Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Tropen

Index Tropen

Tropische Klimazone der Erde Zenit. Die Tropen (von) sind einer gängigen Definition zufolge das Gebiet zwischen den Wendekreisen, also zwischen je 23,5° nördlicher und südlicher Breite.

41 Beziehungen: Amazonas-Regenwald, Arides Klima, Astronomisches Objekt, Äquator, Ökozone, Dornstrauchsavanne, Dschungel, Erde, Feuchtsavanne, Geographische Breite, Humides Klima, Immerfeuchte Tropen, Isotherme, Klimazone, Landnutzung in den Tropen, Meeresspiegel, Monsunwald, Pantanal, Planetarische Zirkulation, Planetologie, Pol (Geographie), Regenzeit, Savanne, Sommerfeuchte Tropen, Sonne, Subtropen, Subtropischer Hochdruckgürtel, Tageszeitenklima, Trockensavanne, Trockenwald, Trockenzeit, Trope, Tropisch / subtropische Trockengebiete, Tropischer Regenwald, Tropischer Wald, Vegetationszone, Wüste, Wendekreis (Breitenkreis), Wilhelm Lauer, Wladimir Köppen, Zenit.

Amazonas-Regenwald

Amazonas-Regenwald Der Amazonas-Regenwald bedeckt große Teile des Amazonasbeckens in Südamerika, welches sechs Millionen Quadratkilometer in neun Ländern umfasst.

Neu!!: Tropen und Amazonas-Regenwald · Mehr sehen »

Arides Klima

Eisklima '''arides Klima''',sowie hier auch Tundra- und Eisklima Arides Klima (von: trocken, dürr) bezeichnet ein trockenes Klima in Regionen, in denen im 30-jährigen Mittel der Niederschlag geringer ist als die mögliche Verdunstung.

Neu!!: Tropen und Arides Klima · Mehr sehen »

Astronomisches Objekt

Ein astronomisches Objekt (auch Himmelsobjekt oder Himmelskörper) ist ein Objekt, das von der Astronomie und der Astrophysik untersucht wird.

Neu!!: Tropen und Astronomisches Objekt · Mehr sehen »

Äquator

Der Äquator der Erde ist der auf ihrer Oberfläche angenommene Großkreis, auf dessen Ebene (die Äquatorebene) die Erdachse senkrecht steht.

Neu!!: Tropen und Äquator · Mehr sehen »

Ökozone

Ökozone ist ein vorwiegend geowissenschaftlich verwendeter Begriff für einen zonalen Großraum der Erde.

Neu!!: Tropen und Ökozone · Mehr sehen »

Dornstrauchsavanne

Dornstrauchsavanne in Namibia Die Dornstrauchsavanne wird auch als Dornbuschsavanne, Dornbaumsavanne, Dornensavanne oder Dornbuschsteppe bezeichnet.

Neu!!: Tropen und Dornstrauchsavanne · Mehr sehen »

Dschungel

Dschungel ist eine Bezeichnung für einen dichten Wald in den Tropen.

Neu!!: Tropen und Dschungel · Mehr sehen »

Erde

Die Erde ist der dichteste, fünftgrößte und der Sonne drittnächste Planet des Sonnensystems.

Neu!!: Tropen und Erde · Mehr sehen »

Feuchtsavanne

Klimadiagramm von Lagos in Nigeria Die Feuchtsavanne ist je nach Betrachtungsweise eine Ökozone, ein Zonobiom oder eine Vegetationszone der Tropen.

Neu!!: Tropen und Feuchtsavanne · Mehr sehen »

Geographische Breite

Breitenkreise Definition der geographischen Breite \phi 50. Breitengrad in der Mainzer Innenstadt Der 49. Breitengrad ist in Prešov (Eperies) mit einem Denkmal markiert. Die geographische Breite (auch geodätische Breite oder Breitengrad), φ oder B (international abgekürzt mit Lat. oder LAT) ist die im Winkelmaß in der Maßeinheit Grad angegebene nördliche oder südliche Entfernung eines Punktes der Erdoberfläche vom Äquator.

Neu!!: Tropen und Geographische Breite · Mehr sehen »

Humides Klima

Tundra-, Eisklima) Humides Klima ist gleichbedeutend mit feuchtem Klima (in Anlehnung an französisch humide, in gleicher Bedeutung von lateinisch umidus „feucht, nass, wässerig“).

Neu!!: Tropen und Humides Klima · Mehr sehen »

Immerfeuchte Tropen

Die globale Verteilung der immerfeuchten Tropen (nach J. Schultz) Die Zone der Immerfeuchten Tropen ist eine der neun weltumspannenden Ökozonen nach J. Schultz.

Neu!!: Tropen und Immerfeuchte Tropen · Mehr sehen »

Isotherme

Isothermen (griechisch ἴσος ísos ‚gleich‘ sowie θέρμη thérmē ‚Wärme‘) sind Linien gleicher Temperatur: Sie gehören zu den Isolinien und werden in zahlreichen Diagrammen aus allen Bereichen der Natur- und Ingenieurwissenschaften verwendet.

Neu!!: Tropen und Isotherme · Mehr sehen »

Klimazone

Klimazonen sind sich in Ost-West-Richtung um die Erde erstreckende Gebiete, die anhand grundlegend unterschiedlicher klimatischer Verhältnisse voneinander abgegrenzt sind.

Neu!!: Tropen und Klimazone · Mehr sehen »

Landnutzung in den Tropen

Tropische Klimazone der Erde Tropischer Regenwald in Amazonien Satellitenaufnahme Amazonien Entwaldung Amazoniens 2009 Brandrodung in Sambia Satellitenaufnahme von Brandrodungszellen in Sumatra Erosionserscheinungen Oxisol Ultisol Reis Maniok Süßkartoffel Yams Paranuss Brandrodungsschneise Mais ''Pinus caribea''-Pflanzung Eukalyptus Kubanischer Hausgarten Zuckerrohr Kapokbaum Babassupalmen Kakao ''Leucaena glauca'' ''Centrosema'' Die Landnutzung in den Tropen beschreibt die vielfältige Inanspruchnahme der Landmasse in der tropischen Klimazone durch den Menschen und seine Aktivitäten.

Neu!!: Tropen und Landnutzung in den Tropen · Mehr sehen »

Meeresspiegel

Der Meeresspiegel ist das Höhen­niveau der Meeres­oberfläche.

Neu!!: Tropen und Meeresspiegel · Mehr sehen »

Monsunwald

Ein Monsunwald, auch Passatwald oder regengrüner Feuchtwald genannt, ist die charakteristische Vegetationsform eines sommerfeuchten Monsunklimas.

Neu!!: Tropen und Monsunwald · Mehr sehen »

Pantanal

Lage Pantanal Das südamerikanische Pantanal (portugiesisch für Sumpf) ist eines der größten Binnenland-Feuchtgebiete der Erde.

Neu!!: Tropen und Pantanal · Mehr sehen »

Planetarische Zirkulation

Tagundnachtgleiche. Die planetarische Zirkulation, oder auch allgemeine, planetare oder globale Zirkulation (englisch: general circulation, global circulation), ist eine Sammelbezeichnung für atmosphärische Zirkulationssysteme, die große Teile des Erdballs umfassen und durch ihre Wechselwirkung die Wetterdynamik der Erdatmosphäre bestimmen.

Neu!!: Tropen und Planetarische Zirkulation · Mehr sehen »

Planetologie

Die Planetologie (vom Altgriechischen αστήρ πλανήτης für „Wanderstern“ und λόγος „Lehre“) ist die Wissenschaft, die sich mit den einzelnen nichtstellaren Himmelskörpern (also nicht den Sternen) sowie den Planetensystemen im Allgemeinen befasst.

Neu!!: Tropen und Planetologie · Mehr sehen »

Pol (Geographie)

Als Pol bezeichnet man in der Geographie und Astronomie die Durchstoßpunkte der Rotationsachse eines Himmelskörpers mit seiner Oberfläche.

Neu!!: Tropen und Pol (Geographie) · Mehr sehen »

Regenzeit

Der Finnis River im Litchfield-Nationalpark (Australien) zur Trocken- und zur Regenzeit Die Regenzeit ist ein Zeitraum im Jahresverlauf mit überdurchschnittlicher Niederschlags­menge.

Neu!!: Tropen und Regenzeit · Mehr sehen »

Savanne

Eisklima Als Savanne (über spanisch sabana aus einer karibischen Sprache entlehnt) wird im Allgemeinen ein tropischer oder subtropischer Vegetationstyp bezeichnet, der aus einer geschlossenen Krautschicht und einer eher offenen Gehölzschicht besteht.

Neu!!: Tropen und Savanne · Mehr sehen »

Sommerfeuchte Tropen

Feuchtsavannen Die Zone der Sommerfeuchten Tropen, auch Wechselfeuchte Tropen genannt, ist eine der neun weltumspannenden Ökozonen nach J. Schultz.

Neu!!: Tropen und Sommerfeuchte Tropen · Mehr sehen »

Sonne

Die Sonne ist der Stern im Zentrum des Sonnensystems.

Neu!!: Tropen und Sonne · Mehr sehen »

Subtropen

Subtropische Klimazone der Erde Die Subtropen (bisweilen auch als warmgemäßigte ZoneDiese Bezeichnung ist allerdings irreführend: Einige Autoren verwenden sie nur für das Mittelmeerklima, und die warmgemäßigten Regenklimate nach Köppen/Geiger liegen in der kühlgemäßigten Zone. bezeichnet)Heinz Nolzen (Hrsg.): Handbuch des Geographieunterrichts. Bd.

Neu!!: Tropen und Subtropen · Mehr sehen »

Subtropischer Hochdruckgürtel

Der subtropische Hochdruckgürtel (auch subtropisch-randtropischer Hochdruckgürtel) ist eine gedachte und idealisierte Zone in den Subtropen, die durch die planetarische Zirkulation in der Hadley-Zelle ständigen Lufthochdruck erfährt, womit sich dynamische Hochdruckgebiete ausbilden.

Neu!!: Tropen und Subtropischer Hochdruckgürtel · Mehr sehen »

Tageszeitenklima

Beispiel: typischer Zeitverlauf eines Tropentages. Die Temperaturdifferenz zwischen den Tageshöchstwerten und den nächtlichen Tiefstwerten ist 12 °C. Von einem Tageszeitenklima ist die Rede, wenn die mittleren Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht größer sind als die Temperaturunterschiede zwischen den einzelnen Monaten.

Neu!!: Tropen und Tageszeitenklima · Mehr sehen »

Trockensavanne

Tarangire-Nationalpark in Tansania, Bild einer typischen Trockensavanne Die Trockensavanne ist je nach Betrachtungsweise eine Ökozone, ein Zonobiom oder eine Vegetationszone der Tropen.

Neu!!: Tropen und Trockensavanne · Mehr sehen »

Trockenwald

Trockene Variante des Monsunwaldes im Norden von Thailand Trockenwald ist ein Oberbegriff der für alle Wälder trockener Standorte oder Klimazonen stehen kann.

Neu!!: Tropen und Trockenwald · Mehr sehen »

Trockenzeit

Der Finnis River im Litchfield-Nationalpark (Australien) zur Trocken- und zur Regenzeit Die Trockenzeit ist die regelmäßig wiederkehrende niederschlags­arme oder niederschlagsfreie Zeit im Jahreslauf der tropischen und subtropischen Gebiete.

Neu!!: Tropen und Trockenzeit · Mehr sehen »

Trope

Die Trope oder der Tropus ist.

Neu!!: Tropen und Trope · Mehr sehen »

Tropisch / subtropische Trockengebiete

Wüsten und Halbwüsten Die Zone der Tropisch / subtropischen Trockengebiete ist eine der neun weltumspannenden Ökozonen nach J. Schultz.

Neu!!: Tropen und Tropisch / subtropische Trockengebiete · Mehr sehen »

Tropischer Regenwald

Atlantischer Regenwald in Paraguay Die Verbreitung tropischer Regenwälder Als tropischen Regenwald oder tropischen Tieflandregenwald bezeichnet man eine Vegetationsform, die nur in der Klimazone der immerfeuchten Tropen anzutreffen ist.

Neu!!: Tropen und Tropischer Regenwald · Mehr sehen »

Tropischer Wald

Tropische Wälder findet man zwischen dem Äquator und 23,5° nördlicher und südlicher Breite.

Neu!!: Tropen und Tropischer Wald · Mehr sehen »

Vegetationszone

Vegetationszonen der Erde: ca. 30 Räume mit ähnlichem Pflanzenbewuchs. Vegetationszone (auch Florenzone, jedoch nicht Florenreich) ist ein Begriff aus der Geobotanik und der Landschafts- bzw.

Neu!!: Tropen und Vegetationszone · Mehr sehen »

Wüste

border.

Neu!!: Tropen und Wüste · Mehr sehen »

Wendekreis (Breitenkreis)

Wendekreise und Äquator philippinischen Insel Mactan (10° 18′ N). Am Wendekreis tritt diese Situation nur einmal im Jahr während der Sonnenwende ein. Jährliche Wanderung des nördlichen Wendekreises in Mexiko 2005–2010 Taiwan Auf der Erde sind die Wendekreise die beiden Breitenkreise von je 23° 26′ 05″ (23,43472°) nördlicher (Wendekreis des Krebses) und südlicher (Wendekreis des Steinbocks) Breite.

Neu!!: Tropen und Wendekreis (Breitenkreis) · Mehr sehen »

Wilhelm Lauer

Wilhelm Lauer (* 1. Februar 1923 in Oberwesel; † 24. Juli 2007 in Bonn) war ein deutscher Geograph und Klimatologe.

Neu!!: Tropen und Wilhelm Lauer · Mehr sehen »

Wladimir Köppen

Wladimir Peter Köppen Wladimir Peter Köppen (Wladimir Petrowitsch Kjoppen; * in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; † 22. Juni 1940 in Graz, Deutsches Reich) war ein deutscher und russischer Geograph, Meteorologe, Klimatologe und Botaniker.

Neu!!: Tropen und Wladimir Köppen · Mehr sehen »

Zenit

Beziehung zwischen Zenit, Nadir und Horizont Gerade gewachsene Bäume weisen zum Zenit am Himmel. mittags in Singapur) steht die Sonne im Zenit; der Schattenwurf ist vertikal. Der Zenit ist die nach oben verlängerte Lotrichtung eines Standortes.

Neu!!: Tropen und Zenit · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Ektropen, Niedrige Breiten, Tropengürtel, Tropische Klimazone.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »