Ähnlichkeiten zwischen Wasser und Wasserstoff
Wasser und Wasserstoff haben 43 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Ammoniak, Biosphäre, Chemische Verbindung, Chemisches Element, Deuterium, Dichteanomalie, Dissoziation (Chemie), Elektrische Energieerzeugung, Elektronegativität, Energieträger, Erdatmosphäre, Gas, Henry Cavendish, Infrarotstrahlung, Kernspin, Knallgas, Kohlenstoffdioxid, Kristallwasser, Ligand, Luftfeuchtigkeit, Mensch, Meter, Moderator (Physik), Mol, Nachweisreaktion, Organische Chemie, Oxide, Ozean, Permafrost, Photosynthese, ..., Sauerstoff, Säuren, Schweres Wasser, Spezifische Wärmekapazität, Tritium, Vier-Elemente-Lehre, Viskosität, Wasserdampf, Wasserstoffatom, Wasserstoffbrückenbindung, Wasserstoffoxide, Wärmekapazität, Wärmeleitfähigkeit. Erweitern Sie Index (13 mehr) »
Ammoniak
Ammoniak (von; Aussprache: Betonung in den nördlichen Varianten des Standarddeutschen auf der letzten Silbe:; in den südlichen Varianten hingegen meist auf der ersten:, in Österreich allerdings auf der zweiten:, auch, und) ist eine chemische Verbindung von Stickstoff und Wasserstoff mit der Summenformel NH3.
Ammoniak und Wasser · Ammoniak und Wasserstoff ·
Biosphäre
Die Biosphäre reicht innerhalb der Erdatmosphäre hinauf bis in den unteren Rand der Mesosphäre. Die Biosphäre (von βίος bíos ‚Leben‘ und σφαίρα sphaira ‚Kugel‘) bezeichnet die Gesamtheit aller Räume eines Himmelskörpers, in denen Lebewesen vorkommen.
Biosphäre und Wasser · Biosphäre und Wasserstoff ·
Chemische Verbindung
Als chemische Verbindung bezeichnet man einen Reinstoff, dessen kleinste Einheiten (zum Beispiel Moleküle) aus Atomen von zwei oder mehreren chemischen Elementen besteht, wobei – im Gegensatz zu Gemischen – die Atomarten zueinander in einem festen stöchiometrischen Verhältnis stehen.
Chemische Verbindung und Wasser · Chemische Verbindung und Wasserstoff ·
Chemisches Element
Periodensystem der Elemente Ein chemisches Element ist ein Reinstoff, der mit chemischen Methoden nicht mehr in andere Stoffe zerlegt werden kann.
Chemisches Element und Wasser · Chemisches Element und Wasserstoff ·
Deuterium
Deuterium (von deúteros, „der Zweite“) ist ein natürliches Isotop des Wasserstoffs.
Deuterium und Wasser · Deuterium und Wasserstoff ·
Dichteanomalie
Wegen der Dichteanomalie beim Erstarren von Wasser schwimmt Eis oben. Bei den meisten Stoffen nimmt die Dichte mit abnehmender Temperatur zu, auch über eine Aggregatzustandsänderung hinweg.
Dichteanomalie und Wasser · Dichteanomalie und Wasserstoff ·
Dissoziation (Chemie)
Unter Dissoziation (von lateinisch dissociare „trennen“) versteht man in der Chemie den angeregten oder selbsttätig ablaufenden Vorgang der Teilung einer chemischen Verbindung in zwei oder mehrere Moleküle, Atome oder Ionen.
Dissoziation (Chemie) und Wasser · Dissoziation (Chemie) und Wasserstoff ·
Elektrische Energieerzeugung
246x246px Elektrische Energieerzeugung (auch Stromerzeugung oder Stromproduktion) bezeichnet die großtechnische Gewinnung elektrischer Energie mit Hilfe von Kraftwerken.
Elektrische Energieerzeugung und Wasser · Elektrische Energieerzeugung und Wasserstoff ·
Elektronegativität
Elektronegativität (Abkürzung EN; Formelzeichen \chi (Chi)) ist ein relatives Maß für die Fähigkeit von Atomen, in chemischen Bindungen die bindenden Elektronenpaare an sich zu ziehen.
Elektronegativität und Wasser · Elektronegativität und Wasserstoff ·
Energieträger
Energieträger haben einen für Energieumwandlungs­prozesse nutzbaren Energie­gehalt.
Energieträger und Wasser · Energieträger und Wasserstoff ·
Erdatmosphäre
ISS (2013) Die Atmosphäre der Erde, auch Erdatmosphäre (von und de) ist die gas­förmige Hülle der Erdoberfläche und eine der sogenannten Erdsphären.
Erdatmosphäre und Wasser · Erdatmosphäre und Wasserstoff ·
Gas
Teilchenmodell eines Gases Neben fest und flüssig ist gasförmig einer der drei klassischen Aggregatzustände.
Gas und Wasser · Gas und Wasserstoff ·
Henry Cavendish
Henry Cavendish Henry Cavendish (* 10. Oktober 1731 in Nizza; † 24. Februar 1810 in London) war ein britischer Naturwissenschaftler.
Henry Cavendish und Wasser · Henry Cavendish und Wasserstoff ·
Infrarotstrahlung
Infrarotbild des Orionnebels Infrarotstrahlung (kurz IR-Strahlung, selten Ultrarotstrahlung) ist in der Physik elektromagnetische Strahlung im Spektralbereich zwischen sichtbarem Licht und der längerwelligen Terahertzstrahlung.
Infrarotstrahlung und Wasser · Infrarotstrahlung und Wasserstoff ·
Kernspin
Der Kernspin \vec I ist der Gesamtdrehimpuls eines Atomkerns um seinen Schwerpunkt.
Kernspin und Wasser · Kernspin und Wasserstoff ·
Knallgas
GHS-Piktogramm zur Kennzeichnung explosionsgefährlicher Stoffe. Da die Spaltung von Wasser recht einfach als Heimversuch durchgeführt werden kann, ist Vorsicht beim Entzünden geboten. Knallgas, im englischen Sprachraum auch Oxyhydrogen oder HHO genannt, ist ein explosives Mischgas aus Wasserstoff (H2) und Sauerstoff (O2).
Knallgas und Wasser · Knallgas und Wasserstoff ·
Kohlenstoffdioxid
Kohlenstoffdioxid oder Kohlendioxid (CO2) ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Sauerstoff.
Kohlenstoffdioxid und Wasser · Kohlenstoffdioxid und Wasserstoff ·
Kristallwasser
Kristallwasser oder auch Hydratwasser ist die Bezeichnung für Wasser, das in kristallinen Festkörpern gebunden vorkommt.
Kristallwasser und Wasser · Kristallwasser und Wasserstoff ·
Ligand
Ein Ligand ist in der Komplexchemie (sowie in Organometallchemie und Bioanorganik) ein Atom oder Molekül, welches sich über eine koordinative Bindung (veraltet auch „dative Bindung“) an ein zentrales bzw.
Ligand und Wasser · Ligand und Wasserstoff ·
Luftfeuchtigkeit
Die Luftfeuchtigkeit oder Luftfeuchte ist der Gewichtsanteil des gasförmigen Wasserdampfs in Luft.
Luftfeuchtigkeit und Wasser · Luftfeuchtigkeit und Wasserstoff ·
Mensch
Mensch (Homo sapiens, lateinisch für „verstehender, verständiger“ oder „weiser, gescheiter, kluger, vernünftiger Mensch“) ist nach der biologischen Systematik eine Art der Gattung Homo aus der Familie der Menschenaffen, die zur Ordnung der Primaten und damit zu den höheren Säugetieren gehört.
Mensch und Wasser · Mensch und Wasserstoff ·
Meter
Der Meter ist die Basiseinheit der Länge im Internationalen Einheitensystem (SI) und in anderen metrischen Einheitensystemen.
Meter und Wasser · Meter und Wasserstoff ·
Moderator (Physik)
Ein Moderator (lat. moderare ‚mäßigen‘) dient dazu, freie Neutronen, die bei ihrer Freisetzung meist relativ energiereich (also schnell) sind, abzubremsen.
Moderator (Physik) und Wasser · Moderator (Physik) und Wasserstoff ·
Mol
Das Mol (Einheitenzeichen: mol) ist die SI-Einheit der Stoffmenge.
Mol und Wasser · Mol und Wasserstoff ·
Nachweisreaktion
Ein Nachweis ist eine Methode der Analytischen Chemie, die dazu dient, eine Stoffprobe (den Analyten) qualitativ zu untersuchen.
Nachweisreaktion und Wasser · Nachweisreaktion und Wasserstoff ·
Organische Chemie
Klassische Molekülstruktur der organischen Chemie – Benzolformel von Kekulé, dargestellt auf einer Briefmarke aus dem Jahre 1964 Die organische Chemie (kurz OC oder häufig auch Organik) ist ein Teilgebiet der Chemie.
Organische Chemie und Wasser · Organische Chemie und Wasserstoff ·
Oxide
Kupfer(II)-oxid Mennige, Blei(II,IV)-oxid Ein Quarzkristall – chemisch gesehen reines Siliciumdioxid Korund-Kristalle sind eine natürlich vorkommende, farblose Modifikation des Aluminiumoxids. Bekannte Farbvarietäten sind der blaue Saphir (gefärbt durch Fe/Ti) und der rote Rubin (gefärbt durch Cr). Stickstoffdioxid ist ein braunes, giftiges Gas Oxide (ältere Schreibung und auch allgemeinsprachlich Oxyde; von griech. ὀξύς, oxýs ‚scharf‘, ‚spitz‘, ‚sauer‘) sind Sauerstoff-Verbindungen eines Elements, in denen der Sauerstoff die Oxidationszahl −2 hat.
Oxide und Wasser · Oxide und Wasserstoff ·
Ozean
Karte des Weltmeeres Moderne Rekonstruktion eines typischen antiken Weltbilds nach Anaximander Als Ozean (Plural Ozeane; von ‚die Erdscheibe umfließender Weltstrom‘, personifiziert als antiker Gott Okeanos) bezeichnet man die größten Meere der Erde.
Ozean und Wasser · Ozean und Wasserstoff ·
Permafrost
Permafrostboden mit Eiskeil Permafrost bezeichnet in den Geowissenschaften einen Untergrund, dessen Temperatur für mindestens zwei Jahre ununterbrochen (perennierend) unter 0 °C bzw.
Permafrost und Wasser · Permafrost und Wasserstoff ·
Photosynthese
Bei den Landpflanzen findet Photosynthese in den Chloroplasten statt, hier in der Blattspreite des Laubmooses ''Plagiomnium affine''. Video: Die Photosynthese der Bäume (veranschaulichende, sehr vereinfachende Darstellung) Die Photosynthese (und de, auch Fotosynthese geschrieben) ist ein physiologischer Prozess zur Erzeugung energiereicher Biomoleküle aus energieärmeren Stoffen mit Hilfe von Lichtenergie.
Photosynthese und Wasser · Photosynthese und Wasserstoff ·
Sauerstoff
Sauerstoff (historisch auch Oxygenium, kurz Oxygen, genannt; gebildet aus „scharf, spitz, sauer“ und -gen, zusammen „Säureerzeuger, Säurebildner“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol O.
Sauerstoff und Wasser · Sauerstoff und Wasserstoff ·
Säuren
Säuren sind chemische Verbindungen, die in der Lage sind, ein oder auch mehrere ihrer gebundenen H-Atome als Proton (H+) an einen Reaktionspartner zu übertragen, der für jedes zu bindende Proton ein freies Elektronenpaar zur Verfügung stellen muss.
Säuren und Wasser · Säuren und Wasserstoff ·
Schweres Wasser
Schweres Wasser (Deuteriumoxid) ist chemisch gesehen Wasser mit der Summenformel D2O.
Schweres Wasser und Wasser · Schweres Wasser und Wasserstoff ·
Spezifische Wärmekapazität
Spezifische Wärmekapazität, auch spezifische Wärme, bezeichnet die auf die Masse bezogene Wärmekapazität und ist eine Stoffeigenschaft der Thermodynamik.
Spezifische Wärmekapazität und Wasser · Spezifische Wärmekapazität und Wasserstoff ·
Tritium
Tritium (von trítos ‚der Dritte‘), auch 3H, überschwerer Wasserstoff oder superschwerer Wasserstoff ist ein in der Natur in Spuren vorkommendes Isotop des Wasserstoffs.
Tritium und Wasser · Tritium und Wasserstoff ·
Vier-Elemente-Lehre
Symbole der vier Elemente Die vier Elemente in der Alchemie Nach der Vier-Elemente-Lehre (auch Vierelementelehre) besteht alles Sein in bestimmten Mischungsverhältnissen aus den vier Grundelementen bzw.
Vier-Elemente-Lehre und Wasser · Vier-Elemente-Lehre und Wasserstoff ·
Viskosität
Die Viskosität bezeichnet die Zähflüssigkeit oder Zähigkeit von Flüssigkeiten und Gasen (Fluiden).
Viskosität und Wasser · Viskosität und Wasserstoff ·
Wasserdampf
Dampfblasen und teilkondensierter ''Wasserdampf'' Wasserdampf (hier teilweise sichtbar als Dampfschwaden) In der Umgangssprache versteht man unter Wasserdampf meist die sichtbaren Dampfschwaden von kondensiertem Wasserdampf (Nassdampf).
Wasser und Wasserdampf · Wasserdampf und Wasserstoff ·
Wasserstoffatom
Bohrschen Atommodell Ein Wasserstoffatom ist ein Atom des chemischen Elements Wasserstoff (Symbol: H).
Wasser und Wasserstoffatom · Wasserstoff und Wasserstoffatom ·
Wasserstoffbrückenbindung
Die Wasserstoffbrückenbindung, auch kurz Wasserstoffbrücke oder H-Brücke genannt, gehört zu den intermolekularen Anziehungskräften zwischen einem kovalent gebundenen Wasserstoffatom und einem freien Elektronenpaar eines Atoms, das sich in einer Atomgruppierung befindet.
Wasser und Wasserstoffbrückenbindung · Wasserstoff und Wasserstoffbrückenbindung ·
Wasserstoffoxide
Wasserstoffoxide sind Spezies, die nur aus Wasserstoff (H) und Sauerstoff (O) bestehen.
Wasser und Wasserstoffoxide · Wasserstoff und Wasserstoffoxide ·
Wärmekapazität
Die Wärmekapazität C eines Körpers ist das Verhältnis der ihm zugeführten Wärme Q zu der damit bewirkten Temperaturerhöhung (\Delta T): Die Einheit der Wärmekapazität ist J/K.
Wärmekapazität und Wasser · Wärmekapazität und Wasserstoff ·
Wärmeleitfähigkeit
Die Wärmeleitfähigkeit, auch Wärmeleitzahl oder Wärmeleitkoeffizient, ist eine Stoffeigenschaft, die den Wärmestrom durch ein Material auf Grund der Wärmeleitung bestimmt.
Wärmeleitfähigkeit und Wasser · Wärmeleitfähigkeit und Wasserstoff ·
Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen
- In scheinbar Wasser und Wasserstoff
- Was es gemein hat Wasser und Wasserstoff
- Ähnlichkeiten zwischen Wasser und Wasserstoff
Vergleich zwischen Wasser und Wasserstoff
Wasser verfügt über 461 Beziehungen, während Wasserstoff hat 358. Als sie gemeinsam 43 haben, ist der Jaccard Index 5.25% = 43 / (461 + 358).
Referenzen
Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Wasser und Wasserstoff. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter: