171 Beziehungen: Absoluter Nullpunkt, Aggregatzustand, Anlauffarbe, Arbeit (Physik), Avogadrosches Gesetz, Axiomatische Quantenfeldtheorie, Bandabstandsreferenz, Bandlücke, Bügeleisen, Besetzungsinversion, Bewegung (Physik), Bimetallthermometer, Bolometer, Boltzmann-Gleichung, Boltzmann-Konstante, Brownsche Bewegung, Chemischer Stoff, Dichte, Dichteoperator, Differential (Mathematik), Druck (Physik), Edelgase, Einheitenzeichen, Elektrischer Widerstand, Elektronenvolt, Emissionsgrad, Energie, Entropie, Erdkern, Erster Hauptsatz der Thermodynamik, Ethanol, Ethin, Extensive Größe, Falschfarben, Faseroptische Temperaturmessung, Fernerkundung, Festkörper, Fixpunkt (Mathematik), Flüssigkeit, Flüssigkeitsthermometer, Flüssigstickstoff, Fluoreszenz, Formelzeichen, Freiheitsgrad, Gas, Gasherd, Gasthermometer, Gefühlte Temperatur, Gefrierpunkt, Geschwindigkeit, ..., Glühlampe, Glühwendel, Globale Erwärmung, Glut (Lichtausstrahlung), Grad Celsius, Grad Fahrenheit, Gravitationskonstante, Halbleiter, Heißleiter, Heisenbergsche Unschärferelation, Hintergrundstrahlung, Hitzeindex, Holzheizung, Ideales Gas, Innere Energie, Intensive Größe, Internationales Einheitensystem, Isobare Zustandsänderung, Isochore Zustandsänderung, ITS-90, Kalibrierung, Kaltleiter, Kanonisches Ensemble, Körper (Physik), Körpertemperatur, Kelvin, Kernfusionsreaktor, Kinetik (Chemie), Kinetische Energie, Kinetische Gastheorie, Klima, Konvektion, Laser, Lasermedium, Leiter (Physik), Lichtgeschwindigkeit, Ludwig Boltzmann, Luft, Lufttemperatur, Magma, Masse (Physik), Materie (Physik), Maxwell-Boltzmann-Verteilung, Messabweichung, Messgerät, Messtechnik, Messung, Mikrobolometer, Mittelwert, Molekülmasse, Nullpunktsenergie, Oberflächentemperatur (Thermodynamik), Phase (Materie), Phasenübergang, Photodiode, Physikalische Größe, Piper Verlag, Pizza, Planck-Einheiten, Plancksches Wirkungsquantum, Plasma (Physik), Poincaré-Lemma, Polystyrol, Potentielle Energie, Pyrometer, Quant, Quantenfeldtheorie, Quecksilber, Raman-Streuung, Rankine-Skala, RGT-Regel, Robert Wolke, Rudolf Plank, Schmelzpunkt, Schweißgerät, Schwerpunktsystem, Schwingquarz, Schwingung, Science, Segerkegel, Siedepunkt, Sonne, Spezielle Relativitätstheorie, Standardbedingungen, Statistische Mechanik, Stefan-Boltzmann-Gesetz, Stern, Stoffwechsel, Streichholz, Sublimation (Phasenübergang), Teilchen, Temperaturmessfarben, Temperatursensor, Thermische Energie, Thermische Zustandsgleichung idealer Gase, Thermodynamik, Thermodynamisches Gleichgewicht, Thermoelement, Thermografie, Thermometer, Transitive Relation, Tripelpunkt, Trockeneis, Vektor, Vereinigte Staaten, Volumen, Wasser, Wärmeausdehnung, Wärmeübertragung, Wärmekapazität, Wärmeleitfähigkeit, Wärmeleitung, Wärmestrahlung, Wärmestrom, Wetter, Widerstandsthermometer, Wiensches Verschiebungsgesetz, Wind, Windchill, Zustandsgröße, Zweipunkteichung. Erweitern Sie Index (121 mehr) »
Absoluter Nullpunkt
Der absolute Nullpunkt, veranschaulicht mithilfe des Gesetzes von Gay-Lussac: Der Quotient aus Volumen und Temperatur ist stets konstant. Da ein negatives Volumen physikalisch nicht sinnvoll ist, muss es auch für die Temperatur eine untere Grenze geben. Der absolute Nullpunkt bezeichnet den unteren Grenzwert für die Temperatur.
Neu!!: Temperatur und Absoluter Nullpunkt · Mehr sehen »
Aggregatzustand
Als Aggregatzustände werden die unterschiedlichen Zustände eines Stoffes bezeichnet, die sich durch bloße Änderungen von Temperatur oder Druck ineinander umwandeln können.
Neu!!: Temperatur und Aggregatzustand · Mehr sehen »
Anlauffarbe
erhitztes Stahlband Bismutkristalle gezüchtet aus der Schmelze, bei ca. 300 °C. Nur dann entstehen die typischen Anlauffarben durch Oxidation Anlauffarben, auch Anlassfarben, sind oberflächliche, irisierende bunte Färbungen eines Stoffes, die durch Interferenz an dünnen Schichten entstehen.
Neu!!: Temperatur und Anlauffarbe · Mehr sehen »
Arbeit (Physik)
Arbeit (Formelzeichen W von) ist in der Physik die Energie, die durch Kräfte auf einen Körper übertragen wird.
Neu!!: Temperatur und Arbeit (Physik) · Mehr sehen »
Avogadrosches Gesetz
Amedeo Avogadro Das Avogadrosche Gesetz, auch Gesetz von Avogadro, Avogadrosches Prinzip oder Satz von Avogadro, ist ein historisches, von Amedeo Avogadro 1811 aufgestelltes Gesetz, nach welchem alle Gase bei gleicher Temperatur und gleichem Druck in gleichen Volumina die gleiche Teilchenzahl (Atome bei Edelgasen und Metallen oder Moleküle bei mehratomigen Gasen) enthalten.
Neu!!: Temperatur und Avogadrosches Gesetz · Mehr sehen »
Axiomatische Quantenfeldtheorie
Die axiomatische Quantenfeldtheorie ist ein Forschungsbereich der mathematischen Physik.
Neu!!: Temperatur und Axiomatische Quantenfeldtheorie · Mehr sehen »
Bandabstandsreferenz
Als Bandabstandsreferenz bezeichnet man eine Referenzspannungsquelle, deren Ausgangsspannung in temperaturkompensiertem Zustand der Bandabstandsspannung eines Halbleiters entspricht.
Neu!!: Temperatur und Bandabstandsreferenz · Mehr sehen »
Bandlücke
Als Bandlücke, auch Bandabstand bzw.
Neu!!: Temperatur und Bandlücke · Mehr sehen »
Bügeleisen
Elektrisches Dampfbügeleisen Ein Bügeleisen, Plätteisen oder Glätteisen ist ein Haushaltsgerät zum Glätten (Bügeln, ndd.: Plätten) und In-Form-Bringen von Textilien, vor allem von Kleidungs­stücken, Tisch- und Bettwäsche.
Neu!!: Temperatur und Bügeleisen · Mehr sehen »
Besetzungsinversion
Besetzungsinversion (‚Umkehr‘) ist ein Begriff aus der Physik von Systemen (beispielsweise Atomen), die nur bestimmte Zustände mit diskreten Energien annehmen können, wie sie durch die Quantenmechanik beschrieben werden.
Neu!!: Temperatur und Besetzungsinversion · Mehr sehen »
Bewegung (Physik)
Als Bewegung im physikalischen Sinne versteht man die Änderung des Ortes eines Beobachtungsobjektes mit der Zeit.
Neu!!: Temperatur und Bewegung (Physik) · Mehr sehen »
Bimetallthermometer
Prinzipaufbau: Durch unterschiedliche Ausdehnung entsteht eine Deformation des Bimetallstreifens Thermometer mit spiralförmigem Bimetallstreifen Bimetallthermometer sind Thermometer, die auf der unterschiedlichen Wärmeausdehnung zweier miteinander verbundener Metalle, dem sogenannten Bimetall, beruhen.
Neu!!: Temperatur und Bimetallthermometer · Mehr sehen »
Bolometer
Konzeptzeichnung eines Bolometers. Ein Bolometer, auch bolometrischer Detektor („Wurf“, „Strahl“), ist ein Strahlungssensor zur Messung über das gesamte Wellenlängenspektrum der elektromagnetischen Wellen.
Neu!!: Temperatur und Bolometer · Mehr sehen »
Boltzmann-Gleichung
Die Boltzmann-Gleichung oder auch Boltzmannsche Transportgleichung (nach dem Physiker Ludwig Boltzmann) ist die grundlegende Integro-Differentialgleichung im sechsdimensionalen Phasenraum der kinetischen Gastheorie und Nicht-Gleichgewichts-Thermodynamik.
Neu!!: Temperatur und Boltzmann-Gleichung · Mehr sehen »
Boltzmann-Konstante
Die Boltzmann-Konstante (Formelzeichen k oder k_\mathrm) ist eine Naturkonstante, die in der statistischen Mechanik eine zentrale Rolle spielt.
Neu!!: Temperatur und Boltzmann-Konstante · Mehr sehen »
Brownsche Bewegung
2-dimensionaler "Random Walk" eines Silber-Adatoms auf einer Silber (111) Oberfläche Teaching the Growth, Ripening, and Agglomeration of Nanostructures in Computer Experiments, Jan Philipp Meyburg und Detlef Diesing, Journal of Chemical Education, '''(2017)''', 94, 9, 1225-1231, https://pubs.acs.org/doi/abs/10.1021/acs.jchemed.6b01008 J.Chem.Edu. Die brownsche Bewegung ist die vom schottischen Botaniker Robert Brown im Jahr 1827 entdeckte unregelmäßige und ruckartige Wärmebewegung kleiner, aber mikroskopisch sichtbarer Teilchen in Flüssigkeiten und Gasen.
Neu!!: Temperatur und Brownsche Bewegung · Mehr sehen »
Chemischer Stoff
Der chemische Stoff Natriumchlorid (Kochsalz) Ein chemischer Stoff ist ein Element, eine Verbindung oder Gemisch, der bestimmte chemische und physikalische Eigenschaften (Stoffwerte) hat.
Neu!!: Temperatur und Chemischer Stoff · Mehr sehen »
Dichte
Die Dichte \rho (Rho), auch Massendichte genannt, ist der Quotient aus der Masse m eines Körpers und seinem Volumen V: Sie wird oft in Gramm pro Kubikzentimeter oder in Kilogramm pro Kubikmeter angegeben.
Neu!!: Temperatur und Dichte · Mehr sehen »
Dichteoperator
In der Physik beschreibt der Dichteoperator (auch statistischer Operator) für ein Ensemble gleichartiger Systeme, mit welcher Wahrscheinlichkeit sich ein herausgegriffenes System in einem bestimmten Zustand befindet.
Neu!!: Temperatur und Dichteoperator · Mehr sehen »
Differential (Mathematik)
Ein Differential (oder Differenzial) bezeichnet in der Analysis den linearen Anteil des Zuwachses einer Variablen oder einer Funktion und beschreibt einen unendlich kleinen Abschnitt auf der Achse eines Koordinatensystems.
Neu!!: Temperatur und Differential (Mathematik) · Mehr sehen »
Druck (Physik)
Hier steht die Kraft ''F'' senkrecht auf der Fläche ''A'' In der Physik ist der Druck das Ergebnis einer senkrecht auf eine Fläche A einwirkenden Kraft F, siehe Bild.
Neu!!: Temperatur und Druck (Physik) · Mehr sehen »
Edelgase
Die Edelgase, auch inerte Gase oder Inertgase bilden eine Gruppe im Periodensystem der Elemente, die sieben Elemente umfasst: Helium, Neon, Argon, Krypton, Xenon, das radioaktive Radon sowie das künstlich erzeugte, ebenfalls radioaktive Oganesson.
Neu!!: Temperatur und Edelgase · Mehr sehen »
Einheitenzeichen
Das Einheitenzeichen, auch Einheitenkürzel, ist als Abkürzung für eine Maßeinheit Teil der Angabe einer physikalischen Größe, zu der noch der Zahlenwert, die sogenannte Maßzahl benötigt wird.
Neu!!: Temperatur und Einheitenzeichen · Mehr sehen »
Elektrischer Widerstand
Der elektrische Widerstand ist in der Elektrotechnik ein Maß dafür, welche elektrische Spannung erforderlich ist, um eine bestimmte elektrische Stromstärke durch einen elektrischen Leiter (Bauelement, Stromkreis) fließen zu lassen.
Neu!!: Temperatur und Elektrischer Widerstand · Mehr sehen »
Elektronenvolt
Das Elektronenvolt, auch Elektronvolt, ist eine Einheit der Energie, die in der Atom-, Kern- und Teilchenphysik häufig benutzt wird.
Neu!!: Temperatur und Elektronenvolt · Mehr sehen »
Emissionsgrad
Jeder Körper, dessen Temperatur über dem absoluten Nullpunkt liegt, sendet Wärmestrahlung aus.
Neu!!: Temperatur und Emissionsgrad · Mehr sehen »
Energie
Energie (altgr. ἐν en „innen“ und ἔργον ergon „Wirken“) ist eine fundamentale physikalische Größe, die in allen Teilgebieten der Physik sowie in der Technik, Chemie, Biologie und der Wirtschaft eine zentrale Rolle spielt.
Neu!!: Temperatur und Energie · Mehr sehen »
Entropie
Beim Schmelzen von Eis wird die geordnete Eiskristallstruktur in eine ungeordnete Bewegung einzelner Wassermoleküle überführt: ''Die Entropie des Wassers im Eiswürfel nimmt dabei zu'' (Rudolf Clausius 1862) Die Entropie (Kunstwort entropía, von ἐν en ‚an‘, ‚in‘ und τροπή tropḗ ‚Wendung‘) ist eine fundamentale thermodynamische Zustandsgröße mit der SI-Einheit Joule pro Kelvin, also J/K.
Neu!!: Temperatur und Entropie · Mehr sehen »
Erdkern
Der Erdkern ist das metallische Innere der Erde.
Neu!!: Temperatur und Erdkern · Mehr sehen »
Erster Hauptsatz der Thermodynamik
Der Erste Hauptsatz der Thermodynamik beschreibt die Energieerhaltung in thermodynamischen Systemen.
Neu!!: Temperatur und Erster Hauptsatz der Thermodynamik · Mehr sehen »
Ethanol
Das Ethanol oder der Ethylalkohol,Chemisch-fachsprachliche Ausdrücke, vgl.
Neu!!: Temperatur und Ethanol · Mehr sehen »
Ethin
Ethin (selten: Äthin; Trivialname: Acetylen von ‚Essig’ und hyle ‚Holz, Stoff’) ist ein farbloses Gas mit der Summenformel C2H2.
Neu!!: Temperatur und Ethin · Mehr sehen »
Extensive Größe
In der Physik ist eine extensive Größe eine Zustandsgröße, die sich mit der Größe des betrachteten Systems ändert.
Neu!!: Temperatur und Extensive Größe · Mehr sehen »
Falschfarben
In einer Falschfarbendarstellung werden gezielt Farben verwendet, die vom natürlichen Farbeindruck abweichen.
Neu!!: Temperatur und Falschfarben · Mehr sehen »
Faseroptische Temperaturmessung
Mit faseroptischer Temperaturmessung (engl. DTS für distributed temperature sensing) bezeichnet man den Einsatz von optoelektronischen Geräten zur Messung der Temperatur, wobei Glasfasern als lineare Sensoren benutzt werden.
Neu!!: Temperatur und Faseroptische Temperaturmessung · Mehr sehen »
Fernerkundung
Manuelle Fernerkundung mit Luftbildern von Hamburg (1943) Der Begriff Fernerkundung bezeichnet die Gesamtheit der Verfahren zur Gewinnung von Informationen über die Erdoberfläche oder andere nicht direkt zugängliche Objekte durch Messung und Interpretation der von ihnen ausgehenden oder reflektierten elektromagnetischen oder Schallwellen.
Neu!!: Temperatur und Fernerkundung · Mehr sehen »
Festkörper
Teilchenmodell eines Festkörpers Quasiperiodischer Kristall, wie sie der Nobelpreisträger für Chemie (2011) Dan Shechtman untersuchte. Festkörper (auch Feststoff) bezeichnet in den Naturwissenschaften Materie im festen Aggregatzustand.
Neu!!: Temperatur und Festkörper · Mehr sehen »
Fixpunkt (Mathematik)
Darstellung eines Fixpunktes. Dieser ist – nach den im Text wiedergegebenen Kriterien – ''anziehend'', das heißt ''stabil''. In der Mathematik versteht man unter einem Fixpunkt einen Punkt, der durch eine gegebene Abbildung auf sich abgebildet wird.
Neu!!: Temperatur und Fixpunkt (Mathematik) · Mehr sehen »
Flüssigkeit
Teilchenmodell einer Flüssigkeit Eine Flüssigkeit ist Materie im flüssigen Aggregatzustand.
Neu!!: Temperatur und Flüssigkeit · Mehr sehen »
Flüssigkeitsthermometer
Quecksilberthermometer mit Schleppzeiger und Magnet zur Rücksetzung Flüssigkeitsthermometer werden in Deutschland in der VDI/VDE-Richtlinie 3511 „Technische Temperaturmessungen“ unterschieden in Flüssigkeits-Glasthermometer und Flüssigkeits-Federthermometer.
Neu!!: Temperatur und Flüssigkeitsthermometer · Mehr sehen »
Flüssigstickstoff
Ein Versorgungstank mit Flüssigstickstoff für Kryokonservierung Siedender Flüssigstickstoff in einem tassenförmigen Behälter Flüssiger Stickstoff beim Umfüllen Flüssigstickstoff (LN oder LN2) ist Stickstoff in flüssigem Aggregatzustand, der unter Normaldruck bei 77 K (−196 °C) siedet.
Neu!!: Temperatur und Flüssigstickstoff · Mehr sehen »
Fluoreszenz
UV-Licht (unten) Fluoreszierende Organismen, aufgenommen vor Little Cayman Fluoreszenz ist die spontane Emission von Licht kurz nach der Anregung eines Materials durch elektronische Übergänge.
Neu!!: Temperatur und Fluoreszenz · Mehr sehen »
Formelzeichen
Formelzeichen (auch: Größensymbole) werden zur Bezeichnung physikalischer Größen verwendet.
Neu!!: Temperatur und Formelzeichen · Mehr sehen »
Freiheitsgrad
Der Freiheitsgrad f bezeichnet im engen, mechanischen Sinn die Zahl der voneinander unabhängigen (und in diesem Sinne „frei wählbaren“) Bewegungsmöglichkeiten; im weiteren Sinne jeder unabhängige veränderliche innere oder äußere Parameter eines Systems.
Neu!!: Temperatur und Freiheitsgrad · Mehr sehen »
Gas
Teilchenmodell eines Gases Neben fest und flüssig ist gasförmig einer der drei klassischen Aggregatzustände.
Neu!!: Temperatur und Gas · Mehr sehen »
Gasherd
Dreiflammiger Gasherd mit ein­geschalteter Koch­stelle vorne links Ein Gasherd ist ein Küchengroßgerät (siehe Herd), das der Erhitzung von Speisen dient.
Neu!!: Temperatur und Gasherd · Mehr sehen »
Gasthermometer
Ein Gasthermometer. Der Schlauch führt zu einem Manometer. Das Gasthermometer ist ein Ausdehnungsthermometer, bei dem die beobachtete Zustandsgröße das Volumen eines idealen Gases ist.
Neu!!: Temperatur und Gasthermometer · Mehr sehen »
Gefühlte Temperatur
Unter der gefühlten Temperatur versteht man die wahrgenommene Umgebungstemperatur, die sich aufgrund verschiedener Faktoren von der gemessenen Lufttemperatur unterscheiden kann.
Neu!!: Temperatur und Gefühlte Temperatur · Mehr sehen »
Gefrierpunkt
Phasendiagramm eines „gewöhnlichen“ Stoffes und des Wassers Als Gefrierpunkt, Erstarrungspunkt oder Festpunkt werden jene Punkte in einem Phasendiagramm bezeichnet, die an der Grenze zwischen den Aggregatzuständen „fest“ und „flüssig“ liegen.
Neu!!: Temperatur und Gefrierpunkt · Mehr sehen »
Geschwindigkeit
Die Geschwindigkeit ist neben dem Ort und der Beschleunigung einer der grundlegenden Begriffe der Kinematik, einem Teilgebiet der Mechanik.
Neu!!: Temperatur und Geschwindigkeit · Mehr sehen »
Glühlampe
E27-Sockel 230nnbspV, 100nnbspW, 1380nnbsplm, Energieeffizienzklasse G text.
Neu!!: Temperatur und Glühlampe · Mehr sehen »
Glühwendel
Doppelwendel einer Glühlampe 230 V/60 W bei reduzierter Spannung Doppelwendel einer Glühlampe 24 Volt / 75 Watt, betrieben mit 2 Volt; Höhe ca. 5 mm Eine Glühwendel, auch Glühfaden oder Glühdraht, ist ein gewendelter Draht aus Wolfram oder Wolframlegierungen, der durch seinen Widerstand einen elektrischen Strom in Strahlungs- und Wärmeenergie umwandelt.
Neu!!: Temperatur und Glühwendel · Mehr sehen »
Globale Erwärmung
Globaler Temperaturindex Oberflächentemperaturen Land und See 1880–2017 relativ zum Mittelwert von 1951–1980 Veränderung der Oberflächentemperaturen 2000–2009 (oben) und 1970–1979 (unten), bezogen auf die Durchschnittstemperaturen von 1951 bis 1980 Als globale Erwärmung bezeichnet man den Anstieg der Durchschnittstemperatur der erdnahen Atmosphäre und der Meere seit der Industrialisierung in den letzten 150 Jahren.
Neu!!: Temperatur und Globale Erwärmung · Mehr sehen »
Glut (Lichtausstrahlung)
Je heißer die Glühwendel ist, desto weißer strahlt sie. Als Glut oder Glühen bezeichnet man die sichtbare Strahlung, die erhitzte Körper aussenden.
Neu!!: Temperatur und Glut (Lichtausstrahlung) · Mehr sehen »
Grad Celsius
Das Grad Celsius ist eine Maßeinheit der Temperatur, welche nach Anders Celsius benannt wurde.
Neu!!: Temperatur und Grad Celsius · Mehr sehen »
Grad Fahrenheit
Grad Fahrenheit ist eine Maßeinheit der Temperatur.
Neu!!: Temperatur und Grad Fahrenheit · Mehr sehen »
Gravitationskonstante
Die Gravitationskonstante (Formelzeichen G oder \gamma) ist die fundamentale Naturkonstante, die die Stärke der Gravitation bestimmt.
Neu!!: Temperatur und Gravitationskonstante · Mehr sehen »
Halbleiter
Halbleiter sind Festkörper, deren elektrische Leitfähigkeit zwischen der von elektrischen Leitern (>104 S/cm) und der von Nichtleitern (−8 S/cm) liegt.
Neu!!: Temperatur und Halbleiter · Mehr sehen »
Heißleiter
Ein Heißleiter, NTC-Widerstand oder NTC-Thermistor ist ein temperaturabhängiger Widerstand welcher zu der Gruppe der Thermistoren zählt.
Neu!!: Temperatur und Heißleiter · Mehr sehen »
Heisenbergsche Unschärferelation
Heisenberg und die Gleichung der Unschärferelation auf einer deutschen Briefmarke Die Heisenbergsche Unschärferelation oder Unbestimmtheitsrelation (seltener auch Unschärfeprinzip) ist die Aussage der Quantenphysik, dass zwei komplementäre Eigenschaften eines Teilchens nicht gleichzeitig beliebig genau bestimmbar sind.
Neu!!: Temperatur und Heisenbergsche Unschärferelation · Mehr sehen »
Hintergrundstrahlung
WMAP (Mission 2001–2010) Temperaturschwankungen in der Hintergrundstrahlung, aufgenommen durch den Satelliten COBE (Mission 1989–1993) Die Hintergrundstrahlung, genauer kosmische Mikrowellenhintergrundstrahlung, englisch cosmic microwave background (CMB), ist eine das ganze Universum erfüllende isotrope Strahlung im Mikrowellenbereich, die kurz nach dem Urknall entstanden ist.
Neu!!: Temperatur und Hintergrundstrahlung · Mehr sehen »
Hitzeindex
Der Hitzeindex (HI) ist eine in Einheiten der Temperatur angegebene Größe zur Beschreibung der gefühlten Temperatur auf Basis der gemessenen Lufttemperatur sowie vor allem der relativen Luftfeuchtigkeit.
Neu!!: Temperatur und Hitzeindex · Mehr sehen »
Holzheizung
Mischtyp einer Holzheizung: Wasserführender Ofen mit Anschluss an das Zentralheizungssystem, Aufstellung im Wohnraum, Verbrennung in Holzvergasertechnik mit Naturzug Eine Holzheizung verbrennt Holz und erzeugt dadurch Wärme zum Beheizen von Räumen und Gebäuden.
Neu!!: Temperatur und Holzheizung · Mehr sehen »
Ideales Gas
Als ideales Gas bezeichnet man in der Physik und physikalischen Chemie eine bestimmte idealisierte Modellvorstellung eines realen Gases.
Neu!!: Temperatur und Ideales Gas · Mehr sehen »
Innere Energie
Die innere Energie U ist die gesamte für thermodynamische Umwandlungsprozesse zur Verfügung stehende Energie eines physikalischen Systems, das sich in Ruhe und im thermodynamischen Gleichgewicht befindet.
Neu!!: Temperatur und Innere Energie · Mehr sehen »
Intensive Größe
Eine intensive Größe ist eine Zustandsgröße, die sich bei unterschiedlicher Größe des betrachteten Systems nicht ändert.
Neu!!: Temperatur und Intensive Größe · Mehr sehen »
Internationales Einheitensystem
Das Internationale Einheitensystem oder SI (frz. Système international d’unités) ist das am weitesten verbreitete Einheitensystem für physikalische Größen.
Neu!!: Temperatur und Internationales Einheitensystem · Mehr sehen »
Isobare Zustandsänderung
Isobare Zustandsänderung im p-V-Diagramm Die isobare Zustandsänderung ist ein Begriff der Thermodynamik.
Neu!!: Temperatur und Isobare Zustandsänderung · Mehr sehen »
Isochore Zustandsänderung
Isochore Zustandsänderung im pV-Diagramm Isochor ist ein Begriff der Thermodynamik.
Neu!!: Temperatur und Isochore Zustandsänderung · Mehr sehen »
ITS-90
Die Internationale Temperaturskala von 1990 (International Temperature Scale of 1990: ITS-90) definiert Temperaturen in den Einheiten Kelvin und Grad Celsius und unterstützt die Vergleichbarkeit und Kompatibilität von Temperaturmessungen.
Neu!!: Temperatur und ITS-90 · Mehr sehen »
Kalibrierung
Kalibrierung (in Anlehnung an das englische Wort "calibration" auch Kalibration) in der Messtechnik ist ein Messprozess zur zuverlässig reproduzierbaren Feststellung und Dokumentation der Abweichung eines Messgerätes oder einer Maßverkörperung gegenüber einem anderen Gerät oder einer anderen Maßverkörperung, die in diesem Fall als Normal bezeichnet werden.
Neu!!: Temperatur und Kalibrierung · Mehr sehen »
Kaltleiter
Ein Kaltleiter, PTC-Widerstand oder PTC-Thermistor ist ein temperaturabhängiger Widerstand welcher zu der Gruppe der Thermistoren zählt.
Neu!!: Temperatur und Kaltleiter · Mehr sehen »
Kanonisches Ensemble
Das kanonische Ensemble (auch NVT-Ensemble oder Gibbs-Ensemble nach J. W. Gibbs) ist in der statistischen Physik ein System mit festgelegter Teilchenzahl in einem konstanten Volumen, das Energie mit einem Reservoir austauschen kann und mit diesem im thermischen Gleichgewicht ist.
Neu!!: Temperatur und Kanonisches Ensemble · Mehr sehen »
Körper (Physik)
In der Physik – vor allem in der klassischen Mechanik – ist ein Körper das, was Masse hat und Raum einnimmt.
Neu!!: Temperatur und Körper (Physik) · Mehr sehen »
Körpertemperatur
Die Körpertemperatur ist die Temperatur eines menschlichen oder tierischen Körpers.
Neu!!: Temperatur und Körpertemperatur · Mehr sehen »
Kelvin
Das Kelvin (Einheitenzeichen: K) ist die SI-Basiseinheit der thermodynamischen Temperatur und zugleich gesetzliche Temperatureinheit.
Neu!!: Temperatur und Kelvin · Mehr sehen »
Kernfusionsreaktor
Modell eines der 18 Sektoren des im Bau befindlichen ITER-Tokamaks (rechts unten eine Person zum Größenvergleich) Ein Kernfusionsreaktor oder Fusionsreaktor ist eine technische Anlage, in der die Kernfusion von Deuterium und Tritium als thermonukleare Reaktion kontrolliert abläuft.
Neu!!: Temperatur und Kernfusionsreaktor · Mehr sehen »
Kinetik (Chemie)
Die Kinetik ist ein Teilbereich der physikalischen Chemie.
Neu!!: Temperatur und Kinetik (Chemie) · Mehr sehen »
Kinetische Energie
Die kinetische Energie (von griechisch kinesis.
Neu!!: Temperatur und Kinetische Energie · Mehr sehen »
Kinetische Gastheorie
Die kinetische Gastheorie (früher auch dynamische Gastheorie) ist ein Teilgebiet der statistischen Mechanik.
Neu!!: Temperatur und Kinetische Gastheorie · Mehr sehen »
Klima
Eisklima Das Klima ist der statistische Durchschnitt aller meteorologisch regelmäßig wiederkehrender Zustände und Vorgänge der Erdatmosphäre an einem Ort und umfasst Zeiträume von mindestens 30 Jahren.
Neu!!: Temperatur und Klima · Mehr sehen »
Konvektion
Konvektion (von ‚mitgetragen') oder Strömungstransport ist das Mitführen von Materie durch ein strömendes Fluid.
Neu!!: Temperatur und Konvektion · Mehr sehen »
Laser
Laser //, //, // (Akronym für engl. light amplification by stimulated emission of radiation „Licht-Verstärkung durch stimulierte Emission von Strahlung“) ist ein Begriff aus der Physik.
Neu!!: Temperatur und Laser · Mehr sehen »
Lasermedium
Prinzipskizze eines Lasers: 1. ''Lasermedium'' 2. Pumpenergie 3. Spiegel 4. Auskoppelspiegel 5. Laserstrahl Als Lasermedium (auch laseraktives Medium) wird ein Material bezeichnet, das sich zur Erzeugung von Laserlicht durch stimulierte Emission eignet.
Neu!!: Temperatur und Lasermedium · Mehr sehen »
Leiter (Physik)
Ein Leiter ist in der Physik ein Stoff, der verschiedene Arten von Energie oder Teilchen zwischen unterschiedlichen Orten transportieren kann.
Neu!!: Temperatur und Leiter (Physik) · Mehr sehen »
Lichtgeschwindigkeit
Unter der Lichtgeschwindigkeit c versteht man meist die Ausbreitungsgeschwindigkeit von Licht im Vakuum.
Neu!!: Temperatur und Lichtgeschwindigkeit · Mehr sehen »
Ludwig Boltzmann
Unterschrift von Ludwig Boltzmann Ludwig Eduard Boltzmann (* 20. Februar 1844 in Wien; † 5. September 1906 in Duino, Österreich-Ungarn) war ein österreichischer Physiker und Philosoph.
Neu!!: Temperatur und Ludwig Boltzmann · Mehr sehen »
Luft
Gaszusammensetzung der Luft in Vol.-% Als Luft bezeichnet man das Gasgemisch der Erdatmosphäre.
Neu!!: Temperatur und Luft · Mehr sehen »
Lufttemperatur
Als Lufttemperatur wird jene Temperatur der bodennahen Atmosphäre bezeichnet, die weder von Sonnenstrahlung noch von Bodenwärme oder Wärmeleitung beeinflusst ist.
Neu!!: Temperatur und Lufttemperatur · Mehr sehen »
Magma
Schematische Darstellung des Zusammenhangs von Temperaturgradient und Schmelztemperatur des Gesteins hinsichtlich der Entstehung von Magmen in verschiedenen plattentektonischen Szenarien. Magma (gr. μάγμα, mágma; dt. „geknetete Masse“) heißt die Masse aus Gesteinsschmelze, die in Teilen des oberen Erdmantels und der tieferen Erdkruste vorkommt.
Neu!!: Temperatur und Magma · Mehr sehen »
Masse (Physik)
Die Masse, auch Ruhemasse, ist eine Eigenschaft der Materie.
Neu!!: Temperatur und Masse (Physik) · Mehr sehen »
Materie (Physik)
Materie (von) ist in den Naturwissenschaften eine Sammelbezeichnung für alles, woraus physikalische Körper aufgebaut sein können, also chemische Stoffe bzw.
Neu!!: Temperatur und Materie (Physik) · Mehr sehen »
Maxwell-Boltzmann-Verteilung
Keine Beschreibung.
Neu!!: Temperatur und Maxwell-Boltzmann-Verteilung · Mehr sehen »
Messabweichung
Messabweichung ist ein Begriff aus der Messtechnik bzw.
Neu!!: Temperatur und Messabweichung · Mehr sehen »
Messgerät
Messgeräte (auch Messinstrumente genannt) dienen zur Bestimmung geometrischer oder physikalischer Größen.
Neu!!: Temperatur und Messgerät · Mehr sehen »
Messtechnik
Die Messtechnik befasst sich mit Geräten und Methoden zur Bestimmung (Messung) physikalischer Größen wie beispielsweise Länge, Masse, Kraft, Druck, elektrische Stromstärke, Temperatur oder Zeit.
Neu!!: Temperatur und Messtechnik · Mehr sehen »
Messung
Eine Messung ist das Ausführen von geplanten Tätigkeiten zu einer quantitativen Aussage über eine Messgröße durch Vergleich mit einer Einheit.
Neu!!: Temperatur und Messung · Mehr sehen »
Mikrobolometer
Ein Mikrobolometer ist ein thermischer Sensor zur Detektion von elektromagnetischer Strahlung.
Neu!!: Temperatur und Mikrobolometer · Mehr sehen »
Mittelwert
Ein Mittelwert (kurz auch nur Mittel) ist eine, nach einer bestimmten Rechenvorschrift, aus gegebenen Zahlen ermittelte weitere Zahl.
Neu!!: Temperatur und Mittelwert · Mehr sehen »
Molekülmasse
Als Molekülmasse, auch molekulare Masse, früher Molekulargewicht, bezeichnet man die Summe der Atommassen aller Atome in einem Molekül.
Neu!!: Temperatur und Molekülmasse · Mehr sehen »
Nullpunktsenergie
Die Nullpunktsenergie (auch Grundzustandsenergie oder Vakuumenergie oder Quantenvakuum) ist die Differenz zwischen der Energie, die ein quantenmechanisches System im Grundzustand besitzt, und dem Energieminimum, welches das System hätte, wenn man es klassisch beschreiben würde.
Neu!!: Temperatur und Nullpunktsenergie · Mehr sehen »
Oberflächentemperatur (Thermodynamik)
Die Oberflächentemperatur ist die Temperatur eines Körpers, die an dessen Oberfläche herrscht und somit, in Bezug auf dessen Wärmestrahlung, die von außen sicht- bzw.
Neu!!: Temperatur und Oberflächentemperatur (Thermodynamik) · Mehr sehen »
Phase (Materie)
Die Phase ist in der physikalischen Chemie, Thermodynamik, Materialwissenschaft oder Strömungsmechanik ein räumlicher Bereich, in dem die bestimmenden physikalischen Parameter (Ordnungsparameter, wie die Dichte oder der Brechungsindex) und die chemische Zusammensetzung der Materie homogen sind.
Neu!!: Temperatur und Phase (Materie) · Mehr sehen »
Phasenübergang
Komplexes Phasendiagramm von 4He Ein Phasenübergang bzw.
Neu!!: Temperatur und Phasenübergang · Mehr sehen »
Photodiode
Verschiedene Bauformen von Photodioden Eine Photodiode oder auch Fotodiode ist eine Halbleiter-Diode, die sichtbares Licht – in manchen Ausführungen auch IR-, UV- oder Röntgenstrahlen – an einem p-n-Übergang oder pin-Übergang durch den inneren Photoeffekt in einen elektrischen Strom umwandelt oder – je nach Beschaltung – diesem einen beleuchtungsabhängigen Widerstand bietet.
Neu!!: Temperatur und Photodiode · Mehr sehen »
Physikalische Größe
Länge Masse durch Vergleich ihres Gewichts mit demjenigen von bekannten Gewichtsstücken Stoppuhr zur Messung der Zeit, Maßeinheit: Sekunde Strommesser zur Messung der Stromstärke, Maßeinheit: Ampere Thermometer zur Messung der Temperatur, Maßeinheit: Grad Celsius Eine physikalische Größe ist eine quantitativ bestimmbare Eigenschaft eines physikalischen Objektes, Vorgangs oder Zustands.
Neu!!: Temperatur und Physikalische Größe · Mehr sehen »
Piper Verlag
Georgenstraße 4 ist eine von August Thiersch erbaute Villa. Der Piper Verlag ist ein 1904 gegründeter Buchverlag für Belletristik und Sachbuch mit dem Geschäftssitz in München.
Neu!!: Temperatur und Piper Verlag · Mehr sehen »
Pizza
Pizza Prosciutto (mit Schinken und Käse) Pizza (Aussprache deutsch, italienisch, Plural die Pizzas oder die Pizzen) ist ein vor dem Backen würzig belegtes Fladenbrot aus einfachem Hefeteig aus der italienischen Küche.
Neu!!: Temperatur und Pizza · Mehr sehen »
Planck-Einheiten
Die Planck-Einheiten bilden ein System natürlicher Einheiten für die physikalischen Größen.
Neu!!: Temperatur und Planck-Einheiten · Mehr sehen »
Plancksches Wirkungsquantum
Gedenktafel – Humboldt-Universität zu Berlin Das Plancksche Wirkungsquantum, oder die Planck-Konstante h, ist das Verhältnis von Energie (E) und Frequenz (f) eines Photons, entsprechend der Formel E.
Neu!!: Temperatur und Plancksches Wirkungsquantum · Mehr sehen »
Plasma (Physik)
Plasma in einer Plasmalampe Magnetisch verformtes Plasma Plasma der Sonnenatmosphäre Blitze Polarlicht Plasmaschneiden Plasma („Gebilde“) ist in der Physik ein Teilchengemisch auf atomar-molekularer Ebene, dessen Bestandteile teilweise geladene Komponenten, Ionen und Elektronen sind.
Neu!!: Temperatur und Plasma (Physik) · Mehr sehen »
Poincaré-Lemma
Das Poincaré-Lemma ist ein Satz aus der Mathematik und wurde nach dem französischen Mathematiker Henri Poincaré benannt.
Neu!!: Temperatur und Poincaré-Lemma · Mehr sehen »
Polystyrol
Polystyrol (Kurzzeichen PS) ist ein transparenter, geschäumt weißer, amorpher oder teilkristalliner Thermoplast.
Neu!!: Temperatur und Polystyrol · Mehr sehen »
Potentielle Energie
Wasserkraftwerke nutzen die potentielle Energie eines Stausees. Je größer die gespeicherte Wassermenge und je größer der Höhenunterschied der Staustufe, desto mehr elektrische Energie kann das Kraftwerk liefern. Die potentielle Energie (auch potenzielle oder Lageenergie genannt) beschreibt die Energie eines physikalischen Systems, die durch seine Lage in einem Kraftfeld oder durch seine aktuelle System-Konfigurationz. B.
Neu!!: Temperatur und Potentielle Energie · Mehr sehen »
Pyrometer
Pyrometer (von), auch Strahlungsthermometer genannt, dienen zur berührungslosen Temperaturmessung.
Neu!!: Temperatur und Pyrometer · Mehr sehen »
Quant
In der Physik bezeichnet der Begriff Quant (von ‚wie groß‘, ‚wie viel‘) ein Objekt, das durch einen Zustandswechsel in einem System mit diskreten Werten einer physikalischen Größe, meist Energie, erzeugt wird.
Neu!!: Temperatur und Quant · Mehr sehen »
Quantenfeldtheorie
Die Quantenfeldtheorie (QFT) ist ein Gebiet der theoretischen Physik, in dem Prinzipien klassischer Feldtheorien (zum Beispiel der klassischen Elektrodynamik) und der Quantenmechanik zur Bildung einer erweiterten Theorie kombiniert werden.
Neu!!: Temperatur und Quantenfeldtheorie · Mehr sehen »
Quecksilber
Quecksilber (Hydrargyros,flüssiges Silber‘, davon abgeleitet lat. hydrargyrum (Hg), so benannt von Dioskurides; lateinisch argentum vivum und mercurius; englisch mercury und quicksilver) ist ein chemisches Element mit dem Symbol Hg und der Ordnungszahl 80.
Neu!!: Temperatur und Quecksilber · Mehr sehen »
Raman-Streuung
Rayleigh-, Stokes-Raman- und Anti-Stokes-Raman-Streuung Als Raman-Streuung (auch Raman-Effekt oder Smekal-Raman-Effekt) wird die unelastische Streuung von Licht an Atomen oder Molekülen bezeichnet.
Neu!!: Temperatur und Raman-Streuung · Mehr sehen »
Rankine-Skala
Die Rankine-Skala ist eine Temperaturskala, die wie die Kelvin-Skala beim absoluten Temperaturnullpunkt ihren Nullwert hat, jedoch im Gegensatz zu dieser den Skalenabstand der Fahrenheit-Skala verwendet.
Neu!!: Temperatur und Rankine-Skala · Mehr sehen »
RGT-Regel
Die RGT-Regel (Reaktionsgeschwindigkeit-Temperatur-Regel, auch van-’t-Hoff’sche Regel) ist eine Faustregel der chemischen Kinetik und erlaubt die Abschätzung vieler Phänomene der Chemie, Biochemie und Ökologie.
Neu!!: Temperatur und RGT-Regel · Mehr sehen »
Robert Wolke
Robert Wolke beim ''2006 Book and the Cook event'' der Chemical Heritage Foundation Dr.
Neu!!: Temperatur und Robert Wolke · Mehr sehen »
Rudolf Plank
Rudolf Plank (Aloys Valerian) Rudolf Plank (* 22. Juni 1886 in Kiew, Russisches Reich; † 16. Juni 1973 in Ettlingen) war ein russischstämmiger deutscher Ingenieur, Kälteforscher und Universitätsrektor.
Neu!!: Temperatur und Rudolf Plank · Mehr sehen »
Schmelzpunkt
Als Schmelztemperatur bezeichnet man die Temperatur, bei der ein Stoff schmilzt, das heißt vom festen in den flüssigen Aggregatzustand übergeht.
Neu!!: Temperatur und Schmelzpunkt · Mehr sehen »
Schweißgerät
Lichtbogenschweißgerät Ein Schweißgerät ist ein Gerät, um Gegenstände durch Wärmeeinwirkung stoffschlüssig zu fügen, ein Bauteil zu beschichten oder um einen festen homogenen Gegenstand in mehrere Einzelteile zu zerlegen.
Neu!!: Temperatur und Schweißgerät · Mehr sehen »
Schwerpunktsystem
Das Schwerpunktsystem (englisch: Center-of-mass system, CMS) ist ein Bezugssystem, in dem der Schwerpunkt des betrachteten physikalischen Systems im Koordinatenursprung ruht.
Neu!!: Temperatur und Schwerpunktsystem · Mehr sehen »
Schwingquarz
Schwingquarz für eine Frequenz von 4 MHz Ein Schwingquarz, häufig vereinfachend abgekürzt als Quarz bezeichnet, ist ein elektronisches Bauelement in Quarzoszillatoren, welches zur Erzeugung von elektrischen Schwingungen mit einer bestimmten Frequenz dient.
Neu!!: Temperatur und Schwingquarz · Mehr sehen »
Schwingung
Als Schwingungen oder Oszillationen (‚schaukeln‘) werden wiederholte zeitliche Schwankungen von Zustandsgrößen eines Systems bezeichnet.
Neu!!: Temperatur und Schwingung · Mehr sehen »
Science
Science (für Natur-, Sozial- und Formalwissenschaft) ist die Fachzeitschrift der American Association for the Advancement of Science (AAAS, engl. für Amerikanische Gesellschaft zur Förderung der Naturwissenschaften) und gilt neben Nature als die weltweit wichtigste ihrer Art.
Neu!!: Temperatur und Science · Mehr sehen »
Segerkegel
Segerkegel nach GebrauchSegerkegel (Einheitszeichen SK) sind Prüfkörper zur Bestimmung der Feuerfestigkeit.
Neu!!: Temperatur und Segerkegel · Mehr sehen »
Siedepunkt
Phasendiagramm eines „gewöhnlichen“ Stoffes und des Wassers Der Siedepunkt (Abkürzung: Sdp.), Verdampfungspunkt oder auch Kochpunkt (Abkürzung: Kp.) eines Reinstoffes ist ein Wertepaar in dessen Phasendiagramm und besteht aus zwei Größen: Der Sättigungstemperatur (speziell auch Siedetemperatur) und dem Sättigungsdampfdruck (speziell auch Siededruck) an der Phasengrenzlinie zwischen Gas und Flüssigkeit.
Neu!!: Temperatur und Siedepunkt · Mehr sehen »
Sonne
Die Sonne ist der Stern im Zentrum des Sonnensystems.
Neu!!: Temperatur und Sonne · Mehr sehen »
Spezielle Relativitätstheorie
Der Begründer der Relativitätstheorie Albert Einstein um 1905 Die spezielle Relativitätstheorie (kurz SRT) ist eine physikalische Theorie über die Bewegung von Körpern und Feldern in Raum und Zeit.
Neu!!: Temperatur und Spezielle Relativitätstheorie · Mehr sehen »
Standardbedingungen
Der Ausdruck Standardbedingungen wird in naturwissenschaftlichen und technischen Fachbereichen verwendet und hat grundsätzlich zwei Bedeutungen.
Neu!!: Temperatur und Standardbedingungen · Mehr sehen »
Statistische Mechanik
Die statistische Mechanik war ursprünglich ein Anwendungsgebiet der Mechanik.
Neu!!: Temperatur und Statistische Mechanik · Mehr sehen »
Stefan-Boltzmann-Gesetz
Das Stefan-Boltzmann-Gesetz ist ein physikalisches Gesetz, das die thermisch abgestrahlte Leistung eines idealen Schwarzen Körpers in Abhängigkeit von seiner Temperatur angibt.
Neu!!: Temperatur und Stefan-Boltzmann-Gesetz · Mehr sehen »
Stern
Gasriesen Jupiter und Saturn Unter einem Stern (und astrum, ahd. sterno; astronomisches Symbol: ✱) versteht die Astronomie einen massereichen, selbstleuchtenden Himmelskörper aus sehr heißem Gas und Plasma, wie z. B.
Neu!!: Temperatur und Stern · Mehr sehen »
Stoffwechsel
Als Stoffwechsel oder Metabolismus (metabolismós „Stoffwechsel“, mit lateinischer Endung -us) bezeichnet man die gesamten chemischen und physikalischen Vorgänge der Umwandlung chemischer Stoffe bzw.
Neu!!: Temperatur und Stoffwechsel · Mehr sehen »
Streichholz
Ein entzündetes Streichholz Ein Streichholzbriefchen mit Streichhölzern aus wachsgetränkter Pappe und Streichhölzer aus wachsgetränktem Papier Ein Streichholz oder Zündholz, veraltet Schwefelholz, ist ein Holzstäbchen (gelegentlich auch aus Pappe oder Papier bestehend) zum Entfachen eines Feuers.
Neu!!: Temperatur und Streichholz · Mehr sehen »
Sublimation (Phasenübergang)
Sublimationsapparatur mit einem Kühlfinger, an dem der sublimierte Stoff sich abscheidet.'''1''' Eingang Kühlwasser'''2''' Ausgang Kühlwasser'''3''' Vakuumanschluss'''4''' Sublimationskammer'''5''' Sublimierter Stoff'''6''' Unsublimierter Stoff'''7''' Wärmezufuhr von außen Als Sublimation, seltener auch Sublimierung (von lat. sublimis ‚hoch in der Luft befindlich‘, ‚erhaben‘), bezeichnet man den Prozess des unmittelbaren Übergangs eines Stoffes vom festen in den gasförmigen Aggregatzustand, ohne sich vorher zu verflüssigen.
Neu!!: Temperatur und Sublimation (Phasenübergang) · Mehr sehen »
Teilchen
In der Physik bezeichnet man als Teilchen einen Körper, der klein gegenüber dem Maßstab des betrachteten Systems ist.
Neu!!: Temperatur und Teilchen · Mehr sehen »
Temperaturmessfarben
Temperaturmessfarben (auch thermochromatische Farben oder Thermochromfarben genannt, engl. TSP für temperature sensitive painting) sind Beschichtungswerkstoffe, welche Temperaturveränderungen durch Farbumschlag beziehungsweise Farbveränderung anzeigen.
Neu!!: Temperatur und Temperaturmessfarben · Mehr sehen »
Temperatursensor
Temperatursensoren sind meist elektrische oder elektronische Bauelemente, die ein elektrisches Signal als Maß für die Temperatur liefern.
Neu!!: Temperatur und Temperatursensor · Mehr sehen »
Thermische Energie
Thermische Energie (auch Wärmeenergie, jedoch nicht zu verwechseln mit Wärme) ist die Energie, die in der ungeordneten Bewegung der Atome oder Moleküle eines Stoffes gespeichert ist.
Neu!!: Temperatur und Thermische Energie · Mehr sehen »
Thermische Zustandsgleichung idealer Gase
Die thermische Zustandsgleichung idealer Gase, oft auch als allgemeine Gasgleichung bezeichnet, beschreibt den Zusammenhang zwischen den thermischen Zustandsgrößen eines idealen Gases.
Neu!!: Temperatur und Thermische Zustandsgleichung idealer Gase · Mehr sehen »
Thermodynamik
Typischer thermodynamischer Vorgang am Beispiel der prinzipiellen Wirkungsweise eines durch Dampf betriebenen Motors (rot.
Neu!!: Temperatur und Thermodynamik · Mehr sehen »
Thermodynamisches Gleichgewicht
Ein System ist im thermodynamischen Gleichgewicht, wenn es in einem stationären Zustand ist, in dem alle makroskopischen Flüsse von Materie und Energie innerhalb des Systems verschwinden.
Neu!!: Temperatur und Thermodynamisches Gleichgewicht · Mehr sehen »
Thermoelement
Ein Thermoelement ist ein Paar metallischer Leiter aus unterschiedlichem Material, die an einem Ende verbunden sind und aufgrund des thermoelektrischen Effektes zur Temperaturmessung geeignet sind.
Neu!!: Temperatur und Thermoelement · Mehr sehen »
Thermografie
Die Thermografie, auch Thermographie, ist ein bildgebendes Verfahren zur Anzeige der Oberflächentemperatur von Objekten.
Neu!!: Temperatur und Thermografie · Mehr sehen »
Thermometer
Ein Thermometer (und) ist ein Messgerät zur Bestimmung der Temperatur.
Neu!!: Temperatur und Thermometer · Mehr sehen »
Transitive Relation
gerichtete Graphen dargestellt Eine transitive Relation ist in der Mathematik eine zweistellige Relation R auf einer Menge, die die Eigenschaft hat, dass für drei Elemente x, y, z dieser Menge aus x R y und y R z stets x R z folgt.
Neu!!: Temperatur und Transitive Relation · Mehr sehen »
Tripelpunkt
Kritischen Punkts. In der Thermodynamik ist der Tripelpunkt (auch Dreiphasenpunkt) der Zustand, beschrieben durch Druck und Temperatur, an dem drei Aggregatzustände eines Stoffes im thermodynamischen Gleichgewicht sind.
Neu!!: Temperatur und Tripelpunkt · Mehr sehen »
Trockeneis
Trockeneis kritische Punkt. Container für Trockeneis Trockeneis ist festes Kohlenstoffdioxid (CO2), das unter Normaldruck bei −78,48 °C sublimiert, also direkt in die Gasphase übergeht, ohne vorher zu schmelzen.
Neu!!: Temperatur und Trockeneis · Mehr sehen »
Vektor
Im allgemeinen Sinn versteht man in der linearen Algebra unter einem Vektor (lat. vector „Träger, Fahrer“) ein Element eines Vektorraums, das heißt ein Objekt, das zu anderen Vektoren addiert und mit Zahlen, die als Skalare bezeichnet werden, multipliziert werden kann.
Neu!!: Temperatur und Vektor · Mehr sehen »
Vereinigte Staaten
Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), kurz auch Vereinigte Staaten (englisch United States, abgekürzt U.S., US) genannt und häufig auch verkürzt zu Amerika (englisch America), sind eine föderale Republik, die aus 50 Bundesstaaten, einem Bundesdistrikt (der Hauptstadt Washington, D.C.), fünf größeren Territorien und etlichen Inselterritorien besteht.
Neu!!: Temperatur und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »
Volumen
Das Volumen (Pl. Volumen oder Volumina; von lat. volumen „Windung, Krümmung“, aus volvere „wälzen, rollen“), auch: Raum- oder Kubikinhalt, ist der räumliche Inhalt eines geometrischen Körpers.
Neu!!: Temperatur und Volumen · Mehr sehen »
Wasser
Hier liegen drei Aggregatzustände des Wassers nebeneinander vor: Der Eisberg als festes, der Lago Argentino als flüssiges und der unsichtbar in der Luft befindliche Wasserdampf als gasförmiges Wasser. Aus einem Trinkglas spritzendes Wasser nach Aufprall eines Wassertropfens Wasser, Luft und Licht Wasserstoffbrücke Wasser (H2O) ist eine chemische Verbindung aus den Elementen Sauerstoff (O) und Wasserstoff (H).
Neu!!: Temperatur und Wasser · Mehr sehen »
Wärmeausdehnung
Unter Wärmeausdehnung (auch thermische Expansion) versteht man die Änderung der geometrischen Abmessungen (Länge, Flächeninhalt, Volumen) eines Körpers, hervorgerufen durch eine Veränderung seiner Temperatur.
Neu!!: Temperatur und Wärmeausdehnung · Mehr sehen »
Wärmeübertragung
Wärmeübertragung oder Wärmetransport ist der Transport von Energie in Form von Wärme über mindestens eine thermodynamische Systemgrenze hinweg.
Neu!!: Temperatur und Wärmeübertragung · Mehr sehen »
Wärmekapazität
Die Wärmekapazität C eines Körpers ist das Verhältnis der ihm zugeführten Wärme (\Delta Q) zu der damit bewirkten Temperaturerhöhung (\Delta T): Die Einheit der Wärmekapazität ist J/K.
Neu!!: Temperatur und Wärmekapazität · Mehr sehen »
Wärmeleitfähigkeit
Die Wärmeleitfähigkeit, auch der Wärmeleitkoeffizient, ist eine Stoffeigenschaft, die den Wärmestrom durch ein Material auf Grund der Wärmeleitung bestimmt.
Neu!!: Temperatur und Wärmeleitfähigkeit · Mehr sehen »
Wärmeleitung
Aufgrund der unterschiedlichen Wärmeleitfähigkeit von Pflastersteinen und Gras kann durch diesen schmelzenden Schnee der Pflastersteinumriss gesehen werden. Unter Wärmeleitung – auch Wärmediffusion oder Konduktion genannt – wird in der Physik der Wärmefluss in oder zwischen einem Feststoff, einem Fluid oder einem Gas infolge eines Temperaturunterschiedes verstanden.
Neu!!: Temperatur und Wärmeleitung · Mehr sehen »
Wärmestrahlung
Wärmestrahlung oder auch thermische Strahlung, seltener Temperaturstrahlung, ist elektromagnetische Strahlung, die am Ort ihrer Entstehung im thermischen Gleichgewicht mit Materie ist.
Neu!!: Temperatur und Wärmestrahlung · Mehr sehen »
Wärmestrom
Der Wärmestrom oder Wärmefluss (Formelzeichen nach DIN 1304: \dot, \Phi_\mathrm oder \Phi) ist eine physikalische Größe zur quantitativen Beschreibung von Wärmeübertragungsvorgängen.
Neu!!: Temperatur und Wärmestrom · Mehr sehen »
Wetter
Aprilwetter Als Wetter (v. althochdt.: wetar.
Neu!!: Temperatur und Wetter · Mehr sehen »
Widerstandsthermometer
Widerstandsthermometer sind elektrische Bauelemente, welche die Temperaturabhängigkeit des elektrischen Widerstandes eines elektrischen Leiters zur Messung der Temperatur ausnutzen.
Neu!!: Temperatur und Widerstandsthermometer · Mehr sehen »
Wiensches Verschiebungsgesetz
Eine gedimmte Glühwendel leuchtet bei ca. 700 °C rot, bei höheren Temperaturen orange bis gelblich-weiß Das nach Wilhelm Wien benannte wiensche Verschiebungsgesetz besagt, dass die Wellenlänge, bei der ein Schwarzer Körper der absoluten Temperatur T die intensivste Strahlung abgibt, umgekehrt proportional zur Temperatur ist.
Neu!!: Temperatur und Wiensches Verschiebungsgesetz · Mehr sehen »
Wind
Passanten in heftigem Wind Als Wind (althochdeutsch wint; wie gleichbedeutend lateinisch ventus zu indogermanisch ue ‚wehen, blasen‘) wird in der Meteorologie eine gerichtete, stärkere Luft­bewegung in der Erdatmosphäre bezeichnet.
Neu!!: Temperatur und Wind · Mehr sehen »
Windchill
''Gefühlte Temperaturdifferenz'' (Windchill-Faktor) bei 0 °C in Abhängigkeit vom Wind Der Windchill (engl.) bzw.
Neu!!: Temperatur und Windchill · Mehr sehen »
Zustandsgröße
Eine Zustandsgröße ist eine makroskopische physikalische Größe, die –ggf.
Neu!!: Temperatur und Zustandsgröße · Mehr sehen »
Zweipunkteichung
Der Begriff Zweipunkteichung bezeichnet im Allgemeinen eine Methode zur Kalibrierung eines Messgerätes, bzw.
Neu!!: Temperatur und Zweipunkteichung · Mehr sehen »
Leitet hier um:
Celsius-Temperatur, Temperatur (Physik), Temperatur-Skala, Temperaturmessung, Temperaturskala.