Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Cyanobakterien

Index Cyanobakterien

Die Cyanobakterien (wissenschaftlich Cyanobacteria, von, daher auch Blaugrünbakterien) bilden eine Abteilung (Phylum) der Domäne Bacteria.

186 Beziehungen: Abteilung (Biologie), Acaryochloris marina, Acidobacteria, Aetokthonotoxin, AlgaeBase, Alge, Algenblüte, Algenfarne, Alpspitze, American Society for Microbiology, Aminosäuren, Ammoniak, Ammonium, Anabaena, Anatoxin A, Antibiotikum, Aphanizomenon, Apomorphie, Archaikum, Art (Biologie), Augsburger Allgemeine, Autotrophie, Ökosystem See, Bakterien, Bergey’s Manual of Systematic Bacteriology, Berkeley, Bild der Wissenschaft, Biodiversität, Biofilm, Biologie in unserer Zeit, Burgess-Schiefer, Burgunderblutalge, Calvin-Zyklus, Carl Woese, Carnegie Institution for Science, Cheryl Kerfeld, Chlorophylle, Chloroplast, Chronogramm, Chroococcidiopsis, Chroococcus, Crocosphaera, Cyanothece, Cylindrospermum, Devon (Geologie), DNA-Sequenzierung, Domäne (Biologie), Elektromagnetisches Spektrum, Endolithe, Endosymbiontentheorie, ..., Eukaryoten, Farne, Feuchtbodensiedlung, Fischsterben, Flagellum, Fossil, Gattung (Biologie), Geitlerinema, Genome Taxonomy Database, George M. Garrity, Gloeobacter, Gloeocapsa, Gloeothece, Gloeotrichia, Gram-Färbung, Grönland, Grünalge, Grüne Nichtschwefelbakterien, Grüne Schwefelbakterien, Grünlücke, Greifensee (Gewässer), Große Sauerstoffkatastrophe, Heliobacteriaceae, Heterocyste, Heterotrophie, Horizontaler Gentransfer, Hormon, Impakt, Indischer Ozean, International Code of Nomenclature of Prokaryotes, Isotop, Jillian F. Banfield, Jo-Jo, Johannesbaptistia, Kambrium, Klade, Klasse (Biologie), Koevolution, Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffdioxid-Assimilation, Kosmopolit (Biologie), Leptolyngbya, List of Prokaryotic names with Standing in Nomenclature, Liste lateinischer Phrasen/S, Lyngbya, Mandichosee, Meer, Melainabacteria, Merismopedia, Microcystine, Microcystis, Molekulare Uhr, Moose, Morphologie (Biologie), Muscheln, Nahrungskette, National Center for Biotechnology Information, Nature, Nervengift, Neuenburgersee, Nodularia, Nomenklatur, Nostoc, Nostocales, Ooid, Ordnung (Biologie), Oscillatoria, Oscillatoriales, Oxynema thaianum, Pharmazie in unserer Zeit, Philip Hugenholtz, Phormidium, Phosphate, Photosynthese, Photosystem, Phycobiline, Phycobilisom, Phycocyanin, Phycoerythrin, Phylogenese, Pigment (Biologie), Plankton, Planktothrix, Plastid, Prochlorococcus marinus, Prokaryoten, Proterozoikum, Protozoen, Pseudanabaenaceae, Purpurbakterien, Reduktion (Chemie), Reduktionsmittel, Researchgate, Ribosom, Ribosomale RNA, Richelia, Rivularia, Roger Stanier, Rubin, Salzwasser, Samenpflanzen, Saprobiont, Sauerstoff, Süßwasser, Südstaaten, Schwefelwasserstoff, Science, Science of the Total Environment, Scinexx, Sedimente und Sedimentgesteine, Sekundärmetaboliten, Speisefisch, Spektrum.de, Spirulina, Stamm (Biologie), Stickstoff, Stickstofffixierung, Stigonema, Stromatolith, Substrat (Ökologie), Swiss Institute of Bioinformatics, Symbiose, Synechococcus, Taxon, Taxonomie, Tegeler See, Thomas Börner (Genetiker), Thomas Cavalier-Smith, Thylakoid, Tiefenwasserbelüftung, Toxin, Trichom, Ubiquist, World Register of Marine Species, Yellowstone-Nationalpark, Zellkern. Erweitern Sie Index (136 mehr) »

Abteilung (Biologie)

Die Abteilung (Divisio) ist eine hierarchische Stufe der biologischen Systematik.

Neu!!: Cyanobakterien und Abteilung (Biologie) · Mehr sehen »

Acaryochloris marina

Acaryochloris marina ist ein Cyanobakterium (eine „Blaualge“) und die bisher einzig bekannte photosynthetische Lebensform mit Chlorophyll d als Hauptpigment.

Neu!!: Cyanobakterien und Acaryochloris marina · Mehr sehen »

Acidobacteria

Das Phylum (Stamm/Abteilung) Acidobacteriota (veraltet Acidobacteraeota) umfasst die Acidobakterien im weiteren Sinne.

Neu!!: Cyanobakterien und Acidobacteria · Mehr sehen »

Aetokthonotoxin

--> Aetokthonotoxin (AETX) ist eine chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Indolalkaloide und ein Neurotoxin.

Neu!!: Cyanobakterien und Aetokthonotoxin · Mehr sehen »

AlgaeBase

AlgaeBase ist eine globale Arten-Datenbank mit Informationen zu allen Gruppen von Algen, Cyanobakterien (eine Reminiszenz an die frühere Bezeichnung „Blaualgen“), sowie zu einer Gruppe von Blütenpflanzen, den Seegräsern.

Neu!!: Cyanobakterien und AlgaeBase · Mehr sehen »

Alge

''Batrachospermum moniliforme'', eine im Süßwasser lebende Rotalge Kolonie der Grünalge ''Pediastrum'' (lichtmikroskopische Aufnahme) Einige Arten von Kieselalgen mit variierender Größe, Form und Farbe (lichtmikroskopische Aufnahme) Die Bezeichnung Alge (.

Neu!!: Cyanobakterien und Alge · Mehr sehen »

Algenblüte

Rote Flut vor der Küste San Diegos Als Algenblüte (gelegentlich auch Wasserblüte oder Algenpest) bezeichnet man eine plötzliche, massenhafte Vermehrung von Algen oder Cyanobakterien (Blaualgen) in einem Gewässer.

Neu!!: Cyanobakterien und Algenblüte · Mehr sehen »

Algenfarne

Die Pflanzengattung Algenfarne (Azolla) gehört zur Familie der Schwimmfarngewächse (Salviniaceae).

Neu!!: Cyanobakterien und Algenfarne · Mehr sehen »

Alpspitze

Die Alpspitze ist ein hoher Berg im Wettersteingebirge.

Neu!!: Cyanobakterien und Alpspitze · Mehr sehen »

American Society for Microbiology

Die American Society for Microbiology, abgekürzt ASM (deutsch: Amerikanische Gesellschaft für Mikrobiologie), ist eine Vereinigung von Mikrobiologen mit Sitz in Washington, D.C., Vereinigte Staaten.

Neu!!: Cyanobakterien und American Society for Microbiology · Mehr sehen »

Aminosäuren

H-Atom) Aminosäuren (AS), unüblich aber genauer auch Aminocarbonsäuren, veraltet Amidosäuren genannt, sind chemische Verbindungen mit einer Stickstoff (N) enthaltenden Aminogruppe und einer Kohlenstoff (C) und Sauerstoff (O) enthaltenden Carbonsäuregruppe.

Neu!!: Cyanobakterien und Aminosäuren · Mehr sehen »

Ammoniak

Ammoniak (von; Aussprache: Betonung in den nördlichen Varianten des Standarddeutschen auf der letzten Silbe:; in den südlichen Varianten hingegen meist auf der ersten:, in Österreich allerdings auf der zweiten:, auch, und) ist eine chemische Verbindung von Stickstoff und Wasserstoff mit der Summenformel NH3.

Neu!!: Cyanobakterien und Ammoniak · Mehr sehen »

Ammonium

Bildung eines Ammonium-Ions durch Protonierung von Ammoniak. Salmiaknebel beim Zusammentreffen von Ammoniak- und Salzsäuredämpfen Das Ammonium-Ion NH4+ (nach IUPAC auch Azanium-Ion) ist ein Kation, das sich in einer Säure-Base-Reaktion aus der gasförmigen Base Ammoniak durch Anlagerung eines Protons an das freie Elektronenpaar bildet.

Neu!!: Cyanobakterien und Ammonium · Mehr sehen »

Anabaena

Anabaena ist eine Gattung fädiger Cyanobakterien oder „Blaualgen“.

Neu!!: Cyanobakterien und Anabaena · Mehr sehen »

Anatoxin A

Anatoxin A, auch bekannt als Very Fast Death Factor (VFDF), ist ein neurotoxisches Alkaloid, das von einer Vielzahl von Cyanobakterien produziert wird.

Neu!!: Cyanobakterien und Anatoxin A · Mehr sehen »

Antibiotikum

Ein Antibiotikum (früher auch Antibioticum, von griechisch ἀντί- anti- „gegen“ und βίος bios „Leben“; Plural: Antibiotika, Antibiotica) im ursprünglichen Sinne ist ein natürlich gebildetes niedermolekulares Stoffwechselprodukt von Pilzen oder Bakterien, das schon in geringer Konzentration das Wachstum anderer Mikroorganismen hemmt oder diese abtötet.

Neu!!: Cyanobakterien und Antibiotikum · Mehr sehen »

Aphanizomenon

Illustration Aphanizomenon ist eine Gattung der Cyanobacteria (früher „Blaualgen“ genannt).

Neu!!: Cyanobakterien und Aphanizomenon · Mehr sehen »

Apomorphie

Apomorphie (von „ab, weg“ und morphē „Form, Gestalt“) ist ein grundlegendes Konzept der Kladistik (Methode der biologischen Systematik).

Neu!!: Cyanobakterien und Apomorphie · Mehr sehen »

Archaikum

Das Archaikum (auch Archäikum) oder die Erdurzeit ist ein Äon der Geologischen Zeitskala.

Neu!!: Cyanobakterien und Archaikum · Mehr sehen »

Art (Biologie)

Biological classification de Knapp die Hälfte aller heute lebenden bekannten Arten sind Insekten. Die Art, auch Spezies oder Species genannt, ist in der Biologie (einschließlich Virologie und Palichnologie) die Grundeinheit der Systematik.

Neu!!: Cyanobakterien und Art (Biologie) · Mehr sehen »

Augsburger Allgemeine

320x320px Die Augsburger Allgemeine, früher Augsburger Allgemeine Zeitung, ist eine regionale Tageszeitung mit Hauptsitz in Augsburg.

Neu!!: Cyanobakterien und Augsburger Allgemeine · Mehr sehen »

Autotrophie

Schwimmfarn (''Salvinia minima'') als Beispiel eines photoautotrophen Organismus: Lichtenergie, Wasser, anorganische Stoffe und Kohlendioxid aus der Luft genügen ihm als „Nahrung“. Unter Autotrophie (wörtlich „Selbsternährung“, von autós „selbst“ und τροφή trophḗ „Ernährung“) wird in der Biologie die Fähigkeit von Lebewesen verstanden, ihre Baustoffe (und organischen Reservestoffe) ausschließlich aus anorganischen Stoffen aufzubauen.

Neu!!: Cyanobakterien und Autotrophie · Mehr sehen »

Ökosystem See

Das Ökosystem See gehört zu den limnischen Ökosystemen, die von stehenden Gewässern gebildet werden.

Neu!!: Cyanobakterien und Ökosystem See · Mehr sehen »

Bakterien

''Helicobacter pylori'', verursacht Magengeschwüre, (Sekundärelektronenmikroskopie) Die Bakterien (lateinisch Bacteria; Singular: das Bakterium, veraltend auch die Bakterie; von „Stäbchen“, Verkleinerungsform von báktron „Stab“), umgangssprachlich auch Bazillen (Singular Bazille; von Bazillus, geprägt 1872 von Hermann Cohn aus, Verkleinerungsform von mit báktron urverwandetem und gleichbedeutendem baculum), bilden neben den Eukaryoten und Archaeen eine der drei grundlegenden Domänen, in die alle Lebewesen eingeteilt werden.

Neu!!: Cyanobakterien und Bakterien · Mehr sehen »

Bergey’s Manual of Systematic Bacteriology

Das Bergey’s Manual of Systematic Bacteriology („Bergey’s Handbuch der systematischen Bakteriologie“) ist das Standardwerk auf dem Gebiet der Taxonomie von Bakterien anhand ihrer charakteristischen Eigenschaften.

Neu!!: Cyanobakterien und Bergey’s Manual of Systematic Bacteriology · Mehr sehen »

Berkeley

Berkeley ist eine US-amerikanische Stadt im Alameda County in der nordkalifornischen San Francisco Bay Area.

Neu!!: Cyanobakterien und Berkeley · Mehr sehen »

Bild der Wissenschaft

Bild der Wissenschaft (Eigenschreibweise: bild der wissenschaft, kurz bdw) ist eine monatlich erscheinende populärwissenschaftliche Zeitschrift, die 1964 gegründet wurde und in der Konradin Mediengruppe in Leinfelden-Echterdingen verlegt wird.

Neu!!: Cyanobakterien und Bild der Wissenschaft · Mehr sehen »

Biodiversität

Die drei (wesentlichen) Ebenen der Biodiversität (Beispiel: Tropischer Regenwald Ecuadors) Biodiversität oder biologische Vielfalt ist in den biologischen Wissenschaften ein Bewertungsmaßstab für die Vielfalt und Variabilität des Lebens in einem bestimmten Landschaftsraum oder in einem geographisch begrenzten Gebiet (beispielsweise Rasterzelle oder Land).

Neu!!: Cyanobakterien und Biodiversität · Mehr sehen »

Biofilm

Abb. 1. Oben: Sehr dünner Biofilm, der eine Fläche (Substratum) bewachsen hat. Unten: Schwebstoff in einem Gewässer. Zuck­mücken-Larven). Biofilme bestehen aus einer Schleimschicht (einem Film), in der MischpopulationenKarl Höll: Wasser. ISBN 978-3-110-22677-5, S. 663–669.

Neu!!: Cyanobakterien und Biofilm · Mehr sehen »

Biologie in unserer Zeit

Biologie in unserer Zeit (BiuZ) ist eine populärwissenschaftliche Fachzeitschrift über Themen aus dem Gebiet der Biologie.

Neu!!: Cyanobakterien und Biologie in unserer Zeit · Mehr sehen »

Burgess-Schiefer

Der Walcott-Steinbruch erschließt die Burgess-Schiefer in der so genannten Walcott-Quarry-Subformation (''Walcott Quarry Shale Member'') ''Marrella'' ist das häufigste Fossil des Burgess-Schiefer Der Burgess-Schiefer ist eine der weltweit bedeutendsten Fossillagerstätten und wurde nach dem Burgess-Pass im Yoho-Nationalpark in den kanadischen Rocky Mountains am südwestlichen Sattel zwischen Mount Wapta und Mount Field benannt.

Neu!!: Cyanobakterien und Burgess-Schiefer · Mehr sehen »

Burgunderblutalge

Die Burgunderblutalge (Planktothrix rubescens) ist eine Art fädiger Cyanobakterien, oder „Blaualgen“.

Neu!!: Cyanobakterien und Burgunderblutalge · Mehr sehen »

Calvin-Zyklus

Der Calvin-Zyklus (auch Calvin-Benson-Zyklus, Calvin-Benson-Bassham-Zyklus (CBB) oder Ribulosebisphosphatzyklus (RuBP)) ist eine zyklische Folge von chemischen Umsetzungen, durch die Kohlenstoffdioxid (CO2) zu Glucose reduziert und assimiliert wird.

Neu!!: Cyanobakterien und Calvin-Zyklus · Mehr sehen »

Carl Woese

Carl Woese, 2004 Carl Richard Woese (* 15. Juli 1928 in Syracuse, New York; † 30. Dezember 2012 in Urbana, Illinois) war ein US-amerikanischer Mikrobiologe und Evolutionsbiologe.

Neu!!: Cyanobakterien und Carl Woese · Mehr sehen »

Carnegie Institution for Science

Die Carnegie Institution for Science ist eine Stiftung, die 1902 von Andrew Carnegie gegründet wurde.

Neu!!: Cyanobakterien und Carnegie Institution for Science · Mehr sehen »

Cheryl Kerfeld

Cheryl Kerfeld (2019) Cheryl Ann Kerfeld ist eine US-amerikanische Bioingenieurin, sie ist Distinguished Professor an der Michigan State University und arbeitet in leitender Position am Lawrence Berkeley National Laboratory.

Neu!!: Cyanobakterien und Cheryl Kerfeld · Mehr sehen »

Chlorophylle

Magnolie 1244004. Das Chlorophyll (von altgriechisch χλωρός chlōrós „hellgrün, frisch“ und φύλλον phýllon „Blatt“) oder Blattgrün bezeichnet eine Klasse natürlicher Farbstoffe, die von Organismen gebildet werden, die Photosynthese betreiben.

Neu!!: Cyanobakterien und Chlorophylle · Mehr sehen »

Chloroplast

Chloroplasten in der Blattspreite des Laubmooses ''Plagiomnium affine'' Die Chloroplasten (von chlōrós „grün“ und πλαστός plastós „geformt“) sind Organellen der Zellen von Grünalgen und Landpflanzen, die Photosynthese betreiben.

Neu!!: Cyanobakterien und Chloroplast · Mehr sehen »

Chronogramm

Goldenen Dachl in Innsbruck. Die dargestellte Jahreszahl 1671 erinnert an die Restaurierungsarbeiten nach einem schweren Erdbeben. Ein Chronogramm (oder Eteostichon) ist ein Satzteil, ein Satz, ein Sinnspruch oder eine Inschrift, meist ein Vers in lateinischer Sprache, in dem diejenigen Buchstaben, die auch als römische Zahlzeichen gelesen werden können (I, V, X, L, C, D, M), in ihrer Summe die Jahreszahl des Ereignisses angeben, auf das sich der Text bezieht.

Neu!!: Cyanobakterien und Chronogramm · Mehr sehen »

Chroococcidiopsis

Chroococcidiopsis ist eine Gattung Photosynthese betreibender Cyanobakterien.

Neu!!: Cyanobakterien und Chroococcidiopsis · Mehr sehen »

Chroococcus

Illustration von ''Chroococcus cohaerens'', ca. 1911 Chroococcus, 1849 (ge­legent­lich auch Chromocococcus ge­schrie­ben) ist eine Gattung von Cyano­bakterien (früher „Blaualgen“ ge­nannt).

Neu!!: Cyanobakterien und Chroococcus · Mehr sehen »

Crocosphaera

Indischen Ozean. Verschiedene Färbemethoden, rechts deren Überlagerung. Mikroskopie von Dünnschnitten von ''Croco­sphaera sub­tropica'' ATCC 51142 Zellen (früher ''Cyanothece'' sp. ATTC 51142). Crocosphaera ist eine Gattung von Cyanobakterien in der Familie Aphanothecaceae.

Neu!!: Cyanobakterien und Crocosphaera · Mehr sehen »

Cyanothece

Cyanothece ist eine Gattung einzelliger, diazotropher, sauerstoffhaltiger, photosynthetisierender Cyanobakterien.

Neu!!: Cyanobakterien und Cyanothece · Mehr sehen »

Cylindrospermum

| subdivision.

Neu!!: Cyanobakterien und Cylindrospermum · Mehr sehen »

Devon (Geologie)

Das Devon (Aussprache) ist in der Erdgeschichte das vierte chronostratigraphische System bzw.

Neu!!: Cyanobakterien und Devon (Geologie) · Mehr sehen »

DNA-Sequenzierung

DNA-Sequenzierung ist die Bestimmung der Nukleotid-Abfolge in einem DNA-Molekül.

Neu!!: Cyanobakterien und DNA-Sequenzierung · Mehr sehen »

Domäne (Biologie)

Hierarchie der Rangstufen innerhalb des Systems der Lebewesen (ohne Zwischenstufen) rRNA) Die Domäne ist in der jetzt allgemein akzeptierten systematischen Einteilung der Lebewesen nach Carl R. Woese (University of Illinois), Otto Kandler und Mark L. Wheelis die höchste Klassifizierungskategorie.

Neu!!: Cyanobakterien und Domäne (Biologie) · Mehr sehen »

Elektromagnetisches Spektrum

Das elektromagnetische Spektrum, auch EM-Spektrum oder elektromagnetisches Wellenspektrum ist die Gesamtheit aller elektromagnetischen Wellen verschiedener Wellenlängen.

Neu!!: Cyanobakterien und Elektromagnetisches Spektrum · Mehr sehen »

Endolithe

Endolithische Flechte der Gattung ''Verrucaria'' Als endolithisch wird die Lebensweise von Organismen im Inneren von Gesteinen bezeichnet (von und de).

Neu!!: Cyanobakterien und Endolithe · Mehr sehen »

Endosymbiontentheorie

Schematische Darstellung der Endosymbiontentheorie'''schwarz''': Zell- oder Organellmembran;'''rosa''': eukaryotische DNA;'''grün''': cyanobakterielle DNA;'''rot''': proteobakterielle oder mitochondriale DNA Die Endosymbiontentheorie (‚innen‘ und symbíōsis ‚Zusammenleben‘) besagt, dass Eukaryoten aus einer Endosymbiose prokaryotischer Vorläuferorganismen hervorgegangen sind.

Neu!!: Cyanobakterien und Endosymbiontentheorie · Mehr sehen »

Eukaryoten

Schematische Darstellung einer Tierzelle als Beispiel einer eukaryotischen Zelle Schematische Darstellung einer Pflanzenzelle als Beispiel einer eukaryotischen Zelle Plasma­mem­bran, 11: Spitzenkörper (engl.), 12: Golgi-Apparat Eukaryoten oder Eukaryonten (Eukaryota) (von altgriechisch εὖ eu.

Neu!!: Cyanobakterien und Eukaryoten · Mehr sehen »

Farne

Die Gewöhnliche Natternzunge (''Ophioglossum vulgatum'') und die Echte Mondraute (''Botrychium lunaria'') gehören zur Familie der Natternzungengewächse (Ophioglossaceae) Der Königsfarn (''Osmunda regalis'') hat der Familie der Königsfarngewächse (Osmundaceae) seinen Namen gegeben Baumfarne erinnern in ihrer Wuchsform an Palmen Wappen von Barwedel Vierblättrige Kleefarn (''Marsilea quadrifolia'') gehören zur Familie der Kleefarngewächse (Marsileaceae) ''Polypodium californicum'' ist ein Vertreter der Tüpfelfarngewächse (Polypodiaceae), einer sehr artenreichen Familie Verwendung von Farn als Gartenpflanze Die Farne sind eine Gruppe von Gefäßsporenpflanzen, die die Schwestergruppe der Samenpflanzen bilden.

Neu!!: Cyanobakterien und Farne · Mehr sehen »

Feuchtbodensiedlung

Feuchtbodensiedlungen sind Ansammlungen von Holzbauten auf dauerfeuchtem oder intermittierendem Untergrund, wie er sich an Seeufern und in Moorgebieten findet.

Neu!!: Cyanobakterien und Feuchtbodensiedlung · Mehr sehen »

Fischsterben

Tote Fische in einem Zulauf zur Ostsee Von einem Fischsterben spricht man, wenn ein massenhaftes Sterben der Fischpopulation eines Gewässers auftritt.

Neu!!: Cyanobakterien und Fischsterben · Mehr sehen »

Flagellum

Transmissions­elektronen­mikroskopie Flagellen oder Geißeln sind fadenförmige Gebilde auf der Oberfläche einzelner Zellen, die der Fortbewegung dienen.

Neu!!: Cyanobakterien und Flagellum · Mehr sehen »

Fossil

Ammoniten („Ammonshörner“) gehören zu den bekanntesten und populärsten Fossilien. Hier ein Vertreter der Spezies ''Perisphinctes wartae'' aus dem Oberjura des Innersteberglandes (südliches Niedersachsen). Ein Fossil ist jedes Zeugnis vergangenen Lebens der Erdgeschichte, das älter als 10.000 Jahre ist und sich somit einem geologischen Zeitalter vor dem Beginn des Holozäns zuordnen lässt.

Neu!!: Cyanobakterien und Fossil · Mehr sehen »

Gattung (Biologie)

Biological classification de Die Gattung (auch das Genus) bezeichnet in der Biologie (einschließlich Virologie und Palichnologie) eine Rangstufe innerhalb der Hierarchie der biologischen Systematik.

Neu!!: Cyanobakterien und Gattung (Biologie) · Mehr sehen »

Geitlerinema

Geitlerinema ist eine Gattung von Cyanobakterien (Blaualgen).

Neu!!: Cyanobakterien und Geitlerinema · Mehr sehen »

Genome Taxonomy Database

Die Genome Taxonomy Database (GTDB) ist eine Online-Datenbank, die Informationen über eine vorgeschlagene Nomenklatur von Prokaryonten enthält.

Neu!!: Cyanobakterien und Genome Taxonomy Database · Mehr sehen »

George M. Garrity

George M. Garrity (geb. vor 1980) ist ein US-amerikanischer Mikro- und Molekularbiologe, der besonders in den Gebieten der Bioinformatik, Biostatistik und Biotechnologie tätig ist.

Neu!!: Cyanobakterien und George M. Garrity · Mehr sehen »

Gloeobacter

| subdivision_ranks.

Neu!!: Cyanobakterien und Gloeobacter · Mehr sehen »

Gloeocapsa

Gloeocapsa (deutsch „Hüllenblaualge“) ist eine Gattung aus der Klasse der Cyanobakterien („Blaualgen“).

Neu!!: Cyanobakterien und Gloeocapsa · Mehr sehen »

Gloeothece

..

Neu!!: Cyanobakterien und Gloeothece · Mehr sehen »

Gloeotrichia

Gloeotrichia (ursprünglich Glœotrichia geschrieben) ist eine Gattung (mit ca. 2 mm) großer Cyanobakterien in der Ordnung Nostocales, die Kolonien bilden.

Neu!!: Cyanobakterien und Gloeotrichia · Mehr sehen »

Gram-Färbung

''Bacillus cereus'', lichtmikroskopisch, ''grampositiv'' ''Pseudomonas aeruginosa'', lichtmikroskopisch, ''gramnegativ'' ''Staphylococcus aureus'' (Kokken, grampositiv, dunkelviolett) und ''Escherichia coli'' (Stäbchen, gramnegativ, rot) Die Gram-Färbung (oder Gramfärbung) ist eine vom dänischen Bakteriologen Hans Christian Gram entwickelte und 1884 eingeführte Methode zur differenzierenden Färbung von Bakterien für die mikroskopische Untersuchung.

Neu!!: Cyanobakterien und Gram-Färbung · Mehr sehen »

Grönland

Grönland ist ein politisch selbstverwalteter Bestandteil des Königreichs Dänemark.

Neu!!: Cyanobakterien und Grönland · Mehr sehen »

Grünalge

Meersalat (''Ulva lactuca'') Die Grünalgen sind eine Gruppe von Algen, die früher in der Systematik als eigenes Taxon geführt wurden.

Neu!!: Cyanobakterien und Grünalge · Mehr sehen »

Grüne Nichtschwefelbakterien

Die Grünen Nichtschwefelbakterien oder Chloroflexi bilden eine phylogenetisch eigenständige Gruppe unter den Bakterien.

Neu!!: Cyanobakterien und Grüne Nichtschwefelbakterien · Mehr sehen »

Grüne Schwefelbakterien

Grüne Schwefelbakterien, auch Chlorobien genannt (von), sind einzellige, phototrophe, obligat anaerobe Bakterien (Domäne Bacteria) mit verschiedenen äußeren Formen und ohne aktive Bewegung.

Neu!!: Cyanobakterien und Grüne Schwefelbakterien · Mehr sehen »

Grünlücke

Spektrum der Grünlücke Die Grünlücke bezeichnet den Bereich zwischen 490 und 620 nm im Absorptionsspektrum von Chlorophyll a und b, in dem kaum Sonnenlicht absorbiert wird.

Neu!!: Cyanobakterien und Grünlücke · Mehr sehen »

Greifensee (Gewässer)

Der Greifensee ist ein östlich des nördlichen Zürichsees liegender See in der Schweiz.

Neu!!: Cyanobakterien und Greifensee (Gewässer) · Mehr sehen »

Große Sauerstoffkatastrophe

Zeitliche Einordnung der Großen Sauerstoffkatastrophe (GOE) in die Evolutionsgeschichtehttps://www.mpg.de/forschung/eukaryoten-evolution Die Große Sauerstoffkatastrophe (GOE, nach) war der Anstieg der Konzentration von molekularem Sauerstoff (O2) in flachen Gewässern und der Atmosphäre um mehrere Größenordnungen in relativ kurzer Zeit vor etwa 2,4 Milliarden Jahren, an der Archaikum-Proterozoikum-Grenze, als die Erde halb so alt war wie jetzt.

Neu!!: Cyanobakterien und Große Sauerstoffkatastrophe · Mehr sehen »

Heliobacteriaceae

In der Familie Heliobacteriaceae werden Bakterien zusammengefasst, die ausschließlich anaerob sowie anoxygen photoheterotroph (siehe Photosynthese) sind und deren Zellwandstruktur der von grampositiven Bakterien gleicht, obwohl sie nicht positiv nach Gram gefärbt werden.

Neu!!: Cyanobakterien und Heliobacteriaceae · Mehr sehen »

Heterocyste

µm Heterocysten (griechisch ἕτερος héteros „andersartig“, κύστις kýstis „Blase“) sind spezialisierte Zellen in manchen Zellketten (.

Neu!!: Cyanobakterien und Heterocyste · Mehr sehen »

Heterotrophie

Heterotrophe Organismen sind auf andere Lebewesen angewiesen, von denen sie sich ernähren können Die beiden Verwertungsweisen der organischen Nährstoffe. Hinsichtlich der Zellatmung sind heterotrophe Organismen auf den ebenfalls von anderen Lebewesen, den Pflanzen, gebildeten Sauerstoff angewiesen. Heterotrophie (altgriechisch ἕτερος heteros „fremd“, „anders“ und τροφή trophé „Ernährung“; also „sich von anderen ernährend“) bezeichnet in der Biologie das Aufbauen von Körperbestandteilen (Anabolismus) durch Lebewesen aus bereits vorhandenen organischen Verbindungen.

Neu!!: Cyanobakterien und Heterotrophie · Mehr sehen »

Horizontaler Gentransfer

Austausch des F-Plasmids durch Konjugation Moderner Stammbaum des Lebens. Er teilt sich in drei Domänen, entsprechend der Ergebnisse von Carl Woese und Anderen. Der horizontale Gentransfer durch Chloroplasten und Mitochondrien findet sich in der unteren Mitte der Abbildung. Nach Woese hat bei der Entstehung der drei Domänen aus einem Konsortium von Urzellen mit sehr kleinem Genom der horizontale Gentransfer die entscheidende Rolle gespielt (Abb. unten).''Nature Reviews Microbiology.'' 3, September 2005, S. 675–678. Horizontaler Gentransfer (HGT) oder lateraler Gentransfer (LGT) bezeichnet eine Übertragung von genetischem Material nicht entlang der Abstammungslinie, also nicht von einer Generation zur darauf folgenden, sondern „horizontal“ von einem Organismus in einen bereits existierenden anderen hinein.

Neu!!: Cyanobakterien und Horizontaler Gentransfer · Mehr sehen »

Hormon

Beispiele für verschiedene Hormontypen Epinephrin (Adrenalin), ein Hormon aus der Gruppe der Katecholamine Estradiol als Beispiel eines Steroidhormons Ein Hormon ist ein biochemischer Botenstoff, der von speziellen Zellen (in endokrinen Drüsen oder Zellgeweben) produziert und als körpereigener Wirkstoff in den Körperkreislauf abgegeben wird.

Neu!!: Cyanobakterien und Hormon · Mehr sehen »

Impakt

Künstlerische Darstellung des Einschlags eines 1000 km großen Asteroiden auf der Erde im Präkambrium. Zum dargestellten Auswurf käme es allerdings erst, wenn der Körper tiefer eingedrungen ist. Ein Impakt (Einschlag, Aufprall, von lat. impactus.

Neu!!: Cyanobakterien und Impakt · Mehr sehen »

Indischer Ozean

Karte des Indischen Ozeans. Anders als hier dargestellt, wird die Javasee normalerweise nicht zum Indischen Ozean gerechnet. Der Indische Ozean ist mit 74,9 Millionen km² Fläche (ca. 14,7 % der Erdoberfläche) der drittgrößte Ozean der Erde und ist mit Temperaturen von 22 °C bis 28 °C der wärmste Ozean der Erde.

Neu!!: Cyanobakterien und Indischer Ozean · Mehr sehen »

International Code of Nomenclature of Prokaryotes

Der International Code of Nomenclature of Prokaryotes (ICNP) regelt die Erstellung wissenschaftlicher Namen der Prokaryoten.

Neu!!: Cyanobakterien und International Code of Nomenclature of Prokaryotes · Mehr sehen »

Isotop

beta-plus-radioaktives Isotop. Als Isotope (von ísos „gleich“ und τόπος tópos „Ort, Stelle“) bezeichnet man die verschiedenen Atomarten desselben chemischen Elements.

Neu!!: Cyanobakterien und Isotop · Mehr sehen »

Jillian F. Banfield

Jillian F. Banfield, 2018 Jillian Fiona „Jill“ Banfield (* 18. August 1959 in Armidale, New South Wales) ist eine australisch-amerikanische Mikrobiologin und Geologin (Geomikrobiologie, Umweltmikrobiologie) an der University of California, Berkeley.

Neu!!: Cyanobakterien und Jillian F. Banfield · Mehr sehen »

Jo-Jo

Ein Jo-Jo aus Plastik und Metall in der Bauform „Butterfly Shape“ Ein Jo-Jo aus Holz in der Bauform „Imperial (Standard) Shape“ Ein Jo-Jo in Bewegung Mexikanisches Jo-Jo Das Jo-Jo (auch Yo-Yo) ist ein Spielzeug, welches aus zwei Scheiben besteht, die durch einen Mittelsteg verbunden sind.

Neu!!: Cyanobakterien und Jo-Jo · Mehr sehen »

Johannesbaptistia

Johannesbaptistia ist eine Gattung von Meeres-, Brack- und Süßwasser-Cyanobakterien, die eine sehr charakteristische Morphologie aufweisen.

Neu!!: Cyanobakterien und Johannesbaptistia · Mehr sehen »

Kambrium

Das Kambrium ist eine Zeitspanne der Erdgeschichte, die dem Zeitraum von vor bis vor Millionen Jahren entspricht.

Neu!!: Cyanobakterien und Kambrium · Mehr sehen »

Klade

Beispielkladogramm: Die roten und blauen Gruppen sind Kladen. Die grüne Gruppe ist keine Klade, da sie manche Nachfahren des gemeinsamen Vorfahren aller grün dargestellten Mitglieder, in diesem Fall die blaue Gruppe, nicht umfasst. Die grüne und blaue Gruppe gemeinsam bilden wiederum eine Klade. Eine Klade (von), auch Monophylum, monophyletische Gruppe oder geschlossene Abstammungsgemeinschaft, ist in der Biologie eine systematische Einheit, die den letzten gemeinsamen Vorfahren und alle seine Nachfahren enthält.

Neu!!: Cyanobakterien und Klade · Mehr sehen »

Klasse (Biologie)

Biological classification de Die Klasse ist eine spezielle Rangstufe der hierarchischen Taxonomie nach Linné.

Neu!!: Cyanobakterien und Klasse (Biologie) · Mehr sehen »

Koevolution

Koevolution, auch Coevolution, bezeichnet im Rahmen der Evolutionstheorie einen evolutionären Prozess mit wechselseitiger Anpassung zweier stark interagierender Arten.

Neu!!: Cyanobakterien und Koevolution · Mehr sehen »

Kohlenstoffdioxid

Kohlenstoffdioxid oder Kohlendioxid (CO2) ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Sauerstoff.

Neu!!: Cyanobakterien und Kohlenstoffdioxid · Mehr sehen »

Kohlenstoffdioxid-Assimilation

Mit Kohlenstoffdioxid-Assimilation (lat. assimulatio „Ähnlichmachung“) bezeichnet man bei Lebewesen die Aufnahme von Kohlenstoff und Sauerstoff aus Kohlenstoffdioxid (CO2) zum Aufbau von organischen, körpereigenen Kohlenstoffverbindungen.

Neu!!: Cyanobakterien und Kohlenstoffdioxid-Assimilation · Mehr sehen »

Kosmopolit (Biologie)

Zugvogel Verbreitungskarte des Blauwals Ein Kosmopolit (griechisch κόσμος kósmos „Welt“, πολίτης polites, „Bürger“, „Einwohner“) ist ein Lebewesen, das in ihm zusagenden Biotopen (Lebensräumen) weltweit oder über weite Teile der Erde verbreitet ist.

Neu!!: Cyanobakterien und Kosmopolit (Biologie) · Mehr sehen »

Leptolyngbya

Leptolyngbya ist eine Gattung von Cyanobakterien (auch Blaugrünbakterien oder Blaualgen genannt).

Neu!!: Cyanobakterien und Leptolyngbya · Mehr sehen »

List of Prokaryotic names with Standing in Nomenclature

Die List of Prokaryotic names with Standing in Nomenclature (LPSN) ist eine Online-Datenbank, in der Informationen zur Benennung und Taxonomie von Prokaryoten gemäß den Taxonomieanforderungen und -bestimmungen des Internationalen Codes für die Nomenklatur von Bakterien („Bakteriologischer Code“) geführt werden.

Neu!!: Cyanobakterien und List of Prokaryotic names with Standing in Nomenclature · Mehr sehen »

Liste lateinischer Phrasen/S

Initiale S.

Neu!!: Cyanobakterien und Liste lateinischer Phrasen/S · Mehr sehen »

Lyngbya

Illustration (Detail) Lyngbya (deutsch auch Scheiden­blau­algen genannt) ist eine Gattung fädiger Cyanobakterien (herkömmlich als „Blau­algen“ bezeichnet).

Neu!!: Cyanobakterien und Lyngbya · Mehr sehen »

Mandichosee

Die Lechstaustufe 23 – Merching (auch Merchinger Stausee), die seit 2003 Mandichosee heißt, ist eine Staustufe des Lech zwischen Landsberg am Lech und Augsburg.

Neu!!: Cyanobakterien und Mandichosee · Mehr sehen »

Meer

Weltmeere Unter Meer (Niederdeutsch: „die“ See) versteht man die miteinander verbundenen Gewässer der Erde, welche die Kontinente umgeben, auch „die Ozeane“.

Neu!!: Cyanobakterien und Meer · Mehr sehen »

Melainabacteria

Die Melainabacteria (Melainabakterien), auch Vampirovibrionia genannt,Genome Database (GTDB): sind ein mit den Cyanobakterien verwandtes Phylum (botanisch Abteilung, zoologisch Stamm), die früher auch als ACD20-Gruppe bezeichnet wurde.

Neu!!: Cyanobakterien und Melainabacteria · Mehr sehen »

Merismopedia

Merismopedia ist eine Gattung der Cyanobakterien (Blaugrünbakterien, veraltet „Blaualgen“).

Neu!!: Cyanobakterien und Merismopedia · Mehr sehen »

Microcystine

Strukturformel von Microcystin LR. Microcystine sind Toxine bestimmter Cyanobakterien.

Neu!!: Cyanobakterien und Microcystine · Mehr sehen »

Microcystis

Microcystis ist eine Gattung der Cyanobakterien (Blaugrünbakterien, früher „Blaualgen“).

Neu!!: Cyanobakterien und Microcystis · Mehr sehen »

Molekulare Uhr

Die molekulare Uhr ist eine Metapher für eine Methode der Genetik, mit der anhand von DNA-Sequenzierung der Zeitpunkt der Aufspaltung zweier Arten von einem gemeinsamen Vorfahren abgeschätzt wird.

Neu!!: Cyanobakterien und Molekulare Uhr · Mehr sehen »

Moose

Torfmoos (''Sphagnum squarrosum'') Moose (regional auch Moor, Mies und Miesch; von mittelhochdeutsch mos/mies) sind grüne Landpflanzen, die in der Regel kein Stütz- und Leitgewebe ausbilden.

Neu!!: Cyanobakterien und Moose · Mehr sehen »

Morphologie (Biologie)

Die Morphologie (aus morphé, ‚Gestalt‘, ‚Form‘, und -logie (aus λόγος lógos ‚Lehre‘)) als Teilbereich der Biologie ist die Lehre von der Struktur und Form der Organismen.

Neu!!: Cyanobakterien und Morphologie (Biologie) · Mehr sehen »

Muscheln

Die Muscheln (Bivalvia von dem lateinischen Wort bi-valvius „zwei-klappig“ abgeleitet) sind eine Klasse der Weichtiere (Mollusca).

Neu!!: Cyanobakterien und Muscheln · Mehr sehen »

Nahrungskette

Eine Nahrungskette ist ein Modell für die linearen energetischen und stofflichen Beziehungen zwischen verschiedenen Arten von Lebewesen, wobei jede Art Nahrungsgrundlage einer anderen Art ist, ausgenommen die Art am Ende der Nahrungskette.

Neu!!: Cyanobakterien und Nahrungskette · Mehr sehen »

National Center for Biotechnology Information

Logo des NCBI Das National Center for Biotechnology Information (NCBI) in Bethesda, Maryland, wurde 1988 als zentrales Institut für Datenverarbeitung und Datenspeicherung in der Molekularbiologie gegründet.

Neu!!: Cyanobakterien und National Center for Biotechnology Information · Mehr sehen »

Nature

Nature: a weekly journal of science ist eine wöchentlich erscheinende, englischsprachige Fachzeitschrift mit Themen aus verschiedenen, vorwiegend naturwissenschaftlichen Disziplinen.

Neu!!: Cyanobakterien und Nature · Mehr sehen »

Nervengift

Nervengifte oder Neurotoxine sind Stoffe, die bereits in einer geringen Dosis eine schädigende Wirkung auf Nervenzellen bzw.

Neu!!: Cyanobakterien und Nervengift · Mehr sehen »

Neuenburgersee

Karte des Neuenburgersees Der Neuenburgersee,, ist mit einer Fläche von 217,9 km² der grösste See, der vollständig in der Schweiz liegt.

Neu!!: Cyanobakterien und Neuenburgersee · Mehr sehen »

Nodularia

Nodularia ist eine Gattung filamentöser Cyanobakterien.

Neu!!: Cyanobakterien und Nodularia · Mehr sehen »

Nomenklatur

Eine Nomenklatur ist eine Sammlung von Benennungen und Fachausdrücken aus einem bestimmten Themen- oder Anwendungsgebiet, die für bestimmte Bereiche verbindlich ist.

Neu!!: Cyanobakterien und Nomenklatur · Mehr sehen »

Nostoc

Nostoc (gelegentlich deutsch auch „Zitteralge“ genannt) ist eine Gattung von CyanobakterienNCBI: (genus, heterotypic synonym: Amorphonostoc); graphisch:, auf: Lifemap, NCBI Version.

Neu!!: Cyanobakterien und Nostoc · Mehr sehen »

Nostocales

Nostocales sind eine taxonomische Ordnung innerhalb der Klasse der Cyanophyceae.

Neu!!: Cyanobakterien und Nostocales · Mehr sehen »

Ooid

Rezente Kalk-Ooide, Bahamas Fossile Ooide in einem Oolith aus der mitteljurassischen Carmel-Formation, Utah (USA) Dünnschliff eines Ooliths aus der mitteljurassischen Carmel-Formation in Utah (USA). Der größte Ooid misst etwa 1,2 mm. Im Zentrum erkennbar sind die Kristallisationskeime. Ooide (gr. oon „Ei“) sind kugelig-ovale bis erbsengroße Mineralkörper, die sich aus konzentrischen Anwachsschalen oder radial-faserig um einen meist andersartigen Kern bilden.

Neu!!: Cyanobakterien und Ooid · Mehr sehen »

Ordnung (Biologie)

Biological classification de Die Ordnung ist eine Rangstufe der biologischen Systematik.

Neu!!: Cyanobakterien und Ordnung (Biologie) · Mehr sehen »

Oscillatoria

Die Oscillatoria (Schwingalgen) sind eine als Gattung geführte Gruppe von Cyanobakterien.

Neu!!: Cyanobakterien und Oscillatoria · Mehr sehen »

Oscillatoriales

DIC-Aufnahme ''Phormidium'' cf. ''laysanense'', La Réunion. ''Planktothrix rubescens'' ''Planktothrix agardhii''. Die Oscillatoriales sind eine Ordnung der Cyanobakterien (Blau­grün­bakterien, veraltet auch „Blaualgen“ genannt).

Neu!!: Cyanobakterien und Oscillatoriales · Mehr sehen »

Oxynema thaianum

Oxynema thaianum ist ein Bakterium und zählt zu den Cyanobakterien, welche umgangssprachlich auch als Blaualgen bezeichnet werden.

Neu!!: Cyanobakterien und Oxynema thaianum · Mehr sehen »

Pharmazie in unserer Zeit

Pharmazie in unserer Zeit (PharmuZ) war eine Zeitschrift, die von der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft herausgegeben wurde.

Neu!!: Cyanobakterien und Pharmazie in unserer Zeit · Mehr sehen »

Philip Hugenholtz

Philip (Phil) Hugenholtz (geb. in Auckland, Neuseeland) ist ein Mikrobiologie-Professor an der University of Queensland (UQ) in Brisbane, Australien.

Neu!!: Cyanobakterien und Philip Hugenholtz · Mehr sehen »

Phormidium

Illustration Phormidium (deutsch auch „Häutchenblaualge“ genannt) ist eine Gattung fädiger Cyanobakterien, oder „Blaualgen“.

Neu!!: Cyanobakterien und Phormidium · Mehr sehen »

Phosphate

Phosphate sind die Salze und Ester der Orthophosphorsäure (H3PO4).

Neu!!: Cyanobakterien und Phosphate · Mehr sehen »

Photosynthese

Bei den Landpflanzen findet Photosynthese in den Chloroplasten statt, hier in der Blattspreite des Laubmooses ''Plagiomnium affine''. Video: Die Photosynthese der Bäume (veranschaulichende, sehr vereinfachende Darstellung) Die Photosynthese (und de, auch Fotosynthese geschrieben) ist ein physiologischer Prozess zur Erzeugung energiereicher Biomoleküle aus energieärmeren Stoffen mit Hilfe von Lichtenergie.

Neu!!: Cyanobakterien und Photosynthese · Mehr sehen »

Photosystem

Ein Photosystem (auch Fotosystem) ist eine Ansammlung von Proteinen und Pigment-Molekülen (Chlorophylle und Carotinoide) in der Thylakoid-Membran von Cyanobakterien und Chloroplasten, die bei der Lichtreaktion der oxygenen Photosynthese Lichtenergie in chemische Energie umwandeln.

Neu!!: Cyanobakterien und Photosystem · Mehr sehen »

Phycobiline

Die chromophore Gruppe von Phycocyanin, das Phycocyanobilin Die chromophore Gruppe von Phycoerythrin, namens Phycoerythrobilin Phycobiline sind Chromophore der Photosynthese, die bei Cyanobakterien, Glaucophyta, Cryptophyta und Rotalgen vorkommen.

Neu!!: Cyanobakterien und Phycobiline · Mehr sehen »

Phycobilisom

Antennenstruktur von Phycobilisomen (Modell) Phycobilisomen sind große Proteinkomplexe, die Cyanobakterien und in ihren Chloroplasten (manchmal dann Cyanellen genannt) auch Glaucophyceen, Rotalgen und die photosynthetisch aktive Klade der Gattung Paulinella nutzen.

Neu!!: Cyanobakterien und Phycobilisom · Mehr sehen »

Phycocyanin

Phycocyanobilin (chromophore Gruppe) Phycocyanin (PC) gehört zu den Phycobilinen und wirkt als akzessorisches Pigment der Photosynthese bei Cyanobakterien (Blaualgen), kommt aber auch bei Rotalgen und Glaucophyta vor.

Neu!!: Cyanobakterien und Phycocyanin · Mehr sehen »

Phycoerythrin

Die chromophore Gruppe von Phycoerythrin, namens Phycoerythrobilin Phycoerythrin ist ein bei Cyanobacteria (Blaualgen) und Rotalgen vorkommendes rotes akzessorisches Pigment der Photosynthese.

Neu!!: Cyanobakterien und Phycoerythrin · Mehr sehen »

Phylogenese

Phylogenese (und) oder Phylogenie bezeichnet sowohl die stammesgeschichtliche Entwicklung (Stammesgeschichte) der Gesamtheit aller Lebewesen als auch bestimmter Verwandtschaftsgruppen auf allen Ebenen der biologischen Systematik.

Neu!!: Cyanobakterien und Phylogenese · Mehr sehen »

Pigment (Biologie)

Komplexes bei der Aufnahme von Sauerstoffmolekülen (Oxygenation) und damit dessen Farbe von dunkel- nach hellrot, umgekehrt bei Sauerstoffabgabe (Desoxygenation). Als Pigment (lateinisch pigmentum ‚Farbe, Färbestoff‘) werden in der Biologie alle farbgebenden Substanzen und Strukturen in den Zellen ein- und mehrzelliger Organismen bezeichnet.

Neu!!: Cyanobakterien und Pigment (Biologie) · Mehr sehen »

Plankton

Marines Mikroplankton und Mesoplankton. Das Bild zeigt verschiedene planktische Organismen, von photosynthetischen Cyanobakterien und Kieselalgen bis zu verschiedenen Arten von Zooplankton, wie Ruderfußkrebse Plankton (griechisch πλαγκτόν „das Umherirrende“, „das Umhergetriebene“) ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der Organismen, die im freien Wasser („schwebend“, ohne oder mit geringer Eigenbewegung) leben und deren Schwimmrichtung von den Wasserströmungen vorgegeben wird.

Neu!!: Cyanobakterien und Plankton · Mehr sehen »

Planktothrix

Planktothrix ist eine Gattung fädiger Cyanobakterien, oder „Blaualgen“.

Neu!!: Cyanobakterien und Planktothrix · Mehr sehen »

Plastid

Plastiden (von plastós „geformt“) sind die in Pflanzen und Algen vorkommenden besonderen Zellorganellen, die aus endosymbiontisch lebenden Zellen hervorgegangen sind und unter anderem für die Photosynthese gebraucht werden.

Neu!!: Cyanobakterien und Plastid · Mehr sehen »

Prochlorococcus marinus

Prochlorococcus marinus ist die einzige bekannte und wissenschaftlich beschriebene Art der Gattung Prochlorococcus.

Neu!!: Cyanobakterien und Prochlorococcus marinus · Mehr sehen »

Prokaryoten

Wendel. Das Flagellum ist hier nicht realistisch dargestellt. Prokaryoten (Prokaryota), auch Prokaryonten (Prokaryonta), bezeichnet zelluläre Lebewesen, die keinen Zellkern besitzen.

Neu!!: Cyanobakterien und Prokaryoten · Mehr sehen »

Proterozoikum

Das Proterozoikum (latinisiertes abgeleitetes Kompositum aus den griechischen Wörtern de, ‚früh‘ und de), früher auch Algonkium oder Eozoikum genannt, ist ein Äon der Geologischen Zeitskala.

Neu!!: Cyanobakterien und Proterozoikum · Mehr sehen »

Protozoen

Protozoen sind Lebewesen, die das Süßwasser, das Salzwasser und den Boden in einem großen Artenreichtum besiedeln. Im Bild ist eine Schalenamöbe der Gattung ''Euglypha'' zu sehen. Der Zellkern ist leicht links von der Bildmitte sehr gut zu erkennen. Protozoen (Einzahl Protozoon; ‚das erste Tier‘ von πρῶτος prôtos ‚erster‘ und ζώον zóon ‚Lebewesen, Tier‘), Protozoa, Urtiere oder Urtierchen sind veraltete Bezeichnungen für aufgrund ihrer meist heterotrophen Lebensweise und ihrer Mobilität als tierisch angesehene eukaryotische Einzeller.

Neu!!: Cyanobakterien und Protozoen · Mehr sehen »

Pseudanabaenaceae

Pseudanabaenaceae (manchmal auch Pseudoanabaenaceae – mit ‚o‘ – geschrieben, weitere frühere Bezeichnungen sind Prochlorotrichaceae und Sokoloviaceae) ist eine Familie von Cyanobakterien (Blaugrünbakterien) mit über 20 Gattungen,LPSN: AlgaeBase:, Details: WoRMS: (Schalter „marine only“' und ggf. „extant only“ deaktivieren)NCBI: (family); graphisch:, auf: Lifemap, NCBI Version.

Neu!!: Cyanobakterien und Pseudanabaenaceae · Mehr sehen »

Purpurbakterien

Unter der Bezeichnung Purpurbakterien werden heute alle obligat oder fakultativ phototroph lebenden Proteobakterien (Pseudomonadota) zusammengefasst.

Neu!!: Cyanobakterien und Purpurbakterien · Mehr sehen »

Reduktion (Chemie)

Eine Reduktion ist eine chemische Reaktion, bei der ein Ion oder ein Atom als solches oder als Bestandteil eines Moleküls ein oder mehrere Elektronen aufnimmt und dadurch seinen Oxidationszustand verringert.

Neu!!: Cyanobakterien und Reduktion (Chemie) · Mehr sehen »

Reduktionsmittel

Ein Reduktionsmittel (auch als Reduktans oder Reduktor bezeichnet) ist ein Stoff, der formal Elektronen abgibt, somit andere Stoffe reduzieren kann und dabei selbst oxidiert wird.

Neu!!: Cyanobakterien und Reduktionsmittel · Mehr sehen »

Researchgate

Researchgate (Eigenschreibweise ResearchGate) ist ein soziales Netzwerk und eine Datenbank im Internet für Forscher aus allen Bereichen der Wissenschaft, das auch als Dokumentenserver für Publikationen genutzt wird.

Neu!!: Cyanobakterien und Researchgate · Mehr sehen »

Ribosom

Ribosomen sind die makromolekularen Komplexe in Zellen, an denen Proteine hergestellt werden.

Neu!!: Cyanobakterien und Ribosom · Mehr sehen »

Ribosomale RNA

5'-Domäne einer rRNA mit charakteristischen Schleifen (loops).Eintrag https://rfam.org/family/RF00177 ''RF00177'' in der Rfam-Datenbank, abgerufen am 31. Mai 2017. Die ribosomale Ribonukleinsäure (rRNA) ist die Ribonukleinsäure, aus der zusammen mit Proteinen die Ribosomen aufgebaut sind.

Neu!!: Cyanobakterien und Ribosomale RNA · Mehr sehen »

Richelia

Richelia ist eine Gattung stickstofffixierender Cyanobakterien, die fadenförmige Kolonien (Zellketten) mit Heterocysten bilden.

Neu!!: Cyanobakterien und Richelia · Mehr sehen »

Rivularia

''Rivularia'' sp., Illustration von Allan Pentecost, 2008 Rivularia ist eine Gattung von Cyanobakterien (Blaugrünbakterien) aus der Familie der Rivulariaceae, wohl zu unterscheiden von der gleichnamigen Schnecken-Gattung.

Neu!!: Cyanobakterien und Rivularia · Mehr sehen »

Roger Stanier

Roger Yate Stanier (* 22. Oktober 1916 in Victoria, British Columbia; † 29. Januar 1982 in Bullion, Frankreich) war ein kanadischer Mikrobiologe.

Neu!!: Cyanobakterien und Roger Stanier · Mehr sehen »

Rubin

Hell „taubenblutroter“ Rubin aus Jegdalek, Kabul, Afghanistan Dunkel „taubenblutroter“ Rubin aus Mogok, Mandalay, Myanmar Zweifarbiger Korund mit rubinrosa und saphirvioletten Farbzonen aus Winza, Distrikt Mpapwa, Tansania Als Rubin (lateinisch Rubinus) bezeichnet man die rote Varietät des Minerals Korund (Al2O3).

Neu!!: Cyanobakterien und Rubin · Mehr sehen »

Salzwasser

Als Salzwasser wird eine Lösung von Salzen in Wasser bezeichnet.

Neu!!: Cyanobakterien und Salzwasser · Mehr sehen »

Samenpflanzen

Die Samenpflanzen (Spermatophytina) sind eine der Gruppen im Reich der Pflanzen.

Neu!!: Cyanobakterien und Samenpflanzen · Mehr sehen »

Saprobiont

Mistkäfer (Geotrupidae), Spezialisten für tierische Exkremente Regenwürmer sind ein klassisches Beispiel für Saprobionten wie Saprophage Fleischfliege ''Sarcophaga carnaria'' Destruenten im Stoffkreislauf Saprobionten (sapros ‚faul‘, ‚verfault‘) sind heterotrophe Organismen, die in toter, sich zersetzender organischer Substanz leben, also zum Beispiel der Streuschicht von Wäldern, in Faulschlamm, Kot, Aas oder Mulm.

Neu!!: Cyanobakterien und Saprobiont · Mehr sehen »

Sauerstoff

Sauerstoff (historisch auch Oxygenium, kurz Oxygen, genannt; gebildet aus „scharf, spitz, sauer“ und -gen, zusammen „Säureerzeuger, Säurebildner“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol O.

Neu!!: Cyanobakterien und Sauerstoff · Mehr sehen »

Süßwasser

Unberührte Wasserlandschaften wie hier im Nationalpark Plitvicer Seen sind selten geworden Schiffswracks im trocken gefallenen Teil des Aralsees, Usbekistan Süßwasser ist das frei verfügbare (also ohne das in Mineralen und Lebewesen gebundene) Wasser, in dem unabhängig von seinem Aggregatzustand keine oder nur sehr geringe Mengen von Salzen (Salinität von unter 0,1 Prozent) gelöst sind.

Neu!!: Cyanobakterien und Süßwasser · Mehr sehen »

Südstaaten

Definition des United States Census Bureau: die Südstaaten, eine von vier Großregionen der USA Die Südstaaten der USA. Tiefrot diejenigen Staaten, die in jeder heutigen Bestimmung den Süden ausmachen, heller die üblicherweise ebenfalls gemeinten, schraffiert Staaten, die nur selten einbezogen werden. Die Südstaaten (auch Dixieland genannt) sind eine Großregion im Südosten der USA.

Neu!!: Cyanobakterien und Südstaaten · Mehr sehen »

Schwefelwasserstoff

Schwefelwasserstoff (auch Wasserstoffsulfid, Dihydrogensulfid, nicht zu verwechseln mit dem Hydrogensulfid-Anion HS−) ist eine chemische Verbindung aus Schwefel und Wasserstoff mit der Formel H2S.

Neu!!: Cyanobakterien und Schwefelwasserstoff · Mehr sehen »

Science

Science (für Natur-, Sozial- und Formalwissenschaft) ist die Fachzeitschrift der American Association for the Advancement of Science (AAAS, englisch für Amerikanische Gesellschaft zur Förderung der Naturwissenschaften) und gilt neben Nature als die weltweit wichtigste ihrer Art.

Neu!!: Cyanobakterien und Science · Mehr sehen »

Science of the Total Environment

Science of the Total Environment ist eine begutachtete wissenschaftliche Fachzeitschrift, die seit 1972 von Elsevier herausgegeben wird.

Neu!!: Cyanobakterien und Science of the Total Environment · Mehr sehen »

Scinexx

Scinexx (Eigenschreibweise scinexx) ist ein deutsches Onlinemagazin des Wissenschaftsjournalismus.

Neu!!: Cyanobakterien und Scinexx · Mehr sehen »

Sedimente und Sedimentgesteine

Wechsellagerung von dunklen Tonsteinen und helleren, gelblich bis bräunlich angewitterten Kalksteinen, Oslograben (''Ceratopyge''-Serie, Unterordovizium) Sedimente (Einzahl: Das Sediment) im geowissenschaftlichen Sinn sind verschiedene mineralische (anorganische) und/oder organische Lockermaterialien, die – nach einem kürzeren oder längeren Transport durch Schwerkraft oder ein strömendes Medium – auf dem trockenen Land oder am Grund eines Gewässers abgelagert werden (akkumulieren).

Neu!!: Cyanobakterien und Sedimente und Sedimentgesteine · Mehr sehen »

Sekundärmetaboliten

Sekundärmetaboliten (sekundäre Metaboliten bzw. sekundäre Stoffwechselprodukte, auch spezialisierte Metaboliten, grammatikalisch falsch oft Sekundärmetabolite (ohne -n)) sind chemische Stoffe (Naturstoffe), die von Pflanzen, Bakterien, Pilzen oder Tieren (z. B. Insekten, Schwämmen, Weichkorallen) produziert werden, für deren Wachstum und Überleben unter idealisierten Bedingungen aber nicht notwendig sein dürften (im Gegensatz zu den Primärmetaboliten wie z. B. Aminosäuren oder Zucker).

Neu!!: Cyanobakterien und Sekundärmetaboliten · Mehr sehen »

Speisefisch

Speisefisch auf einem Wochenmarkt Frischer Atlantikfisch Speisefische sind Fischarten, die zum menschlichen Verzehr geeignet sind.

Neu!!: Cyanobakterien und Speisefisch · Mehr sehen »

Spektrum.de

Logo von ''spektrum.de'' Spektrum.de (ehemals Wissenschaft-Online) ist das Online-Wissenschaftsportal der Zeitschrift Spektrum der Wissenschaft.

Neu!!: Cyanobakterien und Spektrum.de · Mehr sehen »

Spirulina

Spirulina ist ein Nahrungsergänzungsmittel, gewonnen aus Cyanobakterien (früher blaugrüne Algen oder Blaualgen genannt).

Neu!!: Cyanobakterien und Spirulina · Mehr sehen »

Stamm (Biologie)

Hierarchie der taxo­no­mischen Stufen (ohne Zwischen­stufen) Der Stamm ist in der biologischen Systematik eine hierarchische Rangstufe der Taxonomie.

Neu!!: Cyanobakterien und Stamm (Biologie) · Mehr sehen »

Stickstoff

Stickstoff ist ein chemisches Element mit der Ordnungszahl 7 und dem Elementsymbol N. Im Periodensystem steht es in der fünften Hauptgruppe bzw.

Neu!!: Cyanobakterien und Stickstoff · Mehr sehen »

Stickstofffixierung

Schematische Darstellung des Stickstoffkreislaufs in der Natur Unter Stickstofffixierung versteht man allgemein jegliche Umwandlung des chemisch inerten elementaren, molekularen Stickstoffs (N2).

Neu!!: Cyanobakterien und Stickstofffixierung · Mehr sehen »

Stigonema

''Stigonema'' sp. Stigonema ist eine Gattung von Cyanobakterien (Blaualgen).

Neu!!: Cyanobakterien und Stigonema · Mehr sehen »

Stromatolith

Hamelin Pool) Video über Stromatolith Huy, Sachsen-Anhalt Stromatolith aus der Asse bei Braunschweig, ein Exemplar derjenigen, die Kalkowskys Beschreibung von 1908 zugrunde lagen Stromatolithen (von und λίθος lithos ‚Stein‘) sind biogene Sedimentgesteine, die durch Einfangen und Bindung von Sedimentpartikeln oder Fällung gelöster Stoffe infolge des Wachstums und Stoffwechsels von Mikroorganismen in einem Gewässer entstanden sind (Biomineralisation).

Neu!!: Cyanobakterien und Stromatolith · Mehr sehen »

Substrat (Ökologie)

Substrat bezeichnet im ökologischen Kontext das Material, auf oder in dem ein Organismus lebt.

Neu!!: Cyanobakterien und Substrat (Ökologie) · Mehr sehen »

Swiss Institute of Bioinformatics

name.

Neu!!: Cyanobakterien und Swiss Institute of Bioinformatics · Mehr sehen »

Symbiose

Falscher Clownfisch (''Amphiprion ocellaris'') und Prachtanemone (''Heteractis magnifica'') Symbiose (von sowie)Wilhelm Gemoll: Griechisch-Deutsches Schul- und Handwörterbuch. München/Wien 1965.

Neu!!: Cyanobakterien und Symbiose · Mehr sehen »

Synechococcus

''Synechococcus aeruginosa'' ''Synechococcus aeruginosa'' Synechococcus ist eine Gattung innerhalb der Cyanobakterien und ist fakultativ anaerob.

Neu!!: Cyanobakterien und Synechococcus · Mehr sehen »

Taxon

Hierarchie der taxo­no­mischen Stufen (ohne Zwischen­stufen) Taxon (das, Pl.: Taxa; von) bezeichnet in der Systematik der Biologie eine Einheit, der entsprechend bestimmter Kriterien eine Gruppe von Lebewesen zugeordnet wird.

Neu!!: Cyanobakterien und Taxon · Mehr sehen »

Taxonomie

Eine Taxonomie (táxis,Ordnung’ und νόμος nómos,Gesetz’) ist ein einheitliches Verfahren oder Modell (Klassifikationsschema), mit dem Objekte nach bestimmten Kriterien klassifiziert, das heißt in Kategorien oder Klassen (auch Taxa genannt) eingeordnet werden.

Neu!!: Cyanobakterien und Taxonomie · Mehr sehen »

Tegeler See

Der Tegeler See liegt im Berliner Ortsteil Tegel des Bezirks Reinickendorf.

Neu!!: Cyanobakterien und Tegeler See · Mehr sehen »

Thomas Börner (Genetiker)

Thomas Börner (* 11. Juli 1946 in Leipzig) ist ein deutscher Pflanzengenetiker mit dem Schwerpunkt Genome der Chloroplasten und Mitochondrien.

Neu!!: Cyanobakterien und Thomas Börner (Genetiker) · Mehr sehen »

Thomas Cavalier-Smith

Thomas Cavalier-Smith, Graphitzeichnung Thomas Cavalier-Smith (* 21. Oktober 1942; † 19. März 2021) war ein britischer Biologe.

Neu!!: Cyanobakterien und Thomas Cavalier-Smith · Mehr sehen »

Thylakoid

TEM-Aufnahme von Grana Thylakoide (von „Sack“) sind in der Biologie Membransysteme in den Chloroplasten pflanzlicher Zellen und in phototrophen Bakterien (Cyanobakterien), in denen die Lichtreaktion der Photosynthese stattfindet.

Neu!!: Cyanobakterien und Thylakoid · Mehr sehen »

Tiefenwasserbelüftung

Mit der Tiefenwasserbelüftung oder hypolimnischen Belüftung wird der Sauerstoffbedarf im Tiefenwasser durch die Luftzufuhr aus der Atmosphäre gedeckt, ohne dabei die natürliche Stratifikation des Sees zu zerstören.

Neu!!: Cyanobakterien und Tiefenwasserbelüftung · Mehr sehen »

Toxin

Giftschlange ''Agkistrodon contortrix'' Pertussistoxin des Keuchhustenerregers ''Bordetella pertussis'' giftiger Milchsaft der Wolfsmilch (Euphorbia). Giftstachel des Kaiserskorpions (''Pandinus imperator'') Ein Toxin (von) ist ein Gift, das von einem Lebewesen synthetisiert wird.

Neu!!: Cyanobakterien und Toxin · Mehr sehen »

Trichom

Dreiarmiges, gabeliges Trichom (furcate) bei der Acker-Schmalwand (''Arabidopsis thaliana'') Rundblättrigen Sonnentau (''Drosera rotundifolia'') Ochsenzunge. Als Trichome oder Pflanzenhaare bezeichnet man haarähnliche Strukturen auf den Oberflächen von Pflanzen, die in Größe, Form und Dichte variieren und unterschiedliche Funktionen ausüben.

Neu!!: Cyanobakterien und Trichom · Mehr sehen »

Ubiquist

Unter einem Ubiquisten (‚ubiquitär‘) wird eine biologische Spezies (etwa Tier-, Pflanzen- oder Pilzart) verstanden, die zumindest in einem Teil ihres Verbreitungsgebietes eine Vielzahl unterschiedlicher Lebensräume besiedelt.

Neu!!: Cyanobakterien und Ubiquist · Mehr sehen »

World Register of Marine Species

mini Das World Register of Marine Species (WoRMS; Deutsch: Weltweites Register der Meereslebewesen) ist eine Datenbank, die eine verlässliche und umfassende Namensliste der Meeresorganismen zur Verfügung stellen möchte.

Neu!!: Cyanobakterien und World Register of Marine Species · Mehr sehen »

Yellowstone-Nationalpark

Der Yellowstone-Nationalpark ist ein Nationalpark in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Cyanobakterien und Yellowstone-Nationalpark · Mehr sehen »

Zellkern

Ein Zellkern oder Nukleus („Kern“) ist ein im Cytoplasma gelegenes, meist rundlich geformtes Organell der eukaryotischen Zelle, welches das Erbgut enthält.

Neu!!: Cyanobakterien und Zellkern · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Blaualge, Blaualgen, Blaubakterien, Blaugrünbakterie, Blaugrünbakterien, Cyanobacteria, Cyanobakterium, Cyanophyceen, Zyanobakterien.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »