Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Mondpol

Index Mondpol

Nord- und Südpol des Mondes sind die Endpunkte der Rotationsachse des Erdtrabanten und haben die selenografische Breite +90° bzw.

44 Beziehungen: Amundsen (Mondkrater), Berge des ewigen Lichts, Byrd (Mondkrater), Clementine (Sonde), Drygalski (Mondkrater), Eis, Ekliptik, Erdrotation, Gebundene Rotation, Geographische Breite, Hermite (Mondkrater), Johann Heinrich von Mädler, Johann Hieronymus Schroeter, Kosmische Strahlung, Libration, Liste der Berge und Gebirge des Erdmondes, Lunar Prospector, Manzinus (Mondkrater), Massenmittelpunkt, Mond, Mondkolonisation, Mondkrater, Mondpol, Mondrückseite, Mondsatellit, Mondsonde, Moretus (Mondkrater), Nansen (Mondkrater), Peary (Mondkrater), Raumfahrt, Regolith, Ringgebirge, Rotationsachse, Rozhdestvenskiy (Mondkrater), Südpol-Aitken-Becken, Schrödinger (Mondkrater), Scott (Mondkrater), Selenografische Koordinaten, Selenographie, Siderische Periode, Sonnenstrahlung, Spektrometer, Streulicht, Zeeman (Mondkrater).

Amundsen (Mondkrater)

Amundsen ist ein Einschlagkrater auf der Mondvorderseite in der Nähe des Südpols, südöstlich des Kraters Scott und nördlich von Faustini.

Neu!!: Mondpol und Amundsen (Mondkrater) · Mehr sehen »

Berge des ewigen Lichts

Als Berge des ewigen Lichts haben frühere Selenografen und Selenodäten jene Mondberge bzw.

Neu!!: Mondpol und Berge des ewigen Lichts · Mehr sehen »

Byrd (Mondkrater)

Byrd ist ein Mondkrater in der nördlichen Hemisphäre nahe dem Nordpol.

Neu!!: Mondpol und Byrd (Mondkrater) · Mehr sehen »

Clementine (Sonde)

Clementine war eine US-amerikanische Raumsonde, die 1994 den Erdmond erkundete.

Neu!!: Mondpol und Clementine (Sonde) · Mehr sehen »

Drygalski (Mondkrater)

Drygalski ist ein Einschlagkrater im äußersten Südosten der Mondvorderseite, südlich des Kraters Hausen und südöstlich von Zeeman.

Neu!!: Mondpol und Drygalski (Mondkrater) · Mehr sehen »

Eis

Eis ist der dritte Aggregatzustand, die feste Phase von Wasser.

Neu!!: Mondpol und Eis · Mehr sehen »

Ekliptik

Bahn um die Sonne. Ein ganzer Umlauf dauert etwas mehr als 365 Tage. Die Ekliptik ist die scheinbare Bahn der Sonne am Fixsternhimmel, wie sie von der Erde aus im Laufe eines Jahres gesehen wird.

Neu!!: Mondpol und Ekliptik · Mehr sehen »

Erdrotation

Veranschaulichung der Erdrotation Die Bewegung der Erdoberfläche in Relation zum Sternenhimmel aufgrund der Erdrotation Die Erdrotation ist die Drehbewegung der Erde um ihre eigene Achse.

Neu!!: Mondpol und Erdrotation · Mehr sehen »

Gebundene Rotation

Bei einer gebundenen Rotation ist vom Zentralkörper aus eine Seite des Satelliten ständig und die andere Seite – hier grün dargestellt – nie zu sehen. Die nur durch Satellitenaufnahmen bekannte Mondrückseite Die gebundene Rotation (Drehung) ist ein Begriff aus der Astronomie und beschreibt ein Phänomen zwischen zwei einander eng umkreisenden Himmelskörpern: Die Eigendrehung des einen (i. d. R. masseärmeren) Himmelskörpers ist hier nicht unabhängig von der Umlaufperiode um den anderen Himmelskörper, sondern mit ihr gekoppelt. Die gebundene Rotation ist oft anzutreffen zwischen Monden und ihren Planeten, zwischen Planeten und ihren Sternen sowie zwischen den beiden Sternen eines engen Doppelsternsystems.

Neu!!: Mondpol und Gebundene Rotation · Mehr sehen »

Geographische Breite

Breitenkreise geozentrischen Breite \psi 50. Breitengrad in der Mainzer Innenstadt Der 49. Breitengrad ist in Prešov (Ostslowakei) mit einer Skulptur markiert. Die geographische Breite (B oder φ), auch geodätische Breite oder Breitengrad genannt (internationale Abkürzung Lat. oder LAT), ist die im Winkelmaß in der Maßeinheit Grad angegebene nördliche oder südliche Entfernung eines Punktes der Erdoberfläche vom Äquator.

Neu!!: Mondpol und Geographische Breite · Mehr sehen »

Hermite (Mondkrater)

Hermite ist ein Einschlagkrater auf dem Mond in der Nähe des Mondnordpols, sein Inneres liegt daher meist zu großen Teilen im Schatten.

Neu!!: Mondpol und Hermite (Mondkrater) · Mehr sehen »

Johann Heinrich von Mädler

90px Johann Heinrich Mädler, seit 1865 von Mädler, (* 29. Mai 1794 in Berlin; † 14. März 1874 bei Hannover) war ein deutscher Astronom.

Neu!!: Mondpol und Johann Heinrich von Mädler · Mehr sehen »

Johann Hieronymus Schroeter

Johann Hieronymus Schroeter Johann Hieronymus Schroeter (teils auch Schröter geschrieben; * 30. August 1745 in Erfurt; † 29. August 1816 in Lilienthal) war ein führender deutscher Astronom und Verwaltungsbeamter.

Neu!!: Mondpol und Johann Hieronymus Schroeter · Mehr sehen »

Kosmische Strahlung

Die kosmische Strahlung (veraltet auch Ultrastrahlung) ist eine hochenergetische Teilchenstrahlung, die von der Sonne, der Milchstraße und fernen Galaxien kommt.

Neu!!: Mondpol und Kosmische Strahlung · Mehr sehen »

Libration

Erdnähe und -ferne zu sehen. In der Astronomie bezeichnet Libration eine echte oder scheinbare Taumelbewegung eines Mondes, gesehen von seinem Zentralkörper.

Neu!!: Mondpol und Libration · Mehr sehen »

Liste der Berge und Gebirge des Erdmondes

Dies ist eine Liste der Bergstrukturen auf dem Mond der Erde.

Neu!!: Mondpol und Liste der Berge und Gebirge des Erdmondes · Mehr sehen »

Lunar Prospector

Lunar Prospector (etwa: „Monduntersucher“) war eine US-amerikanische Raumsonde, die von 1998 bis 1999 den Mond erforschte.

Neu!!: Mondpol und Lunar Prospector · Mehr sehen »

Manzinus (Mondkrater)

Der Mondkrater Manzinus ist ein großes Ringgebirge nahe dem Südpol des Erdmondes und stellt – zusammen mit dem 200 km entfernten Moretus – die am deutlichsten sichtbare Ringstruktur im südlichen Hochland dar.

Neu!!: Mondpol und Manzinus (Mondkrater) · Mehr sehen »

Massenmittelpunkt

Der Massenmittelpunkt (auch Schwerpunkt oder manchmal zur Unterscheidung vom Formschwerpunkt auch Gewichtsschwerpunkt genannt) eines Körpers ist das mit der Masse gewichtete Mittel der Positionen seiner Massenpunkte.

Neu!!: Mondpol und Massenmittelpunkt · Mehr sehen »

Mond

Der Mond (mittelhochdeutsch mâne) ist der einzige natürliche Satellit der Erde.

Neu!!: Mondpol und Mond · Mehr sehen »

Mondkolonisation

Zeichnung einer Mondbasis (1978) mit einer Weltraumschleuder als Transportsystem. Mondbasis: Künstlerische Darstellung (1984) NASA-Vision einer Mondbasis (1995) Eine Mondkolonisation ist die Gründung und Entwicklung von Siedlungen auf dem Mond.

Neu!!: Mondpol und Mondkolonisation · Mehr sehen »

Mondkrater

Mondkrater Daedalus Ein Mondkrater ist eine kreisförmige, am Boden meist flache Senke im Boden des Erdmondes, die von einem ringförmig erhöhten Wall (Kraterrand) eingeschlossen wird.

Neu!!: Mondpol und Mondkrater · Mehr sehen »

Mondpol

Nord- und Südpol des Mondes sind die Endpunkte der Rotationsachse des Erdtrabanten und haben die selenografische Breite +90° bzw.

Neu!!: Mondpol und Mondpol · Mehr sehen »

Mondrückseite

Tsiolkovskiy, im unteren Bilddrittel die fleckige große Beckenregion von Mare Ingenii, Leibnitz, Apollo und Poincaré. Als Mondrückseite wird jene Hemisphäre des Erdmondes bezeichnet, die von der Erde abgewandt, und daher nie zu sehen ist.

Neu!!: Mondpol und Mondrückseite · Mehr sehen »

Mondsatellit

Animation vom Lunar Reconnaissance Orbiter, einem Mondsatelliten Ein Mondsatellit ist eine Raumsonde oder ein Satellit, der als Orbiter in eine Umlaufbahn um den Erdmond gebracht wird.

Neu!!: Mondpol und Mondsatellit · Mehr sehen »

Mondsonde

Als Mondsonde wird eine Raumsonde bezeichnet, deren Ziel (in der Regel) die wissenschaftliche Erforschung des Erdmondes ist.

Neu!!: Mondpol und Mondsonde · Mehr sehen »

Moretus (Mondkrater)

Der Mondkrater Moretus ist ein großes Ringgebirge nahe dem Südpol des Erdmondes mit einem Durchmesser von 111 bis 120 km.

Neu!!: Mondpol und Moretus (Mondkrater) · Mehr sehen »

Nansen (Mondkrater)

Nansen ist ein Einschlagkrater auf dem Mond in der Nähe des Mondnordpols.

Neu!!: Mondpol und Nansen (Mondkrater) · Mehr sehen »

Peary (Mondkrater)

Der Mondkrater Peary ist eine Wallebene mit einem Durchmesser von 85 km nahe dem Nordpol des Erdmondes.

Neu!!: Mondpol und Peary (Mondkrater) · Mehr sehen »

Raumfahrt

Buzz Aldrin,zweiter Mensch auf dem Mond (Juli 1969, Apollo 11) Als Raumfahrt (auch Weltraumfahrt, Kosmonautik oder Astronautik genannt) werden Reisen oder Transporte in oder durch den Weltraum bezeichnet.

Neu!!: Mondpol und Raumfahrt · Mehr sehen »

Regolith

metamorphen Ausgangsgesteins, Leblon-Park, Rio de Janeiro. Regolith (von altgriechisch ῥῆγος rhēgos „ Decke“ sowie λίθος líthos „Stein“) ist eine Decke aus Lockermaterial, die sich auf Gesteinsplaneten im Sonnensystem durch verschiedene Prozesse über einem darunter liegenden Ausgangsmaterial gebildet hat.

Neu!!: Mondpol und Regolith · Mehr sehen »

Ringgebirge

Als Ringgebirge bezeichnet man einen großen Mondkrater mit einem Durchmesser zwischen 60 km und etwa 150 km.

Neu!!: Mondpol und Ringgebirge · Mehr sehen »

Rotationsachse

Eine Rotationsachse oder Drehachse ist eine Gerade, die eine Rotation oder Drehung beschreibt.

Neu!!: Mondpol und Rotationsachse · Mehr sehen »

Rozhdestvenskiy (Mondkrater)

Rozhdestvenskiy ist ein Einschlagkrater auf der Mondrückseite in der Nähe des Mondnordpols.

Neu!!: Mondpol und Rozhdestvenskiy (Mondkrater) · Mehr sehen »

Südpol-Aitken-Becken

Das Südpol-Aitken-Becken. Der schwarze Kreis kennzeichnet die ursprüngliche Annahme seiner Ausdehnung, das violette Oval den inneren Ring und das graue Oval den äußeren Ring. Das Südpol-Aitken-Becken ist der größte und mit 4,3 Milliarden Jahren älteste Einschlagkrater auf dem Erdmond.

Neu!!: Mondpol und Südpol-Aitken-Becken · Mehr sehen »

Schrödinger (Mondkrater)

Schrödinger ist ein Mondkrater auf der Mondrückseite in der Nähe des Südpols.

Neu!!: Mondpol und Schrödinger (Mondkrater) · Mehr sehen »

Scott (Mondkrater)

Scott ist ein Einschlagkrater auf der Mondvorderseite in der Nähe des Südpols.

Neu!!: Mondpol und Scott (Mondkrater) · Mehr sehen »

Selenografische Koordinaten

Geo- bzw. selenografische Koordinaten auf der Kugel. Am Mond wird für die Breite meist β statt φ geschrieben. Positionen am Erdmond werden durch die Koordinaten selenografische Breite und selenografische Länge angegeben.

Neu!!: Mondpol und Selenografische Koordinaten · Mehr sehen »

Selenographie

Selenographie als traditionsreiche Wissenschaft: Beispiele aus Johann Hieronymus Schroeters ''Selenotopographische Fragmente'' (1791) Die Selenographie oder Selenografie (von und -graphie) – anfänglich (übersetzt) auch Mondkartierung und später Mondkunde genannt – ist das zum Mond gehörige Analogon zur Geographie.

Neu!!: Mondpol und Selenographie · Mehr sehen »

Siderische Periode

Siderische Periode (Genitiv sideris) heißt in der Astronomie die Zeitspanne für eine vollständige Umdrehung (Rotation) oder für einen vollständigen Umlauf (Revolution) eines Himmelskörpers in Bezug auf den Fixsternhintergrund.

Neu!!: Mondpol und Siderische Periode · Mehr sehen »

Sonnenstrahlung

AM0 (erdnaher Weltraum) und AM1,5 (etwa zum Sonnenhöchststand in Wien) im Vergleich zur Emission eines idealen Schwarzen Körpers bei einer Temperatur von 5900 K. Sonnenstrahlung oder Solarstrahlung ist die von der Sonne ausgesandte Strahlung, die auf verschiedene physikalische Effekte zurückgeht.

Neu!!: Mondpol und Sonnenstrahlung · Mehr sehen »

Spektrometer

Spektrometer aus dem Physikunterricht Ein Spektrometer ist ein Gerät zur Darstellung eines Spektrums.

Neu!!: Mondpol und Spektrometer · Mehr sehen »

Streulicht

Streulicht durch Reflexion an rauen Oberflächen Das Licht des Signals wird am Nebel gestreut und erzeugt so den Eindruck eines Lichtstrahls. Streulicht entsteht durch Streuung von Licht an Grenzflächen oder in Medien.

Neu!!: Mondpol und Streulicht · Mehr sehen »

Zeeman (Mondkrater)

Zeeman ist ein Einschlagkrater nahe dem Südpol auf der Rückseite des Mondes und kann deshalb von der Erde aus nicht direkt beobachtet werden.

Neu!!: Mondpol und Zeeman (Mondkrater) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Mondnordpol, Mondpole, Mondrandberge, Mondsüdpol.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »