34 Beziehungen: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Biosphäre, Bodenkunde, Bundesanstalt für Gewässerkunde, Deutsche Forschungsgemeinschaft, Geograph, Geographie, Geologie, Geowissenschaften, Geschiebekunde, Gewässer, Glaziologie, Hochwasserschutz, Hydrochemie, Hydrogeographie, Hydrogeologie, Hydrographie, Hydrometrie, Hydromorphologie, Internationale Hydrologische Dekade, Limnologie, Meereskunde, Meteorologie, Physische Geographie, Reimer Herrmann, Reiner Keller (Hydrologe), Sedimentologie, Siegfried Dyck, UNESCO, Wasser, Wasserkraft, Wasserversorgung, Wasserwirtschaft, Wissenschaft.
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (kurz Universität Freiburg) wurde am 21. September 1457 von Albrecht VI. gegründet und ist eine der ältesten Universitäten Deutschlands.
Neu!!: Hydrologie und Albert-Ludwigs-Universität Freiburg · Mehr sehen »
Biosphäre
Die Biosphäre reicht hinauf bis in den unteren Rand der Mesosphäre. Die Biosphäre (von βίος bíos ‚Leben‘ und σφαίρα sphaira ‚Kugel‘) bezeichnet den Raum mit Leben eines Himmelskörpers.
Neu!!: Hydrologie und Biosphäre · Mehr sehen »
Bodenkunde
Ein Bodenkundler vor einem Bodenprofil Die Bodenkunde, Bodenwissenschaft oder Pedologie (von pédon ‚Boden‘ und λόγος lógos ‚Lehre‘), seltener Edaphologie (altgr. ἔδαφος edaphos ‚Erdboden‘), ist eine Wissenschaft, die sich mit der Bodenentstehung aus dem Gesteins-Untergrund, der Bodenentwicklung, den Bodenpartikeln, den Bodeneigenschaften und der Bodenklassifizierung befasst.
Neu!!: Hydrologie und Bodenkunde · Mehr sehen »
Bundesanstalt für Gewässerkunde
Gebäude der Bundesanstalt für Gewässerkunde in Koblenz Die Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG) ist ein deutsches wissenschaftliches Institut im Rang einer Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur mit Sitz in Koblenz.
Neu!!: Hydrologie und Bundesanstalt für Gewässerkunde · Mehr sehen »
Deutsche Forschungsgemeinschaft
Die DFG-Geschäftsstelle in Bonn-Bad Godesberg Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ist ein eingetragener Verein, der als Selbstverwaltungseinrichtung zur Förderung der Wissenschaft und Forschung in der Bundesrepublik Deutschland fungiert.
Neu!!: Hydrologie und Deutsche Forschungsgemeinschaft · Mehr sehen »
Geograph
Ein Geograph (oder Geograf) ist ein akademisch gebildeter Wissenschaftler auf dem Gebiet der Geographie.
Neu!!: Hydrologie und Geograph · Mehr sehen »
Geographie
Physische Weltkarte Die Geographie (oder Geografie,, zusammengesetzt aus γῆ gē ‚Erde‘ und γράφειν gráphein ‚(be-)schreiben‘) oder Erdkunde ist die sich mit der Erdoberfläche befassende Wissenschaft, sowohl in ihrer physischen Beschaffenheit wie auch als Raum und Ort des menschlichen Lebens und Handelns.
Neu!!: Hydrologie und Geographie · Mehr sehen »
Geologie
Die Geologie (gē̂ ‚Erde‘ und λόγος lógos ‚Lehre‘) ist die Wissenschaft von Aufbau, Zusammensetzung und Struktur der Erdkruste, der Eigenschaften ihrer Gesteine und ihrer Entwicklungsgeschichte sowie der Prozesse, welche die Erdkruste formten und bis heute formen.
Neu!!: Hydrologie und Geologie · Mehr sehen »
Geowissenschaften
Die Geowissenschaften (von griechisch Γεω geo zu gē „Erde“; Erdwissenschaften) beschäftigen sich mit der Erforschung der naturwissenschaftlichen Aspekte des Systems Erde.
Neu!!: Hydrologie und Geowissenschaften · Mehr sehen »
Geschiebekunde
Die Geschiebekunde ist die Lehre von den glazialen Geschieben.
Neu!!: Hydrologie und Geschiebekunde · Mehr sehen »
Gewässer
Der ''Fehmbacher Weiher'' bei Uttenkofenim Landkreis Deggendorf (Niederbayern) Ein Gewässer ist in der Natur fließendes oder stehendes Wasser.
Neu!!: Hydrologie und Gewässer · Mehr sehen »
Glaziologie
grönländischen Inlandeis Glaziologie ist die Wissenschaft von Formen, Auftreten und Eigenschaften von Eis und Schnee samt ihren Ausformungen als Gletscher, Permafrost und Schelfeis.
Neu!!: Hydrologie und Glaziologie · Mehr sehen »
Hochwasserschutz
Unter Hochwasserschutz (selten: Flutschutz) versteht man die Summe aller Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung als auch von Sachgütern vor Hochwasser.
Neu!!: Hydrologie und Hochwasserschutz · Mehr sehen »
Hydrochemie
Die Hydrochemie (von griechisch ὕδωρ hýdor „Wasser“) bzw.
Neu!!: Hydrologie und Hydrochemie · Mehr sehen »
Hydrogeographie
Hydrogeographie bzw.
Neu!!: Hydrologie und Hydrogeographie · Mehr sehen »
Hydrogeologie
Die Hydrogeologie (von griechisch hydro- „Wasser-“ (ὕδωρ hýdor.
Neu!!: Hydrologie und Hydrogeologie · Mehr sehen »
Hydrographie
Die Hydrographie oder Hydrografie befasst sich mit der Vermessung der Form von Fluss-, See- und Meeresboden (Seevermessung, Gewässervermessung).
Neu!!: Hydrologie und Hydrographie · Mehr sehen »
Hydrometrie
Hydrometrie (von griech.: hydros.
Neu!!: Hydrologie und Hydrometrie · Mehr sehen »
Hydromorphologie
Hydromorphe Merkmale (Marmorierung) in ca. 60 cm Tiefe Die Hydromorphologie (altgr. ὕδωρ, hydōr.
Neu!!: Hydrologie und Hydromorphologie · Mehr sehen »
Internationale Hydrologische Dekade
Die Internationale Hydrologische Dekade (IHD) war ein Großprojekt der UNESCO für die Jahre 1965 bis 1974.
Neu!!: Hydrologie und Internationale Hydrologische Dekade · Mehr sehen »
Limnologie
Die Limnologie (und -logie) ist die Wissenschaft von den Binnengewässern als Ökosystemen, deren Struktur, Stoff- und Energiehaushalt und biologisch-ökologische Struktur und Funktion sie erforscht und deren abiotische und biotische Prozesse sie zu quantifizieren sucht.
Neu!!: Hydrologie und Limnologie · Mehr sehen »
Meereskunde
Meereskunde bezeichnet die Meereswissenschaften in ihrer ganzen Breite.
Neu!!: Hydrologie und Meereskunde · Mehr sehen »
Meteorologie
Meteorologie („Untersuchung der überirdischen Dinge“ oder „Untersuchung der Himmelskörper“) ist die Lehre der physikalischen und chemischen Vorgänge in der Atmosphäre und beinhaltet auch deren bekannteste Anwendungsgebiete – die Wettervorhersage und die Klimatologie.
Neu!!: Hydrologie und Meteorologie · Mehr sehen »
Physische Geographie
Die Physische Geographie (auch Physiogeographie) ist der naturwissenschaftliche Ansatz der Geographie und stellt somit neben der Humangeographie einen der beiden wichtigsten Teilbereiche innerhalb der Geographie dar.
Neu!!: Hydrologie und Physische Geographie · Mehr sehen »
Reimer Herrmann
Reimer Herrmann (* 4. Mai 1938 in Frankfurt am Main; † 10. Juli 2003 in Bayreuth) war ein deutscher Hydrologe und Hochschullehrer.
Neu!!: Hydrologie und Reimer Herrmann · Mehr sehen »
Reiner Keller (Hydrologe)
Franz Stephan Reiner Keller (* 1. Januar 1921 in Jünkerath; † 13. Mai 1995 in Bad Krozingen) war ein deutscher Geograph und Hydrologe.
Neu!!: Hydrologie und Reiner Keller (Hydrologe) · Mehr sehen »
Sedimentologie
Sedimente in einer Kiesgrube in Mecklenburg-Vorpommern Die Sedimentologie befasst sich zunächst mit der Beschreibung und Klassifizierung der unterschiedlichen Sedimente und Sedimentgesteine (z. B. Sand- oder Kalksteine) nach ihrer Zusammensetzung und ihren relevanten Eigenschaften (z. B. Porosität).
Neu!!: Hydrologie und Sedimentologie · Mehr sehen »
Siegfried Dyck
Siegfried Dyck (* 3. August 1926 in Landsberg/Warthe; † 23. März 2017) war ein deutscher Hydrologe und Hochschullehrer.
Neu!!: Hydrologie und Siegfried Dyck · Mehr sehen »
UNESCO
Die UNESCO (auch: Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur) ist eine Internationale Organisation und gleichzeitig eine der 17 rechtlich selbstständigen Sonderorganisationen der Vereinten Nationen.
Neu!!: Hydrologie und UNESCO · Mehr sehen »
Wasser
Hier liegen drei Aggregatzustände des Wassers nebeneinander vor: Der Eisberg als festes, der Lago Argentino als flüssiges und der unsichtbar in der Luft befindliche Wasserdampf als gasförmiges Wasser. Aus einem Trinkglas spritzendes Wasser nach Aufprall eines Wassertropfens Wasser, Luft und Licht Wasserstoffbrücke Wasser (H2O) ist eine chemische Verbindung aus den Elementen Sauerstoff (O) und Wasserstoff (H).
Neu!!: Hydrologie und Wasser · Mehr sehen »
Wasserkraft
Drei-Schluchten-Talsperre in China Wasserkraft (auch: Hydroenergie) ist eine regenerative Energiequelle.
Neu!!: Hydrologie und Wasserkraft · Mehr sehen »
Wasserversorgung
Trinkwasser aus der Leitung Wasser aus dem Tanklaster – wenn aus der Leitung nicht genug kommt Wasserversorgung per Handpumpe Wasserversorgung ist die Erschließung und Bereitstellung von Trinkwasser und Betriebswasser.
Neu!!: Hydrologie und Wasserversorgung · Mehr sehen »
Wasserwirtschaft
Die Wasserwirtschaft bezeichnet die Bewirtschaftung des Wassers durch den Menschen.
Neu!!: Hydrologie und Wasserwirtschaft · Mehr sehen »
Wissenschaft
Ablaufdiagramm zum Prinzip der wissenschaftlichen Methode aus der Sicht des hypothetisch-deduktiven Modells Das Wort Wissenschaft (mittelhochdeutsch wizzenschaft.
Neu!!: Hydrologie und Wissenschaft · Mehr sehen »