Inhaltsverzeichnis
139 Beziehungen: Abrüstung, Albert Ballin, Amerikanisches Mittelmeer, Archipel, Arktischer Ozean, Atlantischer Ozean, Auswanderung, Azoren, Äquator, Ärmelkanal, Baffin Bay, Baltische Flotte, Barentssee, Bermuda, Britische Inseln, Brockhaus Enzyklopädie, Christoph Kolumbus, Dampfschiff, Davisstraße, Dänemarkstraße, Dreikaiserjahr, Eisberg, Emden, Erster Weltkrieg, Europa, Europäisches Nordmeer, Fangquote, Fastnet Rock, Färöer, Fische, Flanke (Militär), Forschungsschiff, Frühling, Friedrich Ruge, Günter Luther, Geographische Breite, Geographische Länge, Gipfeltreffen in Reykjavík, Golf von Mexiko, Golfstrom, Grönland, Grönlandfahrt, Grönlandsee, Großkreis, Hamburg-Amerikanische Packetfahrt-Actien-Gesellschaft, Handelsmarine, Havarie, Herbst, Hochseefischerei, Hydrographie, ... Erweitern Sie Index (89 mehr) »
Abrüstung
Abrüstung bezeichnet die einseitige (unilateral) oder – durch zwei (bilateral) oder mehrere Staaten (multilateral) – vereinbarte Reduzierung militärischer Potenziale (Soldaten, Waffensysteme).
Sehen Nordatlantik und Abrüstung
Albert Ballin
Albert Ballin Albert Ballin (geboren 15. August 1857 in Hamburg; gestorben 9. November 1918 ebenda) war ein deutscher Reeder und eine der bedeutendsten jüdischen Persönlichkeiten in der Zeit des deutschen Kaiserreiches.
Sehen Nordatlantik und Albert Ballin
Amerikanisches Mittelmeer
Karibische Meer. Inselketten bilden die Grenze zum offenen Atlantik. Das Amerikanische Mittelmeer ist ein westliches Nebenmeer des Atlantischen Ozeans.
Sehen Nordatlantik und Amerikanisches Mittelmeer
Archipel
Luftaufnahme von Åland, einem Archipel zwischen Schweden und Finnland Archipel ist ein allgemeiner Begriff für verschiedene Inselgruppen der Weltmeere, beziehungsweise deren gesamte Regionen, einschließlich der Gewässer zwischen den Inseln.
Sehen Nordatlantik und Archipel
Arktischer Ozean
Der '''Arktische Ozean''' Der Arktische Ozean ist gekennzeichnet von zwei tiefen Ozeanbecken und einem ausladenden Schelfmeer. Die Packeisdecke des Arktischen Ozeans am geographischen Nordpol Der Arktische Ozean, auch Nordpolarmeer, Nördliches Eismeer, Arktische See oder kurz Arktik genannt, ist mit 14,09 Millionen km² der kleinste Ozean der Erde.
Sehen Nordatlantik und Arktischer Ozean
Atlantischer Ozean
Karte des Atlantischen Ozeans Atlantischer Ozean, Relief Der Atlantische Ozean, auch Atlantik genannt, ist nach dem Pazifik der zweitgrößte Ozean der Erde.
Sehen Nordatlantik und Atlantischer Ozean
Auswanderung
Deutsche Emigranten gehen an Bord eines in die USA fahrenden Dampfers (um 1850) Japanisches Regierungsplakat zur Förderung der Auswanderung nach Brasilien Österreichisch-Ungarische Auswanderer auf einem Schiff der Austro-Americana in Triest Anfang des 20. Jahrhunderts Auswandererlager der Hamburger BallinStadt (1907) Auswanderung oder Emigration (von, e ‚hinaus‘ und migrare ‚wandern‘) ist das Verlassen eines Heimatlandes auf Dauer.
Sehen Nordatlantik und Auswanderung
Azoren
Die Azoren sind eine portugiesische Inselgruppe, autonome Region und zugleich eine Subregion im Atlantischen Ozean.
Sehen Nordatlantik und Azoren
Äquator
Meridianen Der Äquator eines Planeten oder sonstigen rotationssymmetrischen Himmelskörpers ist der auf seiner Oberfläche angenommene Großkreis, auf dessen Ebene (der Äquatorebene) die Rotationsachse senkrecht steht.
Sehen Nordatlantik und Äquator
Ärmelkanal
Der Ärmelkanal (kurz auch Der Kanal; wörtlich ‚Englischer Kanal‘; wörtlich ‚Der Ärmel‘; wörtlich ‚Bretonische See‘; wörtlich ‚Britische See‘) ist ein Meeresarm des Atlantiks und verbindet diesen über die Straße von Dover mit der Nordsee.
Sehen Nordatlantik und Ärmelkanal
Baffin Bay
Die Baffin Bay, Baffin-Bucht oder Baffinbai (früher auch Bylotbai oder Bilettbai, Inuktitut Saknirutiak Imanga, Grönländisch Avannaata Imaa) ist ein nördliches Randmeer des Atlantischen Ozeans.
Sehen Nordatlantik und Baffin Bay
Baltische Flotte
Die Baltische Flotte bzw.
Sehen Nordatlantik und Baltische Flotte
Barentssee
Die Barentssee (russisch баренцево море, norwegisch Barentshavet) ist ein Randmeer des Arktischen Ozeans (Nordpolarmeer) nördlich von Norwegen und dem europäischen Teil Russlands.
Sehen Nordatlantik und Barentssee
Bermuda
Bermuda ist ein britisches Überseegebiet im Atlantik, das aus den Bermudainseln besteht.
Sehen Nordatlantik und Bermuda
Britische Inseln
Der Archipel, der „Britische Inseln“ genannt wird Die Britischen Inseln sind ein im Nordwesten Europas gelegener Archipel.
Sehen Nordatlantik und Britische Inseln
Brockhaus Enzyklopädie
Brockhaus-Logo bis 2016 Die Brockhaus Enzyklopädie Die Brockhaus Enzyklopädie war ein mehrbändiges Nachschlagewerk in deutscher Sprache, das zuletzt von dem zum Bertelsmann-Konzern gehörenden Wissen Media Verlag herausgegeben wurde.
Sehen Nordatlantik und Brockhaus Enzyklopädie
Christoph Kolumbus
Unterschrift von Christoph Kolumbus Christoph Kolumbus (latinisiert Christophorus Columbus; * um 1451 in der Republik Genua; † 20. Mai 1506 in Valladolid, Königreich Kastilien) war ein italienischer Seefahrer in kastilischen Diensten, der im Jahr 1492 Amerika wiederentdeckte, als er eine Insel der Bahamas erreichte.
Sehen Nordatlantik und Christoph Kolumbus
Dampfschiff
Woltman im Kieler Hafen bei der Kieler Woche 2007 Darstellung des Dampfschiffes Europa in Meyers Blitz-Lexikon, Leipzig 1932, Digitale Volltext-Ausgabe Ein Dampfschiff oder Dampfer (als meist inoffizielles Namenspräfix oft mit SS abgekürzt, von, auch DS) ist ein Schiff, das von einer (oder mehreren) Dampfmaschine oder einer (oder mehreren) Dampfturbine angetrieben wird.
Sehen Nordatlantik und Dampfschiff
Davisstraße
Die Davisstraße ist die Meerenge zwischen der kanadischen Baffininsel und Grönland.
Sehen Nordatlantik und Davisstraße
Dänemarkstraße
Die Dänemarkstraße ist die Meerenge zwischen Grönland und Island.
Sehen Nordatlantik und Dänemarkstraße
Dreikaiserjahr
Das Jahr 1888 ist als Dreikaiserjahr in die deutsche Geschichte eingegangen.
Sehen Nordatlantik und Dreikaiserjahr
Eisberg
Kap York (Grönland): Gletscher und Eisberge Eisberge sind große, im Meer schwimmende Eismassen, die mehr als 15 Meter lang sind.
Sehen Nordatlantik und Eisberg
Emden
Emder Rathaus mit Ratsdelft im Vordergrund Emden ist eine Stadt im Nordwesten von Niedersachsen und die größte Stadt Ostfrieslands.
Sehen Nordatlantik und Emden
Erster Weltkrieg
Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.
Sehen Nordatlantik und Erster Weltkrieg
Europa
Europa ist ein Erdteil, der sich über das westliche Fünftel der eurasischen Landmasse erstreckt.
Sehen Nordatlantik und Europa
Europäisches Nordmeer
Die Grenzen des Nordmeers, mit Meerestiefen und Schwellen Das Nordmeer verbindet Atlantik und Arktischen Ozean Das Europäische Nordmeer (auch Norwegische See, Norwegisches Meer, altertümlich Skandinavische See) ist ein Randmeer des Atlantischen Ozeans.
Sehen Nordatlantik und Europäisches Nordmeer
Fangquote
Unter einer Fangquote versteht man in der Fischerei eine als Produktionsquote festgesetzte Menge an Wassertieren (Speisefischen, Walen u. a.), die in einem abgegrenzten Gebiet während eines Zeitraumes gefangen werden dürfen.
Sehen Nordatlantik und Fangquote
Fastnet Rock
Fastnet Rock (irisch Carraig Aonair, was „einsamer Fels“ bedeutet) ist eine kleine unbewohnte Felsen-Insel am südlichsten Punkt vor Irlands Küste.
Sehen Nordatlantik und Fastnet Rock
Färöer
''FÆROARUM – Prima & accurata delineatio.'' Die älteste bekannte Färöerkarte hat Lucas Debes 1673 gezeichnet. Die Färöer, umgangssprachlich auch Färöer-Inseln, sind ein autonomer Bestandteil des Königreichs Dänemark und bestehen aus einer Gruppe von 18 Inseln im Nordatlantik zwischen Schottland, Norwegen und Island.
Sehen Nordatlantik und Färöer
Fische
Ein Walhai und weitere Meeresfische in Gefangenschaft außerhalb ihres natürlichen Lebensraums Fische oder Pisces (Plural zu „Fisch“) sind aquatisch lebende Wirbeltiere mit Kiemen.
Sehen Nordatlantik und Fische
Flanke (Militär)
Flanke wird im Militärwesen als taktischer Begriff und als Begriff in der Festungsbaukunst verwendet.
Sehen Nordatlantik und Flanke (Militär)
Forschungsschiff
Wega'' am Kirchenpauerkai in Hamburg Das Forschungsschiff ist ein mit wissenschaftlichen Einrichtungen und Labors für Wissenschaftler ausgerüstetes Seefahrzeug zur Erforschung des Meeres und des erdnahen Raumes wie auch des Weltraums.
Sehen Nordatlantik und Forschungsschiff
Frühling
Frühlingswiese: Sumpfdotterblume,Wiesenschaumkraut, im Hintergrund: Schlehdorn Konstellation von Erde und Sonne zu verschiedenen Jahreszeiten (nicht maßstabsgetreu) Der Frühling oder Lenz, auch das Frühjahr genannt, ist eine der vier Jahreszeiten und folgt auf den Winter.
Sehen Nordatlantik und Frühling
Friedrich Ruge
Kommodore Friedrich Ruge bei der Besichtigung einer Minensuchflottille in Frankreich (1941) Friedrich Oskar Ruge (* 24. Dezember 1894 in Leipzig; † 3. Juli 1985 in Tübingen) war ein deutscher Marineoffizier und Militärschriftsteller.
Sehen Nordatlantik und Friedrich Ruge
Günter Luther
Günter Luther, 1976 Günter Luther (* 17. März 1922 in Bestwig; † 31. Mai 1997 in Kiel) war ein deutscher Marineoffizier, zuletzt Admiral der Bundesmarine.
Sehen Nordatlantik und Günter Luther
Geographische Breite
Breitenkreise geozentrischen Breite \psi 50. Breitengrad in der Mainzer Innenstadt Der 49. Breitengrad ist in Prešov (Ostslowakei) mit einer Skulptur markiert. Die geographische Breite (B oder φ), auch geodätische Breite oder Breitengrad genannt (internationale Abkürzung Lat. oder LAT), ist die im Winkelmaß in der Maßeinheit Grad angegebene nördliche oder südliche Entfernung eines Punktes der Erdoberfläche vom Äquator.
Sehen Nordatlantik und Geographische Breite
Geographische Länge
Längenhalbkreise Die geographische Länge, auch Längengrad oder kurz Länge genannt (internationales Kürzel long oder LON, Formelzeichen λ), beschreibt eine der beiden Koordinaten eines Ortes auf der Erdoberfläche, und zwar seine Position östlich oder westlich einer definierten (willkürlich festgelegten) Nord-Süd-Linie, des Nullmeridians.
Sehen Nordatlantik und Geographische Länge
Gipfeltreffen in Reykjavík
Ronald Reagan und Michail Gorbatschow Das Gipfeltreffen in Reykjavík war das zweite Gipfeltreffen zwischen US-Präsident Ronald Reagan und dem Generalsekretär des ZK der KPdSU Michail Gorbatschow.
Sehen Nordatlantik und Gipfeltreffen in Reykjavík
Golf von Mexiko
Der Golf von Mexiko (veraltet: Meerbusen von Mexiko) ist eine nahezu vollständig von Nordamerika eingeschlossene Meeresbucht.
Sehen Nordatlantik und Golf von Mexiko
Golfstrom
Zusammenfassung zum Verlauf, den Ursachen und den Auswirkungen des Golfstroms (Planet Wissen) Oberflächentemperatur im westlichen Nordatlantik. Nordamerika erscheint schwarz und dunkelblau (kalt), der Golfstrom rot (warm). Quelle: NASA Der Golfstrom ist eine schnell fließende Meeresströmung im Atlantik.
Sehen Nordatlantik und Golfstrom
Grönland
Grönland ist ein politisch selbstverwalteter Bestandteil des Königreichs Dänemark.
Sehen Nordatlantik und Grönland
Grönlandfahrt
Aus C. G. Zorgdrager Die Grönlandfahrt diente vom 17.
Sehen Nordatlantik und Grönlandfahrt
Grönlandsee
Die Grönlandsee (selten: Grönlandmeer) ist das 1,2 Millionen Quadratkilometer große Meer, das sich zwischen Grönlands Ostküste, Islands Nordküste, Jan Mayen und Spitzbergen erstreckt.
Sehen Nordatlantik und Grönlandsee
Großkreis
Großkreis (rot) und Kleinkreis (blau) Verschiedene Großkreise (durchgezogene Linien). Die gelben Großkreise sind hier Längenkreise. Neigung der 2 schwarzen Großkreise gegen den Äquator (blau) ca. 55° und 60° Karte in gnomonischer Projektion: Großkreise erscheinen, soweit dargestellt, gerade.
Sehen Nordatlantik und Großkreis
Hamburg-Amerikanische Packetfahrt-Actien-Gesellschaft
Die Hamburg-Amerikanische Packetfahrt-Actien-Gesellschaft (H.A.P.A.G., auch Hamburg-Amerika-Linie oder kurz Hapag bzw. HAPAG) war eine deutsche Reederei, die am 27. Mai 1847 in Hamburg gegründet wurde.
Sehen Nordatlantik und Hamburg-Amerikanische Packetfahrt-Actien-Gesellschaft
Handelsmarine
bahamaischen Handelsmarine. Eine Handelsmarine oder Handelsflotte umfasst alle Seeschiffe, die in das Schiffsregister des jeweiligen Staates eingetragen sind und der Seeschifffahrt zum Zweck der Beförderung von Gütern (Handelsschiffe) und Personen dienen.
Sehen Nordatlantik und Handelsmarine
Havarie
Havarie der ''Irving Johnson'' im März 2005 Havarie der ''Costa Concordia'' am 13. Januar 2012 Eine Havarie (von) ist in der Schifffahrt ein Schaden, den ein Wasserfahrzeug oder dessen Ladung während der Reise erleidet.
Sehen Nordatlantik und Havarie
Herbst
Herbstlicher Wald Welke Blätter Der Herbst als eine der vier meteorologischen und astronomischen Jahreszeiten ist die Jahreszeit zwischen Sommer und Winter.
Sehen Nordatlantik und Herbst
Hochseefischerei
Unter Hochseefischerei versteht man den Fischfang in küstenfernen Gebieten der Ozeane.
Sehen Nordatlantik und Hochseefischerei
Hydrographie
Hydrographische Zeichnung Die Hydrographie ist gemäß der Definition der International Hydrographic Organization ein Zweig der angewandten Wissenschaften, der sich mit der Messung und Beschreibung der physikalischen Eigenschaften von Ozeanen, Meeren, Küstengebieten, Seen und Flüssen beschäftigt.
Sehen Nordatlantik und Hydrographie
Imperator-Klasse
Zur Imperator-Klasse gehörten die in Hamburg gebauten größten deutschen Passagierschiffe der HAPAG-Reederei.
Sehen Nordatlantik und Imperator-Klasse
Insel
Island, die größte Vulkaninsel und der nördlichste Inselstaat der Erde Helgoland Eine Insel ist eine in einem Meer oder Binnengewässer liegende, auch bei Hochwasser über den Wasserspiegel hinausragende Landmasse, die vollständig von Wasser umgeben, jedoch kein Kontinent ist.
Sehen Nordatlantik und Insel
Irische See
Die Irische See trennt die Inseln Irland und Großbritannien.
Sehen Nordatlantik und Irische See
Irland
Irland (amtlicher deutscher Name) ist ein Inselstaat in Westeuropa.
Sehen Nordatlantik und Irland
Irmingersee
ostgrönländische Ort Tasiilaq liegt an der Westküste der Irmingersee Die Irmingersee ist ein Meeresgebiet im Nordatlantik.
Sehen Nordatlantik und Irmingersee
Island
Island (‚Eisland‘) ist ein Inselstaat im äußersten Nordwesten Europas.
Sehen Nordatlantik und Island
Jahreszeit
Abfolge monatlicher Bilder von Satellitenaufnahmen im Jahr 2004 Jahreszeiten unterteilen das Jahr in verschiedene Perioden, die durch astronomische Daten – so auch kalendarisch – oder durch charakteristische klimatische Eigenschaften abgegrenzt werden.
Sehen Nordatlantik und Jahreszeit
Kalter Krieg
ccccff Blockfreie Staaten'''×''' antikommunistische Aufstände'''×''' prokommunistische Aufstände'''×''' andere Konflikte Zusammenfassung des Kalten Krieges von Planet Wissen Als der Kalte Krieg wird der Konflikt zwischen den Westmächten unter Führung der Vereinigten Staaten von Amerika und dem sogenannten Ostblock unter Führung der Sowjetunion bezeichnet, den diese von 1947 bis 1989 mit nahezu allen Mitteln austrugen.
Sehen Nordatlantik und Kalter Krieg
Kanada
Kanada (und) ist ein Staat in Nordamerika, der zwischen dem Atlantik im Osten und dem Pazifik im Westen liegt und nordwärts bis zum Arktischen Ozean reicht.
Sehen Nordatlantik und Kanada
Kanarische Inseln
Die Kanarischen Inseln oder Kanaren sind eine geologisch zu Afrika, politisch zu Spanien (und damit zur EU) und biogeografisch zu Makaronesien gehörende, aus acht bewohnten und einer Reihe unbewohnter Inseln bestehende Inselgruppe im östlichen Zentralatlantik, etwa 100 bis 500 Kilometer westlich der Küste von Marokko.
Sehen Nordatlantik und Kanarische Inseln
Kap Verde
Ausschließliche Wirtschaftszone von Kap Verde Kap Verde (amtlich, im Deutschen veraltet: „Inseln des Grünen Vorgebirges“) ist ein afrikanischer Inselstaat, bestehend aus den 10 Kapverdischen Inseln im Zentralatlantik, 570 Kilometer vor der Westküste des afrikanischen Kontinents.
Sehen Nordatlantik und Kap Verde
Kapitän
Kapitän Arthur Rostron der ''Carpathia'' Schiffsführer eines Binnenschiffes (1947) Das Wort Kapitän (vom lateinischen caput „Kopf, Haupt“, Wortstamm capit-, und davon abgeleitet capitaneus „Anführer“), auch Schiffsführer oder Schiffer, hat in fast alle europäischen Sprachen Eingang gefunden und bezeichnet unter anderem den Führer eines Schiffes.
Sehen Nordatlantik und Kapitän
Küstenmeer
Seerechtliche Zonen nach dem Seerechtsübereinkommen (SRÜ). (Die Basislinie bildet die Küstenlinie bei Niedrigwasser, die Abbildung stellt den Stand bei Hochwasser dar.) Als Küstenmeer wird nach Seerechtsübereinkommen (SRÜ) ein an die Landfläche eines Küstenstaates angrenzender Meeresstreifen bezeichnet, in dem der Küstenstaat volle Souveränität ausübt (Hoheitsgewässer, Territorialgewässer).
Sehen Nordatlantik und Küstenmeer
Labradorsee
Karte der Labradorsee Die Labradorsee ist ein nördlicher Meeresarm des Atlantischen Ozeans zwischen der kanadischen Halbinsel Labrador im Südwesten und Grönland im Nordosten.
Sehen Nordatlantik und Labradorsee
Landmacht
Eine Landmacht ist ein Staat, dessen Macht im Gegensatz zu einer Seemacht vor allem auf der Stärke seiner Landstreitkräfte beruht.
Sehen Nordatlantik und Landmacht
Liste von Katastrophen der Schifffahrt
Die Listen von Katastrophen der Schifffahrt enthalten eine Auflistung der schwersten Seeunfälle und Schiffskatastrophen in der Geschichte der Seefahrt und der Schifffahrt im Allgemeinen.
Sehen Nordatlantik und Liste von Katastrophen der Schifffahrt
Madeira
Madeira (von für „Holz“) ist eine portugiesische Insel, 951 km südwestlich von Lissabon und 737 km westlich der marokkanischen Küste im Atlantischen Ozean.
Sehen Nordatlantik und Madeira
Marine Nationale
Die französische Marine (vollständige französische Bezeichnung: Marine nationale française) ist die Marine der französischen Streitkräfte (Forces armées françaises).
Sehen Nordatlantik und Marine Nationale
Mayflower
Die Mayflower war ein Segelschiff, mit dem die „Pilgerväter“ (englisch Pilgrim Fathers), von denen viele aus Mittelengland stammten, nach Amerika aufbrachen, um dort ein neues Leben zu führen.
Sehen Nordatlantik und Mayflower
Meer
Weltmeere Unter Meer (Niederdeutsch: „die“ See) versteht man die miteinander verbundenen Gewässer der Erde, welche die Kontinente umgeben, auch „die Ozeane“.
Sehen Nordatlantik und Meer
Meereskunde
Karte der Meeresströmungen (1899) Meereskunde bezeichnet die Meereswissenschaften bzw.
Sehen Nordatlantik und Meereskunde
Meeresschutz
Der Begriff Meeresschutz umfasst Maßnahmen, die dem Schutz und der Wiederherstellung mariner Lebensräume in Bezug auf ihre Funktionen im Naturhaushalt dienen.
Sehen Nordatlantik und Meeresschutz
Meeresströmung
Band 11 der 4. Ausgabe von Meyers Konversations-Lexikon, 1885–1890, Artikel „Meer“, Karte „Meeres-Strömungen und neuere Tieflothungen“ ''Ocean currents'' (USA, 1911)Aus: Albert L. Arey, Frank L. Bryant, William W. Clendenin, William T. Morrey: ''Physiography for High Schools''.
Sehen Nordatlantik und Meeresströmung
Michail Sergejewitsch Gorbatschow
hochkant Michail Sergejewitsch Gorbatschow (wiss. Transliteration Michail Sergeevič Gorbačёv; * 2. März 1931 in Priwolnoje; † 30. August 2022 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker.
Sehen Nordatlantik und Michail Sergejewitsch Gorbatschow
Mittelmeer
Das Mittelmeer, auch Mittelländisches Meer oder Europäisches Mittelmeer, im Römischen Reich Mare Nostrum („Unser Meer“) genannt, stellt ein Mittelmeer zwischen Europa, Afrika und Asien dar.
Sehen Nordatlantik und Mittelmeer
Nachrichtengewinnung und Aufklärung
Nachrichtengewinnung und Aufklärung (NG&A) durch militärische Kräfte bezeichnet die Gewinnung und Erfassung von Informationen und Nachrichten zur Lage in Interessen-, Krisen- und Einsatzgebieten, deren Auswertung sowie lageabhängige, auftragsbezogene und bedarfsgerechte Bereitstellung.
Sehen Nordatlantik und Nachrichtengewinnung und Aufklärung
NATO
Die NATO (bzw. „Nordatlantikpakt-Organisation“), im Deutschen auch als Atlantisches Bündnis oder als Nordatlantikpakt bezeichnet, ist ein Verteidigungsbündnis von 31 europäischen und nordamerikanischen Mitgliedstaaten, das dem gemeinsamen Schutz der eigenen Territorien dient und darüber hinaus das Ziel weltweiter politischer Sicherheit und Stabilität verfolgt.
Sehen Nordatlantik und NATO
NATO-Militärausschuss
Flagge der NATO Der NATO-Militärausschuss (MC) ist die oberste militärische Instanz der NATO.
Sehen Nordatlantik und NATO-Militärausschuss
Nebel
Durch Nebelschicht dringende Sonne Bodennebel (Video) Der Zeitraffer zeigt innerhalb von 30 Sekunden, wie über eine Spanne von 90 Minuten der morgendliche Nebel über Koblenz an der Mosel verschwindet. Aufkommender Nebel am Nebelhorn (Allgäuer Alpen) Provinz Guelma (Algerien) Unter Nebel (urgermanisch *nebulaz m.
Sehen Nordatlantik und Nebel
Nebenmeer
Nebenmeere sind Meere, die durch Inselketten oder Meeresrücken vom jeweiligen Hauptmeer abgegrenzt sind bzw.
Sehen Nordatlantik und Nebenmeer
Neue Welt
Karte der Neuen Welt von Guillaume Delisle (um 1774) Die Neue Welt ist eine historische europäische Bezeichnung für das von den Spaniern unter Christoph Kolumbus im Jahr 1492 wiederentdeckte Amerika.
Sehen Nordatlantik und Neue Welt
Neuengland
Lage Neuenglands innerhalb der USA Titelblatt des Reiseberichts von John Smith, 1616 Geographische Karte Neuenglands Lexington Battle Green Neuengland bezeichnet ein Gebiet im Nordosten der USA, das neben Virginia der Ursprung der englischen Besiedlung Nordamerikas war.
Sehen Nordatlantik und Neuengland
Neufundland
Die Insel Neufundland liegt vor der Nordostküste Nordamerikas im Atlantischen Ozean, hier im äußersten Mündungsgebiet des Sankt-Lorenz-Stroms.
Sehen Nordatlantik und Neufundland
Neufundlandbank
Neufundlandbank mit ihren Strömungen Seekarte von 1861 Die Neufundlandbank (engl.: Grand Banks) ist eine Gruppe von Unterwasserplateaus südöstlich von Neufundland auf dem nordamerikanischen Kontinentalschelf.
Sehen Nordatlantik und Neufundlandbank
Neuzeit
alternativtext.
Sehen Nordatlantik und Neuzeit
New York City
New York City (AE:, offiziell City of New York, kurz New York, Abkürzung NYC, deutsch veraltet Neuyork oder Newyork) ist eine Weltstadt an der Ostküste der Vereinigten Staaten.
Sehen Nordatlantik und New York City
New Yorker Hafen
Red Hook Newark, NJ Historische, detailreiche Karte (um 1885) der Region noch vor der Erweiterung der Stadt New York Der Hafen von New York (New York Harbor bzw. Port of New York and New Jersey), an der Ostküste der Vereinigten Staaten gelegen, umfasst die Gesamtheit der sieben größeren derzeit genutzten und einiger historischer Hafenanlagen und die Gesamtheit des Naturhafens an der Mündung des Hudson in den Atlantik (Tidehafen).
Sehen Nordatlantik und New Yorker Hafen
Nordamerika
Nordamerika ist der nördliche Teil des amerikanischen Doppelkontinentes.
Sehen Nordatlantik und Nordamerika
Nordatlantiktief
Nordatlantiktief, im Anmarsch auf Europa (''Areil'' 2008) Nordatlantiktief, oft auch nur kurz Atlantiktief, nennt man die Tiefdruckgebiete im Nordatlantik.
Sehen Nordatlantik und Nordatlantiktief
Norden
Norden oder Nord ist eine der vier Haupthimmelsrichtungen.
Sehen Nordatlantik und Norden
Nordsee
Die Nordsee (veraltet Westsee, Deutsches Meer) ist ein Randmeer des Atlantischen Ozeans.
Sehen Nordatlantik und Nordsee
Norwegen
Norwegen (norwegisch Norge (Bokmål) oder Noreg (Nynorsk)), amtlich Königreich Norwegen beziehungsweise Kongeriket Norge/Noreg, ist ein Staat in Nordeuropa auf der Halbinsel Skandinavien.
Sehen Nordatlantik und Norwegen
OSPAR
Karte OSPAR steht für „Oslo“ und „Paris“ und ist ein völkerrechtlicher Vertrag zum Schutz der Nordsee und des Nordostatlantiks.
Sehen Nordatlantik und OSPAR
Ostsee
Die Ostsee, international Baltisches Meer (von, auch Baltische See genannt), ist ein Binnenmeer des Atlantiks in Europa und im Unterschied zur Nordsee kein Randmeer dieses Ozeans.
Sehen Nordatlantik und Ostsee
Passat (Windsystem)
'''Südostpassat''' braun, '''Nordostpassat''' gelb. Westwindzone blau. Ein Passat (‚passieren‘, ‚vorbeilaufen‘, ‚-ziehen‘, ‚-gehen‘ oder ‚Überfahrt‘) ist ein mäßig starker und sehr beständiger Wind, der in den Tropen bzw.
Sehen Nordatlantik und Passat (Windsystem)
Pilgerväter
''Pilger auf dem Weg zur Kirche'' von George Henry Boughton (1867) Als Pilgerväter werden die ersten englischen Siedler in Neuengland bezeichnet, die die Plymouth Colony im heutigen Massachusetts gründeten, nachdem sie im Herbst 1620 auf der Mayflower über den Atlantik gesegelt waren.
Sehen Nordatlantik und Pilgerväter
Polarkreis
Polarkreise Polarkreise nennt man die Besonderen Breitenkreise der Erde auf 66° 33′ 55″ (66,565°) nördlicher und südlicher Breite, auf denen die Sonne an den beiden Tagen der Sonnenwende gerade nicht mehr auf- bzw.
Sehen Nordatlantik und Polarkreis
Projekt 22350
Das Projekt 22350 (nach dem Typschiff auch als Admiral-Gorschkow-Klasse bezeichnet) ist ein Klasse von Fregatten der russischen Marine, die seit 2018 in Dienst steht.
Sehen Nordatlantik und Projekt 22350
Reederei
Eine Reederei ist ein Schifffahrts­unternehmen.
Sehen Nordatlantik und Reederei
Registertonne
Die Registertonne (RT) ist eine veraltete Maßeinheit für Seeschiffe.
Sehen Nordatlantik und Registertonne
Reykjavík
Reykjavík vom Turm der Hallgrímskirkja Reykjavík ist die Hauptstadt Islands und die am nördlichsten gelegene Hauptstadt der Welt (Breitengrad 64° 08' N, 269 Kilometer südlich des nördlichen Polarkreises).
Sehen Nordatlantik und Reykjavík
Ronald Reagan
hochkant Ronald Wilson Reagan (* 6. Februar 1911 in Tampico, Illinois; † 5. Juni 2004 in Bel Air, Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schauspieler und republikanischer Politiker.
Sehen Nordatlantik und Ronald Reagan
Route
Eine Route beschreibt den genauen Weg zwischen mehreren Punkten.
Sehen Nordatlantik und Route
Royal Navy
Angehörige der Royal Navy mit White Ensign im Hintergrund Die Royal Navy, engl.
Sehen Nordatlantik und Royal Navy
Russische Seekriegsflotte
Die Seekriegsflotte der Russischen Föderation (Transkription Wojenno-morskoi flot Rossijskoi Federazii – WMF Rossii; in der offiziellen Bezeichnung fehlen die Wörter Rossijskoi Federazii) ist eine der drei Teilstreitkräfte der seit 1992 bestehenden russischen Streitkräfte.
Sehen Nordatlantik und Russische Seekriegsflotte
Sable Island
Sable Island oder Île de Sable ist eine Insel im Atlantik, die zur kanadischen Provinz Nova Scotia gehört.
Sehen Nordatlantik und Sable Island
Sandy Hook (Halbinsel)
Sandy Hook, Lage im Südwesten der Bucht von New York Sandy Hook ist eine Barriere-Halbinsel in Middletown, New Jersey.
Sehen Nordatlantik und Sandy Hook (Halbinsel)
Sankt-Lorenz-Golf
Sankt-Lorenz-Golf Eine mögliche Abgrenzung des Sankt-Lorenz-Golfs zu seinen Nachbargewässern Bathymetrie Der Sankt-Lorenz-Golf liegt am Ausfluss des Sankt-Lorenz-Stroms in den Atlantik und ist das größte Ästuar der Erde.
Sehen Nordatlantik und Sankt-Lorenz-Golf
Südatlantik
Südatlantik Der Südatlantik ist der Teil des Atlantischen Ozeans, der südlich des Äquators und des Golfs von Guinea zwischen Südamerika und Afrika liegt (vergleiche: Nordatlantik).
Sehen Nordatlantik und Südatlantik
Süden
Süden oder Süd ist eine der vier Haupthimmelsrichtungen und zeigt überall auf der Erde zum Südpol, ausgenommen dort.
Sehen Nordatlantik und Süden
Südwest
Der Begriff Südwest oder Südwesten (Abkürzung SW) bezeichnet eine Nebenhimmelsrichtung, die die Winkelhalbierende zwischen den Richtungen Süd und West darstellt.
Sehen Nordatlantik und Südwest
Schiffsmaße
Unter Schiffsmaßen versteht man unterschiedliche technische Daten wie Masse- und Raumangaben, Verdrängung, Tragfähigkeit, Tiefgang, Länge und Geschwindigkeit eines Schiffes.
Sehen Nordatlantik und Schiffsmaße
Schwarzmeerflotte
Lage des Schwarzen Meeres Die Schwarzmeerflotte (transkribiert Tschernomorski flot) ist der Teil der früheren Kaiserlich Russischen Marine bzw.
Sehen Nordatlantik und Schwarzmeerflotte
Scilly-Inseln
Die Scilly-Inseln (englisch Scilly Isles oder Scillies, amtlich Isles of Scilly, kornisch Ynysek Syllan) sind eine Inselgruppe vor der Südwestspitze Englands.
Sehen Nordatlantik und Scilly-Inseln
Seekabel
Rockaway Beach, New York, September 1924 mit Holzfässern.http://atlantic-cable.com/Cables/1924NewYorkAzores/ 1924 New York - Azores Cable. History of the atlantic Cable & Undersea Communications, Atlantic-Cable.com Arbeiten im Küstenbereich zum Anschluss eines Seekabels, 1997 Ein Seekabel (auch Unterseekabel, insbesondere außerhalb von Meeren auch Unterwasserkabel genannt) ist ein zumindest im Wesentlichen in einem Gewässer verlegtes Kabel zur Datenübertragung oder auch für die Übertragung elektrischer Energie.
Sehen Nordatlantik und Seekabel
Seemeile
Die Seemeile oder nautische Meile (M, Deutsch: sm, Englisch: NM, USA: nmi) ist eine in der Schiff- und Luftfahrt gebräuchliche Maßeinheit der Länge.
Sehen Nordatlantik und Seemeile
Segelschiff
Dreimastschoner ''Mare Frisium'' unter Segeln Ein Segelschiff (vor dem Schiffsnamen oft mit SS abgekürzt, nicht aber fester Bestandteil des Schiffsnamens) ist ein Schiff, das ganz oder vornehmlich aufgrund seiner Segel durch die Kraft des Windes bewegt wird.
Sehen Nordatlantik und Segelschiff
Senegal
Die Republik Senegal ist ein Staat in Westafrika.
Sehen Nordatlantik und Senegal
Sommer
Ein Feld im Sommer Der Sommer ist die wärmste der vier Jahreszeiten in den subtropischen, gemäßigten, kalten und arktischen Klimazonen.
Sehen Nordatlantik und Sommer
Sowjetische Marine
Die sowjetische Marine war als maritimer Arm der Roten Armee und später der Sowjetarmee Teilstreitkraft der Streitkräfte der Sowjetunion.
Sehen Nordatlantik und Sowjetische Marine
Sowjetunion
Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.
Sehen Nordatlantik und Sowjetunion
Strategie (Militär)
Die Strategie, genauer die Militärstrategie, ist die Theorie und Praxis von der Vorbereitung des gesamten Landes (der Koalition) auf die Kriegsführung sowie von der Führung und vom Einsatz der Streitkräfte während des gesamten Kriegs und bei strategischen militärischen Handlungen, darunter auch in einzelnen strategischen und/oder operativ-strategischen Operationen.
Sehen Nordatlantik und Strategie (Militär)
Stuart Peach
Sir Stuart Peach, 2012 Stuart William Peach, Baron Peach, GBE KCB ADC DL (* 22. Februar 1956 in Walsall, West Midlands) ist ein ehemaliger britischer Air Chief Marshal.
Sehen Nordatlantik und Stuart Peach
Sturm
Sturmfront auf einem Doppler-Radar-Schirm Der Begriff Sturm steht für ein Starkwindereignis.
Sehen Nordatlantik und Sturm
U-Boot
U 32, das zweite U-Boot der Klasse 212 A der Bundeswehr (2010) Ein U-Boot (kurz für Unterseeboot, bundeswehramtlich Uboot ohne Bindestrich) ist ein Schiff, das für die Unterwasserfahrt gebaut wurde.
Sehen Nordatlantik und U-Boot
United States Navy
Die United States Navy (USN, auch U.S. Navy oder einfach Navy, deutsch auch US-Marine) ist die Marine der Vereinigten Staaten von Amerika.
Sehen Nordatlantik und United States Navy
Vereinigte Staaten
Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.
Sehen Nordatlantik und Vereinigte Staaten
Walfang
Entenwale auf den Färöern Harpunierung Die'' Nisshin Maru'' des Japanischen Walforschungsinstitut ''Institute of Cetacean Research'' zieht 2008 ein getötetes Muttertier mit etwa einjährigem Jungtier an Bord Indigene Völker, wie die Eskimos machten bereits vor Beginn des kommerziellen Walfangs traditionell Jagd auf Wale und nutzten sämtliche Bestandteile ihrer Beutetiere.
Sehen Nordatlantik und Walfang
Weltgeschichte
Weltgeschichte (neuerdings auch Globalgeschichte) ist ein Teilgebiet der Geschichtswissenschaft, das sich mit historischen Fragestellungen in einer die Weltregionen übergreifenden Perspektive beschäftigt.
Sehen Nordatlantik und Weltgeschichte
Weltkrieg
Als Weltkrieg wird ein Krieg bezeichnet, der durch sein geographisches Ausmaß über mehrere Kontinente und durch den unbegrenzten Einsatz aller verfügbaren strategischen Ressourcen weltweite Bedeutung erlangt oder der im Ergebnis eine grundsätzliche Neuordnung der weltweiten internationalen Beziehungen mit sich bringt.
Sehen Nordatlantik und Weltkrieg
Weltwirtschaftskrise
Die Krise stürzte viele Familien in bittere Not: die Wanderarbeiterin Florence Owens Thompson, Kalifornien 1936 (Fotografin: Dorothea Lange) Die Weltwirtschaftskrise zum Ende der 1920er und im Verlauf der 1930er Jahre begann mit dem New Yorker Börsencrash im Oktober 1929.
Sehen Nordatlantik und Weltwirtschaftskrise
Westen
Westen ist eine der vier Haupthimmelsrichtungen.
Sehen Nordatlantik und Westen
Westeuropa
Vereinten Nationen zur Unterteilung der diversen Regionen Europas; Westeuropa cyanfarben Ständigen Ausschusses für geographische Namen zur Abgrenzung Westeuropas; Westeuropa in violett blockfreie Staaten (grün) markiert bzw. schraffiert Westeuropa bezeichnet die Länder im Westen Europas, wobei die Abgrenzung je nach Kontext unterschiedlich ist.
Sehen Nordatlantik und Westeuropa
White Anglo-Saxon Protestant
White Anglo-Saxon Protestant („Weißer angelsächsischer Protestant“), kurz WASP, ist ein Begriff für einen Angehörigen der protestantischen weißen Mittel- und Oberschicht der Vereinigten Staaten von Amerika, dessen Vorfahren hauptsächlich englische Siedler in der Gründungszeit waren.
Sehen Nordatlantik und White Anglo-Saxon Protestant
Wikinger
Als Wikinger werden die Angehörigen von schiffsreisenden, teilweise kriegerischen Personengruppen aus meist nordischen Völkern des Nord- und Ostseeraumes während der Wikingerzeit (790–1070 n. Chr.) im mitteleuropäischen Frühmittelalter bezeichnet.
Sehen Nordatlantik und Wikinger
Wilhelm von Freeden
Wilhelm von Freeden Grab Wilhelms v. Freeden auf dem Poppelsdorfer Friedhof zu Bonn Wilhelm Ihno Adolph von Freeden (* 12. Mai 1822 in Norden; † 11. Januar 1894 in Bonn) war ein deutscher Mathematiker, Naturwissenschaftler und Ozeanograph.
Sehen Nordatlantik und Wilhelm von Freeden
Wind
Passanten im Wind, 1990 Als Wind (althochdeutsch wint; wie gleichbedeutend lateinisch ventus zu indogermanisch ue ‚wehen, blasen‘) wird in der Meteorologie eine gerichtete, stärkere Luft­bewegung in der Erdatmosphäre bezeichnet.
Sehen Nordatlantik und Wind
Winter
Schneebedeckung im Jahresverlauf der Erde Winterlandschaft Blick auf St. Michael im Lungau im Winter Der Winter (von althochdeutsch wintar, zurückführbar wie gotisch wintrus auf eine germanische Wurzel; etymologisch unklar (s. u.), vermutet wurden früher unter anderem eine Herkunft von indogermanisch ṷi- „glänzen“, ṷed- „befeuchten, fließen“ und Verwandtschaft mit „Wasser“ als „das Fließende“ sowie ein Zusammenhang mit einer Wurzel mit der Bedeutung „weiß“) ist die kälteste der vier Jahreszeiten in den subtropischen, gemäßigten und polaren Klimazonen der Erde.
Sehen Nordatlantik und Winter
Wirtschaft
Wirtschaft oder Ökonomie ist die Gesamtheit aller Einrichtungen und Handlungen, die der planvollen Befriedigung der Bedürfnisse dienen.
Sehen Nordatlantik und Wirtschaft
Auch bekannt als Nördlicher Atlantischer Ozean.