Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Hrodna

Index Hrodna

Hrodna bzw.

158 Beziehungen: AES-2006, Aksana Papko, Alexander Anatoljewitsch Butko, Alexander II. (Russland), Alexei Innokentjewitsch Antonow, Aljaksandr Kurlowitsch, Aljaksandr Milinkewitsch, Aljaksandra Tarassawa, Alona Uehlin, Alytus, Andrej Schtyhel, Arzjom Kisly, Atomstroiexport, August III., Beate Klarsfeld, Belarus, Belarussen, Belarussischer Meister (Eishockey), Bernhard Kagan, Białystok, Breslau, Burg Grodno, Burg Grodno (Belarus), Chaim-Mosche Schapira, Chasia Bornstein-Bielicka, Curzon-Linie, Czesław Niemen, Daniel Meisner, Darja Ramenskaja, Deutsches Heer (Deutsches Kaiserreich), Dreiländereck, Dserschinsk, Dzmitry Urbanovich, Eishockey, Eliza Orzeszkowa, Fürstentum Polozk, Felix Zandman, FK Njoman Hrodna, Franz-Xaver-Kathedrale, Geheime Staatspolizei, Ghetto Grodno, Gouvernement Grodno, Grad (Ortsname), Große Synagoge (Hrodna), Großfürstentum Litauen, Haus Wasa, HK Njoman Hrodna, Hrodsenskaja Woblasz, Ihar Bassinski, Ihar Subko, ..., Iryna Schuk, Iryna Schylawa, Jagiellonen, Januaraufstand, January Suchodolski, Jauhen Lissawez, Jerzy Maksymiuk, Jesuiten, Josef Stalin, Juden, Juliusz Rómmel, Jury Humjanjuk, Kanstanzin Lukaschyk, Kasachstan, Kasimir (Heiliger), Kasimir IV. Andreas, Kernkraftwerk Belarus, Kirche der Heiligen Boris und Gleb (Hrodna), Kiryl Keduk, Koalitionskriege, Kresy, Krontribunal, KZ Auschwitz-Birkenau, Lejb Najdus, Limoges, Litauen, Litauer, Ljudmila Ananka, Magdeburger Recht, Maksim Bardatschou, Margarita Koczanowa, Marija Jewgenjewna Voss, Maurycy Krupowicz, Memel, Meyer Lansky, Mikita Feaktystau, Minden, Nathan Yellin-Mor, Neues Schloss (Grodno), Nikolai Andreew Stojanow, Nordrhein-Westfalen, Nouvelle-Aquitaine, Novemberaufstand, Olga Korbut, Olsztyn, Ostgebiete des Deutschen Reiches, Ostpreußen, Paul Baran, Paul Robert Magocsi, Petersburg-Warschauer Eisenbahn, Pierre Choumoff, Polen, Polen (Ethnie), Polen-Litauen, Rajon, Rajon Hrodna, Römisch-katholische Kirche, Robert Wartenberg, Rote Armee, Rufina Baslowa, Rus, Russisches Kaiserreich, Ryszard Dąbrowski, Schlacht bei Tannenberg (1410), Schlesien, Schwedische Sintflut, Sejm, Sejm von Grodno, Sendeturm Hrodna, Serge Klarsfeld, Sergei Wadimowitsch Gorlukowitsch, Sibirien, Sjarhej Hrynewitsch, Sjarhej Hurenka, Sjarhej Kalamojez, Sjarhej Krywez, Sjarhej Maljauka, Sjarhej Tschernik, Slawische Sprachen, Sowjetische Besetzung Ostpolens, Sowjetunion, Stanisław Kościałkowski, Stanisław Krupowicz, Stanislaus II. August Poniatowski, Stephan Báthory, Teilungen Polens, Tentativliste, UNESCO-Welterbe, Vernichtungslager, Vernichtungslager Treblinka, Vytautas, Walerian Bierdiajew, Walery Lewaneuski, Waleryj Zepkala, Wehrmacht, Weißrussische Sozialistische Sowjetrepublik, Westfalen, Wilfrid Michael Voynich, Wilhelm von Harff, Wladimir Michailowitsch Lapizki, Woiwodschaft Białystok (1919–1939), Wyschejschaja Liha, Zar, Zerfall der Sowjetunion, Zionismus, Zweite Polnische Republik, Zwischenkriegszeit, Zygmunt Wróblewski. Erweitern Sie Index (108 mehr) »

AES-2006

Kernkraftwerks Nowoworonesch II (Zwei AES-2006 als Version 392M) Das AES-2006 ist ein russischer Kernkraftwerkstyp der Generation „III+“, der von AtomENERGOPROEKT St.

Neu!!: Hrodna und AES-2006 · Mehr sehen »

Aksana Papko

Aksana Uladsimirauna Papko (* 16. November 1988 in Hrodna, Belarussische SSR, Sowjetunion) ist eine ehemalige belarussische Radrennfahrerin.

Neu!!: Hrodna und Aksana Papko · Mehr sehen »

Alexander Anatoljewitsch Butko

Alexander Anatoljewitsch Butko (englische Transkription: Alexander Butko; * 18. März 1986 in Hrodna) ist ein russischer Volleyballspieler.

Neu!!: Hrodna und Alexander Anatoljewitsch Butko · Mehr sehen »

Alexander II. (Russland)

128px Alexander II.

Neu!!: Hrodna und Alexander II. (Russland) · Mehr sehen »

Alexei Innokentjewitsch Antonow

Alexei Innokentjewitsch Antonow (zwischen Juni 1945 und September 1946) Alexei Innokentjewitsch Antonow (wiss. Transliteration Aleksej Innokent'evič Antonov; * 9. September 1896 in Grodno; † 16. Juni 1962 in Moskau) war ein sowjetischer General.

Neu!!: Hrodna und Alexei Innokentjewitsch Antonow · Mehr sehen »

Aljaksandr Kurlowitsch

Aljaksandr Mikalajewitsch Kurlowitsch (Alexander Nikolajewitsch Kurlowitsch; * 27. Juli 1961 in Hrodna; † 6. April 2018 ebenda) war ein sowjetischer/belarussischer Gewichtheber im Superschwergewicht und zweifacher Olympiasieger.

Neu!!: Hrodna und Aljaksandr Kurlowitsch · Mehr sehen »

Aljaksandr Milinkewitsch

Aljaksandr Milinkewitsch, 2009 Aljaksandr Uladsimerawitsch Milinkewitsch, Warschau, 5. Juli 2006 Aljaksandr Uladsimerawitsch Milinkewitsch (* 25. Juli 1947 in Hrodna, Belarussische SSR, Sowjetunion) ist ein belarussischer Politiker und Physiker.

Neu!!: Hrodna und Aljaksandr Milinkewitsch · Mehr sehen »

Aljaksandra Tarassawa

Aljaksandra Jauhenauna „Sascha“ Tarassawa (* 23. Juni 1988 in Hrodna, Weißrussische SSR, Sowjetunion) ist eine belarussische Basketballnationalspielerin.

Neu!!: Hrodna und Aljaksandra Tarassawa · Mehr sehen »

Alona Uehlin

Alona Uehlin (* 22. Januar 1990 in Hrodna, Weißrussische SSR, Sowjetunion) ist eine belarussisch-deutsche Turniertänzerin und Tanzsporttrainerin.

Neu!!: Hrodna und Alona Uehlin · Mehr sehen »

Alytus

Luftbild auf Alytus Alytus (deutsch, 18. Jahrhundert: Alitten, polnisch Olita) ist eine Stadtgemeinde im südöstlichen Litauen mit rund 50.000 Einwohnern.

Neu!!: Hrodna und Alytus · Mehr sehen »

Andrej Schtyhel

Andrej Wiktarawitsch Schtyhel (* 22. Juni 1994 in Hrodna) ist ein ehemaliger belarussischer Fußballspieler.

Neu!!: Hrodna und Andrej Schtyhel · Mehr sehen »

Arzjom Kisly

Arzjom Aljaksandrwitsch Kisly (/Artjom Alexandrowitsch Kisly; * 28. April 1989 in Hrodna, Weißrussische SSR, Sowjetunion) ist ein belarussischer Eishockeyspieler, der seit 2022 erneut beim HK Njoman Hrodna in der belarussischen Extraliga spielt.

Neu!!: Hrodna und Arzjom Kisly · Mehr sehen »

Atomstroiexport

Atomstroiexport ist ein russisches staatliches Unternehmen, das im Bereich Kernkraftwerksbau tätig ist.

Neu!!: Hrodna und Atomstroiexport · Mehr sehen »

August III.

Pietro Antonio Rotari, 1755 Bildnis des Kurprinzen August im Harnisch von Nicolas de Largillière, 1715 Friedrich August von Sachsen als Kurprinz im Harnisch und mit einem Mohr von Hyacinthe Rigaud, 1715, Gemäldegalerie Alte Meister, Dresden Ludwig XIV. von Frankreich empfängt den späteren König von Polen und Kurfürsten von Sachsen, August III., 1714 im Schloss Fontainebleau, Gemälde von Louis de Silvestre, 1715 Friedrich August II. (* 17. Oktober 1696 in Dresden; † 5. Oktober 1763 ebenda) wurde 1733 nach dem Tod seines Vaters August des Starken Kurfürst und Herzog von Sachsen und als August III. auch König von Polen und Großfürst von Litauen.

Neu!!: Hrodna und August III. · Mehr sehen »

Beate Klarsfeld

Beate Klarsfeld (2015) Beate Klarsfeld (* 13. Februar 1939 in Berlin als Beate Auguste Künzel) ist eine deutsch-französische Journalistin.

Neu!!: Hrodna und Beate Klarsfeld · Mehr sehen »

Belarus

Belarus (/, bzw., deutsch seltener Belorus; amtlich bzw., deutsche Transkription Respublika Belarus für), im deutschen Sprachraum auch Weißrussland, ist ein osteuropäischer Binnenstaat.

Neu!!: Hrodna und Belarus · Mehr sehen »

Belarussen

Porträts von Belarussen: '''1. Reihe:''' Wseslaw Brjatschislawitsch, Euphrosyne von Polazk, Kyrill von Turau, Mikołaj Hussowski '''2. Reihe:''' Barbara Radziwiłł, Francysk Skaryna, Lew Sapieha, Jan Karol Chodkiewicz '''3. Reihe:''' Casimir Simienowicz, Tadeusz Kosciuszko, Ignacy Domeyko, Sofja Wassiljewna Kowalewskaja '''4. Reihe:''' Wincenty Dunin-Marcinkiewicz, Janka Kupala, Jakub Kolas, Wassil Bykau Die Belarussen (auch Belarusen oder Weißrussen, historisch Weißruthenen) bilden das Staatsvolk von Belarus (dort ca. 8,1 Millionen).

Neu!!: Hrodna und Belarussen · Mehr sehen »

Belarussischer Meister (Eishockey)

Diese Liste enthält alle Belarussischen Meister im Eishockey seit dem Zerfall der Sowjetunion im Jahr 1991.

Neu!!: Hrodna und Belarussischer Meister (Eishockey) · Mehr sehen »

Bernhard Kagan

Bernhard Kagan Bernhard Kagan (* 15. August 1866 in Grodno; † 27. November 1932 in Berlin) war ein deutscher Schachspieler, -publizist, -verleger und -mäzen in Berlin.

Neu!!: Hrodna und Bernhard Kagan · Mehr sehen »

Białystok

Białystok Białystok (deutsch veraltet Bjelostock, Bjalistok, Belastok) ist die Hauptstadt und einzige Großstadt der polnischen Woiwodschaft Podlachien.

Neu!!: Hrodna und Białystok · Mehr sehen »

Breslau

Elisabethkirche Breslau (schlesisch Brassel, oder Wratislavia) ist eine Großstadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien und deren Hauptstadt.

Neu!!: Hrodna und Breslau · Mehr sehen »

Burg Grodno

Die Burg Grodno (deutsch: Kynsburg) nordöstlich des Dorfes Zagórze Śląskie (Kynau) gehört zum Powiat Wałbrzyski (Waldenburg) in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Hrodna und Burg Grodno · Mehr sehen »

Burg Grodno (Belarus)

Die Burg Grodno ist eine aus dem 15.

Neu!!: Hrodna und Burg Grodno (Belarus) · Mehr sehen »

Chaim-Mosche Schapira

Schapira 1951 Chaim-Mosche Schapira (* 26. März 1902 in Grodno, Russisches Kaiserreich; † 16. Juli 1970 in Tel Aviv) war ein israelischer religiös-zionistischer Politiker (HaPo’el haMisrachi, ab 1956 Mafdal) und Unterzeichner der israelischen Unabhängigkeitserklärung.

Neu!!: Hrodna und Chaim-Mosche Schapira · Mehr sehen »

Chasia Bornstein-Bielicka

Chasia Bornstein-Bielicka, Yad Vashem 2006 Chasia Bornstein-Bielicka im Kibbuz Lehawot HaBaschan (1948) Chasia Bornstein-Bielicka (* 16. Januar 1921 in Grodno; † 15. Juli 2012) war eine Partisanin, die sich während der deutschen Besetzung Polens in der Zeit des Nationalsozialismus am jüdischen Widerstand in den Ghettos Grodno und Białystok beteiligte.

Neu!!: Hrodna und Chasia Bornstein-Bielicka · Mehr sehen »

Curzon-Linie

Die Curzon-Linie (benannt nach dem damaligen britischen Außenminister George Curzon) war nach dem Ersten Weltkrieg am 8. Dezember 1919 in Paris unter Bezugnahme auf die Muttersprache der jeweiligen Mehrheitsbevölkerung als polnisch-russische Demarkationslinie vorgeschlagen worden.

Neu!!: Hrodna und Curzon-Linie · Mehr sehen »

Czesław Niemen

Büste Czesław Niemens Czesław Niemen (* 16. Februar 1939 in Stare Wasiliszki bei Nowogródek, Polen, heute Belarus; † 17. Januar 2004 in Warschau), bürgerlich Czesław Juliusz Wydrzycki, war einer der bedeutendsten und originellsten polnischen Singer-Songwriter des 20.

Neu!!: Hrodna und Czesław Niemen · Mehr sehen »

Daniel Meisner

mini Daniel Meisner, ''Thesaurus Philopoliticus'', 1. Heft des 1. Buchs: Titelseite (1623) Daniel Meisner (* 1585 in Komotau, Böhmen; † 11. März 1625S. 85 in Frankfurt am Main; auch Meissner und Meißner geschrieben) war ein deutscher Dichter (vermutlich auch ein Kupferstecher, wie manchmal beschrieben) und Co-Autor des Thesaurus Philopoliticus, genannt auch Politisches Schatzkästlein, einer berühmten Serie von Stichen mit Stadtlandschaften.

Neu!!: Hrodna und Daniel Meisner · Mehr sehen »

Darja Ramenskaja

Darja Ramenskaja (* 10. März 1983 in Hrodna) ist eine ehemalige belarussische Wasserspringerin.

Neu!!: Hrodna und Darja Ramenskaja · Mehr sehen »

Deutsches Heer (Deutsches Kaiserreich)

Ersten Weltkrieg Deutsches Heer war die offizielle Bezeichnung der Landstreitkräfte des Deutschen Kaiserreiches von 1871 bis 1918.

Neu!!: Hrodna und Deutsches Heer (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

Dreiländereck

Ein Dreiländereck – auch Länderdreieck genannt – ist der geografische Punkt, an dem drei gleichrangige Grenzen und damit auch drei gleichartig verwaltete Territorien (Staaten, Gliedstaaten, Verwaltungseinheiten etc.) aufeinandertreffen.

Neu!!: Hrodna und Dreiländereck · Mehr sehen »

Dserschinsk

Dserschinsk (nicht zu verwechseln mit diversen gleichnamigen Städten in Belarus und der Ukraine) ist eine Großstadt in Russland am Fluss Oka in der Oblast Nischni Nowgorod.

Neu!!: Hrodna und Dserschinsk · Mehr sehen »

Dzmitry Urbanovich

Dzmitry Urbanovich (* 18. Mai 1995 in Hrodna) in der Datenbank der World Series of Poker, abgerufen am 9.

Neu!!: Hrodna und Dzmitry Urbanovich · Mehr sehen »

Eishockey

Schweden-Lettland (Herren), Mai 2005 DEL Eishockey ist eine Mannschaftssportart, die mit fünf Feldspielern und einem Torwart auf einer etwa 60 m langen und 30 m breiten Eisfläche gespielt wird.

Neu!!: Hrodna und Eishockey · Mehr sehen »

Eliza Orzeszkowa

Eliza Orzeszkowa, ca. 1865 150px Eliza Orzeszkowa, ca. 1894 Eliza Orzeszkowa (* in Milkowszczyzna, Gouvernement Grodno, Russisches Kaiserreich als Elżbieta Pawłowska; † in Grodno) war eine polnische Schriftstellerin.

Neu!!: Hrodna und Eliza Orzeszkowa · Mehr sehen »

Fürstentum Polozk

Siegel des Fürstentums Polozk Fürstentum Polozk (orange) in der Kiewer Rus im 11. Jahrhundert Fürstentum Polozk war ein altrussisches Fürstentum mit dem Zentrum in Polozk im Verband der Kiewer Rus.

Neu!!: Hrodna und Fürstentum Polozk · Mehr sehen »

Felix Zandman

Felix Zandman (* 7. Mai 1927 in Grodno, damals Polen; † 4. Juni 2011 in Philadelphia, USA), von Markus Aigner, in Jüdische Allgemeine vom 23.

Neu!!: Hrodna und Felix Zandman · Mehr sehen »

FK Njoman Hrodna

Der FK Njoman Hrodna (belarussisch ФК Нёман Гродна, russisch ФК Неман Гродно/FK Neman Grodno) ist ein Fußballverein aus der belarussischen Stadt Hrodna.

Neu!!: Hrodna und FK Njoman Hrodna · Mehr sehen »

Franz-Xaver-Kathedrale

Westansicht der Franz-Xaver-Kathedrale Die Franz-Xaver-Kathedrale ist eine römisch-katholische Kathedrale in Hrodna, Belarus.

Neu!!: Hrodna und Franz-Xaver-Kathedrale · Mehr sehen »

Geheime Staatspolizei

Geheimes Staatspolizeihauptamt; Prinz-Albrecht-Straße 8 in Berlin (1933) Die Geheime Staatspolizei, kurz Gestapo genannt (bis 1936 auch Gestapa für Geheimes Staatspolizeiamt), war die politische Polizei des deutschen NS-Regimes von 1933 bis 1945.

Neu!!: Hrodna und Geheime Staatspolizei · Mehr sehen »

Ghetto Grodno

Ghetto Grodno im November 1941 Ghetto Grodno im November 1941 Ghetto Grodno war ein unter deutscher Besatzung eingerichtetes Ghetto in Hrodna (poln. Grodno).

Neu!!: Hrodna und Ghetto Grodno · Mehr sehen »

Gouvernement Grodno

Wappen des Gouvernement Grodno Karte des Gouvernement Grodno, 1834 Das Gouvernement Grodno (Гро́дненская губе́рнія) war ein Gouvernement im Russischen Kaiserreich.

Neu!!: Hrodna und Gouvernement Grodno · Mehr sehen »

Grad (Ortsname)

Grad, -grad ist eine häufige slawische Bildungssilbe in Ortsnamen und bezieht sich auf slawische befestigte Siedlungen.

Neu!!: Hrodna und Grad (Ortsname) · Mehr sehen »

Große Synagoge (Hrodna)

Große Synagoge in Hrodna 2012 (vor der Renovierung) Eingangsbereich 2015 (nach der Renovierung) Die Große Synagoge in Hrodna, der fünftgrößten belarussischen Stadt in der Hrodsenskaja Woblasz, wurde von 1902 bis 1905 erbaut.

Neu!!: Hrodna und Große Synagoge (Hrodna) · Mehr sehen »

Großfürstentum Litauen

Das Großfürstentum Litauen, (wörtlich: „Großherzogtum Litauen“) Ruthenien und Schemaitien war ein im Mittelalter und der frühen Neuzeit bestehender Staat, der sich über das Territorium der heutigen Staaten Litauen und Belarus, teilweise auch Ukraine, Russland und Polen erstreckte.

Neu!!: Hrodna und Großfürstentum Litauen · Mehr sehen »

Haus Wasa

Wappen der Familie Wasa Königliches Wappen des Geschlechts der Wasa Gustav I. Wasa (Gemälde von Jakob Bink 1542) Das Haus Wasa war ein schwedisches Königshaus von 1521 bis 1654 und ein polnisches Königshaus von 1587 bis 1668.

Neu!!: Hrodna und Haus Wasa · Mehr sehen »

HK Njoman Hrodna

Der HK Njoman Hrodna (/Neman Grodno) ist ein belarussischer Eishockeyklub aus Hrodna, der in der belarussischen Extraliga spielt.

Neu!!: Hrodna und HK Njoman Hrodna · Mehr sehen »

Hrodsenskaja Woblasz

Die Hrodsenskaja Woblasz ist ein Verwaltungsbezirk im Westen von Belarus, der im Norden an Litauen und im Westen an Polen grenzt.

Neu!!: Hrodna und Hrodsenskaja Woblasz · Mehr sehen »

Ihar Bassinski

Ihar Bassinski (* 11. April 1963 in Hrodna, Weißrussische SSR) ist ein ehemaliger belarussischer Sportschütze.

Neu!!: Hrodna und Ihar Bassinski · Mehr sehen »

Ihar Subko

Ihar Aljaksandrawitsch Subko (international nach World-Athletics-Schreibweise englisch Ihar Zubko; * 14. Januar 1999 in Hrodna) ist ein belarussischer Sprinter, der sich auf den 400-Meter-Lauf spezialisiert hat.

Neu!!: Hrodna und Ihar Subko · Mehr sehen »

Iryna Schuk

Iryna Henadseuna Schuk (* 26. Januar 1993 in Hrodna als Iryna Jakalzewitsch) ist eine belarussische Leichtathletin, die sich auf den Stabhochsprung spezialisiert hat.

Neu!!: Hrodna und Iryna Schuk · Mehr sehen »

Iryna Schylawa

Iryna Schylawa (* 23. September 1967 in Hrodna, Weißrussische SSR) ist eine ehemalige belarussische Sportschützin.

Neu!!: Hrodna und Iryna Schylawa · Mehr sehen »

Jagiellonen

Das Lothringer Kreuz, das Dynastiewappen der Jagiellonen Die Jagiellonen (auch Jagellonen) waren eine im Mannesstamm aus Litauen stammende Nebenlinie des Hauses Gediminas und eine europäische Dynastie, die von 1386 bis 1572 die polnischen Könige und die Großfürsten von Litauen stellte.

Neu!!: Hrodna und Jagiellonen · Mehr sehen »

Januaraufstand

weiße Reiter für die Litauer und Erzengel Michael für die Ruthenen. Als Januaraufstand wird eine vor allem gegen die russische Teilungsmacht gerichtete polnische Erhebung in Kongresspolen sowie in litauisch-belarussischen Gouvernements des Russischen Kaiserreichs in den Jahren 1863/64 bezeichnet.

Neu!!: Hrodna und Januaraufstand · Mehr sehen »

January Suchodolski

''January Suchodolski'', Lithografie von Maksymilian Fajans (1827–1890), 1850 January Antoni Michał Suchodolski (* 19. September 1797 in Grodno; † 20. März 1875 in Siedlce) war ein polnischer Kriegsmaler und Offizier aus dem polnischen Adelsgeschlecht der Suchodolski bzw.

Neu!!: Hrodna und January Suchodolski · Mehr sehen »

Jauhen Lissawez

Jauhen Lissawez (/Jewgeni Sergejewitsch Lissowez; * 12. November 1994 in Hrodna) ist ein belarussischer Eishockeyspieler, der seit Mai 2019 bei Salawat Julajew Ufa in der Kontinentalen Hockey-Liga unter Vertrag steht.

Neu!!: Hrodna und Jauhen Lissawez · Mehr sehen »

Jerzy Maksymiuk

Jerzy Maksymiuk Jerzy Jan Maksymiuk (* 9. April 1936 in Grodno) ist ein polnischer Dirigent und Filmkomponist.

Neu!!: Hrodna und Jerzy Maksymiuk · Mehr sehen »

Jesuiten

Symbol der Gesellschaft Jesu Il Gesù in Rom, Mutterkirche des Jesuitenordens Jesuiten sind die Mitglieder der katholischen Ordensgemeinschaft Gesellschaft Jesu (Societas Jesu, Ordenskürzel SJ), die aus einem Freundeskreis um Ignatius von Loyola entstand und im Jahre 1540 päpstlich anerkannt wurde.

Neu!!: Hrodna und Jesuiten · Mehr sehen »

Josef Stalin

hochkant.

Neu!!: Hrodna und Josef Stalin · Mehr sehen »

Juden

Porträts namhafter Juden: Judas Makkabäus, Flavius Josephus, Rabbi Akiva, Moses Maimonides, Baruch de Spinoza, Sigmund Freud, Scholem Alejchem, Albert Einstein, Emmy Noether, David Ben Gurion, Marc Chagall, Natalie Portman Das Wort Juden (weiblich; weiblich: Jüdinnen) bezeichnet eine ethnisch-religiöse Gruppe oder Einzelpersonen, die sowohl Teil des jüdischen Volkes als auch Angehörige der jüdischen Religion sein können.

Neu!!: Hrodna und Juden · Mehr sehen »

Juliusz Rómmel

Juliusz Rómmel Juliusz Rómmel (geboren als Julius Karl Wilhelm Josef Freiherr von Rummel; 1918 änderte er seinen Nachnamen zu Rómmel * 3. Juni 1881 in Grodno; † 8. September 1967 in Warschau) war ein polnischer General und Befehlshaber der ''Armia Łódź'' und später der Armia Warszawa beim Überfall auf Polen.

Neu!!: Hrodna und Juliusz Rómmel · Mehr sehen »

Jury Humjanjuk

Jury Humjanjuk (/ Juri Gumenjuk; * 24. September 1969 in Grodno; † 19. Januar 2013 ebenda) war ein belarussischer Poet und Journalist.

Neu!!: Hrodna und Jury Humjanjuk · Mehr sehen »

Kanstanzin Lukaschyk

Kanstanzin Leonidowitsch Lukaschyk (* 18. September 1975 in Hrodna) ist ein belarussischer Sportschütze.

Neu!!: Hrodna und Kanstanzin Lukaschyk · Mehr sehen »

Kasachstan

Kasachstan (amtlich Republik Kasachstan, kasachisch Qazaqstan Respublikasy, russisch Respublika Kasachstan) ist ein Staat in Zentralasien und Osteuropa.

Neu!!: Hrodna und Kasachstan · Mehr sehen »

Kasimir (Heiliger)

Heiliger Kasimir von Litauen Skulptur des Heiligen Kasimir Der heilige Kasimir von Litauen (litauisch Šventasis Kazimieras, polnisch Święty Kazimierz) (* 3. Oktober 1458 in Krakau, Polen; † 4. März 1484 in Grodno, damals Großfürstentum Litauen) war der zweite Sohn des polnischen Königs Kasimir IV. (1427–1492) und dessen Frau Elisabeth von Habsburg (1437–1505).

Neu!!: Hrodna und Kasimir (Heiliger) · Mehr sehen »

Kasimir IV. Andreas

Ausschnitt aus dem Grabmal Kasimir IV.

Neu!!: Hrodna und Kasimir IV. Andreas · Mehr sehen »

Kernkraftwerk Belarus

Das Kernkraftwerk Belarus liegt in Belarus, 18 km von der Stadt Astrawez im gleichnamigen Rajon sowie 45 km von der litauischen Hauptstadt Vilnius entfernt.

Neu!!: Hrodna und Kernkraftwerk Belarus · Mehr sehen »

Kirche der Heiligen Boris und Gleb (Hrodna)

Kaloscha-Kirche Innenraum Die Kirche der Heiligen Boris und Gleb ist das älteste noch existierende Bauwerk in Hrodna, Belarus.

Neu!!: Hrodna und Kirche der Heiligen Boris und Gleb (Hrodna) · Mehr sehen »

Kiryl Keduk

Kiryl Keduk (* 9. Oktober 1987 in Hrodna) ist ein belarussischer Pianist.

Neu!!: Hrodna und Kiryl Keduk · Mehr sehen »

Koalitionskriege

''Napoleon bei der Schlacht bei Friedland'', Édouard Debat-Ponsan, 1875 Plancenoit'', Adolph Northen, 1864 Denkmal zu Ehren der Gefallenen auf Kärntner Boden 1797 – 1809 – 1813, Tarvisio-Boscoverde, Josef Valentin Kassin, 1909 Als Koalitionskriege (unter Ausschluss des ersten Koalitionskrieges auch Napoleonische Kriege genannt) werden die von 1792 bis 1815 dauernden kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Frankreich und seinen europäischen Machtrivalen bezeichnet.

Neu!!: Hrodna und Koalitionskriege · Mehr sehen »

Kresy

Entwicklung der polnischen Grenzen Sielec, Ukraine) Wincenty Pol – der Schöpfer des Begriffs „Kresy“ im modernen Sinne Teilungen Polens Als Kresy, bisweilen auch Ostpolen, wurden die nach dem Zerfall der Kiewer Rus 1240 zum Königreich Polen gekommenen ruthenischen Gebiete bezeichnet.

Neu!!: Hrodna und Kresy · Mehr sehen »

Krontribunal

Gliederung der Adelsrepublik Polen-Litauen, 1618 Das Krontribunal oder hohe Tribunal für Großpolen war im Königreich Polen das oberste Gericht, auch bezeichnet als die allerletzte Instanz.

Neu!!: Hrodna und Krontribunal · Mehr sehen »

KZ Auschwitz-Birkenau

Staatlichen Museums Auschwitz-Birkenau (2009) mit einmontierter Fotografie von 1945 Alberto Errera, August 1944 (Ausschnitt) Das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau war das größte deutsche Vernichtungslager im NS-Staat.

Neu!!: Hrodna und KZ Auschwitz-Birkenau · Mehr sehen »

Lejb Najdus

Najdus Kenotaph in Warschau Lejb (Leon) Najdus, überwiegend im englischen Sprachraum auch Leyb Naydus (* 6. November 1890 in Grodno; † 23. Juli 1918), war ein jiddischsprachiger Dichter.

Neu!!: Hrodna und Lejb Najdus · Mehr sehen »

Limoges

Limoges (okzitanisch Limòtges, Aussprache) ist eine Stadt in Frankreich mit Einwohnern (Stand), gelegen am Fluss Vienne im nordwestlichen Zentralmassiv, Hauptstadt des Départements Haute-Vienne und der ehemaligen Region Limousin.

Neu!!: Hrodna und Limoges · Mehr sehen »

Litauen

Litauen (Republik Litauen, litauisch Lietuvos Respublika) ist der südlichste der drei baltischen Staaten.

Neu!!: Hrodna und Litauen · Mehr sehen »

Litauer

Die Bezeichnung Litauer wird sowohl für die Staatsbürger der Republik Litauen als auch für die Angehörigen der Ethnie der Litauer verwendet.

Neu!!: Hrodna und Litauer · Mehr sehen »

Ljudmila Ananka

Ljudmila Arkadsjeuna Ananka (* 19. April 1982 in Nawahrudak, Weißrussische SSR, Sowjetunion) ist eine ehemalige belarussische Biathletin.

Neu!!: Hrodna und Ljudmila Ananka · Mehr sehen »

Magdeburger Recht

Denkmal für das Magdeburger Recht in Kiew Das Magdeburger Recht ist eine Form des Stadtrechts, die ihren Ursprung in der Stadt Magdeburg hat und von dort aus erheblichen Einfluss auf die Stadtrechte in Ostmitteleuropa und Osteuropa entfaltete, häufig in seiner schlesischen beziehungsweise polnischen Variante, dem sogenannten Neumarkter Recht, oder der nördlichen Variante, dem Kulmer Recht, das sich über ganz West- und Ostpreußen ausbreitete.

Neu!!: Hrodna und Magdeburger Recht · Mehr sehen »

Maksim Bardatschou

Maksim Aljaksandrawitsch Bardatschou (englisch auch Maksim Bardachov; * 18. Juni 1986 in Hrodna) ist ein belarussischer ehemaliger Fußballspieler.

Neu!!: Hrodna und Maksim Bardatschou · Mehr sehen »

Margarita Koczanowa

Margarita Koczanowa (Marharyta Katschanawa; * 1. Februar 1999 in Hrodna) ist eine polnische Mittelstreckenläuferin belarussischer Herkunft, die sich auf die 800-Meter-Distanz spezialisiert hat und seit November 2021 für Polen startberechtigt ist.

Neu!!: Hrodna und Margarita Koczanowa · Mehr sehen »

Marija Jewgenjewna Voss

Marija Jewgenjewna Voss (* in Grodno; † 9. September 1955 in Moskau) war eine russisch-sowjetische Prähistorikerin.

Neu!!: Hrodna und Marija Jewgenjewna Voss · Mehr sehen »

Maurycy Krupowicz

Maurycy Constantin Krupowicz (* 13. September 1823 in Grodno; † 24. Januar 1891 in Warszawa) war ein polnisch-litauischer Historiker.

Neu!!: Hrodna und Maurycy Krupowicz · Mehr sehen »

Memel

Die Memel, auch Njemen, ist ein 937 km langer Strom, der von Belarus über Litauen in das Kurische Haff und die Ostsee fließt.

Neu!!: Hrodna und Memel · Mehr sehen »

Meyer Lansky

hochkant Meyer Lansky (eigentlich polnisch Mejer Suchowlański sowie russisch Мейер Суховлянский / Mejer Suchowljanski; * 4. Juli 1902 in Grodno; † 15. Januar 1983 in Miami) war ein US-amerikanischer Mobster und gilt heute als einer der wichtigsten Köpfe der sogenannten Kosher Nostra.

Neu!!: Hrodna und Meyer Lansky · Mehr sehen »

Mikita Feaktystau

Mikita Feaktystau (* 23. Juni 1990 in Hrodna, Weißrussische SSR) ist ein belarussischer Eishockeyspieler, der seit November 2020 beim HK Sotschi in der Kontinentalen Hockey-Liga spielt.

Neu!!: Hrodna und Mikita Feaktystau · Mehr sehen »

Minden

Minden ist eine große, kreisangehörige Stadt im Nordosten des Landes Nordrhein-Westfalen und Verwaltungssitz des ostwestfälischen Kreises Minden-Lübbecke im Regierungsbezirk Detmold.

Neu!!: Hrodna und Minden · Mehr sehen »

Nathan Yellin-Mor

Nathan Yellin-Mor im Jahre 1956 Nathan Yellin-Mor (‎, ursprünglich Nathan Friedman, * 28. Juni 1913 in Grodno; † 18. Februar 1980 in Tel Aviv) war ein führendes Mitglied der Untergrundorganisation Lechi zur Zeit des britischen Palästina-Mandats.

Neu!!: Hrodna und Nathan Yellin-Mor · Mehr sehen »

Neues Schloss (Grodno)

Das Alte und Neue Schloss von Grodno Das Neue Schloss von Grodno (1737–1742) Das Neue Schloss zu Grodno, auch Königliches Palais zu Grodno genannt, (jetzt Hrodna, Belarus) wurde von 1737 bis 1742 auf Geheiß König Augusts III. als Tagungsort für den polnisch-litauischen Reichstag (Sejm) erbaut.

Neu!!: Hrodna und Neues Schloss (Grodno) · Mehr sehen »

Nikolai Andreew Stojanow

Gedenktafel für Nikolai Stojanow in Sofia Nikolai Andreew Stojanow (* 9. November 1883 in Garten, Russisches Kaiserreich; † 9. Oktober 1968 in Sofia) war ein bulgarischer Botaniker.

Neu!!: Hrodna und Nikolai Andreew Stojanow · Mehr sehen »

Nordrhein-Westfalen

Die Karlsbüste (nach 1349, Aachener Domschatzkammer) enthält der Überlieferung zufolge die Schädeldecke Karls des Großen (747–814). Nordrhein-Westfalen (Neben der Aussprachevariante des Dudens mit der Transkription, existieren weitere Varianten:1. gemäß 2. gemäß Ländercode NW, geläufige Abkürzung NRW) ist ein teilsouveräner Gliedstaat der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Hrodna und Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Nouvelle-Aquitaine

Nouvelle-Aquitaine,, ist eine französische Region, die am 1.

Neu!!: Hrodna und Nouvelle-Aquitaine · Mehr sehen »

Novemberaufstand

Der Novemberaufstand von 1830/1831 (auch Polnisch-Russischer Krieg 1830/1831 oder Kadettenaufstand genannt) war der erste größere Aufstand in Polen, der die Unabhängigkeit des Landes vom Russischen Kaiserreich zum Ziel hatte.

Neu!!: Hrodna und Novemberaufstand · Mehr sehen »

Olga Korbut

Olga Korbut auf einer aserbaidschanischen Briefmarke Olga Walentinowna Korbut (* 16. Mai 1955 in Hrodna, Belorussische SSR, Sowjetunion) ist eine ehemalige sowjetische Kunstturnerin.

Neu!!: Hrodna und Olga Korbut · Mehr sehen »

Olsztyn

Olsztyn (deutsch Allenstein) ist die Hauptstadt der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Hrodna und Olsztyn · Mehr sehen »

Ostgebiete des Deutschen Reiches

Deutschlands 1920–1990 Als Ostgebiete des Deutschen Reiches oder auch ehemalige deutsche Ostgebiete werden die Territorien östlich der Oder-Neiße-Linie bezeichnet, die am 31. Dezember 1937 zum Gebiet des Deutschen Reiches gehört hatten, nach Ende des Zweiten Weltkrieges 1945 von Deutschland faktisch abgetrennt wurden und heute zu Polen und Russland gehören.

Neu!!: Hrodna und Ostgebiete des Deutschen Reiches · Mehr sehen »

Ostpreußen

Karte von Ostpreußen, 1871–1918 (als Provinz des Landes Preußen im Deutschen Reich) Wappen der Provinz Ostpreußen Brandenburg-Preußen als noch voneinander getrennte Territorien, rot: Bestand 1640; grün: Zuwachs bis 1688 Ostpreußen am östlichen Rand Deutschlands, 1871–1918 (als Provinz des Landes Preußen im Deutschen Reich) Ostpreußen als Exklave von Deutschland, 1920 bis 1939 (als Provinz des Freistaates Preußen im Deutschen Reich) Nach 1945 geteiltes Ostpreußen in eine sowjetische Oblast (Norden) und eine polnische Woiwodschaft (Süden) Ostpreußen (niederpreußisch Ostpreißen) war die nordöstlichste Provinz des bis 1945 bestehenden Staates Preußen.

Neu!!: Hrodna und Ostpreußen · Mehr sehen »

Paul Baran

Paul Baran (* 29. April 1926 in Grodno, damals Polen; † 26. März 2011 in Palo Alto, USA) war ein US-amerikanischer Informatiker polnischer Abstammung.

Neu!!: Hrodna und Paul Baran · Mehr sehen »

Paul Robert Magocsi

Paul Robert Magocsi (geboren 26. Januar 1945 in Englewood, New Jersey) ist ein US-amerikanisch-kanadischer Osteuropahistoriker.

Neu!!: Hrodna und Paul Robert Magocsi · Mehr sehen »

Petersburg-Warschauer Eisenbahn

| Die Petersburg-Warschauer Eisenbahn (transkr. Sankt-Petersburgo-Warschawskaja schelesnaja doroga), auch Warschau-Petersburger Eisenbahn, war eine Eisenbahnlinie, die Sankt Petersburg mit Warschau verband.

Neu!!: Hrodna und Petersburg-Warschauer Eisenbahn · Mehr sehen »

Pierre Choumoff

Pierre Choumoff (russisch Пётр Шумов, wiss. Transliteration Pjotr Schumov, französisch Pierre Choumoff, polnisch Piotr Szumow; * 26. März 1872 in Grodno, Russisches Kaiserreich; † 25. Juni 1936 in Łódź, Polen) war ein russisch-französischer Fotograf und der persönliche Fotograf von Auguste Rodin.

Neu!!: Hrodna und Pierre Choumoff · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Neu!!: Hrodna und Polen · Mehr sehen »

Polen (Ethnie)

Allegorie des „Polen“ (18. Jahrhundert) Polnische Bauern und eine Bäuerin aus der Umgebung von Krakau, sogenannte ''Krakowiacy'', von 1852 (Kleinpolen) Die Polen sind eine westslawische Ethnie.

Neu!!: Hrodna und Polen (Ethnie) · Mehr sehen »

Polen-Litauen

Polen-Litauen (auch Rzeczpospolita oder Königliche Republik sowie lateinisch Respublica Poloniae genannt) war ein von 1569 bis 1795 bestehender Staat in Mittel- und Osteuropa.

Neu!!: Hrodna und Polen-Litauen · Mehr sehen »

Rajon

Rajon (Mehrzahl Rajons oder Rajone;, sonst) ist die Bezeichnung für eine Verwaltungseinheit in vielen Nachfolgestaaten der Sowjetunion wie Aserbaidschan, Georgien (bis 2006), Lettland (bis 2009), Litauen, Moldau, Kirgisistan, Russland, der Ukraine und Belarus sowie in anderen Ländern wie Bulgarien.

Neu!!: Hrodna und Rajon · Mehr sehen »

Rajon Hrodna

Rajon Grodno, Karte Der Rajon Hrodna ist eine Verwaltungseinheit im Nordwesten der Hrodsenskaja Woblasz in Belarus mit dem administrativen Zentrum in der Stadt Hrodna.

Neu!!: Hrodna und Rajon Hrodna · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Hrodna und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Robert Wartenberg

Robert Wartenberg (* in Grodno, Russisches Kaiserreich; † 16. November 1956 in San Francisco, Vereinigte Staaten) war ein deutschamerikanischer Neurologe.

Neu!!: Hrodna und Robert Wartenberg · Mehr sehen »

Rote Armee

Die Rote Arbeiter- und Bauernarmee (/Rabotsche-krestjanskaja Krasnaja armija (RKKA), kurz Rote Armee (RA)) war die Bezeichnung für das Heer und die Luftstreitkräfte Sowjetrusslands bzw.

Neu!!: Hrodna und Rote Armee · Mehr sehen »

Rufina Baslowa

alternativtext.

Neu!!: Hrodna und Rufina Baslowa · Mehr sehen »

Rus

Karte der Rus zum Zeitpunkt der Mongoleninvasion 1237 Die Rus (ostslawisch Русь, historisch Роусь, Роусьскаѧ землѧ, griechisch Ρωσία Rossía, lateinisch Russia bzw. Ruthenia, im früheren deutschen Sprachgebrauch Russland, Ruthenien oder Reußen) ist ein historisches Gebiet in Osteuropa, das mehrheitlich von Ostslawen bewohnt war.

Neu!!: Hrodna und Rus · Mehr sehen »

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Neu!!: Hrodna und Russisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Ryszard Dąbrowski

Ryszard Dąbrowski (* 3. Januar 1924 in Hrodna; † 17. April 2004 in Danzig) war ein polnischer Bauingenieur.

Neu!!: Hrodna und Ryszard Dąbrowski · Mehr sehen »

Schlacht bei Tannenberg (1410)

Die Schlacht bei Tannenberg, auch Schlacht bei Grunwald wurde am 15.

Neu!!: Hrodna und Schlacht bei Tannenberg (1410) · Mehr sehen »

Schlesien

Wappen Schlesiens (Abbildung aus dem 15. Jahrhundert) Schlesien (schlesisch Schläsing, schlonsakisch Ślůnsk, obersorbisch Šleska) ist eine Region in Mitteleuropa beiderseits des Ober- und Mittellaufs der Oder und erstreckt sich im Süden entlang der Sudeten und Beskiden.

Neu!!: Hrodna und Schlesien · Mehr sehen »

Schwedische Sintflut

Polen-Litauen war bis Ende 1655 fast vollständig von den Schweden (hellblau) und russischen Truppen (hellgrün) besetzt worden. Die Schwedische Sintflut (polnisch Potop szwedzki) ist eine im Polnischen geläufige Bezeichnung für mehrere Invasionen durch Heere benachbarter Mächte, denen Polen-Litauen in der zweiten Hälfte des 17.

Neu!!: Hrodna und Schwedische Sintflut · Mehr sehen »

Sejm

Der Sejm der Republik Polen bildet neben dem Senat eine der beiden Kammern des polnischen Parlaments.

Neu!!: Hrodna und Sejm · Mehr sehen »

Sejm von Grodno

Neue Schloss von Grodno, der Ort des Sejms Russischer Botschafter in Polen Jacob Sievers Polen in den Grenzen nach der Zweiten Polnischen Teilung (1793) Der Sejm von Grodno (polnisch Sejm grodzieński, litauisch Gardino seimas) war der letzte Sejm von Polen-Litauen.

Neu!!: Hrodna und Sejm von Grodno · Mehr sehen »

Sendeturm Hrodna

Der Sendeturm Hrodna ist ein 1984 erbauter und 254 Meter hoher, für die Öffentlichkeit nicht zugänglicher Sendeturm im Norden Hrodnas in Belarus.

Neu!!: Hrodna und Sendeturm Hrodna · Mehr sehen »

Serge Klarsfeld

Serge Klarsfeld (2015) Serge Klarsfeld (* 17. September 1935 in Bukarest) ist ein französischer Rechtsanwalt und Historiker.

Neu!!: Hrodna und Serge Klarsfeld · Mehr sehen »

Sergei Wadimowitsch Gorlukowitsch

Sergei Wadimowitsch Gorlukowitsch (* 18. November 1961 in Hrodna, Weißrussische Sozialistische Sowjetrepublik) ist ein ehemaliger sowjetischer, später russischer Fußballspieler.

Neu!!: Hrodna und Sergei Wadimowitsch Gorlukowitsch · Mehr sehen »

Sibirien

Als Sibirien (/Sibir) bezeichnet man im weitesten Sinne den ganzen nordasiatischen Teil der Russischen Föderation.

Neu!!: Hrodna und Sibirien · Mehr sehen »

Sjarhej Hrynewitsch

Sjarhej Hrynewitsch (* 25. Februar 1960 in Hrodna) ist ein belarussischer Künstler.

Neu!!: Hrodna und Sjarhej Hrynewitsch · Mehr sehen »

Sjarhej Hurenka

Sjarhej Witalewitsch Hurenka (* 30. September 1972 in Hrodna, BSSR) ist ein ehemaliger belarussischer Fußballspieler und heutiger -trainer.

Neu!!: Hrodna und Sjarhej Hurenka · Mehr sehen »

Sjarhej Kalamojez

Sjarhej Wiktarawitsch Kalamojez (bei der IAAF; * 11. August 1989 in Hrodna, BSSR, Sowjetunion) ist ein belarussischer Hammerwerfer.

Neu!!: Hrodna und Sjarhej Kalamojez · Mehr sehen »

Sjarhej Krywez

Sjarhej Wjatschaslawawitsch Krywez (englische Transkription Sergey Vyacheslavovich Krivets; * 8. Juni 1986 in Hrodna, Sowjetunion) ist ein belarussischer Fußballspieler.

Neu!!: Hrodna und Sjarhej Krywez · Mehr sehen »

Sjarhej Maljauka

Sjarhej Maljauka (* 28. September 1990 in Hrodna, Belarussische SSR) ist ein belarussischer Eishockeyspieler, der seit 2022 beim HK Brest aus der belarussischen Extraliga spielt.

Neu!!: Hrodna und Sjarhej Maljauka · Mehr sehen »

Sjarhej Tschernik

Sjarhej Wiktarawitsch Tschernik (englische Transkription Sergey Viktorovich Chernik; * 20. Juli 1988 in Hrodna) ist ein belarussischer Fußballtorwart.

Neu!!: Hrodna und Sjarhej Tschernik · Mehr sehen »

Slawische Sprachen

Die slawischen Sprachen (auch slavisch) bilden einen Hauptzweig der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Hrodna und Slawische Sprachen · Mehr sehen »

Sowjetische Besetzung Ostpolens

Die sowjetische Besetzung Ostpolens begann mit dem Einmarsch der Roten Armee am 17.

Neu!!: Hrodna und Sowjetische Besetzung Ostpolens · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Hrodna und Sowjetunion · Mehr sehen »

Stanisław Kościałkowski

Stanisław Kościałkowski Stanisław Kościałkowski (* 24. Oktober 1881 in Grodno, Gouvernement Grodno, Russisches Kaiserreich; † 2. September 1960 in Pitsford Hall, Northamptonshire, England) war ein polnischer Historiker.

Neu!!: Hrodna und Stanisław Kościałkowski · Mehr sehen »

Stanisław Krupowicz

Stanisław Krupowicz (* 25. November 1952 in Grodno) ist ein polnischer Komponist und Musikpädagoge.

Neu!!: Hrodna und Stanisław Krupowicz · Mehr sehen »

Stanislaus II. August Poniatowski

Stanislaus II. August im Krönungsornat (Gemälde von Marcello Bacciarelli) Stanisław II.

Neu!!: Hrodna und Stanislaus II. August Poniatowski · Mehr sehen »

Stephan Báthory

100px Stephan Báthory (* 27. September 1533 in Szilágysomlyó, Ungarn, heute Rumänien; † 12. Dezember 1586 in Grodno, Polen-Litauen, heute Belarus) war 1571–1576 gewählter Fürst von Siebenbürgen und ab 1576, als König von Polen und Großfürst von Litauen, gleich seiner Gemahlin Anna Jagiellonica, gewähltes Staatsoberhaupt von Polen-Litauen.

Neu!!: Hrodna und Stephan Báthory · Mehr sehen »

Teilungen Polens

Die drei Teilungen Polens Als Teilungen Polens wird die schrittweise Aufteilung des polnisch-litauischen Staatsgebietes in den Jahren 1772 (1. Teilung), 1793 (2. Teilung) und 1795 (3. Teilung) unter Russland, Preußen und Österreich und die mit der 3. Teilung schließlich erfolgte Auflösung der polnisch-litauischen Adelsrepublik bezeichnet.

Neu!!: Hrodna und Teilungen Polens · Mehr sehen »

Tentativliste

Die Tentativliste ist eine Liste, die Kulturdenkmäler und Schutzgebiete einzelner Staaten enthält, für die diese Staaten eine Nominierung als UNESCO-Welterbe anstreben.

Neu!!: Hrodna und Tentativliste · Mehr sehen »

UNESCO-Welterbe

alternativtext.

Neu!!: Hrodna und UNESCO-Welterbe · Mehr sehen »

Vernichtungslager

Einfahrtsgebäude des KZ Auschwitz-Birkenau; Ansicht von innerhalb des Geländes (2004) Vernichtungslager, auch Todeslager oder umgangssprachlich emphatisch Todesfabriken genannt, werden eine Reihe von besonderen Konzentrationslagern (KZ) genannt, die in der Zeit des Nationalsozialismus von SS-Totenkopfverbänden im besetzten Polen und Belarus speziell für den Massenmord an Juden aus ganz Europa und weiteren von den Nationalsozialisten verfolgten Personengruppen genutzt wurden.

Neu!!: Hrodna und Vernichtungslager · Mehr sehen »

Vernichtungslager Treblinka

Aus Beton nachgebildete Bahnschwellen erinnern an das einstige Bahngleis, das durch ein dichtes Waldstück in das Vernichtungslager führte Das Vernichtungslager Treblinka (auch Treblinka II genannt; im Gegensatz zum bis 1944 bestehenden Arbeitslager Treblinka I Arbeitslager Treblinka) beim Dorf Treblinka in der Gemeinde Małkinia Górna in der Woiwodschaft Masowien, nordöstlich von Warschau, war im Zweiten Weltkrieg das zuletzt errichtete und bald das größte nationalsozialistische Vernichtungslager im Rahmen der Aktion Reinhardt im Generalgouvernement des deutsch besetzten Polen.

Neu!!: Hrodna und Vernichtungslager Treblinka · Mehr sehen »

Vytautas

Vytautas der Große in einer Darstellung aus dem 17. Jahrhundert Vytautas der Große (* 1354 oder 1355; † 27. Oktober 1430) war ab 1392 Großfürst von Litauen und schuf zusammen mit seinem Vetter Jogaila, dem späteren König Władysław II. Jagiełło, die polnisch-litauische Union.

Neu!!: Hrodna und Vytautas · Mehr sehen »

Walerian Bierdiajew

Walerian Bierdiajew (* 7. März 1885 in Grodno; † 28. November 1956 in Warschau) war ein polnischer Komponist, Dirigent und Musikpädagoge.

Neu!!: Hrodna und Walerian Bierdiajew · Mehr sehen »

Walery Lewaneuski

Walery Lewaneuski Walery Stanislawawitsch Lewaneuski (weißruss. Вале́ры Станісла́вавіч Леване́ўскі, russ. Валерий Станиславович Левоневский/Waleri Stanislawowitsch Lewonewski, engl. Valery Levaneuski, pol. Walery Lewoniewski; * 15. August 1963 in Hrodna) ist ein belarussischer politischer und gesellschaftlicher Aktivist.

Neu!!: Hrodna und Walery Lewaneuski · Mehr sehen »

Waleryj Zepkala

Waleryj Zepkala, 2020 Waleryj Wiljamawitsch Zepkala (* 22. Februar 1965 in Hrodna, Weißrussische SSR) ist ein belarussischer Diplomat und Geschäftsmann.

Neu!!: Hrodna und Waleryj Zepkala · Mehr sehen »

Wehrmacht

Vorschriften – ''Die Pflichten des deutschen Soldaten'', Mai 1934 und andere Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte in der Zeit von 1935 bis 1945.

Neu!!: Hrodna und Wehrmacht · Mehr sehen »

Weißrussische Sozialistische Sowjetrepublik

Die Weißrussische Sozialistische Sowjetrepublik (auch „Weißrussische SSR“), auch Belarussische Sozialistische Sowjetrepublik (auch „Belorussische SSR“ oder BSSR,, bis 1936/37 Belaruskaja Sazyjalistytschnaja Sawezkaja Respublika), wurde am 1.

Neu!!: Hrodna und Weißrussische Sozialistische Sowjetrepublik · Mehr sehen »

Westfalen

Westfalenpferd wird oft als identitätsstiftendes Wappentier Westfalens angesehen. Westfalen ist eine Region in Nordwestdeutschland.

Neu!!: Hrodna und Westfalen · Mehr sehen »

Wilfrid Michael Voynich

Michał Wojnicz Wilfrid Michael Voynich (* 31. Oktober 1865 in Hrodna, Russisches Kaiserreich, als Michał Habdank-Wojnicz; † 19. März 1930 in New York) war ein polnischer Revolutionär, Büchersammler und Antiquar.

Neu!!: Hrodna und Wilfrid Michael Voynich · Mehr sehen »

Wilhelm von Harff

Wilhelm Harff (November 1935) Wilhelm Jewgenjewitsch von Harff (* in Garten; † 22. August 1938 in Kommunarka) war ein russisch-sowjetischer Generalstabsoffizier.

Neu!!: Hrodna und Wilhelm von Harff · Mehr sehen »

Wladimir Michailowitsch Lapizki

Wladimir Michailowitsch Lapizki (* 18. Februar 1959 in Grodno) ist ein ehemaliger sowjetischer Florett-Fechter.

Neu!!: Hrodna und Wladimir Michailowitsch Lapizki · Mehr sehen »

Woiwodschaft Białystok (1919–1939)

Die Woiwodschaft Białystok war in den Jahren 1919 bis 1939 eine Verwaltungseinheit der Zweiten Polnischen Republik, die südlich von Litauen und Ostpreußen die Region um die Hauptstadt Białystok umfasste.

Neu!!: Hrodna und Woiwodschaft Białystok (1919–1939) · Mehr sehen »

Wyschejschaja Liha

Die Wyschejschaja Liha („Oberste Liga“) ist die höchste Spielklasse im belarussischen Fußball.

Neu!!: Hrodna und Wyschejschaja Liha · Mehr sehen »

Zar

Zar (bulgarisch und serbisch цар oder russisch царь; aus alt-bulgarisch цѣсарь, кесар, das auf lateinisch Caesar zurückgeht) war der höchste Herrschertitel in Bulgarien, Serbien und Russland.

Neu!!: Hrodna und Zar · Mehr sehen »

Zerfall der Sowjetunion

Unabhängigkeit erklärten und wiedererlangten:''' 4. Estland 8. Lettland 9. Litauen '''Nachfolgestaaten:''' 1. Armenien 2. Aserbaidschan 3. Belarus 5. Georgien 6. Kasachstan 7. Kirgisistan 10. Moldau 12. Tadschikistan 13. Turkmenistan 14. Ukraine 15. Usbekistan Großen Kremlpalasts durch fünf Doppeladler mit dem Wappen Russlands (unten) ersetzt. Der Zerfall der Sowjetunion war ein mehrjähriger Prozess der Desintegration der föderalen Strukturen und des Autoritätsverlusts der Zentralgewalt in der UdSSR.

Neu!!: Hrodna und Zerfall der Sowjetunion · Mehr sehen »

Zionismus

Theodor Herzl während des ersten Zionistenkongresses in Basel im Jahr 1897 Unabhängigkeit des Staates Israel unter einem Porträt Theodor Herzls. Zionismus (von „Zion“, dem Namen des Tempelberges in Jerusalem und Bezeichnung für den Wohnsitz JHWHs, des Gottes der Israeliten) bezeichnet sowohl eine Nationalbewegung als auch eine nationalistische Ideologie, die auf einen jüdischen Nationalstaat im geographischen Palästina zielt, diesen bewahren und rechtfertigen will.

Neu!!: Hrodna und Zionismus · Mehr sehen »

Zweite Polnische Republik

Als Zweite Polnische Republik wird die Wiedergründung und die Geschichte Polens in der Zwischenkriegszeit und während des Zweiten Weltkriegs bezeichnet.

Neu!!: Hrodna und Zweite Polnische Republik · Mehr sehen »

Zwischenkriegszeit

Politische Karte Europas während der Zwischenkriegszeit Unter Zwischenkriegszeit (vereinzelt auch lat. Interbellum) versteht man, vor allem in Europa, die Zeit zwischen dem Ersten Weltkrieg und dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Hrodna und Zwischenkriegszeit · Mehr sehen »

Zygmunt Wróblewski

Zygmunt Florenty Wróblewski (* 28. Oktober 1845 in Grodno, Russisches Reich, heute Belarus; † 16. April 1888 in Krakau, Österreich-Ungarn) war ein polnischer Chemiker und Physiker.

Neu!!: Hrodna und Zygmunt Wróblewski · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Gardinas, Grodne, Grodno, Harodnia, Horadnja, Hrodno.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »