Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Eisbohrkern

Index Eisbohrkern

Der Eisbohrkern wird aus dem Hohlkernbohrer entnommen Ein Eisbohrkern ist ein Bohrkern, der in der Regel durch eine Bohrung in einem Eisschild oder Gletscher (der Kryosphäre) gewonnen wurde.

77 Beziehungen: Adélieland, Alfred-Wegener-Institut, Antarktis, Australian National Antarctic Research Expeditions, Beryllium, Byrd-Station, Camp Century, Deuterium, Dome C, Dome F, Eem-Warmzeit, Eisdom, Eismitte, Eisscheide, Eisschild, Eiszeitalter, Elektrische Leitfähigkeit, Elektronenmikroskop, EPICA, Erdmagnetfeld, Ernst Sorge, Folgen der globalen Erwärmung in der Antarktis, Folgen der globalen Erwärmung in der Arktis, Gletscher, Gletscherschwund seit 1850, Globale Erwärmung, Grönland, Greenland Ice Core Project, Greenland Ice Sheet Project, Internationales Geophysikalisches Jahr, Iridium, Δ18O, Jean Jouzel, Juneau Icefield, Königin-Maud-Land, Kernlochbohrung, Kilimandscharo, Klima, Klimaarchiv, Klimatologie, Klimawandel, Kohlenstoffdioxid, Krypton, Law Dome, Meereis, Methan, Mikroplastik, Nature Communications, Niederschlag, Norwegisch-Britisch-Schwedische Antarktisexpedition, ..., Osmium, Petrographie, Planetarische Zirkulation, Radiokarbonmethode, Römische Währung, Saale-Komplex, Schwermetalle, Sekundärionen-Massenspektrometrie, Silber, Sonnenaktivität, Spitzbergen, Spurengase, Station Dome Concordia, Tiefbohrung, Treibhausgas, Tropen, Umweltgeschichte, United States Army, Universität Kopenhagen, Vulkanausbruch, Wallace Broecker, Warmzeit, Wasserstoff, Wilkesland, Willi Dansgaard, Wostok-Station, Wostoksee. Erweitern Sie Index (27 mehr) »

Adélieland

Adélieland ist der seit dem 21.

Neu!!: Eisbohrkern und Adélieland · Mehr sehen »

Alfred-Wegener-Institut

Altes Emblem Alfred-Wegener-Institut, Gebäude von Oswald Mathias Ungers (1985) Erweiterungsbau von Steidle & Partner (2004) in Bremerhaven Datum.

Neu!!: Eisbohrkern und Alfred-Wegener-Institut · Mehr sehen »

Antarktis

antarktischen Konvergenz und Abgrenzung zu anderen Ozeanen Der antarktische Kontinentalsockel mit Umrisslinie Topografie und Bathymetrie der AntarktisOzeangebiete: dunkelblauSchelfeisgebiete mittelblauJede Skalen-Farbstufe.

Neu!!: Eisbohrkern und Antarktis · Mehr sehen »

Australian National Antarctic Research Expeditions

Als Australian National Antarctic Research Expeditions (ANARE) werden die nationalen und privaten Erkundungsexpeditionen Australiens in die Antarktis seit 1947 benannt.

Neu!!: Eisbohrkern und Australian National Antarctic Research Expeditions · Mehr sehen »

Beryllium

Beryllium ist ein chemisches Element mit dem Symbol Be und der Ordnungszahl 4.

Neu!!: Eisbohrkern und Beryllium · Mehr sehen »

Byrd-Station

Die Byrd-Station ist eine frühere Polarforschungsstation der Vereinigten Staaten in Westantarktika.

Neu!!: Eisbohrkern und Byrd-Station · Mehr sehen »

Camp Century

Bauplan Reaktorbereich Camp Century ist eine verlassene Militärbasis der Vereinigten Staaten in Grönland.

Neu!!: Eisbohrkern und Camp Century · Mehr sehen »

Deuterium

Deuterium (von deúteros, „der Zweite“) ist ein natürliches Isotop des Wasserstoffs.

Neu!!: Eisbohrkern und Deuterium · Mehr sehen »

Dome C

Der Dome C (offiziell Dome Charlie, auch bekannt als Dome Concordia und Dome Circe) ist ein hoher Eisdom im ansonsten strukturlosen Polarplateau des ostantarktischen Wilkeslands.

Neu!!: Eisbohrkern und Dome C · Mehr sehen »

Dome F

Japanische Forschungsstationen in der Antarktis Dome F, auch bekannt als Dome Fuji (ドーム富士 Dōmu Fuji) oder Valkyrjedomen und Valkyrie Dome ist ein Eisdom im östlichen Königin-Maud-Land.

Neu!!: Eisbohrkern und Dome F · Mehr sehen »

Eem-Warmzeit

Durchschnittliche Juli-Temperaturen in der Eem-Warmzeit Durchschnittliche Januar-Temperaturen in der Eem-Warmzeit Durchschnittliche Jahresniederschläge in der Eem-Warmzeit Die Eem-Warmzeit (Synonym Eem-Interglazial), oft kurz als Eem bezeichnet, war die letzte Warmzeit vor der heutigen, dem Holozän.

Neu!!: Eisbohrkern und Eem-Warmzeit · Mehr sehen »

Eisdom

Concordia aus der Luft Ein Eisdom ist eine runde kuppelförmige Fläche eines Eisschilds oder einer Eiskappe.

Neu!!: Eisbohrkern und Eisdom · Mehr sehen »

Eismitte

Nahaufnahme Vor dem Abmarsch von Eismitte: letztes Foto von Wegener (links) mit seinem grönländischen Begleiter Rasmus Villumsen Eismitte war eine Überwinterungsstation der Grönlandexpedition Alfred Wegeners (Juli 1930 bis August 1931) im grönländischen Inlandeis.

Neu!!: Eisbohrkern und Eismitte · Mehr sehen »

Eisscheide

Am Kesselwandjoch unterhalb des Brandenburger Hauses bilden Kesselwandferner (links) und Gepatschferner (rechts) eine Gletscherscheide Eine Eisscheide oder auch Gletscherscheide ist ähnlich einer Wasserscheide die Stelle eines Eisschilds, einer Eiskappe oder eines Gletschers, an der das Eis in unterschiedliche Richtungen abfließt.

Neu!!: Eisbohrkern und Eisscheide · Mehr sehen »

Eisschild

Eiskante des antarktischen Eisschildes auf der Mather-Halbinsel in der Prydz Bay. Im Eis sind Sedimentlagen eingeschlossen, davor ist Moränenmaterial abgelagert. Als Eisschild, auch Eiskalotte oder Inlandeis, wird eine ausgedehnte Vergletscherung kontinentalen Ausmaßes bezeichnet, die aufgrund ihrer Mächtigkeit das Untergrundrelief – bis auf einige herausragende Gipfel (Nunataks) – vollständig flächenhaft bedeckt und eine Ausdehnung von mehr als 50.000 km² hat; kleinere gleichartige Vergletscherungen werden Eiskappen genannt.

Neu!!: Eisbohrkern und Eisschild · Mehr sehen »

Eiszeitalter

Eisschild der Antarktis Ein Eiszeitalter ist ein Abschnitt der Erdgeschichte, in dem die Festlandsbereiche mindestens einer Polarregion vergletschert beziehungsweise von Eisschilden bedeckt sind.

Neu!!: Eisbohrkern und Eiszeitalter · Mehr sehen »

Elektrische Leitfähigkeit

Die elektrische Leitfähigkeit, auch als Konduktivität oder EC-Wert (vom englischen electrical conductivity) bezeichnet, ist eine Stoffeigenschaft und physikalische Größe, die angibt wie gut elektrischer Strom geleitet wird.

Neu!!: Eisbohrkern und Elektrische Leitfähigkeit · Mehr sehen »

Elektronenmikroskop

Transmissions-elektronenmikroskop (TEM) (2005) Ein Elektronenmikroskop (früher auch Übermikroskop) ist ein Mikroskop, welches das Innere oder die Oberfläche eines Objekts mit Elektronen abbilden kann.

Neu!!: Eisbohrkern und Elektronenmikroskop · Mehr sehen »

EPICA

Antarktiskarte mit Forschungsstationen EPICA (European Project for Ice Coring in Antarctica) ist ein europäisches Projekt zur Durchführung von Eiskernbohrungen in der Antarktis.

Neu!!: Eisbohrkern und EPICA · Mehr sehen »

Erdmagnetfeld

''Das Erdmagnetfeld und die Sonne'':Die Magnetosphäre des Planeten schirmt die Erdoberfläche von den geladenen Partikeln des Sonnenwinds ab (nicht maßstabsgetreue, illustrierende Darstellung). Das Erdmagnetfeld durchdringt und umgibt die Erde.

Neu!!: Eisbohrkern und Erdmagnetfeld · Mehr sehen »

Ernst Sorge

Ernst Sorge (links) mit Johannes Georgi in der Station Eismitte Ernst Sorge (* 25. Februar 1899 in Vieselbach; † 28. April 1946 in Arnstadt, Thüringen) war ein deutscher Glaziologe, Polarforscher und Geowissenschaftler.

Neu!!: Eisbohrkern und Ernst Sorge · Mehr sehen »

Folgen der globalen Erwärmung in der Antarktis

Satellitenaufnahme der Antarktis Meeresströmungen rund um die Antarktis Die Folgen der globalen Erwärmung in der Antarktis unterscheiden sich in vielerlei Hinsicht von denen in anderen Klimazonen auf der Erde, und es treten teils unerwartete Effekte auf.

Neu!!: Eisbohrkern und Folgen der globalen Erwärmung in der Antarktis · Mehr sehen »

Folgen der globalen Erwärmung in der Arktis

Animation zur jährlichen Veränderung der geschlossenen Eisfläche in der Arktis von 1980 bis 2010 arktischen Eiskappe Jahresmitteltemperaturen in Grönland Jahresmitteltemperaturen auf Spitzbergen Die Folgen der globalen Erwärmung in der Arktis, der polaren Eiskappe des Nordpols, zählen zu den regionalen Auswirkungen der Erderwärmung.

Neu!!: Eisbohrkern und Folgen der globalen Erwärmung in der Arktis · Mehr sehen »

Gletscher

Großer Aletschgletscher, mit deutlich sichtbaren Mittelmoränen Ein Gletscher (in Tirol und Süddeutschland auch Ferner, in Österreich auch Kees, in der Schweiz auch Firn genannt) ist eine aus Schnee hervorgegangene Eismasse mit einem klar definierten Einzugsgebiet, die sich aufgrund von Hangneigung, Struktur des Eises, Temperatur und der aus der Masse des Eises und den anderen Faktoren hervorgehenden Schubspannung eigenständig bewegt.

Neu!!: Eisbohrkern und Gletscher · Mehr sehen »

Gletscherschwund seit 1850

Seit Mitte des 19.

Neu!!: Eisbohrkern und Gletscherschwund seit 1850 · Mehr sehen »

Globale Erwärmung

Lokale Oberflächentemperaturen seit 1880 im Vergleich zu 1951–1980, gleitend über fünf Jahre gemittelt und mit einer räumlichen Auflösung von etwa 1200 kmNASA: https://data.giss.nasa.gov/gistemp/ ''GISS Surface Temperature Analysis (GISTEMP v3)''. Mit globale Erwärmung – umgangssprachlich auch „der Klimawandel“ oder „Erderwärmung“ – wird der gegenwärtige Anstieg der Durchschnittstemperatur der erdnahen Atmosphäre und der Meere bezeichnet.

Neu!!: Eisbohrkern und Globale Erwärmung · Mehr sehen »

Grönland

Grönland ist ein politisch selbstverwalteter Bestandteil des Königreichs Dänemark.

Neu!!: Eisbohrkern und Grönland · Mehr sehen »

Greenland Ice Core Project

Das Greenland Ice Core Project (abgekürzt: GRIP) war ein multinationales europäisches Projekt zur Erforschung des grönländischen Inlandseises.

Neu!!: Eisbohrkern und Greenland Ice Core Project · Mehr sehen »

Greenland Ice Sheet Project

Das Greenland Ice Sheet Project (englisch; Abkürzung: GISP) war ein Bohrprogramm zur Gewinnung von Eisbohrkernen und den darin enthaltenen paläoklimatologische Daten aus dem grönländischen Eisschild.

Neu!!: Eisbohrkern und Greenland Ice Sheet Project · Mehr sehen »

Internationales Geophysikalisches Jahr

Logo des IGJ DDR (1957) DDR (1958) 25 Pf.-Briefmarke der Deutschen Post der DDR (1958) Das Internationale Geophysikalische Jahr (IGJ) (engl.: International Geophysical Year (IGY), franz., offiz.: Année de Géophysique Internationale (AGI)) war eine in internationaler Abmachung festgelegte Periode vom 1.

Neu!!: Eisbohrkern und Internationales Geophysikalisches Jahr · Mehr sehen »

Iridium

Iridium ist ein chemisches Element mit dem Symbol Ir und der Ordnungszahl 77.

Neu!!: Eisbohrkern und Iridium · Mehr sehen »

Δ18O

Der δ18O-Wert in den karbonatischen Gehäusen von fossilen Foraminiferen (elektronenmikroskopische Aufnahme) liefert Informationen über die Meeres­temperaturen zu der Zeit, in der die Foraminiferen lebten. δ18O (in Promille ‰) im Tiefseesediment; Karbonate der Foraminifera über einen Zeitraum von 0 bis 600.000 Jahren, gemittelt über eine große Zahl von Bohrkernen, um ein globales Signal isolieren zu können. url.

Neu!!: Eisbohrkern und Δ18O · Mehr sehen »

Jean Jouzel

Jean Jouzel (2010) Jean Jouzel (* 5. März 1947 in Janzé (Département Ille-et-Vilaine)) ist ein französischer Klimatologe und Glaziologe.

Neu!!: Eisbohrkern und Jean Jouzel · Mehr sehen »

Juneau Icefield

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Das Juneau Icefield ist ein 3800 km² großes Gletschergebiet nördlich von Juneau, der Hauptstadt Alaskas an der Inside Passage.

Neu!!: Eisbohrkern und Juneau Icefield · Mehr sehen »

Königin-Maud-Land

Ragnhild-Küste, die Prinz-Harald-Küste und die Kronprinz-Olav-Küste (Satellitenbild: NASA) Königin-Maud-Land ist ein Teil des Kontinentes Antarktika.

Neu!!: Eisbohrkern und Königin-Maud-Land · Mehr sehen »

Kernlochbohrung

Kernlochbohrungen oder kurz Kernbohrungen sind Bohrungen, bei denen nur der Umfang des gebohrten Lochs zerspant wird und daher in der Mitte ein Kern stehen bleibt.

Neu!!: Eisbohrkern und Kernlochbohrung · Mehr sehen »

Kilimandscharo

Lage des Kilimandscharo in Tansania Der Kilimandscharo (auch Kilimandscharo-Massiv, von 1902 bis 1964 Kaiser-Wilhelm-Spitze oder auch Wilhelmskuppe, oder Mount Kilimanjaro) ist ein Bergmassiv im Nordosten Tansanias.

Neu!!: Eisbohrkern und Kilimandscharo · Mehr sehen »

Klima

Das Klima ist der mit meteorologischen Methoden ermittelte Durchschnitt der dynamischen Prozesse in der Erdatmosphäre: als Zusammenfassung der Wettererscheinungen kleinräumiger Örtlichkeiten (Meso- beziehungsweise Regionalklima) oder bezogen auf kontinentale Dimensionen (Makroklima), einschließlich aller Schwankungen im Jahresverlauf und basierend auf einer Vielzahl von Klimaelementen.

Neu!!: Eisbohrkern und Klima · Mehr sehen »

Klimaarchiv

Der Silberwurz (''Dryas octopetala'') ist in Europa ein arkto-alpines Glazialrelikt. Nach der Art ist die letzte Phase im Spätglazial, die Dryas-Zeit benannt. Im Bild: Standort in einem Kaltluftsee der Mediterraneis (Opuvani do, Jastrebica). Ein Klimaarchiv gibt Auskunft über die klimatische Vergangenheit, die Klimageschichte der Erde.

Neu!!: Eisbohrkern und Klimaarchiv · Mehr sehen »

Klimatologie

Die Klimatologie ist eine interdisziplinäre Wissenschaft der Fachgebiete Meteorologie, Geographie, Geologie, Ozeanographie und Physik.

Neu!!: Eisbohrkern und Klimatologie · Mehr sehen »

Klimawandel

Rekonstruktion der Temperaturänderungen der letzten 2000 Jahre (Daten geglättet) hier. Klimawandel, auch Klimaveränderung, Klimaänderung oder Klimawechsel, ist eine weltweit auftretende Veränderung des Klimas auf der Erde oder erdähnlichen Planeten oder Monden, die eine Atmosphäre besitzen.

Neu!!: Eisbohrkern und Klimawandel · Mehr sehen »

Kohlenstoffdioxid

Kohlenstoffdioxid oder Kohlendioxid (CO2) ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Sauerstoff.

Neu!!: Eisbohrkern und Kohlenstoffdioxid · Mehr sehen »

Krypton

Krypton („verborgen“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Kr und der Ordnungszahl 36.

Neu!!: Eisbohrkern und Krypton · Mehr sehen »

Law Dome

Der Law Dome ist ein großer und hoher Eisdom an der Budd-Küste des ostantarktischen Wilkeslands.

Neu!!: Eisbohrkern und Law Dome · Mehr sehen »

Meereis

Als Meereis bezeichnet man zu Eis gefrorenes Meerwasser.

Neu!!: Eisbohrkern und Meereis · Mehr sehen »

Methan

Methan ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Wasserstoff mit der Summenformel CH4 und der einfachste Vertreter der Stoffgruppe der Alkane.

Neu!!: Eisbohrkern und Methan · Mehr sehen »

Mikroplastik

10–30 Mikrometer kleine Kunststoffkügelchen aus Polyethylen in einer Zahnpasta Mikroplastik und andere Müllpartikel aus Sedimenten mitteleuropäischer Flüsse Als Mikroplastik bezeichnet man kleine Kunststoffteilchen mit einem Durchmesser unter 5 mm (5000 Mikrometer), nach einer Definition der National Oceanic and Atmospheric Administration von 2008.

Neu!!: Eisbohrkern und Mikroplastik · Mehr sehen »

Nature Communications

Nature Communications (Nat. Commun.) ist eine begutachtete wissenschaftliche Open-Access-Fachzeitschrift, die seit 2010 von der Nature Publishing Group herausgegeben wird.

Neu!!: Eisbohrkern und Nature Communications · Mehr sehen »

Niederschlag

Unter Niederschlag versteht man in der Meteorologie Wasser inklusive dessen Verunreinigungen, das aus Wolken, Nebel oder Dunst (beides Wolken in Kontakt mit dem Boden) oder wasserdampf­haltiger Luft (Luftfeuchtigkeit) stammt und das.

Neu!!: Eisbohrkern und Niederschlag · Mehr sehen »

Norwegisch-Britisch-Schwedische Antarktisexpedition

Die Norwegisch-Britisch-Schwedische Antarktisexpedition von 1949 bis 1952 (auch bekannt als NBSX, NBSAE oder Maudheim-Expedition) war die erste Antarktisexpedition, die multinational organisiert wurde.

Neu!!: Eisbohrkern und Norwegisch-Britisch-Schwedische Antarktisexpedition · Mehr sehen »

Osmium

Osmium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Os und der Ordnungszahl 76; im Periodensystem der Elemente steht es in der 8.

Neu!!: Eisbohrkern und Osmium · Mehr sehen »

Petrographie

Die Petrographie (von „Stein“ oder pétra „Felsen“ und -graphie) oder Gesteinskunde ist die beschreibende Wissenschaft von den Gesteinen, den „Materialarten“ der festen Erdrinde.

Neu!!: Eisbohrkern und Petrographie · Mehr sehen »

Planetarische Zirkulation

Tagundnachtgleiche. (Fehlerwarnung: an den Polen dreht der Lufttransport nicht ostwärts, sondern westwärts.) Die planetarische Zirkulation, oder auch allgemeine, planetare oder globale Zirkulation (englisch: atmospheric circulation, general circulation, global circulation), ist eine Sammelbezeichnung für atmosphärische Zirkulationssysteme, die große Teile des Erdballs umfassen und durch ihre Wechselwirkung die Wetterdynamik der Erdatmosphäre bestimmen.

Neu!!: Eisbohrkern und Planetarische Zirkulation · Mehr sehen »

Radiokarbonmethode

Die Radiokarbonmethode, auch Radiokohlenstoffdatierung, 14C, C14-Datierung oder Radiokarbondatierung bzw.

Neu!!: Eisbohrkern und Radiokarbonmethode · Mehr sehen »

Römische Währung

Aureus, 36 v. Chr. Denar, Augustus-Ära, Zeitenwende As, republikanisch, 270 v. Chr. Unter römischer Währung versteht man die Gesamtheit der im antiken römischen Reich gebräuchlichen Zahlungsmittel.

Neu!!: Eisbohrkern und Römische Währung · Mehr sehen »

Saale-Komplex

Maximale Eisrandlage (Drenthe-Stadium) des Saale-Komplexes (gelbe Linie). Die rote Linie zeigt zusätzlich die größte Ausdehnung in der Weichsel-Kaltzeit. Der Saale-Komplex ist nach der stratigraphischen Tabelle für Deutschland 2016 (STD 2016)Deutsche Stratigraphische Kommission, Hrsg.; Redaktion, Koordination und Gestaltung: M. Menning & A. Hendrich: Stratigraphische Tabelle von Deutschland 2016.

Neu!!: Eisbohrkern und Saale-Komplex · Mehr sehen »

Schwermetalle

Schwermetalle sind unter uneinheitlichen DefinitionenME Hodson: Heavy metals—geochemical bogey men? In: Environmental Pollution, 129/2004, S. 341–343, doi:10.1016/j.envpol.2003.11.003.

Neu!!: Eisbohrkern und Schwermetalle · Mehr sehen »

Sekundärionen-Massenspektrometrie

Sekundärionen-Massenspektrometrie (SIMS) ist eine Methode der Oberflächenphysik/Oberflächenchemie, mit der die Zusammensetzung einer Probe analysiert werden kann; sie stellt somit eine spezielle Form der Massenspektrometrie dar.

Neu!!: Eisbohrkern und Sekundärionen-Massenspektrometrie · Mehr sehen »

Silber

Silber (in der Pharmazie auch lateinisch Argentum) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ag und der Ordnungszahl 47.

Neu!!: Eisbohrkern und Silber · Mehr sehen »

Sonnenaktivität

Veränderung der Häufigkeit von Sonnenflecken 1610–2015 Graph über verschiedene Parameter der Sonnenaktivität 1975–2013 Graph der Sonneneinstrahlung 1975–2008, bezogen auf das gesamte Spektrum Sonneneruption am 20. August 2002 Als Sonnenaktivität werden veränderliche Eigenschaften der Sonne bezeichnet, die mit den Turbulenzen ihres extrem heißen Gases und laufenden Änderungen des Magnetfeldes zusammenhängen.

Neu!!: Eisbohrkern und Sonnenaktivität · Mehr sehen »

Spitzbergen

Spitzbergen steht für.

Neu!!: Eisbohrkern und Spitzbergen · Mehr sehen »

Spurengase

oben: Zusammensetzung der Luft; unten: Zusammensetzung der Spurengase Spurengase nennt man alle Gase, die in der Luft in geringeren Anteilen vorkommen als die drei Hauptbestandteile Stickstoff (78 %), Sauerstoff (21 %) und Argon (ca. 1 %).

Neu!!: Eisbohrkern und Spurengase · Mehr sehen »

Station Dome Concordia

Station Dome Concordia (2005) Die Station Dome Concordia (kurz Dome C) ist eine seit 2005 von Italien und Frankreich betriebene wissenschaftliche Forschungsstation, gelegen auf dem Eisdom Dome Charlie im Polarplateau und im Wilkesland der Ostantarktis.

Neu!!: Eisbohrkern und Station Dome Concordia · Mehr sehen »

Tiefbohrung

Eine Tiefbohrung bezeichnet allgemein eine Bohrung, die nicht nur den nahen Untergrund, den Boden, penetriert, sondern auch tief in das darunter anstehende Gestein (bergmännisch: Gebirge) vordringt.

Neu!!: Eisbohrkern und Tiefbohrung · Mehr sehen »

Treibhausgas

Entwicklung des Anteils von Treibhausgasen in der Erdatmosphäre seit 1978 bzw. 1979 Verteilung des Wasserdampfs in der Erdatmosphäre an einem bestimmten Tag. Die Wasserdampfmenge der gesamten Luftsäule über der Erdoberfläche wird als Dicke einer daraus kondensierbaren Wasserschicht in cm angegeben. Anteil verschiedener Treibhausgas-Emissionen nach menschlichen Verursachern im Jahr 2000. Große Grafik: alle Treibhausgase Treibhausgase (THG) sind Spurengase, die zum Treibhauseffekt eines Planeten beitragen.

Neu!!: Eisbohrkern und Treibhausgas · Mehr sehen »

Tropen

Strand mit Kokospalmen (Philippinen): Sinnbild für die Tropenzone Landwirtschaft in den Tropen (Bangladesch): Sehr oft noch nicht mechanisiert Untergliederung in Subzonen und Klimatypen nach der Vegetation Die Tropen (von) – auch tropische (Klima-)Zone oder Niedere Breiten – sind in erster Linie eine der erdumspannenden Klimazonen, die durch bestimmte solare oder thermische Schwellenwerte abgegrenzt werden.

Neu!!: Eisbohrkern und Tropen · Mehr sehen »

Umweltgeschichte

Die Umweltgeschichte ist eine Disziplin der Geschichtswissenschaft, die sich mit der langfristigen Entwicklung der Wechselwirkungen von Menschen mit ihrer natürlichen oder kultivierten Umwelt (oder Habitat) beschäftigt.

Neu!!: Eisbohrkern und Umweltgeschichte · Mehr sehen »

United States Army

Die United States Army (U.S. Army) ist das Heer der Streitkräfte der Vereinigten Staaten und der größte der acht uniformierten Dienste der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Eisbohrkern und United States Army · Mehr sehen »

Universität Kopenhagen

Die Universität Kopenhagen (dänisch: Københavns Universitet, lateinisch: Universitas Hafniensis) ist die älteste und – gemessen an der Anzahl der Studierenden – die größte Universität in Dänemark.

Neu!!: Eisbohrkern und Universität Kopenhagen · Mehr sehen »

Vulkanausbruch

Mt. Yasur (Video) Der Vulkanausbruch (Eruption) ist die bekannteste Form des Vulkanismus.

Neu!!: Eisbohrkern und Vulkanausbruch · Mehr sehen »

Wallace Broecker

Wallace Broecker, 2010 Wallace Smith Broecker („Wally“) (* 29. November 1931 in Chicago; Biographie anlässlich des Vetlesen-Preises, Lamont-Doherty Earth Observatory – The Earth Institute – Columbia University † 18. Februar 2019 in New York City) war Newberry Professor am Institut für Erd- und Umweltwissenschaften (Department of Earth and Environmental Sciences) der Columbia University und forschte am dortigen Lamont-Doherty Earth Observatory.

Neu!!: Eisbohrkern und Wallace Broecker · Mehr sehen »

Warmzeit

Quartärs Eine Warmzeit ist in der Klimageschichte und auch in der Geologie neutral ein Zeitraum mit im Durchschnitt höheren Temperaturen zwischen zwei Zeitabschnitten mit durchschnittlich tieferen Temperaturen, sogenannten Kaltzeiten.

Neu!!: Eisbohrkern und Warmzeit · Mehr sehen »

Wasserstoff

'''Wasserstoff''' (Protium), '''Deuterium''', '''Tritium''' Wasserstoff ist ein chemisches Element mit dem Symbol H (für „Wasserbildner“) und der Ordnungszahl 1.

Neu!!: Eisbohrkern und Wasserstoff · Mehr sehen »

Wilkesland

Die Lage und Untergliederung von Wilkesland in Antarktika Das Wilkesland ist der größte Bereich des Australischen Antarktis-Territoriums der östlichen Antarktis.

Neu!!: Eisbohrkern und Wilkesland · Mehr sehen »

Willi Dansgaard

Willi Dansgaard (* 30. August 1922 in Kopenhagen; † 8. Januar 2011 ebenda) war ein dänischer Paläoklimatologe.

Neu!!: Eisbohrkern und Willi Dansgaard · Mehr sehen »

Wostok-Station

Wostok-Station Klimadiagramm Die Wostok-Station (‚Osten‘) ist eine am 16. Dezember 1957 eröffnete früher sowjetische, heute russische Forschungsstation im Wilkesland in der Ostantarktis.

Neu!!: Eisbohrkern und Wostok-Station · Mehr sehen »

Wostoksee

Position des Wostoksees in der Antarktis Kartenausschnitt mit ''Subglacial Lake Vostok'' Der Wostoksee ist der größte von mehr als 370 bisher bekannten subglazialen Seen unter dem Eisschild Antarktikas.

Neu!!: Eisbohrkern und Wostoksee · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Eisbohrung, Eiskerndatierung, Eiskernmethode.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »