Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Stanislaus I. Leszczyński

Index Stanislaus I. Leszczyński

Ordens vom Weißen Adler (Gemälde von Antoine Pesne um 1731) Wappen von Stanislaus Leszczynski als lebenslanger König von Polen, Herzog von Lothringen und Barrois Stanislaus I. Leszczyński (eigentlich Stanisław Bogusław Leszczyński; * 20. Oktober 1677 in Lemberg, Polen-Litauen; † 23. Februar 1766 in Lunéville, Lothringen) war ein polnischer Aristokrat, Magnat, Beamter im Staatsdienst, Herzog von Lothringen und Bar, Reichsgraf des Heiligen Römischen Reichs und Staatsmann aus dem Adelsgeschlecht der Leszczyńskis.

108 Beziehungen: Altranstädter Friede, Anna Leszczyńska, August der Starke, August III., Öffentlicher Dienst, Baltikum, Beamtentum, Bender (Stadt), Danzig, Der Bettelstudent, Domaine royal, Elsass, Emmanuel Héré, François Louis de Bourbon, prince de Conti, Franz I. Stephan (HRR), Frieden von Wien (1738), Friedrich IV. (Dänemark und Norwegen), Friedrich Wilhelm I. (Preußen), Galizien, Geheimrat, Gian Gastone de’ Medici, Giuseppe Verdi, Großer Nordischer Krieg, Großfürstentum Litauen, Großherzogtum Toskana, Habsburg, Heiliges Römisches Reich, Herder-Institut (Marburg), Herzog von Luynes, Herzogtum Bar, Herzogtum Lothringen, Intendantur, Jabłonowski, Jan Matejko, Jean Girardet, Jean-Baptiste van Loo, Jean-Marc Nattier, Jeanne-Agnès Berthelot de Pléneuf, Jerzy Dominik Lubomirski, Johann III. Sobieski, Karl XII. (Schweden), Karol Stanisław Radziwiłł (Großkanzler), Katharina Opalińska, Königreich Frankreich, Königreich Polen, Königreich Sardinien, Königsberg (Preußen), Konföderation von Sandomir, Konföderation von Warschau (1704), Krakau, ..., Kristianstad, Kurfürstentum Sachsen, Landau in der Pfalz, Leopold I. (Lothringen), Leszczyński, Liste der Herrscher Litauens, Liste der Herzöge von Lothringen, Liste der polnischen Herrscher, Livre, Lothringen, Ludwig XV., Lunéville, Lustschloss Tschifflik, Lwiw, Magnat, Maria Leszczyńska, Moskau, Mundschenk, Nancy, Notre-Dame-de-Bonsecours (Nancy), Odolanów, Osmanisches Reich, Peter der Große, Pfalz-Zweibrücken, Polen-Litauen, Polnischer Thronfolgekrieg, Präliminarfrieden, Ratifikation, Reichsgraf, Russisches Kaiserreich, Sarmatismus, Schlacht bei Poltawa, Schloss Chambord, Schloss Commercy, Schloss Fontainebleau, Schloss Lunéville, Schweden, Spanien, Staatsmann, Starost, Stettin, Stockholm, Stralsund, Szlachta, Titularkönig, Toruń, Un giorno di regno, Wahlmann, Wahlmonarchie, Warschau, Wawel-Kathedrale, Wissembourg, Woiwode, Zweibrücken, 1677, 1766, 20. Oktober, 23. Februar. Erweitern Sie Index (58 mehr) »

Altranstädter Friede

Der Altranstädter Friede wurde während des Großen Nordischen Krieges am 24.

Neu!!: Stanislaus I. Leszczyński und Altranstädter Friede · Mehr sehen »

Anna Leszczyńska

Anna Leszczyńska; Gemälde von Johan Starbus Anna Leszczyńska (* 25. Mai 1699 in Polen; † 20. Juni 1717 in Zweibrücken) war eine Prinzessin aus dem polnischen Adelsgeschlecht der Leszczyńskis.

Neu!!: Stanislaus I. Leszczyński und Anna Leszczyńska · Mehr sehen »

August der Starke

rahmenlos August der Starke (* 12. Mai 1670 in Dresden; † 1. Februar 1733 in Warschau) aus der albertinischen Linie des Hauses Wettin war vom 27.

Neu!!: Stanislaus I. Leszczyński und August der Starke · Mehr sehen »

August III.

Pietro Antonio Rotari, 1755 Bildnis des Kurprinzen August im Harnisch von Nicolas de Largillière, 1715 Friedrich August von Sachsen als Kurprinz im Harnisch und mit einem Mohr von Hyacinthe Rigaud, 1715, Gemäldegalerie Alte Meister, Dresden Ludwig XIV. von Frankreich empfängt den späteren König von Polen und Kurfürsten von Sachsen, August III., 1714 im Schloss Fontainebleau, Gemälde von Louis de Silvestre, 1715 Friedrich August II. (* 17. Oktober 1696 in Dresden; † 5. Oktober 1763 ebenda) wurde 1733 nach dem Tod seines Vaters August des Starken Kurfürst und Herzog von Sachsen und als August III. auch König von Polen und Großfürst von Litauen.

Neu!!: Stanislaus I. Leszczyński und August III. · Mehr sehen »

Öffentlicher Dienst

Der öffentliche Dienst (öD), umgangssprachlich auch Staatsdienst, ist das Tätigkeitsfeld der Beamten und weiterer aufgrund öffentlichen Rechts beschäftigter Personen (wie Richter, Soldaten und Rechtsreferendare), wie auch privatrechtlich angestellter Arbeitnehmer (Tarifbeschäftigter) von öffentlich-rechtlichen Körperschaften, Anstalten oder Stiftungen.

Neu!!: Stanislaus I. Leszczyński und Öffentlicher Dienst · Mehr sehen »

Baltikum

alternativtext.

Neu!!: Stanislaus I. Leszczyński und Baltikum · Mehr sehen »

Beamtentum

Statue des Hemiunu, höchster Beamter des Pharaos Cheops Das Beamtentum bildet eine Gruppe des Personalkörpers der Administrative eines Gemeinwesens.

Neu!!: Stanislaus I. Leszczyński und Beamtentum · Mehr sehen »

Bender (Stadt)

Bender (auch Tighina) ist eine am westlichen Ufer des Flusses Dnister (rumänisch Nistru; russisch Dnestr) gelegene Stadt in Transnistrien bzw.

Neu!!: Stanislaus I. Leszczyński und Bender (Stadt) · Mehr sehen »

Danzig

Artushof mit Neptunbrunnen, (6) Papst-Johannes-Paul-II.-Brücke Danzig (Gdańsk) ist eine Metropole in der Woiwodschaft Pommern in Polen, deren Hauptstadt sie ist.

Neu!!: Stanislaus I. Leszczyński und Danzig · Mehr sehen »

Der Bettelstudent

Der Bettelstudent ist eine Operette in drei Akten von Carl Millöcker.

Neu!!: Stanislaus I. Leszczyński und Der Bettelstudent · Mehr sehen »

Domaine royal

In Frankreich war die Entwicklung der Krondomäne, der Domaine royal, aus kleinen Anfängen bis zu der Zeit, in der fast das ganze Königreich dazu gehörte, das entscheidende Mittel der politischen Einigung des Landes bis hin zur Durchsetzung des Absolutismus und des Zentralismus im 17.

Neu!!: Stanislaus I. Leszczyński und Domaine royal · Mehr sehen »

Elsass

Das Elsass (in vor 1996 gültiger Schreibweise auch Elsaß, elsässisch ’s Elsàss, ’s Elses) ist eine Europäische Gebietskörperschaft in der Region Grand Est im Osten Frankreichs.

Neu!!: Stanislaus I. Leszczyński und Elsass · Mehr sehen »

Emmanuel Héré

Arc Héré, Nancy Léopold Emmanuel Héré de Corny (* 12. Oktober 1705 in Nancy; † 2. Februar 1763 in Lunéville) war ein Architekt aus Lothringen.

Neu!!: Stanislaus I. Leszczyński und Emmanuel Héré · Mehr sehen »

François Louis de Bourbon, prince de Conti

François-Louis de Bourbon, prince de Conti François Louis de Bourbon, prince de Conti (* 30. April 1664 in Paris; † 22. Februar 1709 ebenda), auch der große Conti genannt, war ein Sohn Armand de Bourbons und dessen Frau Anna Maria Martinozzi.

Neu!!: Stanislaus I. Leszczyński und François Louis de Bourbon, prince de Conti · Mehr sehen »

Franz I. Stephan (HRR)

128px Franz Stephan von Lothringen (* 8. Dezember 1708 in Nancy; † 18. August 1765 in Innsbruck) war von 1729 bis 1736 als Franz III. Herzog von Lothringen und Bar, anschließend ab 1737 als Franz II. Großherzog der Toskana und ab 1745 als Franz I. Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Stanislaus I. Leszczyński und Franz I. Stephan (HRR) · Mehr sehen »

Frieden von Wien (1738)

Der Frieden von Wien war ein am 18. November 1738 in Wien unterzeichneter Friedensvertrag zwischen Österreich und Frankreich, der den Polnischen Thronfolgekrieg beendete.

Neu!!: Stanislaus I. Leszczyński und Frieden von Wien (1738) · Mehr sehen »

Friedrich IV. (Dänemark und Norwegen)

Rosalba Carriera (1675–1757): König Friedrich IV. von Dänemark und Norwegen; Pastell, 1709 Friedrich IV. (auch Frederik IV., * in Kopenhagen; † 12. Oktober 1730 in Odense) war König von Dänemark und Norwegen und Herzog von Schleswig und Holstein von 1699 bis 1730 sowie Graf von Oldenburg und Delmenhorst.

Neu!!: Stanislaus I. Leszczyński und Friedrich IV. (Dänemark und Norwegen) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm I. (Preußen)

Schwarzen Adlerordens (Gemälde von Antoine Pesne, um 1733) Unterschrift Friedrich Wilhelm I. (* 14. August 1688 in Cölln; † 31. Mai 1740 in Potsdam) aus dem Haus Hohenzollern war seit 1713 König in Preußen und Kurfürst von Brandenburg.

Neu!!: Stanislaus I. Leszczyński und Friedrich Wilhelm I. (Preußen) · Mehr sehen »

Galizien

Lage Galiziens in Europa auf einer Karte mit den Grenzen heutiger Staaten Galizien ist eine historische Landschaft im Süden von Polen und Westen der heutigen Ukraine.

Neu!!: Stanislaus I. Leszczyński und Galizien · Mehr sehen »

Geheimrat

Der Geheime Rat, zeitgenössisch auch Geheimder Rath, später verkürzt zu Geheimderat oder Geheimrat, war in den Territorialstaaten des Heiligen Römischen Reichs ein Beraterkollegium, das den jeweiligen Landesfürsten in der Ausübung seiner Herrschaft unterstützte.

Neu!!: Stanislaus I. Leszczyński und Geheimrat · Mehr sehen »

Gian Gastone de’ Medici

Gian Gastone, Großherzog von Toskana Gian Gastone de’ Medici (* 24. April 1671; † 9. Juli 1737 in Florenz) war der letzte Großherzog der Toskana aus dem Haus Medici.

Neu!!: Stanislaus I. Leszczyński und Gian Gastone de’ Medici · Mehr sehen »

Giuseppe Verdi

Unterschrift von Giuseppe Verdi Giuseppe Fortunino Francesco Verdi (* 9. Oktober oder 10. Oktober 1813 in Le Roncole, Département Taro, Französisches Kaiserreich; † 27. Januar 1901 in Mailand) war ein italienischer Komponist der Romantik, der vor allem durch seine Opern, darunter Rigoletto, Otello und Falstaff, berühmt wurde.

Neu!!: Stanislaus I. Leszczyński und Giuseppe Verdi · Mehr sehen »

Großer Nordischer Krieg

Der Große Nordische Krieg war ein in Nord-, Mittel- und Osteuropa in den Jahren 1700 bis 1721 geführter Krieg um die Vorherrschaft im Ostseeraum.

Neu!!: Stanislaus I. Leszczyński und Großer Nordischer Krieg · Mehr sehen »

Großfürstentum Litauen

Das Großfürstentum Litauen, (wörtlich: „Großherzogtum Litauen“) Ruthenien und Schemaitien war ein im Mittelalter und der frühen Neuzeit bestehender Staat, der sich über das Territorium der heutigen Staaten Litauen und Belarus, teilweise auch Ukraine, Russland und Polen erstreckte.

Neu!!: Stanislaus I. Leszczyński und Großfürstentum Litauen · Mehr sehen »

Großherzogtum Toskana

Banner des Großherzogtums Toskana unter den Medici (1562–1737) Flagge des Großherzogtums Toskana von 1765 bis 1800, 1840 bis 1848 und von 1849 bis 1860 Das Großherzogtum Toskana (italienisch Granducato di Toscana) war ein in dieser Form seit dem 16.

Neu!!: Stanislaus I. Leszczyński und Großherzogtum Toskana · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: Stanislaus I. Leszczyński und Habsburg · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Stanislaus I. Leszczyński und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Herder-Institut (Marburg)

Das Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft (HI) in Marburg ist ein internationales, außeruniversitäres Zentrum der historischen Ostmitteleuropaforschung.

Neu!!: Stanislaus I. Leszczyński und Herder-Institut (Marburg) · Mehr sehen »

Herzog von Luynes

Wappen von Charles d’Albert, duc de Luynes Der Titel Herzog von Luynes (Duc de Luynes) wurde im August 1619 von König Ludwig XIII. für seinen Günstling Charles d’Albert geschaffen.

Neu!!: Stanislaus I. Leszczyński und Herzog von Luynes · Mehr sehen »

Herzogtum Bar

Das Herzogtum Bar (französisch: Duché de Bar) war ein historisches Territorium am Oberlauf der Maas in Lothringen im heutigen Frankreich mit dem Zentrum Bar-le-Duc.

Neu!!: Stanislaus I. Leszczyński und Herzogtum Bar · Mehr sehen »

Herzogtum Lothringen

Dreißigjährigen Krieges Das Herzogtum Lothringen entstand aus dem 843 gebildeten Lotharii Regnum (für Reich des Lothar, auch Lotharingien).

Neu!!: Stanislaus I. Leszczyński und Herzogtum Lothringen · Mehr sehen »

Intendantur

Die Intendantur war eine militärische Verwaltungsbehörde, welche die Truppe in allen materiellen Bedürfnissen (außer Waffen und Munition) zu versorgen hatte.

Neu!!: Stanislaus I. Leszczyński und Intendantur · Mehr sehen »

Jabłonowski

Das Adelswappen derer von Jabłonowski, Wappengemeinschaft Prus III Jabłonowski-Palast in Warschau Jabłonowski ist der Name eines polnischen Hochadelsgeschlechts, die weibliche Form des Namens lautet Jabłonowska.

Neu!!: Stanislaus I. Leszczyński und Jabłonowski · Mehr sehen »

Jan Matejko

Jan Matejko – Selbstporträt Jan Alojzy Matejko (* 28. Juli oder 24. Juni 1838 in Krakau, Republik Krakau; † 1. November 1893 ebenda, Österreich-Ungarn) war ein polnischer Maler patriotischer Historiengemälde.

Neu!!: Stanislaus I. Leszczyński und Jan Matejko · Mehr sehen »

Jean Girardet

St-Sébastien, Nancy Jean Girardet (* 1709 in Lunéville; † 28. September 1778 in Nancy) war ein französischer Maler.

Neu!!: Stanislaus I. Leszczyński und Jean Girardet · Mehr sehen »

Jean-Baptiste van Loo

''Der Triumph der Galatea'' Jean-Baptiste van Loo (* 14. Januar 1684 in Aix-en-Provence; † 19. Dezember 1745 ebenda, im Pavillon de Vendôme) war ein französischer Maler des Rokoko.

Neu!!: Stanislaus I. Leszczyński und Jean-Baptiste van Loo · Mehr sehen »

Jean-Marc Nattier

Jean-Marc Nattier, gemalt von Louis Tocqué (1720) Jean-Marc Nattier (* 17. März 1685 in Paris; † 7. November 1766 ebenda) war ein französischer Maler des Rokoko.

Neu!!: Stanislaus I. Leszczyński und Jean-Marc Nattier · Mehr sehen »

Jeanne-Agnès Berthelot de Pléneuf

Porträt Jeanne-Agnès Berthelot de Pléneufs nach Jean-Baptiste van Loo, 18. Jahrhundert Jeanne-Agnès Berthelot de Pléneuf (* 1698 in Paris; † 7. Oktober 1727 in Courbépine, heute Département Eure), auch Madame de Prie oder Marquise de Prie genannt, war die einflussreiche Mätresse des französischen Premierministers Louis IV. Henri de Bourbon, prince de Condé und durch Heirat Marquise von Plasnes.

Neu!!: Stanislaus I. Leszczyński und Jeanne-Agnès Berthelot de Pléneuf · Mehr sehen »

Jerzy Dominik Lubomirski

Jerzy Dominik Lubomirski (* 1654 (?); † 1727) war polnischer Kronoberkämmerer.

Neu!!: Stanislaus I. Leszczyński und Jerzy Dominik Lubomirski · Mehr sehen »

Johann III. Sobieski

85px König Jan III. Sobieski bei Wien 1683 während der zweiten Belagerung Wiens durch die Türken, Gemälde von Jerzy Siemiginowski-Eleuter (1686). Johann III.

Neu!!: Stanislaus I. Leszczyński und Johann III. Sobieski · Mehr sehen »

Karl XII. (Schweden)

Karls Unterschrift Karl XII., latinisiert Carolus Rex, (* in Stockholm; † bei Fredrikshald) war von 1697 bis 1718 König von Schweden und Herzog von Bremen und Verden.

Neu!!: Stanislaus I. Leszczyński und Karl XII. (Schweden) · Mehr sehen »

Karol Stanisław Radziwiłł (Großkanzler)

Karol Stanisław Radziwiłł Fürst Karol Stanisław Radziwiłł (litauisch Karolis Stanislovas Radvila) (* 27. November 1669 in Krakau; † 2. August 1719 in Biała Podlaska) war ein Magnat aus dem Haus Radziwill und Großkanzler von Litauen.

Neu!!: Stanislaus I. Leszczyński und Karol Stanisław Radziwiłł (Großkanzler) · Mehr sehen »

Katharina Opalińska

Königin Katharina Leszczyńska, geborene Opalińska Katharina Opalińska (polnisch Katarzyna Opalińska; * 13. Oktober 1680 in Posen; † 19. März 1747 in Lunéville) war durch Heirat mit Stanislaus I. Leszczyński Königin von Polen, Großfürstin von Litauen, Herzogin von Lothringen und Bar.

Neu!!: Stanislaus I. Leszczyński und Katharina Opalińska · Mehr sehen »

Königreich Frankreich

Foix) nebst neuen Annexionen Das Königreich Frankreich bzw.

Neu!!: Stanislaus I. Leszczyński und Königreich Frankreich · Mehr sehen »

Königreich Polen

Wappenbanner des Königreichs Polen (10. bis 14. Jahrhundert) Als Königreich Polen (polnisch Królestwo Polskie, lateinisch Regnum Poloniae) wird in der Geschichte Polens einerseits der souveräne polnische Staat von 1000 bis 1795 sowie anderseits das durch eine Personalunion mit dem Russischen Kaiserreich verbundene „Kongresspolen“ von 1815 bis 1916 bezeichnet.

Neu!!: Stanislaus I. Leszczyński und Königreich Polen · Mehr sehen »

Königreich Sardinien

Königreich Sardinien (spanisch: Reino de Cerdeña, italienisch: Regno di Sardegna, französisch: Royaume de Sardaigne, sardisch: Rennu de Sardigna) war die Bezeichnung für ein die Insel Sardinien umfassendes Königreich, das vom Hochmittelalter bis 1861 (titular bis 1946) existierte.

Neu!!: Stanislaus I. Leszczyński und Königreich Sardinien · Mehr sehen »

Königsberg (Preußen)

Schlossteich (1912) Alte Teilstädte in Königsberg (1255) Frischen Haffs auf einer Landkarte von 1910 Stadtplan von Königsberg 1905 Königsberg (niederpreußisch Keenigsbarg) war die Hauptstadt der preußischen Provinz Ostpreußen.

Neu!!: Stanislaus I. Leszczyński und Königsberg (Preußen) · Mehr sehen »

Konföderation von Sandomir

Die Konföderation von Sandomir war eine Konföderation polnischer Adliger, die am 20. Mai 1704 in Sandomierz zur Verteidigung von König August II. geschlossen wurde.

Neu!!: Stanislaus I. Leszczyński und Konföderation von Sandomir · Mehr sehen »

Konföderation von Warschau (1704)

Die Konföderation von Warschau vom 16. Februar 1704, geschlossen in Warschau unter der Ägide des polnischen Primas Radziejowski, war gegen den polnischen Wahlkönig August II. gerichtet.

Neu!!: Stanislaus I. Leszczyński und Konföderation von Warschau (1704) · Mehr sehen »

Krakau

Collegium Maius Krakau (polnisch Kraków;;; nichtamtlicher Name), die Hauptstadt der Woiwodschaft Kleinpolen, liegt im Süden Polens rund 290 km südwestlich von Warschau und ist mit etwa 780.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt des Landes.

Neu!!: Stanislaus I. Leszczyński und Krakau · Mehr sehen »

Kristianstad

Kristianstad (dänisch veraltet Christiansstad, deutsch veraltet Christianstadt) ist eine Stadt im Nordosten der südschwedischen Provinz Skåne län und der historischen Provinz Schonen.

Neu!!: Stanislaus I. Leszczyński und Kristianstad · Mehr sehen »

Kurfürstentum Sachsen

Das Kurfürstentum Sachsen (rot) im Jahr 1517 auf einer Europakarte. Vom Thesenanschlag 1517 bis zur Wittenberger Kapitulation 1547 standen der Kurkreis und die ernestinischen Besitzungen von Sachsen im Mittelpunkt der Weltöffentlichkeit, da hier die erste Phase der Reformation verankert wurde, die sich weltweit verbreitete. Das Kurfürstentum Sachsen, kurz auch Kursachsen oder Chursachsen, war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Stanislaus I. Leszczyński und Kurfürstentum Sachsen · Mehr sehen »

Landau in der Pfalz

Landau in der Pfalz (im Südpfälzer Dialekt Landaach) ist eine kreisfreie Stadt mit Einwohnern im südlichen Rheinland-Pfalz und Teil der Metropolregion Rhein-Neckar.

Neu!!: Stanislaus I. Leszczyński und Landau in der Pfalz · Mehr sehen »

Leopold I. (Lothringen)

Leopold I. von Lothringen Leopold I. von Lothringen (* 11. September 1679 in Innsbruck; † 27. März 1729 in Lunéville) war von 1690 bis 1729 Herzog von Lothringen und Bar.

Neu!!: Stanislaus I. Leszczyński und Leopold I. (Lothringen) · Mehr sehen »

Leszczyński

Das Adelswappen der Familie Leszczyński, Wappengemeinschaft Wieniawa Stanislaus I. Leszczyński (1677–1766), König von Polen, Großfürst von Litauen Leszczyński ist der Name eines polnischen Hochadelsgeschlechts, die weibliche Form des Namens lautet Leszczyńska.

Neu!!: Stanislaus I. Leszczyński und Leszczyński · Mehr sehen »

Liste der Herrscher Litauens

Dies ist eine Liste der Herrscher Litauens.

Neu!!: Stanislaus I. Leszczyński und Liste der Herrscher Litauens · Mehr sehen »

Liste der Herzöge von Lothringen

Keine Beschreibung.

Neu!!: Stanislaus I. Leszczyński und Liste der Herzöge von Lothringen · Mehr sehen »

Liste der polnischen Herrscher

Bei der 3. Teilung Polens 1795 wurde das Königreich aufgelöst.

Neu!!: Stanislaus I. Leszczyński und Liste der polnischen Herrscher · Mehr sehen »

Livre

Die (teilweise auch „das“) Livre (frz. für „Pfund“ von gleichbedeutend lat. libra), war vom 9.

Neu!!: Stanislaus I. Leszczyński und Livre · Mehr sehen »

Lothringen

Lothringen ist eine Landschaft im Nordosten Frankreichs.

Neu!!: Stanislaus I. Leszczyński und Lothringen · Mehr sehen »

Ludwig XV.

128px Ludwig XV., französisch Louis XV (* 15. Februar 1710 in Versailles; † 10. Mai 1774 ebenda), war von 1715 bis 1774 König von Frankreich und Navarra.

Neu!!: Stanislaus I. Leszczyński und Ludwig XV. · Mehr sehen »

Lunéville

Lunéville (deutsch veraltet auch Lünstadt) ist eine französische Gemeinde im Département Meurthe-et-Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Stanislaus I. Leszczyński und Lunéville · Mehr sehen »

Lustschloss Tschifflik

Ludwig Alois Molitor: Tschifflik wie es in den Jahren 1714–1718 von König Stanislaus angelegt wurde Das Lustschloss Tschifflik (zu, aus) bei Zweibrücken wurde in den Jahren 1715 und 1716 von Stanislaus I. Leszczyński, dem exilierten König von Polen und Großfürst von Litauen, als Sommerresidenz erbaut.

Neu!!: Stanislaus I. Leszczyński und Lustschloss Tschifflik · Mehr sehen »

Lwiw

Lwiw, deutsch Lemberg, ist eine Stadt in Ostgalizien in der westlichen Ukraine mit etwa 730.000 Einwohnern.

Neu!!: Stanislaus I. Leszczyński und Lwiw · Mehr sehen »

Magnat

Stefan Czarniecki, ein polnischer Magnat des 17. Jahrhunderts Als Magnat wird seit dem 20.

Neu!!: Stanislaus I. Leszczyński und Magnat · Mehr sehen »

Maria Leszczyńska

Maria Leszczyńska, Königin von Frankreich, ca. 1730 Maria Karolina Zofia Felicja Leszczyńska (französisch Marie-Caroline-Sophie-Félicité Leszczyńska; * 23. Juni 1703 in Trebnitz, Schlesien; † 24. Juni 1768 in Versailles, Frankreich) aus dem Adelsgeschlecht der Leszczyński war durch Heirat mit Ludwig XV. Königin von Frankreich.

Neu!!: Stanislaus I. Leszczyński und Maria Leszczyńska · Mehr sehen »

Moskau

Moskau (Moskwa) ist die Hauptstadt der Russischen Föderation.

Neu!!: Stanislaus I. Leszczyński und Moskau · Mehr sehen »

Mundschenk

Mundschenke (rechts) in der Antike waren oft Sklaven – hier etwa im antiken Griechenland (460–450 v. Chr.). Der Mundschenk, auch Butigler oder später Hofschenk, (oder buticularius, davon abgeleitet wohl Pütker, wie das Hofamt im Fürstentum Lüneburg genannt wurde – siehe auch Cellarius oder Kellerer, lat. cellarius) war im Mittelalter ein Hofbediensteter, der für die Versorgung mit Getränken – vor allem mit Wein – zuständig war, ab karolingischer Zeit auch für die Verwaltung der königlichen Weingärten.

Neu!!: Stanislaus I. Leszczyński und Mundschenk · Mehr sehen »

Nancy

Lofts umgebauter Kornspeicher am Canal de la Marne au Rhin Nancy (deutsch veraltet Nanzig, luxemburgisch Nanzeg) ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Stanislaus I. Leszczyński und Nancy · Mehr sehen »

Notre-Dame-de-Bonsecours (Nancy)

Notre-Dame-de-Bonsecours Die Kirche Notre-Dame-de-Bonsecours ist eine katholische Kirche in Nancy.

Neu!!: Stanislaus I. Leszczyński und Notre-Dame-de-Bonsecours (Nancy) · Mehr sehen »

Odolanów

Odolanów (Adelnau) ist eine Stadt im Westen Polens.

Neu!!: Stanislaus I. Leszczyński und Odolanów · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: Stanislaus I. Leszczyński und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Peter der Große

128px Peter I., der Große (transkribiert Pjotr I Welíkij), geboren als Pjotr Alexejewitsch Romanow (russisch Пётр Алексе́евич Рома́нов; * in Moskau; † in Sankt Petersburg), war von 1682 bis 1721 Zar und Großfürst von Russland und von 1721 bis 1725 der erste Kaiser des Russischen Reichs.

Neu!!: Stanislaus I. Leszczyński und Peter der Große · Mehr sehen »

Pfalz-Zweibrücken

Das Herzogtum Pfalz-Zweibrücken, auch Fürstentum Pfalz-Zweibrücken und Pfalzgrafschaft Zweibrücken genannt, war ein reichsunmittelbares Fürstentum des Heiligen Römischen Reichs.

Neu!!: Stanislaus I. Leszczyński und Pfalz-Zweibrücken · Mehr sehen »

Polen-Litauen

Polen-Litauen (auch Rzeczpospolita oder Königliche Republik sowie lateinisch Respublica Poloniae genannt) war ein von 1569 bis 1795 bestehender Staat in Mittel- und Osteuropa.

Neu!!: Stanislaus I. Leszczyński und Polen-Litauen · Mehr sehen »

Polnischer Thronfolgekrieg

Übersichtskarte Polen-Litauens im Jahre 1701, die mit der Grenzführung, zu Beginn des polnischen Thronfolgekrieges, im Jahre 1733 identisch war Friedrich August II. von Sachsen, 1734 als August III. auch König von Polen Der Polnische Thronfolgekrieg (1733–1738), auch Polnischer Erbfolgekrieg genannt, brach nach dem Tod des Königs August II. des Starken um die Thronfolge Polens aus.

Neu!!: Stanislaus I. Leszczyński und Polnischer Thronfolgekrieg · Mehr sehen »

Präliminarfrieden

Als Präliminarfrieden (lat. präliminar, „vorläufig“, „vorgängig“) oder auch Vorfrieden bezeichnet man einen vorläufigen Frieden, dem noch ein definitiver Friedensschluss folgen muss.

Neu!!: Stanislaus I. Leszczyński und Präliminarfrieden · Mehr sehen »

Ratifikation

Die Ratifikation oder Ratifizierung (Substantivierung von ratifizieren; von, „berechnet, gültig, rechtskräftig“, und facere, „machen, tun“) ist ein juristischer Fachbegriff, der die völkerrechtlich verbindliche Erklärung der Bestätigung eines zuvor abgeschlossenen, d. h.

Neu!!: Stanislaus I. Leszczyński und Ratifikation · Mehr sehen »

Reichsgraf

Reichsgraf war eine Standesbezeichnung im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Stanislaus I. Leszczyński und Reichsgraf · Mehr sehen »

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Neu!!: Stanislaus I. Leszczyński und Russisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Sarmatismus

Stanisław Antoni Szczuka im Kontusz, der traditionellen Männerkleidung des polnischen Landadels Als Sarmatismus bezeichnet man im Allgemeinen die Kultur und Ideologie des polnischen Adels im 17.

Neu!!: Stanislaus I. Leszczyński und Sarmatismus · Mehr sehen »

Schlacht bei Poltawa

Die Schlacht bei Poltawa am 27.

Neu!!: Stanislaus I. Leszczyński und Schlacht bei Poltawa · Mehr sehen »

Schloss Chambord

Das Schloss Chambord; der von den mittleren zwei Türmen flankierte Teil ist das eigentliche quadratische Corps de Logis, die Verbindungstrakte zu den beiden äußeren Türmen sind Galerien von geringer Bautiefe, an die beiden äußeren Türme schließen sich die Seitentrakte an Luftbild der Schlossanlage Schloss Chambord (historisch auch Chambourg) ist das größte Schloss des Loiretales.

Neu!!: Stanislaus I. Leszczyński und Schloss Chambord · Mehr sehen »

Schloss Commercy

Schloss Commercy, Ehrenhofseite Das Schloss Commercy ist ein Barockbau in der gleichnamigen Stadt im französischen Département Meuse.

Neu!!: Stanislaus I. Leszczyński und Schloss Commercy · Mehr sehen »

Schloss Fontainebleau

Schloss Fontainebleau Im Vordergrund die umgestaltete alte Burganlage, im Hintergrund der Erweiterungsbau Franz’ I. Das Schloss Fontainebleau in Fontainebleau, Département Seine-et-Marne, ist ein französisches Schloss rund 60 km südlich von Paris.

Neu!!: Stanislaus I. Leszczyński und Schloss Fontainebleau · Mehr sehen »

Schloss Lunéville

Ehrenhof Die Schlosskapelle Der Schlossgarten (2010) Schloss Lunéville im 18. Jh. Das Schloss Lunéville ist ein Schloss in der französischen Stadt Lunéville.

Neu!!: Stanislaus I. Leszczyński und Schloss Lunéville · Mehr sehen »

Schweden

Das Königreich Schweden (oder einfach Sverige) ist eine parlamentarische Monarchie in Skandinavien.

Neu!!: Stanislaus I. Leszczyński und Schweden · Mehr sehen »

Spanien

Spanien (amtlich Königreich Spanien, spanisch IPA) ist ein Staat auf der Iberischen Halbinsel im Südwesten Europas, mit den Balearischen Inseln im Mittelmeer, den Kanarischen Inseln im Atlantik und zwei Exklaven in Nordafrika.

Neu!!: Stanislaus I. Leszczyński und Spanien · Mehr sehen »

Staatsmann

Der Begriff Staatsmann steht für eine Person des Staates (wörtlich: „Mann des Staates“), einen Politiker in hohen staatlichen Ämtern, in der Regel Staats- oder Regierungschefs, die nach Auffassung der öffentlichen Meinung etwas geleistet haben, das über alltägliche Politik hinausgeht.

Neu!!: Stanislaus I. Leszczyński und Staatsmann · Mehr sehen »

Starost

''Der Starost'', Gemälde von Ludwig Knaus, 1887 Starost (poln. starosta,, lat. capitaneum) ist ein slawisches Wort, das ursprünglich den Verwalter des Vermögens einer Sippe bezeichnet.

Neu!!: Stanislaus I. Leszczyński und Starost · Mehr sehen »

Stettin

Chrobrego) am Westufer der Oder Stettin ist die Hauptstadt der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Stanislaus I. Leszczyński und Stettin · Mehr sehen »

Stockholm

Die Insel ''Riddarholmen'', dahinter Stockholms Altstadt ''Gamla stan'' und andere Merkmale Stockholms Stockholm (schwedische Aussprache; vom altschwedischen stokker und holmber, entsprechend „Baumstamm, Warenbestand“ und holme „kleine Insel“) ist die Hauptstadt Schwedens und mit 949.761 (Gemeinde Stockholm), 1,59 Millionen (tätort Stockholm) beziehungsweise 2.308.143 Einwohnern (Groß-Stockholm) die größte Stadt in Skandinavien.

Neu!!: Stanislaus I. Leszczyński und Stockholm · Mehr sehen »

Stralsund

Altstadtinsel am Strelasund (2011). Alten Markt Stralsund von Altefähr aus gesehen (2013) Rügenbrücke von Stralsund nach Rügen (Blick vom Dänholm) Stralsund (seit 1990 mit amtlicher Bezeichnung: Hansestadt Stralsund) ist eine Stadt im Nordosten Deutschlands.

Neu!!: Stanislaus I. Leszczyński und Stralsund · Mehr sehen »

Szlachta

Sarmatenkleid, 17. Jh. Die Szlachta, (vom altdt. slahta „Geschlecht“ oder szlachcic und z lachciców „von den Lachiten“) ist die polnische Bezeichnung für die Gesamtheit des polnischen Adels.

Neu!!: Stanislaus I. Leszczyński und Szlachta · Mehr sehen »

Titularkönig

Als Titularkönig oder Titularkönigin werden nicht regierende Monarchen bezeichnet.

Neu!!: Stanislaus I. Leszczyński und Titularkönig · Mehr sehen »

Toruń

Toruń, (deutsch Thorn), ist – neben Bydgoszcz (Bromberg) – eine der beiden Hauptstädte der Woiwodschaft Kujawien-Pommern in Polen.

Neu!!: Stanislaus I. Leszczyński und Toruń · Mehr sehen »

Un giorno di regno

Un giorno di regno (deutscher Titel: König für einen Tag) ist eine Opera buffa (Originalbezeichnung: „Melodramma giocoso“) in zwei Akten von Giuseppe Verdi auf ein Libretto von Felice Romani.

Neu!!: Stanislaus I. Leszczyński und Un giorno di regno · Mehr sehen »

Wahlmann

Als Wahlmann, Wahlfrau oder Wahlperson. Website des Handelsblatts vom 4.

Neu!!: Stanislaus I. Leszczyński und Wahlmann · Mehr sehen »

Wahlmonarchie

Wahlmonarchie bezeichnet eine Monarchie, deren Herrscher nicht durch Erbfolge, sondern durch eine Wahl bestimmt wird.

Neu!!: Stanislaus I. Leszczyński und Wahlmonarchie · Mehr sehen »

Warschau

Flagge Warschaus Bildmarke Warschaus Skyline Warschaus von der Weichsel aus Schlossplatz in der Warschauer Altstadt Warschau (Warszawa) ist seit 1596 die Hauptstadt Polens und mit über 1,86 Millionen Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes.

Neu!!: Stanislaus I. Leszczyński und Warschau · Mehr sehen »

Wawel-Kathedrale

Die Königliche Basilika und Erzkathedrale der Heiligen Stanislaus und Wenzeslaus am Wawelhügel (polnisch: Bazylika archikatedralna św. Stanisława i św. Wacława) in Krakau, bekannt als Wawel-Kathedrale (polnisch: katedra wawelska), hat eine tausendjährige Geschichte als Kathedrale der um das Jahr 1000 entstandenen Diözese (ab 1925 Erzdiözese) Krakau.

Neu!!: Stanislaus I. Leszczyński und Wawel-Kathedrale · Mehr sehen »

Wissembourg

Wissembourg (elsässisch Wisseburi, im lokalen südfränkischen Dialekt Weisseburch) ist eine französische Kleinstadt mit Einwohnern (Stand) im Elsass (Europäische Gebietskörperschaft Elsass).

Neu!!: Stanislaus I. Leszczyński und Wissembourg · Mehr sehen »

Woiwode

Rüstung eines russischen Wojwoden; Moskau, 17. Jahrhundert Woiwode ist ein slawischer Heerführer- bzw.

Neu!!: Stanislaus I. Leszczyński und Woiwode · Mehr sehen »

Zweibrücken

Zweibrücken (pfälzisch Zweebrigge) ist eine Stadt in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Stanislaus I. Leszczyński und Zweibrücken · Mehr sehen »

1677

Keine Beschreibung.

Neu!!: Stanislaus I. Leszczyński und 1677 · Mehr sehen »

1766

Motín de Esquilache von 1766 Die spanische Regierung in Madrid unter Ministerpräsident Jerónimo Grimaldi und seinem engsten Berater Leopoldo de Gregorio, Marqués de Esquilache, verbietet am 10.

Neu!!: Stanislaus I. Leszczyński und 1766 · Mehr sehen »

20. Oktober

Der 20.

Neu!!: Stanislaus I. Leszczyński und 20. Oktober · Mehr sehen »

23. Februar

Der 23.

Neu!!: Stanislaus I. Leszczyński und 23. Februar · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Leszynski, Stanislas I. Leszczynski, Stanislaus I., Stanislaus I. Leszczynski, Stanislaus Leszczinski, Stanislaus Leszczynski, Stanislaw Boguslaw Leszczynski, Stanisław Bogusław Leszczyński.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »