436 Beziehungen: Aas, Alge, Althochdeutsch, Altpreußische Sprache, Amazonas-Flussdelfine, Amazonasdelfin, Ambra, Ambulocetidae, Ambulocetus, Amphitrite (Mythologie), Analogie (Biologie), Anatomie, Anatomische Lage- und Richtungsbezeichnungen, Andrew-Schnabelwal, Andromeda (Mythologie), Aphrodite, Apollon, Apomorphie, Aquatil, Araguaia-Delfin, Archaeen, Arion von Lesbos, Aristoteles, Arktis, Art (Biologie), Atlantischer Nordkaper, Atlantischer Ozean, Auge, Australischer Stupsfinnendelfin, Ökosystem, Östlicher Glattschweinswal, Bahamonde-Schnabelwal, Baird-Wal, Bakterien, Balaenoptera, Baltische Sprachen, Barte (Wal), Bartenwale, Basilosaurus, Bügelbrett, Beale-Chiffre, Becken (Anatomie), Beifang (Fischerei), Beutegreifer, Bibel, Blainville-Schnabelwal, Blas, Blau-Weißer Delfin, Blauwal, Bleifarbener Delfin, ..., Blubber, Bolivianischer Amazonasdelfin, Borneodelfin, Brackwasser, Breitschnabeldelfin, Brendan der Reisende, Brillenschweinswal, Brustbein, Brydewal, Buckelwal, Bulla (Anatomie), Burmeister-Schweinswal, Burrunan-Delfin, Camperdown-Wal, Carl von Linné, Carlo Collodi, Centromer, Cetartiodactyla, Cetolith, Cetotheriidae, Chemotrophie, Chevronknochen, Chinesischer Flussdelfin, Chinesischer Weißer Delfin, Chromosom, Clymene-Delfin, Commerson-Delfin, Cuvier-Schnabelwal, Dekompressionskrankheit, Delfinartige, Delfine, Delphin (Sternbild), Delphinus (Gattung), Deraniyagala-Zweizahnwal, Dermis, Deutsches Wörterbuch, Dichte, Dionysos, Dorudon, Douglas Adams, Drache (Mythologie), Echoortung (Tiere), Edinburgh, Elbe, Elefantenfriedhof, Embryo, Embryogenese (Mensch), Englische Sprache, Entenwale, Entlehnung, Eozän, Epidermis (Wirbeltiere), Erde, Esoterik, Eubalaena, Europäischer Wels, Familie (Biologie), Felsenbein, Fettgewebe, Filtrierer, Fingerknochen, Finne (Flosse), Finnwal, Fischbein, Fische, Fischerei, Fischfresser, Fleckendelfine, Flipper (Delfin), Flipper (Flosse), Fluke, Flusspferde, Follikelsprung, Fossil, Fossilbericht, Free Willy – Ruf der Freiheit, Frequenz, Furchenwale, Fury (Fernsehserie), Gallenblase, Gangesdelfin, Gebiss, Geburt, Gemeiner Delfin, Gemme, Geographische Breite, Gervais-Zweizahnwal, Geschlechtsorgan, Gewässerverschmutzung, Gewöhnlicher Schweinswal, Glattdelfine, Glattschweinswal, Glattschweinswale, Glattwale, Gleichwarmes Tier, Globale Erwärmung, Golf von Kalifornien, Grauwal, Graysches Paradoxon, Grönland, Grönlandwal, Gründelwale, Grindwal, Grindwale, Großer Tümmler, Großwale, Gustave Doré, Haie, Hans Thewissen, Harpune, Hautdrüse, Hämalbogen, Höhere Säugetiere, Heaviside-Delfin, Hector-Delfin, Hector-Schnabelwal, Herbizid, Herde, Herman Melville, Herz, Heterodontie, Histologie, Historia animalium, Historische Geologie, Hoden, Homer, Hornsubstanz, Hubbs-Schnabelwal, Hydrostatik, Ijob, Immunologie, Indien, Indigene Völker, Indische Platte, Indischer Ozean, Indogermanische Sprachen, Indohyus, Indopazifischer Großer Tümmler, Indusdelfin, Insektizid, Internationales Übereinkommen zur Regelung des Walfangs, Inuit-Kultur, Irawadidelfin, Island, Isländische Sprache, Janjucetus, Japanischer Schnabelwal, Jesus Christus, John Ray, Jona, Journal of Mammalian Evolution, Jules Verne, Jungsteinzeit, Kalb, Kalifornischer Schweinswal, Kamerunflussdelfin, Kanada, Karyotyp, Kassiopeia (Gattin des Kepheus), Kehlkopf, Keto (Mythologie), Kiefer (Anatomie), Kladistik, Kleiner Pottwal, Kleiner Schwertwal, Kleinwale, Knorpel, Kohlensäure, Kohlenstoffdioxid, Kondensation, Kosmopolit (Biologie), Kreta, Krill, Krokodile, Kurzflossen-Grindwal, Kurzschnauzendelfine, La-Plata-Delfin, Landwirbeltiere, Langschnäuziger Gemeiner Delfin, Lassie, Latein, Layard-Wal, Leber, Lendenwirbelsäule, Leviathan (Mythologie), Longman-Schnabelwal, Lunge, Macrobius Ambrosius Theodosius, Mangrove (Ökosystem), Mathurin-Jacques Brisson, Münze, Meditation, Meer, Meeressäuger, Melone (Wal), Mesonychia, Michael J. Benton, Mikroskop, Milchdrüse, Milet, Minoische Kultur, Mithymna, Mittelhochdeutsch, Mittelniederdeutsche Sprache, Moby-Dick, Molar (Zahn), Molekularbiologie, Monogamie, Morphologie (Biologie), Mosaik, Mosaikform, Muskulatur, Muttermilch, Myoglobin, Narwal, Nasenbein, Nasenhöhle, National Museums of Scotland, Naturalis historia, Nördlicher Entenwal, Nördlicher Glattdelfin, Nekton, Nestflüchter, Neuhochdeutsch, Neuseeland, Niederländische Sprache, Niere, Ninive, Nordkaper, Norwegen, Oberkiefer, Omurawal, Orcaella, Ordnung (Biologie), Orkney, Osedax, Ostende, Ostpazifischer Delfin, Otto Julius Bierbaum, Ozonschicht, Paarhufer, Pakicetidae, Pakicetus, Pakistan, Paläontologie, Papillarkörper, Pazifischer Nordkaper, Pazifischer Ozean, Peale-Delfin, Pelagial, Per Anhalter durch die Galaxis, Perrin-Schnabelwal, Perseus (Sohn des Zeus), Peruanischer Schnabelwal, Phocoena, Phylogenese, Physiologie, Pinguine, Pinocchio, Pinocchio (1940), Plankton, Plastikmüll in den Ozeanen, Platanista, Plazenta, Plinius der Ältere, PLOS ONE, Porzellan, Poseidon, Pottwal, Pottwale, Prädator, Prämolar, Raoellidae, Rauzahndelfin, Rømø, Rekonstruktion, Relief, Remingtonocetidae, Remotely Operated Vehicle, Riesenkalmar, Rin Tin Tin, Ringelwürmer, Rippe, Robben, Rodhocetus, Romanische Sprachen, Rundkopfdelfin, Santa Cruz (Kalifornien), Sauerstoff, Säugetiere, Südkaper, Südlicher Entenwal, Südlicher Glattdelfin, Südlicher Schwarzwal, Südlicher Zwergwal, Schädel, Schädellage, Schlankdelfin, Schlüsselbein, Schleimaale, Schnabelwale, Schnauze, Schultergelenk, Schwarz-Weiß-Delfine, Schwarzdelfin, Schwarzes Meer, Schwarzwale, Schwedische Sprache, Schwefelwasserstoff, Schweißdrüse, Schweinswale, Schwermetalle, Schwertwal, Schwestergruppe, Schwimmhaut, SeaQuest DSV, Seehund, Seekühe, Seemannsgarn, Seeschlange (Kryptozoologie), Seeungeheuer, Seiwal, Shepherd-Wal, Skara Brae, Sonar, Sotalia, Sousa (Gattung), Sousa sahulensis, Sowerby-Zweizahnwal, Sprungbein, Sprunggelenk, Star Trek IV: Zurück in die Gegenwart, Statischer Auftrieb, Steinzeit, Stejneger-Schnabelwal, Stromlinienform, Stundenglasdelfin, Systematik der Wale, Taras (Mythologie), Taxon, Telomer, Tethys (Ozean), Thunfische, Tiefsee, Tran, Trächtigkeit, True-Wal, Tursiops, Umweltverschmutzung, Untere Extremität, Urgermanische Sprache, Vere Gordon Childe, Versauerung der Meere, Viviparie, Wadi al-Hitan, Walbeobachtung, Walfang, Walfisch (Sternbild), Walgesang, Walrat, Walschutzgebiet, Walt Disney, Wechselwarmes Tier, Weißbauchdelfin, Weißflankenschweinswal, Weißschnauzendelfin, Weißseitendelfin, Weißstreifendelfin, Weißwal, Welsartige, Wikinger, Wirbel (Anatomie), Wirbel (Strömungslehre), Wirbelsäule, Zahnwale, Zäpfel Kern, Zügeldelfin, Zweizahnwale, Zwergglattwal, Zwerggrindwal, Zwergpottwal, Zwergpottwale, Zwergwal, (2089) Cetacea, 20.000 Meilen unter dem Meer, 52-Hertz-Wal. Erweitern Sie Index (386 mehr) »
Aas
Gänsegeier (''Gyps fulvus'') mit stark verwestem Aas Unter Aas oder Kadaver (lat.: cadaver) versteht man den toten Körper eines Tieres, wenn er in den Zustand der Verwesung übergegangen ist und noch nicht der Natur entnommen bzw.
Neu!!: Wale und Aas · Mehr sehen »
Alge
''Batrachospermum moniliforme'', eine im Süßwasser lebende Rotalge Kolonie der Grünalge ''Pediastrum'' (lichtmikroskopische Aufnahme) Die Bezeichnung Alge (lat. alga.
Neu!!: Wale und Alge · Mehr sehen »
Althochdeutsch
Als Althochdeutsch (abgekürzt Ahd.) bezeichnet man die älteste schriftlich bezeugte Form der hochdeutschen Sprache in der Zeit etwa von 750 bis 1050 n. Chr.
Neu!!: Wale und Althochdeutsch · Mehr sehen »
Altpreußische Sprache
Die altpreußische Sprache war eine westbaltische Sprache innerhalb der indogermanischen Sprachfamilie, die von den Prußen gesprochen wurde.
Neu!!: Wale und Altpreußische Sprache · Mehr sehen »
Amazonas-Flussdelfine
Die Amazonas-Flussdelfine (Iniidae, Gattung Inia) sind eine Säugetierfamilie und -gattung aus der Ordnung der Wale (Cetacea), die in besonderer Weise an das Leben im Süßwasser angepasst sind.
Neu!!: Wale und Amazonas-Flussdelfine · Mehr sehen »
Amazonasdelfin
Der Amazonasdelfin (Inia geoffrensis), auch Boto genannt, ist eine der drei in Südamerika verbreiteten Arten der Amazonas-Flussdelfine.
Neu!!: Wale und Amazonasdelfin · Mehr sehen »
Ambra
Echte Ambra eines Pottwals Die Ambra oder der Amber ist eine graue, wachsartige Substanz aus dem Verdauungstrakt von Pottwalen.
Neu!!: Wale und Ambra · Mehr sehen »
Ambulocetidae
Die Ambulocetidae sind eine Gruppe ausgestorbener Vorfahren der Wale.
Neu!!: Wale und Ambulocetidae · Mehr sehen »
Ambulocetus
Ambulocetus („laufender Wal“) ist eine Gattung früher Wale (Cetacea), welche während der Zeit des frühen Eozän (vor etwa 50 bis 49 Millionen Jahren) lebte.
Neu!!: Wale und Ambulocetus · Mehr sehen »
Amphitrite (Mythologie)
Amphitrite (geschrieben: Aphirita) auf einer korinthischen Abbildung (ca. 575–550 v. Chr.) Amphitrite oder Aphrodite Pelagia ist eine Okeanide oder Nereide der griechischen Mythologie.
Neu!!: Wale und Amphitrite (Mythologie) · Mehr sehen »
Analogie (Biologie)
Flügel dieser Wirbeltiergruppen sind analoge Organe (als Vordergliedmaßen homologe Organe). Die Flügel werden bei Pterosauriern vom 4. Finger getragen, bei den Fledertieren vom 2. bis 5. Finger, bei den Vögeln wesentlich vom 2. Finger.Ulrich Lehmann: ''Paläontologisches Wörterbuch'', 4. Auflage. Enke, Stuttgart 1996 Eine Analogie (griechisch ἀναλογία, analogia „Entsprechung“) ist in der Biologie eine Ähnlichkeit der Struktur von Organen, Proteinen, Genen oder Verhaltensweisen unterschiedlicher Lebewesen (Taxa), deren gemeinsame Vorfahren diese Ausprägung nicht aufwiesen; sie ist oft an eine einander entsprechende Funktion gebunden.
Neu!!: Wale und Analogie (Biologie) · Mehr sehen »
Anatomie
Die Anatomie (dem Erkenntnisgewinn dienende ‚Zergliederung‘ von tierischen und menschlichen Körpern; aus aná „auf“ und τομή tomé „Schnitt“) ist ein Teilgebiet der Morphologie.
Neu!!: Wale und Anatomie · Mehr sehen »
Anatomische Lage- und Richtungsbezeichnungen
Die anatomischen Ebenen Die Lage- und Richtungsbezeichnungen des Körpers der meisten Gewebetiere (inklusive des Menschen) dienen in der Anatomie zur Beschreibung der Position (situs), der Lage (versio) und des Verlaufs einzelner Strukturen.
Neu!!: Wale und Anatomische Lage- und Richtungsbezeichnungen · Mehr sehen »
Andrew-Schnabelwal
Angeschwemmter neugeborener Andrew-Schnabelwal Der Andrew-Schnabelwal (Mesoplodon bowdoini) ist eine seltene und kaum bekannte Walart aus der Familie der Schnabelwale (Ziphiidae).
Neu!!: Wale und Andrew-Schnabelwal · Mehr sehen »
Andromeda (Mythologie)
Andromeda und Perseus (Wandmalerei aus Pompeji) Andromeda („im Gedenken eines Mannes“) ist in der griechischen Mythologie die Tochter des äthiopischen Königs Kepheus und der Kassiopeia.
Neu!!: Wale und Andromeda (Mythologie) · Mehr sehen »
Aphrodite
Aphrodite von Melos, um 120 v. Chr. (heute im Louvre, Paris) Aphrodite (klassische Aussprache:; Koine:; modern-philologische Aussprache) ist gemäß der griechischen Mythologie die Göttin der Liebe, der Schönheit und der sinnlichen Begierde und eine der kanonischen zwölf olympischen Gottheiten.
Neu!!: Wale und Aphrodite · Mehr sehen »
Apollon
Apollon mit Kithara (Fresko, Haus des Augustus, heute im ''Palatin Antiquarium'' in Rom, ca. 20 v. Chr.) Apollon (lateinisch Apollo, deutsch auch Apoll) ist in der griechischen und römischen Mythologie der Gott des Lichts, der Heilung, des Frühlings, der sittlichen Reinheit und Mäßigung sowie der Weissagung und der Künste, insbesondere der Musik, der Dichtkunst und des Gesangs; außerdem war er Gott der Heilkunst und Gott der Bogenschützen.
Neu!!: Wale und Apollon · Mehr sehen »
Apomorphie
Apomorphie (von gr. ‚ab‘ und ‚Form‘, ‚Gestalt‘) ist ein Begriff der Kladistik (Methode der Evolutionsbiologie).
Neu!!: Wale und Apomorphie · Mehr sehen »
Aquatil
Mit den synonymen Adjektiven aquatil und aquatisch (lat. aqua, ‚Wasser‘) bezeichnet man in der Biologie Organismen (Lebewesen), die zumindest ihren Lebens''mittelpunkt'' im (flüssigen) Wasser – also der Aquasphäre (bestehend aus Limno- und Ozeanosphäre) – haben.
Neu!!: Wale und Aquatil · Mehr sehen »
Araguaia-Delfin
Der Araguaia-Delfin (Inia araguaiaensis) ist eine im nordöstlichen Brasilien vorkommende Flussdelfinart, die erst im Januar 2014 neu beschrieben wurde.
Neu!!: Wale und Araguaia-Delfin · Mehr sehen »
Archaeen
Die Archaeen (Archaea, Singular: Archaeon; von altgriech. ἀρχαῖος archaĩos ‚ uralt, ursprünglich‘), früher auch Archaebakterien, Archebakterien oder Urbakterien genannt, bilden eine der drei Domänen, in die alle zellulären Lebewesen eingeteilt werden.
Neu!!: Wale und Archaeen · Mehr sehen »
Arion von Lesbos
Albrecht Dürer: ''Arion reitet einen Delphin'', 1514 ''Der arme Sänger'', Aquarell von Matthäus Kern, 1841 Arion von Lesbos war ein griechischer Sänger und Dichter im 7. Jahrhundert v. Chr.
Neu!!: Wale und Arion von Lesbos · Mehr sehen »
Aristoteles
Aristoteles (Betonung lateinisch und deutsch: Aristóteles; * 384 v. Chr. in Stageira; † 322 v. Chr. in Chalkis auf Euböa) war ein griechischer Gelehrter.
Neu!!: Wale und Aristoteles · Mehr sehen »
Arktis
Politische Karte der Arktis, die Rote Linie ist die 10-°C-Juli-Isotherme Die Gebiete nördlich des Nordpolarkreises sind auf dieser Weltkarte grün eingefärbt. Die Arktis ist die nördliche zirkumpolare Erdregion und bedeckt am Nordpol die nördlichen Teile der drei Kontinente Nordamerika, Asien und Europa sowie das größtenteils von Eis bedeckte Nordpolarmeer; sie ist eine der beiden irdischen Polkappen, die Antipodin der Antarktis.
Neu!!: Wale und Arktis · Mehr sehen »
Art (Biologie)
Knapp die Hälfte aller heute lebenden bekannten Arten sind Insekten Die Art, auch Spezies oder Species (abgekürzt oft spec., von ‚Art‘), ist die Grundeinheit der biologischen Systematik.
Neu!!: Wale und Art (Biologie) · Mehr sehen »
Atlantischer Nordkaper
Der Atlantische Nordkaper (Eubalaena glacialis) ist eine bis 18 m große Art der Glattwale, die im nördlichen Atlantik verbreitet ist.
Neu!!: Wale und Atlantischer Nordkaper · Mehr sehen »
Atlantischer Ozean
Karte des Atlantischen Ozeans Atlantischer Ozean, Relief Der Atlantische Ozean, auch Atlantik genannt, ist nach dem Pazifik der zweitgrößte Ozean der Erde.
Neu!!: Wale und Atlantischer Ozean · Mehr sehen »
Auge
!--> Auge eines Uhus Facettenaugen einer Schwebfliege Lochauge eines Perlbootes, eines primitiven Kopffüßers Kammmuschel Das Auge ist ein Sinnesorgan zur Wahrnehmung von Lichtreizen.
Neu!!: Wale und Auge · Mehr sehen »
Australischer Stupsfinnendelfin
Verbreitung des Australischen Stupsfinnendelfins (blau), mögliche Verbreitung (gelb) Der Australische Stupsfinnendelfin (auch Stupsflossendelfin, Orcaella heinsohni) ist eine Delfinart, die erst im Jahr 2005 beschrieben wurde und bis dahin mit dem nahe verwandten Irawadidelfin (Orcaella brevirostris) als konspezifisch angesehen wurde.
Neu!!: Wale und Australischer Stupsfinnendelfin · Mehr sehen »
Ökosystem
Ökosystem (oikós,Haus‘ und σύστημα sýstema „das Zusammengestellte“ „das Verbundene“) ist ein Fachbegriff der ökologischen Wissenschaften.
Neu!!: Wale und Ökosystem · Mehr sehen »
Östlicher Glattschweinswal
Der Östliche Glattschweinswal (Neophocaena asiaeorientalis) ist eine ostasiatische Walart aus der Familie der Schweinswale (Phocoenidae).
Neu!!: Wale und Östlicher Glattschweinswal · Mehr sehen »
Bahamonde-Schnabelwal
Der Bahamonde-Schnabelwal (Mesoplodon traversii) ist eine Walart aus der Familie der Schnabelwale (Ziphiidae).
Neu!!: Wale und Bahamonde-Schnabelwal · Mehr sehen »
Baird-Wal
Der Baird-Wal, auch als Baird-Schnabelwal oder Nördlicher Schwarzwal bezeichnet (Berardius bairdii), ist eine Walart aus der Familie der Schnabelwale (Ziphiidae).
Neu!!: Wale und Baird-Wal · Mehr sehen »
Bakterien
''Helicobacter pylori'', verursacht Magengeschwüre, (Sekundärelektronenmikroskopie) Die Bakterien (Bacteria) (Singular das Bakterium, veraltet auch die Bakterie; von baktērion ‚Stäbchen‘, ugs. auch Bazille) bilden neben den Eukaryoten und Archaeen eine der drei grundlegenden Domänen, in die alle Lebewesen eingeteilt werden.
Neu!!: Wale und Bakterien · Mehr sehen »
Balaenoptera
Die Gattung Balaenoptera stellt neben der Monotypischen Gattung Megaptera, der nur der Buckelwal (Megaptera novaeangliae) angehört, die zweite Gattung innerhalb der Furchenwale (Balaenopteridae) dar.
Neu!!: Wale und Balaenoptera · Mehr sehen »
Baltische Sprachen
400px Die baltischen Sprachen sind ein Zweig innerhalb der Sprachfamilie der indogermanischen Sprachen.
Neu!!: Wale und Baltische Sprachen · Mehr sehen »
Barte (Wal)
Maul eines Bartenwals Als Barten bezeichnet man die vom Oberkiefer eines Bartenwals anstelle von Zähnen herabhängenden Hornplatten.
Neu!!: Wale und Barte (Wal) · Mehr sehen »
Bartenwale
Barte eines Wals Die Bartenwale (Mysticeti) bilden eine der beiden Unterordnungen der Wale (Cetacea).
Neu!!: Wale und Bartenwale · Mehr sehen »
Basilosaurus
Basilosaurus („Königsechse“ von altgriechisch βασιλεύς, gen. βασιλέως basileús, basiléōs.
Neu!!: Wale und Basilosaurus · Mehr sehen »
Bügelbrett
Haushaltsbügelbrett mit Ablage für ein Bügeleisen Ein Bügelbrett (auch Plättbrett, im professionellen Sprachgebrauch Bügeltisch) ist ein Arbeitsgerät zum Bügeln von Wäsche.
Neu!!: Wale und Bügelbrett · Mehr sehen »
Beale-Chiffre
Die Beale-Chiffre ist eine verschlüsselte Botschaft, die einen Goldschatz beschreibt, welchen ein gewisser Thomas J. Beale in den Jahren 1820/22 versteckt haben soll.
Neu!!: Wale und Beale-Chiffre · Mehr sehen »
Becken (Anatomie)
Knöcherner Beckengürtel (''Cingulum membri pelvini'') des Menschen bzw. Mannes von vorne: paarig angeordnet die Hüftbeine (Ossa coxa) mit ihren drei Hauptanteilen Darmbein (''Os ilium''), Sitzbein (''Os ischii'') und Schambein (''Os pubis''). Zentral das Kreuzbein (''Os sacrum''). Das Becken (Pelvis) ist bei Landwirbeltieren der Körperabschnitt unterhalb des Bauchs und oberhalb der Beine, bei vierfüßigen Säugetieren der Teil zwischen Bauch und Schwanz.
Neu!!: Wale und Becken (Anatomie) · Mehr sehen »
Beifang (Fischerei)
Fang und Beifang einer Garnelenfischerei vor der Ostküste Floridas Als Beifang werden in der Fischerei diejenigen Fische und andere Meerestiere bezeichnet, die zwar mit dem Netz oder anderen Massenfanggeräten gefangen werden, nicht aber das eigentliche Fangziel des Fischens sind.
Neu!!: Wale und Beifang (Fischerei) · Mehr sehen »
Beutegreifer
Beutegreifer ist ein Kunstwort, das den umgangssprachlichen Begriff „Raubtier“ (nicht die mit dem biologischen Begriff gemeinte Ordnung der Säugetiere) ersetzen soll.
Neu!!: Wale und Beutegreifer · Mehr sehen »
Bibel
Als Bibel (‚Bücher‘; daher auch Buch der Bücher) bezeichnet man eine Schriftensammlung, die im Judentum und Christentum als Heilige Schrift mit normativem Anspruch für die ganze Religionsausübung gilt.
Neu!!: Wale und Bibel · Mehr sehen »
Blainville-Schnabelwal
Der Blainville-Schnabelwal oder Blainville-Zweizahnwal (Mesoplodon densirostris) ist eine Walart aus der Familie der Schnabelwale (Ziphiidae).
Neu!!: Wale und Blainville-Schnabelwal · Mehr sehen »
Blas
Der Blas (altertümlich: Spaut) ist die nach dem Tauchvorgang ausgeatmete Atemluft von Walen.
Neu!!: Wale und Blas · Mehr sehen »
Blau-Weißer Delfin
Der Blau-Weiße Delfin oder auch Streifendelfin (Stenella coeruleoalba) ist die am weitesten verbreitete Art der Fleckendelfine (Stenella).
Neu!!: Wale und Blau-Weißer Delfin · Mehr sehen »
Blauwal
Der Blauwal (Balaenoptera musculus) ist ein Bartenwal in der Familie der Furchenwale (Balaenopteridae).
Neu!!: Wale und Blauwal · Mehr sehen »
Bleifarbener Delfin
Der Bleifarbene Delfin (Sousa plumbea) ist eine Delfinart aus der Gattung der Sousa.
Neu!!: Wale und Bleifarbener Delfin · Mehr sehen »
Blubber
Als Blubber (m., von engl. blubber: Walspeck, Fischtran) wird die mehrere Zentimeter dicke Fettschicht von Walen und Robben bezeichnet.
Neu!!: Wale und Blubber · Mehr sehen »
Bolivianischer Amazonasdelfin
Der Bolivianische Amazonasdelfin (Inia boliviensis, Syn.: Inia geoffrensis boliviensis) ist eine im Oberlauf des Rio Madeira in Bolivien und im Südwesten Brasiliens vorkommende Art der Amazonas-Flussdelfine.
Neu!!: Wale und Bolivianischer Amazonasdelfin · Mehr sehen »
Borneodelfin
Verbreitungskarte des Borneodelfin Der Borneodelfin oder auch Fraser-Delfin (Lagenodelphis hosei) ist der einzige Vertreter der Gattung Lagenodelphis innerhalb der Delfine (Delphinidae).
Neu!!: Wale und Borneodelfin · Mehr sehen »
Brackwasser
Unter Brackwasser versteht man See- oder Meerwasser mit einem Salzgehalt (Salinität) von 0,1 % bis 1 %. Im angelsächsischen Raum wird ein Salzgehalt zwischen 0,05 % und 1,8 %, teilweise auch 3 %, angesetzt.
Neu!!: Wale und Brackwasser · Mehr sehen »
Breitschnabeldelfin
Der Breitschnabeldelfin (Peponocephala electra) ist die einzige Art innerhalb der Gattung Peponocephala und gehört zu den Delfinen (Delphinidae).
Neu!!: Wale und Breitschnabeldelfin · Mehr sehen »
Brendan der Reisende
Brendan (Breandán, Brendanus; * etwa 484 eventuell in Annagh oder in Fenit auf der Dingle-Halbinsel im County Kerry unweit von Tralee; † 577 im Kloster Annaghdown, County Galway) war ein irischer Heiliger.
Neu!!: Wale und Brendan der Reisende · Mehr sehen »
Brillenschweinswal
Der Brillenschweinswal (Phocoena dioptrica, Syn.: Australophocoena dioptrica) ist der größte Vertreter der Schweinswale (Phocoenidae).
Neu!!: Wale und Brillenschweinswal · Mehr sehen »
Brustbein
Lage des Brustbeins und seine Komponenten Das Brustbein, fachsprachlich Sternum (latinisiert von altgr. στέρνον sternon, ‚Brust‘, ‚Herz‘, ‚Gemüt‘), ist ein platter, schwertförmiger Knochen in der vorderen Mitte des Brustkorbs, an dem die Rippen bzw.
Neu!!: Wale und Brustbein · Mehr sehen »
Brydewal
Der Brydewal (Balaenoptera edeni; Synonym: Balaenoptera brydei) ist eine Walart aus der Familie der Furchenwale (Balaenopteridae).
Neu!!: Wale und Brydewal · Mehr sehen »
Buckelwal
Der Buckelwal (Megaptera novaeangliae) ist ein oft in Küstennähe vorkommender Vertreter der Furchenwale.
Neu!!: Wale und Buckelwal · Mehr sehen »
Bulla (Anatomie)
Abbildung eines Schafsschädels. Die Bulla lacrimalis ist mit einem Stern (*) markiert. In der Anatomie wird der Begriff Bulla (lat., Plural: Bullae) für verschiedene knöcherne, blasenartige Strukturen im Bereich des Schädels verwendet.
Neu!!: Wale und Bulla (Anatomie) · Mehr sehen »
Burmeister-Schweinswal
Der Burmeister-Schweinswal (Phocoena spinipinnis) ist eine an den Küsten Südamerikas beheimatete Walart aus der Familie der Schweinswale (Phocoenidae).
Neu!!: Wale und Burmeister-Schweinswal · Mehr sehen »
Burrunan-Delfin
Der Burrunan-Delfin (Tursiops australis) ist eine Tümmlerart, die endemisch in den Küstengewässern des südöstlichen Australien, vor Victoria, Tasmanien und des südlichen New South Wales vorkommt.
Neu!!: Wale und Burrunan-Delfin · Mehr sehen »
Camperdown-Wal
Der Camperdown-Wal (Mesoplodon grayi), auch als Gray-Zweizahnwal bezeichnet, ist eine Walart aus der Familie der Schnabelwale (Ziphiidae).
Neu!!: Wale und Camperdown-Wal · Mehr sehen »
Carl von Linné
Linnés Bildnis wenige Jahre vor seinem Tod wurde von Alexander Roslin (1775) gemalt. Linnaea borealis'' (Moosglöckchen) geschmückt. Carl von Linné (latinisiert Carolus Linnaeus; vor der Erhebung in den Adelsstand 1756 Carl Nilsson Linnæus; * 23. Mai 1707 in Råshult bei Älmhult; † 10. Januar 1778 in Uppsala) war ein schwedischer Naturforscher, der mit der binären Nomenklatur die Grundlagen der modernen botanischen und zoologischen Taxonomie schuf.
Neu!!: Wale und Carl von Linné · Mehr sehen »
Carlo Collodi
Carlo Collodi Carlo Collodi, eigentlich Carlo Lorenzini (* 24. November 1826 in Florenz; † 26. Oktober 1890 ebenda) war ein italienischer Schriftsteller und Journalist.
Neu!!: Wale und Carlo Collodi · Mehr sehen »
Centromer
Chromosom in Metaphase (Schema): '''1''' Chromatid, '''2''' Centromer, '''3''' Kurzer Arm (p-Arm), '''4''' Langer Arm (q-Arm). '''>''' Nicht markiert: vier Telomere Als Centromer oder Zentromer (von kéntron ‚Mittelpunkt‘ und μέρος méros ‚Teil‘) bezeichnet man den Bereich der primären Konstriktion (Einschnürungsstelle) eines Metaphase-Chromosoms.
Neu!!: Wale und Centromer · Mehr sehen »
Cetartiodactyla
Die Cetartiodactyla sind ein Taxon (eine systematische Gruppe) der Säugetiere, das sich aus zwei äußerlich stark unterschiedlichen Gruppen zusammensetzt, den Paarhufern (Artiodactyla) und den Walen (Cetacea).
Neu!!: Wale und Cetartiodactyla · Mehr sehen »
Cetolith
Als Cetolithen werden fossile Überreste der knöchernen Ohrkapsel (Intratympanisch) oder Bruchstücke derselben von Walen genannt.
Neu!!: Wale und Cetolith · Mehr sehen »
Cetotheriidae
Die Cetotheriidae sind eine Familie aus der Unterordnung der Bartenwale (Mysticeti).
Neu!!: Wale und Cetotheriidae · Mehr sehen »
Chemotrophie
Chemotrophie (wörtlich „chemische Ernährung“, vgl. Trophie) bezeichnet den Stoffwechseltyp aller Lebewesen, die Energie für ihren Stoffwechsel aus chemischen Reaktionen von Stoffen gewinnen, die sie aus der Umgebung aufnehmen.
Neu!!: Wale und Chemotrophie · Mehr sehen »
Chevronknochen
Edmontosaurus annectens'', aus der Sammlung des Kinder-Museums von Indianapolis. Der Chevronknochen (Sparrknochen) ist ein Knochen an der Unterseite der Schwanzwirbelsäule bei manchen Landwirbeltieren (Tetrapoda).
Neu!!: Wale und Chevronknochen · Mehr sehen »
Chinesischer Flussdelfin
Der Chinesische Flussdelfin (Lipotes vexillifer), auch als Jangtse-Delfin oder Baiji bekannt, ist ein ausschließlich im mittleren und unteren Einzugsgebiet des Jangtsekiang beheimateter Flussdelfin.
Neu!!: Wale und Chinesischer Flussdelfin · Mehr sehen »
Chinesischer Weißer Delfin
Der Chinesische Weiße Delfin (Sousa chinensis) ist eine Delfinart aus dem zentralen, tropischen Indopazifik.
Neu!!: Wale und Chinesischer Weißer Delfin · Mehr sehen »
Chromosom
Metaphase-Chromosomen aus einer menschlichen, weiblichen Lymphozytenzelle, Färbung mit dem Fluoreszenzfarbstoff Chromomycin A3. Die Chromosomen liegen teilweise übereinander. Jedes Metaphase-Chromosom setzt sich aus zwei Tochterchromatiden zusammen, die in Längsrichtung durch einen sich dunkel abzeichnenden Spalt getrennt sind. Territorien der Chromosomen 2 (rot) und 9 (grün) angefärbt. DNA-Gegenfärbung in blau. dekonvolvierten Bildstapel, der mit Fluoreszenzmikroskopie aufgenommen wurde.'''Unten:''' Falschfarben-Darstellung aller Chromosomenterritorien, die in dieser Fokusebene sichtbar sind, nach Computer-Klassifikation. Chromosomen (von griechisch χρώμα chrōma ‚Farbe‘ und σώμα sōma ‚Körper‘) sind Bestandteile von Zellen, auf denen Erbinformationen gespeichert sind.
Neu!!: Wale und Chromosom · Mehr sehen »
Clymene-Delfin
Verbreitungskarte des Clymene-Delfins Der Clymene-Delfin (Stenella clymene) ist eine Delfinart aus der Gattung der Fleckendelfine (Stenella), der im Atlantischen Ozean endemisch vorkommt.
Neu!!: Wale und Clymene-Delfin · Mehr sehen »
Commerson-Delfin
Der kontrastreich gezeichnete Commerson-Delfin (Cephalorhynchus commersonii), auch als Jacobita oder auch Tonina bekannt, lebt in den Küstengewässern rund um Feuerland und die Falklandinseln.
Neu!!: Wale und Commerson-Delfin · Mehr sehen »
Cuvier-Schnabelwal
Der Cuvier-Schnabelwal (Ziphius cavirostris) ist die am weitesten verbreitete Art der Schnabelwale.
Neu!!: Wale und Cuvier-Schnabelwal · Mehr sehen »
Dekompressionskrankheit
Als Dekompressionsunfall oder -krankheit werden verschiedene Verletzungen durch Einwirkung von Überdruck beziehungsweise von zu schneller Druckentlastung bezeichnet.
Neu!!: Wale und Dekompressionskrankheit · Mehr sehen »
Delfinartige
Die Delfinartigen (Delphinoidea) bilden eine Überfamilie innerhalb der Ordnung der Wale (Cetacea).
Neu!!: Wale und Delfinartige · Mehr sehen »
Delfine
Die Delfine oder Delphine (Delphinidae) gehören zu den Zahnwalen (Odontoceti) und sind somit Säugetiere (Mammalia), die im Wasser leben (Meeressäuger).
Neu!!: Wale und Delfine · Mehr sehen »
Delphin (Sternbild)
Der Delphin (auch Delfin, lateinisch Delphinus) ist ein Sternbild in der Nähe des Himmelsäquators.
Neu!!: Wale und Delphin (Sternbild) · Mehr sehen »
Delphinus (Gattung)
Delphinus ist eine Gattung der Delfine (Delphinidae).
Neu!!: Wale und Delphinus (Gattung) · Mehr sehen »
Deraniyagala-Zweizahnwal
Der Deraniyagala-Zweizahnwal (Mesoplodon hotaula) ist eine wenig bekannte Walart aus der Familie der Schnabelwale (Ziphiidae).
Neu!!: Wale und Deraniyagala-Zweizahnwal · Mehr sehen »
Dermis
Die Schichten der Haut Die Dermis (zu δερμα derma „Haut“) ist eine Schicht der Haut von Wirbeltieren.
Neu!!: Wale und Dermis · Mehr sehen »
Deutsches Wörterbuch
Titelblatt zum ersten Band des Deutschen Wörterbuches Manuskript Jacob Grimms (Universitätsbibliothek Gießen, Nachlass Karl Weigand) 1000-DM-Scheins (ab 1992) Das Deutsche Wörterbuch (DWB) ist das größte und umfassendste Wörterbuch zur deutschen Sprache seit dem 16.
Neu!!: Wale und Deutsches Wörterbuch · Mehr sehen »
Dichte
Die Dichte \rho (Rho), auch Massendichte genannt, ist der Quotient aus der Masse m eines Körpers und seinem Volumen V: Sie wird oft in Gramm pro Kubikzentimeter oder in Kilogramm pro Kubikmeter angegeben.
Neu!!: Wale und Dichte · Mehr sehen »
Dionysos
Statue des Dionysos im British Museum, römische Kopie um 50 n. Chr., griechisches Original um 340 v. Chr. Römische Statue des Dionysos, entstanden zwischen 117 und 138 n. Chr.; ausgestellt im Museo Nazionale Romano, Palazzo Massimo Alle Terme. Diese zeigt den nackten jugendlichen Gott des Weines mit einem Thyrsos in der linken Hand. Das Haupt ist mit einem Diadem aus Rebensprossen gekrönt. Die Skulptur wurde mit dem Wachsausschmelzverfahren hergestellt Dionysos (latinisiert Dionysus) ist in der griechischen Götterwelt ein Gott des Weines, der Freude, der Trauben, der Fruchtbarkeit, des Wahnsinns und der Ekstase (vgl. die Dionysien).
Neu!!: Wale und Dionysos · Mehr sehen »
Dorudon
Dorudon (Syn.: Prozeuglodon) war ein primitiver früher Wal, der im mittleren Eozän lebte.
Neu!!: Wale und Dorudon · Mehr sehen »
Douglas Adams
Douglas Adams, Photographie von Michael Hughes Douglas Noël Adams (* 11. März 1952 in Cambridge; † 11. Mai 2001 in Santa Barbara, Kalifornien) war ein britischer Schriftsteller.
Neu!!: Wale und Douglas Adams · Mehr sehen »
Drache (Mythologie)
Der babylonische Drache Mušḫuššu (Relief aus glasierten Ziegeln am Ischtar-Tor, um 600 v. Chr.) ''Der heilige Georg im Kampf mit dem Drachen'' (Paolo Uccello um 1470) Freiburg, Fritz Geiges Ein Drache (altgriechisch δράκων drakōn, „Schlange“; eigentlich: „der starr Blickende“; bei den Griechen und Römern die Bezeichnung für jede ungiftige größere Schlangenart) ist ein schlangenartiges Mischwesen der Mythologie, in dem sich Eigenschaften von Reptilien, Vögeln und Raubtieren in unterschiedlichen Variationen miteinander verbinden.
Neu!!: Wale und Drache (Mythologie) · Mehr sehen »
Echoortung (Tiere)
Beispielhafte Vertreter echoortender Tiergruppen. Im Uhrzeigersinn: Townsend-Langohr (''Corynorhinus townsendii''), Großer Tümmler (''Tursiops truncatus''), Großer Tenrek (''Tenrec ecaudatus''), Schwarznestsalangane (''Aerodramus maximus'') Echoortung bei Tieren, auch Biosonar genannt, ist eine von Tieren angewandte Sonderform der Echoortung.
Neu!!: Wale und Echoortung (Tiere) · Mehr sehen »
Edinburgh
Edinburgh (schottisch-gälisch Dùn Èideann;; amtlich City of Edinburgh) ist seit dem 15.
Neu!!: Wale und Edinburgh · Mehr sehen »
Elbe
Die (niederdeutsch Elv, tschechisch Labe, lateinisch Albis) ist ein mitteleuropäischer Strom, der in Tschechien entspringt, durch Deutschland fließt und in die Nordsee mündet.
Neu!!: Wale und Elbe · Mehr sehen »
Elefantenfriedhof
Der sogenannte Elefantenfriedhof ist ein weit verbreiteter Mythos um Elefanten.
Neu!!: Wale und Elefantenfriedhof · Mehr sehen »
Embryo
embryonale Stammzellen) SSW). ektopen Schwangerschaft (6. Woche p.c., 8. SSW). Die Scheitel-Steiß-Länge beträgt etwa 9–13 mm.Keith L. Moore, T. Vidhya N. Persaud: ''Embryologie''. 5. Auflage, Elsevier/ Urban & Fischer, München/ Jena 2007, ISBN 978-3-437-41112-0, S. 571 f. Menschlicher Embryo in der 7. Woche p.c. (9. SSW). Die Scheitel-Steiß-Länge beträgt etwa 16–18 mm. Der oder das Embryo (von griech. ἔμβρυον émbryon „neugeborenes Lamm“, „ungeborene Leibesfrucht“ von ἐν en „in“ und βρύειν brýein „hervorsprießen lassen, schwellen“), Wilhelm Gemoll, Karl Vretska: Griechisch-Deutsches Schul- und Handwörterbuch. 9.
Neu!!: Wale und Embryo · Mehr sehen »
Embryogenese (Mensch)
Menschlicher Embryo mit Plazenta Unter Embryogenese (von und de, ‚Entstehung‘) oder Embryonalentwicklung wird jene Phase der Keimesentwicklung verstanden, die von der Befruchtung der Eizelle über Furchung, Blastulation, Gastrulation und Neurulation zur Bildung der Organanlagen (der Organogenese) führt und in der es zu einem wesentlichen Wandel in der äußeren Gestalt des Embryoblasten und Embryos kommt.
Neu!!: Wale und Embryogenese (Mensch) · Mehr sehen »
Englische Sprache
Die englische Sprache (Eigenbezeichnung: English) ist eine ursprünglich in England beheimatete germanische Sprache, die zum westgermanischen Zweig gehört.
Neu!!: Wale und Englische Sprache · Mehr sehen »
Entenwale
Die Entenwale (Hyperoodon) sind eine Gattung der Schnabelwale.
Neu!!: Wale und Entenwale · Mehr sehen »
Entlehnung
Entlehnung (ist die Übernahme sprachlicher Bestandteile aus einer Sprache in eine andere.
Neu!!: Wale und Entlehnung · Mehr sehen »
Eozän
Das Eozän ist in der Erdgeschichte eine chronostratigraphische Serie (.
Neu!!: Wale und Eozän · Mehr sehen »
Epidermis (Wirbeltiere)
Schichten der Haut Als Epidermis (griech. epi „auf“, „darüber“; derma „Haut“) bezeichnet man die Oberhaut bei Wirbeltieren.
Neu!!: Wale und Epidermis (Wirbeltiere) · Mehr sehen »
Erde
Die Erde ist der dichteste, fünftgrößte und der Sonne drittnächste Planet des Sonnensystems.
Neu!!: Wale und Erde · Mehr sehen »
Esoterik
Esoterik (von esōterikós ‚innerlich‘, dem inneren Bereich zugehörig‘) ist in der ursprünglichen Bedeutung des Begriffs eine philosophische Lehre, die nur für einen begrenzten „inneren“ Personenkreis zugänglich ist, im Gegensatz zu Exoterik als allgemein zugänglichem Wissen.
Neu!!: Wale und Esoterik · Mehr sehen »
Eubalaena
Die Eubalaena sind eine Gattung der Glattwale, die mit dem Atlantischen Nordkaper (Eubalaena glacialis), dem Pazifischen Nordkaper (Eubalaena japonica) und dem Südkaper (Eubalaena australis) drei Walarten beinhaltet.
Neu!!: Wale und Eubalaena · Mehr sehen »
Europäischer Wels
Der Europäische Wels oder Flusswels (Silurus glanis) ist der größte reine Süßwasserfisch Europas und neben dem Aristoteleswels (Silurus aristotelis) die einzige europäische Art aus der Familie der Echten Welse (Siluridae).
Neu!!: Wale und Europäischer Wels · Mehr sehen »
Familie (Biologie)
Die Familie ist eine hierarchische Ebene der biologischen Systematik.
Neu!!: Wale und Familie (Biologie) · Mehr sehen »
Felsenbein
Schläfenbein (links) des Menschen, zu dem auch das Felsenbein gehört Das Felsenbein oder die Felsenbeinpyramide (Pars petrosa, Petrosum, veraltet auch Pyramis) ist der härteste Knochen des Säugetier- und Menschenschädels und ein Abschnitt des Schläfenbeins (Os temporale).
Neu!!: Wale und Felsenbein · Mehr sehen »
Fettgewebe
Das Fettgewebe ist eine an verschiedenen Stellen des Körpers auftretende Form des Bindegewebes, die aus Fettzellen (Adipozyten) aufgebaut ist.
Neu!!: Wale und Fettgewebe · Mehr sehen »
Filtrierer
Antarktischer Krill beim Filtrieren phytoplanktonreichen Wassers. Indische Makrelen beim Plankton-Seihen. Als Filtrierer werden Tiere bezeichnet, die ihre Nahrung (Detritus, Plankton) aus dem Wasser herausfiltern.
Neu!!: Wale und Filtrierer · Mehr sehen »
Fingerknochen
Fingerknochen des Menschen Die Fingerknochen (lat. Ossa digiti manus) sind die knöchernen Stützelemente der Finger.
Neu!!: Wale und Fingerknochen · Mehr sehen »
Finne (Flosse)
Orca-Finnen Als Finne (seltener auch Dorsalflosse genannt) bezeichnet man die Rückenflosse der Haie und Wale.
Neu!!: Wale und Finne (Flosse) · Mehr sehen »
Finnwal
Entgegenkommender Finnwal Meeresmuseum Stralsund Der Finnwal (Balaenoptera physalus) ist eine Art der Furchenwale und der nächste Verwandte des Blauwals.
Neu!!: Wale und Finnwal · Mehr sehen »
Fischbein
Fischbein Fischbein, eingenäht in einem Korsett Fischbein ist ein Material, das aus den Barten großer Wale hergestellt wird.
Neu!!: Wale und Fischbein · Mehr sehen »
Fische
Ein Walhai und weitere Meeresfische in Gefangenschaft außerhalb ihres natürlichen Lebensraums Fische oder Pisces („Fisch“) sind aquatisch lebende Wirbeltiere mit Kiemen.
Neu!!: Wale und Fische · Mehr sehen »
Fischerei
Trawler in Schottland Fischer in Bangladesch Als Fischerei oder Fischwirtschaft bezeichnet man die Wirtschaftszweige, die sich mit dem Fangen oder Züchten von Fischen und anderen Wassertieren zur Nahrungsgewinnung und Weiterverarbeitung beschäftigen.
Neu!!: Wale und Fischerei · Mehr sehen »
Fischfresser
Als Fischfresser oder piscivore Tiere (lat. pisces: Fische, vorare: verschlingen, gierig fressen) bezeichnet man jagende Tiere, die sich vorwiegend oder ausschließlich von Fischen ernähren.
Neu!!: Wale und Fischfresser · Mehr sehen »
Fleckendelfine
Schlankdelfin Zügeldelfin vor La Gomera (Kanaren) mit einer Verletzung der Finne Die Fleckendelfine (Stenella) sind eine weltweit in warmen Meeren verbreitete Gattung der Delfine.
Neu!!: Wale und Fleckendelfine · Mehr sehen »
Flipper (Delfin)
Flipper ist der Name der Hauptfigur mehrerer US-amerikanischer Kinofilme und Fernsehserien von Ivan Tors, die von den erfundenen Erlebnissen eines Delfins handeln.
Neu!!: Wale und Flipper (Delfin) · Mehr sehen »
Flipper (Flosse)
Orca mit hocherhobenem Flipper Flipper eines Finnwals Als Flipper (seltener auch Pectoralflosse genannt) werden die Brustflossen der Wale bezeichnet.
Neu!!: Wale und Flipper (Flosse) · Mehr sehen »
Fluke
Fluke eines Buckelwals Glattwals Die Fluke ist die Schwanzflosse der Wale sowie der Seekühe.
Neu!!: Wale und Fluke · Mehr sehen »
Flusspferde
Großflusspferd Die Flusspferde (Hippopotamidae) sind eine Familie der Säugetiere.
Neu!!: Wale und Flusspferde · Mehr sehen »
Follikelsprung
Aufnahme einer Ovulation Vorgänge im Eierstock während der Eizellenreifung Der Follikelsprung (auch Eisprung genannt oder Ovulation von, der Verkleinerungsform von ovum für ‚Ei‘) ist die periodische Ausstoßung einer unbefruchteten Eizelle aus einem sprungreifen Follikel des Eierstocks während der Ovulationsphase des Menstruationszyklus.
Neu!!: Wale und Follikelsprung · Mehr sehen »
Fossil
Ammoniten („Ammonshörner“) gehören zu den bekanntesten und populärsten Fossilien. Hier ein Vertreter der Spezies ''Perisphinctes wartae'' aus dem Oberjura des Innersteberglandes (südliches Niedersachsen). Ein Fossil (fossilis „ausgegraben“) ist jedes Zeugnis vergangenen Lebens der Erdgeschichte, das älter als 10.000 Jahre ist und sich somit einem geologischen Zeitalter vor dem Beginn des Holozäns zuordnen lässt.
Neu!!: Wale und Fossil · Mehr sehen »
Fossilbericht
Aussterbeereignisse rekonstruiert werden. Das Diagramm zeigt die Paläobiodiversität mariner Lebewesen über das gesamte Phanerozoikum hinweg. Der Fossilbericht ist die Summe aller wissenschaftlich dokumentierten (d. h. in Publikationen beschriebenen) Vorkommen von Fossilien in ihrem stratigraphischen Kontext.
Neu!!: Wale und Fossilbericht · Mehr sehen »
Free Willy – Ruf der Freiheit
Free Willy – Ruf der Freiheit ist ein Tierspielfilm des Regisseurs Simon Wincer, gedreht im Jahr 1993 in den Vereinigten Staaten.
Neu!!: Wale und Free Willy – Ruf der Freiheit · Mehr sehen »
Frequenz
Die Frequenz (von lat. frequentia, Häufigkeit) ist in Physik und Technik ein Maß dafür, wie schnell bei einem periodischen Vorgang die Wiederholungen aufeinander folgen, z. B.
Neu!!: Wale und Frequenz · Mehr sehen »
Furchenwale
Die Furchenwale (Balaenopteridae; lt. balaenae „Wal“ abgeleitet vom Altgriechischen φάλ(λ)αινα „Wal“) sind eine Familie der Bartenwale.
Neu!!: Wale und Furchenwale · Mehr sehen »
Fury (Fernsehserie)
Fury (englisch für Wut, Furie) ist der Name eines Pferdes aus dem Roman Fury von Albert G. Miller und einer gleichnamigen Fernsehserie aus US-amerikanischer Produktion.
Neu!!: Wale und Fury (Fernsehserie) · Mehr sehen »
Gallenblase
Die Gallenblase Die Gallenblase (Vesica fellea beziehungsweise biliaris, lat. vesica ‚Blase‘ und fel beziehungsweise bilis ‚Galle‘) ist ein Hohlorgan der Wirbeltiere, welches für die Speicherung und Eindickung der von der Leber produzierten Galle verantwortlich ist, die zur Verdauung von Fetten im Darm benötigt wird.
Neu!!: Wale und Gallenblase · Mehr sehen »
Gangesdelfin
Der Gangesdelfin (Platanista gangetica) ist eine sehr seltene Zahnwalart, die in Nordindien und Bangladesch im Ganges, Brahmaputra und Karnaphuli endemisch ist.
Neu!!: Wale und Gangesdelfin · Mehr sehen »
Gebiss
Gebiss eines Tigerhais Als Gebiss bezeichnet man die Gesamtheit der Zähne eines Wirbeltieres oder eines Menschen.
Neu!!: Wale und Gebiss · Mehr sehen »
Geburt
Natürliche Geburt eines Säuglings Geburt per Kaiserschnitt Tonaufnahme einer Geburt Neugeborenem Geburt (und griechisch γονή), auch Entbindung (der Mutter von einem Kind) oder altertümlich Niederkunft (der Mutter mit einem Kind), ist der Vorgang der Austreibung des Kindes aus dem Mutterleib am Ende einer Schwangerschaft.
Neu!!: Wale und Geburt · Mehr sehen »
Gemeiner Delfin
Gemeiner Delfin mit Jungtier Der Gemeine Delfin (Delphinus delphis), auch Gewöhnlicher Delfin genannt, trägt seinen Namen, weil er über Jahrhunderte die bekannteste Art der Delfine war.
Neu!!: Wale und Gemeiner Delfin · Mehr sehen »
Gemme
Darstellung verschiedener Gemmen und Kameen Gemmen aus Pompeji Unter einer Gemme (lateinisch gemma: Knospe, Edelstein) versteht man einen geschnittenen Schmuckstein bzw.
Neu!!: Wale und Gemme · Mehr sehen »
Geographische Breite
Breitenkreise Definition der geographischen Breite \phi 50. Breitengrad in der Mainzer Innenstadt Der 49. Breitengrad ist in Prešov (Eperies) mit einem Denkmal markiert. Die geographische Breite (auch geodätische Breite oder Breitengrad), φ oder B (international abgekürzt mit Lat. oder LAT) ist die im Winkelmaß in der Maßeinheit Grad angegebene nördliche oder südliche Entfernung eines Punktes der Erdoberfläche vom Äquator.
Neu!!: Wale und Geographische Breite · Mehr sehen »
Gervais-Zweizahnwal
Der Gervais-Zweizahnwal (Mesoplodon europaeus), auch Europäischer Schnabelwal genannt, ist eine Walart aus der Gattung der Zweizahnwale (Mesoplodon), die zur Familie der Schnabelwale (Ziphiidae) gehört.
Neu!!: Wale und Gervais-Zweizahnwal · Mehr sehen »
Geschlechtsorgan
Entwicklung der äußeren Geschlechtsorgane in der Embryonalphase Ein Geschlechtsorgan (lateinisch Organum genitale; synonym Fortpflanzungsorgan, Genitale, Geschlecht) ist ein Organ von Lebewesen-Arten mit zwei oder mehreren Paarungstypen (Geschlechtern), das unmittelbar der geschlechtlichen Befriedigung und Fortpflanzung dient.
Neu!!: Wale und Geschlechtsorgan · Mehr sehen »
Gewässerverschmutzung
Giftige Ableitungen einer Industrieanlage Illegale Altölentsorgung Verschmutze Binnenalster Gewässerverschmutzung oder auch Wasserverunreinigung ist die Verschmutzung von Oberflächengewässern (Flüssen, Seen, Meeren) und Grundwasser mit teilweise giftigen Substanzen.
Neu!!: Wale und Gewässerverschmutzung · Mehr sehen »
Gewöhnlicher Schweinswal
Der Gewöhnliche Schweinswal (Phocoena phocoena) ist ein bis zu 1,85 Meter langer Zahnwal.
Neu!!: Wale und Gewöhnlicher Schweinswal · Mehr sehen »
Glattdelfine
Die Glattdelfine (Lissodelphis) sind eine Gattung der Delfine.
Neu!!: Wale und Glattdelfine · Mehr sehen »
Glattschweinswal
Der Glattschweinswal (Neophocaena phocaenoides), auch Indischer Schweinswal oder Finnenloser Schweinswal genannt, ist eine Walart aus der Familie der Schweinswale (Phocoenidae), die vom Persischen/Arabischen Golf entlang der Nordküste des Indischen Ozeans bis zur Formosastraße im westlichen Pazifik vorkommt.
Neu!!: Wale und Glattschweinswal · Mehr sehen »
Glattschweinswale
Die Glattschweinswale (Neophocaena), auch Finnenlose Schweinswale genannt, sind eine Walgattung aus der Familie der Schweinswale (Phocoenidae).
Neu!!: Wale und Glattschweinswale · Mehr sehen »
Glattwale
Die Glattwale (Balaenidae) sind eine Familie aus der Ordnung der Wale (Cetacea) mit derzeit vier Arten.
Neu!!: Wale und Glattwale · Mehr sehen »
Gleichwarmes Tier
Gleichwarme Tiere sind entweder Vögel...... oder Säugetiere Als gleichwarmes Tier oder homoiothermes Tier (von;; auch homöotherm) oder endothermes Tier werden in der Zoologie Tiere (Vögel, Säugetiere) bezeichnet, die ihre Körperkerntemperatur unabhängig von der Umwelttemperatur auf einen konstanten Temperaturwert regulieren können.
Neu!!: Wale und Gleichwarmes Tier · Mehr sehen »
Globale Erwärmung
Globaler Temperaturindex Oberflächentemperaturen Land und See 1880–2017 relativ zum Mittelwert von 1951–1980 Veränderung der Oberflächentemperaturen 2000–2009 (oben) und 1970–1979 (unten), bezogen auf die Durchschnittstemperaturen von 1951 bis 1980 Als globale Erwärmung bezeichnet man den Anstieg der Durchschnittstemperatur der erdnahen Atmosphäre und der Meere seit der Industrialisierung in den letzten 150 Jahren.
Neu!!: Wale und Globale Erwärmung · Mehr sehen »
Golf von Kalifornien
Karte Nordamerikas, Golf von Kalifornien violett markiert Eine aus der Mitte des 18. Jahrhunderts alte Karte des Golfs, gezeichnet von kroatischen Missionar und Forscher Ferdinand Konščak Golf von Kalifornien bei San Carlos, Mexiko Der Golf von Kalifornien (auch Cortés-See) (span. Mar de Cortés / Golfo de California / Mar Bermejo, engl. Gulf of California / Sea of Cortés / Sea of Cortez) ist ein 160.000 km² großes Nebenmeer des Pazifik zwischen Mexiko und der Halbinsel Niederkalifornien.
Neu!!: Wale und Golf von Kalifornien · Mehr sehen »
Grauwal
Der Grauwal (Eschrichtius robustus) ist ein Bartenwal, der in arktischen bis warm-gemäßigten Gewässern lebt.
Neu!!: Wale und Grauwal · Mehr sehen »
Graysches Paradoxon
Das Graysche Paradoxon ist ein Strömungseffekt, der bei schnellen Walen, etwa den Delfinen auftritt.
Neu!!: Wale und Graysches Paradoxon · Mehr sehen »
Grönland
Grönland ((„Land der Kalaallit“),; zu Deutsch „Grünland“) ist die größte Insel der Erde und wird geografisch zu Nordamerika und geologisch zu dessen arktischer Teilregion gezählt.
Neu!!: Wale und Grönland · Mehr sehen »
Grönlandwal
Der Grönlandwal (Balaena mysticetus) ist eine bis 18 Meter lange Art der Glattwale in arktischen Meeren, die über 200 Jahre alt werden kann.
Neu!!: Wale und Grönlandwal · Mehr sehen »
Gründelwale
Die Gründelwale (Monodontidae) sind eine Familie bis etwa 6 m langer Zahnwale in nördlichen (vor allem arktischen) Meeren.
Neu!!: Wale und Gründelwale · Mehr sehen »
Grindwal
Der Grindwal (Globicephala melas), von färöisch grind, > grindahvalur, auch bekannt als Pilotwal oder fälschlich Calderon-Delfin, ist eine Art der Delfine (Delphinidae).
Neu!!: Wale und Grindwal · Mehr sehen »
Grindwale
Die Grindwale oder Pilotwale (Globicephala) im engeren Sinn sind eine Walgattung aus der Familie der Delfine (Delphinidae) mit zwei Arten, dem.
Neu!!: Wale und Grindwale · Mehr sehen »
Großer Tümmler
Der Große Tümmler (Tursiops truncatus) ist eine in allen Ozeanen verbreitete Art der Delfine.
Neu!!: Wale und Großer Tümmler · Mehr sehen »
Großwale
Als Großwale werden die Wale bezeichnet, die zu den 13 Walarten gehören, die 1946 im Internationalen Übereinkommen zur Regelung des Walfangs aufgelistet wurden.
Neu!!: Wale und Großwale · Mehr sehen »
Gustave Doré
Gustave Doré, fotografiert von Nadar Paul Gustave Doré (* 6. Januar 1832 in Straßburg; † 23. Januar 1883 in Paris) war ein französischer Maler und Grafiker, der sich vor allem als Illustrator einen Namen machte.
Neu!!: Wale und Gustave Doré · Mehr sehen »
Haie
Haie (Selachii) sind Fische aus der Klasse der Knorpelfische.
Neu!!: Wale und Haie · Mehr sehen »
Hans Thewissen
J.
Neu!!: Wale und Hans Thewissen · Mehr sehen »
Harpune
Die Harpune ist ein mit Widerhaken ausgestatteter Wurfspieß oder Speer, der bei der Jagd auf Fische und beim Walfang verwendet wird.
Neu!!: Wale und Harpune · Mehr sehen »
Hautdrüse
Hautdrüsen oder Dermaldrüsen Glandula cutis sind Drüsen, die in der äußeren Haut liegen.
Neu!!: Wale und Hautdrüse · Mehr sehen »
Hämalbogen
Hämalbogen eines ''Diplodocus'' Hämalbögen, auch Hämalrippen oder Hämapophysen genannt, sind ventrale (bauchwärts orientierte) Rippen der Schwanzwirbelsäule.
Neu!!: Wale und Hämalbogen · Mehr sehen »
Höhere Säugetiere
Die Höheren Säugetiere oder Plazentatiere (Eutheria; Placentalia meist nur wenn die Kronengruppe gemeint ist) bilden wie die eierlegenden Kloakentiere (Protheria) und die Beuteltiere (Metatheria) eine Unterklasse der Säugetiere (Mammalia).
Neu!!: Wale und Höhere Säugetiere · Mehr sehen »
Heaviside-Delfin
Der Heaviside-Delfin (Cephalorhynchus heavisidii) ist eine kleine Delfinart, die ausschließlich an der Küste von Namibia und der Westküste von Südafrika anzutreffen ist.
Neu!!: Wale und Heaviside-Delfin · Mehr sehen »
Hector-Delfin
Der Hector-Delfin (Cephalorhynchus hectori) ist mit einer Länge von bis zu 1,50 Meter einer der kleinsten Vertreter der Delfine.
Neu!!: Wale und Hector-Delfin · Mehr sehen »
Hector-Schnabelwal
Verbreitungsgebiet des Hector-Schnabelwales. Der Hector-Schnabelwal (Mesoplodon hectori) ist eine Walart aus der Familie der Schnabelwale (Ziphiidae).
Neu!!: Wale und Hector-Schnabelwal · Mehr sehen »
Herbizid
Herbizide (‚Kraut‘, ‚Gras‘ und lat. caedere ‚töten‘) oder Unkrautbekämpfungsmittel sind Substanzen, die störende Pflanzen abtöten sollen.
Neu!!: Wale und Herbizid · Mehr sehen »
Herde
Schafherde Als Herde bezeichnet man in der Zoologie überwiegend eine Ansammlung großer, in der Regel gleichartiger Säugetiere, dennoch werden auch Gruppen flugunfähiger Vögel so genannt.
Neu!!: Wale und Herde · Mehr sehen »
Herman Melville
Herman Melville (in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts) Herman Melville, geboren als Herman Melvill, (* 1. August 1819 in New York City, New York; † 28. September 1891 ebenda) war ein amerikanischer Schriftsteller, Dichter und Essayist.
Neu!!: Wale und Herman Melville · Mehr sehen »
Herz
Herz eines Hundes von links: 1 linke Herzkammer, 2 linke Längsfurche (''Sulcus interventricularis paraconalis''), 3 rechte Herzkammer, 4 Arterienkonus (''Conus arteriosus''), 5 Lungenstamm (''Truncus pulmonalis''), 6 BOTALLI-Band (''Ligamentum arteriosum''), 7 Aortenbogen, 8 Arm-Kopf-Stamm (''Truncus brachiocephalicus''), 9 linke Schlüsselbeinarterie (''Arteria subclavia sinistra''), 10 rechtes Herzohr, 11 linkes Herzohr, 12 Herzkranzfurche mit Fett, 13 Lungenvenen. Magnetresonanztomografie: Animierte Aufnahme des menschlichen Herzens Das Herz (lateinisch Cor, griechisch Kardia, καρδία, oder latinisiert Cardia) ist ein bei verschiedenen Tiergruppen vorkommendes muskuläres Hohlorgan (Hohlmuskel), das mit rhythmischen Kontraktionen Blut oder Hämolymphe durch den Körper pumpt und so die Versorgung aller Organe sichert.
Neu!!: Wale und Herz · Mehr sehen »
Heterodontie
Der Schädel eines Höhlenbärs zeigt ein typisch heterodontes Gebiss. Großen Schwertwales (''Orcinus orca'') Heterodontie (Anisodontie) (und) ist die Bezeichnung für das Vorhandensein verschiedenartig ausgebildeter Zahngruppen in einem Gebiss.
Neu!!: Wale und Heterodontie · Mehr sehen »
Histologie
Vorbereitung einer histologischen Untersuchung im Labor Die Histologie (von und -logie, gr. λόγος logos ‚Lehre‘) oder Gewebelehre ist die Wissenschaft von den biologischen Geweben.
Neu!!: Wale und Histologie · Mehr sehen »
Historia animalium
''Historia animalium et al.'', Costantinople, XII sec. (Biblioteca Medicea Laurenziana, pluteo 87.4) Die Historia animalium ist eine im 4.
Neu!!: Wale und Historia animalium · Mehr sehen »
Historische Geologie
Stark vereinfachte grafische Darstellung der Geschichte der Erde und des Lebens Die historische Geologie ist ein Teilgebiet der Geologie.
Neu!!: Wale und Historische Geologie · Mehr sehen »
Hoden
Der Hoden oder (seltener) der/die Hode (v. mittelhochdt.: hode, v. althochdt.: hodo, v. idg.: *skeu(t)- „bedecken, verhüllen“) oder der Testikel (v. lat.: testiculus, Vkl. von testis Zeuge, Hode, Plural: testes; – altgriech.: ὄρχις orchis), fachsprachlich auch Testis und Testiculus, ist ein paarig angelegtes, inneres männliches Geschlechtsorgan vieler sich geschlechtlich fortpflanzender Gewebetiere.
Neu!!: Wale und Hoden · Mehr sehen »
Homer
Münchner Glyptothek Homer (Betonung im Deutschen: Homḗr) gilt als Autor der Ilias und der Odyssee und damit als frühester Dichter des Abendlandes.
Neu!!: Wale und Homer · Mehr sehen »
Hornsubstanz
Horn abgelöst vom Schädel eines Steinbocks Fußknochen und Klauen eines Hausrindes Die Hornsubstanz – kurz auch als Horn bezeichnet – ist das harte Material, welches von der Haut gebildet wird und hauptsächlich aus verhornten, also mit Keratin angefüllten, abgestorbenen Zellen (den Keratinozyten) besteht.
Neu!!: Wale und Hornsubstanz · Mehr sehen »
Hubbs-Schnabelwal
Verbreitungsgebiet des Hubbs-Schnabelwales. Der Hubbs-Schnabelwal (Mesoplodon carlhubbsi) gehört zur Gattung der Zweizahnwale (Mesoplodon) innerhalb der Familie der Schnabelwale (Ziphiidae).
Neu!!: Wale und Hubbs-Schnabelwal · Mehr sehen »
Hydrostatik
Die Hydrostatik ist die Lehre von unbewegten, strömungsfreien Flüssigkeiten.
Neu!!: Wale und Hydrostatik · Mehr sehen »
Ijob
Schriftrolle des Ijob Ijob (Job, Hiob) (Ijōḅ/Ijov; arab. أيوب Ayyūb) bezeichnet eine biblische Person, einen Gerechten aus dem Land Uz, und das nach ihm benannte Buch des Tanach.
Neu!!: Wale und Ijob · Mehr sehen »
Immunologie
Die Immunologie oder Immunbiologie ist die Lehre von den biologischen und biochemischen Grundlagen der körperlichen Abwehr von Krankheitserregern wie Bakterien, Viren und Pilzen sowie anderen körperfremden Stoffen wie beispielsweise biologischen Toxinen und Umweltgiften, und darüber hinaus von Störungen und Fehlfunktionen dieser Abwehrmechanismen.
Neu!!: Wale und Immunologie · Mehr sehen »
Indien
Indien ist ein Staat in Südasien, der den größten Teil des indischen Subkontinents umfasst.
Neu!!: Wale und Indien · Mehr sehen »
Indigene Völker
Samen-Parlaments in Norwegen: Sven-Roald Nystø, Aili Keskitalo und Ole Henrik Magga (2006) Arhuaco in Südamerika (2003) Indigene Völker (von indigena „eingeboren“) oder autochthone Völker („ursprüngliche“, siehe Wortherkunft) sind nach einer international geltenden Definition diejenigen Bevölkerungsgruppen, die Nachkommen einer Bevölkerung sind, die vor der Eroberung, Kolonisierung oder der Gründung eines Staates durch andere Völker in einem räumlichen Gebiet lebten, und die sich bis heute als ein eigenständiges „Volk“ verstehen und eigene soziale, wirtschaftliche oder politische Einrichtungen und kulturelle Traditionen beibehalten haben.
Neu!!: Wale und Indigene Völker · Mehr sehen »
Indische Platte
Übersicht Lithosphärenplatten Die Indische Platte ist eine mittelgroße Kontinentalplatte.
Neu!!: Wale und Indische Platte · Mehr sehen »
Indischer Ozean
Karte des Indischen Ozeans. Anders als hier dargestellt, wird die Javasee normalerweise nicht zum Indischen Ozean gerechnet. Der Indische Ozean ist mit 74,9 Millionen km² Fläche (ca. 14,7 % der Erdoberfläche) der drittgrößte Ozean der Erde.
Neu!!: Wale und Indischer Ozean · Mehr sehen »
Indogermanische Sprachen
Die indogermanischen oder indoeuropäischen Sprachen bilden die heute sprecherreichste Sprachfamilie der Welt mit etwa drei Milliarden Muttersprachlern.
Neu!!: Wale und Indogermanische Sprachen · Mehr sehen »
Indohyus
Indohyus ist eine ausgestorbene Gattung der Paarhufer (Artiodactyla), die vor etwa 48 Millionen Jahren auf dem Indischen Subkontinent lebte.
Neu!!: Wale und Indohyus · Mehr sehen »
Indopazifischer Großer Tümmler
Der Indopazifische Große Tümmler (Tursiops aduncus) ist eine dem Großen Tümmler (Tursiops truncatus) stark ähnelnde Delfinart, die im Indopazifik von der südlichen Küste Südafrikas und der Küste Ostafrikas sowie entlang der gesamten Nordküste des Indischen Ozeans bis zum tropischen westlichen Pazifik nach Südjapan, Nordaustralien und Melanesien vorkommt.
Neu!!: Wale und Indopazifischer Großer Tümmler · Mehr sehen »
Indusdelfin
Der Indusdelfin (Platanista minor) ist eine sehr seltene Zahnwalart, die im Indus und seinen Nebenflüssen endemisch ist.
Neu!!: Wale und Indusdelfin · Mehr sehen »
Insektizid
Traktor bei der Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln Ein Insektizid ist ein Pestizid, das zur Abtötung, Vertreibung oder Hemmung von Insekten und deren Entwicklungsstadien verwendet wird (insektizide Wirkung).
Neu!!: Wale und Insektizid · Mehr sehen »
Internationales Übereinkommen zur Regelung des Walfangs
Das Internationale Übereinkommen zur Regelung des Walfangs (engl. International Convention for the Regulation of Whaling) ist ein internationaler völkerrechtlicher Vertrag, welcher 1946 geschlossen wurde um den Walfang zu regulieren.
Neu!!: Wale und Internationales Übereinkommen zur Regelung des Walfangs · Mehr sehen »
Inuit-Kultur
Qulliq – zur Feier der Errichtung des Nunavut-Territoriums am 1. April 1999 entzündet Als Inuit (Inuktitut: „Menschen“) bezeichnen sich diejenigen Volksgruppen, die im arktischen Zentral- und Nordostkanada sowie in Grönland leben.
Neu!!: Wale und Inuit-Kultur · Mehr sehen »
Irawadidelfin
Der Irawadidelfin (Orcaella brevirostris) ist ein hauptsächlich in asiatischen Küstenregionen lebender Delfin aus der Ordnung der Wale, über dessen Zuordnung lange Zeit Uneinigkeit herrschte.
Neu!!: Wale und Irawadidelfin · Mehr sehen »
Island
Island (von ís „Eis“ und land „Land“) ist mit rund 103.000 km² (Landfläche: 100.250 km², Wasserfläche: 2.750 km², mit Fischereizone 758.000 km²) – nach dem Vereinigten Königreich – der flächenmäßig zweitgrößte Inselstaat Europas.
Neu!!: Wale und Island · Mehr sehen »
Isländische Sprache
Isländisch (isländisch íslenska) ist eine Sprache aus dem germanischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie.
Neu!!: Wale und Isländische Sprache · Mehr sehen »
Janjucetus
Janjucetus ist eine fossile Gattung der Bartenwale (Mysticeti).
Neu!!: Wale und Janjucetus · Mehr sehen »
Japanischer Schnabelwal
Verbreitungskarte des Japanischen Schnabelwals Schädel des Japanischen Schnabelwals Der Japanische Schnabelwal (Mesoplodon ginkgodens) ist eine Walart aus der Familie der Schnabelwale (Ziphiidae).
Neu!!: Wale und Japanischer Schnabelwal · Mehr sehen »
Jesus Christus
Katharinenkloster auf dem Sinai (6. Jh). Jesus Christus (von Iēsous Christos,, Jesus, der Gesalbte) ist nach christlicher Lehre gemäß dem Neuen Testament (NT) der von Gott zur Erlösung aller Menschen gesandte Messias und Sohn Gottes.
Neu!!: Wale und Jesus Christus · Mehr sehen »
John Ray
John Ray John Ray (* 29. November 1627 in Black Notley, Braintree, Essex; † 17. Januar 1705 ebenda) war ein britischer Theologe, Altphilologe und Naturforscher und wird auch als Vater der englischen Botanik bezeichnet.
Neu!!: Wale und John Ray · Mehr sehen »
Jona
Jona heißt der Prophet eines Buches im Tanach, das von ihm erzählt.
Neu!!: Wale und Jona · Mehr sehen »
Journal of Mammalian Evolution
Das Journal of Mammalian Evolution (JME) ist eine zoologische Fachzeitschrift, die als offizielle Zeitschrift von der amerikanischen Gesellschaft zur Erforschung der Säugetierevolution, der Society for the Study of Mammalian Evolution herausgegeben wird.
Neu!!: Wale und Journal of Mammalian Evolution · Mehr sehen »
Jules Verne
Jules Verne um 1890, Fotografie von Nadar Unterschrift Jules-Gabriel Verne, in Deutschland anfänglich Julius Verne (* 8. Februar 1828 in Nantes; † 24. März 1905 in Amiens) war ein französischer Schriftsteller.
Neu!!: Wale und Jules Verne · Mehr sehen »
Jungsteinzeit
Die Jungsteinzeit (fachsprachlich das Neolithikum, aus altgriech. νέος neos,neu, jung‘ und λίθος lithos,Stein‘) ist eine Epoche der Menschheitsgeschichte, deren Beginn ab 11.500 v. Chr.
Neu!!: Wale und Jungsteinzeit · Mehr sehen »
Kalb
Kälber Weitere Kälber Mit Kalb werden die Jungtiere vieler Herdentiere bezeichnet, zum Beispiel bei Rindern, Hirschen, aber auch Elefanten, Giraffen; auch bei Meeressäugern, also bei Walen und Seekühen, ist diese Bezeichnung üblich.
Neu!!: Wale und Kalb · Mehr sehen »
Kalifornischer Schweinswal
Der Kalifornische Schweinswal (Phocoena sinus), auch Golftümmler oder Vaquita genannt, ist eine Walart aus der Familie der Schweinswale (Phocoenidae).
Neu!!: Wale und Kalifornischer Schweinswal · Mehr sehen »
Kamerunflussdelfin
Der Kamerunflussdelfin (Sousa teuszii) ist eine Walart aus der Familie der Delfine (Delphinidae).
Neu!!: Wale und Kamerunflussdelfin · Mehr sehen »
Kanada
Kanada (englisch und französisch Canada) ist ein Staat in Nordamerika, der zwischen dem Atlantik im Osten und dem Pazifik im Westen liegt und nordwärts bis zum Arktischen Ozean reicht.
Neu!!: Wale und Kanada · Mehr sehen »
Karyotyp
Das Karyogramm eines ungeborenen Mädchens Der Karyotyp (‚Nuss, Fruchtkern‘ und ‚Schlag, Gepräge, Form, Muster‘, ‚Figur, Form, Ausprägung‘) bezeichnet in der Zytogenetik (Lehre über die Zusammenhänge zwischen Vererbung und Zellaufbau) die Gesamtheit aller zytologisch (den Zellaufbau betreffend) erkennbaren Chromosomeneigenschaften eines Individuums oder einer Gruppe genetisch verwandter Individuen.
Neu!!: Wale und Karyotyp · Mehr sehen »
Kassiopeia (Gattin des Kepheus)
Kassiopeia wird von Krisis zur Siegerin im Schönheitswettbewerb mit den Nereiden gekrönt, Haus des Aion, Paphos (Zypern); 4. Jh. n. Chr. Kassiopeia (lateinisch Cassiope) bzw.
Neu!!: Wale und Kassiopeia (Gattin des Kepheus) · Mehr sehen »
Kehlkopf
Zeichnung des Kehlkopfes Seitenschnitt Der Kehlkopf – in der medizinischen Fachsprache Larynx (von altgriechisch λάρυγξ lárynx ‚Kehle‘) – bildet als Teil des Atemtrakts den Übergang vom Rachen zur Luftröhre im vorderen Halsbereich.
Neu!!: Wale und Kehlkopf · Mehr sehen »
Keto (Mythologie)
San anstelle von Sigma in ΠΕΡΣΕΥΣ und ΚΕΤΟΣ sowie die linksläufige Schreibweise von ΠΕΡΣΕΥΣ und ΑΝΔΡΟΜΕΔΑ. Nereide reitet auf dem Seeungeheuer Ketos (2. Jahrhundert v. Chr.) Keto, auch Ketos, lateinisch Cetus, ist in der griechischen Mythologie ein Meeresungeheuer, Wal oder großer Fisch.
Neu!!: Wale und Keto (Mythologie) · Mehr sehen »
Kiefer (Anatomie)
Oberkiefer des Menschen (Zeichnung) Unterkiefer eines Menschen Der Kiefer (bairisch /österreichisch auch standardsprachlich: das Kiefer), der bei den meisten Wirbeltieren zur Nahrungsaufnahme dient und deshalb meist bezahnt ist.
Neu!!: Wale und Kiefer (Anatomie) · Mehr sehen »
Kladistik
Die Kladistik (gr. κλάδος klados „Ast“, „Verästelung“) oder phylogenetische Systematik ist eine Methodik der biologischen Systematik und Taxonomie auf der Basis der Evolutionsbiologie.
Neu!!: Wale und Kladistik · Mehr sehen »
Kleiner Pottwal
Der Kleine Pottwal (Kogia simus), auch als Kleinstpottwal bezeichnet, ist eine Walart aus der Familie der Pottwale (Physeteridae).
Neu!!: Wale und Kleiner Pottwal · Mehr sehen »
Kleiner Schwertwal
Der Kleine Schwertwal (Pseudorca crassidens), auch bekannt als Unechter oder Schwarzer Schwertwal, ist im Vergleich zum Großen Schwertwal oder Orca (Orcinus orca) nur wenig erforscht.
Neu!!: Wale und Kleiner Schwertwal · Mehr sehen »
Kleinwale
Als Kleinwale werden die Vertreter der Wale bezeichnet, die nicht zu den 13 Großwalarten gehören, die 1946 im Internationalen Übereinkommen zur Regelung des Walfangs aufgelistet wurden.
Neu!!: Wale und Kleinwale · Mehr sehen »
Knorpel
Hyaliner Knorpel im lichtmikroskopischen Bild Knorpelgewebe ist ein festes sowohl druck- als auch biegungselastisches, gefäßloses Stützgewebe, das in der Entwicklung zudem die Anlage des knöchernen Skeletts bildet.
Neu!!: Wale und Knorpel · Mehr sehen »
Kohlensäure
Kohlensäure (H2CO3) ist eine anorganische Säure und das Reaktionsprodukt ihres Säureanhydrids Kohlendioxid (CO2) mit Wasser.
Neu!!: Wale und Kohlensäure · Mehr sehen »
Kohlenstoffdioxid
Kohlenstoffdioxid oder Kohlendioxid ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Sauerstoff mit der Summenformel CO2, ein unbrennbares, saures und farbloses Gas; es löst sich gut in Wasser: Hier wird es umgangssprachlich oft – besonders im Zusammenhang mit kohlenstoffdioxidhaltigen Getränken – fälschlicherweise auch „Kohlensäure“ genannt.
Neu!!: Wale und Kohlenstoffdioxid · Mehr sehen »
Kondensation
Kondensation von Luftfeuchtigkeit an einer kalten Flasche. Kondensation ist der Übergang eines Stoffes vom gasförmigen in den flüssigen Aggregatzustand.
Neu!!: Wale und Kondensation · Mehr sehen »
Kosmopolit (Biologie)
Zugvogel Verbreitungskarte des Blauwals Ein Kosmopolit (gr. kosmos „Welt“, polites, „Bürger“, „Einwohner“) ist ein Lebewesen, das in ihm zusagenden Biotopen (Lebensräumen) weltweit oder über weite Teile der Erde verbreitet ist.
Neu!!: Wale und Kosmopolit (Biologie) · Mehr sehen »
Kreta
Kreta (Kriti) ist die größte griechische Insel und mit rund 8261 Quadratkilometern Fläche sowie 1066 Kilometern Küstenlänge nach Sizilien, Sardinien, Zypern und Korsika die fünftgrößte Insel im Mittelmeer.
Neu!!: Wale und Kreta · Mehr sehen »
Krill
Krill bezeichnet marine garnelenförmige Krebstiere der Ordnung Euphausiacea.
Neu!!: Wale und Krill · Mehr sehen »
Krokodile
Die Krokodile (Crocodylia;, „Krokodil“) sind eine Ordnung der amniotischen Landwirbeltiere.
Neu!!: Wale und Krokodile · Mehr sehen »
Kurzflossen-Grindwal
Der Kurzflossen-Grindwal oder Indische Grindwal (Globicephala macrorhynchus) ist eine Walart aus der Familie der Delfine (Delphinidae).
Neu!!: Wale und Kurzflossen-Grindwal · Mehr sehen »
Kurzschnauzendelfine
Die Kurzschnauzendelfine (Lagenorhynchus) sind eine Gattung der Delfine, die durch einen nicht so deutlich vom Kopf abgesetzten Schnabel gekennzeichnet sind.
Neu!!: Wale und Kurzschnauzendelfine · Mehr sehen »
La-Plata-Delfin
Der La-Plata-Delfin (Pontoporia blainvillei), in seiner Heimat Franciscana genannt, ist ein an der Atlantikküste Südamerikas verbreiteter Zahnwal.
Neu!!: Wale und La-Plata-Delfin · Mehr sehen »
Landwirbeltiere
Als Landwirbeltiere oder Tetrapoda (und πόδ- pod- ‚Fuß‘) fasst man in der biologischen Systematik die Wirbeltiere zusammen, die vier Gliedmaßen (Extremitäten) haben.
Neu!!: Wale und Landwirbeltiere · Mehr sehen »
Langschnäuziger Gemeiner Delfin
Der Langschnäuzige Gemeine Delfin (Delphinus capensis) ist eine Delfinart, die früher als Unterart des Gemeinen Delfins (Delphinus delphis) betrachtet wurde, aber heute auf Grund neuerer morphologischer und molekularbiologischer Untersuchungen als eigene Art anerkannt wird.
Neu!!: Wale und Langschnäuziger Gemeiner Delfin · Mehr sehen »
Lassie
„Lassie“ bei Dreharbeiten 1965 Lassie (Scots für Mädchen) ist eine Hündin der Rasse Langhaarcollie und die Hauptfigur von Büchern, Filmen und Fernsehserien.
Neu!!: Wale und Lassie · Mehr sehen »
Latein
Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.
Neu!!: Wale und Latein · Mehr sehen »
Layard-Wal
Der Layard-Wal (Mesoplodon layardii) ist eine Walart aus der Familie der Schnabelwale (Ziphiidae).
Neu!!: Wale und Layard-Wal · Mehr sehen »
Leber
Die Leber ist das zentrale Organ des gesamten Stoffwechsels und die größte Drüse des Körpers bei Wirbeltieren.
Neu!!: Wale und Leber · Mehr sehen »
Lendenwirbelsäule
Wirbelsäule des Menschen, Lendenwirbelsäule gelb Als Lendenwirbelsäule (LWS) wird der lumbale Teil der Wirbelsäule bezeichnet.
Neu!!: Wale und Lendenwirbelsäule · Mehr sehen »
Leviathan (Mythologie)
''Die Vernichtung des Leviathan'', Gravur von Gustave Doré (1865) Leviathan (hebr. לִויָתָן liwjatan „der sich Windende“) ist der Name eines Seeungeheuers der jüdisch-christlichen Mythologie.
Neu!!: Wale und Leviathan (Mythologie) · Mehr sehen »
Longman-Schnabelwal
Der Longman-Schnabelwal (Indopacetus pacificus), manchmal auch mit dem mehrdeutigen Namen Pazifischer Schnabelwal bezeichnet, ist eine Walart aus der Familie der Schnabelwale (Ziphiidae).
Neu!!: Wale und Longman-Schnabelwal · Mehr sehen »
Lunge
Lungenarterie, 4: Alveolargang, 5: Lungenbläschen, 6: Herzeinschnitt, 7: kleine Bronchien, 8: Tertiärbronchus, 9: Sekundärbronchus, 10: Hauptbronchus, 11: Zungenbein Die Lunge (lateinisch Pulmo) ist ein Organ der Atmung; sie erfüllt den Zweck, eine große Oberfläche für den Gasaustausch zwischen Luft und Blut herzustellen.
Neu!!: Wale und Lunge · Mehr sehen »
Macrobius Ambrosius Theodosius
Macrobius und sein Sohn. Phantasiebild in einer mittelalterlichen italienischen Handschrift Macrobius Ambrosius Theodosius (die Reihenfolge der Namen variiert; * vermutlich um 385/390; † vermutlich nach 430) war ein vorzüglich gebildeter spätantiker römischer Philosoph und Grammatiker.
Neu!!: Wale und Macrobius Ambrosius Theodosius · Mehr sehen »
Mangrove (Ökosystem)
Mangroven in Tibar (Osttimor) Das Ökosystem Mangrove wird von Wäldern salztoleranter Mangrovenbäume im Gezeitenbereich tropischer Küsten mit Wassertemperaturen über 20 °C gebildet.
Neu!!: Wale und Mangrove (Ökosystem) · Mehr sehen »
Mathurin-Jacques Brisson
Mathurin-Jacques Brisson Mathurin-Jacques Brisson (* 30. April 1723 in Fontenay-le-Comte; † 23. Juni 1806 in Croissy-sur-Seine bei Paris) war ein französischer Zoologe und Naturphilosoph.
Neu!!: Wale und Mathurin-Jacques Brisson · Mehr sehen »
Münze
Eine Münze (v. lat. moneta) ist meist ein kreisförmiges und relativ zum Durchmesser dünnes, geprägtes oder früher auch gegossenes Zahlungsmittel und damit eine Unterform von Geld.
Neu!!: Wale und Münze · Mehr sehen »
Meditation
Darstellung des Buddha in Meditationshaltung (''Dhyana mudra,'' Polonnaruwa) Charles West Cope - Maiden Meditation Meditation im Park (Malmö, 1983) Gemeinsame Meditation im Madison Square Park (New York City, 2010) Meditation (von lateinisch meditatio, zu meditari „nachdenken, nachsinnen, überlegen“, von „denken, sinnen“; es liegt kein etymologischer Bezug zum Stamm des lateinischen Adjektivs medius, -a, -um „mittlere“ vor) ist eine in vielen Religionen und Kulturen ausgeübte spirituelle Praxis.
Neu!!: Wale und Meditation · Mehr sehen »
Meer
Unter Meer (Niederdeutsch: die See) versteht man die miteinander verbundenen Gewässer der Erde, welche die Kontinente umgeben, auch „die Ozeane“.
Neu!!: Wale und Meer · Mehr sehen »
Meeressäuger
Karibik-Manati Als Meeressäuger werden alle Säugetiere bezeichnet, die sich an ein Leben im Meer angepasst haben.
Neu!!: Wale und Meeressäuger · Mehr sehen »
Melone (Wal)
Schnitt durch den Kopf eines Zahnwals, Melone orange Die Melone ist ein spezielles Organ aus Fett- und Bindegewebe im Kopf der Zahnwale (Odontoceti).
Neu!!: Wale und Melone (Wal) · Mehr sehen »
Mesonychia
Die Mesonychia sind eine ausgestorbene Ordnung der Säugetiere.
Neu!!: Wale und Mesonychia · Mehr sehen »
Michael J. Benton
Michael J. Benton Michael James „Mike“ Benton (* 8. April 1956) ist Professor für Wirbeltierpaläontologie am „Department of Earth Sciences“ der University of Bristol.
Neu!!: Wale und Michael J. Benton · Mehr sehen »
Mikroskop
Leitz von 1909, ein für die Zeit typisches Labormikroskop. Ein Transmissionselektronenmikroskop. Nadelspitze eines Rasterkraftmikroskops, aufgenommen mit einem Rasterelektronenmikroskop. Ein Mikroskop (griechisch μικρός mikrós „klein“; σκοπεῖν skopeín „betrachten“) ist ein Gerät, das es erlaubt, Objekte stark vergrößert anzusehen oder bildlich darzustellen.
Neu!!: Wale und Mikroskop · Mehr sehen »
Milchdrüse
Schematischer Querschnitt durch die weibliche Brust: 1. Brustkorb mit Rippen 2. großer Brustmuskel 3. Brustdrüse 4. Brustwarze 5. Warzenhof 6. Milchgänge 7. Fettgewebe 8. Haut Als Milchdrüse (lat. Glandula mammaria, griech. μαστός, mastos) bezeichnet man die aus der Milchleiste hervorgehenden Drüsenkörper von Säugetieren, die während der Laktation Milch zur Ernährung des säugenden Nachwuchses bilden und abgeben können.
Neu!!: Wale und Milchdrüse · Mehr sehen »
Milet
Milet (ionisch Μίλητος Mílētos, dorisch Μίλατος Mílatos, äolisch Μίλλατος Míllatos, lateinisch Miletus, hethitisch sehr wahrscheinlich Millawanda), auch Palatia (Mittelalter) und Balat (Neuzeit) genannt, war eine antike Stadt an der Westküste Kleinasiens, in der heutigen Türkei.
Neu!!: Wale und Milet · Mehr sehen »
Minoische Kultur
Minoische Kultur auf Kreta Ausgrabungen und Rekonstruktion in Knossos Nach dem mythischen König Minos wird die bronzezeitliche Kultur Kretas als minoisch, kretisch-minoisch oder kretominoisch bezeichnet.
Neu!!: Wale und Minoische Kultur · Mehr sehen »
Mithymna
Mithymna, auch Methymna, ist eine Kleinstadt mit 1.390 Einwohnern (2011) sowie Verwaltungssitz des gleichnamigen Gemeindebezirks im Norden der griechischen Insel Lesbos.
Neu!!: Wale und Mithymna · Mehr sehen »
Mittelhochdeutsch
Mittelhochdeutsch (Mhd.) bezeichnet im weiteren Sinn eine Sprachstufe der deutschen Sprache, nämlich sämtliche hochdeutsche Varietäten etwa zwischen 1050 und 1350 (das entspricht ungefähr dem Hochmittelalter).
Neu!!: Wale und Mittelhochdeutsch · Mehr sehen »
Mittelniederdeutsche Sprache
Die mittelniederdeutsche Sprache (Kürzel nach ISO 639-3 gml von englisch German Middle Low) ist ein Entwicklungsstadium des Niederdeutschen.
Neu!!: Wale und Mittelniederdeutsche Sprache · Mehr sehen »
Moby-Dick
Titelseite der Erstausgabe von ''Moby-Dick'' (1851) Moby-Dick; oder: Der Wal ist ein 1851 in London und New York erschienener Roman des amerikanischen Schriftstellers Herman Melville.
Neu!!: Wale und Moby-Dick · Mehr sehen »
Molar (Zahn)
Darstellung der rechten Unterkieferhälfte mit den unterschiedlichen Zahngruppen Röntgen-Übersichtsaufnahme (Ausschnitt): obere und untere Molaren, teilweise auch Prämolaren. Nebenbefund: Der untere Weisheitszahn ist retiniert. Unterer Molar. Dieser Zahn hat vergleichsweise sehr kurze Zahnwurzeln. Divergenz der Wurzeln. Zahn 36: Häufig auch mit vier Wurzelkanälen Ein Mahlzahn oder Molar (Dens molaris, Plural Dentes molares; von ‚Mühlstein‘) ist ein großer Backenzahn.
Neu!!: Wale und Molar (Zahn) · Mehr sehen »
Molekularbiologie
Strukturmodell eines Ausschnitts aus der DNA-Doppelhelix (B-Form) mit 20 Basenpaarungen. Die Molekularbiologie ist die Beschäftigung mit der Struktur und Funktion biologischer Makromoleküle, befasst sich als solche mit der Struktur, Biosynthese und Funktion von DNA und RNA auf molekularer Ebene und untersucht, wie diese untereinander und mit Proteinen interagieren.
Neu!!: Wale und Molekularbiologie · Mehr sehen »
Monogamie
Höckerschwänen kommt es zu einer lebenslangen Paarbindung. Monogamie (von altgr. μόνος mónos „allein, einzig“ und γάμος gamos „Ehe“) bezeichnet bei Tieren eine lebenslange exklusive Fortpflanzungsgemeinschaft zwischen zwei Individuen einer Art.
Neu!!: Wale und Monogamie · Mehr sehen »
Morphologie (Biologie)
Die Morphologie (aus morphé, ‚Gestalt‘, ‚Form‘, und „-logie“ (aus λόγος lógos "Lehre")) als Teilbereich der Biologie ist die Lehre von der Struktur und Form der Organismen.
Neu!!: Wale und Morphologie (Biologie) · Mehr sehen »
Mosaik
Frühchristliches Mosaik aus dem 6. Jahrhundert, Sant’Apollinare Nuovo in Ravenna Das Deesis-Mosaik der Hagia Sophia ist ein Hauptwerk der Palaiologischen-Renaissance und der Byzantinischen Kunst. Mosaik ist eine schon im Altertum bekannte Gattung der Bildenden Künste, bei der durch Zusammenfügen von verschiedenfarbigen oder verschieden geformten Teilen Muster oder Bilder entstehen.
Neu!!: Wale und Mosaik · Mehr sehen »
Mosaikform
„Berliner Exemplar“ des Urvogels ''Archaeopteryx'' Als Mosaikformen (auch evolutionäres Bindeglied) bezeichnet man in der Evolutionsbiologie Organismen, die Merkmale zweier Taxa besitzen.
Neu!!: Wale und Mosaikform · Mehr sehen »
Muskulatur
Die Muskulatur der Brust (Zeichnung von Bernardino Genga ''Anatomia per uso et intelligenza del disegno ricercata non solo su gl’ossi, e muscoli del corpo humano'') Muskeln des Menschen (Bildtafel aus der 4. Auflage von ''Meyers Konversations-Lexikon'' (1885–1890)) Sportstudenten der Deutschen Hochschule für Körperkultur (DHfK), Leipzig, April 1956 Die Muskulatur ist ein Organsystem in Gewebetieren und bezeichnet die Muskeln.
Neu!!: Wale und Muskulatur · Mehr sehen »
Muttermilch
Zwei 25-ml-Proben einer Frau. Links Vordermilch, die bei voller Brust fließt, rechts Nachmilch, die bei sich leerender Brust fließt. Muttermilch wird von Frauen als Säuglingsnahrung gebildet.
Neu!!: Wale und Muttermilch · Mehr sehen »
Myoglobin
Myoglobin ist ein Muskelprotein (von griech. μυς, mys ‚Muskel‘ und lat. globus ‚Kugel‘) aus der Gruppe der Globine, kugelförmigen Proteinen, die eine sauerstoffbindende Hämgruppe enthalten.
Neu!!: Wale und Myoglobin · Mehr sehen »
Narwal
Der Narwal (Monodon monoceros) ist eine Art der Zahnwale (Odontoceti).
Neu!!: Wale und Narwal · Mehr sehen »
Nasenbein
Schädel in Seitenansicht: 1. Stirnbein (Os frontale) 2. Scheitelbein (Os parietale) 3. Nasenbein (Os nasale) (grün) 4. Siebbein (Os ethmoidale) 5. Tränenbein (Os lacrimale) 6. Keilbein (Os sphenoidale) 7. Hinterhauptbein (Os occipitale) 8. Schläfenbein (Os temporale) 9. Jochbein (Os zygomaticum) 10. Oberkiefer (Maxilla) 11. Unterkiefer (Mandibula) Schädel eines SchafesNasenbein farbig markiert Das Nasenbein (Federative Committee on Anatomical Terminology (FCAT) (1998). Terminologia Anatomica. Stuttgart: Thieme) ist ein paariger Knochen des Gesichtsschädels.
Neu!!: Wale und Nasenbein · Mehr sehen »
Nasenhöhle
koronare Schichtung) Die paarige Nasenhöhle (Cavitas nasi) ist Teil des Atemtraktes und enthält das Geruchsorgan.
Neu!!: Wale und Nasenhöhle · Mehr sehen »
National Museums of Scotland
Im Vordergrund das Royal Museum, im Hintergrund das direkt angebaute Museum of Scotland Die National Museums of Scotland sind der 1998 gebildete Zusammenschluss aus dem Royal Museum und dem Museum of Scotland.
Neu!!: Wale und National Museums of Scotland · Mehr sehen »
Naturalis historia
Die ''Naturalis historia'' in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 82.4, fol. 3r (15. Jahrhundert) Die Naturalis historia (auch Historia naturalis, deutsch „Naturforschung“ oder „Naturgeschichte“) ist eine Enzyklopädie in lateinischer Sprache des römischen Historikers und Schriftstellers Gaius Plinius Secundus.
Neu!!: Wale und Naturalis historia · Mehr sehen »
Nördlicher Entenwal
Der Nördliche Entenwal oder Dögling (Hyperoodon ampullatus) ist eine Walart aus der Familie der Schnabelwale (Ziphiidae).
Neu!!: Wale und Nördlicher Entenwal · Mehr sehen »
Nördlicher Glattdelfin
Verbreitungskarte des Nördlichen Glattdelfins Der Nördliche Glattdelfin (Lissodelphis borealis) ist einer der beiden Vertreter der Gattung Lissodelphis innerhalb der Delfine (Delphinidae).
Neu!!: Wale und Nördlicher Glattdelfin · Mehr sehen »
Nekton
Marines Nekton: Ein Schwarm Atlantischer Heringe (''Clupea harengus'') auf Wanderung zu den Laichplätzen in der Ostsee. Die hohe Geschwindigkeit kann über mehrere Tausend Kilometer durchgehalten werden. Einige Wissenschaftler sind der Meinung, dass die Fortbewegung in geschlossenen Gruppen eine Verringerung des Energieverbrauchs bewirkt Unter Nekton (zu nekton „das Schwimmende“, „die Schwimmkraft“) versteht man die „Schwimmwelt“, d. h. die Gesamtheit der pelagischen Tiere in Ozeanen und Binnengewässern, die zu einer kontrollierten Horizontalbewegung fähig ist, also zu einem aktiven, strömungsunabhängigen Schwimmen.
Neu!!: Wale und Nekton · Mehr sehen »
Nestflüchter
Nestflüchter bezeichnet einen Jungentyp bei Wirbeltieren, bei dem die frisch geschlüpften bzw.
Neu!!: Wale und Nestflüchter · Mehr sehen »
Neuhochdeutsch
Neuhochdeutsch (Abk.: nhd./Nhd.) ist ein Terminus für die bis heute andauernde sprachgeschichtliche Periode der deutschen Sprache.
Neu!!: Wale und Neuhochdeutsch · Mehr sehen »
Neuseeland
Neuseeland ist ein geographisch isolierter Inselstaat im südlichen Pazifik.
Neu!!: Wale und Neuseeland · Mehr sehen »
Niederländische Sprache
Die niederländische Sprache (Nederlandse taal), auch Niederländisch (Aussprache), ist eine niederfränkische Sprache.
Neu!!: Wale und Niederländische Sprache · Mehr sehen »
Niere
Querschnitt der Niere (mit Nebenniere) Die Niere (normalerweise nur im Plural renes, davon abgeleitetes Adjektiv renalis; nephrós) ist ein paarig angelegtes Organ des Harnsystems zur Harnbereitung und Regulation des Wasser- und Elektrolythaushalts von Wirbeltieren.
Neu!!: Wale und Niere · Mehr sehen »
Ninive
Ninive oder Ninua (auch Niniveh,; akkadisch Ninu(w)a) war eine mesopotamische Stadt im heutigen Irak, am linken Ufer des Tigris, an der Mündung des kleinen Flusses Ḫosr (auch Khosr, Khoser, Koussour oder) innerhalb der modernen Stadt Mossul.
Neu!!: Wale und Ninive · Mehr sehen »
Nordkaper
Unter dem Begriff Nordkaper wurden die beiden Walarten Atlantischer Nordkaper (Eubalaena glacialis) und Pazifischer Nordkaper (Eubalaena japonica) zusammengefasst.
Neu!!: Wale und Nordkaper · Mehr sehen »
Norwegen
Norwegen oder Königreich Norwegen (bokmål: Kongeriket Norge, nynorsk: Kongeriket Noreg, altnordisch: *Norðvegr, Norvegr, Noregr „Nordweg“) ist ein Staat in Nordeuropa.
Neu!!: Wale und Norwegen · Mehr sehen »
Oberkiefer
Schädel in Seitenansicht: 1. Stirnbein (Os frontale) 2. Scheitelbein (Os parietale) 3. Nasenbein (Os nasale) 4. Tränenbein (Os lacrimale) 5. Siebbein (Os ethmoidale) 6. Keilbein (Os sphenoidale) 7. Hinterhauptsbein (Os occipitale) 8. Schläfenbein (Os temporale) 9. Jochbein (Os zygomaticum) 10. Oberkiefer (Maxilla) (gelbgrün) 11. Unterkiefer (Mandibula) Rotierender Schädel mit rot markiertem Oberkiefer vom Projekt Anatomography Der Oberkiefer (lat. Maxilla)Federative Committee on Anatomical Terminology (FCAT) (1998).
Neu!!: Wale und Oberkiefer · Mehr sehen »
Omurawal
Schädel eines Omurawals Der Omurawal (Balaenoptera omurai) ist eine im November 2003 erstmals beschriebene Art der Furchenwale (Balaenopteridae), die zu den Bartenwalen (Mysticeti) gehören.
Neu!!: Wale und Omurawal · Mehr sehen »
Orcaella
Orcaella ist eine Gattung der Delfine (Delphinidae).
Neu!!: Wale und Orcaella · Mehr sehen »
Ordnung (Biologie)
Die Ordnung ist eine Rangstufe der biologischen Systematik.
Neu!!: Wale und Ordnung (Biologie) · Mehr sehen »
Orkney
Orkney (engl. Orkney Islands; dt. veraltet auch Orkaden; weiterhin gebrauchtes Adjektiv: orkadisch) ist ein aus etwa 70 kleineren und der Hauptinsel Mainland bestehender, zu Schottland gehörender Archipel.
Neu!!: Wale und Orkney · Mehr sehen »
Osedax
Osedax ist eine Gattung der Bartwürmer (Siboglinidae), die sich auf die Besiedlung von Skeletten auf dem Meeresgrund spezialisiert hat.
Neu!!: Wale und Osedax · Mehr sehen »
Ostende
Ostende ist eine Hafenstadt und ein Seebad an der belgischen Nordseeküste in der Provinz Westflandern mit Einwohnern (Stand).
Neu!!: Wale und Ostende · Mehr sehen »
Ostpazifischer Delfin
Der Ostpazifische Delfin (Stenella longirostris) ist eine Art der Fleckendelfine (Stenella).
Neu!!: Wale und Ostpazifischer Delfin · Mehr sehen »
Otto Julius Bierbaum
Otto Julius Bierbaum Otto Julius Bierbaum (* 28. Juni 1865 in Grünberg in Schlesien; † 1. Februar 1910 in Dresden), auch bekannt unter den Pseudonymen Martin Möbius und Simplicissimus, war ein deutscher Journalist, Redakteur, Schriftsteller und Librettist.
Neu!!: Wale und Otto Julius Bierbaum · Mehr sehen »
Ozonschicht
DU/km.
Neu!!: Wale und Ozonschicht · Mehr sehen »
Paarhufer
Die Paarhufer, auch Paarzehige Huftiere oder Paarzeher (Artiodactyla oder Paraxonia), sind in der klassischen Systematik eine Ordnung der Säugetiere (Mammalia).
Neu!!: Wale und Paarhufer · Mehr sehen »
Pakicetidae
Die Pakicetidae sind eine Gruppe ausgestorbener früher Vertreter der Wale, die noch Gliedmaßen hatten, die ihnen das Leben an Land ermöglichten.
Neu!!: Wale und Pakicetidae · Mehr sehen »
Pakicetus
Pakicetus ist eine ausgestorbene Gattung von frühen Vertretern der Wale aus der Familie der Pakicetidae.
Neu!!: Wale und Pakicetus · Mehr sehen »
Pakistan
Pakistan (amtlich: Islamische Republik Pakistan) ist ein Staat in Südasien.
Neu!!: Wale und Pakistan · Mehr sehen »
Paläontologie
Die Paläontologie (palaiós „alt“; ōn, Genitiv óntos, „Seiendes“; -logie) ist die Wissenschaft von den Lebewesen und Lebewelten der geologischen Vergangenheit.
Neu!!: Wale und Paläontologie · Mehr sehen »
Papillarkörper
Schema der menschlichen Haut: „dermal papilla“ bezeichnet den Papillarkörper. Als Papillarkörper bezeichnet man fingerförmige Einstülpungen („Papillen“) an der Unterseite bei mehrschichtigen Epithelien, die von der darunter liegenden Schicht ausgehen.
Neu!!: Wale und Papillarkörper · Mehr sehen »
Pazifischer Nordkaper
Verbreitungsgebiet Der Pazifische Nordkaper (Eubalaena japonica) ist eine Walart aus der Familie der Glattwale (Balaenidae).
Neu!!: Wale und Pazifischer Nordkaper · Mehr sehen »
Pazifischer Ozean
Karte des Pazifischen Ozeans Höhenkarte des Pazifischen Ozeans Der Pazifische Ozean (‚friedlich‘), auch Pazifik, Stiller Ozean oder Großer Ozean genannt, ist der größte und tiefste Ozean der Erde und grenzt an alle anderen Ozeane.
Neu!!: Wale und Pazifischer Ozean · Mehr sehen »
Peale-Delfin
Der Peale-Delfin (Lagenorhynchus australis), im englischen Sprachgebrauch auch als "Black-chinned Dolphin" (Schwarzkinndelfin) bekannt, ist ein kleiner Delfin, der im Gebiet um Feuerland, der Südspitze Südamerikas, beheimatet ist.
Neu!!: Wale und Peale-Delfin · Mehr sehen »
Pelagial
Das Pelagial (pélagos ‚Meer‘) ist bei Seen und dem Meer der uferferne Freiwasserbereich oberhalb der Bodenzone (Benthal).
Neu!!: Wale und Pelagial · Mehr sehen »
Per Anhalter durch die Galaxis
Per Anhalter durch die Galaxis, Originaltitel The Hitchhiker’s Guide to the Galaxy, auch Per Anhalter ins All, abgekürzt HHGTTG, HHGG oder H2G2, ist das bekannteste Werk des britischen Schriftstellers Douglas Adams.
Neu!!: Wale und Per Anhalter durch die Galaxis · Mehr sehen »
Perrin-Schnabelwal
Der Perrin-Schnabelwal (Mesoplodon perrini) ist eine Walart aus der Familie der Schnabelwale (Ziphiidae).
Neu!!: Wale und Perrin-Schnabelwal · Mehr sehen »
Perseus (Sohn des Zeus)
Andromeda und Perseus Perseus (Wandmalerei aus Pompeji, 1. Jh. n. Chr.) Perseus ist einer der berühmtesten Heroen in der griechischen Mythologie und der Sohn des Zeus und der Danaë.
Neu!!: Wale und Perseus (Sohn des Zeus) · Mehr sehen »
Peruanischer Schnabelwal
Verbreitungsgebiet des peruanischen Schnabelwales. Der Peruanische Schnabelwal (Mesoplodon peruvianus), auch als Zwergschnabelwal bezeichnet, ist eine Walart aus der Familie der Schnabelwale (Ziphiidae).
Neu!!: Wale und Peruanischer Schnabelwal · Mehr sehen »
Phocoena
Phocoena ist eine Gattung der Schweinswale (Phocoenidae), zu der vier der insgesamt sechs Arten der Familie gezählt werden.
Neu!!: Wale und Phocoena · Mehr sehen »
Phylogenese
Phylogenese (und) oder Phylogenie bezeichnet sowohl die stammesgeschichtliche Entwicklung (Stammesgeschichte) der Gesamtheit aller Lebewesen als auch bestimmter Verwandtschaftsgruppen auf allen Ebenen der biologischen Systematik.
Neu!!: Wale und Phylogenese · Mehr sehen »
Physiologie
Die Physiologie (und de, ‚Vernunft‘ bzw. de) ist die Lehre von den normalen Lebensvorgängen in den Zellen, Geweben und Organen aller Lebewesen; sie bezieht das Zusammenwirken aller physikalischen, chemischen und biochemischen Vorgänge im gesamten Organismus in ihre Betrachtung ein.
Neu!!: Wale und Physiologie · Mehr sehen »
Pinguine
Die Pinguine (Spheniscidae) sind eine Gruppe flugunfähiger Seevögel der Südhalbkugel und bilden die einzige Familie in der Ordnung Sphenisciformes.
Neu!!: Wale und Pinguine · Mehr sehen »
Pinocchio
Pinocchio – Darstellung von Enrico Mazzanti Noch unvollendete Pinocchiofiguren Pinocchio ist eine Kinderbuchfigur des italienischen Autors Carlo Collodi.
Neu!!: Wale und Pinocchio · Mehr sehen »
Pinocchio (1940)
Pinocchio, in Deutschland ursprünglich unter dem Titel Pinocchio, das hölzerne Bengele veröffentlicht, erschien 1940 und ist der zweite abendfüllende Zeichentrickfilm der Walt-Disney-Studios nach Schneewittchen und die sieben Zwerge.
Neu!!: Wale und Pinocchio (1940) · Mehr sehen »
Plankton
Amphipode ''Hyperia macrocephala'' Copepode (Calanoida) Plankton (altgr. πλαγκτόν „das Umherirrende“) ist die Bezeichnung für Organismen, die im Wasser leben und deren Schwimmrichtung von den Wasserströmungen vorgegeben wird.
Neu!!: Wale und Plankton · Mehr sehen »
Plastikmüll in den Ozeanen
Die großen Meeresströmungen der Erde mit Flussrichtungen;blau.
Neu!!: Wale und Plastikmüll in den Ozeanen · Mehr sehen »
Platanista
Platanista (Familie Platanistidae) ist eine Gattung der Zahnwale, die in großen Flüssen im Norden des Indischen Subkontinents verbreitet ist.
Neu!!: Wale und Platanista · Mehr sehen »
Plazenta
Menschliche Plazenta mit Fötus Plazenta im menschlichen Körper Ultraschallbild der Plazenta und Nabelschnur mit Darstellung im Farbdopplerverfahren der drei Nabelschnurgefäße, mit 20 Schwangerschaftswochen Die Plazenta (lat. placenta,Kuchen‘, dt. auch Mutterkuchen oder „Fruchtkuchen“) ist ein bei allen weiblichen höheren Säugetieren (Eutheria) einschließlich des Menschen und mancher Beutelsäuger (Metatheria) während der Trächtigkeit (bzw. Schwangerschaft) sich entwickelndes Gewebe an der Gebärmutterwand, das zum embryonalen Organismus gehört, von diesem gebildet wird und von Blutgefäßen der Mutter und des Embryos durchwoben ist.
Neu!!: Wale und Plazenta · Mehr sehen »
Plinius der Ältere
Plinius der Ältere, ''Naturalis historia'' in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 82.4, fol. 3r (15. Jahrhundert) Gaius Plinius Secundus Maior, auch Plinius der Ältere (* 23 oder 24 in Novum Comum, heute Como; † 25. August 79 in Stabiae am Golf von Neapel), war ein römischer Gelehrter, Offizier und Verwaltungsbeamter, der vor allem durch die Naturalis historia, ein enzyklopädisches Werk zur Naturkunde Bedeutung erlangt hat.
Neu!!: Wale und Plinius der Ältere · Mehr sehen »
PLOS ONE
PLOS ONE (bis Mitte 2012 PLoS ONE) ist eine internationale Online-Fachzeitschrift der Public Library of Science (PLOS).
Neu!!: Wale und PLOS ONE · Mehr sehen »
Porzellan
Porzellanbrunnen in der Fußgängerzone von Selb Zutaten zur Herstellung von Porzellan Porzellan (ursprünglicher Name einer Meeresschnecke mit weiß glänzender, porzellanartiger Schale, siehe Porzellanschnecken; oder china), auch Weißes Gold genannt, ist ein durch Brennen hergestelltes feinkeramisches Erzeugnis mit weißen, dichten, porenfreien, in dünnen Schichten transparenten Scherben.
Neu!!: Wale und Porzellan · Mehr sehen »
Poseidon
Poseidon (Rom, Lateran) Poseidon ist in der griechischen Mythologie der Gott des Meeres, Bruder des Zeus und eine der zwölf olympischen Gottheiten, den Olympioi.
Neu!!: Wale und Poseidon · Mehr sehen »
Pottwal
Der Pottwal (Physeter macrocephalus, Syn.: Physeter catodon) ist ein in allen Ozeanen verbreiteter Wal aus der Unterordnung der Zahnwale (Odontoceti).
Neu!!: Wale und Pottwal · Mehr sehen »
Pottwale
Die Pottwale (Physeteridae) sind eine Familie der Zahnwale.
Neu!!: Wale und Pottwale · Mehr sehen »
Prädator
Kalifornischen Feldmaus (''Microtus californicus'') Prädator (lat. praedatio Beutemachen, Plündern, Rauben) bezeichnet in der Biologie, in allgemeiner Form, einen Organismus, der einen anderen zum Zweck der Nahrungsaufnahme nutzt und dabei meist tötetRobert J. Taylor: Predation (.
Neu!!: Wale und Prädator · Mehr sehen »
Prämolar
Erster Oberkiefer-Prämolar von okklusal (oben), bukkal (außen) und palatinal (innen) Röntgen-Übersichtsaufnahme:Eckzähne (rechter Bildrand), Prämolaren und Molaren (Bildmitte). Die Schneidezähne liegen rechts außerhalb des Bildausschnitts. Der untere Weisheitszahn ist noch nicht durchgebrochen und sein Wurzelwachstum ist noch nicht abgeschlossen. Oberer Prämolar mit insuffizienter Füllung Ein Prämolar (Dens praemolaris, Pl. Dentes praemolares), auch Vormahlzahn, ist ein Backenzahn im Gebiss der Säugetiere.
Neu!!: Wale und Prämolar · Mehr sehen »
Raoellidae
Die Raoellidae sind eine ausgestorbene Gruppe von Paarhufern, die im mittleren Eozän auf dem Indischen Subkontinent lebten.
Neu!!: Wale und Raoellidae · Mehr sehen »
Rauzahndelfin
Der Rauzahndelfin (Steno bredanensis) ist der einzige Vertreter der Gattung Steno innerhalb der Delfine (Delphinidae).
Neu!!: Wale und Rauzahndelfin · Mehr sehen »
Rømø
Rømø, und friesisch Rem ist die südlichste dänische Wattenmeerinsel.
Neu!!: Wale und Rømø · Mehr sehen »
Rekonstruktion
Rekonstruktion ist der Vorgang des neuerlichen Erstellens oder Nachvollziehens von etwas mehr oder weniger nicht mehr Existierendem oder Unbekanntem, beispielsweise eines verloren gegangenen Werkes der Musik, Literatur oder Kunst, eines zerstörten Gebäudes, eines Tathergangs oder eines Datenbestandes.
Neu!!: Wale und Rekonstruktion · Mehr sehen »
Relief
Ein römisches Hochrelief aus der klassischen Antike auf dem Forum Romanum in Rom belichtet wird Ein Relief ist eine künstlerische Darstellung, die sich plastisch vom Hintergrund abhebt, meist aus einer Fläche oder einem Körper heraus.
Neu!!: Wale und Relief · Mehr sehen »
Remingtonocetidae
Die Remingtonocetidae sind eine Gruppe ausgestorbener Säugetiere aus der Stammlinie der Wale (Cetacea) aus dem Eozän (vor 49 bis 43 Millionen Jahren), deren Fossilien in Indien und Pakistan gefunden wurden.
Neu!!: Wale und Remingtonocetidae · Mehr sehen »
Remotely Operated Vehicle
Ein ROV bei Unterwasserarbeiten Ein Remotely Operated Vehicle (ROV) ist ein kabelgeführtes Unterwasserfahrzeug für Anwendungen in Wissenschaft, Industrie und beim Militär.
Neu!!: Wale und Remotely Operated Vehicle · Mehr sehen »
Riesenkalmar
Der Riesenkalmar (Architeuthis dux; oftmals irrtümlich als Riesenkrake bezeichnet) ist weltweit verbreitet.
Neu!!: Wale und Riesenkalmar · Mehr sehen »
Rin Tin Tin
Rin Tin Tin „Rinty“ (* 10. September 1918 in Lothringen; † 10. August 1932 in Los Angeles) war ein Deutscher Schäferhund, der mit 26 Filmen in den 1920er Jahren zum Star gemacht wurde.
Neu!!: Wale und Rin Tin Tin · Mehr sehen »
Ringelwürmer
Die Ringelwürmer (Anneliden, Annelida)Aus der Sicht des klassischen Latein müsste der Name Anellida bzw.
Neu!!: Wale und Ringelwürmer · Mehr sehen »
Rippe
Menschliche Rippe von unten (inferior) Rippen (lat. Costa, Plural Costae, Adjektiv costalis altgr. πλευρά, Pleura) sind paarige, stabförmige, mehr oder weniger lange und mehr oder weniger stark gebogene Knochen des Rumpfes der Wirbeltiere.
Neu!!: Wale und Rippe · Mehr sehen »
Robben
Die Robben (Pinnipedia) sind ein Taxon im Wasser lebender Raubtiere (Carnivora) und gehören somit ökologisch zu den Meeressäugern.
Neu!!: Wale und Robben · Mehr sehen »
Rodhocetus
Rodhocetus ist ein ausgestorbener Vertreter der Vorfahren der Wale.
Neu!!: Wale und Rodhocetus · Mehr sehen »
Romanische Sprachen
Rumänisch Die romanischen Sprachen gehören zum (modernen) italischen Zweig der indogermanischen Sprachen.
Neu!!: Wale und Romanische Sprachen · Mehr sehen »
Rundkopfdelfin
Der Rundkopfdelfin (Grampus griseus), auch bekannt als Risso-Delfin, ist eine Art der Delfine (Delphinidae), die nach der für die Familie ungewöhnlichen Kopfform benannt ist.
Neu!!: Wale und Rundkopfdelfin · Mehr sehen »
Santa Cruz (Kalifornien)
Santa Cruz ist eine US-amerikanische Stadt im Santa Cruz County im US-Bundesstaat Kalifornien, mit 64.465 Einwohnern (Stand: 2016) und Sitz der County-Verwaltung.
Neu!!: Wale und Santa Cruz (Kalifornien) · Mehr sehen »
Sauerstoff
Sauerstoff (auch Oxygenium genannt; von ‚oxys‘ „scharf, spitz, sauer“ und γεννάω ‚gen-‘ „erzeugen, gebären“, zusammen „Säure-Erzeuger“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol O.
Neu!!: Wale und Sauerstoff · Mehr sehen »
Säugetiere
Die Säugetiere (Mammalia) sind eine Klasse der Wirbeltiere.
Neu!!: Wale und Säugetiere · Mehr sehen »
Südkaper
Verbreitungsgebiet Der Südkaper (Eubalaena australis) ist eine Walart aus der Familie der Glattwale (Balaenidae).
Neu!!: Wale und Südkaper · Mehr sehen »
Südlicher Entenwal
Der Südliche Entenwal (Hyperoodon planifrons) ist eine Walart aus der Familie der Schnabelwale (Ziphiidae).
Neu!!: Wale und Südlicher Entenwal · Mehr sehen »
Südlicher Glattdelfin
Verbreitungskarte des Südlichen Glattdelfins Der Südliche Glattdelfin (Lissodelphis peronii) ist einer der beiden Vertreter der Gattung Lissodelphis innerhalb der Delfine (Delphinidae).
Neu!!: Wale und Südlicher Glattdelfin · Mehr sehen »
Südlicher Schwarzwal
Verbreitungsgebiet des südlichen Schwarzwals Der Südliche Schwarzwal oder Arnoux-Schnabelwal (Berardius arnuxii) ist eine Walart aus der Familie der Schnabelwale (Ziphiidae).
Neu!!: Wale und Südlicher Schwarzwal · Mehr sehen »
Südlicher Zwergwal
Der Südliche Zwergwal (Balaenoptera bonaerensis) ist eine Art der Furchenwale, die in den großen Weltmeeren auf der Südhemisphäre der Erde zwischen 20° und 65°S lebt.
Neu!!: Wale und Südlicher Zwergwal · Mehr sehen »
Schädel
Schädelnähte.Adolf Faller: ''Der Körper des Menschen. Einführung in Bau und Funktion.'' 9., überarbeitete Auflage. Georg Thieme, Stuttgart u. a. 1980, ISBN 3-13-329709-0. Als Schädel werden die Knochen des Kopfes der Wirbeltiere bezeichnet.
Neu!!: Wale und Schädel · Mehr sehen »
Schädellage
Bei der Schädellage oder Kopflage liegt das Kind im Mutterleib in Längsrichtung, also längs entlang der vertikalen Achse der Mutter, und mit dem Kopf nach unten.
Neu!!: Wale und Schädellage · Mehr sehen »
Schlankdelfin
Der Schlankdelfin (Stenella attenuata) ist eine Delfinart aus der Gattung der Fleckendelfine (Stenella), der in den tropischen und gemäßigten Ozeanen vorkommt.
Neu!!: Wale und Schlankdelfin · Mehr sehen »
Schlüsselbein
Menschlicher Schultergürtel mit Schlüsselbein und Schulterblatt Das Schlüsselbein (lateinisch die Clavicula, eingedeutscht auch Klavikula, altgr. κλείς, Genitiv κλειδός) ist einer der drei ursprünglichen Knochen des Schultergürtels bei Reptilien, Vögeln und Säugetieren.
Neu!!: Wale und Schlüsselbein · Mehr sehen »
Schleimaale
Die Schleimaale oder Inger (Myxinidae) sind eine Familie der Wirbeltiere, die zusammen mit den Neunaugen (Petromyzontida) die rezenten Vertreter der kieferlosen Rundmäuler (Cyclostomata) darstellt.
Neu!!: Wale und Schleimaale · Mehr sehen »
Schnabelwale
Die Schnabelwale (Ziphiidae; veraltend auch Spitzschnauzendelphine) sind eine Familie der Zahnwale.
Neu!!: Wale und Schnabelwale · Mehr sehen »
Schnauze
Kamels Die Schnauze eines Haushundes beherbergt Maul und Nase Die Schnauze bezeichnet im Allgemeinen einen bei vielen Wirbeltieren ausgebildeten vorspringenden Teil des Gesichtes unterhalb der Augen.
Neu!!: Wale und Schnauze · Mehr sehen »
Schultergelenk
Schultergelenk des Menschen (rechts), Gelenkkapsel blau Das Schultergelenk (lat. Articulatio humeri, auch Glenohumeralgelenk, in der Veterinäranatomie auch Buggelenk) wird vom Oberarmkopf (Caput humeri) und der Schulterblattgelenkpfanne (Cavitas glenoidalis, kurz auch Glenoid) des Schulterblatts (Scapula) gebildet.
Neu!!: Wale und Schultergelenk · Mehr sehen »
Schwarz-Weiß-Delfine
Die Schwarz-Weiß-Delfine (Cephalorhynchus) sind kleine Delfine in den kalten Meeren der Südhalbkugel; hierher gehören die kleinsten Wale überhaupt – die Kopfrumpflänge liegt zwischen 110 und 180 cm, das Gewicht zwischen 26 und 86 kg.
Neu!!: Wale und Schwarz-Weiß-Delfine · Mehr sehen »
Schwarzdelfin
Der Schwarzdelfin (Lagenorhynchus obscurus) ist ein sehr geselliger und verspielter Delfin, der in den Küstengewässern der südlichen Hemisphäre vorkommt.
Neu!!: Wale und Schwarzdelfin · Mehr sehen »
Schwarzes Meer
Lage des Schwarzen Meeres Das Schwarze Meer ist ein zwischen Südosteuropa, Osteuropa und Vorderasien gelegenes Binnenmeer, das über den Bosporus und die Dardanellen mit dem östlichen Mittelmeer verbunden ist.
Neu!!: Wale und Schwarzes Meer · Mehr sehen »
Schwarzwale
Die Schwarzwale (Berardius) sind eine Gattung der Schnabelwale (Ziphiidae).
Neu!!: Wale und Schwarzwale · Mehr sehen »
Schwedische Sprache
Verbreitung der schwedischen Sprache Schwedisch (Eigenbezeichnung) gehört zum ostnordischen Zweig der germanischen Sprachen.
Neu!!: Wale und Schwedische Sprache · Mehr sehen »
Schwefelwasserstoff
Schwefelwasserstoff (auch Wasserstoffsulfid, Dihydrogensulfid, nicht zu verwechseln mit dem Hydrogensulfid-Anion HS−, welches oft auch „Hydrogensulfid“ genannt wird) ist eine chemische Verbindung aus Schwefel und Wasserstoff mit der Formel H2S.
Neu!!: Wale und Schwefelwasserstoff · Mehr sehen »
Schweißdrüse
Säugetierhaut-Ausschnitt mit entsprechenden Hautanhangsgebilden Als Schweißdrüse (lat. Glandula sudorifera) bezeichnet man eine Drüse in der Lederhaut (Dermis), die unterhalb der Oberhaut (Epidermis) liegt.
Neu!!: Wale und Schweißdrüse · Mehr sehen »
Schweinswale
Die Schweinswale (Phocoenidae) sind eine Familie kleiner Zahnwale mit sieben Arten in drei Gattungen.
Neu!!: Wale und Schweinswale · Mehr sehen »
Schwermetalle
Schwermetalle sind unter uneinheitlichen DefinitionenME Hodson: Heavy metals—geochemical bogey men? In: Environmental Pollution, 129/2004, S. 341–343, doi:10.1016/j.envpol.2003.11.003.
Neu!!: Wale und Schwermetalle · Mehr sehen »
Schwertwal
Der Schwertwal (Orcinus orca) ist eine Art der Wale aus der Familie der Delfine (Delphinidae).
Neu!!: Wale und Schwertwal · Mehr sehen »
Schwestergruppe
Schwestergruppe, auch Schwestertaxon oder Adelphotaxon, ist ein Begriff aus der Kladistik.
Neu!!: Wale und Schwestergruppe · Mehr sehen »
Schwimmhaut
Schwimmhäute zwischen den Zehen eines Blaufußtölpels (''Sula nebouxii'') Eine Schwimmhaut ist die Haut, die zwischen den Zehen oder Fingern schwimmender Tiere ausgebildet ist.
Neu!!: Wale und Schwimmhaut · Mehr sehen »
SeaQuest DSV
seaQuest DSV ist eine US-amerikanische Science-Fiction-Serie, die von Steven Spielberg produziert wurde.
Neu!!: Wale und SeaQuest DSV · Mehr sehen »
Seehund
Der Seehund (Phoca vitulina) ist eine in allen nördlich-gemäßigten Meeren verbreitete Robbe aus der Familie der Hundsrobben.
Neu!!: Wale und Seehund · Mehr sehen »
Seekühe
Die Seekühe (Sirenia) sind eine Ordnung pflanzenfressender Säugetiere mit heute noch vier lebenden Arten.
Neu!!: Wale und Seekühe · Mehr sehen »
Seemannsgarn
Seemannsgarn, hergeleitet von Schiemannsgarn, sind Erzählungen der Seeleute über deren (angebliche) Erlebnisse.
Neu!!: Wale und Seemannsgarn · Mehr sehen »
Seeschlange (Kryptozoologie)
Eine Seeschlange attackiert Schiff und Besatzung (Olaus Magnus: ''Historia de Gentibus Septentrionalibus'', Rom 1555) Als Seeschlange bezeichnet man in der Kryptozoologie eine Reihe von schlangenähnlichen, im Wasser lebenden Tieren.
Neu!!: Wale und Seeschlange (Kryptozoologie) · Mehr sehen »
Seeungeheuer
Darstellung eines Kraken aus ''20.000 Meilen unter dem Meer''. Zusammenfassende Darstellung von Seeungeheuern aus der Carta Marina Mit dem Begriff Seeungeheuer werden mythische, im Wasser lebende Ungeheuer bezeichnet.
Neu!!: Wale und Seeungeheuer · Mehr sehen »
Seiwal
Der Seiwal (Balaenoptera borealis) ist eine Walart aus der Familie der Furchenwale (Balaenopteridae).
Neu!!: Wale und Seiwal · Mehr sehen »
Shepherd-Wal
Der Shepherd-Wal (Tasmacetus shepherdi) ist eine Walart aus der Familie der Schnabelwale (Ziphiidae).
Neu!!: Wale und Shepherd-Wal · Mehr sehen »
Skara Brae
Ausgrabungen in Skara Brae Skara Brae Skara Brae ist eine jungsteinzeitliche Siedlung auf Orkney.
Neu!!: Wale und Skara Brae · Mehr sehen »
Sonar
Sonar-Monitore im US-amerikanischen Atom-U-Boot USS Toledo (SSN-769) Sonar ist ein „Verfahren zur Ortung von Gegenständen im Raum und unter Wasser mittels ausgesandter Schallimpulse“.
Neu!!: Wale und Sonar · Mehr sehen »
Sotalia
Sotalia ist eine Delfingattung, der sowohl die Küsten als auch die Flüsse Südamerikas bewohnt.
Neu!!: Wale und Sotalia · Mehr sehen »
Sousa (Gattung)
Sousa ist eine Gattung der Delfine (Delphinidae).
Neu!!: Wale und Sousa (Gattung) · Mehr sehen »
Sousa sahulensis
Sousa sahulensis (Syn.: Sousa queenslandensis Gaskin, 1972, Nomen nudum) ist eine erst 2014 als eigenständig erkannte Delfinart.
Neu!!: Wale und Sousa sahulensis · Mehr sehen »
Sowerby-Zweizahnwal
Der Sowerby-Zweizahnwal (Mesoplodon bidens), auch als Nordsee-Schnabelwal oder Flosser bezeichnet, ist eine Walart aus der Familie der Schnabelwale (Ziphiidae).
Neu!!: Wale und Sowerby-Zweizahnwal · Mehr sehen »
Sprungbein
Lage des Talus im menschlichen Fuß (Ansicht von außen mit halbtransparenter Darstellung der umgebenden Knochen) Das Sprungbein (Syn. Rollbein, med. Talus, veraltet auch Astragalus) ist ein kurzer Knochen und Bestandteil der Fußwurzel und des Sprunggelenkes.
Neu!!: Wale und Sprungbein · Mehr sehen »
Sprunggelenk
Kahnbein (Os naviculare)6 – Mittelfußknochen (Os metatarsi) Das Sprunggelenk ist das Verbindungsgelenk zwischen dem Unterschenkel und dem Fuß.
Neu!!: Wale und Sprunggelenk · Mehr sehen »
Star Trek IV: Zurück in die Gegenwart
Star Trek IV: Zurück in die Gegenwart ist der vierte Star Trek-Kinofilm und basiert auf der Fernsehserie Raumschiff Enterprise.
Neu!!: Wale und Star Trek IV: Zurück in die Gegenwart · Mehr sehen »
Statischer Auftrieb
Der statische Auftrieb und die Oberflächenspannung lässt eine Münze auf dem flüssigen Quecksilber schwimmen Der statische Auftrieb ist eine der Schwerkraft entgegengesetzte Kraft auf einen Körper in Flüssigkeiten oder Gasen.
Neu!!: Wale und Statischer Auftrieb · Mehr sehen »
Steinzeit
Die Steinzeit ist die früheste Epoche der Menschheitsgeschichte und durch die dominierende Überlieferung von Steinwerkzeugen gekennzeichnet.
Neu!!: Wale und Steinzeit · Mehr sehen »
Stejneger-Schnabelwal
Der Stejneger-Schnabelwal (Mesoplodon stejnegeri) ist eine Walart aus der Gattung der Zweizahnwale (Mesoplodon), die zur Familie der Schnabelwale (Ziphiidae) gehört.
Neu!!: Wale und Stejneger-Schnabelwal · Mehr sehen »
Stromlinienform
Stromlinienverlauf um ein Tragflügelprofil Stromlinienform heißt die Form eines Körpers, die sich durch einen geringen Strömungswiderstand gegenüber dem umströmenden Medium, zumeist Luft oder Wasser, auszeichnet.
Neu!!: Wale und Stromlinienform · Mehr sehen »
Stundenglasdelfin
Der Stundenglasdelfin (Lagenorhynchus cruciger) ist ein Delfin aus der Gattung der Kurzschnauzendelfine.
Neu!!: Wale und Stundenglasdelfin · Mehr sehen »
Systematik der Wale
Diese Liste stellt die Systematik der Wale (Cetacea) dar.
Neu!!: Wale und Systematik der Wale · Mehr sehen »
Taras (Mythologie)
Silbermünze mit Taras Taras (griech.: Τάρας), ein Sohn des Poseidons und der Nymphe Satyria war eine Figur aus der griechischen Mythologie.
Neu!!: Wale und Taras (Mythologie) · Mehr sehen »
Taxon
Taxon (das, Pl.: Taxa; von táxis, (An-)Ordnung, Rang) bezeichnet in der Systematik der Biologie eine Einheit, der entsprechend bestimmter Kriterien eine Gruppe von Lebewesen zugeordnet wird.
Neu!!: Wale und Taxon · Mehr sehen »
Telomer
Die Telomere (gr. τέλος télos „Ende“ und μέρος méros „Teil“) sind die aus repetitiver DNS und assoziierten Proteinen bestehenden Enden linearer Chromosomen.
Neu!!: Wale und Telomer · Mehr sehen »
Tethys (Ozean)
Laurasia und Gondwana bilden Pangaea im globalen Panthalassa-Ozean; im Osten die Tethys Die Tethys, auch Tethysmeer, Tethyssee oder zur Unterscheidung vom Vorläufer Palaeotethys Neotethys genannt und vom folgenden Nachfolgemeer Paratethys zu unterscheiden, war in der Erdgeschichte ein Ozean, der überwiegend im Mesozoikum und älteren Känozoikum existierte.
Neu!!: Wale und Tethys (Ozean) · Mehr sehen »
Thunfische
Thunfische (Thunnus, von altgr. θύννος thunnos ‚Thunfisch‘, abgeleitet von θύνω thuno ‚ich eile, ich rase, ich schieße entlang‘ wegen der schnellen Bewegung der Fische) (auch Tunfische) bezeichnen eine Gattung großer Raubfische, die in allen tropischen, subtropischen und gemäßigten Meeren vorkommt.
Neu!!: Wale und Thunfische · Mehr sehen »
Tiefsee
Mittelozeanischen Rücken Als Tiefsee bezeichnet man für gewöhnlich die weitgehend bis völlig lichtlosen Bereiche des Meeres, die unterhalb einer Tiefe von mindestens 200 m liegen.
Neu!!: Wale und Tiefsee · Mehr sehen »
Tran
Alte Trankessel zum Ausschmelzen von Walfett in Ilulissat, Grönland Alkenylreste mit einer meist ungeraden Anzahl von Kohlenstoffatomen. Tran ist wie andere Fette und Öle ein Gemisch verschiedener Triester des Glycerins. Tran, auch „Polaröl“ oder „Fischöl“ genannt, ist ein aus dem Fettgewebe von Meeressäugern wie Walen und Robben, dem sog.
Neu!!: Wale und Tran · Mehr sehen »
Trächtigkeit
Trächtige Löwin Gebärmutter einer trächtigen Katze Als Trächtigkeit oder Gravidität bezeichnet man das Austragen der Nachkommen in der Gebärmutter bei weiblichen lebendgebärenden Tieren.
Neu!!: Wale und Trächtigkeit · Mehr sehen »
True-Wal
Der True-Wal (Mesoplodon mirus), auch als True-Zweizahnwal bezeichnet, ist eine Walart, die zur Gattung der Zweizahnwale (Mesoplodon) innerhalb der Familie der Schnabelwale (Ziphiidae) gehört.
Neu!!: Wale und True-Wal · Mehr sehen »
Tursiops
Tursiops ist eine Gattung der Delfine (Delphinidae).
Neu!!: Wale und Tursiops · Mehr sehen »
Umweltverschmutzung
Kondenswolken aus Kühltürmen und Rauchschwaden aus Schornsteinen eines Kohlekraftwerkes Autowrack („VW Käfer“) am Grund des Walchensees Ausgelaufene Autobatterie an einem Waldrand Luftverschmutzung durch Kraftfahrzeuge Undichte Zapfsäule in Südfrankreich Plastikteilen Entenküken und Plastiktüte an einem Flussufer Unter Umweltverschmutzung wird im Allgemein die Verschmutzung der Umwelt verstanden, also des natürlichen Lebensumfelds des Menschen.
Neu!!: Wale und Umweltverschmutzung · Mehr sehen »
Untere Extremität
Zehenballen Grün: Ferse Blau: Kniegelenk Violett: Hüftgelenk Als untere Extremität wird in der medizinischen Fachsprache das Bein insbesondere des Menschen bezeichnet.
Neu!!: Wale und Untere Extremität · Mehr sehen »
Urgermanische Sprache
frühe nordische Eisenzeit, rosa eingefärbt die Jastorf-Kultur. Urgermanisch (auch Protogermanisch) nennt man die hypothetische Vorläufersprache aller germanischen Sprachen, gewissermaßen die Ursprache der germanischen Sprachfamilie, zu der unter anderem die heutigen Sprachen Deutsch, Englisch, Niederländisch oder Schwedisch zählen.
Neu!!: Wale und Urgermanische Sprache · Mehr sehen »
Vere Gordon Childe
Vere Gordon Childe, ca. 1930er Jahre Vere Gordon Childe (* 14. April 1892 in North Sydney, Australien; † 19. Oktober 1957 in den Blue Mountains, New South Wales) war ein australisch-britischer marxistischer Archäologe und Archäologietheoretiker, der für die Zeit von 1925 bis 1957 als einer der bedeutendsten Kenner der europäischen Vorgeschichte gilt.
Neu!!: Wale und Vere Gordon Childe · Mehr sehen »
Versauerung der Meere
Geschätzte Verringerung des pH-Werts an der Meeresoberfläche durch anthropogenes Kohlenstoffdioxid in der Atmosphäre zwischen ca. 1700 und den 1990er Jahren Geschätzte Verringerung der Konzentration von Carbonat-Ionen (CO32−) im Oberflächenwasser zwischen den 1700er Jahren und den 1990ern Als Versauerung der Meere wird die Abnahme des pH-Wertes des Meerwassers bezeichnet.
Neu!!: Wale und Versauerung der Meere · Mehr sehen »
Viviparie
Viviparie (‚lebendgebärend‘) oder Lebendgeburt bezeichnet die Fortpflanzungsweise bei Tieren, deren Embryonalentwicklung im Muttertier verläuft, ohne dabei von einer Eihülle umschlossen zu sein.
Neu!!: Wale und Viviparie · Mehr sehen »
Wadi al-Hitan
Walskelett im Wadi al-Hitan Das Wadi al-Hitan ist ein Trockental (Wadi) im Gouvernement al-Fayyum im Westen Ägyptens.
Neu!!: Wale und Wadi al-Hitan · Mehr sehen »
Walbeobachtung
Walbeobachtung an der Küste von Bar Harbor, Maine Valdés, Argentinien Große Tümmler (Tursiops truncatus) in der Straße von Gibraltar vor Tarifa Walbeobachtung ist die Beobachtung von Walen in ihrem natürlichen Lebensraum.
Neu!!: Wale und Walbeobachtung · Mehr sehen »
Walfang
Entenwale auf den Färöern Harpunierung Walfang ist die Jagd auf Wale durch Menschen, meist von Schiffen aus.
Neu!!: Wale und Walfang · Mehr sehen »
Walfisch (Sternbild)
Der Walfisch (lateinisch / fachsprachlich Cetus) ist ein Sternbild in der Umgebung des Himmelsäquators.
Neu!!: Wale und Walfisch (Sternbild) · Mehr sehen »
Walgesang
Als Walgesang wird die akustische Kommunikation der Wale bezeichnet.
Neu!!: Wale und Walgesang · Mehr sehen »
Walrat
Rechts: Flasche mit Spermaceti. Links: Eine Kerze und Stücke aus Walrat Ein Pottwal wird erlegt, sein ''Spermaceti'' abgeschöpft, sein Blubber abgeschnitten und gekocht. Aus dem Film: ''Down to the Sea in Ships'' (1922) Der oder das Walrat (auch Spermazeti/Spermaceti, Weißer Amber, Cetaceum) ist eine fett- und wachshaltige Substanz aus der Melone im Kopf von Pottwalen.
Neu!!: Wale und Walrat · Mehr sehen »
Walschutzgebiet
Springender Buckelwal in Stellwagen Bank Als Walschutzgebiete werden teilweise Meeresschutzgebiete bezeichnet, in denen hauptsächlich Wale geschützt werden sollen.
Neu!!: Wale und Walschutzgebiet · Mehr sehen »
Walt Disney
Walt Disney (1938) Walt Disneys Unterschrift Walter Elias „Walt“ Disney (* 5. Dezember 1901 in Chicago, Illinois; † 15. Dezember 1966 in Burbank, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Trickfilmzeichner und Filmproduzent und eine der prägendsten und meistgeehrten Persönlichkeiten der Filmbranche des 20. Jahrhunderts.
Neu!!: Wale und Walt Disney · Mehr sehen »
Wechselwarmes Tier
Sonnenbadende Eidechse Als wechselwarm, poikilotherm (poikilos „mannigfaltig“, „wechselnd“; θερμός thermos „warm“) oder ektotherm bezeichnet man Tiere, die keine konstante Körperkerntemperatur aufweisen.
Neu!!: Wale und Wechselwarmes Tier · Mehr sehen »
Weißbauchdelfin
Der Weißbauchdelfin (Cephalorhynchus eutropia), auch bekannt als Chilenischer Delfin, ist eine Delfinart, die ausschließlich an der Küste von Chile zu finden ist.
Neu!!: Wale und Weißbauchdelfin · Mehr sehen »
Weißflankenschweinswal
Der Weißflankenschweinswal (Phocoenoides dalli) oder auch Dall-Hafenschweinswal (benannt nach William Healey Dall) ist eine Walart aus der Familie der Schweinswale (Phocoenidae).
Neu!!: Wale und Weißflankenschweinswal · Mehr sehen »
Weißschnauzendelfin
Der Weißschnauzendelfin (Lagenorhynchus albirostris) ist ein Meeressäuger aus der Gattung der Kurzschnauzendelfine (Lagenorhynchus).
Neu!!: Wale und Weißschnauzendelfin · Mehr sehen »
Weißseitendelfin
Der Weißseitendelfin (Lagenorhynchus acutus) ist ein Kurzschnauzendelfin, der in den kalten bis gemäßigten Regionen des nördlichen Atlantik anzutreffen ist.
Neu!!: Wale und Weißseitendelfin · Mehr sehen »
Weißstreifendelfin
Der Weißstreifendelfin (Lagenorhynchus obliquidens), auch bekannt als Pazifischer Weißseitendelfin, ist ein sehr aktiver Kurzschnauzendelfin, der in den kalten und gemäßigten Gewässern des Nordpazifik beheimatet ist.
Neu!!: Wale und Weißstreifendelfin · Mehr sehen »
Weißwal
Der Weißwal (Delphinapterus leucas) oder Beluga (russ. белуха, von белый bely „weiß“) ist eine Art der Gründelwale, die in arktischen und subarktischen Gewässern lebt.
Neu!!: Wale und Weißwal · Mehr sehen »
Welsartige
Die Welsartigen (Siluriformes) sind eine Ordnung der Knochenfische, die mit etwa 3390 Arten in 38 Familien weltweit hauptsächlich in Süßgewässern verbreitet ist.
Neu!!: Wale und Welsartige · Mehr sehen »
Wikinger
Als Wikinger werden die Angehörigen von kriegerischen, seefahrenden Personengruppen aus meist nordischen Völkern des Nord- und Ostseeraumes während der Wikingerzeit (800–1050 n. Chr) im mitteleuropäischen Frühmittelalter bezeichnet.
Neu!!: Wale und Wikinger · Mehr sehen »
Wirbel (Anatomie)
Als Wirbel wird in der Anatomie das knöcherne Element der Wirbelsäule bezeichnet.
Neu!!: Wale und Wirbel (Anatomie) · Mehr sehen »
Wirbel (Strömungslehre)
Abb. 1: Luftwirbel: Wirbelschleppe (eingefärbt) Strudel ist ein Sonderfall eines Wirbels Als Wirbel oder Vortex bezeichnet man in der Strömungslehre eine drehende Bewegung von Fluidelementen um eine gerade oder geschwungene Drehachse.
Neu!!: Wale und Wirbel (Strömungslehre) · Mehr sehen »
Wirbelsäule
Steißbein (Os coccygis) Die Wirbelsäule (lat.: Columna vertebralis, griech. rhachis) ist in ihrer Gesamtheit das zentrale tragende Konstruktionselement der Wirbeltiere.
Neu!!: Wale und Wirbelsäule · Mehr sehen »
Zahnwale
Springende Schwertwale Gestrandeter Pottwal Die Zahnwale (Odontoceti) sind eine der beiden Unterordnungen der Wale (Cetacea).
Neu!!: Wale und Zahnwale · Mehr sehen »
Zäpfel Kern
Zäpfel Kern ist eine Kinderbuchfigur des deutschen Autors Otto Julius Bierbaum und das deutsche Pendant zu Carlo Collodis Pinocchio.
Neu!!: Wale und Zäpfel Kern · Mehr sehen »
Zügeldelfin
Zügeldelfin vor La Gomera (Kanaren) mit einer Verletzung der Finne Der Zügeldelfin (Stenella frontalis) oder auch Atlantischer Fleckendelfin ist eine Art der Gattung der Fleckendelfine (Stenella).
Neu!!: Wale und Zügeldelfin · Mehr sehen »
Zweizahnwale
Die Zweizahnwale (Mesoplodon) stellen die artenreichste Gattung der Wale aus der Familie der Schnabelwale.
Neu!!: Wale und Zweizahnwale · Mehr sehen »
Zwergglattwal
Der Zwergglattwal (Caperea marginata) ist der kleinste aller Bartenwale.
Neu!!: Wale und Zwergglattwal · Mehr sehen »
Zwerggrindwal
Der Zwerggrindwal (Feresa attenuata), aufgrund einiger gemeinsamer Merkmale mit dem Großen Schwertwal (Orcinus orca) auch bekannt als Zwergschwertwal oder Zwergkillerwal, ist ein kleiner, relativ selten gesichteter Wal aus der Familie der Delfine (Delphinidae).
Neu!!: Wale und Zwerggrindwal · Mehr sehen »
Zwergpottwal
Der Zwergpottwal (Kogia breviceps) ist eine Walart aus der Familie der Pottwale (Physeteridae).
Neu!!: Wale und Zwergpottwal · Mehr sehen »
Zwergpottwale
Die Zwergpottwale (Kogia) sind eine Gattung der Wale mit zwei Arten, dem Kleinen Pottwal und dem etwas größeren Zwergpottwal.
Neu!!: Wale und Zwergpottwale · Mehr sehen »
Zwergwal
Der Zwergwal, Minkwal oder Minkewal (Balaenoptera acutorostrata), in Abgrenzung zum Südlichen Zwergwal (B. bonaerensis) auch Nördlicher Zwergwal genannt, ist eine Art der Furchenwale, die in allen großen Weltmeeren, am häufigsten im Nordatlantik und Nordpazifik vorkommt.
Neu!!: Wale und Zwergwal · Mehr sehen »
(2089) Cetacea
(2089) Cetacea (1977 VF; 1936 MB; 1939 FN; 1949 WE; 1972 LG; 1976 KO) ist ein Asteroid des mittleren Hauptgürtels, der zur Eunomia-Familie gehört und am 9.
Neu!!: Wale und (2089) Cetacea · Mehr sehen »
20.000 Meilen unter dem Meer
A. Hartleben, 1874 20.000 Meilen unter dem Meer, französischer Originaltitel Vingt mille lieues sous les mers, ist ein 1869–1870 erschienener Roman des französischen Schriftstellers Jules Verne mit dem Kapitän Nemo als Hauptfigur.
Neu!!: Wale und 20.000 Meilen unter dem Meer · Mehr sehen »
52-Hertz-Wal
Ein Spektrogramm des 52-Hertz-Walgesangs Das Signal des 52-Hertz-Wals, aufgenommen im nordöstlichen Pazifik. Es wurde um den Faktor 10 beschleunigt, sodass es für Menschen bei 520 Hz besser hörbar ist. 52-Hertz-Wal ist der Name, der einem Wal-Individuum gegeben wurde, das auf einer für ihn charakteristischen Frequenz von 52 Hertz singt, einer sehr viel höheren Frequenz als andere Wale.
Neu!!: Wale und 52-Hertz-Wal · Mehr sehen »
Leitet hier um:
Cetacea, Walfische, Walpopulation, Waltiere.