62 Beziehungen: Analyse, Arbeitszeit, Asteroid, Astrometrie, Astronomie, Astrophysik, Österreich, Beobachtende Astronomie, Berufsbild, Chile, Computerprogramm, Diplom, Dissertation, Elektromagnetische Welle, Europäische Südsternwarte, Europäische Weltraumorganisation, Fernbedienung, Forschung, Forschung und Entwicklung, Gammastrahlung, Geodäsie, Geschichte der Astronomie, Gestirn, Hawaii, Heinrich Wilhelm Olbers, Hochschulassistent, International VLBI Service, Internet, Komet, Kosmologie, Liste von Astronomen, Liste von Astronominnen, Luftfahrt, Mathematik, Mathematiker, Müdigkeit, Messgerät, Messkampagne, Nacht, Nachtdienst, NASA, Naturwissenschaft, Physik, Physiker, Planet, Priesterastronom, Professor, Projekt, Promotion (Doktor), Radiowelle, ..., Raumfahrt, Satellit (Raumfahrt), Stern, Sternwarte, Student, Studium, Teleskop, Universität, Veränderlicher Stern, Verwaltung, Visuelle Wahrnehmung, Wissenschaftler. Erweitern Sie Index (12 mehr) »
Analyse
Eine Analyse (von griech. ἀνάλυσις análysis „Auflösung“) ist eine systematische Untersuchung, bei der das untersuchte Objekt in seine Bestandteile (Elemente) zerlegt wird.
Neu!!: Astronom und Analyse · Mehr sehen »
Arbeitszeit
miniatur Arbeitszeit ist im Arbeitsrecht der Zeitraum, in welchem ein Arbeitnehmer seiner Arbeitspflicht nachkommen muss, wobei Arbeitspausen meist nicht mitzählen.
Neu!!: Astronom und Arbeitszeit · Mehr sehen »
Asteroid
Als Asteroiden (von), Kleinplaneten oder Planetoiden werden astronomische Kleinkörper bezeichnet, die sich auf keplerschen Umlaufbahnen um die Sonne bewegen, größer als Meteoroiden (Millimeter bis Meter), aber kleiner als Zwergplaneten (tausend Kilometer) sind.
Neu!!: Astronom und Asteroid · Mehr sehen »
Astrometrie
Die Astrometrie (gr. ἄστρον.
Neu!!: Astronom und Astrometrie · Mehr sehen »
Astronomie
Observatorium am Roque de los Muchachos Die Astronomie (griechisch ἀστρονομία für „Sternenkunde“, von ἄστρον ástron „Stern“ und νόμος nómos „Gesetz“) ist die Wissenschaft von den Gestirnen.
Neu!!: Astronom und Astronomie · Mehr sehen »
Astrophysik
Die Astrophysik befasst sich mit den physikalischen Grundlagen der Erforschung von Himmelserscheinungen und ist ein Teilgebiet der Astronomie.
Neu!!: Astronom und Astrophysik · Mehr sehen »
Österreich
Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit rund 8,8 Millionen Einwohnern.
Neu!!: Astronom und Österreich · Mehr sehen »
Beobachtende Astronomie
Las Campanas Die beobachtende Astronomie ist jener Teilbereich der Astronomie, der die Himmelskörper anhand ihrer zur Erde kommenden Strahlungen und Teilchen untersucht.
Neu!!: Astronom und Beobachtende Astronomie · Mehr sehen »
Berufsbild
Das Berufsbild umfasst die Beschreibung aller Tätigkeiten, die in der Ausbildung und Ausübung eines spezifischen Berufs ausgeführt werden.
Neu!!: Astronom und Berufsbild · Mehr sehen »
Chile
Grey-Gletscher, Nationalpark Torres del Paine Vulkan Osorno, Región de los Lagos Río Blanco, Prov. Palena, Región de los Lagos Strand von Pichilemu, Región del Libertador General Bernardo O’Higgins Chile (Aussprache:, dt. auch), amtlich República de Chile, ist ein Staat im Südwesten Südamerikas, der den westlichen Rand des Südkegels (Cono Sur) des Kontinents bildet.
Neu!!: Astronom und Chile · Mehr sehen »
Computerprogramm
Ein Computerprogramm oder kurz Programm ist eine den Regeln einer bestimmten Programmiersprache genügende Folge von Anweisungen (bestehend aus Deklarationen und Instruktionen), um bestimmte Funktionen bzw.
Neu!!: Astronom und Computerprogramm · Mehr sehen »
Diplom
Ein Diplom (griech. δίπλωµα diploma, ‚zweifach gefaltetes (Schreiben)‘) ist eine Urkunde über Auszeichnungen (Ehrenurkunde), außerordentliche Leistungen oder Prüfungen (Examina) an akademischen und nichtakademischen Bildungsinstitutionen.
Neu!!: Astronom und Diplom · Mehr sehen »
Dissertation
Eine Dissertation (kurz Diss.) oder Doktorarbeit, seltener Promotionsschrift oder Doktorschrift, offiziell auch Inauguraldissertation, Antritts- oder Einführungsdissertation, ist eine wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung eines Doktorgrades an einer Wissenschaftlichen Hochschule mit Promotionsrecht.
Neu!!: Astronom und Dissertation · Mehr sehen »
Elektromagnetische Welle
Als elektromagnetische Welle bezeichnet man eine Welle aus gekoppelten elektrischen und magnetischen Feldern.
Neu!!: Astronom und Elektromagnetische Welle · Mehr sehen »
Europäische Südsternwarte
Die Europäische Organisation für astronomische Forschung in der südlichen Hemisphäre oder in der Kurzform Europäische Südsternwarte (engl. European Southern Observatory, ESO) ist ein europäisches Forschungsinstitut, das Teleskope in Chile betreibt.
Neu!!: Astronom und Europäische Südsternwarte · Mehr sehen »
Europäische Weltraumorganisation
Die Europäische Weltraumorganisation,,, ist eine internationale Weltraumorganisation mit Sitz in Paris.
Neu!!: Astronom und Europäische Weltraumorganisation · Mehr sehen »
Fernbedienung
Multifunktions-Fernbedienung Als Fernbedienung (auch Fernsehschalter oder Fernsehdrücker) bezeichnet man üblicherweise ein elektronisches Handgerät, mit dem sich über kurze bis mittlere Entfernungen (etwa 6 bis 20 m) Geräte oder Maschinen bedienen lassen.
Neu!!: Astronom und Fernbedienung · Mehr sehen »
Forschung
Unter Forschung versteht man, im Gegensatz zum zufälligen Entdecken, die systematische Suche nach neuen Erkenntnissen sowie deren Dokumentation und Veröffentlichung.
Neu!!: Astronom und Forschung · Mehr sehen »
Forschung und Entwicklung
Bei Forschung und Entwicklung, kurz F+E, FuE, F&E oder FE (engl. research and development, kurz R&D), kann es sich je nach Betonung um einen Ausdruck für anwendungsorientierte Forschung oder aber um die zunächst sprachliche Zusammenfassung von Grundlagenforschung und ingenieurtechnischer Entwicklung handeln, da in kommerziell orientierten Großunternehmen eine Koppelung der beiden Bereiche zugunsten von produktions- oder absatzsteigernden Innovationen erwünscht und angestrebt ist.
Neu!!: Astronom und Forschung und Entwicklung · Mehr sehen »
Gammastrahlung
Gammastrahlung (anschauliche Darstellung) Gammastrahlung – auch ɣ-Strahlung geschrieben – im engeren Sinne ist eine besonders durchdringende elektromagnetische Strahlung, die bei spontanen Umwandlungen („Zerfall“) der Atomkerne vieler natürlich vorkommender oder künstlich erzeugter radioaktiver Nuklide entsteht.
Neu!!: Astronom und Gammastrahlung · Mehr sehen »
Geodäsie
Die Geodäsie (altgriechisch γῆ gé ‚Erde‘ und δαΐζειν daïzein ‚teilen‘) ist nach der Definition von Friedrich Robert Helmert (1843–1917, Begründer der theoretischen Geodäsie) und nach DIN 18709-1 die „Wissenschaft von der Ausmessung und Abbildung der Erdoberfläche“.
Neu!!: Astronom und Geodäsie · Mehr sehen »
Geschichte der Astronomie
Darstellung des Claudius Ptolemäus mit personifizierter Astronomie aus der Enzyklopädie ''Margarita Philosophica'' von Gregor Reisch, 1503 Die Geschichte der Astronomie umfasst zeitlich die gesamte Kulturgeschichte der Menschheit.
Neu!!: Astronom und Geschichte der Astronomie · Mehr sehen »
Gestirn
Gestirn ist der umgangssprachliche Sammelbegriff für größere, mit freiem Auge sichtbare Himmelskörper, wie z. B.
Neu!!: Astronom und Gestirn · Mehr sehen »
Hawaii
Hawaii (hawaiisch Hawaiʻi bzw. Mokupuni o Hawaiʻi) ist eine Inselkette im Pazifischen Ozean und seit 1959 der 50.
Neu!!: Astronom und Hawaii · Mehr sehen »
Heinrich Wilhelm Olbers
Heinrich Wilhelm Olbers (Lithographie von Rudolph Suhrlandt) Heinrich Wilhelm Matthias Olbers (* 11. Oktober 1758 in Arbergen bei Bremen; † 2. März 1840 in Bremen) war ein deutscher Astronom und Arzt.
Neu!!: Astronom und Heinrich Wilhelm Olbers · Mehr sehen »
Hochschulassistent
Hochschulassistent oder Assistent ist in Deutschland eine nicht mehr offizielle Bezeichnung für einen Wissenschaftlichen Mitarbeiter eines Professors, der nach der Promotion in der Regel die Habilitation anstrebt.
Neu!!: Astronom und Hochschulassistent · Mehr sehen »
International VLBI Service
Der International VLBI Service für Geodäsie und Astrometrie, abgekürzt IVS, ist ein wissenschaftlicher Datendienst der Geodäsie und Astrometrie zur koordinierten Nutzung der Very Long Baseline Interferometry (VLBI).
Neu!!: Astronom und International VLBI Service · Mehr sehen »
Internet
Das Internet (von, zusammengesetzt aus dem Präfix inter und network ‚Netzwerk‘ oder kurz net ‚Netz‘), umgangssprachlich auch Netz, ist ein weltweiter Verbund von Rechnernetzwerken, den autonomen Systemen.
Neu!!: Astronom und Internet · Mehr sehen »
Komet
Rosetta (2014) Hale-Bopp, aufgenommen am 11. März 1997 „Große Komet“ von 1881; Zeichnung von Étienne Léopold Trouvelot Ein Komet oder Schweifstern ist ein kleiner Himmelskörper von meist einigen Kilometern Durchmesser, der in den sonnennahen Teilen seiner Bahn eine durch Ausgasen erzeugte Koma und meist auch einen leuchtenden Schweif entwickelt.
Neu!!: Astronom und Komet · Mehr sehen »
Kosmologie
Die Aufnahme Hubble Ultra Deep Field zeigt Galaxien verschiedenen Alters, Größe, Form. Die kleinsten, rotesten Galaxien, gehören zu den am weitesten entfernten bekannten Galaxien. Diese Galaxien sind in einem Stadium zu sehen, als das Universum 800 Millionen Jahre alt war. Die Kosmologie (kosmología, „die Lehre von der Welt“) beschäftigt sich mit dem Ursprung, der Entwicklung und der grundlegenden Struktur des Kosmos sowie mit dem Universum als Ganzes.
Neu!!: Astronom und Kosmologie · Mehr sehen »
Liste von Astronomen
Astronomen mit Artikeln auf Wikipedia.
Neu!!: Astronom und Liste von Astronomen · Mehr sehen »
Liste von Astronominnen
Die Liste von Astronominnen umfasst Frauen, die sich in Astronomie und Astrophysik ausgezeichnet haben.
Neu!!: Astronom und Liste von Astronominnen · Mehr sehen »
Luftfahrt
Kondensstreifen zeigen die Verkehrsdichte Die Luftfahrt, auch Fliegerei, Aviatik, Aeronautik oder seltener Flugkunst, ist der Transport von Personen oder Gütern durch die Erdatmosphäre ohne Verbindung zur Erdoberfläche.
Neu!!: Astronom und Luftfahrt · Mehr sehen »
Mathematik
Die Mathematik (bundesdeutsches Hochdeutsch:,; österreichisches Hochdeutsch:; mathēmatikē téchnē ‚die Kunst des Lernens‘, ‚zum Lernen gehörig‘) ist eine Wissenschaft, welche aus der Untersuchung von geometrischen Figuren und dem Rechnen mit Zahlen entstand.
Neu!!: Astronom und Mathematik · Mehr sehen »
Mathematiker
Archimedes Leonhard Euler, einer der produktivsten Mathematiker Mathematiker beschäftigen sich mit der Bewahrung und Weiterentwicklung des Fachgebiets der Mathematik und mit der Anwendung der Erkenntnisse auf praktische Belange.
Neu!!: Astronom und Mathematiker · Mehr sehen »
Müdigkeit
Schlafende Schüler, Thailand Müdigkeit (veraltet auch Defatigation) ist ein physiologischer und psychologischer Zustand verminderter Aufmerksamkeit sowie von Kraft- und Antriebslosigkeit.
Neu!!: Astronom und Müdigkeit · Mehr sehen »
Messgerät
Messgeräte (auch Messinstrumente genannt) dienen zur Bestimmung geometrischer oder physikalischer Größen.
Neu!!: Astronom und Messgerät · Mehr sehen »
Messkampagne
Der Begriff Messkampagne wird in Technik und Wissenschaften für eine länger geplante und organisatorisch genau vorbereitete Messreihe verwendet, die großen Umfang aufweist und als koordiniertes Zusammenwirken mehrerer Personen oder Institutionen durchgeführt wird.
Neu!!: Astronom und Messkampagne · Mehr sehen »
Nacht
Als Nacht wird gemeinhin der Teil eines vollen Tages bezeichnet, bei dem die Sonne vom jeweiligen Standort eines Beobachters gesehen unter dem Horizont steht, also die Zeitspanne zwischen Sonnenuntergang und Sonnenaufgang.
Neu!!: Astronom und Nacht · Mehr sehen »
Nachtdienst
Als Nachtdienst (oder je nach Berufsgruppe: Nachtschicht) wird eine regulär vereinbarte Arbeitszeit zwischen meist 22 und 6 Uhr bezeichnet.
Neu!!: Astronom und Nachtdienst · Mehr sehen »
NASA
Die NASA (meist, englisch National Aeronautics and Space Administration, deutsch Nationale Aeronautik- und Raumfahrtbehörde) ist die 1958 gegründete zivile US-Bundesbehörde für Raumfahrt und Flugwissenschaft.
Neu!!: Astronom und NASA · Mehr sehen »
Naturwissenschaft
Deckenfresko von Bartolomeo Altomonte im Stift Admont. Dargestellt sind Medizin, Arzneikunde, Anatomie, Architektur, Mathematik, Geographie, Astronomie, Geologie und Physik. Unter dem Begriff Naturwissenschaft werden Wissenschaften zusammengefasst, die empirisch arbeiten und sich mit der Erforschung der Natur befassen.
Neu!!: Astronom und Naturwissenschaft · Mehr sehen »
Physik
Verschiedene Beispiele physikalischer Phänomene Die Physik ist eine Naturwissenschaft, die grundlegende Phänomene der Natur untersucht.
Neu!!: Astronom und Physik · Mehr sehen »
Physiker
Archimedes gilt als einer der bedeutendsten Physiker der Antike Galileo Galilei gilt als der erste, der vorurteilsfreie Experimente durchführte Isaac Newton schuf auf der Basis der Mathematik die Grundlagen der Entwicklung der modernen Physik als exakte Wissenschaft Albert Einstein war einer der einflussreichsten Physiker der modernen Zeit Ein Physiker ist ein Naturwissenschaftler, der sich mit Themen aus der Physik befasst.
Neu!!: Astronom und Physiker · Mehr sehen »
Planet
Ein Planet (des Sonnensystems) ist gemäß der Definition der Internationalen Astronomischen Union (IAU) ein Himmelskörper, Diese Definition geht auf einen Beschluss der IAU vom August 2006 zurück.
Neu!!: Astronom und Planet · Mehr sehen »
Priesterastronom
Als Priesterastronomen werden in der populären himmelskundlichen und archäologischen Literatur sternkundige Priester der Vorgeschichte und der Antike bezeichnet, die ihre astronomischen Kenntnisse für den Dienst in Tempeln bzw.
Neu!!: Astronom und Priesterastronom · Mehr sehen »
Professor
Professor oder Professorin ist in der Regel die Amts- und Berufsbezeichnung oder der akademische Titel des Inhabers einer Professur.
Neu!!: Astronom und Professor · Mehr sehen »
Projekt
Ein Projekt ist ein zielgerichtetes, einmaliges Vorhaben, das aus einem Satz von abgestimmten, gesteuerten Tätigkeiten mit Anfangs- und Endtermin besteht und durchgeführt wird, um unter Berücksichtigung von Vorgaben bezüglich Zeit, Ressourcen (zum Beispiel Finanzierung bzw. Kosten, Produktions- und Arbeitsbedingungen, Personal und Betriebsmittel) und Qualität ein Ziel zu erreichen.
Neu!!: Astronom und Projekt · Mehr sehen »
Promotion (Doktor)
Die Promotion (lateinisch promotio ‚Beförderung‘) ist die Verleihung des akademischen Grades eines Doktors oder einer Doktorin in einem bestimmten Studienfach und in Form einer Promotionsurkunde.
Neu!!: Astronom und Promotion (Doktor) · Mehr sehen »
Radiowelle
frequenzmoduliert (unten) Radiowellen, auch Funkwellen, oder Hertzsche Wellen sind in Artikel 1.15 der Vollzugsordnung für den Funkdienst (VO Funk) der Internationalen Fernmeldeunion (ITU) als Dies umfasst zum einen die für den Rundfunk verwendeten Frequenzbereiche Langwelle (ab 30 kHz), Mittelwelle, Kurzwelle und Ultrakurzwelle (bis 300 MHz).
Neu!!: Astronom und Radiowelle · Mehr sehen »
Raumfahrt
Buzz Aldrin, zweiter Mensch auf dem Mond (Juli 1969, Apollo 11) Als Raumfahrt (auch Weltraumfahrt, Kosmonautik oder Astronautik genannt) werden Reisen oder Transporte in oder durch den Weltraum bezeichnet.
Neu!!: Astronom und Raumfahrt · Mehr sehen »
Satellit (Raumfahrt)
245x245pxEin Satellit (von „Begleiter, Leibwächter“), altertümlich Kunstmond, ist in der Raumfahrt ein künstlicher Raumflugkörper, der einen Himmelskörper auf einer elliptischen oder kreisförmigen Umlaufbahn zur Erfüllung wissenschaftlicher, kommerzieller oder militärischer Zwecke umkreist.
Neu!!: Astronom und Satellit (Raumfahrt) · Mehr sehen »
Stern
Gasriesen Jupiter und Saturn Unter einem Stern (und astrum, ahd. sterno; astronomisches Symbol: ✱) versteht die Astronomie einen massereichen, selbstleuchtenden Himmelskörper aus sehr heißem Gas und Plasma, wie z. B.
Neu!!: Astronom und Stern · Mehr sehen »
Sternwarte
Klassische Sternwartekuppel: Großer Refraktor der Universitätssternwarte Wien von 1885, 11 m Brennweite Offene, azimutale Bauweise: Large Binocular Telescope mit zwei 8-m-Spiegeln Wendelstein Eine Sternwarte oder ein astronomisches Observatorium (von lat. observare.
Neu!!: Astronom und Sternwarte · Mehr sehen »
Student
Als Studenten (von lat. studens „strebend (nach), sich interessierend (für), sich bemühend um“, im Plural studentes) bzw.
Neu!!: Astronom und Student · Mehr sehen »
Studium
Technischen Universität Helsinki Unter Studium („ streben, sich bemühen“) wird primär das wissenschaftliche Lernen und Forschen an Universitäten und anderen Hochschulen sowie diesen gleichgestellten Akademien verstanden.
Neu!!: Astronom und Studium · Mehr sehen »
Teleskop
Polnisches 1,3-m-Teleskop, Las-Campanas-Observatorium, Chile VLA in New Mexico Ein Teleskop ist ein Instrument, das elektromagnetische Wellen sammelt und bündelt, um weit entfernte Objekte beobachten zu können.
Neu!!: Astronom und Teleskop · Mehr sehen »
Universität
Universitäten (vom lateinischen universitas magistrorum et scolarium, „Gemeinschaft der Lehrenden und Lernenden“, später im Sinne Humboldts für ''universitas litterarum'', „Gesamtheit der Wissenschaften“) sind Hochschulen mit Promotionsrecht, die früher als wissenschaftliche Hochschulen bezeichnet wurden, die der Pflege und Entwicklung der Wissenschaften durch Forschung, Lehre und Studium dienen, aber ihren Studenten auch praxisorientiert Berufsqualifikationen vermitteln sollen.
Neu!!: Astronom und Universität · Mehr sehen »
Veränderlicher Stern
Veränderliche Sterne, variable Sterne oder kurz Veränderliche, sind Sterne, die von der Erde aus gesehen relativ kurzfristige Helligkeitsschwankungen aufweisen, deren Ursache nicht durch Vorgänge im Sonnensystem erklärt werden kann – wie z. B.
Neu!!: Astronom und Veränderlicher Stern · Mehr sehen »
Verwaltung
Unter Verwaltung versteht man allgemein administrative Tätigkeiten, die mit der Besorgung eigener oder fremder Angelegenheiten zusammenhängen und meist in einem institutionellen Rahmen wie Behörden, öffentlichen Einrichtungen, Unternehmen oder sonstigen Personenvereinigungen stattfinden.
Neu!!: Astronom und Verwaltung · Mehr sehen »
Visuelle Wahrnehmung
Sehen mit Augen und Gehirn Visuelle Wahrnehmung (von ‚sehen‘) bezeichnet in der Physiologie des Menschen und verwandter Tiere die Aufnahme und Verarbeitung optischer Reize, bei der über Auge und Gehirn eine Extraktion relevanter Informationen, Erkennung von Elementen und deren Interpretation durch Abgleich mit Erinnerungen stattfindet.
Neu!!: Astronom und Visuelle Wahrnehmung · Mehr sehen »
Wissenschaftler
Wissenschaftler (in Österreich und der Schweiz auch Wissenschafter) sind Personen, die sich hauptberuflich und systematisch mit Wissenschaft und ihrer Weiterentwicklung beschäftigen.
Neu!!: Astronom und Wissenschaftler · Mehr sehen »