Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Gletscherschwund seit 1850

Index Gletscherschwund seit 1850

Seit Mitte des 19.

346 Beziehungen: Ablation (Meteorologie), Afghanistan, Afrika, Ak-Schyirak, Akademie der Naturwissenschaften Schweiz, Akkumulation (Geowissenschaften), Alaska, Albanien, Albedo, Alberta, Aletschgletscher, Alpen, Altai, Amundsensee, Anden, Aneto, Antarktis, Antarktische Halbinsel, Anthropogen, Antisana, Apennin, Ararat, Archipel, ARD, Argentinien, Arides Klima, Arktis, Arktischer Ozean, Athabasca-Gletscher, Atmosphärische Blockierung, Ausaperung, Australien, Ägypten, Äquator, Österreich, Österreichischer Alpenverein, Ötzi, Überschwemmung, Baffininsel, Bangladesch, Bargusingebirge, Baum, Bärtierchen, Bewässerung, Bhutan, Biogen, Blaueis, Bolivien, Breiðamerkurjökull, Bridger-Teton National Forest, ..., British Columbia, Bruttoinlandsprodukt, Bulgarien, Bylot-Insel, Calderone-Gletscher, Campo de Hielo Norte, Campo de Hielo Sur, Chacaltaya, Chamonix-Mont-Blanc, Chasing Ice, Chile, Columbia-Eisfeld, Columbia-Gletscher (Alaska), Cordillera Blanca, Cordillera Vilcanota, Cordillera Volcánica (Peru), Coropuna, Cyanobakterien, Dürre und Hitze in Europa 2022, Devon Island, Ecuador, Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft, Eiger, Eis-Albedo-Rückkopplung, Eisberg, Eisbohrkern, Eiskappe, Eisschild, Eisstausee, El Niño, Elbrus, Elburs-Gebirge, Ellesmere Island, Endmoräne, Environmental Science & Technology, Erdatmosphäre, Erdöl, Eric Rignot, ETH Zürich, Exxon Valdez, Fedtschenko-Gletscher, Fernerkundung, Folgen der globalen Erwärmung, Folgen der globalen Erwärmung in der Antarktis, Folgen der globalen Erwärmung in der Arktis, Folgen der globalen Erwärmung in Deutschland, Folgen der globalen Erwärmung in Europa, Fox-Gletscher, Frankreich, Franz-Josef-Gletscher, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Furtwängler-Gletscher, Ganges, Gangotrigletscher, Gebirgszug, Geologie, Georg Kaser (Glaziologe), Gernot Patzelt, Glacier-Nationalpark (Kanada), Glacier-Nationalpark (Vereinigte Staaten), GLAMOS, Glaziologie, Gletscher, Gletscherdynamik, Gletscherfloh, Gletscherinventar, Gletscherlauf, Gletscherrandsee, Gletscherschwundtag, Globale Erwärmung, Grand-Teton-Nationalpark, Grönland, Grönländischer Eisschild, Großer Kaukasus, Gurschenfirn, Hans Oerlemans, Harding Icefield, Höllentalferner, Helheimgletsjer, Himalaya, Hintereisferner, Hitzewelle, Hitzewelle in Europa 2003, Hoher Riffler (Verwall), Holozän, IKONOS, Indien, Indischer Monsun, Indonesien, Intergovernmental Panel on Climate Change, Interstate 90, Iran, Island, Italien, Jahrzehnt, Joch (Gebirge), Journal of Quaternary Science, Juneau, Juneau Icefield, Kalben (Glaziologie), Kalifornien, Kalser Bärenkopf, Kamtschatka, Kanada, Kanadisch-arktischer Archipel, Kangerlussuaq Gletsjer, Karakorum (Gebirge), Karibik, Kasachstan, Kasbek, Kaskadenkette, Katastrophentourismus, Kebnekaise, Kenai-Halbinsel, Khumbu-Gletscher, Kilimandscharo, Kirgisistan, Klebstoff, Kleine Eiszeit, Klimageschichte, Klimaschutz, Klimatologie, Klimawandel, Kolumbien, Konrad Steffen, Korjakengebirge, Kryokonit, Kubikmeter, Kyoto-Protokoll, La Paz, Lagune, Lahar, Landeck (Tirol), Larsen-Schelfeis, Lawine, Lärchen, LeConte-Gletscher, Liste der größten Inseln der Erde, Lufttemperatur, Maladeta, Massenbilanz (Glaziologie), McCarty-Gletscher (Alaska), Meeresoberflächentemperatur, Meeresspiegel, Mer de Glace, Ministry for the Environment, Mongolei, Mont Blanc, Montana, Monte Perdido, Montenegro, Moräne, Morteratschgletscher, Mount Baker, Mount Everest, Mount-Kenya-Massiv, National Park Service, Nationalpark, Nationalpark Los Nevados, Nördliche Kaskadenkette, Neuguinea, Neuseeland, Neuseeländische Alpen, Nevada, Nevado del Huila, Niederschlag, Nordamerika, Nordasien, Nordatlantik, Norwegen, Ok (Vulkan), Olga Nikolajewna Solomina, Optimum der Römerzeit, Pakistan, Pamir (Gebirge), Pasterze, Patagonien, Pazifische Küste, Perito-Moreno-Gletscher, Permafrost, Peru, Peyto-Gletscher, Photosynthese, Pico Humboldt, Pine-Island-Gletscher, Polare Eiskappen, Polare Verstärkung, Polargebiet, Polarkreis, Prinz-William-Sund, Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, Puncak Jaya, Puncak Trikora, Pyrenäen, Quaternary International, Quaternary Science Reviews, Quelccaya-Eiskappe, Quito, Río Santa, Regen, Reliefenergie, Republik Kongo, Reviews of Geophysics, Richard Tol, Rocky Mountains, Rongpu-Gletscher, Rotmoosferner, Ruapehu, Ruß, Ruwenzori-Gebirge, Sajangebirge, Süßwasser, Südamerika, Südinsel (Neuseeland), Südliche Kalkalpen, Schelfeis, Schmelzwasser, Schnee, Schneeferner, Schneeschmelze, Schoolroom Glacier, Schweden, Schweiz, Schweizer Alpen-Club, Seealpen, Shoshone National Forest, Sierra Nevada (Vereinigte Staaten), Sierra Nevada de Santa Marta, Sierra Nevada del Cocuy, Skandinavisches Gebirge, Slowenien, Sommerskigebiet, Sonnenaktivität, Spider Glacier, Spitzbergen (Insel), Spitzbergen (Inselgruppe), Statistics New Zealand, Sublimation (Phasenübergang), Subtropen, Suntar-Chajata-Gebirge, Surge (Glaziologie), Tadschikistan, Tages-Anzeiger, Tagesschau.de, Tagesspiegel, Taku-Gletscher, Tarimbecken, Tasmansee, Türkei, Telepolis, Thailand, The Cryosphere, Tian Shan, Tischlerspitze, Torf, Tourismus, Treibhauseffekt, Treibhausgas, Triebschnee, Triftgletscher (Gadmen), Trinkwasser, Tropen, Tscherskigebirge (Nordostsibirien), Uludoruk, Umweltkatastrophe, United States Geological Survey, Universität Freiburg (Schweiz), Universität Innsbruck, Unterer Grindelwaldgletscher, Uunartoq Qeqertaq, Valdez (Alaska), Vancouver, Vatnajökull, Völkerrecht, Venezuela, Vereinigte Staaten, Vierter Sachstandsbericht des IPCC, Vignemale, Volksrepublik China, Vorderasien, Vulkan, Washington (Bundesstaat), Wasserkraftwerk, Watzmann, Weltbank, Wendekreis (Breitenkreis), Werchojansker Gebirge, Wetterlage, Wind River Range, World Glacier Monitoring Service, Wostok-Station, Wyoming, Xinjiang, Yukon (Territorium), Zentralasien, Zuordnungsforschung. Erweitern Sie Index (296 mehr) »

Ablation (Meteorologie)

Unter Ablation versteht man in der Meteorologie das Abschmelzen und die Sublimation von Schnee und Eis, häufig vor allem angewandt für den Masseverlust von Gletschern.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Ablation (Meteorologie) · Mehr sehen »

Afghanistan

Afghanistan (paschtunisch und, amtlich Islamisches Emirat Afghanistan) ist ein Binnenstaat an der Schnittstelle von Südasien, Zentralasien und Vorderasien, der an Iran, Turkmenistan, Usbekistan, Tadschikistan, die Volksrepublik China und Pakistan grenzt.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Afghanistan · Mehr sehen »

Afrika

Satellitenbild-Mosaik Afrikas Afrika ist einer der Kontinente der Erde.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Afrika · Mehr sehen »

Ak-Schyirak

Der Ak-Schyirak (Akschirak) ist ein Gebirgsstock des Tian Shan im Osten von Kirgisistan in Zentralasien.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Ak-Schyirak · Mehr sehen »

Akademie der Naturwissenschaften Schweiz

Die Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT) ist eine unabhängige Netzwerkorganisation im Bereich Bildung, Forschung und Innovation.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Akademie der Naturwissenschaften Schweiz · Mehr sehen »

Akkumulation (Geowissenschaften)

Akkumulation (lateinisch accumulare.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Akkumulation (Geowissenschaften) · Mehr sehen »

Alaska

Hubbard-Gletscher Alaska (engl. Aussprache, von aleutisch Alax̂sxax̂, Aussprache, „Land, in dessen Richtung das Meer strömt“ über) ist mit 1.717.854 km², von denen 1.481.346 km² auf Land entfallen, der flächenmäßig größte (knapp 17,5 % der Gesamtfläche), der nördlichste, westlichste und – wenn man Ost und West als fest definierte Erdhälften zwischen Nullmeridian und Antimeridian betrachtet – auch der östlichste Bundesstaat (die Aleuten-Inseln reichen fast bis Ost-Sibirien) der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Alaska · Mehr sehen »

Albanien

Albanien (indefinit: Shqipëri, definit: Shqipëria; amtlich Republik Albanien, albanisch Republika e Shqipërisë) ist ein Staat in Südosteuropa auf der Balkanhalbinsel.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Albanien · Mehr sehen »

Albedo

Iapetus hat mit einer sichtbaren geometrischen Albedo von 0,05 bis 0,5 den größten Helligkeitskontrast von allen bekannten Himmelskörpern im Sonnensystem.NASA: https://nssdc.gsfc.nasa.gov/planetary/factsheet/saturniansatfact.html Saturnian Satellite Fact Sheet. 13. Oktober 2015, abgerufen am 16. Juli 2015 Die Albedo (von) ist ein Maß für das Rückstrahlvermögen (Reflexionsstrahlung) von diffus reflektierenden, also nicht selbst leuchtenden Oberflächen.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Albedo · Mehr sehen »

Alberta

Ansicht des Lake Louise im Banff National Park Ansicht des Peyto Lake in Banff National Park Das Dickhornschaf ist in der Provinz sehr verbreitet. Alberta ist die westlichste der Prärieprovinzen Kanadas.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Alberta · Mehr sehen »

Aletschgletscher

Historisches Foto des Aletschgletschers.Adolphe Braun, ca. 1880 Aletschgletscher von der Konkordiahütte aus Der Grosse Aletschgletscher ist der flächenmässig grösste und längste Gletscher der Alpen.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Aletschgletscher · Mehr sehen »

Alpen

Die Alpen sind das höchste Hochgebirge in Mittel- und Südeuropa.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Alpen · Mehr sehen »

Altai

Der Altai (auch: das Altaigebirge;; in türkischer Lateinschrift Altay; chinesische 阿爾泰山脈 Ā'ěrtài shānmài (wörtlich: Altai-Gebirge)) ist ein bis zu hohes zentralasiatisches Hochgebirge im Grenzgebiet von Kasachstan, Russland (Sibirien), der Mongolei und China.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Altai · Mehr sehen »

Amundsensee

Karte der Antarktis, links die Amundsen-See Genaue Abgrenzung Kalben des Pine Island-Gletschers Die Amundsensee ist ein Randmeer des Südpolarmeers (bzw. des Südpazifiks nach alter Lesart) und befindet sich vor der Westküste von Antarktika in Höhe des 110° westlichen Längengrades zwischen Kap Dart auf der Siple-Insel im Westen und Kap Flying Fish auf Thurston-Insel im Osten.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Amundsensee · Mehr sehen »

Anden

Die Anden (bzw. Antis) sind mit ~9000 km Länge bzw.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Anden · Mehr sehen »

Aneto

Der Pico d’Aneto ist mit einer Höhe von 3404 m der höchste Berg in den Pyrenäen, der dritthöchste Spaniens (nach dem Teide auf Teneriffa und dem Mulhacén in Andalusien) sowie der höchste von Aragón.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Aneto · Mehr sehen »

Antarktis

antarktischen Konvergenz und Abgrenzung zu anderen Ozeanen Der antarktische Kontinentalsockel mit Umrisslinie Topografie und Bathymetrie der AntarktisOzeangebiete: dunkelblauSchelfeisgebiete mittelblauJede Skalen-Farbstufe.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Antarktis · Mehr sehen »

Antarktische Halbinsel

Die Antarktische Halbinsel ist eine Halbinsel und Region von Westantarktika.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Antarktische Halbinsel · Mehr sehen »

Anthropogen

Stadtlandschaft als extrem anthropogen veränderte Landschaft (Givʿatajim, Israel) Kalkmagerrasen als „Natur aus Menschenhand“ (Wacholderheide in der Eifel) Das Adjektiv anthropogen (von altgriechisch ἄνθρωπος ánthrōpos „Mensch“ mit dem Verbalstamm γεν- gen- „entstehen“, also „menschengemacht“) bezeichnet einen Fachbegriff für vom Menschen verursachte Einflüsse, die direkt oder indirekt zu Veränderungen der Umwelt geführt haben, Spektrum, aufgerufen am 9.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Anthropogen · Mehr sehen »

Antisana

Der Antisana (auch Antizana) ist ein Vulkan in der Ostkordillere (Cordillera Real), dem zentralen Zug der nördlichen Anden in Ecuador.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Antisana · Mehr sehen »

Apennin

Der Apennin (auch im Plural die Apenninen; italienisch gli Appennini) ist ein rund 1500 km langer Gebirgszug in Italien (sowie zu sehr kleinen Teilen in San Marino), der einen großen Teil des Staatsgebiets durchzieht, überwiegend in Nordwest-Südost-Richtung.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Apennin · Mehr sehen »

Ararat

Der Berg Ararat (aus dem Hebräischen, entstanden aus assyrisch Urartu), auch Großer Ararat (oder Ararat,, auch traditionell), ist ein ruhender Vulkan im Armenischen Hochland in Ostanatolien nahe der Grenze zu Armenien, dem Iran und der aserbaidschanischen Exklave Nachitschewan.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Ararat · Mehr sehen »

Archipel

Luftaufnahme von Åland, einem Archipel zwischen Schweden und Finnland Archipel ist ein allgemeiner Begriff für verschiedene Inselgruppen der Weltmeere, beziehungsweise deren gesamte Regionen, einschließlich der Gewässer zwischen den Inseln.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Archipel · Mehr sehen »

ARD

Logo seit Dezember 2019 Die ARD (Abkürzung für Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland) ist ein Rundfunkverbund, der aus den Landesrundfunkanstalten und der Deutschen Welle besteht.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und ARD · Mehr sehen »

Argentinien

Argentinien ist eine Republik im Süden Südamerikas.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Argentinien · Mehr sehen »

Arides Klima

humid (ohne Differenzierung) Arides Klima (von: trocken, dürr) – auch Trocken- oder Wüstenklima – bezeichnet nach einer häufig verwendeten Definition trockene Klimate, in denen die Summe der jährlichen Niederschläge (im 30-jährigen Mittel) geringer ist als die gesamte mögliche Verdunstung über unbelebte und Pflanzenoberflächen (Evapotranspiration).

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Arides Klima · Mehr sehen »

Arktis

Handelsroute um den Nordpol, die „Nordwestpassage“Hellblau: Nur geringfügig von Eis blockierte „Nordostpassage“ Karte des Nordmeeres mit den Gebietsansprüchen der umliegenden Länder Die Arktis ist die Erdregion um den Nordpol und damit eines der beiden Polargebiete.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Arktis · Mehr sehen »

Arktischer Ozean

Der '''Arktische Ozean''' Der Arktische Ozean ist gekennzeichnet von zwei tiefen Ozeanbecken und einem ausladenden Schelfmeer. Die Packeisdecke des Arktischen Ozeans am geographischen Nordpol Der Arktische Ozean, auch Nordpolarmeer, Nördliches Eismeer, Arktische See oder kurz Arktik genannt, ist mit 14,09 Millionen km² der kleinste Ozean der Erde.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Arktischer Ozean · Mehr sehen »

Athabasca-Gletscher

Der Athabasca-Gletscher (engl. Athabasca Glacier) ist eine der sechs Hauptzungen des Columbia-Eisfelds in den kanadischen Rocky Mountains.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Athabasca-Gletscher · Mehr sehen »

Atmosphärische Blockierung

Britischen Inseln im Januar 2019 Bei einer atmosphärischen Blockierung (englisch blocking action) handelt es sich um die Blockierung der Westwinddrift durch ein nahezu ortsfestes, bis in große Höhen reichendes, warmes Hochdruckgebiet, das als blockierendes Hoch bezeichnet wird.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Atmosphärische Blockierung · Mehr sehen »

Ausaperung

Apere Gletscheroberfläche am Fründengletscher (Schweiz) Unter Ausaperung wird das Abschmelzen der Schnee- und Eisdecke verstanden, so dass der darunterliegende Boden ganz oder teilweise zu Tage tritt.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Ausaperung · Mehr sehen »

Australien

Australien (amtlicher deutscher Name;, deutsch veraltet Australischer Bund) ist ein Staat auf der Südhalbkugel der Erde, der das Festland des australischen Kontinents, die ihr südlich vorgelagerte Insel Tasmanien, die subantarktische Macquarieinsel mit ihren Nebeninseln und als Außengebiete die pazifische Norfolkinsel, die Kokosinseln, die Weihnachtsinsel, die Ashmore- und Cartierinseln sowie Heard und die McDonaldinseln im Indischen Ozean umfasst.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Australien · Mehr sehen »

Ägypten

Ägypten (Aussprache oder; Miṣr, offiziell Arabische Republik Ägypten) ist ein Staat im nordöstlichen Afrika mit mehr als 110 Millionen Einwohnern und einer Fläche von mehr als einer Million Quadratkilometern.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Ägypten · Mehr sehen »

Äquator

Meridianen Der Äquator eines Planeten oder sonstigen rotationssymmetrischen Himmelskörpers ist der auf seiner Oberfläche angenommene Großkreis, auf dessen Ebene (der Äquatorebene) die Rotationsachse senkrecht steht.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Äquator · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Österreich · Mehr sehen »

Österreichischer Alpenverein

Der Österreichische Alpenverein (ÖAV, auch nur Alpenverein genannt, bis 2014: Oesterreichischer Alpenverein, OeAV) ist der größte Bergsteigerverein in Österreich.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Österreichischer Alpenverein · Mehr sehen »

Ötzi

Rekonstruktion im Musée de Préhistoire de Quinson, Alpes-de-Haute-Provence, Frankreich Abruf.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Ötzi · Mehr sehen »

Überschwemmung

THW Als Überschwemmung bezeichnet man einen Zustand, bei dem eine normalerweise trockenliegende Bodenfläche vollständig von Wasser bedeckt ist.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Überschwemmung · Mehr sehen »

Baffininsel

Die Baffininsel, auch Baffinland, (Inuktitut ᕿᑭᖅᑖᓗᒃ, Qikiqtaaluk) ist die größte Insel des Kanadisch-Arktischen Archipels.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Baffininsel · Mehr sehen »

Bangladesch

Barishal --> Bangladesch (Zusammensetzung aus bangla ‚bengalisch‘ und desch ‚Land‘) ist ein Staat in Südasien.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Bangladesch · Mehr sehen »

Bargusingebirge

Das Bargusingebirge (/Bargusinski chrebet) ist ein bis hoch aufragendes Hochgebirge in Burjatien, Russland (Asien).

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Bargusingebirge · Mehr sehen »

Baum

Ein Riesenmammutbaum (''Sequoiadendron giganteum'') Kameldornbaum (Vachellia erioloba) im Sossusvlei (Namibia) Als Baum (von westgerm. mhd., ahd. boum, Herkunft ungeklärt, Teil der Swadesh-Liste; im Behördendeutsch auch Großgrün) wird im allgemeinen Sprachgebrauch eine verholzte Pflanze verstanden, die aus einer Wurzel, einem daraus emporsteigenden, hochgewachsenen Stamm und einer belaubten oder benadelten Krone besteht.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Baum · Mehr sehen »

Bärtierchen

Bärtierchen (Tardigrada) – auch Wasserbären genannt – bilden einen Tierstamm innerhalb der Häutungstiere (Ecdysozoa).

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Bärtierchen · Mehr sehen »

Bewässerung

Pivot-Bewässerung mit Zentralpumpe entstehen kreisförmige Anbauflächen mini Bewässerung (in kleinerem Maßstab auch Gießen genannt) ist die Versorgung des Kulturlandes mit Wasser, um das Wachstum von Pflanzen zu fördern und fehlenden Regen zu ersetzen.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Bewässerung · Mehr sehen »

Bhutan

Das Königreich Bhutan (deutsch meist Druk Yul, gesprochen „Dru Ü“; ‚Land des Donnerdrachens‘) ist ein Binnenstaat in Südasien.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Bhutan · Mehr sehen »

Biogen

Das Adjektiv biogen (Bildung zu „Leben“ und -genese), synonym auch organogen (zu Organismus und -genese) bedeutet „biologischen oder organischen Ursprungs“, „durch Leben“ bzw.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Biogen · Mehr sehen »

Blaueis

Blaueisgletscher vom Hochkalter-Aufstieg über den Schönen Fleck um das Jahr 1985 Das Blaueis ist der nördlichste Gletscher der Alpen und liegt auf dem Gebiet der Gemeinde Ramsau im bayerischen Teil der Berchtesgadener Alpen.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Blaueis · Mehr sehen »

Bolivien

Lamas Bolivien (benannt nach Simón Bolívar, auf Quechua Puliwya und Aymara Wuliwya, offiziell: Plurinationaler Staat Bolivien) ist ein Binnenstaat in Südamerika, der im Westen an Peru und Chile, im Süden an Argentinien und Paraguay, im Osten und Norden an Brasilien grenzt.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Bolivien · Mehr sehen »

Breiðamerkurjökull

Der Breiðamerkurjökull ist eine große Gletscherzunge des Vatnajökull im Südosten Islands.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Breiðamerkurjökull · Mehr sehen »

Bridger-Teton National Forest

Der Bridger-Teton National Forest ist ein Nationalforst der Vereinigten Staaten im Westen des US-Bundesstaates Wyoming.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Bridger-Teton National Forest · Mehr sehen »

British Columbia

British Columbia (kurz auch BC genannt) ist eine kanadische Provinz an der Küste des Pazifischen Ozeans.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und British Columbia · Mehr sehen »

Bruttoinlandsprodukt

keine Daten KKP)-Vergleich (IWF 2021, Top 10) Das Bruttoinlandsprodukt (in der Schweiz auch Bruttoinlandprodukt, offizielle Abkürzung: BIP; englisch gross domestic product (GDP)) ist eine volkswirtschaftliche Kennzahl, die den Gesamtwert aller Waren und Dienstleistungen angibt, die während eines Wirtschaftsjahres innerhalb der Landesgrenzen einer Volkswirtschaft als Endprodukte erwirtschaftet wurden, nach Abzug aller Vorleistungen.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Bruttoinlandsprodukt · Mehr sehen »

Bulgarien

Bulgarien (amtliche Bezeichnung seit 1990 Republik Bulgarien, bulgarisch Република България) ist eine Republik in Südosteuropa mit etwa 6,5 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Bulgarien · Mehr sehen »

Bylot-Insel

Dreizehenmöwen auf den Klippen von Cape Graham Moore (Südostspitze der Bylot-Insel an der Baffin Bay) Die Bylot-Insel, Teil des Sirmilik-Nationalparks, ist unmittelbar gegenüber dem Nordende der Baffininsel im kanadischen Territorium Nunavut gelegen und von dieser im Süden durch den Pond-Meeresarm, im Südwesten durch den Eclipse-Sund und im Westen durch den Navy-Board-Meeresarm getrennt.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Bylot-Insel · Mehr sehen »

Calderone-Gletscher

Der Calderone-Gletscher liegt im Gran-Sasso-Massiv in den Abruzzen in Italien. Er liegt unterhalb des Corno Grande, der höchsten Erhebung des Apennins, am Talschluss des Vallone delle Cornacchie.A. Fiucci et al.: The Calderone Glacier (Gran Sasso d’Italia). Determination of Ice Thickness and bedrock Morphology by means of radio-echo sounding. In: Geografia Fisica Dinamica del Quaternario. Band 20, 1997, Seiten 305–308 (PDF; 518 kB)M. Pecci et al.: Ghiacciaio del Calderone (Apennines, Italy): the mass balance of a shrinking mediterranean glacier. In: Geografia Fisica Dinamica del Quaternario. Band 31, 2008, Seiten 55–62 (PDF; 850 kB) Im Jahr 2000 ist der Gletscher in zwei Teile zerfallen, der obere Teil hat keine direkte Verbindung mehr mit dem unteren. Nach dem Verschwinden des Gletschers Corral de la Veleta in der spanischen Sierra Nevada ist er nach den kleinflächigen Kargletschern der Jezerca und Maja Grykat e Hapëta in den Albanischen Alpen (Prokletije) der südlichste Gletscher Europas. Bei konstantem Rückgang in den nächsten Jahren wird mit dem Verschwinden des Calderone-Gletschers gerechnet. Die folgende Tabelle stellt die Entwicklung der Fläche und des Volumens des Gletschers in der Vergangenheit dar. Da die Eisdicke des Gletschers in den letzten Jahren stark auf klimatische Schwankungen reagiert,ilcalderone.biz: (englisch) kann nicht ohne weiteres ein verlässlicher Wert für das Volumen ermittelt werden.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Calderone-Gletscher · Mehr sehen »

Campo de Hielo Norte

Der Campo de Hielo Norte (das Nördliche Patagonische Eisfeld) ist eine Eiskappe westlich von Puerto Guadal in Patagonien.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Campo de Hielo Norte · Mehr sehen »

Campo de Hielo Sur

Der Campo de Hielo Sur (spanisch für „südliches Eisfeld“; auch Campo de Hielo Patagónico Sur, Südliches Patagonisches Eisfeld) ist das größte Gletschergebiet des Patagonischen Eisschildes, zudem das größte auf der Südhalbkugel außerhalb der Antarktis.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Campo de Hielo Sur · Mehr sehen »

Chacaltaya

Der Chacaltaya ("kalter Weg" in der indigenen Sprache Aymara) ist ein Berg in der bolivianischen Cordillera Real mit zwei Gipfeln (Bergstation des ehemaligen Skilifts 5395 Meter, Nachbargipfel 5421 Meter über dem Meeresspiegel).

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Chacaltaya · Mehr sehen »

Chamonix-Mont-Blanc

Chamonix-Mont-Blanc (seit 1921 offizieller Name), meistens kurz Chamonix genannt, ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Haute-Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Chamonix-Mont-Blanc · Mehr sehen »

Chasing Ice

Chasing Ice ist ein US-amerikanischer Dokumentarfilm aus dem Jahr 2012.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Chasing Ice · Mehr sehen »

Chile

Chile (Aussprache:, deutsch auch oder), amtlich República de Chile, ist ein Staat im Südwesten Südamerikas, der den westlichen Rand des Südkegels (Cono Sur) des Kontinents bildet.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Chile · Mehr sehen »

Columbia-Eisfeld

Das Columbia-Eisfeld ist ein ausgedehntes Eisfeld in den kanadischen Rocky Mountains im Banff- und im Jasper-Nationalpark.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Columbia-Eisfeld · Mehr sehen »

Columbia-Gletscher (Alaska)

Der Columbia-Gletscher in Alaska liegt 60 km nordwestlich von Valdez und bedeckt bei einer Länge von 48 km ein Gebiet von 1150 km².

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Columbia-Gletscher (Alaska) · Mehr sehen »

Cordillera Blanca

Die Cordillera Blanca in den nördlichen Anden Perus ist mit einer Länge von 180 km und über 50 Bergen über 5700 m die höchste Gebirgskette des amerikanischen Kontinents und zugleich die höchste in den Tropen.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Cordillera Blanca · Mehr sehen »

Cordillera Vilcanota

Die Cordillera Vilcanota (auch Cordillera de Vilcanota) ist ein Gebirgszug in der peruanischen Ostkordillere der Anden.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Cordillera Vilcanota · Mehr sehen »

Cordillera Volcánica (Peru)

Vulkane Chachani und Misti Die peruanische Cordillera Volcánica ist eine Kette imposanter Vulkane, die im Süden Perus liegt und Teil der westlichen Andenkordillere ist.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Cordillera Volcánica (Peru) · Mehr sehen »

Coropuna

Der Coropuna, auch Nevado Coropuna, ist mit der höchste Vulkan Perus und der fünfthöchste Gipfel dieses Landes.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Coropuna · Mehr sehen »

Cyanobakterien

Die Cyanobakterien (wissenschaftlich Cyanobacteria, von, daher auch Blaugrünbakterien) bilden eine Abteilung (Phylum) der Domäne Bacteria.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Cyanobakterien · Mehr sehen »

Dürre und Hitze in Europa 2022

Dürre in Europa (Stand Anfang August 2022) Temperaturanomalien (°C) in Europa für Juni 2022 (NOAA) Die Dürre und Hitze in Europa 2022 war ein Wetterphänomen des Jahres 2022, das von unterdurchschnittlichen Regenmengen (Dürre) und überdurchschnittlichen Temperaturen (auch Hitzewellen) geprägt wurde.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Dürre und Hitze in Europa 2022 · Mehr sehen »

Devon Island

Devon Island ist die zweitgrößte der Königin-Elisabeth-Inseln.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Devon Island · Mehr sehen »

Ecuador

Ecuador (deutsch auch Ekuador; auf Kichwa Ecuador Mamallakta) ist eine Republik im Nordwesten Südamerikas zwischen Kolumbien und Peru und hat etwa 17 Millionen Einwohner.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Ecuador · Mehr sehen »

Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft

Logo der WSL Die Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL (kurz WSL) befasst sich mit der Nutzung und Gestaltung sowie dem Schutz von naturnahen und urbanen Lebensräumen.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft · Mehr sehen »

Eiger

Der Eiger ist ein Berg in den Berner Alpen mit einer Höhe von Er ist dem Hauptkamm der Berner Alpen etwas nördlich vorgelagert und steht vollständig auf dem Territorium des Schweizer Kantons Bern.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Eiger · Mehr sehen »

Eis-Albedo-Rückkopplung

Anteil des in den Weltraum reflektierten Sonnenlichtes unterschiedlicher Erdoberflächenbeschaffenheiten MODIS aufgenommen Eis-Albedo-Rückkopplung ist die Wechselwirkung zwischen Kryosphäre (schnee- und eisbedeckter Erdoberfläche) und globalem Klima.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Eis-Albedo-Rückkopplung · Mehr sehen »

Eisberg

Kap York (Grönland): Gletscher und Eisberge Eisberge sind große, im Meer schwimmende Eismassen, die mehr als 15 Meter lang sind.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Eisberg · Mehr sehen »

Eisbohrkern

Der Eisbohrkern wird aus dem Hohlkernbohrer entnommen Ein Eisbohrkern ist ein Bohrkern, der in der Regel durch eine Bohrung in einem Eisschild oder Gletscher (der Kryosphäre) gewonnen wurde.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Eisbohrkern · Mehr sehen »

Eiskappe

Als Eiskappe oder Plateaugletscher wird eine ausgedehnte Vergletscherung bezeichnet, die den Gipfelbereich eines Bergmassivs bedeckt oder ein anderes Untergrundrelief vollständig überdeckt und eine Fläche von weniger als 50.000 km² einnimmt.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Eiskappe · Mehr sehen »

Eisschild

Eiskante des antarktischen Eisschildes auf der Mather-Halbinsel in der Prydz Bay. Im Eis sind Sedimentlagen eingeschlossen, davor ist Moränenmaterial abgelagert. Als Eisschild, auch Eiskalotte oder Inlandeis, wird eine ausgedehnte Vergletscherung kontinentalen Ausmaßes bezeichnet, die aufgrund ihrer Mächtigkeit das Untergrundrelief – bis auf einige herausragende Gipfel (Nunataks) – vollständig flächenhaft bedeckt und eine Ausdehnung von mehr als 50.000 km² hat; kleinere gleichartige Vergletscherungen werden Eiskappen genannt.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Eisschild · Mehr sehen »

Eisstausee

Luftaufnahme des Perito-Moreno-Gletschers mit Eisstausee Ein Eisstausee, auch Glazialstausee oder Gletscherstausee, ist ein See in einem Tal oder Becken, der durch Gletscher vorübergehend oder dauerhaft am Abfließen gehindert wird.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Eisstausee · Mehr sehen »

El Niño

NOAA) Zwei Äquatoriale Kelvinwellen während des El Niño 2009/10, sichtbar durch Anomalien des Meeresspiegels (+/- 20 cm) El Niño (spanisch für „der Junge, das Kind“, hier konkret: „das Jesuskind“; pl. los niños) nennt man das Auftreten ungewöhnlicher, nicht zyklischer, veränderter Meeresströmungen im ozeanografisch-meteorologischen System (El Niño-Southern Oscillation, ENSO) des äquatorialen Pazifiks.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und El Niño · Mehr sehen »

Elbrus

Der Elbrus ist mit Höhe der höchste Gipfel des Kaukasus und der höchste Berg Russlands.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Elbrus · Mehr sehen »

Elburs-Gebirge

Das Elburs-Gebirge oder der Elburs, auch Alburs und Albors(gebirge), ist ein Hochgebirge im nördlichen Iran zwischen dem Kaspischen Meer und dem Persischen Hochland.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Elburs-Gebirge · Mehr sehen »

Ellesmere Island

Ellesmere Island (Inuktitut Umingmak Nuna, „Land der Moschusochsen“) ist die nördlichste und größte Insel der Königin-Elisabeth-Inseln Kanadas im Kanadisch-Arktischen Archipel und ist Teil des kanadischen Territoriums Nunavut.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Ellesmere Island · Mehr sehen »

Endmoräne

Dieser Gletscher auf der Bylot-Insel schiebt am Eisrand Gestein zu einer Endmoräne auf Endmoräne in Mecklenburg Eine Endmoräne oder Stirnmoräne ist eine wallartige Aufschüttung (Moräne) von Gesteinsmaterial am Ende von glazialem Inlandeis oder eines Gletschers.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Endmoräne · Mehr sehen »

Environmental Science & Technology

Environmental Science & Technology, beim Zitieren Environ.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Environmental Science & Technology · Mehr sehen »

Erdatmosphäre

ISS (2013) Die Atmosphäre der Erde, auch Erdatmosphäre (von und de) ist die gas­förmige Hülle der Erdoberfläche und eine der sogenannten Erdsphären.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Erdatmosphäre · Mehr sehen »

Erdöl

Proben verschiedener Rohöle aus dem Kaukasus, dem Mittleren Osten, der Arabischen Halbinsel und Frankreich Zusammenfassung zur Entstehung und Verwendung von Erdöl sowie dem Erdölausstieg (Planet Wissen) Erdölförderung vor der vietnamesischen Küste Mittelplate im Wattenmeer der Nordsee Verschließen eines durch Schiffskollision beschädigten erdölspeienden Förderkopfs Erdöl ist ein natürlich in der oberen Erdkruste vorkommendes, gelbliches bis schwarzes, hauptsächlich aus Kohlenwasserstoffen bestehendes Stoffgemisch, das durch Umwandlungsprozesse organischer Stoffe entstanden ist.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Erdöl · Mehr sehen »

Eric Rignot

Eric Rignot Eric J. Rignot (* 1960 oder 1961) ist ein US-amerikanischer Erdsystemwissenschaftler.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Eric Rignot · Mehr sehen »

ETH Zürich

Hauptgebäude im Abendlicht mit der charakteristischen Kuppel von Gustav Gull Hauptgebäude der ETH Zürich, von der Polyterrasse aus gesehen und der Façade von Gottfried Semper Jüdischen Museums der Schweiz in Basel zeigt u. a. Albert Einstein beim 75. Jubiläum der ETH Ansicht des damaligen ETH- und Universitätsgebäudes um 1880, errichtet 1858–1864 durch Gottfried Semper, vor dem Beginn der Umbauten durch Gustav Gull 1915–1924 Die Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, kurz ETH Zürich (EPFZ,, PF di Zurigo,, SPFT), ist eine technisch-naturwissenschaftliche universitäre Hochschule in Zürich.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und ETH Zürich · Mehr sehen »

Exxon Valdez

Die Exxon Valdez war ein unter Flagge der Vereinigten Staaten fahrender Öltanker des amerikanischen Mineralölkonzerns Exxon.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Exxon Valdez · Mehr sehen »

Fedtschenko-Gletscher

Der Fedtschenko-Gletscher im Pamir in Tadschikistan ist mit 70 km Länge bei einer Breite zwischen 2 und 3 km der weltweit längste Gletscher außerhalb der polaren Gebiete.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Fedtschenko-Gletscher · Mehr sehen »

Fernerkundung

Manuelle Fernerkundung mit Luftbildern von Hamburg (1943) Der Begriff Fernerkundung bezeichnet die Gesamtheit der Verfahren zur Gewinnung von Informationen über die Erdoberfläche oder andere nicht direkt zugängliche Objekte durch Messung und Interpretation der von ihnen ausgehenden oder reflektierten elektromagnetischen oder Schallwellen.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Fernerkundung · Mehr sehen »

Folgen der globalen Erwärmung

Eine Karte der prognostizierten globalen Erwärmung zum Ende des 21. Jahrhunderts. In diesem verwendeten HadCM3-Klimamodell beträgt die durchschnittliche Erwärmung 3 °C. Bis 2100 wird sich die Erde nach Angaben des IPCC um 1,1 bis 6,4 °C erwärmen, je nach Menge der ausgestoßenen Treibhausgase und der genauen Klimasensitivität. Mögliche Zukunftsszenarien globaler Treibhausgasemissionen Sichtbare Folgen der globalen Erwärmung: Anstieg des Meeresspiegels auf den Marshallinseln (Luftaufnahme aus dem Dokumentarfilm One Word von 2020) Mit Folgen der globalen Erwärmung werden zahlreiche die Menschheit und die Erde betreffende Veränderungen durch einen weltweiten Temperaturanstieg beschrieben.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Folgen der globalen Erwärmung · Mehr sehen »

Folgen der globalen Erwärmung in der Antarktis

Satellitenaufnahme der Antarktis Meeresströmungen rund um die Antarktis Die Folgen der globalen Erwärmung in der Antarktis unterscheiden sich in vielerlei Hinsicht von denen in anderen Klimazonen auf der Erde, und es treten teils unerwartete Effekte auf.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Folgen der globalen Erwärmung in der Antarktis · Mehr sehen »

Folgen der globalen Erwärmung in der Arktis

Animation zur jährlichen Veränderung der geschlossenen Eisfläche in der Arktis von 1980 bis 2010 arktischen Eiskappe Jahresmitteltemperaturen in Grönland Jahresmitteltemperaturen auf Spitzbergen Die Folgen der globalen Erwärmung in der Arktis, der polaren Eiskappe des Nordpols, zählen zu den regionalen Auswirkungen der Erderwärmung.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Folgen der globalen Erwärmung in der Arktis · Mehr sehen »

Folgen der globalen Erwärmung in Deutschland

Vergleich der Temperaturentwicklung in Deutschland (DWD) und weltweit (NOAA) im Zeitraum 1881 bis 2019 Die Folgen der globalen Erwärmung in Deutschland zählen zu den regionalen und lokalen Auswirkungen der Erderwärmung auf die Gesellschaft, die Gesundheit, die Natur und in technischen Belangen.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Folgen der globalen Erwärmung in Deutschland · Mehr sehen »

Folgen der globalen Erwärmung in Europa

Satellitenfoto von Europa. Die Folgen der globalen Erwärmung in Europa zählen zu den regionalen Auswirkungen der Erderwärmung auf die Gesellschaft, die Gesundheit, die Natur und in technischen Belangen, die sich durch das Ansteigen der Durchschnittstemperaturen bemerkbar macht.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Folgen der globalen Erwärmung in Europa · Mehr sehen »

Fox-Gletscher

Der Fox-Gletscher (offizielle Bezeichnung: Fox Glacier/Te Moeka o Tuawe., Māori: Te Moeka o Tuawe) ist ein Talgletscher nahe der Westküste der neuseeländischen Südinsel.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Fox-Gletscher · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Frankreich · Mehr sehen »

Franz-Josef-Gletscher

Der Franz-Josef-Gletscher (englisch: Franz Josef Glacier, Māori: Kā Roimata o Hine Hukatere) ist ein etwa 10 km langer Gletscher im Westland-Nationalpark auf der Südinsel Neuseelands.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Franz-Josef-Gletscher · Mehr sehen »

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Erlanger Schloss: ursprünglich die markgräfliche Residenz, beherbergt es heute die Universitätsleitung und einen Teil der Verwaltung. Logo 2011 Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (kurz FAU Erlangen-Nürnberg) zählt mit rund 40.000 Studierenden und über 300 Studiengängen in fünf Fakultäten zu den 15 größten Universitäten in Deutschland.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg · Mehr sehen »

Furtwängler-Gletscher

Der Furtwängler-Gletscher befindet sich in der Nähe des höchsten Punkts des Kilimandscharo-Massivs in Tansania.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Furtwängler-Gletscher · Mehr sehen »

Ganges

Der Ganges (Sanskrit, f., गंगा oder गङ्गा) ist mit einer mittleren Wasserführung von über 12.000 m³/s der zweitgrößte Fluss Indiens und Bangladeschs (Südasien).

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Ganges · Mehr sehen »

Gangotrigletscher

Der Gangotrigletscher ist ein Gletscher im indischen Bundesstaat Uttarakhand, der mit einem geschätzten Volumen von über 27 km³ zu den größten Gletschern im Himalaya zählt.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Gangotrigletscher · Mehr sehen »

Gebirgszug

Bergketten vor dem Boudha Himal in Nepal Unter Gebirgszug versteht man eine Folge hoher Berggipfel oder eine zusammenhängende Bergkette innerhalb eines größeren Gebirges.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Gebirgszug · Mehr sehen »

Geologie

Die Geologie (von „Erde“ und -logie) ist die Wissenschaft von Aufbau, Zusammensetzung und Struktur der Erdkruste, der Eigenschaften ihrer Gesteine und ihrer Entwicklungsgeschichte sowie der Prozesse, welche die Erdkruste formten und bis heute formen.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Geologie · Mehr sehen »

Georg Kaser (Glaziologe)

Georg Kaser (* April 1953 in Meran) ist ein Südtiroler Glaziologe und gilt als einer der einflussreichsten Klimaforscher weltweit.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Georg Kaser (Glaziologe) · Mehr sehen »

Gernot Patzelt

Gernot Patzelt (* 18. Mai 1939) ist ein österreichischer Geograph, Hochgebirgsforscher und Polarforscher.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Gernot Patzelt · Mehr sehen »

Glacier-Nationalpark (Kanada)

Der Glacier-Nationalpark ist einer von sieben Nationalparks in der kanadischen Provinz British Columbia.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Glacier-Nationalpark (Kanada) · Mehr sehen »

Glacier-Nationalpark (Vereinigte Staaten)

Der Glacier-Nationalpark ist ein Nationalpark der Vereinigten Staaten im Hochgebirge der Rocky Mountains.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Glacier-Nationalpark (Vereinigte Staaten) · Mehr sehen »

GLAMOS

Hôtel des Neuchâtelois 1840: Unterschlupf der Forscher am Unteraargletscher Rhonegletscher 1870 Das GLAMOS ist das Schweizerische Gletschermessnetz.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und GLAMOS · Mehr sehen »

Glaziologie

grönländischen Inlandeis Glaziologie ist die Wissenschaft von Formen, Auftreten und Eigenschaften von Eis und Schnee samt ihren Ausformungen als Gletscher, Permafrost und Schelfeis.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Glaziologie · Mehr sehen »

Gletscher

Großer Aletschgletscher, mit deutlich sichtbaren Mittelmoränen Ein Gletscher (in Tirol und Süddeutschland auch Ferner, in Österreich auch Kees, in der Schweiz auch Firn genannt) ist eine aus Schnee hervorgegangene Eismasse mit einem klar definierten Einzugsgebiet, die sich aufgrund von Hangneigung, Struktur des Eises, Temperatur und der aus der Masse des Eises und den anderen Faktoren hervorgehenden Schubspannung eigenständig bewegt.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Gletscher · Mehr sehen »

Gletscherdynamik

Harding Icefield, Kenai National Wildlife Refuge, Alaska Wallis, mit dem Gornergletscher (li.) und dem Grenzgletscher (re.) im Sommer 1994 Als Gletscherdynamik bezeichnet man das Bewegungsverhalten von Gletschern, Eiskappen und Eisschilden sowie dessen physikalische Beschreibung.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Gletscherdynamik · Mehr sehen »

Gletscherfloh

Der Gletscherfloh (Desoria saltans, zeitweise auch Isotoma saltans) ist ein Sechsfüßer aus der Ordnung der Springschwänze.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Gletscherfloh · Mehr sehen »

Gletscherinventar

Ein Gletscherinventar (auch Gletscherkataster) ist eine Bestandsaufnahme der Gletscher eines größeren Gebiets mit ihrer topografischen und sonstigen bedeutsamen Eigenschaften.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Gletscherinventar · Mehr sehen »

Gletscherlauf

Der Bruch des Hubbard-Gletschers Weltkarte: Übersicht über Orte von Gletscherläufen Als Gletscherlauf (veraltet: Gletscherseeausbrüche) bezeichnet man das plötzliche durch natürliche Vorgänge hervorgerufene Entleeren eines unter, neben oder vor einem Gletscher befindlichen Sees in Form von Flutwellen.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Gletscherlauf · Mehr sehen »

Gletscherrandsee

Der Tasman Lake am Tasman-Gletscher bildete sich erst Mitte der 1970er Jahre Ein Gletscherrandsee oder Gletscherendsee ist ein im Bereich der Grund- oder Endmoräne eines Gletschers entstandenes stehendes Gewässer.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Gletscherrandsee · Mehr sehen »

Gletscherschwundtag

Der Gletscherschwundtag (englisch Glacier Loss Day) markiert den Zeitpunkt im Jahr, an dem ein Gletscher mehr Eis und Schnee verloren hat, als er im vorhergehenden Winter zugenommen hat.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Gletscherschwundtag · Mehr sehen »

Globale Erwärmung

Lokale Oberflächentemperaturen seit 1880 im Vergleich zu 1951–1980, gleitend über fünf Jahre gemittelt und mit einer räumlichen Auflösung von etwa 1200 kmNASA: https://data.giss.nasa.gov/gistemp/ ''GISS Surface Temperature Analysis (GISTEMP v3)''. Mit globale Erwärmung – umgangssprachlich auch „der Klimawandel“ oder „Erderwärmung“ – wird der gegenwärtige Anstieg der Durchschnittstemperatur der erdnahen Atmosphäre und der Meere bezeichnet.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Globale Erwärmung · Mehr sehen »

Grand-Teton-Nationalpark

Der Grand-Teton-Nationalpark liegt im Westen von Wyoming südlich des Yellowstone-Nationalparks.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Grand-Teton-Nationalpark · Mehr sehen »

Grönland

Grönland ist ein politisch selbstverwalteter Bestandteil des Königreichs Dänemark.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Grönland · Mehr sehen »

Grönländischer Eisschild

Karte der Eisdicken Topographie ohne Eisschild Der Grönländische Eisschild (auch Grönländisches Inlandeis) ist ein Eisschild, der mit einer Ausdehnung von etwa 1,8 Millionen Quadratkilometern ungefähr 82 % der Fläche Grönlands bedeckt.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Grönländischer Eisschild · Mehr sehen »

Großer Kaukasus

Der Große Kaukasus (/Bolschoi Kawkas, /Didi Kawkasioni, /Jokkcha Kawkas) ist die größte Gebirgskette im Kaukasus.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Großer Kaukasus · Mehr sehen »

Gurschenfirn

Der Gurschenfirn (gelegentlich auch Gurschengletscher genannt) ist ein kleiner Gletscher in der Gotthard-Gruppe im Schweizer Kanton Uri.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Gurschenfirn · Mehr sehen »

Hans Oerlemans

Hans Oerlemans Johannes „Hans“ Oerlemans (* 8. Oktober 1950 in Eethen) ist ein niederländischer Meteorologe und Geophysiker, der sich mit Klimamodellen, Modellierung der Dynamik und des Schwindens von Gletschern und des daraus folgenden Meeresspiegelanstiegs und mit Eiszeitaltern befasst.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Hans Oerlemans · Mehr sehen »

Harding Icefield

Das Harding Icefield ist ein großes Gletschergebiet in den Kenai Mountains auf der Kenai-Halbinsel im US-Bundesstaat Alaska.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Harding Icefield · Mehr sehen »

Höllentalferner

Der Höllentalferner ist ein Gletscher im Westen des Wettersteingebirges.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Höllentalferner · Mehr sehen »

Helheimgletsjer

Der Helheimgletsjer ist ein grönländischer Gletscher im Distrikt Ammassalik in der Kommuneqarfik Sermersooq.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Helheimgletsjer · Mehr sehen »

Himalaya

Der Himalaya (auch Himalaja) (Sanskrit: हिमालय,, von hima ‚Schnee‘ und alaya ‚Ort, Wohnsitz‘; deutsch oder ausgesprochen) ist ein Hochgebirgs­system in Asien.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Himalaya · Mehr sehen »

Hintereisferner

Der Hintereisferner in den Ötztaler Alpen ist mit einer Fläche von etwas weniger als 7 km² einer der größten Gletscher Tirols.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Hintereisferner · Mehr sehen »

Hitzewelle

Eine Hitzewelle ist in Meteorologie und Klimatologie eine ungewöhnlich lange Phase aufeinander folgender ungewöhnlich heißer Tage.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Hitzewelle · Mehr sehen »

Hitzewelle in Europa 2003

Die Hitzewelle in Europa 2003 fand ihren Höhepunkt während der ersten Augusthälfte des Jahres 2003.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Hitzewelle in Europa 2003 · Mehr sehen »

Hoher Riffler (Verwall)

Der Hohe Riffler ist mit einer Höhe von der höchste Gipfel der Verwallgruppe und liegt ganz im Osten des Gebiets, im österreichischen Bundesland Tirol.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Hoher Riffler (Verwall) · Mehr sehen »

Holozän

Das Holozän (populärwissenschaftlich auch Nacheiszeitalter genannt) ist der gegenwärtige Zeitabschnitt der Erdgeschichte.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Holozän · Mehr sehen »

IKONOS

IKONOS war ein kommerzieller Erdbeobachtungssatellit, den zuletzt die Firma DigitalGlobe betrieb.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und IKONOS · Mehr sehen »

Indien

Indien (Eigennamen unter anderem Bhārat Gaṇarājya und Republic of India) ist ein Staat in Südasien.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Indien · Mehr sehen »

Indischer Monsun

Der indische Monsun ist der größte Monsun der Welt und wird daher häufig auch einfach der Monsun genannt.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Indischer Monsun · Mehr sehen »

Indonesien

Indonesien (indonesisch Indonesia) ist ein Inselstaat in Südostasien.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Indonesien · Mehr sehen »

Intergovernmental Panel on Climate Change

Der Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC), (oft als Weltklimarat bezeichnet), wurde im November 1988 vom Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) und der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) als zwischenstaatliche Institution ins Leben gerufen, um für politische Entscheidungsträger den Stand der wissenschaftlichen Forschung zum Klimawandel zusammenzufassen mit dem Ziel, Grundlagen für wissenschaftsbasierte Entscheidungen zu bieten, ohne dabei Handlungsempfehlungen zu geben.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Intergovernmental Panel on Climate Change · Mehr sehen »

Interstate 90

Der Interstate 90, kurz I-90, ist mit einer Länge von fast 5000 Kilometer oder 3099 Meilen der längste Interstate Highway der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Interstate 90 · Mehr sehen »

Iran

Iran, auch der Iran (mit Artikel,,, amtlich Islamische Republik Iran), umgangssprachlich und vor 1935 auf internationaler Ebene (exonym) auch Persien, ist ein Staat in Vorderasien.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Iran · Mehr sehen »

Island

Island (‚Eisland‘) ist ein Inselstaat im äußersten Nordwesten Europas.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Island · Mehr sehen »

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Italien · Mehr sehen »

Jahrzehnt

Ein Jahrzehnt (abgekürzt Jz.), auch Dekade (dekás, von δέκα déka ‚zehn‘)Wilhelm Gemoll, Karl Vretska: „Griechisch-Deutsches Schul- und Handwörterbuch“,, 9.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Jahrzehnt · Mehr sehen »

Joch (Gebirge)

Bildstöckljoch: Übergang vom Schnalstal in das Matscher Tal, im Hintergrund rechts der Ortler und in der Mitte die Königspitze Stilfser Joch in Italien Joch ist im Alpenraum eine Bezeichnung für den niedrigsten Abschnitt des Kammes zwischen zwei Berggipfeln oder Bergmassiven.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Joch (Gebirge) · Mehr sehen »

Journal of Quaternary Science

Das Journal of Quaternary Science (oft als JQS abgekürzt) ist eine seit 1986 erscheinende begutachtete wissenschaftliche Fachzeitschrift, die von Wiley für die Quaternary Research Association herausgegeben wird.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Journal of Quaternary Science · Mehr sehen »

Juneau

Juneau ist die Hauptstadt des US-Bundesstaates Alaska.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Juneau · Mehr sehen »

Juneau Icefield

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Das Juneau Icefield ist ein 3800 km² großes Gletschergebiet nördlich von Juneau, der Hauptstadt Alaskas an der Inside Passage.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Juneau Icefield · Mehr sehen »

Kalben (Glaziologie)

Der Perito-Moreno-Gletscher kalbt in den Lago Argentino Als Kalben wird das Abbrechen größerer Eismassen von im Meer oder in Binnengewässern endenden Gletschern bezeichnet.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Kalben (Glaziologie) · Mehr sehen »

Kalifornien

Kalifornien (und) ist der flächenmäßig drittgrößte und mit Abstand bevölkerungsreichste Bundesstaat der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Kalifornien · Mehr sehen »

Kalser Bärenkopf

Der Kalser Bärenkopf, auch Kalser Bärenkogel ist ein Berggipfel des Muntanitzkamms in der Granatspitzgruppe in Osttirol (Österreich).

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Kalser Bärenkopf · Mehr sehen »

Kamtschatka

Vulkan Krascheninnikow Kamtschatka ist eine Halbinsel in Nordostasien.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Kamtschatka · Mehr sehen »

Kanada

Kanada (und) ist ein Staat in Nordamerika, der zwischen dem Atlantik im Osten und dem Pazifik im Westen liegt und nordwärts bis zum Arktischen Ozean reicht.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Kanada · Mehr sehen »

Kanadisch-arktischer Archipel

Der kanadisch-arktische Archipel ist die nördliche Inselwelt von Kanada.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Kanadisch-arktischer Archipel · Mehr sehen »

Kangerlussuaq Gletsjer

Der Kangerlussuaq Gletsjer ist ein grönländischer Gletscher im Distrikt Ammassalik in der Kommuneqarfik Sermersooq.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Kangerlussuaq Gletsjer · Mehr sehen »

Karakorum (Gebirge)

Der Karakorum ist ein bis zu hohes Gebirge in Südasien beziehungsweise Hochasien.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Karakorum (Gebirge) · Mehr sehen »

Karibik

Karibik, südlich das Karibische Meer, nordwestlich der Golf von Mexiko, östlich der offene Nordatlantik Inseln und Festlandanteile der Karibik im kulturell-historischen Sinn Die Karibik ist eine Region im westlichen, tropischen Teil des Atlantischen Ozeans nördlich des Äquators.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Karibik · Mehr sehen »

Kasachstan

Kasachstan (amtlich Republik Kasachstan, kasachisch Qazaqstan Respublikasy, russisch Respublika Kasachstan) ist ein Staat in Zentralasien und Osteuropa.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Kasachstan · Mehr sehen »

Kasbek

Der Kasbek („Gletschergipfel“ auch) ist der dritthöchste Berg Georgiens und der achthöchste Berg des Großen Kaukasus.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Kasbek · Mehr sehen »

Kaskadenkette

Die Kaskadenkette oder das Kaskadengebirge ist ein Gebirgszug vulkanischen Ursprungs, der parallel zur Westküste Nordamerikas verläuft.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Kaskadenkette · Mehr sehen »

Katastrophentourismus

Der Katastrophentourismus, auch Dark tourism oder Schwarzer Tourismus genannt, ist definiert als die Anreise von Schaulustigen zu Orten, an denen es zu Tragödien kam.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Katastrophentourismus · Mehr sehen »

Kebnekaise

Der Kebnekaise (samisch Giebnegáisi oder Giebmegáisi, auf deutsch etwa „Kessel-Kamm“) ist mit 2096,8 Metern (Nordgipfel, bestehend aus Fels) der höchste Berg Schwedens.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Kebnekaise · Mehr sehen »

Kenai-Halbinsel

Die Kenai-Halbinsel ist eine Halbinsel in Alaska (USA) südlich von Anchorage.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Kenai-Halbinsel · Mehr sehen »

Khumbu-Gletscher

Der Khumbu-Gletscher ist ein Gletscher in der Khumbu-Region Nepals.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Khumbu-Gletscher · Mehr sehen »

Kilimandscharo

Lage des Kilimandscharo in Tansania Der Kilimandscharo (auch Kilimandscharo-Massiv, von 1902 bis 1964 Kaiser-Wilhelm-Spitze oder auch Wilhelmskuppe, oder Mount Kilimanjaro) ist ein Bergmassiv im Nordosten Tansanias.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Kilimandscharo · Mehr sehen »

Kirgisistan

Kirgisistan, auch Kirgistan, veraltet Kirgisien; amtlich Kirgisische Republik, ist ein Binnenstaat in Zentralasien mit rund 7 Millionen Einwohnern, die mehrheitlich (zu etwa 65 %) muslimische Kirgisen sind.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Kirgisistan · Mehr sehen »

Klebstoff

Klebstoffaustritt aus einer Tube Ein Klebstoff ist ein nichtmetallischer Stoff, der in der Lage ist, Werkstoffe durch Oberflächenhaftung (Adhäsion) und seine innere Festigkeit (Kohäsion) zu verbinden.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Klebstoff · Mehr sehen »

Kleine Eiszeit

Das Gemälde ''IJsvermaak'' („Eisvergnügen“) von Hendrick Avercamp zeigt Menschen auf einem zugefrorenen Kanal in den Niederlanden im kalten Winter 1608. Heute dagegen sind die Kanäle im Winter meist eisfrei. Künstlerische Darstellungen solcher Szenen sind nur aus der Zeit zwischen 1565 und 1640 bekannt. Die Kleine Eiszeit war eine Periode relativ kühlen Klimas von Anfang des 15. Jahrhunderts bis in das 19. Jahrhundert hinein.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Kleine Eiszeit · Mehr sehen »

Klimageschichte

Die Klimageschichte dokumentiert Entwicklung, Schwankungen und Auswirkungen des irdischen Klimas, sowohl in erdgeschichtlichem Maßstab als auch in den Epochen der jüngeren Vergangenheit.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Klimageschichte · Mehr sehen »

Klimaschutz

Sechstem Sachstandsbericht des IPCC Jugendliche Demonstranten am Brandenburger Tor in Berlin am 20. September 2019 Klimaschutz ist der Sammelbegriff für (organisatorische bzw. technische usw.) Maßnahmen, die der durch den Menschen verursachten globalen Erwärmung entgegenwirken und mögliche Folgen der globalen Erwärmung abmildern (Mitigation) oder verhindern sollen.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Klimaschutz · Mehr sehen »

Klimatologie

Die Klimatologie ist eine interdisziplinäre Wissenschaft der Fachgebiete Meteorologie, Geographie, Geologie, Ozeanographie und Physik.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Klimatologie · Mehr sehen »

Klimawandel

Rekonstruktion der Temperaturänderungen der letzten 2000 Jahre (Daten geglättet) hier. Klimawandel, auch Klimaveränderung, Klimaänderung oder Klimawechsel, ist eine weltweit auftretende Veränderung des Klimas auf der Erde oder erdähnlichen Planeten oder Monden, die eine Atmosphäre besitzen.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Klimawandel · Mehr sehen »

Kolumbien

Kolumbien (amtlich República de Colombia,; Kurzform auf Spanisch Colombia; abgeleitet von Christoph Kolumbus) ist eine Republik im nördlichen Teil von Südamerika und bevölkerungsmäßig der zweitgrößte Staat Südamerikas.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Kolumbien · Mehr sehen »

Konrad Steffen

Konrad Steffen, 2012 Konrad Steffen (* 2. Januar 1952 in Zürich; † 8. August 2020 auf Inlandeis in Avannaata, Grönland) war ein Schweizer Glaziologe.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Konrad Steffen · Mehr sehen »

Korjakengebirge

Das Korjakengebirge befindet sich im Föderationskreis Ferner Osten im äußersten Osten von Russland (Asien).

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Korjakengebirge · Mehr sehen »

Kryokonit

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Narbige Eisoberfläche aufgrund von Kryokonitablagerungen Eine Schicht Kryokonit auf der Oberfläche eines tiefen Gletschergrabens Vermessung einer Vertiefung mit Kryokonit am Longyearbreen-Gletscher im Longyeardalen-Tal Mit Kryokonit bezeichnet man die windverfrachteten mineralischen und organischen Emissionen von Waldbränden und verschiedenen Abgasen wie beispielsweise aus Kohlekraftwerken, die sich auf Eisflächen (z. B. Gletschern oder Meereis) oder lang überdauernden Schneefeldern im Hochgebirge ansammeln.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Kryokonit · Mehr sehen »

Kubikmeter

Der Kubikmeter („Meter hoch 3“, Einheitenzeichen m3) ist die Maßeinheit für das Volumen im Internationalen Einheitensystem (SI).

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Kubikmeter · Mehr sehen »

Kyoto-Protokoll

Das Protokoll von Kyoto zum Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen, kurz Kyoto-Protokoll oder Kioto-Protokoll (benannt nach dem Ort der Konferenz Kyōto in Japan), ist ein am 11.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Kyoto-Protokoll · Mehr sehen »

La Paz

Wappen von La Paz La Paz (oder Chuquiago) ist die Hauptstadt des Departamento La Paz und der Regierungssitz Boliviens (Hauptstadt: Sucre).

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und La Paz · Mehr sehen »

Lagune

Lagune von Venedig Eine Lagune ist ein verhältnismäßig flaches Gewässer, das durch Sandablagerungen (Nehrung) oder Korallenriffe – wie zum Beispiel bei einem Atoll – vom Meer weitgehend oder vollständig abgetrennt ist.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Lagune · Mehr sehen »

Lahar

Lahar am Mount St. Helens (März 1982) Ein Lahar ist ein Schlamm- und Schuttstrom, der von einem Vulkan ausgeht.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Lahar · Mehr sehen »

Landeck (Tirol)

Landeck ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) im Oberinntal in Tirol.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Landeck (Tirol) · Mehr sehen »

Larsen-Schelfeis

Antarktischen Halbinsel wird von Nord nach Süd den vier Gebieten ''Larsen A'' bis ''Larsen D'' zugeordnet (Schelfeislage 2009) Das Larsen-Schelfeis ist ein langgezogenes Eisschelf im westlichen Teil des Weddell-Meeres entlang der Ostküste der Antarktischen Halbinsel, das bis zur Smith-Halbinsel reicht.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Larsen-Schelfeis · Mehr sehen »

Lawine

Pamir-Gebirge Als Lawinen werden Massen von Schnee, Eis oder Schlamm bezeichnet, die sich von Berghängen ablösen und zu Tal gleiten oder stürzen.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Lawine · Mehr sehen »

Lärchen

Die Lärchen (Larix) bilden eine Pflanzengattung von Bäumen in der Familie der Kieferngewächse (Pinaceae), die in gemäßigten Klimaten der Nordhalbkugel heimisch sind.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Lärchen · Mehr sehen »

LeConte-Gletscher

Der LeConte-Gletscher ist ein 35 km langer Gletscher im Tongass National Forest im Panhandle von Alaska (USA).

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und LeConte-Gletscher · Mehr sehen »

Liste der größten Inseln der Erde

Die Inseln der Erde Grönland, die größte Insel der Erde Die Liste der größten Inseln der Erde enthält die Inseln der Erde mit mehr als 1000 km² Fläche.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Liste der größten Inseln der Erde · Mehr sehen »

Lufttemperatur

Als Lufttemperatur wird jene Temperatur der bodennahen Atmosphäre bezeichnet, die weder von Sonnenstrahlung noch von Bodenwärme oder Wärmeleitung beeinflusst ist.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Lufttemperatur · Mehr sehen »

Maladeta

Karte des Maladeta-Massivs Der Pic de la Maladeta (aragonesisch) oder Pico de la Maladeta (spanisch) ist ein hoher Berg nahe dem höchsten Pyrenäengipfel Aneto in der Provinz Huesca in der spanischen autonomen Region Aragonien.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Maladeta · Mehr sehen »

Massenbilanz (Glaziologie)

Massenbilanz des Silvrettagletschers von 1960 bis 2020. Die kumulierte Jahresbilanz kann ab 2003 im Diagramm nicht mehr dargestellt werden; der Wert für 2020 ist −23,7 Meter WasseräquivalentHuss et al. (VAW / ETH Zürich): ''Silvrettagletscher.'' In: ''GLAMOS. Swiss Glacier Mass Balance.'' Release 2020, Glacier Monitoring Switzerland, doi:10.18750/massbalance.2020.r2020 (https://www.glamos.ch/downloads#tab-shapefiles/A10g-05 online). Als Massenbilanz wird in der Glaziologie die Differenz zwischen Massenzufluss (Akkumulation) und Massenverlust (Ablation) eines Eiskörpers bezeichnet.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Massenbilanz (Glaziologie) · Mehr sehen »

McCarty-Gletscher (Alaska)

Der McCarty-Gletscher ist ein etwa 12,5 km langer vom Harding Icefield gespeister Gletscher an der Ostküste der Kenai-Halbinsel in Alaska.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und McCarty-Gletscher (Alaska) · Mehr sehen »

Meeresoberflächentemperatur

Entwicklung der Meeresoberflächentemperatur 1979–2023. Oberflächentemperatur im westlichen Nordatlantik. Nordamerika erscheint schwarz und dunkelblau (kalt) der Golfstrom rot (warm). Quelle: NASA Die Meeresoberflächentemperatur (engl. sea surface temperature, oft abgekürzt SST) bezeichnet die Wassertemperatur im Bereich von bis zu mehreren zehner Metern der unmittelbaren Meeresoberfläche.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Meeresoberflächentemperatur · Mehr sehen »

Meeresspiegel

Der Meeresspiegel ist das Höhen­niveau der Meeres­oberfläche.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Meeresspiegel · Mehr sehen »

Mer de Glace

Das Mer de Glace, zu Deutsch Eismeer, ist der größte Gletscher Frankreichs und der Mont-Blanc-Gruppe und der viertgrößte Gletscher der Alpen.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Mer de Glace · Mehr sehen »

Ministry for the Environment

Das Ministry for Environment, in, ist ein Ministerium und Public Service Department (Behörde des öffentlichen Dienstes) in Neuseeland, das für sämtliche Belange der Umwelt im Land, bezogen auf Luft, Land, Meer, Frischwasser, städtischer Raum, Atmosphäre und Klima zuständig ist.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Ministry for the Environment · Mehr sehen »

Mongolei

Die Mongolei (amtlich in,, wörtlich: Mongolischer Staat) ist ein Binnenstaat in Ostasien, zwischen Russland und China.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Mongolei · Mehr sehen »

Mont Blanc

Der Mont Blanc (auch Montblanc, Monte Bianco, übersetzt „Weißer Berg“) an der Grenze zwischen Frankreich und Italien ist mit Höhe (Stand 2023) der höchste Berg der Alpen, Frankreichs, Italiens und der Europäischen Union.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Mont Blanc · Mehr sehen »

Montana

Montana (engl. Aussprache) ist ein Bundesstaat im Nordwesten der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Montana · Mehr sehen »

Monte Perdido

Der Monte Perdido (franz. Mont Perdu), der Verlorene Berg ist mit einer Höhe von 3355 Metern der dritthöchste Berg in den Pyrenäen.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Monte Perdido · Mehr sehen »

Montenegro

Montenegro (bzw.) ist eine Republik an der südöstlichen Adriaküste in Südosteuropa.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Montenegro · Mehr sehen »

Moräne

Seitenmoräne eines Gletschers bei Zermatt, Schweiz Moränen sind die Gesamtheit des von einem Gletscher transportierten Materials, im Speziellen die Schuttablagerungen, die von Gletschern bei ihrer Bewegung mitbewegt oder aufgehäuft werden, sowie die im Gelände erkennbaren Formationen.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Moräne · Mehr sehen »

Morteratschgletscher

Der Morteratschgletscher (oder Glatscher dal Morteratsch) ist ein Alpen-Gletscher in der Berninagruppe im Kanton Graubünden in der Schweiz.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Morteratschgletscher · Mehr sehen »

Mount Baker

Mount Baker ist ein hoher Stratovulkan mit einem eisbedeckten Gipfel im Gebirgszug der Kaskadenkette in Washington (Whatcom County).

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Mount Baker · Mehr sehen »

Mount Everest

Der Mount Everest ist ein Berg im Himalaya und mit einer Höhe von über (genauer: siehe Höhenangaben) der höchste Berg der Erde.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Mount Everest · Mehr sehen »

Mount-Kenya-Massiv

Das Mount-Kenya-Massiv (auch Mount Kenya oder Mount Kenia; in der Sprache der Massai Kirinyaga und Kinyaa „schwarz-weißer Berg“) ist mit das zweithöchste Bergmassiv in Afrika und ein erloschener Vulkan.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Mount-Kenya-Massiv · Mehr sehen »

National Park Service

Der National Park Service (NPS) ist eine Bundesbehörde in den Vereinigten Staaten von Amerika im Geschäftsbereich des Innenministeriums der Vereinigten Staaten, deren Aufgabe die Verwaltung der US-Nationalparks und anderer Naturschutzgebiete und Gedenkstätten ist.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und National Park Service · Mehr sehen »

Nationalpark

Der Nationalpark Sarek in Schweden ist Europas ältester – und bis heute einer der größten. Der Teide-Nationalpark (Kanarische Inseln) ist einer der meistbesuchten europäischen Nationalparks. Ein Nationalpark ist ein ausgedehntes Schutzgebiet, das meistens nur der natürlichen Entwicklung unterliegt und durch spezielle Maßnahmen vor nicht gewollten menschlichen Eingriffen und vor Umweltverschmutzung geschützt wird.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Nationalpark · Mehr sehen »

Nationalpark Los Nevados

Der Nationalpark Los Nevados (spanisch Parque Nacional Natural los Nevados) ist ein Schutzgebiet in der Zentralkordillere in Kolumbien.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Nationalpark Los Nevados · Mehr sehen »

Nördliche Kaskadenkette

Die Nördliche Kaskadenkette (auch North Cascades) ist ein Teil der Kaskadenkette im westlichen Nordamerika.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Nördliche Kaskadenkette · Mehr sehen »

Neuguinea

Neuguinea (Hiri Motu: Niu Gini;; niederländisch: Nieuw-Guinea) ist mit einer Fläche von 786.000 km² nach Grönland die zweitgrößte Insel der Erde.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Neuguinea · Mehr sehen »

Neuseeland

Neuseeland ist ein geographisch isolierter Inselstaat im südlichen Pazifik.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Neuseeland · Mehr sehen »

Neuseeländische Alpen

Die Neuseeländischen Alpen, Südlichen Alpen oder oft auch Südalpen genannt, auf, sind ein junges Faltengebirge, das die Südinsel Neuseelands der Länge nach durchzieht.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Neuseeländische Alpen · Mehr sehen »

Nevada

Nevada (oder) ist ein Bundesstaat im Westen der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Nevada · Mehr sehen »

Nevado del Huila

Der Nevado del Huila ist ein aktiver Vulkan der Zentralkordillere Kolumbiens mit einer Höhe von.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Nevado del Huila · Mehr sehen »

Niederschlag

Unter Niederschlag versteht man in der Meteorologie Wasser inklusive dessen Verunreinigungen, das aus Wolken, Nebel oder Dunst (beides Wolken in Kontakt mit dem Boden) oder wasserdampf­haltiger Luft (Luftfeuchtigkeit) stammt und das.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Niederschlag · Mehr sehen »

Nordamerika

Nordamerika ist der nördliche Teil des amerikanischen Doppelkontinentes.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Nordamerika · Mehr sehen »

Nordasien

Nordasien Nordasien ist eine Großregion im Norden des Kontinentes Asien.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Nordasien · Mehr sehen »

Nordatlantik

Nord- und Zentralatlantik Der Nordatlantik ist der nördliche Teil des Atlantischen Ozeans.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Nordatlantik · Mehr sehen »

Norwegen

Norwegen (norwegisch Norge (Bokmål) oder Noreg (Nynorsk)), amtlich Königreich Norwegen beziehungsweise Kongeriket Norge/Noreg, ist ein Staat in Nordeuropa auf der Halbinsel Skandinavien.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Norwegen · Mehr sehen »

Ok (Vulkan)

Der Ok ist ein Schildvulkan in Island.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Ok (Vulkan) · Mehr sehen »

Olga Nikolajewna Solomina

Olga Nikolajewna Solomina (2018) Olga Nikolajewna Solomina (* 21. Dezember 1956 in Moskau) ist eine sowjetisch-russische Glaziologin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Olga Nikolajewna Solomina · Mehr sehen »

Optimum der Römerzeit

Der rekonstruierte globale Temperaturverlauf der letzten zweitausend Jahre gibt keine Hinweise auf eine weltweit gleichzeitig eingetretene, mehrere Jahrzehnte anhaltende römische Warmzeit Als Optimum der Römerzeit (auch Römische Warmzeit oder Klimaoptimum der Römerzeit, engl. Roman Climate Optimum, RCO) werden in verschiedenen Periodisierungen der Klimageschichte klimatische Verhältnisse in Zeiträumen bezeichnet, die einige Jahrzehnte oder Jahrhunderte vor unserer Zeitrechnung beginnen und irgendwann zwischen dem zweiten und fünften Jahrhundert unserer Zeitrechnung enden.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Optimum der Römerzeit · Mehr sehen »

Pakistan

Pakistan (amtlich: Islamische Republik Pakistan) ist ein Staat in Südasien.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Pakistan · Mehr sehen »

Pamir (Gebirge)

Der Pamir ist ein Hochgebirge in Zentralasien, das zum innerkontinentalen Gebirgssystem Hochasien gehört und zum Teil als Dach der Welt bezeichnet wird.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Pamir (Gebirge) · Mehr sehen »

Pasterze

Die Pasterze ist mit etwa 8 km Länge der größte Gletscher Österreichs und der längste der Ostalpen.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Pasterze · Mehr sehen »

Patagonien

Das Land „Patagonien“ auf einer Karte aus dem Jahr 1862 (türkis gefärbt) Patagonien bezeichnet den Teil Südamerikas, der sich südlich der Flüsse Río Colorado in Argentinien und Río Bío Bío in Chile sowie nördlich der Magellanstraße befindet.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Patagonien · Mehr sehen »

Pazifische Küste

Cape Meares in Oregon (USA) Die Pazifische Küste ist die den Pazifischen Ozean tangierende Küste.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Pazifische Küste · Mehr sehen »

Perito-Moreno-Gletscher

Der Perito-Moreno-Gletscher, Bismarck-Gletscher oder Francisco-Gormáz-Gletscher ist einer der größten Auslassgletscher des Campo de Hielo Sur, des größten Gletschergebietes der südamerikanischen Anden.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Perito-Moreno-Gletscher · Mehr sehen »

Permafrost

Permafrostboden mit Eiskeil Permafrost bezeichnet in den Geowissenschaften einen Untergrund, dessen Temperatur für mindestens zwei Jahre ununterbrochen (perennierend) unter 0 °C bzw.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Permafrost · Mehr sehen »

Peru

Peru (amtlich Republik Peru, spanisch República del Perú, Aymara Piruw Republika, Quechua Piruw Suyu) ist ein Staat im westlichen Südamerika und grenzt im Norden an Ecuador und Kolumbien, im Osten an Brasilien, im Südosten an Bolivien, im Süden an Chile und im Westen an den Pazifik.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Peru · Mehr sehen »

Peyto-Gletscher

Der Peyto-Gletscher ist ein im Banff-Nationalpark in der kanadischen Provinz Alberta gelegener Gletscher.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Peyto-Gletscher · Mehr sehen »

Photosynthese

Bei den Landpflanzen findet Photosynthese in den Chloroplasten statt, hier in der Blattspreite des Laubmooses ''Plagiomnium affine''. Video: Die Photosynthese der Bäume (veranschaulichende, sehr vereinfachende Darstellung) Die Photosynthese (und de, auch Fotosynthese geschrieben) ist ein physiologischer Prozess zur Erzeugung energiereicher Biomoleküle aus energieärmeren Stoffen mit Hilfe von Lichtenergie.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Photosynthese · Mehr sehen »

Pico Humboldt

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Der Pico Humboldt ist ein Berg in der Bergkette der Sierra Nevada de Mérida, die den zentralen Teil der Cordillera de Mérida bildet, einem nördlichen Ausläufer der Anden.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Pico Humboldt · Mehr sehen »

Pine-Island-Gletscher

Der Pine-Island-Gletscher (abgekürzt PIG) ist ein bedeutender Eisstrom im Ellsworthland in Westantarktika.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Pine-Island-Gletscher · Mehr sehen »

Polare Eiskappen

Antarktische Eisschild des jetzigen Eiszeitalters sowohl in Kaltzeiten (Glazial) als auch in Warmzeiten (Interglazial; rot – eisfreie Landgebiete) Polare Eiskappen oder kurz Polkappen sind die Pole eines Planeten bedeckende Eisschichten, die den Großteil der polaren Klimazonen ausmachen.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Polare Eiskappen · Mehr sehen »

Polare Verstärkung

Eine Veränderung des Strahlungsantriebs führt zu einer globalen Klimaveränderung.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Polare Verstärkung · Mehr sehen »

Polargebiet

Blick auf die Eiskappen der beiden Polargebiete Polare Klimate erstrecken sich von der Eiswüste bis zu den Tundren (Ilulissat-Eisfjord, Grönland) Die Polargebiete – auch polare Klimazonen oder Polarzonen genannt – sind in erster Linie eine der erdumspannenden Klimazonen, die durch bestimmte solare oder thermische Schwellenwerte abgegrenzt werden.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Polargebiet · Mehr sehen »

Polarkreis

Polarkreise Polarkreise nennt man die Besonderen Breitenkreise der Erde auf 66° 33′ 55″ (66,565°) nördlicher und südlicher Breite, auf denen die Sonne an den beiden Tagen der Sonnenwende gerade nicht mehr auf- bzw.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Polarkreis · Mehr sehen »

Prinz-William-Sund

Der Prinz-William-Sund ist eine Bucht des Golfs von Alaska mit knapp 5000 km Küstenlinie, östlich der Kenai-Halbinsel.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Prinz-William-Sund · Mehr sehen »

Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America

Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, kurz Proc.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America · Mehr sehen »

Puncak Jaya

Der Puncak Jaya (Bahasa Indonesia ‚Siegesgipfel‘), auch Carstensz-Pyramide und früher Djalaspitze oder Sukarno genannt, ist mit 4884 m Höhe der höchste Berg Ozeaniens und weltweit der höchste Berg auf einer Insel.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Puncak Jaya · Mehr sehen »

Puncak Trikora

Der Puncak Trikora, früher Wilhelmina-Gipfel, ist ein Berg im indonesischen Westteil der Insel Neuguinea (Provinz Papua Pegunungan), er liegt in der Jayawijaya-Kette im zentralen Maokegebirge.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Puncak Trikora · Mehr sehen »

Pyrenäen

Die Pyrenäen (und; von) sind eine rund 430 km lange Gebirgskette.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Pyrenäen · Mehr sehen »

Quaternary International

Quaternary International ist eine seit 1989 erscheinende begutachtete wissenschaftliche Fachzeitschrift, die von Elsevier für die International Union for Quaternary Research herausgegeben wird.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Quaternary International · Mehr sehen »

Quaternary Science Reviews

Quaternary Science Reviews ist eine seit 1982 erscheinende begutachtete wissenschaftliche Fachzeitschrift, die von Elsevier herausgegeben wird.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Quaternary Science Reviews · Mehr sehen »

Quelccaya-Eiskappe

Mit etwas weniger als 44 Quadratkilometern Ausdehnung im Jahr 2018 gilt die Quelccaya-Eiskappe als das zweitgrößte tropische Eisfeld der Welt.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Quelccaya-Eiskappe · Mehr sehen »

Quito

Panecillo Quito (San Francisco de Quito) ist die Hauptstadt von Ecuador.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Quito · Mehr sehen »

Río Santa

Der Río Santa ist ein Zufluss des Pazifischen Ozeans im nordwestlichen Peru in den Regionen Ancash und La Libertad, der die peruanische Westkordillere durchquert.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Río Santa · Mehr sehen »

Regen

Regentropfen in einer Pfütze Regenfront über der Müritz Regenschleier über Amrum (2021) Regen bezeichnet ein Wetterereignis und die am häufigsten auftretende Form von Niederschlag.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Regen · Mehr sehen »

Reliefenergie

Die größte Reliefenergie der Landoberfläche hat die Dhaulagiri-Südwand im nepalesischen Himalaya mit 4.622 m Höhenunterschied Reliefenergie, Reliefunterschied, relative Höhe oder relatives Relief sind Werte in der Geomorphologie, um die tatsächlichen (relativen) Höhenunterschiede verschiedener Geländeausschnitte – unabhängig von der absoluten Höhe über dem Meeresspiegel – miteinander zu vergleichen.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Reliefenergie · Mehr sehen »

Republik Kongo

Die Republik Kongo (dt., frz., bis 1960 Mittelkongo, 1969 bis 1991 Volksrepublik Kongo) ist eine Republik in Zentralafrika.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Republik Kongo · Mehr sehen »

Reviews of Geophysics

Reviews of Geophysics ist eine derzeit vierteljährlich erscheinende begutachtete wissenschaftliche Fachzeitschrift, die von Wiley für die American Geophysical Union herausgegeben wird.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Reviews of Geophysics · Mehr sehen »

Richard Tol

Richard S. J. Tol (* 2. Dezember 1969 in Hoorn) ist ein niederländischer Volkswirt.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Richard Tol · Mehr sehen »

Rocky Mountains

Die Rocky Mountains, umgangssprachlich Rockies genannt, sind ein ausgedehntes Faltengebirge im westlichen Nordamerika.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Rocky Mountains · Mehr sehen »

Rongpu-Gletscher

Der Rongpu-Gletscher (auch Rongbuk- oder Rongbu-Gletscher) ist neben dem Khumbu- und Kangshung-Gletscher einer der drei Gletscher, die sich vom Mount Everest ergießen.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Rongpu-Gletscher · Mehr sehen »

Rotmoosferner

Der Rotmoosferner ist ein Gletscher in den Ötztaler Alpen in Tirol.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Rotmoosferner · Mehr sehen »

Ruapehu

Der Mount Ruapehu ist mit der höchste Vulkan Neuseelands und der höchste Punkt der Nordinsel.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Ruapehu · Mehr sehen »

Ruß

Verrußte Dobbertiner Klosterkirche (1991) Ruß (von ahd. ruos, dunkel-, schmutzfarben) ist ein schwarzer, pulverförmiger Feststoff, der je nach Qualität und Verwendung zu 80 % bis 99,5 % aus Kohlenstoff besteht.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Ruß · Mehr sehen »

Ruwenzori-Gebirge

Das Ruwenzori-Gebirge (im Englischen meist Rwenzori geschrieben) ist mit bis zu das dritthöchste Gebirge Afrikas.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Ruwenzori-Gebirge · Mehr sehen »

Sajangebirge

Sajan- und Altai-Gebirge Das Sajangebirge liegt in Asien als Teil der Südsibirischen Gebirge in Russland und der Mongolei.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Sajangebirge · Mehr sehen »

Süßwasser

Unberührte Wasserlandschaften wie hier im Nationalpark Plitvicer Seen sind selten geworden Schiffswracks im trocken gefallenen Teil des Aralsees, Usbekistan Süßwasser ist das frei verfügbare (also ohne das in Mineralen und Lebewesen gebundene) Wasser, in dem unabhängig von seinem Aggregatzustand keine oder nur sehr geringe Mengen von Salzen (Salinität von unter 0,1 Prozent) gelöst sind.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Süßwasser · Mehr sehen »

Südamerika

Satellitenbild von Südamerika Südamerika ist der südliche Teil des amerikanischen Doppelkontinentes, hat eine Bevölkerungszahl von über 441 Millionen Menschen und ist mit einer Fläche von 17.843.000 km² die viertgrößte kontinentale Landfläche der Erde.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Südamerika · Mehr sehen »

Südinsel (Neuseeland)

Die Südinsel Neuseelands (Māori Te Wai-pounamu) hat eine Fläche von 150.437 km² und wird durch die 35 km breite Cookstraße von der dichter besiedelten Nordinsel getrennt.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Südinsel (Neuseeland) · Mehr sehen »

Südliche Kalkalpen

Die Südlichen Kalkalpen sind jener Teil der Kalkalpen, der in den Ostalpen dem Alpenhauptkamm südlich vorgelagert ist.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Südliche Kalkalpen · Mehr sehen »

Schelfeis

border.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Schelfeis · Mehr sehen »

Schmelzwasser

Schmelzwasser des Gletschers Jostedalsbreen in Norwegen Schmelzwasser sammelt sich nach der Kälteperiode aus Schnee- und Eisschmelze in Bächen und Flüssen.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Schmelzwasser · Mehr sehen »

Schnee

Schneekristalle, fotografiert vom Schneeforscher Wilson Bentley Schnee besteht aus feinen Eiskristallen und ist die häufigste Form des festen Niederschlags.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Schnee · Mehr sehen »

Schneeferner

Der Schneeferner ist ein Gletscher in den Bayerischen Alpen.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Schneeferner · Mehr sehen »

Schneeschmelze

Böhlen in Thüringen, März 2006 Als Schneeschmelze bezeichnet man das Schmelzen von Schnee zu Wasser, wenn die Umgebungstemperatur und Luftfeuchte, zumeist aufgrund des Wechsels der Jahreszeit, ansteigt.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Schneeschmelze · Mehr sehen »

Schoolroom Glacier

Der Schoolroom Glacier ist ein Gletscher im Grand-Teton-Nationalpark im Westen des US-Bundesstaates Wyoming.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Schoolroom Glacier · Mehr sehen »

Schweden

Das Königreich Schweden (oder einfach Sverige) ist eine parlamentarische Monarchie in Skandinavien.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Schweden · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Schweiz · Mehr sehen »

Schweizer Alpen-Club

Der Schweizer Alpen-Club SAC (und) ist der führende Verband für Bergsport in der Schweiz und ist Mitglied im Club Arc Alpin (CAA) und des UIAA.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Schweizer Alpen-Club · Mehr sehen »

Seealpen

Die Seealpen oder auch Meeralpen sind eine Gebirgsgruppe der südlichen Westalpen.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Seealpen · Mehr sehen »

Shoshone National Forest

Der Shoshone National Forest ist einer der ältesten Nationalforste der Vereinigten Staaten und bedeckt eine Fläche von ungefähr 10.000 km² im Bundesstaat Wyoming.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Shoshone National Forest · Mehr sehen »

Sierra Nevada (Vereinigte Staaten)

Die Sierra Nevada (für „verschneiter Gebirgszug“) ist ein Hochgebirge im Westen der Vereinigten Staaten, hauptsächlich im US-Bundesstaat Kalifornien.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Sierra Nevada (Vereinigte Staaten) · Mehr sehen »

Sierra Nevada de Santa Marta

Die im Norden Kolumbiens gelegenen Bergketten der Sierra Nevada de Santa Marta sind geografisch ein isolierter Teil der Zentralkordilleren Südamerikas.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Sierra Nevada de Santa Marta · Mehr sehen »

Sierra Nevada del Cocuy

Pico Aguja oder die "Nadelspitze" (5.000 m), von Norden aus gesehen. Die Sierra Nevada del Cocuy gehört zu den wichtigsten Gebirgen Kolumbiens und ist die höchste Erhebung der Andenkordillere Cordillera Oriental.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Sierra Nevada del Cocuy · Mehr sehen »

Skandinavisches Gebirge

Das Skandinavische Gebirge (auch Skanden genannt, schwedisch Fjällen, norwegisch Kjølen; früher auch Skandinavische Alpen) ist ein Gebirge, das die Skandinavische Halbinsel von der norwegischen Skagerrak-Küste im Süden bis zum Nordkap durchzieht.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Skandinavisches Gebirge · Mehr sehen »

Slowenien

Slowenien (amtlich Republik Slowenien, slowenisch Republika Slovenija) ist ein demokratischer Staat in Europa mit rund 2 Millionen Einwohnern, der an Italien, Österreich, Ungarn und Kroatien grenzt.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Slowenien · Mehr sehen »

Sommerskigebiet

Ein Sommerskigebiet (alternative Schreibung: -schi-) ist ein Teil eines normalen Skigebiets, wo auch in den Sommermonaten insbesondere auch in den Monaten Juni, Juli und August Skisport betrieben werden kann.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Sommerskigebiet · Mehr sehen »

Sonnenaktivität

Veränderung der Häufigkeit von Sonnenflecken 1610–2015 Graph über verschiedene Parameter der Sonnenaktivität 1975–2013 Graph der Sonneneinstrahlung 1975–2008, bezogen auf das gesamte Spektrum Sonneneruption am 20. August 2002 Als Sonnenaktivität werden veränderliche Eigenschaften der Sonne bezeichnet, die mit den Turbulenzen ihres extrem heißen Gases und laufenden Änderungen des Magnetfeldes zusammenhängen.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Sonnenaktivität · Mehr sehen »

Spider Glacier

Der Spider Glacier (dt. „Spinnen-Gletscher“) ist ein Gletscher im Wenatchee National Forest im US-Bundesstaat Washington und liegt nördlich des Spider Mountain.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Spider Glacier · Mehr sehen »

Spitzbergen (Insel)

Spitzbergen ist die größte Insel des zu Norwegen gehörenden gleichnamigen Archipels im Arktischen Ozean.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Spitzbergen (Insel) · Mehr sehen »

Spitzbergen (Inselgruppe)

Spitzbergen ist eine zu Norwegen gehörende Inselgruppe im Nordatlantik und Arktischen Ozean.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Spitzbergen (Inselgruppe) · Mehr sehen »

Statistics New Zealand

Logo der Behörde Statistics New Zealand (māori Tatauranga Aotearoa; deutsch etwa Statistiken Neuseeland) ist das statistische Amt Neuseelands.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Statistics New Zealand · Mehr sehen »

Sublimation (Phasenübergang)

Sublimationsapparatur mit einem Kühlfinger, an dem der sublimierte Stoff sich abscheidet.'''1''' Eingang Kühlwasser'''2''' Ausgang Kühlwasser'''3''' Vakuumanschluss'''4''' Sublimationskammer'''5''' Sublimierter Stoff'''6''' Unsublimierter Stoff'''7''' Wärmezufuhr von außen Als Sublimation, seltener auch Sublimierung (von lateinisch sublimatio bzw. sublimare, früher im Sinne von „läutern, destillieren, chemisch möglichst rein darstellen“, von sublimis „hoch in der Luft befindlich, erhaben“), bezeichnet man den Prozess des unmittelbaren Übergangs eines Stoffes vom festen in den gasförmigen Aggregatzustand, ohne sich vorher zu verflüssigen.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Sublimation (Phasenübergang) · Mehr sehen »

Subtropen

Die Subtropen: Die größten Trockengebiete der Erde, aber auch Wiege etlicher Hochkulturen (Bild: Ägypten, Totentempel der Hatschepsut) … … und demgegenüber an den Ostseiten der Kontinente üppige Lorbeerwälder (Bild: Südafrika) Die Subtropen (von sub.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Subtropen · Mehr sehen »

Suntar-Chajata-Gebirge

Das Suntar-Chajata-Gebirge ist ein über 2000 m hoher Gebirgszug in Ostsibirien.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Suntar-Chajata-Gebirge · Mehr sehen »

Surge (Glaziologie)

Mittelmoränen ist zu erkennen, dass der in Bildmitte einmündende Tributärgletscher (von rechts oben kommend), der kaum Surge-Verhalten zeigt, einen Keil in den sich in einer Ruhephase befindenden Hauptstrom treibt. Dieser hatte den nordwestlichen Seitenarm während seiner Surge in den Jahren 1951 bis 1952 praktisch abgeschnürt, was an dem abgetrennten „Tropfen“ im unteren (linken) Gletscherbereich zu erkennen ist. Eine Surge (wörtlich für Welle, Woge) ist eine typischerweise periodisch auftretende deutliche Steigerung der Fließgeschwindigkeit eines Gletschers.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Surge (Glaziologie) · Mehr sehen »

Tadschikistan

Tadschikistan (amtliche Vollform Republik Tadschikistan, tadschikisch Dschumhurii Todschikiston) ist ein 143.100 km² großer Binnenstaat in Zentralasien mit 10,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Tadschikistan · Mehr sehen »

Tages-Anzeiger

Der Tages-Anzeiger (abgekürzt TA, umgangssprachlich Tagi) ist eine überregionale Schweizer Tageszeitung aus Zürich und gehört zur TX Group.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Tages-Anzeiger · Mehr sehen »

Tagesschau.de

Logo von tagesschau.de (1996) tagesschau.de ist das zentrale Nachrichtenwebportal der ARD.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Tagesschau.de · Mehr sehen »

Tagesspiegel

Logo bis 28. November 2022 Der Tagesspiegel (auf dem Titelblatt der Printausgabe bis 2022 sowie im Impressum der Printausgabe weiterhin Der Tagesspiegel) ist eine 1945 gegründete Tageszeitung aus Berlin.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Tagesspiegel · Mehr sehen »

Taku-Gletscher

Der Taku-Gletscher ist ein 58 km langer Gletscher in den Boundary Ranges östlich von Juneau in Alaska.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Taku-Gletscher · Mehr sehen »

Tarimbecken

Das Tarimbecken, das sich im äußersten Westen der Volksrepublik China befindet, ist mit etwa 1.020.000 km² Fläche die größte Beckenlandschaft in Zentralasien.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Tarimbecken · Mehr sehen »

Tasmansee

Satellitenfoto der Tasmansee Karte der Tasmansee Als Tasmansee (in älteren Texten auch Tasmanische See im Sinne von „Tasman’sche See“) wird die Wasserfläche zwischen Australien und Neuseeland bezeichnet.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Tasmansee · Mehr sehen »

Türkei

Die Türkei (türkisch Türkiye; amtlich Republik Türkei, in der Schweiz amtlich Republik Türkiye, türkisch Türkiye Cumhuriyeti, kurz T.C.) ist ein Einheitsstaat im vorderasiatischen Anatolien und südosteuropäischen Ostthrakien.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Türkei · Mehr sehen »

Telepolis

Bildschirmfoto einer Themenseite (2023) Telepolis ist ein deutschsprachiges Onlinemagazin der Heise Gruppe.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Telepolis · Mehr sehen »

Thailand

Thailand, offiziell Königreich Thailand (Audio, umgangssprachlich: Audio), ist ein Staat in Südostasien.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Thailand · Mehr sehen »

The Cryosphere

The Cryosphere ist eine begutachtete wissenschaftliche Fachzeitschrift, die von Copernicus Publications herausgegeben wird.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und The Cryosphere · Mehr sehen »

Tian Shan

Der Tian Shan, eingedeutscht Tienschan („Himmelsgebirge“), ist ein etwa 2450 km langes, etwa 400 km breites und bis hohes Hochgebirge im Norden des innerasiatischen Gebirgssystems Hochasien.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Tian Shan · Mehr sehen »

Tischlerspitze

Die Tischlerspitze, in alter Literatur auch Faschnock genannt, ist ein, laut Alpenvereinskarte hoher Berg in der Ankogelgruppe einem Gebirgszug der Hohen Tauern auf der Grenze zwischen den österreichischen Bundesländern Salzburg und Kärnten.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Tischlerspitze · Mehr sehen »

Torf

Industrieller Torfabbau am Naturschutzgebiet Ewiges Meer in Ostfriesland Industrieller Torfabbau in Südmoslesfehn (Landkreis Oldenburg) Großen Moor bei Uchte Torfstiche im Peenetal bei Gützkow in Vorpommern Werbung für Torfstreu in Ballen aus dem Bozener Tagblatt ''Der Tiroler'' von 1924 Torf ist ein organisches Sediment, das in Mooren entsteht.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Torf · Mehr sehen »

Tourismus

Radtourismus mit Gepäck Touristen auf Fotosafari in der Serengeti, Tansania Münchener Marienplatz Der Verkauf einheimischer Handarbeiten an Touristen stellt in Namibia eine wichtige Einnahmequelle dar Der Tourismus (auch Touristik oder Fremdenverkehr) ist die temporäre Ortsveränderung durch Reisen von Personen in Destinationen, die sich außerhalb ihres üblichen Wohn- oder Arbeitsorts befinden.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Tourismus · Mehr sehen »

Treibhauseffekt

70 bis 75 % der von der Sonne emittierten kurzwelligen Strah­lung (rot) gelangen durch die Atmosphäre auf die Erdober­fläche, die sich dadurch erwärmt und langwellige Infrarot­strah­lung aussendet (blau), deren Abstrahlung ins All von Treibhaus­gasen behindert wird. Eingezeichnet sind drei Strahlungskurven der Infrarotstrahlung von Körpern zwischen −63 °C und +37 °C (violett, blau, schwarz). Die Grafiken darunter zeigen, welche Treibhausgase welche Teile des Spektrums absorbieren. Der Treibhauseffekt ist die Wirkung von Treibhausgasen, die in einer Atmosphäre die Wärmestrahlung zurückhalten und so die Temperatur der Planetenoberfläche erhöhen.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Treibhauseffekt · Mehr sehen »

Treibhausgas

Entwicklung des Anteils von Treibhausgasen in der Erdatmosphäre seit 1978 bzw. 1979 Verteilung des Wasserdampfs in der Erdatmosphäre an einem bestimmten Tag. Die Wasserdampfmenge der gesamten Luftsäule über der Erdoberfläche wird als Dicke einer daraus kondensierbaren Wasserschicht in cm angegeben. Anteil verschiedener Treibhausgas-Emissionen nach menschlichen Verursachern im Jahr 2000. Große Grafik: alle Treibhausgase Treibhausgase (THG) sind Spurengase, die zum Treibhauseffekt eines Planeten beitragen.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Treibhausgas · Mehr sehen »

Triebschnee

Frische Triebschneeansammlung, deutlich erkennbar an der gewellten Schneeoberfläche (Windrichtung von links) Als Triebschnee bezeichnet man Schnee, der vom Wind verblasen wurde.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Triebschnee · Mehr sehen »

Triftgletscher (Gadmen)

Die schwindende Ausdehnung des Triftgletscher seit 1864 Der Triftgletscher ist ein Talgletscher bei Gadmen im äussersten Osten des Kantons Bern, in den Zentralalpen der Schweiz.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Triftgletscher (Gadmen) · Mehr sehen »

Trinkwasser

Trinkwasser aus der Glasflasche Trinkwasser ist Wasser für den menschlichen Bedarf.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Trinkwasser · Mehr sehen »

Tropen

Strand mit Kokospalmen (Philippinen): Sinnbild für die Tropenzone Landwirtschaft in den Tropen (Bangladesch): Sehr oft noch nicht mechanisiert Untergliederung in Subzonen und Klimatypen nach der Vegetation Die Tropen (von) – auch tropische (Klima-)Zone oder Niedere Breiten – sind in erster Linie eine der erdumspannenden Klimazonen, die durch bestimmte solare oder thermische Schwellenwerte abgegrenzt werden.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Tropen · Mehr sehen »

Tscherskigebirge (Nordostsibirien)

Das Tscherskigebirge (wiss. Transliteration Chrebet Čerskogo; auch Cerski-Gebirge) ist ein bis hohes Hochgebirge im Nordosten von Sibirien im asiatischen Teil Russlands.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Tscherskigebirge (Nordostsibirien) · Mehr sehen »

Uludoruk

Der Uludoruk ist der zweithöchste Berg der Türkei.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Uludoruk · Mehr sehen »

Umweltkatastrophe

Eine Umweltkatastrophe ist eine von Menschen verursachte, plötzliche und äußerst starke Beeinträchtigung der Umwelt, die die Krankheit oder den Tod von vielen Lebewesen zur Folge hat.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Umweltkatastrophe · Mehr sehen »

United States Geological Survey

Reston, Virginia Der United States Geological Survey (USGS) ist eine wissenschaftliche Behörde im Geschäftsbereich des Innenministeriums der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und United States Geological Survey · Mehr sehen »

Universität Freiburg (Schweiz)

Die Universität Freiburg in Freiburg im Üechtland ist die sechstgrösste und einzige offiziell zweisprachige Universität der Schweiz.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Universität Freiburg (Schweiz) · Mehr sehen »

Universität Innsbruck

Hauptgebäude der Universität Innsbruck Die 1669 gegründete Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (kurz: LFU oder LFUI) ist die größte Bildungs- und Forschungseinrichtung in Westösterreich.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Universität Innsbruck · Mehr sehen »

Unterer Grindelwaldgletscher

Panoramaaufnahme des Oberen Eismeers (Bildmitte), des Fieschergletschers und des Challifirns (ganz rechts) Der Untere Grindelwaldgletscher war einer der grössten Schweizer Gletscher.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Unterer Grindelwaldgletscher · Mehr sehen »

Uunartoq Qeqertaq

Uunartoq Qeqertaq ist der inoffizielle Name einer grönländischen Insel im Distrikt Ittoqqortoormiit in der Kommuneqarfik Sermersooq.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Uunartoq Qeqertaq · Mehr sehen »

Valdez (Alaska)

Valdez ist eine Stadt in der Chugach Census Area am Prince William Sound im US-Bundesstaat Alaska.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Valdez (Alaska) · Mehr sehen »

Vancouver

Vancouver (e Aussprache oder) ist eine Stadt im Südwesten von British Columbia an der Westküste Kanadas.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Vancouver · Mehr sehen »

Vatnajökull

Grímsvötn im Vatnajökull Breiðamerkurjökull Der Vatnajökull (isl. für „Wassergletscher“) ist der größte Gletscher Islands und zudem außerhalb des Polargebiets auch der größte Europas.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Vatnajökull · Mehr sehen »

Völkerrecht

Das Völkerrecht (Lehnübersetzung zu) ist eine überstaatliche, aus Prinzipien und Regeln bestehende Rechtsordnung.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Völkerrecht · Mehr sehen »

Venezuela

Los Roques, ein Archipel Venezuelas in der Karibik Venezuela (amtlich Bolivarische Republik Venezuela) ist ein südamerikanischer Staat an der Karibikküste.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Venezuela · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Vierter Sachstandsbericht des IPCC

IPCC Der Vierte Sachstandsbericht (AR4) des Zwischenstaatlichen Ausschusses für Klimaänderungen (Intergovernmental Panel on Climate Change, IPCC) der Vereinten Nationen erschien im Jahr 2007.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Vierter Sachstandsbericht des IPCC · Mehr sehen »

Vignemale

Der Vignemale bzw.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Vignemale · Mehr sehen »

Volksrepublik China

Die Volksrepublik China, allgemein als China (bundesdeutsches Hochdeutsch, österreichisches Hochdeutsch) bezeichnet, ist ein Staat in Ostasien.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Volksrepublik China · Mehr sehen »

Vorderasien

UN-Subregion Vorderasien, Westasien oder Südwestasien sind zusammenfassende Bezeichnungen für eine Region im Südwesten des Kontinentes Asien.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Vorderasien · Mehr sehen »

Vulkan

Gunung Agung auf Bali, Indonesien Ein Vulkan ist eine geologische Struktur, die entsteht, wenn Magma (Gesteinsschmelze) bis an die Oberfläche eines Planeten (z. B. der Erde) aufsteigt.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Vulkan · Mehr sehen »

Washington (Bundesstaat)

Washington (engl. Aussprache) ist ein Bundesstaat der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Washington (Bundesstaat) · Mehr sehen »

Wasserkraftwerk

Ein Wasserkraftwerk oder auch Wasserkraftanlage ist ein Kraftwerk, das die potentielle Energie des Wassers in mechanische Energie bzw.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Wasserkraftwerk · Mehr sehen »

Watzmann

Der Watzmann ist der zentrale Gebirgsstock der Berchtesgadener Alpen.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Watzmann · Mehr sehen »

Weltbank

Die Weltbank (englisch World Bank) bezeichnet im weiten Sinne die in der US-amerikanischen Hauptstadt Washington, D.C. angesiedelte Weltbankgruppe, eine multinationale Entwicklungsbank.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Weltbank · Mehr sehen »

Wendekreis (Breitenkreis)

Wendekreise (rot), Polarkreise (violett) und Äquator (grün) Zenit Jährliche Wanderung des nördlichen Wendekreises in Mexiko 2005–2010 Taiwan Die beiden Wendekreise sind besondere Breitenkreise der Erde.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Wendekreis (Breitenkreis) · Mehr sehen »

Werchojansker Gebirge

Lage des Werchojansker Gebirges Das Werchojansker Gebirge (wiss. Transliteration Verchojanskij chrebet; oder Верхоянскай сис) befindet sich im Nordosten von Russland (Asien).

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Werchojansker Gebirge · Mehr sehen »

Wetterlage

Eine Wetterlage stellt den Zustand der Atmosphäre über einem Gebiet und zu einem bestimmten Zeitpunkt dar.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Wetterlage · Mehr sehen »

Wind River Range

Die Wind River Range (dt. „Wind-Fluss-Bergkette“), kurz Winds, ist ein Gebirgszug der Rocky Mountains.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Wind River Range · Mehr sehen »

World Glacier Monitoring Service

Der World Glacier Monitoring Service (WGMS) (auf deutsch: Welt-Gletscher-Beobachtungsdienst) ist eine Einrichtung zur Beobachtung der Dynamik weltweiter Gletscher.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und World Glacier Monitoring Service · Mehr sehen »

Wostok-Station

Wostok-Station Klimadiagramm Die Wostok-Station (‚Osten‘) ist eine am 16. Dezember 1957 eröffnete früher sowjetische, heute russische Forschungsstation im Wilkesland in der Ostantarktis.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Wostok-Station · Mehr sehen »

Wyoming

Wyoming (engl. Aussprache) ist mit 576.851 Einwohnern (2020) der bevölkerungsärmste Bundesstaat der Vereinigten Staaten von Amerika und nach Alaska der Bundesstaat mit der geringsten Bevölkerungsdichte.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Wyoming · Mehr sehen »

Xinjiang

Xinjiang, nach Post Sinkiang, ist eine autonome Region der uigurischen Nationalität in der Volksrepublik China.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Xinjiang · Mehr sehen »

Yukon (Territorium)

Yukon ist ein Territorium im äußersten Nordwesten Kanadas mit einer Fläche von 482.443 km².

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Yukon (Territorium) · Mehr sehen »

Zentralasien

Karte Zentralasiens (englischsprachige Beschriftung) Zentralasien oder Mittelasien ist eine zusammenfassende Bezeichnung für die Großregion im Zentrum des Kontinentes Asien.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Zentralasien · Mehr sehen »

Zuordnungsforschung

Die Zuordnungsforschung (auch Attributionsforschung) als Teil der Klimatologie untersucht und bewertet die relativen Beiträge verschiedener kausaler Faktoren zu einer Klimaveränderung oder einem Ereignis.

Neu!!: Gletscherschwund seit 1850 und Zuordnungsforschung · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Eisschmelze, Gletscherrückgang, Gletscherschmelze, Gletscherschwund.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »