97 Beziehungen: Achttausender, Afghanistan, Alpidische Orogenese, Annapurna, Arabisches Meer, Asien, Assam, Baltoro-Gletscher, Berggipfel, Besteigung aller Achttausender, Bhutan, Biafo-Gletscher, Brahmaputra, Chaiber-Pass, Chimborazo, China, Corioliskraft, Dhaulagiri, Erdbeben, Erosion (Geologie), Falte (Geologie), Faltengebirge, Gangdisê, Ganges, Gangotrigletscher, Garhwal, Gebirgsbildung, Gelber Fluss, Gelbes Meer, Ghaghara, Gletscher, Gobi, Golf von Bengalen, Gondwana, Höhe über dem Meeresspiegel, Hengduan Shan, Hindukusch, Hochgebirge, Hochland von Tibet, Indien, Indischer Monsun, Indischer Subkontinent, Indus, Innertropische Konvergenzzone, Internationale Raumstation, Irrawaddy, Jangtsekiang, Kailash, Kali Gandaki, Kaltzeit, ..., Karakorum (Gebirge), Kaschmir, Khumbu-Gletscher, Kulturgrenze, Längstal, Liste von Bergen in Asien, Luv und Lee, Mekong, Molasse, Monsun, Mount Everest, Myanmar, Nanga Parbat, Nepal, Niederschlag, Nyainqêntanglha (Gebirge), Ostchinesisches Meer, Pakistan, Patkai, Plattentektonik, Randgebirge, Regen, Saluen, Sanskrit, Satluj, Südasien, Südostasien, Schwemmkegel, Siachengletscher, Siwaliks, Springer Spektrum, Taklamakan, Tarimbecken, Terai, Tethys (Ozean), Tibet, Transhimalaya, Volksrepublik China, Vorberge (Geomorphologie), Wacholder, Wald, Wasserscheide, Wendekreis (Breitenkreis), Yamuna, Yamunotri, Yarkant (Fluss), Zentralasien. Erweitern Sie Index (47 mehr) »
Achttausender
Lage der Achttausender im Karakorum und Himalaya Sechs Achttausender und drei ''Siebentausender'' Als Achttausender bezeichnet man Berge, die über hoch sind.
Neu!!: Himalaya und Achttausender · Mehr sehen »
Afghanistan
Afghanistan (paschtunisch und persisch (Dari), offiziell Islamische Republik Afghanistan) ist ein Binnenstaat Südasiens an der Schnittstelle von Süd- zu Zentralasien, der an den Iran, Turkmenistan, Usbekistan, Tadschikistan, die Volksrepublik China und Pakistan grenzt.
Neu!!: Himalaya und Afghanistan · Mehr sehen »
Alpidische Orogenese
Karte des alpidischen Gebirgsgürtels. Alpidischer Gebirgsgürtel im Mittelmeerraum name) dargestellt. Die Alpidische Orogenese bezeichnet die bislang letzte globale Gebirgsbildungsphase der Erdgeschichte, in der auch die Alpen gebildet wurden.
Neu!!: Himalaya und Alpidische Orogenese · Mehr sehen »
Annapurna
Die Annapurna (Nepali: अन्नपूर्ण, früher auch Morshiadi) ist ein Achttausender im Himalaya in Nepal.
Neu!!: Himalaya und Annapurna · Mehr sehen »
Arabisches Meer
Arabisches Meer Das Arabische Meer ist ein Randmeer des Indischen Ozeans zwischen der Arabischen Halbinsel und Indien.
Neu!!: Himalaya und Arabisches Meer · Mehr sehen »
Asien
Asien, Teil von Eurasien, ist mit rund 44,615 Millionen Quadratkilometern, etwa einem Drittel der gesamten Landmasse, der flächenmäßig größte Erdteil.
Neu!!: Himalaya und Asien · Mehr sehen »
Assam
Assam (Assamesisch: অসম) ist ein indischer Bundesstaat mit einer Fläche von 78.438 km² und 31,2 Millionen Einwohnern (Volkszählung 2011).
Neu!!: Himalaya und Assam · Mehr sehen »
Baltoro-Gletscher
Der Baltoro-Gletscher ist ein Gletscher im höchsten Teil des östlichen Karakorums.
Neu!!: Himalaya und Baltoro-Gletscher · Mehr sehen »
Berggipfel
Gipfel des Hochschober (3242 m) in Tirol Ein Gipfel ist ein lokal, das heißt innerhalb einer gewissen Umgebung, höchster Punkt eines Berges oder eines Gebirgszuges.
Neu!!: Himalaya und Berggipfel · Mehr sehen »
Besteigung aller Achttausender
Reinhold Messner, der als Erster alle Achttausender bestieg (Foto von 2005) Die Besteigung aller Achttausender, also der weltweit 14 Berge mit einer Höhe von über 8000 Metern, gilt als besondere Herausforderung im Höhenbergsteigen.
Neu!!: Himalaya und Besteigung aller Achttausender · Mehr sehen »
Bhutan
Das Königreich Bhutan (Dzongkha འབྲུག་ཡུལ་; Umschrift nach Wylie ’brug yul; deutsch meist Druk Yul, gesprochen „Dru Ü“; ‚Land des Donnerdrachens‘) ist ein Binnenstaat in Südasien.
Neu!!: Himalaya und Bhutan · Mehr sehen »
Biafo-Gletscher
Der Biafogletscher ist ein 47 km langer Gletscher in den Bergen des Karakorum.
Neu!!: Himalaya und Biafo-Gletscher · Mehr sehen »
Brahmaputra
Der Brahmaputra (Sanskrit „Sohn des Brahma“) ist der Hauptstrang des als Meghna in den Indischen Ozean mündenden wasserreichsten Stromes in Asien.
Neu!!: Himalaya und Brahmaputra · Mehr sehen »
Chaiber-Pass
Topografische Karte des Chaiber-Passes Der hoch gelegene Chaiber-Pass (auch: Khaiberpass) ist der wichtigste Bergpass zwischen Pakistan und Afghanistan und eine geographisch, historisch und wirtschaftlich wichtige Verbindung zwischen Zentralasien und dem indischen Subkontinent.
Neu!!: Himalaya und Chaiber-Pass · Mehr sehen »
Chimborazo
Der inaktive Vulkan Chimborazo, auch Tschimborasso, ist mit (nach neueren Angaben) Höhe über dem Meeresspiegel der höchste Berg in Ecuador.
Neu!!: Himalaya und Chimborazo · Mehr sehen »
China
China (Standardaussprache in Deutschland:; Österreich und Süddeutschland:; deutschsprachiger Teil der Schweiz:; norddeutscher Gebrauchsstandard) ist ein kultureller Raum in Ostasien, der vor über 3500 Jahren entstand und politisch-geographisch das Kaiserreich China von 221 v. Chr.
Neu!!: Himalaya und China · Mehr sehen »
Corioliskraft
Die Corioliskraft ist eine Schein- oder Trägheitskraft, die einen bewegten Körper quer zu seiner Bewegungsrichtung ablenkt, wenn die Bewegung relativ zu einem rotierenden Bezugssystem beschrieben wird.
Neu!!: Himalaya und Corioliskraft · Mehr sehen »
Dhaulagiri
Dhaulagiri („Weißer Berg“, nepali: धौलागिरी) ist der höchste Gipfel des Dhaulagiri Himal im Himalaja.
Neu!!: Himalaya und Dhaulagiri · Mehr sehen »
Erdbeben
Seismogramm des Erdbebens von Nassau (Lahn), 14. Februar 2011 Als Erdbeben werden messbare Erschütterungen des Erdkörpers bezeichnet.
Neu!!: Himalaya und Erdbeben · Mehr sehen »
Erosion (Geologie)
Ausspülungen am Antelope Canyon, die, ähnlich wie bei einem Wadi, durch ein periodisch aktives Fließgewässer gebildet wurden. Die bizarren Formen sind aber das Resultat des geologischen Aufbaus der Sandsteinfelsen. Die Erosion (von ‚abnagen‘) ist ein grundlegender Prozess im exogenen Teil des Gesteinskreislaufes.
Neu!!: Himalaya und Erosion (Geologie) · Mehr sehen »
Falte (Geologie)
Ágios Pávlos auf Kreta Gefaltete Kalkschichten in der Glasenbachklamm bei Salzburg Eine Falte ist die Verbiegung oder Krümmung einer oder mehrerer geologischer Grenzflächen wie etwa der Schichtung von Sedimentgesteinen oder der Kontaktflächen eines magmatischen Ganges zu seinem Nebengestein.
Neu!!: Himalaya und Falte (Geologie) · Mehr sehen »
Faltengebirge
Zusammenstoß zweier Kontinentalplatten mit Faltengebirge über der Kollisionszone. nördlichen Kalkalpen Verteilung der geologisch jungen Faltengebirge (die sogenannten ''alpidischen Ketten'') in Europa und Asien Faltengebirge entstehen, wenn mindestens zwei Platten der Erdkruste sich aufeinander zubewegen und aufeinander Druck ausüben, was dazu führt, dass die Kruste in der Kontaktzone der beiden Platten verformt und emporgedrückt („aufgefaltet“) wird (→ Gebirgsbildung).
Neu!!: Himalaya und Faltengebirge · Mehr sehen »
Gangdisê
Der Gangdisê ist ein rund 1000 Kilometer langes Gebirge in Tibet.
Neu!!: Himalaya und Gangdisê · Mehr sehen »
Ganges
Der Ganges (Sanskrit, f., गंगा oder गङ्गा) ist der über 2.600 km lange und damit zweitgrößte Fluss Indiens und Bangladeschs (Südasien).
Neu!!: Himalaya und Ganges · Mehr sehen »
Gangotrigletscher
Der Gangotrigletscher ist ein Gletscher im indischen Bundesstaat Uttarakhand, der mit einem geschätzten Volumen von über 27 km³ zu den größten Gletschern im Himalaya zählt.
Neu!!: Himalaya und Gangotrigletscher · Mehr sehen »
Garhwal
Nanda Devi, der zweithöchste Berg Indiens ''Valley of Flowers-Nationalpark'', UNESCO-Welterbe Garhwal (Hindi: गढ़वाल, früher anglisiert Gurwal) ist eine Region im indischen Bundesstaat Uttarakhand.
Neu!!: Himalaya und Garhwal · Mehr sehen »
Gebirgsbildung
Die Gebirgsbildung oder Orogenese (zusammengesetzt aus den griechischen Wörtern ὄρος óros ‚Berg‘ und γένεσις génesis ‚Entstehen, Zeugung, Geburt‘) wird durch tektonische Vorgänge verursacht, die in vielen Fällen direkt durch die Verschiebung von Kontinentalplatten erzeugt werden.
Neu!!: Himalaya und Gebirgsbildung · Mehr sehen »
Gelber Fluss
Der Gelbe Fluss, auch Huang He (veraltet nach Post: Hwang Ho, mong. Hatan Gol, kurz) genannt, ist ein als Strom klassifiziertes Fließgewässer im Norden der Volksrepublik China (Ostasien).
Neu!!: Himalaya und Gelber Fluss · Mehr sehen »
Gelbes Meer
Das Gelbe Meer ist ein Teil des Chinesischen Meeres und ein von der Volksrepublik China und der Koreanischen Halbinsel umgebenes Randmeer des Pazifischen Ozeans.
Neu!!: Himalaya und Gelbes Meer · Mehr sehen »
Ghaghara
Die Ghaghara (Sanskrit: „Murmeln des Wassers“, Hindi: घाघरा; auch Ghaghra, früher anglisiert Gogra) ist ein linker Nebenfluss des Ganges in den indischen Bundesstaaten Uttar Pradesh und Bihar.
Neu!!: Himalaya und Ghaghara · Mehr sehen »
Gletscher
Der Perito-Moreno-Gletscher in Argentinien Ein Gletscher (in Tirol und Süddeutschland auch Ferner, in Österreich auch Kees, in der Schweiz selten auch Firn) ist eine aus Schnee hervorgegangene Eismasse mit einem klar definierten Einzugsgebiet, die sich aufgrund von Hangneigung, Struktur des Eises, Temperatur und der aus der Masse des Eises und den anderen Faktoren hervorgehenden Schubspannung eigenständig bewegt.
Neu!!: Himalaya und Gletscher · Mehr sehen »
Gobi
Die Wüste Gobi, oder kurz die Gobi, ist ein weiträumiges Trockengebiet in Zentralasien, in der Mongolei und China.
Neu!!: Himalaya und Gobi · Mehr sehen »
Golf von Bengalen
Der Golf von Bengalen (seltene deutsche Bezeichnungen: Bengalischer Golf, Bengalischer Meerbusen, Bai von Bengalen) ist ein nordöstliches Randmeer des Indischen Ozeans mit einer Fläche von rund 2.171.000 km².
Neu!!: Himalaya und Golf von Bengalen · Mehr sehen »
Gondwana
Trias, etwa vor 200 Millionen Jahren Gondwana, auch Gondwanaland oder seltener Gondwania, bezeichnet den Großkontinent, der während des größten Teils der bekannten Erdgeschichte auf der südlichen Hemisphäre existierte.
Neu!!: Himalaya und Gondwana · Mehr sehen »
Höhe über dem Meeresspiegel
Eine österreichische Höhenmarke am alten Bahnhof von Tarvis (Italien) USA Höhen über dem Meeresspiegel (auch See- oder Meereshöhe) dienen der Höhenangabe von geografischen und technischen Objekten, insbesondere von Höhen der Erdoberfläche (Gelände, Berggipfel), von Ortschaften und Verkehrswegen.
Neu!!: Himalaya und Höhe über dem Meeresspiegel · Mehr sehen »
Hengduan Shan
Hengduan Shan, das auch Hengduan-Gebirge genannt wird, erstreckt sich über eine Fläche von 800.000 km² im Südosten des Tibetischen Hochlands in China (Asien).
Neu!!: Himalaya und Hengduan Shan · Mehr sehen »
Hindukusch
Der Hindukusch ist ein Gebirge in Zentralasien.
Neu!!: Himalaya und Hindukusch · Mehr sehen »
Hochgebirge
Der Aneto in den Pyrenäen Der Alpamayo in den zentralperuanischen Anden Der Fitz Roy in den patagonischen Anden Unter einem Hochgebirge versteht man nach der Definition in Dierckes Wörterbuch Allgemeine Geographie: „eine größere Vollform, die sich bedeutend über den Meeresspiegel erhebt und über spezielle geoökologische Merkmale verfügt.“.
Neu!!: Himalaya und Hochgebirge · Mehr sehen »
Hochland von Tibet
Karte des tibetischen Hochlands In Amdo, im Nordosten des tibetischen Hochlands Das geographisch definierte Hochland von Tibet bzw.
Neu!!: Himalaya und Hochland von Tibet · Mehr sehen »
Indien
Indien ist ein Staat in Südasien, der den größten Teil des indischen Subkontinents umfasst.
Neu!!: Himalaya und Indien · Mehr sehen »
Indischer Monsun
Der indische Monsun stellt den wichtigsten regionalen Monsun dar und wird daher auch häufig einfach verkürzt der Monsun genannt, was jedoch aufgrund der Vielfalt verschiedener Monsune nicht eindeutig ist.
Neu!!: Himalaya und Indischer Monsun · Mehr sehen »
Indischer Subkontinent
Der indische Subkontinent mit Staatsgrenzen Flüsse auf dem Subkontinent. Hervorgehoben ist das Staatsgebiet von Indien. Der indische Subkontinent ist die Landmasse südlich des Himalayas und ein Teil von Südasien.
Neu!!: Himalaya und Indischer Subkontinent · Mehr sehen »
Indus
Der Indus ist mit 3180 km der längste Fluss auf dem indischen Subkontinent und wichtigster Strom Pakistans.
Neu!!: Himalaya und Indus · Mehr sehen »
Innertropische Konvergenzzone
tropischen Regenwald entstehen, wo unabhängig vom Zenit der Sonne durch eine sekundäre innertropische Konvergenz Tropenregen fallen.Wolfgang Latz (Hrsg.): Diercke Geographie. Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann 2007. Seite 37, 112, 120. Die Lage der innertropischen Konvergenzzone im Juli (rot) und im Januar (blau) Die innertropische oder intertropische Konvergenzzone (ITC für Inter Tropic Convergence oder ITCZ für Inter-Tropical Convergence Zone), auch Kalmengürtel, äquatoriale Tiefdruckrinne und im Atlantik Doldrums genannt, ist eine wenige hundert Kilometer breite Tiefdruckrinne in Äquatornähe im Bereich der von Norden und Süden aufeinandertreffenden Passatwinde.
Neu!!: Himalaya und Innertropische Konvergenzzone · Mehr sehen »
Internationale Raumstation
Die Internationale Raumstation (kurz ISS,, МКС) ist eine bemannte Raumstation, die in internationaler Kooperation betrieben und ausgebaut wird.
Neu!!: Himalaya und Internationale Raumstation · Mehr sehen »
Irrawaddy
Der 2170 Kilometer lange Irrawaddy, auch Irawadi (Birmanisch Erāvatî), neuere Transkription Ayeyarwady oder Ayeyarwaddy, ist ein Fluss beziehungsweise Strom in Südostasien.
Neu!!: Himalaya und Irrawaddy · Mehr sehen »
Jangtsekiang
Der Jangtsekiang, kurz Jangtse (kurz), ist der längste Fluss Chinas.
Neu!!: Himalaya und Jangtsekiang · Mehr sehen »
Kailash
Der Kailash, Kailas oder Gang Rinpoche (tibetisch: Kangrinboqê, Umschrift nach Wylie: gangs rin po che; deutsch: „kostbares Schneejuwel“) ist ein seine Umgebung deutlich überragender Berg im Gangdisê-Gebirge, dem westlichen Teil der Gebirgszüge des Transhimalaya im Autonomen Gebiet Tibet der Volksrepublik China.
Neu!!: Himalaya und Kailash · Mehr sehen »
Kali Gandaki
Die Kali Gandaki (Nepali: कालीगण्डकी,; deutsch: „Schwarze Gandaki“ wegen ihres dunklen Sedimentes) ist der rechte Quellfluss der Narayani (Gandaki), einem der vier großen Flüsse Nepals.
Neu!!: Himalaya und Kali Gandaki · Mehr sehen »
Kaltzeit
letzten Kaltzeit. Quartärs Als Kaltzeit oder Kryomer bezeichnet man in Klimageschichte und Geologie einen Zeitraum innerhalb eines Eiszeitalters mit im Durchschnitt tieferen Temperaturen zwischen zwei Zeitabschnitten mit durchschnittlich höheren Temperaturen, sogenannten Warmzeiten.
Neu!!: Himalaya und Kaltzeit · Mehr sehen »
Karakorum (Gebirge)
Der Karakorum ist ein bis zu hohes Gebirge in Zentralasien.
Neu!!: Himalaya und Karakorum (Gebirge) · Mehr sehen »
Kaschmir
Karte (2004) Talmarg (Indien) Kaschmir (Devanagari: कश्मीर, Urdu: کشمیر,, auch Kashmir) ist eine zwischen Indien, Pakistan und China umstrittene Region im Himalaya.
Neu!!: Himalaya und Kaschmir · Mehr sehen »
Khumbu-Gletscher
Der Khumbu-Gletscher ist ein Gletscher in der Khumbu-Region Nepals.
Neu!!: Himalaya und Khumbu-Gletscher · Mehr sehen »
Kulturgrenze
niederländischen Sprachraums (die „Benrather Linie“ trennt oben die gelbe Fläche von der blauen, darunter die „Germersheimer Linie“ die blaue von der braunen Fläche) Kulturgrenze bezeichnet eine (teils gedachte) Trennlinie zwischen verschiedenen Kulturräumen, die zu einem bestimmten Zeitpunkt festgestellt wurde.
Neu!!: Himalaya und Kulturgrenze · Mehr sehen »
Längstal
Als Längstal wird eine lang gestreckte, meist von einem Fluss eingenommene und geformte Einkerbung zwischen zwei annähernd parallelen Gebirgszügen bezeichnet, wie sie in geologisch jungen Faltengebirgen wie den Alpen, Karpaten, Anden oder den Hochgebirgen von Zentralasien häufig anzutreffen ist.
Neu!!: Himalaya und Längstal · Mehr sehen »
Liste von Bergen in Asien
Höchster Berg Asiens, zugleich der höchste Berg der Erde: Der Mount Everest In dieser Liste werden die höchsten Berge Asiens geführt.
Neu!!: Himalaya und Liste von Bergen in Asien · Mehr sehen »
Luv und Lee
Luv- und Leeseite eines Segelbootes Luv und Lee benennen die Seiten eines Objekts in Bezug auf den Wind.
Neu!!: Himalaya und Luv und Lee · Mehr sehen »
Mekong
Der Mekong (oder) ist ein Strom in Südostasien, der sechs Länder durchquert.
Neu!!: Himalaya und Mekong · Mehr sehen »
Molasse
Konglomerat, das an der Wende vom Miozän zum Pliozän im Vorland der Westalpen durch Flüsse abgelagert wurde. Plateau de Valensole, Département Alpes-de-Haute-Provence, Südost-Frankreich. Molasse ist die Bezeichnung für Sedimente und Sedimentgesteine, die bei der Abtragung eines Faltengebirges (→ Orogen) ab der letzten Phase seiner Bildung (Hebungsphase) bis zu seiner weitgehenden Einebnung zu einem Gebirgsrumpf entstehen.
Neu!!: Himalaya und Molasse · Mehr sehen »
Monsun
Monsun in Kambodscha im Juli Der Monsun (von) ist eine großräumige Luftzirkulation der unteren Troposphäre im Gebiet der Tropen und Subtropen im Einflussbereich der Passatwinde.
Neu!!: Himalaya und Monsun · Mehr sehen »
Mount Everest
Der Mount Everest ist ein Berg im Himalaya und mit einer Höhe von der höchste Berg der Erde.
Neu!!: Himalaya und Mount Everest · Mehr sehen »
Myanmar
Myanmar, amtlich Republik der Union Myanmar (Staatsbezeichnung in birmanischer Schrift, Pyidaunzu Thanmăda Myăma Nainngandaw), allgemeinsprachlich Birma oder Burma, ist ein Staat in Südostasien und grenzt an Thailand, Laos, die Volksrepublik China, Indien, Bangladesch und den Golf von Bengalen.
Neu!!: Himalaya und Myanmar · Mehr sehen »
Nanga Parbat
Der Nanga Parbat, auch als Diamir bekannt, ist ein Achttausender im Westhimalaya und mit Höhe der neunthöchste Berg der Erde.
Neu!!: Himalaya und Nanga Parbat · Mehr sehen »
Nepal
Nepal ist ein Binnenstaat in Südasien.
Neu!!: Himalaya und Nepal · Mehr sehen »
Niederschlag
Unter Niederschlag versteht man in der Meteorologie Wasser inklusive seiner Verunreinigungen, das aus Wolken, Nebel oder Dunst (beides Wolken in Kontakt mit dem Boden) oder wasserdampf­haltiger Luft (Luftfeuchtigkeit) stammt und das.
Neu!!: Himalaya und Niederschlag · Mehr sehen »
Nyainqêntanglha (Gebirge)
Der Nyainqêntanglha (auch Nyenchen Tanglha, auch Nyenchen Thanglha oder Nyenchen Tangla) ist ein rund 750 km langes Gebirge im Autonomen Gebiet Tibet der Volksrepublik China.
Neu!!: Himalaya und Nyainqêntanglha (Gebirge) · Mehr sehen »
Ostchinesisches Meer
Das Ostchinesische Meer ist ein pazifisches Randmeer in Ostasien.
Neu!!: Himalaya und Ostchinesisches Meer · Mehr sehen »
Pakistan
Pakistan (amtlich: Islamische Republik Pakistan) ist ein Staat in Südasien.
Neu!!: Himalaya und Pakistan · Mehr sehen »
Patkai
Das Patkai-Gebirge (auch Purvanchal-Gebirge genannt) ist ein Gebirgszug an der Grenze zwischen Indien und Myanmar (Birma) und bildet einen der südöstlichen Ausläufer des Himalaya.
Neu!!: Himalaya und Patkai · Mehr sehen »
Plattentektonik
Weltkarte mit vereinfachter Darstellung der Lithosphärenplatten GPS-Rohdaten ermittelt. Plattentektonik ist ursprünglich die Bezeichnung für eine Theorie der Geowissenschaften über die großräumigen tektonischen Vorgänge in der äußeren Erdhülle, der Lithosphäre (Erdkruste und oberster Erdmantel), die heute zu den grundlegenden Theorien über die endogene Dynamik der Erde gehört.
Neu!!: Himalaya und Plattentektonik · Mehr sehen »
Randgebirge
Als Randgebirge wird in der Geomorphologie ein längeres Gebirge bezeichnet, das entweder.
Neu!!: Himalaya und Randgebirge · Mehr sehen »
Regen
Regenfront über der Müritz Regen ist die am häufigsten auftretende Form flüssigen Niederschlags aus Wolken.
Neu!!: Himalaya und Regen · Mehr sehen »
Saluen
Der Saluen (auch Thanlwin) ist ein 2980 km langer, fast ausschließlich als Gebirgsfluss zu bezeichnender Fluss bzw.
Neu!!: Himalaya und Saluen · Mehr sehen »
Sanskrit
Das Wort „Sanskrit“ im Nominativ Singular in Devanagari-Schrift Sanskrit (Devanagari: संस्कृत, Hadumod Bußmann (Hrsg.) Lexikon der Sprachwissenschaft. Kröner, Stuttgart 2008, Lemma Sanskrit. Oft − vor allem im englischen Sprachraum − wird Sanskrit ungenau auch für die unbearbeitete, mündlich überlieferte vedische Sprache insgesamt verwendet. Sie spielt vor allem im Hinduismus eine wesentliche Rolle. Sanskrit ist die klassische Sprache der Brahmanen. Das um 1200 v. Chr. übliche Vedische unterscheidet sich jedoch noch vom klassischen Sanskrit. Beim Sprachausbau des Hindi kam es zu Entlehnungen aus dem Sanskrit. Sanskrit wird seit einigen Jahrhunderten hauptsächlich in Devanagarischrift geschrieben, gelegentlich jedoch auch in lokalen Schriften. (Das erste gedruckte Werk in Sanskrit erschien in Bengali-Schrift.) Das moderne Sanskrit, welches laut Zensus von einigen Indern als Muttersprache angegeben wird, ist immer noch die heilige Sprache der Hindus, da alle religiösen Schriften von den Veden und Upanishaden bis zur Bhagavad-Gita auf Sanskrit verfasst wurden und häufig auch so vorgetragen werden. Auch für religiöse Rituale wie Gottesdienste, Hochzeiten und Totenrituale ist es noch heute unerlässlich. Beispiele für Lehnwörter im Deutschen, die sich auf Sanskrit zurückführen lassen, auch wenn ihre Entlehnung zu einem späteren Zeitpunkt erfolgte, sind: Arier, Ashram, Avatar, Bhagwan, Chakra, Guru, Dschungel, Lack, Ingwer, Orange, Kajal, Karma, Mandala, Mantra, Moschus, Nirwana, Swastika, Tantra, Yoga.
Neu!!: Himalaya und Sanskrit · Mehr sehen »
Satluj
Satluj (auch Sutlej oder Satlej) ist mit rund 1450 km der längste der fünf Flüsse des Punjab.
Neu!!: Himalaya und Satluj · Mehr sehen »
Südasien
Staaten Südasiens Südasien ist ein Teil des asiatischen Kontinents und wird im Nordwesten, Norden und Nordosten durch Gebirge vom übrigen Asien abgetrennt.
Neu!!: Himalaya und Südasien · Mehr sehen »
Südostasien
Lage Südostasiens Kartographie ''Südostasien'' Südostasien ist ein Teil des asiatischen Kontinents und umfasst die Länder, die sich östlich von Indien und südlich von China befinden.
Neu!!: Himalaya und Südostasien · Mehr sehen »
Schwemmkegel
Kleiner Schwemmkegel Ein ausgedehnter Schwemmkegel erstreckt sich über das Ödland zwischen den Kunlun- und Altun-Bergketten, die den südlichen Rand der Wüste Takla Makan bilden. (China, Xinjiang). Die linke Seite ist der gerade aktive Teil des Schwemmkegels. Ausgedehnte Schwemmkegel bedecken beispielhaft in Europa etwa 70 Prozent des Vinschgaus. Ein Schwemmkegel, auch Schwemmfächer, Geröllfächer, Sandurs oder alluvialer Fächer genannt, ist ein subaerischer Sedimentkörper, der dort entsteht, wo ein Fließgewässer abrupt an Gefälle verliert, typischerweise beim Austritt aus einem Hochgebiet in tieferliegendes, schwächer reliefiertes Gelände.
Neu!!: Himalaya und Schwemmkegel · Mehr sehen »
Siachengletscher
Der Siachengletscher oder Siachen (sprich: Sia-tschen) ist ein 74 km langer Gletscher in einem zwischen Indien und Pakistan umstrittenen Gebiet.
Neu!!: Himalaya und Siachengletscher · Mehr sehen »
Siwaliks
Die Siwaliks sind die äußerste Vorgebirgskette des südlichen Himalayas.
Neu!!: Himalaya und Siwaliks · Mehr sehen »
Springer Spektrum
Springer Spektrum, zuvor Spektrum Akademischer Verlag (SAV), ist ein Fachverlag für Sachbücher, wissenschaftliche Publikationen und Lehrbücher.
Neu!!: Himalaya und Springer Spektrum · Mehr sehen »
Taklamakan
Die Taklamakan-Wüste (auch Takla Makan, oder Taklimakan Shamo, Uighur: Täklimakan Toghraqliri) ist nach der Rub al-Chali die zweitgrößte Sandwüste der Erde.
Neu!!: Himalaya und Taklamakan · Mehr sehen »
Tarimbecken
Das Tarimbecken (Chinesisch 塔里木盆地, Pinyin Tǎlǐmù Péndì), das sich im äußersten Westen der Volksrepublik China befindet, ist mit etwa 1.020.000 km² Fläche die größte Beckenlandschaft in Zentralasien.
Neu!!: Himalaya und Tarimbecken · Mehr sehen »
Terai
Felder im Terai Terai oder Teraï (nepali तराई, tarāī) bedeutet feuchtes Land und bezeichnet die fruchtbare Tiefebene, die sich südlich des Himalaya in Indien, Nepal und Bhutan vom Yamuna im Westen bis zum Brahmaputra im Osten erstreckt.
Neu!!: Himalaya und Terai · Mehr sehen »
Tethys (Ozean)
Laurasia und Gondwana bilden Pangaea im globalen Panthalassa-Ozean; im Osten die Tethys Die Tethys, auch Tethysmeer, Tethyssee oder zur Unterscheidung vom Vorläufer Palaeotethys Neotethys genannt und vom folgenden Nachfolgemeer Paratethys zu unterscheiden, war in der Erdgeschichte ein Ozean, der überwiegend im Mesozoikum und älteren Känozoikum existierte.
Neu!!: Himalaya und Tethys (Ozean) · Mehr sehen »
Tibet
Lage von Tibet auf einer Weltkarte Yangbajain-Tal, etwa 100 Kilometer nordwestlich von Lhasa Fährverkehr über den Brahmaputra (Yarlung Zangbo) Tibet ist ein ausgedehntes Hochland in Zentralasien, das oft als Dach der Welt bezeichnet wird.
Neu!!: Himalaya und Tibet · Mehr sehen »
Transhimalaya
Topographische Karte von Tibet Der Transhimalaya, auch Gangdisê-Nyainqêntanglha-Gebirge, veraltet Hedingebirge, ist eine Gebirgskette im südlichen Tibet, die sich weitgehend parallel zum Himalaya in Ost-West-Richtung erstreckt.
Neu!!: Himalaya und Transhimalaya · Mehr sehen »
Volksrepublik China
Die Volksrepublik China, allgemein als China bezeichnet, ist ein am 1.
Neu!!: Himalaya und Volksrepublik China · Mehr sehen »
Vorberge (Geomorphologie)
CH-m) Rocky Mountains Foothills in der Umgebung von Calgary, Alberta Schönberg bei Ebringen rechts im Hintergrund) Vorberge sind in der Geomorphologie die Hügelketten an der Basis (Fuß) eines Gebirges, die schrittweise aus dem Vorland ansteigen.
Neu!!: Himalaya und Vorberge (Geomorphologie) · Mehr sehen »
Wacholder
Illustration des Sadebaumes (''Juniperus sabina'') Blätter und beerenförmige Zapfen in verschiedenen Reifestadien des Stech-Wacholders (''Juniperus oxycedrus'') Die Wacholder (Juniperus) sind eine Pflanzengattung in der Unterfamilie Cupressoideae aus der Familie der Zypressengewächse (Cupressaceae).
Neu!!: Himalaya und Wacholder · Mehr sehen »
Wald
Auwald entlang des Tarvasjõgi in Estland Laubwald im Vorland zur Hersbrucker Alb Wald (Waldung) im alltagssprachlichen Sinn und im Sinn der meisten Fachsprachen ist ein Ausschnitt der Erdoberfläche, der mit Bäumen bedeckt ist und die eine gewisse, vom Deutungszusammenhang abhängige Mindestdeckung und Mindestgröße überschreitet.
Neu!!: Himalaya und Wald · Mehr sehen »
Wasserscheide
Mittelmeere. Eine Wasserscheide – oder genauer: Wasserscheidelinie (im Unterschied zu einem Wasserscheidepunkt) – ist der Grenzverlauf zwischen zwei benachbarten Flusssystemen.
Neu!!: Himalaya und Wasserscheide · Mehr sehen »
Wendekreis (Breitenkreis)
Wendekreise und Äquator philippinischen Insel Mactan (10° 18′ N). Am Wendekreis tritt diese Situation nur einmal im Jahr während der Sonnenwende ein. Jährliche Wanderung des nördlichen Wendekreises in Mexiko 2005–2010 Taiwan Auf der Erde sind die Wendekreise die beiden Breitenkreise von je 23° 26′ 05″ (23,43472°) nördlicher (Wendekreis des Krebses) und südlicher (Wendekreis des Steinbocks) Breite.
Neu!!: Himalaya und Wendekreis (Breitenkreis) · Mehr sehen »
Yamuna
Die Yamuna (Hindi und Sanskrit: यमुना Yamunā), auch Jamuna (जमुना Jamunā) oder Jumna, ist der wichtigste Nebenfluss des Ganges in Indien.
Neu!!: Himalaya und Yamuna · Mehr sehen »
Yamunotri
Yamunotri (Hindi यमुनोत्री, Yamunotrī) ist der erste und westlichst gelegene Ort auf der berühmten hinduistischen Pilgerroute Chota Char Dham im Distrikt Uttarkashi im nordindischen Bundesstaat Uttarakhand.
Neu!!: Himalaya und Yamunotri · Mehr sehen »
Yarkant (Fluss)
Der 1070 km lange Yarkant oder Jarkend (auch Jarkand oder Yarkand genannt) ist einer der Quellflüsse des Tarim in China (Asien).
Neu!!: Himalaya und Yarkant (Fluss) · Mehr sehen »
Zentralasien
Definition der UNESCO Zentralasien in der Welt Zentralasien oder Mittelasien ist eine zusammenfassende Bezeichnung für die Großregion im Zentrum des Kontinentes Asien.
Neu!!: Himalaya und Zentralasien · Mehr sehen »
Leitet hier um:
HKH, HKH-Kette, Himalaja, Hindukusch-Himalaya-Region, Hindukusch-Karakorum-Himalaya-Kette.