263 Beziehungen: Aerograph, Aerologie, Aeronomie, Agrarmeteorologie, Albedo, Albedometer, Albertus Magnus, Algorithmus, American Geophysical Union, American Meteorological Society, Analyse, Anemometer, Angewandte Meteorologie, Astronomisches Ereignis, Atlantischer Ozean, Atmosphäre (Astronomie), Atmosphärenchemie, Aufklärungsflugzeug, Österreichische Gesellschaft für Meteorologie, Barograph, Barometer, Beaufortskala, Bemannte Raumfahrt, Berichte zur Wissenschaftsgeschichte, Berkeley Earth Surface Temperature, Bewölkung, Biologie, Biometeorologie, Biosphäre, Boje (Schifffahrt), Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie, Chemie, Chemietransportmodell, Chronologie der Luftfahrt, Danmarks Meteorologiske Institut, Daten, Datenanalyse, Datenbankwerk, Datenerfassung, Datenmenge, Datenverarbeitung, Design, Deutsche Meteorologische Gesellschaft, Deutscher Wetterdienst, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Dienstgipfelhöhe, Druck (Physik), ECHAM, Elektrodynamik, Elektromagnetisches Spektrum, ..., Elektronische Datenverarbeitung, Empirie, Englische Sprache, Entdeckung Amerikas, Erdatmosphäre, Erhebung (Empirie), EUMETSAT, Europäisches Zentrum für mittelfristige Wettervorhersage, Evapotranspiration, Extrapolation, Fakultät (Hochschule), Fernerkundung, Flugmeteorologie, Fluiddynamik, Focke-Wulf Ta 152, Forschungszentrum Jülich, Französische Luftstreitkräfte, Funktionalanalysis, Genauigkeit, Geologische Zeitskala, Geophysik, Georg Tannstetter, Geostationärer Satellit, Geowissenschaften, Geschichte der Raumfahrt, Glaziologie, Globale Erwärmung, Globalstrahlung, Grad Celsius, Gradient (Meteorologie), Grenzschicht, GRIB, Hagel, Hygrograph, Hygrometer, Indien, Informatik, Informationsqualität, Informationsweiterverwendungsgesetz, Ingenieurwissenschaften, Insel, Institut für Physik der Atmosphäre, Interkontinentalrakete, Internationale Union für Geodäsie und Geophysik, Jagdflugzeug, Jakowlew Jak-9, James R. Holton, Jörg Kachelmann, Kalter Krieg, Karl Ludwig Gronau, Karl Schneider-Carius, Karlsruher Institut für Technologie, Küste, Klassifizierung, Klimaarchiv, Klimagarten, Klimakammer, Klimamodell, Klimaskeptizismus, Klimatologie, Kohlenstoff, Kohlenstoffdioxid, Komplexität, Labor, Laborbedingungen, Lewis Fry Richardson, Lidar, Lineare Algebra, Liste der Abkürzungen in der Meteorologie, Liste von Wetterereignissen in Europa, Lockheed SR-71, Logbuch, Ludwig Friedrich Kämtz, Luftdichte, Luftdruck, Luftfeuchtigkeit, Luftstreitkräfte (Deutsches Kaiserreich), Lufttemperatur, Lysimeter, Mathematik, Météo-France, Meereskunde, Meeresspiegel, Mesosphäre, Messabweichung, Messgröße, Messreihe, Messtechnik, Messung, Met Office, METAR, MeteoGroup Schweiz, MeteoNews, Meteorologiestudium, Meteorologische Ausdrücke, Meteorologisk Institutt, Methan, Modell, Monsun, Montgolfière, National Center for Atmospheric Research, National Climatic Data Center, National Hurricane Center, National Oceanic and Atmospheric Administration, National Weather Service, Natur, Niederschlag, Niederschlagsmesser, Niederschlagsradar, Nimbus-Programm, Nomade, Nordamerika, Normung, Numerische Mathematik, Numerische Wettervorhersage, Optik, Orbis academicus, Ozean, Ozon, Ozonloch, Paläoklimatologie, Partielle Differentialgleichung, Physik, Physikalische Größe, Prozess, Pyranometer, Quantensprung, R-7, Radar, Raumklima, Rechenleistung, Rechte an Geoinformationen, Reduktionismus, Regen, Region, Reproduzierbarkeit, Richtlinie 2003/98/EG (PSI-Richtlinie), Royal Air Force, Saat, Satellit (Raumfahrt), Satellitenmeteorologie, Schiff, Schnee, Schweizerische Gesellschaft für Meteorologie, Seeschlacht, Sichtweite, Siegfried Schöpfer, Siegmund Günther, Simulation, Simulationsmodell, SODAR, Spurengase, Sputnik 1, Sputnik 2, Sputnikschock, Stadtklima, Standardisierung, Statistik, Stickstoff, Storm Prediction Center, Strahlflugzeug, Strahlungstransfermodell, Stratosphäre, Supercomputer, Sveriges meteorologiska och hydrologiska institut, SYNOP, Synoptische Meteorologie, System, Tau (Niederschlag), Taupunkt, Technische Meteorologie, Temperatur, Theoretische Meteorologie, Thermodynamik, Thermograph, Thermohygrograph, Thermometer, Thermosphäre, TIROS, Treibhauseffekt, Treibhausgas, Trend (Statistik), Troposphäre, Umweltinformationsgesetz, Umweltsatellit, Umweltwissenschaften, University of California, Berkeley, Urheberrecht, VDI-Richtlinie, Vektor, Verband Deutscher Wetterdienstleister, Verein für die Geschichte Berlins, Verlag Karl Alber, Wasserdampf, Wehrmacht, Weltorganisation für Meteorologie, Wetterballon, Wetterbeobachtung, Wetterkarte, Wetterradar, Wettersatellit, Wetterstation, Wetterstationen der Wehrmacht in der Arktis, Wettervorhersage, Wilhelm Gemoll, Wilhelm Jacob van Bebber, Windgeschwindigkeit, Windrichtung, Windrichtungsgeber, Windsack, Wissenschaft, Zeitreihenanalyse, Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik. Erweitern Sie Index (213 mehr) »
Aerograph
Der Aerograph (auch Aerograf) ist ein Messgerät der Meteorologie, das Daten automatisch erfasst und aufzeichnet.
Neu!!: Meteorologie und Aerograph · Mehr sehen »
Aerologie
Ballonradiosonde Die Aerologie (gesprochen A-erologie) (von griech.: άέριος (aerios) „in der Luft befindlich, hoch“ und -logie), auch als Höhenwetterkunde bezeichnet, bildet den Zweig der Meteorologie, der sich mit dem Studium der Hochatmosphäre (Strato-, Meso-, Thermosphäre) beschäftigt.
Neu!!: Meteorologie und Aerologie · Mehr sehen »
Aeronomie
Hochatmosphäre Die Aeronomie (gesprochen A-eronomie) ist die Physik der oberen Atmosphäre oder Hochatmosphäre.
Neu!!: Meteorologie und Aeronomie · Mehr sehen »
Agrarmeteorologie
Die Agrarmeteorologie ist ein Teilgebiet der Meteorologie.
Neu!!: Meteorologie und Agrarmeteorologie · Mehr sehen »
Albedo
Iapetus hat mit einer sichtbaren geometrischen Albedo von 0,05 bis 0,5 den größten Helligkeitskontrast von allen bekannten Himmelskörpern im Sonnensystem.NASA: https://nssdc.gsfc.nasa.gov/planetary/factsheet/saturniansatfact.html Saturnian Satellite Fact Sheet. 13. Oktober 2015, abgerufen am 16. Juli 2015 Die Albedo (lateinisch albedo „Weiße“; v. lat. albus „weiß“) ist ein Maß für das Rückstrahlvermögen (Reflexionsstrahlung) von diffus reflektierenden, also nicht selbst leuchtenden Oberflächen.
Neu!!: Meteorologie und Albedo · Mehr sehen »
Albedometer
Ein Albedometer oder Zweifach-Pyranometer wird zur Messung der kurzwelligen Strahlungsbilanz und der Reflexstrahlung des Bodens sowie der Globalstrahlung und der kurzwelligen, vom Boden reflektierten Strahlung benötigt.
Neu!!: Meteorologie und Albedometer · Mehr sehen »
Albertus Magnus
Albertus Magnus, Fresko (1352) in Treviso, Italien Albertus Magnus oder Albert von Lauingen (auch Albertus Theutonicus; Albertus Coloniensis; Albert der Große, Albert der Deutsche, oft auch fälschlich Albert Graf von Bollstädt genannt; * um 1200 in oder bei Lauingen an der Donau; † 15. November 1280 in Köln) war ein deutscher Gelehrter und Bischof, der wegbereitend für den christlichen Aristotelismus des hohen Mittelalters war.
Neu!!: Meteorologie und Albertus Magnus · Mehr sehen »
Algorithmus
sowjetischen Briefmarke anlässlich seines 1200-jährigen Geburtsjubiläums Ein Algorithmus ist eine eindeutige Handlungsvorschrift zur Lösung eines Problems oder einer Klasse von Problemen.
Neu!!: Meteorologie und Algorithmus · Mehr sehen »
American Geophysical Union
Die American Geophysical Union (deutsch: Amerikanische Geophysikalische Vereinigung) ist eine Non-Profit-Organisation von Geophysikern, bestehend aus 58.000 Mitgliedern in 135 Ländern (2010).
Neu!!: Meteorologie und American Geophysical Union · Mehr sehen »
American Meteorological Society
Die American Meteorological Society (AMS) fördert die Entwicklung und Verbreitung von Wissen aus der Meteorologie.
Neu!!: Meteorologie und American Meteorological Society · Mehr sehen »
Analyse
Eine Analyse (von griech. ἀνάλυσις análysis „Auflösung“) ist eine systematische Untersuchung, bei der das untersuchte Objekt in seine Bestandteile (Elemente) zerlegt wird.
Neu!!: Meteorologie und Analyse · Mehr sehen »
Anemometer
Ein historisches Schalenanemometer Als Anemometer (altgr. ἄνεμος anemos ‚Wind‘ und μέτρον métron ‚Maß‘) oder Windmesser werden verschiedene Messinstrumente zur lokalen Messung der Geschwindigkeit eines Strömungsfeldes bezeichnet, insbesondere der Windgeschwindigkeit.
Neu!!: Meteorologie und Anemometer · Mehr sehen »
Angewandte Meteorologie
Der Ausdruck angewandte Meteorologie ist eine Sammelbezeichnung für die spezialisierten Anwendungsbereiche der Meteorologie.
Neu!!: Meteorologie und Angewandte Meteorologie · Mehr sehen »
Astronomisches Ereignis
Ein astronomisches Ereignis ist ein mehr oder minder selten stattfindendes Ereignis, das seine Ursache außerhalb der Erde hat.
Neu!!: Meteorologie und Astronomisches Ereignis · Mehr sehen »
Atlantischer Ozean
Karte des Atlantischen Ozeans Atlantischer Ozean, Relief Der Atlantische Ozean, auch Atlantik genannt, ist nach dem Pazifik der zweitgrößte Ozean der Erde.
Neu!!: Meteorologie und Atlantischer Ozean · Mehr sehen »
Atmosphäre (Astronomie)
Die Himmelskörper des Sonnensystems mit ihren unterschiedlichen Atmosphären Die Atmosphäre (von, ‚Dunst‘, ‚Hauch‘ und de) ist die gas­förmige Hülle um größere Himmelskörper – insbesondere um Sterne und Planeten.
Neu!!: Meteorologie und Atmosphäre (Astronomie) · Mehr sehen »
Atmosphärenchemie
Chemische und Transportprozesse in der Atmosphäre Die Atmosphärenchemie ist ein Gebiet der Atmosphärenforschung.
Neu!!: Meteorologie und Atmosphärenchemie · Mehr sehen »
Aufklärungsflugzeug
Aufklärungsflugzeuge sind bemannte Militärflugzeuge, die speziell für die militärische Aufklärung gebaut sind.
Neu!!: Meteorologie und Aufklärungsflugzeug · Mehr sehen »
Österreichische Gesellschaft für Meteorologie
Die Österreichische Gesellschaft für Meteorologie (ÖGM) wurde 1865 in Wien gegründet.
Neu!!: Meteorologie und Österreichische Gesellschaft für Meteorologie · Mehr sehen »
Barograph
Barogramm eines Sturmtiefs (Nordseeküste Deutschland 2005) Tagesgang des Luftdrucks in Nordfriesland (schwarze Kurve) Ein Barograph (altgriechisch βάρος báros „Schwere, Gewicht“ und γράφειν gráphein „schreiben“) ist ein Messgerät, das den zeitlichen Verlauf des Luftdrucks auf einer mit Papier bespannten Trommel aufzeichnet.
Neu!!: Meteorologie und Barograph · Mehr sehen »
Barometer
Jugendstil-Wandbarometer ''Das Aneroidbarometer von Aloys Denoth, 1894 abgezeichnet von Wilhelm Weimar'' Ein Barometer (altgriechisch: βαρύς barýs „schwer, gedrückt“ und μέτρον métron „Maß, Maßstab“) ist ein Messgerät zur Bestimmung des statischen Absolut-Luftdrucks und damit eine Sonderform des Manometers.
Neu!!: Meteorologie und Barometer · Mehr sehen »
Beaufortskala
Sir Francis Beaufort Die Beaufortskala (Bft) ist eine Skala zur Klassifikation der Windgeschwindigkeit in 13 Windstärkenbereiche von 0 (Windstille) bis 12 (Orkan).
Neu!!: Meteorologie und Beaufortskala · Mehr sehen »
Bemannte Raumfahrt
Bemannte Raumfahrt ist der Sammelbegriff für alle Weltraummissionen, bei der Menschen in Raumschiffen in den Weltraum vorstoßen.
Neu!!: Meteorologie und Bemannte Raumfahrt · Mehr sehen »
Berichte zur Wissenschaftsgeschichte
Die Berichte zur Wissenschaftsgeschichte sind eine deutschsprachige wissenschaftshistorische Zeitschrift.
Neu!!: Meteorologie und Berichte zur Wissenschaftsgeschichte · Mehr sehen »
Berkeley Earth Surface Temperature
Highlights des Jahres 2014 - Stärkere Erwärmung über See als über Land Highlights des Jahres 2015 - Stärkere Erwärmung über See als über Land Das Berkeley Earth Surface Temperature-Projekt („BEST“) ist ein Projekt zur Quantifizierung der globalen Erwärmung, welches von Richard A. Muller (University of California, Berkeley) und dessen Tochter Elizabeth zu Beginn des Jahres 2010 ins Leben gerufen wurde.
Neu!!: Meteorologie und Berkeley Earth Surface Temperature · Mehr sehen »
Bewölkung
Bewölkung oder Bedeckung ist in der Meteorologie die Bezeichnung für eine Ansammlung von kondensiertem Wasser in der Erdatmosphäre, die für das freie Auge sichtbar ist und als Gesamtheit nicht den Erdboden berührt.
Neu!!: Meteorologie und Bewölkung · Mehr sehen »
Biologie
Bakterien: ''Escherichia coli'' Viren: Zika-Virus Pflanzen: Rotbuche Tiere: Rehbock Biologie (von und λόγος, lógos, hier: ‚Lehre‘) ist die Wissenschaft von den Lebewesen.
Neu!!: Meteorologie und Biologie · Mehr sehen »
Biometeorologie
Die Biometeorologie (gebildet aus, de und de) ist ein Teilgebiet der Meteorologie und interdisziplinäre Wissenschaft.
Neu!!: Meteorologie und Biometeorologie · Mehr sehen »
Biosphäre
Die Biosphäre reicht hinauf bis in den unteren Rand der Mesosphäre. Die Biosphäre (von βίος bíos ‚Leben‘ und σφαίρα sphaira ‚Kugel‘) bezeichnet den Raum mit Leben eines Himmelskörpers.
Neu!!: Meteorologie und Biosphäre · Mehr sehen »
Boje (Schifffahrt)
Boje zum Festmachen von Yachten (vor Ilovik) Militärische Sperrtonne Eine Boje ist ein kugel-, kegel- oder tonnenförmiger Schwimmkörper, der im Allgemeinen verankert ist.
Neu!!: Meteorologie und Boje (Schifffahrt) · Mehr sehen »
Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie
Das Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie (MeteoSchweiz) ist eine Bundesbehörde der Schweizerischen Eidgenossenschaft.
Neu!!: Meteorologie und Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie · Mehr sehen »
Chemie
Thermitreaktion Chemie (mittel- und norddeutsch auch; süddeutsch:, nur noch selten Scheidekunde oder Scheidekunst) ist eine Naturwissenschaft, die sich mit dem Aufbau, den Eigenschaften und der Umwandlung von Stoffen beschäftigt.
Neu!!: Meteorologie und Chemie · Mehr sehen »
Chemietransportmodell
Chemietransportmodelle sind eine Art von Modellen, die in der Atmosphärenforschung eingesetzt werden.
Neu!!: Meteorologie und Chemietransportmodell · Mehr sehen »
Chronologie der Luftfahrt
Dieser Artikel gibt einen streng zeitlich geordneten Überblick über die Entwicklung der Luftfahrt.
Neu!!: Meteorologie und Chronologie der Luftfahrt · Mehr sehen »
Danmarks Meteorologiske Institut
Danmarks Meteorologiske Institut (kurz DMI) ist Dänemarks amtliches meteorologisches Institut, das vom dänischen Ministerium für Klima-, Energie- und Baumwesen verwaltet wird.
Neu!!: Meteorologie und Danmarks Meteorologiske Institut · Mehr sehen »
Daten
Unter Daten versteht man im Allgemeinen Angaben, (Zahlen-)Werte oder formulierbare Befunde, die durch Messung, Beobachtung u. a.
Neu!!: Meteorologie und Daten · Mehr sehen »
Datenanalyse
Die Datenanalyse verwendet statistische Methoden, um aus erhobenen Daten Information zu gewinnen.
Neu!!: Meteorologie und Datenanalyse · Mehr sehen »
Datenbankwerk
Ein Datenbankwerk ist der Gegenstand des Urheberrechts an Datensammlungen, dies gilt auch in Form elektronischer Datenbanken.
Neu!!: Meteorologie und Datenbankwerk · Mehr sehen »
Datenerfassung
Beim Durchschreiten dieser Bodenwaage werden Gewicht und Größe des Pinguins automatisch erfasst. Datenerfassung bezeichnet alle Methoden der zeitgleichen oder zeitfolgerichtigen Messungen und Zählungen, gegebenenfalls einschließlichem Zeitstempel für messbare oder zählbare Daten und Gruppen von zusammenhängenden Daten.
Neu!!: Meteorologie und Datenerfassung · Mehr sehen »
Datenmenge
Die Datenmenge ist ein Maß für die Menge von Daten.
Neu!!: Meteorologie und Datenmenge · Mehr sehen »
Datenverarbeitung
Datenverarbeitung (DV) bezeichnet den organisierten Umgang mit Datenmengen mit dem Ziel, Informationen über diese Datenmengen zu gewinnen oder diese Datenmengen zu verändern.
Neu!!: Meteorologie und Datenverarbeitung · Mehr sehen »
Design
Design (deutsch ‚Gestaltung‘) bedeutet meist Entwurf oder Formgebung.
Neu!!: Meteorologie und Design · Mehr sehen »
Deutsche Meteorologische Gesellschaft
Die Deutsche Meteorologische Gesellschaft e. V. (DMG) hat sich zum Ziel gesetzt, im weiten Feld der Meteorologie die Wissenschaft zu fördern sowie meteorologisches Wissen zu verbreiten.
Neu!!: Meteorologie und Deutsche Meteorologische Gesellschaft · Mehr sehen »
Deutscher Wetterdienst
Der Deutsche Wetterdienst (DWD) ist eine Bundesoberbehörde mit Sitz in Offenbach am Main.
Neu!!: Meteorologie und Deutscher Wetterdienst · Mehr sehen »
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
Deutsches Raumfahrt-Kontrollzentrum (GSOC) in Oberpfaffenhofen bei München. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR) ist das Forschungszentrum der Bundesrepublik Deutschland für Luft- und Raumfahrt sowie Energietechnik, Verkehr und Sicherheit im Bereich der angewandten und Grundlagenforschung.
Neu!!: Meteorologie und Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt · Mehr sehen »
Dienstgipfelhöhe
Die Dienstgipfelhöhe bezeichnet in der Luftfahrt die Höhe, bei der die maximale Steigleistung eines Luftfahrzeugs bei maximaler Dauerleistung des Motors und maximal zulässiger Gesamtmasse bei Propeller-Flugzeugen noch 100 ft/min (Fuß pro Minute) bzw.
Neu!!: Meteorologie und Dienstgipfelhöhe · Mehr sehen »
Druck (Physik)
Hier steht die Kraft ''F'' senkrecht auf der Fläche ''A'' In der Physik ist der Druck das Ergebnis einer senkrecht auf eine Fläche A einwirkenden Kraft F, siehe Bild.
Neu!!: Meteorologie und Druck (Physik) · Mehr sehen »
ECHAM
ECHAM (Akronym aus ECMWF und Hamburg) ist ein globales atmosphärisches Zirkulationsmodell, das am Hamburger Max-Planck-Institut (MPI) für Meteorologie entwickelt wurde.
Neu!!: Meteorologie und ECHAM · Mehr sehen »
Elektrodynamik
Magnetfeld einer Zylinderspule Die klassische Elektrodynamik (auch Elektrizitätslehre) ist das Teilgebiet der Physik, das sich mit bewegten elektrischen Ladungen und mit zeitlich veränderlichen elektrischen und magnetischen Feldern beschäftigt.
Neu!!: Meteorologie und Elektrodynamik · Mehr sehen »
Elektromagnetisches Spektrum
Das elektromagnetische Spektrum, auch elektromagnetisches Wellenspektrum, ist die Gesamtheit aller elektromagnetischen Wellen verschiedener Wellenlängen.
Neu!!: Meteorologie und Elektromagnetisches Spektrum · Mehr sehen »
Elektronische Datenverarbeitung
Elektronische Datenverarbeitung (EDV) ist der Sammelbegriff für die Erfassung und Bearbeitung von Daten durch elektronisch rechnende Maschinen oder Computer.
Neu!!: Meteorologie und Elektronische Datenverarbeitung · Mehr sehen »
Empirie
Empirie als ein Pol der wissenschaftlichen Erkenntnis Empirie (von ἐμπειρία empeiría ‚Erfahrung, Erfahrungswissen‘) ist eine methodisch-systematische Sammlung von Daten.
Neu!!: Meteorologie und Empirie · Mehr sehen »
Englische Sprache
Die englische Sprache (Eigenbezeichnung: English) ist eine ursprünglich in England beheimatete germanische Sprache, die zum westgermanischen Zweig gehört.
Neu!!: Meteorologie und Englische Sprache · Mehr sehen »
Entdeckung Amerikas
Unter der Entdeckung Amerikas versteht man die erste Sichtung des amerikanischen Kontinents durch Seefahrer aus dem europäischen Zivilisationsraum.
Neu!!: Meteorologie und Entdeckung Amerikas · Mehr sehen »
Erdatmosphäre
ISS Die Atmosphäre der Erde, auch Erdatmosphäre (von und de) ist die gas­förmige Hülle der Erdoberfläche und eine der sogenannten Erdsphären.
Neu!!: Meteorologie und Erdatmosphäre · Mehr sehen »
Erhebung (Empirie)
Als Erhebung bezeichnet man das Sammeln und Auswerten von Daten, beispielsweise im Bereich der Meinungs-, Wahl- oder Marktforschung.
Neu!!: Meteorologie und Erhebung (Empirie) · Mehr sehen »
EUMETSAT
kooperierende Länder Die EUMETSAT (European Organisation for the Exploitation of Meteorological Satellites; deutsch: „Europäische Organisation für die Nutzung meteorologischer Satelliten“) in Darmstadt betreibt die Meteosat- und MetOp-Wettersatelliten.
Neu!!: Meteorologie und EUMETSAT · Mehr sehen »
Europäisches Zentrum für mittelfristige Wettervorhersage
ECMWF-Gebäude in Reading Das Europäische Zentrum für mittelfristige Wettervorhersage (EZMW,, ECMWF) ist eine internationale Organisation mit Sitz in Reading (Vereinigtes Königreich), die 1975 gegründet wurde.
Neu!!: Meteorologie und Europäisches Zentrum für mittelfristige Wettervorhersage · Mehr sehen »
Evapotranspiration
Evapotranspiration bezeichnet in der Meteorologie die Summe aus Transpiration und Evaporation, also der Verdunstung von Wasser aus Tier- und Pflanzenwelt sowie von Boden- und Wasseroberflächen.
Neu!!: Meteorologie und Evapotranspiration · Mehr sehen »
Extrapolation
Unter Extrapolation wird die Bestimmung eines (oft mathematischen) Verhaltens über den gesicherten Bereich hinaus verstanden.
Neu!!: Meteorologie und Extrapolation · Mehr sehen »
Fakultät (Hochschule)
An Hochschulen bezeichnet eine Fakultät eine Gruppe von Wissenschaften oder eine Abteilung mit mehreren Wissenschaftsgebieten als Lehr- und Verwaltungseinheit einer Universität, Pädagogischen Hochschule, Kunsthochschule oder Fachhochschule.
Neu!!: Meteorologie und Fakultät (Hochschule) · Mehr sehen »
Fernerkundung
Manuelle Fernerkundung mit Luftbildern von Hamburg (1943) Der Begriff Fernerkundung bezeichnet die Gesamtheit der Verfahren zur Gewinnung von Informationen über die Erdoberfläche oder andere nicht direkt zugängliche Objekte durch Messung und Interpretation der von ihnen ausgehenden oder reflektierten elektromagnetischen oder Schallwellen.
Neu!!: Meteorologie und Fernerkundung · Mehr sehen »
Flugmeteorologie
Das meteorologische Büro am Flughafen der Stadt Darwin, Australien Die Flugmeteorologie ist das Teilgebiet der Meteorologie, das sich mit der Bereitstellung von für die Durchführung des Flugbetriebs relevanten meteorologischen Informationen und entsprechenden Wettervorhersagen beschäftigt.
Neu!!: Meteorologie und Flugmeteorologie · Mehr sehen »
Fluiddynamik
Die Fluiddynamik ist ein Teilgebiet der Strömungslehre und beschäftigt sich mit bewegten Fluiden (Flüssigkeiten und Gasen).
Neu!!: Meteorologie und Fluiddynamik · Mehr sehen »
Focke-Wulf Ta 152
Die Focke-Wulf Ta 152 war ein deutsches Jagdflugzeug aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges.
Neu!!: Meteorologie und Focke-Wulf Ta 152 · Mehr sehen »
Forschungszentrum Jülich
Haupteingang zum Forschungszentrum Jülich Luftbild des Forschungszentrums Die Forschungszentrum Jülich GmbH (FZJ) betreibt, gestützt auf die Schlüsselkompetenzen Physik und Supercomputing, interdisziplinäre Forschung in den Bereichen Gesundheit, Energie und Umwelt sowie Information.
Neu!!: Meteorologie und Forschungszentrum Jülich · Mehr sehen »
Französische Luftstreitkräfte
Die französischen Luftstreitkräfte sind eine der fünf Teilstreitkräfte des französischen Militärs.
Neu!!: Meteorologie und Französische Luftstreitkräfte · Mehr sehen »
Funktionalanalysis
Die Funktionalanalysis ist der Zweig der Mathematik, der sich mit der Untersuchung von unendlichdimensionalen topologischen Vektorräumen und Abbildungen auf solchen befasst.
Neu!!: Meteorologie und Funktionalanalysis · Mehr sehen »
Genauigkeit
Genauigkeit ist ein Begriff, der in sämtlichen Wissenschaften eine zentrale Rolle spielt.
Neu!!: Meteorologie und Genauigkeit · Mehr sehen »
Geologische Zeitskala
Die geologische Zeitskala ist eine hierarchische Unterteilung der Erdgeschichte.
Neu!!: Meteorologie und Geologische Zeitskala · Mehr sehen »
Geophysik
Apollo 17 aus. Die Geophysik ist eine Fachdisziplin der Geowissenschaften und gleichzeitig ein Teilgebiet der Physik.
Neu!!: Meteorologie und Geophysik · Mehr sehen »
Georg Tannstetter
Georg Tannstetter, Humanistenname Collimitius (* Mitte April 1482 in Rain; † 27. März 1535 in Innsbruck), war ein deutsch-österreichischer Humanist, Astronom, Astrologe und Mediziner.
Neu!!: Meteorologie und Georg Tannstetter · Mehr sehen »
Geostationärer Satellit
GOES I – ein geostationärer Wettersatellit GEO stehen (Die Solarzellpaddel zeigen immer in Nord-Südrichtung) Die geostationäre Bahn im Verhältnis zum Abstand Erde-Mond Bei einer Langzeitbelichtung erscheinen geostationäre Satelliten als Punkte, während die Sterne scheinbar wandern: Hier sind zwei kommerzielle Satelliten zu sehen, und ein geheimer, militärischer Satellit (USA 207, 2009-047A) Ein geostationärer Satellit ist ein künstlicher Erdsatellit, der sich auf einer Kreisbahn 35 786 km über der Erdoberfläche über dem Äquator befindet.
Neu!!: Meteorologie und Geostationärer Satellit · Mehr sehen »
Geowissenschaften
Die Geowissenschaften (von griechisch Γεω geo zu gē „Erde“; Erdwissenschaften) beschäftigen sich mit der Erforschung der naturwissenschaftlichen Aspekte des Systems Erde.
Neu!!: Meteorologie und Geowissenschaften · Mehr sehen »
Geschichte der Raumfahrt
Die Geschichte der Raumfahrt beginnt im frühen 20. Jahrhundert.
Neu!!: Meteorologie und Geschichte der Raumfahrt · Mehr sehen »
Glaziologie
grönländischen Inlandeis Glaziologie ist die Wissenschaft von Formen, Auftreten und Eigenschaften von Eis und Schnee samt ihren Ausformungen als Gletscher, Permafrost und Schelfeis.
Neu!!: Meteorologie und Glaziologie · Mehr sehen »
Globale Erwärmung
Globaler Temperaturindex Oberflächentemperaturen Land und See 1880–2017 relativ zum Mittelwert von 1951–1980 Veränderung der Oberflächentemperaturen 2000–2009 (oben) und 1970–1979 (unten), bezogen auf die Durchschnittstemperaturen von 1951 bis 1980 Als globale Erwärmung bezeichnet man den Anstieg der Durchschnittstemperatur der erdnahen Atmosphäre und der Meere seit der Industrialisierung in den letzten 150 Jahren.
Neu!!: Meteorologie und Globale Erwärmung · Mehr sehen »
Globalstrahlung
Unter Globalstrahlung versteht man die gesamte an der Erdoberfläche auf eine horizontale Empfangsfläche auftreffende Solarstrahlung.
Neu!!: Meteorologie und Globalstrahlung · Mehr sehen »
Grad Celsius
Das Grad Celsius ist eine Maßeinheit der Temperatur, welche nach Anders Celsius benannt wurde.
Neu!!: Meteorologie und Grad Celsius · Mehr sehen »
Gradient (Meteorologie)
Ein Gradient gibt in der Meteorologie an, wie stark sich eine ortsabhängige Größe mit dem Ort ändert.
Neu!!: Meteorologie und Gradient (Meteorologie) · Mehr sehen »
Grenzschicht
Grenzschicht, Randschicht in einem Fluid, in der die Wand einen Einfluss ausübt.
Neu!!: Meteorologie und Grenzschicht · Mehr sehen »
GRIB
GRIB (engl. GRIdded Binary als Abkürzung für die Version 1, General Regularly-distributed Information in Binary form als Abkürzung für die Version 2) ist ein standardisiertes, komprimiertes binäres Datenformat, das üblicherweise in der Meteorologie verwendet wird, um historische und vorausberechnete Wetterdaten zu speichern.
Neu!!: Meteorologie und GRIB · Mehr sehen »
Hagel
Hagelkörner Hagel ist eine Form von Niederschlag, der aus Eisklumpen besteht und überwiegend in warmen Jahreszeiten und den Mittleren Breiten auftritt.
Neu!!: Meteorologie und Hagel · Mehr sehen »
Hygrograph
Ein Hygrograph ist ein meteorologisches Messgerät zur Erfassung und Aufzeichnung der Luftfeuchtigkeit in einem kontinuierlichen, zeitlichen Verlauf.
Neu!!: Meteorologie und Hygrograph · Mehr sehen »
Hygrometer
Das Hygrometer (von hygrós ‚feucht‘, ‚nass‘ und μέτρον métron ‚Maß‘, ‚Maßstab‘) ist ein Messinstrument zur Bestimmung der Luftfeuchtigkeit.
Neu!!: Meteorologie und Hygrometer · Mehr sehen »
Indien
Indien ist ein Staat in Südasien, der den größten Teil des indischen Subkontinents umfasst.
Neu!!: Meteorologie und Indien · Mehr sehen »
Informatik
Informatik ist die „Wissenschaft von der systematischen Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Übertragung von Informationen, besonders der automatischen Verarbeitung mithilfe von Digitalrechnern“.
Neu!!: Meteorologie und Informatik · Mehr sehen »
Informationsqualität
Informationsqualität ist das Maß für die Erfüllung der „Gesamtheit der Anforderungen an eine Information bzw.
Neu!!: Meteorologie und Informationsqualität · Mehr sehen »
Informationsweiterverwendungsgesetz
Das deutsche Informationsweiterverwendungsgesetz (IWG) dient der Weiterverwendung von Informationen öffentlicher Stellen des Bundes und der Länder in Deutschland.
Neu!!: Meteorologie und Informationsweiterverwendungsgesetz · Mehr sehen »
Ingenieurwissenschaften
Polytechnischen Universität Madrid. Als Ingenieurwissenschaften (auch Ingenieurwesen, Technikwissenschaften oder technische Wissenschaften) werden diejenigen Wissenschaften bezeichnet, die sich mit der Technik beschäftigen.
Neu!!: Meteorologie und Ingenieurwissenschaften · Mehr sehen »
Insel
Island, die größte Vulkaninsel und der nördlichste Inselstaat der Erde Helgoland Eine Insel ist eine in einem Meer oder Binnengewässer liegende, auch bei Hochwasser über den Wasserspiegel hinausragende Landmasse, die vollständig von Wasser umgeben, jedoch kein Kontinent ist.
Neu!!: Meteorologie und Insel · Mehr sehen »
Institut für Physik der Atmosphäre
Das Institut für Physik der Atmosphäre ist ein Forschungsinstitut des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e. V.
Neu!!: Meteorologie und Institut für Physik der Atmosphäre · Mehr sehen »
Interkontinentalrakete
US-amerikanische Atlas-B-Interkontinentalrakete der ersten Generation (1958) Minuteman II-ICBM der zweiten Generation Peacekeeper-ICBM der dritten Generation R-36MUTTCh (SS-18 mod 4) beim Start Interkontinentalraketen (englisch: Intercontinental Ballistic Missile, ICBM, russisch: Межконтинентальная баллистическая ракета, МБР), oder auch Langstreckenrakete, sind ballistische Raketen hoher Reichweite.
Neu!!: Meteorologie und Interkontinentalrakete · Mehr sehen »
Internationale Union für Geodäsie und Geophysik
Sonderbriefmarke von 1983 zur Generalversammlung der IUGG in Hamburg Die Internationale Union für Geodäsie und Geophysik (IUGG, französ. UGGI) wurde 1919 auf europäische Initiative gegründet.
Neu!!: Meteorologie und Internationale Union für Geodäsie und Geophysik · Mehr sehen »
Jagdflugzeug
Ein Jagdflugzeug ist ein in erster Linie zur Bekämpfung anderer Luftfahrzeuge eingesetztes Kampfflugzeug.
Neu!!: Meteorologie und Jagdflugzeug · Mehr sehen »
Jakowlew Jak-9
Die Jakowlew Jak-9 ist ein Jagdflugzeug aus sowjetischer Produktion.
Neu!!: Meteorologie und Jakowlew Jak-9 · Mehr sehen »
James R. Holton
James Reed „Jim“ Holton (* 16. April 1938 in Spokane oder Pullman, Washington; † 3. März 2004 in Seattle, Washington) war ein US-amerikanischer Meteorologe an der University of Washington.
Neu!!: Meteorologie und James R. Holton · Mehr sehen »
Jörg Kachelmann
Jörg Kachelmann (2016) Jörg Andreas Kachelmann (* 15. Juli 1958 in Lörrach; heimatberechtigt in Schaffhausen Abgerufen am 2. Dezember 2017) ist ein Schweizer Moderator, Sachbuchautor, Journalist und Unternehmer mit Schwerpunkt Meteorologie.
Neu!!: Meteorologie und Jörg Kachelmann · Mehr sehen »
Kalter Krieg
NATO und Warschauer Pakt im Kalten Krieg Kalter Krieg wird der Konflikt zwischen den Westmächten unter Führung der Vereinigten Staaten von Amerika und dem sogenannten Ostblock unter Führung der Sowjetunion genannt, den diese von 1947 bis 1989 mit nahezu allen Mitteln austrugen.
Neu!!: Meteorologie und Kalter Krieg · Mehr sehen »
Karl Ludwig Gronau
Karl Ludwig Gronau (* 7. Juni 1742 in Berlin; † 8. Dezember 1826 ebenda), Spitzname Wetterpfarrer, war ein deutscher evangelisch-reformierter Pfarrer und Meteorologe.
Neu!!: Meteorologie und Karl Ludwig Gronau · Mehr sehen »
Karl Schneider-Carius
Karl Schneider-Carius, früher Karl Schneider, (* 2. Juni 1896 in Bardowick; † 1. Dezember 1959 in Leipzig) war ein deutscher Meteorologe und Klimatologe.
Neu!!: Meteorologie und Karl Schneider-Carius · Mehr sehen »
Karlsruher Institut für Technologie
Das Karlsruher Institut für Technologie, kurz KIT (Aussprache), ist eine Technische Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft.
Neu!!: Meteorologie und Karlsruher Institut für Technologie · Mehr sehen »
Küste
Steilküste in Kalifornien Als Küste wird der Grenzraum der sich wechselseitig beeinflussenden Ökosysteme von Land und Meer bezeichnet.
Neu!!: Meteorologie und Küste · Mehr sehen »
Klassifizierung
Klassifizierung (von lat. classis, ‚Klasse‘, und facere, ‚machen‘) nennt man das Zusammenfassen von Objekten zu Klassen (Gruppen, Mengen).
Neu!!: Meteorologie und Klassifizierung · Mehr sehen »
Klimaarchiv
Schätzungen der globalen Oberflächentemperaturen der letzten ~540 Mio Jahre des Phanerozoikums Ein Klimaarchiv gibt Auskunft über die klimatische Vergangenheit, die Klimageschichte der Erde.
Neu!!: Meteorologie und Klimaarchiv · Mehr sehen »
Klimagarten
Meteorologische Instrumente am Tag der Offenen Tür 2007 beim Hauptquartier des Observatoriums von Hong Kong Stevenson Screen Der Klimagarten ist ein Messfeld, auf dem sich eine meteorologische Messstation (Wetterstation) befindet.
Neu!!: Meteorologie und Klimagarten · Mehr sehen »
Klimakammer
Klimakammer mit einstellbarer Luftfeuchte und Temperatur RTA-Klimakammer in Wien bei −50 °C Eine Klimakammer ist eine Prüfkammer oder Bestandteil einer Messanordnung und dient zur Erzeugung und Aufrechterhaltung eines festgelegten Klimas, in der Regel Temperatur und Luftfeuchtigkeit, für die Zeitdauer der Messung oder Prüfung.
Neu!!: Meteorologie und Klimakammer · Mehr sehen »
Klimamodell
Ein Klimamodell ist ein Computermodell zur Berechnung und Projektion des Klimas für einen bestimmten Zeitabschnitt.
Neu!!: Meteorologie und Klimamodell · Mehr sehen »
Klimaskeptizismus
Climate March im April 2017 in Washington D.C. Klimaskeptizismus (eigentlich Klimawandelskeptizismus) bezeichnet eine ablehnende oder zweifelnde Haltung bezüglich der gegenwärtig zu beobachtenden menschengemachten globalen Erwärmung.
Neu!!: Meteorologie und Klimaskeptizismus · Mehr sehen »
Klimatologie
Die Klimatologie ist eine interdisziplinäre Wissenschaft der Fachgebiete Meteorologie, Geographie, Geologie, Ozeanographie und Physik.
Neu!!: Meteorologie und Klimatologie · Mehr sehen »
Kohlenstoff
Kohlenstoff (von urgerm. kul-a-, kul-ō(n)-,Kohle‘) oder Carbon (von lat. carbō,Holzkohle‘, latinisiert Carboneum oder Carbonium) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol C und der Ordnungszahl 6.
Neu!!: Meteorologie und Kohlenstoff · Mehr sehen »
Kohlenstoffdioxid
Kohlenstoffdioxid oder Kohlendioxid ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Sauerstoff mit der Summenformel CO2, ein unbrennbares, saures und farbloses Gas; es löst sich gut in Wasser: Hier wird es umgangssprachlich oft – besonders im Zusammenhang mit kohlenstoffdioxidhaltigen Getränken – fälschlicherweise auch „Kohlensäure“ genannt.
Neu!!: Meteorologie und Kohlenstoffdioxid · Mehr sehen »
Komplexität
Komplexität (Partizip Perfekt von complecti ‚umschlingen‘, ‚umfassen‘ oder ‚zusammenfassen‘) bezeichnet das Verhalten eines Systems oder Modells, dessen viele Komponenten auf verschiedene Weise miteinander interagieren können, nur lokalen Regeln folgen und denen Instruktionen höherer Ebenen unbekannt sind.
Neu!!: Meteorologie und Komplexität · Mehr sehen »
Labor
Labor im Institut für Biochemie der Universität Köln, 2004 Rekonstruktion eines Chemielabors des 18. Jahrhunderts im Stil der Zeitgenossen Lavoisiers, Naturhistorisches Museum Wien Das Labor oder Laboratorium (Mehrzahl meist Labore oder auch Labors, bzw. Laboratorien, vom lateinischen laborare.
Neu!!: Meteorologie und Labor · Mehr sehen »
Laborbedingungen
Einen Vorgang unter Laborbedingungen durchzuführen, bedeutet, diesen in einer künstlichen Umgebung stattfinden zu lassen, um alle unerwünschten externen Einwirkungen auf diesen Vorgang so weit wie möglich auszuschließen.
Neu!!: Meteorologie und Laborbedingungen · Mehr sehen »
Lewis Fry Richardson
Lewis Fry Richardson Lewis Fry Richardson (* 11. Oktober 1881 in Newcastle upon Tyne; † 30. September 1953 in Kilmun, Argyll) war ein britischer Meteorologe und Friedensforscher.
Neu!!: Meteorologie und Lewis Fry Richardson · Mehr sehen »
Lidar
2D-Abtastung mit Lidar Wasserdampf-Lidar auf der Zugspitze Lidar (Abkürzung für englisch light detection and ranging), auch Ladar (laser detection and ranging), ist eine dem Radar verwandte Methode zur optischen Abstands- und Geschwindigkeitsmessung sowie zur Fernmessung atmosphärischer Parameter.
Neu!!: Meteorologie und Lidar · Mehr sehen »
Lineare Algebra
Die lineare Algebra (auch Vektoralgebra) ist ein Teilgebiet der Mathematik, das sich mit Vektorräumen und linearen Abbildungen zwischen diesen beschäftigt.
Neu!!: Meteorologie und Lineare Algebra · Mehr sehen »
Liste der Abkürzungen in der Meteorologie
Dieser Artikel listet alle in der Meteorologie benutzten und gebräuchlichen Abkürzungen auf.
Neu!!: Meteorologie und Liste der Abkürzungen in der Meteorologie · Mehr sehen »
Liste von Wetterereignissen in Europa
Die Liste von Wetterereignissen in Europa gibt eine Übersicht über als Unwetter bezeichnete Extremwetterereignisse, darunter auch Naturkatastrophen (Schadereignisse) von historischer Bedeutung.
Neu!!: Meteorologie und Liste von Wetterereignissen in Europa · Mehr sehen »
Lockheed SR-71
Die Lockheed SR-71 (SR steht für Strategic Reconnaissance, engl. für Strategische Aufklärung) war ein Mach-3-schnelles, sehr hoch fliegendes zweistrahliges Aufklärungsflugzeug, das von 1966 bis 1998 im Einsatz der US Air Force stand.
Neu!!: Meteorologie und Lockheed SR-71 · Mehr sehen »
Logbuch
Grand Turk Ein Logbuch (abgeleitet von Log, auch Logge; engl. log.
Neu!!: Meteorologie und Logbuch · Mehr sehen »
Ludwig Friedrich Kämtz
Ludwig Friedrich Kämtz (* 11. Januar 1801 in Treptow an der Rega; † in Sankt Petersburg) war ein deutscher Physiker und Meteorologe.
Neu!!: Meteorologie und Ludwig Friedrich Kämtz · Mehr sehen »
Luftdichte
Die Luftdichte ρ (auch Dichte von Luft oder Dichte der Luft) gibt an, wie viel Masse Luft in einem bestimmten Volumen enthalten ist.
Neu!!: Meteorologie und Luftdichte · Mehr sehen »
Luftdruck
Der Luftdruck an einem beliebigen Ort der Erdatmosphäre ist der hydrostatische Druck der Luft, der an diesem Ort herrscht.
Neu!!: Meteorologie und Luftdruck · Mehr sehen »
Luftfeuchtigkeit
Die Luftfeuchtigkeit – oder kurz Luftfeuchte – bezeichnet den Anteil des Wasserdampfs am Gasgemisch der Luft.
Neu!!: Meteorologie und Luftfeuchtigkeit · Mehr sehen »
Luftstreitkräfte (Deutsches Kaiserreich)
Die Luftstreitkräfte des Deutschen Kaiserreichs während des Ersten Weltkrieges bestanden aus Verbänden des Kontingentsheeres; Seeflieger und Marineluftschiffe unterstanden dagegen der Kaiserlichen Marine.
Neu!!: Meteorologie und Luftstreitkräfte (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »
Lufttemperatur
Als Lufttemperatur wird jene Temperatur der bodennahen Atmosphäre bezeichnet, die weder von Sonnenstrahlung noch von Bodenwärme oder Wärmeleitung beeinflusst ist.
Neu!!: Meteorologie und Lufttemperatur · Mehr sehen »
Lysimeter
Neuenkirchen/St. Arnold auf dem Münsterländer Kiessandzug Lysimeterstation in Kittendorf vom ''Staatlichen Amt für Umwelt und Natur Neubrandenburg'' Ein Lysimeter (von griech. lysis.
Neu!!: Meteorologie und Lysimeter · Mehr sehen »
Mathematik
Die Mathematik (bundesdeutsches Hochdeutsch:,; österreichisches Hochdeutsch:; mathēmatikē téchnē ‚die Kunst des Lernens‘, ‚zum Lernen gehörig‘) ist eine Wissenschaft, welche aus der Untersuchung von geometrischen Figuren und dem Rechnen mit Zahlen entstand.
Neu!!: Meteorologie und Mathematik · Mehr sehen »
Météo-France
Météo-France ist der staatliche französische Wetterdienst.
Neu!!: Meteorologie und Météo-France · Mehr sehen »
Meereskunde
Meereskunde bezeichnet die Meereswissenschaften in ihrer ganzen Breite.
Neu!!: Meteorologie und Meereskunde · Mehr sehen »
Meeresspiegel
Der Meeresspiegel ist das Höhen­niveau der Meeres­oberfläche.
Neu!!: Meteorologie und Meeresspiegel · Mehr sehen »
Mesosphäre
Aufbau der Erdatmosphäre Die Mesosphäre (von mésē „Mitte“ und σφαίρα, sphaíra „Kugel“) ist die mittlere der fünf Schichten der Erdatmosphäre sowie ein Teil der Ionosphäre und der Homosphäre.
Neu!!: Meteorologie und Mesosphäre · Mehr sehen »
Messabweichung
Messabweichung ist ein Begriff aus der Messtechnik bzw.
Neu!!: Meteorologie und Messabweichung · Mehr sehen »
Messgröße
Gemäß DIN 1319 zu den „Grundlagen der Messtechnik“ ist die Messgröße diejenige physikalische Größe, der eine Messung gilt.
Neu!!: Meteorologie und Messgröße · Mehr sehen »
Messreihe
Eine Messreihe ist eine größere Zahl von Messungen, bei denen sich nur ein Parameter in bestimmten Intervallen ändert oder geändert wird.
Neu!!: Meteorologie und Messreihe · Mehr sehen »
Messtechnik
Die Messtechnik befasst sich mit Geräten und Methoden zur Bestimmung (Messung) physikalischer Größen wie beispielsweise Länge, Masse, Kraft, Druck, elektrische Stromstärke, Temperatur oder Zeit.
Neu!!: Meteorologie und Messtechnik · Mehr sehen »
Messung
Eine Messung ist das Ausführen von geplanten Tätigkeiten zu einer quantitativen Aussage über eine Messgröße durch Vergleich mit einer Einheit.
Neu!!: Meteorologie und Messung · Mehr sehen »
Met Office
Hauptsitz des Met Office in Exeter Das Met Office ist der nationale meteorologische Dienst des Vereinigten Königreichs.
Neu!!: Meteorologie und Met Office · Mehr sehen »
METAR
decodierte METAR-Meldungen für Flugplätze in der Schweiz METAR ist eine standardisierte Meldung in Kurzform, die die Wetterbeobachtung eines einzelnen Flugplatzes wiedergibt.
Neu!!: Meteorologie und METAR · Mehr sehen »
MeteoGroup Schweiz
Die MeteoGroup Schweiz AG ist ein Ende 1990 von Jörg Kachelmann gegründetes Wetterdienst-Unternehmen.
Neu!!: Meteorologie und MeteoGroup Schweiz · Mehr sehen »
MeteoNews
MeteoNews ist ein privater Schweizer Wetterdienst mit Hauptsitz in Zürich.
Neu!!: Meteorologie und MeteoNews · Mehr sehen »
Meteorologiestudium
Als Meteorologiestudium wird die Ausbildung zum Meteorologen bezeichnet.
Neu!!: Meteorologie und Meteorologiestudium · Mehr sehen »
Meteorologische Ausdrücke
In der Wetterkunde (Meteorologie) werden zur besseren Verständigung der Forscher untereinander und zwischen Forscher und Anwender (Beispiel: Seewetterbericht, Navtex) international festgelegte Fachausdrücke verwendet.
Neu!!: Meteorologie und Meteorologische Ausdrücke · Mehr sehen »
Meteorologisk Institutt
Das Meteorologische Institut in Oslo Das Meteorologisk institutt (Meteorologisches Institut), bis 2002 Det norske meteorologiske institutt, ist der amtliche Wetterdienst Norwegens.
Neu!!: Meteorologie und Meteorologisk Institutt · Mehr sehen »
Methan
Methan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Alkane mit der Summenformel CH4.
Neu!!: Meteorologie und Methan · Mehr sehen »
Modell
FEM-Modell zur Spannungsanalyse eines Hubkolbens Ein Modell ist ein vereinfachtes Abbild der Wirklichkeit.
Neu!!: Meteorologie und Modell · Mehr sehen »
Monsun
Monsun in Kambodscha im Juli Der Monsun (von) ist eine großräumige Luftzirkulation der unteren Troposphäre im Gebiet der Tropen und Subtropen im Einflussbereich der Passatwinde.
Neu!!: Meteorologie und Monsun · Mehr sehen »
Montgolfière
Technische Beschreibung der Montgolfière von 1786 Darstellung eines bemannten gefesselten Aufstiegs in einer Montgolfière. Startplatz war am 19. Oktober 1783 der Garten der Papierfabrik Réveillon, Paris Briefmarke 1978 Montgolfière ist der Name des ersten Heißluftballons, benannt nach den französischen Erfindern Joseph Michel und Jacques Etienne Montgolfier.
Neu!!: Meteorologie und Montgolfière · Mehr sehen »
National Center for Atmospheric Research
NCAR Mesa Laboratory, Boulder, Colorado Das National Center for Atmospheric Research (NCAR) ist ein US-amerikanisches Forschungsinstitut aus dem Bereich der Atmosphärenwissenschaften.
Neu!!: Meteorologie und National Center for Atmospheric Research · Mehr sehen »
National Climatic Data Center
right Das National Climatic Data Center (NCDC) der Vereinigten Staaten von Amerika, gelegen in Asheville (North Carolina), ist das größte Archiv für Wetterdaten.
Neu!!: Meteorologie und National Climatic Data Center · Mehr sehen »
National Hurricane Center
Das National Hurricane Center (NHC) ist eine Abteilung des dem National Weather Service der Vereinigten Staaten angegliederten Tropical Prediction Center und der National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA) unterstellt.
Neu!!: Meteorologie und National Hurricane Center · Mehr sehen »
National Oceanic and Atmospheric Administration
Die National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA) ist die Wetter- und Ozeanografie­behörde der Vereinigten Staaten.
Neu!!: Meteorologie und National Oceanic and Atmospheric Administration · Mehr sehen »
National Weather Service
Der National Weather Service (NWS; deutsch Nationaler Wetterdienst) ist eine von sechs wissenschaftlichen Einrichtungen, die zur National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA) der Vereinigten Staaten von Amerika gehören.
Neu!!: Meteorologie und National Weather Service · Mehr sehen »
Natur
Natur (von nasci „entstehen, geboren werden“, griech. semantische Entsprechung φύσις, physis, vgl. „Physik“) bezeichnet in der Regel das, was nicht vom Menschen geschaffen wurde.
Neu!!: Meteorologie und Natur · Mehr sehen »
Niederschlag
Unter Niederschlag versteht man in der Meteorologie Wasser inklusive seiner Verunreinigungen, das aus Wolken, Nebel oder Dunst (beides Wolken in Kontakt mit dem Boden) oder wasserdampf­haltiger Luft (Luftfeuchtigkeit) stammt und das.
Neu!!: Meteorologie und Niederschlag · Mehr sehen »
Niederschlagsmesser
Niederschlagsmessgerät nach dem Wägeprinzip mit Windschutz Ein Niederschlagsmesser oder Regenmesser ist ein Instrument zur Messung des Niederschlags, der in einem bestimmten Zeitintervall gefallen ist.
Neu!!: Meteorologie und Niederschlagsmesser · Mehr sehen »
Niederschlagsradar
Radom auf der Spitze des Turms Ein Niederschlagsradar (auch Regenradar genannt) ist die am häufigsten verwendete Form eines Wetterradars.
Neu!!: Meteorologie und Niederschlagsradar · Mehr sehen »
Nimbus-Programm
Nimbus-3 Satellit Das Nimbus-Programm war ein US-amerikanisches Wettersatelliten-Forschungsprogramm der zweiten Generation.
Neu!!: Meteorologie und Nimbus-Programm · Mehr sehen »
Nomade
Tuareg, klassische Hirtennomaden aus der Sahara Himbafrauen, Halbnomaden im NW von Namibia Nenzen, Rentiernomaden in der sibirischen Tundra tuwinischen Steppe Hadza aus Tansania, eines der letzten Jäger- und Sammlervölker Afrikas Als Nomaden (altgr. νομάς nomás, „weidend“, „herumschweifend“) werden im engeren Sinn Menschen bezeichnet, die aus ökonomischen Gründen eine nicht-sesshafte Lebensweise führen: Zumeist bilden die mit der Arbeit zusammenhängenden Wanderbewegungen gleichbleibende Vorgänge, die u. a. aufgrund extremer klimatische Bedingungen oder dem Folgen von Tierwanderungen notwendig werden, womit der Lebensunterhalt über das ganze Jahr über gesichert werden kann.
Neu!!: Meteorologie und Nomade · Mehr sehen »
Nordamerika
Nordamerika ist der nördliche Teil des amerikanischen Doppelkontinentes.
Neu!!: Meteorologie und Nordamerika · Mehr sehen »
Normung
Normung bezeichnet die Formulierung, Herausgabe und Anwendung von Regeln, Leitlinien oder Merkmalen durch eine anerkannte Organisation und deren Normengremien.
Neu!!: Meteorologie und Normung · Mehr sehen »
Numerische Mathematik
Die numerische Mathematik, auch kurz Numerik genannt, beschäftigt sich als Teilgebiet der Mathematik mit der Konstruktion und Analyse von Algorithmen für kontinuierliche mathematische Probleme.
Neu!!: Meteorologie und Numerische Mathematik · Mehr sehen »
Numerische Wettervorhersage
Numerische Wettervorhersage erzeugt mit GFS (Global Forecast System) Numerische Wettervorhersage erzeugt mit NAM Numerische Wettervorhersagen (Numerische Wetterprognose, NWP) sind rechnergestützte Wettervorhersagen.
Neu!!: Meteorologie und Numerische Wettervorhersage · Mehr sehen »
Optik
Tafel mit optischen Gerätschaften, 1728 ''Cyclopaedia'' Die Optik (von altgriechisch ὀπτικός optikós ‚zum Sehen gehörend‘), auch Lehre vom Licht genannt, ist ein Gebiet der Physik und beschäftigt sich mit der Ausbreitung von Licht sowie dessen Wechselwirkung mit Materie, insbesondere im Zusammenhang mit optischen Abbildungen.
Neu!!: Meteorologie und Optik · Mehr sehen »
Orbis academicus
Der Orbis academicus ist eine problemgeschichtliche Enzyklopädie der Wissenschaften in Dokumenten und Darstellungen.
Neu!!: Meteorologie und Orbis academicus · Mehr sehen »
Ozean
Karte des Weltmeeres Als Ozean (Plural die Ozeane, von „der die Erdscheibe umfließende Weltstrom“, personifiziert als antiker Gott Okeanos) bezeichnet man die größten Meere der Erde.
Neu!!: Meteorologie und Ozean · Mehr sehen »
Ozon
Ozon (ozein „riechen“) ist ein aus drei Sauerstoffatomen bestehendes Molekül (O3).
Neu!!: Meteorologie und Ozon · Mehr sehen »
Ozonloch
Bisher größte Ausdehnung des antarktischen Ozonlochs am 24. September 2006… …und zweitgrößte Ausdehnung am 6. September 2000 (Quelle: NASA). Das Ozonloch über dem Südpol von 1957 bis 2001. FCKW-11-Äquivalent pro Jahr Als Ozonloch bezeichnet man eine starke Ausdünnung der Ozonschicht, wie sie insbesondere über der Antarktis zu beobachten ist.
Neu!!: Meteorologie und Ozonloch · Mehr sehen »
Paläoklimatologie
Die Aufgabe der Paläoklimatologie besteht darin, anhand von Messungen, Analysen sowie Datenreihen aus sogenannten Klimaarchiven (Proxydaten) die klimatischen Verhältnisse der erdgeschichtlichen Vergangenheit in Form einer Klimageschichte zu rekonstruieren und die Mechanismen von Klimawandel-Ereignissen in den verschiedenen Erdzeitaltern zu entschlüsseln.
Neu!!: Meteorologie und Paläoklimatologie · Mehr sehen »
Partielle Differentialgleichung
Eine partielle Differentialgleichung (Abkürzung PDG, PDGL oder PDGln, beziehungsweise PDE für) ist eine Differentialgleichung, die partielle Ableitungen enthält.
Neu!!: Meteorologie und Partielle Differentialgleichung · Mehr sehen »
Physik
Verschiedene Beispiele physikalischer Phänomene Die Physik ist eine Naturwissenschaft, die grundlegende Phänomene der Natur untersucht.
Neu!!: Meteorologie und Physik · Mehr sehen »
Physikalische Größe
Länge Masse durch Vergleich ihres Gewichts mit demjenigen von bekannten Gewichtsstücken Stoppuhr zur Messung der Zeit, Maßeinheit: Sekunde Strommesser zur Messung der Stromstärke, Maßeinheit: Ampere Thermometer zur Messung der Temperatur, Maßeinheit: Grad Celsius Eine physikalische Größe ist eine quantitativ bestimmbare Eigenschaft eines physikalischen Objektes, Vorgangs oder Zustands.
Neu!!: Meteorologie und Physikalische Größe · Mehr sehen »
Prozess
Ein Prozess (von lat. procedere.
Neu!!: Meteorologie und Prozess · Mehr sehen »
Pyranometer
Ein modernes Pyranometer, hier Modell SR20 Ein Pyranometer (von pyr „Feuer“ und οὐρανός ouranós „Himmel“) dient der Messung der eintreffenden globalen Sonneneinstrahlung.
Neu!!: Meteorologie und Pyranometer · Mehr sehen »
Quantensprung
Als Quantensprung bezeichnet man in der Alltagssprache des 21.
Neu!!: Meteorologie und Quantensprung · Mehr sehen »
R-7
Allunionsausstellung in Moskau Die R-7 (Semjorka, russisch Семёрка) (auf deutsch „Sieben“) war die weltweit erste Interkontinentalrakete.
Neu!!: Meteorologie und R-7 · Mehr sehen »
Radar
Radar ist die Abkürzung für radio detection and ranging (frei übersetzt „funkgestützte Ortung und Abstandsmessung“) oder radio direction and ranging (frei übersetzt „funkgestützte Richtungs- und Abstandsmessung“), zwischenzeitlich radio aircraft detection and ranging (frei übersetzt „funkbasierte Flugzeugortung und -abstandsmessung“) und ist die Bezeichnung für verschiedene Erkennungs- und Ortungsverfahren und -geräte auf der Basis elektromagnetischer Wellen im Radiofrequenzbereich (Funkwellen).
Neu!!: Meteorologie und Radar · Mehr sehen »
Raumklima
Das Raumklima beschreibt die Faktoren, die in Innenräumen einen Einfluss auf das Wohlbefinden von Menschen haben können.
Neu!!: Meteorologie und Raumklima · Mehr sehen »
Rechenleistung
Die Rechenleistung (auch Datenverarbeitungsleistung, englisch computing power oder performance genannt) ist ein Maß für Rechenmaschinen und Datenverarbeitungs- (kurz DV-Systeme) oder informationstechnische Systeme (kurz IT-Systeme).
Neu!!: Meteorologie und Rechenleistung · Mehr sehen »
Rechte an Geoinformationen
Die Rechte an Geoinformationen in der Kartografie leiten sich insbesondere aus dem Urheberrecht ab.
Neu!!: Meteorologie und Rechte an Geoinformationen · Mehr sehen »
Reduktionismus
Jacques de Vaucanson: Mechanische Ente (1738) Reduktionismus ist je nach Geltungsbereich eine philosophische oder naturwissenschaftliche Lehre, nach der ein System durch seine Einzelbestandteile (‚Elemente‘) vollständig bestimmt wird.
Neu!!: Meteorologie und Reduktionismus · Mehr sehen »
Regen
Regenfront über der Müritz Regen ist die am häufigsten auftretende Form flüssigen Niederschlags aus Wolken.
Neu!!: Meteorologie und Regen · Mehr sehen »
Region
Region bezeichnet in der Geographie ein Gebiet, das geographisch, politisch, ökonomisch und/oder administrativ eine Einheit bildet.
Neu!!: Meteorologie und Region · Mehr sehen »
Reproduzierbarkeit
Reproduzierbarkeit (eingeschränkt auch Nachvollziehbarkeit) bedeutet allgemein die Möglichkeit, etwas wiederholen bzw.
Neu!!: Meteorologie und Reproduzierbarkeit · Mehr sehen »
Richtlinie 2003/98/EG (PSI-Richtlinie)
Die Richtlinie 2003/98/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17.
Neu!!: Meteorologie und Richtlinie 2003/98/EG (PSI-Richtlinie) · Mehr sehen »
Royal Air Force
Royal Air Force (offizielle Abkürzung RAF, inoffiziell auch R. A. F.) ist die Bezeichnung für die Luftstreitkräfte des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland.
Neu!!: Meteorologie und Royal Air Force · Mehr sehen »
Saat
''Der Sämann'', Darstellung aus dem ''Hortus Deliciarum'' der Herrad von Landsberg (12. Jahrhundert) Als Saat (auch Aussaat oder Ansaat) bezeichnet man das Aussäen von Saatgut in das Saatbett bzw.
Neu!!: Meteorologie und Saat · Mehr sehen »
Satellit (Raumfahrt)
245x245pxEin Satellit (von „Begleiter, Leibwächter“), altertümlich Kunstmond, ist in der Raumfahrt ein künstlicher Raumflugkörper, der einen Himmelskörper auf einer elliptischen oder kreisförmigen Umlaufbahn zur Erfüllung wissenschaftlicher, kommerzieller oder militärischer Zwecke umkreist.
Neu!!: Meteorologie und Satellit (Raumfahrt) · Mehr sehen »
Satellitenmeteorologie
Unter Satellitenmeteorologie versteht man die Einbeziehung von Wettersatelliten und die auf diesen installierten Messinstrumente in die meteorologische Beobachtung und Forschung.
Neu!!: Meteorologie und Satellitenmeteorologie · Mehr sehen »
Schiff
Kreuzfahrtschiff ''Queen Mary 2'' Schlepper ''Fairplay-26'' Ein Schiff, in einer kleineren Form auch Boot genannt, ist ein Wasserfahrzeug, das nach dem archimedischen Prinzip schwimmt.
Neu!!: Meteorologie und Schiff · Mehr sehen »
Schnee
Schneekristalle, fotografiert vom Schneeforscher Wilson Bentley Schnee besteht aus feinen Eiskristallen und ist die häufigste Form des festen Niederschlags.
Neu!!: Meteorologie und Schnee · Mehr sehen »
Schweizerische Gesellschaft für Meteorologie
Die Schweizerische Gesellschaft für Meteorologie (SGM) ist ein Zusammenschluss von Meteorologen und anderen an der Meteorologie interessierten Personen in der Schweiz.
Neu!!: Meteorologie und Schweizerische Gesellschaft für Meteorologie · Mehr sehen »
Seeschlacht
Unter einer Seeschlacht versteht man den Kampf größerer Flotten gegeneinander.
Neu!!: Meteorologie und Seeschlacht · Mehr sehen »
Sichtweite
Als Sichtweite oder Sicht im engeren Sinne bezeichnet man die größte horizontale Entfernung, bei der im Gelände ein dunkles Objekt in Bodennähe gerade noch vor hellem Hintergrund erkannt werden kann.
Neu!!: Meteorologie und Sichtweite · Mehr sehen »
Siegfried Schöpfer
Siegfried Erich Schöpfer (* 5. April 1908 in Waldsee; † 9. September 2007 in Überlingen) war ein deutscher Meteorologe.
Neu!!: Meteorologie und Siegfried Schöpfer · Mehr sehen »
Siegmund Günther
Siegmund Günther Adam Wilhelm Siegmund Günther (* 6. Februar 1848 in Nürnberg; † 4. Februar 1923 in München) war ein deutscher Geograph, Mathematikhistoriker und Naturwissenschaftler.
Neu!!: Meteorologie und Siegmund Günther · Mehr sehen »
Simulation
Fahr-Simulation 2008 Fahrzeugsimulator Die Simulation oder Simulierung ist eine Vorgehensweise zur Analyse von Systemen, die für die theoretische oder formelmäßige Behandlung zu komplex sind.
Neu!!: Meteorologie und Simulation · Mehr sehen »
Simulationsmodell
Ein Simulationsmodell ist ein spezielles Modell, dessen Gegenstand, Inhalt und Darstellung für Zwecke der Simulation konstruiert wird (konstruktionsprozessorientierte Modelldefinition, vgl. Modell).
Neu!!: Meteorologie und Simulationsmodell · Mehr sehen »
SODAR
SODAR SODAR steht für "Sound/Sonic Detecting And Ranging" und ist ein akustisches Fernmessverfahren.
Neu!!: Meteorologie und SODAR · Mehr sehen »
Spurengase
Spurengase sind Gase, die in der Luft, speziell der Erdatmosphäre, nur einen winzigen Anteil ausmachen.
Neu!!: Meteorologie und Spurengase · Mehr sehen »
Sputnik 1
Sputnik 1 an Bord der Sputnik-Trägerrakete vor dem Start Sputnik 1 – Allrussisches Ausstellungszentrum, Moskau Sputnik 1 (für Weggefährte, Begleiter, Trabant (der Erde)) war der erste künstliche Erdsatellit.
Neu!!: Meteorologie und Sputnik 1 · Mehr sehen »
Sputnik 2
Sputnik 2 (Aussprache, russisch Спутник für Weggefährte, Begleiter, Trabant (der Erde)) war ein sowjetischer Forschungssatellit aus der Sputnik-Serie.
Neu!!: Meteorologie und Sputnik 2 · Mehr sehen »
Sputnikschock
Sowjetische Briefmarke zeigt die erste Erdumkreisung durch Sputnik Sputnikschock nennt man die politischen und gesellschaftlichen Reaktionen in den USA und Westeuropa auf den Start des ersten künstlichen Erdsatelliten Sputnik 1 am 4. Oktober 1957 (Ortszeit: 2:50 Uhr, 5. Oktober) durch die Sowjetunion.
Neu!!: Meteorologie und Sputnikschock · Mehr sehen »
Stadtklima
Das Stadtklima ist von der World Meteorological Organization (WMO) als gegenüber dem Umland verändertes Lokalklima definiert.
Neu!!: Meteorologie und Stadtklima · Mehr sehen »
Standardisierung
Standardisierung bedeutet im eigentlichen Wortsinn eine Vereinheitlichung von Maßen, Typen, Verfahrensweisen, Strukturen oder anderem.
Neu!!: Meteorologie und Standardisierung · Mehr sehen »
Statistik
Statistik „ist die Lehre von Methoden zum Umgang mit quantitativen Informationen“ (Daten).
Neu!!: Meteorologie und Statistik · Mehr sehen »
Stickstoff
Stickstoff ist ein chemisches Element mit der Ordnungszahl 7 und dem Elementsymbol N. Es leitet sich von der lateinischen Bezeichnung nitrogenium ab (von altgriech. νίτρον nitron „Laugensalz“ und γένος genos „Herkunft“).
Neu!!: Meteorologie und Stickstoff · Mehr sehen »
Storm Prediction Center
Das Storm Prediction Center (Zentrum für Sturmvorhersagen) der Vereinigten Staaten in Norman (Oklahoma) gehört zu den National Centers for Environmental Prediction.
Neu!!: Meteorologie und Storm Prediction Center · Mehr sehen »
Strahlflugzeug
Heinkel He 178 als erstes Strahlflugzeug Me 262 mit außenliegenden Strahltriebwerken am Flügel Modernes Learjet 60 Geschäftsreiseflugzeug mit außenliegenden Strahltriebwerken Strahlflugzeuge sind Flugzeuge, die mittels Strahltriebwerken durch Rückstoßantrieb fliegen.
Neu!!: Meteorologie und Strahlflugzeug · Mehr sehen »
Strahlungstransfermodell
Ein Strahlungstransfermodell ist ein mathematisches Modell mit dessen Hilfe die Reflexions-, Transmissions- und Absorptionsvorgänge eines Objektes simuliert werden können.
Neu!!: Meteorologie und Strahlungstransfermodell · Mehr sehen »
Stratosphäre
Aufbau der Erdatmosphäre Die Stratosphäre (Aussprache oder; von, „Decke“ und sphaîra, „Kugel“) ist die zweite Schicht der Erdatmosphäre.
Neu!!: Meteorologie und Stratosphäre · Mehr sehen »
Supercomputer
Titan des Oak Ridge National Laboratory mit 17,59 PetaFLOPS Rechenleistung. Der ''Columbia''-Supercomputer der NASA mit 20×512 Intel-Itanium-2-Prozessoren Logik-Recheneinheit des Cray-1-Rechners Als Supercomputer oder Superrechner werden die schnellsten Rechner ihrer Zeit bezeichnet.
Neu!!: Meteorologie und Supercomputer · Mehr sehen »
Sveriges meteorologiska och hydrologiska institut
Sveriges meteorologiska och hydrologiska institut (kurz SMHI) ist eine schwedische staatliche Verwaltungsbehörde, die die Aufgabe wahrnimmt das Wetter, Wasser, Klima und die Umwelt zu beobachten und Prognosen zu erstellen.
Neu!!: Meteorologie und Sveriges meteorologiska och hydrologiska institut · Mehr sehen »
SYNOP
SYNOP (Wortstamm von "synchron" und "optisch") ist ein Kurzwort für synoptische Observation, also eine Wettermeldung.
Neu!!: Meteorologie und SYNOP · Mehr sehen »
Synoptische Meteorologie
Die synoptische Meteorologie ist ein Teilgebiet der Meteorologie (Synopse bedeutet so viel wie „Gesamtschau, Zusammenschau“), das sich mit der Untersuchung des Wetters und seinen Änderungen, mit dessen Darstellung sowie mit dessen Vorhersage beschäftigt.
Neu!!: Meteorologie und Synoptische Meteorologie · Mehr sehen »
System
Als System (altgr. σύστημα sýstēma, ‚aus mehreren Einzelteilen zusammengesetztes Ganzes‘) wird allgemein eine Gesamtheit von Elementen bezeichnet, die miteinander verbunden sind und dadurch als eine aufgaben-, sinn- oder zweckgebundene Einheit angesehen werden können, als strukturierte systematische Ganzheit.
Neu!!: Meteorologie und System · Mehr sehen »
Tau (Niederschlag)
Tau auf einer Schnepfenfliege (''Rhagio scolopaceus'') Tau ist ein beschlagender Niederschlag aus flüssigem Wasser.
Neu!!: Meteorologie und Tau (Niederschlag) · Mehr sehen »
Taupunkt
Der Taupunkt, auch die Taupunkttemperatur, ist bei Luft mit einer bestimmten Luftfeuchtigkeit diejenige Temperatur, die bei konstantem Druck unterschritten werden muss, damit sich Wasserdampf als Tau oder Nebel abscheiden kann.
Neu!!: Meteorologie und Taupunkt · Mehr sehen »
Technische Meteorologie
Die Technische Meteorologie ist ein Teilgebiet der Meteorologie.
Neu!!: Meteorologie und Technische Meteorologie · Mehr sehen »
Temperatur
Die Temperatur ist eine physikalische Größe, die vor allem in der Thermodynamik eine wichtige Rolle spielt.
Neu!!: Meteorologie und Temperatur · Mehr sehen »
Theoretische Meteorologie
Die theoretische Meteorologie beschäftigt sich mit den Grundlagen der Atmosphärenphysik unter Verwendung von Methoden der mathematischen Physik.
Neu!!: Meteorologie und Theoretische Meteorologie · Mehr sehen »
Thermodynamik
Typischer thermodynamischer Vorgang am Beispiel der prinzipiellen Wirkungsweise eines durch Dampf betriebenen Motors (rot.
Neu!!: Meteorologie und Thermodynamik · Mehr sehen »
Thermograph
Thermograph Ein Thermograph (von altgriechisch: θερμός thermós „warm, heiß“ und γράφειν gráphein „schreiben“) ist ein Messgerät zur Erfassung und Aufzeichnung der Temperatur in einem kontinuierlichen, zeitlichen Verlauf.
Neu!!: Meteorologie und Thermograph · Mehr sehen »
Thermohygrograph
Thermohygrograph im Museumseinsatz Thermohygrograph-Detailansicht Ein Thermohygrograph (auch Thermo-Hygrograph) ist ein kombiniertes Registriergerät zum gleichzeitigen Messen und Aufzeichnen der Lufttemperatur und der relativen Luftfeuchtigkeit während einer bestimmten Zeit.
Neu!!: Meteorologie und Thermohygrograph · Mehr sehen »
Thermometer
Ein Thermometer (und) ist ein Messgerät zur Bestimmung der Temperatur.
Neu!!: Meteorologie und Thermometer · Mehr sehen »
Thermosphäre
Abbildung 1. Aufbau der Erdatmosphäre Abbildung 2. Durchschnittliche Temperatur und molare Masse der Luft in Abhängigkeit von der Höhe. Die Abnahme der molaren Masse mit zunehmender Höhe spiegelt die sich ändernde Zusammensetzung der Luft wider. Die Thermosphäre (von griechisch θερμός, thermós „warm, heiß“ und σφαίρα, sphaira „Kugel“) ist der Höhenbereich der Erdatmosphäre, in dem ihre Temperatur erneut (oberhalb der Ozonschicht) mit der Höhe ansteigt.
Neu!!: Meteorologie und Thermosphäre · Mehr sehen »
TIROS
TIROS-Satellit der ersten Generation Im TIROS-Programm, dessen erste Generation zwischen 1960 und 1966 lief, gab es zehn Satelliten.
Neu!!: Meteorologie und TIROS · Mehr sehen »
Treibhauseffekt
70 bis 75 % des rot markierten, kurzwelligen Strahlungsanteils gelangen durch die Atmosphäre bis auf die Erdoberfläche, die sich dadurch aufheizt und wiederum Infrarotstrahlung aussendet (blau markiert), deren Abstrahlung ins All aber von Treibhausgasen behindert wird. Eingezeichnet sind drei Wellenlängenbereiche von Infrarotstrahlung, wie sie von Objekten mit auf der Erdoberfläche üblichen Temperaturen emittiert wird; violett (+37 °C), blau und schwarz (−63 °C) die Grafiken darunter zeigen, welche Treibhausgase welche Teile des Spektrums filtern Der Treibhauseffekt ist die namensgebende Wirkung von Treibhausgasen in Atmosphären auf die Temperatur am Boden.
Neu!!: Meteorologie und Treibhauseffekt · Mehr sehen »
Treibhausgas
Entwicklung des Anteils von Treibhausgasen in der Erdatmosphäre seit 1978 bzw. 1979 Verteilung des Wasserdampfs in der Erdatmosphäre. Die Wasserdampfmenge der gesamten Luftsäule über der Erdoberfläche wird als Dicke einer daraus kondensierbaren Wasserschicht in cm angegeben. Anteil verschiedener Treibhausgas-Emissionen nach menschlichen Verursachern im Jahr 2000. Große Grafik: alle Treibhausgase Treibhausgase (THG) sind infrarotaktive Spurengase, die zum Treibhauseffekt beitragen und sowohl einen natürlichen als auch einen anthropogenen Ursprung haben können.
Neu!!: Meteorologie und Treibhausgas · Mehr sehen »
Trend (Statistik)
Ein Trend ist eine systematische Zunahme oder systematische Abnahme in einer Zeitreihe, die außerdem Fluktuation oder periodische Schwankungen aufweist.
Neu!!: Meteorologie und Trend (Statistik) · Mehr sehen »
Troposphäre
Aufbau der Erdatmosphäre Durchschnittliche Temperatur und molare Masse der Luft in Abhängigkeit von der Höhe. Die Troposphäre (von tropé „Wendung, Änderung“ und σφαίρα sphaira „Kugel“) ist die unterste Schicht der Erdatmosphäre und Teil der Homosphäre.
Neu!!: Meteorologie und Troposphäre · Mehr sehen »
Umweltinformationsgesetz
Das deutsche Umweltinformationsgesetz (UIG) hat das Ziel, den freien Zugang zu "Umweltinformationen" zu schaffen und Umweltinformationen zu verbreiten.
Neu!!: Meteorologie und Umweltinformationsgesetz · Mehr sehen »
Umweltsatellit
Aura als Beispiel für einen Umweltsatelliten Ein Umweltsatellit ist ein Erdbeobachtungssatellit, der vorrangig zur Beobachtung und Kartierung des Zustandes der Erde eingesetzt wird.
Neu!!: Meteorologie und Umweltsatellit · Mehr sehen »
Umweltwissenschaften
Umweltwissenschaften ist eine interdisziplinäre Studien- und Forschungsrichtung, die sich speziell mit der Umwelt und den Auswirkungen menschlicher Tätigkeiten auf die Umwelt befasst.
Neu!!: Meteorologie und Umweltwissenschaften · Mehr sehen »
University of California, Berkeley
Die University of California, Berkeley (auch bekannt als Cal, Berkeley oder UC Berkeley, deutsch Universität von Kalifornien, Berkeley) ist eine Universität in den USA.
Neu!!: Meteorologie und University of California, Berkeley · Mehr sehen »
Urheberrecht
Das Urheberrecht bezeichnet zunächst das subjektive und absolute Recht auf den Schutz geistigen Eigentums in ideeller und materieller Hinsicht.
Neu!!: Meteorologie und Urheberrecht · Mehr sehen »
VDI-Richtlinie
VDI-Logo Eine VDI-Richtlinie wird vom Verein Deutscher Ingenieure aufgestellt.
Neu!!: Meteorologie und VDI-Richtlinie · Mehr sehen »
Vektor
Im allgemeinen Sinn versteht man in der linearen Algebra unter einem Vektor (lat. vector „Träger, Fahrer“) ein Element eines Vektorraums, das heißt ein Objekt, das zu anderen Vektoren addiert und mit Zahlen, die als Skalare bezeichnet werden, multipliziert werden kann.
Neu!!: Meteorologie und Vektor · Mehr sehen »
Verband Deutscher Wetterdienstleister
Logo des VDW Der Verband Deutscher Wetterdienstleister e.V. (VDW) vertritt die politischen und wirtschaftlichen Interessen der privatwirtschaftlich organisierten Wetterdienste in Deutschland.
Neu!!: Meteorologie und Verband Deutscher Wetterdienstleister · Mehr sehen »
Verein für die Geschichte Berlins
Der Verein für die Geschichte Berlins e.V., gegr.
Neu!!: Meteorologie und Verein für die Geschichte Berlins · Mehr sehen »
Verlag Karl Alber
Der Verlag Karl Alber im Herdergebäude Der Verlag Karl Alber mit dem Geschäftssitz in Freiburg im Breisgau und einer Niederlassung in München ist innerhalb der Verlagsgruppe Herder ein wissenschaftlicher Verlag für Philosophie.
Neu!!: Meteorologie und Verlag Karl Alber · Mehr sehen »
Wasserdampf
Dampfblasen und teilkondensierter ''Wasserdampf'' Wasserdampf (hier teilweise sichtbar als Dampfschwaden) In der Umgangssprache versteht man unter Wasserdampf meist die sichtbaren Dampfschwaden von kondensierendem Wasserdampf (Nassdampf).
Neu!!: Meteorologie und Wasserdampf · Mehr sehen »
Wehrmacht
Vorschrift – Die Pflichten des deutschen Soldaten …, 1936 Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der Streitkräfte im nationalsozialistischen Deutschland.
Neu!!: Meteorologie und Wehrmacht · Mehr sehen »
Weltorganisation für Meteorologie
Die Weltorganisation für Meteorologie (kurz WMO; spanische und französische Abkürzung OMM) ist eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen.
Neu!!: Meteorologie und Weltorganisation für Meteorologie · Mehr sehen »
Wetterballon
Wasserstoffballon mit Reflektor Heliumgefüllter Wetterballon mit Nutzlast kurz nach dem Start Ein Wetterballon ist ein Ballon, der in der Meteorologie zum Transport von Messgeräten und dabei speziell Radiosonden verwendet wird.
Neu!!: Meteorologie und Wetterballon · Mehr sehen »
Wetterbeobachtung
Anordnung der Wetterdaten Die Wetterbeobachtung beschäftigt sich mit der Erfassung und Aufzeichnung von Wetterdaten.
Neu!!: Meteorologie und Wetterbeobachtung · Mehr sehen »
Wetterkarte
Eine Wetterkarte im allgemeinen Sinn ist eine Landkarte, die die Wetterverhältnisse über ein geografisches Gebiet zu einem bestimmten Zeitpunkt visuell erfassbar macht.
Neu!!: Meteorologie und Wetterkarte · Mehr sehen »
Wetterradar
Radom polarimetrischen Wetterradars „Meteor 1500 S“ Als Wetterradar werden alle Radargeräte bezeichnet, die vorwiegend zur Erfassung von Wetterdaten dienen.
Neu!!: Meteorologie und Wetterradar · Mehr sehen »
Wettersatellit
Ein Wettersatellit ist ein Erdbeobachtungssatellit, der der Beobachtung meteorologischer Vorgänge dient, also physikalischer und chemischer Vorgänge in der Atmosphäre der Erde.
Neu!!: Meteorologie und Wettersatellit · Mehr sehen »
Wetterstation
Eine Wetterstation im Freien Eine Wetterstation ist eine Zusammenstellung verschiedener Messgeräte, die zur Messung meteorologischer Größen und damit der Wetterbeobachtung an einem bestimmten Ort und der Klimaforschung dienen.
Neu!!: Meteorologie und Wetterstation · Mehr sehen »
Wetterstationen der Wehrmacht in der Arktis
Wetterstationen in der Arktis wurden von der Wehrmacht zur dauerhaften Ermittlung von Wetterdaten zwischen 1941 und 1945 errichtet.
Neu!!: Meteorologie und Wetterstationen der Wehrmacht in der Arktis · Mehr sehen »
Wettervorhersage
Die Wettervorhersage wird von staatlichen und privaten Wetterdiensten geleistet.
Neu!!: Meteorologie und Wettervorhersage · Mehr sehen »
Wilhelm Gemoll
Friedrich Wilhelm Carl Gemoll (* 21. November 1850 in Pyritz, Pommern; † 25. April 1934 in Liegnitz) war ein deutscher Gymnasialdirektor und Altphilologe, dessen Name vor allem durch sein Griechisch-Deutsches Schul- und Handwörterbuch bekannt ist.
Neu!!: Meteorologie und Wilhelm Gemoll · Mehr sehen »
Wilhelm Jacob van Bebber
Van Bebber Wilhelm Jacob van Bebber (* 14. Juli 1841 in Grieth am Rhein; † 1. September 1909 in Altona) war ein deutscher Meteorologe.
Neu!!: Meteorologie und Wilhelm Jacob van Bebber · Mehr sehen »
Windgeschwindigkeit
Die Windgeschwindigkeit ist die Geschwindigkeit der Luft gegenüber dem Boden.
Neu!!: Meteorologie und Windgeschwindigkeit · Mehr sehen »
Windrichtung
Windrichtung ist die Himmelsrichtung, aus der der Wind kommt.
Neu!!: Meteorologie und Windrichtung · Mehr sehen »
Windrichtungsgeber
Windrichtungsgeber Ein Windrichtungsgeber, auch Windfahne, Wetterfahne oder eingeschränkt Anemoskop genannt, ist ein Anzeigeinstrument zur Ermittlung der Windrichtung.
Neu!!: Meteorologie und Windrichtungsgeber · Mehr sehen »
Windsack
Windsack als Dekorationsobjekt (siehe Koi-Nobori) Ein Windsack ist ein in der Regel aus wetterbeständigem Nylon-Gewebe angefertigter, spitz zulaufender, an beiden Enden offener Schlauch, der an einem Mast in einigen Metern Höhe über dem Boden drehbar gelagert aufgehängt ist.
Neu!!: Meteorologie und Windsack · Mehr sehen »
Wissenschaft
Ablaufdiagramm zum Prinzip der wissenschaftlichen Methode aus der Sicht des hypothetisch-deduktiven Modells Das Wort Wissenschaft (mittelhochdeutsch wizzenschaft.
Neu!!: Meteorologie und Wissenschaft · Mehr sehen »
Zeitreihenanalyse
Eine Zeitreihe ist eine zeitabhängige Folge von Datenpunkten (meist aber keine Reihe im mathematischen Sinne).
Neu!!: Meteorologie und Zeitreihenanalyse · Mehr sehen »
Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik
Tafel an der Hohen Warte Die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) ist der staatliche meteorologische und geophysikalische Dienst Österreichs.
Neu!!: Meteorologie und Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik · Mehr sehen »
Leitet hier um:
Atmosphärenphysik, Geschichte der Meteorologie, Meteorologe, Meteorologin, Meteorologisch, Physik der Atmosphären, Strahlungsforschung, Wetterforschung, Wetterkunde, Wetterumschwung.