Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Jan Długosz

Index Jan Długosz

Jan Długosz, auch Johannes Longinus, Joannes Dlugossius, Johann(es) Dlugoß bzw.

36 Beziehungen: Banderia Prutenorum, Bytom, Deutscher Orden, Diplomat, Dreizehnjähriger Krieg, Erzbischof, Erzbistum Krakau, Geograph, Herder-Institut (Marburg), Historiker, Jacob Caro, Jagiellonen-Universität, Kanoniker, Kasimir IV. Andreas, Königreich Böhmen, Kłobuck, Konrad Gesselen, Krakau, Latein, Lwiw, Maciej Miechowita, Meyers Konversations-Lexikon, Nowa Brzeźnica, Polnisch-Litauische Union, Prag, Pszczyna, Radomsko, Schlacht bei Tannenberg (1410), Scriptores rerum Prussicarum, Wigand von Marburg, Zbigniew Oleśnicki (Kardinal), Zweiter Frieden von Thorn, 1. Dezember, 1415, 1480, 19. Mai.

Banderia Prutenorum

Deutscher Orden Hochmeister (die Darstellung unterscheidet sich in einigen Details von jener in den Banderia Prutenorum) Die Banderia Prutenorum („Banner der Preußen“) von Jan Długosz (Johannes Longinus) aus dem Jahre 1448 sind eine der wichtigsten zeitnahen Quellen zur Schlacht bei Tannenberg (1410) sowie zu den dort erbeuteten Deutschordensbannern der Schlacht bei Tannenberg.

Neu!!: Jan Długosz und Banderia Prutenorum · Mehr sehen »

Bytom

Bytom, (früher selten auch Oberbeuthen, schlesisch Aeberbeuthn oder Beuthn, schlonsakisch Bytůń), ist eine kreisfreie Großstadt in der polnischen Woiwodschaft Schlesien.

Neu!!: Jan Długosz und Bytom · Mehr sehen »

Deutscher Orden

Der Deutsche Orden, auch Deutschherrenorden, Deutschritterorden oder Deutschorden genannt, ist eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft.

Neu!!: Jan Długosz und Deutscher Orden · Mehr sehen »

Diplomat

Ein Diplomat ist ein Regierungsbeauftragter, der seinen Staat auf Regierungsebene gegenüber ausländischen Staaten oder internationalen Organisationen völkerrechtlich vertritt.

Neu!!: Jan Długosz und Diplomat · Mehr sehen »

Dreizehnjähriger Krieg

'''Hellgrau''': „Deutschordensstaat in Preußen“ als Lehen des polnischen Königs, ab 1525 Herzogliches Preußen genannt;'''Farbig''': „Preußen königlichen Anteils“ eingeteilt in drei Wojewodschaften Kulm, Marienburg und Pommerellen und das Fürstbistum Ermland verbunden in einer Union mit der polnischen Krone;'''Khaki''': Lande Lauenburg und Bütow als Pfandbesitz der Herzöge von Pommern (Politischer Stand des Jahres 1466) Polnische Soldaten 1447–1492, Darstellung des Historienmalers Jan Matejko (vor 1893) Der Dreizehnjährige Krieg (auch Preußischer Städtekrieg genannt) dauerte von 1454 bis 1466.

Neu!!: Jan Długosz und Dreizehnjähriger Krieg · Mehr sehen »

Erzbischof

Wappen eines römisch-katholischen Erzbischofs(erkennbar am grünen Bischofshut (''galero'') mit zwanzig seitlich herabhängenden gleichfarbigen Quasten (''fiochi'') sowie am hinter dem Wappenschild aufgerichteten erzbischöflichen Kreuz. Das Pallium weist darauf hin, dass dieser Erzbischof auch ein Metropolit ist.) Der Titel Erzbischof (Erz- von arché ‚Anfang‘, ‚Führung‘, in der abgeleiteten Bedeutung „Ober-“, und Bischof von επίσκοπος epískopos ‚Aufseher‘) wird von Bischöfen mit besonderer Amtsstellung getragen.

Neu!!: Jan Długosz und Erzbischof · Mehr sehen »

Erzbistum Krakau

Das Erzbistum Krakau (lat.: Archidioecesis Cracoviensis, poln.: Archidiecezja krakowska) ist ein polnisches römisch-katholisches Erzbistum im Westen der Woiwodschaft Kleinpolen.

Neu!!: Jan Długosz und Erzbistum Krakau · Mehr sehen »

Geograph

Als Geograph bzw.

Neu!!: Jan Długosz und Geograph · Mehr sehen »

Herder-Institut (Marburg)

Das Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft (HI) in Marburg ist ein internationales, außeruniversitäres Zentrum der historischen Ostmitteleuropaforschung.

Neu!!: Jan Długosz und Herder-Institut (Marburg) · Mehr sehen »

Historiker

Ein Historiker oder Geschichtsforscher ist ein Wissenschaftler, der sich mit der Erforschung und Darstellung der Vergangenheit bzw.

Neu!!: Jan Długosz und Historiker · Mehr sehen »

Jacob Caro

Jacob Caro (geboren 2. Februar 1835 in Gnesen; gestorben 12. Dezember 1904 in Breslau) war ein deutscher Geschichtsforscher und Hochschullehrer.

Neu!!: Jan Długosz und Jacob Caro · Mehr sehen »

Jagiellonen-Universität

Die Jagiellonen-Universität in Krakau (auch Jagellonen-Universität) wurde 1364 vom polnischen König Kasimir dem Großen als Studium Generale gegründet.

Neu!!: Jan Długosz und Jagiellonen-Universität · Mehr sehen »

Kanoniker

Bischof und Kanoniker (rechts), Brügge 2014 Kanoniker im 16. Jahrhundert mit dem Almutium über dem linken Arm Flämischer Kanoniker mit Almutium Meister der Spes nostra: ''Kanoniker und Heilige bei einem Grab oder Allegorie der Vergänglichkeit.'' ca. 1500 Kanoniker, auch Stiftsherren oder Chorherren genannt, sind Kleriker aller Weihestufen zumeist der römisch-katholischen bzw.

Neu!!: Jan Długosz und Kanoniker · Mehr sehen »

Kasimir IV. Andreas

Ausschnitt aus dem Grabmal Kasimir IV.

Neu!!: Jan Długosz und Kasimir IV. Andreas · Mehr sehen »

Königreich Böhmen

Das Königreich Böhmen (tschechisch České království, lateinisch Regnum Bohemiae) war eine Monarchie auf dem heute tschechischen Gebiet der historischen Region Böhmen in Mitteleuropa und bildete das Kerngebiet der ihm zugehörigen Länder der Böhmischen Krone.

Neu!!: Jan Długosz und Königreich Böhmen · Mehr sehen »

Kłobuck

Kłobuck (deutsch Klobutzko) ist eine Kreisstadt im Nordwesten der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Jan Długosz und Kłobuck · Mehr sehen »

Konrad Gesselen

Konrad Gesselen (auch Konrad von Geismar, Conradus oder Konrad Gheßelin, * 1409; † 1469) aus Geismar in Hessen immatrikulierte sich 1425 und lehrte an der Universität Rostock.

Neu!!: Jan Długosz und Konrad Gesselen · Mehr sehen »

Krakau

Collegium Maius Krakau (polnisch Kraków;;; nichtamtlicher Name), die Hauptstadt der Woiwodschaft Kleinpolen, liegt im Süden Polens rund 290 km südwestlich von Warschau und ist mit etwa 780.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt des Landes.

Neu!!: Jan Długosz und Krakau · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Jan Długosz und Latein · Mehr sehen »

Lwiw

Lwiw, deutsch Lemberg, ist eine Stadt in Ostgalizien in der westlichen Ukraine mit etwa 730.000 Einwohnern.

Neu!!: Jan Długosz und Lwiw · Mehr sehen »

Maciej Miechowita

''D. Mathias de Miechow Can. Crac. Doctor in Med. Fund Scholae S.A 1525 Aetatis suæ LXVI'' ''Tractatus de duabus Sarmatiis'' (Titelseite) ''Chronica Polonorum'' (Titelblatt der Ausgabe von 1521) Maciej Miechowita (geb. 1457; gest. 8. September 1523) war ein polnischer Historiker, Geograph, Arzt und Wissenschaftsorganisator.

Neu!!: Jan Długosz und Maciej Miechowita · Mehr sehen »

Meyers Konversations-Lexikon

Bände von Meyers Enzyklopädischem Lexikon (9. Auflage) und Meyers Kleinem Konversations-Lexikon (1908) Meyers Konversations-Lexikon (zuletzt auch Meyers Enzyklopädisches Lexikon und Meyers Lexikon) ist ein enzyklopädisches Werk in deutscher Sprache.

Neu!!: Jan Długosz und Meyers Konversations-Lexikon · Mehr sehen »

Nowa Brzeźnica

Nowa Brzeźnica (Brzeznica) ist eine ehemalige Stadt im Powiat Pajęczański der Woiwodschaft Łódź in Polen.

Neu!!: Jan Długosz und Nowa Brzeźnica · Mehr sehen »

Polnisch-Litauische Union

Wappen Polen-Litauens Als Polnisch-Litauische Union wird eine Reihe von Rechtsakten zwischen dem Königreich Polen und dem Großfürstentum Litauen bezeichnet, die seit Ende des 14.

Neu!!: Jan Długosz und Polnisch-Litauische Union · Mehr sehen »

Prag

Moldau Prag ist die Hauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt der Tschechischen Republik.

Neu!!: Jan Długosz und Prag · Mehr sehen »

Pszczyna

Pszczyna (deutsch Pless, auch Pleß) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Schlesien.

Neu!!: Jan Długosz und Pszczyna · Mehr sehen »

Radomsko

Radomsko ist eine Mittelstadt in der Wojewodschaft Łódź in Polen.

Neu!!: Jan Długosz und Radomsko · Mehr sehen »

Schlacht bei Tannenberg (1410)

Die Schlacht bei Tannenberg, auch Schlacht bei Grunwald wurde am 15.

Neu!!: Jan Długosz und Schlacht bei Tannenberg (1410) · Mehr sehen »

Scriptores rerum Prussicarum

Scriptores rerum Prussicarum.

Neu!!: Jan Długosz und Scriptores rerum Prussicarum · Mehr sehen »

Wigand von Marburg

Wigand von MarburgVon Marburg ist hierbei eine Herkunftsangabe, die seinem Namen Wigand von späteren Historikern hinzugefügt wurde.

Neu!!: Jan Długosz und Wigand von Marburg · Mehr sehen »

Zbigniew Oleśnicki (Kardinal)

Kardinal Zbigniew Oleśnicki (Darstellung des 19. Jh.) Zbigniew Oleśnicki (* 5. Dezember 1389 in Sienno; † 1. April 1455 in Sandomir) war ein polnischer Kleriker und Staatsmann.

Neu!!: Jan Długosz und Zbigniew Oleśnicki (Kardinal) · Mehr sehen »

Zweiter Frieden von Thorn

Karte der preußischen Landesteile ab 1525, nach Umwandlung des verbleibenden Ordensstaates in das Herzogtum Preußen 1525 Der Zweite Frieden von Thorn, der am 19. Oktober 1466 zwischen dem Deutschen Orden und dem Königreich Polen unter der Führung von Kasimir dem Jagiellonen in Thorn, dem heutigen Toruń, ausgehandelt wurde, beendete den 13 Jahre anhaltenden Preußischen Städtekrieg.

Neu!!: Jan Długosz und Zweiter Frieden von Thorn · Mehr sehen »

1. Dezember

Der 1.

Neu!!: Jan Długosz und 1. Dezember · Mehr sehen »

1415

Keine Beschreibung.

Neu!!: Jan Długosz und 1415 · Mehr sehen »

1480

Keine Beschreibung.

Neu!!: Jan Długosz und 1480 · Mehr sehen »

19. Mai

Der 19.

Neu!!: Jan Długosz und 19. Mai · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Jan Dlugosz, Joannes Dlugossius, Johannes Longinus.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »