116 Beziehungen: Alkalimetalle, Alkohole, Ammoniak, Anode, Antiteilchen, Atom, Atomare Masseneinheit, Atomhülle, Atomkern, Bernstein, Beschleunigung, Betastrahlung, Bohrscher Radius, Bremsstrahlung, Chemie, Compton-Effekt, Computermonitor, Coulomb, Dieter Meschede, Dirac-Gleichung, Edison-Richardson-Effekt, Effektive Masse, Elektrische Feldkonstante, Elektrische Ladung, Elektrische Leitfähigkeit, Elektrische Spannung, Elektrisches Dipolmoment, Elektrisches Feld, Elektrizität, Elektrodynamik, Elektrolyse, Elektromagnetische Wechselwirkung, Elektromagnetische Welle, Elektron (Begriffsklärung), Elektronenmikroskop, Elektronenspin, Elektronenstrahl, Elektronenvolt, Elektronik, Elektrotechnik, Elementarladung, Elementarteilchen, Emil Wiechert, Erhaltungssatz, Fadenstrahlrohr, Feinstrukturkonstante, Feldemission, Fermion, Fernsehgerät, Festkörper, ..., Freie-Elektronen-Laser, George Johnstone Stoney, Gerthsen Physik, Glühkathode, Gravitation, Gyromagnetisches Verhältnis, Halbleiter, Harald Fritzsch, Heisenbergsche Unschärferelation, Hermann von Helmholtz, Hertzscher Dipol, Impuls, Ion, Joseph John Thomson, Kathodenstrahlröhre, Kavli Institute for Theoretical Physics, Kilogramm, Kinetische Energie, Konfidenzintervall, Kreiszahl, Kristallstruktur, Landé-Faktor, Lösungsmittel, Leiter (Physik), Lepton, Lichtgeschwindigkeit, Lorentzkraft, Magnetisches Dipolmoment, Magnetismus, Masse (Physik), Materiewelle, Metalle, Millikan-Versuch, Oszilloskop, Pauli-Prinzip, Polarität (Chemie), Positron, Quantenelektrodynamik, Quantenobjekt, Röntgenröhre, Röntgenstrahlung, Relativitätstheorie, Richard Feynman, Richard Laming, Robert Andrews Millikan, Schwache Wechselwirkung, Selbstenergie, Solvatisiertes Elektron, Spezifische Ladung, Spin, Standardmodell, Streuexperiment, Supersymmetrie, Synchrotronstrahlung, Teilchen, Teilchenbeschleuniger, Term, Thomson-Streuung, Vakuum, Walter Kaufmann (Physiker), Wasser, Welle, Welle-Teilchen-Dualismus, Wilhelm Eduard Weber, Wirkungsquerschnitt, Zeeman-Effekt. Erweitern Sie Index (66 mehr) »
Alkalimetalle
Als Alkalimetalle werden die chemischen Elemente Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium, Caesium und Francium aus der 1.
Neu!!: Elektron und Alkalimetalle · Mehr sehen »
Alkohole
Alkinyl-Rest, jedoch ''kein'' Aryl-Rest, Acyl-Rest oder ein Heteroatom. Der HOC-Bindungswinkel in einem Alkohol. Alkohole (eigentlich: feines Antimonpulver) sind organische chemische Verbindungen, die eine oder mehrere an aliphatische Kohlenstoffatome gebundene Hydroxygruppen (–O–H) besitzen.
Neu!!: Elektron und Alkohole · Mehr sehen »
Ammoniak
Ammoniak, auch:, österr.: ist eine chemische Verbindung von Stickstoff und Wasserstoff mit der Summenformel NH3.
Neu!!: Elektron und Ammoniak · Mehr sehen »
Anode
Eine Anode (von griechisch ἄνοδος ánodos „Aufstieg“, wörtlich „Weg nach oben“) ist eine Elektrode, die beispielsweise aus einem Vakuum freie Elektronen aufnimmt oder aus einem Elektrolyten unter Elektronenaufnahme Anionen entlädt oder Kationen erzeugt, also Oxidationsreaktionen stattfinden lässt.
Neu!!: Elektron und Anode · Mehr sehen »
Antiteilchen
Jede Art von Elementarteilchen existiert, soweit bekannt, in zwei Formen, als ‚normales‘ und als Antiteilchen, die allerdings identisch sein können.
Neu!!: Elektron und Antiteilchen · Mehr sehen »
Atom
kugelsymmetrisch ist. kovalenten Radius Atome (von átomos‚ unteilbar) sind die Bausteine, aus denen alle festen, flüssigen oder gasförmigen Stoffe bestehen.
Neu!!: Elektron und Atom · Mehr sehen »
Atomare Masseneinheit
Die atomare Masseneinheit (Einheitenzeichen: u für unified atomic mass unit, veraltet amu für atomic mass unit) ist eine Maßeinheit der Masse.
Neu!!: Elektron und Atomare Masseneinheit · Mehr sehen »
Atomhülle
kugelsymmetrisch ist.Die Atomhülle bzw.
Neu!!: Elektron und Atomhülle · Mehr sehen »
Atomkern
Schematische Darstellung des Atoms (nicht maßstäblich, sonst wäre der untere Pfeil ca. 50 m lang). Der Atomkern ist der positiv geladene innere Teil eines Atoms.
Neu!!: Elektron und Atomkern · Mehr sehen »
Bernstein
Bernstein bezeichnet den seit Jahrtausenden bekannten und insbesondere im Ostseeraum weit verbreiteten klaren bis undurchsichtigen gelben Schmuckstein aus fossilem Harz.
Neu!!: Elektron und Bernstein · Mehr sehen »
Beschleunigung
Unter Beschleunigung versteht man in der Physik die Änderung des Bewegungszustands eines Körpers.
Neu!!: Elektron und Beschleunigung · Mehr sehen »
Betastrahlung
β−-Strahlung (Protonen rot, Neutronen blau)β+-Strahlung Betastrahlung oder β-Strahlung ist eine ionisierende Strahlung, die bei einem radioaktiven Zerfall, dem Betazerfall, auftritt.
Neu!!: Elektron und Betastrahlung · Mehr sehen »
Bohrscher Radius
Der bohrsche Radius \,a_0 bezeichnet den Radius des Wasserstoffatoms im niedrigsten Energiezustand und somit auch den Radius seiner ersten und kleinsten Elektronenschale im Rahmen des bohrschen Atommodells; dabei bleibt die kleine Korrektur noch unberücksichtigt, die der Mitbewegung des Atomkerns um den Schwerpunkt entspricht.
Neu!!: Elektron und Bohrscher Radius · Mehr sehen »
Bremsstrahlung
Erzeugung von Röntgenbremsstrahlung durch Abbremsung eines schnellen Elektrons im Coulombfeld eines Atomkerns (schematische Darstellung) Bremsstrahlung ist die elektromagnetische Strahlung, die entsteht, wenn der Impuls eines geladenen Teilchens, z. B.
Neu!!: Elektron und Bremsstrahlung · Mehr sehen »
Chemie
Thermitreaktion Chemie (mittel- und norddeutsch auch; süddeutsch:, nur noch selten Scheidekunde oder Scheidekunst) ist eine Naturwissenschaft, die sich mit dem Aufbau, den Eigenschaften und der Umwandlung von Stoffen beschäftigt.
Neu!!: Elektron und Chemie · Mehr sehen »
Compton-Effekt
Compton-Streuung Als Compton-Effekt bezeichnet man die Vergrößerung der Wellenlänge eines Photons bei der Streuung an einem Teilchen.
Neu!!: Elektron und Compton-Effekt · Mehr sehen »
Computermonitor
Ein Computermonitor ist ein Bildschirm, der primär zum Anschluss an einen Computer gedacht ist.
Neu!!: Elektron und Computermonitor · Mehr sehen »
Coulomb
Das Coulomb (Einheitenzeichen: C, früher Cb) ist die abgeleitete SI-Einheit der elektrischen Ladung (Formelzeichen Q oder q).
Neu!!: Elektron und Coulomb · Mehr sehen »
Dieter Meschede
Dieter Meschede (* 17. April 1954 in Lathen im Emsland) ist ein deutscher Physiker.
Neu!!: Elektron und Dieter Meschede · Mehr sehen »
Dirac-Gleichung
Die Dirac-Gleichung ist eine grundlegende Gleichung der relativistischen Quantenmechanik.
Neu!!: Elektron und Dirac-Gleichung · Mehr sehen »
Edison-Richardson-Effekt
Glühemission (auch glühelektrischer Effekt, Edison-Effekt oder Richardson-Effekt) ist die Aussendung von Elektronen aus einer geheizten Glühkathode (meist im Vakuum).
Neu!!: Elektron und Edison-Richardson-Effekt · Mehr sehen »
Effektive Masse
Die effektive Masse (Formelsymbol meist m*) ist ein Begriff aus der Festkörperphysik (nicht zu verwechseln mit der reduzierten Masse aus der Newtonschen Mechanik oder der elektromagnetischen Masse, die z. T. auch als effektive Masse bezeichnet wird).
Neu!!: Elektron und Effektive Masse · Mehr sehen »
Elektrische Feldkonstante
Die elektrische Feldkonstante \varepsilon_0, auch Permittivität des Vakuums, elektrische Konstante, Dielektrizitätskonstante des Vakuums, oder Influenzkonstante, ist eine physikalische Konstante, die eine Rolle bei der Beschreibung von elektrischen Feldern spielt.
Neu!!: Elektron und Elektrische Feldkonstante · Mehr sehen »
Elektrische Ladung
Die elektrische Ladung (Elektrizitätsmenge) ist eine physikalische Größe, die mit der Materie verbunden ist, wie z. B.
Neu!!: Elektron und Elektrische Ladung · Mehr sehen »
Elektrische Leitfähigkeit
Die elektrische Leitfähigkeit, auch als Konduktivität oder EC-Wert (vom englischen "electrical conductivity") bezeichnet, ist eine physikalische Größe, die angibt, wie stark die Fähigkeit eines Stoffes ist, den elektrischen Strom zu leiten.
Neu!!: Elektron und Elektrische Leitfähigkeit · Mehr sehen »
Elektrische Spannung
Die elektrische Spannung (oft auch vereinfacht nur als Spannung bezeichnet) ist eine grundlegende physikalische Größe der Elektrotechnik und Elektrodynamik.
Neu!!: Elektron und Elektrische Spannung · Mehr sehen »
Elektrisches Dipolmoment
Dipolmoment eines H2O-Moleküls.rot: negative Teilladungblau: positive Teilladunggrün: gerichteter Dipol Das elektrische Dipolmoment \vec p charakterisiert eine räumliche Ladungstrennung.
Neu!!: Elektron und Elektrisches Dipolmoment · Mehr sehen »
Elektrisches Feld
Eine nirgends angeschlossene Leuchtstofflampe in der Nähe einer Hochspannungsleitung leuchtet aufgrund des sich ständig ändernden elektrischen Feldes Das elektrische Feld ist ein physikalisches Feld, das durch die Coulombkraft auf elektrische Ladungen wirkt.
Neu!!: Elektron und Elektrisches Feld · Mehr sehen »
Elektrizität
Zusammenhang wichtiger elektrischer Größen Elektrizität (von griechisch ἤλεκτρον ēlektron „Bernstein“) ist der physikalische Oberbegriff für alle Phänomene, die ihre Ursache in ruhender oder bewegter elektrischer Ladung haben.
Neu!!: Elektron und Elektrizität · Mehr sehen »
Elektrodynamik
Magnetfeld einer Zylinderspule Die klassische Elektrodynamik (auch Elektrizitätslehre) ist das Teilgebiet der Physik, das sich mit bewegten elektrischen Ladungen und mit zeitlich veränderlichen elektrischen und magnetischen Feldern beschäftigt.
Neu!!: Elektron und Elektrodynamik · Mehr sehen »
Elektrolyse
Elektrolyse nennt man einen Prozess, bei dem elektrischer Strom eine Redoxreaktion erzwingt.
Neu!!: Elektron und Elektrolyse · Mehr sehen »
Elektromagnetische Wechselwirkung
Die elektromagnetische Wechselwirkung ist eine der vier Grundkräfte der Physik.
Neu!!: Elektron und Elektromagnetische Wechselwirkung · Mehr sehen »
Elektromagnetische Welle
Als elektromagnetische Welle bezeichnet man eine Welle aus gekoppelten elektrischen und magnetischen Feldern.
Neu!!: Elektron und Elektromagnetische Welle · Mehr sehen »
Elektron (Begriffsklärung)
Elektron (élektron ‚Bernstein‘) steht für.
Neu!!: Elektron und Elektron (Begriffsklärung) · Mehr sehen »
Elektronenmikroskop
Transmissions-elektronenmikroskop (TEM) Ein Elektronenmikroskop (früher auch Übermikroskop) ist ein Mikroskop, welches das Innere oder die Oberfläche eines Objekts mit Elektronen abbilden kann.
Neu!!: Elektron und Elektronenmikroskop · Mehr sehen »
Elektronenspin
Elektronenspin ist die quantenmechanische Eigenschaft Spin von Elektronen.
Neu!!: Elektron und Elektronenspin · Mehr sehen »
Elektronenstrahl
Ein Elektronenstrahl, durch Stöße mit verdünntem Gas als farbige Spur sichtbar gemacht. Ein Magnetfeld biegt den Strahl zu einem Kreis. Ein Elektronenstrahl, früher auch Kathodenstrahl, ist ein technisch erzeugtes Strahlenbündel aus Elektronen.
Neu!!: Elektron und Elektronenstrahl · Mehr sehen »
Elektronenvolt
Das Elektronenvolt, auch Elektronvolt, ist eine Einheit der Energie, die in der Atom-, Kern- und Teilchenphysik häufig benutzt wird.
Neu!!: Elektron und Elektronenvolt · Mehr sehen »
Elektronik
Die Elektronik ist die Wissenschaft von der Steuerung des elektrischen Stromes durch elektronische Schaltungen, aber auch durch damit in Zusammenhang stehende elektrische Schaltungen.
Neu!!: Elektron und Elektronik · Mehr sehen »
Elektrotechnik
Elektrotechnik ist diejenige Ingenieurwissenschaft, die sich mit der Forschung und der Entwicklung sowie der Produktionstechnik von Elektrogeräten befasst, die zumindest anteilig auf elektrischer Energie beruhen.
Neu!!: Elektron und Elektrotechnik · Mehr sehen »
Elementarladung
Die Elementarladung (Symbol: e) ist die kleinste frei existierende elektrische Ladungsmenge.
Neu!!: Elektron und Elementarladung · Mehr sehen »
Elementarteilchen
Die Elementarteilchen im Standardmodell: violett: Quarks; grün: Leptonen; rot: Austauschteilchen; gelb: Higgs-Boson Elementarteilchen sind die kleinsten bekannten Bausteine der Materie.
Neu!!: Elektron und Elementarteilchen · Mehr sehen »
Emil Wiechert
Emil Wiechert Emil Wiechert (* 26. Dezember 1861 in Tilsit, Ostpreußen; † 19. März 1928 in Göttingen; auch: Johann Emil Wiechert) war ein deutscher Physiker und Seismologe.
Neu!!: Elektron und Emil Wiechert · Mehr sehen »
Erhaltungssatz
Als Erhaltungssatz bezeichnet man in der Physik die Formulierung der beobachteten Tatsache, dass sich der Wert einer Größe, Erhaltungsgröße genannt, in bestimmten physikalischen Prozessen nicht ändert.
Neu!!: Elektron und Erhaltungssatz · Mehr sehen »
Fadenstrahlrohr
Versuchsskizze Fadenstrahlrohr Helmholtzspulenpaar Ein Fadenstrahlrohr ist ein physikalischer Versuchsaufbau, bei dem sich beschleunigte Elektronen in einer Kugel aufgrund der Lorentzkraft, die ins Kugelinnere gerichtet ist, auf einer Kreisbahn bewegen.
Neu!!: Elektron und Fadenstrahlrohr · Mehr sehen »
Feinstrukturkonstante
Gaußschen Einheitensystem (ESU), das in der theoretischen Physik oft bevorzugt wird.) Die Feinstrukturkonstante \alpha ist eine dimensionslose physikalische Konstante, die die Stärke der elektromagnetischen Wechselwirkung angibt.
Neu!!: Elektron und Feinstrukturkonstante · Mehr sehen »
Feldemission
Bei der Feldemission werden durch ein ausreichend starkes elektrisches Feld (mehr als 109 V/m) Elektronen mit einer sehr geringen Energiebreite aus einer (negativ geladenen) Kathode gelöst.
Neu!!: Elektron und Feldemission · Mehr sehen »
Fermion
Standardmodell: Fermionen in lila und grün Fermionen (benannt nach Enrico Fermi) sind im physikalischen Sinne alle Teilchen, die der Fermi-Dirac-Statistik genügen.
Neu!!: Elektron und Fermion · Mehr sehen »
Fernsehgerät
Ein Fernsehgerät oder Fernsehapparat, in den 1930er Jahren auch Ferntonkino oder das Telehor (von altgriechisch horao.
Neu!!: Elektron und Fernsehgerät · Mehr sehen »
Festkörper
Teilchenmodell eines Festkörpers Quasiperiodischer Kristall, wie sie der Nobelpreisträger für Chemie (2011) Dan Shechtman untersuchte. Festkörper (auch Feststoff) bezeichnet in den Naturwissenschaften Materie im festen Aggregatzustand.
Neu!!: Elektron und Festkörper · Mehr sehen »
Freie-Elektronen-Laser
Funktionsprinzip des Freie-Elektronen-Lasers. Der Elektronenstrahl wird in einem Teilchenbeschleuniger erzeugt und durchläuft den planaren Undulator auf einer periodischen Bahn (rot). Durch die transversale Bewegung wird der Röntgenstrahl (orange) erzeugt. Ein Freie-Elektronen-Laser (engl.: free-electron laser, kurz FEL) ist eine Strahlungsquelle, die Synchrotronstrahlung mit sehr hoher Brillanz erzeugt.
Neu!!: Elektron und Freie-Elektronen-Laser · Mehr sehen »
George Johnstone Stoney
George Johnstone Stoney George Johnstone Stoney (* 15. Februar 1826 in Oakley Park, County Offaly, Irland; † 5. Juli 1911 in London) war ein irischer Physiker.
Neu!!: Elektron und George Johnstone Stoney · Mehr sehen »
Gerthsen Physik
Gerthsen Physik, ursprünglich von Christian Gerthsen geschrieben, ist eines der bekanntesten deutschsprachigen Lehrbücher der Physik.
Neu!!: Elektron und Gerthsen Physik · Mehr sehen »
Glühkathode
Eine Glühkathode ist eine beheizte Kathode (negativ geladene Elektrode) in Elektronenröhren und teilweise auch in Gasentladungsröhren.
Neu!!: Elektron und Glühkathode · Mehr sehen »
Gravitation
Parabel. Zwei Spiralgalaxien, die sich unter dem Einfluss der Gravitation der jeweils anderen verformen David Randolph Scott, Commander der Mondmission Apollo 15 (1971), demonstriert anhand einer Feder und eines Hammers, die er im luftleeren Raum auf dem Mond fallen lässt, dass alle Körper unabhängig von ihrer Masse gleich schnell fallen. Die Gravitation (von für „Schwere“), auch Massenanziehung oder Gravitationskraft, ist eine der vier Grundkräfte der Physik.
Neu!!: Elektron und Gravitation · Mehr sehen »
Gyromagnetisches Verhältnis
Das gyromagnetische Verhältnis (auch: magnetogyrisches Verhältnis) \gamma bezeichnet den Proportionalitätsfaktor zwischen dem Drehimpuls (oder Spin) \vec X eines Teilchens und dem dazugehörigen magnetischen Moment \vec \mu _X Daher folgt: \gamma _X.
Neu!!: Elektron und Gyromagnetisches Verhältnis · Mehr sehen »
Halbleiter
Halbleiter sind Festkörper, deren elektrische Leitfähigkeit zwischen der von elektrischen Leitern (>104 S/cm) und der von Nichtleitern (−8 S/cm) liegt.
Neu!!: Elektron und Halbleiter · Mehr sehen »
Harald Fritzsch
Harald Fritzsch, 2011 Harald Fritzsch (* 10. Februar 1943 in Zwickau) ist ein theoretischer Physiker, der vor allem wichtige Beiträge zur Theorie der Quarks, zur Entwicklung der Quantenchromodynamik und zur großen Vereinheitlichung des Standardmodells der Elementarteilchen geleistet hat.
Neu!!: Elektron und Harald Fritzsch · Mehr sehen »
Heisenbergsche Unschärferelation
Heisenberg und die Gleichung der Unschärferelation auf einer deutschen Briefmarke Die Heisenbergsche Unschärferelation oder Unbestimmtheitsrelation (seltener auch Unschärfeprinzip) ist die Aussage der Quantenphysik, dass zwei komplementäre Eigenschaften eines Teilchens nicht gleichzeitig beliebig genau bestimmbar sind.
Neu!!: Elektron und Heisenbergsche Unschärferelation · Mehr sehen »
Hermann von Helmholtz
Unterschrift Hermann von Helmhotz' Hermann Ludwig Ferdinand (seit 1883 von) Helmholtz (* 31. August 1821 in Potsdam; † 8. September 1894 in Berlin-Charlottenburg) war ein deutscher Physiologe und Physiker.
Neu!!: Elektron und Hermann von Helmholtz · Mehr sehen »
Hertzscher Dipol
Briefmarke von 1983 Der Hertz'sche Dipol (nach Heinrich Hertz), auch Elementardipol genannt, ist die Idealisierung eines Senders elektromagnetischer Strahlung (die auch Dipolstrahlung oder Dipolwelle genannt wird) und dient der Berechnung der Abstrahlung realer Antennen sowie als Bezugsantenne, um die Richtwirkung einer Antenne als Gewinn zahlenmäßig zu erfassen.
Neu!!: Elektron und Hertzscher Dipol · Mehr sehen »
Impuls
Der Impuls ist eine grundlegende physikalische Größe, die den mechanischen Bewegungszustand eines physikalischen Objekts charakterisiert.
Neu!!: Elektron und Impuls · Mehr sehen »
Ion
Ein Ion ist ein elektrisch geladenes Atom oder Molekül.
Neu!!: Elektron und Ion · Mehr sehen »
Joseph John Thomson
Sir Joseph John Thomson Profilansicht Sir Joseph John Thomson OM (häufig auch J. J. Thomson; * 18. Dezember 1856 in Cheetham Hill bei Manchester; † 30. August 1940 in Cambridge) war ein britischer Physiker und Nobelpreisträger für Physik.
Neu!!: Elektron und Joseph John Thomson · Mehr sehen »
Kathodenstrahlröhre
Die Kathodenstrahlröhre (engl. cathode ray tube, abgekürzt CRT, auch Braunsche Röhre) ist eine Elektronenröhre, die einen gebündelten Elektronenstrahl erzeugt.
Neu!!: Elektron und Kathodenstrahlröhre · Mehr sehen »
Kavli Institute for Theoretical Physics
Das KITP bei Nacht Das Kavli Institute for Theoretical Physics (KITP) ist ein Institut der University of California, Santa Barbara (UCSB).
Neu!!: Elektron und Kavli Institute for Theoretical Physics · Mehr sehen »
Kilogramm
Das Kilogramm (im allgemeinen Sprachgebrauch auch der oder das Kilo) ist die SI-Einheit der Masse.
Neu!!: Elektron und Kilogramm · Mehr sehen »
Kinetische Energie
Die kinetische Energie (von griechisch kinesis.
Neu!!: Elektron und Kinetische Energie · Mehr sehen »
Konfidenzintervall
Konfidenzintervalle zum Niveau 95 % für 100 Stichproben vom Umfang 30 aus einer normalverteilten Grundgesamtheit. Davon überdecken 94 Intervalle den exakten Erwartungswert μ.
Neu!!: Elektron und Konfidenzintervall · Mehr sehen »
Kreiszahl
Pi Ein Kreis mit dem Durchmesser 1 hat den Umfang \pi. Die Kreiszahl \pi (Pi), auch Ludolphsche Zahl, Ludolfsche Zahl oder Archimedes-Konstante, ist eine mathematische Konstante, die als Verhältnis des Umfangs eines Kreises zu seinem Durchmesser definiert ist.
Neu!!: Elektron und Kreiszahl · Mehr sehen »
Kristallstruktur
Die atomare Struktur von kristallinen Festkörpern wird durch die beiden Begriffe ''Gitter'' und Basis beschrieben.
Neu!!: Elektron und Kristallstruktur · Mehr sehen »
Landé-Faktor
Der Landé-Faktor g (nach Alfred Landé) (auch gyromagnetischer Faktor, kurz: g-Faktor) ist für ein Atom, einen Atomkern oder ein Elementarteilchen der Quotient aus der Größe des gemessenen magnetischen Moments und der Größe des magnetischen Moments, das bei dem vorliegenden Drehimpuls nach der klassischen Physik theoretisch zu erwarten wäre.
Neu!!: Elektron und Landé-Faktor · Mehr sehen »
Lösungsmittel
Ein Lösungsmittel (auch Lösemittel oder Solvens, auch Menstruum) ist ein Stoff, der Gase, Flüssigkeiten oder Feststoffe lösen oder verdünnen kann, ohne dass es dabei zu chemischen Reaktionen zwischen gelöstem Stoff und lösendem Stoff kommt.
Neu!!: Elektron und Lösungsmittel · Mehr sehen »
Leiter (Physik)
Ein Leiter ist in der Physik ein Stoff, der verschiedene Arten von Energie oder Teilchen zwischen unterschiedlichen Orten transportieren kann.
Neu!!: Elektron und Leiter (Physik) · Mehr sehen »
Lepton
Die Elementarteilchen im Standardmodell: violett: Quarks; grün: Leptonen; rot: Austauschteilchen; gelb: Higgs-Boson Leptonen (von griechisch λεπτός leptós ‚dünn‘, ‚klein‘, ‚fein‘) sind eine Klasse von Elementarteilchen, die zusammen mit den Quarks und den Eichbosonen die fundamentalen Bausteine bilden, aus denen sich die Materie zusammensetzt.
Neu!!: Elektron und Lepton · Mehr sehen »
Lichtgeschwindigkeit
Unter der Lichtgeschwindigkeit c versteht man meist die Ausbreitungsgeschwindigkeit von Licht im Vakuum.
Neu!!: Elektron und Lichtgeschwindigkeit · Mehr sehen »
Lorentzkraft
Das Fadenstrahlrohr demonstriert die Wirkung der Lorentzkraft auf bewegte Ladungen (Elektronen). Der Leiterschaukelversuch zeigt die Lorentzkraft auf einen stromdurchflossenen Leiter. Die Lorentzkraft ist die Kraft, die eine Ladung in einem magnetischen oder elektrischen Feld erfährt.
Neu!!: Elektron und Lorentzkraft · Mehr sehen »
Magnetisches Dipolmoment
Das magnetische Moment \vec (auch magnetisches Dipolmoment) ist in der Physik ein Maß für die Stärke eines magnetischen Dipols und analog zum elektrischen Dipolmoment definiert.
Neu!!: Elektron und Magnetisches Dipolmoment · Mehr sehen »
Magnetismus
Magnetismus ist ein physikalisches Phänomen, das sich unter anderem als Kraftwirkung zwischen Magneten, magnetisierten bzw.
Neu!!: Elektron und Magnetismus · Mehr sehen »
Masse (Physik)
Die Masse, auch Ruhemasse, ist eine Eigenschaft der Materie.
Neu!!: Elektron und Masse (Physik) · Mehr sehen »
Materiewelle
Das Modell der Materiewellen besagt, dass jedem Teilchen mit bestimmtem Impuls eine Welle einer bestimmten Wellenlänge zugeordnet werden kann.
Neu!!: Elektron und Materiewelle · Mehr sehen »
Metalle
Gallium1 640x480.jpg|Kristall aus 99,999 % reinem Gallium GoldNugget.jpg|15 cm großer Gold-Nugget (National Museum of Natural History) Cu-Scheibe.JPG|Kupferscheibe nach dem Strang­guss­ver­fahren her­gestellt, ge­ätzt, Reinheit ≥99,95 %, Ø≈10 cm Metalle (von metallon) bilden diejenigen chemischen Elemente, die sich im Periodensystem der Elemente links und unterhalb einer Trennungslinie von Bor bis Astat befinden.
Neu!!: Elektron und Metalle · Mehr sehen »
Millikan-Versuch
Typischer Versuchsaufbau, wie er heute von Schülern und Studenten verwendet wird Beim Millikan-Versuch handelt es sich um ein Experiment, mit dem es den amerikanischen Physikern Robert Andrews Millikan und Harvey Fletcher 1910 gelang, die Größe der Elementarladung e deutlich genauer zu bestimmen, als es bis dahin möglich gewesen war.
Neu!!: Elektron und Millikan-Versuch · Mehr sehen »
Oszilloskop
Ein Oszilloskop (lat. oscillare „schaukeln“, altgr. σκοπεῖν skopein „betrachten“) ist ein elektronisches Messgerät, das in seiner bevorzugten Anwendung für eine oder mehrere elektrische Spannungen den zeitlichen Verlauf auf einem Bildschirm sichtbar macht.
Neu!!: Elektron und Oszilloskop · Mehr sehen »
Pauli-Prinzip
Das Pauli-Prinzip (auch Pauli-Verbot oder Paulisches Ausschließungsprinzip) ist ein physikalisches Gesetz, das sich in der Quantenphysik auswirkt.
Neu!!: Elektron und Pauli-Prinzip · Mehr sehen »
Polarität (Chemie)
Polarität bezeichnet in der Chemie eine durch Ladungsverschiebung in Atomgruppen entstandene Bildung von getrennten Ladungsschwerpunkten, die bewirken, dass eine Atomgruppe nicht mehr elektrisch neutral ist.
Neu!!: Elektron und Polarität (Chemie) · Mehr sehen »
Positron
Das Positron (Kunstwort aus positive Ladung und Elektron), Formelzeichen \mathrm^+\!\,, ist ein Elementarteilchen aus der Gruppe der Leptonen.
Neu!!: Elektron und Positron · Mehr sehen »
Quantenelektrodynamik
Die Quantenelektrodynamik (QED) ist im Rahmen der Quantenphysik die quantenfeldtheoretische Beschreibung des Elektromagnetismus.
Neu!!: Elektron und Quantenelektrodynamik · Mehr sehen »
Quantenobjekt
Quantenobjekt (oder Mikroobjekt) ist ein Begriff, der in der Quantentheorie verwendet wird, um die durch Observable beschriebenen experimentellen Ergebnisse auf ein Objekt im Sinne der klassischen Physik (wie „Teilchen“ und „Welle“) beziehen zu können.
Neu!!: Elektron und Quantenobjekt · Mehr sehen »
Röntgenröhre
Eine Röntgenröhre ist eine spezielle Elektronenröhre zur Erzeugung von Röntgenstrahlen.
Neu!!: Elektron und Röntgenröhre · Mehr sehen »
Röntgenstrahlung
Röntgenstrahlung bezeichnet elektromagnetische Wellen mit Quantenenergien oberhalb 100 eV, entsprechend Wellenlängen unter 10 nm.
Neu!!: Elektron und Röntgenstrahlung · Mehr sehen »
Relativitätstheorie
Die Relativitätstheorie befasst sich mit der Struktur von Raum und Zeit sowie mit dem Wesen der Gravitation.
Neu!!: Elektron und Relativitätstheorie · Mehr sehen »
Richard Feynman
Richard Feynman im Jahr 1984 Los-Alamos-Dienstausweis während des Zweiten Weltkriegs) Richard Phillips Feynman (* 11. Mai 1918 in Queens, New York; † 15. Februar 1988 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger des Jahres 1965.
Neu!!: Elektron und Richard Feynman · Mehr sehen »
Richard Laming
Richard Laming (* um 1798; † 3. Mai 1879 in Arundel (West Sussex)) war ein englischer Arzt, Naturforscher, Erfinder, Chemiker und Industrieller.
Neu!!: Elektron und Richard Laming · Mehr sehen »
Robert Andrews Millikan
Robert Andrews Millikan Millikan im Jahre 1931 Robert Andrews Millikan (* 22. März 1868 in Morrison, Illinois, USA; † 19. Dezember 1953 in San Marino bei Pasadena, Kalifornien, USA) war ein amerikanischer Physiker.
Neu!!: Elektron und Robert Andrews Millikan · Mehr sehen »
Schwache Wechselwirkung
Der Betazerfall eines Atomkerns erfolgt durch schwache Wechselwirkung. Dabei wandelt sich ein Neutron in ein Proton, ein Elektron und ein Elektron-Antineutrino um. Die schwache Wechselwirkung (auch schwache Kernkraft genannt, vereinzelt auch β-Wechselwirkung) ist eine der vier Grundkräfte der Physik.
Neu!!: Elektron und Schwache Wechselwirkung · Mehr sehen »
Selbstenergie
In der klassischen Physik versteht man unter der Selbstenergie einer Ladungsverteilung diejenige Energie, die erforderlich ist, um die Ladungsverteilung aus ursprünglich unendlich weit entfernten Bestandteilen zusammenzusetzen.
Neu!!: Elektron und Selbstenergie · Mehr sehen »
Solvatisiertes Elektron
Natrium in flüssigem Ammoniak Als solvatisiertes Elektron e^_ wird ein Elektron bezeichnet, das sich in einem Lösungsmittel in Lösung befindet, insbesondere also nicht an ein Atom oder Molekül gebunden ist.
Neu!!: Elektron und Solvatisiertes Elektron · Mehr sehen »
Spezifische Ladung
Die spezifische Ladung ist in der Physik eine Größe eines Teilchens.
Neu!!: Elektron und Spezifische Ladung · Mehr sehen »
Spin
Spin (von ‚Drehung‘, ‚Drall‘) ist in der Teilchenphysik der Eigendrehimpuls von Teilchen.
Neu!!: Elektron und Spin · Mehr sehen »
Standardmodell
Das Standardmodell der Elementarteilchenphysik (SM) fasst die wesentlichen Erkenntnisse der Teilchenphysik nach heutigem Stand (Beginn des 21. Jahrhunderts) zusammen.
Neu!!: Elektron und Standardmodell · Mehr sehen »
Streuexperiment
Ein Streuexperiment ist ein Versuch in der Atom-, Kern- oder Teilchenphysik.
Neu!!: Elektron und Streuexperiment · Mehr sehen »
Supersymmetrie
Die Supersymmetrie (SUSY) ist eine hypothetische Symmetrie der Teilchenphysik, die Bosonen (Teilchen mit ganzzahligem Spin) und Fermionen (Teilchen mit halbzahligem Spin) ineinander umwandelt.
Neu!!: Elektron und Supersymmetrie · Mehr sehen »
Synchrotronstrahlung
Als Synchrotronstrahlung bezeichnet man die elektromagnetische Strahlung, die tangential zur Bewegungsrichtung geladener Teilchen abgestrahlt wird, wenn diese sich mit relativistischer Geschwindigkeit bewegen und aus einer geraden Bahn abgelenkt werden.
Neu!!: Elektron und Synchrotronstrahlung · Mehr sehen »
Teilchen
In der Physik bezeichnet man als Teilchen einen Körper, der klein gegenüber dem Maßstab des betrachteten Systems ist.
Neu!!: Elektron und Teilchen · Mehr sehen »
Teilchenbeschleuniger
Ein Teilchenbeschleuniger ist ein Gerät, in dem elektrisch geladene Teilchen (z. B. Elementarteilchen, Atomkerne, ionisierte Atome oder Moleküle) durch elektrische Felder auf große Geschwindigkeiten beschleunigt werden.
Neu!!: Elektron und Teilchenbeschleuniger · Mehr sehen »
Term
In der Mathematik ist ein Term ein sinnvoller Ausdruck, der Zahlen, Variablen, Symbole für mathematische Verknüpfungen und Klammern enthalten kann.
Neu!!: Elektron und Term · Mehr sehen »
Thomson-Streuung
Thomson-Streuung (nach Joseph John Thomson) bezeichnet die elastische Streuung von Licht (Photonen) an geladenen freien oder (im Vergleich zur Photonenenergie) schwach gebundenen Teilchen (im Allgemeinen quasifreie Elektronen).
Neu!!: Elektron und Thomson-Streuung · Mehr sehen »
Vakuum
Glasglocke mit Kolben-Vakuumpumpe für Schulversuche Vakuum ist in der Physik die Abwesenheit von Materie in einem Raum.
Neu!!: Elektron und Vakuum · Mehr sehen »
Walter Kaufmann (Physiker)
Walter Kaufmann Walter Kaufmann (* 5. Juni 1871 in Elberfeld; † 1. Januar 1947 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Physiker.
Neu!!: Elektron und Walter Kaufmann (Physiker) · Mehr sehen »
Wasser
Hier liegen drei Aggregatzustände des Wassers nebeneinander vor: Der Eisberg als festes, der Lago Argentino als flüssiges und der unsichtbar in der Luft befindliche Wasserdampf als gasförmiges Wasser. Aus einem Trinkglas spritzendes Wasser nach Aufprall eines Wassertropfens Wasser, Luft und Licht Wasserstoffbrücke Wasser (H2O) ist eine chemische Verbindung aus den Elementen Sauerstoff (O) und Wasserstoff (H).
Neu!!: Elektron und Wasser · Mehr sehen »
Welle
Eine Welle ist eine sich räumlich ausbreitende Veränderung (Störung) oder Schwingung einer orts- und zeitabhängigen physikalischen Größe.
Neu!!: Elektron und Welle · Mehr sehen »
Welle-Teilchen-Dualismus
Der Welle-Teilchen-Dualismus ist eine Erkenntnis der Quantenphysik, wonach den Objekten der Quantenphysik gleichermaßen die Eigenschaften von klassischen Wellen wie die von klassischen Teilchen zugeschrieben werden müssen.
Neu!!: Elektron und Welle-Teilchen-Dualismus · Mehr sehen »
Wilhelm Eduard Weber
Wilhelm Eduard Weber, Lithographie von Rudolf Hoffmann 1856 Das Geburtshaus in Wittenberg 2017 Wilhelm Eduard Weber (* 24. Oktober 1804 in Wittenberg; † 23. Juni 1891 in Göttingen) war ein deutscher Physiker.
Neu!!: Elektron und Wilhelm Eduard Weber · Mehr sehen »
Wirkungsquerschnitt
Der Wirkungsquerschnitt \sigma (sigma) ist in der Molekül-, Atom-, Kern- und Teilchenphysik ein Maß für die Wahrscheinlichkeit, dass zwischen einer einfallenden Wellenstrahlung oder einem einfallenden Teilchen („Projektil“) und einem anderen Teilchen (Streukörper oder ''Target'') ein bestimmter Prozess wie z. B.
Neu!!: Elektron und Wirkungsquerschnitt · Mehr sehen »
Zeeman-Effekt
Der Zeeman-Effekt ist in der Atomphysik die Aufspaltung von Spektrallinien durch ein Magnetfeld.
Neu!!: Elektron und Zeeman-Effekt · Mehr sehen »
Leitet hier um:
E-, Elektronen, Elektronen-Masse, Elektronenmasse, Elektronenradius, Hüllenelektron, Klassischer Elektronenradius, Negatron.