Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ring (Schmuck)

Index Ring (Schmuck)

Bergkristall, Mittelitalien, 1464–1471 Der Ring zählt zu den bekanntesten Schmuckformen.

134 Beziehungen: Aarne-Thompson-Uther-Index, Abt, Achat, Albero von Montreuil, Allerleirauh, Alma Mater, Alma-Seidler-Ring, Altes Ägypten, Amethyst, Anselm Grün, Antike, Asexualität, Ave Maria, Österreich, Bernstein, Bischofsring, Bogenschütze, Brauch, Brüder Grimm, Bronze, Christentum, Das Wasser des Lebens, Daumen, Der Bärenhäuter, Der Herr der Ringe, Der Herr der Ringe (Filmtrilogie), Der König vom goldenen Berg, Der Königssohn, der sich vor nichts fürchtet, Der Meisterdieb (Märchen), Der Räuberbräutigam, Der Ring der drei Wünsche, Der Ring des Fischers, Der Ring des Nibelungen, Der Ring des Polykrates, Der Ring des Schicksals, Der Ring des schwedischen Reiters, Der starke Hans, Der Trommler, Deutsche Sagen, Deutschland, Die Alte im Wald, Die drei Federn, Die Kristallkugel, Die Rabe, Die schöne Magelone, Die sieben Raben, Die weiße Schlange, Die zwölf Jäger, Durchmesser, Edelmetalle, ..., Ehe, Eisen, Enzyklopädie des Märchens, Ewigkeit, Fastrada, Fischerdorf, Fischerring, Friedrich von Schwaben, Galway, Gebet, Geschlechtsverkehr, Geweihte Jungfrau, Glas, Goldschmied, Goslarer Kaiserring, Gotthold Ephraim Lessing, Grimms Märchen, Heilig, Heimkehr des Gatten, Holz, Ida von Toggenburg, Iffland-Ring, Ikonografie, Insigne, J. R. R. Tolkien, Jüdischer Hochzeitsring, Jesus Christus, Jorinde und Joringel, Judentum, Juwelier, Kardinalsring, Klaus Graf (Historiker), Knochen, Konnotation, Krötenstein, Kreiszahl, Latein, Münze, Messschieber, Militärakademie, Mitgift, Mystische Hochzeit, Nathan der Weise, Nikolaus I. (Papst), Nonne, Offizieranwärter, Ohrring, Ordensgelübde, Ordensgemeinschaft, Ordensschwester, Papst, Pavlov I, Petschaft, Piercing, Quarz, Radius, Römisches Reich, Renaissance, Ring (Schmuck), Ringfinger, Ritus, Rollsiegel, Rom, Rosenkranz, Rumpelstilzchen, Schmuck, Schmuckstein, Selbstdarstellung, Symbol, Symbolik, Titus Livius, Trauerschmuck, Trinität, Tschechien, Turicum, Umfang (Geometrie), Unendlichkeit, United States Military Academy, Vaterunser, Vena amoris, Verbundenheit, Zahlungsmittel, Zürich, Zehenring. Erweitern Sie Index (84 mehr) »

Aarne-Thompson-Uther-Index

Der Aarne-Thompson-Uther-Index (ATU) ist eine von Antti Aarne begründete und von Stith Thompson und Hans-Jörg Uther ergänzte und überarbeitete Klassifikation von Märchen- und Schwankgruppen, die in der internationalen und vergleichenden Erzählforschung große Bedeutung erlangt hat.

Neu!!: Ring (Schmuck) und Aarne-Thompson-Uther-Index · Mehr sehen »

Abt

Insignien Krummstab und Mitra. Abt (von spätlateinisch abbas, aus aramäisch abba „Vater“, aus hebräisch ab) ist ein dem Vorsteher eines Klosters verliehener Titel.

Neu!!: Ring (Schmuck) und Abt · Mehr sehen »

Achat

Buntfarbig gebänderter Achat aus Argentinien Grau-beige-weiß gebänderter Achat aus Mexiko Der Achat ist eine Varietät des Minerals Quarz, die ausschließlich mikrokristalline Mineral-Aggregate in Form von Drusen und Mandeln bildet.

Neu!!: Ring (Schmuck) und Achat · Mehr sehen »

Albero von Montreuil

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Albero von Montreuil Bischofsring des Erzbischofs Albero von Montreuil Albero von Munsterol (auch: Adalbero; * um 1080; † 18. Januar 1152 in Koblenz) war Erzbischof von Trier von 1132 bis 1152.

Neu!!: Ring (Schmuck) und Albero von Montreuil · Mehr sehen »

Allerleirauh

Illustration von Otto Ubbelohde, 1909Illustration von Arthur Rackham Allerleirauh ist ein Märchen (ATU 510B).

Neu!!: Ring (Schmuck) und Allerleirauh · Mehr sehen »

Alma Mater

Alma Mater als Statue in den USA Alma Mater (von lateinisch alma „nährend, gütig“ und mater „Mutter“) ist heute eine im deutschsprachigen und im osteuropäischen Raum sowie in Nordamerika geläufige Bezeichnung für die Universität, an der man studiert hat oder arbeitet.

Neu!!: Ring (Schmuck) und Alma Mater · Mehr sehen »

Alma-Seidler-Ring

Der Alma-Seidler-Ring wurde 1978 von der österreichischen Bundesregierung in Entsprechung zum traditionsreichen Iffland-Ring für eine weibliche Preisträgerin gestiftet.

Neu!!: Ring (Schmuck) und Alma-Seidler-Ring · Mehr sehen »

Altes Ägypten

Altes Ägypten ist die allgemeine Bezeichnung für das Land Ägypten im Altertum.

Neu!!: Ring (Schmuck) und Altes Ägypten · Mehr sehen »

Amethyst

Teil einer Amethyst-Druse Senckenberg Naturhistorischen Sammlungen Dresden Als Amethyst werden die violetten Varietäten des Minerals Quarz bezeichnet.

Neu!!: Ring (Schmuck) und Amethyst · Mehr sehen »

Anselm Grün

Anselm Grün auf der Frankfurter Buchmesse 2015 Anselm Grün OSB (* 14. Januar 1945 in Junkershausen als Wilhelm „Willi“ GrünStefan Hauck:. In: Buchjournal, 25. März 2010.) ist ein deutscher Benediktinerpater, Betriebswirt, Führungskräftetrainer, Autor spiritueller Bücher und Referent.

Neu!!: Ring (Schmuck) und Anselm Grün · Mehr sehen »

Antike

Die Antike (von) war eine Epoche im Mittelmeerraum, die etwa von 800 v. Chr.

Neu!!: Ring (Schmuck) und Antike · Mehr sehen »

Asexualität

Asexualität bezeichnet die Abwesenheit sexueller Anziehung gegenüber anderen, fehlendes Interesse an Sex oder ein nicht vorhandenes Verlangen danach.

Neu!!: Ring (Schmuck) und Asexualität · Mehr sehen »

Ave Maria

''Die Verkündigung'' Fra Angelico, 1433–34 Lateinische Inschrift über dem Eingang zum Pfarrhaus von Tiefenpölz: „Tritt nicht ein, ohne ein Ave Maria zu sprechen!“ Ave Maria (Gegrüßet seist du, Maria) ist der lateinische Beginn und gleichzeitig die Bezeichnung eines Grundgebetes der römisch-katholischen, der altkatholischen und anderer Kirchen der westlich-lateinischen Tradition zur Anrufung Marias, der Mutter Jesu.

Neu!!: Ring (Schmuck) und Ave Maria · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Ring (Schmuck) und Österreich · Mehr sehen »

Bernstein

Bernstein bezeichnet einen seit Jahrtausenden bekannten und insbesondere im Ostseeraum weit verbreiteten klaren bis undurchsichtigen gelben Schmuckstein aus fossilem Harz.

Neu!!: Ring (Schmuck) und Bernstein · Mehr sehen »

Bischofsring

Bischofsring des Erzbischofs Albero von Montreuil (1131–1152) „Konzilsring“, wie ihn Papst Paul VI. am Ende des Zweiten Vatikanischen Konzils 1965 allen teilnehmenden Bischöfen schenkte Der Bischofsring (lat.: anulus pontificalis) zählt zu den Insignien und Pontifikalien der Bischöfe und der Äbte in der römisch-katholischen Kirche, wird aber auch von lutherischen Bischöfen getragen.

Neu!!: Ring (Schmuck) und Bischofsring · Mehr sehen »

Bogenschütze

Assyrische Bogenschützen Ein Bogenschütze ist eine Person, die mit einem Bogen Pfeile abschießt bzw.

Neu!!: Ring (Schmuck) und Bogenschütze · Mehr sehen »

Brauch

Die ausgiebige Begehung des Luciafestes ist ein besonders in Schweden gepflegter Brauch mit langer Tradition Ein typisch deutscher Adventsbrauch, der Adventskranz Ausgehöhlte Futterrübe beim Rübengeistern Ein typischer Brauch in Südasien ist das Bemalen der Hände einer Braut am ersten Hochzeitstag mit kunstvollen Henna-Mustern, (siehe auch Mehndi) Zum Brauchtum der Apachen gehört der spirituelle „Tanz der Berggeister“ Māori Schweizer Brauchtum mit Trycheln Ein Brauch (von ‚Nutzen‘, und gehörig zu mittelhochdeutsch brūchen ‚brauchen, gebrauchen, verwenden‘) oder Usus (von ‚gebrauchen‘) ist eine innerhalb einer Gemeinschaft entstandene, regelmäßig wiederkehrende, soziale Handlung von Menschen in festen, stark ritualisierten Formen.

Neu!!: Ring (Schmuck) und Brauch · Mehr sehen »

Brüder Grimm

Wilhelm Grimm und Jacob Grimm, 1847 Brüder-Grimm-Nationaldenkmal in Hanau Brüder Grimm nannten sich die Sprachwissenschaftler und Volkskundler Jacob Grimm (1785–1863) und Wilhelm Grimm (1786–1859) bei gemeinsamen Veröffentlichungen, wie zum Beispiel ihren weltberühmten Kinder- und Hausmärchen und dem Deutschen Wörterbuch, das sie begannen.

Neu!!: Ring (Schmuck) und Brüder Grimm · Mehr sehen »

Bronze

Fragment einer Bronzebüste des Mark Aurel, etwa 170 n. Chr., Louvre Mit dem Sammelbegriff Bronzen werden Legierungen mit mindestens 60 % Kupfer bezeichnet, soweit sie nicht durch den Hauptlegierungszusatz Zink den Messingen zuzuordnen sind.

Neu!!: Ring (Schmuck) und Bronze · Mehr sehen »

Christentum

Die Bergpredigt, Fresko von Fra Angelico (1437–1445) Das Christentum ist eine Weltreligion, die aus dem Judentum hervorging und sich ab dem 4.

Neu!!: Ring (Schmuck) und Christentum · Mehr sehen »

Das Wasser des Lebens

Illustration von George Cruikshank, 1876 Das Wasser des Lebens ist ein Märchen (ATU 551).

Neu!!: Ring (Schmuck) und Das Wasser des Lebens · Mehr sehen »

Daumen

Der DaumenGeldzähldaumen Fingerknochen (grün, blau nicht am Daumen und rosa) Der Daumen (lateinisch Pollex oder Digitus primus manus) ist der erste und stärkste der fünf Finger einer Hand und nimmt unter den Fingern aufgrund seiner anderen Bewegungsmöglichkeiten eine Sonderstellung ein.

Neu!!: Ring (Schmuck) und Daumen · Mehr sehen »

Der Bärenhäuter

Holzschnitt, Ludwig Richter Holzschnitt, Ludwig Richter Der Bärenhäuter ist ein Märchen (ATU 361).

Neu!!: Ring (Schmuck) und Der Bärenhäuter · Mehr sehen »

Der Herr der Ringe

Der Herr der Ringe (englischer Originaltitel: The Lord of the Rings) ist ein Roman von J. R. R. Tolkien.

Neu!!: Ring (Schmuck) und Der Herr der Ringe · Mehr sehen »

Der Herr der Ringe (Filmtrilogie)

Logo der Filmtrilogie Der Herr der Ringe ist eine von Peter Jackson geschaffene Filmtrilogie nach dem gleichnamigen Werk von J. R. R. Tolkien, bestehend aus den folgenden Teilen.

Neu!!: Ring (Schmuck) und Der Herr der Ringe (Filmtrilogie) · Mehr sehen »

Der König vom goldenen Berg

Farbtafel von Arthur Rackham, 1916 Der König vom goldenen Berg ist ein Märchen (ATU 400, 518, 974).

Neu!!: Ring (Schmuck) und Der König vom goldenen Berg · Mehr sehen »

Der Königssohn, der sich vor nichts fürchtet

Illustration von Otto Ubbelohde, 1909 Der Königssohn, der sich vor nichts fürchtet ist ein Märchen (ATU 590).

Neu!!: Ring (Schmuck) und Der Königssohn, der sich vor nichts fürchtet · Mehr sehen »

Der Meisterdieb (Märchen)

Holzschnitt, Ludwig Richter Holzschnitt, Ludwig Richter Der Meisterdieb ist ein Märchen (ATU 1525 A, 1740, 1737).

Neu!!: Ring (Schmuck) und Der Meisterdieb (Märchen) · Mehr sehen »

Der Räuberbräutigam

Illustration von Walter Crane, 1886 Der Räuberbräutigam ist ein Märchen (ATU 955).

Neu!!: Ring (Schmuck) und Der Räuberbräutigam · Mehr sehen »

Der Ring der drei Wünsche

Der Ring der drei Wünsche ist ein deutsches Stummfilmmelodram aus dem Jahre 1918 von Arthur Wellin mit Alexander Moissi in der Hauptrolle.

Neu!!: Ring (Schmuck) und Der Ring der drei Wünsche · Mehr sehen »

Der Ring des Fischers

Der Ring des Fischers (Originaltitel L'Anneau du pêcheur) ist ein 1995 erschienener Roman des französischen Autors Jean Raspail, der sich mit einer fiktiven bis in die Gegenwart fortbestehenden Gegenlinie von Päpsten in Folge des Abendländischen Schismas befasst.

Neu!!: Ring (Schmuck) und Der Ring des Fischers · Mehr sehen »

Der Ring des Nibelungen

Der Ring des Nibelungen ist ein aus vier Teilen bestehender Opernzyklus von Richard Wagner, zu dem er den Text schrieb, die Musik komponierte und detaillierte szenische Anweisungen vorgab.

Neu!!: Ring (Schmuck) und Der Ring des Nibelungen · Mehr sehen »

Der Ring des Polykrates

Beginn der Ballade im ''Musen-Almanach für das Jahr 1798'' (Erstdruck, Ausschnitt von S. 24) Der Ring des Polykrates ist eine im Juni 1797 geschriebene und im Musen-Almanach für das Jahr 1798 zuerst erschienene berühmte Ballade Friedrich Schillers.

Neu!!: Ring (Schmuck) und Der Ring des Polykrates · Mehr sehen »

Der Ring des Schicksals

Der Ring des Schicksals ist ein deutsches Stummfilmdrama aus dem Jahr 1916 von Richard Eichberg mit Ellen Richter und Hans Mierendorff in den Hauptrollen.

Neu!!: Ring (Schmuck) und Der Ring des Schicksals · Mehr sehen »

Der Ring des schwedischen Reiters

Der Ring des schwedischen Reiters ist ein phantastisches, deutsches Stummfilmdrama von Stellan Rye aus dem Jahre 1913.

Neu!!: Ring (Schmuck) und Der Ring des schwedischen Reiters · Mehr sehen »

Der starke Hans

Anne Anderson (1922) Der starke Hans ist ein Märchen (ATU 650 A, 301).

Neu!!: Ring (Schmuck) und Der starke Hans · Mehr sehen »

Der Trommler

Der Trommler ist ein Märchen (ATU 400, 518, 313).

Neu!!: Ring (Schmuck) und Der Trommler · Mehr sehen »

Deutsche Sagen

Titelseite Band I Deutsche Sagen ist eine Zusammenstellung von Sagen, die Jacob und Wilhelm Grimm als Brüder Grimm von 1816 bis 1818 herausgaben.

Neu!!: Ring (Schmuck) und Deutsche Sagen · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Ring (Schmuck) und Deutschland · Mehr sehen »

Die Alte im Wald

Anne Anderson, 1922 Die Alte im Wald ist ein Märchen (ATU 442).

Neu!!: Ring (Schmuck) und Die Alte im Wald · Mehr sehen »

Die drei Federn

Die drei Federn ist ein Märchen (ATU 402).

Neu!!: Ring (Schmuck) und Die drei Federn · Mehr sehen »

Die Kristallkugel

Die Kristallkugel ist ein Märchen (ATU 552, 518, 302).

Neu!!: Ring (Schmuck) und Die Kristallkugel · Mehr sehen »

Die Rabe

Die Rabe ist ein Märchen (ATU 400, 401, 518).

Neu!!: Ring (Schmuck) und Die Rabe · Mehr sehen »

Die schöne Magelone

Titelblatt von ''Die schön Magelona'', Augsburg 1535 Titelblatt der ersten niederdeutschen Ausgabe der schönen Magelona, Hamburg 1601 Die schöne Magelone ist ein Erzählstoff, der im Frankreich des 15. Jahrhunderts als Prosaroman entstand und im Heiligen Römischen Reich durch die Übersetzung von Veit Warbeck (Erstdruck in Augsburg im Jahr 1535) ungemein populär wurde.

Neu!!: Ring (Schmuck) und Die schöne Magelone · Mehr sehen »

Die sieben Raben

Anne Anderson Die sieben Raben ist ein Märchen (ATU 451).

Neu!!: Ring (Schmuck) und Die sieben Raben · Mehr sehen »

Die weiße Schlange

Die weiße Schlange ist ein Märchen (ATU 673).

Neu!!: Ring (Schmuck) und Die weiße Schlange · Mehr sehen »

Die zwölf Jäger

Die zwölf Jäger ist ein Märchen (ATU 884, 313).

Neu!!: Ring (Schmuck) und Die zwölf Jäger · Mehr sehen »

Durchmesser

Die Länge der roten Linie bezeichnet man als Durchmesser Der Durchmesser eines Kreises oder einer Kugel ist der größtmögliche Abstand zweier Punkte der Kreislinie oder der Kugeloberflächenpunkte.

Neu!!: Ring (Schmuck) und Durchmesser · Mehr sehen »

Edelmetalle

Edelmetalle sind Metalle, die korrosionsbeständig sind, also in natürlicher Umgebung unter Einwirkung von Luft und Wasser dauerhaft chemisch stabil sind.

Neu!!: Ring (Schmuck) und Edelmetalle · Mehr sehen »

Ehe

Die Ehe (von), Eheschließung oder Heirat (von althochdeutsch de, ‚Vermählung‘, von de, ‚Rat‘, ‚Heirat‘, mit der germanischen Wurzel hīwa-, ‚zur Hausgenossenschaft gehörig‘, ‚Lager‘) ist eine förmliche, gefestigte Verbindung zwischen zwei Personen (in manchen Kulturen auch mehreren), die durch Naturrecht, Gesellschaftsrecht oder Religionslehren begründet und anerkannt ist, meist rituell oder gesetzlich geregelt wird und ihren Ausdruck in Zeremonien findet (Hochzeit, Trauung).

Neu!!: Ring (Schmuck) und Ehe · Mehr sehen »

Eisen

Eisen ist ein chemisches Element mit dem Symbol Fe und der Ordnungszahl 26.

Neu!!: Ring (Schmuck) und Eisen · Mehr sehen »

Enzyklopädie des Märchens

Ehemalige Arbeitsstelle der Enzyklopädie des Märchens Die Enzyklopädie des Märchens (Abkürzung: EM) ist ein von Kurt Ranke begründetes, deutschsprachiges Nachschlagewerk zur internationalen Erzählforschung, das 15 Bände umfasst.

Neu!!: Ring (Schmuck) und Enzyklopädie des Märchens · Mehr sehen »

Ewigkeit

„Ewigkeit“ – Sinnspruch an einer Wanduhr in Meersburg, Bodensee Unter Ewigkeit oder etwas Ewigem versteht man etwas, das weder einen zeitlichen Anfang noch ein zeitliches Ende besitzt bzw.

Neu!!: Ring (Schmuck) und Ewigkeit · Mehr sehen »

Fastrada

Fastrada (* um 765; † 10. August 794 in Frankfurt am Main) war die vierte Ehefrau Karls des Großen.

Neu!!: Ring (Schmuck) und Fastrada · Mehr sehen »

Fischerdorf

Hoben bei Wismar Ein Fischerdorf ist ein kleiner Ort, dessen Wirtschaft traditionell von der Fischerei geprägt ist, und unter dessen Bevölkerung sich infolgedessen ein überdurchschnittlich hoher Anteil an Fischern befindet.

Neu!!: Ring (Schmuck) und Fischerdorf · Mehr sehen »

Fischerring

Leos XIII. Julius’ II., Detail eines Gemäldes von Raffael Der Fischerring (lat.: anulus piscatoris) ist seit dem 14. Jahrhundert der Amtsring der Päpste.

Neu!!: Ring (Schmuck) und Fischerring · Mehr sehen »

Friedrich von Schwaben

Friedrich von Schwaben ist ein spätmittelhochdeutscher Minne- und Aventiure-Roman, der von der Liebe des schwäbischen Herzogs Friedrich von Schwaben (offenbar eine Staufer-Reminiszenz) zu einer zunächst verwunschenen Königstochter Angelburg erzählt.

Neu!!: Ring (Schmuck) und Friedrich von Schwaben · Mehr sehen »

Galway

Galway ist die Hauptstadt der Grafschaft Galway in der Provinz Connacht der Republik Irland.

Neu!!: Ring (Schmuck) und Galway · Mehr sehen »

Gebet

Rudolf Epp: ''Das Morgengebet'', um 1879 Taizé Muslime in Biberach an der Riß Das Gebet (von althochdeutsch gibet, eine Wortbildung zu bitten – das Verb beten entstand später) bezeichnet eine zentrale Glaubenspraxis vieler Religionen.

Neu!!: Ring (Schmuck) und Gebet · Mehr sehen »

Geschlechtsverkehr

Heterosexueller Geschlechtsverkehr in einer Variante der Reitstellung ''Die Liebenden von Ain Sakhri'', die älteste bekannte Darstellung eines sich liebenden Paares (zirka 9000 v. Chr.) Der menschliche Geschlechtsverkehr (auch Geschlechtsakt (von), Koitus (von), Kopulation (von), Kohabitation (von) oder Beischlaf) bezeichnet die sexuelle Vereinigung zweier Sexualpartner, die kulturhistorisch und juristisch in fast allen menschlichen Zivilisationen hauptsächlich auf Heterosexualität und Fortpflanzung ausgerichtet war.

Neu!!: Ring (Schmuck) und Geschlechtsverkehr · Mehr sehen »

Geweihte Jungfrau

hl. Genoveva, Bildnis in der Kirche St. Genoveva, Missouri, 1821 Eine geweihte Jungfrau (plural Virgines consecratae) ist in der katholischen Kirche eine Frau, die in die Hände des Diözesanbischofs öffentlich und für immer ein Leben im Stand der Jungfräulichkeit gelobt hat und der vom Bischof die Jungfrauenweihe (Consecratio virginum) gespendet wurde.

Neu!!: Ring (Schmuck) und Geweihte Jungfrau · Mehr sehen »

Glas

Venezianische und deutsche Gläser sowie eine orientalische Vase aus Milch- und Opalglas, mit eingebrannter Vergoldung und Malerei aus dem 16. bis 18. Jahrhundert (Foto von Ludwig Belitski, 1855) Glas (von germanisch glasa „das Glänzende, Schimmernde“, auch für „Bernstein“) ist ein Sammelbegriff für eine Gruppe amorpher Feststoffe, die beim Erhitzen im Bereich der Glasübergangstemperatur in den flüssigen Zustand übergehen, während nicht glasartige amorphe Substanzen dabei kristallisieren.

Neu!!: Ring (Schmuck) und Glas · Mehr sehen »

Goldschmied

Goldschmied ist die Berufsbezeichnung für einen Feinschmied, der Schmuck und Gegenstände aus Edelmetallen herstellt (→ Goldschmiedekunst).

Neu!!: Ring (Schmuck) und Goldschmied · Mehr sehen »

Goslarer Kaiserring

Der Kaiserring – Kunstpreis der Stadt Goslar ist ein internationaler Kunstpreis.

Neu!!: Ring (Schmuck) und Goslarer Kaiserring · Mehr sehen »

Gotthold Ephraim Lessing

Lessings Unterschrift Gotthold Ephraim Lessing, Gemälde von Anton Graff (1771) Gotthold Ephraim Lessing (* 22. Januar 1729 in Kamenz, Markgraftum Oberlausitz; † 15. Februar 1781 in Braunschweig) war ein bedeutender Dichter der Aufklärung.

Neu!!: Ring (Schmuck) und Gotthold Ephraim Lessing · Mehr sehen »

Grimms Märchen

Grimms Märchen nennt man volkstümlich die berühmte Sammlung Kinder- und Hausmärchen, in der Forschungsliteratur auch als KHM abgekürzt, die Jacob und Wilhelm Grimm als Brüder Grimm von 1812 bis 1858 herausgaben.

Neu!!: Ring (Schmuck) und Grimms Märchen · Mehr sehen »

Heilig

Basilika von Kloster Ottobeuren Wunderbare Auffindung der Leiche einer Heiligen Heilig ist ein religiöser Ausdruck, der eine Person, einen Gegenstand oder einen Begriff einer Sphäre des Göttlichen, Vollkommenen oder Absoluten zuordnet: So etwa bei dem Heiligen Geist, heiligen Schriften, den Heiligen, heiligen Orten – zum Beispiel Bergen, Hainen oder Flüssen – oder heiligen Gegenständen, Tieren, Pflanzen – beispielsweise heilige Bäume – bis hin zu Begriffen wie Mantras oder heiligen Zahlen.

Neu!!: Ring (Schmuck) und Heilig · Mehr sehen »

Heimkehr des Gatten

Als Heimkehr des Gatten wird ein Erzähltyp (Aarne-Thompson-Uther 974) bezeichnet, in dessen Mittelpunkt die unverhoffte Wiederkehr des verschollenen Gatten steht, der (oft auf wunderbare Weise) aus der Fremde zurückkehrt, sich identifizieren und die Hochzeit der Frau mit einem anderen abwenden kann.

Neu!!: Ring (Schmuck) und Heimkehr des Gatten · Mehr sehen »

Holz

Ein Raummeter Holz, Dosenbek, Schleswig-Holstein Holz (von germanisch *holta(z), ‚Holz‘, ‚Gehölz‘; aus indogermanisch *kl̩tˀo; ursprüngliche Bedeutungen, abgeleitet von indogermanisch *kel-, ‚schlagen‘: ‚Abgeschnittenes‘, ‚Gespaltenes‘, ‚schlagbares Holz‘) bezeichnet im allgemeinen Sprachgebrauch das harte Gewebe der Sprossachsen (Stamm, Äste und Zweige) von Bäumen und Sträuchern.

Neu!!: Ring (Schmuck) und Holz · Mehr sehen »

Ida von Toggenburg

Bildstock der Heiligen Idda in Au TG Ida von Toggenburg (* ca. 1140; † ca. 1226) (auch: Idda, Ita von Fischingen, Itha, Itta, Ydda, Judith und Gutta) wird vor allem in der Schweiz als Heilige verehrt.

Neu!!: Ring (Schmuck) und Ida von Toggenburg · Mehr sehen »

Iffland-Ring

Der Iffland-Ring ist ein Fingerring mit dem Porträt des bedeutenden deutschen Schauspielers, Theaterdirektors und Dramatikers August Wilhelm Iffland (1759–1814), der 1782 am Mannheimer Nationaltheater in der Uraufführung von Friedrich Schillers Drama Die Räuber den Franz Moor spielte.

Neu!!: Ring (Schmuck) und Iffland-Ring · Mehr sehen »

Ikonografie

Ikonografie (auch Ikonographie; von „Bild“ und -graphie) ist eine wissenschaftliche Methode der Kunstgeschichte, die sich mit der Bestimmung und Deutung von Motiven in Werken der bildenden Kunst beschäftigt.

Neu!!: Ring (Schmuck) und Ikonografie · Mehr sehen »

Insigne

Insignien können Gegenstände sein, hier die Mitra eines Bischofs, Beispiel für ein religiöses Insigne Insignien können Symbole sein, hier das Siegel der Republik Österreich, Beispiel für ein staatliches Insigne Ein Insigne (von; Substantiv zum Adjektiv de) ist ein Zeichen staatlicher, ständischer oder religiöser Würde, Macht und Auszeichnung.

Neu!!: Ring (Schmuck) und Insigne · Mehr sehen »

J. R. R. Tolkien

J. R. R. Tolkien; um 1925 John Ronald Reuel Tolkien, CBE (* 3. Januar 1892 in Bloemfontein, Oranje-Freistaat; † 2. September 1973 in Bournemouth, England), war ein britischer Schriftsteller und Philologe.

Neu!!: Ring (Schmuck) und J. R. R. Tolkien · Mehr sehen »

Jüdischer Hochzeitsring

Ein jüdischer Hochzeitsring ist ein Ring, der in einer Trauung nach jüdischem Ritual verwendet wird.

Neu!!: Ring (Schmuck) und Jüdischer Hochzeitsring · Mehr sehen »

Jesus Christus

Christus Pantokrator, Ikone im Katharinenkloster auf dem Sinai, 6. Jahrhundert Jesus Christus (latinisiert aus) ist nach christlicher Lehre gemäß dem Neuen Testament (NT) der von Gott zur Erlösung aller Menschen gesandte Messias und Sohn Gottes.

Neu!!: Ring (Schmuck) und Jesus Christus · Mehr sehen »

Jorinde und Joringel

Illustration von George Cruikshank, 1876 Jorinde und Joringel ist ein Märchen (ATU 405).

Neu!!: Ring (Schmuck) und Jorinde und Joringel · Mehr sehen »

Judentum

Der Davidstern (hebräisch ''magen david'' „Schild Davids“) ist eines der Symbole des Judentums. Unter Judentum (Übersetzung von griechisch ἰουδαϊσμός ioudaismos) versteht man einerseits die Religion, die Traditionen und Lebensweise, die Philosophie und meist auch die Kulturen der Juden (Judaismus) und andererseits die Gesamtheit der Juden.

Neu!!: Ring (Schmuck) und Judentum · Mehr sehen »

Juwelier

Brillanten Als Juwelier (schweizerisch auch Bijoutier) wird üblicherweise der Inhaber eines Fachgeschäftes für Uhren und Schmuck beziehungsweise das Geschäft als solches bezeichnet.

Neu!!: Ring (Schmuck) und Juwelier · Mehr sehen »

Kardinalsring

Der Kardinalsring gehört seit dem 9.

Neu!!: Ring (Schmuck) und Kardinalsring · Mehr sehen »

Klaus Graf (Historiker)

Klaus Graf (2019) Klaus Martin Graf (* 21. Februar 1958 in Schwäbisch Gmünd) ist ein deutscher Mediävist und Archivar.

Neu!!: Ring (Schmuck) und Klaus Graf (Historiker) · Mehr sehen »

Knochen

Menschliches Skelett (Frontansicht) Der Knochen oder lateinisch das Os (Plural Ossa; in Zusammensetzungen Osteo-), deutsch auch Bein (aus germanischer Wortwurzel, vergleiche Brustbein, Elfenbein, Beinhaus und englisch bone) ist ein druck- und zugfestes Organ.

Neu!!: Ring (Schmuck) und Knochen · Mehr sehen »

Konnotation

Konnotation (vom en Präfix con- „mit-“, „zusammen-“ und notatio „Anmerkung“) ist ein mehrdeutiger Ausdruck insbesondere der Logik und der Sprachwissenschaft: In der Logik bezeichnet er den Begriffsinhalt, in der Sprachwissenschaft die Nebenbedeutung.

Neu!!: Ring (Schmuck) und Konnotation · Mehr sehen »

Krötenstein

Borax – Krötenstein. Abbildung aus dem ''Hortus sanitatis'' Mainz 1491 Krötenstein (borax) wurde ein Konkrement genannt, das im Kopf der Kröte wachsen sollte.

Neu!!: Ring (Schmuck) und Krötenstein · Mehr sehen »

Kreiszahl

rechts Die Kreiszahl – auch bekannt als Ludolphsche (Ludolfsche) Zahl, Archimedes-Konstante oder kurz Pi (nach dem griechischen Kleinbuchstaben \pi, für den Umfang) – ist eine reelle mathematische Konstante, die das Verhältnis des Umfangs eines Kreises zu seinem Durchmesser angibt.

Neu!!: Ring (Schmuck) und Kreiszahl · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Ring (Schmuck) und Latein · Mehr sehen »

Münze

Eine Münze ist in der Numismatik ein meist rundes und relativ zum Durchmesser dünnes, geprägtes oder früher auch gegossenes, in neuerer Zeit meist vom Staat ausgegebenes gesetzliches Zahlungsmittel und damit neben der Banknote eine Art des Bargeldes.

Neu!!: Ring (Schmuck) und Münze · Mehr sehen »

Messschieber

Gebrauch eines Messschiebers, Nonius-Ablesung Der Messschieber (in Teilen Deutschlands auch Schieblehre oder Kaliber, in Österreich und Schweiz Schiebelehre und Schublehre) ist ein Längen-Messgerät.

Neu!!: Ring (Schmuck) und Messschieber · Mehr sehen »

Militärakademie

Eine Militärakademie, auch Kriegsakademie, Führungsakademie oder Generalstabsakademie, ist eine höhere oder höchste militärische Lehreinrichtung zur Qualifizierung (Aus-, Fort- und Weiterbildung) vornehmlich von Offizieren der Streitkräfte und anderer bewaffneter Kräfte in den verschiedenen Staaten.

Neu!!: Ring (Schmuck) und Militärakademie · Mehr sehen »

Mitgift

Mädchen an ihrer Aussteuertruhe (um 1930) Aussteuerschrank, mit Stickereien verziert (Deutsches Schuhmuseum Hauenstein) Plakataufruf „Sag Nein zur Mitgift!“ in der indischen Stadt Bengaluru (2006) Mitgift (von mittelhochdeutsch mitegift „das Mitgegebene“) oder Aussteuer (auch Heiratsgut, früher Heimsteuer) bezeichnet Vermögen in Form von Gütern und Hausrat, die eine Braut mit in die Ehe bringt.

Neu!!: Ring (Schmuck) und Mitgift · Mehr sehen »

Mystische Hochzeit

Stundenbuch des Herzogs von Berry, 15. Jahrhundert Die mystische Hochzeit ist ein Motiv der jüdisch-christlichen Literatur, Theologie und Kunst.

Neu!!: Ring (Schmuck) und Mystische Hochzeit · Mehr sehen »

Nathan der Weise

''Recha begrüßt ihren Vater'', 1877 von Maurycy Gottlieb Jüdischen Museums der Schweiz. Nathan der Weise ist der Titel und die Hauptfigur eines fünfaktigen Ideendramas von Gotthold Ephraim Lessing, das 1779 veröffentlicht und am 14.

Neu!!: Ring (Schmuck) und Nathan der Weise · Mehr sehen »

Nikolaus I. (Papst)

Nikolaus I., bisweilen auch Nikolaus der Große genannt (* 820 in Rom; † 13. November 867 ebenda), war vom 24. April 858 bis zu seinem Tod im Jahr 867 Papst.

Neu!!: Ring (Schmuck) und Nikolaus I. (Papst) · Mehr sehen »

Nonne

''La Religieuse'' (Henriette Browne, 1859) Als Nonne bezeichnet man ein weibliches Mitglied (eine Ordensfrau, als weibliches Mitglied klösterlicher Genossenschaft auch Klosterfrau genannt) mancher christlicher Ordensgemeinschaften sowie eines buddhistischen Ordens.

Neu!!: Ring (Schmuck) und Nonne · Mehr sehen »

Offizieranwärter

Offizieranwärter (OA), militärisch meist für Offiziersanwärter, ist ein Anwärter auf den Offiziersrang beim Militär.

Neu!!: Ring (Schmuck) und Offizieranwärter · Mehr sehen »

Ohrring

Eine Massai mit Ohrschmuck Ohrringe u. a. im Musterbuch der Prägefabrik Stadt & Heimbeck, Osnabrück, um 1860 Neugeborenes Mädchen mit drei Ohrlöchern – Costa Rica 2012. Ein Ohrring ist ein am Ohr getragenes Schmuckstück.

Neu!!: Ring (Schmuck) und Ohrring · Mehr sehen »

Ordensgelübde

Benediktinerinnenkloster Marienrode, ewige Profess und Jungfrauenweihe (2006) Ein Ordensgelübde ist das öffentliche Versprechen in einer Ordensgemeinschaft, nach den evangelischen Räten und unter einem Oberen nach einer Ordensregel zu leben.

Neu!!: Ring (Schmuck) und Ordensgelübde · Mehr sehen »

Ordensgemeinschaft

Francisco de Herrera der Ältere: ''Der heilige Bonaventura erhält den Habit der Minderbrüder '' (1628) Eine Ordensgemeinschaft (auch Orden, von.

Neu!!: Ring (Schmuck) und Ordensgemeinschaft · Mehr sehen »

Ordensschwester

Schwesternkonvent in New Orleans, um 1900 Ordensschwestern im Kölner Dom, 2010 Eine Ordensschwester oder Ordensfrau ist ein weibliches Mitglied einer Ordensgemeinschaft.

Neu!!: Ring (Schmuck) und Ordensschwester · Mehr sehen »

Papst

alternativtext.

Neu!!: Ring (Schmuck) und Papst · Mehr sehen »

Pavlov I

Pavlov I war die Fundstelle einer großflächigen, rund 30.000 Jahre alten jungpaläolithischen Freilandstation in Südmähren/Tschechien.

Neu!!: Ring (Schmuck) und Pavlov I · Mehr sehen »

Petschaft

Petschaft in Form eines Uhus; rechts im Bild die gravierte Siegelfläche Ein Petschaft (das Petschaft, fälschlich auch feminin) ist ein kleiner Stempel aus hartem Material, dessen spiegelverkehrt gravierte Stempelfläche in eine weiche, erhärtende Masse (Wachs, Siegellack) gedrückt wird.

Neu!!: Ring (Schmuck) und Petschaft · Mehr sehen »

Piercing

Verschiedene Piercings im Gesicht Piercing (von englisch to pierce „durchbohren, durchstechen“, über altfranzösisch percier und vulgärlateinisch *pertusiare aus lateinisch pertundere, pertusus „durchstoßen, durchbrechen“) ist eine Form der Körpermodifikation, bei der Schmuck in Form von Ringen oder Stäben an verschiedenen Stellen des menschlichen Körpers durch die Haut und darunter liegendes Fett- oder Knorpelgewebe hindurch angebracht wird.

Neu!!: Ring (Schmuck) und Piercing · Mehr sehen »

Quarz

Quarz, auch Tiefquarz oder α-Quarz genannt, ist ein Mineral mit der chemischen Zusammensetzung SiO2 und trigonaler Symmetrie.

Neu!!: Ring (Schmuck) und Quarz · Mehr sehen »

Radius

Als Radius (aus, wörtlich „Stab“, „Speiche“ oder „Strahl“) oder auch Halbmesser wird in der Geometrie der Abstand zwischen dem Mittelpunkt M eines Kreises und der Kreislinie bezeichnet.

Neu!!: Ring (Schmuck) und Radius · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Ring (Schmuck) und Römisches Reich · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Neu!!: Ring (Schmuck) und Renaissance · Mehr sehen »

Ring (Schmuck)

Bergkristall, Mittelitalien, 1464–1471 Der Ring zählt zu den bekanntesten Schmuckformen.

Neu!!: Ring (Schmuck) und Ring (Schmuck) · Mehr sehen »

Ringfinger

Der Ringfinger Der Ringfinger, früher auch Goldfinger und Herzfinger genannt, ist der vierte Finger der Hand (Digitus manus quartus) und befindet sich zwischen dem Mittelfinger und dem kleinen Finger.

Neu!!: Ring (Schmuck) und Ringfinger · Mehr sehen »

Ritus

Tischgebet zu Beginn einer Mahlzeit. Gesprochen von einer Seniorin in einem Altenheim Ein Ritus (Lehnwort aus dem Lateinischen; Plural: die Riten) ist eine in den wesentlichen Grundzügen vorgegebene Ordnung für die Durchführung zumeist zeremonieller, speziell religiöser und insbesondere liturgischer Handlungen.

Neu!!: Ring (Schmuck) und Ritus · Mehr sehen »

Rollsiegel

Akkad-zeitliches (ca. 2330–2200 v. Chr.) Rollsiegel aus Lapislazuli mit moderner Abrollung, Chicago, Oriental Institute Rollsiegel oder Zylindersiegel sind zylindrische Siegel, deren Mantelfläche mit einer eingravierten Darstellung versehen wurde, die auf einem formbaren Material (v. a. Ton) eine Abrollung in Form eines fortlaufenden Bandes erzeugen konnte.

Neu!!: Ring (Schmuck) und Rollsiegel · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Ring (Schmuck) und Rom · Mehr sehen »

Rosenkranz

Rosenkranzring Ein Rosenkranz, lateinisch Rosarium (von), veraltet auch Paternosterschnur, ist eine Zähl- oder Gebetskette, die für das Rosenkranzgebet verwendet wird.

Neu!!: Ring (Schmuck) und Rosenkranz · Mehr sehen »

Rumpelstilzchen

Die Müllerstochter und das Rumpelstilzchen, Illustration von Walter Crane (1886) Illustration aus ''The heart of oak books'' (1906) Rumpelstilzchen ist ein Märchen (ATU 500).

Neu!!: Ring (Schmuck) und Rumpelstilzchen · Mehr sehen »

Schmuck

Der 117-teilige Goldhort von Gessel (Niedersachsen), mittlere Bronzezeit, 14. Jahrh. v. Chr. Fundort ''Thermengasse'' im römischen vicus ''Turicum'' (Zürich): Fingerringe und ein halbmondförmiger Anhänger aus Bronze. Eberzahn. Völkerwanderungszeit. Römisch-Germanisches Museum Schlüsselring, Bronze, vermutlich römisch Schmuck ist ein Ziergegenstand oder eine Maßnahme zur Verschönerung.

Neu!!: Ring (Schmuck) und Schmuck · Mehr sehen »

Schmuckstein

Auswahl verschiedener Schmucksteine. Das größte Exemplar misst etwa 40 mm Schmucksteine, teilweise auch als Edelsteine bezeichnet, sind meist Minerale, Gesteine oder Glasschmelzen, aber auch Stoffe organischer Herkunft wie beispielsweise Bernstein, Pechkohle oder relativ kleine und formschöne Fossilien, die im Allgemeinen als schön empfunden werden und als Schmuck Verwendung finden.

Neu!!: Ring (Schmuck) und Schmuckstein · Mehr sehen »

Selbstdarstellung

Gustave Courbet: ''Bonjour Monsieur Courbet '', Öl auf Leinwand, 1854, Musée Fabre Albrecht Dürer: ''Selbstporträt mit Landschaft'', 1498, Öl auf Holz, Prado Madrid Karlheinz Stockhausen, 1972 Selbstdarstellung ist die Art und Weise, wie sich ein Selbst, ein Ich, eine Person, eine soziale Gruppe oder eine Institution anderen gegenüber darstellt.

Neu!!: Ring (Schmuck) und Selbstdarstellung · Mehr sehen »

Symbol

Sternbilds Löwe Der Terminus Symbol (altgriechisch σύμβολον sýmbolon ‚Erkennungszeichen‘) oder auch Sinnbild wird allgemein für Bedeutungsträger (Zeichen, Wörter, Gegenstände, Vorgänge etc.) verwendet, die eine Vorstellung bezeichnen (von etwas, das nicht gegenwärtig zu sein braucht).

Neu!!: Ring (Schmuck) und Symbol · Mehr sehen »

Symbolik

Bei der Verwendung von Symbolen spricht man von Symbolik – insbesondere, wenn etwas als Zeichen verwendet wird, das nicht grundsätzlich ein Zeichen ist.

Neu!!: Ring (Schmuck) und Symbolik · Mehr sehen »

Titus Livius

Titus Livius, 1867 von Lorenzo Larese Moretti geschaffene Büste, „Panteon Veneto“ (Palazzo Loredan, Venedig) Titus Livius (* wohl 59 v. Chr. in Patavium, dem heutigen Padua; † um 17 n. Chr. ebenda) war ein römischer Geschichtsschreiber, dessen 142 Bücher umfassendes Hauptwerk Ab urbe condita trotz lückenhafter Überlieferung als eine der wichtigsten Quellen für die frühe Geschichte des Römischen Reichs gilt.

Neu!!: Ring (Schmuck) und Titus Livius · Mehr sehen »

Trauerschmuck

Trauerschmuck ist Schmuck mit dem ikonographischen Schwerpunkt auf Todessymbolen und Trauerszenen, der funktional mit der Trauer und dem Gedenken an Verstorbene und die eigene Endlichkeit verbunden ist.

Neu!!: Ring (Schmuck) und Trauerschmuck · Mehr sehen »

Trinität

Weltkugel – Gott Vater rechts, Jesus Christus links (Ikone von Elias Moskos oder Michail Damaskinos, 16. Jh.) Die Dreieinigkeit, Dreifaltigkeit oder Trinität ist in der christlichen Theologie die Wesenseinheit Gottes in drei Personen oder Hypostasen, nicht drei Substanzen.

Neu!!: Ring (Schmuck) und Trinität · Mehr sehen »

Tschechien

Tschechische administrative Gliederung und Landschaften Tschechien (amtliche Vollform Tschechische Republik, tschechisch Česká republika) ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 10,5 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Ring (Schmuck) und Tschechien · Mehr sehen »

Turicum

Lindenhof und die Schipfe an der Limmat, das Zentrum der römischen Siedlung Turicum ist der antike Name einer Siedlung (vicus) aus römischer Zeit im Zentrum der heutigen Stadt Zürich.

Neu!!: Ring (Schmuck) und Turicum · Mehr sehen »

Umfang (Geometrie)

Umfang des Kreises:''U''.

Neu!!: Ring (Schmuck) und Umfang (Geometrie) · Mehr sehen »

Unendlichkeit

right Der Begriff Unendlichkeit bezeichnet die Negation bzw.

Neu!!: Ring (Schmuck) und Unendlichkeit · Mehr sehen »

United States Military Academy

Die United States Military Academy (USMA) ist eine Militärakademie der Vereinigten Staaten in West Point, New York, und eine Einrichtung des übergeordneten US Army Training and Doctrine Command (TRADOC).

Neu!!: Ring (Schmuck) und United States Military Academy · Mehr sehen »

Vaterunser

Tafel mit dem deutschen Text in der Paternosterkirche (Jerusalem) Das Kuppelfresko der Lichtentaler Pfarrkirche zeigt die sieben Bitten des Vaterunsers Das Vaterunser ist das am weitesten verbreitete Gebet des Christentums und das einzige, das nach dem Neuen Testament Jesus Christus selbst seine Jünger gelehrt hat.

Neu!!: Ring (Schmuck) und Vaterunser · Mehr sehen »

Vena amoris

Der lateinische Name Vena amoris für eine der Venen bedeutet, wörtlich übersetzt, „Liebesader“.

Neu!!: Ring (Schmuck) und Vena amoris · Mehr sehen »

Verbundenheit

Als Verbundenheit oder Zugehörigkeitsgefühl wird in der Psychologie der Kommunikation das Gefühl bezeichnet, einer anderen Person oder einer Personengruppe zugehörig zu sein und in einer gegenseitig vertrauensvollen Beziehung zu stehen.

Neu!!: Ring (Schmuck) und Verbundenheit · Mehr sehen »

Zahlungsmittel

Als Zahlungsmittel gelten im Zahlungsverkehr übertragbare, einheitliche und zählbare Wertträger, die als Gegenleistung (etwa beim Kaufvertrag) oder als Transferleistung (etwa bei der Schenkung) dienen.

Neu!!: Ring (Schmuck) und Zahlungsmittel · Mehr sehen »

Zürich

St. Peter und dem Grossmünster von der Quaibrücke Häuser am Münsterhof Der Prime Tower bei Nacht Zürich (zürichdeutsch Züri,,, Rumantsch Grischun) ist eine schweizerische Stadt, politische Gemeinde sowie Hauptort des gleichnamigen Kantons.

Neu!!: Ring (Schmuck) und Zürich · Mehr sehen »

Zehenring

Zehenringe sind Ringe, die an den Zehen als Schmuck getragen werden – meist von Frauen, aber auch von Männern.

Neu!!: Ring (Schmuck) und Zehenring · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Ehering, Fingerring, Ringgröße, Ringschmuck, Trauring.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »