Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Marienbasilika (Krakau)

Index Marienbasilika (Krakau)

Marienbasilika „Hejnał“ anhören Chorraum mit Hochaltar Orgelempore (noch mit Rückpositiv) vor den Arbeiten von Rieger Detail Die Marienkirche (polnisch Kościół archiprezbiterialny Wniebowzięcia Najświętszej Marii Panny w Krakowie) in Krakau, Polen, ist eine römisch-katholische Basilika und gehört aufgrund ihrer Geschichte, ihrer Architektur und ihrer Kunstschätze zu den Wahrzeichen der Stadt Krakau.

30 Beziehungen: Architektur, Basilica minor, Basilika (Bautyp), Franz Steiner Verlag, Hauptmarkt (Krakau), Hejnał, Johannes Paul II., Koppel (Orgel), Krakau, Krakauer Hochaltar, Mariä Aufnahme in den Himmel, Mittelalter, Mount Mariacki, Orgel, Papst, Patrozinium, Paul VI., Polen, Polonisierung, Römisch-katholische Kirche, Register (Orgel), Rieger Orgelbau, Sigismund I. (Polen), St.-Barbara-Kirche (Krakau), Tataren, Türmer, Türmerstube, Turm, Veit Stoß, Wahrzeichen.

Architektur

Baumeister im Mittelalter Traditionelle Architektur: Himeji-jō in Japan aus dem 17. Jahrhundert Postmoderne Architektur: Sony Center in Berlin, fertiggestellt 2000 Das Wort Architektur (von; dieses von mit derselben Bedeutung) bezeichnet im weitesten Sinne die handwerkliche Beschäftigung und ästhetische Auseinandersetzung des Menschen mit dem gebauten Raum.

Neu!!: Marienbasilika (Krakau) und Architektur · Mehr sehen »

Basilica minor

Umbraculum Benedikts XVI. über dem Portal weist auf den Status als Basilica minor hin. Basilica minor („kleinere Basilika“, im Gegensatz zu den vier Basilicae maiores in Rom) ist seit dem 18.

Neu!!: Marienbasilika (Krakau) und Basilica minor · Mehr sehen »

Basilika (Bautyp)

Ruinen der antiken Maxentiusbasilika (Rom, 4. Jh.) Basilika San Piero a Grado (Pisa, 10. Jh.) Basilika (von) war ursprünglich der Name großer, für Gerichtssitzungen und Handelsgeschäfte (z. B. als Markthalle) bestimmter Prachtgebäude.

Neu!!: Marienbasilika (Krakau) und Basilika (Bautyp) · Mehr sehen »

Franz Steiner Verlag

Der Franz Steiner Verlag ist ein 1949 gegründeter deutscher Verlag für geisteswissenschaftliche Fachliteratur in den Bereichen Geschichtswissenschaft, Altphilologie, Rechtsphilosophie, Musikwissenschaft, Geographie und Berufspädagogik.

Neu!!: Marienbasilika (Krakau) und Franz Steiner Verlag · Mehr sehen »

Hauptmarkt (Krakau)

Adam-Mickiewicz-Denkmal. Der Hauptmarkt (auch Ring, polnisch: Rynek Główny) in Krakau, der zweitgrößten Stadt Polens, bildet das Zentrum der Altstadt.

Neu!!: Marienbasilika (Krakau) und Hauptmarkt (Krakau) · Mehr sehen »

Hejnał

Hejnał-Spieler in Krakau Hejnał ist ein polnisches Signal des Triumphes, das meist mit einer Trompete oder durch ein Glockenspiel von einem Turm (Rathaus, Kirche o. Ä.) abgespielt wird.

Neu!!: Marienbasilika (Krakau) und Hejnał · Mehr sehen »

Johannes Paul II.

Papst Johannes Paul II. (1991) Unterschrift Johannes Pauls II. Vatikanische-Lira-Münze Münze der Vatikanstadt Gottesmutter. Johannes Paul II. (bürgerlich IPA; * 18. Mai 1920 in Wadowice; † 2. April 2005 in der Vatikanstadt) war ein polnischer Geistlicher.

Neu!!: Marienbasilika (Krakau) und Johannes Paul II. · Mehr sehen »

Koppel (Orgel)

Die mechanische Koppel einer barocken Orgel: Der Organist drückt die Tasten des oberen Manuals, die Tasten des unteren Manuals werden automatisch mitgedrückt. Koppeln sind Spielhilfen einer Orgel (auch bei Cembalo, Harmonium und Akkordeon).

Neu!!: Marienbasilika (Krakau) und Koppel (Orgel) · Mehr sehen »

Krakau

Collegium Maius Krakau (polnisch Kraków;;; nichtamtlicher Name), die Hauptstadt der Woiwodschaft Kleinpolen, liegt im Süden Polens rund 290 km südwestlich von Warschau und ist mit etwa 780.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt des Landes.

Neu!!: Marienbasilika (Krakau) und Krakau · Mehr sehen »

Krakauer Hochaltar

Krakauer Hochaltar – Die Festtagsseite Der Krakauer Hochaltar in der Krakauer Marienkirche ist ein Pentaptychon, ein Wandelaltar mit einem Hauptschrein, zwei feststehenden Außen- und zwei beweglichen Innenflügeln.

Neu!!: Marienbasilika (Krakau) und Krakauer Hochaltar · Mehr sehen »

Mariä Aufnahme in den Himmel

Mariä Himmelfahrt'' (Ölgemälde von Tizian, um 1518) Mariä Aufnahme in den Himmel, auch Mariä Himmelfahrt („Himmelfahrt Marias“), ist das Hochfest der leiblichen Aufnahme Mariens in den Himmel am 15. August, das von mehreren christlichen Konfessionen gefeiert wird und in manchen Staaten auch ein gesetzlicher Feiertag ist.

Neu!!: Marienbasilika (Krakau) und Mariä Aufnahme in den Himmel · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Marienbasilika (Krakau) und Mittelalter · Mehr sehen »

Mount Mariacki

Mount Mariacki ist ein schneebedeckter und zwischen 300 und hoher Berg an der Südküste von King George Island im Archipel der Südlichen Shetlandinseln.

Neu!!: Marienbasilika (Krakau) und Mount Mariacki · Mehr sehen »

Orgel

Eine Orgel (von Werkzeug, Instrument, Organ) ist ein über Tasten spielbares Musikinstrument.

Neu!!: Marienbasilika (Krakau) und Orgel · Mehr sehen »

Papst

alternativtext.

Neu!!: Marienbasilika (Krakau) und Papst · Mehr sehen »

Patrozinium

Dom zu Unserer Lieben Frau, der „Frauenkirche“ zu München Als Patrozinium (von) wird die Schutzherrschaft eines Heiligen über eine Kirche bezeichnet.

Neu!!: Marienbasilika (Krakau) und Patrozinium · Mehr sehen »

Paul VI.

Unterschrift Pauls VI. Paul VI. (lateinisch Paulus PP. VI; bürgerlich Giovanni Battista Enrico Antonio Maria Montini; * 26. September 1897 in Concesio bei Brescia; † 6. August 1978 im päpstlichen Sommersitz Castel Gandolfo) war von 1963 bis 1978 der 262.

Neu!!: Marienbasilika (Krakau) und Paul VI. · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Neu!!: Marienbasilika (Krakau) und Polen · Mehr sehen »

Polonisierung

Grabstein mit ausgeschlagenen deutschen Inschriften auf dem Hüttenfriedhof, Gleiwitz (Gliwice). Erkennbar ist auch die Änderung des Namens Karl in das polnische Karol. ethnischen litauischen Kindern, veröffentlicht in Vilnius, Großfürstentum Litauen, 1766 Als Polonisierung wird die Akkulturation von Minderheiten in Polen an die Mehrheitsbevölkerung bzw.

Neu!!: Marienbasilika (Krakau) und Polonisierung · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Marienbasilika (Krakau) und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Register (Orgel)

Weingarten Pfarrkirche Herz Jesu in Köllerbach Immanuel-Kirche Marten Touchscreen-Registratur an den Orgeln des Freiburger Münsters Ein Register oder Orgelregister ist bei einer Orgel eine in der Regel über den gesamten Tonumfang reichende Reihe von Pfeifen gleicher Klangfarbe, die als Einheit ein- oder ausgeschaltet werden kann.

Neu!!: Marienbasilika (Krakau) und Register (Orgel) · Mehr sehen »

Rieger Orgelbau

Produktions- und Verwaltungsgebäude in Schwarzach Moderne Ausgabe des Logos Rieger Orgelbau ist eine österreichische Orgelbaufirma, die auf das 1845 in Jägerndorf (Österreichisch-Schlesien) von Franz Rieger gegründete Unternehmen zurückgeht.

Neu!!: Marienbasilika (Krakau) und Rieger Orgelbau · Mehr sehen »

Sigismund I. (Polen)

Sigismund I. im Jahr 1530, Ölgemälde auf Holz von Hans Dürer Sigismund der Alte (* 1. Januar 1467 in Kozienice; † 1. April 1548 in Krakau) war ab 1507 als Sigismund I. König von Polen und als Sigismund II. Großfürst von Litauen, aus dem Adelsgeschlecht der Jagiellonen.

Neu!!: Marienbasilika (Krakau) und Sigismund I. (Polen) · Mehr sehen »

St.-Barbara-Kirche (Krakau)

Kircheninneres Ölberggruppe von Veit Stoß (um 1490) Pietà (um 1390) Piotr Stachiewicz: ''Almosensammlung'', 1894 (im Hintergrund die gotische Vorhalle von St. Barbara) Die Barbarakirche (poln. Kościół św. Barbary) in Krakau, Polen, ist eine römisch-katholische Kirche und gehört aufgrund ihrer Geschichte, ihrer Architektur und ihrer Kunstschätze zu den besonders charakteristischen Bauwerken der Krakauer Altstadt.

Neu!!: Marienbasilika (Krakau) und St.-Barbara-Kirche (Krakau) · Mehr sehen »

Tataren

Tataren (tatarisch татарлар /tatarlar/), veraltet auch Tartaren, ist seit der ausgehenden Spätantike in den alttürkischen Quellen (Orchon-Runen) und seit dem Mittelalter eine Sammelbezeichnung verschiedener, überwiegend islamisch geprägter Turkvölker und Bevölkerungsgruppen.

Neu!!: Marienbasilika (Krakau) und Tataren · Mehr sehen »

Türmer

Der Türmer – Hüter der Stadt (Wittenberg, 1911) Rostocker Marienkirche St. Peter in München (Nachbildung) Türmer (auch Turmwächter oder Turmbläser) ist ein historischer Beruf und die Bezeichnung für einen Wächter, der von einem Turm bzw.

Neu!!: Marienbasilika (Krakau) und Türmer · Mehr sehen »

Türmerstube

St. Martin in Memmingen Türmerschlafzimmer im Turm von St. Martin in Memmingen Grundriss der Türmerwohnung im Alten Rathaus Leipzig, um 1909 Als Türmerstube wird der Wohn- und Aufenthaltsraum des Türmers bezeichnet.

Neu!!: Marienbasilika (Krakau) und Türmerstube · Mehr sehen »

Turm

Türme verschiedener Form und Funktion Eiffelturm Der Holländerturm in Bern Rabenberg Folly Burg Strasburg in Brodnica Ein Turm ist ein begehbares vertikal ausgerichtetes Bauwerk, das sich über seine Höhe definiert.

Neu!!: Marienbasilika (Krakau) und Turm · Mehr sehen »

Veit Stoß

Veit Stoß; Kupferstich um 1600; 7:5 cm abruf.

Neu!!: Marienbasilika (Krakau) und Veit Stoß · Mehr sehen »

Wahrzeichen

Brandenburger Tor in Berlin Eiffelturm in Paris Riesenrad in Wien Der Leanderturm in Istanbul Schweriner Schloss Ein Wahrzeichen ist ein typisches Merkmal oder Erkennungszeichen, durch das geografische Objekte, insbesondere auch bewohnte Orte und Städte, charakterisiert werden.

Neu!!: Marienbasilika (Krakau) und Wahrzeichen · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Krakauer Marienkirche, Marienkirche (Krakau).

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »