Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Hygiene

Index Hygiene

Waschen der Hände ist eine von zahlreichen hygienischen Maßnahmen im Alltag. Hygiene (über altgriechisch ὑγίεια hygíeia, „Gesundheit“, von ὑγιεινή hygieinḗ, „der Gesundheit dienende “) ist zum einen die Lehre von der Gesunderhaltung des Einzelnen und der Allgemeinheit (genannt auch Gesundheitslehre) und zum anderen die Gesamtheit der Maßnahmen zur Erhaltung und Verbesserung der Gesundheit und des Wohlbefindens sowie zur Vermeidung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten und Epidemien (genannt auch Gesundheitsfürsorge).

148 Beziehungen: Abfallentsorgung, Abwasserbeseitigung, Alfred Grotjahn, Alfred Ploetz, Allergie, Altgriechische Sprache, Analhygiene, Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften, Arbeitsschutz, Aristoteles, Arnd Krüger, Arzneimittel, Badeschwamm, Basishygiene, Baukybernetik, Bernhard Nocht, Berufskrankheit, Bewegungstherapie, Blutvergiftung, Brusthygiene, Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin, Chirurgie, Chlorkalk, Claude Bernard (Mediziner), Damaskus, Débridement, Desinfektion, Deutsche Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie, Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene, Deutsches Hygiene-Museum, Diätetik, Dritte Welt, Emil von Behring, Ernährung des Menschen, Ernest Wickersheimer, Ferdinand August Schmidt, Fortpflanzung, Franz Ballner, Galenos, Geburtshilfe, German Medical Science, Geschichte des Wohnens, Gesundheit, Gesundheitsförderung, Griechische Mythologie, Gundolf Keil, Hausstaub, Hebamme, Heinz Goerke, Heinz Seeliger, ..., Helmut Siefert, Hippolyt Guarinoni, Hygieia, Hygiene im Römischen Reich, Hygienebeauftragter, Hygienefachkraft, Ignaz Semmelweis, Immunität (Medizin), Immunsystem, Industriestaat, Infektion, Infektionskrankheit, Infektionsschutz, Infektionsweg, Internationale Hygiene-Ausstellung Dresden 1911, Internationale Hygiene-Ausstellung Dresden 1930, Isfahan, Isolierung (Medizin), Jürgen Osterhammel, Joachim Strupp, Johann Joseph von Scherer, Johann Peter Frank, Joseph Lister, 1. Baron Lister, Kaiserliches Gesundheitsamt, Kalkutta, Kanalisation, Körperpflege, Kindbettfieber, Kindheit, Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention, Kontamination (Medizin), Krankenhaus, Krankenhaushygiene, Krankheitserreger, Krankheitsprävention, Lebensmittelsicherheit, Lebensqualität, Lehrstuhl, Louis Pasteur, Ludwig Aschoff, Luftqualität, Marcus Terentius Varro, Max Rubner, Max von Gruber, Max von Pettenkofer, Medizin, Mittelalter, Monatshygiene, Mortalität, Mumbai, Nachttopf, Nährmedium, Obduktion, Office international d’hygiène publique, Operation (Medizin), Paul Diepgen, Phenol, Physiologie, Pollen, Prophylaxe (Zahnmedizin), Psychohygiene, Public Health, Quarantäne, Regimen sanitatis, Robert Koch, Robert Koch-Institut, Sanitary Movement, Schädlingsbekämpfung, Schlafhygiene, Schwarzer Tod, Seuche, Sexshop, Sexualhygiene, Shanghai, Skalpell, Sozialhygiene, Sozialmedizin, Sportmedizin, Sterilisation, Stille Feiung, Stoffwechsel, Studium der Medizin, Themse, Trinkwasser, Trinkwasserhygiene, Umweltbundesamt (Deutschland), Unfallverhütungsvorschriften, Universalgelehrter, Völkerbund, Verfahrensanweisung, Virulenz, Wäschereihygiene, Wörther Schlossbitter, Weltgesundheitsorganisation, Werner E. Gerabek, Wien, Wunde, Wundheilung. Erweitern Sie Index (98 mehr) »

Abfallentsorgung

Eine Mülldeponie Eine Recycling- und Waste-to-Energy-Anlage Abfallentsorgung ist der Oberbegriff für alle Verfahren und Tätigkeiten, die der Verwertung oder Beseitigung von Abfällen dienen.

Neu!!: Hygiene und Abfallentsorgung · Mehr sehen »

Abwasserbeseitigung

Abwasserbeseitigung bezeichnet den Weg des Abwassers vom Ort des Anfalls zur Abwasserbehandlung und die Rückführung des behandelten Wassers in den natürlichen Wasserkreislauf.

Neu!!: Hygiene und Abwasserbeseitigung · Mehr sehen »

Alfred Grotjahn

Alfred Grotjahn, 1929 Urnen-Grab Alfred Grotjahns auf dem Friedhof Baumschulenweg in Berlin-Baumschulenweg. Alfred Grotjahn (* 25. November 1869 in Schladen im Harzvorland; † 4. September 1931 in Berlin) war ein deutscher Arzt, Sozialhygieniker, Eugeniker, Publizist und sozialdemokratischer Reichstagsabgeordneter der SPD.

Neu!!: Hygiene und Alfred Grotjahn · Mehr sehen »

Alfred Ploetz

Alfred Ploetz Alfred Ploetz (* 22. August 1860 in Swinemünde; † 20. März 1940 in Herrsching am Ammersee) war ein deutscher Arzt und Rassenforscher.

Neu!!: Hygiene und Alfred Ploetz · Mehr sehen »

Allergie

Als Allergie (seit 1905 von ‚Fremdreaktion‘, aus ἄλλος állos ‚fremd‘ und ἔργον érgon ‚Reaktion‘) bezeichnet man eine überschießende, krankhafte Abwehrreaktion des Immunsystems auf körperfremde, aber harmlose Umweltstoffe, die dann als Allergene oder Antigene bezeichnet werden.

Neu!!: Hygiene und Allergie · Mehr sehen »

Altgriechische Sprache

Altgriechisch (Eigenbezeichnung: hē hellēnikḗ „die griechische Sprache“) ist die antike Sprachstufe der griechischen Sprache, einer indogermanischen Sprache im östlichen Mittelmeerraum, die einen eigenen Zweig dieser Sprachfamilie darstellt, möglicherweise über eine balkanindogermanische Zwischenstufe.

Neu!!: Hygiene und Altgriechische Sprache · Mehr sehen »

Analhygiene

Nara: Holzspatel zur Reinigung des Afters nach dem Stuhlgang in Ostasien. Dahinter: Zwei Rollen Toilettenpapier. Unter Analhygiene versteht man die Vielzahl der Techniken zur Reinigung des menschlichen Anus nach dem Stuhlgang.

Neu!!: Hygiene und Analhygiene · Mehr sehen »

Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften

Die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V. (AWMF) ist der deutsche Dachverband von 183 Fachgesellschaften der Medizin.

Neu!!: Hygiene und Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften · Mehr sehen »

Arbeitsschutz

Arbeitsschutz sind in der Arbeitswissenschaft und im Arbeitsrecht alle Maßnahmen des Arbeitgebers zur Verhütung von Arbeitsunfällen und arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren einschließlich Maßnahmen der menschengerechten Arbeitsgestaltung.

Neu!!: Hygiene und Arbeitsschutz · Mehr sehen »

Aristoteles

Aristoteles (Betonung lateinisch und deutsch: Aristóteles; * 384 v. Chr. in Stageira; † 322 v. Chr. in Chalkis auf Euböa) war ein griechischer Universalgelehrter.

Neu!!: Hygiene und Aristoteles · Mehr sehen »

Arnd Krüger

Arnd Krüger (* 1. Juli 1944 in Mühlhausen/Thüringen) ist ein deutscher ehemaliger Leichtathlet, Sporthistoriker, Professor und Direktor des sportwissenschaftlichen Instituts an der Universität Göttingen.

Neu!!: Hygiene und Arnd Krüger · Mehr sehen »

Arzneimittel

Ein Arzneimittel (abgeleitet von „Arznei“,, auch erzenīe: „Heilkunde, Heilkunst, Heilmittel, Arzneimittel, Pharmazie“; verwandt mit „Arzt“) oder gleichbedeutend Medikament (lateinisch, abgeleitet wie ''medicina'' von derselben Wurzel med-, medicamentum und medicamen sowie remedium: „Heilmittel“, kurz Medis), genannt auch Pharmakon und Therapeutikum, ist ein Stoff (Arzneistoff) oder eine Zubereitung aus Stoffen, der bzw.

Neu!!: Hygiene und Arzneimittel · Mehr sehen »

Badeschwamm

Ein Naturschwamm Als Badeschwamm wird seit alters her das Sponginskelett von bestimmten Vertretern der Hornkieselschwämme verwendet, die keine Skelettnadeln (Spiculae) besitzen.

Neu!!: Hygiene und Badeschwamm · Mehr sehen »

Basishygiene

Anleitung für Händedesinfektion Mit den Maßnahmen der Basishygiene (auch Standardhygiene) wird bei der allgemeinen Patientenversorgung einer Übertragung von Krankheitserregern und damit nosokomialen Infektionen vorgebeugt.

Neu!!: Hygiene und Basishygiene · Mehr sehen »

Baukybernetik

Die Baukybernetik ist ein Fachgebiet des Bauwesens, welches zur Planung und Durchführung von Bauprozessen oder zu Gestaltung von Baustrukturen kybernetische Methoden verwendet.

Neu!!: Hygiene und Baukybernetik · Mehr sehen »

Bernhard Nocht

Bernhard Nocht, um 1912 Briefmarke zu 100 Jahren Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin Albrecht Eduard Bernhard Nocht (* 4. November 1857 in Landeshut in Niederschlesien; † 5. Juni 1945 in Wiesbaden) war ein deutscher Hafenarzt, Tropenmediziner und -hygieniker.

Neu!!: Hygiene und Bernhard Nocht · Mehr sehen »

Berufskrankheit

Eine Berufskrankheit (früher auch Gewerbekrankheit) ist eine Gesundheitsschädigung, die durch berufliche Arbeit bedingt ist und zudem formal als Berufskrankheit anerkannt wurde.

Neu!!: Hygiene und Berufskrankheit · Mehr sehen »

Bewegungstherapie

Bewegungstherapie ist ärztlich indizierte und verordnete Bewegung, die vom Fachtherapeuten geplant und dosiert, gemeinsam mit dem Arzt kontrolliert und mit dem Patienten alleine oder in der Gruppe durchgeführt wird.

Neu!!: Hygiene und Bewegungstherapie · Mehr sehen »

Blutvergiftung

Der Begriff Blutvergiftung wird umgangssprachlich sowohl für eine Sepsis als auch für eine Lymphangitis gebraucht.

Neu!!: Hygiene und Blutvergiftung · Mehr sehen »

Brusthygiene

Unter Brusthygiene versteht man Verhalten zur Vermeidung von Infektionen der Brust, wie sie bei der weiblichen Brust und insbesondere während der Stillzeit von Bedeutung sind, um Irritationen und Infektionen der Brust, insbesondere der Entstehung einer Brustdrüsenentzündung vorzubeugen.

Neu!!: Hygiene und Brusthygiene · Mehr sehen »

Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin

Das Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin (BgVV) mit Sitz in Berlin war eine Bundesoberbehörde, die am 1. Juli 1994 im Zuge der Auflösung des Bundesgesundheitsamts (BGA) gegründet wurde.

Neu!!: Hygiene und Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin · Mehr sehen »

Chirurgie

Chirurgischer Eingriff in Dresden (1956) Die Chirurgie (über von „Arbeiten mit der Hand, Handarbeit, Handwerk, Handwirkung“) ist das Teilgebiet der Medizin, das sich mit der operativen Behandlung von Krankheiten und Verletzungen beschäftigt.

Neu!!: Hygiene und Chirurgie · Mehr sehen »

Chlorkalk

Chlorkalk (auch Bleichkalk) ist ein technisches Gemisch aus meist 35 % Calciumhypochlorit Ca(OCl)2, 30 % Calciumchlorid (CaCl2) und 13 % Calciumhydroxid Ca(OH)2.

Neu!!: Hygiene und Chlorkalk · Mehr sehen »

Claude Bernard (Mediziner)

Claude Bernard, um 1860 rechts Claude Bernard (* 12. Juli 1813 in Saint-Julien im Département Rhône; † 10. Februar 1878 in Paris) war ein französischer Arzt, Pharmakologe und Experimentalphysiologe.

Neu!!: Hygiene und Claude Bernard (Mediziner) · Mehr sehen »

Damaskus

Damaskus, (türkisch/osmanisch Şam, auch Dimaşk, kurdisch Şam) ist die Hauptstadt von Syrien und des Gouvernements Rif Dimaschq („Umgebung von Damaskus“).

Neu!!: Hygiene und Damaskus · Mehr sehen »

Débridement

Débridement Als Débridement IPA: oder Wundtoilette bezeichnet man das medizinische Vorgehen zur Entfernung von infiziertem, geschädigtem oder abgestorbenem (nekrotischem) Gewebe aus Geschwüren, Verbrennungs- und anderen Wunden, insbesondere chronischen Wunden, oder bei Organzerfall (z. B. nekrotisierender Pankreatitis).

Neu!!: Hygiene und Débridement · Mehr sehen »

Desinfektion

Werbung für das Desinfektionsmittel ''Lysoform'' für Kriegsverwundete (1917) Desinfektion macht einen wesentlichen Teil der antiseptischen Arbeitsweise aus.

Neu!!: Hygiene und Desinfektion · Mehr sehen »

Deutsche Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie

Die Deutsche Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie (DGHM) ist eine deutsche wissenschaftliche Fachgesellschaft mit Sitz in Münster/Westfalen.

Neu!!: Hygiene und Deutsche Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie · Mehr sehen »

Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene

Die Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene e.V. (DGKH) mit Sitz in Berlin ist eine medizinische Fachgesellschaft, die sich mit der Verhütung und Bekämpfung krankenhaus- und praxisassoziierter Erkrankungen mit den Schwerpunkten Infektionsprophylaxe, Gesundheitsförderung und Umweltschutz auseinandersetzt.

Neu!!: Hygiene und Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene · Mehr sehen »

Deutsches Hygiene-Museum

Das 1912 gegründete Deutsche Hygiene-Museum ist ein Museum in Dresden.

Neu!!: Hygiene und Deutsches Hygiene-Museum · Mehr sehen »

Diätetik

Die Diätetik (von „Lehre von der Lebensweise (in medizinischer Hinsicht)“, zu „Lebensart, Lebensweise; Lebensunterhalt, Diät“) oder Diätologie (von díaita und -logie) ist ein Sammelbegriff, der ursprünglich alle Maßnahmen im Sinne einer geregelten Lebensweise umfasste, die zur körperlichen als auch seelischen Gesunderhaltung oder Heilung beitragen.

Neu!!: Hygiene und Diätetik · Mehr sehen »

Dritte Welt

Zweite“ (rot) und „Dritte“ Welt (grün). Stand Mitte der 1970er Jahre während des Kalten Krieges. Dritte Welt war speziell in der Entwicklungspolitik und Entwicklungstheorie ein inzwischen kaum noch gebrauchtes, problematisches und umstrittenes politisches Schlagwort für Entwicklungsländer.

Neu!!: Hygiene und Dritte Welt · Mehr sehen »

Emil von Behring

Emil Behring, um 1896 Emil Adolf Behring, ab 1901 von Behring (* 15. März 1854 in Hansdorf, Kreis Rosenberg in der Provinz Preußen; † 31. März 1917 in Marburg) war ein deutscher Mediziner, Immunologe, Serologe und Unternehmer.

Neu!!: Hygiene und Emil von Behring · Mehr sehen »

Ernährung des Menschen

Pflanzliche Lebensmittel Tierische Lebensmittel Die Ernährung des Menschen beruht auf der Zufuhr von Lebensmitteln.

Neu!!: Hygiene und Ernährung des Menschen · Mehr sehen »

Ernest Wickersheimer

Ernest Wickersheimer in der medizinischen Bibliothek Paris (dritter von links, 1908) Charles Adolphe Ernest Wickersheimer (geboren am 12. Juli 1880 in Bar-le-Duc; gestorben am 6. August 1965 in Straßburg) war ein französischer Arzt, Medizinhistoriker und Bibliothekar.

Neu!!: Hygiene und Ernest Wickersheimer · Mehr sehen »

Ferdinand August Schmidt

Ferdinand August Schmidt (* 25. Juli 1852 in Bonn; † 14. Februar 1929 ebenda) war ein deutscher Sportphysiologe, Sportarzt und wissenschaftlicher Mitbegründer der Leibeserziehung.

Neu!!: Hygiene und Ferdinand August Schmidt · Mehr sehen »

Fortpflanzung

Fortpflanzung, auch Reproduktion genannt, ist die Erzeugung neuer, eigenständiger Nachkommen eines Lebewesens.

Neu!!: Hygiene und Fortpflanzung · Mehr sehen »

Franz Ballner

Franz Ballner (* 2. Dezember 1870 in Fulnek; † 13. Dezember 1963 in Wald-Michelbach) war ein österreichischer Arzt, Bakteriologe und Hygieniker.

Neu!!: Hygiene und Franz Ballner · Mehr sehen »

Galenos

''Galenou Apanta'', 1538 Galenos von Pergamon, auch (Aelius) Galenus (deutsch üblicherweise Galen, in mittelalterlichen Handschriften und frühneuzeitlichen Drucken auch Galienus; * 129 bzw. zwischen 128 und 131 in Pergamon in Kleinasien; † zwischen 199 und 216 in Rom), war ein griechischer Arzt, Anatom, medizinischer Schriftsteller, Forscher und Universalgelehrter, der vorwiegend in Rom tätig war.

Neu!!: Hygiene und Galenos · Mehr sehen »

Geburtshilfe

1513 Als Geburtshilfe, auch Geburtskunde, Tokologie oder Obstetrik genannt, bezeichnet man die Fachrichtung der Medizin, die sich mit der Überwachung von Schwangerschaften sowie der Vorbereitung, Durchführung und Nachbehandlung von Geburten sowie eventuell notwendiger Operationen im Zusammenhang damit befasst.

Neu!!: Hygiene und Geburtshilfe · Mehr sehen »

German Medical Science

Logo GMS GMS – German Medical Science ist ein seit 2003 bestehendes Portal für die Publikation elektronischer Fachzeitschriften aus verschiedenen medizinischen Fachgebieten.

Neu!!: Hygiene und German Medical Science · Mehr sehen »

Geschichte des Wohnens

Plattenbautyp P2) in Ost-Berlin, 1974 Die Geschichte des Wohnens beginnt mit der Sesshaftwerdung des Menschen seit der neolithischen Revolution.

Neu!!: Hygiene und Geschichte des Wohnens · Mehr sehen »

Gesundheit

Gesundheit ist ein körperlicher und geistiger Zustand eines Menschen oder der Zustand einer Gruppe (bspw. Familiengesundheit, Bevölkerungsgesundheit).

Neu!!: Hygiene und Gesundheit · Mehr sehen »

Gesundheitsförderung

Der Begriff Gesundheitsförderung ist die Bezeichnung für Maßnahmen und Strategien, mit denen die Stärkung der Gesundheitsressourcen und -potenziale der Menschen erreicht werden sollen.

Neu!!: Hygiene und Gesundheitsförderung · Mehr sehen »

Griechische Mythologie

Griechische Gottheiten Tempel des Olympischen Zeus in Athen Die griechische Mythologie umfasst die Gesamtheit der antiken griechischen Mythen, also der Geschichten der Götter und Helden (Heroen) des antiken Griechenlands.

Neu!!: Hygiene und Griechische Mythologie · Mehr sehen »

Gundolf Keil

Gundolf Keil (* 17. Juli 1934 in Wartha, Landkreis Frankenstein, Provinz Niederschlesien) ist ein deutscher Germanist und Medizinhistoriker.

Neu!!: Hygiene und Gundolf Keil · Mehr sehen »

Hausstaub

Staubflocken Hausstaub unter dem Mikroskop x200 Zitterspinne Tirol am 22. Februar 2004 Kanarischen Inseln als Calima bezeichnet, siehe dazu auch Äolischer Transport Hausstaubmilbe, 0,1 bis 0,5 mm groß Hausstaub ist die Sammelbezeichnung für partikel- und faserförmige Immissionen in geschlossenen Räumen.

Neu!!: Hygiene und Hausstaub · Mehr sehen »

Hebamme

Hebamme (laut Duden; von „Ahnin/Großmutter, die das Neugeborene aufhebt/hält“; Silbentrennung Heb-amme), fachsprachlich auch Obstetrix (von „beistehen“) und früher auch Wehmutter, ist die Berufsbezeichnung für nichtärztliche Personen, die während der Schwangerschaft, der Geburt, während des Wochenbetts und auch noch später, die Schwangeren oder Wöchnerinnen beraten und betreuen.

Neu!!: Hygiene und Hebamme · Mehr sehen »

Heinz Goerke

Heinz Goerke (* 13. Dezember 1917 in Allenstein; † 16. Juni 2014 in München) war ein deutscher Medizinhistoriker und Hochschullehrer.

Neu!!: Hygiene und Heinz Goerke · Mehr sehen »

Heinz Seeliger

Heinz Paul Richard Seeliger (* 1. November 1920 in Warmbrunn; † 10. April 1997 in Würzburg) war ein deutscher Hygieniker, Bakteriologe und Mykologe.

Neu!!: Hygiene und Heinz Seeliger · Mehr sehen »

Helmut Siefert

Helmut Siefert (geboren am 26. Januar 1939 in Berlin; gestorben am 8. August 2012 in Bad Salzhausen) war ein deutscher Medizinhistoriker.

Neu!!: Hygiene und Helmut Siefert · Mehr sehen »

Hippolyt Guarinoni

Hippolyt Guarinoni, Kupferstich von Raphael Sadeler Hippolyt Guarinoni (auch Ippolito Guarinoni und Hippolytus Guarinonius) (* 18. November 1571 in Trient; † 31. Mai 1654 in Hall in Tirol) war ein Arzt und Universalgelehrter, der in Hall praktizierte.

Neu!!: Hygiene und Hippolyt Guarinoni · Mehr sehen »

Hygieia

Statue der Hygieia, römische Kopie circa 130–160 nach einem griechischen Original um 360 v. Chr.; Los Angeles County Museum of Art Hygieia oder Hygeia (oder Hygeía – als personifizierte „Gesundheit“) ist in der griechischen Mythologie eine wohl zunächst unabhängige athenische Heilgottheit.

Neu!!: Hygiene und Hygieia · Mehr sehen »

Hygiene im Römischen Reich

Hygiene spielte im Römischen Reich ab der späten Republik eine große Rolle.

Neu!!: Hygiene und Hygiene im Römischen Reich · Mehr sehen »

Hygienebeauftragter

Der Hygienebeauftragte (HB) ist ein interner Dienstleister, der in Organisationen und Einrichtungen als Multiplikator und Berater zu hygienerelevanten Themen fungiert.

Neu!!: Hygiene und Hygienebeauftragter · Mehr sehen »

Hygienefachkraft

Hygienefachkraft ist eine in Deutschland staatlich anerkannte Berufsbezeichnung, die nach einer abgeschlossenen ein- bis zweijährigen Weiterbildung erteilt wird.

Neu!!: Hygiene und Hygienefachkraft · Mehr sehen »

Ignaz Semmelweis

Ignaz Philipp Semmelweis, 1860 Ignaz Philipp Semmelweis (Ignác Fülöp Semmelweis bzw. Semmelweis Ignác Fülöp; * 1. Juli 1818 im Teilbezirk Tabán von Buda (deutsch Ofen), Königreich Ungarn, Kaisertum Österreich; † 13. August 1865 in Oberdöbling bei Wien, Kaisertum Österreich) war ein ungarisch-österreichischer Chirurg und Geburtshelfer deutscher Abstammung.

Neu!!: Hygiene und Ignaz Semmelweis · Mehr sehen »

Immunität (Medizin)

Immunität (für ‚Freiheit von etwas‘ in Bezug auf die Gesundheit „Freiheit von Krankheit“, „immunis“ als Eigenschaftswort für „gefeit gegen/ frei von“) ist die angeborene oder durch Kontakt mit Pathogenen erworbene Unempfänglichkeit des Organismus gegenüber bestimmten Infektionskrankheiten.

Neu!!: Hygiene und Immunität (Medizin) · Mehr sehen »

Immunsystem

Immunsystem (von und altgriechisch sýstēma) bezeichnet in der Immunologie alle Moleküle und Zellen, die in einem Lebewesen an der Abwehr potenziell schädlicher Moleküle und Zellen (Immunreaktion) beteiligt sind.

Neu!!: Hygiene und Immunsystem · Mehr sehen »

Industriestaat

Industriestaat (oder Industrieland, veraltet auch Staaten der Ersten Welt) ist ein Staat, dessen Wirtschaftsstruktur durch Technologie und Industrie beherrscht wird und die Industrieproduktion einen hohen Anteil am gesamten Bruttoinlandsprodukt (BIP) oder Produktionswert in einer Volkswirtschaft aufweist.

Neu!!: Hygiene und Industriestaat · Mehr sehen »

Infektion

Eine Infektion (wohl neuzeitliche Sekundärbildung aus, ‚vergiften‘; wörtlich ‚hineintun‘) oder Ansteckung ist das (passive) Eindringen von Krankheitserregern in einen Organismus, wo sie verbleiben und sich anschließend vermehren, bei Pflanzen spricht man dabei auch von einem Befall.

Neu!!: Hygiene und Infektion · Mehr sehen »

Infektionskrankheit

Eine Infektionskrankheit, Infektionserkrankung oder Ansteckungskrankheit (auch ansteckende Krankheit) ist eine durch Krankheitserreger (Bakterien, Pilze oder Viren) hervorgerufene Erkrankung bei Menschen, Tieren oder Pflanzen.

Neu!!: Hygiene und Infektionskrankheit · Mehr sehen »

Infektionsschutz

Unter Infektionsschutz, genannt auch Seuchenprävention und Seuchenhygiene, werden alle Maßnahmen verstanden, die eine Übertragung oder Verbreitung eines Infektionserregers verhindern oder die Übertragungswahrscheinlichkeit oder die Schwere und Häufigkeit des Ausbruchs einer Infektionskrankheit reduzieren sollen.

Neu!!: Hygiene und Infektionsschutz · Mehr sehen »

Infektionsweg

Als Infektionsweg wird die charakteristische Art und Weise bezeichnet, wie Erreger von Infektionskrankheiten sich verbreiten, also insbesondere Bakterien (→ Bakterielle Infektion), Viren (→ Virusinfektion), Pilze (→ Mykose) und Parasiten (→ Parasiten des Menschen).

Neu!!: Hygiene und Infektionsweg · Mehr sehen »

Internationale Hygiene-Ausstellung Dresden 1911

Plakat der Internationalen Hygiene-Ausstellung 1911 von Franz von Stuck Die zentrale Ausstellungshalle „Der Mensch“ Haupteingang mit internationaler Beflaggung Chinesischer Staatspavillon Russischer Staatspavillon Güntzstiftung) Halle für Sport und Bekleidung Illumination der Herkules-Allee im Großen Garten Fußgängerbrücke mit Kraftwerk/Aussichtsturm Die Internationale Hygiene-Ausstellung 1911 in Dresden entstand nach der Idee und maßgeblich auf Betreiben des erfolgreichen Odol-Fabrikanten Karl August Lingner.

Neu!!: Hygiene und Internationale Hygiene-Ausstellung Dresden 1911 · Mehr sehen »

Internationale Hygiene-Ausstellung Dresden 1930

Die Internationale Hygiene-Ausstellung Dresden 1930 (auch II. Internationale Hygiene-Ausstellung Dresden), vom 17.

Neu!!: Hygiene und Internationale Hygiene-Ausstellung Dresden 1930 · Mehr sehen »

Isfahan

Zayandeh Rud Flussufer Isfahan bzw.

Neu!!: Hygiene und Isfahan · Mehr sehen »

Isolierung (Medizin)

Marinelazarettes Flensburg-Mürwik (Foto 2014) Ehemalige Isolierbaracke in Oldenburg i.O. von 1915 Bei einer Isolierung (in der Schweiz synonym auch: Absonderung) wird in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen versucht, mittels räumlicher Trennung und bestimmter Verhaltensvorschriften einer Übertragung von Krankheitserregern an außenstehende Personen vorzubeugen.

Neu!!: Hygiene und Isolierung (Medizin) · Mehr sehen »

Jürgen Osterhammel

Jürgen Osterhammel (* 1. Juni 1952 in Wipperfürth) ist ein deutscher Historiker; er war bis zu seiner Emeritierung Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Konstanz.

Neu!!: Hygiene und Jürgen Osterhammel · Mehr sehen »

Joachim Strupp

Darstellung einer ägyptischen Mumie in Joachim Strupps ''Consens…'', 1574 Joachim Strupp, auch bekannt als Joachim Struppius, Joachim Strüppe sowie als Joachim Strupp von Gelnhausen, fälschlich auch Johann(es) Strupp (* 6. April 1530 in Grünberg; † 18. Juni 1606 in Darmstadt), war Stadtarzt, Leibarzt und Verfasser medizinischer Schriften.

Neu!!: Hygiene und Joachim Strupp · Mehr sehen »

Johann Joseph von Scherer

Joseph von Scherer, um 1867 Johann Joseph von Scherer, nobilitiert 1866 (* 14. März 1814 in Aschaffenburg; † 17. Februar 1869 in Würzburg), war ein deutscher Mediziner und Chemiker, Pharmazeut sowie Hochschullehrer und Lehrstuhlinhaber.

Neu!!: Hygiene und Johann Joseph von Scherer · Mehr sehen »

Johann Peter Frank

Johann Peter Frank, Lithographie von Adolph Friedrich Kunike, 1819 Johann Peter Frank (* 19. März 1745 in Rodalben, Markgrafschaft Baden; † 24. April 1821 in Wien) war ein deutscher Arzt und Hochschullehrer.

Neu!!: Hygiene und Johann Peter Frank · Mehr sehen »

Joseph Lister, 1. Baron Lister

Joseph Lister, 1902 Joseph Lister, 1.

Neu!!: Hygiene und Joseph Lister, 1. Baron Lister · Mehr sehen »

Kaiserliches Gesundheitsamt

Das Hauptgebäude des Kaiserlichen Gesundheitsamts in Berlin (1907) stand im Hansaviertel in der Klopstockstraße Das Kaiserliche Gesundheitsamt, später Reichsgesundheitsamt, war eine deutsche Reichsbehörde für den Verbraucherschutz im Gesundheits- und Veterinärwesen mit Sitz in Berlin.

Neu!!: Hygiene und Kaiserliches Gesundheitsamt · Mehr sehen »

Kalkutta

Zentrum von Kalkutta Kalkutta, offiziell Kolkata (bengalisch কলকাতা, IAST:; englisch bis 2001 Calcutta), ist die Hauptstadt des Bundesstaates Westbengalen in Indien.

Neu!!: Hygiene und Kalkutta · Mehr sehen »

Kanalisation

Kanalisation in Paris Kanalisation in Paris Schacht in Brighton Kanalisation aus der Antike (Athen) Plan der Kanalisation Wiens, 1739 Eine Kanalisation ist eine Anlage zur Sammlung und Ableitung von Abwasser, Regen- oder Schmelzwasser durch unterirdische Kanäle im Zuge der Abwasserbeseitigung.

Neu!!: Hygiene und Kanalisation · Mehr sehen »

Körperpflege

Geschäftsanzeige eines Pflegesalons von 1901 Körperpflege ist die Pflege der Haut und ihrer Anhangsgebilde (Haare, Nägel) sowie die Zahn- und Mundpflege.

Neu!!: Hygiene und Körperpflege · Mehr sehen »

Kindbettfieber

Das Kindbettfieber ist eine Infektionskrankheit, die nach einer Entbindung während des Wochenbettes oder nach einer Fehlgeburt auftreten kann, insbesondere auch im Falle einer unvollständigen Nachgeburt, und durch eine vom Beckenbereich ausgehende Gebärmutter- oder Bauchfellentzündung eine lebensbedrohliche Sepsis darstellt.

Neu!!: Hygiene und Kindbettfieber · Mehr sehen »

Kindheit

Kindheit bezeichnet den Zeitraum im Leben eines Menschen von der Geburt bis zur geschlechtlichen Entwicklung (Pubertät).

Neu!!: Hygiene und Kindheit · Mehr sehen »

Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention

Die Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (KRINKO) entwickelt Leitlinien zur Krankenhaushygiene und Infektionsprävention, die vom Robert Koch-Institut (RKI) herausgegeben und beispielsweise im Epidemiologischen Bulletin des RKI oder im Bundesgesundheitsblatt veröffentlicht werden.

Neu!!: Hygiene und Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention · Mehr sehen »

Kontamination (Medizin)

Als Kontamination (von lat. contaminare, „beflecken“, „beschmutzen“) bezeichnet man in der Medizin die unerwünschte Verunreinigung von Flächen oder Volumen durch Pathogene oder Toxine.

Neu!!: Hygiene und Kontamination (Medizin) · Mehr sehen »

Krankenhaus

Das Universitätsklinikum Aachen ist eines der größten Krankenhausgebäude Europas Das Bezirkskrankenhaus in Chemnitz Das Universitätsklinikum Augsburg besitzt die höchstgelegene Luftrettungsstation Deutschlands Ein Krankenhaus (als organisatorischer Teilbereich auch Klinik oder Klinikum) ist eine medizinische Einrichtung.

Neu!!: Hygiene und Krankenhaus · Mehr sehen »

Krankenhaushygiene

Die Krankenhaushygiene ist ein medizinisches Fachgebiet zur Erforschung und Umsetzung spezieller Maßnahmen der Hygiene in Krankenhäusern und Kliniken, die Patienten stationär und ambulant behandeln, sowie Arztpraxen, in denen ambulante operative Eingriffe durchgeführt werden.

Neu!!: Hygiene und Krankenhaushygiene · Mehr sehen »

Krankheitserreger

Krankheitserreger, in der Medizin auch als Keime, Krankheitskeime (lateinisch semina morbi) oder Infektionserreger bezeichnet, sind Mikroorganismen oder subzelluläre Erreger, die in anderen Organismen gesundheitsschädigende Abläufe verursachen.

Neu!!: Hygiene und Krankheitserreger · Mehr sehen »

Krankheitsprävention

Krankheitsprävention (kurz: Prävention) versucht, den Gesundheitszustand der Bevölkerung, von Bevölkerungsgruppen oder einzelner Personen zu erhalten oder zu verbessern.

Neu!!: Hygiene und Krankheitsprävention · Mehr sehen »

Lebensmittelsicherheit

Lebensmittelsicherheit (auch: Lebensmittelhygiene) ist ein Oberbegriff für alle Maßnahmen und Konzepte, die sicherstellen sollen, dass Lebensmittel für den Endverbraucher zum Verzehr geeignet sind und von ihnen keine gesundheitlichen Beeinträchtigungen oder Schädigungen ausgehen können.

Neu!!: Hygiene und Lebensmittelsicherheit · Mehr sehen »

Lebensqualität

Lebensqualität ist ein Sammelbegriff für all jene Faktoren, welche die Lebensbedingungen eines Individuums oder der Mitglieder einer Gesellschaft ausmachen.

Neu!!: Hygiene und Lebensqualität · Mehr sehen »

Lehrstuhl

Als Lehrstuhl (auch Ordinariat) wird die planmäßige Stelle eines Hochschullehrers, traditionell mit der Bezeichnung ordentlicher Professor oder Ordinarius, an einer Universität bezeichnet.

Neu!!: Hygiene und Lehrstuhl · Mehr sehen »

Louis Pasteur

Louis Pasteur, Studioaufnahme von Paul Nadar Die Unterschrift von Louis Pasteur Louis Pasteur (* 27. Dezember 1822 in Dole, Département Jura; † 28. September 1895 in Villeneuve-l’Étang bei Paris) war ein französischer Chemiker, Physiker, Biochemiker und Mitbegründer der medizinischen Mikrobiologie, der zum Teil aufbauend auf den bakteriologischen Forschungen Robert Kochs entscheidende Beiträge zur Vorbeugung gegen Infektionskrankheiten durch Impfung geleistet hat.

Neu!!: Hygiene und Louis Pasteur · Mehr sehen »

Ludwig Aschoff

Ludwig Aschoff Karl Albert Ludwig Aschoff (* 10. Januar 1866 in Berlin; † 24. Juni 1942 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Pathologe und Medizinhistoriker.

Neu!!: Hygiene und Ludwig Aschoff · Mehr sehen »

Luftqualität

Luftmessstation und Informationsstand am Postplatz in Dresden, 1990 Die Luftqualität (Luftgüte) beschreibt die Beschaffenheit der Luft bezogen auf den Anteil der darin enthaltenen Luftverunreinigungen.

Neu!!: Hygiene und Luftqualität · Mehr sehen »

Marcus Terentius Varro

Marcus Terentius Varro (links), Mittelalterliche Illustration Marcus Terentius Varro (* 116 v. Chr. in Reate im Sabinerland, heute Rieti; † 27 v. Chr.) war der bedeutendste römische Polyhistor.

Neu!!: Hygiene und Marcus Terentius Varro · Mehr sehen »

Max Rubner

Max Rubner (1899) Büste am Haus, Robert-Rössle-Straße 10, in Berlin-Buch Max Rubner (* 2. Juni 1854 in München; † 27. April 1932 in Berlin) war ein deutscher Mediziner, Physiologe und Hygieniker.

Neu!!: Hygiene und Max Rubner · Mehr sehen »

Max von Gruber

Max von Gruber, 1913 Maximilian Franz Maria Gruber, seit 1908 Ritter von Gruber (* 6. Juli 1853 in Wien, Kaisertum Österreich; † 16. September 1927 in Berchtesgaden), war ein österreichisch-deutscher Mediziner, Botaniker, Physiologe, Bakteriologe und Hygieniker.

Neu!!: Hygiene und Max von Gruber · Mehr sehen »

Max von Pettenkofer

Max von Pettenkofer, ca. 1860 Geburtshaus von Max von Pettenkofer Stele im Areal des Geburtshauses Tafel am Geburtshaus von Max von Pettenkofer Nachruf Max Josef Pettenkofer, seit 1883 als nobilitierter Hofbeamter von Pettenkofer (* 3. Dezember 1818 in Lichtenheim bei Neuburg an der Donau im Königreich Bayern; † 10. Februar 1901 in München), war ein deutscher Mediziner, Physiologe, Chemiker und Apotheker sowie Hygieniker und Epidemiologe.

Neu!!: Hygiene und Max von Pettenkofer · Mehr sehen »

Medizin

Asklepiosstab mit seiner gewundenen Schlange hält Die Medizin (von lateinisch medicina) ist die Wissenschaft der Vorbeugung, Erkennung und Behandlung von Krankheiten oder Verletzungen bei Menschen und Tieren.

Neu!!: Hygiene und Medizin · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Hygiene und Mittelalter · Mehr sehen »

Monatshygiene

Unter dem Begriff Monatshygiene (auch Menstruationshygiene und Damenhygiene genannt) wird die Verwendung von Hygieneartikeln zusammengefasst, die Frauen während ihrer Menstruation, während des Wochenflusses nach einer Geburt oder auch dauernd benutzen, um Wäsche vor Blut, Zervixschleim, Vaginalsekret und anderen natürlichen Ausscheidungen zu schützen, die bei geschlechtsreifen Frauen im Bereich der Vulva bzw.

Neu!!: Hygiene und Monatshygiene · Mehr sehen »

Mortalität

Sterberate je 1000 Einwohner der Landkreise und kreisfreien Städte Deutschlands 2021. Mortalität (lateinisch mortalitas „Sterblichkeit“), Mortalitätsrate, Sterblichkeit oder Sterberate sind Begriffe aus der Demografie.

Neu!!: Hygiene und Mortalität · Mehr sehen »

Mumbai

Mumbai, bis 1995 offiziell Bombay (englisches Kolonialtoponym), ist die Hauptstadt des indischen Bundesstaates Maharashtra und die wichtigste Hafenstadt des Subkontinents.

Neu!!: Hygiene und Mumbai · Mehr sehen »

Nachttopf

Tönerne Nachttöpfe Graphische Darstellung der Benutzung eines Nachtopfes auf einer satirischen Postkarte (um 1906) Ein Nachttopf oder Nachtgeschirr ist ein Behältnis für das Urinieren im Schlafzimmer.

Neu!!: Hygiene und Nachttopf · Mehr sehen »

Nährmedium

Ausstrich von Mikroorganismen in einer Petrischale Ein Nährmedium, auch als Kulturmedium bezeichnet, dient zur Kultivierung von Mikroorganismen, Zellen, Geweben oder kleinen Pflanzen, wie dem Laubmoos Physcomitrella patens.

Neu!!: Hygiene und Nährmedium · Mehr sehen »

Obduktion

Eine Obduktion (lateinisch Obductio; von obducere: ‚bedecken‘, nachträglich ‚hinzuziehen‘ bzw. ‚vorführen‘) ist eine innere Leichenschau (genannt auch Leichenöffnung) zur Feststellung der Todesursache und zur Rekonstruktion des Sterbevorgangs eines toten Menschen.

Neu!!: Hygiene und Obduktion · Mehr sehen »

Office international d’hygiène publique

Das Office international d’hygiène publique (OIHP) war eine im Jahr 1907 gegründete internationale Gesundheitsorganisation.

Neu!!: Hygiene und Office international d’hygiène publique · Mehr sehen »

Operation (Medizin)

In einer Museumsausstellung nachgestellte Operationsszene Wurmfortsatzoperation Augenmuskeloperation Eine Operation (kurz OP) ist ein instrumenteller chirurgischer Eingriff am oder im Körper eines Patienten, meist zum Zwecke der Therapie oder Diagnostik.

Neu!!: Hygiene und Operation (Medizin) · Mehr sehen »

Paul Diepgen

Grab von Paul Diepgen auf dem Hauptfriedhof Mainz Paul Diepgen (* 24. November 1878 in Aachen; † 2. Januar 1966 in Mainz) war ein deutscher Gynäkologe und Medizinhistoriker.

Neu!!: Hygiene und Paul Diepgen · Mehr sehen »

Phenol

Phenol oder Hydroxybenzol (veraltet auch Karbolsäure, älter Carbolsäure, oder kurz Karbol oder Carbol) ist eine aromatische, organische Verbindung und besteht aus einer Phenylgruppe (–C6H5), an die eine Hydroxygruppe (–OH) gebunden ist.

Neu!!: Hygiene und Phenol · Mehr sehen »

Physiologie

Die Physiologie (von „Natur“, und lógos „Lehre“, „Vernunft“, bzw. physiología „Naturkunde“) ist die Lehre von den normalen, insbesondere biophysikalischen, Lebensvorgängen in den Zellen, Geweben und Organen aller Lebewesen; sie bezieht das Zusammenwirken aller physikalischen, chemischen und biochemischen Vorgänge im gesamten Organismus in ihre Betrachtung ein.

Neu!!: Hygiene und Physiologie · Mehr sehen »

Pollen

Pollenkörner mit unterschiedlichen Oberflächen von unterschiedlichen Pflanzen: ''Lilium auratum'' mit monocolpaten Pollenkörnern; die anderen haben tricolpate Pollenkörner: Sonnenblume (''Helianthus annuus''), Prunkwinde (''Ipomoea purpurea''), ''Sildalcea malviflora'', Nachtkerze (''Oenothera fruticosa'') und Rizinus (''Ricinus communis''). Lichtmikroskopische Aufnahme gefärbter Pollenkörner einer Pflanze aus der Gattung der Goldkolben Der Pollen oder Blütenstaub ist die meist mehlartige Masse, die in den Staubblättern der Samenpflanzen gebildet wird.

Neu!!: Hygiene und Pollen · Mehr sehen »

Prophylaxe (Zahnmedizin)

Der Aufbau eines Zahnes Zahnbürste und Zahnpasta Zahnmedizinische Prophylaxe bezeichnet alle vorbeugenden Maßnahmen, die verhindern sollen, dass Krankheiten der Zähne und des Zahnhalteapparates entstehen oder sich verschlimmern.

Neu!!: Hygiene und Prophylaxe (Zahnmedizin) · Mehr sehen »

Psychohygiene

Psychohygiene (von griechisch ψυχή psyché ‚Hauch‘, ‚Seele‘, ‚Gemüt‘ sowie ὑγιεινή hygieiné „der Gesundheit dienende “, abgeleitet von ὑγίεια hygíeia „Gesundheit“), auch psychische Hygiene genannt, ist die Lehre vom Schutz und dem Erlangen der psychischen Gesundheit.

Neu!!: Hygiene und Psychohygiene · Mehr sehen »

Public Health

Public Health (Öffentliche Gesundheit, Öffentliche Gesundheitspflege, auch öffentliche Gesundheitsfürsorge) ist das anwendungsorientierte Fachgebiet, das sich mit der Gesundheit der Bevölkerung (auch als Bevölkerungsgesundheit oder Volksgesundheit bezeichnet), insbesondere mit der Vorbeugung von Krankheiten, Förderung der Gesundheit und Verlängerung des Lebens beschäftigt.

Neu!!: Hygiene und Public Health · Mehr sehen »

Quarantäne

Quarantäne­station eines Krankenhauses in Kinshasa (1976) Die Quarantäne (Deutschland:; Österreich:, oder; Schweiz auch) ist eine zum Schutz einer Gesellschaft vor ansteckenden Krankheiten befristete, (behördlich angeordnete) Separation von Menschen, Tieren oder Pflanzen, die verdächtig sind, an bestimmten Infektionskrankheiten erkrankt oder Überträger dieser Krankheiten zu sein.

Neu!!: Hygiene und Quarantäne · Mehr sehen »

Regimen sanitatis

Titelblatt eines frühneuzeitlichen Drucks des ''Regimen sanitatis Salernitanum'', Venedig 1480 Als Regimen sanitatis (deutsch „Gesundheitslehre“ oder „Gesundheitsregeln“, auch Ordnung der Gesundheit) oder Gesundheitsregimen wird eine Literaturgattung vor allem der Fachliteratur des späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit bezeichnet, die sich vornehmlich mit der Erhaltung der Gesundheit mit Hilfe der sex res non naturales, d. h.

Neu!!: Hygiene und Regimen sanitatis · Mehr sehen »

Robert Koch

rechts Heinrich Hermann Robert Koch (* 11. Dezember 1843 in Clausthal; † 27. Mai 1910 in Baden-Baden) war ein deutscher Mediziner, Mikrobiologe (Bakteriologe) und Hygieniker sowie einer der erfolgreichsten Arzneimittelforscher des 19.

Neu!!: Hygiene und Robert Koch · Mehr sehen »

Robert Koch-Institut

Das Robert Koch-Institut (RKI) ist die biomedizinische Leitforschungseinrichtung der deutschen Bundesregierung.

Neu!!: Hygiene und Robert Koch-Institut · Mehr sehen »

Sanitary Movement

Der Begriff Sanitary Movement bzw.

Neu!!: Hygiene und Sanitary Movement · Mehr sehen »

Schädlingsbekämpfung

Vogelabwehrspitzen auf dem Schriftzug eines Firmengebäudes. Unter Schädlingsbekämpfung oder Schädlingskontrolle versteht man Maßnahmen zur Bekämpfung von Schädlingen des Menschen.

Neu!!: Hygiene und Schädlingsbekämpfung · Mehr sehen »

Schlafhygiene

Schlafhygiene (Hygiene von) ist die Nutzung bestimmter Verhaltensweisen, um einen gesunden, erholsamen Schlaf zu ermöglichen oder zu fördern und damit Schlafstörungen vorzubeugen (Prävention) oder zu beheben (Therapie).

Neu!!: Hygiene und Schlafhygiene · Mehr sehen »

Schwarzer Tod

Beulenpest in England Als Schwarzer Tod wird das pandemische Auftreten der Pest im Europa des Spätmittelalters bezeichnet; dieser Seuche fielen zwischen 1346 und 1353 schätzungsweise 25 Millionen Menschen zum Opfer – ein Drittel der damals auf dem Kontinent lebenden Bevölkerung.

Neu!!: Hygiene und Schwarzer Tod · Mehr sehen »

Seuche

Eine Seuche (verwandt mit siech im Sinne von „schwach, krank“) ist eine sich schnell ausbreitende ansteckende Infektionskrankheit im Sinne einer Epidemie bzw.

Neu!!: Hygiene und Seuche · Mehr sehen »

Sexshop

Sexshop der Beate Uhse AG in einem Hamburger Einkaufszentrum Ein Sexshop, Eroticshop oder Erotikshop ist ein Einzelhandelsgeschäft, das Sexspielzeug, Reizwäsche, pornografische Magazine und Filme sowie Verhütungsmittel verkauft.

Neu!!: Hygiene und Sexshop · Mehr sehen »

Sexualhygiene

Sexualhygiene bezeichnet die Lehre von den gesundheitlichen Aspekten der menschlichen Sexualität, von der Erhaltung und Festigung der Gesundheit und der Verhütung sexuell übertragbarer Krankheiten, in einem engeren Sinne die Hygiene der männlichen und weiblichen Geschlechtsorgane, die auch als Genitalhygiene oder Intimhygiene bezeichnet wird.

Neu!!: Hygiene und Sexualhygiene · Mehr sehen »

Shanghai

Shanghai oder deutsch Schanghai ist die bedeutendste Industriestadt der Volksrepublik China und eine der größten Städte der Welt.

Neu!!: Hygiene und Shanghai · Mehr sehen »

Skalpell

Skalpelle verschiedener Hersteller mit wechselbarer (1., 2. und 4. von links) und fester Klinge (die anderen) Einmalskalpell #10, feste Klinge Ein Skalpell (von ‚ Lanzette der Ärzte‘, Diminutiv von scalprum ‚Schnitzmesser‘, ‚Meißel‘) ist ein chirurgisches Instrument zum scharfen Durchtrennen von Geweben.

Neu!!: Hygiene und Skalpell · Mehr sehen »

Sozialhygiene

Sozialhygiene (auch soziale Hygiene) ist die Bezeichnung für „eine öffentliche Gesundheitsfürsorge und Gesundheitsprävention, die sich vornehmlich auf Zusammenhänge zwischen Gesundheit, Krankheit und den sozialen Lebensbedingungen beruft und vor diesem Hintergrund vorbeugend und heilend wirken will“.

Neu!!: Hygiene und Sozialhygiene · Mehr sehen »

Sozialmedizin

Sozialmedizin (auch soziale Medizin) beschreibt und analysiert die vielfältigen Wechselwirkungen zwischen Gesundheit und Krankheit, ihren Risiken und protektiven Faktoren einerseits und gesellschaftlichen Tatbeständen andererseits unter ätiologischer, präventiver, rehabilitativer, gutachterlicher, versorgungsrechtlicher und wirtschaftlicher Perspektive.

Neu!!: Hygiene und Sozialmedizin · Mehr sehen »

Sportmedizin

Sportmedizin Sportmedizin untersucht den Einfluss von Bewegung, Training und Sport sowie Bewegungsmangel auf den gesunden und kranken Menschen jeder Altersstufe, um die Befunde der Prävention, Therapie und Rehabilitation den Sporttreibenden dienlich zu machen.

Neu!!: Hygiene und Sportmedizin · Mehr sehen »

Sterilisation

Apparat zur Sterilisierung der Operationsinstrumente im Verwaltungsgebäude der Schweiz. Kranken- und Hilfsanstalt, 1914–1918 Groß-Sterilisationsanlage (1956) Mit Sterilisation, Sterilisierung und Entkeimung bezeichnet man Verfahren aus dem Bereich der Hygiene, bei dem Materialien und Gegenstände von lebenden Mikroorganismen einschließlich ihrer Ruhestadien (z. B. Sporen), sowie Viren befreit werden.

Neu!!: Hygiene und Sterilisation · Mehr sehen »

Stille Feiung

Als stille Feiung (auch stumme Feiung, stille Durchseuchung oder stumme Durchseuchung) bezeichnet man in der Infektionsepidemiologie den unbemerkt entstandenen Immunschutz nach einem symptomlosen Verlauf einer Infektion (klinisch inapparente Infektion).

Neu!!: Hygiene und Stille Feiung · Mehr sehen »

Stoffwechsel

Als Stoffwechsel oder Metabolismus (mit lateinischer Endung -us) bezeichnet man alle chemischen Umwandlungen von Stoffen im Körper von Lebewesen, beispielsweise die Umwandlung von Nahrungsmitteln in Zwischenprodukte (Metaboliten) und Endprodukte.

Neu!!: Hygiene und Stoffwechsel · Mehr sehen »

Studium der Medizin

Kaiser-Wilhelms-Akademie (1910) Als Studium der Medizin oder Medizinstudium wird die wissenschaftliche und praktische Ausbildung von Ärzten bezeichnet.

Neu!!: Hygiene und Studium der Medizin · Mehr sehen »

Themse

Quellstein bei Thames Head. britischen Parlaments) und der Elizabeth Tower (mit Glocke 'Big Ben'). Die Themse (in der Antike, bei Tacitus auch oder Támesa bei den griechischen Geographen) ist ein durch Südengland fließender Fluss, der London mit der Nordsee (Mündung) verbindet.

Neu!!: Hygiene und Themse · Mehr sehen »

Trinkwasser

Trinkwasser aus der Glasflasche Trinkwasser ist Wasser für den menschlichen Bedarf.

Neu!!: Hygiene und Trinkwasser · Mehr sehen »

Trinkwasserhygiene

Trinkwasserhygiene bezeichnet den Teil der Hygiene, der das Trinkwasser betrifft.

Neu!!: Hygiene und Trinkwasserhygiene · Mehr sehen »

Umweltbundesamt (Deutschland)

Das Umweltbundesamt in Dessau-Roßlau, Aufnahme von 2011 Innenansicht des Gebäudes in Dessau, 2005 Das deutsche Umweltbundesamt (UBA) ist die zentrale Umweltbehörde der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Hygiene und Umweltbundesamt (Deutschland) · Mehr sehen »

Unfallverhütungsvorschriften

Unfallverhütungsvorschrift für die Verwendung elektrischen Stromes in landwirtschaftlichen Betrieben im Königreich Sachsen (25. Juni 1915) Die Unfallverhütungsvorschriften (UVV) stellen die für jedes Unternehmen und jeden Versicherten der gesetzlichen Unfallversicherung verbindlichen Pflichten bezüglich Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz dar.

Neu!!: Hygiene und Unfallverhütungsvorschriften · Mehr sehen »

Universalgelehrter

Selbstbildnis als alter Mann, um 1512; Biblioteca Reale, Turin Als Universalgelehrter wird ein Gelehrter mit ungewöhnlich vielseitigen Kenntnissen in verschiedenen Gebieten der Wissenschaften bezeichnet.

Neu!!: Hygiene und Universalgelehrter · Mehr sehen »

Völkerbund

Genf, Haus des Völkerbundrates, 1931 Gustav Stresemann auf dem Weg zur Völkerbundtagung in Lugano, 1928 Der Völkerbund war eine zwischenstaatliche Organisation mit Sitz in Genf.

Neu!!: Hygiene und Völkerbund · Mehr sehen »

Verfahrensanweisung

Eine Verfahrensanweisung (abk. VA) ist ein Dokument, das durch verschiedene Normen gefordert wird.

Neu!!: Hygiene und Verfahrensanweisung · Mehr sehen »

Virulenz

In der Epidemiologie und Mikrobiologie bezeichnet die Virulenz (.

Neu!!: Hygiene und Virulenz · Mehr sehen »

Wäschereihygiene

Bitte immer starten mit klarer Eingangsdefinition-- Aktions 14:25, 10.

Neu!!: Hygiene und Wäschereihygiene · Mehr sehen »

Wörther Schlossbitter

Wörther Schlossbitter Hofapotheke Wörther Schlossbitter ist ein deutscher Magenbitter bzw.

Neu!!: Hygiene und Wörther Schlossbitter · Mehr sehen »

Weltgesundheitsorganisation

Die Weltgesundheitsorganisation (kurz WHO) ist eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen mit Sitz in Genf.

Neu!!: Hygiene und Weltgesundheitsorganisation · Mehr sehen »

Werner E. Gerabek

Werner E. Gerabek (2013) Werner Erwin Gerabek (* 14. Juli 1952 in GerolzhofenLebenslauf in Dissertation (siehe Schriften), S..) ist ein deutscher Historiker, Germanist und Medizinhistoriker sowie Gründer und Geschäftsführer des Deutschen Wissenschafts-Verlags (DWV).

Neu!!: Hygiene und Werner E. Gerabek · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Hygiene und Wien · Mehr sehen »

Wunde

Vernähen einer Wunde an der Hand Eine Wunde (von althochdeutsch wunte ‚Wunde‘, ‚Schlag‘, ‚Verletzung‘, wie von indogermanisch wen, ‚leiden‘; trauma) ist ein Defekt des schützenden Deckgewebes (Trennung des Gewebszusammenhangs) an äußeren (Haut) oder inneren (Schleimhaut) Körperoberflächen mit oder ohne Gewebsverlust.

Neu!!: Hygiene und Wunde · Mehr sehen »

Wundheilung

Mit Wundheilung bezeichnet man den Verschluss einer Wunde durch Wiederherstellung des beschädigten Körpergewebes durch neugebildetes Bindegewebe in Verbindung mit Epithelisierung (Überwachsen mit Epithelzellen).

Neu!!: Hygiene und Wundheilung · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Gesundheitsfürsorge, Hygienevorschrift, Hygienisch, Reinlichkeit.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »