Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Quelle

Index Quelle

schottischen Hochland Eine Quelle ist ein Ort, an dem dauerhaft oder zeitweise Grundwasser auf natürliche Weise an der Geländeoberfläche austritt.

106 Beziehungen: Aachen, Aachtopf, Altleiningen, Artesische Quelle, Überlaufquelle, Balneologie, Biotop, Blaubeuren, Blautopf, Bruch (Geologie), Brunnen, Brunnenstube, Burtscheid, Chemie, Cold Seep, Cuxhaven, Donauversinkung, Einzugsgebiet, Elm (Höhenzug), Endorheisch, Erdoberfläche, Ernst Neef, Fulda (Fluss), Gallusquelle, Geotop, Geysir, Gneis, Grundwasser, Grundwasserleiter, Harz (Mittelgebirge), Heilwasser, Highlands, Hungerbrunnen, Hydrostatischer Druck, Jahresmitteltemperatur, Juveniles Wasser, Kaiser-Friedrich-Quelle, Karst, Karstquelle, Kaskade (Wasserfall), Kluft (Geologie), Kohlenstoffdioxid, Krenal, Lahnquelle, Laminare Strömung, Landkreis Berchtesgadener Land, Landschaft, Lebensraum, Lenk, Leutraquelle in Weimar, ..., Ligurische Alpen, Liste von Karstquellen, Lutterquelle, Mineralquelle, Mofette, Molln, Naturraum, Naturschutz, Novystein, Oberösterreich, Paderquellen, Palfau, Palfauer Wasserloch, Park an der Ilm, Physik, Pießling-Ursprung, Quellgebiet, Radonbalneologie, Rein da Medel, Rheinquelle, Rhumequelle, Rinnende Mauer, Rinquelle, Rothaargebirge, Salza (Enns), Salza (Helme), Salzaspring, Schüttung (Hydrologie), Schichtquelle, Schwarzbach (Saalach), Seerenbachfälle, Sickerquelle, Siebenbrünnen, Solequelle, Spalte (Geologie), Spital am Pyhrn, Steiermark, Steyr (Fluss), Tümpelquelle, Teichl, Temperatur, Thüringer Wald, Thermalquelle, Tomasee, Totes Gebirge, Trophiesystem, Unterseeische Quelle, Veringenstadt, Verwerfung (Geologie), Vulkanismus, Wasserfall, Wasserhaushaltsgesetz, Wasserkuppe, Watt (Küste), Zeigerpflanze, 20-Röhren-Brunnen. Erweitern Sie Index (56 mehr) »

Aachen

Luftbild von Aachen Aachener Dom Aachener Rathaus Aachen (Öcher Platt: Oche) ist eine kreisfreie Großstadt im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Köln.

Neu!!: Quelle und Aachen · Mehr sehen »

Aachtopf

Der Aachtopf, auch Aachquelle, bei Aach in Baden-Württemberg ist die wasserreichste Karstquelle Deutschlands.

Neu!!: Quelle und Aachtopf · Mehr sehen »

Altleiningen

Landschaftsbild auf der Gemarkung von Altleiningen Altleiningen ist eine Ortsgemeinde im rheinland-pfälzischen Landkreis Bad Dürkheim.

Neu!!: Quelle und Altleiningen · Mehr sehen »

Artesische Quelle

Valromana, Italien Schematische Darstellung einer artesischen Quelle Kochquelle im Quellgebiet der Kunster bei Neuruppin Eine artesische Quelle ist ein natürlicher Austritt aus einem artesischen (gespannten) Grundwasserleiter.

Neu!!: Quelle und Artesische Quelle · Mehr sehen »

Überlaufquelle

Als Überlaufquelle bezeichnet man eine Quelle, bei der das an der Erdoberfläche zutage tretende Grundwasser nicht, einfach der Schwerkraft folgend, abwärts abfließt, sondern durch eine geologische Struktur im Untergrund, die wasserstauend wirkt und das bewegte Grundwasser zum Aufsteigen zwingt, die Quelle erreicht.

Neu!!: Quelle und Überlaufquelle · Mehr sehen »

Balneologie

Die Balneologie (über lateinisch balneum, „Bad“, von griechisch βαλανεῖον (balaneion) „Bad, Badeanstalt“, und -logie) oder Bäderheilkunde ist die Lehre von der therapeutischen Anwendung natürlicher Heilquellen, Heilgase und Peloide in Form von Bädern, Trinkkuren und Inhalationen.

Neu!!: Quelle und Balneologie · Mehr sehen »

Biotop

Feuchtwiese in Nordwestdeutschland mit Wiesenschaumkraut und Sumpfdotterblume (Calthion) Der oder das Biotop (und de) ist ein bestimmter Lebensraum einer Lebensgemeinschaft (Biozönose) in einem Gebiet.

Neu!!: Quelle und Biotop · Mehr sehen »

Blaubeuren

Rusenschloss Der Steinbruch bei Gerhausen ist ein Info-Punkt des Geoparks Schwäbische Alb Blaubeuren ist eine Stadt im Alb-Donau-Kreis im Osten von Baden-Württemberg.

Neu!!: Quelle und Blaubeuren · Mehr sehen »

Blautopf

Abfluss des Blautopfs, am linken Bildrand ist das historische Hammerwerk zu sehen. (2015) Der Blautopf in Blaubeuren in Baden-Württemberg ist die nach dem Aachtopf zweitwasserreichste Karstquelle Deutschlands.

Neu!!: Quelle und Blautopf · Mehr sehen »

Bruch (Geologie)

Ein Bruch (englisch: fracture oder rupture) bezeichnet in der Tektonik eine Ebene im Gestein, entlang der ein Verlust der Kohäsion stattgefunden hat und zwischen deren gegenüberliegenden Flächen daher kein Zusammenhalt mehr existiert.

Neu!!: Quelle und Bruch (Geologie) · Mehr sehen »

Brunnen

Klosters Wald Bäuerlicher Hausbrunnen mit Quellspeisung (Naturstudie) Ein Brunnen ist ein Bauwerk zur Wassergewinnung aus einem Grundwasserleiter.

Neu!!: Quelle und Brunnen · Mehr sehen »

Brunnenstube

Eine Brunnenstube oder auch Quellfassung ist die Einfassung einer Quelle zur Gewinnung von Trinkwasser oder Heilwasser.

Neu!!: Quelle und Brunnenstube · Mehr sehen »

Burtscheid

Burtscheid (lat. Porcetum, frz. Borcette, Öcher Platt Botsched) ist eine ehemalige Stadt und ein heutiger Stadtteil von Aachen.

Neu!!: Quelle und Burtscheid · Mehr sehen »

Chemie

Thermitreaktion Chemie (bundesdeutsches Hochdeutsch:; süddeutsch, Schweizerdeutsch, österreichisches Hochdeutsch) ist diejenige Naturwissenschaft, die sich mit dem Aufbau, den Eigenschaften und der Umwandlung von chemischen Stoffen (Substanzen) beschäftigt.

Neu!!: Quelle und Chemie · Mehr sehen »

Cold Seep

NOAA-Expedition, 2012 Cold seeps, Cold vents, kalte Quellen oder kalte Sickerstellen sind Quellen im Meer, bei denen „kaltes“ Wasser (nicht erwärmt) aus dem Untergrund hervortritt.

Neu!!: Quelle und Cold Seep · Mehr sehen »

Cuxhaven

Cuxhaven mit Elbe, im Hintergrund Schleswig-Holstein Cuxhaven ist eine Stadt an der Mündung der Elbe in die Nordsee.

Neu!!: Quelle und Cuxhaven · Mehr sehen »

Donauversinkung

Versinkungsstellen der Donau bei Immendingen Die Donauversinkung (auch Donauversickerung) ist eine unterirdische unvollständige Flussanzapfung der Oberen Donau.

Neu!!: Quelle und Donauversinkung · Mehr sehen »

Einzugsgebiet

Depressionen innerhalb der „endorheischen Zonen“ Das Einzugsgebiet (auch Entwässerungsgebiet, Abflussgebiet, im engeren Sinne Niederschlagsgebiet, bei Fließgewässern auch Flussgebiet, bei Strömen Stromgebiet) ist das Gebiet bzw.

Neu!!: Quelle und Einzugsgebiet · Mehr sehen »

Elm (Höhenzug)

Buchenwald im Elm Der Elm ist ein 25 km langer, 3 bis 8 km breiter, maximal hoher und bewaldeter Mittelgebirgszug südöstlich von Braunschweig in den Landkreisen Helmstedt und Wolfenbüttel in Niedersachsen (Deutschland).

Neu!!: Quelle und Elm (Höhenzug) · Mehr sehen »

Endorheisch

Die größten Regionen der Erde mit endorheischen Gewässersystemen Endorheisch („innen“; rhein „fließen“) nennt man in den Geowissenschaften Einzugsgebiete, die keinen Abfluss ins Meer besitzen.

Neu!!: Quelle und Endorheisch · Mehr sehen »

Erdoberfläche

Die Oberfläche der Erde (Computeranimation) Die Erdoberfläche ist die Grenzfläche zwischen der festen Erdkruste (einschließlich der Böden) und den Gewässern auf der einen sowie der Atmosphäre auf der anderen Seite.

Neu!!: Quelle und Erdoberfläche · Mehr sehen »

Ernst Neef

Ernst Neef (* 16. April 1908 in Dresden; † 7. Juli 1984 ebenda) war ein deutscher Geograph.

Neu!!: Quelle und Ernst Neef · Mehr sehen »

Fulda (Fluss)

Die Fulda, im Oberlauf auch Gersfelder Wasser genannt, ist der 220,4 km lange linke Quellfluss der Weser.

Neu!!: Quelle und Fulda (Fluss) · Mehr sehen »

Gallusquelle

Die Gallusquelle oder auch der Gallusbrunnen ist eine Karstquelle im Stadtteil Hermentingen von Veringenstadt auf der Schwäbischen Alb in Baden-Württemberg.

Neu!!: Quelle und Gallusquelle · Mehr sehen »

Geotop

Geotop „Gabbrofelsen“ bei Rosswein (Sächsisches Granulitgebirge) mit Infotafel Verkieselte miozäne Quarzsande in der Grube Gotthold in der Liebenwerdaer Heide, Niederlausitz Karstquelle Blautopf in Blaubeuren, Schwäbische Alb Trias Kaltwassergeysir bei Andernach in der Eifel Wallenfels im Lahn-Dill-Kreis Ein Geotop (der oder das; von griechisch γῆ gé „Erde“ und τόπος topos „Ort“) ist ein Gebilde der unbelebten Natur, das Einblicke in die Erdgeschichte, einschließlich der Entstehung und Entwicklung des Lebens auf der Erde, vermittelt.

Neu!!: Quelle und Geotop · Mehr sehen »

Geysir

Geysir Strokkur auf Island Ein Geysir, auch Geiser, ist eine heiße Quelle, die ihr Wasser in regelmäßigen oder unregelmäßigen Abständen als Fontäne ausstößt.

Neu!!: Quelle und Geysir · Mehr sehen »

Gneis

Gebänderter Gneis Rand des Pfälzerwaldes Lindau Die Gneise (alte sächsische Bergmannsbezeichnung aus dem 16. Jahrhundert, vielleicht zu althochdeutsch gneisto, mittelhochdeutsch ganeist(e), g(e)neiste „Funke“; bis in das frühe 19. Jahrhundert auch noch Gneus oder Geneus) sind metamorphe Gesteine mit Paralleltextur, die mehr als 20 % Feldspat enthalten.

Neu!!: Quelle und Gneis · Mehr sehen »

Grundwasser

Pinnower See, Landkreis Ludwigslust-Parchim, Mecklenburg-Vorpommern) Eine Frau beim Wasserschöpfen aus einer offenen Wasserquelle, Mwamanongu Village, Tansania Grundwasser ist Wasser unterhalb der Erdoberfläche, das durch Versickern von Niederschlägen und teilweise auch durch Versickern des Wassers aus Seen und Flüssen dorthin gelangt.

Neu!!: Quelle und Grundwasser · Mehr sehen »

Grundwasserleiter

Ein Grundwasserleiter, auch Grundwasserhorizont oder Grundwasserträger, ist ein Gesteinskörper mit Hohlräumen, der zur Leitung von Grundwasser geeignet ist.

Neu!!: Quelle und Grundwasserleiter · Mehr sehen »

Harz (Mittelgebirge)

Der Harz, bis ins Mittelalter Hart (‚Bergwald‘) genannt, ist ein Mittelgebirge in Deutschland und das höchste Gebirge Norddeutschlands.

Neu!!: Quelle und Harz (Mittelgebirge) · Mehr sehen »

Heilwasser

Historische Tonflasche zum Versand des ''Rákóczi-Heilwassers'' durch die Gebrüder Bolzano(Bad Kissingen um 1830) Heilwasser ist ein natürliches, mineralienhaltiges Wasser, dem eine heilende, lindernde oder vorbeugende Wirkung zugesprochen wird.

Neu!!: Quelle und Heilwasser · Mehr sehen »

Highlands

Highlands im Norden Schottlands Die Highlands – Hochland von Schottland, Schottisches Hochland, schottisch-gälisch: A’ Ghàidhealtachd – sind das nordwestliche Gebiet Schottlands.

Neu!!: Quelle und Highlands · Mehr sehen »

Hungerbrunnen

Hungerbrunnen in Heldenfingen im April 2008 Kirschensoog im Juli 2010 Taltypen im Karst: trocken, dauerhafte und intermittierende Quellen Als Hungerbrunnen oder Hungerquelle wird meist eine episodisch, also nur nach besonders großen Niederschlagsmengen schüttende Karstquelle bezeichnet.

Neu!!: Quelle und Hungerbrunnen · Mehr sehen »

Hydrostatischer Druck

Der hydrostatische Druck ist der Druck innerhalb eines ruhenden Fluids, wobei es sich um eine Flüssigkeit, ein Gas oder ein Plasma handeln kann.

Neu!!: Quelle und Hydrostatischer Druck · Mehr sehen »

Jahresmitteltemperatur

Die Jahresmitteltemperatur eines Ortes, auch als Jahresdurchschnittstemperatur bezeichnet, wird aus dem Durchschnitt der zwölf Monatsmitteltemperaturen errechnet.

Neu!!: Quelle und Jahresmitteltemperatur · Mehr sehen »

Juveniles Wasser

In der Hydrologie bezeichnet man das Wasser, welches aus Magmaherden entsteht und noch nicht am allgemeinen Kreislauf des Wassers teilgenommen hat, als juveniles Wasser.

Neu!!: Quelle und Juveniles Wasser · Mehr sehen »

Kaiser-Friedrich-Quelle

Kaiser-Friedrich-Quelle, Ansicht der Kurhalle, Sicht von der Frankfurter Straße, um 1890 Die Kaiser-Friedrich-Quelle war eine seit 1888 staatlich anerkannte Heilquelle in Offenbach am Main.

Neu!!: Quelle und Kaiser-Friedrich-Quelle · Mehr sehen »

Karst

Turmkarst-Landschaft, Guilin (China) Shilin (China) Glaziokarst-Landschaft, Orjen (Montenegro) Nationalpark Plitwitzer Seen (Kroatien) Karst in El Torcal de Antequera, Andalusien (Spanien) Unter Karst versteht man in der Geologie und Geomorphologie unterirdische Geländeformen (Karsthöhlen) und oberirdische Geländeformen (Oberflächenkarst) in Karbonatgesteinen (auch in Sulfat-, Salzgesteinen und Sandsteinen/Quarziten), die vorwiegend durch Lösungs- und Kohlensäureverwitterung sowie Ausfällung von biogenen Kalksteinen und ähnlichen Sedimenten mit hohem Gehalt an Calciumcarbonat (CaCO3) entstanden sind.

Neu!!: Quelle und Karst · Mehr sehen »

Karstquelle

Aach Eine Karstquelle ist der Wasseraustrittsort eines Karstgrundwasserleiters in einem Karstsystem.

Neu!!: Quelle und Karstquelle · Mehr sehen »

Kaskade (Wasserfall)

Eine Kaskade (von „fallen“) ist allgemein ein Wasserfall, im engeren Sinne einer, der über mehrere Stufen fällt.

Neu!!: Quelle und Kaskade (Wasserfall) · Mehr sehen »

Kluft (Geologie)

ordovizischen Utica-Schiefer bei Fort Plain im US-Bundesstaat New York Klüfte oder Kluftflächen, bergmännisch auch Liesen, sind Trennflächen im Gestein, die entweder durch tektonische Beanspruchung oder durch nicht-tektonische Ursachen entstehen.

Neu!!: Quelle und Kluft (Geologie) · Mehr sehen »

Kohlenstoffdioxid

Kohlenstoffdioxid oder Kohlendioxid (CO2) ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Sauerstoff.

Neu!!: Quelle und Kohlenstoffdioxid · Mehr sehen »

Krenal

Das Krenal (altgr. κρήνη krḗnē, „Quelle“) ist die Quellregion als limnologischer Fließgewässertyp.

Neu!!: Quelle und Krenal · Mehr sehen »

Lahnquelle

Abfluss der Lahnquelle, am rechten Bildrand der ''Lahntopf'' (2010) Altes Gemälde vom Lahnhof, mit ''Lahntopf'' (Anfang 19. Jh.) ''Lahntopf'' mit leicht bläulicher Färbung des Quellwassers (Juli 2014) Neu gestalteter Abfluss der Lahnquelle (Juni 2014) Die Lahnquelle in Lahnhof, einem Ortsteil der Stadt Netphen im nordrhein-westfälischen Kreis Siegen-Wittgenstein, ist die im Rothaargebirge gelegene Quelle des 245,6 km langen Flusses Lahn, der beim rheinland-pfälzischen Niederlahnstein in den Rhein mündet.

Neu!!: Quelle und Lahnquelle · Mehr sehen »

Laminare Strömung

Laminare Umströmung eines Zylinders, Idealbild der bunten und einer zentralen schwarzen Stromlinie für den Grenzfall unendlich langsamer Anströmung. Schnittbild quer zur Zylinderachse. Die laminare Strömung (lat. lamina „Platte“), auch Laminarströmung, ist eine Bewegung von Flüssigkeiten und Gasen, bei der in einem Übergangsgebiet zwischen zwei unterschiedlichen Strömungsgeschwindigkeiten (Hydrodynamische Grenzschicht), das sich senkrecht zur Strömungsrichtung ausbreitet, keine sichtbaren Turbulenzen (Verwirbelungen / Querströmungen) auftreten: Das Fluid strömt in Schichten, die sich nicht miteinander vermischen.

Neu!!: Quelle und Laminare Strömung · Mehr sehen »

Landkreis Berchtesgadener Land

Der Landkreis Berchtesgadener Land ist eine Gebietskörperschaft mit Einwohnern im Freistaat Bayern.

Neu!!: Quelle und Landkreis Berchtesgadener Land · Mehr sehen »

Landschaft

''Die Landschaft mit den drei Bäumen'', 1643, Museum Het Rembrandthuis in Amsterdam Königstein in der Sächsischen Schweiz) Das Wort Landschaft wird vor allem in zwei Bedeutungen verwendet.

Neu!!: Quelle und Landschaft · Mehr sehen »

Lebensraum

Lebensraum bezeichnet: den Verbreitungsraum von Arten.

Neu!!: Quelle und Lebensraum · Mehr sehen »

Lenk

Die Lenk (auch Lenk im Simmental), im örtlichen berneroberländischen Dialekt an der Lengg,Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg.

Neu!!: Quelle und Lenk · Mehr sehen »

Leutraquelle in Weimar

Leutraquelle oder LäuterquelleOchsenauge oder Sprudelquelle Sphinxgrotte obere Steine der Sphinxgrotte vom Horn aus gesehen Die Leutraquellen (auch Läutraquelle oder Läuterquelle) sind drei Karst- und Verwerfungsquellen der Leutra im Park an der Ilm in Weimar.

Neu!!: Quelle und Leutraquelle in Weimar · Mehr sehen »

Ligurische Alpen

Die Ligurischen Alpen (ital. Alpi liguri / frz. Alpes ligures, dt. auch italienische Seealpen, ligurische Meeralpen) sind eine über hohe Gebirgsgruppe im nordwestlichen Italien zwischen der Riviera und Turin.

Neu!!: Quelle und Ligurische Alpen · Mehr sehen »

Liste von Karstquellen

Dies ist eine Liste von Karstquellen.

Neu!!: Quelle und Liste von Karstquellen · Mehr sehen »

Lutterquelle

Die Lutterquelle oder Lutterspring ist eine große Karstquelle in Niedersachsen auf der Hochfläche des Elm.

Neu!!: Quelle und Lutterquelle · Mehr sehen »

Mineralquelle

Eine öffentlich zugängige Heilquelle im Quellenpark Kronthal Bronzezeitliche Fassung der Mineralquelle von St. Moritz Bad, seit 2014 dort ausgestellt im Forum Paracelsus Als Mineralquelle bezeichnet man eine Quelle, die Mineralwasser ergibt.

Neu!!: Quelle und Mineralquelle · Mehr sehen »

Mofette

Mofette im Soos (Tschechien)Johannes Baier: ''Die Mofetten von Soos.'' In: ''Fossilien.'' Band 39, Nr. 2, 2022, S. 33–39. Mofetten am Ostufer des Laacher Sees in der Vulkaneifel Eine Mofette ist der Austrittspunkt von Kohlenstoffdioxid (CO2) aus dem Boden mit Temperaturen unter 100 °C.

Neu!!: Quelle und Mofette · Mehr sehen »

Molln

Molln ist eine österreichische Marktgemeinde im Bezirk Kirchdorf im Traunviertel in Oberösterreich mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Quelle und Molln · Mehr sehen »

Naturraum

In der physischen Geographie versteht man unter Naturraum eine durch messbare Parameter der Geofaktoren Klima, Relief, Wasserhaushalt, Boden, geologischer Bau und Biosphäre charakterisierte Einheit des geographischen Raumes.

Neu!!: Quelle und Naturraum · Mehr sehen »

Naturschutz

Niederrhein. Rohrdommelprojekt der Biologischen Station Krickenbecker Seen e. V. Der Begriff Naturschutz umfasst Maßnahmen zur Erhaltung der Biodiversität (also der Artenvielfalt, Ökosystemvielfalt und genetischen Vielfalt).

Neu!!: Quelle und Naturschutz · Mehr sehen »

Novystein

Novystein Der Novystein ist ein Denkmal für den Kurarzt Gustav Novy in St. Radegund bei Graz.

Neu!!: Quelle und Novystein · Mehr sehen »

Oberösterreich

Oberösterreich ist ein Bundesland der Republik Österreich.

Neu!!: Quelle und Oberösterreich · Mehr sehen »

Paderquellen

Die Paderquellen sind etwa 200 Quellen im Stadtgebiet von Paderborn.

Neu!!: Quelle und Paderquellen · Mehr sehen »

Palfau

Palfau ist eine Ortschaft, Katastralgemeinde und ehemalige Gemeinde in der Gemeinde Landl im Bezirk Liezen mit 394 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2014).

Neu!!: Quelle und Palfau · Mehr sehen »

Palfauer Wasserloch

Das Palfauer Wasserloch ist eine starke Karstquelle bei Palfau (Gemeinde Landl) im Norden der Steiermark in Österreich, deren Abfluss dann durch die Wasserlochklamm des Wasserlochbachs in die Salza mündet.

Neu!!: Quelle und Palfauer Wasserloch · Mehr sehen »

Park an der Ilm

Der Park an der Ilm (kurz Ilmpark) ist der größte und bekannteste Landschaftspark in Weimar (Thüringen).

Neu!!: Quelle und Park an der Ilm · Mehr sehen »

Physik

Verschiedene Beispiele physikalischer Phänomene Die Physik (bundesdeutsches Hochdeutsch:, österreichisches Hochdeutsch:, Schweizer Hochdeutsch: auch) ist eine Naturwissenschaft, die grundlegende Phänomene der Natur untersucht.

Neu!!: Quelle und Physik · Mehr sehen »

Pießling-Ursprung

Pießling-Ursprung und erster Flusskilometer Der Pießling-Ursprung ist eine Karstquelle im Gemeindegebiet von Roßleithen in Oberösterreich.

Neu!!: Quelle und Pießling-Ursprung · Mehr sehen »

Quellgebiet

Vom Quellgebiet eines Baches oder Flusses spricht man, wenn sich die Quelle des Gewässers nicht klar lokalisieren lässt oder sich – z. B.

Neu!!: Quelle und Quellgebiet · Mehr sehen »

Radonbalneologie

Radonbalneologie, auch Radontherapie, Radonbad oder Radoninhalationskur, ist die therapeutische Anwendung des radioaktiven Elements Radon in Heilbädern und Heilstollen.

Neu!!: Quelle und Radonbalneologie · Mehr sehen »

Rein da Medel

Der Rein da Medel ist der längste Quellfluss des Rheins.

Neu!!: Quelle und Rein da Medel · Mehr sehen »

Rheinquelle

Gilt als Rheinquelle: Tomasee Als Quelle des Rheins gilt der Tomasee im Kanton Graubünden, dessen Ausfluss nach wenigen Kilometern als Rein da Tuma im Vorderrhein (romanisch Rein Anteriur) aufgeht.

Neu!!: Quelle und Rheinquelle · Mehr sehen »

Rhumequelle

Zuweg und Aussichtsplattform am Quelltopf der Rhumequelle Die Rhumequelle ist die große Karstquelle des Flusses Rhume im südöstlichen Teil des Höhenzugs Rotenberg im niedersächsischen Landkreis Göttingen.

Neu!!: Quelle und Rhumequelle · Mehr sehen »

Rinnende Mauer

Rinnende Mauer (Wasseraustritt und Quellflur) Die Rinnende Mauer ist eine großflächig austretende Quelle in der Steyrschlucht bei Molln im südlichen Oberösterreich.

Neu!!: Quelle und Rinnende Mauer · Mehr sehen »

Rinquelle

Die Rinquelle unterhalb des Bergdorfs Amden (Kanton St. Gallen, Schweiz) ist die grösste Karstquelle des Churfirsten-Säntis-Gebietes und eine der grössten in Europa.

Neu!!: Quelle und Rinquelle · Mehr sehen »

Rothaargebirge

Das Rothaargebirge, ein bis hohes Mittelgebirge in Nordrhein-Westfalen und Hessen, ist der Höhenschwerpunkt des naturräumlichen Sauerlandes und das im Durchschnitt höchstgelegene und schneereichste Teilgebirge des Rheinischen Schiefergebirges.

Neu!!: Quelle und Rothaargebirge · Mehr sehen »

Salza (Enns)

Die Salza (auch Mariazeller Salza) ist ein Gebirgsfluss in Österreich und ein rechter Nebenfluss der Enns.

Neu!!: Quelle und Salza (Enns) · Mehr sehen »

Salza (Helme)

Die Salza ist ein gut 5,6 km langer, linker Nebenfluss der Helme in Nordhausen in Thüringen in Deutschland.

Neu!!: Quelle und Salza (Helme) · Mehr sehen »

Salzaspring

Der Salzaspring oder auch die Salzaquelle ist eine Karstquelle am Südrand des Harzes in Nordhausen in Nordthüringen.

Neu!!: Quelle und Salzaspring · Mehr sehen »

Schüttung (Hydrologie)

Mit Schüttung oder Quellschüttung bezeichnet man das aus einer Quelle austretende Wasservolumen in einer bestimmten Zeit, dessen Abflussmenge in gemessen wird.

Neu!!: Quelle und Schüttung (Hydrologie) · Mehr sehen »

Schichtquelle

Eine Schichtquelle (auch Hangquelle) ist eine meist an Berghängen austretende Quelle, bei der Grundwasser zwischen zwei Schichten von Gesteinen des Untergrunds an die Erdoberfläche tritt, wie z. B. im Jura an der Schichtgrenze von Kalkstein und Mergel.

Neu!!: Quelle und Schichtquelle · Mehr sehen »

Schwarzbach (Saalach)

Der Schwarzbach ist ein etwa 6 Kilometer langer, rechter Zufluss der Saalach im Landkreis Berchtesgadener Land in Bayern.

Neu!!: Quelle und Schwarzbach (Saalach) · Mehr sehen »

Seerenbachfälle

Seerenbachfall Die Seerenbachfälle bei Betlis, Gemeinde Amden, am Walensee bilden eine Kaskade von drei Wasserfällen mit einer Gesamthöhe von 585 Metern.

Neu!!: Quelle und Seerenbachfälle · Mehr sehen »

Sickerquelle

Als Biotop geschützte Sickerquelle des Weilburger Bachshttps://natureg.hessen.de/mapapps/resources/apps/natureg/index.html?lang.

Neu!!: Quelle und Sickerquelle · Mehr sehen »

Siebenbrünnen

Die Siebenbrünnen (auch Siebenbrunnen, Siebe Brunne oder Bi de Siebe Brünne) bilden die Quelle der Simme, einem Fluss im Berner Oberland in der Schweiz.

Neu!!: Quelle und Siebenbrünnen · Mehr sehen »

Solequelle

artesische Solequelle mit einer Konzentration von bis zu 35 g/l Natriumchlorid. Eine Solequelle, auch als Solquelle oder Salzquelle bezeichnet, ist eine natürliche Quelle, deren Wasser einen natürlichen Salzgehalt von mindestens 10 g/l aufweist.

Neu!!: Quelle und Solequelle · Mehr sehen »

Spalte (Geologie)

Spalte einer Bergzerreißung am Brochenen Kogel, Österreich Eine Spalte (englisch: fissure oder crevice) ist in der Geographie und im Bergbau eine klaffende Fuge oder Trennfläche innerhalb eines Gesteinskörpers.

Neu!!: Quelle und Spalte (Geologie) · Mehr sehen »

Spital am Pyhrn

Spital am Pyhrn ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Kirchdorf im Traunviertel, Österreich, mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Quelle und Spital am Pyhrn · Mehr sehen »

Steiermark

Die Steiermark ist eines der neun Bundesländer der Republik Österreich.

Neu!!: Quelle und Steiermark · Mehr sehen »

Steyr (Fluss)

Die Steyr ist ein Fluss in der oberösterreichischen Region Pyhrn-Eisenwurzen, der im Toten Gebirge in der Nähe der Baumschlagerreith im Ort Hinterstoder (Bezirk Kirchdorf) entspringt und nach rund 68 km in der Stadt Steyr von links in die Enns mündet.

Neu!!: Quelle und Steyr (Fluss) · Mehr sehen »

Tümpelquelle

Seeberg bei Gotha Eine Tümpelquelle (oder Limnokrene, Trichterquelle) ist ein Quelltyp bei welcher die Wasseraustrittsstelle (der Quellmund) am Grund einer Mulde (bzw. Vertiefung oder Senke) liegt.

Neu!!: Quelle und Tümpelquelle · Mehr sehen »

Teichl

Die Teichl ist ein rechter Zufluss der Steyr im südlichen Oberösterreich, in der Region Pyhrn-Eisenwurzen.

Neu!!: Quelle und Teichl · Mehr sehen »

Temperatur

Die Temperatur ist eine physikalische Zustandsgröße aus der Thermodynamik.

Neu!!: Quelle und Temperatur · Mehr sehen »

Thüringer Wald

Der Thüringer Wald ist ein bis hohes (Großer Beerberg) und gut 1000 Quadratkilometer großes waldreiches Mittelgebirge im Freistaat Thüringen in Deutschland.

Neu!!: Quelle und Thüringer Wald · Mehr sehen »

Thermalquelle

Die drittgrößte heiße Quelle der Welt: ''Grand Prismatic Spring'' im Yellowstone-Nationalpark (Durchmesser 91 m) Detailansicht der Fettquelle in Baden-Baden (Natrium-Chlorid-Therme) Die Mammoth Hot Springs im Yellowstone-Nationalpark Heiße Quellen in den USA Eine Thermalquelle ist eine Quelle, bei der Grundwasser austritt, das in der Regel signifikant wärmer ist als das umgebende oberflächennahe Grundwasser.

Neu!!: Quelle und Thermalquelle · Mehr sehen »

Tomasee

Der Tomasee, oder Lai da Tuma, ist ein See im Kanton Graubünden in den Schweizer Alpen.

Neu!!: Quelle und Tomasee · Mehr sehen »

Totes Gebirge

Das Tote Gebirge ist eine Gebirgsgruppe der Nördlichen Kalkalpen in der nördlichen Steiermark und im südlichen Oberösterreich.

Neu!!: Quelle und Totes Gebirge · Mehr sehen »

Trophiesystem

Das Trophiesystem ist ein Klassifizierungs- und Bewertungssystem, welches den Zustand von stehenden Gewässern hinsichtlich der Nährstoffe charakterisiert.

Neu!!: Quelle und Trophiesystem · Mehr sehen »

Unterseeische Quelle

Submarine Karstquelle bei Brela (Biokovo) Meteogene Unterwasserquellen treten nahe an einem aufnehmenden Gewässer und/oder unter Wasser aus.

Neu!!: Quelle und Unterseeische Quelle · Mehr sehen »

Veringenstadt

Veringenstadt ist eine Stadt im Landkreis Sigmaringen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Quelle und Veringenstadt · Mehr sehen »

Verwerfung (Geologie)

Brandungs­plattform zu sehen. Eine Verwerfung (auch Sprung, Verschiebung oder Störung im engeren Sinne) ist eine tektonische Zerreiß- oder Bruchstelle im Gestein, an der über Distanzen vom Zentimeterbereich bis zu einigen Dutzend bis hundert Kilometern zwei Gesteinsbereiche oder Krustenteile gegeneinander versetzt sind.

Neu!!: Quelle und Verwerfung (Geologie) · Mehr sehen »

Vulkanismus

Ausbruch am Hauptgipfel des Eyjafjallajökull 2010 in IslandVulkanausbrüche wie hier am Stromboli sind die spektakulärsten Erscheinungsformen des Vulkanismus Unter Vulkanismus versteht man alle geologischen Vorgänge und Erscheinungen, die mit Vulkanen in Zusammenhang stehen, d. h.

Neu!!: Quelle und Vulkanismus · Mehr sehen »

Wasserfall

Wasserfall eines Baches in Australien Wasserfall im Auerbachtal in Bayern Ein Wasserfall ist ein Abschnitt eines Fließgewässers (Fluss, Bach), an dem die Strömung, bedingt durch die Formung des Gesteinsuntergrundes, mindestens teilweise in freien Fall übergeht.

Neu!!: Quelle und Wasserfall · Mehr sehen »

Wasserhaushaltsgesetz

Das Wasserhaushaltsgesetz (WHG) bildet den Hauptteil des deutschen Wasserrechts.

Neu!!: Quelle und Wasserhaushaltsgesetz · Mehr sehen »

Wasserkuppe

Die Wasserkuppe ist mit Höhe der höchste Berg der Rhön und zugleich die höchste Erhebung in Hessen.

Neu!!: Quelle und Wasserkuppe · Mehr sehen »

Watt (Küste)

Sedimentwatt im Bereich der Außenweser Als Watt bezeichnet man Flächen in der Gezeitenzone der Küsten, die bei Niedrigwasser trockenfallen.

Neu!!: Quelle und Watt (Küste) · Mehr sehen »

Zeigerpflanze

Zeigerpflanzen (Indikatorpflanzen) sind Pflanzenarten mit einer geringen ökologischen Potenz, das heißt mit einer geringen Toleranz gegenüber Veränderungen ihrer Lebensbedingungen.

Neu!!: Quelle und Zeigerpflanze · Mehr sehen »

20-Röhren-Brunnen

Inschrift Der 20-Röhren-Brunnen ist eine Brunnenanlage in der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Altleiningen im nordöstlichen Pfälzerwald.

Neu!!: Quelle und 20-Röhren-Brunnen · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Absteigende Quelle, Akratotherme, Eukrenal, Fallquelle, Faltenquelle, Fließquelle, Hypokrenal, Rheokren, Rheokrene, Sprudelquelle, Sturzquelle, Störungsquelle, Trichterquelle, Verengungsquelle, Wasserquelle.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »