44 Beziehungen: Acetylsalicylsäure, Atomare Masseneinheit, Atommasse, Avogadro-Konstante, Chemische Verbindung, Chemisches Element, Elektrophorese, Elementsymbol, Intensive Größe, Internationales Einheitensystem, Ionische Bindung, Isotop, Jacobus Henricus van ’t Hoff, Joseph Louis Gay-Lussac, Kilogramm, Kohlenstoff, Kolligative Eigenschaft, Kryoskopie, Masse (Physik), Massenspektrometrie, Metalle, Methan, Mittlere molare Masse, Mol, Molares Volumen, Molekül, Molekülmasse, Molmassenbestimmung nach Dumas, Nuklid, Osmometrie, Physikalische Größe, Proportionalität, Protein, Restriktionsverdau, Sauerstoff, Stöchiometrische Zahl, Stoffmenge, Stoffmengenkonzentration, Summenformel, Verfahren nach Bunsen, Verfahren nach Victor Meyer, Verhältnisformel, Wasser, Wasserstoff.
Acetylsalicylsäure
Acetylsalicylsäure (kurz ASS) ist ein weit verbreiteter schmerzstillender, entzündungshemmender, fiebersenkender und thrombozytenaggregationshemmender (TAH) Arzneistoff aus der Gruppe der nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR).
Neu!!: Molare Masse und Acetylsalicylsäure · Mehr sehen »
Atomare Masseneinheit
Die atomare Masseneinheit (Einheitenzeichen: u für unified atomic mass unit, veraltet amu für atomic mass unit) ist eine Maßeinheit der Masse.
Neu!!: Molare Masse und Atomare Masseneinheit · Mehr sehen »
Atommasse
Die Atommasse, die Masse eines einzelnen Atoms, kann wie jede Masse in der SI-Einheit Kilogramm (kg) angegeben werden.
Neu!!: Molare Masse und Atommasse · Mehr sehen »
Avogadro-Konstante
Die Avogadro-Konstante N_\mathrm ist eine nach Amedeo Avogadro benannte physikalische Konstante, die als Teilchenzahl N pro Stoffmenge n definiert ist: Sie gibt an, wie viele Teilchen (etwa Atome eines Elements oder Moleküle einer chemischen Verbindung) in einem Mol enthalten sind.
Neu!!: Molare Masse und Avogadro-Konstante · Mehr sehen »
Chemische Verbindung
Als chemische Verbindung bezeichnet man einen Reinstoff, der aus Atomen von zwei oder mehreren chemischen Elementen besteht, wobei – im Gegensatz zu Gemischen – die Atomarten zueinander in einem festen Verhältnis stehen.
Neu!!: Molare Masse und Chemische Verbindung · Mehr sehen »
Chemisches Element
Periodensystem der Elemente Ein Chemisches Element ist ein Reinstoff, der mit chemischen Methoden nicht mehr in andere Stoffe zerlegt werden kann.
Neu!!: Molare Masse und Chemisches Element · Mehr sehen »
Elektrophorese
PCR gewonnenen DNA-Fragmenten, wobei (1) der Vater, (2) das Kind und (3) die Mutter ist. Elektrophorese (veraltet Kataphorese) bezeichnet die Wanderung geladener kolloidaler Teilchen oder gelöster Moleküle durch ein elektrisches Feld.
Neu!!: Molare Masse und Elektrophorese · Mehr sehen »
Elementsymbol
hochkant.
Neu!!: Molare Masse und Elementsymbol · Mehr sehen »
Intensive Größe
Eine intensive Größe ist eine Zustandsgröße, die sich bei unterschiedlicher Größe des betrachteten Systems nicht ändert.
Neu!!: Molare Masse und Intensive Größe · Mehr sehen »
Internationales Einheitensystem
Das Internationale Einheitensystem oder SI (frz. Système international d’unités) ist das am weitesten verbreitete Einheitensystem für physikalische Größen.
Neu!!: Molare Masse und Internationales Einheitensystem · Mehr sehen »
Ionische Bindung
Abschätzung des prozentualen Ionenbindungsanteils in Abhängigkeit von der Elektronegativitätsdifferenz Die ionische Bindung (auch Ionenbindung, heteropolare Bindung oder elektrovalente Bindung) ist eine chemische Bindung, die auf der elektrostatischen Anziehung positiv und negativ geladener Ionen basiert.
Neu!!: Molare Masse und Ionische Bindung · Mehr sehen »
Isotop
beta-plus-radioaktives Isotop. Als Isotope bezeichnet man Atomarten, deren Atomkerne gleich viele Protonen, aber unterschiedlich viele Neutronen enthalten.
Neu!!: Molare Masse und Isotop · Mehr sehen »
Jacobus Henricus van ’t Hoff
Jacobus Henricus van ’t Hoff Jacobus Henricus van ’t Hoff (1899) Jacobus Henricus van ’t Hoff (* 30. August 1852 in Rotterdam; † 1. März 1911 in Steglitz b. Berlin) war ein niederländischer Chemiker und der erste Nobelpreisträger für Chemie.
Neu!!: Molare Masse und Jacobus Henricus van ’t Hoff · Mehr sehen »
Joseph Louis Gay-Lussac
Joseph Louis Gay-Lussac Ballonaufstieg Joseph Louis Gay-Lussac (* 6. Dezember 1778 in Saint-Léonard-de-Noblat; † 9. Mai 1850 in Paris) war ein französischer Chemiker und Physiker.
Neu!!: Molare Masse und Joseph Louis Gay-Lussac · Mehr sehen »
Kilogramm
Das Kilogramm (im allgemeinen Sprachgebrauch auch der oder das Kilo) ist die SI-Einheit der Masse.
Neu!!: Molare Masse und Kilogramm · Mehr sehen »
Kohlenstoff
Kohlenstoff (von urgerm. kul-a-, kul-ō(n)-,Kohle‘) oder Carbon (von lat. carbō,Holzkohle‘, latinisiert Carboneum oder Carbonium) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol C und der Ordnungszahl 6.
Neu!!: Molare Masse und Kohlenstoff · Mehr sehen »
Kolligative Eigenschaft
Als kolligative Eigenschaft (von lat. colligere „sammeln“) wird in der physikalischen Chemie verdünnter Lösungen eine Stoffeigenschaft bezeichnet (z. B. der Dampfdruck), die nur von der Teilchenzahl (d. h. dem Stoffmengenanteil) der gelösten Komponente abhängt, nicht aber von der Art der Teilchen oder ihrer chemischen Zusammensetzung.
Neu!!: Molare Masse und Kolligative Eigenschaft · Mehr sehen »
Kryoskopie
Unter Kryoskopie (von griechisch κρύος „kalt“ und σκοπεῖν „betrachten“) versteht man ein Verfahren zur Bestimmung der molaren Masse von Substanzen durch Messung der Gefrierpunktserniedrigung.
Neu!!: Molare Masse und Kryoskopie · Mehr sehen »
Masse (Physik)
Die Masse, auch Ruhemasse, ist eine Eigenschaft der Materie.
Neu!!: Molare Masse und Masse (Physik) · Mehr sehen »
Massenspektrometrie
Massenspektrometrie bezeichnet ein Verfahren zum Messen der Masse von Atomen oder Molekülen.
Neu!!: Molare Masse und Massenspektrometrie · Mehr sehen »
Metalle
Gallium1 640x480.jpg|Kristall aus 99,999 % reinem Gallium GoldNugget.jpg|15 cm großer Gold-Nugget (National Museum of Natural History) Cu-Scheibe.JPG|Kupferscheibe nach dem Strang­guss­ver­fahren her­gestellt, ge­ätzt, Reinheit ≥99,95 %, Ø≈10 cm Metalle (von metallon) bilden diejenigen chemischen Elemente, die sich im Periodensystem der Elemente links und unterhalb einer Trennungslinie von Bor bis Astat befinden.
Neu!!: Molare Masse und Metalle · Mehr sehen »
Methan
Methan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Alkane mit der Summenformel CH4.
Neu!!: Molare Masse und Methan · Mehr sehen »
Mittlere molare Masse
Die mittlere molare Masse (Formelzeichen: \overline), auch als mittlere Molmasse, mittlere stoffmengenbezogene Masse oder Molmassenmittel bezeichnet, ist eine physikalisch-chemische Größe, welche den Begriff der molaren Masse von Reinstoffen auf Stoffgemische/Mischphasen (z. B. Lösungen) überträgt.
Neu!!: Molare Masse und Mittlere molare Masse · Mehr sehen »
Mol
Das Mol (Einheitenzeichen: mol) ist die SI-Basiseinheit der Stoffmenge.
Neu!!: Molare Masse und Mol · Mehr sehen »
Molares Volumen
Das molare Volumen oder auch Molvolumen (Formelzeichen: Vm) eines Stoffes gibt an, welches Volumen ein Mol dieser Substanz einnimmt.
Neu!!: Molare Masse und Molares Volumen · Mehr sehen »
Molekül
Moleküle (älter auch: Molekel; von lat. molecula, „kleine Masse“) sind im weiten Sinn zwei- oder mehratomige Teilchen, die durch chemische Bindungen zusammengehalten werden und wenigstens so lange stabil sind, dass sie z. B.
Neu!!: Molare Masse und Molekül · Mehr sehen »
Molekülmasse
Als Molekülmasse, auch molekulare Masse, früher Molekulargewicht, bezeichnet man die Summe der Atommassen aller Atome in einem Molekül.
Neu!!: Molare Masse und Molekülmasse · Mehr sehen »
Molmassenbestimmung nach Dumas
Über das Verfahren nach Dumas lässt sich ähnlich wie nach dem Verfahren nach Victor Meyer die molare Masse einer verdampfbaren Flüssigkeit bestimmen.
Neu!!: Molare Masse und Molmassenbestimmung nach Dumas · Mehr sehen »
Nuklid
Ein Nuklid ist eine Art (Sorte) von Atomen, charakterisiert durch die beiden Zahlen, die angeben, aus wievielen Protonen und wievielen Neutronen ihre Atomkerne bestehen.
Neu!!: Molare Masse und Nuklid · Mehr sehen »
Osmometrie
Die Osmometrie verwendet den osmotischen Druck zur analytischen Bestimmung der Konzentration und/oder der Molaren Masse einer Lösung (bzw. der Molmassenverteilung).
Neu!!: Molare Masse und Osmometrie · Mehr sehen »
Physikalische Größe
Länge Masse durch Vergleich ihres Gewichts mit demjenigen von bekannten Gewichtsstücken Stoppuhr zur Messung der Zeit, Maßeinheit: Sekunde Strommesser zur Messung der Stromstärke, Maßeinheit: Ampere Thermometer zur Messung der Temperatur, Maßeinheit: Grad Celsius Eine physikalische Größe ist eine quantitativ bestimmbare Eigenschaft eines physikalischen Objektes, Vorgangs oder Zustands.
Neu!!: Molare Masse und Physikalische Größe · Mehr sehen »
Proportionalität
Zwischen zwei veränderlichen Größen besteht Proportionalität, wenn sie immer in demselben Verhältnis zueinander stehen.
Neu!!: Molare Masse und Proportionalität · Mehr sehen »
Protein
Ein Protein, umgangssprachlich Eiweiß (veraltet Eiweißstoff), ist ein biologisches Makromolekül, das aus Aminosäuren durch Peptidbindungen aufgebaut ist.
Neu!!: Molare Masse und Protein · Mehr sehen »
Restriktionsverdau
Ein Restriktionsverdau ist eine Methode zum Schneiden von DNA an bestimmten DNA-Sequenzen mit Hilfe von Restriktionsenzymen.
Neu!!: Molare Masse und Restriktionsverdau · Mehr sehen »
Sauerstoff
Sauerstoff (auch Oxygenium genannt; von ‚oxys‘ „scharf, spitz, sauer“ und γεννάω ‚gen-‘ „erzeugen, gebären“, zusammen „Säure-Erzeuger“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol O.
Neu!!: Molare Masse und Sauerstoff · Mehr sehen »
Stöchiometrische Zahl
Die stöchiometrische Zahl (auch stöchiometrischer Koeffizient, Stöchiometriezahl oder Stöchiometriefaktor) mit dem Formelzeichen \nu (ny) ist eine chemische Größe.
Neu!!: Molare Masse und Stöchiometrische Zahl · Mehr sehen »
Stoffmenge
Die Stoffmenge (veraltet Molmenge oder Molzahl) mit dem Formelzeichen n ist eine Basisgröße im Internationalen Einheitensystem (SI) und gibt indirekt die Teilchenzahl einer Stoffportion an.
Neu!!: Molare Masse und Stoffmenge · Mehr sehen »
Stoffmengenkonzentration
Die Stoffmengenkonzentration (Formelzeichen: c), veraltet auch als Molarität bezeichnet, ist gemäß DIN 1310 eine sogenannte Gehaltsgröße, also eine physikalisch-chemische Größe zur quantitativen Beschreibung der Zusammensetzung von Stoffgemischen/Mischphasen (z. B. Lösungen).
Neu!!: Molare Masse und Stoffmengenkonzentration · Mehr sehen »
Summenformel
Eine Summenformel (auch Bruttoformel genannt) dient in der Chemie dazu, die Art und Anzahl der Atome einer chemischen Verbindung anzugeben.
Neu!!: Molare Masse und Summenformel · Mehr sehen »
Verfahren nach Bunsen
Das Verfahren nach Bunsen (nach Robert Wilhelm Bunsen) ist eine Methode, mit dem sich die molare Masse eines Gases über die Ausströmungszeit des Gases bestimmen lässt.
Neu!!: Molare Masse und Verfahren nach Bunsen · Mehr sehen »
Verfahren nach Victor Meyer
historische Apparatur von Victor Meyer Über das Verfahren nach Victor Meyer lässt sich die molare Masse einer verdampfbaren Flüssigkeit bestimmen.
Neu!!: Molare Masse und Verfahren nach Victor Meyer · Mehr sehen »
Verhältnisformel
Eine Verhältnisformel (nach IUPAC Empirische Formel, nach der nicht mehr gültigen DIN-Norm 32641 Elementarformel, gelegentlich auch Substanzformel genannt) gibt die kleinstmöglichen Zahlenverhältnisse der Atome der beteiligten chemischen Elemente in einer chemischen Verbindung an.
Neu!!: Molare Masse und Verhältnisformel · Mehr sehen »
Wasser
Hier liegen drei Aggregatzustände des Wassers nebeneinander vor: Der Eisberg als festes, der Lago Argentino als flüssiges und der unsichtbar in der Luft befindliche Wasserdampf als gasförmiges Wasser. Aus einem Trinkglas spritzendes Wasser nach Aufprall eines Wassertropfens Wasser, Luft und Licht Wasserstoffbrücke Wasser (H2O) ist eine chemische Verbindung aus den Elementen Sauerstoff (O) und Wasserstoff (H).
Neu!!: Molare Masse und Wasser · Mehr sehen »
Wasserstoff
Wasserstoff ist ein chemisches Element mit dem Symbol H (für „Wassererzeuger“; von hydōr „Wasser“ und γίγνομαι gignomai „werden, entstehen“) und der Ordnungszahl 1.
Neu!!: Molare Masse und Wasserstoff · Mehr sehen »