Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Hethitische Sprache

Index Hethitische Sprache

Die hethitische Sprache, die Sprache der Hethiter (heth. Eigenbezeichnung Kaneš-Neša), ist eine ausgestorbene indogermanische Sprache, die in Kleinasien verbreitet war und mit Keilschrift geschrieben wurde.

164 Beziehungen: Ablativ, Ablaut, Affrikate, Ahmet Ünal, Akkadische Sprache, Akkusativ, Aktionsart, Akzent (Linguistik), Allativ, Alveolar, Amarna, Anatolien-Hypothese, Anatolische Sprachen, Anitta, Annalen, Annelies Kammenhuber, Approximant, Aramäer (Volk), Aramäische Sprachen, Assyrer, Ausgestorbene Sprache, Ägyptisch-Hethitischer Friedensvertrag, Šuppiluliuma I., Bedřich Hrozný, Bilabial, Biografie, Boğazkale, C. W. Ceram, Dativ, Derivation (Linguistik), Deutsche Orient-Gesellschaft, Diathese (Linguistik), Diphthong, Distributiv, Echnaton, Elisabeth Rieken, Emil Forrer, Erich Neu, Etymologie, Faktitiv, Flexion, Frequentativ, Frikativ, Genitiv, Genus, Gerundeter geschlossener Hinterzungenvokal, Gerundeter halbgeschlossener Hinterzungenvokal, Geschichte der Geschichtsschreibung, Gilgamesch-Epos, Großkönig, ..., Halbvokal, Hattier, Hattische Sprache, Hethiter, Hugo Winckler, Hurriter, Hurritische Sprache, Illuyanka, Imperativ (Modus), Indikativ, Indogermanische Sprachen, Indogermanische Ursprache, Indoiranische Sprachen, Infinitiv, Infix (Linguistik), Instrumentalis, Interlinearglossierung, Jay Jasanoff, Jørgen Alexander Knudtzon, Johannes Friedrich (Altorientalist), Karische Sprache, Karum, Kasus, Kausativ, Königtum im Himmel, Kültepe, Keilschrift, Kleinasien, Kollektivum, Konjugation (Grammatik), Konjunktiv, Kurgankultur, Labialisierter stimmhafter velarer Approximant, Laryngal, Laryngaltheorie, Logografie, Lokativ, Ludwig-Maximilians-Universität München, Luwier, Luwische Sprache, Lydische Sprache, Lykische Sprache, Martin Joachim Kümmel, Matthias Andreas Fritz, Medium (Grammatik), Mesopotamien, Michael Meier-Brügger, Modus (Grammatik), Nasal (Phonetik), Nominativ, Numerus, Olav Hackstein, Optativ, Osmanische Griechen, Palaische Sprache, Palatal, Partizip, Pharao, Phonetik, Phonologie, Pisidische Sprache, Plosiv, Pontokaspis, Präsens, Präteritum, Reduplikation (Sprache), Rundung (Phonetik), Sanskrit, Schwarzes Meer, Seevölker, Sidetische Sprache, SIL International, Silbenschrift, Singular, Sprachtod, Stimmhafter alveolarer Nasal, Stimmhafter alveolarer Plosiv, Stimmhafter alveolarer Vibrant, Stimmhafter bilabialer Nasal, Stimmhafter bilabialer Plosiv, Stimmhafter lateraler alveolarer Approximant, Stimmhafter palataler Approximant, Stimmhafter velarer Plosiv, Stimmhaftigkeit, Stimmlose alveolare Affrikate, Stimmloser alveolarer Frikativ, Stimmloser alveolarer Plosiv, Stimmloser bilabialer Plosiv, Stimmloser postalveolarer Frikativ, Stimmloser velarer Plosiv, Stimmlosigkeit, Studien zu den Boǧazköy-Texten, Suffix, Sumerische Sprache, Supinum, Telipinu (König), Tempus, Theodor Makridi, Tontafel, Ullikummi, Ungerundeter geschlossener Vorderzungenvokal, Ungerundeter halbgeschlossener Vorderzungenvokal, Ungerundeter offener Vorderzungenvokal, Velar, Verbalnomen, Verbalsubstantiv, Vereinte Nationen, Verfassung, Vibrant, Vokativ, Voluntativ, Wurzel (Linguistik), Zahlzeichen, 12. Jahrhundert v. Chr.. Erweitern Sie Index (114 mehr) »

Ablativ

Der Ablativ ist ein „indirekter“ Fall der Grammatik mehrerer lebender und toter Sprachen und drückt primär eine Trennung bzw.

Neu!!: Hethitische Sprache und Ablativ · Mehr sehen »

Ablaut

Ablaut (auch Apophonie) wird ein regelmäßiger Wechsel des Vokals innerhalb etymologisch zusammengehöriger (wurzelverwandter) Wörter oder Wortteile in den indogermanischen Sprachen genannt.

Neu!!: Hethitische Sprache und Ablaut · Mehr sehen »

Affrikate

Eine Affrikate (von; auch Affrikata, ein Affrikat; Plural Affrikaten, auch Affrikate; deutsch auch Verschlussreibelaut) ist die Bezeichnung für eine derart enge Verbindung eines Plosivs (Verschlusslaut) mit einem homorganen Frikativ (Reibelaut), dass die Plosion direkt in den Frikativ übergeht.

Neu!!: Hethitische Sprache und Affrikate · Mehr sehen »

Ahmet Ünal

Ahmet Ünal (* 1943 in Uşak) ist ein türkischer Altorientalist.

Neu!!: Hethitische Sprache und Ahmet Ünal · Mehr sehen »

Akkadische Sprache

Akkadisch (akkadû, 𒀝𒅗𒁺𒌑 ak-ka-du-u2; Logogramm: 𒌵𒆠 URIKI) ist eine ausgestorbene semitische Sprache, die stark vom Sumerischen beeinflusst wurde.

Neu!!: Hethitische Sprache und Akkadische Sprache · Mehr sehen »

Akkusativ

Der Akkusativ (wörtlich ‘die Anklage betreffender Fall’, von lat. accūsāre ‘anklagen’; zur Erklärung dieser Benennung siehe unten) ist ein grammatikalischer Fall.

Neu!!: Hethitische Sprache und Akkusativ · Mehr sehen »

Aktionsart

Die Aktionsart (auch als Handlungsstufe, Phasenbedeutung, Situationsaspekt, Situationssorte, lexikalischer Aspekt bezeichnet) ist ein Begriff aus der Sprachwissenschaft für eine Klassifikation von Verben, die sich aus der unterschiedlichen Verlaufsweise und Begrenzung des bezeichneten Geschehens ergibt.

Neu!!: Hethitische Sprache und Aktionsart · Mehr sehen »

Akzent (Linguistik)

Der Akzent (im 15. oder 16. Jahrhundert von „das Antönen, das Beitönen“ entlehnt, einer Ableitung vom Verb accinere „dazu singen, dazu tönen“; deutsch auch die Betonung) in der Sprachwissenschaft ist eine suprasegmentale Eigenschaft von Lauten, Wörtern, Wortgruppen und Sätzen.

Neu!!: Hethitische Sprache und Akzent (Linguistik) · Mehr sehen »

Allativ

Der Allativ (zu lat. allatum, 2. Part. von afferre: hinbringen) oder Adlativ ist ein grammatischer Kasus (Fall), der die Bewegung in Richtung auf einen Ort hin bzw.

Neu!!: Hethitische Sprache und Allativ · Mehr sehen »

Alveolar

Artikulation eines alveolaren Verschlusslauts Artikulation eines alveolaren Frikativs In der Phonetik beschreibt alveolar einen Artikulationsort eines Lautes.

Neu!!: Hethitische Sprache und Alveolar · Mehr sehen »

Amarna

Tell el-Amarna, auch kurz nur Amarna, ist eine archäologische Fundstätte am Ostufer des Nils in Mittelägypten, im Gouvernement al-Minya.

Neu!!: Hethitische Sprache und Amarna · Mehr sehen »

Anatolien-Hypothese

Die Anatolien-Hypothese postuliert den Kulturtransfer, vor allem für Sprachen, Ackerbau und Viehhaltung, nach Europa durch Migration aus Anatolien.

Neu!!: Hethitische Sprache und Anatolien-Hypothese · Mehr sehen »

Anatolische Sprachen

Verbreitung der anatolischen Sprachen während der Bronzezeit und Antike Die anatolischen Sprachen bilden einen ausgestorbenen Sprachzweig der indogermanischen Sprachfamilie und wurden in Anatolien im zweiten und ersten Jahrtausend v. Chr. gesprochen.

Neu!!: Hethitische Sprache und Anatolische Sprachen · Mehr sehen »

Anitta

Bronzedolch von Anitta mit Vergrößerung der Keilschrift, Museum für anatolische Zivilisationen, Ankara Anitta war ein frühanatolischer Herrscher von Kaniš-Neša um 1730 v. Chr.

Neu!!: Hethitische Sprache und Anitta · Mehr sehen »

Annalen

Melker Annalen im Stift Melk Annalen (von; zu de) steht als bildungssprachliches Pluralwort für chronologische Aufzeichnungen wichtiger Begebenheiten und Ereignisse eines Jahres.

Neu!!: Hethitische Sprache und Annalen · Mehr sehen »

Annelies Kammenhuber

Grabstätte Annelies Kammenhuber auf dem Friedhof Ohlsdorf Annelies Kammenhuber (* 19. März 1922 in Hamburg; † 25. Dezember 1995 in München) war eine bedeutende deutsche Hethitologin.

Neu!!: Hethitische Sprache und Annelies Kammenhuber · Mehr sehen »

Approximant

Zungenstellung bei einem palatalen Approximanten: Die Zunge nähert sich nicht ganz dem Gaumen, so dass die Luft ohne Turbulenzen durch den Mundraum strömen kann. Ein Approximant (deutsch auch AnnäherungslautDudenredaktion: Das Aussprachewörterbuch. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-04067-4, S. 27.) ist ein sprachlicher Laut, normalerweise ein Konsonant, bei dem die ausgeatmete Luft relativ gleichmäßig und ungehindert durch den Mundraum strömen kann.

Neu!!: Hethitische Sprache und Approximant · Mehr sehen »

Aramäer (Volk)

Das Land der Aramäer (Syrien & Mesopotamien) des Kartographen Jodocus Hondius, 1607 in Amsterdam Die Aramäer sind eine semitische Völkergruppe, die seit der ausgehenden Bronzezeit in der Levante und in Mesopotamien mehrere Königreiche wie Aram (Damaskus), Arpad (Aleppo) und Hamath (Hama) gründete, die später meist unter die Herrschaft des neuassyrischen Reiches gerieten.

Neu!!: Hethitische Sprache und Aramäer (Volk) · Mehr sehen »

Aramäische Sprachen

Die aramäischen Sprachen bilden eine genetische Untereinheit der semitischen Sprachen, die selbst ein Zweig des Afroasiatischen sind.

Neu!!: Hethitische Sprache und Aramäische Sprachen · Mehr sehen »

Assyrer

Die Assyrer (assyr. Assūrāju) waren ein Volk, das im Altertum im mittleren und nördlichen Mesopotamien (dem heutigen Irak und Teilen der Türkei) lebte.

Neu!!: Hethitische Sprache und Assyrer · Mehr sehen »

Ausgestorbene Sprache

Eine ausgestorbene Sprache ist eine historische Sprache, deren Sprecher ausgestorben sind bzw.

Neu!!: Hethitische Sprache und Ausgestorbene Sprache · Mehr sehen »

Ägyptisch-Hethitischer Friedensvertrag

Archäologischen Museum Istanbul Tempel von Karnak Als Ägyptisch-Hethitischer Friedensvertrag wird eine auf den 21.

Neu!!: Hethitische Sprache und Ägyptisch-Hethitischer Friedensvertrag · Mehr sehen »

Šuppiluliuma I.

Šuppiluliuma I. war ein hethitischer Großkönig des 14.

Neu!!: Hethitische Sprache und Šuppiluliuma I. · Mehr sehen »

Bedřich Hrozný

Bedřich Hrozný Bedřich Hrozný, auch Friedrich Hrozny (* 6. Mai 1879 in Lissa an der Elbe; † 12. Dezember 1952 in Prag), war ein tschechischer Sprachwissenschaftler und Altorientalist.

Neu!!: Hethitische Sprache und Bedřich Hrozný · Mehr sehen »

Bilabial

Bilabialer Konsonant Artikulation eines bilabialen Verschlusslauts Ein Bilabial (deutsch Doppellippenlaut, Zweilippenlaut, Beidlippenlaut) ist ein mit beiden Lippen gesprochener Laut.

Neu!!: Hethitische Sprache und Bilabial · Mehr sehen »

Biografie

Eine Biografie (auch Biographie;, Kompositum aus bíos „Leben“ und -graphie, sinngemäß „Aufschreiben des Lebens“) ist die Beschreibung des Lebens einer Person.

Neu!!: Hethitische Sprache und Biografie · Mehr sehen »

Boğazkale

Boğazkale, ehemals Boğazköy, ist Zentrum eines Landkreises in der Provinz Çorum in Zentralanatolien in der Türkei.

Neu!!: Hethitische Sprache und Boğazkale · Mehr sehen »

C. W. Ceram

Ohlsdorfer Friedhof in Hamburg C. W. Ceram (* 20. Januar 1915 in Berlin; † 12. April 1972 in Hamburg; eigentlich Kurt Wilhelm Marek) war ein deutscher Journalist, Lektor des Rowohlt Verlags (1945–1952) und Autor, der durch seine Werke zur Archäologie bekannt wurde.

Neu!!: Hethitische Sprache und C. W. Ceram · Mehr sehen »

Dativ

Der Dativ gehört in der Grammatik zu den Kasus.

Neu!!: Hethitische Sprache und Dativ · Mehr sehen »

Derivation (Linguistik)

Derivation oder deutsch auch (Wort-)Ableitung ist in der Linguistik die Bezeichnung für ein Verfahren der Wortbildung.

Neu!!: Hethitische Sprache und Derivation (Linguistik) · Mehr sehen »

Deutsche Orient-Gesellschaft

Die Deutsche Orient-Gesellschaft e.V. (DOG) ist ein eingetragener Verein mit Sitz in Berlin, der sich der Erforschung der Geschichte des antiken Vorderen Orients widmet.

Neu!!: Hethitische Sprache und Deutsche Orient-Gesellschaft · Mehr sehen »

Diathese (Linguistik)

Die Diathese (‚Aufstellung, Zustand‘), deutsch auch Handlungsrichtung, ist in der Sprachwissenschaft eine grammatische Kategorie des Verbs.

Neu!!: Hethitische Sprache und Diathese (Linguistik) · Mehr sehen »

Diphthong

Ein Diphthong (von und de) ist ein Doppellaut aus zwei verschiedenen Vokalen innerhalb einer einzigen Silbe.

Neu!!: Hethitische Sprache und Diphthong · Mehr sehen »

Distributiv

Der Distributiv (auch Plurativ genannt) bezeichnet in der Sprachwissenschaft einen Numerus, der die Verteilung der besprochenen Gegenstände ausdrückt.

Neu!!: Hethitische Sprache und Distributiv · Mehr sehen »

Echnaton

Echnaton (Geburtsname Amenophis IV.; ägyptisch Amenhotep IV.; später Achenaton) war ein altägyptischer König (Pharao) der 18. Dynastie (Neues Reich) und Sohn von Amenophis III. und Königin Teje.

Neu!!: Hethitische Sprache und Echnaton · Mehr sehen »

Elisabeth Rieken

Elisabeth Rieken (* 1965 in Gießen)http://www.uni-marburg.de/aktuelles/unijournal/14/Professorenhttp://www.adwmainz.de/mitarbeiterinnen/profil/prof-dr-phil-elisabeth-rieken.html ist eine deutsche Sprachwissenschaftlerin und Professorin an der Philipps-Universität Marburg.

Neu!!: Hethitische Sprache und Elisabeth Rieken · Mehr sehen »

Emil Forrer

Emil Orgetorix Gustav Forrer (auch Emilio O. Forrer; * 19. Februar 1894 in Straßburg; † 10. Januar 1986 in San Salvador) war Schweizer Assyriologe, Altertumskundler und Hethitologe.

Neu!!: Hethitische Sprache und Emil Forrer · Mehr sehen »

Erich Neu

Erich Neu (* 26. November 1936 in Wetzlar; † 31. Dezember 1999 in Bochum) war ein deutscher Altorientalist.

Neu!!: Hethitische Sprache und Erich Neu · Mehr sehen »

Etymologie

Die Etymologie, auch Wortherkunft und zudem kurz Herkunft genannt, befasst sich mit der Herkunft, Geschichte und Bedeutung der Wörter.

Neu!!: Hethitische Sprache und Etymologie · Mehr sehen »

Faktitiv

Als Faktitiv wird in der Sprachwissenschaft – in Deutschland etwa seit Beginn des 19.

Neu!!: Hethitische Sprache und Faktitiv · Mehr sehen »

Flexion

In der Grammatik bezeichnet Flexion, deutsch auch Beugung oder (österreichisch) Biegung, eine Änderung in der Form eines Wortes zum Ausdruck seiner grammatischen Merkmale.

Neu!!: Hethitische Sprache und Flexion · Mehr sehen »

Frequentativ

Frequentativ bzw.

Neu!!: Hethitische Sprache und Frequentativ · Mehr sehen »

Frikativ

Ein Frikativ (auch Reibelaut, Engelaut, Konstriktiv, Spirans, Spirant) ist ein nach seiner Artikulationsart benannter Konsonant.

Neu!!: Hethitische Sprache und Frikativ · Mehr sehen »

Genitiv

Der Genitiv (auch), seltener Genetiv, veraltet Genitivus, Genetivus, von, auch Wes-Fall oder Wessen-Fall, veraltet Zeugefall, ist ein grammatikalischer Kasus.

Neu!!: Hethitische Sprache und Genitiv · Mehr sehen »

Genus

Das Genus (Plural: Genera; von lateinisch genus „Art, Gattung, Geschlecht“, als grammatischer Fachausdruck in Anlehnung an) oder deutsch das grammatische Geschlecht ist eine in vielen Sprachen vorkommende Klassifikation von Substantiven, denen jeweils ein Genus zugeordnet ist.

Neu!!: Hethitische Sprache und Genus · Mehr sehen »

Gerundeter geschlossener Hinterzungenvokal

Lautliche und orthographische Realisierung des gerundeten geschlossenen Hinterzungenvokals in verschiedenen Sprachen.

Neu!!: Hethitische Sprache und Gerundeter geschlossener Hinterzungenvokal · Mehr sehen »

Gerundeter halbgeschlossener Hinterzungenvokal

Lautliche und orthographische Realisierung des gerundeten halbgeschlossenen Hinterzungenvokals in verschiedenen Sprachen.

Neu!!: Hethitische Sprache und Gerundeter halbgeschlossener Hinterzungenvokal · Mehr sehen »

Geschichte der Geschichtsschreibung

Die Geschichte der Geschichtsschreibung befasst sich mit Entstehung und Entwicklung des Darstellens der Vergangenheit.

Neu!!: Hethitische Sprache und Geschichte der Geschichtsschreibung · Mehr sehen »

Gilgamesch-Epos

Tafel mit Gilgamesch-Epos Das Gilgamesch-Epos beziehungsweise Gilgameš-Epos ist der Inhalt einer Gruppe literarischer Werke, die vor allem aus dem babylonischen Raum stammt und eine der ältesten überlieferten, schriftlich fixierten Dichtungen enthält.

Neu!!: Hethitische Sprache und Gilgamesch-Epos · Mehr sehen »

Großkönig

Ein Großkönig (griechisch: ὁ μέγας βασιλεύς ho megas basileus bzw. häufiger βασιλεύς, ohne Artikel) ist ein König, der über mehrere andere Könige gebietet.

Neu!!: Hethitische Sprache und Großkönig · Mehr sehen »

Halbvokal

Artikulationsorte: 1. exolabial 2. endolabial 3. dental 4. alveolar 5. postalveolar 6. präpalatal 7. palatal 8. velar 9. uvular 10. pharyngal 11. glottal 12. epiglottal 13. radikal 14. posterodorsal 15. anterodorsal 16. laminal 17. apikal 18. sublaminal Ein Halbvokal (auch: Semivokal, Halbkonsonant) ist phonologisch als Unterklasse der Approximanten definiert.

Neu!!: Hethitische Sprache und Halbvokal · Mehr sehen »

Hattier

Die Hattier – auch Protohattier – gehören zu den altkleinasiatischen Völkern und lebten bereits in Anatolien, als sich die Hethiter im östlichen Teil Zentralanatoliens niederließen.

Neu!!: Hethitische Sprache und Hattier · Mehr sehen »

Hattische Sprache

Das Hattische (von den Hethitern hattili genannt) war die Sprache der Substratbevölkerung in Anatolien, der Hattier, die im selben Gebiet wie die später eingewanderten Hethiter lebten und von diesen nicht vertrieben wurden.

Neu!!: Hethitische Sprache und Hattische Sprache · Mehr sehen »

Hethiter

Die Hethiter waren ein kleinasiatisches Volk des Altertums, das im 2.

Neu!!: Hethitische Sprache und Hethiter · Mehr sehen »

Hugo Winckler

Hugo Winckler Hugo Winckler (* 4. Juli 1863 in Gräfenhainichen; † 19. April 1913 in Berlin) war ein deutscher Altorientalist.

Neu!!: Hethitische Sprache und Hugo Winckler · Mehr sehen »

Hurriter

Die Hurriter (Churriter, Churri, Hurri,, altägyptisch im Plural die Bezeichnung der Bewohner: ḫrw) waren im 3.

Neu!!: Hethitische Sprache und Hurriter · Mehr sehen »

Hurritische Sprache

Das Hurritische (älter auch Churritisch, (C)hurrisch, von der Eigenbezeichnung Ḫurwoḫḫe/Ḫurroḫḫe) ist eine ausgestorbene Sprache, die bis um 1200 v. Chr.

Neu!!: Hethitische Sprache und Hurritische Sprache · Mehr sehen »

Illuyanka

Der Wettergott tötet den Drachen Illuyanka. Kalkstein-Relief, 1050–850 v. Chr. Illuyanka ist ein Schlangendämon der hethitischen Mythologie.

Neu!!: Hethitische Sprache und Illuyanka · Mehr sehen »

Imperativ (Modus)

Der Imperativ (von imperare ‚befehlen‘; deutsch Befehlsform) ist ein Modus des Verbs.

Neu!!: Hethitische Sprache und Imperativ (Modus) · Mehr sehen »

Indikativ

Der Indikativ (aus „zur Aussage geeigneter Modus“ zu lat. indicare „anzeigen, vorbringen“) ist, neben dem Imperativ und dem Konjunktiv, einer der drei grammatischen Modi des Verbs im Deutschen.

Neu!!: Hethitische Sprache und Indikativ · Mehr sehen »

Indogermanische Sprachen

'''Sprachfamilien der Welt:''' Heutige Verbreitung der indogermanischen Sprachen gelb markiert Die indogermanischen oder indoeuropäischen Sprachen bilden mit etwa drei Milliarden Muttersprachlern die sprecherreichste Sprachfamilie der Welt.

Neu!!: Hethitische Sprache und Indogermanische Sprachen · Mehr sehen »

Indogermanische Ursprache

Die indogermanische Ursprache (oder: indogermanische Grundsprache bzw. Urindogermanisch) ist die nicht belegte, aber durch sprachwissenschaftliche Methoden erschlossene gemeinsame Vorläuferin der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Hethitische Sprache und Indogermanische Ursprache · Mehr sehen »

Indoiranische Sprachen

Die indoiranischen Sprachen, früher auch als arische Sprachen bezeichnet (vgl. Arier), bilden einen Primärzweig des Indogermanischen.

Neu!!: Hethitische Sprache und Indoiranische Sprachen · Mehr sehen »

Infinitiv

Infinitiv (zu lat. infinitum, wörtl. „das Unbegrenzte“, gemeint: „das Unbestimmte“) ist der Name für eine Verb­form, in der (normalerweise) Personalformen des Verbs (Person und Numerus) sowie Modus nicht ausgedrückt werden.

Neu!!: Hethitische Sprache und Infinitiv · Mehr sehen »

Infix (Linguistik)

Als Infix wird in der Linguistik ein Affix bezeichnet, das nicht in der gewöhnlichen Weise an seine Basis bzw.

Neu!!: Hethitische Sprache und Infix (Linguistik) · Mehr sehen »

Instrumentalis

Instrumentalis oder Instrumental – dt.

Neu!!: Hethitische Sprache und Instrumentalis · Mehr sehen »

Interlinearglossierung

Die Interlineare Morphemglossierung, kurz Interlinearglossierung, ist eine Methode der Sprachwissenschaft, bei der eine zumeist fremdsprachliche Äußerung Wort für Wort analysierend glossiert wird.

Neu!!: Hethitische Sprache und Interlinearglossierung · Mehr sehen »

Jay Jasanoff

Jay Harold Jasanoff (* 12. Juni 1942) ist ein US-amerikanischer Sprachwissenschaftler und Indogermanist.

Neu!!: Hethitische Sprache und Jay Jasanoff · Mehr sehen »

Jørgen Alexander Knudtzon

Jørgen Alexander Knudtzon Jørgen Alexander Knudtzon (* 9. September 1854 in Trondheim; † 7. Januar 1917 in Oslo) war ein norwegischer Sprachwissenschaftler.

Neu!!: Hethitische Sprache und Jørgen Alexander Knudtzon · Mehr sehen »

Johannes Friedrich (Altorientalist)

Karl Eduard Paul Johannes Friedrich (* 27. August 1893 in Schönefeld bei Leipzig; † 12. August 1972 in Berlin) war ein deutscher Altorientalist.

Neu!!: Hethitische Sprache und Johannes Friedrich (Altorientalist) · Mehr sehen »

Karische Sprache

Das Karische war die Sprache der Karer, der indigenen Bevölkerung des südlichen Westkleinasiens (Karien) während der griechischen Antike.

Neu!!: Hethitische Sprache und Karische Sprache · Mehr sehen »

Karum

Zentralanatolien während der ''kārum''-Zeit kārum (assyrisch, Plural: karū) bezeichnete einen assyrischen Anlegeplatz oder Hafen.

Neu!!: Hethitische Sprache und Karum · Mehr sehen »

Kasus

Der Kasus (Pl.: Kasus mit langem u) (auch: der Fall) ist eine grammatische Kategorie, das heißt eine Kategorie in der Flexion der nominalen Wortarten.

Neu!!: Hethitische Sprache und Kasus · Mehr sehen »

Kausativ

Als Kausativ (Veranlassungswort) wird in der Sprachwissenschaft eine Form der Diathese bezeichnet.

Neu!!: Hethitische Sprache und Kausativ · Mehr sehen »

Königtum im Himmel

Königtum im Himmel (hurritisch: šarr.

Neu!!: Hethitische Sprache und Königtum im Himmel · Mehr sehen »

Kültepe

Zentralanatolien während der ''kārum''-Zeit Kültepe (türk. „Aschenhügel“), auch unter dem Namen Kaniš bekannt, ist eine bedeutende archäologische Stätte in der Türkei.

Neu!!: Hethitische Sprache und Kültepe · Mehr sehen »

Keilschrift

Dokument einer Lohnauszahlung Als Keilschrift bezeichnet man ein vom 4.

Neu!!: Hethitische Sprache und Keilschrift · Mehr sehen »

Kleinasien

Kleinasien oder Anatolien (von altgriechisch de) ist jener Teil der heutigen Türkei, der zu Vorderasien gehört.

Neu!!: Hethitische Sprache und Kleinasien · Mehr sehen »

Kollektivum

Das Kollektivum (Mehrzahl: Kollektiva), auch Sammelname, Sammelbegriff oder Sammelbezeichnung genannt, ist ein sprachlicher Ausdruck, der eine unbestimmte Anzahl gleichartiger Dinge oder Sachverhalte in einer Klasse zusammenfasst.

Neu!!: Hethitische Sprache und Kollektivum · Mehr sehen »

Konjugation (Grammatik)

Als Konjugation (von) bezeichnet man in der Grammatik die Bildung der Wortformen eines Verbs (Zeitworts), also die Flexion der Verben.

Neu!!: Hethitische Sprache und Konjugation (Grammatik) · Mehr sehen »

Konjunktiv

Der Konjunktiv (aus spätlateinisch modus coniūnctīvus, eigentlich „eine der Satzverbindung dienende Aussageweise“ zu lat. de) ist im Deutschen neben dem Indikativ und dem Imperativ einer der drei Modi eines Verbs.

Neu!!: Hethitische Sprache und Konjunktiv · Mehr sehen »

Kurgankultur

Als Kurgankultur (nach kurgán ‚Grabhügel‘) werden verschiedene neolithische und kupferzeitliche Kulturen Ost- und Mitteleuropas zusammengefasst, deren Gemeinsamkeit in Bestattungen unter großen, aus Erde oder Steinen aufgeschütteten Grabhügeln besteht.

Neu!!: Hethitische Sprache und Kurgankultur · Mehr sehen »

Labialisierter stimmhafter velarer Approximant

Der labialisierte stimmhafte velare Approximant ist die labialisierte Variante des stimmhaften velaren Approximanten und gilt als die „normale“ Aussprache dieses Halbvokals.

Neu!!: Hethitische Sprache und Labialisierter stimmhafter velarer Approximant · Mehr sehen »

Laryngal

Ein Laryngal oder Kehlkopflaut ist ein glottaler oder pharyngaler Laut.

Neu!!: Hethitische Sprache und Laryngal · Mehr sehen »

Laryngaltheorie

Die Laryngaltheorie der Indogermanistik erklärt bestimmte Unregelmäßigkeiten in Lautverschiebungen und Ablautreihen der Einzelsprachen durch die Wirkung sogenannter Laryngale.

Neu!!: Hethitische Sprache und Laryngaltheorie · Mehr sehen »

Logografie

Als Logografie bzw.

Neu!!: Hethitische Sprache und Logografie · Mehr sehen »

Lokativ

Der Lokativ, auch Lokalis oder Ortskasus genannt, ist ein Begriff aus der Grammatik und bezeichnet einen in verschiedenen Sprachen vorkommenden Fall (Kasus).

Neu!!: Hethitische Sprache und Lokativ · Mehr sehen »

Ludwig-Maximilians-Universität München

Maria mit dem Jesuskind auf einer Kathedra sitzend mit dem lateinischen Namen der Universität Geschwister-Scholl-Platz in der Münchner Maxvorstadt Die Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) ist eine Universität in München.

Neu!!: Hethitische Sprache und Ludwig-Maximilians-Universität München · Mehr sehen »

Luwier

Mögliche Verbreitung der Luwier während der späten Bronzezeit Luwier ist die moderne wissenschaftliche Bezeichnung einer Bevölkerungsgruppe, welche in der Bronzezeit und in der Eisenzeit in Kleinasien und Nordsyrien lebte, wobei darunter Sprecher der Luwischen Sprache verstanden werden.

Neu!!: Hethitische Sprache und Luwier · Mehr sehen »

Luwische Sprache

Luwisch war wahrscheinlich die am weitesten verbreitete anatolische Sprache.

Neu!!: Hethitische Sprache und Luwische Sprache · Mehr sehen »

Lydische Sprache

Lydisch wurde in der Antike in der kleinasiatischen Landschaft Lydien gesprochen.

Neu!!: Hethitische Sprache und Lydische Sprache · Mehr sehen »

Lykische Sprache

Lykisch war die Sprache des antiken Volks der Lykier.

Neu!!: Hethitische Sprache und Lykische Sprache · Mehr sehen »

Martin Joachim Kümmel

Martin Joachim Kümmel (* 24. Juli 1970 in Tübingen) ist ein deutscher Indogermanist und Hochschullehrer.

Neu!!: Hethitische Sprache und Martin Joachim Kümmel · Mehr sehen »

Matthias Andreas Fritz

Matthias Andreas Fritz (* 8. Dezember 1968) ist ein deutscher Indogermanist.

Neu!!: Hethitische Sprache und Matthias Andreas Fritz · Mehr sehen »

Medium (Grammatik)

Das Medium, auch Mediopassiv, ist ein altes indogermanisches Genus verbi (auch Diathese), zwischen Aktiv und Passiv.

Neu!!: Hethitische Sprache und Medium (Grammatik) · Mehr sehen »

Mesopotamien

Mesopotamien innerhalb der heutigen Staatsgrenzen Mesopotamien (von, deutsch: zwischen den Flüssen) oder Zweistromland bezeichnet die Kulturlandschaft in Vorderasien, die durch die großen Flusssysteme des Euphrat und Tigris geprägt wird.

Neu!!: Hethitische Sprache und Mesopotamien · Mehr sehen »

Michael Meier-Brügger

Archäologischen Nationalmuseum Neapel. Michael Meier-Brügger (* 13. August 1948 in Zürich) ist ein Schweizer Indogermanist.

Neu!!: Hethitische Sprache und Michael Meier-Brügger · Mehr sehen »

Modus (Grammatik)

Der Modus (Pl. Modi, von; Art und Weise‘; dt. die Aussageweise oder seltener Aussageform) ist ein Konjugationsparameter beziehungsweise eine grammatische Kategorie des Verbs.

Neu!!: Hethitische Sprache und Modus (Grammatik) · Mehr sehen »

Nasal (Phonetik)

Ein Nasal (auch Nasallaut, deutsch Nasenlaut) ist ein nach seiner Artikulationsart benannter Konsonant.

Neu!!: Hethitische Sprache und Nasal (Phonetik) · Mehr sehen »

Nominativ

Nominativ (von ‚benennen‘) ist in der Grammatik die Bezeichnung für einen Kasus (Fall), der vor allem zur Kennzeichnung des Subjekts im Satz dient, für den es aber auch typisch ist, dass er in freier Verwendung eines Substantivs auftreten kann (d. h. unregiert), zum Beispiel im Deutschen in der Anrede.

Neu!!: Hethitische Sprache und Nominativ · Mehr sehen »

Numerus

Der Numerus (Mehrzahl: Numeri; deutsch: Zahl, Anzahl) ist in der Grammatik eine Zählform zur Bestimmung von Mengenwertigkeiten, also zur Festlegung beziehungsweise Unterscheidung der Anzahl.

Neu!!: Hethitische Sprache und Numerus · Mehr sehen »

Olav Hackstein

Olav Hackstein (* 1962 in Krefeld) ist ein deutscher Linguist und Indogermanist.

Neu!!: Hethitische Sprache und Olav Hackstein · Mehr sehen »

Optativ

Der Optativ ist ein in manchen Sprachen eigenständiger Modus des Verbs, in anderen Sprachen fällt er mit dem Konjunktiv zusammen, während viele Sprachen eine solche Form überhaupt nicht kennen.

Neu!!: Hethitische Sprache und Optativ · Mehr sehen »

Osmanische Griechen

Ersten Weltkrieg, nach George Soteriadis von der Universität Athen. Die osmanischen Griechen waren ethnische Griechen, die im Osmanischen Reich (1299–1923), dem Vorgänger der Republik Türkei, lebten.

Neu!!: Hethitische Sprache und Osmanische Griechen · Mehr sehen »

Palaische Sprache

Verbreitung der Anatolischen Sprachen während der Bronzezeit und ''Antike'' Das Palaische (heth. palaumnili) wurde im 2. Jahrtausend v. Chr. im nördlichen Anatolien gesprochen, in der Region Pala, nordwestlich vom hethitischen Kernland, und gehörte zu den anatolischen Sprachen, einer Untergruppe der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Hethitische Sprache und Palaische Sprache · Mehr sehen »

Palatal

Artikulation eines palatalen Konsonanten In der Phonetik beschreibt palatal den Artikulationsort eines Lautes am Gaumen.

Neu!!: Hethitische Sprache und Palatal · Mehr sehen »

Partizip

Ein Partizip (von particeps „teilhabend“; Plural: Partizipien) ist eine grammatische Form (Partizipialform), die von einem Verb abgeleitet wird und dabei teilweise Eigenschaften eines Adjektivs erwirbt, teilweise aber auch Eigenschaften eines Verbs beibehält.

Neu!!: Hethitische Sprache und Partizip · Mehr sehen »

Pharao

Pharao war ein seit dem Neuen Reich verwendeter Titel für den König von Ober- und Unterägypten.

Neu!!: Hethitische Sprache und Pharao · Mehr sehen »

Phonetik

Darstellung des Sprechvorgangs in Echtzeit-Magnetresonanztomographie Die Phonetik (von de), auch Lautlehre, ist eine wissenschaftliche Disziplin, die Sprachlaute unter den folgenden Aspekten untersucht: Lautproduktion im Artikulationstrakt (Lunge, Kehlkopf, Rachen-, Mund- und Nasenbereich), die akustischen Eigenschaften der Laute und die Lautwahrnehmung und -verarbeitung durch Ohr und menschliches Gehirn.

Neu!!: Hethitische Sprache und Phonetik · Mehr sehen »

Phonologie

Die Phonologie (außerfachsprachlich auch Fonologie; von ‚Ton‘, ‚Stimme‘, ‚Sprache‘ und de) ist ein Teilgebiet der Sprachwissenschaft.

Neu!!: Hethitische Sprache und Phonologie · Mehr sehen »

Pisidische Sprache

Die pisidische Sprache ist nach der kleinasiatischen Landschaft Pisidien benannt, die im Landesinneren nördlich von Pamphylien lag.

Neu!!: Hethitische Sprache und Pisidische Sprache · Mehr sehen »

Plosiv

Plosive/Plosivlaute (auch Explosive/Explosivlaute, Okklusive/Okklusivlaute, Klusile, Mutae oder Verschlusslaute) werden die Konsonanten genannt, bei deren Artikulation der Atemluftstrom blockiert wird.

Neu!!: Hethitische Sprache und Plosiv · Mehr sehen »

Pontokaspis

Lage der Pontokaspis Pontokaspis beschreibt eine Region auf dem eurasischen Kontinent mit Zentrum im Westteil der Eurasischen Steppe.

Neu!!: Hethitische Sprache und Pontokaspis · Mehr sehen »

Präsens

Das Präsens (‚ gegenwärtige Zeitform‘) ist die auf deutsch Gegenwart genannte grammatikalische Zeitform (Tempus) eines Verbs.

Neu!!: Hethitische Sprache und Präsens · Mehr sehen »

Präteritum

Das Präteritum, auch erste Vergangenheit oder österreichisch Mitvergangenheit, – Seite beim Duden (Abgerufen am: 2. Juni 2013) ist eine Zeitform des Verbs zur Bezeichnung vergangener Ereignisse und Situationen.

Neu!!: Hethitische Sprache und Präteritum · Mehr sehen »

Reduplikation (Sprache)

Die Reduplikation ist in der Grammatik ein Prozess, der in der Wortbildung oder der Bildung von Wortformen (Flexion) vorkommt.

Neu!!: Hethitische Sprache und Reduplikation (Sprache) · Mehr sehen »

Rundung (Phonetik)

In der Phonetik bezeichnet Rundung die Stärke der Rundung der Lippen während der Artikulation eines Vokals.

Neu!!: Hethitische Sprache und Rundung (Phonetik) · Mehr sehen »

Sanskrit

Schreib- und Leserichtung ist von links nach rechts Sanskrit (Eigenbezeichnung संस्कृत saṃskṛta, wörtlich „zusammengesetzt, geschmückt, gebildet“) bezeichnet die verschiedenen Varietäten des Altindischen.

Neu!!: Hethitische Sprache und Sanskrit · Mehr sehen »

Schwarzes Meer

Lage des Schwarzen Meeres Das Schwarze Meer ist ein zwischen Südosteuropa, Osteuropa und Vorderasien gelegenes Binnenmeer, das über den Bosporus und die Dardanellen mit dem östlichen Mittelmeer verbunden ist.

Neu!!: Hethitische Sprache und Schwarzes Meer · Mehr sehen »

Seevölker

Ramses’ III. in Medinet Habu, dem altägyptischen Tahut Der Begriff Seevölker wird seit dem späten 19. Jahrhundert als Sammelbezeichnung für die in ägyptischen Quellen des Neuen Reichs erwähnten „Fremdvölker“ verwendet, die gegen Ende des 13. Jahrhunderts v. Chr.

Neu!!: Hethitische Sprache und Seevölker · Mehr sehen »

Sidetische Sprache

Das Sidetische war eine Sprache im antiken Südanatolien.

Neu!!: Hethitische Sprache und Sidetische Sprache · Mehr sehen »

SIL International

SIL International (ursprünglich: Summer Institute of Linguistics, deutsch: „Sommer-Institut der Linguistik“) ist eine 1936 gegründete, christliche, wissenschaftliche Nichtregierungsorganisation.

Neu!!: Hethitische Sprache und SIL International · Mehr sehen »

Silbenschrift

Segmentierung der Sprechsilbe (σ) in Reim (ρ), fakultatives konsonantisches (C*) Onset (ω), obligatorischen vokalischen (V+) Nukleus (ν), fakultative konsonantische Koda (κ) und ggf. tonalen (T?) Ton (τ) Silbenschriften oder Syllabographie sind phonographische Schriftsysteme (Lautschriften), bei denen die Schriftzeichen (Grapheme) überwiegend für größere Einheiten stehen als es die Buchstaben von Alphabetschriften tun (welche mit phonologischen Segmenten, d. h. Konsonanten und Vokalen, korrelieren).

Neu!!: Hethitische Sprache und Silbenschrift · Mehr sehen »

Singular

Der Singular (von „Einzahl“, abgeleitet von singulus „einzeln“), kurz Sing. oder Sg., ist die sprachwissenschaftliche Bezeichnung für die Einzahl, dem grundlegenden grammatischen Numerus (Zählform).

Neu!!: Hethitische Sprache und Singular · Mehr sehen »

Sprachtod

Der Sprachtod bezeichnet den Prozess des Sterbens einer Sprache, bis eine Sprache keine Muttersprachler mehr hat.

Neu!!: Hethitische Sprache und Sprachtod · Mehr sehen »

Stimmhafter alveolarer Nasal

Ein stimmhafter alveolarer Nasal ist ein Konsonant, der durch einen alveolaren Verschluss in der Mundhöhle erzeugt wird.

Neu!!: Hethitische Sprache und Stimmhafter alveolarer Nasal · Mehr sehen »

Stimmhafter alveolarer Plosiv

Der stimmhafte alveolare Plosiv (ein stimmhafter, an den Alveolen gebildeter Verschlusslaut) hat in verschiedenen Sprachen folgende lautliche und orthographische Realisierungen.

Neu!!: Hethitische Sprache und Stimmhafter alveolarer Plosiv · Mehr sehen »

Stimmhafter alveolarer Vibrant

Ein stimmhafter alveolarer Vibrant bezeichnet in der Phonetik einen stimmhaften konsonantischen Schwinglaut, der am oberen Zahndamm (dem Wulst hinter den oberen Schneidezähnen), dem Alveolarfortsatz, gebildet wird.

Neu!!: Hethitische Sprache und Stimmhafter alveolarer Vibrant · Mehr sehen »

Stimmhafter bilabialer Nasal

Ein stimmhafter bilabialer Nasal ist ein Konsonant, bei dessen Artikulation der Mund an den Lippen verschlossen ist und die ganze Luft bei schwingenden Stimmbändern durch die Nase entweicht.

Neu!!: Hethitische Sprache und Stimmhafter bilabialer Nasal · Mehr sehen »

Stimmhafter bilabialer Plosiv

Der stimmhafte bilabiale Plosiv (ein stimmhafter, mit beiden Lippen gebildeter Verschlusslaut) hat in verschiedenen Sprachen folgende lautliche und orthographische Realisierungen.

Neu!!: Hethitische Sprache und Stimmhafter bilabialer Plosiv · Mehr sehen »

Stimmhafter lateraler alveolarer Approximant

Der stimmhafte laterale alveolare Approximant (ein stimmhafter, lateraler, an den Alveolen gebildeter Approximant) hat in verschiedenen Sprachen folgende lautliche und orthographische Realisierungen.

Neu!!: Hethitische Sprache und Stimmhafter lateraler alveolarer Approximant · Mehr sehen »

Stimmhafter palataler Approximant

Lautliche und orthographische Realisierung des stimmhaften palatalen Approximanten in verschiedenen Sprachen.

Neu!!: Hethitische Sprache und Stimmhafter palataler Approximant · Mehr sehen »

Stimmhafter velarer Plosiv

Der stimmhafte velare Plosiv (ein stimmhafter, am hinteren Zungenrücken gebildeter Verschlusslaut) hat in verschiedenen Sprachen folgende lautliche und orthographische Realisierungen.

Neu!!: Hethitische Sprache und Stimmhafter velarer Plosiv · Mehr sehen »

Stimmhaftigkeit

Stimmhaftigkeit (Adjektiv: stimmhaft) ist ein Begriff aus den sprachwissenschaftlichen Teildisziplinen Phonetik und Phonologie und kennzeichnet einen Sprachlaut, der mit Beteiligung des Stimmtons ausgesprochen wird.

Neu!!: Hethitische Sprache und Stimmhaftigkeit · Mehr sehen »

Stimmlose alveolare Affrikate

Der Begriff stimmlose alveolare Affrikate bezeichnet in der Phonetik und generell in der Linguistik die Affrikate, deren beide Bestandteile stimmlos an den Alveolen, dem Zahndamm, gebildet werden.

Neu!!: Hethitische Sprache und Stimmlose alveolare Affrikate · Mehr sehen »

Stimmloser alveolarer Frikativ

Der stimmlose alveolare Frikativ (ein stimmloser, an den Alveolen gebildeter Reibelaut) hat in verschiedenen Sprachen folgende lautliche und orthographische Realisierungen.

Neu!!: Hethitische Sprache und Stimmloser alveolarer Frikativ · Mehr sehen »

Stimmloser alveolarer Plosiv

Schematische Darstellung der Plosive /t/ und /d/ Der stimmlose alveolare Plosiv (ein stimmloser, an den Alveolen gebildeter Verschlusslaut) hat in verschiedenen Sprachen folgende lautliche und orthographische Realisierungen.

Neu!!: Hethitische Sprache und Stimmloser alveolarer Plosiv · Mehr sehen »

Stimmloser bilabialer Plosiv

Der stimmlose bilabiale Plosiv (ein stimmloser, mit beiden Lippen gebildeter Verschlusslaut) ist ein Konsonant, der artikuliert wird, indem die Luft hinter den geschlossenen Lippen gestaut wird und plötzlich entweicht, während die Stimmlippen ruhen.

Neu!!: Hethitische Sprache und Stimmloser bilabialer Plosiv · Mehr sehen »

Stimmloser postalveolarer Frikativ

Der stimmlose postalveolare Frikativ (ein stimmloser, hinter den Alveolen gebildeter Reibelaut) ist ein in vielen Sprachen vorkommender Zischlaut, der im Deutschen allgemein als „sch“-Laut bekannt ist.

Neu!!: Hethitische Sprache und Stimmloser postalveolarer Frikativ · Mehr sehen »

Stimmloser velarer Plosiv

Der stimmlose velare Plosiv (ein stimmloser, am hinteren Zungenrücken gebildeter Verschlusslaut) hat in verschiedenen Sprachen folgende lautliche und orthographische Realisierungen.

Neu!!: Hethitische Sprache und Stimmloser velarer Plosiv · Mehr sehen »

Stimmlosigkeit

Stimmlosigkeit bzw.

Neu!!: Hethitische Sprache und Stimmlosigkeit · Mehr sehen »

Studien zu den Boǧazköy-Texten

Studien zu den Boǧazköy-Texten (abgekürzt StBoT) ist eine Bücherreihe mit Ausgaben hethitischer Texte und Monographien zu den anatolischen Sprachen, besonders dem Hethitischen.

Neu!!: Hethitische Sprache und Studien zu den Boǧazköy-Texten · Mehr sehen »

Suffix

Suffix (von lateinisch suffixum „ Angeheftetes“) – für bestimmte Fälle auch Endung sowie Postfix, in der traditionellen Grammatik auch Nachsilbe – ist in der Sprachwissenschaft ein Affix (unselbständiger Wortbestandteil), das seinem jeweiligen Wortstamm bzw.

Neu!!: Hethitische Sprache und Suffix · Mehr sehen »

Sumerische Sprache

Die sumerische Sprache ist die Sprache des altorientalischen Kulturvolkes der Sumerer.

Neu!!: Hethitische Sprache und Sumerische Sprache · Mehr sehen »

Supinum

Das Supinum (lat. „ zurückgelehntes “, zu supinare „zurücklehnen“), auch Supin oder deutsch Lagewort, ist eine infinite Verbform.

Neu!!: Hethitische Sprache und Supinum · Mehr sehen »

Telipinu (König)

Telipinu war nach Absetzung seines Vorgängers und Schwagers Ḫuzziya I. für etwa 25 Jahre hethitischer Großkönig.

Neu!!: Hethitische Sprache und Telipinu (König) · Mehr sehen »

Tempus

Das Tempus („Zeitspanne, Zeit“, Plural Tempora) ist eine grammatische Kategorie, die in vielen Sprachen am Verb markiert wird und dann zur Flexion (Formenbildung, Konjugation) der Verben beiträgt.

Neu!!: Hethitische Sprache und Tempus · Mehr sehen »

Theodor Makridi

Theodor Makridi (Theódoros Makrídes, auch Theodore Macridy oder Macridy-Bey, * 1872 in Konstantinopel; † Dezember 1940 in Istanbul) war ein Kommissar der osmanischen Antikenverwaltung und Kurator des Archäologischen Museums in Istanbul.

Neu!!: Hethitische Sprache und Theodor Makridi · Mehr sehen »

Tontafel

Die Tontafel (allgemeiner und umgangssprachlich auch Schrifttafel oder Steintafel genannt) ist eines der ältesten Schreibmaterialien der Menschheit.

Neu!!: Hethitische Sprache und Tontafel · Mehr sehen »

Ullikummi

Ullikummi (übersetzt wahrscheinlich Zerstörer der Kummiya) ist ein riesenhafter Steindämon der hurritischen Mythologie, die von den Hethitern übernommen wurde.

Neu!!: Hethitische Sprache und Ullikummi · Mehr sehen »

Ungerundeter geschlossener Vorderzungenvokal

Der ungerundete geschlossene Vorderzungenvokal ist ein Vokal, bei dessen Artikulation sich die Zunge im vorderen Bereich des Mundraumes befindet – also nicht zurückgezogen wurde – der Mund ziemlich weit geschlossen ist und die Lippen nicht gerundet, sondern entspannt sind.

Neu!!: Hethitische Sprache und Ungerundeter geschlossener Vorderzungenvokal · Mehr sehen »

Ungerundeter halbgeschlossener Vorderzungenvokal

Lautliche und orthographische Realisierung des ungerundeten halbgeschlossenen Vorderzungenvokals in verschiedenen Sprachen.

Neu!!: Hethitische Sprache und Ungerundeter halbgeschlossener Vorderzungenvokal · Mehr sehen »

Ungerundeter offener Vorderzungenvokal

Lautliche und orthographische Realisierung des ungerundeten offenen Vorderzungenvokals in verschiedenen Sprachen.

Neu!!: Hethitische Sprache und Ungerundeter offener Vorderzungenvokal · Mehr sehen »

Velar

Sagittalebene der menschlichen Mundhöhle, Oropharynx und Laryngopharynx. Artikulationsorte (aktiv und passiv): '''1''' exolabial (äußerer Teil der Lippe) '''2''' endolabial (innerer Teil der Lippe) '''3''' dental (Zähne) '''4''' alveolar (vorderer Teil des Zahndamms) '''5''' postalveolar (hinterer Teil des Zahndamms und ein wenig dahinter) '''6''' präpalatal (vorderer Teil des harten Gaumens) '''7''' '''palatal (harter Gaumen)''' '''8''' '''velar (weicher Gaumen)''' '''9''' uvular (auch postvelar; Gaumenzäpfchen) '''10''' pharyngal (Rachen) '''11''' glottal (auch laryngal; Stimmbänder) '''12''' epiglottal (Kehldeckel) '''13''' radikal (Zungenwurzel) '''14''' posterodorsal (hinterer Teil der Zunge) '''15''' anterodorsal (vorderer Teil der Zunge) '''16''' laminal (Zungenblatt) '''17''' apikal (Zungenspitze) '''18''' sublaminal (auch subapical; Unterseite der Zunge) Velar oder velarer Laut (deutsch auch Gaumensegellaut oder Hintergaumenlaut) ist in der Phonetik die Bezeichnung für einen Laut, der gebildet wird, indem der hintere Zungenrücken.

Neu!!: Hethitische Sprache und Velar · Mehr sehen »

Verbalnomen

Als Verbalnomen wird in der Sprachwissenschaft im allgemeinen Sinne ein Nomen bezeichnet, das mittels Derivation von einem Verb gebildet wird.

Neu!!: Hethitische Sprache und Verbalnomen · Mehr sehen »

Verbalsubstantiv

Ein Verbalsubstantiv ist im weitesten Sinn jedes Substantiv, das aus einem Verb gebildet wurde (deverbales Substantiv).

Neu!!: Hethitische Sprache und Verbalsubstantiv · Mehr sehen »

Vereinte Nationen

Hauptquartier der Vereinten Nationen in New York City Palais des Nations in Genf UNO-City in Wien Die Vereinten Nationen (kurz VN;, kurz UN; auch Organisation der Vereinten Nationen (OVN) oder UNO (von); (kurz ONU)) sind ein zwischenstaatlicher Zusammenschluss von 193 Staaten und als globale internationale Organisation ein uneingeschränkt anerkanntes Völkerrechtssubjekt.

Neu!!: Hethitische Sprache und Vereinte Nationen · Mehr sehen »

Verfassung

Als Verfassung wird das zentrale Rechtsdokument oder der zentrale Rechtsbestand eines Staates, Gliedstaates oder Staatenverbundes bezeichnet.

Neu!!: Hethitische Sprache und Verfassung · Mehr sehen »

Vibrant

Mit dem Begriff Vibrant (durch engl. Einfluss auch Trill, eigentlich „Triller“, deutsch auch Schwinglaut oder Zitterlaut) bezeichnet man in der Phonetik einen Konsonanten, der durch eine schnelle Abfolge kurzer Verschluss- und Verschlusslösungsphasen zwischen Artikulator (Unterlippe, Zungenspitze oder Gaumenzäpfchen) und der Artikulationsstelle im Vokaltrakt gebildet wird.

Neu!!: Hethitische Sprache und Vibrant · Mehr sehen »

Vokativ

Unter Vokativ (auch Anredefall oder Anredeform) versteht man gemeinhin eine spezielle Form eines Nomens, zumeist eines Substantivs, die gebraucht wird, um den Adressaten einer sprachlichen Äußerung direkt anzureden oder anzurufen.

Neu!!: Hethitische Sprache und Vokativ · Mehr sehen »

Voluntativ

Der Voluntativ (die Wollen-Form) ist ein grammatikalischer Modus, dessen Hauptfunktion von der Sprachwissenschaft darin gesehen wird, ein Wollen oder eine Absicht auszudrücken (vgl. auch Optativ).

Neu!!: Hethitische Sprache und Voluntativ · Mehr sehen »

Wurzel (Linguistik)

Unter einer Wurzel (auch: Wortwurzel) wird in der Sprachwissenschaft ein morphologisch nicht weiter zerlegbarer, elementarer Wortkern verstanden.

Neu!!: Hethitische Sprache und Wurzel (Linguistik) · Mehr sehen »

Zahlzeichen

Ein Zahlzeichen ist eine Anordnung von Zeichen, die anstelle eines Wortes für eine Zahl steht.

Neu!!: Hethitische Sprache und Zahlzeichen · Mehr sehen »

12. Jahrhundert v. Chr.

Das 12.

Neu!!: Hethitische Sprache und 12. Jahrhundert v. Chr. · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Althethitisch, ISO 639:hit, ISO 639:htx, ISO 639:nei, ISO 639:oht, Junghethitisch, Mittelhethitisch, Nesili, Nesisch.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »