Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Wappen Litauens

Index Wappen Litauens

Das Wappen Litauens trägt den Namen Vytis (für ‚der Verfolger‘), übertragen aus dem Altostslawischen Begriff Vityaz für ‚der tapfere weiße Ritter‘.

512 Beziehungen: Adam Mickiewicz, Adler (Wappentier), Akt der Unabhängigkeitserklärung Litauens, Albertas Goštautas, Albertina (Wien), Aleksandras Stulginskis, Alexander (Polen), Algirdas, Aljaksandr Lukaschenka, Althochdeutsche Sprache, Altkirchenslawisch, Altostslawische Sprache, Altpreußische Sprache, Amulett, Andrzej Duda, Antanas Gustaitis, Antanas Smetona, Apostolischer König von Ungarn, Armémuseum, Arnold J. Toynbee, Artern, Aušra, August der Starke, August III., Augustinus Rotundus, Autonomie, Łazienki-Park, Łysa Góra, Švitrigaila, Žemaiten, Žygimantas Kaributaitis, Bad Gottleuba-Berggießhübel, Balten, Baltikum, Baltische Mythologie, Banner (Fahne), Bartosz Paprocki, Bayerburg, Bayern, Belarus, Belarussen, Belarussische Sprache, Belowescher Vereinbarungen, Bezirk Panevėžys, Bezirk Vilnius, Bogatyr, Bolesław Georg II., Bolzen (Geschoss), Bomber, Borschtschiw, ..., Bourgeoisie, Brandenburg, Brjansk, Brockhaus-Efron, Bundeswappen Deutschlands, Byzantinisches Reich, Cambridge, Cambridge University Press, Cherson, Christianisierung, Chronik von Bychowiec, Collège Stanislas de Paris, Czartoryski (Adelsgeschlecht), Dalia Grybauskaitė, Danzig, Daugavpils, Daumantas, Delfi, Denkmal der Union von Lublin, Deutsche Sprache, Deutscher Orden, Deutsches Reich, Dirham, Dmitri Donskoi, Doppeladler, Dresden, Dukat (Münze), Eberhard von Monheim, Eindecker, Einhorn, Elsterwerda, Encyclopædia Britannica, Ernst Johann von Biron, Erster Weltkrieg, Erzbischof, Erzbistum Vilnius, Ethnologie, Euro, Europa, Europäische Kommission, Europäische Zentralbank, Eurozone, Fassade, Fälschung, Fürstentum Galizien-Wolhynien, Fürstentum Kiew, Fürstentum Smolensk, Fürstenzug, Feld (Heraldik), Festung Königstein, Finanzministerium der Republik Litauen, Fisch (Christentum), Flagge Litauens, Flagge Polens, Folkloristik, Frankreich, Franz Johann Joseph von Reilly, Freiberg, Freiberger Dom, Friedensvertrag von Riga (1921), Friedhof Rasos, Gedenkmünze, Gediminas, Gediminas-Turm, Gediminassäulen, Gediminiden, Gemeinde Marijampolė, Gendarmerie, Georg (Heiliger), Georgien, Gericht, Geschichte Litauens, Gitanas Nausėda, Gold (Farbe), Goldene Horde, Golizyn (Adelsgeschlecht), Gotthard Kettler, Gouvernement Grodno, Gouvernement Mogiljow, Gouvernement Wilna, Great Britain, Greif, Grimma, Großfürst, Großfürstentum Litauen, Großfürstentum Moskau, Großfürstliches Schloss Vilnius, Groschen, GTK Boxer, Hauptstädte Litauens, Haus Wasa, Haus Wettin, Hügelgrab, Hedwig von Anjou, Herakles, Heraldik, Herzogtum Kurland und Semgallen, Historischer Präsidentenpalast in Kaunas, Holszanski, Hrodna, Hrywnja, Hussiten, Hypatiuschronik, Insigne, Internationale Legion der Territorialverteidigung der Ukraine, Isjaslaw, J. Siebmacher’s großes und allgemeines Wappenbuch, Jagiellonen, Jagiellonen-Universität, Jagiellonische Bibliothek, Jan Długosz, Januaraufstand, Johann I. (Polen), Johann II. Kasimir, Johann III. Sobieski, Johann Siebmacher, Johanneskathedrale (Warschau), Jonas Basanavičius, Jonas Trinkūnas, Joseph A. Stargardt, Josvainiai, Juozas Zikaras, Jurgis Šaulys, Justitia, Kalisz, Kamjanez-Podilskyj, Kanone, Kaributas, Karijotas, Kasimir IV. Andreas, Kaste, Kastus Kalinouski, Kastus-Kalinouski-Regiment, Kathedrale St. Stanislaus (Vilnius), Katholische Heilig-Geist-Kirche (Vilnius), Katholische Hofkirche, Kaunas, Königin-Luise-Brücke, Königliches Schloss Warschau, Königreich Kroatien und Slawonien, Königreich Polen, Königreich Preußen, Königreich Ungarn, Küchenkraut, Kęstutis, Kenotaph, Kernavė, Kleinrussland, Knes, Kolky, Kommunismus, Konferenz von Vilnius, Konzil von Konstanz, Kraftfahrzeugkennzeichen, Krakau, Kreuz (Symbol), Kroatische Sprache, Kujawien, Kultur in Polen, Kurakin (Adelsgeschlecht), Kursächsische Postmeilensäule, Landesfarben, Landkreis Leipzig, Lanze, Latein, Lateinisches Alphabet, Löwe (Wappentier), Lübeck, Lelów, Lengenfeld (Vogtland), Lengvenis Algirdaitis, Leopard (Wappentier), Lepel (Stadt), Leszek Bednarczuk, Lietuvos bankas, Lietuvos nacionalinis radijas ir televizija, Lietuvos rytas, Lietuvos Taryba, Light Tank Mk VI, Liste der Fürsten von Kiew, Liste der Herrscher Kroatiens, Liste der Herrscher Litauens, Liste der polnischen Herrscher, Liste der Städte in Litauen, Litas, Litauen, Litauer, Litauerkriege des Deutschen Ordens, Litauische Luftstreitkräfte, Litauische Marine, Litauische Militärakademie General Jonas Žemaitis, Litauische Mythologie, Litauische nationale Wiederbelebung, Litauische Regierung, Litauische Sozialistische Sowjetrepublik, Litauische Streitkräfte, Litauische Verfassung, Litauischer Adel, Litauischer Bürgerkrieg (1381–1384), Litauisches Heer, Litauisches Nationalmuseum, Litauisches Statut, Livländische Reimchronik, Livländischer Orden, Lothringen, Lothringerkreuz, Lubań, Lublin, Ludwig I. (Ungarn), Ludwig XV., Lunéville, Lwiw, Lytowesch, Maciej Stryjkowski, Mahiljou, Malbork, Marcin Bielski, Maria (Mutter Jesu), Maria Christina von Österreich (1742–1798), Maria Leszczyńska, Maria von Witebsk, Marienbasilika (Krakau), Marienburg (Ordensburg), Marijampolė, Mazedonische Sprache, München, Medininkai, Messing, Mikalojus Akelaitis, Mindaugas, Minister, Mittelalter, Montenegrinische Sprache, Moritzburg (Sachsen), Mstislaw Walerianowitsch Dobuschinski, Mulde (Fluss), Mykolas Biržiška, Nancy, Narimantas, Nationalflagge, Nationalismus, Nazi, Neopaganismus, Niemegk, Nikolaus I. (Russland), Novemberaufstand, Oberlitauen, Oblast Schytomyr, Odin, Offizier, Orden des litauischen Großfürsten Gediminas, Orden des Vytis-Kreuzes, Orden Vytautas des Großen, Osteuropa, Ostfront (Erster Weltkrieg), Ostslawische Sprachen, Oxford University Press, Palais de la Cité, Palais Walderdorff, Palmette, Panemunė, Papst, Paris, Partisan, Patollos, Patriarchenkreuz, Päpstlicher Legat, Pērkons, Pennon, Petras Klimas, Pfeil (Geschoss), Pflanze, Piaseczno, Podolien, Polazk, Polen, Polen-Litauen, Polnisch-Litauische Union, Polnisch-Litauischer Krieg, Polnische Heraldik, Polnische Sprache, Polnische Streitkräfte, Polonisierung, Posen, Potrimpos, Prag, Präsident der Republik Litauen, Präsidentenpalast (Litauen), Preußen, Proteste in Belarus 2020–2021, Puławy, Radaslau Astrouski, Radio Free Europe / Radio Liberty, Rajon Witowka, Rajongemeinde Plungė, Rajongemeinde Vilnius, Rathaus Löbau, Rathaus Wilsdruff, Römisch-katholische Kirche, Reitersiegel, Remigijus Šimašius, Renaissance, Republik Nowgorod, Restituierender Seimas, Retschyza, Ring (Schmuck), Ritter, Rjasan, Rom, Roman Sanguszko (Feldherr), Romantik, Romuva, Rot, Rus (Volk), Russisch-Belarussische Union, Russisch-Orthodoxe Kirche, Russisch-Ukrainischer Krieg, Russische Revolution 1905, Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik, Russische Sprache, Russischer Adel, Russisches Kaiserreich, Russland, Ruthenen, Ruthenien, Ruthenische Sprache, Sachsen, Saint-Denis (Seine-Saint-Denis), Samogitien, Sanguszko, Sapieha (Adelsgeschlecht), Satteldecke, Säbeltasche, Sächsische Armee, Südslawische Sprachen, Scheide (Behälter für Klingenwaffen), Schildhalter, Schimmel (Pferd), Schlacht bei Tannenberg (1410), Schloss Übigau, Schloss Lublin, Schloss Medininkai, Schloss Moritzburg (Sachsen), Schloss Wilanów, Schutzpatron, Schwertbrüderorden, Seimas, Selonia, Senftenberg, Serbische Sprache, Siedlce, Siegel, Siegel von Mindaugas, Sigismund I. (Polen), Sigismund II. August, Sigismund III. Wasa, Sigismund Kęstutaitis, Simonas Daukantas, Skandinavien, Skirgaila, Slowenische Sprache, Smolensk, Sonne (Heraldik), Sophie Holszańska, Souveränität, Sowetsk (Kaliningrad), Sowjetunion, Sowjetvolk, Speer, Staat, Staatsgrenzschutzamt am Innenministerium der Republik Litauen, Staatspräsident (Polen), Staatswappen des Russischen Kaiserreiches, Stanislaus I. Leszczyński, Stanislaus II. August Poniatowski, Starokostjantyniw, Stasys Raštikis, Stephan Báthory, Stirnband, Svarnas, Szlachta, Tadas Daugirdas, Taler, Taufe, Tautiška giesmė, Teodor Narbutt, The Guardian, Theatinerkirche (München), Toktamisch, Toponomastik, Tor der Morgenröte, Traidenis, Trakai, Treniota, Trier, Trubezkoi (Adelsgeschlecht), Tschartoryjsk, Tschernelyzja, Ukraine, Ukrainer, Ukrainische Volksrepublik, Uljana von Twer, Ulrich von Richental, Union von Horodło, Union von Krewo, Union von Lublin, Union von Vilnius und Radom, Universität Vilnius, University of Oxford, Urban VI., Vaišelga, Valdas Adamkus, Veiviržėnai, Veliuona, Verkiai, Vertrag von Daudisken, Verwaltungseinteilung Litauens, Vilnia, Vilnius, Vincas Kudirka, Vingio parkas, Visegrád, Visuotinė lietuvių enciklopedija, Vygantas (Herzog), Vytautas, Vytautas-Magnus-Militärmuseum, Vytenis, Waffe, Wahlspruch, Wappen, Wappen Polens, Wappen Russlands, Wappen Ungarns, Wappenfigur, Wappenschild, Warschau, Wawel, Wawel-Kathedrale, Władysław II. Jagiełło, Władysław III. (Polen und Ungarn), Władysław IV. Wasa, Weißrussische Sozialistische Sowjetrepublik, Weißrussische Volksrepublik, Weißruthenischer Zentralrat, Werchnjadswinsk, Wien, Wigand von Marburg, Wizebsk, Wizebskaja Woblasz, Wjasma, Woiwodschaft Białystok (1919–1939), Woiwodschaft Podlachien, Woiwodschaft Podlachien (1513–1795), Wolhynien, Wurzen, Wydawnictwo Naukowe PWN, Zaumzeug, Złoty, Zerfall der Sowjetunion, Zinswiller, Zwinger (Dresden), Zygmunt Sierakowski. Erweitern Sie Index (462 mehr) »

Adam Mickiewicz

zentriert Adam Bernard Mickiewicz, (* 24. Dezember 1798 in Zaosie bei Nowogródek, Russisches Kaiserreich; † 26. November 1855 in Konstantinopel, Osmanisches Reich) war ein polnischer Dichter der Romantik.

Neu!!: Wappen Litauens und Adam Mickiewicz · Mehr sehen »

Adler (Wappentier)

deutsche Bundesadler in der Fassung als kleines Bundessiegel nach einem Entwurf Sigmund von Weechs aus dem Jahr 1921 österreichische Bundesadler, hier als Schildhalter Bozen – Südtirol'' Adelsgeschlecht abgeleitet Der Adler ist in der Heraldik eine Gemeine Figur und nach dem Löwen das häufigste Wappentier.

Neu!!: Wappen Litauens und Adler (Wappentier) · Mehr sehen »

Akt der Unabhängigkeitserklärung Litauens

Original Akt-Abschrift Akt der Unabhängigkeitserklärung Litauens (litauisch: Lietuvos Valstybės atkūrimo aktas), auch Gesetz vom 16.

Neu!!: Wappen Litauens und Akt der Unabhängigkeitserklärung Litauens · Mehr sehen »

Albertas Goštautas

Albertas Goštautas Albertas Goštautas (ca. 1480 – 1539) war ein litauischer Adliger der Familie Goštautai aus ethnischen litauischen Ländern des Großherzogtums Litauen.

Neu!!: Wappen Litauens und Albertas Goštautas · Mehr sehen »

Albertina (Wien)

Die Albertina mit der lange umstrittenen „Soravia Wing“ (errichtet 2003) Ansicht der Albertina mit dem Albrechtsbrunnen vom Dach der Staatsoper, im Januar 2015 Außenansicht der Albertina mit Soravia Wing und Erzherzog-Albrecht-Denkmal (2021) Zweigstelle „Albertina modern“ am Karlsplatz (2020) Die Albertina ist ein Kunstmuseum im 1.

Neu!!: Wappen Litauens und Albertina (Wien) · Mehr sehen »

Aleksandras Stulginskis

Aleksandras Stulginskis Gedenktafel für Stulginskis am heutigen Institut für Romanistik in der Ludwig-Wucherer-Straße 2 in Halle (Saale) Aleksandras Stulginskis (* 26. Februar 1885, Kutaliai, jetzt Rajongemeinde Šilalė; † 22. September 1969 in Kaunas) war der zweite Präsident Litauens (1920–1926), Gründungsmitglied der 1917 gegründeten Christlichen Demokratischen Partei Litauens und Vorsitzender des Zentralkomitees der Partei, Mitglied des Litauischen Rats (des späteren Staatsrats), Signatar der am 16.

Neu!!: Wappen Litauens und Aleksandras Stulginskis · Mehr sehen »

Alexander (Polen)

Alexander, König und Großfürst von Polen-Litauen Alexander der Jagiellone (* 5. August 1461 in Krakau; † 19. August 1506 in Wilna) war ab 1492 Großfürst von Litauen und ab 1501 König von Polen aus der Dynastie der Jagiellonen.

Neu!!: Wappen Litauens und Alexander (Polen) · Mehr sehen »

Algirdas

Darstellung Algirdas des Chronisten Alexander Guagnini in ruthenisch „Ольгер печатьки (Siegel des Olger)“ Algirdas (* 1296 oder 1304; † 24. Mai 1377) war als Sohn des Gediminas ab 1345 Großfürst von Litauen.

Neu!!: Wappen Litauens und Algirdas · Mehr sehen »

Aljaksandr Lukaschenka

Aljaksandr Lukaschenka (2021) Aljaksandr Ryhorawitsch Lukaschenka (* 30. August 1954 in Kopys, Weißrussische SSR, Sowjetunion) ist ein belarussischer Politiker und seit dem 20. Juli 1994 der faktische Präsident von Belarus.

Neu!!: Wappen Litauens und Aljaksandr Lukaschenka · Mehr sehen »

Althochdeutsche Sprache

Als althochdeutsche Sprache oder Althochdeutsch (abgekürzt Ahd.) bezeichnet man die älteste schriftlich überlieferte Sprachstufe des Deutschen, die etwa zwischen 750 und 1050 gesprochen wurde.

Neu!!: Wappen Litauens und Althochdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Altkirchenslawisch

Methodios und Kyrill – Ausschnitt einer Ikone aus dem 19. Jahrhundert Als Altkirchenslawisch oder Altslawisch oder Altbulgarisch (Eigenbezeichnung словѣньскъ ѩзыкъ, transliteriert de) bezeichnet man die älteste slawische Schriftsprache, die seit 860 entwickelt bzw.

Neu!!: Wappen Litauens und Altkirchenslawisch · Mehr sehen »

Altostslawische Sprache

Die altostslawische Sprache, traditionell auch Altrussisch genannt, bezeichnet eine ca.

Neu!!: Wappen Litauens und Altostslawische Sprache · Mehr sehen »

Altpreußische Sprache

Die altpreußische Sprache (Eigenbezeichnung: prūsiska-) ist eine ausgestorbene baltische Sprache, die von den Prußen gesprochen wurde.

Neu!!: Wappen Litauens und Altpreußische Sprache · Mehr sehen »

Amulett

Diverse Talismane in der Schaufensterauslage eines Fachgeschäfts in Porto. Diese Frauenfigur aus Elfenbein ist ein Amulett mu po aus dem Kameruner Grasland, Bamunkung. Es sollte den Träger vor Hexerei schützen, die als Ursache von Krankheiten, Unglück und Tod angesehen wurde. Bei Maskentänzen trug der Tänzer das Amulett am Körper. Bes aus der Dauerausstellung des Kindermuseums von Indianapolis. Ein Amulett ist ein als „Anhängsel“ tragbarer Gegenstand, dem magische Kräfte zugeschrieben werden, mit denen er Glück bringen (energetische, sakramentale Wirkung) und vor Schaden schützen (apotropäische Wirkung etwa als „Artzney so man ann Hals henckt“) soll.

Neu!!: Wappen Litauens und Amulett · Mehr sehen »

Andrzej Duda

Andrzej Duda (2019) Andrzej Sebastian Duda (* 16. Mai 1972 in Krakau) ist ein polnischer Politiker und seit dem 6.

Neu!!: Wappen Litauens und Andrzej Duda · Mehr sehen »

Antanas Gustaitis

mini Antanas Gustaitis (* 26. März 1898 in Obelinė, Wolost Sasnava, Bezirk Marijampolė; † 16. Oktober 1941 in Moskau) war ein litauischer Militärpilot, Brigadegeneral, Flugzeugkonstrukteur und Schachspieler.

Neu!!: Wappen Litauens und Antanas Gustaitis · Mehr sehen »

Antanas Smetona

Antanas Smetona Antanas Smetona (* 10. August 1874 in Užulėnis, Bezirk Ukmergė; † 9. Januar 1944 in Cleveland, USA) war der erste Präsident und spätere Diktator der Republik Litauen.

Neu!!: Wappen Litauens und Antanas Smetona · Mehr sehen »

Apostolischer König von Ungarn

Wappen des Königs von Ungarn (1915–1918) Apostolischer König von Ungarn (ungarisch apostoli magyar király) war vom Jahr 1000 bis 1918 und de jure von 1920 bis 1946 der Titel des Staatsoberhauptes des Königreiches Ungarn mit seinen Ländern und Besitzungen.

Neu!!: Wappen Litauens und Apostolischer König von Ungarn · Mehr sehen »

Armémuseum

Armémuseum, 2014 Das Armémuseum ist ein Museum in Stockholm zur Militärgeschichte Schwedens.

Neu!!: Wappen Litauens und Armémuseum · Mehr sehen »

Arnold J. Toynbee

Arnold J. Toynbee, 1967 Arnold Joseph Toynbee (* 14. April 1889 in London; † 22. Oktober 1975 in York, Yorkshire) war ein britischer Kulturtheoretiker und ein bedeutender Geschichtsphilosoph des 20.

Neu!!: Wappen Litauens und Arnold J. Toynbee · Mehr sehen »

Artern

Die Kleinstadt Artern (bis 2018: Stadt Artern/Unstrut) ist eine Landgemeinde im thüringischen Kyffhäuserkreis.

Neu!!: Wappen Litauens und Artern · Mehr sehen »

Aušra

''Auszra'' Doppelausgabe 10 & 11 von 1884 Aušra (auch Auszra, dt.: Morgenröte) war die erste litauische Volkszeitung.

Neu!!: Wappen Litauens und Aušra · Mehr sehen »

August der Starke

rahmenlos August der Starke (* 12. Mai 1670 in Dresden; † 1. Februar 1733 in Warschau) aus der albertinischen Linie des Hauses Wettin war vom 27.

Neu!!: Wappen Litauens und August der Starke · Mehr sehen »

August III.

Pietro Antonio Rotari, 1755 Bildnis des Kurprinzen August im Harnisch von Nicolas de Largillière, 1715 Friedrich August von Sachsen als Kurprinz im Harnisch und mit einem Mohr von Hyacinthe Rigaud, 1715, Gemäldegalerie Alte Meister, Dresden Ludwig XIV. von Frankreich empfängt den späteren König von Polen und Kurfürsten von Sachsen, August III., 1714 im Schloss Fontainebleau, Gemälde von Louis de Silvestre, 1715 Friedrich August II. (* 17. Oktober 1696 in Dresden; † 5. Oktober 1763 ebenda) wurde 1733 nach dem Tod seines Vaters August des Starken Kurfürst und Herzog von Sachsen und als August III. auch König von Polen und Großfürst von Litauen.

Neu!!: Wappen Litauens und August III. · Mehr sehen »

Augustinus Rotundus

Augustinus Rotundus (polnisch: Augustyn Rotundus, litauisch: Augustinas Rotundas; 1520–1582) war ein christlicher und Renaissance-Humanist, Gelehrter, Jurist, politischer Schriftsteller, erster Historiker und Apologet Litauens.

Neu!!: Wappen Litauens und Augustinus Rotundus · Mehr sehen »

Autonomie

Als Autonomie (‚Eigengesetzlichkeit‘, ‚Selbstständigkeit‘, aus autós ‚selbst‘ und nómos ‚Gesetz‘) bezeichnet man den Zustand der Selbstbestimmung des freien Willens, deren der Mensch als vernünftiges Wesen fähig ist.

Neu!!: Wappen Litauens und Autonomie · Mehr sehen »

Łazienki-Park

Łazienki-Park mit Chopin-Denkmal Das Łazienki-Palast („Palast auf dem Wasser“) nach Zieliński (19. Jahrhundert); vom südlichen Łazienki-See gesehen Der nördliche Łazienki-See Der Łazienki-Park (deutsch: Park der Bäder) ist mit 80 ha die größte Parkanlage in Warschau.

Neu!!: Wappen Litauens und Łazienki-Park · Mehr sehen »

Łysa Góra

Łysa Góra oder Łysiec (deutsch Blessenberg; wörtlich „kahler Berg“) ist mit knapp der östlichste Berg des Heiligkreuzgebirges (Góry Świętokrzyskie) im südöstlichen Polen (Mitteleuropa).

Neu!!: Wappen Litauens und Łysa Góra · Mehr sehen »

Švitrigaila

Švitrigaila von Alexander Guagnini Swidrygiello (* um 1370; † 10. Februar 1452) war ein litauischer Großfürst.

Neu!!: Wappen Litauens und Švitrigaila · Mehr sehen »

Žemaiten

Baltische Stämme im 12. Jahrhundert Die Žemaiten, auch Samogiten oder Samaiten, litauisch Žemaičiai, waren ein baltischer Volksstamm.

Neu!!: Wappen Litauens und Žemaiten · Mehr sehen »

Žygimantas Kaributaitis

litauischen Wappen in Prag, 15. Jahrhundert Žygimantas Kaributaitis (* 1395; † September 1435) war ein litauischer Herzog aus der Gediminas-Dynastie, der Sohn des Kaributas und der Enkel des litauischen Großherzogs Algirdas.

Neu!!: Wappen Litauens und Žygimantas Kaributaitis · Mehr sehen »

Bad Gottleuba-Berggießhübel

Bad Gottleuba-Berggießhübel ist eine Stadt mit rund 5700 Einwohnern im sächsischen Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge unweit von Dresden.

Neu!!: Wappen Litauens und Bad Gottleuba-Berggießhübel · Mehr sehen »

Balten

Baltische Stämme im 12. Jahrhundert Als Balten (abgeleitet von Ostsee oder Baltische See) werden Stämme im Nordosten Europas bezeichnet, deren Sprachen u. a.

Neu!!: Wappen Litauens und Balten · Mehr sehen »

Baltikum

alternativtext.

Neu!!: Wappen Litauens und Baltikum · Mehr sehen »

Baltische Mythologie

Unter baltischer Mythologie wird im Allgemeinen die vorchristliche Mythologie der Letten, Litauer und Prußen zusammengefasst.

Neu!!: Wappen Litauens und Baltische Mythologie · Mehr sehen »

Banner (Fahne)

Elisabeths I. von England, Unbekannt, 1603 Kaiser Maximilian mit dem Reichsbanner des Heiligen Römischen Reiches, Albrecht Altdorfer, um 1513–1515, das zweite Banner ist das der Visconti von Mailand Das Banner ist in Vexillologie (Fahnenkunde) und Heraldik (Wappenkunde) eine spezielle Form der Flagge mit einem Hoheitszeichen oder Wappen, die das Herrschaftsgebiet eines Adligen bzw.

Neu!!: Wappen Litauens und Banner (Fahne) · Mehr sehen »

Bartosz Paprocki

Jastrzębiec, Wappen der Paprocki Bartosz Paprocki (auch Bartholomäus Paprocky oder Bartholomew Paprocki, polnisch Bartłomiej Paprocki, tschechisch Bartoloměj Paprocký z Hlahol a Paprocké Vůle; * 1540/1543 bei Sierpc; † 27. Dezember 1614 in Lemberg, Polen, heute Ukraine) war ein polnischer und tschechischer Schriftsteller, Historiker, Übersetzer, Dichter, Heraldiker und Pionier der polnischen und tschechischen Genealogie.

Neu!!: Wappen Litauens und Bartosz Paprocki · Mehr sehen »

Bayerburg

Die Bayerburg (litauisch: Bajerburgas) war eine Festung des Deutschen Ordens am Unterlauf der Memel.

Neu!!: Wappen Litauens und Bayerburg · Mehr sehen »

Bayern

Bayern (Ländercode BY; amtlich Freistaat Bayern) ist das flächengrößte der 16 Länder der Bundesrepublik Deutschland und liegt in deren Südosten.

Neu!!: Wappen Litauens und Bayern · Mehr sehen »

Belarus

Belarus (/, bzw., deutsch seltener Belorus; amtlich bzw., deutsche Transkription Respublika Belarus für), im deutschen Sprachraum auch Weißrussland, ist ein osteuropäischer Binnenstaat.

Neu!!: Wappen Litauens und Belarus · Mehr sehen »

Belarussen

Porträts von Belarussen: '''1. Reihe:''' Wseslaw Brjatschislawitsch, Euphrosyne von Polazk, Kyrill von Turau, Mikołaj Hussowski '''2. Reihe:''' Barbara Radziwiłł, Francysk Skaryna, Lew Sapieha, Jan Karol Chodkiewicz '''3. Reihe:''' Casimir Simienowicz, Tadeusz Kosciuszko, Ignacy Domeyko, Sofja Wassiljewna Kowalewskaja '''4. Reihe:''' Wincenty Dunin-Marcinkiewicz, Janka Kupala, Jakub Kolas, Wassil Bykau Die Belarussen (auch Belarusen oder Weißrussen, historisch Weißruthenen) bilden das Staatsvolk von Belarus (dort ca. 8,1 Millionen).

Neu!!: Wappen Litauens und Belarussen · Mehr sehen »

Belarussische Sprache

Sprachgebiet (dunkelblau: Mehrheitssprache, hellblau: Minderheitssprache) Dialekte Die belarussische Sprache, auch belarusische Sprache oder weißrussische Sprache (Belarussisch bzw. Belarusisch und Weißrussisch, veraltet Belorussisch oder Weißruthenisch, Eigenbezeichnung беларуская мова belaruskaja mowa), ist eine ostslawische Sprache, deren Sprecherzahl sehr unterschiedlich angegeben wird und zwischen etwa 2,5 und etwa 7,9 Millionen Muttersprachlern liegt.

Neu!!: Wappen Litauens und Belarussische Sprache · Mehr sehen »

Belowescher Vereinbarungen

Unterzeichnung der Belowescher Vereinbarungen Die Belowescher Vereinbarungen sind das am 8.

Neu!!: Wappen Litauens und Belowescher Vereinbarungen · Mehr sehen »

Bezirk Panevėžys

Der Bezirk Panevėžys (deutsch Bezirk Ponewiesch) ist einer der zehn Verwaltungsbezirke, die seit 1994 die oberste Stufe der Verwaltungseinteilung Litauens bilden.

Neu!!: Wappen Litauens und Bezirk Panevėžys · Mehr sehen »

Bezirk Vilnius

Der Bezirk Vilnius (deutsch Bezirk Wilna) war einer der zehn Verwaltungsbezirke Litauens.

Neu!!: Wappen Litauens und Bezirk Vilnius · Mehr sehen »

Bogatyr

Богатыри) (1898), Gemälde von Wiktor Michailowitsch Wasnezow. In der Mitte Ilja Muromez, links Dobrynja Nikititsch und rechts Aljoscha Popowitsch. Bogatyr (russisch Богатырь) oder Witjas ist die Bezeichnung für einen Recken aus mittelalterlichen russischen Sagen, die in verschiedenen Heldenliedern (Bylinen) besungen werden.

Neu!!: Wappen Litauens und Bogatyr · Mehr sehen »

Bolesław Georg II.

Siegel des Herzogs Bolesław Georg von Ruthenien (1335) Juri II. (lateinisch Georgius Dei gratia Rex Russiae, ukr. Юрій II, deutsch Georg II., polnisch Jerzy II.), bis 1323 Bolesław von Masowien (auch Bolesław Georg II., ukrainisch Юрій-Болеслав II Тройденович, polnisch Bolesław Jerzy II. Trojdenowicz, lateinisch Boleslaus II Trojden de Masovia natus dux et dominus Russiae; * 1308; † 7. April 1340 in Wolodymyr) war ab 1323 Fürst von Halytsch-Wolodymyr.

Neu!!: Wappen Litauens und Bolesław Georg II. · Mehr sehen »

Bolzen (Geschoss)

Bolzen einer Armbrust Bolzen auf der Sportarmbrust, Markierung nach oben Bolzen und Scheibenhalter nach dem Armbrustschießen Ein Bolzen ist ein Geschoss, das mit einer Armbrust verschossen wird.

Neu!!: Wappen Litauens und Bolzen (Geschoss) · Mehr sehen »

Bomber

USAAF bei einem Angriff über Europa im Zweiten Weltkrieg Ein Bomber oder Bombenflugzeug ist ein Kampfflugzeug, das dazu dient, Bodenziele mit Fliegerbomben und Luft-Boden-Raketen anzugreifen.

Neu!!: Wappen Litauens und Bomber · Mehr sehen »

Borschtschiw

Borschtschiw ist eine Stadt im Süden der ukrainischen Oblast Ternopil mit etwa 11.000 Einwohnern.

Neu!!: Wappen Litauens und Borschtschiw · Mehr sehen »

Bourgeoisie

Bourgeoisie (IPA:,; für ‚Bürgertum‘) ist im Allgemeinen eine Bezeichnung des wohlhabenden Bürgertums oder im Marxismus die Bezeichnung der herrschenden sozialen Klasse der Gesellschaft, die der Klasse des Proletariats gegenübersteht und manchmal auch zur Abgrenzung gegenüber der (künstlerischen) Bohème verwendet wird.

Neu!!: Wappen Litauens und Bourgeoisie · Mehr sehen »

Brandenburg

Brandenburg (amtlich Land Brandenburg, Abkürzung BB) ist ein Land im Nordosten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Wappen Litauens und Brandenburg · Mehr sehen »

Brjansk

Brjansk ist eine Stadt und Verwaltungszentrum der gleichnamigen Oblast in Russland, rund 380 km südwestlich von Moskau.

Neu!!: Wappen Litauens und Brjansk · Mehr sehen »

Brockhaus-Efron

Titelseite aus der Brockhaus-Efron-Enzyklopädie Vollständige Brockhaus-Efron-Enzyklopädie mit 86 Bänden Brockhaus & Efron (Enziklopeditscheski slowar Brokgausa i Jefrona), abgekürzt ESBJe (wissenschaftliche Transliteration ĖSBE), war eine Schwesterfirma des deutschen Verlags F. A. Brockhaus, die das russische Konversationslexikon Enziklopeditscheski slowar herausgab.

Neu!!: Wappen Litauens und Brockhaus-Efron · Mehr sehen »

Bundeswappen Deutschlands

Das Bundeswappen ist das Staatswappen der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Wappen Litauens und Bundeswappen Deutschlands · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Neu!!: Wappen Litauens und Byzantinisches Reich · Mehr sehen »

Cambridge

Cambridge ist eine englische Stadt im Vereinigten Königreich und die Hauptstadt der Grafschaft Cambridgeshire mit etwa 131.800 Einwohnern, davon etwa 24.500 Studenten.

Neu!!: Wappen Litauens und Cambridge · Mehr sehen »

Cambridge University Press

''Pitt Building'', der Hauptsitz der Cambridge University Press Die Cambridge University Press (auch kurz CUP genannt) ist ein Universitätsverlag und Bestandteil der University of Cambridge in England.

Neu!!: Wappen Litauens und Cambridge University Press · Mehr sehen »

Cherson

Cherson (und) ist eine Seehafenstadt in der Ukraine und die Hauptstadt der Oblast Cherson mit etwa 40.000 Einwohnern (Stand: 2023).

Neu!!: Wappen Litauens und Cherson · Mehr sehen »

Christianisierung

Christianisierung (von kirchenlateinisch: christianizare) bezeichnet die Ausbreitung des Christentums als vorherrschende Religion in zuvor mehrheitlich nicht christlich geprägten Regionen oder Ländern.

Neu!!: Wappen Litauens und Christianisierung · Mehr sehen »

Chronik von Bychowiec

Die Chronik von Bychowiec (auch Letopis der Großfürsten Litauens genannt) ist eine von einem anonymen Verfasser stammende Chronik des Großfürstentums Litauen.

Neu!!: Wappen Litauens und Chronik von Bychowiec · Mehr sehen »

Collège Stanislas de Paris

Das Collège Stanislas de Paris ist eine Privatschule in römisch-katholischer Trägerschaft im 6. Arrondissement in Paris.

Neu!!: Wappen Litauens und Collège Stanislas de Paris · Mehr sehen »

Czartoryski (Adelsgeschlecht)

Wappen der Fürsten Czartoryski Czartoryski ist der Name eines bedeutenden polnisch-litauischen Magnatengeschlechts im Fürstenstand, das seine Abstammung auf Gediminas, Großfürst von Litauen († 1341), zurückführt.

Neu!!: Wappen Litauens und Czartoryski (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Dalia Grybauskaitė

Dalia Grybauskaitė (2014) Dalia Grybauskaitė (* 1. März 1956 in Vilnius, Litauische SSR, Sowjetunion) ist eine litauische Politikerin.

Neu!!: Wappen Litauens und Dalia Grybauskaitė · Mehr sehen »

Danzig

Artushof mit Neptunbrunnen, (6) Papst-Johannes-Paul-II.-Brücke Danzig (Gdańsk) ist eine Metropole in der Woiwodschaft Pommern in Polen, deren Hauptstadt sie ist.

Neu!!: Wappen Litauens und Danzig · Mehr sehen »

Daugavpils

Daugavpils (lettgallisch Daugpiļs;, auch Dźwińsk;, auch Dwinsk, 1656 bis 1667 auch Borisoglebow, in der alten russischen Chronik Newgin) ist mit rund 79.000 Einwohnern (Stand 2022) die zweitgrößte Stadt Lettlands.

Neu!!: Wappen Litauens und Daugavpils · Mehr sehen »

Daumantas

Daumantas ist ein litauischer männlicher Vorname, abgeleitet von dau + Mantas.

Neu!!: Wappen Litauens und Daumantas · Mehr sehen »

Delfi

Delfi steht für.

Neu!!: Wappen Litauens und Delfi · Mehr sehen »

Denkmal der Union von Lublin

Denkmal der Union von Lublin. Errichtet 1828. Das Denkmal der Union von Lublin steht auf dem Litauischen Platz in Lublin in Polen.

Neu!!: Wappen Litauens und Denkmal der Union von Lublin · Mehr sehen »

Deutsche Sprache

Die deutsche Sprache bzw.

Neu!!: Wappen Litauens und Deutsche Sprache · Mehr sehen »

Deutscher Orden

Der Deutsche Orden, auch Deutschherrenorden, Deutschritterorden oder Deutschorden genannt, ist eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft.

Neu!!: Wappen Litauens und Deutscher Orden · Mehr sehen »

Deutsches Reich

Ersten Weltkrieg und dem Ende des Kaiserreiches Deutsches Reich 1920–1937 Deutsches Reich ist der Name des deutschen Nationalstaates zwischen 1871 und 1945.

Neu!!: Wappen Litauens und Deutsches Reich · Mehr sehen »

Dirham

Kalifen Sulaimān geprägt im Jahr AD 716 (97 AH) in Wasit im heutigen Irak. Vorderseite Innen: ''Es gibt keinen Gott außer Allah.'' Vorderseite Randschrift: ''Im Namen von Allah wurde dieser Dirham in Wasit geprägt, Jahr 97.'' Rückseite Innen: ''Allah ist der Einzige, Allah ist der Ewige.'' Rückseite Randschrift: ''Sure 9-33: Er ist es, Der Seinen Gesandten mit der Führung und der wahren Religion geschickt hat, auf dass Er sie über alle (anderen) Religionen siegen lasse; mag es den Heiden auch zuwider sein.'' Gewicht 2,8 g / Durchmesser: 27 mm Der Dirham (Pl.), in europäischen Darstellungen auch Dirhem (und Derham) genannt, ist eine arabische Währungseinheit, die heute in den arabischen Staaten Marokko, Katar, Libyen, dem Sudan und den Vereinigten Arabischen Emiraten im Umlauf ist.

Neu!!: Wappen Litauens und Dirham · Mehr sehen »

Dmitri Donskoi

Dmitri Iwanowitsch Donskoi Nationaldenkmals Tausend Jahre Russland in Nowgorod Dmitri Iwanowitsch Donskoi (russisch Дмитрий Иванович Донской; * 12. Oktober 1350; † 19. Mai 1389) war von 1359 bis 1389 Großfürst von Moskau und Wladimir.

Neu!!: Wappen Litauens und Dmitri Donskoi · Mehr sehen »

Doppeladler

Von einem Doppeladler spricht man bei einem Adler, der zumindest zwei getrennte Köpfe, meist aber sogar zwei getrennte Hälse hat.

Neu!!: Wappen Litauens und Doppeladler · Mehr sehen »

Dresden

Zwinger, Nachtpanorama Dresden (abgeleitet aus dem altsorbischen Drežďany für Sumpf- oder Auwaldbewohner) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen und östlichste Großstadt Deutschlands.

Neu!!: Wappen Litauens und Dresden · Mehr sehen »

Dukat (Münze)

Venezianischer Dukat (Zecchine) des Dogen Michele Steno (1400) Der Dukat oder Dukaten (auch als Zechine oder Zecchine bekannt) ist eine Goldmünze, die in ganz Europa einschließlich der Länder rund um das Mittelmeer bis zum Anfang des 20.

Neu!!: Wappen Litauens und Dukat (Münze) · Mehr sehen »

Eberhard von Monheim

Eberhard von Monheim (* um 1275; † vor 1362) war von Mai 1328 bis Juni 1340 Ordensmeister des livländischen Zweigs des Deutschen Ordens (Landmeister von Livland des Deutschen Ordens).

Neu!!: Wappen Litauens und Eberhard von Monheim · Mehr sehen »

Eindecker

Fokker E.III ''Eindecker'' Ein Eindecker ist ein Flugzeug mit einer Tragfläche bzw.

Neu!!: Wappen Litauens und Eindecker · Mehr sehen »

Einhorn

Das Einhorn (von althochdeutsch einhurno, Übersetzung von bzw.) ist ein Fabelwesen von Pferde- oder Ziegengestalt mit einem geraden Horn auf der Stirnmitte.

Neu!!: Wappen Litauens und Einhorn · Mehr sehen »

Elsterwerda

kursächsischer Postmeilensäule Elsterwerda ist eine Kleinstadt im brandenburgischen Landkreis Elbe-Elster.

Neu!!: Wappen Litauens und Elsterwerda · Mehr sehen »

Encyclopædia Britannica

Titelblatt der ersten Auflage 1771 Inserat für die ''Encyclopædia Britannica'' von 1911, erschienen in ''National Geographic'', Mai 1913 Die Encyclopædia Britannica, kurz auch Britannica, ist eine 1768 begründete englischsprachige Enzyklopädie.

Neu!!: Wappen Litauens und Encyclopædia Britannica · Mehr sehen »

Ernst Johann von Biron

Ernst Johann von Biron Ernst Johann von Biron (* 23. November 1690 in Kalnzeem, Semgallen, Herzogtum Kurland und Semgallen (heute zu Lettland); † 29. Dezember 1772 in Mitau) war Herzog von Kurland und Semgallen sowie im Jahr 1740 Regent des Russischen Kaiserreichs.

Neu!!: Wappen Litauens und Ernst Johann von Biron · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Wappen Litauens und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Erzbischof

Wappen eines römisch-katholischen Erzbischofs(erkennbar am grünen Bischofshut (''galero'') mit zwanzig seitlich herabhängenden gleichfarbigen Quasten (''fiochi'') sowie am hinter dem Wappenschild aufgerichteten erzbischöflichen Kreuz. Das Pallium weist darauf hin, dass dieser Erzbischof auch ein Metropolit ist.) Der Titel Erzbischof (Erz- von arché ‚Anfang‘, ‚Führung‘, in der abgeleiteten Bedeutung „Ober-“, und Bischof von επίσκοπος epískopos ‚Aufseher‘) wird von Bischöfen mit besonderer Amtsstellung getragen.

Neu!!: Wappen Litauens und Erzbischof · Mehr sehen »

Erzbistum Vilnius

Das Erzbistum Vilnius (lat.: Archidioecesis Vilnensis, lit. Vilniaus arkivyskupija) ist ein Erzbistum im östlichen Litauen und wichtiger Bestandteil der römisch-katholischen Kirche in Litauen.

Neu!!: Wappen Litauens und Erzbistum Vilnius · Mehr sehen »

Ethnologie

Ethnologische Museum Berlin zeigte Daueraus­stellungen zu Afrika, Amerika, Ozeanien und Asien (2010) Die Ethnologie (abgeleitet von, und -logie,Lehre‘; früher Völkerkunde, heute auch Sozial- und Kulturanthropologie) ist eine empirische und vergleichende Sozial- und Kulturwissenschaft, die die Vielfalt menschlicher Lebensweisen aus einer sowohl gegenwartsbezogenen als auch historisch verankerten Perspektive erforscht.

Neu!!: Wappen Litauens und Ethnologie · Mehr sehen »

Euro

-münzen Euro-Banknoten der zweiten Serie Der Euro (ISO-Code: EUR, Symbol: €) ist laut Abs. 4 EUV die Währung der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion, eines in AEUV geregelten Politikbereichs der Europäischen Union (EU).

Neu!!: Wappen Litauens und Euro · Mehr sehen »

Europa

Europa ist ein Erdteil, der sich über das westliche Fünftel der eurasischen Landmasse erstreckt.

Neu!!: Wappen Litauens und Europa · Mehr sehen »

Europäische Kommission

amtierenden Europäischen Kommission Hauptquartier der Europäischen Kommission in Brüssel (Berlaymont-Gebäude) Logo der Europäischen Kommission am Eingang zum Berlaymont-Gebäude (stilisierte Anspielung auf das Gebäude) Die Europäische Kommission (abgekürzt EK, im offiziellen Schriftverkehr häufig KOM), kurz EU-Kommission, ist ein supranationales Organ der Europäischen Union (EU).

Neu!!: Wappen Litauens und Europäische Kommission · Mehr sehen »

Europäische Zentralbank

Die Europäische Zentralbank (EZB;, ECB;, BCE) mit Sitz in Frankfurt am Main ist ein Organ der Europäischen Union.

Neu!!: Wappen Litauens und Europäische Zentralbank · Mehr sehen »

Eurozone

Nicht-EU-Staaten, die den Euro ''de facto'' verwenden Neubau, seit 2015 EZB-Hauptsitz) Als Eurozone (amtlich auch Euro-Währungsgebiet oder Euroraum) wird die Gruppe der EU-Staaten bezeichnet, die den Euro als offizielle Währung besitzen.

Neu!!: Wappen Litauens und Eurozone · Mehr sehen »

Fassade

Üppig mit Azulejos dekorierte Fassade der Kirche San Ildefonso, Porto (Portugal) Die Fassade (von, über, ursprünglich von) ist ein gestalteter, oft repräsentativer Teil der sichtbaren Hülle (Gebäudehülle oder Außenhaut) eines Gebäudes.

Neu!!: Wappen Litauens und Fassade · Mehr sehen »

Fälschung

Fälschung einer merowingerzeitlichen Gürtelschnalle im Archäologischen Landesmuseum, Schloss Gottorf (2011) Als Fälschung oder Falsifikat bezeichnet man in Täuschungsabsicht hergestellte oder bearbeitete Objekte und Informationen.

Neu!!: Wappen Litauens und Fälschung · Mehr sehen »

Fürstentum Galizien-Wolhynien

Fürstentum Galizien-Wolhynien im 13. und 14. Jhd.Das Fürstentum Galizien-Wolhynien (altostslawisch Галицко-Волынскоє кънѧжьство), später auch Russisches (Ruthenisches) Königreich (Regnum Russiæ) war ein Nachfolgefürstentum der Kiewer Rus, das in seiner größten territorialen Ausdehnung die heutigen historischen Landschaften Galizien, Wolhynien, Podlachien, Polesien und Podolien umfasste.

Neu!!: Wappen Litauens und Fürstentum Galizien-Wolhynien · Mehr sehen »

Fürstentum Kiew

Die Fürstentümer der Rus im Jahr 1237. Kiew ist hellblau dargestellt. Das Fürstentum Kiew (Kijewskoje knjaschestwo,, Kyjiwske knjasiwstwo) war ein Teilfürstentum der Kiewer Rus mit dem Zentrum in Kiew.

Neu!!: Wappen Litauens und Fürstentum Kiew · Mehr sehen »

Fürstentum Smolensk

Fürstentum Smolensk (gelb) im Jahr 1237 Das Fürstentum Smolensk war ein altrussisches Fürstentum am Oberlauf des Dnepr mit dem Zentrum in Smolensk.

Neu!!: Wappen Litauens und Fürstentum Smolensk · Mehr sehen »

Fürstenzug

Stallhofs in der Augustusstraße Der Fürstenzug in Dresden ist ein überlebensgroßes Bild eines Reiterzuges, aufgetragen auf rund 23.000 Fliesen aus Meißner Porzellan.

Neu!!: Wappen Litauens und Fürstenzug · Mehr sehen »

Feld (Heraldik)

Als Feld wird in der Heraldik eine Fläche (oder ein Raum) eines Schildes bezeichnet, die mit einer Figur belegt ist und somit den Hintergrund der Figur bildet.

Neu!!: Wappen Litauens und Feld (Heraldik) · Mehr sehen »

Festung Königstein

Festung Königstein 2008 Die Festung Königstein ist eine der größten Bergfestungen in Europa.

Neu!!: Wappen Litauens und Festung Königstein · Mehr sehen »

Finanzministerium der Republik Litauen

Finanzministerium der Republik Litauen Das Finanzministerium der Republik Litauen ist eines von 14 Ministerien der Regierung Litauens.

Neu!!: Wappen Litauens und Finanzministerium der Republik Litauen · Mehr sehen »

Fisch (Christentum)

''Eucharistische Fische'', Wandmalerei aus der Calixtus-Katakombe, 2./3. Jahrhundert Fisch als christliches Symbol Fisch als Vorgartenschmuck Ichthys-Symbol auf einem Motorroller mit zusätzlichem Hinweis auf Psalm 23 im Kennzeichen Die eucharistischen Fische sind ein verbreitetes Bildmotiv der frühchristlichen Kunst und als Wandmalereien anzutreffen; eines der ersten Werke dieser Art findet sich in den Krypten der Lucina in der römischen Calixtus-Katakombe.

Neu!!: Wappen Litauens und Fisch (Christentum) · Mehr sehen »

Flagge Litauens

Die Flagge Litauens ist eine Trikolore mit drei horizontalen Streifen in Gelb, Grün und Rot.

Neu!!: Wappen Litauens und Flagge Litauens · Mehr sehen »

Flagge Polens

Die Flagge Polens wurde 1919 eingeführt und ist seit 1997 als Staatssymbol durch die polnische Verfassung geregelt.

Neu!!: Wappen Litauens und Flagge Polens · Mehr sehen »

Folkloristik

Folkloristik ist die Wissenschaft von den (materiellen und immateriellen) Volksüberlieferungen (Folklore).

Neu!!: Wappen Litauens und Folkloristik · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Wappen Litauens und Frankreich · Mehr sehen »

Franz Johann Joseph von Reilly

''Schauplatz der fünf Theile der Welt. Erster Theil'', Wien 1789 Franz Johann Joseph von Reilly (* 18. August 1766 in Wien; † 6. Juli 1820 ebenda) war ein österreichischer Verleger, Kartograf und Schriftsteller.

Neu!!: Wappen Litauens und Franz Johann Joseph von Reilly · Mehr sehen »

Freiberg

Freiberg, Untermarkt mit Dom St. Marien Die UniversitätsstadtDie Bezeichnung Universitätsstadt wurde mit Wirkung vom 11.

Neu!!: Wappen Litauens und Freiberg · Mehr sehen »

Freiberger Dom

Dom St. Marien vom Untermarkt aus Der Dom St.

Neu!!: Wappen Litauens und Freiberger Dom · Mehr sehen »

Friedensvertrag von Riga (1921)

Der Friedensvertrag von Riga, auch Friede von Riga oder Vertrag von Riga von 1921 beendete den Polnisch-Sowjetischen Krieg von 1919 bis 1921.

Neu!!: Wappen Litauens und Friedensvertrag von Riga (1921) · Mehr sehen »

Friedhof Rasos

Der Eingang Gesamtansicht Das Grab von Joachim Lelewel Das Grab von Antoni Wiwulski Das Grab von Jonas Basanavičius Der Friedhof Rasos (lit. Rasų kapinės, poln. Cmentarz Na Rossie) ist der älteste und bekannteste Friedhof der litauischen Hauptstadt Vilnius, im Stadtteil Rasos.

Neu!!: Wappen Litauens und Friedhof Rasos · Mehr sehen »

Gedenkmünze

100-Euro-Goldmünze der Bundesrepublik Deutschland Eine Gedenkmünze (auch Denkmünze) ist eine Münze, die durch ihr Motiv und/oder ihre Inschrift an ein denkwürdiges Ereignis oder eine bedeutende Persönlichkeit erinnert.

Neu!!: Wappen Litauens und Gedenkmünze · Mehr sehen »

Gediminas

Gediminas, Großfürst von Litauen Gediminas (auch Gedimin; * um 1275; † Dezember 1341) war ab 1316 Großfürst von Litauen.

Neu!!: Wappen Litauens und Gediminas · Mehr sehen »

Gediminas-Turm

Der Gediminas-Turm Der Gediminas-Turm ist der einzige erhaltene Eckturm der Anlage der Oberen Burg Vilnius, Litauen.

Neu!!: Wappen Litauens und Gediminas-Turm · Mehr sehen »

Gediminassäulen

Gediminassäulen Säulen von Gediminas, wie sie 1416 von einem portugiesischen Herold im Konzil von Konstanz in ein Wappen gezeichnet wurden Eingravierte Gediminassäulen an einem Stein am Rambynas-Hügel Die Gediminassäulen oder Säulen des Gediminas sind ein Symbol des Großfürstentums Litauen, das eine weiße, stilisierte Burg auf rotem Grund zeigt.

Neu!!: Wappen Litauens und Gediminassäulen · Mehr sehen »

Gediminiden

Die Gediminiden waren eine Dynastie im Großfürstentum Litauen.

Neu!!: Wappen Litauens und Gediminiden · Mehr sehen »

Gemeinde Marijampolė

Amtsbezirke der Gemeinde Marijampolė Die Gemeinde Marijampolė (lit. Marijampolės savivaldybė) ist eine der sogenannten Neuen Selbstverwaltungsgemeinden (Nauja Savivaldybė) in Litauen, in der Region Suvalkija, im Bezirk Marijampolė, ohne Zusatzbezeichnung.

Neu!!: Wappen Litauens und Gemeinde Marijampolė · Mehr sehen »

Gendarmerie

Unter einer Gendarmerie versteht man einen staatlichen Wachkörper zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Ruhe, Ordnung und Sicherheit.

Neu!!: Wappen Litauens und Gendarmerie · Mehr sehen »

Georg (Heiliger)

Drache (Schedelsche Weltchronik, 1493) Georg (Geó̱rgios, koptisch Ⲅⲉⲟⲣⲅⲓⲟⲥ Georgios) ist ein legendärer christlicher Heiliger, welcher der Überlieferung zufolge zu Beginn der Christenverfolgung unter Diokletian (284–305) ein Martyrium erlitt.

Neu!!: Wappen Litauens und Georg (Heiliger) · Mehr sehen »

Georgien

Georgien (georgisch IPA) ist ein eurasischer Staat im Südkaukasus, östlich des Schwarzen Meeres und südlich des Großen Kaukasus gelegen.

Neu!!: Wappen Litauens und Georgien · Mehr sehen »

Gericht

Richter, Ankläger und Prozessbeteiligte sitzen zu Gericht (Old Bailey in London, 19. Jahrhundert). Ein Gericht ist ein Organ der Rechtsprechung (Judikative).

Neu!!: Wappen Litauens und Gericht · Mehr sehen »

Geschichte Litauens

Wappen Litauens Die Geschichte Litauens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Litauen und der historischen litauischen Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Wappen Litauens und Geschichte Litauens · Mehr sehen »

Gitanas Nausėda

Unterschrift von Gitanas Nausėda Gitanas Nausėda (* 19. Mai 1964 in Klaipėda) ist ein litauischer Ökonom, Politiker und ehemaliger Professor an der Universität Vilnius (VU).

Neu!!: Wappen Litauens und Gitanas Nausėda · Mehr sehen »

Gold (Farbe)

Die Farbe Gold hat ihren Namen vom gleichnamigen Edelmetall.

Neu!!: Wappen Litauens und Gold (Farbe) · Mehr sehen »

Goldene Horde

Goldene Horde (Altan Ord; kasachisch Алтын Орда Altin Orda;;, auch Kyptschak-Khanat) ist die Bezeichnung eines mittelalterlichen mongolischen Khanates, das sich von Osteuropa bis nach Westsibirien erstreckte.

Neu!!: Wappen Litauens und Goldene Horde · Mehr sehen »

Golizyn (Adelsgeschlecht)

Wappen der Fürsten Galitzin litauische Reiter Das Haus Golizyn ist ein russisches Fürstengeschlecht litauischer Abstammung.

Neu!!: Wappen Litauens und Golizyn (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Gotthard Kettler

Gotthard Kettler Gotthard Kettler, auch Ketteler (* 1517 möglicherweise auf Schloss Eggeringhausen bei Mellrich, Westfalen; † 17. Mai 1587 in Mitau, Herzogtum Kurland und Semgallen, heute Lettland) war ab 1559 der letzte Landmeister des Deutschen Ordens in Livland und ab 1561 erster Herzog von Kurland und Semgallen.

Neu!!: Wappen Litauens und Gotthard Kettler · Mehr sehen »

Gouvernement Grodno

Wappen des Gouvernement Grodno Karte des Gouvernement Grodno, 1834 Das Gouvernement Grodno (Гро́дненская губе́рнія) war ein Gouvernement im Russischen Kaiserreich.

Neu!!: Wappen Litauens und Gouvernement Grodno · Mehr sehen »

Gouvernement Mogiljow

Wappen des Gouvernements Karte von 1821 (Russisch-Polnisch) Das Gouvernement Mogiljow (auch: Mohilew, /Mogiljowskaja gubernija) war eine Verwaltungseinheit des Russischen Kaiserreichs.

Neu!!: Wappen Litauens und Gouvernement Mogiljow · Mehr sehen »

Gouvernement Wilna

Wappen des Gouvernements Karte aus dem Jahr 1897 (russisch) Das Gouvernement Wilna (/Wilenskaja gubernija) war eine Verwaltungseinheit des Russischen Kaiserreiches.

Neu!!: Wappen Litauens und Gouvernement Wilna · Mehr sehen »

Great Britain

Die Great Britain ist ein ehemaliges britisches Passagierschiff.

Neu!!: Wappen Litauens und Great Britain · Mehr sehen »

Greif

Minoischer Flügelgreif aus Kreta (Schema) Greif (Martin Schongauer, Kupferstich um 1485) Der Greif (dies aus altgriechisch γρῦψ, Genitiv γρυπός – gryps, grypós, verwandt mit hebräisch Cherub, seit dem 10. Jahrhundert im Althochdeutschen als grif(o) nachweisbar) ist ein aus Tierkörpern gebildetes, mythisches Mischwesen, von dem es zwei Haupttypen (den Vogelgreif und den Löwengreif) mit mehreren Varianten gibt.

Neu!!: Wappen Litauens und Greif · Mehr sehen »

Grimma

Grimma ist eine Große Kreisstadt im Landkreis Leipzig.

Neu!!: Wappen Litauens und Grimma · Mehr sehen »

Großfürst

Den Herrschertitel Großfürst (russisch Великий Князь als Titel eines bestimmten Herrschers, in normalem Text великий князь – weliki knjas) trugen Herrscher zu verschiedenen Zeiten.

Neu!!: Wappen Litauens und Großfürst · Mehr sehen »

Großfürstentum Litauen

Das Großfürstentum Litauen, (wörtlich: „Großherzogtum Litauen“) Ruthenien und Schemaitien war ein im Mittelalter und der frühen Neuzeit bestehender Staat, der sich über das Territorium der heutigen Staaten Litauen und Belarus, teilweise auch Ukraine, Russland und Polen erstreckte.

Neu!!: Wappen Litauens und Großfürstentum Litauen · Mehr sehen »

Großfürstentum Moskau

Das Großfürstentum Moskau (wiss. Transliteration Velikoe Knjažestvo Moskovskoe) war ein russisches Teilfürstentum, das durch die im 14.

Neu!!: Wappen Litauens und Großfürstentum Moskau · Mehr sehen »

Großfürstliches Schloss Vilnius

Das Großfürstliche Schloss in Vilnius Das Großfürstliche Schloss Vilnius (litauisch: Valdovų rūmai), auch Vilniuser Schloss oder Wilnaer Schloss, war bis 1795 die Residenz der Großfürsten von Litauen.

Neu!!: Wappen Litauens und Großfürstliches Schloss Vilnius · Mehr sehen »

Groschen

''Barile'' (Schwerer Groschen), Florenz 1506 Groschen ist die Bezeichnung für verschiedene Münzen.

Neu!!: Wappen Litauens und Groschen · Mehr sehen »

GTK Boxer

Das Gepanzerte Transport-Kraftfahrzeug, kurz GTK Boxer (Schreibweise beim Hersteller: ‚BOXER‘), ist ein Radpanzer, der von Artec, einem Gemeinschaftsunternehmen von Rheinmetall und Krauss-Maffei Wegmann, hergestellt wird.

Neu!!: Wappen Litauens und GTK Boxer · Mehr sehen »

Hauptstädte Litauens

Hauptstädte Litauens waren.

Neu!!: Wappen Litauens und Hauptstädte Litauens · Mehr sehen »

Haus Wasa

Wappen der Familie Wasa Königliches Wappen des Geschlechts der Wasa Gustav I. Wasa (Gemälde von Jakob Bink 1542) Das Haus Wasa war ein schwedisches Königshaus von 1521 bis 1654 und ein polnisches Königshaus von 1587 bis 1668.

Neu!!: Wappen Litauens und Haus Wasa · Mehr sehen »

Haus Wettin

Die Stammburg des Hauses, die Burg Wettin Das Haus Wettin ist mit über 1000 Jahren Familiengeschichte eines der ältesten urkundlich nachgewiesenen Geschlechter des deutschen Hochadels, dem eine historische Bedeutung für die Landesgeschichte der Bundesländer Sachsen, Thüringen, Sachsen-Anhalt und Bayern zukommt.

Neu!!: Wappen Litauens und Haus Wettin · Mehr sehen »

Hügelgrab

Informationstafel zum Aufbau eines Hügelgrabes Hügelgrab mit drei kleinen Grabkammern bei Taouz, Marokko Kasta Tumulus Amphipolis Ein Hügelgrab oder ein Grabhügel (Plural tumuli) ist eine gestreckte, runde oder ovale Erdaufschüttung.

Neu!!: Wappen Litauens und Hügelgrab · Mehr sehen »

Hedwig von Anjou

Künstlerische Nachbildung Hedwigs Wappen Hedwig von Anjou (auch heilige Hedwig von Polen, polnisch Jadwiga Andegaweńska, ungarisch Anjou Hedvig, lateinisch Hedvigis; * 1373 oder 1374 in Buda; † 17. Juli 1399 in Krakau) war ab 1384 „König“ von Polen.

Neu!!: Wappen Litauens und Hedwig von Anjou · Mehr sehen »

Herakles

Der Herakles Farnese Nessos. Antikes Fresko aus Pompeji. Durchgangreliefs der Herkulessage Herakles oder Herkules ist ein für seine Stärke berühmter griechischer Heros, dem göttliche Ehren zukamen und der in den Olymp aufgenommen wurde.

Neu!!: Wappen Litauens und Herakles · Mehr sehen »

Heraldik

Heraldik (aus französisch héraldique, lateinisch heraldica, beides hergeleitet aus Herold) ist die Lehre von den Wappen und ihrem Gebrauch.

Neu!!: Wappen Litauens und Heraldik · Mehr sehen »

Herzogtum Kurland und Semgallen

Das Herzogtum Kurland und Semgallen war ein feudales Staatswesen im Baltikum, das von 1561 bis 1795 existierte.

Neu!!: Wappen Litauens und Herzogtum Kurland und Semgallen · Mehr sehen »

Historischer Präsidentenpalast in Kaunas

Präsidentenpalast Der Historische Präsidentenpalast in Kaunas befindet sich in der Altstadt von Kaunas, der zweitgrößten Stadt Litauens, das von 1920 bis 1940 Hauptstadt des Landes war.

Neu!!: Wappen Litauens und Historischer Präsidentenpalast in Kaunas · Mehr sehen »

Holszanski

Holszanski (polnisch Holszański), Alšėniškiai oder Alšėnų kunigaikščiai (litauisch) war ein litauisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Wappen Litauens und Holszanski · Mehr sehen »

Hrodna

Hrodna bzw.

Neu!!: Wappen Litauens und Hrodna · Mehr sehen »

Hrywnja

500- und 100-Hrywen-Schein, 1918 1-Hrywnja-Schein v., 1995 1-Hrywnja-Schein r., 1995 100-Hrywen-Schein, 1996 Die Hrywnja (wissenschaftliche Transliteration: hryvnja;; Nom. Pl. Hrywni, Gen. Pl. Hrywen; auch Griwna genannt) ist seit der Währungsreform im September 1996 die Währung der Ukraine.

Neu!!: Wappen Litauens und Hrywnja · Mehr sehen »

Hussiten

Jan Hus auf der Kanzel, Jenaer Kodex Unter dem Begriff Hussiten (tschechisch: Husité oder Kališníci), auch Bethlehemiten genannt, werden verschiedene reformatorische beziehungsweise revolutionäre Bewegungen im Böhmen des 15.

Neu!!: Wappen Litauens und Hussiten · Mehr sehen »

Hypatiuschronik

Die Hypatiuschronik ist ein Manuskript aus dem 15. Jahrhundert, welches von dem russischen Historiker Nikolai Karamsin im Ipatioskloster von Kostroma entdeckt wurde.

Neu!!: Wappen Litauens und Hypatiuschronik · Mehr sehen »

Insigne

Insignien können Gegenstände sein, hier die Mitra eines Bischofs, Beispiel für ein religiöses Insigne Insignien können Symbole sein, hier das Siegel der Republik Österreich, Beispiel für ein staatliches Insigne Ein Insigne (von; Substantiv zum Adjektiv de) ist ein Zeichen staatlicher, ständischer oder religiöser Würde, Macht und Auszeichnung.

Neu!!: Wappen Litauens und Insigne · Mehr sehen »

Internationale Legion der Territorialverteidigung der Ukraine

Die Internationale Legion der Territorialverteidigung der Ukraine ist die Fremdenlegion der ukrainischen Streitkräfte.

Neu!!: Wappen Litauens und Internationale Legion der Territorialverteidigung der Ukraine · Mehr sehen »

Isjaslaw

Isjaslaw ist eine Stadt in der Oblast Chmelnyzkyj der Ukraine mit 18.444 Einwohnern (2001).

Neu!!: Wappen Litauens und Isjaslaw · Mehr sehen »

J. Siebmacher’s großes und allgemeines Wappenbuch

J.

Neu!!: Wappen Litauens und J. Siebmacher’s großes und allgemeines Wappenbuch · Mehr sehen »

Jagiellonen

Das Lothringer Kreuz, das Dynastiewappen der Jagiellonen Die Jagiellonen (auch Jagellonen) waren eine im Mannesstamm aus Litauen stammende Nebenlinie des Hauses Gediminas und eine europäische Dynastie, die von 1386 bis 1572 die polnischen Könige und die Großfürsten von Litauen stellte.

Neu!!: Wappen Litauens und Jagiellonen · Mehr sehen »

Jagiellonen-Universität

Die Jagiellonen-Universität in Krakau (auch Jagellonen-Universität) wurde 1364 vom polnischen König Kasimir dem Großen als Studium Generale gegründet.

Neu!!: Wappen Litauens und Jagiellonen-Universität · Mehr sehen »

Jagiellonische Bibliothek

Alter Haupteingang (1991) Die Jagiellonische Bibliothek in Krakau ist die wichtigste Bibliothek der Jagiellonen-Universität, die mit der Bibliothek des Collegium Medicum und den Fakultätsbibliotheken ein gemeinsames System bildet.

Neu!!: Wappen Litauens und Jagiellonische Bibliothek · Mehr sehen »

Jan Długosz

Jan Długosz, auch Johannes Longinus, Joannes Dlugossius, Johann(es) Dlugoß bzw.

Neu!!: Wappen Litauens und Jan Długosz · Mehr sehen »

Januaraufstand

weiße Reiter für die Litauer und Erzengel Michael für die Ruthenen. Als Januaraufstand wird eine vor allem gegen die russische Teilungsmacht gerichtete polnische Erhebung in Kongresspolen sowie in litauisch-belarussischen Gouvernements des Russischen Kaiserreichs in den Jahren 1863/64 bezeichnet.

Neu!!: Wappen Litauens und Januaraufstand · Mehr sehen »

Johann I. (Polen)

König Johann I. Albrecht Johann I. Albrecht (auch Albert, polnisch Jan I Olbracht, litauisch Jonas Albrechtas; * 27. Dezember 1459 in Krakau; † 17. Juni 1501 in Thorn) war ab 1492 bis zu seinem Tod König von Polen.

Neu!!: Wappen Litauens und Johann I. (Polen) · Mehr sehen »

Johann II. Kasimir

Johann II.

Neu!!: Wappen Litauens und Johann II. Kasimir · Mehr sehen »

Johann III. Sobieski

85px König Jan III. Sobieski bei Wien 1683 während der zweiten Belagerung Wiens durch die Türken, Gemälde von Jerzy Siemiginowski-Eleuter (1686). Johann III.

Neu!!: Wappen Litauens und Johann III. Sobieski · Mehr sehen »

Johann Siebmacher

Wappen einiger Herzöge aus Siebmachers Wappenbuch von 1605 Stadtwappen aus Siebmachers Wappenbuch von 1605 Johann Ambrosius Siebmacher (auch Hans Sibmacher und Syber; * 1561 in Nürnberg; † 23. März 1612 ebenda) war ein deutscher Wappenmaler, Kupferstecher, Radierer und Verleger.

Neu!!: Wappen Litauens und Johann Siebmacher · Mehr sehen »

Johanneskathedrale (Warschau)

Die Johanneskathedrale, auch Johannesdom (polnisch: Archikatedra św. Jana Chrzciciela), in der Altstadt der polnischen Hauptstadt Warschau ist seit 1798 Domkirche des Erzbistums Warschau und zugleich älteste Warschauer Kirche.

Neu!!: Wappen Litauens und Johanneskathedrale (Warschau) · Mehr sehen »

Jonas Basanavičius

Jonas Basanavičius (* 23. November 1851 in Ožkabaliai, Rajongemeinde Vilkaviškis; † 16. Februar 1927 in Vilnius) war ein litauischer Arzt, Wissenschaftler und Politiker.

Neu!!: Wappen Litauens und Jonas Basanavičius · Mehr sehen »

Jonas Trinkūnas

Jonas Trinkūnas im Jahr 2009 Jonas Trinkūnas (28. Februar 1939 – 20. Januar 2014) war der Gründer von Litauens heidnischer Wiederbelebung Romuva sowie Ethnologe und Folklorist.

Neu!!: Wappen Litauens und Jonas Trinkūnas · Mehr sehen »

Joseph A. Stargardt

Joseph A. Stargardt Joseph Abraham Stargardt (* 17. Juni 1822 in Märkisch Friedland; † 30. April 1885 in Berlin) war ein deutscher Verlagsbuchhändler und Antiquar.

Neu!!: Wappen Litauens und Joseph A. Stargardt · Mehr sehen »

Josvainiai

Josvainiai (deutsch: Josweide) ist eine kleine Stadt mit 1051 Einwohnern (Stand 2011) in der Rajongemeinde Kėdainiai, neben der Straße Kėdainiai–Cinkiškiai, am linken Ufer der Šušvė.

Neu!!: Wappen Litauens und Josvainiai · Mehr sehen »

Juozas Zikaras

Juozas Zikaras Juozas Zikaras, (* in dem Dorf Paljukai, Rajongemeinde Panevėžys; † 10. November 1944 in Kaunas) war ein litauischer Bildhauer und Medailleur.

Neu!!: Wappen Litauens und Juozas Zikaras · Mehr sehen »

Jurgis Šaulys

Jurgis Šaulys Jurgis Šaulys, Amtsantritt des litauischen Gesandten, 1931 Jurgis Šaulys (* 5. Mai 1879 in Balsėnai, Wolost Švėkšna, Bezirk Tauragė, jetzt Rajongemeinde Klaipėda; † 18. Oktober 1948 in Lugano) war ein litauischer Politiker und Diplomat.

Neu!!: Wappen Litauens und Jurgis Šaulys · Mehr sehen »

Justitia

Baptisteriums San Giovanni in Florenz, 1330–36 Justitia (lateinisch: iustitia) ist die Göttin der Gerechtigkeit.

Neu!!: Wappen Litauens und Justitia · Mehr sehen »

Kalisz

,, ist eine polnische Kreisstadt in der Woiwodschaft Großpolen – jeweils rund 100 km von den Städten Breslau, Posen und Łódź entfernt, an der Prosna.

Neu!!: Wappen Litauens und Kalisz · Mehr sehen »

Kamjanez-Podilskyj

Kamjanez-Podilskyj ist eine Stadt in der westukrainischen Oblast Chmelnyzkyj mit 93.300 Einwohnern (2004).

Neu!!: Wappen Litauens und Kamjanez-Podilskyj · Mehr sehen »

Kanone

Französische 12-Pfünder-Feldkanone von 1793, ein Vorderlader mit Bronzerohr Kanonenschüsse während des Preußentages auf der Festung Ehrenbreitstein in Koblenz 2011 Kanone beim Frundsbergfest in Mindelheim (2009) Schiffskanonen auf der HMS Victory Kanone ist ursprünglich die Bezeichnung für ein Geschütz, das sowohl bei der Artillerie (Erdartillerie, Schiffsartillerie, Flakartillerie) als auch zur Flugzeug- (Bordkanone auch Maschinenkanone) und Panzerbewaffnung (Kampfwagenkanone oder Panzerkanone) verwendet wird.

Neu!!: Wappen Litauens und Kanone · Mehr sehen »

Kaributas

Authentisches Siegel von Kaributas aus dem Jahr 1386 Imaginäres Bild von Kaributas, gemalt 1675 Kaributas (nach orthodoxen Riten getauft, bekam den Namen Dmitry; † 1404) war ein litauischer Herzog aus der Gediminas-Dynastie, der Sohn des litauischen Großherzog Algirdas und der Uljana von Twer.

Neu!!: Wappen Litauens und Kaributas · Mehr sehen »

Karijotas

Karijotas (getauft Michal; * zwischen 1305 und 1308; † um 1362) war Herzog von Nawahrudak (litauisch: Naugardukas) und Waukawysk (litauisch: Valkaviskas) und einer der Söhne von Gediminas, Großherzog von Litauen.

Neu!!: Wappen Litauens und Karijotas · Mehr sehen »

Kasimir IV. Andreas

Ausschnitt aus dem Grabmal Kasimir IV.

Neu!!: Wappen Litauens und Kasimir IV. Andreas · Mehr sehen »

Kaste

Kaste (portugiesisch/spanisch casta „Rasse“, von lateinisch castus „rein“) bezeichnet in der Ethnologie und Soziologie ein vorrangig aus Indien bekanntes und religiös begründetes und legitimiertes soziales Phänomen der hierarchischen Einordnung und Abgrenzung gesellschaftlicher Gruppen.

Neu!!: Wappen Litauens und Kaste · Mehr sehen »

Kastus Kalinouski

Kalinowski 1862 Wincenty Konstanty Kalinowski (* in Mostowlany bei Grodno; † in Wilna), auch bekannt als Kastuś Kalinoŭski, war ein polnisch-belarussischer Dichter, Publizist und Freiheitskämpfer.

Neu!!: Wappen Litauens und Kastus Kalinouski · Mehr sehen »

Kastus-Kalinouski-Regiment

Das Kastus-Kalinouski-Regiment (bis zum 21. Mai 2022: Kastus-Kalinouski-Bataillon) ist ein militärischer Verband aus belarussischen Freiwilligen, der in die Ukrainischen Streitkräfte eingegliedert ist.

Neu!!: Wappen Litauens und Kastus-Kalinouski-Regiment · Mehr sehen »

Kathedrale St. Stanislaus (Vilnius)

Kathedrale St. Stanislaus Die Vilniusser Kathedrale St.

Neu!!: Wappen Litauens und Kathedrale St. Stanislaus (Vilnius) · Mehr sehen »

Katholische Heilig-Geist-Kirche (Vilnius)

Innenansicht Kuppel Die Heilig-Geist-Kirche im historischen Zentrum der litauischen Hauptstadt Vilnius ist eine römisch-katholische Kirche.

Neu!!: Wappen Litauens und Katholische Heilig-Geist-Kirche (Vilnius) · Mehr sehen »

Katholische Hofkirche

Die Dresdner Hofkirche Hofkirche, Luftbild Die Katholische Hofkirche (heute offiziell Kathedrale Ss. Trinitatis) in Dresden, mit dem Patrozinium der heiligsten Dreifaltigkeit (Sanctissimae Trinitatis), ist die Kathedrale des Bistums Dresden-Meißen und eine Stadtpfarrkirche Dresdens.

Neu!!: Wappen Litauens und Katholische Hofkirche · Mehr sehen »

Kaunas

Kaunas ist mit über 315.000 Einwohnern (Stand 2021) die zweitgrößte Stadt Litauens und das Zentrum des Regierungsbezirks Kaunas.

Neu!!: Wappen Litauens und Kaunas · Mehr sehen »

Königin-Luise-Brücke

Blick von Osten (A. O. Naujoks)http://www.deseretnews.com/article/945172/Obituary-Arthur-Oscar-Naujoks-Jr.html?pg.

Neu!!: Wappen Litauens und Königin-Luise-Brücke · Mehr sehen »

Königliches Schloss Warschau

Ostfassade von Praga Canaletto, um 1770) Das Königliche Schloss Warschau war bis zum 18.

Neu!!: Wappen Litauens und Königliches Schloss Warschau · Mehr sehen »

Königreich Kroatien und Slawonien

Das Königreich Kroatien und Slawonien (kroatisch Kraljevina Hrvatska i Slavonija; ungarisch Horvát-Szlavón Királyság) war ab 1745 als Nebenland Ungarns ein autonomes Königreich innerhalb der Habsburgermonarchie und im Kaisertum Österreich (ab 1804).

Neu!!: Wappen Litauens und Königreich Kroatien und Slawonien · Mehr sehen »

Königreich Polen

Wappenbanner des Königreichs Polen (10. bis 14. Jahrhundert) Als Königreich Polen (polnisch Królestwo Polskie, lateinisch Regnum Poloniae) wird in der Geschichte Polens einerseits der souveräne polnische Staat von 1000 bis 1795 sowie anderseits das durch eine Personalunion mit dem Russischen Kaiserreich verbundene „Kongresspolen“ von 1815 bis 1916 bezeichnet.

Neu!!: Wappen Litauens und Königreich Polen · Mehr sehen »

Königreich Preußen

Flagge des Königreichs Preußen mit dem Monogramm FR für ''Friedericus Rex'' Preußen war seit der Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg 1701 bis zur Abdankung von König Wilhelm II. während der Novemberrevolution 1918 ein Königreich.

Neu!!: Wappen Litauens und Königreich Preußen · Mehr sehen »

Königreich Ungarn

Mittleres Wappen des Königreichs Ungarn Das Königreich Ungarn mit seinen Ländern (rosa) innerhalb Österreich-Ungarns, 1899 Das Königreich Ungarn bestand in wechselnden Grenzen von 1000 bis 1918 und 1920 bis 1946.

Neu!!: Wappen Litauens und Königreich Ungarn · Mehr sehen »

Küchenkraut

Thymian, Oregano und Rosmarin Marktstand in Südfrankreich Als Küchenkräuter oder kurz Kräuter werden küchensprachlich Pflanzen bezeichnet, deren Blätter und Blüten – frisch oder getrocknet – als Gewürze Verwendung finden.

Neu!!: Wappen Litauens und Küchenkraut · Mehr sehen »

Kęstutis

Kęstutis, neuzeitliche Phantasiedarstellung Siegel Kęstutis’, um 1379 Kęstutis (deutsch Kenstut oder auch Kynstud; * um 1297; † 1382 in Krėva) war Großfürst des mittelalterlichen Großfürstentums Litauen und Rutheniens.

Neu!!: Wappen Litauens und Kęstutis · Mehr sehen »

Kenotaph

Bada Bagh, Kenotaphe ''(chattris)'' der Maharadschas von Jaisalmer, Rajasthan, Indien Kenotaphe im Taj Mahal Ein Kenotaph (selten auch Zenotaph oder Cenotaph; Neutrum; von aus de und de), auch Scheingrab genannt, ist ein Ehrenzeichen für einen oder mehrere Tote.

Neu!!: Wappen Litauens und Kenotaph · Mehr sehen »

Kernavė

Kernavė Kirche der Jungfrau Maria Skapulier Blick auf Kernavė Blick auf die Burghügel und das Tal der Neris Kernavė (deutsch, 18. Jahrhundert: Kernau) ist die älteste bekannte Hauptstadt Litauens, gelegen nordwestlich von Vilnius, mit etwas mehr als 300 Einwohnern.

Neu!!: Wappen Litauens und Kernavė · Mehr sehen »

Kleinrussland

Nikolai Sergejew, 1895 Kleinrussland oder Kleine Rus ist ein historischer Name für Teile der südwestlichen Rus, hauptsächlich auf dem Gebiet der heutigen Ukraine.

Neu!!: Wappen Litauens und Kleinrussland · Mehr sehen »

Knes

Knes auch Knäse oder Knjas (Transkription; wird meist mit Fürst übersetzt) war ein in allen slawischen Sprachen bekannter Herrschertitel oder Ehrentitel für eine gesellschaftlich führende Person bei den Slawen.

Neu!!: Wappen Litauens und Knes · Mehr sehen »

Kolky

Kolky (ukrainisch Колки; russisch Колки/Kolki, polnisch Kołki) ist eine kleine Siedlung städtischen Typs in der nördlichen Westukraine.

Neu!!: Wappen Litauens und Kolky · Mehr sehen »

Kommunismus

Karl Marx (1818-1883) sozialistisch/kommunistischer Theoretiker Französischen Revolution Kommunismus (‚gemeinsam‘) ist ein um 1840 in Frankreich entstandener politisch-ideologischer Begriff mit mehreren Bedeutungen.

Neu!!: Wappen Litauens und Kommunismus · Mehr sehen »

Konferenz von Vilnius

accessdate.

Neu!!: Wappen Litauens und Konferenz von Vilnius · Mehr sehen »

Konzil von Konstanz

Das Konzil von Konstanz oder Konzil zu Konstanz (5. November 1414 bis 22. April 1418) war eine Versammlung der Kirchenführung in Konstanz, die auf Betreiben des römisch-deutschen Königs Sigismund von dem Gegenpapst Johannes XXIII. einberufen wurde.

Neu!!: Wappen Litauens und Konzil von Konstanz · Mehr sehen »

Kraftfahrzeugkennzeichen

Deutsches Kennzeichen Österreichisches Kennzeichen Schweizer Kontrollschild Liechtensteiner Kontrollschild Europa Ein Kraftfahrzeugkennzeichen oder kurz Kfz-Kennzeichen (Deutschland), ein behördliches Kennzeichen (Österreich) beziehungsweise ein Kontrollschild (Schweiz und Liechtenstein; umgangssprachlich Autonummer) ist eine von der Kraftfahrzeug-Zulassungsbehörde zugeteilte individuelle numerische oder alphanumerische Registrierungsbezeichnung für Kraftfahrzeuge (Schweiz: Motorfahrzeuge), die in den Fahrzeugunterlagen, auf den Schildern der Kennzeichen erscheint.

Neu!!: Wappen Litauens und Kraftfahrzeugkennzeichen · Mehr sehen »

Krakau

Collegium Maius Krakau (polnisch Kraków;;; nichtamtlicher Name), die Hauptstadt der Woiwodschaft Kleinpolen, liegt im Süden Polens rund 290 km südwestlich von Warschau und ist mit etwa 780.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt des Landes.

Neu!!: Wappen Litauens und Krakau · Mehr sehen »

Kreuz (Symbol)

Griechisches Kreuz Das Kreuz ist ein weltweit verbreitetes Symbol, das insbesondere religiöse und kulturelle Bedeutung hat.

Neu!!: Wappen Litauens und Kreuz (Symbol) · Mehr sehen »

Kroatische Sprache

Kroatisch (kroatisch hrvatski jezik) ist eine Standardvarietät aus dem südslawischen Zweig der slawischen Sprachen und basiert wie Bosnisch und Serbisch auf einem neuštokavischen Dialekt.

Neu!!: Wappen Litauens und Kroatische Sprache · Mehr sehen »

Kujawien

Wappen Kujawiens Kujawien ist ein im nördlich-zentralen Polen westlich der Weichsel bis an den Oberlauf der Netze gelegener Landstrich in der Woiwodschaft Kujawien-Pommern.

Neu!!: Wappen Litauens und Kujawien · Mehr sehen »

Kultur in Polen

Die Bewahrung des nationalen Erbes hat in Polen einen hohen Stellenwert und identitätsstiftenden Charakter.

Neu!!: Wappen Litauens und Kultur in Polen · Mehr sehen »

Kurakin (Adelsgeschlecht)

Wappen der Fürsten Kurakin Kurakin (russisch Куракины) ist der Name eines alten russischen Fürstengeschlechtes, das dem Hochadel angehört.

Neu!!: Wappen Litauens und Kurakin (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Kursächsische Postmeilensäule

Eine der beiden in Geithain stehenden Postmeilensäulen, im Stadtpark, vor dem Untertor Eine kursächsische Postmeilensäule, umgangssprachlich auch sächsische Postmeilensäule oder nur Postsäule genannt, ist ein Meilenstein, der Entfernungen und Gehzeiten bis auf eine Achtelstunde genau angibt.

Neu!!: Wappen Litauens und Kursächsische Postmeilensäule · Mehr sehen »

Landesfarben

Als Landesfarben oder teilweise auch als Nationalfarben bezeichnet man eine Kombination von meist zwei oder drei Farben, die als Identitätssymbole für einen Staat oder einen Teilstaat dienen können.

Neu!!: Wappen Litauens und Landesfarben · Mehr sehen »

Landkreis Leipzig

Der Landkreis Leipzig ist ein 2008 im Rahmen der sächsischen Kreisreform gebildeter Landkreis im Nordwesten Sachsens.

Neu!!: Wappen Litauens und Landkreis Leipzig · Mehr sehen »

Lanze

Eine Lanze ist eine als Stichwaffe konzipierte Stangenwaffe, die im Normalfall über eine Spitze verfügt.

Neu!!: Wappen Litauens und Lanze · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Wappen Litauens und Latein · Mehr sehen »

Lateinisches Alphabet

Das lateinische Alphabet ist ursprünglich das zur Schreibung der lateinischen Sprache verwendete Alphabet; es wird in diesem Zusammenhang auch römisches Alphabet genannt.

Neu!!: Wappen Litauens und Lateinisches Alphabet · Mehr sehen »

Löwe (Wappentier)

Gekrönter Löwe in der Wiener Hofburg Der Löwe ist eine gemeine Figur der Heraldik und das beliebteste Wappentier.

Neu!!: Wappen Litauens und Löwe (Wappentier) · Mehr sehen »

Lübeck

Schedelschen Weltchronik (lateinische Ausgabe in Sao Paulo) Altstadt (Welterbe) aus N in Richtung SSW; rechts oben die Trave, links unten die Kanaltrave. Vor den Wallanlagen befinden sich oben rechts die Vorstadt St. Lorenz und links die Vorstadt St. Jürgen. (Luftaufnahme 2006) Petrikirche, davor die historischen Salzspeicher Segelschiff ''Passat'' in Travemünde Die Hansestadt Lübeck (niederdeutsch: Lübęk, Lübeek; Adjektiv: lübsch, lübisch, spätestens seit dem 19. Jahrhundert auch lübeckisch), lateinisch Lubeca, polabisch Liubice, ist eine kreisfreie Großstadt im Norden Deutschlands und liegt im Südosten Schleswig-Holsteins an der Lübecker Bucht, einer Meeresbucht der Ostsee.

Neu!!: Wappen Litauens und Lübeck · Mehr sehen »

Lelów

Lelów ist eine ehemalige Stadt, jetzt ein Dorf und Sitz der gleichnamigen Gemeinde im Powiat Częstochowski der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Wappen Litauens und Lelów · Mehr sehen »

Lengenfeld (Vogtland)

Lengenfeld ist eine Kleinstadt im sächsischen Vogtlandkreis.

Neu!!: Wappen Litauens und Lengenfeld (Vogtland) · Mehr sehen »

Lengvenis Algirdaitis

Siegel von Lengvenis Algirdaitis, 1379 Lengvenis Algirdaitis (nach orthodoxen Riten getauft, bekam den Namen Simeon; * um 1360; † nach dem 19. Juni 1431) war ein litauischer Herzog aus der Gediminas-Dynastie, der Sohn des litauischen Großherzog Algirdas und der Uljana von Twer.

Neu!!: Wappen Litauens und Lengvenis Algirdaitis · Mehr sehen »

Leopard (Wappentier)

Leoparden im Wappen Englands Der Leopard ist ein häufig verwendetes Wappentier in der Heraldik.

Neu!!: Wappen Litauens und Leopard (Wappentier) · Mehr sehen »

Lepel (Stadt)

Lepel – Ansicht anno 1866 Lepel ist eine Kleinstadt in Belarus in der Wizebskaja Woblasz am Südufer des Lepeler Sees 155 km nördlich von Minsk und 115 km westlich von Wizebsk.

Neu!!: Wappen Litauens und Lepel (Stadt) · Mehr sehen »

Leszek Bednarczuk

Leszek Bednarczuk (* 30. Mai 1936 in Vilnius) ist ein polnischer Sprachwissenschaftler, seit 1987 Professor an der Pädagogischen Universität Krakau und Mitglied der Polnischen Akademie der Wissenschaften.

Neu!!: Wappen Litauens und Leszek Bednarczuk · Mehr sehen »

Lietuvos bankas

Litauische Zentralbank in Kaunas Lietuvos bankas ist die Zentralbank Litauens.

Neu!!: Wappen Litauens und Lietuvos bankas · Mehr sehen »

Lietuvos nacionalinis radijas ir televizija

Lietuvos nacionalinis radijas ir televizija (LRT) ist ein öffentlich-rechtliche Rundfunkveranstalter aus Litauen mit Sitz in Vilnius.

Neu!!: Wappen Litauens und Lietuvos nacionalinis radijas ir televizija · Mehr sehen »

Lietuvos rytas

Lietuvos rytas (lit. für Litauens Morgen) ist die nach Leserzahl größte Tageszeitung in Litauen.

Neu!!: Wappen Litauens und Lietuvos rytas · Mehr sehen »

Lietuvos Taryba

20 Mitglieder des Rats. Jonas Basanavičius sitzt im Zentrum und rechts von ihm Antanas Smetona. Die Lietuvos Taryba (kurz Taryba) war die erste provisorische gesetzgebende Versammlung Litauens vor der Gründung der Ersten Republik.

Neu!!: Wappen Litauens und Lietuvos Taryba · Mehr sehen »

Light Tank Mk VI

Der Light Tank Mk VI, ein britischer Panzer, wurde von 1936 bis 1940 gebaut.

Neu!!: Wappen Litauens und Light Tank Mk VI · Mehr sehen »

Liste der Fürsten von Kiew

Die Liste führt die Fürsten und Großfürsten von Kiew auf.

Neu!!: Wappen Litauens und Liste der Fürsten von Kiew · Mehr sehen »

Liste der Herrscher Kroatiens

Nach einer kurzen Periode der Selbstherrschaft wurde Kroatien Teil des Königreichs der Serben, Kroaten und Slowenen.

Neu!!: Wappen Litauens und Liste der Herrscher Kroatiens · Mehr sehen »

Liste der Herrscher Litauens

Dies ist eine Liste der Herrscher Litauens.

Neu!!: Wappen Litauens und Liste der Herrscher Litauens · Mehr sehen »

Liste der polnischen Herrscher

Bei der 3. Teilung Polens 1795 wurde das Königreich aufgelöst.

Neu!!: Wappen Litauens und Liste der polnischen Herrscher · Mehr sehen »

Liste der Städte in Litauen

Alle Städte Litauens Dies ist eine Liste von Städten über 5000 Einwohner in Litauen.

Neu!!: Wappen Litauens und Liste der Städte in Litauen · Mehr sehen »

Litas

Der Litas war bis zum 31.

Neu!!: Wappen Litauens und Litas · Mehr sehen »

Litauen

Litauen (Republik Litauen, litauisch Lietuvos Respublika) ist der südlichste der drei baltischen Staaten.

Neu!!: Wappen Litauens und Litauen · Mehr sehen »

Litauer

Die Bezeichnung Litauer wird sowohl für die Staatsbürger der Republik Litauen als auch für die Angehörigen der Ethnie der Litauer verwendet.

Neu!!: Wappen Litauens und Litauer · Mehr sehen »

Litauerkriege des Deutschen Ordens

Backsteinrelief mit Darstellung der Kämpfe von der Ordensburg Marienburg aus der Mitte des 14. Jahrhunderts Die Litauerkriege des Deutschen Ordens in den Jahren 1303 bis 1422 waren eine mehr als hundert Jahre währende kriegerische Auseinandersetzung zwischen dem Deutschen Orden und dem Großfürstentum Litauen.

Neu!!: Wappen Litauens und Litauerkriege des Deutschen Ordens · Mehr sehen »

Litauische Luftstreitkräfte

Die Litauischen Luftstreitkräfte sind eine Teilstreitkraft der Litauischen Armee und unterstehen dem litauischen Verteidigungsministerium.

Neu!!: Wappen Litauens und Litauische Luftstreitkräfte · Mehr sehen »

Litauische Marine

Die Litauischen Seestreitkräfte sind eine Teilstreitkraft der Litauischen Armee und unterstehen dem litauischen Verteidigungsministerium.

Neu!!: Wappen Litauens und Litauische Marine · Mehr sehen »

Litauische Militärakademie General Jonas Žemaitis

Die Litauische Militärakademie General Jonas Žemaitis (lit. Generolo Jono Žemaičio Lietuvos karo akademija) ist eine Militärakademie in Vilnius, Litauen.

Neu!!: Wappen Litauens und Litauische Militärakademie General Jonas Žemaitis · Mehr sehen »

Litauische Mythologie

Neoheidnischer Opferstein und Altar auf dem Rambynas Die litauische Mythologie wird wie auch bei der Sprachverwandtschaft aufgrund vieler Ähnlichkeiten mit der lettischen und altpreußischen Mythologie zu einer baltischen Mythologie zusammengefasst.

Neu!!: Wappen Litauens und Litauische Mythologie · Mehr sehen »

Litauische nationale Wiederbelebung

''Auszra'' formulierte die Ideen des Nationalismus Die litauische nationale Wiederbelebung, alternativ das litauische nationale Erwachen oder der litauische Nationalismus (litauisch: Lietuvių tautinis atgimimas), war eine Periode der Geschichte Litauens im 19.

Neu!!: Wappen Litauens und Litauische nationale Wiederbelebung · Mehr sehen »

Litauische Regierung

Luftbild Die Regierung der Republik Litauen (Lietuvos Respublikos Vyriausybė) ist die Regierung des Staates Litauen.

Neu!!: Wappen Litauens und Litauische Regierung · Mehr sehen »

Litauische Sozialistische Sowjetrepublik

Die Litauische Sozialistische Sowjetrepublik (Abkürzung LiSSR) war ab 1940 bis zur Erklärung der litauischen Unabhängigkeit 1990 eine Unionsrepublik der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken.

Neu!!: Wappen Litauens und Litauische Sozialistische Sowjetrepublik · Mehr sehen »

Litauische Streitkräfte

Die Litauische Armee (Lietuvos kariuomenė) sind die Streitkräfte der Republik Litauen.

Neu!!: Wappen Litauens und Litauische Streitkräfte · Mehr sehen »

Litauische Verfassung

Gediminas-Prospekt, Vilnius) Die litauische Verfassung wurde 1992 eingeführt und ist die derzeit gültige rechtliche Grundordnung der Republik Litauen.

Neu!!: Wappen Litauens und Litauische Verfassung · Mehr sehen »

Litauischer Adel

Der litauische Adel war ein gesetzlich privilegierter Stand im Großfürstentum Litauen, bestehend aus litauischen und einigen ruthenischen Adelsfamilien.

Neu!!: Wappen Litauens und Litauischer Adel · Mehr sehen »

Litauischer Bürgerkrieg (1381–1384)

Deutschen Orden Der litauische Bürgerkrieg von 1381–1384 war der erste Kampf um die Macht zwischen den Vettern Jogaila, Großfürst von Litauen und späterem König von Polen, und Vytautas dem Großen.

Neu!!: Wappen Litauens und Litauischer Bürgerkrieg (1381–1384) · Mehr sehen »

Litauisches Heer

Die Litauischen Landstreitkräfte sind die bedeutendste Teilstreitkraft der Litauischen Streitkräfte.

Neu!!: Wappen Litauens und Litauisches Heer · Mehr sehen »

Litauisches Nationalmuseum

Ein großer Teil der Sammlungen befindet sich im Neuen Arsenal der Unterburg. Lietuvos nacionalinis muziejus, das Litauische Nationalmuseum, ist ein 1855 gegründetes, staatlich finanziertes historisches Museum in Vilnius, Litauen, das mehrere bedeutende Bauten umfasst und dessen Bestände zahlreiche Gegenstände und schriftliche Dokumente beinhalten.

Neu!!: Wappen Litauens und Litauisches Nationalmuseum · Mehr sehen »

Litauisches Statut

Erstes Litauisches Statut (in ruthenischer Sprache) 1529 Das Litauische Statut ist eine Kodifikation des litauischen Rechts im Großfürstentum Litauen aus den Jahren 1529, 1566 und 1588.

Neu!!: Wappen Litauens und Litauisches Statut · Mehr sehen »

Livländische Reimchronik

Die Livländische Reimchronik ist ein überlieferter Bericht über die Ereignisse in Livland im 12. und 13. Jahrhundert.

Neu!!: Wappen Litauens und Livländische Reimchronik · Mehr sehen »

Livländischer Orden

Als Livländischer Orden oder Livonischer Orden wird der strukturell eigenständige Teil des Deutschen Ordens im Baltikum bezeichnet.

Neu!!: Wappen Litauens und Livländischer Orden · Mehr sehen »

Lothringen

Lothringen ist eine Landschaft im Nordosten Frankreichs.

Neu!!: Wappen Litauens und Lothringen · Mehr sehen »

Lothringerkreuz

Lothringerkreuz oder Lothringer Kreuz (französisch: Croix de Lorraine oder Croix d'Anjou) ist die Bezeichnung für ein Kreuz mit zwei gleich langen Querbalken, wobei meist der untere Querbalken vom unteren Ende des Längsbalkens so weit entfernt ist wie der obere Querbalken vom oberen.

Neu!!: Wappen Litauens und Lothringerkreuz · Mehr sehen »

Lubań

Lubań (deutsch Lauban; schlesisch und oberlausitzisch Laubn oder auch Laubm) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Wappen Litauens und Lubań · Mehr sehen »

Lublin

Lublin (jidd. לובלין Lublin) ist die Hauptstadt der gleichnamigen Woiwodschaft im Osten Polens und liegt rund 160 Kilometer südöstlich der Hauptstadt Warschau.

Neu!!: Wappen Litauens und Lublin · Mehr sehen »

Ludwig I. (Ungarn)

Ludwig, König von Ungarn und Polen Ludwig der Große (– Ludwig der Große, – Ludwig von Anjou, – Ludwig der Ungar oder von Anjou; * 5. März 1326 in Visegrád; † 10. September 1382 in Trnava) war ab 1342 König von Ungarn und Kroatien und ab 1370 auch König von Polen aus dem Haus Anjou.

Neu!!: Wappen Litauens und Ludwig I. (Ungarn) · Mehr sehen »

Ludwig XV.

128px Ludwig XV., französisch Louis XV (* 15. Februar 1710 in Versailles; † 10. Mai 1774 ebenda), war von 1715 bis 1774 König von Frankreich und Navarra.

Neu!!: Wappen Litauens und Ludwig XV. · Mehr sehen »

Lunéville

Lunéville (deutsch veraltet auch Lünstadt) ist eine französische Gemeinde im Département Meurthe-et-Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Wappen Litauens und Lunéville · Mehr sehen »

Lwiw

Lwiw, deutsch Lemberg, ist eine Stadt in Ostgalizien in der westlichen Ukraine mit etwa 730.000 Einwohnern.

Neu!!: Wappen Litauens und Lwiw · Mehr sehen »

Lytowesch

Lytowesch ist ein Dorf im Südwesten der ukrainischen Oblast Wolyn mit etwa 1500 Einwohnern (2001).

Neu!!: Wappen Litauens und Lytowesch · Mehr sehen »

Maciej Stryjkowski

Maciej Stryjkowski Maciej Stryjkowski (lateinisch Matys Strycovius; Pseudonym: Osostevitius; * 1547 in Stryków; † 1593) war ein polnischer Dichter und Historiker, Diplomat und Priester, dem Litauen zur Heimat wurde.

Neu!!: Wappen Litauens und Maciej Stryjkowski · Mehr sehen »

Mahiljou

Rathaus von Mahiljou Mahiljou bzw.

Neu!!: Wappen Litauens und Mahiljou · Mehr sehen »

Malbork

Malbork (Marienburg, bis 1945 amtlich Marienburg (Westpr.), kaschubisch Malbórg) ist die Kreisstadt des Powiat Malborski (Marienburger Kreis) der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Wappen Litauens und Malbork · Mehr sehen »

Marcin Bielski

Marcin Bielski. Holzschnitt eines anonymen Illustrators aus dem 16. Jahrhundert Marcin Bielski (Aussprache; * 1495 im Dorf Biała bei Pajęczno, in der heutigen Wojewodschaft Łódź; † 18. Dezember 1575 ebenda) war ein polnischer Historiker und Dichter zur Zeit der Renaissance.

Neu!!: Wappen Litauens und Marcin Bielski · Mehr sehen »

Maria (Mutter Jesu)

Raffaels Sixtinische Madonna (um 1512/13) ist eine der bekanntesten Mariendarstellungen. Maria (Mariam,, Mirjam,; auch: Maria von Nazaret) ist die im Neuen Testament genannte Mutter Jesu.

Neu!!: Wappen Litauens und Maria (Mutter Jesu) · Mehr sehen »

Maria Christina von Österreich (1742–1798)

Erzherzogin Marie Christine von Habsburg-Lothringen (um 1766) Maria Christina (auch Marie Christine) Johanna Josepha Antonia Erzherzogin von Österreich aus dem Haus Habsburg-Lothringen (* 13. Mai 1742 in Wien; † 24. Juni 1798 ebenda) war das fünfte Kind des Kaisers Franz I. Stephan und der Kaiserin Maria Theresia sowie Erzherzogin von Österreich.

Neu!!: Wappen Litauens und Maria Christina von Österreich (1742–1798) · Mehr sehen »

Maria Leszczyńska

Maria Leszczyńska, Königin von Frankreich, ca. 1730 Maria Karolina Zofia Felicja Leszczyńska (französisch Marie-Caroline-Sophie-Félicité Leszczyńska; * 23. Juni 1703 in Trebnitz, Schlesien; † 24. Juni 1768 in Versailles, Frankreich) aus dem Adelsgeschlecht der Leszczyński war durch Heirat mit Ludwig XV. Königin von Frankreich.

Neu!!: Wappen Litauens und Maria Leszczyńska · Mehr sehen »

Maria von Witebsk

Maria von Witebsk († vor 1349), war die erste Ehefrau von Algirdas, dem späteren Großfürsten Litauens.

Neu!!: Wappen Litauens und Maria von Witebsk · Mehr sehen »

Marienbasilika (Krakau)

Marienbasilika „Hejnał“ anhören Chorraum mit Hochaltar Orgelempore (noch mit Rückpositiv) vor den Arbeiten von Rieger Detail Die Marienkirche (polnisch Kościół archiprezbiterialny Wniebowzięcia Najświętszej Marii Panny w Krakowie) in Krakau, Polen, ist eine römisch-katholische Basilika und gehört aufgrund ihrer Geschichte, ihrer Architektur und ihrer Kunstschätze zu den Wahrzeichen der Stadt Krakau.

Neu!!: Wappen Litauens und Marienbasilika (Krakau) · Mehr sehen »

Marienburg (Ordensburg)

Essenwein Die Marienburg (Zamek w Malborku) ist eine im 13.

Neu!!: Wappen Litauens und Marienburg (Ordensburg) · Mehr sehen »

Marijampolė

Zentraler Platz von Marijampolė St. Michaels Basilika in Marijampolė St.-Vincent-und-Paul-Kirche in Marijampolė Evangelisch-lutherische Kirche in Marijampolė Ehemalige Synagoge von Marijampolė Bahnhof Marijampolė Marijampolė (1955–1989 Kapsukas, deutsch und polnisch Mariampol) ist eine litauische Industrie- und Bezirkshauptstadt.

Neu!!: Wappen Litauens und Marijampolė · Mehr sehen »

Mazedonische Sprache

Die mazedonische Sprache (Eigenbezeichnung: makedonski jazik), auch makedonische Sprache und Slawomazedonisch,; dort engl.

Neu!!: Wappen Litauens und Mazedonische Sprache · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Neu!!: Wappen Litauens und München · Mehr sehen »

Medininkai

Burgruine Medininkai Medininkai (deutsch, 18. Jahrhundert: Mednick, polnisch Miedniki Królewskie) ist ein Dorf in Litauen, das etwa 25 km südöstlich von Vilnius direkt an der Grenze zu Belarus liegt.

Neu!!: Wappen Litauens und Medininkai · Mehr sehen »

Messing

Messing (von) ist eine Kupferlegierung mit Massenanteilen von mindestens 50 % Kupfer und bis zu etwa 40 % Zink.

Neu!!: Wappen Litauens und Messing · Mehr sehen »

Mikalojus Akelaitis

Mikalojus Akelaitis Mikalojus Akelaitis (polnisch: Mikołaj Akielewicz, auch bekannt unter dem Pseudonym Juras Varnelis; * 5. Dezember 1829 im Dorf Czuderyszki (Čiuoderiškės) bei Suwałki; † 27. September 1887 in Paris) war ein bekannter litauischer Schriftsteller, Publizist und Amateurlinguist, eine der frühen Persönlichkeiten der litauischen Wiedergeburt und Teilnehmer am Aufstand von 1863.

Neu!!: Wappen Litauens und Mikalojus Akelaitis · Mehr sehen »

Mindaugas

Mindaugas ist ein litauischer männlicher Vorname.

Neu!!: Wappen Litauens und Mindaugas · Mehr sehen »

Minister

Ein Minister (in der Schweiz erfüllt ein Departementsvorsteher eine ähnliche Funktion) ist das Mitglied einer Regierung und Leiter eines Ministeriums oder aber Minister ohne Geschäftsbereich.

Neu!!: Wappen Litauens und Minister · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Wappen Litauens und Mittelalter · Mehr sehen »

Montenegrinische Sprache

Die montenegrinische Sprache (montenegrinisch crnogorski jezik, црногорски језик) ist eine serbokroatische Sprachvarietät und Amtssprache Montenegros.

Neu!!: Wappen Litauens und Montenegrinische Sprache · Mehr sehen »

Moritzburg (Sachsen)

Rathaus von Moritzburg Moritzburg ist eine Gemeinde in Sachsen, die bis 1934 den Namen Eisenberg-Moritzburg trug.

Neu!!: Wappen Litauens und Moritzburg (Sachsen) · Mehr sehen »

Mstislaw Walerianowitsch Dobuschinski

Mstislaw Walerianowitsch Dobuschinski (* in Nowgorod; † 20. November 1957 in New York) war ein russischer Maler, Teilnehmer an der Künstlervereinigung Mir Iskusstwa und Kunstkritiker sowie Memoirenschriftsteller.

Neu!!: Wappen Litauens und Mstislaw Walerianowitsch Dobuschinski · Mehr sehen »

Mulde (Fluss)

Die Mulde, auch Vereinte Mulde oder Vereinigte Mulde, ist ein linker, nicht schiffbarer Nebenfluss der Elbe.

Neu!!: Wappen Litauens und Mulde (Fluss) · Mehr sehen »

Mykolas Biržiška

Mykolas Biržiška Mykolas Biržiška (* 24. August 1882 in Viekšniai, Bezirk Šiauliai, jetzt Rajon Mažeikiai; † 24. August 1962 in Los Angeles) war ein litauischer Jurist, Literaturhistoriker und Politiker.

Neu!!: Wappen Litauens und Mykolas Biržiška · Mehr sehen »

Nancy

Lofts umgebauter Kornspeicher am Canal de la Marne au Rhin Nancy (deutsch veraltet Nanzig, luxemburgisch Nanzeg) ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Wappen Litauens und Nancy · Mehr sehen »

Narimantas

Narimantas, Fantasiedarstellung auf einem Gemälde von 1709 Narimantas oder Narimunt oder Narimund (* um 1294; † 2. Februar 1348), Taufname Gleb, war der zweite Sohn des litauischen Großfürsten Gediminas und Fürst von Polozk (1335(?)–1345) und Pinsk (um 1341–1348).

Neu!!: Wappen Litauens und Narimantas · Mehr sehen »

Nationalflagge

Nationalflaggen im UN-Hauptquartier Wien (Vienna International Centre) Eine Nationalflagge symbolisiert als Flagge einen Staat, seine Selbständigkeit, Unabhängigkeit und Einheit.

Neu!!: Wappen Litauens und Nationalflagge · Mehr sehen »

Nationalismus

Nationalismus ist eine Ideologie, die eine Identifizierung und Solidarisierung aller Mitglieder einer Nation anstrebt und letztere in einem souveränen Staat verbinden will.

Neu!!: Wappen Litauens und Nationalismus · Mehr sehen »

Nazi

Nazi ist ein Kurzwort für einen Anhänger des Nationalsozialismus.

Neu!!: Wappen Litauens und Nazi · Mehr sehen »

Neopaganismus

Neopaganismus (von „heidnisch“) oder Neuheidentum bezeichnet seit dem 19.

Neu!!: Wappen Litauens und Neopaganismus · Mehr sehen »

Niemegk

Niemegk ist eine Stadt im Süden des Landkreises Potsdam-Mittelmark in Brandenburg.

Neu!!: Wappen Litauens und Niemegk · Mehr sehen »

Nikolaus I. (Russland)

rahmenlos Großfürst Nikolaus ca. 1808 Nikolaus I. Pawlowitsch (wiss. Transliteration Nikolaj I Pavlovič; * in Zarskoje Selo bei Petersburg; † in Sankt Petersburg) aus dem Haus Romanow-Holstein-Gottorp war als Nikolaus I. zwischen 1825 und 1855 Kaiser von Russland und zwischen 1825 und 1830 letzter gekrönter König von Polen (Kongresspolen).

Neu!!: Wappen Litauens und Nikolaus I. (Russland) · Mehr sehen »

Novemberaufstand

Der Novemberaufstand von 1830/1831 (auch Polnisch-Russischer Krieg 1830/1831 oder Kadettenaufstand genannt) war der erste größere Aufstand in Polen, der die Unabhängigkeit des Landes vom Russischen Kaiserreich zum Ziel hatte.

Neu!!: Wappen Litauens und Novemberaufstand · Mehr sehen »

Oberlitauen

Oberlitauen (Aukschtaitien, litauisch: Aukštaitija) ist ein historischer Landesteil Litauens im Zentrum und im Osten des Landes.

Neu!!: Wappen Litauens und Oberlitauen · Mehr sehen »

Oblast Schytomyr

Zentrum Schytomyrs bei Nacht Die Oblast Schytomyr ist eine Verwaltungseinheit im Norden der Ukraine.

Neu!!: Wappen Litauens und Oblast Schytomyr · Mehr sehen »

Odin

isländischen Eddahandschrift NKS 1867 4to von Ólafur Brynjúlfsson aus dem Jahre 1760 Odin oder Wodan (jüngeres Futhark: ᚢᚦᛁᚾ, südgermanisch Wōdan, altisländisch Óðinn,, altsächsisch Uuoden, altbairisch: Wûtan, altniederländisch Wuodan, althochdeutsch Wuotan, langobardisch Godan oder Guodan, gemeingermanisch *Wôðanaz) ist der Hauptgott in der nordischen und kontinentalgermanischen Mythologie.

Neu!!: Wappen Litauens und Odin · Mehr sehen »

Offizier

Ein Offizier (von französisch officier aus mittellateinisch officiarius „Beamter, Bediensteter“Duden. Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. 2. Auflage, Dudenverlag, Mannheim 1989, S. 495. oder „Kriegsbedienter, Befehlshaber“) ist ein Soldat, meistens ab der Dienstgradgruppe der Leutnante aufwärts.

Neu!!: Wappen Litauens und Offizier · Mehr sehen »

Orden des litauischen Großfürsten Gediminas

Großkreuz des Ordens Der Orden des litauischen Großfürsten Gediminas (lit. Lietuvos didžiojo kunigaikščio Gedimino ordino Didysis kryžius, bis 2002 Didžiojo Lietuvos kunigaikščio Gedimino ordino Didysis kryžius) ist die vierthöchste staatliche Auszeichnung Litauens.

Neu!!: Wappen Litauens und Orden des litauischen Großfürsten Gediminas · Mehr sehen »

Orden des Vytis-Kreuzes

Großkreuz Medaille des Vytis-Kreuzes Der Orden des Vytis-Kreuzes wurde am 18.

Neu!!: Wappen Litauens und Orden des Vytis-Kreuzes · Mehr sehen »

Orden Vytautas des Großen

Collane des Orden Vytautas des Großen Der Orden Vytautas des Großen ist ein staatlicher Orden der Republik Litauen.

Neu!!: Wappen Litauens und Orden Vytautas des Großen · Mehr sehen »

Osteuropa

Ständigen Ausschusses für geographische Namen zur Abgrenzung Osteuropas Die ehemaligen Ostblockstaaten in Rot Mit Osteuropa wird der östliche, Mitteleuropa benachbart gelegene Teil Europas bezeichnet.

Neu!!: Wappen Litauens und Osteuropa · Mehr sehen »

Ostfront (Erster Weltkrieg)

Kriegsplanungen und Übersicht des Jahres 1914 Die Ostfront war im Ersten Weltkrieg der Hauptschauplatz der Kriegshandlungen der Mittelmächte Deutschland und Österreich-Ungarn mit Russland.

Neu!!: Wappen Litauens und Ostfront (Erster Weltkrieg) · Mehr sehen »

Ostslawische Sprachen

Länder mit ostslawischen Nationalsprachen Die ostslawischen Sprachen sind neben den süd- und westslawischen Sprachen eine der drei Gruppen der slawischen Sprachen, die ihrerseits zur indogermanischen Sprachfamilie gehören.

Neu!!: Wappen Litauens und Ostslawische Sprachen · Mehr sehen »

Oxford University Press

Oxford University Press Gebäude Oxford University Press (OUP) ist der größte Universitätsverlag der Welt und Bestandteil der Universität Oxford in England.

Neu!!: Wappen Litauens und Oxford University Press · Mehr sehen »

Palais de la Cité

Das Palais de la Cité von Westen vom Hôtel de Nesle aus gesehen in den Les Très Riches Heures de Duc de Berry (Monat Juni) um 1440/50 gemalt Rekonstruktion des Palais de la cité im 16. Jahrhundert Das Palais de la Cité auf der Île de la Cité in Paris war vom 10.

Neu!!: Wappen Litauens und Palais de la Cité · Mehr sehen »

Palais Walderdorff

Gesamtkomplex vom Domfreihof aus gesehen Das Palais Walderdorff in der Stadt Trier ist ein Baukomplex, der sich gegenüber dem Trierer Dom im Westen und Norden des Domfreihofs erstreckt.

Neu!!: Wappen Litauens und Palais Walderdorff · Mehr sehen »

Palmette

Antefix in Palmettenform Die Palmette (franz. „Palmbäumchen“) ist ein Schmuckmotiv, das eine symmetrische Abstraktion eines Blattes der Fächerpalme darstellt.

Neu!!: Wappen Litauens und Palmette · Mehr sehen »

Panemunė

Panemunė (deutsch: Übermemel) ist die kleinste Stadt in Litauen.

Neu!!: Wappen Litauens und Panemunė · Mehr sehen »

Papst

alternativtext.

Neu!!: Wappen Litauens und Papst · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Wappen Litauens und Paris · Mehr sehen »

Partisan

Sowjetische Partisanen im Gebiet Smolensk werden während des Zweiten Weltkriegs an einer Pistole unterwiesen (Oktober 1941) Ein Partisan („Parteigänger“) ist ein bewaffneter Kämpfer, der nicht zu den regulären Streitkräften eines Staates gehört.

Neu!!: Wappen Litauens und Partisan · Mehr sehen »

Patollos

Patollos (links), Perkunos und Potrimpus nach der Beschreibung bei Simon Grunau. Patollos war der Todesgott der alten Prußen.

Neu!!: Wappen Litauens und Patollos · Mehr sehen »

Patriarchenkreuz

Hilarius, Patriarch und Bischof in Rom (Papst)Hartmann Schedel: ''Nürnberger Chronik'', 1493, CXXXVIv Kreuz der Heiligen Euphrosyne von Polozk Patriarchenkreuz, Ungarisches Kreuz, Slowakisches Kreuz oder Spanisches Kreuz, ist die Bezeichnung für ein Doppelkreuz.

Neu!!: Wappen Litauens und Patriarchenkreuz · Mehr sehen »

Päpstlicher Legat

Der (päpstliche oder apostolische) Legat vertritt als Botschafter des Heiligen Stuhls die Autorität des Papstes und handelt in seinem Namen.

Neu!!: Wappen Litauens und Päpstlicher Legat · Mehr sehen »

Pērkons

Pērkons (lett. Pērkons, lit. Perkūnas, apr. percunis m. „Donner“), deutsch Perkun, ist ein baltischer Himmels- und Gewittergott und findet mitunter auch als Bezeichnung des Gewitters Verwendung.

Neu!!: Wappen Litauens und Pērkons · Mehr sehen »

Pennon

Französisches Pennon von 1634 Henry de Stafford, um 1475 Das Pennon ist ein dreieckiger Wimpel zumeist aus Seide, der an einer Lanze angebracht wird.

Neu!!: Wappen Litauens und Pennon · Mehr sehen »

Petras Klimas

hochkant Petras Klimas Petras Klimas (* 23. Februar 1891 in Kušliškiai, Wolost Kalvarija (jetzt Gemeinde Kalvarija); † 16. Januar 1969 in Kaunas, Litauische SSR) war ein litauischer Jurist, Politiker und Diplomat.

Neu!!: Wappen Litauens und Petras Klimas · Mehr sehen »

Pfeil (Geschoss)

Bogen Pfeile für ein Blasrohr vor Köcher, Exponat, Übersee-Museum Bremen Ein Pfeil (von mittelhochdeutsch phīl, entlehnt aus lateinisch pīlum „Wurfspieß, Speer“) ist das Wurfgeschoss eines Bogens oder das Geschoss eines Blasrohres.

Neu!!: Wappen Litauens und Pfeil (Geschoss) · Mehr sehen »

Pflanze

Verschiedene Vertreter des Pflanzenreichs Als Pflanzen (lateinisch Plantae) werden Lebewesen bezeichnet, die sich nicht fortbewegen können und Photosynthese betreiben.

Neu!!: Wappen Litauens und Pflanze · Mehr sehen »

Piaseczno

Piaseczno ist eine Stadt im Powiat Piaseczyński der Woiwodschaft Masowien in Polen.

Neu!!: Wappen Litauens und Piaseczno · Mehr sehen »

Podolien

Historisches Wappen von Podolien Mittelalterliche Festung in Kamjanez-Podilskyj Gelb markiert Podolien auf einer Karte der heutigen Ukraine Gouvernements Podolien um 1900 Podolien ist ein historisches Gebiet in der südwestlichen Ukraine und im nordöstlichen Teil der Republik Moldau (hier die nördliche Hälfte Transnistriens).

Neu!!: Wappen Litauens und Podolien · Mehr sehen »

Polazk

Polazk bzw.

Neu!!: Wappen Litauens und Polazk · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Neu!!: Wappen Litauens und Polen · Mehr sehen »

Polen-Litauen

Polen-Litauen (auch Rzeczpospolita oder Königliche Republik sowie lateinisch Respublica Poloniae genannt) war ein von 1569 bis 1795 bestehender Staat in Mittel- und Osteuropa.

Neu!!: Wappen Litauens und Polen-Litauen · Mehr sehen »

Polnisch-Litauische Union

Wappen Polen-Litauens Als Polnisch-Litauische Union wird eine Reihe von Rechtsakten zwischen dem Königreich Polen und dem Großfürstentum Litauen bezeichnet, die seit Ende des 14.

Neu!!: Wappen Litauens und Polnisch-Litauische Union · Mehr sehen »

Polnisch-Litauischer Krieg

Nach dem Ersten Weltkrieg und dem Rückzug der Roten Armee Russlands aus Litauen kam es durch einen Angriff polnischer Truppen auf Litauen im Oktober 1920 zum Polnisch-Litauischen Krieg.

Neu!!: Wappen Litauens und Polnisch-Litauischer Krieg · Mehr sehen »

Polnische Heraldik

Wappen der Adelsrepublik Polen-Litauen Die polnische Heraldik ist eine eigenständige Heraldik.

Neu!!: Wappen Litauens und Polnische Heraldik · Mehr sehen »

Polnische Sprache

Die polnische Sprache (im Polnischen język polski, polska mowa oder polszczyzna) ist eine westslawische Sprache aus dem slawischen Zweig der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Wappen Litauens und Polnische Sprache · Mehr sehen »

Polnische Streitkräfte

Insignien der fünf Teilstreitkräfte Polens: Heer, Luftwaffe, Marine, Spezialkräfte und Teilzeitstreitkräfte Hoheitszeichen der polnischen Luftwaffe Gösch der polnischen Marine Logo der polnischen Militärverwaltung Siegesparade in Moskau Weibliche Angehörige der polnischen Armee zur Territorialverteidigung Soldaten der polnischen Streitkräfte in voller Ausrüstung Gepanzertes Radfahrzeug ''KTO Rosomak'' (Patria AMV) der polnischen Streitkräfte Die Polnischen Streitkräfte (polnisch offiziell: Siły Zbrojne Rzeczypospolitej Polskiej, inoffiziell: Wojsko Polskie, abgekürzt WP) sind die Streitkräfte der Republik Polen.

Neu!!: Wappen Litauens und Polnische Streitkräfte · Mehr sehen »

Polonisierung

Grabstein mit ausgeschlagenen deutschen Inschriften auf dem Hüttenfriedhof, Gleiwitz (Gliwice). Erkennbar ist auch die Änderung des Namens Karl in das polnische Karol. ethnischen litauischen Kindern, veröffentlicht in Vilnius, Großfürstentum Litauen, 1766 Als Polonisierung wird die Akkulturation von Minderheiten in Polen an die Mehrheitsbevölkerung bzw.

Neu!!: Wappen Litauens und Polonisierung · Mehr sehen »

Posen

Posen, Poznań, ist die Hauptstadt der polnischen Woiwodschaft Großpolen und mit etwa 540.000 Einwohnern die fünftgrößte polnische Stadt.

Neu!!: Wappen Litauens und Posen · Mehr sehen »

Potrimpos

Patollos, Perkunos und Potrimpus (rechts) nach der Beschreibung bei Simon Grunau. Potrimpos war ein Gott der alten Prußen.

Neu!!: Wappen Litauens und Potrimpos · Mehr sehen »

Prag

Moldau Prag ist die Hauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt der Tschechischen Republik.

Neu!!: Wappen Litauens und Prag · Mehr sehen »

Präsident der Republik Litauen

Der Präsident der Republik Litauen (litauisch: Lietuvos Respublikos Prezidentas) ist das Staatsoberhaupt des baltischen Staates Litauen.

Neu!!: Wappen Litauens und Präsident der Republik Litauen · Mehr sehen »

Präsidentenpalast (Litauen)

Präsidentenpalast Der Präsidentenpalast (auch Präsidentur) steht im litauischen Vilnius auf dem Simonas-Daukantas-Platz gegenüber der Universität Vilnius.

Neu!!: Wappen Litauens und Präsidentenpalast (Litauen) · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Wappen Litauens und Preußen · Mehr sehen »

Proteste in Belarus 2020–2021

Proteste in Minsk am 18. Oktober 2020 Die Proteste in Belarus 2020–2021 waren die größten Massendemonstrationen seit Ausrufung der Republik Belarus im Jahr 1991.

Neu!!: Wappen Litauens und Proteste in Belarus 2020–2021 · Mehr sehen »

Puławy

Puławy ist eine Mittelstadt in Polen an der Weichsel in der Wojewodschaft Lublin.

Neu!!: Wappen Litauens und Puławy · Mehr sehen »

Radaslau Astrouski

Radaslau Astrouski Radaslau Astrouski (* 25. Oktober 1887 in Sapolle, Russisches Kaiserreich; † 17. Oktober 1976 in Benton Harbor, USA) war ein nationalistischer belarussischer Politiker und Aktivist.

Neu!!: Wappen Litauens und Radaslau Astrouski · Mehr sehen »

Radio Free Europe / Radio Liberty

Radio Free Europe / Radio Liberty (RFE/RL; deutsch Radio Freies Europa) ist ein vom US-amerikanischen Staat gegründeter und finanzierter Rundfunkveranstalter, der Hörfunkprogramme in 28 osteuropäischen, vorderasiatischen und zentralasiatischen Sprachen produziert.

Neu!!: Wappen Litauens und Radio Free Europe / Radio Liberty · Mehr sehen »

Rajon Witowka

Der Rajon Witowka (ukrainisch Вітовський район/Witowskyj rajon; russisch Витовский район/Witowski rajon) war eine administrative Einheit in der Oblast Mykolajiw im Süden der Ukraine.

Neu!!: Wappen Litauens und Rajon Witowka · Mehr sehen »

Rajongemeinde Plungė

Rajongemeinde Plungė (lit. Plungės rajono savivaldybė) ist eine Rajongemeinde mit 36.524 Einwohnern im Nordwesten Litauens, im Bezirk Telšiai.

Neu!!: Wappen Litauens und Rajongemeinde Plungė · Mehr sehen »

Rajongemeinde Vilnius

Die Rajongemeinde Vilnius ist eine der größten unter den 60 Selbstverwaltungsgemeinden Litauens.

Neu!!: Wappen Litauens und Rajongemeinde Vilnius · Mehr sehen »

Rathaus Löbau

Rathaus in Löbau Astronomische Uhr im Turm Das Rathaus in Löbau, einer Stadt im Landkreis Görlitz in der sächsischen Oberlausitz, wurde von 1711 bis 1714 errichtet.

Neu!!: Wappen Litauens und Rathaus Löbau · Mehr sehen »

Rathaus Wilsdruff

Wilsdruffer Rathaus mit dem ersten Glasglockenspiel der Welt Das Rathaus in Wilsdruff entstand 1755 an der Stelle eines Vorgängerbaus aus dem Jahre 1546 nach Plänen von Johann Christoph Knöffel im Stil des Rokoko.

Neu!!: Wappen Litauens und Rathaus Wilsdruff · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Wappen Litauens und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Reitersiegel

Greifen. Auf dem Haupt ein Stechhelm mit Helmdecke, darüber ein breiter Hut (biretum ducale) mit Pfauenfedern.(Umzeichnung von 1894) Mit Reitersiegel werden Siegel bezeichnet, auf denen der Siegelführer auf einem Pferd in voller Rüstung sitzend abgebildet ist.

Neu!!: Wappen Litauens und Reitersiegel · Mehr sehen »

Remigijus Šimašius

mini Remigijus Šimašius (* 12. Januar 1974 in Tauragė) ist ein litauischer liberaler Politiker, seit 2019 stellvertretender Vorsitzender der Laisvės partija (Freiheitspartei).

Neu!!: Wappen Litauens und Remigijus Šimašius · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Neu!!: Wappen Litauens und Renaissance · Mehr sehen »

Republik Nowgorod

Siegel Die Nowgoroder Republik (deutsch veraltet Republik Navgard/Naugard) war ein einflussreicher russischer Staat des Mittelalters mit Zentrum in Nowgorod (heute Weliki Nowgorod).

Neu!!: Wappen Litauens und Republik Nowgorod · Mehr sehen »

Restituierender Seimas

Der Restituierende Seimas (lit. Aukščiausioji Taryba – Atkuriamasis Seimas) war das litauische Parlament (Seimas) während der Wiedergewinnung der Unabhängigkeit.

Neu!!: Wappen Litauens und Restituierender Seimas · Mehr sehen »

Retschyza

Retschyza ist eine Stadt in Belarus in der Homelskaja Woblasz.

Neu!!: Wappen Litauens und Retschyza · Mehr sehen »

Ring (Schmuck)

Bergkristall, Mittelitalien, 1464–1471 Der Ring zählt zu den bekanntesten Schmuckformen.

Neu!!: Wappen Litauens und Ring (Schmuck) · Mehr sehen »

Ritter

Idealbilder hochmittelalterlicher Ritter: Hartmann von Aue (Darstellung um 1300) … und Ulrich von Liechtenstein (Codex Manesse, um 1300) Ritter (mittelhochdeutsch: rîtære, rîter, riter, ritter, mittellateinisch miles, neulateinisch eques auratus, französisch chevalier, englisch knight, italienisch cavaliere, spanisch caballero, polnisch rycerz, slawisch vitez, vityaz, ungarisch vitéz) ist ursprünglich die Bezeichnung für die wehrhaften, schwer gerüsteten, berittenen Krieger des europäischen Mittelalters.

Neu!!: Wappen Litauens und Ritter · Mehr sehen »

Rjasan

Rjasan ist eine russische Großstadt und zugleich Hauptstadt der Oblast Rjasan.

Neu!!: Wappen Litauens und Rjasan · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Wappen Litauens und Rom · Mehr sehen »

Roman Sanguszko (Feldherr)

Fürst Roman Sanguszko in einer Darstellung des Malers Marcello Bacciarelli 18. Jh. Roman Sanguszko (* 1537; † 12. Mai 1571) war ein litauischer Fürst, Feldherr (Feldhetman von Litauen), Woiwode und Starost.

Neu!!: Wappen Litauens und Roman Sanguszko (Feldherr) · Mehr sehen »

Romantik

''Der Wanderer über dem Nebelmeer'' von Caspar David Friedrich Die Romantik ist eine kulturgeschichtliche Epoche, die vom Ende des 18. Jahrhunderts bis weit in das 19. Jahrhundert hinein dauerte und sich insbesondere auf den Gebieten der bildenden Kunst, der Literatur und der Musik äußerte, aber auch die Gebiete Geschichte, Theologie und Philosophie sowie Naturwissenschaften und Medizin umfasste.

Neu!!: Wappen Litauens und Romantik · Mehr sehen »

Romuva

Romuva-Symbol Religiöse Zeremonie Romuva ist eine neoethnische Religionsorganisation, die sich in der Tradition der vorchristlichen litauischen Religion sieht.

Neu!!: Wappen Litauens und Romuva · Mehr sehen »

Rot

Farbtonkreis von Müller in der CIE-Normfarbtafel. Rechts außen der Rotbereich: ''Zinnoberrot, Mittelrot, Karminrot, Purpurrot'' Süßkirschen Rot ist der Farbreiz, der wahrgenommen wird, wenn Licht mit einer spektralen Verteilung ins Auge fällt, in der Wellenlängen oberhalb 600 nm dominieren.

Neu!!: Wappen Litauens und Rot · Mehr sehen »

Rus (Volk)

Die Rus waren ein historisches Volk der gleichnamigen Region.

Neu!!: Wappen Litauens und Rus (Volk) · Mehr sehen »

Russisch-Belarussische Union

Geografische Ausbreitung der Union Die Russisch-Belarussische Union (auch Russisch-Weißrussische Union; offiziell Unionsstaat) ist ein projektierter Staatenbund zwischen Russland und Belarus, der sich bisher auf eine Wirtschafts- und Verteidigungsgemeinschaft sowie auf gemeinsame politische Konsultationen stützt.

Neu!!: Wappen Litauens und Russisch-Belarussische Union · Mehr sehen »

Russisch-Orthodoxe Kirche

Das Dreibalkenkreuz der Russisch-Orthodoxen Kirche. Der schräge untere Balken stellt die Fußstütze dar, während die Oberseite der ''Titulus'' (oft „INRI“) ist, der von den römischen Autoritäten während der Kreuzigung am Kreuz Christi angebracht wurde Die Russisch-Orthodoxe Kirche (eigentlich Russische orthodoxe Kirche) ist die größte autokephale orthodoxe Kirche.

Neu!!: Wappen Litauens und Russisch-Orthodoxe Kirche · Mehr sehen »

Russisch-Ukrainischer Krieg

Karte der Ukraine mit den von Russland annektierten Gebieten und den Separatistengebieten (Stand: 21. Februar 2022) Der Russisch-Ukrainische Krieg (bis Februar 2022 hauptsächlich als Ukraine-Konflikt, allgemein als Ukraine-Krise, Ukraine-Krieg, Krieg gegen die Ukraine oder russisch-ukrainischer Konflikt bezeichnet) begann Ende Februar 2014 in Form eines regionalen bewaffneten Konflikts auf der ukrainischen Halbinsel Krim.

Neu!!: Wappen Litauens und Russisch-Ukrainischer Krieg · Mehr sehen »

Russische Revolution 1905

Die Russische Revolution von 1905 (Rewoljuzija 1905 goda w Rossii) umfasst eine Reihe von 1905 bis ins Jahr 1907 andauernder revolutionärer Unruhen im russischen Kaiserreich, ausgelöst vor allem durch den Russisch-Japanischen Krieg und den Petersburger Blutsonntag von 1905.

Neu!!: Wappen Litauens und Russische Revolution 1905 · Mehr sehen »

Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik

Die Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR; eigentlich Russländische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik,, ab 1936/37 - Rossijskaja Sowetskaja Federatiwnaja Sozialistitscheskaja Respublika) war die älteste, größte und bevölkerungsreichste Unionsrepublik der Sowjetunion (UdSSR).

Neu!!: Wappen Litauens und Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik · Mehr sehen »

Russische Sprache

Die russische Sprache (Russisch, früher auch Großrussisch genannt; im Russischen: русский язык,, deutsche Transkription: russki jasyk, wissenschaftliche Transliteration gemäß ISO 9:1968 russkij jazyk) ist eine Sprache aus dem slawischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie.

Neu!!: Wappen Litauens und Russische Sprache · Mehr sehen »

Russischer Adel

Der russische Adel (/dworjanstwo) hatte recht unterschiedliche Wurzeln: Neben dynastischen Geschlechtern, Nachkommen des Rurik, des Gediminas und uralter kaukasischer Fürstengeschlechter, standen Nachfahren von russischen und anderen Aufsteigern aus dem Volke: eine internationale Gesellschaft aus Angehörigen der eingegliederten Völker und Einwanderern verschiedener Nationalitäten.

Neu!!: Wappen Litauens und Russischer Adel · Mehr sehen »

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Neu!!: Wappen Litauens und Russisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Russland

Russland, amtlich die Russische Föderation (russisch Audio ‚Russländische Föderation‘Nach der russischen Verfassung sind die beiden Bezeichnungen Russland und Russische bzw. Russländische Föderation gleichwertig.), ist ein Bundesstaat in Osteuropa und Nordasien, mit der Exklave Kaliningrad in Mitteleuropa.

Neu!!: Wappen Litauens und Russland · Mehr sehen »

Ruthenen

Ruthenen (lat. Rutheni, Sg. Ruthenus, latinisiert aus dem Ethnonym Rusyn/Rusin) bezeichnet in der Historiographie ab dem 19.

Neu!!: Wappen Litauens und Ruthenen · Mehr sehen »

Ruthenien

Gebiet der Kiewer Rus im 11. Jahrhundert Ruthenen (dunkelgrün, oben rechts) als Volksgruppe von Österreich-Ungarn (1880) Ruthenien (abgeleitet von Ruthenia, das neben Russia, Ruscia, Ruzzia oder gar Roxolania eine lateinische Bezeichnung für die Rus war) ist im deutschen Sprachgebrauch ein historischer Landschaftsname.

Neu!!: Wappen Litauens und Ruthenien · Mehr sehen »

Ruthenische Sprache

Die ruthenische Sprache (ruthenisch ruskij jasyk oder ruska(ja) mowa) war eine ostslawische Sprache, die vom 14.

Neu!!: Wappen Litauens und Ruthenische Sprache · Mehr sehen »

Sachsen

Sachsen (Abkürzung SN; amtlich Freistaat Sachsen) ist ein Land im Osten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Wappen Litauens und Sachsen · Mehr sehen »

Saint-Denis (Seine-Saint-Denis)

Saint-Denis ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Seine-Saint-Denis und ist Amtssitz der Unterpräfektur im Arrondissement Saint-Denis.

Neu!!: Wappen Litauens und Saint-Denis (Seine-Saint-Denis) · Mehr sehen »

Samogitien

Samogitien – Žemaitėjė in den schemaitischen Dialekten, Žemaitija in der litauischen Sprache, latinisiert Samogitia, deutsch auch Schamaiten oder neuerdings Niederlitauen, jiddisch Zámet – ist eine historische Landschaft im westlichen Teil des heutigen Litauens.

Neu!!: Wappen Litauens und Samogitien · Mehr sehen »

Sanguszko

Litauischer Vytis (Pogoń) Sanguszko ist der Name eines polnischen Hochadelsgeschlechts litauischer Herkunft.

Neu!!: Wappen Litauens und Sanguszko · Mehr sehen »

Sapieha (Adelsgeschlecht)

Das Wappen des Fürstenhauses Sapieha Sapieha (und / Sapjeha) ist der Name eines bedeutenden polnisch-litauischen Hochadelsgeschlechts ruthenischer Herkunft.

Neu!!: Wappen Litauens und Sapieha (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Satteldecke

Verzierte Schabracke Satteldecke in den Sattel hochgezogen, liegt nicht auf Widerrist Sattelförmige Satteldecke aus Filz Schabrackenförmige weiße Turniersatteldecke mit Startnummer Lammfellsatteldecke Eine Satteldecke schützt sowohl das Pferd als auch den Sattel.

Neu!!: Wappen Litauens und Satteldecke · Mehr sehen »

Säbeltasche

Hussarenoffizier in voller Uniform des Herzogtums Warschau um 1807. Die Säbeltasche hängt unter dem hochgebundenen Säbel hinter dem linken Knie, sie zeigt eine Stickerei des Weißen Polnischen Adlers Die Säbeltasche als flache Tasche oder Beutel gehörte (und gehört) zur Ausrüstung der leichten Kavallerie und wurde vornehmlich in Verbindung mit dem Säbelgehänge oder am Gürtel getragen.

Neu!!: Wappen Litauens und Säbeltasche · Mehr sehen »

Sächsische Armee

Fahne der Sächsischen Armee Die Sächsische Armee war die Armee des Kurfürstentums und späteren Königreichs Sachsen und existierte als stehendes Heer seit 1682.

Neu!!: Wappen Litauens und Sächsische Armee · Mehr sehen »

Südslawische Sprachen

Länder mit südslawischen Sprachen als Amtssprache Die südslawischen Sprachen sind neben den ost- und westslawischen Sprachen einer der drei Zweige der slawischen Sprachen, die ihrerseits zur indogermanischen Sprachfamilie gehören.

Neu!!: Wappen Litauens und Südslawische Sprachen · Mehr sehen »

Scheide (Behälter für Klingenwaffen)

Schwertscheide eines Gladius mit Verzierungen Eine Scheide ist ein Behälter für ein scharfes Werkzeug oder eine Klingenwaffe.

Neu!!: Wappen Litauens und Scheide (Behälter für Klingenwaffen) · Mehr sehen »

Schildhalter

Frühe Form eines Schildhalters von 1477: Wilder Mann mit umgehängtem Wappen Schildhalter auf einem Bleiglasfenster in der Pfarrkirche Saint-Cyr-et-Sainte-Julitte in Crouy-sur-Ourcq Wappen der Stadt Kamenz mit Schildhaltern ''im'' Wappenschild als Gemeine Figur und nicht daneben Zwei ''Schildbuben'' halten das Wappen von ’s-Gravendeel Schildhalter (früher auch Wappenknecht) werden in der Heraldik hinter, neben oder unter dem Schild eines Wappens befindliche Gestalten genannt (meist Menschen oder Tiere, aber auch Objekte wie Säulen, Flaggen oder Bäume), die auf einem geeigneten Boden, Rasen, Gesims, Konsole, Podest, einer ornamentalen Ranke oder Ähnlichem stehen.

Neu!!: Wappen Litauens und Schildhalter · Mehr sehen »

Schimmel (Pferd)

Fliegenschimmel Apfelschimmel (Holsteiner) Ein Schimmel ist ein weißes Pferd beliebiger Rasse.

Neu!!: Wappen Litauens und Schimmel (Pferd) · Mehr sehen »

Schlacht bei Tannenberg (1410)

Die Schlacht bei Tannenberg, auch Schlacht bei Grunwald wurde am 15.

Neu!!: Wappen Litauens und Schlacht bei Tannenberg (1410) · Mehr sehen »

Schloss Übigau

Das Schloss Übigau ist ein barockes Schloss in Dresden.

Neu!!: Wappen Litauens und Schloss Übigau · Mehr sehen »

Schloss Lublin

Schloss Lublin Schlossturm und Kapelle (1810) Das Schloss Lublin ist ein heute größtenteils neugotisches Schloss in Lublin in Polen.

Neu!!: Wappen Litauens und Schloss Lublin · Mehr sehen »

Schloss Medininkai

Rekonstruiertes Schloss Medininkai Burgmauern und Turm, die im 19. Jahrhundert von Napoleon Orda gezeichnet wurden Schloss Medininkai (litauisch: Medininkų pilis) ist ein mittelalterliches Schloss in der Rajongemeinde Vilnius, Litauen und wurde in der ersten Hälfte des 14.

Neu!!: Wappen Litauens und Schloss Medininkai · Mehr sehen »

Schloss Moritzburg (Sachsen)

Luftbild von Schloss Moritzburg Schloss Moritzburg von Osten Das Schloss Moritzburg liegt in der gleichnamigen Gemeinde Moritzburg nahe Dresden.

Neu!!: Wappen Litauens und Schloss Moritzburg (Sachsen) · Mehr sehen »

Schloss Wilanów

Das Schloss Wilanów wurde von 1677 bis 1679 von Augustyn Wincenty Locci im Auftrag von König Jan III. Sobieski am südlichen Ende des Warschauer Königsweges im gleichnamigen Warschauer Stadtteil Wilanów erbaut und wird als „polnisches Versailles“ bezeichnet.

Neu!!: Wappen Litauens und Schloss Wilanów · Mehr sehen »

Schutzpatron

Florian, der Schutzpatron der Feuerwehr (Fresco von Leonhard von Brixen in Taisten, 1459) Ein Schutzpatron (von lat. patronus „Schutzherr, Anwalt“) ist nach römisch-katholischem und orthodoxem Verständnis ein Heiliger, der in besonderer Weise um seine Fürsprache für einen bestimmten Ort, eine Region, einen Beruf oder einen Zustand angerufen wird.

Neu!!: Wappen Litauens und Schutzpatron · Mehr sehen »

Schwertbrüderorden

Schild des Schwertbrüderordens Der Schwertbrüderorden (deutsch „Brüder der Ritterschaft Christi von Livland“) war ein geistlicher Ritterorden.

Neu!!: Wappen Litauens und Schwertbrüderorden · Mehr sehen »

Seimas

2.Palast Plenarsaal 2.Palast Plenarsaal Der Seimas der Republik Litauen ist das Parlament Litauens.

Neu!!: Wappen Litauens und Seimas · Mehr sehen »

Selonia

Selonias Wappen Korporatsioon Selonia-Symbol Selonia ist eine Studentenverbindung in Riga.

Neu!!: Wappen Litauens und Selonia · Mehr sehen »

Senftenberg

Peter-Paul-Kirche Senftenberg, Jan Meschgang: Die Ortsnamen der Oberlausitz.

Neu!!: Wappen Litauens und Senftenberg · Mehr sehen »

Serbische Sprache

Die serbische Sprache (serbisch srpski jezik) ist eine Standardvarietät aus dem südslawischen Zweig der slawischen Sprachen und basiert wie Kroatisch und Bosnisch auf einem štokavischen Dialekt.

Neu!!: Wappen Litauens und Serbische Sprache · Mehr sehen »

Siedlce

Siedlce ist eine kreisfreie Stadt in der Woiwodschaft Masowien in Polen.

Neu!!: Wappen Litauens und Siedlce · Mehr sehen »

Siegel

Siegellack, Siegel, Siegelstempel Aachener Marienstifts in Form einer Mandorla, Hans von Reutlingen, 1528 Das Siegel (von) ist ein Insigne und damit eine Form der Beglaubigung von Urkunden.

Neu!!: Wappen Litauens und Siegel · Mehr sehen »

Siegel von Mindaugas

Siegel von Mindaugas Das Siegel von Mindaugas (litauisch: Mindaugo antspaudas) ist ein mittelalterliches Siegel, das am Vertrag vom Oktober 1255 von Mindaugas, dem König von Litauen, angebracht wurde, der den Deutschen Rittern Sēlija gewährte.

Neu!!: Wappen Litauens und Siegel von Mindaugas · Mehr sehen »

Sigismund I. (Polen)

Sigismund I. im Jahr 1530, Ölgemälde auf Holz von Hans Dürer Sigismund der Alte (* 1. Januar 1467 in Kozienice; † 1. April 1548 in Krakau) war ab 1507 als Sigismund I. König von Polen und als Sigismund II. Großfürst von Litauen, aus dem Adelsgeschlecht der Jagiellonen.

Neu!!: Wappen Litauens und Sigismund I. (Polen) · Mehr sehen »

Sigismund II. August

Lucas Cranach der Jüngere, Miniatur des Königs Sigismund II. August von Polen, vor 1572, Czartoryski-Museum, Krakau Sigismund II.

Neu!!: Wappen Litauens und Sigismund II. August · Mehr sehen »

Sigismund III. Wasa

König Sigismund auf einem Gemälde von Pieter Soutman, 17. Jahrhundert Unterschrift von Sigismund III. Wasa Sigismund III.

Neu!!: Wappen Litauens und Sigismund III. Wasa · Mehr sehen »

Sigismund Kęstutaitis

Sigismund Kęstutaitis Siegel von Sigismund Kęstutaitis Sigismund Kęstutaitis (* um 1365; † 20. März 1440 in Trakai) war Fürst von Mosyr (1385–1401), Nowogrodek (1401–1406), Starodub (1406–1432) und Großfürst von Litauen (1432–1440).

Neu!!: Wappen Litauens und Sigismund Kęstutaitis · Mehr sehen »

Simonas Daukantas

Simonas Daukantas 100 Litas Simonas Daukantas (* am 26. Oktober 1793 in Kalviai, Rajon Skuodas; † am 6. Dezember 1864 in Papilė, Rajongemeinde Akmenė) war ein litauischer Historiker, Schriftsteller und einer der ersten litauischen Ideologen und Sprachreiniger im 19.

Neu!!: Wappen Litauens und Simonas Daukantas · Mehr sehen »

Skandinavien

Skandinavien im Winter, Satellitenbild vom Februar 2003 Schweden und Norwegen um 1888 Skandinavismus Skandinavien (norwegisch Skandinavia, dänisch und schwedisch Skandinavien) ist ein Teil Nordeuropas, der je nach Definitionsweise unterschiedliche Länder umfasst, darunter in jedem Fall Norwegen und Schweden auf der Skandinavischen Halbinsel, daneben im Regelfall auch Dänemark.

Neu!!: Wappen Litauens und Skandinavien · Mehr sehen »

Skirgaila

Skirgaila, fiktives Porträt (16. Jahrhundert)Kupferstich aus Alessandro Guagnini: Descriptio Sarmatiae (1578) Siegel von Skirgaila, 1382 Skirgaila (geboren um 1354; gestorben am 11. Januar 1397 in Kiew), orthodoxer Taufname Iwan, katholischer Taufname Kasimir, war Fürst von Polozk (1377–1381, 1387–1397), Trakai (1382–1392), Regent von Litauen (1386–1392), Fürst von Minsk (1387–1397), Swislotsch (1387–1397) und Kiew (1393–1397).

Neu!!: Wappen Litauens und Skirgaila · Mehr sehen »

Slowenische Sprache

Slowenisch (slowenisch IPA oder IPA) ist eine Sprache aus dem slawischen Zweig (siehe südslawische Sprachen) der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Wappen Litauens und Slowenische Sprache · Mehr sehen »

Smolensk

Smolensk ist eine russische Stadt in der Oblast Smolensk im Westen des Landes nahe der Grenze zu Belarus mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Wappen Litauens und Smolensk · Mehr sehen »

Sonne (Heraldik)

Sonnenfigur mit Gesicht Die Sonne ist eine häufig verwendete gemeine Figur in der Heraldik.

Neu!!: Wappen Litauens und Sonne (Heraldik) · Mehr sehen »

Sophie Holszańska

Sophia Holszańska (polnisch Zofia Holszańska, litauisch Zofija Alšėniškė; * 1405; † 1461 in Krakau) war eine litauische Prinzessin ruthenischer Herkunft aus dem Adelsgeschlecht der Holszanski.

Neu!!: Wappen Litauens und Sophie Holszańska · Mehr sehen »

Souveränität

Unter dem Begriff Souveränität (aus mittellateinisch supernus ‚darüber befindlich‘, ‚überlegen‘) versteht man in der Rechtswissenschaft die Fähigkeit einer natürlichen oder juristischen Person zu ausschließlicher rechtlicher ''Selbstbestimmung''.

Neu!!: Wappen Litauens und Souveränität · Mehr sehen »

Sowetsk (Kaliningrad)

Königsberg und nördlich von Insterburg (''Insterbg.'') auf einer Landkarte von 1908 Stadtrat von Tilsit am 7. September 1914 unter dem Vorsitz von Oberbürgermeister Eldor Pohl (Mitte, sitzend) Keimzelle Tilsits (W. Thalmann) Tilsit zwischen Deutscher Straße und Memel (1910) Tilsit, Marktplatz mit Rathaus und Schenkendorf-Denkmal (1930) Deutsche Kirche (1910) Häuserzeile in der Stadt (Aufnahme 2008) Denkmalschutz stehende Geburtshaus von Armin Mueller-Stahl (Aufnahme 2014) Sowetsk (Aussprache:, auch als Sowjetsk transkribiert),, ist eine Stadt in der russischen Oblast Kaliningrad, direkt an der litauischen Grenze.

Neu!!: Wappen Litauens und Sowetsk (Kaliningrad) · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Wappen Litauens und Sowjetunion · Mehr sehen »

Sowjetvolk

Sowjetvolk ist die Bezeichnung der Gesamtbevölkerung der Sowjetunion, unabhängig von ihrer Nationalität.

Neu!!: Wappen Litauens und Sowjetvolk · Mehr sehen »

Speer

Darsteller um 2005 mit der Ausrüstung eines römischen Soldaten aus der Zeit um ca. 175 n. Chr. mit Speer (Pilum), Schwert und Schild. Speere zählen zu den ältesten Waffen der Menschen Der Speer (auch Wurfspieß) ist eine zu den Stangenwaffen zählende Wurf- und Stichwaffe, die aufgrund ihrer Konstruktion besonders gut zum Werfen geeignet ist.

Neu!!: Wappen Litauens und Speer · Mehr sehen »

Staat

Leviathan'' von Thomas Hobbes, eines Grundlagenwerks zur Theorie des modernen Staates Staat (umgangssprachlich bzw. nicht fachspr. auch Land) ist ein mehrdeutiger Begriff verschiedener Sozial- und Staatswissenschaften.

Neu!!: Wappen Litauens und Staat · Mehr sehen »

Staatsgrenzschutzamt am Innenministerium der Republik Litauen

Zentrale Grenzzeichen an der Vadakstis bei Lettland Eurocopter EC 145 von VSAT Küstenschutz Das Staatsgrenzschutzamt am Innenministerium der Republik Litauen (litauisch: Valstybės sienos apsaugos tarnyba prie Lietuvos Respublikos vidaus reikalų ministerijos, VSAT) ist die litauische Sicherheitsbehörde für die Sicherung der Außengrenzen, der litauische Grenzschutz.

Neu!!: Wappen Litauens und Staatsgrenzschutzamt am Innenministerium der Republik Litauen · Mehr sehen »

Staatspräsident (Polen)

Der Präsident der Republik Polen steht an der Spitze der Exekutive der Regierung seines Landes.

Neu!!: Wappen Litauens und Staatspräsident (Polen) · Mehr sehen »

Staatswappen des Russischen Kaiserreiches

Das Staatswappen des Russischen Reiches war in der Zeit von 1882 in Anwendung.

Neu!!: Wappen Litauens und Staatswappen des Russischen Kaiserreiches · Mehr sehen »

Stanislaus I. Leszczyński

Ordens vom Weißen Adler (Gemälde von Antoine Pesne um 1731) Wappen von Stanislaus Leszczynski als lebenslanger König von Polen, Herzog von Lothringen und Barrois Stanislaus I. Leszczyński (eigentlich Stanisław Bogusław Leszczyński; * 20. Oktober 1677 in Lemberg, Polen-Litauen; † 23. Februar 1766 in Lunéville, Lothringen) war ein polnischer Aristokrat, Magnat, Beamter im Staatsdienst, Herzog von Lothringen und Bar, Reichsgraf des Heiligen Römischen Reichs und Staatsmann aus dem Adelsgeschlecht der Leszczyńskis.

Neu!!: Wappen Litauens und Stanislaus I. Leszczyński · Mehr sehen »

Stanislaus II. August Poniatowski

Stanislaus II. August im Krönungsornat (Gemälde von Marcello Bacciarelli) Stanisław II.

Neu!!: Wappen Litauens und Stanislaus II. August Poniatowski · Mehr sehen »

Starokostjantyniw

Starokostjantyniw ist eine Stadt in der Ukraine.

Neu!!: Wappen Litauens und Starokostjantyniw · Mehr sehen »

Stasys Raštikis

Stasys Raštikis (Aufnahme vor 1940) Generals Stasys Raštikis Grab im Friedhof Petrašiūnai (Kaunas) Stasys Raštikis (* 13. September 1896 in Kuršėnai; † 3. Mai 1985 in Los Angeles) war ein litauischer Divisionsgeneral, Generalstabschef bzw.

Neu!!: Wappen Litauens und Stasys Raštikis · Mehr sehen »

Stephan Báthory

100px Stephan Báthory (* 27. September 1533 in Szilágysomlyó, Ungarn, heute Rumänien; † 12. Dezember 1586 in Grodno, Polen-Litauen, heute Belarus) war 1571–1576 gewählter Fürst von Siebenbürgen und ab 1576, als König von Polen und Großfürst von Litauen, gleich seiner Gemahlin Anna Jagiellonica, gewähltes Staatsoberhaupt von Polen-Litauen.

Neu!!: Wappen Litauens und Stephan Báthory · Mehr sehen »

Stirnband

Flagge Korsikas Sportler mit Stirnband Das Stirnband (auch die Stirnbinde) ist ein um den Kopf getragenes, eng anliegendes Band, das vorne quer über der Stirn sowie beidseitig oberhalb der Ohren liegt oder sie ganz oder teilweise bedeckt.

Neu!!: Wappen Litauens und Stirnband · Mehr sehen »

Svarnas

Svarn Shvarn (* circa 1230 Halytsch; † 1269 Cholm) - König Rus’ (1264–1269), war der Fürst von Halytsch und Cholm (1264–1269).

Neu!!: Wappen Litauens und Svarnas · Mehr sehen »

Szlachta

Sarmatenkleid, 17. Jh. Die Szlachta, (vom altdt. slahta „Geschlecht“ oder szlachcic und z lachciców „von den Lachiten“) ist die polnische Bezeichnung für die Gesamtheit des polnischen Adels.

Neu!!: Wappen Litauens und Szlachta · Mehr sehen »

Tadas Daugirdas

Pejzaż zimowy Tadas Daugirdas (russisch Тадас Даугирдас; litauisch Tadas Daugirdas; polnisch Tadeusz Dowgird; * 10. März 1852 in Torbin im Gouvernement Nowgorod; † 1. November 1919 in Kaunas) war ein litauischer Maler, Archäologe und Heimatforscher.

Neu!!: Wappen Litauens und Tadas Daugirdas · Mehr sehen »

Taler

Weltlicher Silbertaler Erzherzog Leopold V. von Österreich-Tirol, geprägt 1632 in Hall (Tirol) Rückseite der Münze; Feingewicht: 25,667 g bei 890,625 ‰ Silbergehalt Der Taler, dt.

Neu!!: Wappen Litauens und Taler · Mehr sehen »

Taufe

Eine der frühesten Darstellungen einer Taufe in der Calixtus-Katakombe (3. Jh.) Die Taufe ist ein christlicher Ritus, der seit der Zeit des Neuen Testaments besteht.

Neu!!: Wappen Litauens und Taufe · Mehr sehen »

Tautiška giesmė

Tautiška giesmė ist die Nationalhymne von Litauen.

Neu!!: Wappen Litauens und Tautiška giesmė · Mehr sehen »

Teodor Narbutt

Teodor Narbutt. Porträt von Maksymilian Fajans. Teodor Mateusz Narbutt (* 8. November 1784 in Szwary, heute: Schaury (Шаўры), bei Hrodna; † 27. November 1864 in Vilnius) war ein polnischsprachiger Schriftsteller litauischer Abstammung, Historiker der Romantik und Militäringenieur im Dienst des Russischen Kaiserreiches.

Neu!!: Wappen Litauens und Teodor Narbutt · Mehr sehen »

The Guardian

The Guardian ist eine britische Tageszeitung.

Neu!!: Wappen Litauens und The Guardian · Mehr sehen »

Theatinerkirche (München)

Die Theatinerkirche, offiziell St.

Neu!!: Wappen Litauens und Theatinerkirche (München) · Mehr sehen »

Toktamisch

Tochtamisch vor Moskau (16. Jh.) Toktamisch, auch Tochtamisch, Toqtamisch oder Toqtamiš († 1406/1407 im Raum Tjumen) war ein Nachfahre Dschingis Khans und ein Khan der Goldenen Horde.

Neu!!: Wappen Litauens und Toktamisch · Mehr sehen »

Toponomastik

Die Toponomastik, auch Toponymie oder Toponymik (von ‚Ort‘ und attisch ónoma bzw. äolisch-dorisch ónyma ‚Name‘), deutsch Ortsnamenkunde oder Ortsnamenforschung, beschäftigt sich als Teilgebiet der allgemeinen Namenforschung und der Sprachgeographie mit allen Toponymen, also Örtlichkeitsnamen oder auch Ortsnamen im allgemeinen Sinne des Wortes.

Neu!!: Wappen Litauens und Toponomastik · Mehr sehen »

Tor der Morgenröte

Tor der Morgenröte in Vilnius Das Tor der Morgenröte (auch Spitzes Tor;, auch Aštria broma) ist eines der wichtigsten Kultur- und Architekturdenkmäler der Stadt Vilnius.

Neu!!: Wappen Litauens und Tor der Morgenröte · Mehr sehen »

Traidenis

Traidenis († 1282) war der Großherzog von Litauen (von 1269 oder 1270 bis 1282).

Neu!!: Wappen Litauens und Traidenis · Mehr sehen »

Trakai

Trakai (deutsch älter Traken, polnisch Troki, jiddisch טראק (Trok)) ist eine Stadt und Sitz, aber nicht größte Stadt der Rajongemeinde Trakai in Litauen.

Neu!!: Wappen Litauens und Trakai · Mehr sehen »

Treniota

Treniota (dt. Trinota; ca. 1210–1264) war ein Großfürst Litauens (1263–1264).

Neu!!: Wappen Litauens und Treniota · Mehr sehen »

Trier

Innenstadtseite der Porta Nigra (2008) Simeonstraße (2013) Trier Konstantinsaeule neben der Römerbrücke.jpg|Konstantin der Große, Römischer Kaiser, residierte auch in Trier Trier Balduinbrunnen Balduin von Luxemburg.jpg|Balduin von Luxemburg, bedeutender Kurfürst Triers; Darstellung auf dem Balduinbrunnen Trier Karl Marx Statue BW 2018-05-12 16-44-49.jpg|Karl-Marx-Statue auf dem Simeonstiftplatz Trier ist eine kreisfreie Stadt an der Mittelmosel und mit Einwohnern nach Mainz, Ludwigshafen am Rhein und Koblenz die viertgrößte des Landes Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Wappen Litauens und Trier · Mehr sehen »

Trubezkoi (Adelsgeschlecht)

Wappen des Fürstenhauses Trubezkoi Trubezkoi (weiblich Trubezkaja/Трубецкая, Plural Trubezkije/Трубецкие) ist der Name eines russisch-polnischen Fürstenhauses, eines Seitenzweiges der im Mittelalter im Großfürstentum Litauen regierenden Dynastie.

Neu!!: Wappen Litauens und Trubezkoi (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Tschartoryjsk

Tschartoryjsk (ukrainisch Чарторийськ) – bis 2021 Staryj Tschortoryjsk (ukrainisch Старий Чорторийськ; russisch Старый Чарторийск/Stary Tschartorijsk, polnisch Czartorysk) ist ein Dorf im Nordwesten der Ukraine.

Neu!!: Wappen Litauens und Tschartoryjsk · Mehr sehen »

Tschernelyzja

Tschernelyzja ist eine Siedlung städtischen Typs im Osten der ukrainischen Oblast Iwano-Frankiwsk mit etwa 1700 Einwohnern (2011).

Neu!!: Wappen Litauens und Tschernelyzja · Mehr sehen »

Ukraine

alt.

Neu!!: Wappen Litauens und Ukraine · Mehr sehen »

Ukrainer

Ukrainischer Volkstanz Prywit (Привіт) Ukrainer (früher deutsch in Österreich auch als ''Ruthenen'' bezeichnet) ist die Bezeichnung für ein ostslawisches Volk, das in der Ukraine sowohl die Bevölkerungsmehrheit als auch die Titularnation darstellt.

Neu!!: Wappen Litauens und Ukrainer · Mehr sehen »

Ukrainische Volksrepublik

Die Ukrainische Volksrepublik (auch Ukrainische Nationalrepublik oder Volksrepublik Ukraine genannt,, UNR) war der erste ukrainische Nationalstaat.

Neu!!: Wappen Litauens und Ukrainische Volksrepublik · Mehr sehen »

Uljana von Twer

Uljana Alexandrowna von Twer (Russisch: Ульяна Александровна Тверская, * um 1325;Darius Baronas.. 15 min. 7. April 2013. ISSN. † 17. März 1391Inna L. Kalechits (21. März 2013).. Музеефикация комплекса настенной живописи ХІІ-ХІХ вв. Спасо-Преображенского храма Евфросиньева монастыря в Полоцке. Balarusian Republic Foundation for Fundamental Research. Seiten 6–7.) war eine Tochter des Fürsten Alexander von Twer und von Anastasia von Halytsch, der Tochter von Juri I. von Galizien.

Neu!!: Wappen Litauens und Uljana von Twer · Mehr sehen »

Ulrich von Richental

Ulrich von Richental (* um 1360; † 1437/38) war ein Konstanzer Bürger, der durch seine deutschsprachige Chronik des Konstanzer Konzils (1414–1418) bekannt geworden ist.

Neu!!: Wappen Litauens und Ulrich von Richental · Mehr sehen »

Union von Horodło

Die Union von Horodło war ein in der Ortschaft Horodło im Jahre 1413 geschlossenes dynastisches Bündnis zwischen Polen und Litauen.

Neu!!: Wappen Litauens und Union von Horodło · Mehr sehen »

Union von Krewo

Polen und Litauen 1386–1434 Als Union von Krewo wird die 1385 vereinbarte Personalunion zwischen dem Königreich Polen und dem Großfürstentum Litauen bezeichnet, seit das entsprechende Dokument 1837 entdeckt wurde.

Neu!!: Wappen Litauens und Union von Krewo · Mehr sehen »

Union von Lublin

Kurland Preußen (1466 bis 1772) Lubliner Union, Idealisierendes Historienbild des 19. Jahrhunderts von Jan Matejko Die Union von Lublin oder Lubliner Union begründete 1569 die polnisch-litauische Adelsrepublik (auch Polen-Litauen oder Rzeczpospolita genannt).

Neu!!: Wappen Litauens und Union von Lublin · Mehr sehen »

Union von Vilnius und Radom

Die Union von Vilnius und Radom umfasste eine Reihe von Abkommen zwischen Litauen und Polen, die 1401 in Wilna geschlossen und vom Kronrat in Radom im selben Jahr bestätigt wurden.

Neu!!: Wappen Litauens und Union von Vilnius und Radom · Mehr sehen »

Universität Vilnius

VU Campus Die Universität Vilnius in Vilnius ist die größte Universität in Litauen und eine der ältesten in Mitteleuropa.

Neu!!: Wappen Litauens und Universität Vilnius · Mehr sehen »

University of Oxford

Die University of Oxford (rechtlich The Chancellor, Masters and Scholars of the University of Oxford), deutsch Universität Oxford, in Oxford (England) ist eine der ältesten und renommiertesten Universitäten der Welt.

Neu!!: Wappen Litauens und University of Oxford · Mehr sehen »

Urban VI.

Urban VI., ursprünglich Bartolomeo Prignano, (* ca. 1318 in Neapel; † 15. Oktober 1389 in Rom) war von 1378 bis 1389 römisch-katholischer Papst.

Neu!!: Wappen Litauens und Urban VI. · Mehr sehen »

Vaišelga

Vaišelga (auch: Vojselk, Vaisvilkas) († 9. Dezember 1268) war als Sohn von Mindaugas und seiner Ehefrau Morta Mindaugienė, Großfürst von Litauen zwischen 1264 und seiner Abdankung 1267.

Neu!!: Wappen Litauens und Vaišelga · Mehr sehen »

Valdas Adamkus

Valdas Adamkus (2008) Valdas V. Adamkus (* 3. November 1926 in Kaunas) war von 1998 bis 2003 und von 2004 bis 2009 Präsident der Republik Litauen.

Neu!!: Wappen Litauens und Valdas Adamkus · Mehr sehen »

Veiviržėnai

Veiviržėnai ist ein Städtchen im Westen Litauens, 21 km von der Stadt Gargždai und 38 km von der Hafenstadt Klaipėda entfernt.

Neu!!: Wappen Litauens und Veiviržėnai · Mehr sehen »

Veliuona

Lage in Litauen Veliuona im 19. Jh. Veliuona (deutsch. veraltet Welohnen) ist ein litauisches Städtchen (miestelis) am Ufer der Memel.

Neu!!: Wappen Litauens und Veliuona · Mehr sehen »

Verkiai

Gutshof Verkiai, 18 Jh. Verkiai (Werki) ist ein Stadtteil der litauischen Hauptstadt Vilnius am rechten Ufer der Neris, nördlich vom Stadtzentrum mit dem Regionalpark Verkiai, dem Gutshof Verkiai, dem Architekturensemble (Schutzgebiet Verkiai) sowie der katholischen Dreifaltigkeitskirche mit Klosterbauten, erbaut von 1715 bis 1721.

Neu!!: Wappen Litauens und Verkiai · Mehr sehen »

Vertrag von Daudisken

Der Vertrag von Daudisken (litauisch: Dovydiškių sutartis; polnisch: Traktat w Dawidyszkach) war ein am 31.

Neu!!: Wappen Litauens und Vertrag von Daudisken · Mehr sehen »

Verwaltungseinteilung Litauens

Die Verwaltungseinteilung Litauens hat vier Ebenen, in absteigender Reihe Apskritis („Bezirk“), Savivaldybė („Selbstverwaltung“, „Gemeinde“), Seniūnija (Gemeindeteil, „Amt“, wörtlich „Ältestenschaft“) und Seniūnaitija (sprachlich eine Verkleinerungsform von Seniūnija).

Neu!!: Wappen Litauens und Verwaltungseinteilung Litauens · Mehr sehen »

Vilnia

Die Vilnia (auch Vilnelė) entspringt unweit der höchsten Erhebung Litauens, nahe der Grenze zu Belarus, entlang derer sie einige Kilometer fließt.

Neu!!: Wappen Litauens und Vilnia · Mehr sehen »

Vilnius

alternativtext.

Neu!!: Wappen Litauens und Vilnius · Mehr sehen »

Vincas Kudirka

Vincas Kudirka, Porträt auf der 500-Litas-Banknote Vincas Kudirka (* in Paežeriai, Gouvernement Suwałki, Russisches Kaiserreich, heute Rajongemeinde Vilkaviškis, Litauen; † in Wladislawow, heute Kudirkos Naumiestis, Litauen) war ein litauischer Arzt, Schriftsteller, Dichter, Publizist, Kritiker, Übersetzer und Journalist.

Neu!!: Wappen Litauens und Vincas Kudirka · Mehr sehen »

Vingio parkas

Bühne des Vingis-Parks Parkweg Der Vingio parkas (Vingis-Park) ist ein Stadtpark und Erholungsort in der litauischen Hauptstadt Vilnius, an der Kurve der Neris.

Neu!!: Wappen Litauens und Vingio parkas · Mehr sehen »

Visegrád

Visegrád Burg Visegrád (deutsch Plintenburg) ist eine Stadt (Stadtrecht seit 2000) im Kreis Szentendre im ungarischen Komitat Pest, etwa 40 Kilometer nördlich von Budapest an der Donau gelegen.

Neu!!: Wappen Litauens und Visegrád · Mehr sehen »

Visuotinė lietuvių enciklopedija

Visuotinė lietuvių enciklopedija (VLE) ist eine 25-bändige litauische Generalenzyklopädie, die von 2001 bis 2014 von dem Mokslo ir enciklopedijų leidykla (deutsch: Wissenschafts- und Enzyklopädie-Verlags-Institut) herausgegeben wurde.

Neu!!: Wappen Litauens und Visuotinė lietuvių enciklopedija · Mehr sehen »

Vygantas (Herzog)

Siegel von Vygantas, Herzog von Kernavė, 1388 Vygantas (nach katholischen Riten getauft, bekam den Namen Aleksandras; † 28. Juni 1392 in Vilnius) war ein litauischer Herzog aus der Gediminas-Dynastie, der Sohn des litauischen Großherzog Algirdas und der Uljana von Twer.

Neu!!: Wappen Litauens und Vygantas (Herzog) · Mehr sehen »

Vytautas

Vytautas der Große in einer Darstellung aus dem 17. Jahrhundert Vytautas der Große (* 1354 oder 1355; † 27. Oktober 1430) war ab 1392 Großfürst von Litauen und schuf zusammen mit seinem Vetter Jogaila, dem späteren König Władysław II. Jagiełło, die polnisch-litauische Union.

Neu!!: Wappen Litauens und Vytautas · Mehr sehen »

Vytautas-Magnus-Militärmuseum

Museum Das Vytautas-Magnus-Militärmuseum (lit. Vytauto Didžiojo karo muziejus) ist eines der ältesten Museen in Kaunas und Litauen, gegründet 1919.

Neu!!: Wappen Litauens und Vytautas-Magnus-Militärmuseum · Mehr sehen »

Vytenis

Vytenis, Großfürst Litauens (Historienporträt) Vytenis († 1316) war ab 1295 Großfürst von Litauen.

Neu!!: Wappen Litauens und Vytenis · Mehr sehen »

Waffe

Stich-, Hieb- und Schusswaffen Die Zwille wurde als Spielgerät erdacht und später als Waffe benutzt; in den 1970er Jahren wurde sie in Deutschland als solche eingestuft. Waffe ist ein Oberbegriff zur Waffen-Typologie und für Legaldefinitionen.

Neu!!: Wappen Litauens und Waffe · Mehr sehen »

Wahlspruch

POST TENEBRAS LUX“,'' lateinisch für „Nach Dunkelheit Licht“ Ein Wahlspruch (auch Devise) ist eine Maxime, Leitspruch oder Motto, das sich eine Gruppe Gleichgesinnter, eine Person, eine Familie oder Organisation gibt, um deren Ziel und den Anspruch deutlich zu machen.

Neu!!: Wappen Litauens und Wahlspruch · Mehr sehen »

Wappen

Siebmachers Wappenbuch von 1605 Ein Wappen ist ein schildförmiges Zeichen, angelehnt an den Schild als Schutzwaffe des Mittelalters.

Neu!!: Wappen Litauens und Wappen · Mehr sehen »

Wappen Polens

Herzog Lech auf einem Kupferstich von Walery Eljasz-Radzikowski. Adler als Wappenvorbild. Königs von Polen. Wandverzierung im Thronsaal des Warschauer Königsschlosses. Das polnische Wappen auf der Weltausstellung in Paris 1937. polnischen Parlaments angebrachte Wappeninstallation. Das Wappen der Republik Polen ist ein goldgekrönter weißer Adler mit goldener Bewehrung (Krallen) und goldenem Schnabel auf rotem Schild.

Neu!!: Wappen Litauens und Wappen Polens · Mehr sehen »

Wappen Russlands

Der Doppeladler wurde am 30.

Neu!!: Wappen Litauens und Wappen Russlands · Mehr sehen »

Wappen Ungarns

Das Wappen Ungarns ist gespalten, heraldisch rechts das alte Wappen Ungarns (Altungarn), heraldisch links das neue Wappen (Neuungarn).

Neu!!: Wappen Litauens und Wappen Ungarns · Mehr sehen »

Wappenfigur

Wappenfigur oder Wappenbild, kurz auch nur Figur genannt, ist ein Sammelbegriff für alle in der Heraldik auf dem Wappenschild angewandten Darstellungen.

Neu!!: Wappen Litauens und Wappenfigur · Mehr sehen »

Wappenschild

Der Wappenschild ist in der Heraldik der zentrale bildliche Teil eines Wappens.

Neu!!: Wappen Litauens und Wappenschild · Mehr sehen »

Warschau

Flagge Warschaus Bildmarke Warschaus Skyline Warschaus von der Weichsel aus Schlossplatz in der Warschauer Altstadt Warschau (Warszawa) ist seit 1596 die Hauptstadt Polens und mit über 1,86 Millionen Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes.

Neu!!: Wappen Litauens und Warschau · Mehr sehen »

Wawel

Königsschloss Wawel von der Weichsel 2022 Der Wawel ist ein hoher Hügel aus Kalkfelsen, der sich im Zentrum Krakaus über die Weichsel an deren linkem Ufer erhebt.

Neu!!: Wappen Litauens und Wawel · Mehr sehen »

Wawel-Kathedrale

Die Königliche Basilika und Erzkathedrale der Heiligen Stanislaus und Wenzeslaus am Wawelhügel (polnisch: Bazylika archikatedralna św. Stanisława i św. Wacława) in Krakau, bekannt als Wawel-Kathedrale (polnisch: katedra wawelska), hat eine tausendjährige Geschichte als Kathedrale der um das Jahr 1000 entstandenen Diözese (ab 1925 Erzdiözese) Krakau.

Neu!!: Wappen Litauens und Wawel-Kathedrale · Mehr sehen »

Władysław II. Jagiełło

Władysław II. Jagiełło (Gemälde um 1475–1480) Königliches Siegel Władysławs II. Die Einflusszone von Jogaila in seiner Eigenschaft als Großfürst von Litauen und König von Polen 1386–1434 Jogaila (* vor 1362; † 1. Juni 1434 in Gródek) war unter seinem (heidnischen) Namen Jogaila als Nachfolger seines Vaters Algirdas von Mai 1377 bis August 1381 und erneut ab August 1382 bis 1401 Großfürst von Litauen.

Neu!!: Wappen Litauens und Władysław II. Jagiełło · Mehr sehen »

Władysław III. (Polen und Ungarn)

Władysław von Warna (auch Wladislaus von Warna, Wladislaus III. von Polen und Ungarn,,,,,; * 31. Oktober 1424 in Krakau; † 10. November 1444 bei Warna, Osmanisches Reich, heute Bulgarien) war ab 1434, als Władysław III., König von Polen und ab 1440, als Ulászló I.

Neu!!: Wappen Litauens und Władysław III. (Polen und Ungarn) · Mehr sehen »

Władysław IV. Wasa

König Władysław IV. Wasa (Gemälde von Peter Paul Rubens, 1630) Władysław IV.

Neu!!: Wappen Litauens und Władysław IV. Wasa · Mehr sehen »

Weißrussische Sozialistische Sowjetrepublik

Die Weißrussische Sozialistische Sowjetrepublik (auch „Weißrussische SSR“), auch Belarussische Sozialistische Sowjetrepublik (auch „Belorussische SSR“ oder BSSR,, bis 1936/37 Belaruskaja Sazyjalistytschnaja Sawezkaja Respublika), wurde am 1.

Neu!!: Wappen Litauens und Weißrussische Sozialistische Sowjetrepublik · Mehr sehen »

Weißrussische Volksrepublik

Die Weißrussische Volksrepublik (deutsch seltener Weißruthenische Volksrepublik) war der erste unabhängige belarussische Staat.

Neu!!: Wappen Litauens und Weißrussische Volksrepublik · Mehr sehen »

Weißruthenischer Zentralrat

Siegel des Weißruthenischen Zentralrates Der Weißruthenische Zentralrat (BZR) war eine Marionettenregierung und ein Hilfsorgan der deutschen Besatzung im Generalbezirk Weißruthenien.

Neu!!: Wappen Litauens und Weißruthenischer Zentralrat · Mehr sehen »

Werchnjadswinsk

Werchnjadswinsk ist eine Stadt in der Wizebskaja Woblasz in Belarus.

Neu!!: Wappen Litauens und Werchnjadswinsk · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Wappen Litauens und Wien · Mehr sehen »

Wigand von Marburg

Wigand von MarburgVon Marburg ist hierbei eine Herkunftsangabe, die seinem Namen Wigand von späteren Historikern hinzugefügt wurde.

Neu!!: Wappen Litauens und Wigand von Marburg · Mehr sehen »

Wizebsk

Wizebsk (Transliteration: Vicebsk) bzw.

Neu!!: Wappen Litauens und Wizebsk · Mehr sehen »

Wizebskaja Woblasz

Die Wizebskaja Woblasz (/Witebskaja Oblast) ist ein Verwaltungsbezirk im Norden von Belarus.

Neu!!: Wappen Litauens und Wizebskaja Woblasz · Mehr sehen »

Wjasma

Wjasma (wissenschaftliche Transliteration Vâz'ma) ist eine Stadt in der Oblast Smolensk im Westen Russlands.

Neu!!: Wappen Litauens und Wjasma · Mehr sehen »

Woiwodschaft Białystok (1919–1939)

Die Woiwodschaft Białystok war in den Jahren 1919 bis 1939 eine Verwaltungseinheit der Zweiten Polnischen Republik, die südlich von Litauen und Ostpreußen die Region um die Hauptstadt Białystok umfasste.

Neu!!: Wappen Litauens und Woiwodschaft Białystok (1919–1939) · Mehr sehen »

Woiwodschaft Podlachien

Die Woiwodschaft Podlachien ist eine der 16 Woiwodschaften, die die Republik Polen gliedern.

Neu!!: Wappen Litauens und Woiwodschaft Podlachien · Mehr sehen »

Woiwodschaft Podlachien (1513–1795)

WappenStefan Krzysztof Kuczyński, ''Polskie herby ziemskie. Geneza, treści, funkcje'', Warszawa 1993, S. 215 Woiwodschaft Podlachien in der polnisch-litauischen Republik Die Woiwodschaft Podlachien (polnisch województwo podlaskie) war eine Woiwodschaft der polnisch-litauischen Adelsrepublik von 1513 bis 1795 auf dem Gebiet des heutigen Polen und Belarus.

Neu!!: Wappen Litauens und Woiwodschaft Podlachien (1513–1795) · Mehr sehen »

Wolhynien

Wolhynien (gelb) innerhalb der heutigen Ukraine Wolhynien (selten auch Wolynien; wolhyniendeutsch/woliniendeitsch Wolinien) ist eine historische Landschaft in der Westukraine.

Neu!!: Wappen Litauens und Wolhynien · Mehr sehen »

Wurzen

Wurzen ist eine Große Kreisstadt im Nordosten des Landkreises Leipzig in Sachsen.

Neu!!: Wappen Litauens und Wurzen · Mehr sehen »

Wydawnictwo Naukowe PWN

Wydawnictwo Naukowe PWN (Państwowe Wydawnictwo Naukowe) ist ein polnischer Wissenschaftsverlag.

Neu!!: Wappen Litauens und Wydawnictwo Naukowe PWN · Mehr sehen »

Zaumzeug

Mit dem Zaum (von ahd. zaum für „Seil“, „Riemen“) oder Zaumzeug werden Reit- und Zugtiere – meist Pferde – geführt und gelenkt.

Neu!!: Wappen Litauens und Zaumzeug · Mehr sehen »

Złoty

Wappentier Polens, wie es erneut seit 1989 auf Münzen geprägt wird. Der Złoty ist die amtliche Währung der Republik Polen.

Neu!!: Wappen Litauens und Złoty · Mehr sehen »

Zerfall der Sowjetunion

Unabhängigkeit erklärten und wiedererlangten:''' 4. Estland 8. Lettland 9. Litauen '''Nachfolgestaaten:''' 1. Armenien 2. Aserbaidschan 3. Belarus 5. Georgien 6. Kasachstan 7. Kirgisistan 10. Moldau 12. Tadschikistan 13. Turkmenistan 14. Ukraine 15. Usbekistan Großen Kremlpalasts durch fünf Doppeladler mit dem Wappen Russlands (unten) ersetzt. Der Zerfall der Sowjetunion war ein mehrjähriger Prozess der Desintegration der föderalen Strukturen und des Autoritätsverlusts der Zentralgewalt in der UdSSR.

Neu!!: Wappen Litauens und Zerfall der Sowjetunion · Mehr sehen »

Zinswiller

Zinswiller ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Wappen Litauens und Zinswiller · Mehr sehen »

Zwinger (Dresden)

Der Dresdner Zwinger, Ansicht von Osten Kronentor mit den zu beiden Seiten anschließenden Langgalerien Der Zwinger ist ein Gebäudekomplex mit Gartenanlagen in Dresden.

Neu!!: Wappen Litauens und Zwinger (Dresden) · Mehr sehen »

Zygmunt Sierakowski

Zygmunt Sierakowski 1862 Zygmunt Erazm Gaspar Józef Sierakowski (Pseudonym Dołęga im Polnischen Biographischen Wörterbuch; abgerufen am 15. August 2018 (polnisch),; * in Lisów, Gouvernement Wolhynien, Russisches Kaiserreich; † in Wilna, Gouvernement Wilna, Russisches Kaiserreich in der Enzyklopädie der Geschichte der Ukraine; abgerufen am 15. August 2018 (ukrainisch)) war ein Stabsoffizier der russischen Armee, polnischer General und Führer des polnischen Januaraufstandes in Samogitien.

Neu!!: Wappen Litauens und Zygmunt Sierakowski · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Pahonia, Vaikymas, Vaykitoias, Waikymas, Wappen von Litauen, Waykimas, Waykitoias.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »