77 Beziehungen: Aräometer, Archimedes, Archimedisches Prinzip, Beton, Biegeschwinger (Gerät), Bohrwiderstandsmessung, Brom, Dampf, Dichte (Begriffsklärung), Dichteanomalie, DIN 1306, Drei-Alpha-Prozess, Druck (Physik), Flüssigkeit, Fluid, Gas, Gewichtskraft, Girolami-Methode, Gold, Größe der Dimension Zahl, Grenzwert (Funktion), Haufwerk, Hausner-Faktor, Helium, Holz, Homogenität, Intensive Größe, Interstellares Medium, Isopentan, Isotopenmethode, Körper (Physik), Kehrwert, Kernfusion, Kilogramm, Länge (Physik), Lösung (Chemie), Leichtbeton, LEIFIphysik, Liste der chemischen Elemente, Lithium, Luft, Masse (Physik), Messzylinder, Metalle, Meter, Mohr-Westphalsche Waage, Neutronenstern, Osmium, Physikalische Größe, Pulver, ..., Pyknometer, Quecksilber, Quotient, Reindichte, Relative Dichte, Rho, Rohdichte, Schüttdichte, Schüttgut, Schwebemethode, Schwefelsäure, Schwerbeton, Schwerefeld, Schwerflüssigkeit, Sonne, Spezifisches Volumen, Stampfdichte, Statischer Auftrieb, Stern, Stetigkeit, Temperatur, Thermodynamik, Volumen, Waage, Wasser, Wichte, Wolfram(VI)-fluorid. Erweitern Sie Index (27 mehr) »
Aräometer
% vol. Alkohol Das Aräometer (von griechisch ἀραιός araiós „dünn“ und μέτρον métron „Maß, Maßstab“), auch Senkwaage, Senkspindel, Dichtespindel oder Hydrometer (von hýdor „Wasser“) genannt, ist ein Messgerät zur Bestimmung der Dichte oder des spezifischen Gewichts von Flüssigkeiten.
Neu!!: Dichte und Aräometer · Mehr sehen »
Archimedes
Archimedes, Domenico Fetti, 1620, Gemäldegalerie Alte Meister, Dresden Archimedes von Syrakus (griechisch Ἀρχιμήδης ὁ Συρακούσιος Archimḗdēs ho Syrakoúsios; * um 287 v. Chr. vermutlich in Syrakus; † 212 v. Chr. ebenda) war ein griechischer Mathematiker, Physiker und Ingenieur.
Neu!!: Dichte und Archimedes · Mehr sehen »
Archimedisches Prinzip
Das archimedische Prinzip wurde vor über 2000 Jahren von dem griechischen Gelehrten Archimedes formuliert.
Neu!!: Dichte und Archimedisches Prinzip · Mehr sehen »
Beton
Querschnitt durch Beton Betoneinbau mit Betonpumpe und Flaschenrüttler eingeschalter Stahlbeton, rechts der bereits erhärtete Beton im fertigen Zustand µCT-Bildstapel eines Stückes Beton, gefunden am Strand von Montpellier, Frankreich. Durch langen Salzwasser-Kontakt haben sich die Calcium-basierten Füllstoffe (Muschel- und Schneckenschalen) aufgelöst und Lufteinschlüsse hinterlassen. Beton, (österr. und z. T. bayr.; schweiz. und alem. 1. Silbe betont), vom gleichbedeutenden franz. Wort béton, ist ein Baustoff, der als Dispersion unter Zugabe von Flüssigkeit aus einem Bindemittel und Zuschlagstoffen angemischt wird.
Neu!!: Dichte und Beton · Mehr sehen »
Biegeschwinger (Gerät)
Ein Biegeschwinger ist ein Gerät zur Bestimmung der Dichte von Flüssigkeiten und Gasen.
Neu!!: Dichte und Biegeschwinger (Gerät) · Mehr sehen »
Bohrwiderstandsmessung
Bauwerksuntersuchung mit einem Bohrwiderstandsmessgerät Video: Bohrwiderstandsmessung mit einem Resistograph durch einen Fahrwegpfleger der DB Fahrwegdienste an einer Bahnlinie in Köln Bohrwiderstandsmessung bei einem gesunden Holzquerschnitt Bohrwiderstandsmessung bei einem schwer geschädigten Holzquerschnitt: • bis 5 cm: kaum geschädigt • 5 bis 12 cm: massiv geschädigt • ab 12 cm: völlig zerstörte Holzstruktur Diese Schädigung ist von außen nicht erkennbar. Die Bohrwiderstandsmessung ist eine Untersuchung von Bäumen und Hölzern durch Messung des benötigten Drehmoments im Bohrweg einer dünnen Bohrung.
Neu!!: Dichte und Bohrwiderstandsmessung · Mehr sehen »
Brom
Brom (griech. βρῶμος brômos ‚Gestank‘) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Br und der Ordnungszahl 35.
Neu!!: Dichte und Brom · Mehr sehen »
Dampf
Dampf bezeichnet in Naturwissenschaft und Technik einen chemisch reinen, gasförmigen Stoff, wenn man ihn in Bezug zu seinem flüssigen oder festen Aggregatzustand betrachtet.
Neu!!: Dichte und Dampf · Mehr sehen »
Dichte (Begriffsklärung)
Dichte steht für.
Neu!!: Dichte und Dichte (Begriffsklärung) · Mehr sehen »
Dichteanomalie
Wegen der Dichteanomalie beim Erstarren von Wasser schwimmt Eis oben. Bei den meisten Stoffen nimmt die Dichte mit abnehmender Temperatur zu, auch über eine Aggregatzustandsänderung hinweg.
Neu!!: Dichte und Dichteanomalie · Mehr sehen »
DIN 1306
Die DIN-Norm DIN 1306 definiert die Dichte und die dazugehörigen Begriffe und Angaben.
Neu!!: Dichte und DIN 1306 · Mehr sehen »
Drei-Alpha-Prozess
Drei-Alpha-Prozess Durch den Drei-Alpha-Prozess (3α-Prozess) werden im Inneren von Sternen drei Helium-Kerne (α-Teilchen) durch Kernfusionsreaktionen in Kohlenstoff umgewandelt und senden dabei Gammastrahlung aus.
Neu!!: Dichte und Drei-Alpha-Prozess · Mehr sehen »
Druck (Physik)
Hier steht die Kraft ''F'' senkrecht auf der Fläche ''A'' In der Physik ist der Druck das Ergebnis einer senkrecht auf eine Fläche A einwirkenden Kraft F, siehe Bild.
Neu!!: Dichte und Druck (Physik) · Mehr sehen »
Flüssigkeit
Teilchenmodell einer Flüssigkeit Eine Flüssigkeit ist Materie im flüssigen Aggregatzustand.
Neu!!: Dichte und Flüssigkeit · Mehr sehen »
Fluid
Das Fluid (vom lateinischen fluidus für „fließend“) ist eine gemeinsame Bezeichnung für Gase und Flüssigkeiten.
Neu!!: Dichte und Fluid · Mehr sehen »
Gas
Teilchenmodell eines Gases Neben fest und flüssig ist gasförmig einer der drei klassischen Aggregatzustände.
Neu!!: Dichte und Gas · Mehr sehen »
Gewichtskraft
Die Gewichtskraft, auch Gewicht, ist die durch die Wirkung eines Schwerefeldes verursachte Kraft auf einen Körper.
Neu!!: Dichte und Gewichtskraft · Mehr sehen »
Girolami-Methode
Die Girolami-Methode ist eine Methode zur Abschätzung von Dichten reiner flüssiger Stoffe bei Raumtemperatur.
Neu!!: Dichte und Girolami-Methode · Mehr sehen »
Gold
Gold (bereits althochdeutsch gold, zu einer indogermanischen Wurzel *ghel: glänzend, gelb) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Au und der Ordnungszahl 79.
Neu!!: Dichte und Gold · Mehr sehen »
Größe der Dimension Zahl
Eine Größe der Dimension Zahl ist eine physikalische Größe, die durch eine reine Zahl ohne Maßeinheit angegeben werden kann.
Neu!!: Dichte und Größe der Dimension Zahl · Mehr sehen »
Grenzwert (Funktion)
In der Mathematik bezeichnet der Limes oder Grenzwert einer Funktion an einer bestimmten Stelle denjenigen Wert, dem sich die Funktion in der Umgebung der betrachteten Stelle annähert.
Neu!!: Dichte und Grenzwert (Funktion) · Mehr sehen »
Haufwerk
Haufwerke sind Gemische fester Partikel (granulare Materie), die lose vermengt oder fest miteinander verpresst oder verbacken sind.
Neu!!: Dichte und Haufwerk · Mehr sehen »
Hausner-Faktor
Der Hausner-Faktor H (nach dem österreichischen Pulvermetallurgen Henry H. Hausner (1900–1995)) ist eine dimensionslose physikalische Kennzahl zur Charakterisierung von Feststoffen (förmige bis stückige Schüttgüter und Haufwerke).
Neu!!: Dichte und Hausner-Faktor · Mehr sehen »
Helium
Helium ist ein chemisches Element und hat die Ordnungszahl 2.
Neu!!: Dichte und Helium · Mehr sehen »
Holz
Holz (von germanisch *holta(z), ‚Holz‘, ‚Gehölz‘; aus indogermanisch *kl̩tˀo; ursprüngliche Bedeutungen, abgeleitet von indogermanisch *kel-, ‚schlagen‘: ‚Abgeschnittenes‘, ‚Gespaltenes‘, ‚schlagbares Holz‘) bezeichnet im allgemeinen Sprachgebrauch das harte Gewebe der Sprossachsen (Stamm, Äste und Zweige) von Bäumen und Sträuchern.
Neu!!: Dichte und Holz · Mehr sehen »
Homogenität
Homogenität (von homόs „gleich“ und genesis „Erzeugung, Geburt“, also etwa: gleiche Beschaffenheit) bezeichnet die Gleichheit einer physikalischen Eigenschaft über die gesamte Ausdehnung eines Systems oder auch die Gleichartigkeit von Elementen eines Systems.
Neu!!: Dichte und Homogenität · Mehr sehen »
Intensive Größe
Eine intensive Größe ist eine Zustandsgröße, die sich bei unterschiedlicher Größe des betrachteten Systems nicht ändert.
Neu!!: Dichte und Intensive Größe · Mehr sehen »
Interstellares Medium
Molekülwolke aus interstellarem Gas und Staub, die sich aus dem Carinanebel abgetrennt hat. Das mit dem Hubble-Weltraumteleskop aufgenommene Bild zeigt einen Ausschnitt von etwa zwei Lichtjahren. Als interstellares Medium (ISM) bezeichnet man die Materie, Strahlung und Magnetfelder im interstellaren Raum, dem Raum zwischen den Sternen einer Galaxie.
Neu!!: Dichte und Interstellares Medium · Mehr sehen »
Isopentan
Isopentan, systematisch 2-Methylbutan oder auch nur Methylbutan ist eine organische chemische Verbindung.
Neu!!: Dichte und Isopentan · Mehr sehen »
Isotopenmethode
Die Isotopenmethode ist ein indirektes Bestimmungsverfahren für die Dichte von Festkörpern.
Neu!!: Dichte und Isotopenmethode · Mehr sehen »
Körper (Physik)
In der Physik – vor allem in der klassischen Mechanik – ist ein Körper das, was Masse hat und Raum einnimmt.
Neu!!: Dichte und Körper (Physik) · Mehr sehen »
Kehrwert
Der Kehrwert (auch der reziproke Wert oder das Reziproke) einer von 0 verschiedenen Zahl x ist in der Arithmetik diejenige Zahl, die mit x multipliziert die Zahl 1 ergibt; er wird als \tfrac oder x^ notiert.
Neu!!: Dichte und Kehrwert · Mehr sehen »
Kernfusion
Fusion von Deuterium und Tritium zu einem Heliumkern Bindungsenergie pro Nukleon als Funktion der Massenzahl Die Kernfusion ist eine Kernreaktion, bei der zwei Atomkerne zu einem neuen Kern verschmelzen.
Neu!!: Dichte und Kernfusion · Mehr sehen »
Kilogramm
Das Kilogramm (im allgemeinen Sprachgebrauch auch der oder das Kilo) ist die SI-Einheit der Masse.
Neu!!: Dichte und Kilogramm · Mehr sehen »
Länge (Physik)
Die Länge ist eine physikalische Größe.
Neu!!: Dichte und Länge (Physik) · Mehr sehen »
Lösung (Chemie)
Lösen von Kochsalz in Wasser Lösung bezeichnet in der Chemie ein homogenes Gemisch aus mindestens zwei chemischen Stoffen.
Neu!!: Dichte und Lösung (Chemie) · Mehr sehen »
Leichtbeton
Test von Leichtbetonsteinen aus Kraftwerksasche in Riesa, 1975 Leichtbeton aus Polystyrolkügelchen nach Auffüllung auf Rohbetonboden (Flaschenöffner dient als Referenzgröße) Leichtbeton ist ein Beton mit einer Trockenrohdichte (Raumgewicht) zwischen 800 und 2000 kg/m³.
Neu!!: Dichte und Leichtbeton · Mehr sehen »
LEIFIphysik
LEIFIphysik (auch einfach LEIFI geschrieben und genannt) ist ein deutschsprachiges Webportal, das zahlreiche Materialien für den Physikunterricht und zur Vertiefung und Ergänzung von Unterrichtsinhalten für Schüler anbietet.
Neu!!: Dichte und LEIFIphysik · Mehr sehen »
Liste der chemischen Elemente
Die Liste der chemischen Elemente enthält sämtliche bisher bekannten 118 Elemente sowie einige ihrer Eigenschaften.
Neu!!: Dichte und Liste der chemischen Elemente · Mehr sehen »
Lithium
Lithium (abgeleitet von líthos ‚Stein‘; Aussprache Wolfgang Pfeiler: Quanten, Atome, Kerne, Teilchen. Walter de Gruyter GmbH & Co KG, 2017, ISBN 978-3-110-44571-8, S. 238. oder auch) ist ein chemisches Element mit dem Symbol Li und der Ordnungszahl 3.
Neu!!: Dichte und Lithium · Mehr sehen »
Luft
Gaszusammensetzung der Luft in Vol.-% Als Luft bezeichnet man das Gasgemisch der Erdatmosphäre.
Neu!!: Dichte und Luft · Mehr sehen »
Masse (Physik)
Die Masse, auch Ruhemasse, ist eine Eigenschaft der Materie.
Neu!!: Dichte und Masse (Physik) · Mehr sehen »
Messzylinder
Datei:Graduated Cylinder tall form 250ml.svg|Hohe Form Datei:Graduated Cylinder low form 250ml.svg|Niedrige Form Mischzylinder mit Schliff (ohne Schliffstopfen) Ein Messzylinder ist ein senkrechter, hohler Zylinder mit Ausguss und Standfuß, der mit einer Skala (Mensur) versehen ist, um Volumina abzumessen.
Neu!!: Dichte und Messzylinder · Mehr sehen »
Metalle
Gallium1 640x480.jpg|Kristall aus 99,999 % reinem Gallium GoldNugget.jpg|15 cm großer Gold-Nugget (National Museum of Natural History) Cu-Scheibe.JPG|Kupferscheibe nach dem Strang­guss­ver­fahren her­gestellt, ge­ätzt, Reinheit ≥99,95 %, Ø≈10 cm Metalle (von metallon) bilden diejenigen chemischen Elemente, die sich im Periodensystem der Elemente links und unterhalb einer Trennungslinie von Bor bis Astat befinden.
Neu!!: Dichte und Metalle · Mehr sehen »
Meter
Der oder das Meter (über aus) ist die Basiseinheit der Länge im Internationalen Einheitensystem (SI) und in anderen metrischen Einheitensystemen.
Neu!!: Dichte und Meter · Mehr sehen »
Mohr-Westphalsche Waage
schwimmer, C: Stellschrauben für horizontale Ausrichtung, D: Salz zum Auflösen im Wasser Die Mohr-Westphalsche-Waage (nach Karl Friedrich Mohr) ist eine ungleicharmige Hebelwaage zur Bestimmung der Dichte von Flüssigkeiten.
Neu!!: Dichte und Mohr-Westphalsche Waage · Mehr sehen »
Neutronenstern
Vela-Pulsar wurde im Jahr 1968 als erster direkter Nachweis eines Neutronensterns als Resultat einer Supernova beobachtet. Ein Neutronenstern ist ein astronomisches Objekt, dessen wesentlicher und namensgebender Bestandteil Neutronen sind.
Neu!!: Dichte und Neutronenstern · Mehr sehen »
Osmium
Osmium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Os und der Ordnungszahl 76; im Periodensystem der Elemente steht es in der 8.
Neu!!: Dichte und Osmium · Mehr sehen »
Physikalische Größe
Länge Masse durch Vergleich ihres Gewichts mit demjenigen von bekannten Gewichtsstücken Stoppuhr zur Messung der Zeit, Maßeinheit: Sekunde Strommesser zur Messung der Stromstärke, Maßeinheit: Ampere Thermometer zur Messung der Temperatur, Maßeinheit: Grad Celsius Eine physikalische Größe ist eine quantitativ bestimmbare Eigenschaft eines physikalischen Objektes, Vorgangs oder Zustands.
Neu!!: Dichte und Physikalische Größe · Mehr sehen »
Pulver
Pulver steht für.
Neu!!: Dichte und Pulver · Mehr sehen »
Pyknometer
Pyknometer Pyknometer mit Thermometer und Kappe zur Reduzierung der Verdunstung, gefüllt mit iso-Propanol und Kupferpartikeln Das Pyknometer (v. griech.: πυκνός ‚dicht gedrängt‘) ist ein Messgerät zur Bestimmung der Dichte von Festkörpern oder Flüssigkeiten durch Wägung.
Neu!!: Dichte und Pyknometer · Mehr sehen »
Quecksilber
Quecksilber (Hydrargyros,flüssiges Silber‘, davon abgeleitet lat. hydrargyrum (Hg), so benannt von Dioskurides; lateinisch argentum vivum und mercurius; englisch mercury und quicksilver) ist ein chemisches Element mit dem Symbol Hg und der Ordnungszahl 80.
Neu!!: Dichte und Quecksilber · Mehr sehen »
Quotient
In der Mathematik und in den Naturwissenschaften bezeichnet der Quotient ein Verhältnis von zwei Größen zueinander, also das Ergebnis einer Division.
Neu!!: Dichte und Quotient · Mehr sehen »
Reindichte
Die Reindichte, auch Skelettdichte, absolute oder wahre Dichte genannt, bezeichnet die Dichte des stofflichen Teils eines Körpers beliebigen Aggregatzustandes, d. h. ohne das Volumen evtl.
Neu!!: Dichte und Reindichte · Mehr sehen »
Relative Dichte
Die Relative Dichte d, auch spezifische Dichte, beschreibt als dimensionsloses Größenverhältnis den Quotienten zweier Dichten.
Neu!!: Dichte und Relative Dichte · Mehr sehen »
Rho
Das Rho (neugriechisches Neutrum Ρω, Majuskel Ρ, Minuskel ρ oder ϱ) ist der 17.
Neu!!: Dichte und Rho · Mehr sehen »
Rohdichte
Die Rohdichte, auch scheinbare oder geometrische Dichte oder Raumgewicht genannt, ist die Dichte eines porösen Festkörpers basierend auf dem Volumen einschließlich der Porenräume: Das Gegenstück zur Rohdichte ist die Reindichte.
Neu!!: Dichte und Rohdichte · Mehr sehen »
Schüttdichte
Als Schüttdichte ρSch, umgangssprachlich auch „Schüttgewicht“, bezeichnet man die Dichte, d. h.
Neu!!: Dichte und Schüttdichte · Mehr sehen »
Schüttgut
Sand gehört zu den Schüttgütern Siloanlage für Schüttgüter Mannheimer Industriehafen Beladung eines Frachtschiffs mit Kohle als Schüttgut Beladung eines Feederschiffs mit Rapsschrot als Schüttgut Schüttgut ist ein körniges oder auch stückiges Gemenge, das in einer schüttfähigen Form vorliegt.
Neu!!: Dichte und Schüttgut · Mehr sehen »
Schwebemethode
Die Schwebemethode kommt bei der Dichtebestimmung von Mineralien und homogenen Partikeln kleiner Ausdehnung, wie Granulaten und Fasern zum Einsatz.
Neu!!: Dichte und Schwebemethode · Mehr sehen »
Schwefelsäure
Schwefelsäure (nach IUPAC-Nomenklatur Dihydrogensulfat) ist eine chemische Verbindung des Schwefels mit der Summenformel H2SO4.
Neu!!: Dichte und Schwefelsäure · Mehr sehen »
Schwerbeton
Schwerbeton ist ein Beton, dessen Trockenrohdichte von 2800 kg/m³ bis 4500 kg/m³ reicht.
Neu!!: Dichte und Schwerbeton · Mehr sehen »
Schwerefeld
Ein Schwerefeld ist ein Kraftfeld, verursacht durch Gravitation und bestimmte Trägheitswirkungen.
Neu!!: Dichte und Schwerefeld · Mehr sehen »
Schwerflüssigkeit
Als Schwerflüssigkeit bezeichnet man, vor allem in der Mineralogie, eine Flüssigkeit mit hoher Dichte.
Neu!!: Dichte und Schwerflüssigkeit · Mehr sehen »
Sonne
Die Sonne ist der Stern im Zentrum des Sonnensystems.
Neu!!: Dichte und Sonne · Mehr sehen »
Spezifisches Volumen
Das spezifische Volumen (Formelzeichen \, v) ist definiert als Kehrwert der Dichte \rho: Damit ist das spezifische Volumen das Verhältnis von Volumen zu Masse, also das Volumen der Masseneinheit.
Neu!!: Dichte und Spezifisches Volumen · Mehr sehen »
Stampfdichte
Stampfdichte (Synonym: Rütteldichte) beschreibt die Dichte eines Haufwerkes (Feststoffes), das gegenüber seiner Schüttdichte bereits durch Stampfen oder Rütteln verdichtet wurde.
Neu!!: Dichte und Stampfdichte · Mehr sehen »
Statischer Auftrieb
Der statische Auftrieb und die Oberflächenspannung lässt eine Münze auf dem flüssigen Quecksilber schwimmen Der statische Auftrieb ist eine der Schwerkraft entgegengesetzte Kraft auf einen Körper in Flüssigkeiten oder Gasen.
Neu!!: Dichte und Statischer Auftrieb · Mehr sehen »
Stern
Gasriesen Jupiter und Saturn Unter einem Stern (und astrum, ahd. sterno; astronomisches Symbol: ✱) versteht die Astronomie einen massereichen, selbstleuchtenden Himmelskörper aus sehr heißem Gas und Plasma, wie z. B.
Neu!!: Dichte und Stern · Mehr sehen »
Stetigkeit
Die Stetigkeit (Kontinuität) ist ein Konzept der Mathematik, das vor allem in den Teilgebieten der Analysis und der Topologie von zentraler Bedeutung ist.
Neu!!: Dichte und Stetigkeit · Mehr sehen »
Temperatur
Die Temperatur ist eine physikalische Größe, die vor allem in der Thermodynamik eine wichtige Rolle spielt.
Neu!!: Dichte und Temperatur · Mehr sehen »
Thermodynamik
Typischer thermodynamischer Vorgang am Beispiel der prinzipiellen Wirkungsweise eines durch Dampf betriebenen Motors (rot.
Neu!!: Dichte und Thermodynamik · Mehr sehen »
Volumen
Das Volumen (Pl. Volumen oder Volumina; von lat. volumen „Windung, Krümmung“, aus volvere „wälzen, rollen“), auch: Raum- oder Kubikinhalt, ist der räumliche Inhalt eines geometrischen Körpers.
Neu!!: Dichte und Volumen · Mehr sehen »
Waage
Eine Waage ist ein Messgerät zur Bestimmung einer Masse.
Neu!!: Dichte und Waage · Mehr sehen »
Wasser
Hier liegen drei Aggregatzustände des Wassers nebeneinander vor: Der Eisberg als festes, der Lago Argentino als flüssiges und der unsichtbar in der Luft befindliche Wasserdampf als gasförmiges Wasser. Aus einem Trinkglas spritzendes Wasser nach Aufprall eines Wassertropfens Wasser, Luft und Licht Wasserstoffbrücke Wasser (H2O) ist eine chemische Verbindung aus den Elementen Sauerstoff (O) und Wasserstoff (H).
Neu!!: Dichte und Wasser · Mehr sehen »
Wichte
Die Wichte \gamma eines physikalischen Körpers, auch spezifisches Gewicht genannt, ist das Verhältnis seiner Gewichtskraft zu seinem Volumen.
Neu!!: Dichte und Wichte · Mehr sehen »
Wolfram(VI)-fluorid
Wolfram(VI)-fluorid (WF6), häufig auch Wolframhexafluorid, ist eine farblose, gasförmige Verbindung der Elemente Wolfram und Fluor und gehört zur Stoffgruppe der Hexafluoride.
Neu!!: Dichte und Wolfram(VI)-fluorid · Mehr sehen »
Leitet hier um:
Auftriebswägung, Dichte (Physik), Dichtefeld, Dichtemessung, Gesteinsdichte, Gramm pro Kubikcentimeter, Gramm pro Kubikzentimeter, Massedichte, Massendichte, Stoffdichte.