Inhaltsverzeichnis
152 Beziehungen: Abend, Altsächsische Sprache, Arbeitstag, Astronomische Koordinatensysteme, Astronomisches Objekt, Atomuhr, Atomzeit, Aussehen des Himmels anderer Planeten, Äquinoktium, Bürgerliches Jahr, Bewusstseinszustand, Bezugssystem, Chronobiologie, Chronotyp, Circadiane Rhythmik, Datumsformat, Datumsgrenze, De revolutionibus orbium coelestium, Durchgang, DUT1, E-Mail, Einheiten- und Zeitgesetz, Einheitenzeichen, Ekliptik, Ellipse, Endogen, Englische Sprache, Entrainment (Biologie), Entstehung des Mondes, Ephemeridensekunde, Ephemeridenzeit, Erdbahn, Erde, Erdrotation, Erste Tagesstunde (Altes Ägypten), Fixstern, Frühlingspunkt, Fundamentalstern, Geburtstag, Geodätisches Datum, Geographische Breite, Geozentrum, Gesetzliche Einheit, Gotische Sprache, Heiliger Abend, Heliozentrisches Weltbild, Himmelsäquator, Himmelsmechanik, Horizont, IERS Terrestrial Reference System, ... Erweitern Sie Index (102 mehr) »
- Zeiteinheit
Abend
Abend an der Müritz Als Abend (ahd. âpand, âbant, âbunt; mhd. âbent) wird der spätere Teil des Tages bezeichnet, ein Tagesabschnitt zwischen Nachmittag und Nacht.
Sehen Tag und Abend
Altsächsische Sprache
Die altsächsische Sprache (abgekürzt As.) oder die altniederdeutsche Sprache (abgekürzt And.) ist die älteste Sprachstufe des Niederdeutschen („Plattdeutschen“).
Sehen Tag und Altsächsische Sprache
Arbeitstag
Arbeitstag ist im Arbeitsrecht ein Tag, an dem tatsächlich, betriebsüblich oder (branchen-)üblich die Arbeit aufgenommen werden muss.
Sehen Tag und Arbeitstag
Astronomische Koordinatensysteme
Koordinatensystem des Horizonts, nördliche Erdkugelhälfte Äquators, nördliche Erdkugelhälfte Astronomische Koordinatensysteme dienen dazu, die Position von Himmelskörpern anzugeben.
Sehen Tag und Astronomische Koordinatensysteme
Astronomisches Objekt
Ein astronomisches Objekt (auch Himmelsobjekt oder Himmelskörper) ist ein Objekt im Weltall, das von der Astronomie und der Astrophysik untersucht wird.
Sehen Tag und Astronomisches Objekt
Atomuhr
Atomuhr Braunschweigischen Landesmuseum. Deutschen Museum Bonn Eine Atomuhr ist eine Uhr, deren Zeittakt aus der charakteristischen Frequenz von Strahlungsübergängen der Elektronen freier Atome abgeleitet wird.
Sehen Tag und Atomuhr
Atomzeit
Die Atomzeit (TA für) ist eine Zeitskala, die auf der Atomsekunde basiert.
Sehen Tag und Atomzeit
Aussehen des Himmels anderer Planeten
Charon und die Sonne Als Himmel wird allgemein die Ansicht bezeichnet, die sich einem Betrachter mit Blick von der Oberfläche eines Himmelskörpers, im ursprünglichen Sinne von der Erde, auf den Weltraum bietet.
Sehen Tag und Aussehen des Himmels anderer Planeten
Äquinoktium
Die ''wahren Äquinoktien'' sind die Momente, in denen die Sonne bei ihrer scheinbaren Jahresbewegung auf der Ekliptik den Himmelsäquator überschreitet Äquinoktium (Plural Äquinoktien, von ‚gleich‘ und nox ‚Nacht‘) oder Tagundnachtgleiche (auch Tag-und-Nacht-Gleiche) werden die beiden Kalendertage eines Jahres genannt, an denen lichter Tag und Nacht etwa gleich lang sind.
Sehen Tag und Äquinoktium
Bürgerliches Jahr
Dem astronomischen Jahr steht das Bürgerliche Jahr (oder Kalenderjahr) gegenüber, das richtig zu bemessen eine der Hauptaufgaben war, um deren Lösung sich die Sternkundigen der alten Kulturvölker bemühten.
Sehen Tag und Bürgerliches Jahr
Bewusstseinszustand
Als Bewusstseinszustand werden Arten des bewussten Erlebens bezeichnet, die sich durch die Merkmale Wahrnehmung, Selbstbewusstsein, Wachheit, Handlungsfähigkeit und Intentionalität auszeichnen.
Sehen Tag und Bewusstseinszustand
Bezugssystem
Ein Bezugssystem ist in der Physik ein gedachtes raum-zeitliches Gebilde, das erforderlich ist, um das Verhalten ortsabhängiger Größen eindeutig und vollständig zu beschreiben.
Sehen Tag und Bezugssystem
Chronobiologie
Die Chronobiologie (zu ‚Zeit‘) untersucht als Wissenschaftszweig der Biologie die zeitliche Organisation von physiologischen Prozessen und wiederholten Verhaltensmustern bei Organismen.
Sehen Tag und Chronobiologie
Chronotyp
Als Chronotypen werden in der Chronobiologie die Kategorien von Menschen bezeichnet, die aufgrund der inneren biologischen Uhr (Tag/Nacht) physische Merkmale wie z. B.
Sehen Tag und Chronotyp
Circadiane Rhythmik
Als circadiane Rhythmik (auch: circadianer Rhythmus) bezeichnet man in der Chronobiologie zusammenfassend die endogenen (inneren) Rhythmen, die eine Periodenlänge von circa 24 Stunden und bei vielen Lebewesen großen Einfluss auf die Funktionen des Organismus haben.
Sehen Tag und Circadiane Rhythmik
Datumsformat
Jahr Monat Tag und Tag Monat Jahr und Monat Tag Jahr Ein Datumsformat ist die Form, in der ein Kalenderdatum schriftlich dargestellt wird.
Sehen Tag und Datumsformat
Datumsgrenze
Die aktuelle '''Datumsgrenze''' auf dem oder nahe beim 180. Längengrad. Die erhebliche Ausbuchtung nach Osten südlich des Äquators hat der Inselstaat Kiribati 1994 vorgenommen. Stand: 30. Dezember 2011. Die Datumsgrenze verläuft zwischen den beiden Polen der Erde durch den Pazifischen Ozean in der Nähe des 180.
Sehen Tag und Datumsgrenze
De revolutionibus orbium coelestium
Originalausgabe, Johannes Petreius, Nürnberg 1543 De revolutionibus orbium coelestium (lateinisch für Über die Umlaufbahnen der Himmelssphären) ist das Hauptwerk von Nikolaus Kopernikus, das 1543 in Nürnberg erstmals gedruckt wurde.
Sehen Tag und De revolutionibus orbium coelestium
Durchgang
STEREO B aus 2 Millionen km Distanz. Ein Durchgang oder eine Passage ist ein astronomisches Ereignis.
Sehen Tag und Durchgang
DUT1
Die Differenz zwischen UT1 (proportional zur Erdrotation) und UTC (von Atomuhren abgeleitet, mit Schaltsekunden) von Anfang 1973 bis Mitte 2015 Als Zeitkorrektur DUT1 (Difference to Universal Time 1) wird in Geowissenschaften und Astronomie die auf Zehntelsekunde gerundete, vom IERS festgelegte und von manchen Zeitzeichensendern ausgestrahlte Differenz zwischen der mit Atomuhren gemessenen koordinierten Weltzeit UTC und der durch die Erdrotation definierten Weltzeit UT1 bezeichnet.
Sehen Tag und DUT1
SMTP-E-Mail-Adresse Verfassen einer E-Mail mit dem E-Mail-Programm Mozilla Thunderbird auf einem Macintosh Die oder das E-Mail (englisch, kurz Mail; engl. electronic mail für „elektronische Post“ oder „elektronischer Brief“) ist zum einen ein System zur computerbasierten Verwaltung von briefähnlichen Nachrichten und deren Übertragung über Computernetzwerke, insbesondere über das Internet.
Sehen Tag und E-Mail
Einheiten- und Zeitgesetz
__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Das deutsche Gesetz über die Einheiten im Messwesen und die Zeitbestimmung (kurz Einheiten- und Zeitgesetz, EinhZeitG) ermächtigt das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie, die gesetzlichen Einheiten festzulegen, und definiert einige Aufgaben der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt.
Sehen Tag und Einheiten- und Zeitgesetz
Einheitenzeichen
Das Einheitenzeichen, auch Einheitenkürzel, ist das Symbol für eine Maßeinheit.
Sehen Tag und Einheitenzeichen
Ekliptik
Bahn um die Sonne. Ein ganzer Umlauf dauert etwas mehr als 365 Tage. Die Ekliptik ist die scheinbare Bahn der Sonne am Fixsternhimmel, wie sie von der Erde aus im Laufe eines Jahres gesehen wird.
Sehen Tag und Ekliptik
Ellipse
Ellipse mit Mittelpunkt M, Brennpunkten F_1 und F_2, Scheitelpunkten S_1, \dotsc, S_4, Hauptachse (rot) und Nebenachse (grün) Seitenansicht von rechts in wahrer Größe zeigt. Saturnringe erscheinen elliptisch Ellipsen sind in der Geometrie spezielle geschlossene ovale Kurven.
Sehen Tag und Ellipse
Endogen
Das Wort endogen (wörtlich „im Inneren erzeugt“) bedeutet, dass etwas aus inneren Ursachen entsteht oder aus dem Inneren eines Systems heraus nach innen oder außen wirkt.
Sehen Tag und Endogen
Englische Sprache
Die englische Sprache (Eigenbezeichnung: IPA) ist eine ursprünglich in England beheimatete germanische Sprache, die zum westgermanischen Zweig gehört.
Sehen Tag und Englische Sprache
Entrainment (Biologie)
Regelmäßiges Lichtsignal als Entrainment Unter Entrainment versteht man in der Chronobiologie die Synchronisation der inneren Uhr mit regelmäßig wiederkehrenden Umgebungsfaktoren, den sogenannten Zeitgebern.
Sehen Tag und Entrainment (Biologie)
Entstehung des Mondes
Der Erdmond Die Entstehung des Mondes der Erde wird seit Jahrhunderten diskutiert.
Sehen Tag und Entstehung des Mondes
Ephemeridensekunde
Die Ephemeridensekunde ist ein historisches Maß für die Dauer einer Sekunde.
Sehen Tag und Ephemeridensekunde
Ephemeridenzeit
Die Zeitskala der Ephemeridenzeit (ET, engl. Ephemeris Time) ist ein durch die Dynamik des Sonnensystems definiertes, völlig gleichmäßiges Zeitmaß – im Gegensatz zur bürgerlichen Zeit (Weltzeit, MEZ usw.), die sich nach der momentanen Erdrotation richtet.
Sehen Tag und Ephemeridenzeit
Erdbahn
Die Erdbahn ist die Umlaufbahn (oder Revolution) der Erde um die Sonne.
Sehen Tag und Erdbahn
Erde
Die Erde ist der dichteste, fünftgrößte und der Sonne drittnächste Planet des Sonnensystems.
Sehen Tag und Erde
Erdrotation
Veranschaulichung der Erdrotation Die Bewegung der Erdoberfläche in Relation zum Sternenhimmel aufgrund der Erdrotation Die Erdrotation ist die Drehbewegung der Erde um ihre eigene Achse.
Sehen Tag und Erdrotation
Erste Tagesstunde (Altes Ägypten)
Die erste Tagesstunde (auch erste Stunde des Tages oder Stunde, die zufriedenstellt) bezeichnete im Alten Ägypten als erste Stunde des Tages die Dauer des Sonnenaufgangs.
Sehen Tag und Erste Tagesstunde (Altes Ägypten)
Fixstern
Fixstern (von lateinisch stellae fixae „fest stehende Sterne“) ist eine auf die Antike zurückgehende Bezeichnung derjenigen Sterne, die (scheinbar) ihre Position am Himmel nicht verändern und stets dieselbe Stellung zueinander einnehmen, im Unterschied zu den Wandelsternen, den Planeten.
Sehen Tag und Fixstern
Frühlingspunkt
Ekliptik mit vier besonderen Sonnenpositionen Als Äquinoktialpunkte werden in der Astronomie die Schnittpunkte des Himmelsäquators mit der Ekliptik bezeichnet, an denen die Sonne zu den Äquinoktien steht.
Sehen Tag und Frühlingspunkt
Fundamentalstern
Ein Fundamentalstern ist ein Fixstern, dessen Himmelskoordinaten und ihre zeitlichen Änderungen (Eigenbewegung) mit höchstmöglicher Genauigkeit bekannt sind und in einem absoluten System vorliegen.
Sehen Tag und Fundamentalstern
Geburtstag
Geburtstagstorte mit 28 Kerzen und dem Schriftzug ''Happy Birthday'' Carl Johann Lasch: ''Wir gratulieren zum Geburtstag'' (Kinder überbringen eine Geburtstagskarte und Blumen, 19. Jh.) Glückwunschschreiben eines Arbeitgebers zum 75. Geburtstag eines ehemaligen Mitarbeiters, 1998 Als Geburtstag (gehoben: Wiegenfest) wird sowohl der Tag der Geburt einer Person als auch der Jahrestag dieses Ereignisses bezeichnet.
Sehen Tag und Geburtstag
Geodätisches Datum
Geodätisches Datum: Ellipsoid mit eindeutiger Orientierung zur Erde Das geodätische Datum (von lateinisch datum ‚Gegebenes‘) gibt in der Geodäsie, Kartografie und Geoinformation die Lage eines Koordinatensystems in Bezug auf den Erdkörper an.
Sehen Tag und Geodätisches Datum
Geographische Breite
Breitenkreise geozentrischen Breite \psi 50. Breitengrad in der Mainzer Innenstadt Der 49. Breitengrad ist in Prešov (Ostslowakei) mit einer Skulptur markiert. Die geographische Breite (B oder φ), auch geodätische Breite oder Breitengrad genannt (internationale Abkürzung Lat. oder LAT), ist die im Winkelmaß in der Maßeinheit Grad angegebene nördliche oder südliche Entfernung eines Punktes der Erdoberfläche vom Äquator.
Sehen Tag und Geographische Breite
Geozentrum
Das Geozentrum (von), auch der Erdmittelpunkt, ist der Schwerpunkt der Erde.
Sehen Tag und Geozentrum
Gesetzliche Einheit
Eine gesetzliche Einheit ist eine Maßeinheit, die im Rahmen gesetzlicher Bestimmungen für den geschäftlichen und amtlichen Verkehr vorgesehen ist.
Sehen Tag und Gesetzliche Einheit
Gotische Sprache
Die gotische Sprache ist eine germanische Sprache, die von den Goten gesprochen wurde.
Sehen Tag und Gotische Sprache
Heiliger Abend
Christbaum Der Heilige Abend am 24. Dezember, auch Heiligabend oder Weihnachtsabend genannt, ist der Vorabend des Weihnachtsfestes (Fest der Geburt Jesu Christi); vielerorts wird auch der ganze Vortag so bezeichnet.
Sehen Tag und Heiliger Abend
Heliozentrisches Weltbild
Das heliozentrische Weltbild (und κέντρον kentron Zentrum), auch Kopernikanisches Weltbild genannt, ist ein Weltbild, in dem die Sonne als das ruhende Zentrum des Universums gilt.
Sehen Tag und Heliozentrisches Weltbild
Himmelsäquator
Grafische Darstellung des Zusammenhangs von Himmelsäquator (gelb), Himmelsnordpol und Ekliptik (rot) Der Himmelsäquator ist jener Großkreis auf der gedachten Himmelskugel, auf dem sie von der Ebene des Erdäquators geschnitten wird.
Sehen Tag und Himmelsäquator
Himmelsmechanik
Die Himmelsmechanik beschreibt als Teilgebiet der Astronomie die Bewegung astronomischer Objekte aufgrund physikalischer Theorien mit Hilfe mathematischer Modellierung.
Sehen Tag und Himmelsmechanik
Horizont
Horizont über dem Atlantik Der Horizont ist eine Linie, die den Himmel von der Erde abgrenzt.
Sehen Tag und Horizont
IERS Terrestrial Reference System
Das IERS Terrestrial Reference System bzw.
Sehen Tag und IERS Terrestrial Reference System
Internationales Einheitensystem
Das Internationale Einheitensystem oder SI ist das am weitesten verbreitete Einheitensystem für physikalische Größen.
Sehen Tag und Internationales Einheitensystem
Islamischer Kalender
Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.
Sehen Tag und Islamischer Kalender
ISO 8601
Datumsaufbau ISO 8601 ist ein internationaler Standard der ISO, der Empfehlungen über numerische Datumsformate und Zeitangaben enthält.
Sehen Tag und ISO 8601
Jahr
Das Jahr (althochdeutsch jar, lateinisch annus) ist eine Zeitdauer, die je nach Definition eine unterschiedliche Länge hat.
Sehen Tag und Jahr
Jahreszeit
Abfolge monatlicher Bilder von Satellitenaufnahmen im Jahr 2004 Jahreszeiten unterteilen das Jahr in verschiedene Perioden, die durch astronomische Daten – so auch kalendarisch – oder durch charakteristische klimatische Eigenschaften abgegrenzt werden.
Sehen Tag und Jahreszeit
Jüdischer Kalender
Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.
Sehen Tag und Jüdischer Kalender
Jetlag
Weltkarte mit Zeitzonen Als Jetlag (aus dem Englischen von jet ‚Düsenflugzeug‘ und lag ‚Zeitdifferenz‘) wird eine nach Langstreckenflügen über mehrere Zeitzonen auftretende Störung des Schlaf-Wach-Rhythmus (circadiane Dysrhythmie – circadiane Rhythmik) bezeichnet.
Sehen Tag und Jetlag
Johannes Kepler
Unterschrift „Joannes Keplerus“ Johannes Kepler, auch Johannes Keppler oder Johann Kepler, auch latinisiert Ioannes Keplerus oder Johannes Keplerus (* 27. Dezember 1571jul. in Weil der Stadt; † 15. November 1630greg. in Regensburg), war ein deutscher Astronom, Physiker, Mathematiker und Naturphilosoph.
Sehen Tag und Johannes Kepler
Kalender
Ein Kalender ist eine Übersicht über die Tage, Wochen und Monate eines Jahres.
Sehen Tag und Kalender
Kalenderdatum
Das Kalenderdatum, meist kurz Datum (Plural heute Daten, früher oft Data) genannt, ist die Benennung eines Tages im jeweiligen Kalenderjahr im Rahmen eines Kalenders.
Sehen Tag und Kalenderdatum
Kalenderrechnung
Die Kalenderrechnung umfasst das Berechnen eines Kalenders in einem bestimmten Kalendersystem, um damit ein Kalendarium zu erstellen.
Sehen Tag und Kalenderrechnung
Keplersche Gesetze
Die drei Keplerschen Gesetze sind die fundamentalen Gesetzmäßigkeiten des Umlaufs der Planeten um die Sonne.
Sehen Tag und Keplersche Gesetze
Koordinierte Weltzeit
Die koordinierte Weltzeit, kurz UTC (siehe #Begriffsherkunft), ist die heute gültige, 1972 eingeführte Weltzeit.
Sehen Tag und Koordinierte Weltzeit
Kosmologie
Die Aufnahme Hubble Ultra Deep Field zeigt Galaxien verschiedenen Alters, Größe, Form. Die kleinsten, rotesten Galaxien, gehören zu den am weitesten entfernten bekannten Galaxien. Diese Galaxien sind in einem Stadium zu sehen, als das Universum 800 Millionen Jahre alt war. Die Kosmologie (kosmología, „Lehre von der Welt“) ist die Wissenschaft, die sich mit dem Universum als Ganzem beschäftigt, also vor allem dem Ursprung, der Entwicklung und der grundlegenden Struktur des Kosmos.
Sehen Tag und Kosmologie
Kulmination (Astronomie)
Als Kulmination (lateinisch culmen ‚Gipfel‘) wird in der Astronomie der Durchgang eines astronomischen Objekts durch die höchste (obere Kulmination) oder die tiefste (untere Kulmination) tägliche Lage auf seiner scheinbaren Kreisbahn am Himmel bezeichnet.
Sehen Tag und Kulmination (Astronomie)
Latein
Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.
Sehen Tag und Latein
Lebensstil
Alternative Lebensart (Nambassa, Neuseeland 1981) Lebensstil, Lebensart, Lebensweise oder Lifestyle (als Anglizismus) bezeichnet umgangssprachlich die Art und Weise der Lebensführung.
Sehen Tag und Lebensstil
Licht
dreieckiges Dispersionsprisma in seine Spektralfarben aufgeteilt, die verschieden stark gebrochen werden Durch die Latten einer Scheune einfallendes Sonnenlicht Licht ist eine Form der elektromagnetischen Strahlung.
Sehen Tag und Licht
Lichter Tag
Ein lichter Tag dauert jeweils von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang und so je nach Jahreszeit und Standort unterschiedlich lange Als lichter Tag, oder einfach nur Tag, wird die Zeitspanne von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang bezeichnet, also der im Unterschied zur Nacht von Tageslicht erhellte, helllichte Tag.
Sehen Tag und Lichter Tag
Lunarkalender
Ein Lunarkalender oder Mondkalender ist ein ausschließlich am Lauf des Mondes orientierter Kalender.
Sehen Tag und Lunarkalender
Lunation
Zyklus der Mondphasen während einer Lunation. Dass beide Mondpole (Norden oben) sichtbar werden, ist eine Folge der Libration. Die Lunation (von ‚Mond‘) ist die veränderliche Zeitspanne für einen Umlauf des Mondes um die Erde, bezogen auf seine Stellung zur Sonne, und somit die synodische Periode des Mondes.
Sehen Tag und Lunation
Maßeinheit
Werte von geometrischen und physikalischen Größen werden in Maßeinheiten (auch Größeneinheit oder physikalische Einheit) angegeben, die einen eindeutigen (meistens international definierten) Wert haben.
Sehen Tag und Maßeinheit
Mars (Planet)
Video: Der Planet Mars Der Mars ist, von der Sonne aus gezählt, der vierte Planet im Sonnensystem und der äußere Nachbar der Erde.
Sehen Tag und Mars (Planet)
Meridian (Astronomie)
Nadir und Himmelssüdpol liegen Der Meridian (‚Mittagskreis‘) der Astronomen ist derjenige Großkreis an der Himmelskugel, auf dem Südpunkt und Nordpunkt, Zenit und Nadir sowie die beiden Himmelspole liegen.
Sehen Tag und Meridian (Astronomie)
Meridiandurchgang
Als Meridiandurchgang oder -transit wird in der Astronomie und Astrogeodäsie der Zeitpunkt und der Ort am Himmel des Standortes bezeichnet, an dem ein Gestirn den Meridian überquert.
Sehen Tag und Meridiandurchgang
Merkur (Planet)
Der Merkur ist mit einem Durchmesser von knapp 4880 Kilometern der kleinste, mit einer durchschnittlichen Sonnenentfernung von etwa 58 Millionen Kilometern der sonnennächste und somit auch schnellste Planet im Sonnensystem.
Sehen Tag und Merkur (Planet)
Metrologie
vitruvianischen Menschen Die Metrologie (von „messen“ und -logie) ist die Wissenschaft des Messens.
Sehen Tag und Metrologie
Minute
Die Minute (oder Zeitminute), von (vgl. Minus) ist eine Zeiteinheit.
Sehen Tag und Minute
Mittag
Ost.(Gemälde von Konrad Petrides) Der Mittag (auch wahrer Mittag) ist astronomisch der Zeitpunkt, an dem der Mittelpunkt der Sonne am Himmel durch den Meridian geht.
Sehen Tag und Mittag
Mittelhochdeutsche Sprache
Als mittelhochdeutsche Sprache oder Mittelhochdeutsch (Abkürzung Mhd.) bezeichnet man sprachhistorisch jene Sprachstufe des Deutschen, die in verschiedenen Varietäten zwischen 1050 und 1350 im ober- und mitteldeutschen Raum gesprochen wurde.
Sehen Tag und Mittelhochdeutsche Sprache
Mitternacht
Rathausuhr um 0:00 Uhr,dem Beginn eines Kalendertags Mitternacht (Sonnenzeit) ist der Zeitpunkt, an dem die Sonne bezogen auf den jeweiligen Standort den tiefsten Stand ihrer Bahn am Himmel durchläuft.
Sehen Tag und Mitternacht
Monat
Ein Monat (maskulin, etymologisch verwandt mit Mond) ist eine Zeiteinheit und ein Teil eines Jahres.
Sehen Tag und Monat
Mond
Der Mond (mittelhochdeutsch mâne) ist der einzige natürliche Satellit der Erde.
Sehen Tag und Mond
Morgen (Tageszeit)
Wintermorgen in Vipperow Der Morgen (mhd. morgen, ahd. morgan; eigentl.
Sehen Tag und Morgen (Tageszeit)
Nachmittag
Ein Sonntagnachmittag auf der Insel La Grande Jatte von Georges Seurat. 1884/86 Der Nachmittag ist die Tageszeit zwischen Mittag und Abend.
Sehen Tag und Nachmittag
Nacht
Als Nacht wird gemeinhin jener Teil eines vollen Tages bezeichnet, bei dem die Sonne vom jeweiligen Standort eines Beobachters gesehen unter dem Horizont steht, also die Zeitspanne zwischen Sonnenuntergang und Sonnenaufgang.
Sehen Tag und Nacht
Nachthimmel
Nachthimmel über einem Moor in Estland mit Lichtverschmutzung, die am Horizont sichtbar ist Als Nachthimmel wird der dunkle Himmel in der tiefen Dämmerung bzw.
Sehen Tag und Nachthimmel
Nikolaus Kopernikus
Unterschrift als ''Nic. Coppernicus'' Nikolaus Kopernikus (* 19. Februar 1473 in Thorn; † 24. Mai 1543 in Frauenburg; eigentlich Niklas Koppernigk, latinisiert Nicolaus Copernicus, posthum polonisiert Mikołaj Kopernik) war ein Domherr des Fürstbistums Ermland in Preußen sowie Astronom und Arzt, der sich auch der Mathematik und Kartographie widmete.
Sehen Tag und Nikolaus Kopernikus
Nullmeridian
Nullmeridian (schwarz) Der Nullmeridian ist derjenige Meridian (ein im rechten Winkel zum Erdäquator stehender und von Nord- zu Südpol verlaufender Halbkreis), von dem aus die geografische Länge nach Osten und Westen gezählt wird.
Sehen Tag und Nullmeridian
Nummer
Nummer auf einem amtlichen Ausweis Eine Nummer (Abk. Nr., veraltet №, auch #) ist ein Identifikator, der zur Kennzeichnung und Ordnung von Objekten (Kapitel, Ausweise, Häuser, Fußballspieler …) verwendet wird.
Sehen Tag und Nummer
Nychthemeron
Mit dem Ausdruck Nychthemeron oder Nykthemeron (auch Tagnacht;, abgeleitet von νύξ nyx für „Nacht“ und ἡμέρα hēmera für „Tag“) wird eine Zeitspanne von 24 aufeinanderfolgenden Stunden bezeichnet, die sich zumeist auf den Abschnitt Abenddämmerung bis Abenddämmerung bezieht, also aus nachts und tags zusammensetzt.
Sehen Tag und Nychthemeron
Oszillator
Ein Oszillator (von) ist ein schwingungsfähiges System.
Sehen Tag und Oszillator
Philosophie der Zeit
Tizian, „Allegorie der Zeit“ – allegorische Darstellung des Verhältnisses von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft und der Lebensalter: Der Greis (Vergangenheit) blickt zurück, der Jüngling (die Zukunft) nach vorne; nur der Mann (die Gegenwart) hat sein Gesicht dem Betrachter zugewandt.
Sehen Tag und Philosophie der Zeit
Physikalisch-Technische Bundesanstalt
Hauptsitz in Braunschweig Die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) ist das nationale Metrologieinstitut der Bundesrepublik Deutschland und das zweitgrößte Metrologieinstitut der Welt.
Sehen Tag und Physikalisch-Technische Bundesanstalt
Physikalische Größe
Länge Masse durch Vergleich ihres Gewichts mit demjenigen von bekannten Gewichtsstücken Stoppuhr zur Messung der Zeit, Maßeinheit: Sekunde Strommesser zur Messung der Stromstärke, Maßeinheit: Ampere Thermometer zur Messung der Temperatur, Maßeinheit: Grad Celsius Eine physikalische Größe ist eine an einem Objekt der Physik quantitativ bestimmbare Eigenschaft eines Vorgangs oder Zustands.
Sehen Tag und Physikalische Größe
Polargebiet
Blick auf die Eiskappen der beiden Polargebiete Polare Klimate erstrecken sich von der Eiswüste bis zu den Tundren (Ilulissat-Eisfjord, Grönland) Die Polargebiete – auch polare Klimazonen oder Polarzonen genannt – sind in erster Linie eine der erdumspannenden Klimazonen, die durch bestimmte solare oder thermische Schwellenwerte abgegrenzt werden.
Sehen Tag und Polargebiet
Polarkreis
Polarkreise Polarkreise nennt man die Besonderen Breitenkreise der Erde auf 66° 33′ 55″ (66,565°) nördlicher und südlicher Breite, auf denen die Sonne an den beiden Tagen der Sonnenwende gerade nicht mehr auf- bzw.
Sehen Tag und Polarkreis
Polartag
Polartag nahe Skibotn Polartag nahe Jamburg Polarnacht und Polartag Der Polartag ist in den Polargebieten ein Zeitraum um die Sonnenwenden, in der nördlichen Polarregion um die Sommersonnenwende im Juni.
Sehen Tag und Polartag
Rechtläufig und rückläufig
Ein rotierender Planet wird von mehreren Satelliten umkreist; der orange-braune bewegt sich auf einer retrograden Umlaufbahn. Als rechtläufig oder prograd (von lateinisch pro ‚für‘, ‚vor‘, ‚vorwärts‘ und gradus ‚Schritt‘) bezeichnet man in der Astronomie Objekte, die in einem rotierenden System der Hauptrotationsrichtung folgen.
Sehen Tag und Rechtläufig und rückläufig
Richtlinie 80/181/EWG
Die Richtlinie 80/181/EWG, kurz Einheitenrichtlinie oder Richtlinie über Einheiten im Messwesen, lang Richtlinie 80/181/EWG des Rates vom 20.
Sehen Tag und Richtlinie 80/181/EWG
Rotation (Physik)
Rotation, auch Rotationsbewegung, Drehung, Drehbewegung oder Gyralbewegung, ist in der klassischen Physik eine Bewegung eines Körpers um eine Rotationsachse.
Sehen Tag und Rotation (Physik)
Schaltjahr
Als Schaltjahr wird in der Kalenderrechnung ein Jahr bezeichnet, das im Unterschied zum Gemeinjahr einen zusätzlichen Tag, den sogenannten Schalttag, oder Monat, den sogenannten Schaltmonat, enthält.
Sehen Tag und Schaltjahr
Schaltsekunde
Anzeige einer Schaltsekunde auf einer Digitaluhr, die auf die Zeitzone UTC eingestellt ist:Auf 23:59:59 folgt nicht wie sonst 00:00:00, stattdessen wird für eine Sekunde 23:59:'''60''' angezeigt. Erst nach dieser Schaltsekunde wechselt die Anzeige auf 00:00:00. Die Erde rotiert minimal langsamer, als bei der Definition der Sekunde zugrunde gelegt wurde; ein tatsächlicher mittlerer Sonnentag dauert daher um Sekundenbruchteile länger als 86400 Sekunden.
Sehen Tag und Schaltsekunde
Scheinbar (Astronomie)
Das fachsprachliche Attribut scheinbar in der Astronomie hat eine vom gemeinsprachlichen Gebrauch abweichende Bedeutung.
Sehen Tag und Scheinbar (Astronomie)
Schichtarbeit
Mit Schichtarbeit (oder Schichtdienst) wird in der Wirtschaft eine Arbeitsgestaltung bezeichnet, bei der verschiedene Arbeitnehmer nach einem bestimmten Zeitplan versetzt nacheinander am selben Arbeitsplatz eingesetzt werden, so dass sie ihre Arbeit innerhalb eines bestimmten Zeitraums zu unterschiedlichen Zeiten verrichten müssen.
Sehen Tag und Schichtarbeit
Schwingung
Als Schwingungen oder Oszillationen (‚schaukeln‘) werden wiederholte zeitliche Schwankungen von Zustandsgrößen eines Systems bezeichnet.
Sehen Tag und Schwingung
Sekunde
Zehn Sekunden dargestellt mit einer Langzeitbelichtung einer Armbanduhr Die Sekunde (Einheitenzeichen: s) ist die SI-Basiseinheit der Zeit.
Sehen Tag und Sekunde
Siderischer Tag
Ein siderischer Tag (‚Stern‘, Genitiv sideris) ist die Zeitspanne zwischen zwei aufeinanderfolgenden Kulminationen (Zeitpunkt der höchsten täglichen Lage auf der scheinbaren Kreisbahn am Himmel) eines fiktiven unendlich weit entfernten Fixsterns ohne Eigenbewegung.
Sehen Tag und Siderischer Tag
Sol (Marstag)
Siderischer Tag (1 nach 2) und Sonnentag (1 nach 3). Sol (über das Englische, wörtlich für „ Sonne“, aus dem Lateinischen/Römischen sol entlehnt) ist eine Bezeichnung für die Rotationsperiode des Mars gegenüber der Sonne, also für einen Mars-Tag.
Sehen Tag und Sol (Marstag)
Sonnenaufgang
Am 9. Juni (𝛿.
Sehen Tag und Sonnenaufgang
Sonnensekunde
Die Sonnensekunde ist wie die Sonnenminute und die Sonnenstunde ein Zeitmaß, das vor der Einführung der Ephemeridenzeit im Jahre 1960 üblich war, Sie ist der 86.400ste Teil der Zeitspanne eines mittleren Sonnentags, dessen Dauer das auf ein Jahr bezogene Mittel der schwankenden Dauer von Sonnentagen ist, und Basiseinheit der mittleren Sonnenzeit.
Sehen Tag und Sonnensekunde
Sonnenstand
wahrer Ortszeit auf Stundenlinien und Jahresdaten auf Deklinationslinien. Der Sonnenstand ist die Position der Sonne am Himmel über einem Beobachtungsort und kann mit den Koordinaten des Horizontsystems nach Höhe (Höhenwinkel als Elevation) und Richtung (Horizontalwinkel als Azimut) angegeben werden.
Sehen Tag und Sonnenstand
Sonnentag
Ein Sonnentag ist in der Astronomie die Zeitspanne zwischen zwei aufeinanderfolgenden oberen Meridiandurchgängen der Sonne am gleichen Standort.
Sehen Tag und Sonnentag
Sonnenuntergang
Sonnenuntergang in der Namib Als Sonnenuntergang wird das Verschwinden der Sonne unter dem Horizont bezeichnet wie auch der Zeitpunkt ihres Untergangs im täglichen Sonnenlauf sowie die Himmelserscheinung als solche mit all ihren Phänomenen.
Sehen Tag und Sonnenuntergang
Sonnenwende
Die Tageslänge am 21. Juni auf verschiedenen Breitenkreisen Tagundnachtgleichen. Eine Sonnenwende oder Sonnwende, auch Solstitium (lateinisch für „Sonnenstillstand“) genannt, findet zweimal im Jahreslauf statt.
Sehen Tag und Sonnenwende
Sonnenzeit
Anzeige der ''wahren Ortszeit'' auf einer Sonnenuhr an einem Kirchturm Wandsonnenuhr mit Stunden-Linien für WOZ und Stunden-Schleifen für MEZ (Standort etwa 8° Ost) Die Sonnenzeit ist das am Lauf der Sonne orientierte Zeitmaß.
Sehen Tag und Sonnenzeit
Sternörter
Als Sternörter (Einzahl Sternort) werden in der Astronomie und Astrometrie die sphärischen Koordinaten (i. d. R. nur die beiden Winkelkoordinaten) von Gestirnen auf der gedachten Himmelskugel bezeichnet.
Sehen Tag und Sternörter
Sterntag
Ein Sterntag ist die Zeitspanne zwischen zwei oberen Kulminationen des Frühlingspunkts, verursacht durch die Eigendrehung der Erde.
Sehen Tag und Sterntag
Sternzeit
Die Sternzeit ist eine in der Astronomie gebrauchte Zeitskala und beruht auf der scheinbaren Bewegung der Sterne als Folge der Eigendrehung der Erde.
Sehen Tag und Sternzeit
Stunde
Die Stunde (von ‚Stehen‘, ‚Aufenthalt‘, ‚feststehender Zeitpunkt‘, ‚kurzer Zeitraum‘, ‚Stunde‘) bezeichnet den vierundzwanzigsten Teil eines Tages.
Sehen Tag und Stunde
Stundenwinkel
äquatorialen Koordinatensystem Der Stundenwinkel (&tau) und die Deklination (δ) sind die Koordinaten eines Gestirns im ortsfesten äquatorialen Koordinatensystem, mit denen dessen Position bezüglich eines Beobachtungsortes auf der Erde beschrieben werden kann.
Sehen Tag und Stundenwinkel
Synchronität
Das Wort synchron (syn ‚mit‘, ‚gemeinsam‘ und χρόνος chronos ‚Zeit‘) bedeutet im ursprünglichen Sinn gleichzeitig oder zeitlich übereinstimmend, weiter auch zu einem Zeitpunkt auf mehrere Räume verteilt.
Sehen Tag und Synchronität
Tag
Der Tag (mhd. tag tac, asächs. dag, got. dags, urgerm. *dagaz) wird in verschiedener Weise als vom scheinbaren Lauf der Sonne um die Erde bestimmter Zeitbegriff verwendet.
Sehen Tag und Tag
Tag (Altes Ägypten)
Ein Tag im Alten Ägypten entsprach 24 altägyptischen Stunden, die in „zwölf Tages-“ und „zwölf Nachtstunden“ aufgeteilt waren.
Sehen Tag und Tag (Altes Ägypten)
Tagbogen
Breite, etwa Kopenhagen) Als Tagbogen, seltener auch Tagesbogen, wird in der Astronomie jener Teil der scheinbaren Sternbahn bezeichnet, der für einen bestimmten (geographischen) Ort und ein gewisses Datum berechnet über dem mathematischen Horizont liegt.
Sehen Tag und Tagbogen
Tagesbruchteil
Der Tagesbruchteil ist die seit Tagesanfang (Mitternacht bzw. 00:00 h) verflossene und in Tagen ausgedrückte Zeit.
Sehen Tag und Tagesbruchteil
Tageslicht
Tageslicht ist das durch die Erdatmosphäre gefilterte Licht der Sonne (Sonnenlicht) bzw.
Sehen Tag und Tageslicht
Tageszeit
Als Tageszeit werden Zeitspannen innerhalb eines Tages bezeichnet.
Sehen Tag und Tageszeit
Theia (Protoplanet)
Künstlerische Darstellung einer ähnlichen Kollision 4-Trojaner in ihrer Relativbewegung illustriert.
Sehen Tag und Theia (Protoplanet)
Tithi
Tithi ist die vedische Bezeichnung des dreißigsten Teiles eines synodischen Monats, der im indischen Kalender einem lunaren Tag entspricht.
Sehen Tag und Tithi
Ultradiane Rhythmik
Ein biologischer Rhythmus wird in der Chronobiologie ultradian genannt (von ‚über‘ und dies ‚Tag‘), wenn seine Frequenz über der eines Tages liegt, seine Periodendauer also kürzer als 24 Stunden ist.
Sehen Tag und Ultradiane Rhythmik
Universal Time
Die Universal Time (UT; deutsch Universalzeit) ist die durch astronomische Beobachtung gewonnene mittlere Sonnenzeit des durch die Sternwarte von Greenwich führenden Nullmeridians.
Sehen Tag und Universal Time
Urgermanische Sprache
frühe nordische Eisenzeit, rosa eingefärbt die Jastorf-Kultur. Urgermanisch (auch Protogermanisch) nennt man die hypothetische Vorläufersprache aller germanischen Sprachen, gewissermaßen die Ursprache der germanischen Sprachfamilie, zu der neben anderen die heutigen Sprachen Deutsch, Englisch, Niederländisch und Schwedisch zählen.
Sehen Tag und Urgermanische Sprache
Veda
Der Veda (auch Weda) oder die Veden (Sanskrit, m., वेद, veda „Wissen“, „heilige Lehre“) ist eine zunächst mündlich überlieferte, später verschriftlichte Sammlung religiöser Texte im Hinduismus.
Sehen Tag und Veda
Vormittag
Der Vormittag ist eine Tageszeit, welche zwischen Morgen und dem Mittag liegt.
Sehen Tag und Vormittag
Warve
Eine Warve („Jahresschicht“, von) umfasst die Sedimentation eines Jahres in Seen oder im Meer.
Sehen Tag und Warve
Weltzeit
Die Weltzeit, auch Erdzeit oder Universalzeit genannt, ist ein weltweit benutzbares Zeit-System, mit dem auf allen Orten der Erde die gleiche Uhrzeit angezeigt wird.
Sehen Tag und Weltzeit
Winkelgeschwindigkeit
Die Winkelgeschwindigkeit ist in der Physik eine vektorielle Größe, die angibt, wie schnell sich ein Winkel mit der Zeit um eine Achse ändert.
Sehen Tag und Winkelgeschwindigkeit
Winterdepression
Die Winterdepression ist eine depressive Störung, die in den Herbst- und Wintermonaten auftritt.
Sehen Tag und Winterdepression
Wochentag
abruf.
Sehen Tag und Wochentag
Zeit
Die Zeit ist eine physikalische Größe.
Sehen Tag und Zeit
Zeiteinheit
Eine Zeiteinheit ist eine Maßeinheit, mit der für die Zeit als physikalische Größe quantitative Angaben ermöglicht werden.
Sehen Tag und Zeiteinheit
Zeitgeber
Als Zeitgeber wird in der Chronobiologie irgendein äußerer Einfluss bezeichnet, der als exogene Komponente auf die endogene „innere Uhr“ eines Lebewesens so wirken kann, dass dessen innere Rhythmen mit der Umwelt synchronisiert werden.
Sehen Tag und Zeitgeber
Zeitgleichung
15° Ost angezeigte wahre Sonnenzeit (wahre Ortszeit WOZ) auf mittlere Sonnenzeit (mittlere Ortszeit MOZ) für 15° Ost (gleich MEZ) korrigiert. Standort: 12° 22′ Ost, Skalenverschiebung: etwa 10½ Minuten (entspricht dem Winkel zwischen Vertikaler und XII-Uhr-Linie). Als Zeitgleichung (ZG oder ZGL) wird die Differenz zwischen der wahren Sonnenzeit (wahre Ortszeit, WOZ) und der mittleren Sonnenzeit (mittlere Ortszeit, MOZ) bezeichnet: Die WOZ verläuft über das Jahr nicht gleichmäßig, während die MOZ ein konstruiertes gleichmäßig verlaufendes Zeitmaß ist, das mit einer fiktiven und sogenannten mittleren Sonne gewonnen wird.
Sehen Tag und Zeitgleichung
Zeitintervall
Ein Zeitintervall – auch Zeitabstand, Zeitabschnitt, Zeitdauer, Zeitspanne, Zeitraum, Zeitphase oder Zeitperiode – ist ein Teil der laufenden Zeit.
Sehen Tag und Zeitintervall
Zeitmaß (Winkel)
Das Zeitmaß, auch Stundenmaß, ist eine in der Astronomie gebräuchliche Angabe eines Winkels in den Maßeinheiten Stunde, Minute und Sekunde.
Sehen Tag und Zeitmaß (Winkel)
Zeitnormal
Atomuhr „CS2“Physikalisch-Technische Bundesanstalt Ein Zeitnormal ist ein Messnormal der Zeitmessung.
Sehen Tag und Zeitnormal
Zeitrechnung
Die Zeitrechnung befasst sich mit der Ordnung und Strukturierung von Zeit bzw.
Sehen Tag und Zeitrechnung
Zeitzone
Weltkarte mit '''realen Zeitzonen''' als mehrheitlich ausgefranste Süd-Nord-Streifen gleicher Farbe (Benennungen in englischer Sprache) Meridianen: ''Die vertikalen, hell gezeichneten Linien sind die Bezugsmeridiane der Zeitzonen in deren jeweiliger Mitte.'' Eine Zeitzone ist ein sich auf der Erde zwischen Süd und Nord erstreckendes, aus mehreren Staaten (und Teilen von größeren Staaten) bestehendes Gebiet, in denen die gleiche, staatlich geregelte Uhrzeit, also die gleiche Zonenzeit, gilt (siehe nebenstehende Abbildung).
Sehen Tag und Zeitzone
Zeitzonen in Australien
Zeitzonen in Australien (mit Sommerzeit) Zeitzonen gibt es in Australien seit den 1890er Jahren, als die damaligen Kolonien eine jeweilige Standardzeit definierten.
Sehen Tag und Zeitzonen in Australien
Zirkadiane Schlaf-Wach-Rhythmusstörung
Bei den zirkadianen Schlaf-Wach-Rhythmusstörungen handelt es sich um eine Gruppe von Schlafstörungen.
Sehen Tag und Zirkadiane Schlaf-Wach-Rhythmusstörung
Zonenzeit
Eine Zonenzeit (standard time) ist das einer Zeitzone zugeordnete Zeitsystem.
Sehen Tag und Zonenzeit
Siehe auch
Zeiteinheit
- Äon (Thelema)
- Ära
- 60-Jahre-Zyklus
- Chronon
- Dezimalzeit
- Einschaltung (Zeitrechnung)
- Epakte
- Gemeinjahr
- Global Standard Stratigraphic Age
- Global Stratotype Section and Point
- Indiktion
- Jahreszeit
- Jahrhundert
- Jahrmillion
- Jahrtausend
- Jahrzehnt
- Jiffy
- Kalender
- Kalenderjahr
- Kalpa (Mythologie)
- Langes Wochenende
- Lunation
- Lustrum
- Minute
- Monat
- Nychthemeron
- Olympiade
- Saroszyklus
- Schaltjahr
- Sekunde
- Sekundenpendel
- Shake (Zeiteinheit)
- Sol (Marstag)
- Sonnenzirkel
- Sothis-Zyklus
- Sternzeit
- Stufe (Geologie)
- Stunde
- Svedberg (Einheit)
- Swatch-Internetzeit
- Tag
- Tithi
- Trimester
- Tropisches Jahr
- Woche
- Yuga
- Zehntausend Jahre
- Zeiteinheit
Auch bekannt als Awake-Time Period, Bürgerlicher Tag, Kalendertag, Kalendertage, Mittlerer Sonnentag, SI-Tag, Subjektiver Tag, Tageslichtdauer, Tageslänge, Taglänge, Wahrer Sonnentag.