67 Beziehungen: Aceton, Approximation, Arides Klima, Australien, Ökologie, Boden (Bodenkunde), Bodentyp, Chemischer Stoff, Dampfdruck, Dampier (Australien), Diethylether, Erdatmosphäre, Evaporation, Evapotranspiration, Feldflasche, Filz, Flüssigkeit, Gas, Gradierwerk, Haut, Heizwert, Jahreszeit, Kältemaschine, Kinetische Energie, Klimatologie, Klimazone, Kohäsion (Chemie), Kondensation, Lack, Latente Wärme, Leder, LEIFIphysik, Lithium, Luft, Luftbefeuchter, Luftfeuchtigkeit, Lysimeter, Maxwell-Boltzmann-Verteilung, Meteorologie, Niederschlag, Palma, Partialdruck, Pflanzen, Phasenübergang, Psychrometer, Raumtemperatur, Salar de Atacama, Sättigung (Physik), Sättigungsdampfdruck, Schweiß, ..., Sieden, Siedepunkt, Sole, Sonnenstrahlung, Technische Universität Braunschweig, Temperatur, Thermodynamik, Thermoregulation, Transpiration, Trocknung, Verdampfen, Verdampfungswärme, Wasser, Wasserdampf, Wasserfläche, Windgeschwindigkeit, Windrichtung. Erweitern Sie Index (17 mehr) »
Aceton
Aceton oder Azeton ist der Trivialname für die organisch-chemische Verbindung Propanon bzw.
Neu!!: Verdunstung und Aceton · Mehr sehen »
Approximation
Approximation (lat.: proximus, „der Nächste“) ist zunächst ein Synonym für eine „(An-)Näherung“; der Begriff wird in der Mathematik allerdings als Näherungsverfahren noch präzisiert.
Neu!!: Verdunstung und Approximation · Mehr sehen »
Arides Klima
Eisklima '''arides Klima''',sowie hier auch Tundra- und Eisklima Arides Klima (von: trocken, dürr) bezeichnet ein trockenes Klima in Regionen, in denen im 30-jährigen Mittel der Niederschlag geringer ist als die mögliche Verdunstung.
Neu!!: Verdunstung und Arides Klima · Mehr sehen »
Australien
Der Staat Australien (Langform Commonwealth of Australia, liegt auf der Südhalbkugel nordwestlich von Neuseeland und südlich von Indonesien, Osttimor und Papua-Neuguinea.
Neu!!: Verdunstung und Australien · Mehr sehen »
Ökologie
115px 125px 67px 173px 244px Aspekte ökologischer Forschung Die Ökologie (oikos ‚Haus‘, ‚Haushalt‘ und λόγος logos ‚Lehre‘; also „Lehre vom Haushalt“) ist gemäß ihrer ursprünglichen Definition eine wissenschaftliche Teildisziplin der Biologie, welche die Beziehungen von Lebewesen (Organismen) untereinander und zu ihrer unbelebten Umwelt erforscht.
Neu!!: Verdunstung und Ökologie · Mehr sehen »
Boden (Bodenkunde)
Schematisches Bodenprofil Der Boden (von ahd. bodam), umgangssprachlich auch Erde oder Erdreich genannt, ist der oberste, im Regelfall belebte Teil der Erdkruste.
Neu!!: Verdunstung und Boden (Bodenkunde) · Mehr sehen »
Bodentyp
Als Bodentyp werden in der Bodenkunde unterschiedliche Erscheinungsformen von Böden bezeichnet, die infolge der Prozesse der Pedogenese übereinstimmende Merkmale in Form von Bodenhorizonten hervorgebracht haben, somit einen ähnlichen Entwicklungsstand aufweisen.
Neu!!: Verdunstung und Bodentyp · Mehr sehen »
Chemischer Stoff
Der chemische Stoff Natriumchlorid (Kochsalz) Ein chemischer Stoff ist ein Element, eine Verbindung oder Gemisch, der bestimmte chemische und physikalische Eigenschaften (Stoffwerte) hat.
Neu!!: Verdunstung und Chemischer Stoff · Mehr sehen »
Dampfdruck
Dampfdruckkurven von einigen verflüssigten / Flüssiggasen Der Dampfdruck ist der Druck, der sich einstellt, wenn sich in einem abgeschlossenen System ein Dampf mit der zugehörigen flüssigen Phase im thermodynamischen Gleichgewicht befindet.
Neu!!: Verdunstung und Dampfdruck · Mehr sehen »
Dampier (Australien)
Dampier ist ein Ort im Nordwesten des Bundesstaates Western Australia in Australien mit einem bedeutenden Seehafen.
Neu!!: Verdunstung und Dampier (Australien) · Mehr sehen »
Diethylether
Diethylether ist der wichtigste Vertreter der organisch-chemischen Verbindungsklasse der Ether und wird deshalb häufig auch einfach als Ether (standardsprachlich und in der älteren wissenschaftlichen Literatur Äther) bezeichnet.
Neu!!: Verdunstung und Diethylether · Mehr sehen »
Erdatmosphäre
ISS Die Atmosphäre der Erde, auch Erdatmosphäre (von und de) ist die gas­förmige Hülle der Erdoberfläche und eine der sogenannten Erdsphären.
Neu!!: Verdunstung und Erdatmosphäre · Mehr sehen »
Evaporation
Messung in einem Atmometer Die Evaporation ist ein meteorologischer Begriff, der die Verdunstung von Wasser auf unbewachsenen bzw.
Neu!!: Verdunstung und Evaporation · Mehr sehen »
Evapotranspiration
Evapotranspiration bezeichnet in der Meteorologie die Summe aus Transpiration und Evaporation, also der Verdunstung von Wasser aus Tier- und Pflanzenwelt sowie von Boden- und Wasseroberflächen.
Neu!!: Verdunstung und Evapotranspiration · Mehr sehen »
Feldflasche
Antike römische Feldflasche (1–2. Jahrhundert) Die Feldflasche ist ein Trinkgefäß, das von Militär, Polizei, paramilitärischen Verbänden, bei der Arbeit, beim Camping und auf Reisen genutzt wird.
Neu!!: Verdunstung und Feldflasche · Mehr sehen »
Filz
Filzmuster Filz ist ein textiles Flächengebilde aus einem ungeordneten, nur schwer zu trennenden Fasergut; Filz ist also eine nicht gewebte Textilie.
Neu!!: Verdunstung und Filz · Mehr sehen »
Flüssigkeit
Teilchenmodell einer Flüssigkeit Eine Flüssigkeit ist Materie im flüssigen Aggregatzustand.
Neu!!: Verdunstung und Flüssigkeit · Mehr sehen »
Gas
Teilchenmodell eines Gases Neben fest und flüssig ist gasförmig einer der drei klassischen Aggregatzustände.
Neu!!: Verdunstung und Gas · Mehr sehen »
Gradierwerk
Gradierwerk in Bad Kösen Ein Gradierwerk (auch Leckwerk) ist eine Anlage zur Salzgewinnung.
Neu!!: Verdunstung und Gradierwerk · Mehr sehen »
Haut
Nahaufnahme menschlicher Haut (''Felderhaut'') Die Haut (gr. derma; lat. cutis) ist funktionell das vielseitigste Organ des menschlichen oder tierischen Organismus.
Neu!!: Verdunstung und Haut · Mehr sehen »
Heizwert
Der Heizwert Hi (früher unterer Heizwert Hu) ist die bei einer Verbrennung maximal nutzbare Wärmemenge, bei der es nicht zu einer Kondensation des im Abgas enthaltenen Wasserdampfes kommt, bezogen auf die Menge des eingesetzten Brennstoffs (in Unterscheidung zum Brennwert Hs, der deshalb größer als der Heizwert ist).
Neu!!: Verdunstung und Heizwert · Mehr sehen »
Jahreszeit
Animation von Satellitenbildern im Verlauf des Jahres 2004. Jahreszeiten unterteilen das Jahr in verschiedene Perioden, die durch astronomische Daten – so auch kalendarisch – oder durch charakteristische klimatische Eigenschaften abgegrenzt werden.
Neu!!: Verdunstung und Jahreszeit · Mehr sehen »
Kältemaschine
Eine Kältemaschine transportiert mittels eines Verdichters Wärmeenergie von einer kälteren, zu kühlenden Stelle in eine wärmere Umgebung.
Neu!!: Verdunstung und Kältemaschine · Mehr sehen »
Kinetische Energie
Die kinetische Energie (von griechisch kinesis.
Neu!!: Verdunstung und Kinetische Energie · Mehr sehen »
Klimatologie
Die Klimatologie ist eine interdisziplinäre Wissenschaft der Fachgebiete Meteorologie, Geographie, Geologie, Ozeanographie und Physik.
Neu!!: Verdunstung und Klimatologie · Mehr sehen »
Klimazone
Klimazonen sind sich in Ost-West-Richtung um die Erde erstreckende Gebiete, die anhand grundlegend unterschiedlicher klimatischer Verhältnisse voneinander abgegrenzt sind.
Neu!!: Verdunstung und Klimazone · Mehr sehen »
Kohäsion (Chemie)
Wasserperle im Gleichgewicht von Kohäsion und Gravitation Als Kohäsion (von, Partizip II von: cohaerere „zusammenhängen“) bezeichnet man in der Physik und Chemie die Bindungskräfte zwischen Atomen sowie zwischen Molekülen innerhalb eines Stoffes.
Neu!!: Verdunstung und Kohäsion (Chemie) · Mehr sehen »
Kondensation
Kondensation von Luftfeuchtigkeit an einer kalten Flasche. Kondensation ist der Übergang eines Stoffes vom gasförmigen in den flüssigen Aggregatzustand.
Neu!!: Verdunstung und Kondensation · Mehr sehen »
Lack
Blick in eine Autolackiererei Lack ist ein flüssiger oder auch pulverförmiger Beschichtungsstoff, der dünn auf Gegenstände aufgetragen wird und durch chemische oder physikalische Vorgänge (zum Beispiel Verdampfen des Lösungsmittels) zu einem durchgehenden, festen Film aufgebaut wird.
Neu!!: Verdunstung und Lack · Mehr sehen »
Latente Wärme
Als latente Wärme („latent“ lat. für „verborgen“) bezeichnet man vorwiegend in der Meteorologie und der Versorgungstechnik die bei einem Phasenübergang erster Ordnung aufgenommene oder abgegebene Enthalpie in der Einheit Joule.
Neu!!: Verdunstung und Latente Wärme · Mehr sehen »
Leder
Leder, Werkzeuge und Erzeugnisse der Lederverarbeitung Leder ist eine durch Gerbung chemisch haltbar gemachte Tierhaut, deren natürliche Faserstruktur weitgehend erhalten ist.
Neu!!: Verdunstung und Leder · Mehr sehen »
LEIFIphysik
LEIFIphysik (auch einfach LEIFI geschrieben und genannt) ist ein deutschsprachiges Webportal, das zahlreiche Materialien für den Physikunterricht und zur Vertiefung und Ergänzung von Unterrichtsinhalten für Schüler anbietet.
Neu!!: Verdunstung und LEIFIphysik · Mehr sehen »
Lithium
Lithium (abgeleitet von líthos ‚Stein‘; Aussprache Wolfgang Pfeiler: Quanten, Atome, Kerne, Teilchen. Walter de Gruyter GmbH & Co KG, 2017, ISBN 978-3-110-44571-8, S. 238. oder auch) ist ein chemisches Element mit dem Symbol Li und der Ordnungszahl 3.
Neu!!: Verdunstung und Lithium · Mehr sehen »
Luft
Gaszusammensetzung der Luft in Vol.-% Als Luft bezeichnet man das Gasgemisch der Erdatmosphäre.
Neu!!: Verdunstung und Luft · Mehr sehen »
Luftbefeuchter
Ultraschall-Luftbefeuchter Ein Luftbefeuchter (umgangssprachlich Befeuchter) ist zumeist ein technisches Gerät zur Erhöhung der Luftfeuchtigkeit.
Neu!!: Verdunstung und Luftbefeuchter · Mehr sehen »
Luftfeuchtigkeit
Die Luftfeuchtigkeit – oder kurz Luftfeuchte – bezeichnet den Anteil des Wasserdampfs am Gasgemisch der Luft.
Neu!!: Verdunstung und Luftfeuchtigkeit · Mehr sehen »
Lysimeter
Neuenkirchen/St. Arnold auf dem Münsterländer Kiessandzug Lysimeterstation in Kittendorf vom ''Staatlichen Amt für Umwelt und Natur Neubrandenburg'' Ein Lysimeter (von griech. lysis.
Neu!!: Verdunstung und Lysimeter · Mehr sehen »
Maxwell-Boltzmann-Verteilung
Keine Beschreibung.
Neu!!: Verdunstung und Maxwell-Boltzmann-Verteilung · Mehr sehen »
Meteorologie
Meteorologie („Untersuchung der überirdischen Dinge“ oder „Untersuchung der Himmelskörper“) ist die Lehre der physikalischen und chemischen Vorgänge in der Atmosphäre und beinhaltet auch deren bekannteste Anwendungsgebiete – die Wettervorhersage und die Klimatologie.
Neu!!: Verdunstung und Meteorologie · Mehr sehen »
Niederschlag
Unter Niederschlag versteht man in der Meteorologie Wasser inklusive seiner Verunreinigungen, das aus Wolken, Nebel oder Dunst (beides Wolken in Kontakt mit dem Boden) oder wasserdampf­haltiger Luft (Luftfeuchtigkeit) stammt und das.
Neu!!: Verdunstung und Niederschlag · Mehr sehen »
Palma
Palma, auch Ciutat (de Mallorques) oder Palma de Mallorca, ist die Hauptstadt der spanischen Mittelmeerinsel Mallorca und Sitz der autonomen Regierung der Balearen.
Neu!!: Verdunstung und Palma · Mehr sehen »
Partialdruck
Partialdruck bezeichnet den Teildruck einer einzelnen Komponente oder Fraktion in einem (idealen) Gasgemisch.
Neu!!: Verdunstung und Partialdruck · Mehr sehen »
Pflanzen
Als Pflanzen werden heute in erster Linie die Embryophyta bezeichnet, zu denen die Samenpflanzen, die Farne und die Moose gehören.
Neu!!: Verdunstung und Pflanzen · Mehr sehen »
Phasenübergang
Komplexes Phasendiagramm von 4He Ein Phasenübergang bzw.
Neu!!: Verdunstung und Phasenübergang · Mehr sehen »
Psychrometer
Aspirationspsychrometer nach Aßmann Ein Psychrometer (von griechisch psychrós – frostig, kühl, kalt), auch Aspirationshygrometer oder Aspirationspsychrometer, ist ein meteorologisches Messgerät zur Bestimmung der Luftfeuchtigkeit bzw.
Neu!!: Verdunstung und Psychrometer · Mehr sehen »
Raumtemperatur
Als Raumtemperatur, Lufttemperatur oder Innentemperatur wird die Temperatur bezeichnet, die üblicherweise in bewohnten Räumen herrscht.
Neu!!: Verdunstung und Raumtemperatur · Mehr sehen »
Salar de Atacama
Der Salar de Atacama (span. Salzstelle von Atacama) ist das größte aktive Evaporit-Becken im Bezirk Región de Antofagasta in Nord-Chile.
Neu!!: Verdunstung und Salar de Atacama · Mehr sehen »
Sättigung (Physik)
Von Sättigung spricht man in der Physik und Chemie, wenn ein Stoff, Körper oder ein Feld eine solch große Menge eines anderen aufgenommen hat, dass eine weitere Aufnahme unter den gegebenen Bedingungen zu einem energetisch ungünstigeren Zustand führen würde.
Neu!!: Verdunstung und Sättigung (Physik) · Mehr sehen »
Sättigungsdampfdruck
Der Sättigungsdampfdruck (auch Gleichgewichtsdampfdruck) eines Stoffes ist der Druck, bei dem der gasförmige Aggregatzustand sich mit dem flüssigen oder festen Aggregatzustand im Gleichgewicht befindet.
Neu!!: Verdunstung und Sättigungsdampfdruck · Mehr sehen »
Schweiß
Als Schweiß (hidrós) wird ein von der Haut des Menschen und anderer Säugetiere über so genannte Schweißdrüsen abgesondertes wässriges Sekret bezeichnet.
Neu!!: Verdunstung und Schweiß · Mehr sehen »
Sieden
Siedendes Wasser in einem Kochtopf Sieden ist, im Gegensatz zur Verdunstung, ein schnelles Verdampfen, also ein schneller Phasenübergang vom Flüssigen zum Gasförmigen, bei dem der Dampfdruck einer Flüssigkeit den Umgebungsdruck erreicht.
Neu!!: Verdunstung und Sieden · Mehr sehen »
Siedepunkt
Phasendiagramm eines „gewöhnlichen“ Stoffes und des Wassers Der Siedepunkt (Abkürzung: Sdp.), Verdampfungspunkt oder auch Kochpunkt (Abkürzung: Kp.) eines Reinstoffes ist ein Wertepaar in dessen Phasendiagramm und besteht aus zwei Größen: Der Sättigungstemperatur (speziell auch Siedetemperatur) und dem Sättigungsdampfdruck (speziell auch Siededruck) an der Phasengrenzlinie zwischen Gas und Flüssigkeit.
Neu!!: Verdunstung und Siedepunkt · Mehr sehen »
Sole
Wasser mit Salz Sole (aus spätmittelhochdeutsch sul, sol für „Salzbrühe“) ist eine wässrige Lösung von Salzen, die mindestens 14 g gelöster Stoffe pro 1 kg Wasser enthält.
Neu!!: Verdunstung und Sole · Mehr sehen »
Sonnenstrahlung
AM0 (erdnaher Weltraum) und AM1,5 (etwa zum Sonnenhöchststand in Karlsruhe) im Vergleich zur Emission eines idealen Schwarzen Körpers bei einer Temperatur von 5900 K. Sonnenstrahlung oder Solarstrahlung ist die von der Sonne ausgesandte Strahlung.
Neu!!: Verdunstung und Sonnenstrahlung · Mehr sehen »
Technische Universität Braunschweig
Deutsche Sonderbriefmarke 1995 Die Technische Universität Braunschweig (offiziell Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig) ist mit etwa 20.000 Studierenden in 71 Studiengängen eine mittelgroße Hochschule in Deutschland.
Neu!!: Verdunstung und Technische Universität Braunschweig · Mehr sehen »
Temperatur
Die Temperatur ist eine physikalische Größe, die vor allem in der Thermodynamik eine wichtige Rolle spielt.
Neu!!: Verdunstung und Temperatur · Mehr sehen »
Thermodynamik
Typischer thermodynamischer Vorgang am Beispiel der prinzipiellen Wirkungsweise eines durch Dampf betriebenen Motors (rot.
Neu!!: Verdunstung und Thermodynamik · Mehr sehen »
Thermoregulation
Unter Thermoregulation versteht man in der Biologie die mehr oder weniger große Unabhängigkeit der Körpertemperatur eines Organismus von der Außenwelt.
Neu!!: Verdunstung und Thermoregulation · Mehr sehen »
Transpiration
Als Transpiration wird in der Botanik die Verdunstung von Wasser über die Blätter der Pflanzen, vor allem über deren regulierbare Spaltöffnungen (Stomata, daher „stomatäre Transpiration“), aber auch über deren übrige Außenhaut (Cuticula, daher „cuticuläre Transpiration“), beschrieben.
Neu!!: Verdunstung und Transpiration · Mehr sehen »
Trocknung
Veranschaulichung verschiedener Trocknungsverfahren Unter einer Trocknung oder Austrocknung oder Exsikkation versteht man allgemein den Entzug von Flüssigkeiten aus einem Stoff oder Gegenstand, dem Trockengut, durch Verdunstung, Verdampfung, den Einsatz von Trocknungsmitteln oder anderen technischen wie chemischen Anwendungen.
Neu!!: Verdunstung und Trocknung · Mehr sehen »
Verdampfen
Verdampfendes Wasser auf einer Herdplatte Das Verdampfen ist der Phasenübergang einer Flüssigkeit oder eines Flüssigkeitsgemisches in den gasförmigen Aggregatzustand.
Neu!!: Verdunstung und Verdampfen · Mehr sehen »
Verdampfungswärme
Die Verdampfungswärme bzw.
Neu!!: Verdunstung und Verdampfungswärme · Mehr sehen »
Wasser
Hier liegen drei Aggregatzustände des Wassers nebeneinander vor: Der Eisberg als festes, der Lago Argentino als flüssiges und der unsichtbar in der Luft befindliche Wasserdampf als gasförmiges Wasser. Aus einem Trinkglas spritzendes Wasser nach Aufprall eines Wassertropfens Wasser, Luft und Licht Wasserstoffbrücke Wasser (H2O) ist eine chemische Verbindung aus den Elementen Sauerstoff (O) und Wasserstoff (H).
Neu!!: Verdunstung und Wasser · Mehr sehen »
Wasserdampf
Dampfblasen und teilkondensierter ''Wasserdampf'' Wasserdampf (hier teilweise sichtbar als Dampfschwaden) In der Umgangssprache versteht man unter Wasserdampf meist die sichtbaren Dampfschwaden von kondensierendem Wasserdampf (Nassdampf).
Neu!!: Verdunstung und Wasserdampf · Mehr sehen »
Wasserfläche
Als Wasserfläche bezeichnet man den Teil der Erdoberfläche, der eine größere, relativ unbewegte und zusammenhängende Wasseroberfläche besitzt.
Neu!!: Verdunstung und Wasserfläche · Mehr sehen »
Windgeschwindigkeit
Die Windgeschwindigkeit ist die Geschwindigkeit der Luft gegenüber dem Boden.
Neu!!: Verdunstung und Windgeschwindigkeit · Mehr sehen »
Windrichtung
Windrichtung ist die Himmelsrichtung, aus der der Wind kommt.
Neu!!: Verdunstung und Windrichtung · Mehr sehen »