sonnensystem.
Neu!!: Asteroid und Neptun (Planet) · Mehr sehen »
Nickel
Nickel ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ni und der Ordnungszahl 28.
Neu!!: Asteroid und Nickel · Mehr sehen »
Olivingruppe
Als Olivingruppe (kurz Olivin) wird eine Gruppe von Mineralen ähnlicher Zusammensetzung aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ bezeichnet.
Neu!!: Asteroid und Olivingruppe · Mehr sehen »
P/2010 A2 (LINEAR)
Komet P/2010 A2 (LINEAR) ist ein kleiner Körper im Sonnensystem, der zugleich die typischen Charakteristiken von Kometen und Asteroiden zeigt.
Neu!!: Asteroid und P/2010 A2 (LINEAR) · Mehr sehen »
Palermo
Palermo (sizilianisch Paliemmu) ist die Hauptstadt der Autonomen Region Sizilien und der Metropolitanstadt Palermo.
Neu!!: Asteroid und Palermo · Mehr sehen »
Palermo-Skala
Die Palermo-Skala ist ein von Astronomen verwendetes Maß zur Sortierung der zahlreichen identifizierten möglichen Einschläge erdnaher Objekte nach der jeweils angemessenen Aufmerksamkeit.
Neu!!: Asteroid und Palermo-Skala · Mehr sehen »
Pan-STARRS
alle anderen Pan-STARRS (Abkürzung für Panoramic Survey Telescope And Rapid Response System) ist ein bodengebundenes Teleskop-System in einer Sternwarte auf Hawaii zur kontinuierlichen Beobachtung des Sternenhimmels.
Neu!!: Asteroid und Pan-STARRS · Mehr sehen »
Pegasus (Sternbild)
Künstlerische Darstellung des Sternbildes Pegasus Das Sternbild Pegasus, wie es mit dem bloßen Auge gesehen werden kann Der Pegasus ist ein Sternbild knapp nördlich des Himmelsäquators.
Neu!!: Asteroid und Pegasus (Sternbild) · Mehr sehen »
Phaeton (Planet)
Phaeton (griechisch: der Strahlende) wurde ein hypothetischer Planet genannt, der eine Umlaufbahn zwischen Mars und Jupiter haben sollte.
Neu!!: Asteroid und Phaeton (Planet) · Mehr sehen »
Planet
Ein Planet (des Sonnensystems) ist gemäß der Definition der Internationalen Astronomischen Union (IAU) ein Himmelskörper, Diese Definition geht auf einen Beschluss der IAU vom August 2006 zurück.
Neu!!: Asteroid und Planet · Mehr sehen »
Planetare Verteidigung
Künstlerische Interpretation eines großen Einschlagsereignisses: Die Kollision eines mehrere Kilometer großen Asteroiden auf der Erde würde mehr Energie freisetzen als Millionen Atombomben. Als Planetare Verteidigung werden Pläne bezeichnet, den Planeten Erde und die Menschheit durch technische Methoden und Maßnahmen vor extraterrestrischen Bedrohungen zu schützen.
Neu!!: Asteroid und Planetare Verteidigung · Mehr sehen »
Planetesimal
Künstlerische Darstellung von Planetesimalen Planetesimale sind die Vorläufer und Bausteine von Planeten.
Neu!!: Asteroid und Planetesimal · Mehr sehen »
Plutino
Diagramm in dem die Bahnhalbachsen der größeren Plutinos (in AE, waagrechte Achse) gegen ihre Bahnneigung (in °, senkrechte Achse) abgetragen werden. Die Kreisgrößen sollen nur die relativen Asteroidenradien illustrieren und sind nicht maßstäblich zu den Bahnelementen. Die horizontalen Linien stellen den Spielraum zwischen dem Perihel bzw. Aphel der jeweiligen Plutinoumlaufbahn dar. Als Plutinos, nicht zu verwechseln mit Plutoiden, werden in der Astronomie jene Objekte des Kuipergürtels bezeichnet, deren Bahnelemente mit denen von Pluto vergleichbar sind.
Neu!!: Asteroid und Plutino · Mehr sehen »
Pluto
Pluto ist der größte und zweitmassivste bekannte Zwergplanet und das am längsten bekannte Objekt des Kuipergürtels.
Neu!!: Asteroid und Pluto · Mehr sehen »
Pyroxengruppe
Als Pyroxengruppe bezeichnet man Minerale aus der Mineralklasse Silicate und Germanate sowie der Abteilung der Kettensilicate, deren Kristallstruktur sich durch Einfachketten aus eckenverknüpften SiO4-Tetraedern auszeichnet und deren Zusammensetzung der folgenden verallgemeinerten Summenformel genügt: M1 M2 T2O6.
Neu!!: Asteroid und Pyroxengruppe · Mehr sehen »
Radarastronomie
Die Radarastronomie ist ein Verfahren zur Untersuchung der physikalischen Eigenschaften und bildlichen Darstellung von Himmelskörpern unseres Sonnensystems.
Neu!!: Asteroid und Radarastronomie · Mehr sehen »
Radioaktivität
DIN EN ISO 7010 W003: ''Warnung vor radioaktiven Stoffen oder ionisierenden Strahlen'' (auch auf abschirmenden Behältern) Radioaktivität („Strahl“ und activus „tätig“, „wirksam“; zusammengesetzt also „Strahlungsaktivität“) ist die Eigenschaft instabiler Atomkerne, spontan ionisierende Strahlung auszusenden.
Neu!!: Asteroid und Radioaktivität · Mehr sehen »
Radioteleskop
Radioteleskope sind Instrumente zum Empfangen und Messen der aus dem Weltall bzw.
Neu!!: Asteroid und Radioteleskop · Mehr sehen »
Radiowelle
frequenzmoduliert (unten) Radiowellen, auch Funkwellen, oder Hertzsche Wellen sind in Artikel 1.15 der Vollzugsordnung für den Funkdienst (VO Funk) der Internationalen Fernmeldeunion (ITU) als Dies umfasst zum einen die für den Rundfunk verwendeten Frequenzbereiche Langwelle (ab 30 kHz), Mittelwelle, Kurzwelle und Ultrakurzwelle (bis 300 MHz).
Neu!!: Asteroid und Radiowelle · Mehr sehen »
Raumsonde
Lunik 3 (1959) Eine Raumsonde ist ein unbemannter Raumflugkörper, der im Gegensatz zu Erdbeobachtungssatelliten und zu Weltraumteleskopen auf eine Reise zu einem oder mehreren Untersuchungsobjekten im Sonnensystem geschickt wird.
Neu!!: Asteroid und Raumsonde · Mehr sehen »
Römische Mythologie
Historischen Museum der Pfalz in Speyer Die römische Mythologie beschäftigt sich mit den Vorstellungen der antiken römischen Mythographen über die Welt der Götter und Heroen.
Neu!!: Asteroid und Römische Mythologie · Mehr sehen »
Rechtläufig und rückläufig
Als rechtläufig oder prograd (von lat. pro ‚für‘, ‚vor‘, ‚vorwärts‘ und gradus ‚Schritt‘) bezeichnet man in der Astronomie Objekte, die in einem rotierenden System der Hauptrotationsrichtung folgen.
Neu!!: Asteroid und Rechtläufig und rückläufig · Mehr sehen »
Rosetta (Sonde)
Die Weltraummission Rosetta der ESA erforschte den Kometen Tschurjumow-Gerassimenko.
Neu!!: Asteroid und Rosetta (Sonde) · Mehr sehen »
Rotation (Physik)
Rotation, auch Rotationsbewegung, Drehung, Drehbewegung oder Gyralbewegung, ist ganz allgemein die Bewegung eines Körpers oder eines Bezugssystems um eine gemeinsame Rotationsachse.
Neu!!: Asteroid und Rotation (Physik) · Mehr sehen »
Rubble Pile
Rubble Pile (für Schutthaufen) ist in der Planetologie eine informelle Bezeichnung für einen Asteroiden, der aus zahlreichen kleineren „Brocken“ besteht und nur durch die Gravitation lose zusammengehalten wird (in Gegensatz zum Monolithen).
Neu!!: Asteroid und Rubble Pile · Mehr sehen »
Satellit (Astronomie)
Auswahl von Monden im Sonnensystem im Größenvergleich zur Erde Ein Satellit, auch Mond oder Trabant, ist in der Astronomie ein kompaktes natürlich entstandenes astronomisches Objekt, das sich in einer Umlaufbahn um ein anderes, deutlich massereicheres Objekt befindet.
Neu!!: Asteroid und Satellit (Astronomie) · Mehr sehen »
Scattered Disk Object
KBOs (grün) und der Cubewanos (blau) Scattered Disk Objects (SDOs, auch Scattered Disc Objects, Scattered Kuiper Belt Objects, SKBOs, wörtlich gestreute Kuipergürtelobjekte) sind transneptunische Objekte im Kuipergürtel mit stark exzentrischen Umlaufbahnen.
Neu!!: Asteroid und Scattered Disk Object · Mehr sehen »
Silicate
Häufige natürliche Erscheinungsform der Silikate: Feldspat Feinpulvriges Silicat für Säulenchromatographie Silicate (auch Silikate) sind die Salze und Ester der Ortho-Kieselsäure (Si(OH)4) und deren Kondensate.
Neu!!: Asteroid und Silicate · Mehr sehen »
Sizilien
Sizilien (und sizilianisch von gleichlautend aus oder – je nach Dialekt – Sikelía, ältere Bezeichnungen zuvor Trinakría, wörtlich „Dreikap“, und Sikanía) ist mit 25.426 km² die größte Insel im Mittelmeer.
Neu!!: Asteroid und Sizilien · Mehr sehen »
Sonne
Die Sonne ist der Stern im Zentrum des Sonnensystems.
Neu!!: Asteroid und Sonne · Mehr sehen »
Sonnensystem
Das Sonnensystem umfasst die Sonne, die sie umkreisenden Planeten und deren natürliche Satelliten, die Zwergplaneten und andere Kleinkörper wie Kometen, Asteroiden und Meteoroiden sowie die Gesamtheit aller Gas- und Staubteilchen, die durch die Anziehungskraft der Sonne an diese gebunden sind.
Neu!!: Asteroid und Sonnensystem · Mehr sehen »
Spacewatch
alle anderen Spacewatch ist ein Projekt an der University of Arizona, das auf die Beobachtung von Kleinplaneten (Asteroiden) und Kometen spezialisiert ist.
Neu!!: Asteroid und Spacewatch · Mehr sehen »
Stardust (Sonde)
Die Raumsonde Stardust (für Sternenstaub) war eine Mission der NASA, die 1999 gestartet und 2011 beendet wurde.
Neu!!: Asteroid und Stardust (Sonde) · Mehr sehen »
Steinmeteorit
Bruchstück des Steinmeteoriten NWA 869 Vergleich Steinmeteorit (Fundort Marokko) und Eisenmeteorit (Fund 1576 / Argentinien) Steinmeteoriten machen 94 % der Anzahl aller Meteoriten aus.
Neu!!: Asteroid und Steinmeteorit · Mehr sehen »
Stern
Gasriesen Jupiter und Saturn Unter einem Stern (und astrum, ahd. sterno; astronomisches Symbol: ✱) versteht die Astronomie einen massereichen, selbstleuchtenden Himmelskörper aus sehr heißem Gas und Plasma, wie z. B.
Neu!!: Asteroid und Stern · Mehr sehen »
Sternbild
Darstellung der heutigen Sternbilder des Nordhimmels Sternbilder des Nordhimmels, 1515, Darstellung von Albrecht Dürer Andreas Cellarius Deutung steinzeitlicher Malerei in der Höhle von Lascaux als Bezug auf Gestirne im Sommerdreieck Wiedergabe der zugrunde liegenden szenenartigen Darstellung Das Sternbild „Erzengel Michael“ ist in Julius Schillers Sternatlas ''Coelum Stellatum Christianum'' zu finden Unter Sternbild wird in der heutigen Astronomie eine Region des Sternenhimmels verstanden, die in Bezug auf einen Sternenzug freiäugig sichtbarer heller Sterne von anderen Himmelsregionen abgegrenzt ist (Mustererkennung).
Neu!!: Asteroid und Sternbild · Mehr sehen »
Sternenbote
Der Sternenbote ist eine österreichische astronomische Monatsschrift, die vom Astronomischen Büro in Wien herausgegeben wird.
Neu!!: Asteroid und Sternenbote · Mehr sehen »
Sternkarte
Eine Sternkarte gibt auf einer Karte die Position der Sterne und Sternbilder am Himmel wieder.
Neu!!: Asteroid und Sternkarte · Mehr sehen »
Sternwarte Gotha
Herzog Ernst II. von Sachsen-Gotha-Altenburg Die Sternwarte Gotha war eine herzogliche Stiftung zum Zweck der astronomischen Forschung.
Neu!!: Asteroid und Sternwarte Gotha · Mehr sehen »
Stier (Sternbild)
Der Stier (astronomisches Zeichen ♉) ist ein Sternbild des nördlichen Winterhimmels.
Neu!!: Asteroid und Stier (Sternbild) · Mehr sehen »
Synonym
Synonyme (von synōnymos, bestehend aus σύν syn „zusammen“ und ὄνομα ónoma „Name“) sind sprachliche oder lexikalische Ausdrücke und Zeichen, die den gleichen oder einen sehr ähnlichen Bedeutungsumfang haben.
Neu!!: Asteroid und Synonym · Mehr sehen »
Teleskop
Polnisches 1,3-m-Teleskop, Las-Campanas-Observatorium, Chile VLA in New Mexico Ein Teleskop ist ein Instrument, das elektromagnetische Wellen sammelt und bündelt, um weit entfernte Objekte beobachten zu können.
Neu!!: Asteroid und Teleskop · Mehr sehen »
Theologe
Ein Theologe hat eine theologische Ausbildung bzw.
Neu!!: Asteroid und Theologe · Mehr sehen »
Titius-Bode-Reihe
Johann Daniel Titius (1729–1796) Johann Elert Bode (1747–1826) Die Titius-Bode-Reihe (auch titius-bodesche Reihe, bode-titiussche Beziehung, bodesche Regel und dergleichen) ist eine von Johann Daniel Titius empirisch gefundene und von Johann Elert Bode bekanntgemachte numerische Beziehung, nach der sich die Abstände der meisten Planeten von der Sonne mit einer einfachen mathematischen Formel näherungsweise allein aus der Nummer ihrer Reihenfolge herleiten lassen.
Neu!!: Asteroid und Titius-Bode-Reihe · Mehr sehen »
Transneptunisches Objekt
SDO) Als transneptunisches Objekt (TNO) oder auch seltener Transneptun bezeichnet man alle Himmelskörper des Sonnensystems, deren mittlere Umlaufbahn (große Halbachse) jenseits der Bahn des äußersten Gasplaneten Neptun liegt.
Neu!!: Asteroid und Transneptunisches Objekt · Mehr sehen »
Trojaner (Astronomie)
Als Trojaner wurden ursprünglich die zwei Gruppen von Asteroiden bezeichnet, die die Sonne auf der gleichen Bahn wie der Jupiter umkreisen, ihm jedoch auf den Librations- oder Lagrange-Punkten mit einem mittleren Abstand von 60° auf dem Lagrange-Punkt L4 vorauseilen beziehungsweise nachfolgen (L5).
Neu!!: Asteroid und Trojaner (Astronomie) · Mehr sehen »
Turiner Skala
Die Turiner Skala ist eine Methode, für identifizierte riskante Annäherungen erdnaher Asteroiden und Kometen sowohl die Wirkungen der im Falle eines Einschlags freigesetzten Energie als auch die Wahrscheinlichkeit des Einschlags unmissverständlich und übereinstimmend zu kommunizieren.
Neu!!: Asteroid und Turiner Skala · Mehr sehen »
Ultraviolettstrahlung
Ultraviolettstrahlung, kurz Ultraviolett, UV oder UV-Strahlung, umgangssprachlich ultraviolettes Licht, seltener und fälschlich Infraviolett-Strahlung, ist die für den Menschen unsichtbare elektromagnetische Strahlung mit Wellenlängen, die kürzer als das sichtbare Licht sind.
Neu!!: Asteroid und Ultraviolettstrahlung · Mehr sehen »
Umlaufbahn
Als Umlaufbahn oder Orbit (entlehnt über englisch orbit und dieses aus lateinisch orbita für „Bahn“) wird in der Astronomie die Bahnkurve bezeichnet, auf der sich ein Objekt aufgrund der Gravitation im freien Fall periodisch um ein anderes Objekt (den Zentralkörper) bewegt.
Neu!!: Asteroid und Umlaufbahn · Mehr sehen »
Venus (Planet)
Die Venus ist mit einer durchschnittlichen Sonnenentfernung von 108 Millionen Kilometern der zweitinnerste und mit einem Durchmesser von ca.
Neu!!: Asteroid und Venus (Planet) · Mehr sehen »
Vereinte Nationen
New York Palais des Nations in Genf UNO-City in Wien Die Vereinten Nationen (VN),, häufig auch UNO für United Nations Organization, sind ein zwischenstaatlicher Zusammenschluss von 193 Staaten und als globale internationale Organisation ein uneingeschränkt anerkanntes Völkerrechtssubjekt.
Neu!!: Asteroid und Vereinte Nationen · Mehr sehen »
Vulkanoiden
Schema des Vulkanoidengürtels Vulkanoiden (auch Vulcanoiden) sind hypothetische Asteroiden, die in einem schwach besetzten „dritten Asteroidengürtel“ innerhalb der Bahn des Planeten Merkur existieren könnten.
Neu!!: Asteroid und Vulkanoiden · Mehr sehen »
Wide-Field Infrared Survey Explorer
WISE auf seiner Delta II 7320 WISE bei den Startvorbereitungen Wide-Field Infrared Survey Explorer (WISE, geplant als Next Generation Sky Survey, NGSS) ist ein unbemanntes Weltraumteleskop der NASA, das ab Januar 2010 den gesamten Himmel in vier Wellenlängenbändern im mittleren Infrarotbereich durchmusterte.
Neu!!: Asteroid und Wide-Field Infrared Survey Explorer · Mehr sehen »
YORP-Effekt
Der Yarkovsky-O’Keefe-Radzievskii-Paddack-Effekt, verkürzt auch YORP-Effekt genannt, ist eine allmähliche Veränderung des Rotationszustands kleiner Körper (z. B. von Asteroiden) unter dem Einfluss der Sonnenstrahlung.
Neu!!: Asteroid und YORP-Effekt · Mehr sehen »
Zentaur (Asteroid)
Umlaufbahnen bekannter Zentauren farbliche Erscheinung von Zentauren Ein Zentaur, benannt nach den Kentauren der griechischen Mythologie, ist ein Mitglied einer Klasse von Asteroiden, die sich zwischen den Umlaufbahnen von Jupiter und Neptun um die Sonne bewegen (siehe auch Liste der Asteroiden – Zentauren).
Neu!!: Asteroid und Zentaur (Asteroid) · Mehr sehen »
Zentrifugalkraft
Die Zentrifugalkraft (von, Mitte und fugere, fliehen), auch Fliehkraft, ist eine Trägheitskraft, die bei Dreh- und Kreisbewegungen auftritt und radial von der Rotationsachse nach außen gerichtet ist.
Neu!!: Asteroid und Zentrifugalkraft · Mehr sehen »
Zwergplanet
Zwergplaneten sind eine von der Internationalen Astronomischen Union (IAU) am 24.
Neu!!: Asteroid und Zwergplanet · Mehr sehen »
(1) Ceres
Ceres oder – in der Nomenklatur für Asteroiden – (1) Ceres ist mit einem mittleren Äquatordurchmesser von 964 km der kleinste bekannte Zwergplanet und das größte Objekt im Asteroidengürtel.
Neu!!: Asteroid und (1) Ceres · Mehr sehen »
(10) Hygiea
Der Asteroid (10) Hygiea (früherer Name (10) Hygieia) wurde nach Hygieia, der Tochter des Heilgottes Asklepios aus der griechischen Mythologie, benannt.
Neu!!: Asteroid und (10) Hygiea · Mehr sehen »
(1001) Gaussia
(1001) Gaussia ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 8.
Neu!!: Asteroid und (1001) Gaussia · Mehr sehen »
(1012) Sarema
(1012) Sarema ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 12.
Neu!!: Asteroid und (1012) Sarema · Mehr sehen »
(1036) Ganymed
(1036) Ganymed ist ein erdnaher Asteroid vom Amor-Typ und wurde am 23.
Neu!!: Asteroid und (1036) Ganymed · Mehr sehen »
(106) Dione
(106) Dione ist ein Asteroid des äußeren Hauptgürtels und wurde nach Dione, einer Titanin der griechischen Mythologie, benannt.
Neu!!: Asteroid und (106) Dione · Mehr sehen »
(1172) Äneas
(1172) Äneas ist ein Asteroid aus der Gruppe der Trojaner.
Neu!!: Asteroid und (1172) Äneas · Mehr sehen »
(1221) Amor
(1221) Amor ist ein Asteroid, nach dem eine ganze Klasse von Asteroiden (Amor-Typ) benannt wurde, deren Bahn teilweise innerhalb der Marsbahn verläuft.
Neu!!: Asteroid und (1221) Amor · Mehr sehen »
(130) Elektra
(130) Elektra ist ein Asteroid des äußeren Asteroiden-Hauptgürtels.
Neu!!: Asteroid und (130) Elektra · Mehr sehen »
(136108) Haumea
(136108) Haumea (frühere, provisorische Bezeichnung 2003 EL61) ist ein Zwergplanet der Unterklasse der Plutoiden und zählt zu den größten bisher bekannten Objekten im Kuipergürtel.
Neu!!: Asteroid und (136108) Haumea · Mehr sehen »
(136199) Eris
(136199) Eris ist der massereichste und nach Pluto zweitgrößte Zwergplanet des Sonnensystems.
Neu!!: Asteroid und (136199) Eris · Mehr sehen »
(136472) Makemake
(136472) Makemake (frühere, provisorische Bezeichnung 2005 FY9) ist ein Zwergplanet der Unterklasse der Plutoiden und zählt zu den größten bisher bekannten Objekten im Kuipergürtel.
Neu!!: Asteroid und (136472) Makemake · Mehr sehen »
(15) Eunomia
(15) Eunomia ist ein Hauptgürtelasteroid, der am 29.
Neu!!: Asteroid und (15) Eunomia · Mehr sehen »
(153) Hilda
(153) Hilda ist ein Asteroid des äußeren Asteroiden-Hauptgürtels, der am 2.
Neu!!: Asteroid und (153) Hilda · Mehr sehen »
(15760) Albion
(15760) Albion (provisorische Bezeichnung 1992 QB1) ist das erste transneptunische Objekt, das nach Pluto und Charon gefunden wurde.
Neu!!: Asteroid und (15760) Albion · Mehr sehen »
(16) Psyche
(16) Psyche ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 17.
Neu!!: Asteroid und (16) Psyche · Mehr sehen »
(1604) Tombaugh
(1604) Tombaugh ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 24.
Neu!!: Asteroid und (1604) Tombaugh · Mehr sehen »
(164) Eva
(164) Eva ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 12.
Neu!!: Asteroid und (164) Eva · Mehr sehen »
(1747) Wright
(1747) Wright ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 14.
Neu!!: Asteroid und (1747) Wright · Mehr sehen »
(1773) Rumpelstilz
(1773) Rumpelstilz ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 17.
Neu!!: Asteroid und (1773) Rumpelstilz · Mehr sehen »
(17744) Jodiefoster
(17744) Jodiefoster ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 18.
Neu!!: Asteroid und (17744) Jodiefoster · Mehr sehen »
(1862) Apollo
(1862) Apollo ist der Namensgeber einer Gruppe von Asteroiden, den Apollo-Asteroiden.
Neu!!: Asteroid und (1862) Apollo · Mehr sehen »
(1866) Sisyphus
(1866) Sisyphus ist ein erdnaher Asteroid (Planetoid) vom Apollo-Typ.
Neu!!: Asteroid und (1866) Sisyphus · Mehr sehen »
(19) Fortuna
(19) Fortuna ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 22.
Neu!!: Asteroid und (19) Fortuna · Mehr sehen »
(1951) Lick
(1951) Lick ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 26.
Neu!!: Asteroid und (1951) Lick · Mehr sehen »
(2) Pallas
(2) Pallas ist mit einem mittleren Durchmesser von 546 km der größte Asteroid und nach Ceres der zweitgrößte Körper im Asteroiden-Hauptgürtel, wird jedoch an Masse noch von Vesta übertroffen.
Neu!!: Asteroid und (2) Pallas · Mehr sehen »
(20000) Varuna
(20000) Varuna ist ein im Jahre 2000 entdecktes, großes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das als Cubewano klassifiziert ist.
Neu!!: Asteroid und (20000) Varuna · Mehr sehen »
(2060) Chiron
(2060) Chiron ist ein großer Asteroid aus der Gruppe der Zentauren.
Neu!!: Asteroid und (2060) Chiron · Mehr sehen »
(2062) Aten
(2062) Aten ist ein Asteroid und der Namensgeber einer Gruppe von Asteroiden (Aten-Typ), deren Bahnen größtenteils innerhalb der Erdbahn verlaufen und diese kreuzen.
Neu!!: Asteroid und (2062) Aten · Mehr sehen »
(21) Lutetia
(21) Lutetia ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 15.
Neu!!: Asteroid und (21) Lutetia · Mehr sehen »
(216) Kleopatra
(216) Kleopatra ist einer der größten Asteroiden des Asteroiden-Hauptgürtels.
Neu!!: Asteroid und (216) Kleopatra · Mehr sehen »
(224) Oceana
(224) Oceana ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 30.
Neu!!: Asteroid und (224) Oceana · Mehr sehen »
(2340) Hathor
(2340) Hathor ist ein Asteroid vom Aten-Typ.
Neu!!: Asteroid und (2340) Hathor · Mehr sehen »
(243) Ida
(243) Ida ist ein Asteroid des Asteroidenhauptgürtels, der am 29.
Neu!!: Asteroid und (243) Ida · Mehr sehen »
(25) Phocaea
(25) Phocaea ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 6.
Neu!!: Asteroid und (25) Phocaea · Mehr sehen »
(250) Bettina
(250) Bettina ist ein Asteroid des äußeren Asteroiden-Hauptgürtels, der am 3.
Neu!!: Asteroid und (250) Bettina · Mehr sehen »
(25143) Itokawa
(25143) Itokawa (1998 SF36) ist ein am 26.
Neu!!: Asteroid und (25143) Itokawa · Mehr sehen »
(253) Mathilde
(253) Mathilde ist ein Asteroid des Asteroidenhauptgürtels mit einem mittleren Durchmesser von etwa 53 km.
Neu!!: Asteroid und (253) Mathilde · Mehr sehen »
(2598) Merlin
(2598) Merlin ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 7.
Neu!!: Asteroid und (2598) Merlin · Mehr sehen »
(27) Euterpe
(27) Euterpe ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 8.
Neu!!: Asteroid und (27) Euterpe · Mehr sehen »
(275) Sapientia
(275) Sapientia ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 15.
Neu!!: Asteroid und (275) Sapientia · Mehr sehen »
(279) Thule
(279) Thule ist ein Asteroid des äußeren Asteroiden-Hauptgürtels, der am 25.
Neu!!: Asteroid und (279) Thule · Mehr sehen »
(2867) Šteins
(2867) Šteins ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels.
Neu!!: Asteroid und (2867) Šteins · Mehr sehen »
(29) Amphitrite
VLT (29) Amphitrite ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 1. März 1854 von Albert Marth entdeckt wurde.
Neu!!: Asteroid und (29) Amphitrite · Mehr sehen »
(29075) 1950 DA
(29075) 1950 DA ist ein Asteroid, der sowohl die Bahn der Erde als auch die des Mars kreuzt.
Neu!!: Asteroid und (29075) 1950 DA · Mehr sehen »
(3) Juno
(3) Juno ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels.
Neu!!: Asteroid und (3) Juno · Mehr sehen »
(308) Polyxo
(308) Polyxo ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 31.
Neu!!: Asteroid und (308) Polyxo · Mehr sehen »
(308635) 2005 YU55
(308635) 2005 YU55 ist ein erdnaher und potentiell für die Erde gefährlicher Asteroid des Apollo-Typs, der am 28.
Neu!!: Asteroid und (308635) 2005 YU55 · Mehr sehen »
(3200) Phaethon
(3200) Phaethon ist ein Planetoid aus der Gruppe der Apollo-Asteroiden.
Neu!!: Asteroid und (3200) Phaethon · Mehr sehen »
(325) Heidelberga
(325) Heidelberga ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 4.
Neu!!: Asteroid und (325) Heidelberga · Mehr sehen »
(3317) Paris
(3317) Paris ist ein Asteroid aus der Gruppe der Jupiter-Trojaner.
Neu!!: Asteroid und (3317) Paris · Mehr sehen »
(33342) 1998 WT24
(33342) 1998 WT24 ist ein Asteroid des Aten-Typs, der neben der Erdbahn auch die Bahnen von Merkur und der Venus kreuzt.
Neu!!: Asteroid und (33342) 1998 WT24 · Mehr sehen »
(3362) Khufu
(3362) Khufu ist ein Asteroid vom Aten-Typ.
Neu!!: Asteroid und (3362) Khufu · Mehr sehen »
(349) Dembowska
(349) Dembowska ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 9.
Neu!!: Asteroid und (349) Dembowska · Mehr sehen »
(3551) Verenia
(3551) Verenia ist ein Asteroid vom Amor-Typ, der am 12.
Neu!!: Asteroid und (3551) Verenia · Mehr sehen »
(3552) Don Quixote
(3552) Don Quixote ist ein Komet, der ursprünglich für einen Asteroiden des Amor-Typs gehalten wurde, als er am 26.
Neu!!: Asteroid und (3552) Don Quixote · Mehr sehen »
(367943) Duende
(367943) Duende ist ein erdnaher Asteroid vom Aten-Typ.
Neu!!: Asteroid und (367943) Duende · Mehr sehen »
(3753) Cruithne
(3753) Cruithne ist ein erdnaher Asteroid des Aten-Typs und ein koorbitales Objekt der Erde.
Neu!!: Asteroid und (3753) Cruithne · Mehr sehen »
(3908) Nyx
(3908) Nyx ist ein Asteroid vom Amor-Typ, der am 6.
Neu!!: Asteroid und (3908) Nyx · Mehr sehen »
(4) Vesta
Vesta oder – in der Nomenklatur für Asteroiden – (4) Vesta (Aussprache) ist mit zirka 516 km mittlerem Durchmesser nach Pallas der zweitgrößte, aber mit etwa 2,6·1020 kg der schwerste Asteroid im Asteroiden-Hauptgürtel, in dem er an Masse nur vom Zwergplaneten Ceres übertroffen wird.
Neu!!: Asteroid und (4) Vesta · Mehr sehen »
(4055) Magellan
(4055) Magellan ist ein Asteroid vom Amor-Typ, der am 24.
Neu!!: Asteroid und (4055) Magellan · Mehr sehen »
(4179) Toutatis
(4179) Toutatis ist ein erdnaher Asteroid (Planetoid), aus der Gruppe der Apollo-Asteroiden; dies sind Himmelskörper, deren Bahnen die Erdbahn kreuzen können.
Neu!!: Asteroid und (4179) Toutatis · Mehr sehen »
(433) Eros
(433) Eros ist ein Asteroid, der am 13.
Neu!!: Asteroid und (433) Eros · Mehr sehen »
(434) Hungaria
(434) Hungaria ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 11.
Neu!!: Asteroid und (434) Hungaria · Mehr sehen »
(435) Ella
(435) Ella ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 11.
Neu!!: Asteroid und (435) Ella · Mehr sehen »
(446) Aeternitas
(446) Aeternitas ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 27.
Neu!!: Asteroid und (446) Aeternitas · Mehr sehen »
(46) Hestia
(46) Hestia ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 16.
Neu!!: Asteroid und (46) Hestia · Mehr sehen »
(4769) Castalia
(4769) Castalia ist ein erdnaher Asteroid (Gruppe der erdnahen Objekte), der am 9.
Neu!!: Asteroid und (4769) Castalia · Mehr sehen »
(498) Tokio
(498) Tokio ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 2.
Neu!!: Asteroid und (498) Tokio · Mehr sehen »
(5) Astraea
(5) Astraea (ursprünglich (5) Asträa) ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 8.
Neu!!: Asteroid und (5) Astraea · Mehr sehen »
(50000) Quaoar
(50000) Quaoar ist ein transneptunisches Objekt im Kuipergürtel, das als Cubewano klassifiziert ist.
Neu!!: Asteroid und (50000) Quaoar · Mehr sehen »
(5261) Eureka
(5261) Eureka war der erste gefundene Asteroid aus der Gruppe der Mars-Trojaner.
Neu!!: Asteroid und (5261) Eureka · Mehr sehen »
(530) Turandot
(530) Turandot ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 20.
Neu!!: Asteroid und (530) Turandot · Mehr sehen »
(53319) 1999 JM8
(53319) 1999 JM8 wurde am 13.
Neu!!: Asteroid und (53319) 1999 JM8 · Mehr sehen »
(5335) Damocles
(5335) Damocles ist ein Asteroid aus der Gruppe der Damocloiden, der am 18.
Neu!!: Asteroid und (5335) Damocles · Mehr sehen »
(54) Alexandra
(54) Alexandra ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 10. September 1858 von Hermann Mayer Salomon Goldschmidt entdeckt wurde.
Neu!!: Asteroid und (54) Alexandra · Mehr sehen »
(5535) Annefrank
(5535) Annefrank ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels mit einem Durchmesser von sechs Kilometern.
Neu!!: Asteroid und (5535) Annefrank · Mehr sehen »
(588) Achilles
(588) Achilles ist ein Asteroid aus der Gruppe der Jupiter-Trojaner, er läuft also auf der Bahn des Jupiters um die Sonne.
Neu!!: Asteroid und (588) Achilles · Mehr sehen »
(596) Scheila
(596) Scheila ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 21.
Neu!!: Asteroid und (596) Scheila · Mehr sehen »
(6) Hebe
(6) Hebe ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 1.
Neu!!: Asteroid und (6) Hebe · Mehr sehen »
(62) Erato
(62) Erato ist ein Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der am 14.
Neu!!: Asteroid und (62) Erato · Mehr sehen »
(64) Angelina
(64) Angelina ist ein Asteroid der Hungaria-Gruppe und wurde nach der Privatsternwarte des Astronomen Franz Xaver von Zach nahe Marseille benannt.
Neu!!: Asteroid und (64) Angelina · Mehr sehen »
(643) Scheherezade
(643) Scheherezade ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 8.
Neu!!: Asteroid und (643) Scheherezade · Mehr sehen »
(65) Cybele
(65) Cybele ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 6.
Neu!!: Asteroid und (65) Cybele · Mehr sehen »
(69230) Hermes
(69230) Hermes ist ein erdnaher Asteroid, der zum Apollo-Typ zählt.
Neu!!: Asteroid und (69230) Hermes · Mehr sehen »
(7) Iris
(7) Iris ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 13.
Neu!!: Asteroid und (7) Iris · Mehr sehen »
(704) Interamnia
(704) Interamnia ist ein Asteroid des äußeren Asteroiden-Hauptgürtels, der am 2.
Neu!!: Asteroid und (704) Interamnia · Mehr sehen »
(719) Albert
(719) Albert ist ein Asteroid vom Amor-Typ, einer Gruppe von Asteroiden, deren Bahnen die Erdbahn kreuzen können.
Neu!!: Asteroid und (719) Albert · Mehr sehen »
(76) Freia
(76) Freia ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 21.
Neu!!: Asteroid und (76) Freia · Mehr sehen »
(887) Alinda
(887) Alinda ist ein Planetoid aus der Gruppe der Amor-Asteroiden.
Neu!!: Asteroid und (887) Alinda · Mehr sehen »
(90377) Sedna
(90377) Sedna ist ein großes transneptunisches Objekt jenseits des Kuipergürtels und gehört aufgrund seiner Größe und Masse höchstwahrscheinlich zu den Zwergplaneten.
Neu!!: Asteroid und (90377) Sedna · Mehr sehen »
(90482) Orcus
(90482) Orcus (frühere Bezeichnung 2004 DW) ist ein großes, als Plutino klassifiziertes transneptunisches Objekt im Kuipergürtel.
Neu!!: Asteroid und (90482) Orcus · Mehr sehen »
(944) Hidalgo
(944) Hidalgo ist ein Asteroid, dessen extrem elliptische Bahn vom inneren Asteroidengürtel (Perihel 1,9401 AU) bis jenseits der Saturnbahn (Aphel 9,5330 AU) verläuft.
Neu!!: Asteroid und (944) Hidalgo · Mehr sehen »
(951) Gaspra
(951) Gaspra ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 30.
Neu!!: Asteroid und (951) Gaspra · Mehr sehen »
(96) Aegle
(96) Aegle ist ein Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der am 17.
Neu!!: Asteroid und (96) Aegle · Mehr sehen »
(9969) Braille
(9969) Braille ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 27.
Neu!!: Asteroid und (9969) Braille · Mehr sehen »
(99942) Apophis
(99942) Apophis ist ein erdnaher Asteroid des Aten-Typs von gut 300 m Durchmesser, den Roy Tucker, David J. Tholen und Fabrizio Bernardi im Rahmen des University of Hawaii Asteroid Survey am Kitt-Peak-Nationalobservatorium am 19.
Neu!!: Asteroid und (99942) Apophis · Mehr sehen »
1I/ʻOumuamua
1I/ʻOumuamua (vorher A/2017 U1 und C/2017 U1 (PANSTARRS), Aussprache) ist das erste interstellare Objekt, das innerhalb des Sonnensystems beobachtet wurde.
Neu!!: Asteroid und 1I/ʻOumuamua · Mehr sehen »
2002 AA29
Keine Beschreibung.
Neu!!: Asteroid und 2002 AA29 · Mehr sehen »
2004 FH
2004 FH ist ein Asteroid von etwa 30 m Durchmesser.
Neu!!: Asteroid und 2004 FH · Mehr sehen »
2004 FU162
2004 FU162 ist ein sechs Meter großer Meteoroid, der sich der Erde am 31.
Neu!!: Asteroid und 2004 FU162 · Mehr sehen »
2004 YD5
2004 YD5 ist ein Asteroid vom Apollo-Typ, der am 21.
Neu!!: Asteroid und 2004 YD5 · Mehr sehen »
2007 TU24
2007 TU24 ist ein erdnaher Asteroid, der am 11.
Neu!!: Asteroid und 2007 TU24 · Mehr sehen »
2009 DD45
2009 DD45 ist ein etwa 35 Meter großer Asteroid, der am 2.
Neu!!: Asteroid und 2009 DD45 · Mehr sehen »
2010 AL30
2010 AL30 ist ein etwa 10–15 Meter großer Asteroid, der die Erde am 13.
Neu!!: Asteroid und 2010 AL30 · Mehr sehen »
2011 QF99
Der Asteroid 2011 QF99 ist der erste bekannte Trojaner des Planeten Uranus.
Neu!!: Asteroid und 2011 QF99 · Mehr sehen »
2016 QA2
2016 QA2 ist ein erdnaher Asteroid vom Aten-Typ, der am 28.
Neu!!: Asteroid und 2016 QA2 · Mehr sehen »
Leitet hier um:
Asteroiden, Klassifizierung der Asteroiden, Kleiner Planet, Minor planet, Spektralklasse (Asteroid).