Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Amulett

Index Amulett

Diverse Talismane in der Schaufensterauslage eines Fachgeschäfts in Porto. Diese Frauenfigur aus Elfenbein ist ein Amulett mu po aus dem Kameruner Grasland, Bamunkung. Es sollte den Träger vor Hexerei schützen, die als Ursache von Krankheiten, Unglück und Tod angesehen wurde. Bei Maskentänzen trug der Tänzer das Amulett am Körper. Bes aus der Dauerausstellung des Kindermuseums von Indianapolis. Ein Amulett ist ein als „Anhängsel“ tragbarer Gegenstand, dem magische Kräfte zugeschrieben werden, mit denen er Glück bringen (energetische, sakramentale Wirkung) und vor Schaden schützen (apotropäische Wirkung etwa als „Artzney so man ann Hals henckt“) soll.

120 Beziehungen: Aberglaube, Afroamerikaner, Alfred Götze (Philologe), Alois Walde, Altes Ägypten, Amulett von Lindholmen, Animismus (Religion), Anselm Franz von Ingelheim (1683–1749), Apotropäische Handlung, Araber, Arabische Sprache, Assyrer, Baraka (Segenskraft), Böser Blick, Bernstein, Beschwörung, Brit Mila, Christa Agnes Tuczay, Christentum, Davidstern, Deutsche Morgenländische Gesellschaft, El (Gott), Elsass, Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Eugen von Philippovich (Kunsthistoriker), Europa, Fürstbischof, Fetischismus (Religion), Fossil, Fossiler Haizahn, Friedrich Kluge, Fruchtbarkeit, Götze, Gdah, Germanische Mythologie, Giordano Bruno, Glück, Goldenes Vlies, Griechen, Gudrun Gersmann, Gundolf Keil, Hand der Fatima, Hans Bonnet (Ägyptologe), Hebamme, Heiliger Stuhl, Heilkunde, Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim, Herkuleskeule (Amulett), Horusauge, Indianer, ..., James Hastings, James Yates, Jüdisches Museum der Schweiz, JHWH, Johann Baptist Hofmann, Johann Christian August Heyse, Johann Gildemeister (Orientalist), Kaiserreich China, Karl Sudhoff, Karl Weigand, Kelten, Keltischer Kopfkult, Knoten (Knüpfen), Kreuz (Symbol), Latein, Lenz Kriss-Rettenbeck, Liebeszauber, Lilith, Lochmünze, Maghreb, Magie, Manfred Brauneck, Manfred Ullmann, Marsilio Ficino, Mauretanien, Medizinbeutel, Mesusa, Mjölnir, Mojo (Hoodoo), Museum, Muskatnussbaum, Naher Osten, Naturalis historia, Nazar-Amulett, Paracelsus, Pentagramm, Perser (Volk), Pesttaler, Pilgerzeichen, Plinius der Ältere, Psalm 67, Quarz, Rahla, Römisches Bürgerrecht, Reliquie, Richard Wünsch, Rudolf Kriß, Sakrament, Salomo, Süddeutschland, Schaden, Schmuck, Schweiz, Skarabäus, Steinkult, Steinzeit, Surmije, Symbol, Talisman, Türken, Tefillin, Teufel, Thomas Staubli, Tuareg, Vieh, Volksglaube, Votivgabe, Walther Mitzka, Werner E. Gerabek, Wurzel (Linguistik). Erweitern Sie Index (70 mehr) »

Aberglaube

Unglücksbringer (unterschieden wird im Volksglauben die Laufrichtung). Schwarze Katzen und Hunde gelten in Tierheimen als schwer vermittelbar, da ihnen eine höhere Aggressivität unterstellt wird. Aberglaube, seltener Aberglauben, bezeichnet einen „als irrig angesehenen Glauben an die Wirksamkeit übernatürlicher Kräfte in bestimmten Menschen und Dingen“ (zum Beispiel Hexerei oder Talismane), unter anderem eine Vorstellung vom Wirken anthropomorph gedachter dämonischer Kräfte.

Neu!!: Amulett und Aberglaube · Mehr sehen »

Afroamerikaner

35–40 % Als Afroamerikaner werden die etwa 40 Millionen Bürger der Vereinigten Staaten von Amerika bezeichnet, deren Vorfahren überwiegend aus dem südlich der Sahara gelegenen Teil Afrikas stammen.

Neu!!: Amulett und Afroamerikaner · Mehr sehen »

Alfred Götze (Philologe)

Alfred August Woldemar Götze (* 17. Mai 1876 in Leipzig; † 27. November 1946 in Gießen) war ein deutscher Philologe und Germanist.

Neu!!: Amulett und Alfred Götze (Philologe) · Mehr sehen »

Alois Walde

Alois Walde (* 30. November 1869 in Innsbruck; † 3. Oktober 1924 in Königsberg) war ein österreichischer Indogermanist, Altphilologe und Sprachwissenschaftler.

Neu!!: Amulett und Alois Walde · Mehr sehen »

Altes Ägypten

Altes Ägypten ist die allgemeine Bezeichnung für das Land Ägypten im Altertum.

Neu!!: Amulett und Altes Ägypten · Mehr sehen »

Amulett von Lindholmen

Das Amulett von Lindholmen (KJ 29; DR 261) ist ein Moorfund aus Svedala in Schonen in Schweden.

Neu!!: Amulett und Amulett von Lindholmen · Mehr sehen »

Animismus (Religion)

Der Begriff Animismus (von, wie, als anima später in religiösen Zusammenhängen auch Seele oder GeistIm Altgriechischen ist für Atem – vor allem i. S. v. Leben, Lebendigkeit oder Belebtheit – neben anderen wie πνευμα (pneuma) auch das bekanntere Wort ψυχή üblich, das von psychein für die „Aktivität zu atmen“ steht; s. dazu die zentrale Rolle des vegetativ hochsensibel regulierten Atmens vor allem im Zusammenhang mit emotionalem Reagieren (s. dazu Julian Jaynes Die Entstehung des Bewusstseins - oder spielt auch eine schwierig zu klärende Rolle bei der historischen Bedeutungsverschiebung des Wortes Geist! -->) beschreibt zunächst allgemein den „Glauben“, dass lebende Wesen wie unbelebte Objekte eine Seele besäßen. Mit dem Begriff des Animismus decken bzw. deckten die Religionswissenschaften und die Ethnologie drei unterschiedliche Bedeutungsfelder ab.

Neu!!: Amulett und Animismus (Religion) · Mehr sehen »

Anselm Franz von Ingelheim (1683–1749)

Anselm Franz von Ingelheim, Fürstbischof von Würzburg (1746–1749) Wappen des Fürstbischofs im Torbogen der Würzburger Residenz (Hofgarten) gemehrten Wappen des Bischofs Anselm Franz von Ingelheim (* 12. November 1683; † 9. Februar 1749) war von 1746 bis 1749 Würzburger Fürstbischof.

Neu!!: Amulett und Anselm Franz von Ingelheim (1683–1749) · Mehr sehen »

Apotropäische Handlung

Apotropäisch („abwendend, abwehrend“) nennt man Handlungen, die Dämonen austreiben oder Unheil abwenden sollen.

Neu!!: Amulett und Apotropäische Handlung · Mehr sehen »

Araber

Die Araber sind eine semitischsprachige Ethnie in Vorderasien und Nordafrika, die überwiegend in den arabischen Ländern beheimatet ist.

Neu!!: Amulett und Araber · Mehr sehen »

Arabische Sprache

Die arabische Sprache (kurz Arabisch; Eigenbezeichnung, kurz) ist die am weitesten verbreitete Sprache des semitischen Zweigs der afroasiatischen Sprachfamilie und in ihrer Hochsprachform eine der sechs Amtssprachen der Vereinten Nationen.

Neu!!: Amulett und Arabische Sprache · Mehr sehen »

Assyrer

Die Assyrer (assyr. Assūrāju) waren ein Volk, das im Altertum im mittleren und nördlichen Mesopotamien (dem heutigen Irak und Teilen der Türkei) lebte.

Neu!!: Amulett und Assyrer · Mehr sehen »

Baraka (Segenskraft)

Baraka ist im Islam eine Art Segenskraft.

Neu!!: Amulett und Baraka (Segenskraft) · Mehr sehen »

Böser Blick

Antiochia (Archäologisches Museum Antakya) Böser Blick ist eine Bezeichnung für die Vorstellung, dass durch den Blick eines Menschen, der magische Kräfte besitzt, ein anderer Mensch Unheil erleiden, zu Tode kommen oder dessen Besitz geschädigt werden kann.

Neu!!: Amulett und Böser Blick · Mehr sehen »

Bernstein

Bernstein bezeichnet einen seit Jahrtausenden bekannten und insbesondere im Ostseeraum weit verbreiteten klaren bis undurchsichtigen gelben Schmuckstein aus fossilem Harz.

Neu!!: Amulett und Bernstein · Mehr sehen »

Beschwörung

Beschwörung eines gehörnten Dämons Albert Welti: Geisterbeschwörer Unter einer Beschwörung versteht man sowohl eine flehentlich oder auch vehement vorgetragene Bitte an einen Mitmenschen oder an ein höheres Wesen als auch die Herbeirufung und Dienstbarmachung von übernatürlichen Wesen.

Neu!!: Amulett und Beschwörung · Mehr sehen »

Brit Mila

Durchführung einer Brit Mila Beschneidungsbank in der Abuhav-Synagoge in Safed Beschneidungsmesser mit Etui (um 1760, Museum für Hamburgische Geschichte) Beschneidungswerkzeuge des Mohel Jüdischen Friedhof Hagenbach in der Gemeinde Pretzfeld Die Brit Mila (auch Bərit Mila; Plural; jiddische Aussprache Brismile, abgekürzt: die Bris/Brit) ist die Entfernung der Vorhaut des männlichen Gliedes (Zirkumzision) nach jüdischem Brauch.

Neu!!: Amulett und Brit Mila · Mehr sehen »

Christa Agnes Tuczay

Christa Agnes Tuczay (* 7. Februar 1952 in Eisenstadt) ist eine österreichische Altgermanistin und Kulturwissenschaftlerin.

Neu!!: Amulett und Christa Agnes Tuczay · Mehr sehen »

Christentum

Die Bergpredigt, Fresko von Fra Angelico (1437–1445) Das Christentum ist eine Weltreligion, die aus dem Judentum hervorging und sich ab dem 4.

Neu!!: Amulett und Christentum · Mehr sehen »

Davidstern

Der blaue Davidstern aus zwei ineinander verwobenen Dreiecken Siegel Salomos Davidstern rot-grün (jüdische Kunst) codex leningradensis, datiert 1008. Der Davidstern, benannt nach König David, ist ein Hexagramm-Symbol mit religiöser Bedeutung.

Neu!!: Amulett und Davidstern · Mehr sehen »

Deutsche Morgenländische Gesellschaft

Logo der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft Die Deutsche Morgenländische Gesellschaft (DMG) ist die älteste wissenschaftliche Vereinigung deutscher Orientalisten.

Neu!!: Amulett und Deutsche Morgenländische Gesellschaft · Mehr sehen »

El (Gott)

El war der Name des höchsten Gottes der Ugariter im 2.

Neu!!: Amulett und El (Gott) · Mehr sehen »

Elsass

Das Elsass (in vor 1996 gültiger Schreibweise auch Elsaß, elsässisch ’s Elsàss, ’s Elses) ist eine Europäische Gebietskörperschaft in der Region Grand Est im Osten Frankreichs.

Neu!!: Amulett und Elsass · Mehr sehen »

Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache

Ausgaben des „Kluge“, 1883 bis 2011 Das Etymologische Wörterbuch der deutschen Sprache ist ein Nachschlagewerk zur deutschen Sprachgeschichte.

Neu!!: Amulett und Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache · Mehr sehen »

Eugen von Philippovich (Kunsthistoriker)

Eugen von Philippovich (* 1919 in Wien; † 11. August 2004 ebenda) war ein österreichischer Kunsthistoriker und Kunsthändler.

Neu!!: Amulett und Eugen von Philippovich (Kunsthistoriker) · Mehr sehen »

Europa

Europa ist ein Erdteil, der sich über das westliche Fünftel der eurasischen Landmasse erstreckt.

Neu!!: Amulett und Europa · Mehr sehen »

Fürstbischof

römisch-deutschen König. Links im Bild, kenntlich an ihren Kopfbedeckungen, die drei '''Kurfürsten, die zugleich Erzbischöfe''' sind. (Köln, Mainz, Trier) Ein Fürstbischof bzw.

Neu!!: Amulett und Fürstbischof · Mehr sehen »

Fetischismus (Religion)

Darstellung eines südafrikanischen Fetischs von der London Missionary Society, circa 1900. Fetisch-Altar des Voodoo Fetischismus (nachgemacht, künstlich;: Zauber) bezeichnet im religiösen Sinn den Glauben an übernatürliche persönliche Geister oder unpersönliche Mächte, die in bestimmten Gegenständen wohnen, und deren Verehrung als heilige Objekte.

Neu!!: Amulett und Fetischismus (Religion) · Mehr sehen »

Fossil

Ammoniten („Ammonshörner“) gehören zu den bekanntesten und populärsten Fossilien. Hier ein Vertreter der Spezies ''Perisphinctes wartae'' aus dem Oberjura des Innersteberglandes (südliches Niedersachsen). Ein Fossil ist jedes Zeugnis vergangenen Lebens der Erdgeschichte, das älter als 10.000 Jahre ist und sich somit einem geologischen Zeitalter vor dem Beginn des Holozäns zuordnen lässt.

Neu!!: Amulett und Fossil · Mehr sehen »

Fossiler Haizahn

Fossile Haizähne Fossile Haizähne sind – neben Wirbeln – meist die einzigen erhaltenen Fossilien ausgestorbener Haie.

Neu!!: Amulett und Fossiler Haizahn · Mehr sehen »

Friedrich Kluge

Friedrich Kluge um 1890 Friedrich Kluge (* 21. Juni 1856 in Köln; † 21. Mai 1926 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Sprachwissenschaftler und Lexikograf.

Neu!!: Amulett und Friedrich Kluge · Mehr sehen »

Fruchtbarkeit

Als Fruchtbarkeit oder Fertilität, auch Fortpflanzungsfähigkeit, wird die Fähigkeit bezeichnet, Nachkommen („Früchte“) hervorzubringen.

Neu!!: Amulett und Fruchtbarkeit · Mehr sehen »

Götze

goldenen Kalbes in Hartmann Schedels ''Weltchronik'' (Nürnberg 1493) Götze ist eine abwertende Bezeichnung für einen der eigenen Religion fremden Gott, insbesondere einen Abgott, also die Darstellung einer Gottheit in einem kultisch verehrten Bildwerk.

Neu!!: Amulett und Götze · Mehr sehen »

Gdah

Gdah (Berbersprachen/Hassania) DMG m. gdaḥ, Pl.

Neu!!: Amulett und Gdah · Mehr sehen »

Germanische Mythologie

Germanische Mythologie bezeichnet im engeren Sinne die Mythologien der verschiedenen germanischen Kulturen der Eisen- und Völkerwanderungszeit, wobei die Mythen von religiösen Vorstellungen und Riten zu unterscheiden sind.

Neu!!: Amulett und Germanische Mythologie · Mehr sehen »

Giordano Bruno

Modernes Porträt von Giordano Bruno nach einem Holzschnitt aus dem „Livre du recteur“, 1578 Der junge Giordano Bruno. Illustration in: ''Neue Bibliothec, oder Nachricht und Urtheile von Neuen Büchern.'' Frankfurt und Leipzig 1715, S. 622, fig. 38 Giordano Bruno (* Januar 1548 in Nola als Filippo Bruno; † 17. Februar 1600 in Rom) war ein italienischer Priester, Dichter, Mönch, Philosoph und Astronom.

Neu!!: Amulett und Giordano Bruno · Mehr sehen »

Glück

Die Ambivalenz des Glücks wird seit dem Mittelalter häufig durch das Rad der Göttin Fortuna dargestellt.https://artedea.net/fortuna-dreht-das-gluck/ ''Rad der Fortuna'' Allegorie des Glücks (Agnolo Bronzino, 1546) Glück ist ein mehrdeutiger Begriff, der momentane oder auch anhaltende positive Empfindungen (Glücksgefühle) einschließt, die von stiller bis zu überschießender Art sein können.

Neu!!: Amulett und Glück · Mehr sehen »

Goldenes Vlies

Jason bringt Pelias das Goldene Vlies Das Goldene Vlies war nach der griechischen Mythologie das Fell des Chrysomeles, eines goldenen Widders, der fliegen und sprechen konnte.

Neu!!: Amulett und Goldenes Vlies · Mehr sehen »

Griechen

Homer Alexander der Große Archimedes Johannes von Damaskus Theophanu El Greco Eleftherios Venizelos Constantin Caratheodory Die Griechen (von, der Bezeichnung für die Griechisch sprechenden Völker der Antike, etymologische Herkunft nicht sicher geklärt; ‚Hellenen‘) sind ein indogermanisches Volk, dessen sprachliche Wurzeln sich bis ins zweite vorchristliche Jahrtausend zurückverfolgen lassen.

Neu!!: Amulett und Griechen · Mehr sehen »

Gudrun Gersmann

Gudrun Gersmann im August 2007 bei der Wikipedia Academy in Mainz Gudrun Gersmann (* 25. März 1960 in Herne) ist eine deutsche Historikerin.

Neu!!: Amulett und Gudrun Gersmann · Mehr sehen »

Gundolf Keil

Gundolf Keil (* 17. Juli 1934 in Wartha, Landkreis Frankenstein, Provinz Niederschlesien) ist ein deutscher Germanist und Medizinhistoriker.

Neu!!: Amulett und Gundolf Keil · Mehr sehen »

Hand der Fatima

Hand der Fatima Die Hand der Fatima (auch Hamsa, Chamsa, Khamsa) ist ein kulturelles Zeichen im islamischen Volksglauben Nordafrikas und des Nahen Ostens.

Neu!!: Amulett und Hand der Fatima · Mehr sehen »

Hans Bonnet (Ägyptologe)

Hans Bonnet (* 22. Februar 1887 in Hirschberg; † 27. Oktober 1972 in Bonn) war ein deutscher Ägyptologe.

Neu!!: Amulett und Hans Bonnet (Ägyptologe) · Mehr sehen »

Hebamme

Hebamme (laut Duden; von „Ahnin/Großmutter, die das Neugeborene aufhebt/hält“; Silbentrennung Heb-amme), fachsprachlich auch Obstetrix (von „beistehen“) und früher auch Wehmutter, ist die Berufsbezeichnung für nichtärztliche Personen, die während der Schwangerschaft, der Geburt, während des Wochenbetts und auch noch später, die Schwangeren oder Wöchnerinnen beraten und betreuen.

Neu!!: Amulett und Hebamme · Mehr sehen »

Heiliger Stuhl

Der namensgebende ''Heilige Stuhl'' (Kathedra des Papstes in der Lateranbasilika) Der Heilige Stuhl, auch Apostolischer Stuhl, Päpstlicher Stuhl oder Stuhl Petri, ist der Bischöfliche Stuhl (Bischofssitz) des Bistums Rom.

Neu!!: Amulett und Heiliger Stuhl · Mehr sehen »

Heilkunde

„Im Haus eines Medizinmannes“, Postkarte von I. M. Lvov (1912) Der Begriff Heilkunde bezeichnet die Gesamtheit der menschlichen Kenntnisse und Fähigkeiten über die Entstehung, Heilung und Verhinderung (Prävention) von Krankheiten.

Neu!!: Amulett und Heilkunde · Mehr sehen »

Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim

Agrippa von Nettesheim, Darstellung von 1533 Heinrich Cornelius, genannt Agrippa von Nettesheim (latinisiert Henricus Cornelius Agrippa ab/de Nettesheym/Nettesheim; * 14. September 1486 in Köln; † 18. Februar 1535 in Grenoble) war ein deutscher Universalgelehrter, Theologe, Jurist, Arzt und Philosoph.

Neu!!: Amulett und Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim · Mehr sehen »

Herkuleskeule (Amulett)

Eine Herkuleskeule oder auch Donarskeule ist ein trapez- oder keulenförmiges Amulett aus römischer Zeit und dem Frühmittelalter.

Neu!!: Amulett und Herkuleskeule (Amulett) · Mehr sehen »

Horusauge

Das Horusauge, auch Udjat-Auge oder Udzat-Auge (von udjat „das heile, das unversehrte Auge“, bezogen auf das Auge des Himmelsfalken und Schöpfergottes Horus) ist ein altägyptisches Sinnbild des Himmels- und Lichtgottes Horus und eine ägyptische Hieroglyphe mit magischer Bedeutung.

Neu!!: Amulett und Horusauge · Mehr sehen »

Indianer

Sitting Bull, Häuptling und Medizinmann der Hunkpapa-Lakota-Sioux, 1885 John Ross, Cherokee-Häuptling, ca. 1843 Chirley Pankará, Aktivistin des gleichnamigen Volkes und Abgeordnete in Brasilien, 2022 Indianer ist eine Sammelbezeichnung für Angehörige verschiedener indigener Völker Amerikas.

Neu!!: Amulett und Indianer · Mehr sehen »

James Hastings

James Hastings James Hastings (* 1852 in Huntly, Aberdeenshire; † 1922) war ein schottischer presbyterianischer Geistlicher und Religionswissenschaftler.

Neu!!: Amulett und James Hastings · Mehr sehen »

James Yates

James Yates (* 30. April 1789 in Toxteth Park bei Liverpool; † 7. Mai 1871 in Highgate bei London) war ein englischer Pfarrer, Altertumsforscher und Amateurbotaniker.

Neu!!: Amulett und James Yates · Mehr sehen »

Jüdisches Museum der Schweiz

Raumansicht «Kult» Raumansicht der Dauerausstellung im Jahr 1966, Jüdisches Museum der Schweiz Das Jüdische Museum der Schweiz in Basel ist das nationale Museum für jüdische Religions- und Alltagsgeschichte der Schweiz.

Neu!!: Amulett und Jüdisches Museum der Schweiz · Mehr sehen »

JHWH

JHWH ist der unvokalisierte Eigenname des Gottes Israels im Tanach.

Neu!!: Amulett und JHWH · Mehr sehen »

Johann Baptist Hofmann

Johann Baptist Hofmann (* 11. Februar 1886 in Neukenroth; † 27. Juli 1954 in München) war ein deutscher Altphilologe, Fachdidaktiker der Alten Sprachen und Sprachwissenschaftler.

Neu!!: Amulett und Johann Baptist Hofmann · Mehr sehen »

Johann Christian August Heyse

Johann Christian August Heyse (* 21. April 1764 in Nordhausen; † 27. Juni 1829 in Magdeburg) war ein deutscher Lehrer, Grammatiker und Lexikograf.

Neu!!: Amulett und Johann Christian August Heyse · Mehr sehen »

Johann Gildemeister (Orientalist)

Johann Gustav Gildemeister. Lithografie und Druck Franz Hanfstaengl in München Johann Gustav Gildemeister (* 20. Juli 1812 auf dem Hofgut Klein-Siemen (heute Kröpelin), Herzogtum Mecklenburg; † 11. März 1890 in Bonn) war ein deutscher Orientalist.

Neu!!: Amulett und Johann Gildemeister (Orientalist) · Mehr sehen »

Kaiserreich China

Kaiserreich China zur Zeit der Qing-Dynastie, 1820 Das Kaiserreich China wurde 221 v. Chr.

Neu!!: Amulett und Kaiserreich China · Mehr sehen »

Karl Sudhoff

Karl Sudhoff Karl Friedrich Jakob Sudhoff (* 26. November 1853 in Frankfurt am Main; † 8. Oktober 1938 in Salzwedel) war ein deutscher Arzt und der bedeutendste Medizinhistoriker seiner Zeit, unter anderem als Paracelsus-Forscher.

Neu!!: Amulett und Karl Sudhoff · Mehr sehen »

Karl Weigand

Karl Weigand Friedrich Ludwig Karl Weigand (* 18. November 1804 in Nieder-Florstadt; † 30. Juni 1878) war ein deutscher Wortführer der «historischen» Rechtschreibung.

Neu!!: Amulett und Karl Weigand · Mehr sehen »

Kelten

Heutiges Verbreitungsgebiet keltischer Sprachen Als Kelten (oder Galátai, oder Galli) bezeichnet man seit der Antike Volksgruppen der Eisenzeit in Europa.

Neu!!: Amulett und Kelten · Mehr sehen »

Keltischer Kopfkult

Bouches-du-Rhône, 2. Jh. v. Chr., Musée Calvet, Avignon Fünf ''têtes coupées'' von Entremont Detail der Pforte von Clonfert Keltischer Kopfkult, auch Schädelmystik oder Schädelfaszination, nennen die Keltologen den Kult der Kelten um die têtes coupées (französisch: „Abgeschnittene Köpfe“) bzw.

Neu!!: Amulett und Keltischer Kopfkult · Mehr sehen »

Knoten (Knüpfen)

Verschiedene Arten von Knoten Ein einfacher Überhandknoten in einem Papierstreifen Ein Knoten (ahd chnodo, mhd knode ‚knotige Verdickung‘) ist in der Knotenkunde eine Verwicklung oder Verschlingung von Faden, Schnur, Band, Seil, Tauwerk, Tuch oder ähnlich biegsamen Textil, mitunter auch einer Kette, die in bestimmter Form gewickelt, geschlungen, geknüpft oder geknotet wird.

Neu!!: Amulett und Knoten (Knüpfen) · Mehr sehen »

Kreuz (Symbol)

Griechisches Kreuz Das Kreuz ist ein weltweit verbreitetes Symbol, das insbesondere religiöse und kulturelle Bedeutung hat.

Neu!!: Amulett und Kreuz (Symbol) · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Amulett und Latein · Mehr sehen »

Lenz Kriss-Rettenbeck

Lorenz „Lenz“ Kriss-Rettenbeck (* 1923; † 25. Juni 2005 in Berchtesgaden) war ein deutscher Volkskundler und Museumsdirektor.

Neu!!: Amulett und Lenz Kriss-Rettenbeck · Mehr sehen »

Liebeszauber

''Liebeszauber'', Gemälde des Meisters vom Niederrhein, 1470–1480 Liebeszauber ist ein in der westlichen Kunst und Literatur wiederkehrendes Motiv, das an archaische Vorstellungen und Praktiken anknüpft, die bis in die Neuzeit, vereinzelt noch bis in die Gegenwart lebendig blieben.

Neu!!: Amulett und Liebeszauber · Mehr sehen »

Lilith

Lilith ist ein altorientalischer weiblicher Dämon sumerischer Herkunft.

Neu!!: Amulett und Lilith · Mehr sehen »

Lochmünze

25-Peseten-Stück, eine spanische Lochmünze Kina-Banknoten (2, 10, 20) und 1-Kina-Münze Als Lochmünze ausgeführte Solinger Straßenbahnmünze Als Lochmünze wird in der Numismatik eine Münze bezeichnet, die in der Mitte ein Loch besitzt.

Neu!!: Amulett und Lochmünze · Mehr sehen »

Maghreb

Unter dem Maghreb (auch Maghrib) versteht man vor allem die nordafrikanischen Territorien von Tunesien, Algerien, Marokko und Westsahara, die aufgrund ihrer Geographie und Geschichte viele Gemeinsamkeiten haben.

Neu!!: Amulett und Maghreb · Mehr sehen »

Magie

Rembrandt, ca. 1652) Magie oder Zauberei bzw.

Neu!!: Amulett und Magie · Mehr sehen »

Manfred Brauneck

Manfred Brauneck (* 22. April 1934 in Königszelt, Schlesien) ist ein deutscher Hochschullehrer, Literaturwissenschaftler, Theaterwissenschaftler und Theaterhistoriker.

Neu!!: Amulett und Manfred Brauneck · Mehr sehen »

Manfred Ullmann

Manfred Ullmann (* 2. November 1931 in Brandenburg an der Havel) ist ein deutscher Arabist und Altphilologe.

Neu!!: Amulett und Manfred Ullmann · Mehr sehen »

Marsilio Ficino

Marsilio Ficino – Detail aus einem Fresko von Domenico Ghirlandaio in der Cappella Tornabuoni in Santa Maria Novella Dom von Florenz, 1521 Marsilio Ficino (latinisiert Marsilius Ficinus; * 19. Oktober 1433 in Figline Valdarno; † 1. Oktober 1499 in Careggi, heute ein Stadtteil von Florenz) war ein italienischer Humanist, Philosoph, Übersetzer (insbesondere von Platon und Plotin) und Arzt.

Neu!!: Amulett und Marsilio Ficino · Mehr sehen »

Mauretanien

Mauretanien (amtlich) ist ein Staat im nordwestlichen Afrika am Atlantik.

Neu!!: Amulett und Mauretanien · Mehr sehen »

Medizinbeutel

Ein Bandalier-Medizinbeutel im ''Wabeno Logging Museum'', in Wabeno, Wisconsin, USA Ein Medizinbeutel war bei den Indianern Nord- und Mittelamerikas ein Aufbewahrungsort für heilige Gegenstände, die einer Person auf einer Visionssuche offenbart wurden.

Neu!!: Amulett und Medizinbeutel · Mehr sehen »

Mesusa

ירושלים 13-21 Seiten.

Neu!!: Amulett und Mesusa · Mehr sehen »

Mjölnir

Mjölnir, archäologischer Fund von Bredsättra auf Öland/Schweden Thorshammer von Ödeshög Nachbildung des Thorshammers von Schonen, Schweden; Originalfund von etwa 1000 n. Chr. Mjölnir (isländisch; aus altnordisch Mjǫllnir, Bedeutung umstritten, womöglich „Malmer“, „Blitz“ oder „glänzende Blitzwaffe“, deutsch umgangssprachlich auch Thorshammer) heißt in der germanischen Mythologie ein Kriegshammer, die magische Waffe des Gottes Thor im Kampf gegen Feinde der Götter wie die Thursen und die Midgardschlange.

Neu!!: Amulett und Mjölnir · Mehr sehen »

Mojo (Hoodoo)

Mojo bezeichnet eigentlich ein magisches Amulett, wird aber auch als Synonym für Glück oder Glücksbringer verwendet.

Neu!!: Amulett und Mojo (Hoodoo) · Mehr sehen »

Museum

Das Musée du Louvre in Paris (2007) Ein Museum (von, ursprünglich ein Heiligtum der Musen) ist eine der Öffentlichkeit zugängliche Sammlung von Kulturgütern.

Neu!!: Amulett und Museum · Mehr sehen »

Muskatnussbaum

Illustration Der Muskatnussbaum (bundesdeutsches Hochdeutsch: -, österreichisches Hochdeutsch: -; Myristica fragrans) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Muskatnussgewächse (Myristicaceae).

Neu!!: Amulett und Muskatnussbaum · Mehr sehen »

Naher Osten

Abgrenzung des ''Nahen Ostens'' Der Nahe Osten ist eine geographische Bezeichnung, die heute im Allgemeinen für arabische Staaten Vorderasiens und Israel benutzt wird.

Neu!!: Amulett und Naher Osten · Mehr sehen »

Naturalis historia

Die ''Naturalis historia'' in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 82.4, fol. 3r (15. Jahrhundert) Die Naturalis historia (auch Historia naturalis, deutsch „Naturforschung“ oder Naturgeschichte) ist eine Enzyklopädie in lateinischer Sprache des römischen Historikers und Schriftstellers Gaius Plinius Secundus (Plinius der Ältere).

Neu!!: Amulett und Naturalis historia · Mehr sehen »

Nazar-Amulett

Nazar-Amulette in einem türkischen Basar Ein im Fußgängerweg eingebautes Nazar-Amulett in Bodrum Nazar-Amulette an der Wand eines Schnell-Imbisses in Regensburg Nazar-Amulette sind vor allem in der Türkei und in Griechenland, aber auch im Orient sowie in Teilen Zentral- und Südasiens verbreitete blaue, augenförmige Amulette, die gemäß dem Volksglauben den Bösen Blick abwenden sollen.

Neu!!: Amulett und Nazar-Amulett · Mehr sehen »

Paracelsus

Paracelsus. Kupferstich von Augustin Hirschvogel, 1540 Theophrastus Bombast von Hohenheim, genannt Paracelsus (* 1493 oder 1494 in Egg, Kanton Schwyz; † 24. September 1541 in Salzburg; mit allen bezeugten Namen, die nie alle gleichzeitig vorkommen, Philippus Theophrastus Aureolus Bombast von Hohenheim), war ein Schweizer Arzt, Naturphilosoph, Naturmystiker, Alchemist, Laientheologe und Sozialethiker.

Neu!!: Amulett und Paracelsus · Mehr sehen »

Pentagramm

Pentagramm,Schläfli-Symbol 5/2, 5/3. Pentagramm (von „fünf“ und grammē „Linie, Strich“; pentágrammos „mit fünf Linien“) bezeichnet eine Form des fünfzackigen Sterns, auch Fünfstern genannt, die sich ergibt, wenn beim Verbinden der fünf Eckpunkte jedes Mal einer bzw.

Neu!!: Amulett und Pentagramm · Mehr sehen »

Perser (Volk)

Die Perser (von griechisch Persai) sind eine Ethnie im Großraum Vorder- und Zentralasiens.

Neu!!: Amulett und Perser (Volk) · Mehr sehen »

Pesttaler

Pesttaler sind Gedenktaler oder talerförmige Medaillen des 16.

Neu!!: Amulett und Pesttaler · Mehr sehen »

Pilgerzeichen

Schlichtes Pilgerzeichen, gefunden in Suffolk Pilgerzeichen (auch als Pilgermarken bezeichnet) sind Abzeichen, meist in Form kleiner Plaketten, Medaillen oder Flachgüsse aus einer Blei-Zinn-Legierung, die vorwiegend im Mittelalter an Wallfahrtsorten verkauft und auf der Pilgerfahrt am Hut oder an der Kleidung getragen wurden.

Neu!!: Amulett und Pilgerzeichen · Mehr sehen »

Plinius der Ältere

Plinius der Ältere, ''Naturalis historia'' in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 82.4, fol. 3r (15. Jahrhundert) Gaius Plinius Secundus Maior, auch Plinius der Ältere (* 23 oder 24 in Novum Comum, heute Como; † am 24. August oder 24. Oktober 79 in Stabiae am Golf von Neapel), war ein römischer Gelehrter, Offizier und Verwaltungsbeamter, der vor allem durch die Naturalis historia, ein enzyklopädisches Werk zur Naturkunde, Bedeutung erlangt hat.

Neu!!: Amulett und Plinius der Ältere · Mehr sehen »

Psalm 67

Der 67.

Neu!!: Amulett und Psalm 67 · Mehr sehen »

Quarz

Quarz, auch Tiefquarz oder α-Quarz genannt, ist ein Mineral mit der chemischen Zusammensetzung SiO2 und trigonaler Symmetrie.

Neu!!: Amulett und Quarz · Mehr sehen »

Rahla

Dattelpalm-Oase Tidjikja Rahla (hassania), DMG rāḥla, Pl. rwāḥl, rūāḥl, ist der Männerreitsattel für Dromedare in Mauretanien und der Westsahara.

Neu!!: Amulett und Rahla · Mehr sehen »

Römisches Bürgerrecht

Das römische Bürgerrecht war in der Antike zunächst das Bürgerrecht der männlichen Einwohner der Stadt Rom.

Neu!!: Amulett und Römisches Bürgerrecht · Mehr sehen »

Reliquie

Katakombenheiligen Pankratius in Wil SG Eine Reliquie (von, „Zurückgelassenes“, „Überbleibsel“) ist als Gegenstand kultischer religiöser Verehrung ein irdischer Überrest der Körper oder Körperteile von Heiligen oder ein Überbleibsel des jeweiligen persönlichen Besitzes.

Neu!!: Amulett und Reliquie · Mehr sehen »

Richard Wünsch

Richard Wünsch (* 1. Juni 1869 in Wiesbaden; † 17. Mai 1915 bei Iłża) war ein deutscher klassischer Philologe und Religionswissenschaftler.

Neu!!: Amulett und Richard Wünsch · Mehr sehen »

Rudolf Kriß

Rudolf Kriß (* 5. März 1903 in Berchtesgaden; † 15. August 1973 ebenda) war Brauereibesitzer, Volkskundler und kommunaler CSU-Politiker.

Neu!!: Amulett und Rudolf Kriß · Mehr sehen »

Sakrament

Altar der sieben Sakramente von Rogier van der Weyden, um 1448. Linke Tafel: Taufe, Firmung, Bußsakrament; rechte Tafel Weihesakrament, Ehe, Krankensalbung; in der Mitte das Sakrament der Eucharistie als Frucht des Kreuzesopfers Ausspendung der Gnaden, Johannes Hopffe, Wrisberg-Epitaph, 1585 Als Sakrament bezeichnet man im Christentum einen Ritus, der als sichtbares Zeichen beziehungsweise als sichtbare Handlung eine unsichtbare Wirklichkeit Gottes vergegenwärtigt und an ihr teilhaben lässt.

Neu!!: Amulett und Sakrament · Mehr sehen »

Salomo

Bap­tis­te­ri­ums in Flo­renz, 1425ff. Der König Salomo, gräzisiert Salomon, von, war – nach Darstellung der Bibel – im 10. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Amulett und Salomo · Mehr sehen »

Süddeutschland

Katholische Bevölkerung nach Diözesen: Erkennbar ist ein höherer Anteil im Süden Deutschlands. Oberdeutsche Mundarten Der Begriff Süddeutschland hat mehrere verschiedene Aspekte, die einer einheitlichen Definition entgegenstehen.

Neu!!: Amulett und Süddeutschland · Mehr sehen »

Schaden

Der Schaden (veraltet auch Schade, von mittelhochdeutsch schade) ist jeder materielle oder immaterielle Nachteil, den eine Person oder Sache durch ein Ereignis erleidet.

Neu!!: Amulett und Schaden · Mehr sehen »

Schmuck

Der 117-teilige Goldhort von Gessel (Niedersachsen), mittlere Bronzezeit, 14. Jahrh. v. Chr. Fundort ''Thermengasse'' im römischen vicus ''Turicum'' (Zürich): Fingerringe und ein halbmondförmiger Anhänger aus Bronze. Eberzahn. Völkerwanderungszeit. Römisch-Germanisches Museum Schlüsselring, Bronze, vermutlich römisch Schmuck ist ein Ziergegenstand oder eine Maßnahme zur Verschönerung.

Neu!!: Amulett und Schmuck · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Amulett und Schweiz · Mehr sehen »

Skarabäus

Als Skarabäen (Glückskäfer) werden Abbildungen des Heiligen Pillendrehers (Scarabaeus sacer) in der altägyptischen Kunst (Malerei, Plastik und Schmuck) bezeichnet.

Neu!!: Amulett und Skarabäus · Mehr sehen »

Steinkult

Der Baitylos von Viddalba Steinkulte und Steinverehrung (Litholatrie) sind seit der Antike weit verbreitet.

Neu!!: Amulett und Steinkult · Mehr sehen »

Steinzeit

Die Steinzeit ist die früheste Epoche der Menschheitsgeschichte.

Neu!!: Amulett und Steinzeit · Mehr sehen »

Surmije

Kissen ''(usāde)'' aus Atar. Die Zahl Fünf findet sich in der Quincunx-Anordnung des zentralen Musters Surmije (Hassania), auch surmiyee, ṣurmīye, Pl. ṣarāme; ist ein aus der nomadischen Kultur stammendes gerundetes Armlehnkissen in Mauretanien und der Westsahara.

Neu!!: Amulett und Surmije · Mehr sehen »

Symbol

Sternbilds Löwe Der Terminus Symbol (altgriechisch σύμβολον sýmbolon ‚Erkennungszeichen‘) oder auch Sinnbild wird allgemein für Bedeutungsträger (Zeichen, Wörter, Gegenstände, Vorgänge etc.) verwendet, die eine Vorstellung bezeichnen (von etwas, das nicht gegenwärtig zu sein braucht).

Neu!!: Amulett und Symbol · Mehr sehen »

Talisman

Ein Talisman aus der Feder des persischen Religionsstifters Bab Ein Talisman (Plural: Talismane) ist ein kleiner Gegenstand oder ein Erinnerungsstück, dem zauberkräftige, Glück bringende Eigenschaften zugeschrieben werden.

Neu!!: Amulett und Talisman · Mehr sehen »

Türken

Bevölkerungsanteil der Türken nach Provinzen verschiedener Länder Die Türken (Türkler) sind eine Ethnie, deren Hauptsiedlungsgebiete in Anatolien, Zypern und Südosteuropa liegen.

Neu!!: Amulett und Türken · Mehr sehen »

Tefillin

Tefillin bestehend aus Arm-(links) und Kopf-Tefillin (rechts) Tefillin, deutsch Gebetsriemen, manchmal auch Phylakterien genannt, sind ein Paar kleiner schwarzer, mit Lederriemen versehener, lederner Gebetskapseln.

Neu!!: Amulett und Tefillin · Mehr sehen »

Teufel

Illustration zu Miltons »Paradise lost« von Gustave Doré, 1866. Him fast sleeping soon he found, in labyrinth of many a round self-rolled. Editiert von Robert Vaughan, D.D. London und New York. Cassell, Petter und Galpin. Der Teufel (von althochdeutsch tiufal und – angelehnt an ẹngil – tiufil, über diavulus wie gotisch diabulus und lateinisch diabolus von griechisch διάβολος diábolos „Verleumder“, bibelgriechisch „Widersacher“) ist eine das Böse verkörpernde Gestalt.

Neu!!: Amulett und Teufel · Mehr sehen »

Thomas Staubli

Thomas Staubli (* 28. September 1962 in Köniz) ist ein Schweizer römisch-katholischer Theologe, Alttestamentler und Buchautor.

Neu!!: Amulett und Thomas Staubli · Mehr sehen »

Tuareg

Die Tuareg (Singular: Targi (männlich), Targia (weiblich); zu dieser Eigenbezeichnung siehe Abschnitt Etymologie) sind ein zu den Berbern zählendes Volk in Afrika, dessen Siedlungsgebiet sich über die Wüste Sahara und den Sahel erstreckt.

Neu!!: Amulett und Tuareg · Mehr sehen »

Vieh

Landwirtschaftliche Viehhaltung 1787, Gemälde von Edward Hicks Denkmal der Schlachttiere in Breslau Vieh bezeichnet in der Regel domestizierte Nutztiere in der Landwirtschaft, insbesondere den gesamten Tierbestand in einem landwirtschaftlichen Betrieb oder eine andere Gesamtheit von Nutztieren (z. B. „das Vieh auf der Weide“), manchmal auch ein einzelnes Nutztier.

Neu!!: Amulett und Vieh · Mehr sehen »

Volksglaube

Der Begriff Volksglaube findet sich in der deutschsprachigen Geisteswissenschaft seit dem späten 18.

Neu!!: Amulett und Volksglaube · Mehr sehen »

Votivgabe

Gnadenkapelle Altötting Votivgaben oder Votive (von lateinisch vovere, ‚geloben‘) sind Gegenstände, die aufgrund eines Gelübdes bzw.

Neu!!: Amulett und Votivgabe · Mehr sehen »

Walther Mitzka

Walther Mitzka (* 27. Februar 1888 in Posen; † 8. November 1976 in Bonn) war ein deutscher Sprachwissenschaftler.

Neu!!: Amulett und Walther Mitzka · Mehr sehen »

Werner E. Gerabek

Werner E. Gerabek (2013) Werner Erwin Gerabek (* 14. Juli 1952 in GerolzhofenLebenslauf in Dissertation (siehe Schriften), S..) ist ein deutscher Historiker, Germanist und Medizinhistoriker sowie Gründer und Geschäftsführer des Deutschen Wissenschafts-Verlags (DWV).

Neu!!: Amulett und Werner E. Gerabek · Mehr sehen »

Wurzel (Linguistik)

Unter einer Wurzel (auch: Wortwurzel) wird in der Sprachwissenschaft ein morphologisch nicht weiter zerlegbarer, elementarer Wortkern verstanden.

Neu!!: Amulett und Wurzel (Linguistik) · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »