Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Schloss Moritzburg (Sachsen)

Index Schloss Moritzburg (Sachsen)

Luftbild von Schloss Moritzburg Schloss Moritzburg von Osten Das Schloss Moritzburg liegt in der gleichnamigen Gemeinde Moritzburg nahe Dresden.

107 Beziehungen: Altar, Amor (Mythologie), Artemis, Aschenputtel (1989), August der Starke, Autograph, Baldachin, Balthasar Permoser, Balustrade, Barock, Bildhauerei, Bildwirkerei, BIS : Das Magazin der Bibliotheken in Sachsen, Chinesisches Porzellan, Dardanellen, Diana, Drei Haselnüsse für Aschenbrödel, Dresden, Dresdner Barock, Edith Rothe, Einband, Eine Prinzessin zum Verlieben, Ernst Heinrich von Sachsen, Ernst von Siemens Kunststiftung, Fasanenschlösschen (Moritzburg), Flandern, Friedewald, Moritzburger Teichgebiet und Lößnitz, Friedrich August I. (Sachsen), Friedrich I. (Preußen), Giovanni Battista Grone, Grundsteinlegung, Haus Wettin, Inkunabel, Irland, Jagdhaus, Jagdschloss, Jagdstern, Jagdwaffe, Jan Vogler, Japanisches Palais, Jäger, Johann Benjamin Thomae, Johann Christian Kirchner, Johann Christoph Knöffel, Johann Daniel Schade, Johann David Heinichen, Johann Georg II. (Sachsen), Kammermusik, Kanada, Kapelle (Kirchenbau), ..., Karl V. (HRR), Kloster, Krim, Kulturstiftung der Länder, Kurfürst, Kutsche, Ledertapete, Leuchtturm Moritzburg, Lichtung, Liste von Burgen und Schlössern in Sachsen, Louis de Silvestre, Luftangriffe auf Dresden, Lustschloss, Marcolinihaus, Maria Anna von Sachsen (1728–1797), Maria Josepha von Österreich (1699–1757), Maria Josepha von Sachsen (1731–1767), Matthäus Daniel Pöppelmann, Maximilian III. Joseph, Münzstätte Dresden, Megaloceros, Meissener Porzellan, Metamorphosen (Ovid), Monumentalmalereien auf Leder im Schloss Moritzburg, Moritz (Sachsen), Moritzburg (Sachsen), Moritzburg Festival, Moritzburger Teiche, Niederer Großteich Bärnsdorf, Paradezimmer, Parforcehorn, Parforcejagd, Parterre (Gartenkunst), Peter der Große, Pikör, Polen, Renaissance, Residenzschloss Dresden, Rothirsch, Sandstein, Schatz der Sachsen, Schautaler zur Grundsteinlegung der Kapelle im Schloss Moritzburg bei Dresden, Schloss Pillnitz, Schlosskapelle St. Trinitatis (Moritzburg), Schussfaden, Sechse kommen durch die Welt, Seeschlacht von Çeşme, Sigmaringen, Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen, Stuck, Symposion, Türkei, Venus (Mythologie), Vorschau & Rückblick, Wolf Caspar von Klengel, Wolf Ernst Brohn, Zeichnung (Kunst). Erweitern Sie Index (57 mehr) »

Altar

Teilrekonstruktion des Pergamonaltars Ein Altar (von spätlateinisch altar, zu lateinisch altaria „ Opfertisch, Brandaltar“ von alta ara „hoher Altar“, „Feuer-Aufsatz“) ist eine Opferstätte oder ein Opfertisch als Verehrungsstätte für Gottheiten.

Neu!!: Schloss Moritzburg (Sachsen) und Altar · Mehr sehen »

Amor (Mythologie)

Amor besiegt alles)'', Michelangelo Merisi da Caravaggio, 1602 Amor, oft auch Cupido genannt, ist in der römischen Mythologie der Gott und die Personifikation der Liebe (genauer: des Sichverliebens) und wird als halbwüchsiger Knabe nicht ohne schalkhafte Bosheit aufgefasst, der mit seinen Pfeilen ins Herz trifft und dadurch die Liebe erweckt.

Neu!!: Schloss Moritzburg (Sachsen) und Amor (Mythologie) · Mehr sehen »

Artemis

''Artemis Rospigliosi'', Louvre, Paris Bronzestatue der Artemis. 4. Jh. v. Chr. Artemis ist in der griechischen Mythologie die Göttin der Jagd, der Jungfräulichkeit, des Waldes, der Geburt und des Mondes sowie die Hüterin der Frauen und Kinder.

Neu!!: Schloss Moritzburg (Sachsen) und Artemis · Mehr sehen »

Aschenputtel (1989)

Aschenputtel ist ein deutscher Märchenfilm aus dem Jahr 1989, der in Koproduktion mit Frankreich, Spanien und der Tschechoslowakei entstand.

Neu!!: Schloss Moritzburg (Sachsen) und Aschenputtel (1989) · Mehr sehen »

August der Starke

rahmenlos August der Starke (* 12. Mai 1670 in Dresden; † 1. Februar 1733 in Warschau) aus der albertinischen Linie des Hauses Wettin war vom 27.

Neu!!: Schloss Moritzburg (Sachsen) und August der Starke · Mehr sehen »

Autograph

Wohltemperiertes Clavier'', Titelblatt ''Ave verum'' Anfang von Beethovens später E-Dur-Sonate (op. 109) Aktie des Standard Oil Trust vom 5. April 1882, unterschrieben von John D. Rockefeller Das Autograph, auch Autograf, ist die Handschrift einer bekannten Persönlichkeit, z. B.

Neu!!: Schloss Moritzburg (Sachsen) und Autograph · Mehr sehen »

Baldachin

eucharistischen Prozession Kristallpalast Sankt Gummarus in Lier (Belgien) Prunkvolles Zierdach im Wat Phra That Doi Suthep Bettgestell mit Baldachin. Säulenbett, 16./17. Jh., Italien, im Metropolitan Museum of Art Jüdische Chuppa in Wien (2007) Heinrichs VI. Ein Baldachin, auch Himmel genannt, ist entweder ein Traghimmel – ein schirmartiges Sonnen- und Zierdach, das bei kirchlichen Prozessionen über der Monstranz getragen wird – oder ein fest montiertes Prunk- und Zierdach für Throne, Bischofssitze, Altäre, Betten und anderes.

Neu!!: Schloss Moritzburg (Sachsen) und Baldachin · Mehr sehen »

Balthasar Permoser

Balthasar Permoser nach einer Zeichnung von Moritz Bodenehr (1665–1749) Balthasar Permoser (* 13. August 1651 in Kammer bei Traunstein; † 20. Februar 1732 in Dresden) war einer der bedeutendsten Bildhauer des Barock.

Neu!!: Schloss Moritzburg (Sachsen) und Balthasar Permoser · Mehr sehen »

Balustrade

Balustrade als Fensterbrüstung im Gemälde ''Junger Mann am Fenster'' von Gustave Caillebotte Baluster aus Kalkstein an einer Jugendstilfassade in Montreux, ca. 1900 Eine Balustrade (vom französischen Wort balustrade vom gleichbedeutenden ital. balaustrata vom altgriechischen βαλαύστριον / balaustrion ‚Granatapfelblüte‘, wegen der glockenförmigen Blütenform des Granatapfelbaums) ist eine individuell gestaltete niedrige Reihe säulenartiger Stützen mit durchlaufender Abdeckung, die als Brüstung oder Geländer an Treppen, Terrassen und Balkonen dient.

Neu!!: Schloss Moritzburg (Sachsen) und Balustrade · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Schloss Moritzburg (Sachsen) und Barock · Mehr sehen »

Bildhauerei

Bildhauer, Holzschnitt von Jost Ammann, 1586 Der Begriff Bildhauerei umfasst das ganze Feld der Herstellung von Skulpturen und Plastiken in Kunst und Kunsthandwerk.

Neu!!: Schloss Moritzburg (Sachsen) und Bildhauerei · Mehr sehen »

Bildwirkerei

Der von der Wissenschaft wiederaufgenommene mittelalterliche Ausdruck Bildwirkerei bezeichnet sowohl die Technik des Einwirkens von Bildern und Motiven in ein textiles Flächengebilde als auch das Erzeugnis dieser Technik, die Tapisserie.

Neu!!: Schloss Moritzburg (Sachsen) und Bildwirkerei · Mehr sehen »

BIS : Das Magazin der Bibliotheken in Sachsen

BIS: Das Magazin der Bibliotheken in Sachsen informierte über besondere Bestände, Projekte und Dienstleistungen in den sächsischen Bibliotheken.

Neu!!: Schloss Moritzburg (Sachsen) und BIS : Das Magazin der Bibliotheken in Sachsen · Mehr sehen »

Chinesisches Porzellan

Schale im Blau-Weiß-Stil der Ming-Dynastie Vasen im Famille-Rose-Stil der Qing-Dynastie im Museu Calouste Gulbenkian, Lissabon (2006) Chinesisches Porzellan stellt einen zentralen Bestandteil der Kunst und Kultur Chinas dar.

Neu!!: Schloss Moritzburg (Sachsen) und Chinesisches Porzellan · Mehr sehen »

Dardanellen

Die Dardanellen (auch Dardanelia) sind eine zur Türkei gehörende Meerenge im Mittelmeer zwischen dem Ägäischen Meer und dem Marmarameer, das selbst über den anschließenden Bosporus mit dem Schwarzen Meer verbunden ist.

Neu!!: Schloss Moritzburg (Sachsen) und Dardanellen · Mehr sehen »

Diana

Diana von Versailles(1.–2. Jahrhundert, Louvre, Paris) Diana als Jägerin(römisches Mosaik, 2. Jahrhundert) Rubens: Diana als Jägerin(Privatsammlung, Madrid) Diana ist in der römischen Mythologie die Göttin der Jagd, des Mondes und der Geburt, Beschützerin der Frauen und Mädchen.

Neu!!: Schloss Moritzburg (Sachsen) und Diana · Mehr sehen »

Drei Haselnüsse für Aschenbrödel

Drei Haselnüsse für Aschenbrödel (Originaltitel: Tři oříšky pro Popelku) ist ein Märchenfilm nach dem Märchen ''O Popelce'' (deutsch: Über Aschenputtel) von Božena Němcová sowie Grimms Aschenputtel in der Version von 1819.

Neu!!: Schloss Moritzburg (Sachsen) und Drei Haselnüsse für Aschenbrödel · Mehr sehen »

Dresden

Zwinger, Nachtpanorama Dresden (abgeleitet aus dem altsorbischen Drežďany für Sumpf- oder Auwaldbewohner) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen und östlichste Großstadt Deutschlands.

Neu!!: Schloss Moritzburg (Sachsen) und Dresden · Mehr sehen »

Dresdner Barock

Die Elbe bei Dresden'', Blick auf die Stadtsilhouette vom Neustädter Ufer (1748) Frauenkirche Als Dresdner Barock (1694 bis 1763) wird die spezifische Ausformung des Barock- und Rokokostils unter dem sächsischen Kurfürsten und späteren polnischen König August dem Starken (1670–1733) und seinem Sohn Friedrich August II. (1696–1763) bezeichnet.

Neu!!: Schloss Moritzburg (Sachsen) und Dresdner Barock · Mehr sehen »

Edith Rothe

Edith Adelheid Rothe (* 11. November 1897 in Leipzig; † 29. Januar 1989 in Heidelberg) war eine deutsche Bibliothekarin, Autorin und Publizistin.

Neu!!: Schloss Moritzburg (Sachsen) und Edith Rothe · Mehr sehen »

Einband

Alte Bucheinbände mit sich lösender Bindung Nutzung mittelalterlicher Handschriften für den Einband frühneuzeitlicher Bücher Buchbinden: Buchblock und Buchdecke, noch nicht eingehängt Der Einband eines Buches oder eines anderen Druckerzeugnisses ist sowohl die den Block (beim Buch: Buchblock) umschließende äußere Hülle als auch der gesamte Arbeitsgang seiner Herstellung.

Neu!!: Schloss Moritzburg (Sachsen) und Einband · Mehr sehen »

Eine Prinzessin zum Verlieben

Eine Prinzessin zum Verlieben ist eine deutsche Liebeskomödie von Franziska Meyer Price aus dem Jahr 2005.

Neu!!: Schloss Moritzburg (Sachsen) und Eine Prinzessin zum Verlieben · Mehr sehen »

Ernst Heinrich von Sachsen

Friedrich August III. von Sachsen im Kreise seiner Kinder (1914) Ernst Heinrich von Sachsen (vollständiger Name: Ernst Heinrich Ferdinand Franz Joseph Otto Maria Melchiades Prinz von Sachsen; * 9. Dezember 1896 in Dresden; † 14. Juni 1971 in Neckarhausen) war der jüngste Sohn des letzten sächsischen Königs Friedrich August III. und dessen Ehefrau Luise von Österreich-Toskana.

Neu!!: Schloss Moritzburg (Sachsen) und Ernst Heinrich von Sachsen · Mehr sehen »

Ernst von Siemens Kunststiftung

Logo der Ernst von Siemens Kunststiftung Die Ernst von Siemens Kunststiftung ist eine Stiftung bürgerlichen Rechts mit Sitz in München, die sich der Förderung Bildender Kunst widmet.

Neu!!: Schloss Moritzburg (Sachsen) und Ernst von Siemens Kunststiftung · Mehr sehen »

Fasanenschlösschen (Moritzburg)

Südliche Fassade des Fasanenschlösschens Das Fasanenschlösschen ist eine Schlossanlage in der Gemeinde Moritzburg bei Dresden, die im Auftrag des Fürstenhauses Wettin errichtet wurde.

Neu!!: Schloss Moritzburg (Sachsen) und Fasanenschlösschen (Moritzburg) · Mehr sehen »

Flandern

Flandern (bzw. les Flandres) oder die Flämische Region (niederländisch Vlaams Gewest, französisch Région flamande) ist eine der drei Regionen des Königreichs Belgien und somit ein Gliedstaat des belgischen Bundesstaates.

Neu!!: Schloss Moritzburg (Sachsen) und Flandern · Mehr sehen »

Friedewald, Moritzburger Teichgebiet und Lößnitz

Das Landschaftsschutzgebiet Friedewald und Moritzburger Teichgebiet (d 17) ist eine Landschaft oberhalb der Dresdner Elbtalweitung, am Westrand der Lausitzer Platte gelegen.

Neu!!: Schloss Moritzburg (Sachsen) und Friedewald, Moritzburger Teichgebiet und Lößnitz · Mehr sehen »

Friedrich August I. (Sachsen)

rahmenlos Friedrich August I. Joseph Maria Anton Johann Nepomuk Aloys Xaver der Gerechte (* 23. Dezember 1750 in Dresden; † 5. Mai 1827 ebenda) war seit 1763 als Friedrich August III. Kurfürst und von 1806 bis zu seinem Tod als Friedrich August I. erster König von Sachsen.

Neu!!: Schloss Moritzburg (Sachsen) und Friedrich August I. (Sachsen) · Mehr sehen »

Friedrich I. (Preußen)

Antoine Pesne, ''König Friedrich I.'', Ölgemälde, undatiert, vor 1713 Friedrichs Unterschrift Friedrich (* 11. Juli 1657 in Königsberg; † 25. Februar 1713 in Berlin) aus dem Haus Hohenzollern war ab 1688 als Friedrich III. Kurfürst von Brandenburg und souveräner Herzog in Preußen.

Neu!!: Schloss Moritzburg (Sachsen) und Friedrich I. (Preußen) · Mehr sehen »

Giovanni Battista Grone

Giovanni Battista Grone, auch Grones (* 1682 in Venedig; † 10. Mai 1748 in Dresden), war ein italienischer Theatermaler, Bühnenbildner und Architekt, der dem Barock zuzuordnen ist.

Neu!!: Schloss Moritzburg (Sachsen) und Giovanni Battista Grone · Mehr sehen »

Grundsteinlegung

Michaeliskirche in Hildesheim aus dem Jahr 1010. Grundstein des Kastells Saalburg vom 11. Oktober 1900 Grundsteinhammer Präsident Lech Kaczyński bei der Grundsteinlegung für das Museum der Geschichte der polnischen Juden in Warschau Schautaler zur Grundsteinlegung der Kapelle im Schloss Moritzburg bei Dresden Die Grundsteinlegung ist im Bauwesen eine Zeremonie um einen (symbolischen) Grundstein, auf dem ein neues Bauwerk errichtet werden soll.

Neu!!: Schloss Moritzburg (Sachsen) und Grundsteinlegung · Mehr sehen »

Haus Wettin

Die Stammburg des Hauses, die Burg Wettin Das Haus Wettin ist mit über 1000 Jahren Familiengeschichte eines der ältesten urkundlich nachgewiesenen Geschlechter des deutschen Hochadels, dem eine historische Bedeutung für die Landesgeschichte der Bundesländer Sachsen, Thüringen, Sachsen-Anhalt und Bayern zukommt.

Neu!!: Schloss Moritzburg (Sachsen) und Haus Wettin · Mehr sehen »

Inkunabel

abruf.

Neu!!: Schloss Moritzburg (Sachsen) und Inkunabel · Mehr sehen »

Irland

Irland (amtlicher deutscher Name) ist ein Inselstaat in Westeuropa.

Neu!!: Schloss Moritzburg (Sachsen) und Irland · Mehr sehen »

Jagdhaus

Jagdhütte am Barnacken im Teutoburger Wald Jagdhaus oder Jagdhütte nennt man die Häuser bzw.

Neu!!: Schloss Moritzburg (Sachsen) und Jagdhaus · Mehr sehen »

Jagdschloss

Jagdschloss Moritzburg in Sachsen Ein Jagdschloss ist ein Schloss, das ausschließlich oder überwiegend der Jagd diente.

Neu!!: Schloss Moritzburg (Sachsen) und Jagdschloss · Mehr sehen »

Jagdstern

Jagdstern in der Parforceheide Ein Jagdstern ist ein Element aus der barocken Garten- und Landschaftsgestaltung eines Jagdparks, er stellt den Mittelpunkt eines Systems aus sternförmig zusammenführenden Sichtachsen und Schneisen dar.

Neu!!: Schloss Moritzburg (Sachsen) und Jagdstern · Mehr sehen »

Jagdwaffe

alternativtext.

Neu!!: Schloss Moritzburg (Sachsen) und Jagdwaffe · Mehr sehen »

Jan Vogler

Jan Vogler (* 18. Februar 1964 in Ost-Berlin) ist ein deutscher Cellist.

Neu!!: Schloss Moritzburg (Sachsen) und Jan Vogler · Mehr sehen »

Japanisches Palais

Japanisches Palais vom Palaisplatz aus gesehen Das Japanische Palais vom zugehörigen Barockgarten aus gesehen Das Holländische Palais Historischer Parkplan Japanisches Palais, Innenhof, nordwestlicher Seitenflügel, um 1889 Das Japanische Palais ist ein historisches Bauwerk in der Inneren Neustadt von Dresden.

Neu!!: Schloss Moritzburg (Sachsen) und Japanisches Palais · Mehr sehen »

Jäger

Jäger mit Pfeil und Bogen Als Jäger wird eine Person bezeichnet, die auf die Jagd geht, das heißt Wild aufsucht, ihm nachstellt, es fängt, erlegt und sich aneignet.

Neu!!: Schloss Moritzburg (Sachsen) und Jäger · Mehr sehen »

Johann Benjamin Thomae

Neustädter Markt in Dresden. Dresden-Neustadt, Hauptstraße 17 (und 19). Wohnhaus von Benjamin Thomae und Gottfried Knöffler. Johann Benjamin Thomae (* 23. Januar 1682 in Pesterwitz; † 8. März 1751 in Dresden) war ein Dresdner Kunsttischler und Bildhauer.

Neu!!: Schloss Moritzburg (Sachsen) und Johann Benjamin Thomae · Mehr sehen »

Johann Christian Kirchner

Johann Christian Kirchner (* 17. August 1691 in Merseburg; † 28. Dezember 1732 in Dresden) war ein Bildhauer am sächsischen Hof.

Neu!!: Schloss Moritzburg (Sachsen) und Johann Christian Kirchner · Mehr sehen »

Johann Christoph Knöffel

Bildnis Johann Christoph Knöffel von Antonius Tischler Johann Christoph Knöffel (* 1686 in Oelsa, Kurfürstentum Sachsen; † 10. März 1752 in Dresden) war ein deutscher Architekt und Baumeister.

Neu!!: Schloss Moritzburg (Sachsen) und Johann Christoph Knöffel · Mehr sehen »

Johann Daniel Schade

Johann Daniel Schade (* 1730 in Nowgorod; † 22. Juli 1798 in Dresden) war ein in Dresden arbeitender Architekt.

Neu!!: Schloss Moritzburg (Sachsen) und Johann Daniel Schade · Mehr sehen »

Johann David Heinichen

Johann David Heinichen (* in Krössuln; † 16. Juli 1729 in Dresden) war ein deutscher Komponist und Musiktheoretiker.

Neu!!: Schloss Moritzburg (Sachsen) und Johann David Heinichen · Mehr sehen »

Johann Georg II. (Sachsen)

100px Johann Georg II., Darstellung aus einem Krönungsdiarium aus dem Jahre 1658 Wappen Johann Georgs II. Erbländischen Talern der Münzstätte Dresden Johann Georg II. (* in Dresden; † in Freiberg) war ein Fürst aus dem Haus Wettin (albertinische Linie).

Neu!!: Schloss Moritzburg (Sachsen) und Johann Georg II. (Sachsen) · Mehr sehen »

Kammermusik

Der Begriff Kammermusik bezeichnete ursprünglich Musik, die für die fürstliche „Kammer“, sprich den weltlich-repräsentativen Bereich bestimmt war; sie war demnach von der Kirchenmusik zu unterscheiden.

Neu!!: Schloss Moritzburg (Sachsen) und Kammermusik · Mehr sehen »

Kanada

Kanada (und) ist ein Staat in Nordamerika, der zwischen dem Atlantik im Osten und dem Pazifik im Westen liegt und nordwärts bis zum Arktischen Ozean reicht.

Neu!!: Schloss Moritzburg (Sachsen) und Kanada · Mehr sehen »

Kapelle (Kirchenbau)

Kapelle aus dem 17. Jahrhundert Eine Kapelle ist eine baulich kleine Bet-, Gottesdienst- oder Andachtsräumlichkeit.

Neu!!: Schloss Moritzburg (Sachsen) und Kapelle (Kirchenbau) · Mehr sehen »

Karl V. (HRR)

Heiligen Römischen Reiches, ''Sacrum Romanum Imperium'' (von 1520 bis 1556). Alte Pinakothek, München. Unterschrift: „Yo, el Rey“ (Ich, der König) geleistet als Karl I. von Kastilien Großes Wappen Karls V. ab 1530 Karl V. (* 24. Februar 1500 im Prinzenhof, Gent, Burgundische Niederlande; † 21. September 1558 in Cuacos de Yuste, Spanien) war ein Angehöriger des Herrscherhauses Habsburg, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und König von Spanien.

Neu!!: Schloss Moritzburg (Sachsen) und Karl V. (HRR) · Mehr sehen »

Kloster

Antoniuskloster in Ägypten (gegründet 356) Ein Kloster ist eine Anlage, die als Wohn-, Arbeits- und Gebetsstätte von einer religiösen Lebensgemeinschaft genutzt wird.

Neu!!: Schloss Moritzburg (Sachsen) und Kloster · Mehr sehen »

Krim

Die Krim (Krym;, Krym;; in der Antike Tauris) ist eine Halbinsel der Ukraine zwischen dem nördlichen Schwarzen Meer und dem Asowschen Meer.

Neu!!: Schloss Moritzburg (Sachsen) und Krim · Mehr sehen »

Kulturstiftung der Länder

Schlosses Charlottenburg in Berlin Die Kulturstiftung der Länder ist eine deutsche rechtsfähige Stiftung bürgerlichen Rechts mit Sitz in Berlin.

Neu!!: Schloss Moritzburg (Sachsen) und Kulturstiftung der Länder · Mehr sehen »

Kurfürst

Heinrich von Luxemburg zum König. Es sind dies, kenntlich durch ihre Wappen (v. l. n. r.), die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen, der bei der Wahl Heinrichs tatsächlich nicht anwesend war. Kurfürstliche Länder innerhalb des Reiches um 1618. Ein Kurfürst (oder elector) war einer der ursprünglich sieben ranghöchsten Fürsten des Heiligen Römischen Reiches, denen seit dem 13.

Neu!!: Schloss Moritzburg (Sachsen) und Kurfürst · Mehr sehen »

Kutsche

Hansom Cab Goethes ''Batarde'' – seine Kutsche für Stadtfahrten und kleinere Ausflüge Eine Kutsche ist ein gefedertes und gedecktes Fuhrwerk, also ein von Tieren gezogener Wagen zum Personentransport.

Neu!!: Schloss Moritzburg (Sachsen) und Kutsche · Mehr sehen »

Ledertapete

Goldleder, hergestellt um 1765 in Brüssel von Cornelis 't Kindt; in der Abtei Malonne bei Namur Eine Ledertapete ist eine aus Leder gefertigte Wandbespannung.

Neu!!: Schloss Moritzburg (Sachsen) und Ledertapete · Mehr sehen »

Leuchtturm Moritzburg

Der Leuchtturm in Moritzburg ist ein Binnenleuchtturm in Sachsen.

Neu!!: Schloss Moritzburg (Sachsen) und Leuchtturm Moritzburg · Mehr sehen »

Lichtung

Lichtung in einem Fichtenbestand Eine Lichtung oder Blöße (veraltet: Lichte oder auch Helle) ist eine baumfreie Fläche inmitten eines Waldes.

Neu!!: Schloss Moritzburg (Sachsen) und Lichtung · Mehr sehen »

Liste von Burgen und Schlössern in Sachsen

Die Liste von Burgen und Schlössern in Sachsen ist ein Verzeichnis von Burgen, Schlössern, Herrensitzen und Festungen im heutigen Freistaat Sachsen.

Neu!!: Schloss Moritzburg (Sachsen) und Liste von Burgen und Schlössern in Sachsen · Mehr sehen »

Louis de Silvestre

Jean-Baptiste Greuze: Porträt von Louis de Silvestre, Öl auf Leinwand, 1753 Maurice Quentin de La Tour: Bildnis von Silvestre, Pastell auf Papier, 1753 August der Starke, König von Polen und Sachsen, gemalt von de Silvestre Louis de Silvestre (* 23. Juni 1675 in Sceaux; † 11. April 1760 in Paris) war ein französischer Maler.

Neu!!: Schloss Moritzburg (Sachsen) und Louis de Silvestre · Mehr sehen »

Luftangriffe auf Dresden

Pirnaischen Platzes (1945) Die Luftangriffe auf Dresden und den Großraum der Stadt im Zweiten Weltkrieg fanden erstmals im Herbst 1944 statt, gefolgt von vier Angriffswellen der Royal Air Force (RAF) und United States Army Air Forces (USAAF) vom 13.

Neu!!: Schloss Moritzburg (Sachsen) und Luftangriffe auf Dresden · Mehr sehen »

Lustschloss

Schloss Favorite Ludwigsburg Als Lustschloss (was sowohl „Landhaus“ als auch frei übersetzt „Lusthaus“ – von plaisir: „Lust“, „Freude“, „Vergnügen“ – bedeutet) bezeichnet man ein kleines Schloss zumeist fürstlicher Bauherren, das dem privaten Vergnügen diente und abseits von Hofzeremoniell und Staatspflichten in der Freizeit bewohnt oder besucht wurde und sich meist in der Nähe größerer Residenzen befand.

Neu!!: Schloss Moritzburg (Sachsen) und Lustschloss · Mehr sehen »

Marcolinihaus

Das Marcolinihaus, im Vordergrund der Ostflügel Luftbild vom Marcolinihaus (links hinten) mit dem Leuchtturm und dem Fasanenschlösschen Das 1771/72 erbaute Marcolinihaus steht in der Gemeinde Moritzburg bei Dresden.

Neu!!: Schloss Moritzburg (Sachsen) und Marcolinihaus · Mehr sehen »

Maria Anna von Sachsen (1728–1797)

Maria Anna von Sachsen als Göttin Diana, 1746, vor ihrer Eheschließung Maria Anna Sophie Sabina Angela Franziska Xaveria, Prinzessin von Polen und Sachsen (* 29. August 1728 in Dresden; † 17. Februar 1797 in München), war durch Heirat von 9.

Neu!!: Schloss Moritzburg (Sachsen) und Maria Anna von Sachsen (1728–1797) · Mehr sehen »

Maria Josepha von Österreich (1699–1757)

Erzherzogin Maria Josepha von Österreich, spätere Kurfürstin von Sachsen Erzherzogin Maria Josepha von Österreich als Kind Erzherzogin Maria Josepha von Österreich, spätere Kurfürstin von Sachsen Maria Josepha Benedikta Antonia Theresia Xaveria Philippine von Österreich (* 8. Dezember 1699 in Wien; † 17. November 1757 in Dresden) war Erzherzogin von Österreich aus dem Hause Habsburg.

Neu!!: Schloss Moritzburg (Sachsen) und Maria Josepha von Österreich (1699–1757) · Mehr sehen »

Maria Josepha von Sachsen (1731–1767)

La Princesse Marie-Josèphe de Saxe (1731–1767), anonym (1767) Maria Josepha, Dauphine von Frankreich, von Jean-Martial Frédou nach Jean-Marc Nattier Allegorie auf die Hochzeit Maria Josephas mit dem Dauphin Maria Josepha von Sachsen als Dauphine von Frankreich – zu erkennen am Lilienmantel der französischen Königsfamilie Maria Josepha Karolina Eleonore Franziska Xaveria von Polen und Sachsen (* 4. November 1731 in Dresden; † 13. März 1767 in Versailles) war Prinzessin von Polen und Sachsen aus dem Haus der albertinischen Wettiner und durch Heirat Kronprinzessin (Dauphine) von Frankreich.

Neu!!: Schloss Moritzburg (Sachsen) und Maria Josepha von Sachsen (1731–1767) · Mehr sehen »

Matthäus Daniel Pöppelmann

Matthäus Daniel Pöppelmann Matthäus Daniel Pöppelmann (* 3. Mai 1662 in Herford; † 17. Januar 1736 in Dresden) war ein deutscher Baumeister des Barocks und des Rokokos.

Neu!!: Schloss Moritzburg (Sachsen) und Matthäus Daniel Pöppelmann · Mehr sehen »

Maximilian III. Joseph

Maximilian III. Joseph als Kurfürst Maximilian III.

Neu!!: Schloss Moritzburg (Sachsen) und Maximilian III. Joseph · Mehr sehen »

Münzstätte Dresden

Kurfürst August, Guldengroschen 1570 Kurfürst August, Reichstaler 1575. Über dem Kopf des Kurfürsten ist ein Reichsapfel zu sehen 24 Reichstaler (Groschen) 1571 Die von Kurfürst August 1556 errichtete Münzstätte Dresden wurde nach Einziehung sämtlicher Landesmünzstätten einzige Münzstätte im Kurfürstentum Sachsen.

Neu!!: Schloss Moritzburg (Sachsen) und Münzstätte Dresden · Mehr sehen »

Megaloceros

Megaloceros (auch Riesenhirsche) war eine Gattung sehr großer Hirsche und Vertreter der Megafauna, die während der Zeit des späten Pleistozäns und des frühen Holozäns in Eurasien und dem nördlichen Afrika lebte.

Neu!!: Schloss Moritzburg (Sachsen) und Megaloceros · Mehr sehen »

Meissener Porzellan

Meissener Porzellan ist Porzellan aus der ersten europäischen und im 18. Jahrhundert lange Zeit führenden Manufaktur, die von ihrer Gründung bis zum Jahr 1863 auf der Albrechtsburg in Meißen, dann in dem bis heute genutzten Manufakturgelände in Meißen-Triebischtal produziert.

Neu!!: Schloss Moritzburg (Sachsen) und Meissener Porzellan · Mehr sehen »

Metamorphosen (Ovid)

Der Anfang der ''Metamorphosen'' in der Handschrift Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 1594, fol. 1r (15. Jahrhundert) Die Metamorphosen („Verwandlungen“ oder Metamorphoseon libri „Bücher der Verwandlungen“) des römischen Dichters Publius Ovidius Naso, geschrieben vermutlich um das Jahr 1 n. Chr.

Neu!!: Schloss Moritzburg (Sachsen) und Metamorphosen (Ovid) · Mehr sehen »

Monumentalmalereien auf Leder im Schloss Moritzburg

Die Monumentalmalereien auf Leder befinden sich im Monströsensaal und im Billardsaal des Schlosses Moritzburg bei Dresden und wurden maßgeblich von Louis de Silvestre, aber auch von weiteren Künstlern geschaffen.

Neu!!: Schloss Moritzburg (Sachsen) und Monumentalmalereien auf Leder im Schloss Moritzburg · Mehr sehen »

Moritz (Sachsen)

128px Moritz von Sachsen (* 21. März 1521 in Freiberg; † 11. Juli 1553 bei Sievershausen) war ein aus dem Hause der albertinischen Wettiner stammender Fürst.

Neu!!: Schloss Moritzburg (Sachsen) und Moritz (Sachsen) · Mehr sehen »

Moritzburg (Sachsen)

Rathaus von Moritzburg Moritzburg ist eine Gemeinde in Sachsen, die bis 1934 den Namen Eisenberg-Moritzburg trug.

Neu!!: Schloss Moritzburg (Sachsen) und Moritzburg (Sachsen) · Mehr sehen »

Moritzburg Festival

Das Moritzburg Festival ist eine jährliche Kammermusikveranstaltung in Sachsen.

Neu!!: Schloss Moritzburg (Sachsen) und Moritzburg Festival · Mehr sehen »

Moritzburger Teiche

Der Frauenteich aus der Vogelperspektive V. l. n. r.: Oberer Altenteich, Unterer Altenteich, Sophienteich, Mittelteich, Schlossteich Schloss Moritzburg und der Schlossteich Dippelsdorfer Teich Niederer Großteich Bärnsdorf mit dem Leuchtturm Moritzburg Die Moritzburger Teiche sind ein Teichgebiet um Moritzburg nördlich von Dresden in Sachsen.

Neu!!: Schloss Moritzburg (Sachsen) und Moritzburger Teiche · Mehr sehen »

Niederer Großteich Bärnsdorf

Der Niedere Großteich Bärnsdorf oder Moritzburger Großteich ist einer der Moritzburger Teiche in Sachsen.

Neu!!: Schloss Moritzburg (Sachsen) und Niederer Großteich Bärnsdorf · Mehr sehen »

Paradezimmer

Neues Schloss Herrenchiemsee, Paradebett, colorierte Fotografie, ca. 1900 Als Paradezimmer bezeichnet man eine Abfolge von Räumen in Schlössern und Residenzen, die hauptsächlich der Repräsentation dienten und in der Regel nicht oder nur selten bewohnt wurden.

Neu!!: Schloss Moritzburg (Sachsen) und Paradezimmer · Mehr sehen »

Parforcehorn

Parforcehorn. Unten sichtbar ist das Ventil zum Umschalten zwischen den Stimmungen in Es und B. Jagdliche Parforcehornbläser Das Parforcehorn, im französischen die Trompe de Chasse, ist ein Blechblasinstrument, das als Signalinstrument für die Parforcejagd dient.

Neu!!: Schloss Moritzburg (Sachsen) und Parforcehorn · Mehr sehen »

Parforcejagd

Fuchsjagd in Frankreich, 2004 Die Parforcejagd (‚mit Gewalt‘) ist eine Hetzjagd, bei der die jagende Hundemeute zu Pferd begleitet wird.

Neu!!: Schloss Moritzburg (Sachsen) und Parforcejagd · Mehr sehen »

Parterre (Gartenkunst)

Belvedere Kammergarten Ein Parterre (von französisch par terre, „zur Erde“) bezeichnet in der Gartenkunst ein flaches, nur niedrig bepflanztes Gelände, das, meist durch eine Terrasse vermittelt, einem Gebäude vorgelagert ist.

Neu!!: Schloss Moritzburg (Sachsen) und Parterre (Gartenkunst) · Mehr sehen »

Peter der Große

128px Peter I., der Große (transkribiert Pjotr I Welíkij), geboren als Pjotr Alexejewitsch Romanow (russisch Пётр Алексе́евич Рома́нов; * in Moskau; † in Sankt Petersburg), war von 1682 bis 1721 Zar und Großfürst von Russland und von 1721 bis 1725 der erste Kaiser des Russischen Reichs.

Neu!!: Schloss Moritzburg (Sachsen) und Peter der Große · Mehr sehen »

Pikör

Piköre halten die Meute im Kreis Ein Pikör (franz. Piqueur) ist bei Reitjagden und Parforcejagden ein Meutenführer, also ein Mitglied der Equipage, welches die Hundemeute begleitet.

Neu!!: Schloss Moritzburg (Sachsen) und Pikör · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Neu!!: Schloss Moritzburg (Sachsen) und Polen · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Neu!!: Schloss Moritzburg (Sachsen) und Renaissance · Mehr sehen »

Residenzschloss Dresden

Sophienstraße Schloßstraße Das Dresdner Residenzschloss ist ein Renaissancebau in der Innenstadt von Dresden.

Neu!!: Schloss Moritzburg (Sachsen) und Residenzschloss Dresden · Mehr sehen »

Rothirsch

Hirschkuh Jungtier Der Rothirsch (Cervus elaphus) ist eine Art der Echten Hirsche.

Neu!!: Schloss Moritzburg (Sachsen) und Rothirsch · Mehr sehen »

Sandstein

Sandstein der frühen Trias Süddeutschlands) Kreide) Molasse) Gerölle aus Sandstein Sandstein ist ein klastisches Sedimentgestein mit einem Anteil von mindestens 50 % Sandkörnern, d. h.

Neu!!: Schloss Moritzburg (Sachsen) und Sandstein · Mehr sehen »

Schatz der Sachsen

Als Schatz der Sachsen (auch Schatz der Wettiner) wird der im Oktober 1996 von Hanno Vollsack und Claudia Marschner hinter Schloss Moritzburg entdeckte Schatz der Wettiner bezeichnet.

Neu!!: Schloss Moritzburg (Sachsen) und Schatz der Sachsen · Mehr sehen »

Schautaler zur Grundsteinlegung der Kapelle im Schloss Moritzburg bei Dresden

Kapelle im Schloss Moritzburg bei Dresden von 1661 aus der Münzstätte Dresden (Silber; Durchmesser 60 mm; 57,84 g) Der Schautaler zur Grundsteinlegung der Kapelle im Schloss Moritzburg bei Dresden, auch als Breiter Schautaler Schloss Moritzburg (1661) bezeichnet, ist ein im zwei-, drei- und vierfachen Reichstalergewicht geprägter Reichstaler des sächsischen Kurfürsten Johann Georg II. (1656–1680) aus dem Jahr 1661 mit einem Obelisk zwischen Bibel und gekreuzten Kurschwertern sowie 12 Zeilen Schrift auf der Rückseite.

Neu!!: Schloss Moritzburg (Sachsen) und Schautaler zur Grundsteinlegung der Kapelle im Schloss Moritzburg bei Dresden · Mehr sehen »

Schloss Pillnitz

Panorama des Wasserpalais an der Elbe Das Schloss Pillnitz liegt an der Elbe im Dresdner Stadtteil Pillnitz, auf der Flur des gleichnamigen, dort früher befindlichen Dorfes.

Neu!!: Schloss Moritzburg (Sachsen) und Schloss Pillnitz · Mehr sehen »

Schlosskapelle St. Trinitatis (Moritzburg)

Schlosskapelle Moritzburg Innenansicht Blick von der Empore Die römisch-katholische Schlosskapelle St.

Neu!!: Schloss Moritzburg (Sachsen) und Schlosskapelle St. Trinitatis (Moritzburg) · Mehr sehen »

Schussfaden

Kettfaden (1) und '''Schussfaden (2)''' Als Schussfaden (auch Schuss, Eintrag oder Einschlag genannt) wird der im textilen Gewebe quereingetragene Faden bezeichnet, der im rechten Winkel zu den Kettfäden verläuft.

Neu!!: Schloss Moritzburg (Sachsen) und Schussfaden · Mehr sehen »

Sechse kommen durch die Welt

Sechse kommen durch die Welt ist ein DEFA-Märchenfilm von Rainer Simon aus dem Jahr 1972.

Neu!!: Schloss Moritzburg (Sachsen) und Sechse kommen durch die Welt · Mehr sehen »

Seeschlacht von Çeşme

Die Seeschlacht von Çeşme (auch Schlacht zu Tschesme) ereignete sich zwischen dem 5.

Neu!!: Schloss Moritzburg (Sachsen) und Seeschlacht von Çeşme · Mehr sehen »

Sigmaringen

Sigmaringen ist eine baden-württembergische Kreisstadt.

Neu!!: Schloss Moritzburg (Sachsen) und Sigmaringen · Mehr sehen »

Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen

Logo der Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen (SBG) ist eine gemeinnützige GmbH mit Sitz in Dresden.

Neu!!: Schloss Moritzburg (Sachsen) und Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen · Mehr sehen »

Stuck

Deckenstuck Stuckarbeiten in Schloss Rundāle Stuckdecke über der Westapsis des Trierer Doms Stuck im Eingangsbereich eines Berliner Gründerzeit-Mietshauses Als Stuck (im 18. Jahrhundert rückentlehnt von, „Gips“, entlehnt von althochdeutsch stucki, „Abgehauenes, Stück, Rinde“) wird die plastische Ausformung von Mörteln aller Art, im Allgemeinen auf verputzten Wänden, Gewölben und Decken bezeichnet.

Neu!!: Schloss Moritzburg (Sachsen) und Stuck · Mehr sehen »

Symposion

Griechisches Symposion, Fries des Athena-Tempels von Assos, 3. Viertel 6. Jh. v. Chr. Griechisches Symposion, Fresko aus Paestum, um 475 v. Chr. Der altgriechische Ausdruck Symposion (griechisch συμπόσιον sympósĭon; spätlateinisch symposium, im antiken Rom auch Comissatio) steht sinngemäß für „gemeinsames, geselliges Trinken“.

Neu!!: Schloss Moritzburg (Sachsen) und Symposion · Mehr sehen »

Türkei

Die Türkei (türkisch Türkiye; amtlich Republik Türkei, in der Schweiz amtlich Republik Türkiye, türkisch Türkiye Cumhuriyeti, kurz T.C.) ist ein Einheitsstaat im vorderasiatischen Anatolien und südosteuropäischen Ostthrakien.

Neu!!: Schloss Moritzburg (Sachsen) und Türkei · Mehr sehen »

Venus (Mythologie)

Venus Medici, 1. Jh. v. Chr., Uffizien, Florenz Venus vom Esquilin (ca. 50 n. Chr.) Kapitolinische Venus, 2. Jh. n. Chr., Kapitolinische Museen, Rom Venus ist die römische Göttin der Liebe, des erotischen Verlangens und der Schönheit.

Neu!!: Schloss Moritzburg (Sachsen) und Venus (Mythologie) · Mehr sehen »

Vorschau & Rückblick

Vorschau & Rückblick (V&R) ist eine monatlich in der sächsischen Stadt Radebeul erscheinende kulturelle Regionalzeitschrift.

Neu!!: Schloss Moritzburg (Sachsen) und Vorschau & Rückblick · Mehr sehen »

Wolf Caspar von Klengel

Wolf Caspar von Klengel Wolf Caspar Klengel, seit 1664 von Klengel, (* 8. Juni 1630 in Dresden; † 10. Januar 1691 ebenda) war ein deutscher Architekt, leitender Baubeamter aus dem Kurfürstentum Sachsen sowie Generalwachtmeister.

Neu!!: Schloss Moritzburg (Sachsen) und Wolf Caspar von Klengel · Mehr sehen »

Wolf Ernst Brohn

Brohns Frühwerk ist die modellierende Arbeit am Kruzifix auf der Prager Karlsbrücke Wolf Ernst Brohn (* um 1600; † November 1664 in Dresden) war ein deutscher Bildhauer in frühbarocker Zeit.

Neu!!: Schloss Moritzburg (Sachsen) und Wolf Ernst Brohn · Mehr sehen »

Zeichnung (Kunst)

Feder und Tinte, 1509) Eine Zeichnung ist ein (Ab-)Bild, das ein Motiv (Sujet) in vereinfachender Weise mit Linien und Strichen darstellt.

Neu!!: Schloss Moritzburg (Sachsen) und Zeichnung (Kunst) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Hellhaus, Jagd- und Barockschloss Moritzburg, Jagdschloss Moritzburg.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »