108 Beziehungen: Aage Niels Bohr, Alphastrahlung, Atom, Atomhülle, Atomorbital, Atomphysik, Atomradius, Äquivalenz von Masse und Energie, Ben Mottelson, Betastrahlung, Bindungsenergie, Blei, Carl Friedrich von Weizsäcker, Coulombsches Gesetz, Dichte, Eisen, Elektrische Ladung, Elektromagnetische Wechselwirkung, Elektron, Elektronenkonfiguration, Elementsymbol, Energieeigenzustand, Energieniveau, Ernest Marsden, Ernest Rutherford, Eugene Paul Wigner, Fundamentale Wechselwirkung, Gammastrahlung, Gerthsen Physik, Gold, Handbuch der Physik, Hyperfeinstruktur, Hyperkern, Ideales Fermigas, Ion, Isomer (Kernphysik), Isotop, James Rainwater, Johannes Hans Daniel Jensen, Kernenergie, Kernfusion, Kernfusionsreaktor, Kernkraftwerk, Kernladung, Kernmasse, Kernphysik, Kernreaktion, Kernreaktor, Kernspaltung, Kernspin, ..., Kernwaffe, Kernwaffentechnik, Kettenreaktion, Kohlenstoff, Latein, LEIFIphysik, Liste der Atommodelle, Lithium, Magische Zahl (Physik), Magnetisches Dipolmoment, Magnetresonanztomographie, Maria Goeppert-Mayer, Masse (Physik), Massendefekt, Massenzahl, Medizin, Neutrino, Neutron, Niels Bohr, Nuklearmedizin, Nukleon, Nuklid, Nussfrucht, Oganesson, Optisches Modell, Ordnungszahl, Pauli-Prinzip, Photon, Pinienkern, Plutonium, Positron, Präfix, Primordiales Nuklid, Promethium, Proton, Quantenmechanik, Radioaktivität, Reinelement, Resonanz, Schalenmodell (Atomphysik), Schalenmodell (Kernphysik), Siegfried Flügge, Spektroskopie, Spontane Spaltung, Starke Wechselwirkung, Streuexperiment, Supernova, Technetium, Termschema, Theo Mayer-Kuckuk, Thomsonsches Atommodell, Transurane, Tröpfchenmodell, Uran, Vorzeichen (Zahl), Wasserstoff, Wirkungsquerschnitt, Zerfallsreihe. Erweitern Sie Index (58 mehr) »
Aage Niels Bohr
Aage Niels Bohr (1955) Aage Niels Bohr (* 19. Juni 1922 in Kopenhagen; † 8. September 2009 ebenda) war ein dänischer Physiker und Nobelpreisträger der Universität Kopenhagen.
Neu!!: Atomkern und Aage Niels Bohr · Mehr sehen »
Alphastrahlung
Alphastrahlung oder α-Strahlung ist eine ionisierende Strahlung, die beim Alphazerfall, einer Art des radioaktiven Zerfalls von Atomkernen, auftritt.
Neu!!: Atomkern und Alphastrahlung · Mehr sehen »
Atom
kugelsymmetrisch ist. kovalenten Radius Atome (von átomos‚ unteilbar) sind die Bausteine, aus denen alle festen, flüssigen oder gasförmigen Stoffe bestehen.
Neu!!: Atomkern und Atom · Mehr sehen »
Atomhülle
kugelsymmetrisch ist.Die Atomhülle bzw.
Neu!!: Atomkern und Atomhülle · Mehr sehen »
Atomorbital
^2. Die Isofläche ist jeweils so gewählt, dass sich das Elektron innerhalb des von der Isofläche umschlossenen Volumens mit 90 % Wahrscheinlichkeit aufhält. Ein Atomorbital ist in den quantenmechanischen Modellen der Atome die räumliche Wellenfunktion eines einzelnen Elektrons in einem quantenmechanischen Zustand, meist in einem stationären Zustand.
Neu!!: Atomkern und Atomorbital · Mehr sehen »
Atomphysik
Die Atomphysik untersucht den Aufbau der Atome aus Atomkern und Elektronenhülle und die Wechselwirkungen der Atome und Ionen mit anderen Atomen oder Ionen, mit Festkörpern, mit elektromagnetischer Strahlung, mit elektrischen und magnetischen Feldern.
Neu!!: Atomkern und Atomphysik · Mehr sehen »
Atomradius
Einem Atom wird ein Atomradius zugeschrieben, mit dem seine räumliche Größe näherungsweise bestimmt werden kann.
Neu!!: Atomkern und Atomradius · Mehr sehen »
Äquivalenz von Masse und Energie
Die Skulptur ''Relativitätstheorie'' im Berliner Walk of Ideas zur FIFA-Fußball-Weltmeisterschaft in Deutschland 2006 Die Äquivalenz von Masse und Energie oder kurz E.
Neu!!: Atomkern und Äquivalenz von Masse und Energie · Mehr sehen »
Ben Mottelson
Ben Mottelson, Kopenhagen 1963 Benjamin Roy Mottelson (* 9. Juli 1926 in Chicago, Illinois) ist ein US-amerikanisch-dänischer Physiker.
Neu!!: Atomkern und Ben Mottelson · Mehr sehen »
Betastrahlung
β−-Strahlung (Protonen rot, Neutronen blau)β+-Strahlung Betastrahlung oder β-Strahlung ist eine ionisierende Strahlung, die bei einem radioaktiven Zerfall, dem Betazerfall, auftritt.
Neu!!: Atomkern und Betastrahlung · Mehr sehen »
Bindungsenergie
Bindungsenergie muss aufgebracht werden, um ein gebundenes System aus zwei oder mehr Bestandteilen (beispielsweise einen Himmelskörper, ein Molekül, ein Atom, einen Atomkern), die durch Anziehungskräfte zusammengehalten werden, in seine Bestandteile zu zerlegen.
Neu!!: Atomkern und Bindungsenergie · Mehr sehen »
Blei
Blei ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Pb und der Ordnungszahl 82.
Neu!!: Atomkern und Blei · Mehr sehen »
Carl Friedrich von Weizsäcker
Carl Friedrich von Weizsäcker, 1983 Carl Friedrich von Weizsäcker, auch Carl Friedrich Freiherr von Weizsäcker, (* 28. Juni 1912 in Kiel; † 28. April 2007 in Söcking am Starnberger See) war ein deutscher Physiker, Philosoph und Friedensforscher.
Neu!!: Atomkern und Carl Friedrich von Weizsäcker · Mehr sehen »
Coulombsches Gesetz
Das coulombsche Gesetz oder Coulomb-Gesetz ist die Basis der Elektrostatik.
Neu!!: Atomkern und Coulombsches Gesetz · Mehr sehen »
Dichte
Die Dichte \rho (Rho), auch Massendichte genannt, ist der Quotient aus der Masse m eines Körpers und seinem Volumen V: Sie wird oft in Gramm pro Kubikzentimeter oder in Kilogramm pro Kubikmeter angegeben.
Neu!!: Atomkern und Dichte · Mehr sehen »
Eisen
Eisen (von ahd. īsa(r)n; aus urgerm. *īsarnan, wie gall. īsarnon wahrscheinlich entlehnt aus dem Illyrischen und in Bezug auf das im Gegensatz zur weicheren Bronze starke, kräftige Metall verwandt mit lateinisch ira, ‚Zorn, Heftigkeit‘) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Fe (‚Eisen‘) und der Ordnungszahl 26.
Neu!!: Atomkern und Eisen · Mehr sehen »
Elektrische Ladung
Die elektrische Ladung (Elektrizitätsmenge) ist eine physikalische Größe, die mit der Materie verbunden ist, wie z. B.
Neu!!: Atomkern und Elektrische Ladung · Mehr sehen »
Elektromagnetische Wechselwirkung
Die elektromagnetische Wechselwirkung ist eine der vier Grundkräfte der Physik.
Neu!!: Atomkern und Elektromagnetische Wechselwirkung · Mehr sehen »
Elektron
Das Elektron (von ‚ Bernstein‘, an dem Elektrizität zum ersten Mal beobachtet wurde; 1874 von Stoney und Helmholtz geprägt) ist ein negativ geladenes Elementarteilchen.
Neu!!: Atomkern und Elektron · Mehr sehen »
Elektronenkonfiguration
Schematische Darstellung der Elektronenhülle des Silber-Atoms im Bohrschen Atommodell (Anm: Silber entspricht nicht dem Aufbauprinzip) Die Elektronenkonfiguration gibt die Verteilung der Elektronen in der Elektronenhülle eines Atoms auf verschiedene Energiezustände bzw.
Neu!!: Atomkern und Elektronenkonfiguration · Mehr sehen »
Elementsymbol
hochkant.
Neu!!: Atomkern und Elementsymbol · Mehr sehen »
Energieeigenzustand
Ein quantenmechanisches System (Teilchen, Atom, Molekül usw.) ist in einem Energieeigenzustand, wenn seine Energie einen wohlbestimmten Wert hat.
Neu!!: Atomkern und Energieeigenzustand · Mehr sehen »
Energieniveau
Energieschema des Atomorbitalmodells Ein Energieniveau ist die diskrete Energie, die als Energieeigenzustand zu einem quantenmechanischen Zustand eines Systems (etwa eines Atoms oder eines Atomkerns) gehört.
Neu!!: Atomkern und Energieniveau · Mehr sehen »
Ernest Marsden
Sir Ernest Marsden (* 19. Februar 1889 in Rishton, nordwestlich von Manchester; † 15. Dezember 1970 in Wellington) war ein englischer Physiker.
Neu!!: Atomkern und Ernest Marsden · Mehr sehen »
Ernest Rutherford
Ernest Rutherford Ernest Rutherford, 1.
Neu!!: Atomkern und Ernest Rutherford · Mehr sehen »
Eugene Paul Wigner
Eugene Paul Wigner (1963) Eugene Paul Wigner (* 17. November 1902 in Budapest; † 1. Januar 1995 in Princeton, New Jersey) war ein ungarisch-amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger.
Neu!!: Atomkern und Eugene Paul Wigner · Mehr sehen »
Fundamentale Wechselwirkung
Eine fundamentale Wechselwirkung ist einer der grundlegend verschiedenen Wege, auf denen physikalische Objekte (Körper, Felder, Teilchen, Systeme) einander beeinflussen können.
Neu!!: Atomkern und Fundamentale Wechselwirkung · Mehr sehen »
Gammastrahlung
Gammastrahlung (anschauliche Darstellung) Gammastrahlung – auch ɣ-Strahlung geschrieben – im engeren Sinne ist eine besonders durchdringende elektromagnetische Strahlung, die bei spontanen Umwandlungen („Zerfall“) der Atomkerne vieler natürlich vorkommender oder künstlich erzeugter radioaktiver Nuklide entsteht.
Neu!!: Atomkern und Gammastrahlung · Mehr sehen »
Gerthsen Physik
Gerthsen Physik, ursprünglich von Christian Gerthsen geschrieben, ist eines der bekanntesten deutschsprachigen Lehrbücher der Physik.
Neu!!: Atomkern und Gerthsen Physik · Mehr sehen »
Gold
Gold (bereits althochdeutsch gold, zu einer indogermanischen Wurzel *ghel: glänzend, gelb) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Au und der Ordnungszahl 79.
Neu!!: Atomkern und Gold · Mehr sehen »
Handbuch der Physik
Das Handbuch der Physik verfolgte das Ziel, den Stand der gesamten experimentellen und theoretischen Physik darzustellen.
Neu!!: Atomkern und Handbuch der Physik · Mehr sehen »
Hyperfeinstruktur
Hyperfeinstruktur-Aufspaltung der Energieniveaus am Beispiel des Wasserstoffatoms (nicht maßstäblich);Bezeichnung der Feinstruktur-Niveaus s. Termsymbol, Erläuterung der restlichen Formelzeichen im Text Die Hyperfeinstruktur ist eine Energieaufspaltung in den Spektrallinien der Atomspektren.
Neu!!: Atomkern und Hyperfeinstruktur · Mehr sehen »
Hyperkern
Ein Hyperkern ist ein Atomkern, der außer Nukleonen (Protonen und Neutronen) noch zumindest ein Hyperon und damit ein Strange-Quark enthält.
Neu!!: Atomkern und Hyperkern · Mehr sehen »
Ideales Fermigas
Als Fermigas (nach Enrico Fermi, der es 1926 erstmals vorstellte) bezeichnet man in der Quantenphysik ein System identischer Teilchen vom Typ Fermion, die in so großer Anzahl vorliegen, dass man sich zur Systembeschreibung auf statistische Aussagen beschränken muss.
Neu!!: Atomkern und Ideales Fermigas · Mehr sehen »
Ion
Ein Ion ist ein elektrisch geladenes Atom oder Molekül.
Neu!!: Atomkern und Ion · Mehr sehen »
Isomer (Kernphysik)
Isomere (von und de; Einzahl: das Isomer) in der Kernphysik sind Atomkerne, die sich weder in der Anzahl der Protonen noch der Neutronen unterscheiden, sich aber in unterschiedlichen inneren (Energie-)Zuständen befinden.
Neu!!: Atomkern und Isomer (Kernphysik) · Mehr sehen »
Isotop
beta-plus-radioaktives Isotop. Als Isotope bezeichnet man Atomarten, deren Atomkerne gleich viele Protonen, aber unterschiedlich viele Neutronen enthalten.
Neu!!: Atomkern und Isotop · Mehr sehen »
James Rainwater
Leo James Rainwater (* 9. Dezember 1917 in Council, Idaho; † 30. Mai 1986 in New York) war ein US-amerikanischer Physiker.
Neu!!: Atomkern und James Rainwater · Mehr sehen »
Johannes Hans Daniel Jensen
Hans Jensen (1963) Johannes Hans Daniel Jensen (* 25. Juni 1907 in Hamburg; † 11. Februar 1973 in Heidelberg; kurz auch Hans Jensen genannt) war ein deutscher Physiker und Nobelpreisträger.
Neu!!: Atomkern und Johannes Hans Daniel Jensen · Mehr sehen »
Kernenergie
Kühltürmen sprache.
Neu!!: Atomkern und Kernenergie · Mehr sehen »
Kernfusion
Fusion von Deuterium und Tritium zu einem Heliumkern Bindungsenergie pro Nukleon als Funktion der Massenzahl Die Kernfusion ist eine Kernreaktion, bei der zwei Atomkerne zu einem neuen Kern verschmelzen.
Neu!!: Atomkern und Kernfusion · Mehr sehen »
Kernfusionsreaktor
Modell eines der 18 Sektoren des im Bau befindlichen ITER-Tokamaks (rechts unten eine Person zum Größenvergleich) Ein Kernfusionsreaktor oder Fusionsreaktor ist eine technische Anlage, in der die Kernfusion von Deuterium und Tritium als thermonukleare Reaktion kontrolliert abläuft.
Neu!!: Atomkern und Kernfusionsreaktor · Mehr sehen »
Kernkraftwerk
Kernkraftwerk Grafenrheinfeld. Der Kernreaktor befindet sich unter der Kuppel in der Mitte. Links und rechts stehen zwei Kühltürme. Kernkraftwerk Gösgen (Schweiz) Ein Kernkraftwerk (KKW), auch Atomkraftwerk (AKW), ist ein Wärmekraftwerk zur Gewinnung elektrischer Energie aus Kernenergie durch kontrollierte Kernspaltung (Fission).
Neu!!: Atomkern und Kernkraftwerk · Mehr sehen »
Kernladung
Unter der Kernladung Z \, versteht man in der Physik und der Chemie die Ladung eines Atomkerns.
Neu!!: Atomkern und Kernladung · Mehr sehen »
Kernmasse
Die Kernmasse m_\mathrm bezeichnet die Masse eines von allen Elektronen der Hülle befreiten nackten Atomkerns.
Neu!!: Atomkern und Kernmasse · Mehr sehen »
Kernphysik
Die Kernphysik (früher auch Atomwissenschaft) ist der Teilbereich der Physik, der sich mit dem Aufbau und dem Verhalten von Atomkernen beschäftigt.
Neu!!: Atomkern und Kernphysik · Mehr sehen »
Kernreaktion
Eine Kernreaktion ist ein physikalischer Prozess, bei dem ein Atomkern durch den Zusammenstoß mit einem anderen Atomkern oder Teilchen seinen Zustand oder seine Zusammensetzung ändert.
Neu!!: Atomkern und Kernreaktion · Mehr sehen »
Kernreaktor
EPFL in der Schweiz Briefmarke der Deutschen Bundespost (1964) Ein Kernreaktor, auch Atomreaktor oder Atommeiler ist eine Anlage, in der eine Kernspaltungsreaktion kontinuierlich als Kettenreaktion im makroskopischen, technischen Maßstab abläuft.
Neu!!: Atomkern und Kernreaktor · Mehr sehen »
Kernspaltung
Animation einer neutroneninduzierten Kernspaltung nach dem Tröpfchenmodell mit drei neu freiwerdenden Neutronen Beispiel für eine neutroneninduzierte Kernspaltung von Uran-235 Kernspaltung bezeichnet Prozesse der Kernphysik, bei denen ein Atomkern unter Energiefreisetzung in zwei oder mehr kleinere Kerne zerlegt wird.
Neu!!: Atomkern und Kernspaltung · Mehr sehen »
Kernspin
Der Kernspin \vec I ist der Gesamtdrehimpuls eines Atomkerns um seinen Schwerpunkt.
Neu!!: Atomkern und Kernspin · Mehr sehen »
Kernwaffe
Atombombentest „Romeo“ (Sprengkraft 11 Megatonnen TNT-Äquivalent) am 27. März 1954 auf dem Bikini-Atoll Kernwaffen – auch Atomwaffen oder Nuklearwaffen genannt – sind Waffen, deren Wirkung auf den kernphysikalischen Reaktionen der Kernspaltung oder der Kernfusion beruht.
Neu!!: Atomkern und Kernwaffe · Mehr sehen »
Kernwaffentechnik
Trinity, 16 ms nach der Zündung. Die Kernwaffentechnik beschäftigt sich mit Waffen, welche die Energie für eine Explosion aus Kernreaktionen – Kernspaltungen oder -verschmelzungen – beziehen.
Neu!!: Atomkern und Kernwaffentechnik · Mehr sehen »
Kettenreaktion
Eine Kettenreaktion ist eine physikalische oder chemische Umwandlung (Reaktion), die aus gleichartigen, einander bedingenden Teilreaktionen besteht.
Neu!!: Atomkern und Kettenreaktion · Mehr sehen »
Kohlenstoff
Kohlenstoff (von urgerm. kul-a-, kul-ō(n)-,Kohle‘) oder Carbon (von lat. carbō,Holzkohle‘, latinisiert Carboneum oder Carbonium) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol C und der Ordnungszahl 6.
Neu!!: Atomkern und Kohlenstoff · Mehr sehen »
Latein
Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.
Neu!!: Atomkern und Latein · Mehr sehen »
LEIFIphysik
LEIFIphysik (auch einfach LEIFI geschrieben und genannt) ist ein deutschsprachiges Webportal, das zahlreiche Materialien für den Physikunterricht und zur Vertiefung und Ergänzung von Unterrichtsinhalten für Schüler anbietet.
Neu!!: Atomkern und LEIFIphysik · Mehr sehen »
Liste der Atommodelle
__NoTOC__ Darstellung unterschiedlicher Atome im Orbitalmodell. Die Orbitale sind die Wellenfunktionen der zum Atom gehörenden Elektronen. Ein Atommodell ist eine Vorstellung vom Aufbau und der Form der Atome.
Neu!!: Atomkern und Liste der Atommodelle · Mehr sehen »
Lithium
Lithium (abgeleitet von líthos ‚Stein‘; Aussprache Wolfgang Pfeiler: Quanten, Atome, Kerne, Teilchen. Walter de Gruyter GmbH & Co KG, 2017, ISBN 978-3-110-44571-8, S. 238. oder auch) ist ein chemisches Element mit dem Symbol Li und der Ordnungszahl 3.
Neu!!: Atomkern und Lithium · Mehr sehen »
Magische Zahl (Physik)
Als Magische Zahlen bezeichnet man in der Kernphysik bestimmte Neutronen- und Protonenzahlen in Atomkernen, bei denen im Grundzustand des Kerns eine höhere Stabilität als bei benachbarten Nukliden beobachtet wird.
Neu!!: Atomkern und Magische Zahl (Physik) · Mehr sehen »
Magnetisches Dipolmoment
Das magnetische Moment \vec (auch magnetisches Dipolmoment) ist in der Physik ein Maß für die Stärke eines magnetischen Dipols und analog zum elektrischen Dipolmoment definiert.
Neu!!: Atomkern und Magnetisches Dipolmoment · Mehr sehen »
Magnetresonanztomographie
MRT-Gerät (Philips Achieva 3.0 T) sagittaler Schichtung Volumen-Rendering einer Kopf-MRT MRT-Schnittbilder eines menschlichen Gehirns (Transversalebene), als Abfolge von unten nach oben dargestellt sagittaler Schnittebene Die Magnetresonanztomographie, abgekürzt MRT oder MR (als Tomographie von und de), ist ein bildgebendes Verfahren, das vor allem in der medizinischen Diagnostik zur Darstellung von Struktur und Funktion der Gewebe und Organe im Körper eingesetzt wird.
Neu!!: Atomkern und Magnetresonanztomographie · Mehr sehen »
Maria Goeppert-Mayer
Maria Goeppert-Mayer Maria Gertrude Goeppert-Mayer (* 28. Juni 1906 in Kattowitz, Oberschlesien; † 20. Februar 1972 in San Diego, Kalifornien) war eine deutsch-amerikanische Physikerin.
Neu!!: Atomkern und Maria Goeppert-Mayer · Mehr sehen »
Masse (Physik)
Die Masse, auch Ruhemasse, ist eine Eigenschaft der Materie.
Neu!!: Atomkern und Masse (Physik) · Mehr sehen »
Massendefekt
Als Massendefekt (auch Massenverlust) bezeichnet man in der Kernphysik das Massenäquivalent der Bindungsenergie des Atomkerns.
Neu!!: Atomkern und Massendefekt · Mehr sehen »
Massenzahl
Die Massenzahl, Nukleonenzahl, manchmal auch Kerngröße, ist die Anzahl der Nukleonen, die den Atomkern eines Nuklids bilden.
Neu!!: Atomkern und Massenzahl · Mehr sehen »
Medizin
Medizin ist die Wissenschaft und Lehre von der Vorbeugung, Erkennung und Behandlung von Krankheiten oder Verletzungen bei Menschen und Tieren.
Neu!!: Atomkern und Medizin · Mehr sehen »
Neutrino
Neutrinos sind elektrisch neutrale Elementarteilchen mit sehr geringer Masse.
Neu!!: Atomkern und Neutrino · Mehr sehen »
Neutron
Das Neutron (Plural Neutronen) ist ein elektrisch neutrales Teilchen mit dem Formelzeichen n. Es ist, neben dem Proton, Bestandteil der meisten Atomkerne und somit aller uns vertrauten Materie.
Neu!!: Atomkern und Neutron · Mehr sehen »
Niels Bohr
Niels Bohr (1922) Niels Henrik David Bohr (* 7. Oktober 1885 in Kopenhagen; † 18. November 1962 ebenda) war ein dänischer Physiker.
Neu!!: Atomkern und Niels Bohr · Mehr sehen »
Nuklearmedizin
Nuklearmedizin ist die Anwendung von offenen Radionukliden zu diagnostischen und therapeutischen Zwecken.
Neu!!: Atomkern und Nuklearmedizin · Mehr sehen »
Nukleon
Als Nukleonen (Singular Nukleon; lat. nucleus „der Kern“; auch „Kernteilchen“) bezeichnet man die Atomkernbausteine, also jene Teilchen, aus denen Atomkerne bestehen, nämlich Protonen und Neutronen.
Neu!!: Atomkern und Nukleon · Mehr sehen »
Nuklid
Ein Nuklid ist eine Art (Sorte) von Atomen, charakterisiert durch die beiden Zahlen, die angeben, aus wievielen Protonen und wievielen Neutronen ihre Atomkerne bestehen.
Neu!!: Atomkern und Nuklid · Mehr sehen »
Nussfrucht
Gemeinen Hasel:Die Haselnuss Keimende Haselnuss Edelkastanie Nussfrüchte sind Schließfrüchte, bei denen alle drei Schichten der Fruchtwand (d. h. des Perikarps) verholzen.
Neu!!: Atomkern und Nussfrucht · Mehr sehen »
Oganesson
Oganesson ist ein chemisches Element und weist die bisher (Stand Mai 2018) höchste nachgewiesene Ordnungszahl 118 auf.
Neu!!: Atomkern und Oganesson · Mehr sehen »
Optisches Modell
Das optische Modell der Kernphysik beschreibt Kernreaktionen und Streuung von Teilchen wie Nukleonen, Deuteronen oder Alphateilchen an Atomkernen durch ein mittleres Potential.
Neu!!: Atomkern und Optisches Modell · Mehr sehen »
Ordnungszahl
Die Ordnungszahl, auch Kernladungszahl, Atomnummer oder Protonenzahl, gibt die Stellung eines chemischen Elements im Periodensystem der Elemente an.
Neu!!: Atomkern und Ordnungszahl · Mehr sehen »
Pauli-Prinzip
Das Pauli-Prinzip (auch Pauli-Verbot oder Paulisches Ausschließungsprinzip) ist ein physikalisches Gesetz, das sich in der Quantenphysik auswirkt.
Neu!!: Atomkern und Pauli-Prinzip · Mehr sehen »
Photon
Das Photon (von griechisch φῶς phōs, Genitiv φωτός phōtos „Licht“) ist das Wechselwirkungsteilchen der elektromagnetischen Wechselwirkung.
Neu!!: Atomkern und Photon · Mehr sehen »
Pinienkern
Pinienkerne aus Italien Pinienzapfen, geöffnet Samen der Korea-Kiefer, oben mit Schale Der Pinienkern, auch die Pignole (oder im Österreichischen Pignolie) genannt, ist der geschälte Samen der im gesamten Mittelmeerraum kultivierten Pinie.
Neu!!: Atomkern und Pinienkern · Mehr sehen »
Plutonium
Plutonium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Pu und der Ordnungszahl 94.
Neu!!: Atomkern und Plutonium · Mehr sehen »
Positron
Das Positron (Kunstwort aus positive Ladung und Elektron), Formelzeichen \mathrm^+\!\,, ist ein Elementarteilchen aus der Gruppe der Leptonen.
Neu!!: Atomkern und Positron · Mehr sehen »
Präfix
Ein Präfix (neutr.; lat. praefixum, von praefixus (-a, -um), dem PPP von praefigere; dt. Vorsilbe) ist eine Worterweiterung (Affix), die dem Wortstamm vorangestellt wird (im Gegensatz zum Suffix, das dem Stamm folgt).
Neu!!: Atomkern und Präfix · Mehr sehen »
Primordiales Nuklid
Ein Radionuklid bezeichnet man als primordial (lat. „von erster Ordnung“), wenn es schon bei der Entstehung der Erde vorhanden war und noch nicht vollständig zerfallen ist.
Neu!!: Atomkern und Primordiales Nuklid · Mehr sehen »
Promethium
Promethium (von Prometheus, einem Titanen der griechischen Mythologie) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Pm und der Ordnungszahl 61.
Neu!!: Atomkern und Promethium · Mehr sehen »
Proton
Das Proton (Plural Protonen; von altgriechisch τὸ πρῶτον to prōton ‚das erste‘) ist ein stabiles, elektrisch positiv geladenes Hadron.
Neu!!: Atomkern und Proton · Mehr sehen »
Quantenmechanik
Die Quantenmechanik sichtbar gemacht: Rastertunnelmikroskopaufnahme von Kobaltatomen auf einer Kupferoberfläche. Das Messverfahren nutzt Effekte, die erst durch die Quantenmechanik erklärt werden können. Auch die Interpretation der beobachteten Strukturen beruht auf Konzepten der Quantenmechanik. Die Quantenmechanik ist eine Theorie der Physik, die Eigenschaften und Gesetzmäßigkeiten von Materie beschreibt.
Neu!!: Atomkern und Quantenmechanik · Mehr sehen »
Radioaktivität
DIN EN ISO 7010 W003: ''Warnung vor radioaktiven Stoffen oder ionisierenden Strahlen'' (auch auf abschirmenden Behältern) Radioaktivität („Strahl“ und activus „tätig“, „wirksam“; zusammengesetzt also „Strahlungsaktivität“) ist die Eigenschaft instabiler Atomkerne, spontan ionisierende Strahlung auszusenden.
Neu!!: Atomkern und Radioaktivität · Mehr sehen »
Reinelement
Ein Reinelement, auch anisotopes Element, ist ein chemisches Element, von dem auf der Erde (vor dem Eingriff des Menschen) nur ein einziges stabiles oder langlebiges Isotop existiert.
Neu!!: Atomkern und Reinelement · Mehr sehen »
Resonanz
Resonanz (von „widerhallen“) ist in Physik und Technik das verstärkte Mitschwingen eines schwingfähigen Systems, wenn es einer zeitlich veränderlichen Einwirkung unterliegt.
Neu!!: Atomkern und Resonanz · Mehr sehen »
Schalenmodell (Atomphysik)
Das Schalenmodell ist ein Atommodell, bei dem die Elektronen den Atomkern in konzentrischen Schalen umgeben.
Neu!!: Atomkern und Schalenmodell (Atomphysik) · Mehr sehen »
Schalenmodell (Kernphysik)
Energie-Niveaus nach dem Einteilchen-Schalenmodell mit Oszillator-Potential (mit kleinem negativem \boldsymboll^2-Term): links ohne, rechts mit Spin-Bahn-Wechselwirkung.Die Nummern rechts neben den Niveaus geben die Multiplizität (''2j+1'') an. Die Zahlen in Kästen sind die „magischen Zahlen“. Das Schalenmodell in der Kernphysik ist ein Modell des Aufbaus von Atomkernen.
Neu!!: Atomkern und Schalenmodell (Kernphysik) · Mehr sehen »
Siegfried Flügge
Siegfried Flügge, 1934 in London Siegfried Flügge (* 16. März 1912 in Dresden; † 15. Dezember 1997 in Hinterzarten) war ein deutscher Physiker.
Neu!!: Atomkern und Siegfried Flügge · Mehr sehen »
Spektroskopie
Spiritusflamme und ihr Spektrogramm Spektroskopie (auch Spektrometrie) ist eine Gruppe von physikalischen Methoden, in denen eine Strahlung nach einer bestimmten Eigenschaft wie Wellenlänge, Energie, Masse etc.
Neu!!: Atomkern und Spektroskopie · Mehr sehen »
Spontane Spaltung
Spontane Spaltung (genauer: spontane Kernspaltung; auch Spontanspaltung oder Spontanteilung) ist eine Form des radioaktiven Zerfalls sehr schwerer Atomkerne ab einer Ordnungszahl von 90 (Thorium).
Neu!!: Atomkern und Spontane Spaltung · Mehr sehen »
Starke Wechselwirkung
Feynman-Diagramme zu den fundamentalen Kopplungsmöglichkeiten der starken Wechselwirkung, von links nach rechts: Abstrahlung eines Gluons, Aufspaltung eines Gluons und „Selbstkopplung“ der Gluonen. Die starke Wechselwirkung (auch starke Kraft, Gluonenkraft, Farbkraft, aus historischen Gründen Kernkraft oder starke Kernkraft genannt) ist eine der vier Grundkräfte der Physik.
Neu!!: Atomkern und Starke Wechselwirkung · Mehr sehen »
Streuexperiment
Ein Streuexperiment ist ein Versuch in der Atom-, Kern- oder Teilchenphysik.
Neu!!: Atomkern und Streuexperiment · Mehr sehen »
Supernova
NGC 4526 (heller Punkt links unten) Supernova 1987A (März 2005) HST 2007) Eine Supernova (von; Plural Supernovae) ist das kurzzeitige, helle Aufleuchten eines massereichen Sterns am Ende seiner Lebenszeit durch eine Explosion, bei der der ursprüngliche Stern selbst vernichtet wird.
Neu!!: Atomkern und Supernova · Mehr sehen »
Technetium
Technetium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Tc und der Ordnungszahl 43.
Neu!!: Atomkern und Technetium · Mehr sehen »
Termschema
Allgemeines Energieniveauschema Termschema des Natriumatoms mit Übergängen Ein Termschema, auch Niveauschema oder Grotrian-Diagramm (nach seinem Erfinder Walter Grotrian), ist die Zusammenstellung aller Energieniveaus (Terme) eines Atoms, Ions, Moleküls oder Atomkerns in übersichtlicher zeichnerischer Darstellung.
Neu!!: Atomkern und Termschema · Mehr sehen »
Theo Mayer-Kuckuk
Theo Mayer-Kuckuk (* 10. Mai 1927 in Rastatt; † 21. September 2014 in Niebüll, eigentlich Theodor Mayer-Kuckuk) war ein deutscher Atom- und Kernphysiker.
Neu!!: Atomkern und Theo Mayer-Kuckuk · Mehr sehen »
Thomsonsches Atommodell
Das thomsonsche Atommodell.Elektronen: blauPositiver Hintergrund: rot Das thomsonsche Atommodell ist ein Atommodell, nach dem das Atom aus gleichmäßig verteilter, positiv geladener Masse besteht, in der sich die negativ geladenen Elektronen bewegen.
Neu!!: Atomkern und Thomsonsches Atommodell · Mehr sehen »
Transurane
Die Transurane sind die Elemente mit einer höheren Ordnungszahl als Uran (größer als 92).
Neu!!: Atomkern und Transurane · Mehr sehen »
Tröpfchenmodell
Das Tröpfchenmodell beschreibt einen Atomkern wie einen Flüssigkeitstropfen.
Neu!!: Atomkern und Tröpfchenmodell · Mehr sehen »
Uran
Uran (benannt nach dem Planeten Uranus) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol U und der Ordnungszahl 92. Im Periodensystem steht es in der Gruppe der Actinoide (7. Periode, f-Block). Uran ist ein Metall, dessen sämtliche Isotope radioaktiv sind. Natürlich in Mineralen auftretendes Uran besteht zu etwa 99,3 % aus dem Isotop 238U und zu 0,7 % aus 235U. Eine besondere Bedeutung erhielt Uran nach der Entdeckung der Kernspaltung im Jahre 1938. Das Uranisotop 235U ist durch thermische Neutronen spaltbar und damit neben dem äußerst seltenen Plutonium-Isotop 239Pu das einzige bekannte natürlich vorkommende Nuklid, mit dem Kernspaltungs-Kettenreaktionen möglich sind. Aus diesem Grund findet es Verwendung als Primärenergieträger in Kernkraftwerken und Kernwaffen.
Neu!!: Atomkern und Uran · Mehr sehen »
Vorzeichen (Zahl)
Ein Vorzeichen oder Signum (von signum Zeichen) ist ein Zeichen, das einer reellen Zahl vorangestellt wird, um sie als positiv oder negativ auszuweisen.
Neu!!: Atomkern und Vorzeichen (Zahl) · Mehr sehen »
Wasserstoff
Wasserstoff ist ein chemisches Element mit dem Symbol H (für „Wassererzeuger“; von hydōr „Wasser“ und γίγνομαι gignomai „werden, entstehen“) und der Ordnungszahl 1.
Neu!!: Atomkern und Wasserstoff · Mehr sehen »
Wirkungsquerschnitt
Der Wirkungsquerschnitt \sigma (sigma) ist in der Molekül-, Atom-, Kern- und Teilchenphysik ein Maß für die Wahrscheinlichkeit, dass zwischen einer einfallenden Wellenstrahlung oder einem einfallenden Teilchen („Projektil“) und einem anderen Teilchen (Streukörper oder ''Target'') ein bestimmter Prozess wie z. B.
Neu!!: Atomkern und Wirkungsquerschnitt · Mehr sehen »
Zerfallsreihe
Eine Zerfallsreihe ist allgemein die Abfolge der nacheinander entstehenden Produkte eines radioaktiven Zerfalls.
Neu!!: Atomkern und Zerfallsreihe · Mehr sehen »