Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Wasser

Index Wasser

Hier liegen drei Aggregatzustände des Wassers nebeneinander vor: Der Eisberg als festes, der Lago Argentino als flüssiges und der unsichtbar in der Luft befindliche Wasserdampf als gasförmiges Wasser. Aus einem Trinkglas spritzendes Wasser nach Aufprall eines Wassertropfens Wasser, Luft und Licht Wasserstoffbrücke Wasser (H2O) ist eine chemische Verbindung aus den Elementen Sauerstoff (O) und Wasserstoff (H).

382 Beziehungen: Abklingbecken, Abwasser, Aerosol, Aggregatzustand, Althochdeutsch, Ambulacralsystem, Analytische Chemie, Angepasste Technologie, Antikes Griechenland, Aristoteles, Arzneibuch, Atmung, Auslaugung, Autotrophie, Érik Orsenna, Ökologie, Ökosystem, Ökosystem See, Ökotop, Bach, Badekultur, Balneologie, Bananen, Betriebswasser, Bewässerung, Binnengewässer, Binnenmeer, Biomasse, Biosphäre, Biotop, Blut, Brackwasser, Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser, Chemische Evolution, Chemische Verbindung, Chemisches Element, Christentum, Citratzyklus, Cluster (Physik), Cobalt(II)-chlorid, Cyanobakterien, Dagmar Röhrlich, Dampfmaschine, Dampfturbine, Dürre, Debye, Dehydratation (Medizin), Demineralisiertes Wasser, Destilliertes Wasser, Deuterium, ..., Deutsche Gesellschaft für Ernährung, Deutsche Sprache, Deutschlandfunk, Dichte, Dichteanomalie, Diffuser Nebel, Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache, Dihydrogenmonoxid, Dipol, Dipolmolekül, Dissimilation (Biologie), Dissoziation (Chemie), Earth Overshoot Day, Eigenschaften des Wassers, Einschlagkrater, Eis, Eisberg, Eisen(III)-oxid, Elektrisches Dipolmoment, Elektronegativität, Empedokles, Enceladus (Mond), Endosymbiontentheorie, Energieträger, Energiewirtschaft, Englische Sprache, Enteisentes Wasser, Enthalpie, Erdatmosphäre, Erde, Erdoberfläche, Erosion (Geologie), Esoterik, Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Eukaryoten, Europa (Mond), Europäische Union, Evapotranspiration, Evolution, Explosion, Exsikkose, Föhn, Fünf-Elemente-Lehre, Festkörper, Feuchtigkeit, Feuer, Fische, Flüssigkeit, Flechten (Technik), Fluss, Flussaue, Forstwirtschaft, Friedrich Kluge, Friseur, Frosttrocknis, Ganges, Gas, Gefrierpunktserniedrigung, Geologie, Geschichte, Gewässer, Gewässerschutz, Gewerbe, Gewitter, Geysir, Glaziologie, Glühlampe, Gletscher, Globale Erwärmung, Glykolyse, Golfstrom, Grundwasser, Grundwasserleiter, Gute Güte, Guttation, Hamburg Wasser, Hamburger Wasserwerke, Harnstoffzyklus, Hämoglobin, Hebamme, Heilwasser, Henry Cavendish, Hethitische Sprache, Hinduismus, Hochspannung, Hochwasser, Hofmannscher Wasserzersetzungsapparat, Hormon, Humboldtstrom, Hydraulic Fracturing, Hydraulik, Hydraulischer Widder, Hydrogeologie, Hydrologie, Hydrophilie, Hydrophobie, Hygiene, Hyperhydratation, Hyponatriämie, Ikosaeder, Indogermanische Sprachen, Industrie, Infrarotstrahlung, Infusion, Inhalation, Injektion (Medizin), Innerer Aufbau der Erde, Innerer und äußerer Planet, Insekten, International Union of Pure and Applied Chemistry, Internationale Aktionsdekade „Wasser – Quelle des Lebens“, Internationaler Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte, Irische Sprache, Islam, Isländische Sprache, Judentum, Kanalisation, Karl Fischer (Chemiker), Karl-Fischer-Verfahren, Katalase, Kältemittel, Körperpflege, Kennzahl, Kernkraftwerk, Kläranlage, Klima, Klimageschichte, Klimazone, Knallgas, Kneipp-Medizin, Kochen, Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffzyklus, Komet, Kröten, Kristallwasser, Kultur, Kupfersulfat, Lago Argentino, Landschaft, Landwirtschaft, Latente Wärme, Leben, Leitungswasser, Lettische Sprache, Licht, Ligand, Limnologie, Lipolyse, Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern, Litauische Sprache, Luft, Luftfeuchtigkeit, Lymphe, Magma, Mars (Planet), Märchen, Meer, Meereskunde, Meeresströmung, Meerwasser, Menschenrechte, Mercurialwasser, Merkur (Planet), Metalimnion, Meteorologie, Meter, Mikwe, Mineralwasser, Mitteleuropa, Molekül, Molekulardynamik-Simulation, Mond, Monsterwelle, Munition, Nachweisreaktion, Naturphilosophie, Nährstoff (Pflanze), Nebel, Niederschlag, Nomenklatur (Chemie), Oberflächengewässer, Oberflächenspannung, Obersorbische Sprache, OGLE-2005-BLG-390L b, Organische Chemie, Organismus, Ort der Kraft, Oxide, Ozean, Partialladung, Pedosphäre, Periodizität, Permafrostboden, Philip Ball, Philosoph, Photosynthese, Planet, Plankton, Platonischer Körper, Pol (Geographie), Polarität (Chemie), Politische Ökologie, Polnische Sprache, Private Wasserversorgung, Prokaryoten, Prozesswasser, Quasar, Quecksilber, Quelle, Radioaktivität, Rattan, Reaktionsgleichung, Reflexion (Physik), Regen, Regenwasser, Reinstwasser, Richtlinie 2000/60/EG (Wasserrahmenrichtlinie), Ringe des Saturn, Roter Riese, Russische Sprache, Sabbat, Sage, Salinität, Salzbergwerk, Salzwasser, Satellit (Astronomie), Sauerstoff, Sauna, Süßwasser, Südhalbkugel, Schottisch-gälische Sprache, Schwefeloxidierende Bakterien, Schweiß, Schweres Wasser, Schwimmen, Science, Sedimentation, See, Seegurken, Seeigel, Seesterne, Siedepunkt, Siedeverzug, Siedlungswasserwirtschaft in Deutschland, Silicate, Skelett, Sonografie, Spezifische Wärmekapazität, Spinnentiere, Stachelhäuter, Steppe, Stoffwechsel, Strokkur, Stromerzeugung, Tafelwasser, Talsperre, Taufe, Teich, Temperaturschichtung, Tetraeder, Thales, Thermalquelle, Titan (Mond), Toxikologie, Transpiration, Treibhauseffekt, Trinkwasser, Tritium, Tritiumoxid, Trockenheit, Tsunami, Turgor, Umweltökonomik, UN-Wasser, Untertauchen (Religion), Vegetation, Verdampfungswärme, Vereinte Nationen, Verwitterung, Vier-Elemente-Lehre, Virtuelles Wasser, Viskosität, Volumen, Wald, Wale, Wasser (Begriffsklärung), Wasseranalyse, Wasseraufbereitung, Wasseraufbereitungsanlage, Wasserbau, Wasserbrücke (Physik), Wasserdampf, Wasserhaushaltsgesetz, Wasserhärte, Wasserhemisphäre, Wasserkreislauf, Wasserkrise, Wasserrecht, Wasserstoff, Wasserstoffatom, Wasserstoffbrückenbindung, Wasserstoffoxide, Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt, Wasserstrahlschneiden, Wasserverbrauch, Wasserversorgung, Wasserverteilungssystem, Wasserwelle, Wasserwerfer, Wasserwirtschaft, Wasserzähler, Wärmekapazität, Wärmeleitfähigkeit, Wäsche, Wüste, Wehr (Wasserbau), Weiden (Botanik), Weihwasser, Weltbevölkerung, Weltwasserbericht, Weltwasserforum, Weltwasserrat, Weltwassertag, Wetter, Whisky, Wirtschaft, Wissenschaft, Wodka, Wolke, Xylem, Zivilisation. Erweitern Sie Index (332 mehr) »

Abklingbecken

Schemagrafik eines Siedewasserreaktors (Typ General Electric Mark I) 1, 27: Brennelemente im Abklingbecken (5) bzw. 1: im Reaktordruckbehälter (gelb); 26: Kran für Brennelementetransport Kernkraftwerks Balakowo; Blick auf die Lücke in der Wand zwischen Reaktorbehälter und Abklingbecken. Im oberen Bereich ist in Hellblau die Brennelementwechselmaschine zu sehen. Abklingbecken (auch Nasslager, Brennelementbecken oder Brennelementelager) sind mit Wasser gefüllte Becken in Kernkraftwerken, in denen die im Kernreaktor verbrauchten (abgebrannten), anfänglich hochradioaktiven Brennelemente zum Abklingen, das heißt zur Verminderung der restlichen Strahlungsaktivität und Temperatur (Nachzerfallswärme) bis zur Transportfähigkeit mehrere Jahre gelagert und gekühlt werden können.

Neu!!: Wasser und Abklingbecken · Mehr sehen »

Abwasser

Abwasser ist Oberbegriff für aus verschiedenen Quellen stammende Wässer, die über bauliche Anlagen fortgeleitet werden.

Neu!!: Wasser und Abwasser · Mehr sehen »

Aerosol

Aerosole über Nord-Indien, Bangladesch und dem Golf von Bengalen Ein Aerosol (Kunstwort aus und) ist ein heterogenes Gemisch (Dispersion) aus festen oder flüssigen Schwebeteilchen in einem Gas.

Neu!!: Wasser und Aerosol · Mehr sehen »

Aggregatzustand

Als Aggregatzustände werden die unterschiedlichen Zustände eines Stoffes bezeichnet, die sich durch bloße Änderungen von Temperatur oder Druck ineinander umwandeln können.

Neu!!: Wasser und Aggregatzustand · Mehr sehen »

Althochdeutsch

Als Althochdeutsch (abgekürzt Ahd.) bezeichnet man die älteste schriftlich bezeugte Form der hochdeutschen Sprache in der Zeit etwa von 750 bis 1050 n. Chr.

Neu!!: Wasser und Althochdeutsch · Mehr sehen »

Ambulacralsystem

Wassergefäßsystem des Seesterns (Schema) Das Ambulacralsystem (oder Ambulakralsystem), auch Wassergefäßsystem genannt, ist ein typisches Merkmal für den Stamm der Echinodermata (Stachelhäuter, z. B. Seesterne und Seeigel).

Neu!!: Wasser und Ambulacralsystem · Mehr sehen »

Analytische Chemie

Die Analytische Chemie beschäftigt sich als Teilgebiet der Chemie mit der Identifizierung und der Mengenbestimmung von chemischen Substanzen (in diesem Zusammenhang als Analyten bezeichnet).

Neu!!: Wasser und Analytische Chemie · Mehr sehen »

Angepasste Technologie

Eine angepasste Technologie wird als das Wissen über Wege zu einer angepassten technischen Problemlösung verstanden, welche dem Menschen neue Handlungsmöglichkeiten eröffnet, eine bestimmte technische Aufgabenstellung im Rahmen des Möglichen effizient zu bewältigen, indem sie zum einen neue technische Güter und Werkzeuge bereitstellt, welche, an eine Umgebung genau angepasst, essentielle Bedürfnisse befriedigen helfen und damit verbunden, möglicherweise auch Anlass zu wirtschaftlicher Aktivität geben, zum anderen Technologietransfer oder technologische Weiterentwicklung ermöglichen, ohne heimische subsistente Wirtschaftsstrukturen oder ökologische Lebensgrundlagen zu zerstören.

Neu!!: Wasser und Angepasste Technologie · Mehr sehen »

Antikes Griechenland

Die Geschichte des antiken Griechenlands, das die Entwicklung der europäischen Zivilisation maßgeblich mitgeprägt hat, umfasst etwa den Zeitraum vom 16.

Neu!!: Wasser und Antikes Griechenland · Mehr sehen »

Aristoteles

Aristoteles (Betonung lateinisch und deutsch: Aristóteles; * 384 v. Chr. in Stageira; † 322 v. Chr. in Chalkis auf Euböa) war ein griechischer Gelehrter.

Neu!!: Wasser und Aristoteles · Mehr sehen »

Arzneibuch

Pharmacopoea Coloniense 1627 ''Pharmacopoea sive Dispensatorium Coloniensis'', Birckmann, Köln1627 http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0002/bsb00029620/images/index.html?seite.

Neu!!: Wasser und Arzneibuch · Mehr sehen »

Atmung

Atmung (lat.: Respiratio) bezeichnet.

Neu!!: Wasser und Atmung · Mehr sehen »

Auslaugung

Auslaugung ist die Herauslösung von Substanzen durch ein Lösungsmittel aus einem Feststoff.

Neu!!: Wasser und Auslaugung · Mehr sehen »

Autotrophie

Ein photoautotropher Organismus: Lichtenergie, Wasser, anorganische Stoffe und Kohlendioxid genügen ihm als „Nahrung“. Unter Autotrophie (wörtlich „Selbsternährung“, von autos „selbst“ und τροφή trophe „Ernährung“) wird in der Biologie die Fähigkeit von Lebewesen verstanden, ihre Baustoffe (und organischen Reservestoffe) ausschließlich aus anorganischen Stoffen aufzubauen.

Neu!!: Wasser und Autotrophie · Mehr sehen »

Érik Orsenna

Érik Orsenna Érik Orsenna (Pseudonym von Erik Arnoult; * 22. März 1947 in Paris) ist ein französischer Schriftsteller und Wissenschaftler.

Neu!!: Wasser und Érik Orsenna · Mehr sehen »

Ökologie

115px 125px 67px 173px 244px Aspekte ökologischer Forschung Die Ökologie (oikos ‚Haus‘, ‚Haushalt‘ und λόγος logos ‚Lehre‘; also „Lehre vom Haushalt“) ist gemäß ihrer ursprünglichen Definition eine wissenschaftliche Teildisziplin der Biologie, welche die Beziehungen von Lebewesen (Organismen) untereinander und zu ihrer unbelebten Umwelt erforscht.

Neu!!: Wasser und Ökologie · Mehr sehen »

Ökosystem

Ökosystem (oikós,Haus‘ und σύστημα sýstema „das Zusammengestellte“ „das Verbundene“) ist ein Fachbegriff der ökologischen Wissenschaften.

Neu!!: Wasser und Ökosystem · Mehr sehen »

Ökosystem See

Das Ökosystem See gehört zu den limnischen Ökosystemen, die von stehenden Gewässern gebildet werden.

Neu!!: Wasser und Ökosystem See · Mehr sehen »

Ökotop

Der (oder das) Ökotop (griechisch oikos ‚Haus‘, ‚Wohnraum‘ und topos ‚Ort‘) ist ein Begriff aus der Landschaftsökologie.

Neu!!: Wasser und Ökotop · Mehr sehen »

Bach

Zenn bei Atzenhof (Fürth) als langsam fließender Bach Ein Bach ist ein kleines fließendes natürliches Gewässer.

Neu!!: Wasser und Bach · Mehr sehen »

Badekultur

Der Traum vom Bad im Jungbrunnen (Gemälde von Lucas Cranach d. Ä., 16. Jahrhundert) Der Begriff Badekultur bezieht sich auf das Baden in warmem oder kaltem Wasser, das in erster Linie der Reinigung dient, aber auch der Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens.

Neu!!: Wasser und Badekultur · Mehr sehen »

Balneologie

Die Balneologie (von griech.: βαλανεῖον (balaneion) „Bad, Badeanstalt“ und -logie) ist Bäderkunde, also die Lehre von der therapeutischen Anwendung natürlicher Heilquellen, Heilgase und Peloide in Form von Bädern, Trinkkuren und Inhalationen.

Neu!!: Wasser und Balneologie · Mehr sehen »

Bananen

Die Bananen (Musa), veraltet Paradiesfeigen, sind eine Pflanzengattung in der Familie der Bananengewächse (Musaceae) innerhalb der Einkeimblättrigen Pflanzen (Monokotyledonen).

Neu!!: Wasser und Bananen · Mehr sehen »

Betriebswasser

Betriebswasser (oft auch als Brauch- oder als Nutzwasser bezeichnet) ist Wasser, das einer spezifischen technischen, gewerblichen, landwirtschaftlichen oder hauswirtschaftlichen Anwendung dient.

Neu!!: Wasser und Betriebswasser · Mehr sehen »

Bewässerung

Sahara aus der Luft: Durch rotierende Pivot-Bewässerung mit Zentralpumpe entstehen kreisförmige Anbauflächen Bewässerung ist die Versorgung des Kulturlandes mit Wasser, um das Wachstum von Pflanzen zu fördern und fehlenden Regen zu ersetzen.

Neu!!: Wasser und Bewässerung · Mehr sehen »

Binnengewässer

Als Binnengewässer (von niederdeutsch: binnen.

Neu!!: Wasser und Binnengewässer · Mehr sehen »

Binnenmeer

Ein Binnenmeer (‚innen‘) ist ein großes Nebenmeer, das mit einem Meer oder Ozean durch eine Meerenge (Meeresstraße) verbunden ist, an der das gegenüberliegende Ufer mit bloßem Auge zu erkennen ist (Sichtverbindung).

Neu!!: Wasser und Binnenmeer · Mehr sehen »

Biomasse

Tropischer Regenwald in Amazonien, Brasilien; Biomasse entsteht hier sowohl im Wald als auch im Gewässer Zuckerrohr ist ein wichtiger Lieferant von Biomasse, die als Nahrung oder energetisch genutzt wird Als Biomasse wird die Stoffmasse von Lebewesen oder deren Körperteilen bezeichnet.

Neu!!: Wasser und Biomasse · Mehr sehen »

Biosphäre

Die Biosphäre reicht hinauf bis in den unteren Rand der Mesosphäre. Die Biosphäre (von βίος bíos ‚Leben‘ und σφαίρα sphaira ‚Kugel‘) bezeichnet den Raum mit Leben eines Himmelskörpers.

Neu!!: Wasser und Biosphäre · Mehr sehen »

Biotop

Feuchtwiese in Nordwestdeutschland mit Wiesenschaumkraut und Sumpfdotterblume (Calthion) Der oder das Biotop (bíos „Leben“ und τόπος tópos „Ort“) ist ein bestimmter Lebensraum einer Lebensgemeinschaft (Biozönose) in einem Gebiet.

Neu!!: Wasser und Biotop · Mehr sehen »

Blut

Von links nach rechts: Erythrozyt, Thrombozyt, Leukozyt Dunkelfeldaufnahme menschlichen Blutes, 1000-fache Vergrößerung Blutkreislauf Blut ist eine Körperflüssigkeit, die mit Unterstützung des Herz-Kreislauf-Systems die Funktionalität der verschiedenen Körpergewebe über vielfältige Transport- und Verknüpfungsfunktionen sicherstellt.

Neu!!: Wasser und Blut · Mehr sehen »

Brackwasser

Unter Brackwasser versteht man See- oder Meerwasser mit einem Salzgehalt (Salinität) von 0,1 % bis 1 %. Im angelsächsischen Raum wird ein Salzgehalt zwischen 0,05 % und 1,8 %, teilweise auch 3 %, angesetzt.

Neu!!: Wasser und Brackwasser · Mehr sehen »

Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser

Die Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) wurde 1956 als Zusammenschluss der für die Wasserwirtschaft und das Wasserrecht zuständigen Ministerien der Bundesländer der Bundesrepublik Deutschland gebildet.

Neu!!: Wasser und Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser · Mehr sehen »

Chemische Evolution

Als chemische Evolution oder Abiogenese bezeichnet man den nicht vollständig bekannten Mechanismus der Entstehung von Lebewesen aus anorganischen und organischen Stoffen.

Neu!!: Wasser und Chemische Evolution · Mehr sehen »

Chemische Verbindung

Als chemische Verbindung bezeichnet man einen Reinstoff, der aus Atomen von zwei oder mehreren chemischen Elementen besteht, wobei – im Gegensatz zu Gemischen – die Atomarten zueinander in einem festen Verhältnis stehen.

Neu!!: Wasser und Chemische Verbindung · Mehr sehen »

Chemisches Element

Periodensystem der Elemente Ein Chemisches Element ist ein Reinstoff, der mit chemischen Methoden nicht mehr in andere Stoffe zerlegt werden kann.

Neu!!: Wasser und Chemisches Element · Mehr sehen »

Christentum

Die Bergpredigt, Fresko von Fra Angelico (1437–1445) ΙΧΘΥΣ ''Ichthýs'' (Fisch) bilden als Akrostichon das Glaubensbekenntnis ''Jesus Christus, Sohn Gottes, Erlöser''. Bleiglasfenster von Wilhelm Schmitz-Steinkrüger in der Kirche St. Johannes Baptist (Nideggen), um 1952 Das Christentum ist eine Weltreligion, die aus dem Judentum hervorging.

Neu!!: Wasser und Christentum · Mehr sehen »

Citratzyklus

Der Citratzyklus (auch Zitratzyklus, Citronensäurezyklus, Tricarbonsäurezyklus, Krebs-Zyklus oder Szent-Györgyi-Krebs-Zyklus) ist ein Kreislauf biochemischer Reaktionen, der eine wichtige Rolle im Stoffwechsel (Metabolismus) aerober Zellen von Lebewesen spielt und hauptsächlich dem oxidativen Abbau organischer Stoffe zum Zweck der Energiegewinnung und der Bereitstellung von Zwischenprodukten für Biosynthesen dient.

Neu!!: Wasser und Citratzyklus · Mehr sehen »

Cluster (Physik)

Kohlenstoffcluster C540'' C540 ist aufgrund seiner enormen Größe eine sehr labile sphärische Struktur, weil sie eben nur sphärisch ist. Solche großen Fullerene sind daher nur in Verbindung mit C60, C70 und größeren Fullerenen als sogenannte „Onions“ stabil. Unter einem Cluster versteht man eine Ansammlung von Atomen oder Molekülen, deren Atomanzahl n zwischen 3 und 10 Millionen liegt.

Neu!!: Wasser und Cluster (Physik) · Mehr sehen »

Cobalt(II)-chlorid

Cobalt(II)-chlorid ist eine chemische Verbindung von Cobalt und Chlor.

Neu!!: Wasser und Cobalt(II)-chlorid · Mehr sehen »

Cyanobakterien

Die Cyanobakterien (von griech. κυανός kyanós, „blau“; früher Blaualgen, Cyanophyceae genannt) bilden eine Abteilung der Domäne Bacteria.

Neu!!: Wasser und Cyanobakterien · Mehr sehen »

Dagmar Röhrlich

Dagmar Röhrlich (* 1956 in Aachen) ist eine deutsche Wissenschaftsjournalistin.

Neu!!: Wasser und Dagmar Röhrlich · Mehr sehen »

Dampfmaschine

Animation einer doppelt wirkenden Dampfmaschine mit Fliehkraftregler Eine Dampfmaschine ist (im engeren Sinne) eine Kolben-Wärmekraftmaschine.

Neu!!: Wasser und Dampfmaschine · Mehr sehen »

Dampfturbine

Montage eines Dampfturbinenläufers Vereinfachte CAD-Darstellung eines einstufigen Turbinenläufers Eine Dampfturbine ist eine Turbinenbauart.

Neu!!: Wasser und Dampfturbine · Mehr sehen »

Dürre

Hydrologische Dürre des Belesar-Stausees bei Portomarín, die älteren Brücken sind nur wegen des niedrigen Wasserstandes des Belesar-Stausees während der Trockenheit in Spanien im Sommer 2005 zu sehen Boden eines ausgetrockneten Sees Dürre ist ein extremer, über einen längeren Zeitraum vorherrschender Zustand, in dem weniger Wasser oder Niederschlag verfügbar ist als erforderlich.

Neu!!: Wasser und Dürre · Mehr sehen »

Debye

Als Debye (Einheitenzeichen D; nach Peter Debye, dem Erforscher der Dipolerscheinungen) bezeichnet man die CGS-Einheit des elektrischen Dipolmomentes im Gaußschen Einheitensystem und im Elektrostatischen Einheitensystem (ESU).

Neu!!: Wasser und Debye · Mehr sehen »

Dehydratation (Medizin)

Dehydratation (Synonyme Dehydratisierung, Dehydration,Springer Lexikon Medizin. 2004, ISBN 3-540-20412-1. Hypohydratation, AustrocknungMSD Handbuch Gesundheit. 2007, ISBN 978-3-89905-394-4.; Antonym Hyperhydratation) bezeichnet in der Medizin einen Volumenmangel der extrazellulären Flüssigkeit, zu der auch das Blutplasma zählt.

Neu!!: Wasser und Dehydratation (Medizin) · Mehr sehen »

Demineralisiertes Wasser

Demineralisiertes Wasser, auch als deionisiertes Wasser, vollentsalztes Wasser (VE-Wasser) oder Deionat bezeichnet, ist Wasser (H2O) ohne die im normalen Quell- und Leitungswasser vorkommenden Salze, die als Anionen und Kationen gelöst sind.

Neu!!: Wasser und Demineralisiertes Wasser · Mehr sehen »

Destilliertes Wasser

--> | Standardbildungsenthalpie.

Neu!!: Wasser und Destilliertes Wasser · Mehr sehen »

Deuterium

Deuterium (von deúteros, „der Zweite“) ist ein natürliches Isotop des Wasserstoffs.

Neu!!: Wasser und Deuterium · Mehr sehen »

Deutsche Gesellschaft für Ernährung

Godesberger Allee 18 Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) ist eine unabhängige wissenschaftliche Fachgesellschaft in der Rechtsform eines gemeinnützigen eingetragenen Vereins.

Neu!!: Wasser und Deutsche Gesellschaft für Ernährung · Mehr sehen »

Deutsche Sprache

Die deutsche Sprache bzw.

Neu!!: Wasser und Deutsche Sprache · Mehr sehen »

Deutschlandfunk

Funkhaus Köln (Deutschlandfunk) Radio-Interview bei der Wikimania 2005 in Frankfurt am Main Logo des Deutschlandfunks bis 30. April 2017 Deutschlandfunk (DLF) ist neben Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk Nova eines der nationalen Hörfunkprogramme des Deutschlandradios.

Neu!!: Wasser und Deutschlandfunk · Mehr sehen »

Dichte

Die Dichte \rho (Rho), auch Massendichte genannt, ist der Quotient aus der Masse m eines Körpers und seinem Volumen V: Sie wird oft in Gramm pro Kubikzentimeter oder in Kilogramm pro Kubikmeter angegeben.

Neu!!: Wasser und Dichte · Mehr sehen »

Dichteanomalie

Wegen der Dichteanomalie beim Erstarren von Wasser schwimmt Eis oben. Bei den meisten Stoffen nimmt die Dichte mit abnehmender Temperatur zu, auch über eine Aggregatzustandsänderung hinweg.

Neu!!: Wasser und Dichteanomalie · Mehr sehen »

Diffuser Nebel

NGC 604, ein Emissionsnebel Diffuse Nebel sind Wolken aus interstellarer Materie, also dünne und weitverstreute Ansammlungen von Gas und Staub.

Neu!!: Wasser und Diffuser Nebel · Mehr sehen »

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

Das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache des 20.

Neu!!: Wasser und Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache · Mehr sehen »

Dihydrogenmonoxid

Eine Probe der Substanz wird für eine Laboruntersuchung abgefüllt Dihydrogenmonoxid (Abkürzung DHMO) ist eine zwar chemisch korrekte, aber ausschließlich ironisch als wissenschaftlicher Witz benutzte Bezeichnung für Wasser (H2O).

Neu!!: Wasser und Dihydrogenmonoxid · Mehr sehen »

Dipol

Vektor eines Dipols, der aus zwei gegensätzlichen Ladungen beliebiger Art besteht. Ein Dipol (griechisch: Präfix di-: zwei-, πόλος (pólos).

Neu!!: Wasser und Dipol · Mehr sehen »

Dipolmolekül

Dipolmolekül ist eine wenig gebräuchliche Bezeichnung für ein nach außen hin elektrisch neutrales Molekül, welches ein permanentes elektrisches Dipolmoment besitzt, weil die Schwerpunkte seiner positiven und negativen Ladungen örtlich nicht zusammenfallen.

Neu!!: Wasser und Dipolmolekül · Mehr sehen »

Dissimilation (Biologie)

Als Dissimilation bezeichnet man bei Lebewesen den Abbau von zuvor angelegten stofflichen Energiespeichern (zum Beispiel Fette und Kohlenhydrate), wobei Energie freigesetzt wird.

Neu!!: Wasser und Dissimilation (Biologie) · Mehr sehen »

Dissoziation (Chemie)

Unter Dissoziation (von lat. dissociare „trennen“) versteht man in der Chemie den angeregten oder selbsttätig ablaufenden Vorgang der Teilung einer chemischen Verbindung in zwei oder mehrere Moleküle, Atome oder Ionen.

Neu!!: Wasser und Dissoziation (Chemie) · Mehr sehen »

Earth Overshoot Day

Der Earth Overshoot Day (auch Ecological Debt Day, „Welterschöpfungstag“, „Weltüberlastungstag“, „Ökoschuldentag“ oder „Erdüberlastungstag“) ist in einer jährlichen Kampagne der Organisation Global Footprint Network der Tag des laufenden Jahres, an dem die menschliche Nachfrage an natürlichen Ressourcen das Angebot und die Kapazität der Erde zur Reproduktion dieser Ressourcen in diesem Jahr übersteigt.

Neu!!: Wasser und Earth Overshoot Day · Mehr sehen »

Eigenschaften des Wassers

Die Eigenschaften des Wassers haben grundlegende Bedeutungen für das Leben auf der Erde.

Neu!!: Wasser und Eigenschaften des Wassers · Mehr sehen »

Einschlagkrater

Gosses-Bluff-Krater, Australien Ein Einschlagkrater (auch Impaktkrater genannt) ist eine zumeist annähernd kreisförmige Senke auf der Oberfläche eines erdähnlichen Planeten oder eines ähnlich festen Himmelskörpers, die durch den Einschlag – den Impakt – eines anderen Körpers wie eines Asteroiden oder eines hinreichend großen Meteoroiden entsteht.

Neu!!: Wasser und Einschlagkrater · Mehr sehen »

Eis

Als Eis wird gefrorenes Wasser bezeichnet, welches – neben flüssigem Wasser und Wasserdampf – dessen dritten möglichen klassischen Aggregatzustand darstellt.

Neu!!: Wasser und Eis · Mehr sehen »

Eisberg

upright.

Neu!!: Wasser und Eisberg · Mehr sehen »

Eisen(III)-oxid

Eisen(III)-oxid ist ein stabiles Oxid des Eisens.

Neu!!: Wasser und Eisen(III)-oxid · Mehr sehen »

Elektrisches Dipolmoment

Dipolmoment eines H2O-Moleküls.rot: negative Teilladungblau: positive Teilladunggrün: gerichteter Dipol Das elektrische Dipolmoment \vec p charakterisiert eine räumliche Ladungstrennung.

Neu!!: Wasser und Elektrisches Dipolmoment · Mehr sehen »

Elektronegativität

Elektronegativität (Abkürzung EN; Formelzeichen \chi (Chi)) ist ein relatives Maß für die Fähigkeit eines Atoms, in einer chemischen Bindung Elektronenpaare an sich zu ziehen.

Neu!!: Wasser und Elektronegativität · Mehr sehen »

Empedokles

Empedokles (Empedoklḗs; * um 495 v. Chr. in Akragas, dem heutigen Agrigent auf Sizilien; † um 435 v. Chr. wohl auf der Peloponnes) war ein antiker griechischer Philosoph, Naturforscher, Medizinschriftsteller, Politiker, Redner und Dichter.

Neu!!: Wasser und Empedokles · Mehr sehen »

Enceladus (Mond)

Enceladus (von alt-griech. Ἐγκέλαδος Enkélados) (auch Saturn II) ist einer der größten Saturnmonde.

Neu!!: Wasser und Enceladus (Mond) · Mehr sehen »

Endosymbiontentheorie

Schematische Darstellung der Endosymbiontentheorie ''('''schwarz''': Zell- oder Organellmembran; '''rosa''': eukaryotische DNA; '''grün''': cyanobakterielle DNA; '''rot''': proteobakterielle oder mitochondriale DNA)'' Die Endosymbiontentheorie (endo ‚innen‘ und συμβίωσις symbiōsis ‚Zusammenleben‘) besagt, dass Eukaryoten dadurch entstanden sind, dass prokaryotische Vorläuferorganismen eine Symbiose eingegangen sind.

Neu!!: Wasser und Endosymbiontentheorie · Mehr sehen »

Energieträger

Energieträger sind Stoffe, deren Energie­gehalt für Energieumwandlungs­prozesse nutzbar ist.

Neu!!: Wasser und Energieträger · Mehr sehen »

Energiewirtschaft

Der Begriff Energiewirtschaft umschreibt alle Einrichtungen und Handlungen von Menschen und Institutionen, die das Ziel verfolgen, die Versorgung von Haushalten und Betrieben aller Art mit Energieträgern wie Stadtgas, Erdgas, flüssigen Kraftstoffen, elektrischer Energie oder festen Energieträgern wie Kohle, Koks, Torf und Holz sicherzustellen.

Neu!!: Wasser und Energiewirtschaft · Mehr sehen »

Englische Sprache

Die englische Sprache (Eigenbezeichnung: English) ist eine ursprünglich in England beheimatete germanische Sprache, die zum westgermanischen Zweig gehört.

Neu!!: Wasser und Englische Sprache · Mehr sehen »

Enteisentes Wasser

Enteisentes Wasser ist Mineralwasser, dem Eisen entzogen wurde.

Neu!!: Wasser und Enteisentes Wasser · Mehr sehen »

Enthalpie

Die Reaktionsenthalpie der Verbrennung von Alkohol an der Luft ist negativ. Es handelt sich also um eine exotherme Reaktion, bei der Wärme an die Umgebung abgegeben wird. Die Schmelzenthalpie ist die notwendige Energiemenge, die zum Schmelzen des Eises bei konstantem Druck aufgebracht werden muss. Sie wird der Umgebung entzogen und kühlt dabei das Getränk. Die Enthalpie H (altgr. ἐν en ‚in‘ und θάλπειν thálpein ‚erwärmen‘) früher auch Wärmeinhalt, eines thermodynamischen Systems ist die Summe aus der inneren Energie U des Systems und dem Produkt aus Druck p und Volumen V des Systems: Sie hat die Dimension der Energie und wird in der Einheit Joule gemessen.

Neu!!: Wasser und Enthalpie · Mehr sehen »

Erdatmosphäre

ISS Die Atmosphäre der Erde, auch Erdatmosphäre (von und de) ist die gas­förmige Hülle der Erdoberfläche und eine der sogenannten Erdsphären.

Neu!!: Wasser und Erdatmosphäre · Mehr sehen »

Erde

Die Erde ist der dichteste, fünftgrößte und der Sonne drittnächste Planet des Sonnensystems.

Neu!!: Wasser und Erde · Mehr sehen »

Erdoberfläche

Die Oberfläche der Erde (Computeranimation) Die Erdoberfläche ist die Grenzfläche zwischen der festen Erdkruste (einschließlich der Böden) und den Gewässern auf der einen sowie der Atmosphäre auf der anderen Seite.

Neu!!: Wasser und Erdoberfläche · Mehr sehen »

Erosion (Geologie)

Ausspülungen am Antelope Canyon, die, ähnlich wie bei einem Wadi, durch ein periodisch aktives Fließgewässer gebildet wurden. Die bizarren Formen sind aber das Resultat des geologischen Aufbaus der Sandsteinfelsen. Die Erosion (von ‚abnagen‘) ist ein grundlegender Prozess im exogenen Teil des Gesteinskreislaufes.

Neu!!: Wasser und Erosion (Geologie) · Mehr sehen »

Esoterik

Esoterik (von esōterikós ‚innerlich‘, dem inneren Bereich zugehörig‘) ist in der ursprünglichen Bedeutung des Begriffs eine philosophische Lehre, die nur für einen begrenzten „inneren“ Personenkreis zugänglich ist, im Gegensatz zu Exoterik als allgemein zugänglichem Wissen.

Neu!!: Wasser und Esoterik · Mehr sehen »

Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache

Das Etymologische Wörterbuch der deutschen Sprache ist ein Nachschlagewerk zur deutschen Sprachgeschichte.

Neu!!: Wasser und Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache · Mehr sehen »

Eukaryoten

Schematische Darstellung einer Tierzelle als Beispiel einer eukaryotischen Zelle Schematische Darstellung einer Pflanzenzelle als Beispiel einer eukaryotischen Zelle Eukaryoten oder Eukaryonten (Eukaryota) sind eine Domäne der Lebewesen, deren Zellen (Eucyten) einen echten Kern und eine reiche Kompartimentierung haben.

Neu!!: Wasser und Eukaryoten · Mehr sehen »

Europa (Mond)

Europa (auch Jupiter II) ist der zweitinnerste Mond des Planeten Jupiter.

Neu!!: Wasser und Europa (Mond) · Mehr sehen »

Europäische Union

Die Europäische Union (EU) ist ein Verbund von derzeit 28 Mitgliedstaaten.

Neu!!: Wasser und Europäische Union · Mehr sehen »

Evapotranspiration

Evapotranspiration bezeichnet in der Meteorologie die Summe aus Transpiration und Evaporation, also der Verdunstung von Wasser aus Tier- und Pflanzenwelt sowie von Boden- und Wasseroberflächen.

Neu!!: Wasser und Evapotranspiration · Mehr sehen »

Evolution

Unter Evolution (von „herausrollen“, „auswickeln“, „entwickeln“) versteht man im deutschen Sprachraum heute in erster Linie die biologische Evolution.

Neu!!: Wasser und Evolution · Mehr sehen »

Explosion

L'Orient im Seegefecht 1798, gemalt um 1825 Atompilz über Nagasaki nach der Atombombenexplosion Eine Explosion ist der physikalische Vorgang des plötzlichen Freisetzens von großen Energiemengen, im Allgemeinen in Form von Temperatur-, Druck- und Bewegungsenergie.

Neu!!: Wasser und Explosion · Mehr sehen »

Exsikkose

Als Exsikkose (lat. ex „aus“ und siccus „trocken“) wird in der Medizin die Austrocknung durch Abnahme des Körperwassers bezeichnet.

Neu!!: Wasser und Exsikkose · Mehr sehen »

Föhn

Ein Gebirgsaufwind (links) führt auf der Leeseite (rechts) zur Erwärmung der absinkenden Luftmassen (Föhn). Wil bei starkem Föhnwind Der Föhn oder Föhnwind ist ein warmer, trockener Fallwind, der häufig auf der der Windrichtung abgewendeten Leeseite von größeren Gebirgen auftritt.

Neu!!: Wasser und Föhn · Mehr sehen »

Fünf-Elemente-Lehre

Die Fünf-Elemente-Lehre (Pinyin wǔxíng, gogyō, kor. 오행 O Haeng, Fünf Wandlungsphasen) ist eine daoistische Theorie zur Naturbeschreibung.

Neu!!: Wasser und Fünf-Elemente-Lehre · Mehr sehen »

Festkörper

Teilchenmodell eines Festkörpers Quasiperiodischer Kristall, wie sie der Nobelpreisträger für Chemie (2011) Dan Shechtman untersuchte. Festkörper (auch Feststoff) bezeichnet in den Naturwissenschaften Materie im festen Aggregatzustand.

Neu!!: Wasser und Festkörper · Mehr sehen »

Feuchtigkeit

Nebelwald auf Borneo Der Ausdruck Feuchtigkeit oder Feuchte kennzeichnet das Maß der Anwesenheit von Wasser in oder an einem Material (z. B. Textilien) oder einer Substanz oder in einem Gas oder in einem Raum (z. B. im Keller eines Gebäudes).

Neu!!: Wasser und Feuchtigkeit · Mehr sehen »

Feuer

Feuer Video eines Feuers Das Feuer (von althochdeutsch fiur) bezeichnet die Flammen­bildung bei der Verbrennung unter Abgabe von Wärme und Licht.

Neu!!: Wasser und Feuer · Mehr sehen »

Fische

Ein Walhai und weitere Meeresfische in Gefangenschaft außerhalb ihres natürlichen Lebensraums Fische oder Pisces („Fisch“) sind aquatisch lebende Wirbeltiere mit Kiemen.

Neu!!: Wasser und Fische · Mehr sehen »

Flüssigkeit

Teilchenmodell einer Flüssigkeit Eine Flüssigkeit ist Materie im flüssigen Aggregatzustand.

Neu!!: Wasser und Flüssigkeit · Mehr sehen »

Flechten (Technik)

Geflochtene Zöpfe mit unterschiedlicher Fadenzahl Flechten mit drei Fäden Archäologischer Korbfund aus Oregon Flechten an einem Rattanstuhl Geflochtenes 6-Eckmuster bei einem Reisstrohhut Die Tätigkeit „Flechten“ ist das regelmäßige Ineinanderschlingen mehrerer Stränge aus biegsamen Material.

Neu!!: Wasser und Flechten (Technik) · Mehr sehen »

Fluss

Blick auf das Ulmer „Fischerviertel“ und die Donau vom Münster aus Beispiel für einen Naturfluss mit ungestörter Dynamik: Rapaälv im schwedischen Nationalpark Sarek Der Inn bei Ried im Oberinntal (Tirol, Österreich) Pilica, Tomaszów Mazowiecki, Polen Ein Fluss (von althochdeutsch fluz, zu fliozan „fließen“) ist ein natürliches, linienhaft fließendes Gewässer auf Landoberflächen.

Neu!!: Wasser und Fluss · Mehr sehen »

Flussaue

Rheinaue in Duisburg-Walsum / Dinslaken Die Flussaue, auch nur Au(e) genannt, ist die vom wechselnden Hoch- und Niedrigwasser geprägte Niederung entlang eines Baches oder Flusses.

Neu!!: Wasser und Flussaue · Mehr sehen »

Forstwirtschaft

Forstarbeiten in Österreich Die Wald- oder Forstwirtschaft als Teil der Volkswirtschaft bedeutet das planmäßige Handeln des wirtschaftenden Menschen im Wald.

Neu!!: Wasser und Forstwirtschaft · Mehr sehen »

Friedrich Kluge

Friedrich Kluge um 1890 Friedrich Kluge (* 21. Juni 1856 in Köln; † 21. Mai 1926 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Sprachwissenschaftler und Lexikograf.

Neu!!: Wasser und Friedrich Kluge · Mehr sehen »

Friseur

Friseurin beim Haarewaschen Ein Friseur (auch Frisör; weibliche Form Friseurin, Frisörin, Friseuse oder Frisöse; in der Schweiz Coiffeur, Coiffeurin, Coiffeuse; teilweise auch Hairstylist, Hair-Stylist) ist eine Fachkraft für die Pflege des Kopfhaares und die Gestaltung der Frisur.

Neu!!: Wasser und Friseur · Mehr sehen »

Frosttrocknis

Frosttrocknis bezeichnet bei höheren Pflanzen einen Zustand des Wassermangels.

Neu!!: Wasser und Frosttrocknis · Mehr sehen »

Ganges

Der Ganges (Sanskrit, f., गंगा oder गङ्गा) ist der über 2.600 km lange und damit zweitgrößte Fluss Indiens und Bangladeschs (Südasien).

Neu!!: Wasser und Ganges · Mehr sehen »

Gas

Teilchenmodell eines Gases Neben fest und flüssig ist gasförmig einer der drei klassischen Aggregatzustände.

Neu!!: Wasser und Gas · Mehr sehen »

Gefrierpunktserniedrigung

Gefrierpunktserniedrigung (GPE) (oder auch Schmelzpunktserniedrigung (SPE) bzw. Schmelzpunktdepression (SPD)) bezeichnet das Phänomen, dass der Schmelzpunkt von Lösungen niedriger liegt als der der reinen Flüssigkeiten.

Neu!!: Wasser und Gefrierpunktserniedrigung · Mehr sehen »

Geologie

Die Geologie (gē̂ ‚Erde‘ und λόγος lógos ‚Lehre‘) ist die Wissenschaft von Aufbau, Zusammensetzung und Struktur der Erdkruste, der Eigenschaften ihrer Gesteine und ihrer Entwicklungsgeschichte sowie der Prozesse, welche die Erdkruste formten und bis heute formen.

Neu!!: Wasser und Geologie · Mehr sehen »

Geschichte

Unter Geschichte versteht man im Allgemeinen diejenigen Aspekte der Vergangenheit, derer Menschen gedenken und die sie deuten, um sich über den Charakter zeitlichen Wandels und dessen Auswirkungen auf die eigene Gegenwart und Zukunft zu orientieren.

Neu!!: Wasser und Geschichte · Mehr sehen »

Gewässer

Der ''Fehmbacher Weiher'' bei Uttenkofenim Landkreis Deggendorf (Niederbayern) Ein Gewässer ist in der Natur fließendes oder stehendes Wasser.

Neu!!: Wasser und Gewässer · Mehr sehen »

Gewässerschutz

Bärensee bei Kaufbeuren Als Gewässerschutz bezeichnet man die Gesamtheit der Bestrebungen, die Gewässer (Küstengewässer, Oberflächengewässer und das Grundwasser) vor Beeinträchtigungen zu schützen.

Neu!!: Wasser und Gewässerschutz · Mehr sehen »

Gewerbe

Ein Gewerbe ist grundsätzlich jede wirtschaftliche Tätigkeit, die auf eigene Rechnung, eigene Verantwortung und auf Dauer mit der Absicht zur Gewinnerzielung betrieben wird, mit Ausnahme freiberuflicher oder landwirtschaftlicher Tätigkeit.

Neu!!: Wasser und Gewerbe · Mehr sehen »

Gewitter

Ein Gewitter ist eine mit luftelektrischen Entladungen (Blitz und Donner) verbundene komplexe meteorologische Erscheinung.

Neu!!: Wasser und Gewitter · Mehr sehen »

Geysir

Ein Geysir (isländisch geysa –in heftige Bewegung bringen), auch Geiser, ist eine heiße Quelle, die ihr Wasser in regelmäßigen oder unregelmäßigen Abständen als Fontäne ausstößt.

Neu!!: Wasser und Geysir · Mehr sehen »

Glaziologie

grönländischen Inlandeis Glaziologie ist die Wissenschaft von Formen, Auftreten und Eigenschaften von Eis und Schnee samt ihren Ausformungen als Gletscher, Permafrost und Schelfeis.

Neu!!: Wasser und Glaziologie · Mehr sehen »

Glühlampe

E27-Sockel 230nnbspV, 100nnbspW, 1380nnbsplm, Energieeffizienzklasse G text.

Neu!!: Wasser und Glühlampe · Mehr sehen »

Gletscher

Der Perito-Moreno-Gletscher in Argentinien Ein Gletscher (in Tirol und Süddeutschland auch Ferner, in Österreich auch Kees, in der Schweiz selten auch Firn) ist eine aus Schnee hervorgegangene Eismasse mit einem klar definierten Einzugsgebiet, die sich aufgrund von Hangneigung, Struktur des Eises, Temperatur und der aus der Masse des Eises und den anderen Faktoren hervorgehenden Schubspannung eigenständig bewegt.

Neu!!: Wasser und Gletscher · Mehr sehen »

Globale Erwärmung

Globaler Temperaturindex Oberflächentemperaturen Land und See 1880–2017 relativ zum Mittelwert von 1951–1980 Veränderung der Oberflächentemperaturen 2000–2009 (oben) und 1970–1979 (unten), bezogen auf die Durchschnittstemperaturen von 1951 bis 1980 Als globale Erwärmung bezeichnet man den Anstieg der Durchschnittstemperatur der erdnahen Atmosphäre und der Meere seit der Industrialisierung in den letzten 150 Jahren.

Neu!!: Wasser und Globale Erwärmung · Mehr sehen »

Glykolyse

Die Glykolyse (altgriechisch γλυκύς glykys ‚süß‘ und λύσις lysis ‚Auflösung‘) ist bei Lebewesen der schrittweise Abbau von Monosacchariden (Einfachzuckern) wie der D-Glucose (Traubenzucker), von der sich auch die Bezeichnung Glykolyse ableitet.

Neu!!: Wasser und Glykolyse · Mehr sehen »

Golfstrom

Oberflächentemperatur im westlichen Nordatlantik. Nordamerika erscheint schwarz und dunkelblau (kalt), der Golfstrom rot (warm). Quelle: NASA Der Golfstrom ist eine rasch fließende Meeresströmung im Atlantik.

Neu!!: Wasser und Golfstrom · Mehr sehen »

Grundwasser

Pinnower See, Landkreis Ludwigslust-Parchim, Mecklenburg-Vorpommern) Eine Frau beim Wasserschöpfen aus einer offenen Wasserquelle, Mwamanongu Village, Tansania Grundwasser ist Wasser unterhalb der Erdoberfläche, das durch Versickern von Niederschlägen oder teilweise auch durch Migration aus Seen und Flüssen dorthin gelangt.

Neu!!: Wasser und Grundwasser · Mehr sehen »

Grundwasserleiter

Karte der weltweiten geringsten Verfügbarkeit an sich erneuerndem Süßwasser pro Einwohner und Jahr Eine Frau beim Wasserschöpfen aus einer offenen Wasserquelle, Mwamanongu Village, Tansania Ein Grundwasserleiter, ehemals auch Grundwasserhorizont oder Grundwasserträger, ist ein Gesteinskörper mit Hohlräumen, der zur Leitung von Grundwasser geeignet ist.

Neu!!: Wasser und Grundwasserleiter · Mehr sehen »

Gute Güte

Gute Güte ist ein Projekt, das für die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie der Europäischen Union wirbt, die von den EU-Mitgliedstaaten verlangt, bis 2015 alle Gewässer in einen guten ökologischen und chemischen Zustand zu bringen.

Neu!!: Wasser und Gute Güte · Mehr sehen »

Guttation

Erdbeerblättern Gelber Dungfliege Guttation ist der Vorgang der Abgabe von Wasser in flüssiger Form (insb. Tropfen) bei Pflanzen und Pilzen.

Neu!!: Wasser und Guttation · Mehr sehen »

Hamburg Wasser

Hamburg Wasser ist Hamburgs Trinkwasserversorgungs- und Abwasserbeseitigungsunternehmen.

Neu!!: Wasser und Hamburg Wasser · Mehr sehen »

Hamburger Wasserwerke

Rothenburgsort, links das Pumpwerk Die Hamburger Wasserwerke GmbH (HWW) ist das älteste öffentliche Wasserversorgungsunternehmen auf dem europäischen Kontinent.

Neu!!: Wasser und Hamburger Wasserwerke · Mehr sehen »

Harnstoffzyklus

Der Harnstoffzyklus (auch Ornithin- oder Krebs-Henseleit-Zyklus) ist eine biochemische Kaskade bei Säugetieren, die stickstoffhaltige Abbauprodukte, vor allem Ammonium, zu Harnstoff umwandelt, der dann über die Niere ausgeschieden wird.

Neu!!: Wasser und Harnstoffzyklus · Mehr sehen »

Hämoglobin

Hämoglobin (von ‚Blut‘ und ‚Kugel‘; Abkürzung Hb) ist der eisenhaltige Proteinkomplex, der in den roten Blutkörperchen der Wirbeltiere Sauerstoff bindet und ihnen ihre rote Farbe verleiht („Blutfarbstoff“).

Neu!!: Wasser und Hämoglobin · Mehr sehen »

Hebamme

Ágnes Geréb, ungarische Hebamme 2001 Hebamme (von althochdeutsch Hev(i)anna: „Ahnin/Großmutter, die das Neugeborene aufhebt/hält“; Silbentrennung: Heb-amme / Aussprache: ˈheːp-amə, ˈheːbamə) - fachsprachlich auch Obstetrix (von lateinisch obstare, ‚beistehen‘), ist die Berufsbezeichnung für Frauen, die während der Schwangerschaft, der Geburt, während des Wochenbetts und auch noch später, die Schwangeren bzw.

Neu!!: Wasser und Hebamme · Mehr sehen »

Heilwasser

Historische Tonflasche zum Versand des ''Rákóczi-Heilwassers'' durch die Gebrüder Bolzano (Bad Kissingen um 1830) Heilwasser ist ein natürliches Mineralwasser, das den Anspruch einer heilenden, lindernden oder vorbeugenden Wirkung erhebt und somit rechtlich der Regulierung als Arzneimittel statt als Lebensmittel unterliegt.

Neu!!: Wasser und Heilwasser · Mehr sehen »

Henry Cavendish

Henry Cavendish Henry Cavendish (* 10. Oktober 1731 in Nizza; † 24. Februar 1810 in London) war ein britischer Naturwissenschaftler.

Neu!!: Wasser und Henry Cavendish · Mehr sehen »

Hethitische Sprache

Die hethitische Sprache, die Sprache der Hethiter (heth. Eigenbezeichnung nešili oder nešumnili, „Nesisch, Sprache der Leute aus Kaneš-Neša“), ist eine ausgestorbene indogermanische Sprache, die in Kleinasien verbreitet war und mit Keilschrift geschrieben wurde.

Neu!!: Wasser und Hethitische Sprache · Mehr sehen »

Hinduismus

Der Kankali-Devi-Tempel in Tigawa gilt als einer der ersten freistehenden Tempel Indiens (um 425). Kailasanatha-Tempel im Kanchipuram gilt als klassischer Tempel Südindiens (um 700). Ellora wurde zur Gänze aus dem Fels herausgehauen (um 775). Khajuraho gilt als klassischer Tempel Nordindiens (um 1050). Akshardham-Tempel in Neu-Delhi (2005 fertiggestellt) gilt als der flächenmäßig größte vollständig überdachte Hindu-Tempel der Welt. Der Hinduismus ist mit rund einer Milliarde Anhängern und etwa 15 % der Weltbevölkerung nach dem Christentum (rund 31 %) und dem Islam (rund 23 %) die drittgrößte Religion der Erde.

Neu!!: Wasser und Hinduismus · Mehr sehen »

Hochspannung

Warnzeichen nach ISO 3864: Warnung vor gefährlicher Spannung Eine elektrische Spannung über 1.000 Volt (1 kV) wird im Allgemeinen als Hochspannung bezeichnet.

Neu!!: Wasser und Hochspannung · Mehr sehen »

Hochwasser

Bundesarchiv Donau in Ungarn, Kroatien und Serbien 2006, Flutbild und Normalzustand (NASA-MODIS) Hochwasser (wissenschaftlich/mathematische Abkürzung HQ aus „Hoch“ und Abfluss-Kennzahl Q) wird der Zustand von Gewässern genannt, bei dem ihr Wasserstand deutlich über dem Pegelstand ihres Mittelwassers liegt.

Neu!!: Wasser und Hochwasser · Mehr sehen »

Hofmannscher Wasserzersetzungsapparat

Hofmannscher Elektrolyseapparat Der Hofmannsche Wasserzersetzungsapparat, Hofmannsche Zersetzungsapparat oder Wasserzersetzungsapparat nach Hofmann ist ein Gerät zur elektrolytischen Zerlegung von wässrigen Lösungen und wurde nach August Wilhelm Hofmann (1818–1892) benannt, der diesen Versuchsaufbau z. B. in seinem 1866 erschienenen Buch beschrieben hat.

Neu!!: Wasser und Hofmannscher Wasserzersetzungsapparat · Mehr sehen »

Hormon

Epinephrin (Adrenalin), ein Hormon aus der Gruppe der Katecholamine Ein Hormon ist ein biochemischer Botenstoff, der von speziellen Zellen (in endokrinen Drüsen oder Geweben) produziert und in den Körperkreislauf abgegeben wird.

Neu!!: Wasser und Hormon · Mehr sehen »

Humboldtstrom

Humboldtstrom Der Humboldtstrom ist eine kalte Meeresströmung an der Westküste Südamerikas, benannt nach dem deutschen Naturforscher Alexander von Humboldt.

Neu!!: Wasser und Humboldtstrom · Mehr sehen »

Hydraulic Fracturing

Hydraulic Fracturing oder kurz Fracking (von ‚aufbrechen‘, ‚aufreißen‘; auch „Hydrofracking“, „Fraccing“, Fracing oder Frac Jobs genannt, deutsch auch hydraulische Frakturierung, hydraulisches Aufbrechen, hydraulische Risserzeugung oder auch hydraulische Stimulation) ist eine Methode zur Erzeugung, Weitung und Stabilisierung von Rissen im Gestein einer Lagerstätte im tiefen Untergrund mit dem Ziel, die Permeabilität (Durchlässigkeit) der Lagerstättengesteine zu erhöhen.

Neu!!: Wasser und Hydraulic Fracturing · Mehr sehen »

Hydraulik

Hydraulik (griechisches substantiviertes Adjektiv υδραυλική hydrauliké „die hydraulische “ von altgriechisch ὕδωρ hýdor „das Wasser“ und αὐλός aulós „das Rohr“) ist die Lehre vom Strömungsverhalten der Flüssigkeiten.

Neu!!: Wasser und Hydraulik · Mehr sehen »

Hydraulischer Widder

Hydraulischer Widder mit Windkessel, aus Gusseisen Ein hydraulischer Widder, Stoßheber, Staudruck-Wasserheber oder Wasserwidder ist eine wassergetriebene, intermittierend arbeitende Pumpe.

Neu!!: Wasser und Hydraulischer Widder · Mehr sehen »

Hydrogeologie

Die Hydrogeologie (von griechisch hydro- „Wasser-“ (ὕδωρ hýdor.

Neu!!: Wasser und Hydrogeologie · Mehr sehen »

Hydrologie

Die Hydrologie (hydōr ‚Wasser‘ und λόγος lógos ‚Lehre‘) ist die Wissenschaft, die sich mit dem Wasser in der Biosphäre der Erde befasst.

Neu!!: Wasser und Hydrologie · Mehr sehen »

Hydrophilie

Hydrophilie (von altgriechisch ὕδωρ hýdor „Wasser“ sowie φίλος phílos „liebend“) bedeutet wasserliebend, was besagt, dass ein Stoff stark mit Wasser (oder anderen polaren Stoffen) wechselwirkt.

Neu!!: Wasser und Hydrophilie · Mehr sehen »

Hydrophobie

Die hydrophobe Oberfläche von Gras lässt das Wasser abperlen Wassertropfen rollen eine schiefe Ebene hinunter, deren Oberfläche hydrophob beschichtet ist. Der Begriff hydrophob stammt aus dem Altgriechischen (ὕδωρ hýdor „Wasser“ sowie φόβος phóbos „Furcht“) und bedeutet wörtlich „wassermeidend“.

Neu!!: Wasser und Hydrophobie · Mehr sehen »

Hygiene

Waschen der Hände ist eine von zahlreichen hygienischen Maßnahmen im Alltag Hygiene oder Gesundheitspflege ist „die bewusste Vermeidung aller der Gesundheit drohenden Gefahren und die Betätigung gesundheitsmehrender Handlungen“ (Max Rubner, 1911).

Neu!!: Wasser und Hygiene · Mehr sehen »

Hyperhydratation

Hyperhydratation (auch Hyperhydration) bezeichnet einen Volumenüberschuss der extrazellulären Flüssigkeit, zu der auch das Blutplasma zählt.

Neu!!: Wasser und Hyperhydratation · Mehr sehen »

Hyponatriämie

Die Elektrolytstörung Hyponatriämie bezeichnet eine zu niedrige Natriumkonzentration im Blutserum.

Neu!!: Wasser und Hyponatriämie · Mehr sehen »

Ikosaeder

Das (auch, v. a. österr.: der) Ikosaeder (von altgriechisch εἰκοσάεδρον eikosáedron „Zwanzigflach“) ist ein Polyeder (ein Vielflächner), genauer: einer der fünf platonischen Körper, mit.

Neu!!: Wasser und Ikosaeder · Mehr sehen »

Indogermanische Sprachen

Die indogermanischen oder indoeuropäischen Sprachen bilden die heute sprecherreichste Sprachfamilie der Welt mit etwa drei Milliarden Muttersprachlern.

Neu!!: Wasser und Indogermanische Sprachen · Mehr sehen »

Industrie

Chempark Dormagen – Moderne Industrieanlage (Mai 2007) Die Industrie befasst sich als Teil der Wirtschaft mit der gewerblichen Gewinnung, Bearbeitung und Weiterverarbeitung von Rohstoffen oder Zwischenprodukten zu Sachgütern.

Neu!!: Wasser und Industrie · Mehr sehen »

Infrarotstrahlung

Als Infrarotstrahlung (kurz IR-Strahlung, auch Ultrarotstrahlung) bezeichnet man in der Physik elektromagnetische Wellen im Spektralbereich zwischen sichtbarem Licht und der längerwelligen Terahertzstrahlung.

Neu!!: Wasser und Infrarotstrahlung · Mehr sehen »

Infusion

Verschiedene Infusionen und Infusionsbesteck (links) Infusionsbeutel Als Infusion, Infusionstherapie (zu ‚Aufguss, Hineingießen, Einguss‘, und infundere ‚eingießen, eindringen‘) bezeichnet man die (im Gegensatz zur einmaligen Injektion) kontinuierliche, meist parenterale Verabreichung von flüssigen Medikamenten.

Neu!!: Wasser und Infusion · Mehr sehen »

Inhalation

Als Inhalation oder Inhalieren (von lateinisch inhalare.

Neu!!: Wasser und Inhalation · Mehr sehen »

Injektion (Medizin)

Als Injektion („hineinwerfen, einflößen “) bezeichnet man in der Medizin das parenterale Einbringen von gelösten oder suspendierten Arzneimitteln in den Körper.

Neu!!: Wasser und Injektion (Medizin) · Mehr sehen »

Innerer Aufbau der Erde

Aufbau der Erde: wichtigste Schalen und ihre durchschnittliche Tiefe (chemisches und rheologisches Modell vermischt) Der innere Aufbau der Erde, den vor allem die Geophysik untersucht, besteht idealisiert betrachtet aus konzentrischen Kugelschalen, deren Material jeweils eine deutlich unterschiedliche Dichte hat.

Neu!!: Wasser und Innerer Aufbau der Erde · Mehr sehen »

Innerer und äußerer Planet

Die Sonne und die Planeten des Sonnensystems in wahrem Größenverhältnis; Entfernungen nicht maßstabsgetreu Die Umlaufbahnen der vier inneren (links) und der vier äußeren Planeten (rechts) Die acht Planeten des Sonnensystems werden in vier innere Planeten und vier äußere Planeten aufgeteilt.

Neu!!: Wasser und Innerer und äußerer Planet · Mehr sehen »

Insekten

Insekten (lat. insecta), auch Kerbtiere oder Kerfe genannt, sind die artenreichste Klasse der Gliederfüßer (Arthropoda) und zugleich die mit absoluter Mehrheit auch artenreichste Klasse der Tiere überhaupt.

Neu!!: Wasser und Insekten · Mehr sehen »

International Union of Pure and Applied Chemistry

Die International Union of Pure and Applied Chemistry (IUPAC) wurde im Jahr 1919 von Chemikern aus der Industrie und von Universitäten gegründet.

Neu!!: Wasser und International Union of Pure and Applied Chemistry · Mehr sehen »

Internationale Aktionsdekade „Wasser – Quelle des Lebens“

Die UN-Generalversammlung hat die Jahre von 2005 bis 2015 zur Internationalen Aktionsdekade „Wasser – Quelle des Lebens“ erklärt.

Neu!!: Wasser und Internationale Aktionsdekade „Wasser – Quelle des Lebens“ · Mehr sehen »

Internationaler Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte

Karte der Ratifizierer- (dunkelgrün) und Unterzeichnerstaaten (hellgrün) Der Internationale Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte (ICESCR), kurz UN-Sozialpakt oder IPwskR, in der Schweiz auch UNO-Pakt I genannt, ist ein multilateraler völkerrechtlicher Vertrag.

Neu!!: Wasser und Internationaler Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte · Mehr sehen »

Irische Sprache

Die irische Sprache (irisch Gaeilge oder im Munster-Dialekt Gaolainn, nach der bis 1948 geltenden Orthographie meist Gaedhilge) ist eine der drei goidelischen oder gälischen Sprachen.

Neu!!: Wasser und Irische Sprache · Mehr sehen »

Islam

Staaten mit einem islamischen Bevölkerungsanteil von mehr als 5 %'''Grün''': Sunniten, '''Rot''': Schiiten, '''Blau''': Ibaditen (Oman) Bittgebet in Mekka, im Mittelgrund die Kaaba Eingang der Moschee des Propheten Mohammed in Medina Hilal – ein Symbol des Islams Zwei Frauen in der Moschee von Selangor in Shah Alam, Malaysia Der Islam ist eine monotheistische Religion, die im frühen 7.

Neu!!: Wasser und Islam · Mehr sehen »

Isländische Sprache

Isländisch (isländisch íslenska) ist eine Sprache aus dem germanischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie.

Neu!!: Wasser und Isländische Sprache · Mehr sehen »

Judentum

Der Davidstern (hebräisch ''magen david'' „Schild Davids“) ist eines der Symbole des Judentums. Unter Judentum (von griechisch ἰουδαϊσμός ioudaismos) versteht man einerseits die Religion, die Traditionen und Lebensweise, die Philosophie und meist auch die Kulturen der Juden (Judaismus) und andererseits die Gesamtheit der Juden.

Neu!!: Wasser und Judentum · Mehr sehen »

Kanalisation

Kanalisation in Paris Kanalisation in Paris Schacht in Brighton Kanalisation aus der Antike (Athen) Plan der Kanalisation Wiens, 1739 Eine Kanalisation ist eine Anlage zur Sammlung und Ableitung von Abwasser, Regen- oder Schmelzwasser durch unterirdische Kanäle im Zuge der Abwasserbeseitigung.

Neu!!: Wasser und Kanalisation · Mehr sehen »

Karl Fischer (Chemiker)

Karl Albert Otto Franz Fischer (* 24. März 1901 in Pasing/München; † 16. April 1958) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Wasser und Karl Fischer (Chemiker) · Mehr sehen »

Karl-Fischer-Verfahren

Ein Karl-Fischer-Titrator Unter dem Karl-Fischer-Verfahren versteht man die quantitative Wasserbestimmung durch Titration, daher auch Karl-Fischer-Titration oder einfach KFT.

Neu!!: Wasser und Karl-Fischer-Verfahren · Mehr sehen »

Katalase

Katalase (Gen-Name: CAT) ist ein Enzym, das Wasserstoffperoxid (H2O2) zu Sauerstoff (O2) und Wasser (H2O) umsetzt.

Neu!!: Wasser und Katalase · Mehr sehen »

Kältemittel

Kältemittel transportieren Enthalpie (das heißt Wärmeenergie) von dem Kühlgut zur Umgebung.

Neu!!: Wasser und Kältemittel · Mehr sehen »

Körperpflege

Geschäftsanzeige eines Pflegesalons von 1901 Körperpflege ist die Pflege der Haut und ihrer Anhangsgebilde (Haare, Nägel) sowie die Zahn- und Mundpflege.

Neu!!: Wasser und Körperpflege · Mehr sehen »

Kennzahl

Eine Kennzahl ist eine Maßzahl, die zur Quantifizierung dient und der eine Vorschrift zur quantitativen reproduzierbaren Messung einer Größe oder eines Zustandes oder Vorgangs zugrunde liegt.

Neu!!: Wasser und Kennzahl · Mehr sehen »

Kernkraftwerk

Kernkraftwerk Grafenrheinfeld. Der Kernreaktor befindet sich unter der Kuppel in der Mitte. Links und rechts stehen zwei Kühltürme. Kernkraftwerk Gösgen (Schweiz) Ein Kernkraftwerk (KKW), auch Atomkraftwerk (AKW), ist ein Wärmekraftwerk zur Gewinnung elektrischer Energie aus Kernenergie durch kontrollierte Kernspaltung (Fission).

Neu!!: Wasser und Kernkraftwerk · Mehr sehen »

Kläranlage

Klärwerk Kiel-Bülk mit 380.000 Einwohnerwerten (EW) Eine Kläranlage, auch Abwasserbehandlungsanlage, in der Schweiz und in Österreich auch Abwasserreinigungsanlage (ARA) genannt, ist eine technische Anlage zur Reinigung von Abwasser.

Neu!!: Wasser und Kläranlage · Mehr sehen »

Klima

Eisklima Das Klima ist der statistische Durchschnitt aller meteorologisch regelmäßig wiederkehrender Zustände und Vorgänge der Erdatmosphäre an einem Ort und umfasst Zeiträume von mindestens 30 Jahren.

Neu!!: Wasser und Klima · Mehr sehen »

Klimageschichte

Die Klimageschichte dokumentiert Entwicklung, Schwankungen und Auswirkungen des irdischen Klimas sowohl in geologischen Zeiträumen als auch in den Epochen der jüngeren Vergangenheit.

Neu!!: Wasser und Klimageschichte · Mehr sehen »

Klimazone

Klimazonen sind sich in Ost-West-Richtung um die Erde erstreckende Gebiete, die anhand grundlegend unterschiedlicher klimatischer Verhältnisse voneinander abgegrenzt sind.

Neu!!: Wasser und Klimazone · Mehr sehen »

Knallgas

GHS Piktogramm zur Kennzeichnung explosionsgefährlicher Stoffe. Da die Spaltung von Wasser recht einfach als Heimversuch durchgeführt werden kann, ist Vorsicht beim Entzünden geboten! Knallgas, im englischen Sprachraum auch Oxyhydrogen genannt, ist eine detonationsfähige Mischung von gasförmigem Wasserstoff (H2) und Sauerstoff (O2).

Neu!!: Wasser und Knallgas · Mehr sehen »

Kneipp-Medizin

Kneippen im Wasserbecken Die Kneipp-Medizin oder Kneipp-Therapie ist ein nach dem Pfarrer Sebastian Kneipp (1821–1897) benanntes Behandlungsverfahren, das Wasseranwendungen, Pflanzenwirkstoffe, Bewegungs- und Ernährungsempfehlungen beinhaltet.

Neu!!: Wasser und Kneipp-Medizin · Mehr sehen »

Kochen

Köche beim Kochen in einer modernen Großküche Kochen (von lateinisch coquere, „kochen, sieden, reifen“ entlehnt) ist im engeren Sinne das Erhitzen einer Flüssigkeit bis zum und am Siedepunkt, im Weiteren das Garen oder Zubereiten von Lebensmitteln allgemein, unabhängig von der Zubereitungsart wie z. B.

Neu!!: Wasser und Kochen · Mehr sehen »

Kohlenstoffdioxid

Kohlenstoffdioxid oder Kohlendioxid ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Sauerstoff mit der Summenformel CO2, ein unbrennbares, saures und farbloses Gas; es löst sich gut in Wasser: Hier wird es umgangssprachlich oft – besonders im Zusammenhang mit kohlenstoffdioxidhaltigen Getränken – fälschlicherweise auch „Kohlensäure“ genannt.

Neu!!: Wasser und Kohlenstoffdioxid · Mehr sehen »

Kohlenstoffzyklus

Unter Kohlenstoffzyklus oder Kohlenstoffkreislauf versteht man das System der chemischen Umwandlungen kohlenstoffhaltiger Verbindungen in den globalen Systemen Lithosphäre, Hydrosphäre, Erdatmosphäre und Biosphäre sowie den Austausch dieser Verbindungen zwischen diesen Erdsphären.

Neu!!: Wasser und Kohlenstoffzyklus · Mehr sehen »

Komet

Rosetta (2014) Hale-Bopp, aufgenommen am 11. März 1997 „Große Komet“ von 1881; Zeichnung von Étienne Léopold Trouvelot Ein Komet oder Schweifstern ist ein kleiner Himmelskörper von meist einigen Kilometern Durchmesser, der in den sonnennahen Teilen seiner Bahn eine durch Ausgasen erzeugte Koma und meist auch einen leuchtenden Schweif entwickelt.

Neu!!: Wasser und Komet · Mehr sehen »

Kröten

Die Kröten (Bufonidae) bilden eine Familie innerhalb der Ordnung der Froschlurche.

Neu!!: Wasser und Kröten · Mehr sehen »

Kristallwasser

Kristallwasser oder auch Hydratwasser ist die Bezeichnung für Wasser, das im kristallinen Festkörper gebunden vorkommt.

Neu!!: Wasser und Kristallwasser · Mehr sehen »

Kultur

Anspielung auf die ursprüngliche Wortbedeutung: Sonderausstellung „Der Apfel – Kultur mit Stiel“ im Freilichtmuseum Hessenpark 2015 Der antike Tempel des Parthenon in Athen ist ein klassisches Symbol für europäische „Kultur“ Kultur (von „Bearbeitung, Pflege, Ackerbau“) bezeichnet im weitesten Sinne alles, was der Mensch selbst gestaltend hervorbringt, im Unterschied zu der von ihm nicht geschaffenen und nicht veränderten Natur.

Neu!!: Wasser und Kultur · Mehr sehen »

Kupfersulfat

Kupfersulfat, früher auch Kupfervitriol (siehe Vitriole) und Galitzenstein, ist das Kupfersalz der Schwefelsäure und gehört zur Stoffgruppe der Sulfate.

Neu!!: Wasser und Kupfersulfat · Mehr sehen »

Lago Argentino

Der Lago Argentino ist ein See von etwa dreifacher Größe des Bodensees im südlichen Argentinien, der Provinz Santa Cruz (Patagonien).

Neu!!: Wasser und Lago Argentino · Mehr sehen »

Landschaft

''Die Landschaft mit den drei Bäumen'', 1643, Museum Het Rembrandthuis in Amsterdam Königstein in der Sächsischen Schweiz) Das Wort Landschaft wird vor allem in zwei Bedeutungen verwendet.

Neu!!: Wasser und Landschaft · Mehr sehen »

Landwirtschaft

Als Landwirtschaft wird der Wirtschaftsbereich der Urproduktion bezeichnet.

Neu!!: Wasser und Landwirtschaft · Mehr sehen »

Latente Wärme

Als latente Wärme („latent“ lat. für „verborgen“) bezeichnet man vorwiegend in der Meteorologie und der Versorgungstechnik die bei einem Phasenübergang erster Ordnung aufgenommene oder abgegebene Enthalpie in der Einheit Joule.

Neu!!: Wasser und Latente Wärme · Mehr sehen »

Leben

Das Wort Leben bezeichnet zum einen die Organisations- bzw.

Neu!!: Wasser und Leben · Mehr sehen »

Leitungswasser

Leitungswasser (aus dem Wasserhahn) Leitungswasser ist ein Sammelbegriff für technisch in Wasserleitungen (Rohrleitungen) zugeführtes oder sich dort befindendes Wasser.

Neu!!: Wasser und Leitungswasser · Mehr sehen »

Lettische Sprache

Die lettische Sprache (lettisch latviešu valoda) gehört zum baltischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie.

Neu!!: Wasser und Lettische Sprache · Mehr sehen »

Licht

durch die Latten einer Scheune einfallendes Sonnenlicht Licht ist eine Form der elektromagnetischen Strahlung.

Neu!!: Wasser und Licht · Mehr sehen »

Ligand

Ein Ligand (lat. ligare.

Neu!!: Wasser und Ligand · Mehr sehen »

Limnologie

Die Limnologie (und -logie) ist die Wissenschaft von den Binnengewässern als Ökosystemen, deren Struktur, Stoff- und Energiehaushalt und biologisch-ökologische Struktur und Funktion sie erforscht und deren abiotische und biotische Prozesse sie zu quantifizieren sucht.

Neu!!: Wasser und Limnologie · Mehr sehen »

Lipolyse

Lipolyse (engl. lipolysis, von griech. lipos, fett und lysis, Auflösung) ist die hydrolytische Spaltung verseifbarer Lipide, d. h.

Neu!!: Wasser und Lipolyse · Mehr sehen »

Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern

Griechische Wortstämme sind im Deutschen überwiegend in Fachausdrücken zu finden, die entweder direkt dem Griechischen entstammen oder Neubildungen sind.

Neu!!: Wasser und Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern · Mehr sehen »

Litauische Sprache

Die litauische Sprache (Litauisch; litauisch lietuvių kalba) ist eine baltische Sprache innerhalb der Familie der indogermanischen Sprachen und der „Urform“ dieser Sprachfamilie besonders ähnlich.

Neu!!: Wasser und Litauische Sprache · Mehr sehen »

Luft

Gaszusammensetzung der Luft in Vol.-% Als Luft bezeichnet man das Gasgemisch der Erdatmosphäre.

Neu!!: Wasser und Luft · Mehr sehen »

Luftfeuchtigkeit

Die Luftfeuchtigkeit – oder kurz Luftfeuchte – bezeichnet den Anteil des Wasserdampfs am Gasgemisch der Luft.

Neu!!: Wasser und Luftfeuchtigkeit · Mehr sehen »

Lymphe

Als Lymphe (lat. lympha ‚klares Wasser‘; Plural lymphae; ursprünglich römische Frischwassergottheit) wird die in den Lymphgefäßen enthaltene wässrige hellgelbe Flüssigkeit bezeichnet, die das Zwischenglied zwischen der Gewebsflüssigkeit (Interzellularflüssigkeit) und dem Blutplasma bildet.

Neu!!: Wasser und Lymphe · Mehr sehen »

Magma

Schematische Darstellung des Zusammenhangs von Temperaturgradient und Schmelztemperatur des Gesteins hinsichtlich der Entstehung von Magmen in verschiedenen plattentektonischen Szenarien. Magma (gr. μάγμα, mágma; dt. „geknetete Masse“) heißt die Masse aus Gesteinsschmelze, die in Teilen des oberen Erdmantels und der tieferen Erdkruste vorkommt.

Neu!!: Wasser und Magma · Mehr sehen »

Mars (Planet)

Der Mars ist, von der Sonne aus gezählt, der vierte Planet im Sonnensystem und der äußere Nachbar der Erde.

Neu!!: Wasser und Mars (Planet) · Mehr sehen »

Märchen

Märchen (Diminutiv zu mittelhochdeutsch mære.

Neu!!: Wasser und Märchen · Mehr sehen »

Meer

Unter Meer (Niederdeutsch: die See) versteht man die miteinander verbundenen Gewässer der Erde, welche die Kontinente umgeben, auch „die Ozeane“.

Neu!!: Wasser und Meer · Mehr sehen »

Meereskunde

Meereskunde bezeichnet die Meereswissenschaften in ihrer ganzen Breite.

Neu!!: Wasser und Meereskunde · Mehr sehen »

Meeresströmung

Band 11 der 4. Ausgabe von Meyers Konversations-Lexikon, 1885–1890, Artikel „Meer“, Karte „Meeres-Strömungen und neuere Tieflothungen“ ''Ocean currents'' (USA, 1911)Aus: Albert L. Arey, Frank L. Bryant, William W. Clendenin, William T. Morrey: ''Physiography for High Schools''. Atlas der Weltkarten'', United States Army Service Forces, 1943)Army Specialized Training Division. ''Army Service Forces Manual M-101''. ''Globale Karte aller Oberflächen-Meeresströmungen'' (US Navy, 2004) Als Meeresströmungen (engl. current, Strom) bezeichnet man die systemimmanenten waagrechten und senkrechten Transporte von Wassermassen in den Weltmeeren bzw.

Neu!!: Wasser und Meeresströmung · Mehr sehen »

Meerwasser

Der größte Teil der Erdoberfläche ist von Meerwasser bedeckt.

Neu!!: Wasser und Meerwasser · Mehr sehen »

Menschenrechte

Der Kyros-Zylinder aus Persien (538 v. Chr.), der gemeinhin als „erste Menschenrechtscharta“ gilt Bill of Rights'' (1689) überwand den bis dahin vorherrschenden Gedanken des Gottesgnadentums und ersetzte ihn durch das Prinzip der Parlamentssouveränität. Damit wurde der Weg zur politischen Durchsetzung der Menschenrechte gebahnt. Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten, 1776 Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte, 1789 Allgemeine Erklärung der Menschenrechte, 1948 Als Menschenrechte werden subjektive Rechte bezeichnet, die jedem Menschen gleichermaßen zustehen.

Neu!!: Wasser und Menschenrechte · Mehr sehen »

Mercurialwasser

Unter Mercurialwasser oder Mercurius der Weisen versteht man ein universelles Auflösungsmittel in der Alchemie, mit dem angeblich jede Materie aufgelöst werden konnte.

Neu!!: Wasser und Mercurialwasser · Mehr sehen »

Merkur (Planet)

Der Merkur ist mit einem Durchmesser von knapp 4880 Kilometern der kleinste, mit einer durchschnittlichen Sonnenentfernung von etwa 58 Millionen Kilometern der sonnennächste und somit auch schnellste Planet im Sonnensystem.

Neu!!: Wasser und Merkur (Planet) · Mehr sehen »

Metalimnion

Gliederung des Sees aufgrund abiotischer Faktoren Das Metalimnion (Metalimnial), auch Sprungschicht genannt, ist die Übergangs-Wasserschicht in einem geschichteten stehenden Gewässer.

Neu!!: Wasser und Metalimnion · Mehr sehen »

Meteorologie

Meteorologie („Untersuchung der überirdischen Dinge“ oder „Untersuchung der Himmelskörper“) ist die Lehre der physikalischen und chemischen Vorgänge in der Atmosphäre und beinhaltet auch deren bekannteste Anwendungsgebiete – die Wettervorhersage und die Klimatologie.

Neu!!: Wasser und Meteorologie · Mehr sehen »

Meter

Der oder das Meter (über aus) ist die Basiseinheit der Länge im Internationalen Einheitensystem (SI) und in anderen metrischen Einheitensystemen.

Neu!!: Wasser und Meter · Mehr sehen »

Mikwe

Becken der Mikwe im Judenhof Speyer, erbaut um 1128 Modell der Mikwe im Judenhof Speyer Mikwe (oder, Mehrzahl oder Mikwaot; von „zusammenfließen“), deutsch früher Judenbad, bezeichnet im Judentum das Tauchbad, dessen Wasser nicht der Hygiene, sondern der Reinigung von ritueller Unreinheit durch rituelles Untertauchen dient.

Neu!!: Wasser und Mikwe · Mehr sehen »

Mineralwasser

Stilles Mineralwasser aus der Glasflasche Mineralwasser mit ausperlendem Kohlendioxid (CO2) Mineralwasser ist nach der deutschen Mineral- und Tafelwasserverordnung bzw.

Neu!!: Wasser und Mineralwasser · Mehr sehen »

Mitteleuropa

Mitteleuropa oder Zentraleuropa ist eine Region in Europa zwischen West-, Ost-, Südost-, Süd- und Nordeuropa.

Neu!!: Wasser und Mitteleuropa · Mehr sehen »

Molekül

Moleküle (älter auch: Molekel; von lat. molecula, „kleine Masse“) sind im weiten Sinn zwei- oder mehratomige Teilchen, die durch chemische Bindungen zusammengehalten werden und wenigstens so lange stabil sind, dass sie z. B.

Neu!!: Wasser und Molekül · Mehr sehen »

Molekulardynamik-Simulation

Moleküldynamik oder Molekulardynamik (MD) bezeichnet Computersimulationen in der molekularen Modellierung, bei denen Wechselwirkungen zwischen Atomen und Molekülen und deren sich daraus ergebende räumliche Bewegungen iterativ berechnet und dargestellt werden.

Neu!!: Wasser und Molekulardynamik-Simulation · Mehr sehen »

Mond

Der Mond (mhd. mâne) ist der einzige natürliche Satellit der Erde.

Neu!!: Wasser und Mond · Mehr sehen »

Monsterwelle

Eine „Superwelle“ im Labor Monsterwelle in der französischen Biskaya, bei ca. 200 Metern Wassertiefe: Die Wellenhöhe kann nur geschätzt werden Monsterwellen (auch Riesenwellen, Kaventsmänner oder Freakwaves von, engl. auch rogue waves) sind außergewöhnlich hohe, einzelne marine Wasserwellen.

Neu!!: Wasser und Monsterwelle · Mehr sehen »

Munition

Verschiedene Arten Munition für Gewehre Der Begriff Munition (abgekürzt: Mun.) wird in der Regel im Zusammenhang mit einer Waffe, in der Regel einer Fern- oder Feuerwaffe, seltener einem Werkzeug, verwendet.

Neu!!: Wasser und Munition · Mehr sehen »

Nachweisreaktion

Ein Nachweis ist eine Methode der Analytischen Chemie, die dazu dient, eine Stoffprobe (den Analyten) qualitativ zu untersuchen.

Neu!!: Wasser und Nachweisreaktion · Mehr sehen »

Naturphilosophie

Die Naturphilosophie versucht, die Natur in ihrer Gesamtheit aufzufassen und in ihren allgemeinen wie partikulären Strukturen zu beschreiben, theoretisch zu erklären und zu deuten.

Neu!!: Wasser und Naturphilosophie · Mehr sehen »

Nährstoff (Pflanze)

Nährstoffe sind für Pflanzen diejenigen anorganischen und organischen Verbindungen, denen sie die Elemente entnehmen können, aus denen ihr Körper aufgebaut ist.

Neu!!: Wasser und Nährstoff (Pflanze) · Mehr sehen »

Nebel

Durch Nebelschicht dringende Sonne Der Zeitraffer zeigt innerhalb von 30 Sekunden, wie über eine Spanne von 90 Minuten der morgendliche Nebel über Koblenz an der Mosel verschwindet. Aufkommender Nebel am Nebelhorn (Allgäuer Alpen) Provinz Guelma (Algerien) Unter Nebel (ahd. nebul, Germanisch *nebula m. Nebel, Dunkelheit und in allen germanischen Sprachen vertreten; verwandt z. B. mit lat. nebula Dunst, Nebel und griech. nephele Wolke, Gewölk) versteht man in der Meteorologie einen Teil der Atmosphäre, in dem Wassertröpfchen fein verteilt sind, und der in Kontakt mit dem Boden steht, wobei die Wassertröpfchen durch Kondensation des Wassers der feuchten und übersättigten Luft entstanden sind.

Neu!!: Wasser und Nebel · Mehr sehen »

Niederschlag

Unter Niederschlag versteht man in der Meteorologie Wasser inklusive seiner Verunreinigungen, das aus Wolken, Nebel oder Dunst (beides Wolken in Kontakt mit dem Boden) oder wasserdampf­haltiger Luft (Luftfeuchtigkeit) stammt und das.

Neu!!: Wasser und Niederschlag · Mehr sehen »

Nomenklatur (Chemie)

Unter Nomenklatur versteht man in der Chemie die möglichst systematische und international möglichst einheitliche Namensgebung für chemische Stoffe.

Neu!!: Wasser und Nomenklatur (Chemie) · Mehr sehen »

Oberflächengewässer

Oberflächengewässer, je nach Zusammenhang auch oberirdische Gewässer oder offene Gewässer genannt, sind die Binnengewässer mit Ausnahme des Grundwassers.

Neu!!: Wasser und Oberflächengewässer · Mehr sehen »

Oberflächenspannung

Wasser bildet bevorzugt Tropfen Die Oberflächenspannung ist die infolge von Molekularkräften auftretende Erscheinung bei Flüssigkeiten, ihre Oberfläche klein zu halten.

Neu!!: Wasser und Oberflächenspannung · Mehr sehen »

Obersorbische Sprache

Obersorbisch (obersorbisch: hornjoserbšćina) ist eine westslawische Sprache, die in der Oberlausitz in der Gegend der Städte Bautzen (Budyšin), Kamenz (Kamjenc) und Hoyerswerda (Wojerecy) gesprochen wird.

Neu!!: Wasser und Obersorbische Sprache · Mehr sehen »

OGLE-2005-BLG-390L b

Position von OGLE-2005-BLG-390L b am Nachthimmel OGLE-2005-BLG-390L b, auch kurz OGLE-05-390L b – Eintrag bei der Extrasolar Planets Encyclopaedia (abgerufen am 12. April 2006) genannt, ist die Bezeichnung für einen Exoplaneten, der den Roten Zwerg OGLE-2005-BLG-390L in einer Entfernung von 2,6 astronomischen Einheiten (AE) einmal in zehn Erdjahren umkreist.

Neu!!: Wasser und OGLE-2005-BLG-390L b · Mehr sehen »

Organische Chemie

Klassische Molekülgeometrie der organischen Chemie – Benzolformel von Kekulé, dargestellt auf einer Briefmarke aus dem Jahre 1964 Die organische Chemie (kurz OC oder häufig auch Organik) ist ein Teilgebiet der Chemie.

Neu!!: Wasser und Organische Chemie · Mehr sehen »

Organismus

Organismus ist ein Begriff aus der Biologie und der Medizin.

Neu!!: Wasser und Organismus · Mehr sehen »

Ort der Kraft

Als Ort der Kraft (Kraftort, Kraftplatz, magischer Ort) wird ein Ort bezeichnet, dem eine meist positive (selten auch negative) psychische Wirkung im Sinne einer Beruhigung, Stärkung oder Bewusstseinserweiterung zugeschrieben wird.

Neu!!: Wasser und Ort der Kraft · Mehr sehen »

Oxide

Kupfer(II)-oxid Mennige, Blei(II,IV)-oxid Ein Quarzkristall - chemisch gesehen reines Siliziumdioxid Korund-Kristalle sind eine natürlich vorkommende, farblose Modifikation des Aluminiumoxids. Bekannte Farbvarietäten sind der blaue Saphir (gefärbt durch Fe/Ti) und der rote Rubin (gefärbt durch Cr). Stickstoffdioxid ist ein braunes, giftiges Gas Oxide (von griech. ὀξύς, oxýs.

Neu!!: Wasser und Oxide · Mehr sehen »

Ozean

Karte des Weltmeeres Als Ozean (Plural die Ozeane, von „der die Erdscheibe umfließende Weltstrom“, personifiziert als antiker Gott Okeanos) bezeichnet man die größten Meere der Erde.

Neu!!: Wasser und Ozean · Mehr sehen »

Partialladung

Partialladung des Wassermoleküls. Polarität von Chlormethan (links) und der Grignard-Verbindung Methylmagnesiumchlorid mit Angabe der Partialladungen. Unter Partialladung (lat. pars „Teil“, daher auch Teilladung), auch partielle Ladung, versteht man die unterschiedliche Ladung zweier Bindungspartner (Atome oder Molekülteile).

Neu!!: Wasser und Partialladung · Mehr sehen »

Pedosphäre

Die Pedosphäre (zu griechisch pédon „Erdboden“) ist eine Erdsphäre und bezeichnet den von Böden eingenommenen Bereich der Erdoberfläche, in dem sich die Lithosphäre, die Hydrosphäre, die Atmosphäre und die Biosphäre überschneiden.

Neu!!: Wasser und Pedosphäre · Mehr sehen »

Periodizität

Die Periodizität, Turnus oder Wiederkehr bezeichnet allgemein die Eigenschaft einer Sache oder eines Vorgangs, die bezüglich des Auftretens eines bestimmten Ereignisses eine Regelmäßigkeit aufweist.

Neu!!: Wasser und Periodizität · Mehr sehen »

Permafrostboden

Permafrostboden mit Eiskeil Permafrost – auch Dauerfrostboden – ist das ganze Jahr hindurch gefroren.

Neu!!: Wasser und Permafrostboden · Mehr sehen »

Philip Ball

Philip Ball (* 8. Oktober 1962) ist ein englischer Chemiker, Physiker und Autor populärwissenschaftlicher Sachbücher.

Neu!!: Wasser und Philip Ball · Mehr sehen »

Philosoph

''Die Schule von Athen''. Raffael, 1511 Ein Philosoph (griechisch φιλόσοφος philósophos „Freund der Weisheit“) oder sinngemäß Denker ist ein Mensch, der danach strebt, Antworten auf grundlegende (Sinn-)Fragen über die Welt, über den Menschen und dessen Verhältnis zu seiner Umwelt zu finden.

Neu!!: Wasser und Philosoph · Mehr sehen »

Photosynthese

Bei den Landpflanzen findet Photosynthese in den Chloroplasten statt, hier in der Blattspreite des Laubmooses ''Plagiomnium affine''. Die Photosynthese (altgriechisch φῶς phōs „Licht“ und σύνθεσις sýnthesis „Zusammensetzung“, auch Fotosynthese geschrieben) ist ein physiologischer Prozess zur Erzeugung von energiereichen Biomolekülen aus energieärmeren Stoffen mithilfe von Lichtenergie.

Neu!!: Wasser und Photosynthese · Mehr sehen »

Planet

Ein Planet (des Sonnensystems) ist gemäß der Definition der Internationalen Astronomischen Union (IAU) ein Himmelskörper, Diese Definition geht auf einen Beschluss der IAU vom August 2006 zurück.

Neu!!: Wasser und Planet · Mehr sehen »

Plankton

Amphipode ''Hyperia macrocephala'' Copepode (Calanoida) Plankton (altgr. πλαγκτόν „das Umherirrende“) ist die Bezeichnung für Organismen, die im Wasser leben und deren Schwimmrichtung von den Wasserströmungen vorgegeben wird.

Neu!!: Wasser und Plankton · Mehr sehen »

Platonischer Körper

Bagno SteinfurtDie Platonischen Körper (nach dem griechischen Philosophen Platon) sind die Polyeder mit größtmöglicher Symmetrie.

Neu!!: Wasser und Platonischer Körper · Mehr sehen »

Pol (Geographie)

Als Pol bezeichnet man in der Geographie und Astronomie die Durchstoßpunkte der Rotationsachse eines Himmelskörpers mit seiner Oberfläche.

Neu!!: Wasser und Pol (Geographie) · Mehr sehen »

Polarität (Chemie)

Polarität bezeichnet in der Chemie eine durch Ladungsverschiebung in Atomgruppen entstandene Bildung von getrennten Ladungsschwerpunkten, die bewirken, dass eine Atomgruppe nicht mehr elektrisch neutral ist.

Neu!!: Wasser und Polarität (Chemie) · Mehr sehen »

Politische Ökologie

Die Politische Ökologie ist ein relativ junger Zweig der Sozialwissenschaften.

Neu!!: Wasser und Politische Ökologie · Mehr sehen »

Polnische Sprache

Sprachen und Dialekte in Ostmitteleuropa (Polnisch: hell-, mittel- und dunkelgrüne Töne) Die polnische Sprache (im Polnischen język polski, polska mowa oder polszczyzna) ist eine westslawische Sprache aus dem slawischen Zweig der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Wasser und Polnische Sprache · Mehr sehen »

Private Wasserversorgung

Die Debatte über eine private Wasserversorgung handelt von den politischen und wirtschaftlichen Bestrebungen, die Wasserversorgung privatwirtschaftlich zu organisieren und nicht als staatliche oder kommunale Einrichtungen (weiter) zu führen.

Neu!!: Wasser und Private Wasserversorgung · Mehr sehen »

Prokaryoten

Wendel. Das Flagellum ist hier nicht realistisch dargestellt. Prokaryoten (Prokaryota), auch Prokaryonten (Prokaryonta), bezeichnet zelluläre Lebewesen, die keinen Zellkern besitzen.

Neu!!: Wasser und Prokaryoten · Mehr sehen »

Prozesswasser

Prozesswasser ist Wasser, welches in industriellen Anlagen benötigt oder zur Herstellung von Produkten verwendet wird.

Neu!!: Wasser und Prozesswasser · Mehr sehen »

Quasar

Ein Quasar ist der aktive Kern einer Galaxie, der im sichtbaren Bereich des Lichtes nahezu punktförmig (wie ein Stern) erscheint und sehr große Energiemengen in anderen Wellenlängenbereichen ausstrahlt.

Neu!!: Wasser und Quasar · Mehr sehen »

Quecksilber

Quecksilber (Hydrargyros,flüssiges Silber‘, davon abgeleitet lat. hydrargyrum (Hg), so benannt von Dioskurides; lateinisch argentum vivum und mercurius; englisch mercury und quicksilver) ist ein chemisches Element mit dem Symbol Hg und der Ordnungszahl 80.

Neu!!: Wasser und Quecksilber · Mehr sehen »

Quelle

Hochland) Eine Quelle ist ein Ort, an dem dauerhaft oder zeitweise Grundwasser auf natürliche Weise an der Geländeoberfläche austritt.

Neu!!: Wasser und Quelle · Mehr sehen »

Radioaktivität

DIN EN ISO 7010 W003: ''Warnung vor radioaktiven Stoffen oder ionisierenden Strahlen'' (auch auf abschirmenden Behältern) Radioaktivität („Strahl“ und activus „tätig“, „wirksam“; zusammengesetzt also „Strahlungsaktivität“) ist die Eigenschaft instabiler Atomkerne, spontan ionisierende Strahlung auszusenden.

Neu!!: Wasser und Radioaktivität · Mehr sehen »

Rattan

Elastizität verleiht. Rattan und Peddigrohr sind Produkte aus dem Stamm von Rattanpalmen der Gattung Calamus oder anderer Palmen der Unterfamilie der Calamoideae.

Neu!!: Wasser und Rattan · Mehr sehen »

Reaktionsgleichung

Eine Reaktionsgleichung ist in der Chemie eine Beschreibung einer chemischen Reaktion im stöchiometrisch richtigen Verhältnis.

Neu!!: Wasser und Reaktionsgleichung · Mehr sehen »

Reflexion (Physik)

Wasserspiegelung von Birken Reflexion (vom Verb de, ‚zurückdrehen‘) bezeichnet in der Physik das Zurückwerfen von Wellen an einer Grenzfläche, an der sich der Wellenwiderstand oder der Brechungsindex des Ausbreitungsmediums ändert.

Neu!!: Wasser und Reflexion (Physik) · Mehr sehen »

Regen

Regenfront über der Müritz Regen ist die am häufigsten auftretende Form flüssigen Niederschlags aus Wolken.

Neu!!: Wasser und Regen · Mehr sehen »

Regenwasser

Regenwasser auf einer Straße Regenwasser ist zuvor verdunstetes Wasser aus Niederschlägen in flüssiger Form, dem Regen.

Neu!!: Wasser und Regenwasser · Mehr sehen »

Reinstwasser

Reinstwasser ist besonders gereinigtes Wasser.

Neu!!: Wasser und Reinstwasser · Mehr sehen »

Richtlinie 2000/60/EG (Wasserrahmenrichtlinie)

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie (EU-WRRL) ist eine europäische Richtlinie, welche den rechtlichen Rahmen für die Wasser-Politik der Europäischen Union (EU) vereinheitlichen soll und bezweckt, deren entspr.

Neu!!: Wasser und Richtlinie 2000/60/EG (Wasserrahmenrichtlinie) · Mehr sehen »

Ringe des Saturn

Saturn und seine Ringe (Voyager 2, 1981) Cassini, 2006) ● D-Ring (bläulich, nahe Saturn) ● C-, B- und A-Ring (sehr gut sichtbar) ● F-Ring (schmaler, sehr heller Ring) ● Janus/Epimetheus-Ring (schmal, blass) ● G-Ring ● Pallene-Ring (blass, gut zu sehen ober- und unterhalb von Saturn) ● E-Ring Die Ringe des Saturn (oder Saturnringe) sind eine große Anzahl von im Wesentlichen Eis- und Gesteinsbrocken, die den Saturn umkreisen.

Neu!!: Wasser und Ringe des Saturn · Mehr sehen »

Roter Riese

Ein Roter Riese ist ein Stern von großer Ausdehnung und damit im Vergleich zu einem Hauptreihenstern gleicher Oberflächentemperatur (einem sogenannten roten Zwerg) ein Himmelskörper hoher Leuchtkraft.

Neu!!: Wasser und Roter Riese · Mehr sehen »

Russische Sprache

Die russische Sprache (Russisch, früher auch Großrussisch genannt; im Russischen: русский язык,, deutsche Transkription: russki jasyk, wissenschaftliche Transliteration gemäß ISO 9:1968 russkij jazyk) ist eine Sprache aus dem slawischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie.

Neu!!: Wasser und Russische Sprache · Mehr sehen »

Sabbat

Der Sabbat, auch Schabbat, (hebräisch:, Plural: Schabbatot; aschkenasische Aussprache:, jiddisch: Schabbes, deutsch: ‚Ruhetag‘, ‚Ruhepause‘, von hebräisch schabat: ‚aufhören‘, ‚ruhen‘) ist im Judentum der siebte Wochentag, ein Ruhetag, an dem keine Arbeit verrichtet werden soll.

Neu!!: Wasser und Sabbat · Mehr sehen »

Sage

Eine Sage (v. ahd. saga, „Gesagtes“; Prägung durch die Brüder Grimm) ist, dem Märchen und der Legende ähnlich, eine zunächst auf mündlicher Überlieferung basierende, kurze Erzählung von fantastischen, die Wirklichkeit übersteigenden, Ereignissen.

Neu!!: Wasser und Sage · Mehr sehen »

Salinität

Als Salinität (von) bezeichnet man (vereinfachend) den Salzgehalt eines Gewässers, Wasserkörpers bzw.

Neu!!: Wasser und Salinität · Mehr sehen »

Salzbergwerk

Slănic in Rumänien (nach der Umgestaltung in ein Besucherbergwerk). Die Aufbauten im Hintergrund lassen die Dimensionen erahnen. Ein Salzbergwerk ist ein Bergwerk zum Zweck der Gewinnung von Stein- und/oder Kalisalz.

Neu!!: Wasser und Salzbergwerk · Mehr sehen »

Salzwasser

Als Salzwasser wird eine Lösung von Salzen in Wasser bezeichnet.

Neu!!: Wasser und Salzwasser · Mehr sehen »

Satellit (Astronomie)

Auswahl von Monden im Sonnensystem im Größenvergleich zur Erde Ein Satellit, auch Mond oder Trabant, ist in der Astronomie ein kompaktes natürlich entstandenes astronomisches Objekt, das sich in einer Umlaufbahn um ein anderes, deutlich massereicheres Objekt befindet.

Neu!!: Wasser und Satellit (Astronomie) · Mehr sehen »

Sauerstoff

Sauerstoff (auch Oxygenium genannt; von ‚oxys‘ „scharf, spitz, sauer“ und γεννάω ‚gen-‘ „erzeugen, gebären“, zusammen „Säure-Erzeuger“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol O.

Neu!!: Wasser und Sauerstoff · Mehr sehen »

Sauna

Saunaraum Sauna-Blockhütte in Finnland Sauna in Estland, erbaut 1896 Eine Sauna (Plural Saunen/Saunas;; auch Schwitzstube oder finnisches Bad genannt) ist ein Raum, der mithilfe eines Saunaofens auf 80 bis 105 Grad Celsius erhitzt wird.

Neu!!: Wasser und Sauna · Mehr sehen »

Süßwasser

Der ''Davos-See'' Alpsee Süßwasser ist das frei verfügbare (also ohne das in Mineralen und Lebewesen gebundene) Wasser, in dem unabhängig von seinem Aggregatzustand keine oder nur sehr geringe Mengen von Salzen (Salinität von unter 0,1 Prozent) gelöst sind.

Neu!!: Wasser und Süßwasser · Mehr sehen »

Südhalbkugel

Karte der Südhalbkugel Verteilung der Erdteile beiderseits des Äquators und des Nullmeridians (ohne Antarktika). Teil der Südhalbkugel gelb hervorgehoben Als Südhalbkugel – oder auch südliche Halbkugel, südliche Hemisphäre oder Südhemisphäre – wird der Teil der Erde bezeichnet, der sich südlich des Äquators befindet.

Neu!!: Wasser und Südhalbkugel · Mehr sehen »

Schottisch-gälische Sprache

Die schottisch-gälische Sprache (Gàidhlig; veraltet auch Ersisch) gehört zu den keltischen Sprachen und wird heute in Teilen Schottlands, namentlich auf Inseln der Inneren und Äußeren Hebriden, im Westen des Schottischen Hochlands sowie in Glasgow gesprochen.

Neu!!: Wasser und Schottisch-gälische Sprache · Mehr sehen »

Schwefeloxidierende Bakterien

Schwefeloxidierende Bakterien oder Sulfurikanten sind autotrophe Bakterien, die Schwefelwasserstoff (H2S) und andere reduzierte Schwefelverbindungen, wie zum Beispiel Thiosulfat (S2O32−), zu elementarem Schwefel (S) oder Sulfat oxidieren.

Neu!!: Wasser und Schwefeloxidierende Bakterien · Mehr sehen »

Schweiß

Als Schweiß (hidrós) wird ein von der Haut des Menschen und anderer Säugetiere über so genannte Schweißdrüsen abgesondertes wässriges Sekret bezeichnet.

Neu!!: Wasser und Schweiß · Mehr sehen »

Schweres Wasser

Schweres Wasser (Deuteriumoxid) ist chemisch gesehen Wasser mit der Summenformel D2O.

Neu!!: Wasser und Schweres Wasser · Mehr sehen »

Schwimmen

Toten Meer schwebt ein menschlicher Körper auch ohne Schwimmbewegungen. Schwimmen bezeichnet das Schweben eines Körpers in einer Flüssigkeit und die Fortbewegung von Lebewesen im Wasser.

Neu!!: Wasser und Schwimmen · Mehr sehen »

Science

Science (für Natur-, Sozial- und Formalwissenschaft) ist die Fachzeitschrift der American Association for the Advancement of Science (AAAS, engl. für Amerikanische Gesellschaft zur Förderung der Naturwissenschaften) und gilt neben Nature als die weltweit wichtigste ihrer Art.

Neu!!: Wasser und Science · Mehr sehen »

Sedimentation

Sandstürmen im Dust Bowl zugewehtes Anwesen in South Dakota, USA, 1936 Sedimentation bzw.

Neu!!: Wasser und Sedimentation · Mehr sehen »

See

Vierwaldstättersee, Schweiz Hinterbrühler See Ein See ist ein Stillgewässer mit oder ohne Zu- und Abfluss durch Fließgewässer, das vollständig von einer Landfläche umgeben ist.

Neu!!: Wasser und See · Mehr sehen »

Seegurken

''Holothuria tubulosa'' (a – Tentakel, b – Analöffnung, c – Saugfüße der Bauchseite, d – Papillen auf der Rückseite) Typische Körperform sedimentfressender Flachwasser-Seegurken Ananas-Seewalze (''Thelenota ananas'') Die Seegurken (Holothuroidea), auch Seewalzen oder Holothurien genannt, sind eine Klasse im Stamm der Stachelhäuter.

Neu!!: Wasser und Seegurken · Mehr sehen »

Seeigel

Die Seeigel (Echinoidea) (altgr. ἐχῖνος echinos „Igel“) bilden eine der Klassen, welche dem Stamm der Stachelhäuter angehören.

Neu!!: Wasser und Seeigel · Mehr sehen »

Seesterne

Seesterne (Asteroidea; abgeleitet von astḗr „Stern“ und εἶδος eídos „Form, Gestalt“) sind eine Klasse von Eleutherozoen innerhalb des Stamms der Stachelhäuter.

Neu!!: Wasser und Seesterne · Mehr sehen »

Siedepunkt

Phasendiagramm eines „gewöhnlichen“ Stoffes und des Wassers Der Siedepunkt (Abkürzung: Sdp.), Verdampfungspunkt oder auch Kochpunkt (Abkürzung: Kp.) eines Reinstoffes ist ein Wertepaar in dessen Phasendiagramm und besteht aus zwei Größen: Der Sättigungstemperatur (speziell auch Siedetemperatur) und dem Sättigungsdampfdruck (speziell auch Siededruck) an der Phasengrenzlinie zwischen Gas und Flüssigkeit.

Neu!!: Wasser und Siedepunkt · Mehr sehen »

Siedeverzug

Siedestab mit einge­schmolzenem Hohlraum (unten) Siedeverzug ist die Bezeichnung einerseits für das Phänomen, dass Flüssigkeiten unter bestimmten Bedingungen über ihren Siedepunkt hinaus erhitzt werden können, ohne dass diese sieden und andererseits die Bezeichnung für das schlagartige Übersieden selbst.

Neu!!: Wasser und Siedeverzug · Mehr sehen »

Siedlungswasserwirtschaft in Deutschland

Die Siedlungswasserwirtschaft in Deutschland ist im Vergleich zu anderen Industrieländern unter anderem durch folgende Merkmale charakterisiert.

Neu!!: Wasser und Siedlungswasserwirtschaft in Deutschland · Mehr sehen »

Silicate

Häufige natürliche Erscheinungsform der Silikate: Feldspat Feinpulvriges Silicat für Säulenchromatographie Silicate (auch Silikate) sind die Salze und Ester der Ortho-Kieselsäure (Si(OH)4) und deren Kondensate.

Neu!!: Wasser und Silicate · Mehr sehen »

Skelett

Das Skelett, fachsprachlich auch Skelet (gr. skeletós „ausgetrockneter Körper“, „Mumie“), ist in der Biologie bzw.

Neu!!: Wasser und Skelett · Mehr sehen »

Sonografie

Sonografie (Sonographie), auch Echografie oder umgangssprachlich Ultraschall genannt, ist die Anwendung von Ultraschall als bildgebendes Verfahren zur Untersuchung von organischem Gewebe in der Medizin und Veterinärmedizin sowie von technischen Strukturen.

Neu!!: Wasser und Sonografie · Mehr sehen »

Spezifische Wärmekapazität

Die spezifische Wärmekapazität, auch spezifische Wärme oder verkürzt Wärmekapazität, ist eine Stoffeigenschaft der Thermodynamik.

Neu!!: Wasser und Spezifische Wärmekapazität · Mehr sehen »

Spinnentiere

Die Spinnentiere (Arachnida; altgr. ἀράχνη aráchnē „Spinne“) sind eine Klasse der Gliederfüßer (Arthropoda) mit gut 100.000 bekannten Arten.

Neu!!: Wasser und Spinnentiere · Mehr sehen »

Stachelhäuter

Die Stachelhäuter (Echinodermata) (von griech. ἐχῖνος echinos „Igel“ und δέρμα derma „Haut“) sind ein zu den Deuterostomiern gehörender Tierstamm.

Neu!!: Wasser und Stachelhäuter · Mehr sehen »

Steppe

Kasachensteppe Als Steppe (von step) wird eine semiaride (bis semihumide), baumlose Gras- und Krautlandschaft der gemäßigten Breiten beiderseits des Äquators bezeichnet.

Neu!!: Wasser und Steppe · Mehr sehen »

Stoffwechsel

Als Stoffwechsel oder Metabolismus (metabolismós „Stoffwechsel“, mit lateinischer Endung -us) bezeichnet man die gesamten chemischen und physikalischen Vorgänge der Umwandlung chemischer Stoffe bzw.

Neu!!: Wasser und Stoffwechsel · Mehr sehen »

Strokkur

Strokkur Dampf- und Wassersäule des Strokkur Der Strokkur (deutsch: durchwirbeln, aufwühlen) ist ein Geysir in Island.

Neu!!: Wasser und Strokkur · Mehr sehen »

Stromerzeugung

Prozentualer Strommix in Deutschland 1990–2017 Stromerzeugung in Deutschland seit 1900 in Terawattstunden Als Stromerzeugung oder Stromproduktion ist die großtechnische Gewinnung elektrischer Energie mit Hilfe von Kraftwerken gemeint.

Neu!!: Wasser und Stromerzeugung · Mehr sehen »

Tafelwasser

Tafelwasser ist ein „künstlich“ hergestelltes Erfrischungsgetränk.

Neu!!: Wasser und Tafelwasser · Mehr sehen »

Talsperre

Eine Talsperre staut mit einem Absperrbauwerk in einem Tal ein Fließgewässer zu einem Stausee auf; dabei bilden die gegenüberliegenden Talflanken den seitlichen Halt der Talsperre und die Begrenzung des Stauraumes.

Neu!!: Wasser und Talsperre · Mehr sehen »

Taufe

Eine der frühesten Darstellungen einer Taufe in der Calixtus-Katakombe (3. Jh.) Die Taufe ist ein christlicher Ritus, der seit der Zeit des Neuen Testaments besteht.

Neu!!: Wasser und Taufe · Mehr sehen »

Teich

Ein Gartenteich ''The Lake'' im Central Park Seerose Ein Teich ist ein künstlich angelegtes Stillgewässer, meist mit Zu- und Ablauf.

Neu!!: Wasser und Teich · Mehr sehen »

Temperaturschichtung

Gewässer wie stehende Gewässer, aber auch strömungsarme Bereiche der Weltmeere weisen in der Regel eine Temperaturschichtung des Wassers auf: Diese geht auf die temperaturabhängigen Dichteunterschiede im Wasserkörper zurück.

Neu!!: Wasser und Temperaturschichtung · Mehr sehen »

Tetraeder

Das (auch, v. a. süddeutsch: der) Tetraeder (v. griech. tetráedron „Vierflächner“), auch Vierflächner oder Vierflach, ist ein Körper mit vier dreieckigen Seitenflächen.

Neu!!: Wasser und Tetraeder · Mehr sehen »

Thales

Darstellung des Thales aus einem schwedischen Lexikon 1875 Thales von Milet ((Thalḗs ho Milḗsios)); * wahrscheinlich um 624/23 v. Chr.; † zwischen 548 und 544 v. Chr.

Neu!!: Wasser und Thales · Mehr sehen »

Thermalquelle

Die drittgrößte heiße Quelle der Welt: ''Grand Prismatic Spring'' im Yellowstone-Nationalpark (Durchmesser 91 m) Detailansicht der Fettquelle in Baden-Baden (Natrium-Chlorid-Therme) Die Mammoth Hot Springs im Yellowstone-Nationalpark Heiße Quellen in den USA Eine Thermalquelle ist eine hydrothermale Quelle, bei der Wasser austritt, das in der Regel signifikant wärmer ist als das umgebende Grundwasser.

Neu!!: Wasser und Thermalquelle · Mehr sehen »

Titan (Mond)

Titan (auch Saturn VI) ist mit einem Durchmesser von 5150 Kilometern der größte Mond des Planeten Saturn, weshalb er nach dem Göttergeschlecht der Titanen benannt wurde.

Neu!!: Wasser und Titan (Mond) · Mehr sehen »

Toxikologie

Die Toxikologie ist die Lehre von den Giftstoffen, den Vergiftungen und deren Behandlung.

Neu!!: Wasser und Toxikologie · Mehr sehen »

Transpiration

Als Transpiration wird in der Botanik die Verdunstung von Wasser über die Blätter der Pflanzen, vor allem über deren regulierbare Spaltöffnungen (Stomata, daher „stomatäre Transpiration“), aber auch über deren übrige Außenhaut (Cuticula, daher „cuticuläre Transpiration“), beschrieben.

Neu!!: Wasser und Transpiration · Mehr sehen »

Treibhauseffekt

70 bis 75 % des rot markierten, kurzwelligen Strahlungsanteils gelangen durch die Atmosphäre bis auf die Erdoberfläche, die sich dadurch aufheizt und wiederum Infrarotstrahlung aussendet (blau markiert), deren Abstrahlung ins All aber von Treibhausgasen behindert wird. Eingezeichnet sind drei Wellenlängenbereiche von Infrarotstrahlung, wie sie von Objekten mit auf der Erdoberfläche üblichen Temperaturen emittiert wird; violett (+37 °C), blau und schwarz (−63 °C) die Grafiken darunter zeigen, welche Treibhausgase welche Teile des Spektrums filtern Der Treibhauseffekt ist die namensgebende Wirkung von Treibhausgasen in Atmosphären auf die Temperatur am Boden.

Neu!!: Wasser und Treibhauseffekt · Mehr sehen »

Trinkwasser

Trinkwasser aus dem Wasserhahn Trinkwasser aus der Glasflasche Trinkwasser ist Wasser für den menschlichen Bedarf.

Neu!!: Wasser und Trinkwasser · Mehr sehen »

Tritium

Tritium (von trítos ‚der Dritte‘) ist ein in der Natur in Spuren vorkommendes Isotop des Wasserstoffs.

Neu!!: Wasser und Tritium · Mehr sehen »

Tritiumoxid

Tritiumoxid oder überschweres Wasser ist eine chemische Verbindung.

Neu!!: Wasser und Tritiumoxid · Mehr sehen »

Trockenheit

Nahaufnahme eines trockenen, lehmigen Feldweges. Unter Trockenheit versteht man die Abwesenheit von Flüssigkeit oder Feuchtigkeit.

Neu!!: Wasser und Trockenheit · Mehr sehen »

Tsunami

Tsunamis vom 26. Dezember 2004 auf die Küste Thailands Überschwemmter Küstenstreifen in Sendai nach dem Tōhoku-Erdbeben 2011 Ein Tsunami (jap. 津波, wörtlich ‚Hafenwelle‘), deutsch ehemals Erdbebenwoge genannt, ist eine besonders lange Wasserwelle, die sich über sehr große Entfernungen auszubreiten vermag, beim Vordringen in Bereiche geringer Wassertiefe gestaucht wird, sich dadurch an einer flachen Küste zu einer hohen Flutwelle auftürmt und so das Wasser weit über die Uferlinie trägt; beim anschließenden Zurückweichen wird das auf dem überschwemmten Land mitgerissene Material oft weit ins Meer hinausgespült.

Neu!!: Wasser und Tsunami · Mehr sehen »

Turgor

Osmotische Zustände einer Pflanzenzelle (Plasmolyse) Als Turgor (auch Turgordruck) wird in Pflanzenphysiologie und Zellbiologie der Druck des Zellsafts auf die Zellwand bezeichnet.

Neu!!: Wasser und Turgor · Mehr sehen »

Umweltökonomik

Umweltökonomik ist eine Teildisziplin der Wirtschaftswissenschaften, die sich aus ökonomischer Sicht mit der Frage nach den Ursachen und Lösungsmöglichkeiten von Umweltproblemen unter Berücksichtigung des Allokationsproblems der knappen Umweltgüter befasst.

Neu!!: Wasser und Umweltökonomik · Mehr sehen »

UN-Wasser

UN-Wasser ist ein Mechanismus innerhalb der Vereinten Nationen (UN), der 2003 nach dem Weltgipfel für nachhaltige Entwicklung 2002 eingerichtet wurde.

Neu!!: Wasser und UN-Wasser · Mehr sehen »

Untertauchen (Religion)

Holzschnitt aus der „Bibel in Bildern“, 1860. Dritter Tag, Gott scheidet das Land vom Meer, Erschaffung der Pflanzen Das Untertauchen einer Person oder von Sachen im Wasser hat in Religionen (Kirchengemeinschaften) vielfach eine besondere religiöse Bedeutung.

Neu!!: Wasser und Untertauchen (Religion) · Mehr sehen »

Vegetation

Die Vegetation ist die Gesamtheit der Pflanzenformationen und Pflanzengesellschaften, die in einem Gebiet wachsen.

Neu!!: Wasser und Vegetation · Mehr sehen »

Verdampfungswärme

Die Verdampfungswärme bzw.

Neu!!: Wasser und Verdampfungswärme · Mehr sehen »

Vereinte Nationen

New York Palais des Nations in Genf UNO-City in Wien Die Vereinten Nationen (VN),, häufig auch UNO für United Nations Organization, sind ein zwischenstaatlicher Zusammenschluss von 193 Staaten und als globale internationale Organisation ein uneingeschränkt anerkanntes Völkerrechtssubjekt.

Neu!!: Wasser und Vereinte Nationen · Mehr sehen »

Verwitterung

Verwitterung bezeichnet in den Geowissenschaften die natürliche Zersetzung von Gestein infolge dessen exponierter Lage an oder nahe der Erdoberfläche.

Neu!!: Wasser und Verwitterung · Mehr sehen »

Vier-Elemente-Lehre

Nach der Vier-Elemente-Lehre besteht alles Sein in bestimmten Mischungsverhältnissen aus den vier Grundelementen bzw.

Neu!!: Wasser und Vier-Elemente-Lehre · Mehr sehen »

Virtuelles Wasser

Virtuelles bzw.

Neu!!: Wasser und Virtuelles Wasser · Mehr sehen »

Viskosität

Die Viskosität bezeichnet die Zähflüssigkeit oder Zähigkeit von Flüssigkeiten und Gasen (Fluiden).

Neu!!: Wasser und Viskosität · Mehr sehen »

Volumen

Das Volumen (Pl. Volumen oder Volumina; von lat. volumen „Windung, Krümmung“, aus volvere „wälzen, rollen“), auch: Raum- oder Kubikinhalt, ist der räumliche Inhalt eines geometrischen Körpers.

Neu!!: Wasser und Volumen · Mehr sehen »

Wald

Auwald entlang des Tarvasjõgi in Estland Laubwald im Vorland zur Hersbrucker Alb Wald (Waldung) im alltagssprachlichen Sinn und im Sinn der meisten Fachsprachen ist ein Ausschnitt der Erdoberfläche, der mit Bäumen bedeckt ist und die eine gewisse, vom Deutungszusammenhang abhängige Mindestdeckung und Mindestgröße überschreitet.

Neu!!: Wasser und Wald · Mehr sehen »

Wale

Die Wale (Cetacea) bilden eine Ordnung der Säugetiere mit etwa 90 Arten, die ausschließlich im Wasser leben.

Neu!!: Wasser und Wale · Mehr sehen »

Wasser (Begriffsklärung)

Wasser bezeichnet.

Neu!!: Wasser und Wasser (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Wasseranalyse

Wasseranalysen dienen der Bestimmung chemischer, physikalischer und mikrobiologischer Parameter, die die Beschaffenheit der jeweiligen Probe beschreiben.

Neu!!: Wasser und Wasseranalyse · Mehr sehen »

Wasseraufbereitung

Die Wasseraufbereitung ist die zielgerichtete Veränderung der Wasserqualität.

Neu!!: Wasser und Wasseraufbereitung · Mehr sehen »

Wasseraufbereitungsanlage

Abwasseraufbereitungsanlage in Cuxhaven Abwasseraufbereitungsanlage in Schiffdorf Wasseraufbereitungsanlagen sind verfahrenstechnische Einrichtungen, die Wasser für speziellen Anforderungen aufbereiten.

Neu!!: Wasser und Wasseraufbereitungsanlage · Mehr sehen »

Wasserbau

Als Wasserbau werden Maßnahmen, technische Eingriffe und Bauten im Bereich des Grundwassers, der Oberflächengewässer und der Meeresküsten bezeichnet.

Neu!!: Wasser und Wasserbau · Mehr sehen »

Wasserbrücke (Physik)

Eine Wasserbrücke Die Wasserbrücke ist ein physikalisches Experiment, bei dem Hochspannung dazu verwendet wird, einen Wasserfaden zwischen zwei Glasgefäßen zu ziehen.

Neu!!: Wasser und Wasserbrücke (Physik) · Mehr sehen »

Wasserdampf

Dampfblasen und teilkondensierter ''Wasserdampf'' Wasserdampf (hier teilweise sichtbar als Dampfschwaden) In der Umgangssprache versteht man unter Wasserdampf meist die sichtbaren Dampfschwaden von kondensierendem Wasserdampf (Nassdampf).

Neu!!: Wasser und Wasserdampf · Mehr sehen »

Wasserhaushaltsgesetz

Das Wasserhaushaltsgesetz (WHG) bildet den Hauptteil des deutschen Wasserrechts.

Neu!!: Wasser und Wasserhaushaltsgesetz · Mehr sehen »

Wasserhärte

Wasserhahn mit Strahlregler: Hier ist die Härte des Leitungswassers sichtbar geworden. Der Kalk hat sich am tropfenden Hahn angesetzt. Wasserhärte ist ein Begriffssystem der angewandten Chemie, das sich aus den Bedürfnissen des Gebrauchs natürlichen Wassers mit seinen gelösten Inhaltsstoffen entwickelt hat.

Neu!!: Wasser und Wasserhärte · Mehr sehen »

Wasserhemisphäre

Land) Als die Wasserhemisphäre oder Wasserhalbkugel wird die Halbkugel des Erdglobus bezeichnet, die (rechnerisch ermittelt) den größten Wasseranteil aufweist.

Neu!!: Wasser und Wasserhemisphäre · Mehr sehen »

Wasserkreislauf

Diagramm des Wasserkreislaufs Unter dem Begriff Wasserkreislauf versteht man den Transport und die Speicherung von Wasser auf globaler wie regionaler Ebene.

Neu!!: Wasser und Wasserkreislauf · Mehr sehen »

Wasserkrise

Eine Wasserkrise ist ein Zustand des Wassermangels.

Neu!!: Wasser und Wasserkrise · Mehr sehen »

Wasserrecht

Das Wasserrecht ist ein Teilgebiet des öffentlichen Rechts (Umweltrecht), das die Bewirtschaftung der Gewässer und der Aquifere zum Gegenstand hat.

Neu!!: Wasser und Wasserrecht · Mehr sehen »

Wasserstoff

Wasserstoff ist ein chemisches Element mit dem Symbol H (für „Wassererzeuger“; von hydōr „Wasser“ und γίγνομαι gignomai „werden, entstehen“) und der Ordnungszahl 1.

Neu!!: Wasser und Wasserstoff · Mehr sehen »

Wasserstoffatom

Das 1H-Atom in der Nuklidkarte Ein Wasserstoffatom ist ein Atom des chemischen Elements Wasserstoff (Symbol: H).

Neu!!: Wasser und Wasserstoffatom · Mehr sehen »

Wasserstoffbrückenbindung

Wasserstoffbrückenbindung, auch kurz Wasserstoffbrücke oder H-Brücke, ist eine anziehende Wechselwirkung eines kovalent gebundenen Wasserstoffatoms (R1−X−H) in der Regel mit einem freien Elektronenpaar eines Atoms Y einer Atomgruppierung |Y−R2.

Neu!!: Wasser und Wasserstoffbrückenbindung · Mehr sehen »

Wasserstoffoxide

Wasserstoffoxide (auch Hydrogeniumoxide) sind Verbindungen, die nur aus Wasserstoff (H) und Sauerstoff (O) bestehen.

Neu!!: Wasser und Wasserstoffoxide · Mehr sehen »

Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt

Betriebshof des WSA Tönning an der Eider Antennenturm des WSA Wilhelmshaven Betriebshof des WSA Cuxhaven Arkona'' des WSA Stralsund Die Wasserstraßen- und Schifffahrtsämter (WSA, Plural WSÄ) in Deutschland sind Teil der Organisationsstruktur der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV).

Neu!!: Wasser und Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt · Mehr sehen »

Wasserstrahlschneiden

Schneiden von Metallblech mit Wasserstrahl Das Wasserstrahlschneiden ist ein Fertigungsverfahren aus der Hauptgruppe des Trennens.

Neu!!: Wasser und Wasserstrahlschneiden · Mehr sehen »

Wasserverbrauch

Durch Einzeichnen einer Füllmarke in die Badewanne wollte die britische Regierung im Zweiten Weltkrieg den Wasserverbrauch in Großbritannien senken. Fleischatlas - Daten und Fakten über Tiere als Nahrungsmitte'') Mit Wasserverbrauch wird umgangssprachlich die für den menschlichen Gebrauch verwendete Wassermenge bezeichnet.

Neu!!: Wasser und Wasserverbrauch · Mehr sehen »

Wasserversorgung

Trinkwasser aus der Leitung Wasser aus dem Tanklaster – wenn aus der Leitung nicht genug kommt Wasserversorgung per Handpumpe Wasserversorgung ist die Erschließung und Bereitstellung von Trinkwasser und Betriebswasser.

Neu!!: Wasser und Wasserversorgung · Mehr sehen »

Wasserverteilungssystem

Die Verteilung von Brauch- und Trinkwasser erfolgt zumeist in einem fest installierten Wasserverteilungssystem.

Neu!!: Wasser und Wasserverteilungssystem · Mehr sehen »

Wasserwelle

Bei Wasserwellen handelt es sich um Oberflächenwellen an der Grenzfläche zwischen Wasser und Luft oder um eine interne Welle an der Grenzfläche zwischen zwei unterschiedlich dichten Wasserschichten im isopyknischen (geschichteten) Ozean.

Neu!!: Wasser und Wasserwelle · Mehr sehen »

Wasserwerfer

Berliner Polizei Ägyptische Demonstranten klettern auf einen Wasserwerfer, 2011 Wasserwerfer (im Sprachgebrauch der deutschen Polizei „WaWe“ genannt) sind Spezialfahrzeuge mit großen Wassertanks und beweglichen Strahlrohren zum Schießen („Werfen“) des Wassers, das chemische Beimischungen enthalten kann, unter hohem Druck (bis 20 bar.

Neu!!: Wasser und Wasserwerfer · Mehr sehen »

Wasserwirtschaft

Die Wasserwirtschaft bezeichnet die Bewirtschaftung des Wassers durch den Menschen.

Neu!!: Wasser und Wasserwirtschaft · Mehr sehen »

Wasserzähler

Unterputzwasserzähler Ein Wasserzähler (volkstümlich auch Wasseruhr) ist ein Messgerät, welches das Volumen der durchgeflossenen Wassermenge anzeigt.

Neu!!: Wasser und Wasserzähler · Mehr sehen »

Wärmekapazität

Die Wärmekapazität C eines Körpers ist das Verhältnis der ihm zugeführten Wärme (\Delta Q) zu der damit bewirkten Temperaturerhöhung (\Delta T): Die Einheit der Wärmekapazität ist J/K.

Neu!!: Wasser und Wärmekapazität · Mehr sehen »

Wärmeleitfähigkeit

Die Wärmeleitfähigkeit, auch der Wärmeleitkoeffizient, ist eine Stoffeigenschaft, die den Wärmestrom durch ein Material auf Grund der Wärmeleitung bestimmt.

Neu!!: Wasser und Wärmeleitfähigkeit · Mehr sehen »

Wäsche

Das Wort Wäsche bezeichnet sowohl den Vorgang des Reinigens (Waschens) von Textilien in Wasser als auch eine bestimmte Gruppe von waschbaren Textilien.

Neu!!: Wasser und Wäsche · Mehr sehen »

Wüste

border.

Neu!!: Wasser und Wüste · Mehr sehen »

Wehr (Wasserbau)

Lage Wehr bei Buchholz (bei Röbel) Ein Wehr, auch Stauwehr, Stauwerk, in der Schweiz, in Österreich und Süddeutschland auch Wuhr oder Werche genannt, ist im Wasserbau ein Absperrbauwerk, das den Zufluss oder Abfluss eines Gewässers abschließt.

Neu!!: Wasser und Wehr (Wasserbau) · Mehr sehen »

Weiden (Botanik)

Die Weiden (Salix) sind eine Pflanzengattung aus der Familie der Weidengewächse (Salicaceae) und umfassen etwa 450 Arten.

Neu!!: Wasser und Weiden (Botanik) · Mehr sehen »

Weihwasser

Weihwasserbehälter an einer Zimmerwand Taufwasser im Dom zu Augsburg Weihwasser ist ein Segenszeichen.

Neu!!: Wasser und Weihwasser · Mehr sehen »

Weltbevölkerung

Entwicklung der Weltbevölkerung. Oben: absolut in Millionen Menschen; unten: relativer Zuwachs pro Jahr in % Der Begriff Weltbevölkerung bezeichnet die Anzahl der Menschen, die auf der Erde leben bzw.

Neu!!: Wasser und Weltbevölkerung · Mehr sehen »

Weltwasserbericht

Der Weltwasserbericht (United Nations World Water Development Report, WWDR) ist ein von der „UN-Wasser“ mittlerweile jährlich im März herausgegebener thematisch fokussierter und strategisch orientierter Bericht unter anderem zum weltweiten Stand der Versorgung mit trinkbarem (Frisch)wasser.

Neu!!: Wasser und Weltwasserbericht · Mehr sehen »

Weltwasserforum

Wasserstelle in Ruanda Das Weltwasserforum ist ein seit 1997 regelmäßig stattfindendes Forum des Weltwasserrats, das sich mit der Sensibilisierung für Wasserversorgungsprobleme und der Förderung von Wassermanagement auf politischer und gesellschaftlicher Ebene beschäftigt.

Neu!!: Wasser und Weltwasserforum · Mehr sehen »

Weltwasserrat

Der Weltwasserrat (englisch: „World Water Council“, WWC) ist eine im Jahr 1996 gegründete politische Denkfabrik mit Sitz in Marseille.

Neu!!: Wasser und Weltwasserrat · Mehr sehen »

Weltwassertag

Der Weltwassertag findet seit 1993 jedes Jahr am 22. März statt.

Neu!!: Wasser und Weltwassertag · Mehr sehen »

Wetter

Aprilwetter Als Wetter (v. althochdt.: wetar.

Neu!!: Wasser und Wetter · Mehr sehen »

Whisky

Whisky (in Irland und in den USA überwiegend Whiskey) ist eine durch Destillation aus Getreidemaische gewonnene und im Holzfass gereifte Spirituose.

Neu!!: Wasser und Whisky · Mehr sehen »

Wirtschaft

Wirtschaft oder Ökonomie ist die Gesamtheit aller Einrichtungen und Handlungen, die der planvollen Befriedigung der Bedürfnisse dienen.

Neu!!: Wasser und Wirtschaft · Mehr sehen »

Wissenschaft

Ablaufdiagramm zum Prinzip der wissenschaftlichen Methode aus der Sicht des hypothetisch-deduktiven Modells Das Wort Wissenschaft (mittelhochdeutsch wizzenschaft.

Neu!!: Wasser und Wissenschaft · Mehr sehen »

Wodka

Wodkaflaschen verschiedener Marken im Wodkamuseum in Werchnije Mandrogi Wodka (aus dem Slawischen, poln. wódka oder russ. wodka/водка; Diminutiv von woda für Wasser, also „Wässerchen“) ist eine meist farblose Spirituose mit einem Alkoholgehalt von idealerweise 40 Volumenprozent.

Neu!!: Wasser und Wodka · Mehr sehen »

Wolke

Atlas der Wolken Cumuluswolken, im Hintergrund ein Cumulonimbus Wolkenentwicklung im Zeitraffer Unterschiedliche Wolkentypen Eine Wolke (auf die indogermanische Wurzel u̯elg- „feucht, nass“ zurückgehend und daher mit dem Adjektiv welk und dem Flussnamen Wolga sprachlich verwandt) ist eine Ansammlung von sehr feinen Wassertröpfchen (Nebel) oder Eiskristallen in der Atmosphäre.

Neu!!: Wasser und Wolke · Mehr sehen »

Xylem

Schwammgewebe, '''5''' untere Epidermis, '''6''' Spalt der Spaltöffnung, '''7''' Schließzellen, '''8''' Xylem, '''9''' Phloem, '''10''' Blattader (Leitbündel) Das Xylem (xýlon ‚Holz‘) oder der Holzteil der höheren Pflanzen ist ein komplexes, holziges Leitgewebe, das dem Transport von Wasser und anorganischen Salzen durch die Pflanze dient, aber auch Stützfunktionen übernimmt.

Neu!!: Wasser und Xylem · Mehr sehen »

Zivilisation

Als Zivilisation (von: ‚römischer Volksangehöriger‘, ‚Städter‘; seit dem Hochmittelalter ‚Bürger‘) wird eine menschliche Gesellschaft bezeichnet, bei der die sozialen und materiellen Lebensbedingungen durch technischen und wissenschaftlichen Fortschritt ermöglicht und von Politik und Wirtschaft geschaffen werden.

Neu!!: Wasser und Zivilisation · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Eiswasser, R-718, Wassernutzung.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »