265 Beziehungen: Absolute Helligkeit, Akkretion (Astronomie), Akkretionsscheibe, Aldebaran, Algol (Stern), Althochdeutsch, Antares, Antike, Apertur, Arabische Sprache, Arktur, Astralkult, Astrologie, Astronom, Astronomie, Astronomische Maßeinheiten, Astronomisches Objekt, Astronomisches Symbol, Astronomy & Astrophysics, Astrosphäre, Außerirdisches Leben, Äquator, Babylonier, Bahnneigung, Baryzentrum, Bayer-Bezeichnung, Bedeckungsveränderlicher Stern, Beobachtbares Universum, Betastrahlung, Beteigeuze, Bethe-Weizsäcker-Zyklus, Beugungsscheibchen, Blaue Nachzügler, Brauner Zwerg, Celestia, Cepheiden, Chandra (Teleskop), Chandrasekhar-Grenze, Chemisches Element, Datenbank, Deneb, Deuterium, Dichte, Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache, DIN 5044, Doppelstern, Drehimpuls, Drei-Alpha-Prozess, Druck (Physik), Druckwelle, ..., Durchmusterung, Eigenbewegung (Astronomie), Eisen, Ekliptik, Englische Sprache, Erdatmosphäre, Erdbahn, Erde, Erdrotation, Eruptiv veränderlicher Stern, Eta Carinae, Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Exoplanet, Farben-Helligkeits-Diagramm, Fixstern, Flamsteed-Bezeichnung, Freisichtigkeit, Friedrich Kluge, Gaia (Raumsonde), Galaktisches Jahr, Galaktisches Zentrum, Galaxie, Galaxienhaufen, Gasplanet, Gaswolke, Genitiv, Gestein, Gestirn, Globule, Granatstern, Gravitation, Größenordnung, Griechische Sprache, Grundlagenforschung, Habitable Zone, Halbregelmäßig veränderlicher Stern, Halo (Astronomie), Hans Elsässer, Hauptreihe, Hayashi-Linie, Helium, Helium-Blitz, Herbig-Ae/Be-Stern, Hertzsprung-Russell-Diagramm, Himmelskugel, Hipparcos, Hubble-Weltraumteleskop, Hyperschnellläufer, Hypothese, Immanuel Kant, Indogermanische Ursprache, Infrarotastronomie, Internationale Astronomische Union, Jahreszeit, Jeans-Kriterium, Jet (Astronomie), Johann Bayer, John Flamsteed, Jupiter (Planet), Kant-Laplace-Theorie, Kataklysmische Veränderliche, Kelvin, Keplersche Gesetze, Kernfusion, Kernreaktion, Kiel des Schiffs, Klassifizierung der Sterne, Kohlenstoff, Kohlenstoffbrennen, Komet, Konvektion, Kugelsternhaufen, Kultur, Latein, Leier (Sternbild), Leuchtkraft, Lichtjahr, Lichtverschmutzung, Liste der Doppel- und Mehrfachsterne, Liste der größten Sterne, Liste der hellsten Sterne, Liste der Listen von Sternen, Liste der nächsten extrasolaren Systeme, Lithium, Luftunruhe, Magellansche Wolken, Magnetismus, Mars (Planet), Masse (Physik), Masse-Leuchtkraft-Beziehung, Metallizität, Milchstraße, Milliarde, Mira (Stern), Mira-Stern, Mittelhochdeutsch, Molekülwolke, Naturphilosophie, Navigationsstern, Neon, Neonbrennen, Neptun (Planet), Neutrino, Neutroneneinfang, Neutronenstern, Nukleosynthese, Offener Sternhaufen, OGLE-TR-122, Parallaxe, Pekuliärer Stern, Photometrie, Physik, Pierre-Simon Laplace, Planet, Planetarischer Nebel, Plasma (Physik), Plejaden, Polarstern, Pollux (Stern), Population (Astronomie), Primordiale Nukleosynthese, Proton-Proton-Reaktion, Protonenanlagerung, Proxima Centauri, Pulsar, Pulsationsveränderlicher Stern, Quarkstern, R-Prozess, R136a1, Radius, Röntgenastronomie, Regulus (Stern), Rektaszension, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Riesenstern, Rigel, Roter Riese, Roter Zwerg, RR-Lyrae-Stern, Rudolf Kippenhahn, S-Prozess, SAO-Katalog, Satellit (Raumfahrt), Saturn (Planet), Sauerstoff, Sauerstoffbrennen, Schalenbrennen, Scheinbare Helligkeit, Schwarzer Zwerg, Schwarzes Loch, Schwedische Sprache, Schwerefeld, Silicium, Siliciumbrennen, Sirius, Skalarprodukt, Sonne, Sonneneruption, Sonnenfackel, Sonnenfleck, Sonnenmasse, Sonnenradius, Sonnensystem, Spallation, Spektralklasse, Spektroskopie, Stern (Begriffsklärung), Stern 1. Größe, Sternatmosphäre, Sternaufbau, Sternbahn, Sternbenennung, Sternbild, Sternenhimmel, Sternentstehung, Sternhaufen, Sternkarte, Sternkatalog, Sternkollision, Sternoberfläche, Sternspektrum, Sternwarte, Sternwind, Strahlungsdruck, Strahlungsenergie, Strahlungstransport, Supernova, Szintillation (Astronomie), T-Tauri-Stern, Teleskop, Temperatur, Thassilo von Scheffer, Thermodynamisches Gleichgewicht, Tierkreiszeichen, Two Micron All Sky Survey, Uhrzeit, Ultraviolettstrahlung, Universum, Uranus (Planet), Ursprüngliche Massenfunktion, UV-Ceti-Stern, Vakuum, Venus (Planet), Virialsatz, Volumen, VY Canis Majoris, Wasserstoff, Wasserstoffbrennen, Wärmeleitung, Wärmestrahlung, Weißer Zwerg, Winkelgeschwindigkeit, Wolf 359, Zustandsgröße (Astrophysik), Zyklus der Präzession. Erweitern Sie Index (215 mehr) »
Absolute Helligkeit
Die absolute Helligkeit ist eine Hilfsgröße in der Astronomie und Astrophysik, um die tatsächliche Helligkeit (die Leuchtkraft) von Himmelsobjekten im sichtbaren Licht vergleichen zu können.
Neu!!: Stern und Absolute Helligkeit · Mehr sehen »
Akkretion (Astronomie)
Die Entstehung eines Pulsars: Ein Stern in einem Doppelsternsystem kollabiert zu einem Neutronenstern. Es beginnt Material von seinem Begleiter zu ihm zu strömen (Akkretion). Die einfallende Materie verursacht eine Beschleunigung und das Aussenden hochenergetischer Strahlung. Schließlich ist ein Pulsar entstanden, der sich bis zu 1000 mal pro Sekunde dreht. Akkretion (lat. accretio „Anwachsen“, „Zunahme“) ist in der Astronomie die Bezeichnung für einen Vorgang, bei dem ein kosmisches Objekt Materie aufgrund seiner Gravitation bzw.
Neu!!: Stern und Akkretion (Astronomie) · Mehr sehen »
Akkretionsscheibe
Akkretionsscheibe in einem Röntgendoppelstern (künstlerische Darstellung) Eine Akkretionsscheibe ist in der Astrophysik eine um ein zentrales Objekt rotierende Scheibe, die Materie in Richtung des Zentrums transportiert (akkretiert).
Neu!!: Stern und Akkretionsscheibe · Mehr sehen »
Aldebaran
Aldebaran (α Tauri) ist ein Stern im Sternbild Stier.
Neu!!: Stern und Aldebaran · Mehr sehen »
Algol (Stern)
Algol (arabisch), auch bekannt als β Persei, ist ein veränderlicher Stern und der zweithellste Stern im Sternbild des Perseus.
Neu!!: Stern und Algol (Stern) · Mehr sehen »
Althochdeutsch
Als Althochdeutsch (abgekürzt Ahd.) bezeichnet man die älteste schriftlich bezeugte Form der hochdeutschen Sprache in der Zeit etwa von 750 bis 1050 n. Chr.
Neu!!: Stern und Althochdeutsch · Mehr sehen »
Antares
Antares, auch Alpha Scorpii (α Scorpii) genannt, ist der hellste Stern im Sternbild Skorpion.
Neu!!: Stern und Antares · Mehr sehen »
Antike
Antike (von „alt, altertümlich, altehrwürdig“) bezeichnet eine Epoche im Mittelmeerraum, die etwa von 800 v. Chr.
Neu!!: Stern und Antike · Mehr sehen »
Apertur
Apertur oder Öffnungsweite bezeichnet in der Optik die freie Öffnung oder deren Durchmesser, durch welche die Lichtstrahlen ausgesendet oder empfangen werden.
Neu!!: Stern und Apertur · Mehr sehen »
Arabische Sprache
Die arabische Sprache (Arabisch, Eigenbezeichnung, kurz) ist die verbreitetste Sprache des semitischen Zweigs der afroasiatischen Sprachfamilie und in ihrer Hochsprachform eine der sechs Amtssprachen der Vereinten Nationen.
Neu!!: Stern und Arabische Sprache · Mehr sehen »
Arktur
Arcturus oder Arktur (α Bootis, engl. manchmal α Boötis) ist der Hauptstern im Bärenhüter (Bootes), einem auffälligen Sternbild am Frühlingshimmel.
Neu!!: Stern und Arktur · Mehr sehen »
Astralkult
Ein Astralkult ist die Verehrung von Himmelskörpern in Form von Gottheiten.
Neu!!: Stern und Astralkult · Mehr sehen »
Astrologie
Musée Condé, Ms. 65, fol. 14 v) Die Astrologie (Sterndeutung, von altgr. ἄστρον astron ‚Stern‘ und λόγος logos,Lehre‘) ist die Deutung von Zusammenhängen zwischen astronomischen Ereignissen bzw.
Neu!!: Stern und Astrologie · Mehr sehen »
Astronom
Historische Darstellung eines Astronomen bei der Arbeit Jan Vermeer 1668, ''Der Astronom'' Galileo Galilei, einer der Väter der modernen Astronomie (hier durch häufige Sonnenbeobachtung schon fast erblindet). Porträt J.Sustermans 1636 Ein Astronom (von ástron ‚Stern, Gestirn‘ und νόμος nómos ‚Gesetz‘) ist eine (meist akademisch gebildete) Person, die sich wissenschaftlich mit der Astronomie beschäftigt.
Neu!!: Stern und Astronom · Mehr sehen »
Astronomie
Observatorium am Roque de los Muchachos Die Astronomie (griechisch ἀστρονομία für „Sternenkunde“, von ἄστρον ástron „Stern“ und νόμος nómos „Gesetz“) ist die Wissenschaft von den Gestirnen.
Neu!!: Stern und Astronomie · Mehr sehen »
Astronomische Maßeinheiten
Astronomische Maßeinheiten ¹) werden verwendet, um den spezifischen Bedürfnissen der Astronomie und ihren riesigen Dimensionen gerecht zu werden. Dabei geht es vor allem um Massen, Entfernungen und Strahlungsleistung, sowie um spezielle Schreibweisen bei Zeitangaben. ¹) nicht zu verwechseln mit der Astronomischen Einheit, die eine dieser Maßeinheiten ist. Beschrieben werden im Folgenden auch einige typische astronomische Maßsysteme und deren Charakteristika.
Neu!!: Stern und Astronomische Maßeinheiten · Mehr sehen »
Astronomisches Objekt
Ein astronomisches Objekt (auch Himmelsobjekt oder Himmelskörper) ist ein Objekt, das von der Astronomie und der Astrophysik untersucht wird.
Neu!!: Stern und Astronomisches Objekt · Mehr sehen »
Astronomisches Symbol
Symbole im Berliner Astro­nomi­schen Jahrbuch für 1853Johann Franz Encke: ''Berliner Astronomisches Jahrbuch für 1853''. Berlin 1850, S. VIII Astronomische Symbole werden benutzt, um eine Vielzahl an Himmelskörpern und beobachteten astronomischen Ereignissen darzustellen.
Neu!!: Stern und Astronomisches Symbol · Mehr sehen »
Astronomy & Astrophysics
Astronomy & Astrophysics, abgekürzt A&A oder Astron.
Neu!!: Stern und Astronomy & Astrophysics · Mehr sehen »
Astrosphäre
Online.
Neu!!: Stern und Astrosphäre · Mehr sehen »
Außerirdisches Leben
Außerirdisches Leben ist eine Bezeichnung für Lebensformen, die auf der Erde weder beheimatet noch entstanden sind.
Neu!!: Stern und Außerirdisches Leben · Mehr sehen »
Äquator
Der Äquator der Erde ist der auf ihrer Oberfläche angenommene Großkreis, auf dessen Ebene (die Äquatorebene) die Erdachse senkrecht steht.
Neu!!: Stern und Äquator · Mehr sehen »
Babylonier
Die Babylonier sind die Bewohner der südmesopotamischen Ebene im Umland von Babylon.
Neu!!: Stern und Babylonier · Mehr sehen »
Bahnneigung
Zentralobjekt C – Referenzebene (z. B. Äquatorebene)D – Orbitalebene (Bahnebene) ''i'' – Inklination grün: Schnittlinie C / D Die Bahnneigung oder Inklination i eines Himmelskörpers ist in der Himmelsmechanik der Winkel zwischen seiner Bahnebene und einer Referenzebene.
Neu!!: Stern und Bahnneigung · Mehr sehen »
Baryzentrum
Mit Baryzentrum (von, auch Massenmittelpunkt) bezeichnet man in der Geometrie den gewichteten Schwerpunkt (genauer: Massenmittelpunkt) mehrerer (Punkt-)Massen, in dem nach dem Schwerpunktsatz die Trägheitskraft „angreift“.
Neu!!: Stern und Baryzentrum · Mehr sehen »
Bayer-Bezeichnung
Die Bayer-Bezeichnungen werden in der Astronomie zur systematischen Benennung von Sternen verwendet.
Neu!!: Stern und Bayer-Bezeichnung · Mehr sehen »
Bedeckungsveränderlicher Stern
Animation eines bedeckungsveränderlichen Doppelsterns mit resultierender Lichtkurve. Ein bedeckungsveränderlicher Stern oder fotometrischer Doppelstern ist ein Doppelsternsystem, dessen Bahn so im Raum liegt, dass sich die beiden Sterne von der Erde aus gesehen periodisch verdecken.
Neu!!: Stern und Bedeckungsveränderlicher Stern · Mehr sehen »
Beobachtbares Universum
Plasmazustand kurz nach dem Urknall. Das beobachtbare Universum ist im Standardmodell der Kosmologie der Teil des Universums, der im Prinzip von der Erde aus unserer Beobachtung zugänglich ist.
Neu!!: Stern und Beobachtbares Universum · Mehr sehen »
Betastrahlung
β−-Strahlung (Protonen rot, Neutronen blau)β+-Strahlung Betastrahlung oder β-Strahlung ist eine ionisierende Strahlung, die bei einem radioaktiven Zerfall, dem Betazerfall, auftritt.
Neu!!: Stern und Betastrahlung · Mehr sehen »
Beteigeuze
Beteigeuze, auch α Orionis genannt, offiziell: Betelgeuse (arabisch, „Hand der Riesin“), ist ein Stern im Sternbild Orion.
Neu!!: Stern und Beteigeuze · Mehr sehen »
Bethe-Weizsäcker-Zyklus
Der CNO-Zyklus. Der Bethe-Weizsäcker-Zyklus (auch CN-Zyklus, CNO-Zyklus, CNO-I-Zyklus, Kohlenstoff-Stickstoff-Zyklus) ist eine der acht Fusionsreaktionen des so genannten Wasserstoffbrennens, durch die Sterne Wasserstoff in Helium umwandeln; die anderen sind die Proton-Proton-Reaktion sowie weitere mögliche CNO-Zyklen, die allerdings bei noch höheren Temperaturen ablaufen.
Neu!!: Stern und Bethe-Weizsäcker-Zyklus · Mehr sehen »
Beugungsscheibchen
logarithmisch auf die Helligkeitsskala umgesetzt. Dies kommt dem realen Eindruck durch das Auge nahe. Beugungsscheibchen (auch: Beugungsringe) entstehen bei der Beugung eines Lichtstrahls an einer Blende.
Neu!!: Stern und Beugungsscheibchen · Mehr sehen »
Blaue Nachzügler
Blaue Nachzügler (geläufiger er Terminus: Blue Straggler) sind Sterne, die blauer und leuchtkräftiger sind als Sterne gleichen Alters und gleicher Metallizität.
Neu!!: Stern und Blaue Nachzügler · Mehr sehen »
Brauner Zwerg
Braune Zwerge sind Himmelskörper, die eine Sonderstellung zwischen Sternen und Planeten einnehmen.
Neu!!: Stern und Brauner Zwerg · Mehr sehen »
Celestia
Celestia ist ein 3D-Astronomieprogramm für Windows, macOS, FreeBSD und Linux, entwickelt von Chris Laurel.
Neu!!: Stern und Celestia · Mehr sehen »
Cepheiden
Die Cepheiden sind eine Gruppe der pulsationsveränderlichen Sterne, bei denen die Schwankungen in der Helligkeit streng periodisch erfolgen.
Neu!!: Stern und Cepheiden · Mehr sehen »
Chandra (Teleskop)
Chandra (vollständiger Name Chandra X-ray Observatory) ist ein Satellit mit einem Röntgenteleskop.
Neu!!: Stern und Chandra (Teleskop) · Mehr sehen »
Chandrasekhar-Grenze
Chandrasekhar-Grenze Die Chandrasekhar-Grenze ist die theoretische obere Grenze für die Masse eines Weißen Zwergs, die 1930 vom indisch-amerikanischen Astrophysiker und Nobelpreisträger Subrahmanyan Chandrasekhar hergeleitet wurde.
Neu!!: Stern und Chandrasekhar-Grenze · Mehr sehen »
Chemisches Element
Periodensystem der Elemente Ein Chemisches Element ist ein Reinstoff, der mit chemischen Methoden nicht mehr in andere Stoffe zerlegt werden kann.
Neu!!: Stern und Chemisches Element · Mehr sehen »
Datenbank
Eine Datenbank, auch Datenbanksystem (DBS) genannt, ist ein System zur elektronischen Datenverwaltung.
Neu!!: Stern und Datenbank · Mehr sehen »
Deneb
Deneb ist der hellste Stern (α Cygni) im Sternbild Schwan.
Neu!!: Stern und Deneb · Mehr sehen »
Deuterium
Deuterium (von deúteros, „der Zweite“) ist ein natürliches Isotop des Wasserstoffs.
Neu!!: Stern und Deuterium · Mehr sehen »
Dichte
Die Dichte \rho (Rho), auch Massendichte genannt, ist der Quotient aus der Masse m eines Körpers und seinem Volumen V: Sie wird oft in Gramm pro Kubikzentimeter oder in Kilogramm pro Kubikmeter angegeben.
Neu!!: Stern und Dichte · Mehr sehen »
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
Das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache des 20.
Neu!!: Stern und Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache · Mehr sehen »
DIN 5044
Die DIN-Norm DIN 5044 Ortsfeste Verkehrsbeleuchtung; Beleuchtung von Straßen für den Kraftfahrzeugverkehr; Allgemeine Gütemerkmale und Richtwerte war eine in Deutschland gültige Norm, die sich mit der Beleuchtung von Straßen mit Kraftfahrzeugverkehr beschäftigte.
Neu!!: Stern und DIN 5044 · Mehr sehen »
Doppelstern
Das Baryzentrum eines Doppelsternsystems (als kleiner gelber Kreis dargestellt) bewegt sich in weitgehend gerader Linie, während die beiden Sterne um dieses Baryzentrum kreisen. Exzentrizität und gleicher Umlaufzeit. Bei unterschiedlichen Massen bewegt sich der massereichere Stern auf einer entsprechend kleineren Ellipse. Kreisbahn ist als Sonderfall der Ellipsenbahn möglich. Bei schräger Sicht auf die Bahnebene sehen diese Bahnen allerdings ebenfalls wie Ellipsen aus. Als Doppelstern bezeichnet man zwei Sterne, die am Himmel so nahe beisammenstehen, dass sie von der Erde aus gesehen einen geringen Winkelabstand aufweisen oder ggf.
Neu!!: Stern und Doppelstern · Mehr sehen »
Drehimpuls
Actio gleich Reactio bekommt der Drehstuhl durch das Reaktionsmoment einen entgegengesetzten Drehimpuls (gelber Pfeil). Der vertikale Drehimpuls von null bleibt dabei erhalten. Der Drehimpuls (in der Mechanik auch Drall oder veraltet Schwung oder Impulsmoment, in der Quantenmechanik auch Spin) ist eine physikalische Erhaltungsgröße.
Neu!!: Stern und Drehimpuls · Mehr sehen »
Drei-Alpha-Prozess
Drei-Alpha-Prozess Durch den Drei-Alpha-Prozess (3α-Prozess) werden im Inneren von Sternen drei Helium-Kerne (α-Teilchen) durch Kernfusionsreaktionen in Kohlenstoff umgewandelt und senden dabei Gammastrahlung aus.
Neu!!: Stern und Drei-Alpha-Prozess · Mehr sehen »
Druck (Physik)
Hier steht die Kraft ''F'' senkrecht auf der Fläche ''A'' In der Physik ist der Druck das Ergebnis einer senkrecht auf eine Fläche A einwirkenden Kraft F, siehe Bild.
Neu!!: Stern und Druck (Physik) · Mehr sehen »
Druckwelle
Eine Druckwelle, Kompressionswelle, Dichtewelle oder Verdichtungswelle ist eine Longitudinalwelle in einem Fluid oder Festkörper.
Neu!!: Stern und Druckwelle · Mehr sehen »
Durchmusterung
Lage der von der Bonner Durchmusterung (oben) und der Córdoba-Durchmusterung (unten) beschriebenen Objekte im Vergleich zum gesamten Firmament. Farblegende siehe Beschreibungsseite. Bei dieser äquatorialen Projektion ist der von beiden Beobachtungsorten (Bonn und Córdoba (Argentinien)) nicht beobachtbare Teil des Sternenhimmels gut erkennbar. Als Durchmusterung (nach dem Englischen auch Survey) wird in der Astronomie eine systematische Durchsuchung des gesamten Himmels oder eines größeren Teils davon nach bestimmten Objekten und bis zu einer definierten Grenzhelligkeit bezeichnet.
Neu!!: Stern und Durchmusterung · Mehr sehen »
Eigenbewegung (Astronomie)
Dargestellt ist das Verhältnis zwischen Eigenbewegung und den heliozentrischen Geschwindigkeitskomponenten ''Radialgeschwindigkeit'' und ''Tangentialgeschwindigkeit'' eines Objekts.Hat das Objekt den Abstand ''d'' von der Sonne und bewegt sich quer zur Sichtlinie der Sonne bei einer Tangentialgeschwindigkeit '' vt'', so ergibt sich eine Winkelgeschwindigkeit von ''μ.
Neu!!: Stern und Eigenbewegung (Astronomie) · Mehr sehen »
Eisen
Eisen (von ahd. īsa(r)n; aus urgerm. *īsarnan, wie gall. īsarnon wahrscheinlich entlehnt aus dem Illyrischen und in Bezug auf das im Gegensatz zur weicheren Bronze starke, kräftige Metall verwandt mit lateinisch ira, ‚Zorn, Heftigkeit‘) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Fe (‚Eisen‘) und der Ordnungszahl 26.
Neu!!: Stern und Eisen · Mehr sehen »
Ekliptik
Von der Erde aus gesehen scheint sich die Sonne gegenüber den Hintergrundsternen zu bewegen. Tatsächlich bewegt sich aber die Erde um die gegenüber den Fixsternen feste Sonne. Von ihr aus gesehen scheinen sich die Sonnen-Hintergrundsterne entgegen der Erdbewegung zu verschieben. Nach einem vollen Umlauf von etwas mehr als 365 Tagen wiederholt sich der Bahnlauf. Als Ekliptik (lat. linea ecliptica ‚der Eklipse zugehörende Linie‘; von griech. ἔκλειψις ékleipsis ‚Ausbleiben, Verschwinden, Finsternis‘) wird die scheinbare Bahn der Sonne vor dem Hintergrund der Fixsterne bezeichnet, die sich von der Erde aus betrachtet im Laufe eines Jahres ergibt.
Neu!!: Stern und Ekliptik · Mehr sehen »
Englische Sprache
Die englische Sprache (Eigenbezeichnung: English) ist eine ursprünglich in England beheimatete germanische Sprache, die zum westgermanischen Zweig gehört.
Neu!!: Stern und Englische Sprache · Mehr sehen »
Erdatmosphäre
ISS Die Atmosphäre der Erde, auch Erdatmosphäre (von und de) ist die gas­förmige Hülle der Erdoberfläche und eine der sogenannten Erdsphären.
Neu!!: Stern und Erdatmosphäre · Mehr sehen »
Erdbahn
Die Erdbahn – die Umlaufbahn der Erde im Sonnensystem – ist der Weg, den die Erde bei ihrem jährlichen Umlauf um die Sonne beschreibt.
Neu!!: Stern und Erdbahn · Mehr sehen »
Erde
Die Erde ist der dichteste, fünftgrößte und der Sonne drittnächste Planet des Sonnensystems.
Neu!!: Stern und Erde · Mehr sehen »
Erdrotation
Veranschaulichung der Erdrotation Die Bewegung der Erdoberfläche in Relation zum Sternenhimmel aufgrund der Erdrotation Die Erdrotation ist die Drehbewegung der Erde um ihre eigene Achse.
Neu!!: Stern und Erdrotation · Mehr sehen »
Eruptiv veränderlicher Stern
Der Lichtwechsel eruptiv Veränderlicher unterscheidet sich von dem anderer veränderlicher Sterne dadurch, dass sich die scheinbare Helligkeit abrupt und nicht periodisch ändert.
Neu!!: Stern und Eruptiv veränderlicher Stern · Mehr sehen »
Eta Carinae
Keine Beschreibung.
Neu!!: Stern und Eta Carinae · Mehr sehen »
Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache
Das Etymologische Wörterbuch der deutschen Sprache ist ein Nachschlagewerk zur deutschen Sprachgeschichte.
Neu!!: Stern und Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache · Mehr sehen »
Exoplanet
Hubble-Aufnahme von Staubscheibe und Exoplanet (s. Einblendung rechts unten) um den Stern Fomalhaut Ein Exoplanet, auch extrasolarer Planet, ist ein planetarer Himmelskörper außerhalb des vorherrschenden gravitativen Einflusses der Sonne, aber innerhalb des gravitativen Einflusses eines anderen Sterns oder Braunen Zwergs.
Neu!!: Stern und Exoplanet · Mehr sehen »
Farben-Helligkeits-Diagramm
Farben-Helligkeits-Diagramm in der BV-Version(Ia-V: Leuchtkraftklassen, B0-M0: Spektralklassen) Als Farben-Helligkeits-Diagramm (kurz FHD) bezeichnet man in der Astrophysik ein zweidimensionales Diagramm, in dem die absoluten Helligkeiten von Sternen gegen einen Farbindex aufgetragen werden.
Neu!!: Stern und Farben-Helligkeits-Diagramm · Mehr sehen »
Fixstern
Fixstern (von lateinisch stellae fixae „fest stehende Sterne“) ist eine aus der Antike stammende Bezeichnung für die scheinbar unverrückbar am Nachthimmel stehenden (also fixen) und stets dieselbe Stellung zueinander einnehmenden Sterne, die zusammen mit der Himmelssphäre den Sternenhimmel bilden.
Neu!!: Stern und Fixstern · Mehr sehen »
Flamsteed-Bezeichnung
Die Flamsteed-Bezeichnungen werden in der Astronomie parallel zu den Bayer-Bezeichnungen zur systematischen Benennung von Sternen verwendet.
Neu!!: Stern und Flamsteed-Bezeichnung · Mehr sehen »
Freisichtigkeit
Freiäugig oder freisichtig werden in Naturwissenschaft und Technik jene Beobachtungen und Messungen genannt, die ohne optisches Hilfsmittel (ausgenommen Korrekturen von Fehlsichtigkeiten) gewonnen werden, d. h.
Neu!!: Stern und Freisichtigkeit · Mehr sehen »
Friedrich Kluge
Friedrich Kluge um 1890 Friedrich Kluge (* 21. Juni 1856 in Köln; † 21. Mai 1926 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Sprachwissenschaftler und Lexikograf.
Neu!!: Stern und Friedrich Kluge · Mehr sehen »
Gaia (Raumsonde)
Gaia ist eine Weltraumsonde der Europäischen Weltraumorganisation (ESA), die sich auf einer Umlaufbahn um den Sonne-Erde-Lagrange-Punkt L2 befindet.
Neu!!: Stern und Gaia (Raumsonde) · Mehr sehen »
Galaktisches Jahr
Eigenbewegungen in den letzten 15 Jahren. Für die Zeitspanne eines vollständigen Umlaufs des Sonnensystems um das Zentrum der Milchstraße benutzte der russische Astronom Pawel Petrowitsch Parenago 1952 in einer Arbeit über die Massenverteilung im Milchstraßensystem erstmals die Bezeichnung galaktisches Jahr (GJ).
Neu!!: Stern und Galaktisches Jahr · Mehr sehen »
Galaktisches Zentrum
Als galaktisches Zentrum wird das Massenzentrum des Milchstraßensystems bezeichnet.
Neu!!: Stern und Galaktisches Zentrum · Mehr sehen »
Galaxie
Andromeda-Galaxie ist die der Milchstraße am nächsten gelegene Spiralgalaxie Eine Galaxie ist eine durch Gravitation gebundene, große Ansammlung von Sternen, Planetensystemen, Gasnebeln und sonstigen stellaren Objekten.
Neu!!: Stern und Galaxie · Mehr sehen »
Galaxienhaufen
Gravitationslinsenwirkung zu Bögen verzerrten Hintergrundgalaxien Galaxienhaufen enthalten bis zu einigen tausend Galaxien, die sich mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten im gemeinsamen Schwerefeld bewegen.
Neu!!: Stern und Galaxienhaufen · Mehr sehen »
Gasplanet
Neptun Masseverteilung der Gasplaneten untereinander Ein Gasplanet oder Gasriese („planetarer Gasriese“) ist in der Astronomie ein großer Planet, der überwiegend aus leichten Gasen wie Wasserstoff und Helium besteht.
Neu!!: Stern und Gasplanet · Mehr sehen »
Gaswolke
Als Gaswolken werden in der Astronomie ausgedehnte, mit leichten Gasen und meist etwas Staub erfüllte Gebiete bezeichnet.
Neu!!: Stern und Gaswolke · Mehr sehen »
Genitiv
Der Genitiv (auch), seltener Genetiv, veraltet Genitivus, Genetivus, von, in der deutschen Schulgrammatik auch 2. Fall, Wes-Fall oder Wessen-Fall; veraltet Zeugefall, ist ein Kasus, und somit eine Deklinationsform, deren typischste Funktion die Markierung von Attributen ist (also von Substantiven, die von einem anderen Substantiv abhängen).
Neu!!: Stern und Genitiv · Mehr sehen »
Gestein
Säulenbasalt Als Gestein bezeichnet man eine feste, natürlich auftretende, in der Regel mikroskopisch heterogene Vereinigung von Mineralen, Gesteinsbruchstücken, Gläsern oder Rückständen von Organismen.
Neu!!: Stern und Gestein · Mehr sehen »
Gestirn
Gestirn ist der umgangssprachliche Sammelbegriff für größere, mit freiem Auge sichtbare Himmelskörper, wie z. B.
Neu!!: Stern und Gestirn · Mehr sehen »
Globule
Globulen im H-II-Gebiet IC 2944, aufgenommen mit der ''Wide Field and Planetary Camera 2'' des Hubble-Weltraumteleskops. Globulen (lat. Kugeln) sind in der Astronomie räumlich engbegrenzte Teile von Molekülwolken, in denen Sternentstehung stattfindet.
Neu!!: Stern und Globule · Mehr sehen »
Granatstern
Granatstern ist die Bezeichnung des Sterns μ Cephei im Sternbild Kepheus.
Neu!!: Stern und Granatstern · Mehr sehen »
Gravitation
Parabel. Zwei Spiralgalaxien, die sich unter dem Einfluss der Gravitation der jeweils anderen verformen David Randolph Scott, Commander der Mondmission Apollo 15 (1971), demonstriert anhand einer Feder und eines Hammers, die er im luftleeren Raum auf dem Mond fallen lässt, dass alle Körper unabhängig von ihrer Masse gleich schnell fallen. Die Gravitation (von für „Schwere“), auch Massenanziehung oder Gravitationskraft, ist eine der vier Grundkräfte der Physik.
Neu!!: Stern und Gravitation · Mehr sehen »
Größenordnung
Die Größenordnung ist bei Zahlensystemen und wissenschaftlichem Rechnen der Faktor, der notwendig ist, um in der jeweiligen Zahlendarstellung einen Wert um eine Stelle zu vergrößern oder zu verkleinern, bei Beibehaltung der einzelnen Ziffern und ihrer Reihenfolge.
Neu!!: Stern und Größenordnung · Mehr sehen »
Griechische Sprache
Die griechische Sprache (bzw. att. ἑλληνικὴ γλῶττα hellēnikḕ glṓtta) ist eine indogermanische Sprache mit einer Schrifttradition, die sich über einen Zeitraum von 3400 Jahren erstreckt.
Neu!!: Stern und Griechische Sprache · Mehr sehen »
Grundlagenforschung
Die Grundlagenforschung (englisch meist: basic research, teilweise auch fundamental research) im engeren Sinne ist die wissenschaftliche Aufstellung, Nachprüfung und Diskussion der Prinzipien einer Wissenschaft, etwa in den Naturwissenschaften, in der Medizin und der Mathematik.
Neu!!: Stern und Grundlagenforschung · Mehr sehen »
Habitable Zone
Als habitable Zone (auch Lebenszone, bewohnbare Zone oder veraltet Ökosphäre) bezeichnet man im Allgemeinen den Abstandsbereich, in dem sich ein Planet von seinem Zentralgestirn befinden muss, damit Wasser dauerhaft in flüssiger Form als Voraussetzung für erdähnliches Leben auf der Oberfläche vorliegen kann.
Neu!!: Stern und Habitable Zone · Mehr sehen »
Halbregelmäßig veränderlicher Stern
Lichtkurve des halbregelmäßig Veränderlichen Beteigeuze Halbregelmäßig veränderliche Sterne sind Riesen oder Überriesen mit mittlerem bis spätem Spektraltyp.
Neu!!: Stern und Halbregelmäßig veränderlicher Stern · Mehr sehen »
Halo (Astronomie)
Der Halo (von hálōs ‚Lichthof‘) einer Galaxie ist ein annähernd kugelförmiger Bereich, der größer ist als die Galaxie selbst und in dessen Zentrum die Galaxie eingebettet ist.
Neu!!: Stern und Halo (Astronomie) · Mehr sehen »
Hans Elsässer
Hans Friedrich Elsässer (* 29. März 1929 in Aalen; † 10. Juni 2003 in Heidelberg) war ein deutscher Astronom.
Neu!!: Stern und Hans Elsässer · Mehr sehen »
Hauptreihe
Die Hauptreihe wird in der Astronomie durch die Sterne gebildet, die ihre Strahlungsenergie durch Wasserstoffbrennen im Kern freisetzen.
Neu!!: Stern und Hauptreihe · Mehr sehen »
Hayashi-Linie
Die Hayashi-Linie ist eine nahezu senkrechte Linie im Farben-Helligkeits-Diagramm, welche Gebiete, in denen stabiles hydrostatisches Gleichgewicht möglich ist, von solchen, in denen dies nicht möglich ist, abgrenzt.
Neu!!: Stern und Hayashi-Linie · Mehr sehen »
Helium
Helium ist ein chemisches Element und hat die Ordnungszahl 2.
Neu!!: Stern und Helium · Mehr sehen »
Helium-Blitz
Ein Helium-Blitz ist die explosionsartige Fusion von Helium im Drei-Alpha-Prozess (Heliumbrennen).
Neu!!: Stern und Helium-Blitz · Mehr sehen »
Herbig-Ae/Be-Stern
Herbig-Ae/Be-Sterne (nach ihrem Erstbeschreiber George H. Herbig) sind bestimmte junge Sterne mit einem Alter von weniger als 10 Millionen Jahren.
Neu!!: Stern und Herbig-Ae/Be-Stern · Mehr sehen »
Hertzsprung-Russell-Diagramm
Das Hertzsprung-Russell-Diagramm, kurz HRD, zeigt grob die Entwicklungsverteilung der Sterne.
Neu!!: Stern und Hertzsprung-Russell-Diagramm · Mehr sehen »
Himmelskugel
Geozentrische Himmelskugel Rotierende Erde in der Himmelskugel bei einem Himmelsglobus wird die Himmelskugel von außen betrachtet (Persien, ca. 1782, Herrschaft der Afschariden) Die scheinbare Himmelskugel ist eine gedachte Hohlkugel mit sehr großem Durchmesser, die als geozentrische Himmelskugel die Erde, als topozentrische den Beobachter umgibt.
Neu!!: Stern und Himmelskugel · Mehr sehen »
Hipparcos
Hipparcos (High Precision Parallax Collecting Satellite) ist ein Satellit für Zwecke der Astrometrie.
Neu!!: Stern und Hipparcos · Mehr sehen »
Hubble-Weltraumteleskop
Das Hubble-Weltraumteleskop (kurz HST) ist ein Weltraumteleskop, das von der NASA und der ESA gemeinsam entwickelt wurde und das nach dem Astronomen Edwin Hubble benannt ist.
Neu!!: Stern und Hubble-Weltraumteleskop · Mehr sehen »
Hyperschnellläufer
Hyperschnellläufer (engl. hypervelocity stars; kurz HVS) sind Sterne, die sich mit 300 bis 1000 km/s (d. h. ein bis drei Promille der Lichtgeschwindigkeit) schnell genug bewegen, um das gravitative Feld der Milchstraße zu verlassen; sie sind damit noch schneller als normale Schnellläufer, deren Bewegungsenergie nicht ausreicht, um die Heimatgalaxie zu verlassen.
Neu!!: Stern und Hyperschnellläufer · Mehr sehen »
Hypothese
Eine Hypothese (von hypóthesis → spätlateinisch hypothesis, wörtlich ‚Unterstellung‘) ist eine in Form einer logischen Aussage formulierte Annahme, deren Gültigkeit man zwar für möglich hält, die aber bisher nicht bewiesen bzw.
Neu!!: Stern und Hypothese · Mehr sehen »
Immanuel Kant
Immanuel Kant (Gemälde von Gottlieb Doebler. Zweite Ausführung für Johann Gottfried Kiesewetter, 1791) Immanuel Kants Unterschrift Immanuel Kant (* 22. April 1724 in Königsberg, Preußen; † 12. Februar 1804 ebenda) war ein deutscher Philosoph der Aufklärung.
Neu!!: Stern und Immanuel Kant · Mehr sehen »
Indogermanische Ursprache
Die indogermanische Ursprache (oder: indogermanische Grundsprache bzw. Urindogermanisch) ist die nicht belegte, aber durch sprachwissenschaftliche Methoden erschlossene gemeinsame Vorläuferin der indogermanischen Sprachen.
Neu!!: Stern und Indogermanische Ursprache · Mehr sehen »
Infrarotastronomie
Die Infrarotastronomie ist ein experimenteller Teilbereich der Astronomie, der die von astronomischen Objekten ausgesandte Infrarotstrahlung nutzt.
Neu!!: Stern und Infrarotastronomie · Mehr sehen »
Internationale Astronomische Union
Logo der IAU Eröffnungszeremonie der 26. Generalversammlung 2006 in Prag Die Internationale Astronomische Union (IAU;, UAI) ist eine 1919 gegründete weltweite Vereinigung von Astronomen mit Sitz in Paris.
Neu!!: Stern und Internationale Astronomische Union · Mehr sehen »
Jahreszeit
Animation von Satellitenbildern im Verlauf des Jahres 2004. Jahreszeiten unterteilen das Jahr in verschiedene Perioden, die durch astronomische Daten – so auch kalendarisch – oder durch charakteristische klimatische Eigenschaften abgegrenzt werden.
Neu!!: Stern und Jahreszeit · Mehr sehen »
Jeans-Kriterium
Sternentstehung im Carinanebel Das Jeans-Kriterium der Sternentstehung (nach James Jeans), auch Jeanssches Kriterium, besagt, dass eine kosmische Gaswolke kollabiert und aus ihr letztlich ein Stern entstehen kann, wenn ihre Masse größer als die Jeans-Masse M_ ist.
Neu!!: Stern und Jeans-Kriterium · Mehr sehen »
Jet (Astronomie)
Protostern mit Jet und Herbig-Haro-Objekt Ein kosmischer Jet in der Astronomie ist ein gerichteter (kollimierter) Gasstrom.
Neu!!: Stern und Jet (Astronomie) · Mehr sehen »
Johann Bayer
Orion aus Bayers ''Uranometria'' Johann Bayer (* 1572 in Rain, Landkreis Donau-Ries; † 7. März 1625 in Augsburg) war ein deutscher Astronom und Jurist.
Neu!!: Stern und Johann Bayer · Mehr sehen »
John Flamsteed
John Flamsteed John Flamsteed (* 19. August 1646 in Denby; † 31. Dezember 1719 in Greenwich) war ein englischer Astronom und ab 1675 der erste Hofastronom (Astronomer Royal) des englischen Königshauses.
Neu!!: Stern und John Flamsteed · Mehr sehen »
Jupiter (Planet)
Der Jupiter ist mit einem Äquatordurchmesser von rund 143.000 Kilometern der größte Planet des Sonnensystems.
Neu!!: Stern und Jupiter (Planet) · Mehr sehen »
Kant-Laplace-Theorie
Immanuel Kant (1724–1804) Pierre-Simon Laplace (1749–1827) Kant-Laplace-Theorie werden zwei verwandte, aber unabhängig voneinander entwickelte kosmologische Hypothesen über die Entwicklung des Universums und die Entstehung unseres Planetensystems genannt.
Neu!!: Stern und Kant-Laplace-Theorie · Mehr sehen »
Kataklysmische Veränderliche
Ein kataklysmischer Veränderlicher (Abk. CV von engl. Cataclysmic Variable) ist ein enges halbgetrenntes Doppelsternsystem.
Neu!!: Stern und Kataklysmische Veränderliche · Mehr sehen »
Kelvin
Das Kelvin (Einheitenzeichen: K) ist die SI-Basiseinheit der thermodynamischen Temperatur und zugleich gesetzliche Temperatureinheit.
Neu!!: Stern und Kelvin · Mehr sehen »
Keplersche Gesetze
Grafische Zusammenfassung der drei Keplerschen Gesetze:1. Zwei ellipsenförmige Umlaufbahnen mit der Sonne ''(sun)'' im Brennpunkt F1.F2 und a1 sind der andere Brennpunkt bzw. die große Halbachse für Planet1, F3 und a2 für Planet2.2. Die beiden grauen Sektoren A1 und A2, die dieselbe Fläche haben, werden in derselben Zeit überstrichen.3. Die Quadrate der Umlaufzeiten von Planet1 und Planet2 verhalten sich wie a13: a23. Die drei Keplerschen Gesetze sind die fundamentalen Gesetzmäßigkeiten des Umlaufs der Planeten um die Sonne.
Neu!!: Stern und Keplersche Gesetze · Mehr sehen »
Kernfusion
Fusion von Deuterium und Tritium zu einem Heliumkern Bindungsenergie pro Nukleon als Funktion der Massenzahl Die Kernfusion ist eine Kernreaktion, bei der zwei Atomkerne zu einem neuen Kern verschmelzen.
Neu!!: Stern und Kernfusion · Mehr sehen »
Kernreaktion
Eine Kernreaktion ist ein physikalischer Prozess, bei dem ein Atomkern durch den Zusammenstoß mit einem anderen Atomkern oder Teilchen seinen Zustand oder seine Zusammensetzung ändert.
Neu!!: Stern und Kernreaktion · Mehr sehen »
Kiel des Schiffs
Schiffskiel oder Kiel des Schiffes, im heutigen astronomischen Gebrauch Carina (aus dem Lateinischen) ist ein Sternbild des Südhimmels.
Neu!!: Stern und Kiel des Schiffs · Mehr sehen »
Klassifizierung der Sterne
Dieser Artikel behandelt die Klassifizierung von Sternen in der Astronomie, dazu werden im Folgenden verschiedene Klassifizierungen kurz aufgeführt und gegebenenfalls im Detail behandelt.
Neu!!: Stern und Klassifizierung der Sterne · Mehr sehen »
Kohlenstoff
Kohlenstoff (von urgerm. kul-a-, kul-ō(n)-,Kohle‘) oder Carbon (von lat. carbō,Holzkohle‘, latinisiert Carboneum oder Carbonium) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol C und der Ordnungszahl 6.
Neu!!: Stern und Kohlenstoff · Mehr sehen »
Kohlenstoffbrennen
Das Kohlenstoffbrennen ist eine Kernfusionsreaktion, durch die in massereichen Sternen mit einer Ausgangsmasse von mindestens vier Sonnenmassen Energie freigesetzt wird.
Neu!!: Stern und Kohlenstoffbrennen · Mehr sehen »
Komet
Rosetta (2014) Hale-Bopp, aufgenommen am 11. März 1997 „Große Komet“ von 1881; Zeichnung von Étienne Léopold Trouvelot Ein Komet oder Schweifstern ist ein kleiner Himmelskörper von meist einigen Kilometern Durchmesser, der in den sonnennahen Teilen seiner Bahn eine durch Ausgasen erzeugte Koma und meist auch einen leuchtenden Schweif entwickelt.
Neu!!: Stern und Komet · Mehr sehen »
Konvektion
Konvektion (von ‚mitgetragen') oder Strömungstransport ist das Mitführen von Materie durch ein strömendes Fluid.
Neu!!: Stern und Konvektion · Mehr sehen »
Kugelsternhaufen
zugriff.
Neu!!: Stern und Kugelsternhaufen · Mehr sehen »
Kultur
Anspielung auf die ursprüngliche Wortbedeutung: Sonderausstellung „Der Apfel – Kultur mit Stiel“ im Freilichtmuseum Hessenpark 2015 Der antike Tempel des Parthenon in Athen ist ein klassisches Symbol für europäische „Kultur“ Kultur (von „Bearbeitung, Pflege, Ackerbau“) bezeichnet im weitesten Sinne alles, was der Mensch selbst gestaltend hervorbringt, im Unterschied zu der von ihm nicht geschaffenen und nicht veränderten Natur.
Neu!!: Stern und Kultur · Mehr sehen »
Latein
Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.
Neu!!: Stern und Latein · Mehr sehen »
Leier (Sternbild)
Die Leier, fachsprachlich Lyra (von lýra‚ dem gleichnamigen Musikinstrument), ist ein Sternbild des nördlichen Sternhimmels, dessen hellster Stern die Wega ist.
Neu!!: Stern und Leier (Sternbild) · Mehr sehen »
Leuchtkraft
In der Physik versteht man unter der Leuchtkraft L die pro Zeit abgestrahlte Energie, d. h.
Neu!!: Stern und Leuchtkraft · Mehr sehen »
Lichtjahr
Das Lichtjahr ist ein Längenmaß außerhalb des Internationalen Einheitensystems.
Neu!!: Stern und Lichtjahr · Mehr sehen »
Lichtverschmutzung
Die Erde bei Nacht (1994/95; Kompositaufnahme aus Satellitenbildern) Sichtbarer Sternenhimmel in der Großstadt und auf dem Land, Sternbild Stier Der Begriff der Lichtverschmutzung, auch Lichtsmog, Lichtverunreinigung, Lichtimmission oder Lichtglocke, bezeichnet die Aufhellung des Nachthimmels durch (meist, aber nicht ausschließlich) künstliche Lichtquellen, deren Licht in den Luftschichten der Erdatmosphäre gestreut wird.
Neu!!: Stern und Lichtverschmutzung · Mehr sehen »
Liste der Doppel- und Mehrfachsterne
Diese Liste der Doppel- und Mehrfachsterne ist eine tabellarische Zusammenstellung bereits entdeckter Doppel- bzw. Mehrfachsternsysteme.
Neu!!: Stern und Liste der Doppel- und Mehrfachsterne · Mehr sehen »
Liste der größten Sterne
Die größten bekannten Sterne sind nachfolgend, sortiert nach ihrem Radius, aufgelistet.
Neu!!: Stern und Liste der größten Sterne · Mehr sehen »
Liste der hellsten Sterne
Die Liste der hellsten Sterne umfasst die von der Erde aus gesehen 100 hellsten Sterne, geordnet nach ihrer scheinbaren Helligkeit.
Neu!!: Stern und Liste der hellsten Sterne · Mehr sehen »
Liste der Listen von Sternen
Es gibt in der Wikipedia mehrere Listen von Sternen.
Neu!!: Stern und Liste der Listen von Sternen · Mehr sehen »
Liste der nächsten extrasolaren Systeme
Der Sonne am nächsten liegende Sterne und Braune Zwerge. Die Liste der nächsten extrasolaren Systeme umfasst die der Sonne bzw.
Neu!!: Stern und Liste der nächsten extrasolaren Systeme · Mehr sehen »
Lithium
Lithium (abgeleitet von líthos ‚Stein‘; Aussprache Wolfgang Pfeiler: Quanten, Atome, Kerne, Teilchen. Walter de Gruyter GmbH & Co KG, 2017, ISBN 978-3-110-44571-8, S. 238. oder auch) ist ein chemisches Element mit dem Symbol Li und der Ordnungszahl 3.
Neu!!: Stern und Lithium · Mehr sehen »
Luftunruhe
Als Luftunruhe wird eine andauernde, mehr oder weniger starke Turbulenz der unteren Erdatmosphäre bezeichnet, die sich vor allem bei der Beobachtung von Himmelskörpern mit größeren Teleskopen störend bemerkbar macht.
Neu!!: Stern und Luftunruhe · Mehr sehen »
Magellansche Wolken
Beide Magellanschen Wolken Die Magellanschen Wolken sind zwei irreguläre Zwerggalaxien in nächster Nachbarschaft zur Milchstraße und damit Teil der Lokalen Gruppe.
Neu!!: Stern und Magellansche Wolken · Mehr sehen »
Magnetismus
Magnetismus ist ein physikalisches Phänomen, das sich unter anderem als Kraftwirkung zwischen Magneten, magnetisierten bzw.
Neu!!: Stern und Magnetismus · Mehr sehen »
Mars (Planet)
Der Mars ist, von der Sonne aus gezählt, der vierte Planet im Sonnensystem und der äußere Nachbar der Erde.
Neu!!: Stern und Mars (Planet) · Mehr sehen »
Masse (Physik)
Die Masse, auch Ruhemasse, ist eine Eigenschaft der Materie.
Neu!!: Stern und Masse (Physik) · Mehr sehen »
Masse-Leuchtkraft-Beziehung
Eine Masse-Leuchtkraft-Beziehung stellt einen Zusammenhang dar zwischen der Masse eines Objektes, beispielsweise eines Sterns, und seiner Leuchtkraft.
Neu!!: Stern und Masse-Leuchtkraft-Beziehung · Mehr sehen »
Metallizität
Die Metallizität, d. h.
Neu!!: Stern und Metallizität · Mehr sehen »
Milchstraße
Die Milchstraße, auch Galaxis, ist die Galaxie, in der sich das Sonnensystem mit der Erde befindet.
Neu!!: Stern und Milchstraße · Mehr sehen »
Milliarde
Das Wort Milliarde (Abkürzung: Mrd., Md. und Mia.) ist das Zahlwort für die Zahl 1.000.000.000.
Neu!!: Stern und Milliarde · Mehr sehen »
Mira (Stern)
Mira, ο Ceti (Omikron Ceti), ist ein Doppelstern im Sternbild Walfisch, bestehend aus dem Roten Riesen Mira A, oder einfach Mira, und dem Weißen Zwerg Mira B oder VZ Ceti.
Neu!!: Stern und Mira (Stern) · Mehr sehen »
Mira-Stern
Die Mira-Sterne sind langperiodische (80 bis 1000 Tage) pulsationsveränderliche Sterne mit großen Amplituden und späten Spektren.
Neu!!: Stern und Mira-Stern · Mehr sehen »
Mittelhochdeutsch
Mittelhochdeutsch (Mhd.) bezeichnet im weiteren Sinn eine Sprachstufe der deutschen Sprache, nämlich sämtliche hochdeutsche Varietäten etwa zwischen 1050 und 1350 (das entspricht ungefähr dem Hochmittelalter).
Neu!!: Stern und Mittelhochdeutsch · Mehr sehen »
Molekülwolke
Eine etwa 2 Lichtjahre große Molekülwolke im Carinanebel Molekülwolken sind interstellare Gaswolken, deren Größe, Dichte und Temperatur die Bildung von Molekülen erlaubt.
Neu!!: Stern und Molekülwolke · Mehr sehen »
Naturphilosophie
Die Naturphilosophie versucht, die Natur in ihrer Gesamtheit aufzufassen und in ihren allgemeinen wie partikulären Strukturen zu beschreiben, theoretisch zu erklären und zu deuten.
Neu!!: Stern und Naturphilosophie · Mehr sehen »
Navigationsstern
Die Navigationssterne sind besonders helle, in der Navigation verwendete Sterne.
Neu!!: Stern und Navigationsstern · Mehr sehen »
Neon
Neon ist ein chemisches Element mit dem Symbol Ne und der Ordnungszahl 10.
Neu!!: Stern und Neon · Mehr sehen »
Neonbrennen
Als Neonbrennen bezeichnet man eine Gruppe von Kernfusionsreaktionen im Inneren schwerer Sterne mit einer Ausgangsmasse von mindestens acht Sonnenmassen, bei denen durch die Umwandlung des Ausgangsstoffes Neon Energie freigesetzt wird.
Neu!!: Stern und Neonbrennen · Mehr sehen »
Neptun (Planet)
Der Neptun ist von der Sonne aus gezählt mit einer Entfernung von durchschnittlich 4,5 Milliarden Kilometern der achte und äußerste bekannte Planet im Sonnensystem.
Neu!!: Stern und Neptun (Planet) · Mehr sehen »
Neutrino
Neutrinos sind elektrisch neutrale Elementarteilchen mit sehr geringer Masse.
Neu!!: Stern und Neutrino · Mehr sehen »
Neutroneneinfang
Neutroneneinfang (Bezeichnung in der Kernphysik und Kerntechnik; engl. neutron capture) oder Neutronenanlagerung (Bezeichnung in der Astrophysik) im engeren Sinne ist eine Kernreaktion, bei der ein Atomkern ein Neutron absorbiert, ohne dass dabei Teilchen mit Masse freigesetzt werden.
Neu!!: Stern und Neutroneneinfang · Mehr sehen »
Neutronenstern
Vela-Pulsar wurde im Jahr 1968 als erster direkter Nachweis eines Neutronensterns als Resultat einer Supernova beobachtet. Ein Neutronenstern ist ein astronomisches Objekt, dessen wesentlicher und namensgebender Bestandteil Neutronen sind.
Neu!!: Stern und Neutronenstern · Mehr sehen »
Nukleosynthese
Quellen der chemischen Elemente in unserem Sonnensystem (https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/3/31/Nucleosynthesis_periodic_table.svg Link für genauen Prozentzahlen durch Überstreichen mit der Maus) Die Nukleosynthese (von ‚Kern‘, ‚Atomkern‘ und von synthesis ‚Aufbau‘, ‚Zusammenfügung‘ – auch als Nukleogenese oder Elemententstehung bezeichnet) ist die Entstehung von Atomkernen und damit den chemischen Elementen.
Neu!!: Stern und Nukleosynthese · Mehr sehen »
Offener Sternhaufen
Großen Magellanschen Wolke. Als offene Sternhaufen werden Ansammlungen von etwa zwanzig bis zu einigen tausend Sternen bezeichnet, die sich aus derselben Riesen-Molekülwolke (engl. GMC) gebildet haben.
Neu!!: Stern und Offener Sternhaufen · Mehr sehen »
OGLE-TR-122
OGLE-TR-122 ist ein bedeckungsveränderliches Doppelsternsystem mit einer Umlaufperiode von etwa 7,3 Tagen im Sternbild Carina.
Neu!!: Stern und OGLE-TR-122 · Mehr sehen »
Parallaxe
In der Spiegelung im Wasser scheint die Sonne viel näher an der Laterne zu stehen als bei direkter Sicht. Als Parallaxe (von altgriechisch παράλλαξις parállaxis „Veränderung, Hin- und Herbewegen“) bezeichnet man die scheinbare Änderung der Position eines Objektes, wenn der Beobachter seine eigene Position verschiebt.
Neu!!: Stern und Parallaxe · Mehr sehen »
Pekuliärer Stern
In der Astrophysik werden Sterne als Pekuliäre Sterne oder auch als Chemisch Pekuliäre Sterne oder kurz CP-Sterne bezeichnet, die ungewöhnliche Metallhäufigkeiten zumindest in der oberflächennahen Schicht ihrer Sternatmosphäre, der Photosphäre, besitzen.
Neu!!: Stern und Pekuliärer Stern · Mehr sehen »
Photometrie
Mit Photometrie oder Fotometrie (altgr. φῶς phos ‚Licht‘ und μετρεῖν metrein ‚messen‘) werden Messverfahren im Wellenlängenbereich des sichtbaren Lichtes mit Hilfe eines Photometers bezeichnet.
Neu!!: Stern und Photometrie · Mehr sehen »
Physik
Verschiedene Beispiele physikalischer Phänomene Die Physik ist eine Naturwissenschaft, die grundlegende Phänomene der Natur untersucht.
Neu!!: Stern und Physik · Mehr sehen »
Pierre-Simon Laplace
Pierre-Simon Laplace (Gemälde aus dem 19. Jahrhundert) Laplace (Kupferstich aus dem 19. Jahrhundert) Pierre-Simon (Marquis de) Laplace (* 28. März 1749 in Beaumont-en-Auge in der Normandie; † 5. März 1827 in Paris) war ein französischer Mathematiker, Physiker und Astronom.
Neu!!: Stern und Pierre-Simon Laplace · Mehr sehen »
Planet
Ein Planet (des Sonnensystems) ist gemäß der Definition der Internationalen Astronomischen Union (IAU) ein Himmelskörper, Diese Definition geht auf einen Beschluss der IAU vom August 2006 zurück.
Neu!!: Stern und Planet · Mehr sehen »
Planetarischer Nebel
Eulennebel (M97) Ein planetarischer Nebel ist ein astronomisches Objekt aus der Kategorie der Nebel und besteht aus einer Hülle aus Gas und Plasma, das von einem alten Stern am Ende seiner Entwicklung abgestoßen wird.
Neu!!: Stern und Planetarischer Nebel · Mehr sehen »
Plasma (Physik)
Plasma in einer Plasmalampe Magnetisch verformtes Plasma Plasma der Sonnenatmosphäre Blitze Polarlicht Plasmaschneiden Plasma („Gebilde“) ist in der Physik ein Teilchengemisch auf atomar-molekularer Ebene, dessen Bestandteile teilweise geladene Komponenten, Ionen und Elektronen sind.
Neu!!: Stern und Plasma (Physik) · Mehr sehen »
Plejaden
Die Plejaden (auch Atlantiden, Atlantiaden, Siebengestirn, Taube, Sieben Schwestern, Gluckhenne) sind ein offener Sternhaufen, der mit bloßem Auge gesehen werden kann.
Neu!!: Stern und Plejaden · Mehr sehen »
Polarstern
Der Polarstern ist der hellste Stern (α Ursae Minoris) im Sternbild Kleiner Bär (im Deutschen volkstümlich auch Kleiner Wagen genannt).
Neu!!: Stern und Polarstern · Mehr sehen »
Pollux (Stern)
Pollux (β Geminorum) ist der hellste Stern im Sternbild Zwillinge und Teil des großen Wintersechsecks, das er mit 5 anderen Sternen 1. Größe bildet.
Neu!!: Stern und Pollux (Stern) · Mehr sehen »
Population (Astronomie)
In der Astronomie wird mit Population oder Sternpopulation (englisch stellar population) eine Untermenge von Sternen in einer Galaxie bezeichnet, die eine ähnlich große Metallizität (ein ähnliches Alter) aufweisen.
Neu!!: Stern und Population (Astronomie) · Mehr sehen »
Primordiale Nukleosynthese
Als primordiale Nukleosynthese bezeichnet man in der Kosmologie den Vorgang der Bildung der ersten zusammengesetzten Atomkerne kurz nach dem Urknall.
Neu!!: Stern und Primordiale Nukleosynthese · Mehr sehen »
Proton-Proton-Reaktion
Schematischer Ablauf der Proton-Proton-I-Kette Die Proton-Proton-Reaktion (p-p-Reaktion, Proton-Proton-Kette) ist eine von zwei Fusionsreaktionen des sogenannten Wasserstoffbrennens, durch welche in Sternen Wasserstoff in Helium umgewandelt wird.
Neu!!: Stern und Proton-Proton-Reaktion · Mehr sehen »
Protonenanlagerung
Protonenanlagerung (auch Protoneneinfang) ist eine Kernreaktion, bei der ein Proton einem Atomkern hinzugefügt wird, wobei nur Gammastrahlung emittiert wird.
Neu!!: Stern und Protonenanlagerung · Mehr sehen »
Proxima Centauri
Proxima Centauri (lat. proxima,Nächstgelegene‘ (Endung -a in Genuskongruenz zu lat. stella,Stern‘) und centauri, Genitiv zu centaurus ‚Kentaur‘), auch V645 Centauri oder Alpha Centauri C genannt, ist mit einer Entfernung von 4,24 Lichtjahren (1,30 pc oder 40·1012 km) der sonnennächste Stern.
Neu!!: Stern und Proxima Centauri · Mehr sehen »
Pulsar
Vela-Pulsars (animiert). Schematische Darstellung eines Pulsars. Die Kugel in der Mitte stellt einen Neutronenstern dar, die Kurven die magnetischen Feldlinien und die seitlich abstehenden Lichtkegel die Richtung der ausgehenden Strahlung. Ein Pulsar (Kunstwort aus engl. pulsating source of radio emission, „pulsierende Radioquelle“) ist ein schnell rotierender Neutronenstern.
Neu!!: Stern und Pulsar · Mehr sehen »
Pulsationsveränderlicher Stern
Ein pulsationsveränderlicher Stern ist ein veränderlicher Stern, dessen Helligkeit durch einen inneren Anregungsmechanismus mehr oder weniger regelmäßig schwankt.
Neu!!: Stern und Pulsationsveränderlicher Stern · Mehr sehen »
Quarkstern
Ein Quarkstern (engl. auch strange star, zu dt. „seltsamer Stern“) ist ein hypothetisches kompaktes Objekt, das als Produkt einer Supernova (Quark-Nova) entstehen könnte.
Neu!!: Stern und Quarkstern · Mehr sehen »
R-Prozess
Der r-Prozess (r für ‚schnell‘) ist einer der Nukleosyntheseprozesse.
Neu!!: Stern und R-Prozess · Mehr sehen »
R136a1
R136a1 ist der hellste und massereichste aller als stabil bekannten Sterne.
Neu!!: Stern und R136a1 · Mehr sehen »
Radius
Als Radius (aus, wörtlich „Stab“, „Speiche“ oder „Strahl“) oder auch Halbmesser wird in der Geometrie der Abstand zwischen dem Mittelpunkt M eines Kreises und der Kreislinie bezeichnet.
Neu!!: Stern und Radius · Mehr sehen »
Röntgenastronomie
Die Röntgenastronomie ist ein Teilbereich der Astronomie, der von Himmelsobjekten ausgesandte Röntgenstrahlung nutzt.
Neu!!: Stern und Röntgenastronomie · Mehr sehen »
Regulus (Stern)
Regulus (Bayer-Bezeichnung: α Leonis) ist der hellste Stern (Hauptstern) im Sternbild Löwe.
Neu!!: Stern und Regulus (Stern) · Mehr sehen »
Rektaszension
Rektaszension und Deklination auf der Himmelskugel (in deren Inneren die Erdkugel) Die Rektaszension α oder a (‚gerader Aufstieg‘) ist eine der beiden Polarkoordinaten im rotierenden äquatorialen Koordinatensystem der sphärischen Astronomie.
Neu!!: Stern und Rektaszension · Mehr sehen »
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Luftaufnahme (2017) Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ist eine der großen Universitäten in Deutschland.
Neu!!: Stern und Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn · Mehr sehen »
Riesenstern
Ein Riesenstern (oder einfach nur Riese) ist ein Stern mit extrem großem Durchmesser und extrem großer Leuchtkraft.
Neu!!: Stern und Riesenstern · Mehr sehen »
Rigel
Rigel ist der hellste Stern im Sternbild Orion und der siebthellste des Nachthimmels.
Neu!!: Stern und Rigel · Mehr sehen »
Roter Riese
Ein Roter Riese ist ein Stern von großer Ausdehnung und damit im Vergleich zu einem Hauptreihenstern gleicher Oberflächentemperatur (einem sogenannten roten Zwerg) ein Himmelskörper hoher Leuchtkraft.
Neu!!: Stern und Roter Riese · Mehr sehen »
Roter Zwerg
Rote Zwerge sind die kleinsten Sterne, in deren Zentrum Wasserstoffbrennen (Kernfusion von 1H) stattfindet.
Neu!!: Stern und Roter Zwerg · Mehr sehen »
RR-Lyrae-Stern
RR-Lyrae-Sterne sind pulsationsveränderliche Sterne mit einem regelmäßigen Lichtwechsel und einer Periode von 0,2 bis 1,2 Tagen.
Neu!!: Stern und RR-Lyrae-Stern · Mehr sehen »
Rudolf Kippenhahn
Rudolf Kippenhahn (* 24. Mai 1926 in Bärringen, Tschechoslowakei) ist ein deutscher Astrophysiker und Wissenschaftsautor.
Neu!!: Stern und Rudolf Kippenhahn · Mehr sehen »
S-Prozess
Der s-Prozess (s für engl. slow, dt. langsam) ist einer der Prozesse der Nukleosynthese.
Neu!!: Stern und S-Prozess · Mehr sehen »
SAO-Katalog
Der SAO-Katalog (Smithsonian Astrophysical Observatory Star Catalog) ist ein Sternkatalog des Smithsonian Astrophysical Observatory.
Neu!!: Stern und SAO-Katalog · Mehr sehen »
Satellit (Raumfahrt)
245x245pxEin Satellit (von „Begleiter, Leibwächter“), altertümlich Kunstmond, ist in der Raumfahrt ein künstlicher Raumflugkörper, der einen Himmelskörper auf einer elliptischen oder kreisförmigen Umlaufbahn zur Erfüllung wissenschaftlicher, kommerzieller oder militärischer Zwecke umkreist.
Neu!!: Stern und Satellit (Raumfahrt) · Mehr sehen »
Saturn (Planet)
Der Saturn ist der sechste Planet des Sonnensystems und mit einem Äquatordurchmesser von etwa 120.500 Kilometern (9,5-facher Erddurchmesser) nach Jupiter der zweitgrößte.
Neu!!: Stern und Saturn (Planet) · Mehr sehen »
Sauerstoff
Sauerstoff (auch Oxygenium genannt; von ‚oxys‘ „scharf, spitz, sauer“ und γεννάω ‚gen-‘ „erzeugen, gebären“, zusammen „Säure-Erzeuger“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol O.
Neu!!: Stern und Sauerstoff · Mehr sehen »
Sauerstoffbrennen
Als Sauerstoffbrennen bezeichnet man eine Gruppe von Kernfusionsreaktionen im Inneren massereicher Sterne mit einer Ausgangsmasse von mindestens acht Sonnenmassen, bei denen durch Umwandlung von Sauerstoff Energie freigesetzt wird.
Neu!!: Stern und Sauerstoffbrennen · Mehr sehen »
Schalenbrennen
Heliumbrennen: He → C (Be) 3: Kohlenstoffbrennen: C → O (Mg, Na, Ne) 4: Neonbrennen: Ne → O (Mg) 5: Sauerstoffbrennen: O → Si (Mg, Ne, P, S) 6: Siliciumbrennen: Si → Fe (Co, Ni) Als Schalenbrennen bezeichnet man einen Vorgang in einem alternden Stern.
Neu!!: Stern und Schalenbrennen · Mehr sehen »
Scheinbare Helligkeit
Die scheinbare Helligkeit gibt an, wie hell Fixsterne oder andere Himmelskörper einem Beobachter auf der Erde im Vergleich erscheinen.
Neu!!: Stern und Scheinbare Helligkeit · Mehr sehen »
Schwarzer Zwerg
Ein Schwarzer Zwerg ist in der Astrophysik eine hypothetische Spätphase der Sternentwicklung.
Neu!!: Stern und Schwarzer Zwerg · Mehr sehen »
Schwarzes Loch
Raumzeitkrümmung verzerrt und doppelt. Die Bildbreite entspricht einem Blickwinkelbereich von 90°. Ein Schwarzes Loch ist ein Objekt, das in seiner unmittelbaren Umgebung eine so starke Gravitation erzeugt, dass weder Materie noch Information (etwa Licht- oder Radiosignale) diese Umgebung verlassen kann.
Neu!!: Stern und Schwarzes Loch · Mehr sehen »
Schwedische Sprache
Verbreitung der schwedischen Sprache Schwedisch (Eigenbezeichnung) gehört zum ostnordischen Zweig der germanischen Sprachen.
Neu!!: Stern und Schwedische Sprache · Mehr sehen »
Schwerefeld
Ein Schwerefeld ist ein Kraftfeld, verursacht durch Gravitation und bestimmte Trägheitswirkungen.
Neu!!: Stern und Schwerefeld · Mehr sehen »
Silicium
Silicium Silicium, auch Silizium, ist ein chemisches Element mit dem Symbol Si und der Ordnungszahl 14.
Neu!!: Stern und Silicium · Mehr sehen »
Siliciumbrennen
Als Siliciumbrennen bezeichnet man eine Gruppe von Kernfusionsreaktionen im Inneren schwerer Sterne mit einer Ausgangsmasse von mindestens acht Sonnenmassen, bei denen durch die Umwandlung des Ausgangsstoffes Silicium Energie freigesetzt wird.
Neu!!: Stern und Siliciumbrennen · Mehr sehen »
Sirius
Sirius, Bayer-Bezeichnung α Canis Majoris (Alpha Canis Majoris, α CMa), auch Hundsstern, Aschere oder Canicula genannt, ist als Doppelsternsystem des Sternbildes „Großer Hund“ das südlichste sichtbare Himmelsobjekt des Wintersechsecks.
Neu!!: Stern und Sirius · Mehr sehen »
Skalarprodukt
Das Skalarprodukt zweier Vektoren im euklidischen Anschauungsraum hängt von der Länge der Vektoren und dem eingeschlossenen Winkel ab. Das Skalarprodukt (auch inneres Produkt, selten Punktprodukt) ist eine mathematische Verknüpfung, die zwei Vektoren eine Zahl (Skalar) zuordnet.
Neu!!: Stern und Skalarprodukt · Mehr sehen »
Sonne
Die Sonne ist der Stern im Zentrum des Sonnensystems.
Neu!!: Stern und Sonne · Mehr sehen »
Sonneneruption
Eine Sonneneruption ist ein Gebilde erhöhter Strahlung innerhalb der Chromosphäre der Sonne, das durch Magnetfeldenergie gespeist wird.
Neu!!: Stern und Sonneneruption · Mehr sehen »
Sonnenfackel
Sonnenfackeln, auch als Faculae (lat. facula.
Neu!!: Stern und Sonnenfackel · Mehr sehen »
Sonnenfleck
Sonnenflecken sind dunkle Stellen auf der sichtbaren Sonnenoberfläche (Photosphäre), die kühler sind und daher weniger sichtbares Licht abstrahlen als der Rest der Oberfläche.
Neu!!: Stern und Sonnenfleck · Mehr sehen »
Sonnenmasse
Die Sonnenmasse, kurz M☉, ist eine astronomische Maßeinheit, die über die Masse der Sonne definiert wird.
Neu!!: Stern und Sonnenmasse · Mehr sehen »
Sonnenradius
Der Sonnenradius R☉ – der halbe Durchmesser der Sonne – wird in der Astronomie als Maßeinheit benutzt, um die Größe von anderen Himmelskörpern anzugeben, insbesondere von Sternen.
Neu!!: Stern und Sonnenradius · Mehr sehen »
Sonnensystem
Das Sonnensystem umfasst die Sonne, die sie umkreisenden Planeten und deren natürliche Satelliten, die Zwergplaneten und andere Kleinkörper wie Kometen, Asteroiden und Meteoroiden sowie die Gesamtheit aller Gas- und Staubteilchen, die durch die Anziehungskraft der Sonne an diese gebunden sind.
Neu!!: Stern und Sonnensystem · Mehr sehen »
Spallation
Spallation (von, „absplittern“) ist eine nichtelastische Wechselwirkung eines Geschosses mit seinem Zielobjekt.
Neu!!: Stern und Spallation · Mehr sehen »
Spektralklasse
Die Spektralklasse, auch Spektraltyp genannt, ist in der Astronomie eine Klassifizierung der Sterne nach dem Aussehen ihres Lichtspektrums.
Neu!!: Stern und Spektralklasse · Mehr sehen »
Spektroskopie
Spiritusflamme und ihr Spektrogramm Spektroskopie (auch Spektrometrie) ist eine Gruppe von physikalischen Methoden, in denen eine Strahlung nach einer bestimmten Eigenschaft wie Wellenlänge, Energie, Masse etc.
Neu!!: Stern und Spektroskopie · Mehr sehen »
Stern (Begriffsklärung)
Stern steht für.
Neu!!: Stern und Stern (Begriffsklärung) · Mehr sehen »
Stern 1. Größe
Als Sterne 1.
Neu!!: Stern und Stern 1. Größe · Mehr sehen »
Sternatmosphäre
Aufnahme der Sonne während der totalen Sonnenfinsternis vom 11. August 1999, mit Chromosphäre (rot) und Korona Als Sternatmosphäre bezeichnet man die sichtbaren äußeren Bereiche eines Sterns.
Neu!!: Stern und Sternatmosphäre · Mehr sehen »
Sternaufbau
Diese Grafik zeigt einen Querschnitt durch einen sonnenähnlichen Hauptreihenstern. ''NASA image'' Granulation 9. Protuberanz Die Modellierung des Sternaufbaus ist ein astrophysikalisches Problem.
Neu!!: Stern und Sternaufbau · Mehr sehen »
Sternbahn
Strichspuraufnahme mit zwei Satellitenbahnen Unter einer Sternbahn versteht man die Spur, welche ein Fixstern infolge der Erdrotation durch das Gesichtsfeld eines Fernrohrs zieht oder auf dem fotografischen Film oder dem CCD-Sensor einer Kamera hinterlässt.
Neu!!: Stern und Sternbahn · Mehr sehen »
Sternbenennung
Die Internationale Astronomische Union (IAU) ist die in der Astronomie international anerkannte Autorität für die Zuweisung von Bezeichnungen zu Sternen und anderen Himmelskörpern.
Neu!!: Stern und Sternbenennung · Mehr sehen »
Sternbild
Darstellung der heutigen Sternbilder des Nordhimmels Sternbilder des Nordhimmels, 1515, Darstellung von Albrecht Dürer Andreas Cellarius Deutung steinzeitlicher Malerei in der Höhle von Lascaux als Bezug auf Gestirne im Sommerdreieck Wiedergabe der zugrunde liegenden szenenartigen Darstellung Das Sternbild „Erzengel Michael“ ist in Julius Schillers Sternatlas ''Coelum Stellatum Christianum'' zu finden Unter Sternbild wird in der heutigen Astronomie eine Region des Sternenhimmels verstanden, die in Bezug auf einen Sternenzug freiäugig sichtbarer heller Sterne von anderen Himmelsregionen abgegrenzt ist (Mustererkennung).
Neu!!: Stern und Sternbild · Mehr sehen »
Sternenhimmel
Lichtdom von Brandenburg/Havel Holzschnitt von Camille Flammarion, Paris 1888. Er veranschaulicht die Vorstellung, der Sternhimmel sei kugelförmig. Unter dem Sternenhimmel (auch Sternhimmel) versteht man den Anblick des gestirnten Himmels – des wolkenfreien Nachthimmels auf der Erde – beziehungsweise auch auf anderen Himmelskörpern und im Universum.
Neu!!: Stern und Sternenhimmel · Mehr sehen »
Sternentstehung
HST-Aufnahmen zusammengesetztes Bild des Orionnebels Als Sternentstehung bezeichnet man allgemein jene Entwicklungsstadien, die bei der Bildung eines Hauptreihensterns aus dem kollabierenden Kern einer ausgedehnten Molekülwolke durchlaufen werden.
Neu!!: Stern und Sternentstehung · Mehr sehen »
Sternhaufen
′ Jagdhunde. Bildausschnitt ca. 9′ × 12′ Ein Sternhaufen ist ein Gebiet stark erhöhter Dichte von Sternen im Vergleich zum umgebenden Bereich einer Galaxie.
Neu!!: Stern und Sternhaufen · Mehr sehen »
Sternkarte
Eine Sternkarte gibt auf einer Karte die Position der Sterne und Sternbilder am Himmel wieder.
Neu!!: Stern und Sternkarte · Mehr sehen »
Sternkatalog
Sternkataloge dienen in der Astronomie dazu, eine große Anzahl von Sternen nach verschiedenen Eigenschaften in Buchform zu listen oder auf Datenbanken zu speichern.
Neu!!: Stern und Sternkatalog · Mehr sehen »
Sternkollision
Unter einer Sternkollision versteht man in der Astronomie eine nahe Begegnung zweier Sterne in derart geringem Abstand, dass sie irreversible Strukturveränderungen erleiden.
Neu!!: Stern und Sternkollision · Mehr sehen »
Sternoberfläche
Sterne haben als Gaskugeln keine feste Oberfläche.
Neu!!: Stern und Sternoberfläche · Mehr sehen »
Sternspektrum
Lässt man Licht (insbesondere Sonnenlicht) durch einen engen Spalt auf ein Prisma oder auf ein Beugungsgitter fallen, so wird der Lichtstrahl in seine einzelnen Farbbereiche – das so genannte Spektrum – zerlegt.
Neu!!: Stern und Sternspektrum · Mehr sehen »
Sternwarte
Klassische Sternwartekuppel: Großer Refraktor der Universitätssternwarte Wien von 1885, 11 m Brennweite Offene, azimutale Bauweise: Large Binocular Telescope mit zwei 8-m-Spiegeln Wendelstein Eine Sternwarte oder ein astronomisches Observatorium (von lat. observare.
Neu!!: Stern und Sternwarte · Mehr sehen »
Sternwind
Sichtbare Stoßfront (Bow Shock) des Orionnebels (von rechts) an der Sternwind-Blase des jungen Sterns LL Orionis. Sternwind ist ein kontinuierlicher Strom von Materie, der von der Oberfläche von Sternen ausgeht.
Neu!!: Stern und Sternwind · Mehr sehen »
Strahlungsdruck
Der Strahlungsdruck p_\mathrm oder Lichtdruck ist der Druck, der durch absorbierte, emittierte oder reflektierte elektromagnetische Strahlung auf eine Fläche wirkt.
Neu!!: Stern und Strahlungsdruck · Mehr sehen »
Strahlungsenergie
Die Strahlungsenergie ist eine physikalische Größe der Radiometrie.
Neu!!: Stern und Strahlungsenergie · Mehr sehen »
Strahlungstransport
Unter Strahlungstransport (auch Strahlungstransfer) versteht man die Beschreibung der Ausbreitung von Strahlung (i. A. Licht als Beispiel Elektromagnetische Strahlung) durch ein Medium.
Neu!!: Stern und Strahlungstransport · Mehr sehen »
Supernova
NGC 4526 (heller Punkt links unten) Supernova 1987A (März 2005) HST 2007) Eine Supernova (von; Plural Supernovae) ist das kurzzeitige, helle Aufleuchten eines massereichen Sterns am Ende seiner Lebenszeit durch eine Explosion, bei der der ursprüngliche Stern selbst vernichtet wird.
Neu!!: Stern und Supernova · Mehr sehen »
Szintillation (Astronomie)
Unter Szintillation (lat. scintillare ‚funkeln‘, ‚flackern‘) versteht man in der Astronomie eine sich scheinbar ändernde Helligkeit eines Sterns, die durch Lichtbrechung in der Erdatmosphäre hervorgerufen wird.
Neu!!: Stern und Szintillation (Astronomie) · Mehr sehen »
T-Tauri-Stern
T-Tauri-Stern mit Staubscheibe und Jet T-Tauri-Sterne (TTS, benannt nach dem Prototyp dieser Sternklasse, T Tauri, einem irregulären Veränderlichen in einer dunklen Staubwolke im Sternbild Stier) sind junge Sterne mit einem Alter von weniger als einer Million Jahren, der Spektralklasse F bis M sowie einer Masse zwischen 0,07 und 3 Sonnenmassen.
Neu!!: Stern und T-Tauri-Stern · Mehr sehen »
Teleskop
Polnisches 1,3-m-Teleskop, Las-Campanas-Observatorium, Chile VLA in New Mexico Ein Teleskop ist ein Instrument, das elektromagnetische Wellen sammelt und bündelt, um weit entfernte Objekte beobachten zu können.
Neu!!: Stern und Teleskop · Mehr sehen »
Temperatur
Die Temperatur ist eine physikalische Größe, die vor allem in der Thermodynamik eine wichtige Rolle spielt.
Neu!!: Stern und Temperatur · Mehr sehen »
Thassilo von Scheffer
Thassilo von Scheffer (* 1. Juli 1873 in Preußisch Stargard; † 27. November 1951 in Berlin) war ein deutscher Dichter, der insbesondere durch seine Übersetzungen antiker griechischer Dichtung (u. a. Homers) bekannt geworden ist.
Neu!!: Stern und Thassilo von Scheffer · Mehr sehen »
Thermodynamisches Gleichgewicht
Ein System ist im thermodynamischen Gleichgewicht, wenn es in einem stationären Zustand ist, in dem alle makroskopischen Flüsse von Materie und Energie innerhalb des Systems verschwinden.
Neu!!: Stern und Thermodynamisches Gleichgewicht · Mehr sehen »
Tierkreiszeichen
Der in Tierkreiszeichen unterteilte Tierkreis.Richtungspfeile für die jährliche Bewegung der Sonne am Himmel und der täglichen des Himmels relativ zur feste angenommenen Erde(in Bildmitte.) Die Tierkreiszeichen sind die Symbolbilder, die die 12 Abschnitte des Tierkreises kennzeichnen.
Neu!!: Stern und Tierkreiszeichen · Mehr sehen »
Two Micron All Sky Survey
Aus dem 2MASS-Punktquellenkatalog erstelltes galaktisches Panorama in Aitov-Projektion In der Infrarotastronomie ist der Two Micron All Sky Survey (kurz 2MASS genannt) eine wichtige Durchmusterung des gesamten Himmels im nahen Infrarot bei Wellenlängen von 1,25 Mikrometer (im J-Band), 1,65 Mikrometer (im H-Band) und 2,17 Mikrometer (im Ks-Band).
Neu!!: Stern und Two Micron All Sky Survey · Mehr sehen »
Uhrzeit
Die Uhrzeit ist die Angabe eines Zeitpunkts, ausgedrückt meist in Stunden, Minuten und Sekunden ab Mitternacht eines Tages im Kalendersystem.
Neu!!: Stern und Uhrzeit · Mehr sehen »
Ultraviolettstrahlung
Ultraviolettstrahlung, kurz Ultraviolett, UV oder UV-Strahlung, umgangssprachlich ultraviolettes Licht, seltener und fälschlich Infraviolett-Strahlung, ist die für den Menschen unsichtbare elektromagnetische Strahlung mit Wellenlängen, die kürzer als das sichtbare Licht sind.
Neu!!: Stern und Ultraviolettstrahlung · Mehr sehen »
Universum
Struktur des Universums Das Universum (von), auch der Kosmos oder das Weltall genannt, ist die Gesamtheit von Raum, Zeit und aller Materie und Energie darin.
Neu!!: Stern und Universum · Mehr sehen »
Uranus (Planet)
Der Uranus (Latinisierung von altgriechisch οὐρανός uranós ‚Himmel‘) ist von der Sonne aus mit einer durchschnittlichen Sonnenentfernung von 2,9 Milliarden Kilometern der siebte Planet im Sonnensystem und wird zu den äußeren, jupiterähnlichen (jovianischen) Planeten gerechnet.
Neu!!: Stern und Uranus (Planet) · Mehr sehen »
Ursprüngliche Massenfunktion
Die Ursprüngliche Massenfunktion, auch Anfängliche Massenfunktion, englisch Initial Mass Function (IMF), beschreibt, wie in einer neu entstehenden Sternpopulation die Verteilung der Sternmassen aussieht.
Neu!!: Stern und Ursprüngliche Massenfunktion · Mehr sehen »
UV-Ceti-Stern
Flare auf der Sonnenoberfläche UV-Ceti-Sterne (auch Flare-Sterne oder Flackersterne, GCVS-Systematikkürzel: UV) gehören zur Klasse der eruptiv veränderlichen Sterne.
Neu!!: Stern und UV-Ceti-Stern · Mehr sehen »
Vakuum
Glasglocke mit Kolben-Vakuumpumpe für Schulversuche Vakuum ist in der Physik die Abwesenheit von Materie in einem Raum.
Neu!!: Stern und Vakuum · Mehr sehen »
Venus (Planet)
Die Venus ist mit einer durchschnittlichen Sonnenentfernung von 108 Millionen Kilometern der zweitinnerste und mit einem Durchmesser von ca.
Neu!!: Stern und Venus (Planet) · Mehr sehen »
Virialsatz
Der Virialsatz (‚Kraft‘) ist eine Beziehung zwischen dem zeitlichen arithmetischen Mittelwert der kinetischen Energie \overline und dem zeitlichen Mittel der potentiellen Energie \overline eines abgeschlossenen physikalischen Systems.
Neu!!: Stern und Virialsatz · Mehr sehen »
Volumen
Das Volumen (Pl. Volumen oder Volumina; von lat. volumen „Windung, Krümmung“, aus volvere „wälzen, rollen“), auch: Raum- oder Kubikinhalt, ist der räumliche Inhalt eines geometrischen Körpers.
Neu!!: Stern und Volumen · Mehr sehen »
VY Canis Majoris
VY Canis Majoris (VY CMa) ist ein Roter Überriese.
Neu!!: Stern und VY Canis Majoris · Mehr sehen »
Wasserstoff
Wasserstoff ist ein chemisches Element mit dem Symbol H (für „Wassererzeuger“; von hydōr „Wasser“ und γίγνομαι gignomai „werden, entstehen“) und der Ordnungszahl 1.
Neu!!: Stern und Wasserstoff · Mehr sehen »
Wasserstoffbrennen
Schema der Proton-Proton-Reaktion Mit Wasserstoffbrennen wird die Kernfusion von Protonen (d. h. von Atomkernen des häufigsten Isotops 1H des Wasserstoffs) zu Helium im Inneren von Sternen (oder, im Fall einer Nova, auf der Oberfläche eines weißen Zwergs) bezeichnet, also mit anderen Worten die stellare Wasserstofffusion.
Neu!!: Stern und Wasserstoffbrennen · Mehr sehen »
Wärmeleitung
Aufgrund der unterschiedlichen Wärmeleitfähigkeit von Pflastersteinen und Gras kann durch diesen schmelzenden Schnee der Pflastersteinumriss gesehen werden. Unter Wärmeleitung – auch Wärmediffusion oder Konduktion genannt – wird in der Physik der Wärmefluss in oder zwischen einem Feststoff, einem Fluid oder einem Gas infolge eines Temperaturunterschiedes verstanden.
Neu!!: Stern und Wärmeleitung · Mehr sehen »
Wärmestrahlung
Wärmestrahlung oder auch thermische Strahlung, seltener Temperaturstrahlung, ist elektromagnetische Strahlung, die am Ort ihrer Entstehung im thermischen Gleichgewicht mit Materie ist.
Neu!!: Stern und Wärmestrahlung · Mehr sehen »
Weißer Zwerg
Ein Weißer Zwerg ist ein kleiner, sehr kompakter alter Stern.
Neu!!: Stern und Weißer Zwerg · Mehr sehen »
Winkelgeschwindigkeit
Die Winkelgeschwindigkeit ist in der Physik eine vektorielle Größe, die angibt, wie schnell sich ein Winkel mit der Zeit um eine Achse ändert.
Neu!!: Stern und Winkelgeschwindigkeit · Mehr sehen »
Wolf 359
Wolf 359 ist ein Roter Zwerg im Sternbild Löwe.
Neu!!: Stern und Wolf 359 · Mehr sehen »
Zustandsgröße (Astrophysik)
In der Astrophysik werden Sterne durch mehrere Zustandsgrößen charakterisiert.
Neu!!: Stern und Zustandsgröße (Astrophysik) · Mehr sehen »
Zyklus der Präzession
Schematische Darstellung der Präzession. Die kurzen Pfeile am Äquator zeigen die Rotation der Erde um ihre Achse (1 Zyklus.
Neu!!: Stern und Zyklus der Präzession · Mehr sehen »
Leitet hier um:
Sternenkollaps, Sternentwicklung, Sternevolution, Sterngeneration, Sternkollaps.