Inhaltsverzeichnis
44 Beziehungen: Atom, Atomare Masseneinheit, Atommasse, Avogadro-Konstante, Chemie, Chemische Reaktion, Chemisches Element, Elektron, Festkörper, Flüssigkeit, Formel, Genauigkeit, Generalkonferenz für Maß und Gewicht, Gramm, Helium, Ideales Gas, International Union of Pure and Applied Chemistry, Internationale Union für Reine und Angewandte Physik, Internationales Büro für Maß und Gewicht, Internationales Einheitensystem, Ion, Isotop, Kilogramm, Kohlenstoff, Konzentration (Chemie), Liter, Lithium, Messabweichung, Mol (Begriffsklärung), Molare Masse, Molares Volumen, Molekül, Molekülmasse, Neutron, Nukleon, Proton, Quotient, Reales Gas, Standardbedingungen, Stoffmenge, Stoffmengenkonzentration, Teilchenzahl, Volumen, Wilhelm Ostwald.
- Chemische Einheit
- Mengeneinheit
- SI-Basiseinheit
- Stoffmengeneinheit
Atom
kugelsymmetrisch. kovalenten Radius Atome (von „unteilbar“) sind die Bausteine, aus denen alle festen, flüssigen und gasförmigen Stoffe bestehen.
Sehen Mol und Atom
Atomare Masseneinheit
Die atomare Masseneinheit (Einheitenzeichen: u für unified atomic mass unit) ist eine Maßeinheit der Masse.
Sehen Mol und Atomare Masseneinheit
Atommasse
Die Atommasse ist die Masse eines einzelnen Atoms.
Sehen Mol und Atommasse
Avogadro-Konstante
Die Avogadro-Konstante N_\text gibt an, wie viele Teilchen (z. B. Atome eines Elements oder Moleküle einer chemischen Verbindung) in einem Mol enthalten sind.
Sehen Mol und Avogadro-Konstante
Chemie
Thermitreaktion Chemie (bundesdeutsches Hochdeutsch:; süddeutsch, Schweizerdeutsch, österreichisches Hochdeutsch) ist diejenige Naturwissenschaft, die sich mit dem Aufbau, den Eigenschaften und der Umwandlung von chemischen Stoffen (Substanzen) beschäftigt.
Sehen Mol und Chemie
Chemische Reaktion
Thermitreaktion Eine chemische Reaktion ist ein Vorgang, bei dem eine oder meist mehrere chemische Verbindungen in andere umgewandelt werden und Energie freigesetzt oder aufgenommen wird.
Sehen Mol und Chemische Reaktion
Chemisches Element
Periodensystem der Elemente Ein chemisches Element ist ein Reinstoff, der mit chemischen Methoden nicht mehr in andere Stoffe zerlegt werden kann.
Sehen Mol und Chemisches Element
Elektron
Das Elektron (IPA:,; von „Bernstein“) ist ein negativ geladenes stabiles Elementarteilchen.
Sehen Mol und Elektron
Festkörper
Teilchenmodell eines kristallinen Festkörpers Quasiperiodischer Kristall, wie sie der Nobelpreisträger für Chemie (2011) Dan Shechtman untersuchte. Festkörper (auch Feststoff) bezeichnet in den Naturwissenschaften Materie im festen Aggregatzustand.
Sehen Mol und Festkörper
Flüssigkeit
Teilchenmodell einer Flüssigkeit Eine Flüssigkeit ist Materie im flüssigen Aggregatzustand.
Sehen Mol und Flüssigkeit
Formel
Eine Kugel, deren Volumen durch die mathematische Formel V.
Sehen Mol und Formel
Genauigkeit
Genauigkeit ist ein Begriff, der in sämtlichen Wissenschaften eine zentrale Rolle spielt.
Sehen Mol und Genauigkeit
Generalkonferenz für Maß und Gewicht
Die internationale Generalkonferenz für Maß und Gewicht (vom französischen: Conférence Générale des Poids et Mesures; kurz: CGPM) ist die Konferenz der Bevollmächtigten der Mitgliedsstaaten der Meterkonvention.
Sehen Mol und Generalkonferenz für Maß und Gewicht
Gramm
Ein Gramm ist eine physikalische Einheit für die Masse, sein Einheitenzeichen ist g. Ein Gramm beträgt ein Tausendstel eines Kilogramms (kg), der SI-Basiseinheit für die Masse.
Sehen Mol und Gramm
Helium
Helium (von) ist ein chemisches Element und hat die Ordnungszahl 2.
Sehen Mol und Helium
Ideales Gas
Als ideales Gas bezeichnet man in der Physik und physikalischen Chemie eine bestimmte idealisierte Modellvorstellung eines realen Gases.
Sehen Mol und Ideales Gas
International Union of Pure and Applied Chemistry
Die International Union of Pure and Applied Chemistry (IUPAC) wurde im Jahr 1919 von Chemikern aus der Industrie und von Universitäten gegründet.
Sehen Mol und International Union of Pure and Applied Chemistry
Internationale Union für Reine und Angewandte Physik
Die International Union of Pure and Applied Physics (IUPAP) (deutsch: Internationale Union für reine und angewandte Physik) ist eine internationale Nichtregierungsorganisation zur Förderung und Vereinheitlichung der Physik mit Sitz in der Schweiz.
Sehen Mol und Internationale Union für Reine und Angewandte Physik
Internationales Büro für Maß und Gewicht
Gebäude des BIPM in Saint-Cloud, Frankreich Historisches Siegel des BIPM Internationales Büro für Maß und Gewicht (IBMG) ist der deutsche Name des Bureau International des Poids et Mesures (BIPM).
Sehen Mol und Internationales Büro für Maß und Gewicht
Internationales Einheitensystem
Das Internationale Einheitensystem oder SI ist das am weitesten verbreitete Einheitensystem für physikalische Größen.
Sehen Mol und Internationales Einheitensystem
Ion
'''Lithium-Ion Li+''': Den drei rot gefärbten Protonen im übergroß dargestellten Atomkern stehen zwei blau dargestellte Elektronen gegenüber. Ein Ion ist ein elektrisch geladenes Atom oder Molekül.
Sehen Mol und Ion
Isotop
beta-plus-radioaktives Isotop. Als Isotope (von ísos „gleich“ und τόπος tópos „Ort, Stelle“) bezeichnet man die verschiedenen Atomarten desselben chemischen Elements.
Sehen Mol und Isotop
Kilogramm
Das Kilogramm (im allgemeinen Sprachgebrauch auch der oder das Kilo) ist die im internationalen Einheitensystem (SI) verwendete kohärente Maßeinheit für die Masse.
Sehen Mol und Kilogramm
Kohlenstoff
Kohlenstoff (von urgerm. kul-a-, kul-ō(n)-,Kohle‘) oder Carbon (von lat. carbō,Holzkohle‘, latinisiert Carboneum oder Carbonium) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol C und der Ordnungszahl 6.
Sehen Mol und Kohlenstoff
Konzentration (Chemie)
Reagenzgläser mit Flüssigkeit, in denen ein blauer Farbstoff in unterschiedlicher Konzentration gelöst ist. In dem Reagenzglas mit dunkelblauer Flüssigkeit (vorne) ist der blaue Farbstoff in hoher Konzentration gelöst. In den folgenden Reagenzgläsern ist der blaue Farbstoff in einer jeweils geringerer Konzentration gelöst (und gleichzeitig in geringerer Menge, da das Volumen etwa gleich ist).
Sehen Mol und Konzentration (Chemie)
Liter
Ein Würfel mit einer Kantenlänge von 10 cm hat ein Volumen von einem Liter. Der (außerhalb der Schweiz auch: das) Liter ist eine Einheit für das Volumen und wird durch die Einheitenzeichen \mathrm oder \mathrm symbolisiert oder mit Ltr. abgekürzt.
Sehen Mol und Liter
Lithium
Lithium ist ein chemisches Element mit dem Symbol Li und der Ordnungszahl 3.
Sehen Mol und Lithium
Messabweichung
Die Messabweichung ist in der Messtechnik und Metrologie definiert als die Differenz zwischen einem Messwert und einem Referenzwert.
Sehen Mol und Messabweichung
Mol (Begriffsklärung)
Mol steht für.
Sehen Mol und Mol (Begriffsklärung)
Molare Masse
Die molare Masse M (auch veraltet Molmasse oder Molgewicht; unüblich stoffmengenbezogene Masse) eines Stoffes ist die Masse pro Stoffmenge oder, anders gesagt, der Proportionalitätsfaktor zwischen Masse m und Stoffmenge n: Sie ist eine intensive Größe.
Sehen Mol und Molare Masse
Molares Volumen
Das molare Volumen oder auch Molvolumen (Formelzeichen: Vm) eines Stoffes gibt an, welches Volumen ein Mol dieser Substanz einnimmt.
Sehen Mol und Molares Volumen
Molekül
Bindungen. Moleküle (älter auch: Molekel; von) sind „im weiten Sinn“ zwei- oder mehratomige Teilchen, die durch chemische Bindungen zusammengehalten werden und wenigstens so lange stabil sind, dass sie z. B.
Sehen Mol und Molekül
Molekülmasse
Als Molekülmasse, auch molekulare Masse, früher Molekulargewicht, wird in der Chemie die Summe der Atommassen aller Atome in einem Molekül bezeichnet.
Sehen Mol und Molekülmasse
Neutron
Das Neutron (Plural Neutronen) ist ein elektrisch neutrales Baryon mit dem Formelzeichen \mathrm.
Sehen Mol und Neutron
Nukleon
Atomkern mit blauen Neutronen und roten Protonen Als Nukleonen (Singular Nukleon; von lat. nucleus „Kern“) bezeichnet man die beiden Teilchenarten, aus denen Atomkerne bestehen, nämlich Protonen und Neutronen.
Sehen Mol und Nukleon
Proton
Das Proton (Plural Protonen; von „das erste“) ist ein stabiles, elektrisch positiv geladenes Hadron.
Sehen Mol und Proton
Quotient
In der Mathematik und in den Naturwissenschaften bezeichnet der Quotient ein Verhältnis von zwei Größen zueinander, also das Ergebnis einer Division.
Sehen Mol und Quotient
Reales Gas
Das reale Gas weicht in seiner thermischen Zustandsgleichung von der linearen Abhängigkeit des Drucks von Dichte und Temperatur ab, die das ideale Gas ausmacht.
Sehen Mol und Reales Gas
Standardbedingungen
Der Ausdruck Standardbedingungen wird in naturwissenschaftlichen und technischen Fachbereichen verwendet und hat grundsätzlich zwei Bedeutungen.
Sehen Mol und Standardbedingungen
Stoffmenge
Die Stoffmenge (veraltet Molmenge oder Molzahl) mit dem Formelzeichen n ist eine Basisgröße im Internationalen Einheitensystem (SI) und gibt indirekt die Teilchenzahl einer Stoffportion an.
Sehen Mol und Stoffmenge
Stoffmengenkonzentration
Die Stoffmengenkonzentration (Formelzeichen: c), veraltet auch als Molarität bezeichnet, ist gemäß DIN 1310 eine sogenannte Gehaltsgröße, also eine physikalisch-chemische Größe zur quantitativen Beschreibung der Zusammensetzung von Stoffgemischen/Mischphasen (z. B.
Sehen Mol und Stoffmengenkonzentration
Teilchenzahl
Die Teilchenzahl (Formelzeichen: N) ist eine extensive physikalische Größe der Dimension Zahl und beschreibt die absolute Anzahl der Teilchen in einem System.
Sehen Mol und Teilchenzahl
Volumen
Das Volumen (Plural Volumen oder Volumina; von lateinisch volumen „Windung, Krümmung“, aus volvere „wälzen, rollen“), auch: Raum- oder Kubikinhalt, ist der räumliche Inhalt eines geometrischen Körpers.
Sehen Mol und Volumen
Wilhelm Ostwald
165px Friedrich Wilhelm Ostwald (* in Riga, Gouvernement Livland; † 4. April 1932 in Leipzig) war ein deutschbaltischer Chemiker, Philosoph, Soziologe, Wissenschaftsorganisator, -theoretiker und -historiker.
Sehen Mol und Wilhelm Ostwald
Siehe auch
Chemische Einheit
- Atomare Masseneinheit
- Dextrose-Äquivalent
- Elektrochemisches Äquivalent
- Elektronenvolt
- Gramm pro Kubikzentimeter
- Katal
- Mol
Mengeneinheit
- Crore
- Dutzend
- Googol
- Googolplex
- Gros
- Lakh
- Mol
- Myriade
- Ries (Papiermaß)
- Schilling (Einheit)
- Schock (Garnmaß)
- Zähldaten
SI-Basiseinheit
Stoffmengeneinheit
- Album-equivalent unit
- Einstein (Einheit)
- Faraday-Konstante
- Langmuir (Einheit)
- Mol
- Normvolumen
- Val (Einheit)
Auch bekannt als Gramm-Molekül, Grammatom, Grammmolekül, Grammolekül, Kilomol, Kmol, Mikromol, Millimol, Mmol, Nanomol, Picomol, Pikomol, Μmol.