Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

1868

Index 1868

Fürst Karl Wilhelm Philipp von Auersperg.

905 Beziehungen: Abdülmecid II., Académie Julian, Achtstundentag, Adalbert Stifter, Adele Gerhard, Adolf Anderle, Adolf Heinrich von Arnim-Boitzenburg, Adolphe d’Archiac, Afanassi Grigorjewitsch Grigorjew, Afonso Arinos de Melo Franco (Schriftsteller), Afroamerikaner, Agnes Karll, Aimée Davout, Aizu (Han), Al Shean, Albert H. Roberts, Albert Hahl, Albert Jaegers, Albertus Antonie Nijland, Albin Egger-Lienz, Albrecht Theodor Middeldorpf, Albrecht von Graefe (Politiker), Alexander II. (Russland), Alexandra David-Néel, Alexandre Dumas der Ältere, Alfons Dopsch, Alfred Fowler, Alfred Henry Maurer, Alfred Mond, 1. Baron Melchett, Alfred Weber, Alice Verne-Bredt, Almería, Alois Musil, Alphonse Louis Nicolas Borrelly, Alter Dom (Linz), Ambroise Thomas, Amos Abbott, Amtsenthebungsverfahren, Anastasia von Montenegro, Andrew Johnson, Angriff am Washita, Anselm Hüttenbrenner, Anthony Johannes Blok, Antoine d’Orléans, duc de Montpensier, Antoinette Szumowska-Adamowska, Anton Bruckner, Antonio Maria Arrègui, Arbeitszeit, Armenischer Kalender, Arnold Sommerfeld, ..., Arrigo Boito, Arthur Anderson, Arthur Keller, Arturo Alessandri, Ascensión del Corazón de Jesús, Ashangisee, Association internationale des femmes, Asunción, Athen, August Eckhardt, August Euler, August Ferdinand Möbius, August Fischer (Apotheker), August Friedrich Moritz Anton, August Horch, August Petermann, August Schleicher, August Sicard von Sicardsburg, August Theodor Blanche, August Weber (Architekt, 1836), August Wissowa, Auguste Delacroix, Autonomie, Azzan ibn Qais, Äthiopischer Kalender, Édouard Manet, Édouard Vuillard, Éléonore Denuelle, Émile Bernard (Maler), Émile Chartier, Österreich-Ungarn, Österreichisch-Tschechischer Ausgleich, Österreichisch-Ungarischer Ausgleich, Badi-Kalender, Barcelona, Bartolomé Mitre, Basotho, Bärenhüter, Böhmen, Böhmische Deklaration, Böhmischer Landtag, Bürgerministerium, Bū-Saʿīd-Dynastie, Bedřich Smetana, Bengalischer Solarkalender, Bergen (Norwegen), Bernard Altum, Bernardus Dirks Eerdmans, Bernd Graf von Arnim, Bert Bailey, Berthold Maurenbrecher, Berufsrecht, Black Hills, Black Kettle, Blackwall-Fregatte, Bombenanschlag von Clerkenwell, Bonaventura Genelli, Bordeaux, Boshin-Krieg, Bozeman Trail, Brüggemann-Gruppe, Briefroman, Brigham Young, Britisch-Indien, Britisch-Indische Armee, Britische Äthiopienexpedition von 1868, Britische Kolonien und Protektorate, Britisches Weltreich, British Association for the Advancement of Science, Buddhistische Zeitrechnung, Bulawayo, Bundespräsident (Schweiz), Buren, Burlingame Treaty, Cai Yuanpei, Camille Jenatzy, Camillo Olivetti, Carl Abraham Mankell, Carl Albrecht Bernoulli, Carl Eberwein, Carl Friedrich Philipp von Martius, Carl Gröpler, Carl Koldewey, Carl Peters (Unternehmer, 1868), Carl von Attems-Petzenstein, Carl Wilhelm Arldt, Carl Wilhelm Petersen, Carlo Alberto Garufi, Carlo Perosi, Carlos Manuel de Céspedes, Carltheater, Caroline Watts, Carsten Bruun (Sportschütze), Cartagena (Spanien), Cádiz, Cäsar Ahrens, Chaophraya Si Suriyawong, Charles Dickens, Charles Doughty-Wylie, Charles Ernest Acker, Charles Hitchcock Adams, Charles Manley Smith, Charles Maurras, Charles Rennie Mackintosh, Charles Sanford Skilton, Charles Silver, Charles Stewart (Politiker, 1868), Charlotte Birch-Pfeiffer, Chemisches Element, Chicago, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Christian Alfred Giesecke, Christian Friedrich Schönbein, Christian Heinrich Friedrich Peters, Christine Nilsson, Chromosphäre, Chula Sakarat, Chulalongkorn, Cisleithanien, Claude Anet, Coleman Livingston Blease, Constance Markiewicz, Cuno Amiet, Dahlwitz-Hoppegarten, Dai (Volk), Dale Creek Crossing, Dalibor, Dangun, David Ashworth, David Brewster, David Devant, David Farbstein, David Tod, Dawid Janowski, Dänische Kolonien, Democratic National Convention, Demokratische Partei (Vereinigte Staaten), Der Balkon (Manet), Der Idiot, Der Monddiamant, Deutscher Zollverein, Die Frau in den Wellen, Die Frau Meisterin, Die Insel Tulipatan, Die Meistersinger von Nürnberg, Dietrich Eckart, Domingo Faustino Sarmiento, Donau, Dreibundplan 1868–1870, Durchmesser, Edmond Rostand, Edmund Schulthess, Edo, Eduard Friedrich Poeppig, Eduard Norden, Eduard Taaffe, Eduard van der Nüll, Edward Coles, Edward Józef Abramowski, Eheschließungsfreiheit, Einschienenbahn, Eisenbahnunfall, Eisenbahnunfall bei Czernowitz, Eisenbahnunfall von Abergele, Emanuel Hegenbarth, Emanuel Lasker, Emanuel Leutze, Emir Emin Arslan, Emmanuele Antonio Cicogna, Enomoto Takeaki, Erdbeben, Erde-Drache, Erdmagnetfeld, Erich Ziebarth, Ernst Didring, Ernst Henrik Ellberg, Ernst Kornemann, Ernst Ludwig (Hessen-Darmstadt, Großherzog), Ernst Rietschel, Ernst Wilhelm Leberecht Tempel, Erste Deutsche Nordpolar-Expedition, Erstes Vatikanisches Konzil, Erwin Baum, Etienne Soukkarie, Eustace Miles, Evangeline Adams, Ewing-System, Exposé (Wissenschaft), Ștefan Luchian, Fante (Volk), Fanti-Konföderation, Federico Caprilli, Feliks Władysław Starczewski, Felix Hausdorff, Felix Hoffmann, Felix Mach, Ferdinand Amelin, Ferdinand Birkner, Ferdinand von Arx, Ferdinand von Hochstetter, Ferenc József Gyulay, Feuilletonroman, Fiddlin’ John Carson, Fidus, First Transcontinental Railroad, Fjodor Michailowitsch Dostojewski, Florian von Pasetti, Frachtsegler, François-Christophe-Edouard Kellermann, Francesco Ambrosoli, Francis Granger, Francisco Braga, Francisco de Asís Vidal y Barraquer, Francisco Serrano Domínguez, Francisco Solano López, Franja Tavčar, Frank Calvert, Frank Dyson, Frank Wall, František Ladislav Rieger, Franz Adams der Ältere, Franz Berwald, Franz Brunner (Politiker, 1807), Franz Haböck, Franz Haniel, Franz Joseph I., Franz Joseph Rudigier, Franz Michael d’Aubert, Franz Pfeiffer (Germanist), Franz Ritter von Epp, Franz Steinfeld, Franz von Suppè, Franz Xaver Schnyder von Wartensee, Frauenbewegung, Fred Hovey, Frederic M. Sackett, Frederic Thesiger, 2. Baron Chelmsford, Fredrik Wilhelm Gomnaes, Freie Stadt Frankfurt, Fremantle, Friedrich Karl von Hessen, Friedrich Münzer, Friedrich Seetzen, Friedrich von Hermann, Friedrich Wilhelm Schoen, Friedrich Wilhelm Schubert, Friedrich zu Schaumburg-Lippe, Fritz Berger (Prediger), Fritz Haber, Fritz Hoffmann-La Roche, Fritz Lach, Fu'ād I., Gabriel Montoya, Galopprennbahn Hoppegarten, Gaston Leroux, Genf, Georg Bredig, Georg Egestorff, Georg Jarno, Georg Meyer (Sportschütze), Georg Ratkay, Georg Thilenius, George Arliss, George Armstrong Custer, George Arnott Walker Arnott, George Ellery Hale, George Mary Searle, Georges Guiraud, Georges Lacombe (Künstler), Georgi Feodosjewitsch Woronoi, Gernsbach, Gertrude Bell, Geschichte Argentiniens, Geschichte Bahrains, Geschichte Dänemarks, Geschichte der Niederlande, Geschichte der Schweiz, Geschichte der Vereinigten Staaten, Geschichte Ghanas, Geschichte Japans, Geschichte Katars, Geschichte Lesothos, Geschichte Omans, Geschichte Paraguays, Geschichte Spaniens, Geschichten aus dem Wienerwald, Gewerbefreiheit, Giacomo Setaccioli, Gioachino Rossini, Giovanni Giacometti, Giuseppe Abbati, Gottlieb Löffler, Granville Bantock, Grönland, Grönland (Schiff), Grito de Lares, Großherzogtum Baden, Großherzogtum Hessen, Gustav Eduard Benseler, Gustav Lübcke, Gustav Meyrink, Gustav Mie, Gustav Noske, Gustav Zeitzschel, Gustave Courbet, Halfdan Kjerulf, Hamlet, Hamlet (Thomas), Hans Glauning (Offizier), Hans von Bülow, Hans Wacker, Harry Graf Kessler, Hassan Vosough, Hauptstadt Japans, Hawaii, Hayward (Kalifornien), Héli Freymond, Heilbronn, Heinrich Bechtolsheimer, Heinrich Brauns, Heinrich Claß, Heinrich Häberlin, Heinrich Held (Politiker), Heinrich Schliemann, Heinrich von Brandt, Heiratserlaubnis, Helium, Henning Mankell (Komponist), Henri Abraham, Henri Hinrichsen, Henri Meilhac, Henricus Christianus Millies, Henrietta Swan Leavitt, Henry Bergman, Henry C. Warmoth, Henry Durant, Henry Franklin Gilbert, Herbert Austin Fricker, Hermann Dernburg, Hermann Lietz, Hermann Weil (Unternehmer), Herzogtum Nassau, Hibernia (Schiff, 1865), Hinrichtung, Hochland von Abessinien, Hohe Pforte, Hokkaidō, Homer, Horatio Seymour (Politiker, 1810), Hortense Schneider, Hougoumont, Howell Cobb (Politiker, 1815), Hubert Franz Maria von Andlau-Homburg, Hugo Asbach, Hugo Eckener, Humaitá (Paraguay), Ibaditen, Ilias, Im Sommer, Imam, Indianer, Iranischer Kalender, Irische Republikanische Bruderschaft, Irukaike, Isabella II. (Spanien), Islamischer Kalender, Ithaka, Iwane Andronikaschwili, Jacob van Lennep, Jacques Offenbach, Jakob Dubs, Jakob Rothschild, James Brooke, James Brudenell, 7. Earl of Cardigan, James Buchanan, James Connolly (Dreispringer), James Connolly (Gewerkschafter), James Craig Watson, Jan Brandts Buys, Jan Thorn Prikker (Künstler), Jan Verkade, Jan Welzl, Jane Avril, Japanische Zeitrechnung, Jérôme-Eugène Coggia, Jüdischer Kalender, Jean-Baptiste Faure, Jefferson Davis, Johann Friedrich Danneil, Johann Friedrich Kittl, Johann Nepomuk Zwerger, Johann Strauss (Sohn), Johann Theodor Vömel, Johanna Müller-Hermann, Johannes Bell, Johannes Brahms, John Adams Gilmer, John F. Nugent, John Fillmore Hayford, John McPherson (Fußballspieler, 1868), John Mercer Johnson, John Nance Garner, John Sealy Townsend, José de Castro, José Gutiérrez de la Concha, José María Achá, José Mardones (Sänger), José Tadeo Monagas, Josef Albisser, Josef Wenzig, Joseph Anglade, Joseph Hammels, Joseph Norman Lockyer, Juan Bautista Topete, Juan Prim, Jules Barbier, Jules Brunet, Jules Janssen, Julian Borchardt, Julián Aguirre, Julius Abegg, Julius Moses (Politiker), Julius Plücker, Julius von Zech auf Neuhofen, Julius Wieting, Jungfrau (Sternbild), Jutespinnerei Beuel, Kaiserlich Japanische Armee, Kaiserreich Abessinien, Kaiserreich China, Kaisertum Österreich, Kalahom, Kalifornien, Kanarische Inseln, Kanarischer Drachenbaum, Kan’ei-ji, Kanton Waadt, Karel Hoffmeister, Karl Bonhoeffer, Karl Bornhäuser, Karl Chotek von Chotkow, Karl Costa, Karl Dunkmann, Karl II. (Hessen-Philippsthal), Karl Immanuel Nitzsch, Karl Kalbfleisch, Karl Landsteiner, Karl Lautenschlager, Karl Maria von Aretin, Karl Mathy, Karl Nováček, Karl von Auersperg, Karol Szajnocha, Katsu Kaishū, Käthe Paulus, Königreich Bayern, Königreich Italien (1861–1946), Königreich Kroatien und Slawonien, Königreich Preußen, Königreich Württemberg, Künstlerhaus Wien, Kiến Phúc, Kit Carson, Kleindeutsche Lösung, Koloman Moser, Konföderierte Staaten von Amerika, Konrad Biesalski, Konstantin I. (Griechenland), Koptischer Kalender, Korbinian Brodmann, Korfu, Korinth, Kriegsführung, Kriminalroman, Kroaten, Kroatien in der Donaumonarchie, Kronkolonie, Kronprinz Rudolf-Bahn, Kuba, Kuli (Tagelöhner), Kunsthochschule, Kurfürstentum Hessen, Kvitøya, La Belle Otéro, La Orotava, La Périchole, Lafayette C. Baker, Lars Gabriel Andersson, Lateinische Münzunion, Laura Secord, Lauri Ingman, Länder der Böhmischen Krone, Länder der ungarischen Krone, Léon Foucault, Leonhard Ragaz, Leopold Freund, Levi Lincoln junior, Libretto, Lida Gustava Heymann, Liebeslieder-Walzer, Linus Yale, Lise Tréhot, Liste der Präsidenten Uruguays, Little Women (Roman), Lobengula, Lorenzo Batlle y Grau, Louis François Antoine Curtat, Louis François Dauprat, Louis Germond der Ältere, Louisa May Alcott, Louise McKinney, Louisiana, Ludovic Halévy, Ludwig Freiherr von Stein zu Lausnitz, Ludwig I. (Bayern), Ludwig II. (Bayern), Ludwig III. (Bayern), Ludwig Jacobowski, Ludwig Landmann, Ludwig von Alvensleben (Schriftsteller), Luigi Forino, Luigi Stefano Giarda, Luis González Bravo, Lutherdenkmal (Worms), Magnus Hirschfeld, Magyarisierung, Maigesetze (Österreich-Ungarn), Malaria, Malayalam-Kalender, Mandat (Recht), Mannheim, Mannheimer Akte, Margarethe von Italien, Maria von Mörl, Marie Dressler, Marie Goegg-Pouchoulin, Marie Therese von Österreich-Este (1849–1919), Marie Valerie von Österreich, Mario Sammarco, Marius Petipa, Mary Hunter Austin, Maskat, Matabele-Königreich, Mathias Adlersflügel, Matsudaira Katamori, Max Eckert-Greifendorff, Max Geißler, Max Slevogt, Max von Schillings, Maxim Gorki, Maximilian Zupitza, Maximilien de Meuron, Málaga, Meereskunde, Mefistofele, Meiji, Meiji-Restauration, Meiji-Zeit, Meistbegünstigungsprinzip, Meteorologie, Metrisches Einheitensystem, Michael Tompa, Michaux-Perreaux Dampfrad, Michel Carré (Librettist), Miklós Horthy, Militärgeschichte, Mississippi (Bundesstaat), Mongkut, Moritz Heimann, Moshoeshoe I., Motorrad, Murgtalbahn, Myrtle Corbin, Mzilikazi, Nathan E. Kendall, Nathan Lewis Miller, Nationalliberalismus, Nationaltheater (München), Národní divadlo, Nebraska, Neuerkerode, Newgate-Gefängnis, NGC 4247, NGC 5487, Nikobaren, Nikolaus II. (Russland), Nirwana, Noe Schordania, Norddeutsche Maß- und Gewichtsordnung, Norddeutscher Bund, Norddeutscher Postbezirk, Nordhimmel, Norman Robert Pogson, Novara-Expedition, Odysseus, Oper, Operette, Oranje-Freistaat, Orkan, Oscar Dunn, Oscar Schlitter, Oskar Merikanto, Osmanisches Reich, Oswald Galle, Otto Mensing, Otto Stählin, Otto von Bismarck, Otto von Dandl, Otto von Lossow, Otto von Mendelssohn Bartholdy, Ouvertüre, Ozaki Kōyō, P. B. S. Pinchback, Palais Royal, Papken I., Pariser Oper, Patent, Paul Claudel, Paul Hirsch, Paul Hoering, Paul Joseph Hagen, Paul Meurice, Paul Reusch, Paul Schmidt (Unternehmer), Pedro de Ampudia, Peseta, Peter Behrens, Peter Nonnenmühlen, Peter von Oldenburg (1868–1924), Petersburger Erklärung, Phaiaken, Pierre Maurice, Pierre Michaux, Pierre-Auguste Renoir, Piribebuy, Pius IX., Polytechnikum, Porträt der Mademoiselle Claus, Prachuap Khiri Khan, Práxedes Mateo Sagasta, Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 1868, Priamos, Pronunciamiento, Provinz Cádiz, Provinz Hessen-Nassau, Putsch, Radiogalaxie, Radsport, Ralph Abercromby, 2. Baron Dunfermline, Ramón Emilio Peralta, Ramón María Narváez, Rasenmäher, Rasoherina, Rastatt, Rechtsanwalt, Rechtsanwaltsordnung, Reconstruction, Red Cloud, Red-Cloud-Krieg, Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten, Republican National Convention, Republik Ezo, Republikanische Partei, Rhein, Richard C. McMullen, Richard H. Bayard, Richard Hesse, Richard Illge, Richard Riemerschmid, Richard Teichmann, Richard Wachsmuth (Physiker), Richard Wagner, Richtschwert, Robert Andrews Millikan, Robert Falcon Scott, Robert L. Williams, Robert Luther (Chemiker), Robert Napier, 1. Baron Napier of Magdala, Robert Williams Wood, Roy Owen West, Rudolf Abel (Mediziner), Rudolf Lebius, Rudolf Presber, Rudolf Schifkorn, Rudolfsbahn, Ruf von Yara, Rumi-Kalender, Russki Westnik, Saigō Takamori, Salim ibn Thuwaini, Salle Le Peletier, Samuel Hebich, Sattar Khan, Sándor Asbóth, Søren Sørensen (Chemiker), Südliche Cheyenne, Scheria, Schlacht bei Lomas Valentinas, Schlacht um Magdala, Schlacht von Toba-Fushimi, Schuldgefängnis, Schuyler Colfax, Scott Joplin, Segelschiff, Seleukidische Ära, Selwyn Edge, Senat der Vereinigten Staaten, Senda Berenson Abbott, Seppuku, Seqiti-Krieg, Sexenio Revolucionario, Sezessionskrieg, Shōgun, Siam, Simbabwe, Simon Gfeller, Sioux, Skiflugweltrekord, Skispringen, Sofiensäle, Sondre Norheim, Sonnenfinsternis vom 18. August 1868, Sophie Chotek von Chotkowa, Sophie Haemmerli-Marti, Sorbonne, South Dakota, Spanien, Spanische Thronfolge 1868–1870, Spanisches Kolonialreich, Sphärenklänge, Spiralgalaxie, Spitzbergen (Inselgruppe), Spottiswoode Aitken, Staatskirchenvertrag, Stanisław Przybyszewski, Steele Rudd, Stefan George, Steinfurth (Bad Nauheim), Stephanskrone, Stephen Royce, Sträflingskolonie Australien, Syllabus errorum, Tabasco (Pflanze), Tabascosauce, Tabot, Tachibana Akemi, Tagebuchliteratur, Türkischer Roter Halbmond, Teatro alla Scala, Technische Universität München, Teneriffa, Tennō, Texas, Théâtre des Bouffes-Parisiens, Théâtre des Variétés, Théodore Botrel, Théodore Steeg, Theodor II. (Äthiopien), Theodor Reh, Theodor Schönemann, Theodor von Hassel, Theodor Wolff, Theodore William Richards, Theophil Wurm, Thomas F. Bayard junior, Thomas Peter Krag, Thorvald Otterstrom, Tigray (Region), Tokio, Tokugawa, Tokugawa Yoshinobu, Totos Schloss, Trennung zwischen Staat und religiösen Institutionen, Tripel-Allianz-Krieg, Troas, Troja, Trojanischer Krieg, Tschechen, Tsunami, UHU, Ultramontanismus, Ulysses S. Grant, Umberto I., Ungarisch-Kroatischer Ausgleich, Universität Venedig, University of California, University of California, Berkeley, Uraufführung, Urban Kreutzbach, Uspenski-Kathedrale, Valencia, Venancio Flores, Vertrag von Fort Laramie 1868, Vertrag von Tianjin, Vicente Barrios, Victoria (Vereinigtes Königreich), Vikram Sambat, Virginia, Volksgarten (Wien), W. E. B. Du Bois, Walter Bloem, Walter Lowrie, Walter Rothschild, 2. Baron Rothschild, Welle (Maschinenelement), Werkverzeichnis Anton Bruckner, Werner von Bolton, Western Australia, Wiener Donauregulierung, Wilhelm Adolf Lette, Wilhelm Gilbert, Wilhelm Griesinger, Wilhelm I. (Deutsches Reich), Wilhelm Schäfer (Schriftsteller), Wilhelm von Engerth, Wilkie Collins, William Allen White, William Anderson (Theaterleiter), William Batchelder Bradbury, William Grason, William Henry Singer, William J. Harris, William Purnell Jackson, William Shakespeare, William Thomas Green Morton, William Thorold (Architekt), Woldemar Tranzschel, Wolfgang Killias, Wolfgang von Kries, Worms, Yohannes IV., Zaven Der Yeghiayan, Zehnjähriger Krieg, Zollparlament, Zollparlamentswahl 1868, Zunft, Zweidrittelmehrheit, Zweites Kaiserreich, (100) Hekate, (101) Helena, (102) Miriam, (103) Hera, (104) Klymene, (105) Artemis, (106) Dione, (107) Camilla, (96) Aegle, (97) Klotho, (98) Ianthe, (99) Dike, 1. Sinfonie (Bruckner), 14. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten, 2. Arrondissement (Paris), 20. Januar, 21. Januar. Erweitern Sie Index (855 mehr) »

Abdülmecid II.

Abdülmecid II. (1923) Abdülmecid II. (geboren am 29. Mai 1868 in Istanbul; gestorben am 23. August 1944 in Paris) war vom 19. November 1922 bis zum 3. März 1924 der letzte osmanische Kalif.

Neu!!: 1868 und Abdülmecid II. · Mehr sehen »

Académie Julian

''Das Atelier'' von der Académie Julian-Studentin Marie Bashkirtseff, 1881 Die Académie Julian war eine angesehene, im Jahr 1868 von dem Maler Rodolphe Julian (1839–1907) in der Nummer 27 der Galerie Montmartre (heute Passage des Panoramas) im 2. Arrondissement von Paris gegründete private Kunstakademie.

Neu!!: 1868 und Académie Julian · Mehr sehen »

Achtstundentag

Achtstundentag-Banner, Melbourne (1856) Bildpostkarte der Arbeiterbewegung um 1900: Nahziel 8 Stunden-Tag – Fernziel Sozialismus in Deutschland Hallenser Umzug für den Achtstundentag (1912) Der Achtstundentag war eine der ältesten Forderungen der Arbeiterbewegung.

Neu!!: 1868 und Achtstundentag · Mehr sehen »

Adalbert Stifter

rahmenlos Adalbert Stifter, Pseudonym Ostade, (* 23. Oktober 1805 in Oberplan, Böhmen, als Albert Stifter; † 28. Jänner 1868 in Linz) war ein österreichischer Schriftsteller, Maler und Pädagoge.

Neu!!: 1868 und Adalbert Stifter · Mehr sehen »

Adele Gerhard

Adele Gerhard, geborene Adele de Jonge, (* 8. Juni 1868 in Köln; † 10. Mai 1956 ebenda) war eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: 1868 und Adele Gerhard · Mehr sehen »

Adolf Anderle

Adolf Anderle Adolf Anderle (* 19. Mai 1868 in Wien; † 26. Juni 1919 ebenda) war ein österreichischer Politiker (CSP) und Landeskanzleibeamter.

Neu!!: 1868 und Adolf Anderle · Mehr sehen »

Adolf Heinrich von Arnim-Boitzenburg

Adolf Heinrich von Arnim-Boitzenburg Adolf Heinrich Graf von Arnim-Boitzenburg (* 10. April 1803 in Berlin; † 8. Januar 1868 auf Schloss Boitzenburg) war ein preußischer Staatsminister, Mitglied des Preußischen Herrenhauses, Domdechant in Brandenburg, Kammerherr und Major der Landwehr-Kavallerie.

Neu!!: 1868 und Adolf Heinrich von Arnim-Boitzenburg · Mehr sehen »

Adolphe d’Archiac

Adolphe d'Archiac Adolphe d’Archiac, mit vollem Namen Étienne Jules Adolphe Desmier de Saint-Simon, Vicomte d’Archiac, (* 24. September 1802 in Reims; † 24. Dezember 1868 in Paris) war ein französischer Geologe und Paläontologe.

Neu!!: 1868 und Adolphe d’Archiac · Mehr sehen »

Afanassi Grigorjewitsch Grigorjew

Afanassi Grigorjewitsch Grigorjew Afanassi Grigorjewitsch Grigorjew (* in Wassiljewskaja, Gouvernement Tambow; † in Moskau) war ein russischer Architekt des Empire.

Neu!!: 1868 und Afanassi Grigorjewitsch Grigorjew · Mehr sehen »

Afonso Arinos de Melo Franco (Schriftsteller)

Afonso Arinos de Melo Franco (* 1. Mai 1868 in Paracatu, Minas Gerais, Brasilien; † 19. Februar 1916 in Barcelona, Spanien) war ein brasilianischer Jurist und Schriftsteller.

Neu!!: 1868 und Afonso Arinos de Melo Franco (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Afroamerikaner

35–40 % Als Afroamerikaner werden die etwa 40 Millionen Bürger der Vereinigten Staaten von Amerika bezeichnet, deren Vorfahren überwiegend aus dem südlich der Sahara gelegenen Teil Afrikas stammen.

Neu!!: 1868 und Afroamerikaner · Mehr sehen »

Agnes Karll

Agnes Karll (* 25. März 1868 in Embsen; † 12. Februar 1927 in Berlin) war eine deutsche Krankenschwester und Reformerin der deutschen Krankenpflege.

Neu!!: 1868 und Agnes Karll · Mehr sehen »

Aimée Davout

Aimée Davout Aimée Davout, geborene Louise-Aimée-Julie Leclerc (* 16. Juni 1782 in Pontoise, heutiges Département Val-d’Oise, Burgund; † 16. Dezember 1868 in Paris) stammte aus reichem französischen Bürgertum.

Neu!!: 1868 und Aimée Davout · Mehr sehen »

Aizu (Han)

Hoshina Masayuki, 1643–69 der erste Hoshina-Fürst von Aizu 會 – das Ai in Aizu – diente zum Ende der Edo-Zeit als Militärinsignium Aizu (jap. 会津藩, Aizu-han, unreformierte Schreibung 會津藩) war ein Edo-zeitliches Fürstentum (-han) in Japan.

Neu!!: 1868 und Aizu (Han) · Mehr sehen »

Al Shean

Al Shean (1940) Al Shean, gebürtig Abraham Elieser Albert Schönberg, (* 12. Mai 1868 in Dornum, Ostfriesland; † 12. August 1949 in New York City) war ein deutsch-US-amerikanischer Komödiant und Schauspieler.

Neu!!: 1868 und Al Shean · Mehr sehen »

Albert H. Roberts

Albert H. Roberts (ca. 1921) Albert Houston Roberts (* 4. Juli 1868 in Alpine, Overton County, Tennessee; † 25. Juni 1946 in Donelson, Tennessee) war ein US-amerikanischer Politiker und der 37. Gouverneur von Tennessee.

Neu!!: 1868 und Albert H. Roberts · Mehr sehen »

Albert Hahl

Albert Hahl (1905) Hahl unter den Einheimischen von Ponape Albert Hahl (* 10. September 1868 in Gern; † 25. Dezember 1945 ebenda) war ein deutscher Kolonialbeamter und Gouverneur von Deutsch-Neuguinea.

Neu!!: 1868 und Albert Hahl · Mehr sehen »

Albert Jaegers

Albert Jaegers Albert Jaegers (* 28. März 1868 in Elberfeld (heute Stadtteil von Wuppertal); † 22. Juli 1925 in Suffern) war ein amerikanischer Bildhauer.

Neu!!: 1868 und Albert Jaegers · Mehr sehen »

Albertus Antonie Nijland

Albertus Antonie Nijland Albertus Antonie Nijland (* 30. Oktober 1868 in Utrecht; † 18. August 1936 in Utrecht) war ein niederländischer Astronom.

Neu!!: 1868 und Albertus Antonie Nijland · Mehr sehen »

Albin Egger-Lienz

Fotografie (um 1906) Albin Egger-Lienz (* 29. Jänner 1868 in Stribach bei Lienz (Osttirol); † 4. November 1926 in St. Justina bei Bozen (Südtirol)) war ein österreichischer Maler.

Neu!!: 1868 und Albin Egger-Lienz · Mehr sehen »

Albrecht Theodor Middeldorpf

Albrecht Theodor Middeldorpf, Fotografie von Franz Hanfstaengl (1860) Albrecht Theodor Middeldorpf Albrecht Theodor Middeldorpf (* 3. Juli 1824 in Breslau; † 29. Juli 1868 ebenda) war ein deutscher Mediziner und Chirurg.

Neu!!: 1868 und Albrecht Theodor Middeldorpf · Mehr sehen »

Albrecht von Graefe (Politiker)

Albrecht von Graefe-Goldebee Karl Albrecht von Graefe, unter zeittypischer Hinzufügung des Besitznamens auch von Graefe-Goldebee, (* 1. Januar 1868 in Berlin; † 18. April 1933 in Goldebee) war ein deutscher völkischer Politiker.

Neu!!: 1868 und Albrecht von Graefe (Politiker) · Mehr sehen »

Alexander II. (Russland)

128px Alexander II.

Neu!!: 1868 und Alexander II. (Russland) · Mehr sehen »

Alexandra David-Néel

Alexandra David-Néel, 1933 Alexandra David-Néel, geborene Louise Eugénie Alexandrine Marie David (* 24. Oktober 1868 in Saint-Mandé, einem Vorort von Paris; † 8. September 1969 in Digne-les-Bains) war eine französische Reiseschriftstellerin und Forscherin zur tibetischen Kultur und zum Buddhismus.

Neu!!: 1868 und Alexandra David-Néel · Mehr sehen »

Alexandre Dumas der Ältere

rahmenlos Alexandre Dumas (* 24. Juli 1802 als Dumas Davy de la Pailleterie in Villers-Cotterêts, Département Aisne; † 5. Dezember 1870 in Puys bei Dieppe, Département Seine-Maritime), im Deutschen auch bekannt als Alexandre Dumas der Ältere, war ein französischer Schriftsteller.

Neu!!: 1868 und Alexandre Dumas der Ältere · Mehr sehen »

Alfons Dopsch

Alfons Dopsch (* 14. Juni 1868 in Lobositz; † 1. September 1953 in Wien) war ein österreichischer Historiker (Mediävist) und Diplomatiker.

Neu!!: 1868 und Alfons Dopsch · Mehr sehen »

Alfred Fowler

Alfred Fowler Alfred Fowler, CBE (* 22. März 1868 in Wilsden, Yorkshire; † 24. Juni 1940 in Ealing, Middlesex) war ein britischer Astronom.

Neu!!: 1868 und Alfred Fowler · Mehr sehen »

Alfred Henry Maurer

Alfred Henry Maurer: ''An Arrangement'', Öl auf Karton, 1901 Alfred Henry Maurer (* 21. April 1868 in New York; † 4. August 1932 ebenda) war ein amerikanischer Maler.

Neu!!: 1868 und Alfred Henry Maurer · Mehr sehen »

Alfred Mond, 1. Baron Melchett

Alfred Mond Alfred Moritz Mond, 1.

Neu!!: 1868 und Alfred Mond, 1. Baron Melchett · Mehr sehen »

Alfred Weber

Alfred Weber, um 1925 Carl David Alfred Weber (* 30. Juli 1868 in Erfurt; † 2. Mai 1958 in Heidelberg) war ein deutscher Nationalökonom und Soziologe.

Neu!!: 1868 und Alfred Weber · Mehr sehen »

Alice Verne-Bredt

Alice Verne-Bredt (Alice Barbara Wurm; * 9. August 1868 in Southampton; † 12. April 1958 in London) war eine englische Komponistin, Pianistin und Musikpädagogin.

Neu!!: 1868 und Alice Verne-Bredt · Mehr sehen »

Almería

Almería ist eine Hafenstadt in der autonomen Region Andalusien im Süden Spaniens.

Neu!!: 1868 und Almería · Mehr sehen »

Alois Musil

Alois Musil (1891) Alois Musil (* 30. Juni 1868 in Rychtařov, Österreich-Ungarn; † 12. April 1944 in Otryby, Protektorat Böhmen und Mähren) war ein österreichisch-tschechischer Orientalist, Theologe, Kulturanthropologe und Geograph.

Neu!!: 1868 und Alois Musil · Mehr sehen »

Alphonse Louis Nicolas Borrelly

Alphonse Louis Nicolas Borrelly (* 8. Dezember 1842 in Roquemaure bei Nîmes; † 28. Februar 1926) war ein französischer Astronom.

Neu!!: 1868 und Alphonse Louis Nicolas Borrelly · Mehr sehen »

Alter Dom (Linz)

Der Alte Dom, vom Hauptplatz aus gesehen Die römisch-katholische Jesuitenkirche mit dem Patrozinium Hl.

Neu!!: 1868 und Alter Dom (Linz) · Mehr sehen »

Ambroise Thomas

Porträt des jungen Ambroise Thomas von Hippolyte Flandrin, 1834 Ambroise Thomas, zwischen 1876 und 1884 Ambroise Thomas, zwischen 1894 und 1896 Charles Louis Ambroise Thomas (* 5. August 1811 in Metz; † 12. Februar 1896 in Paris) war ein französischer Komponist.

Neu!!: 1868 und Ambroise Thomas · Mehr sehen »

Amos Abbott

Amos Abbott (* 10. September 1786 in Andover, Massachusetts; † 2. November 1868 ebenda) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: 1868 und Amos Abbott · Mehr sehen »

Amtsenthebungsverfahren

Ein Amtsenthebungsverfahren kann in bestimmten Rechtsordnungen ergehen, wenn ein Amtsträger gegen seine Aufgaben verstoßen oder eine Straftat begangen hat.

Neu!!: 1868 und Amtsenthebungsverfahren · Mehr sehen »

Anastasia von Montenegro

Nikolaus II. im Jahre 1909 Prinzessin Anastasia Nikolajewna von Montenegro (* in Cetinje, Montenegro; † 25. November 1935 in Antibes, Frankreich) war ein Mitglied des Hauses Petrović-Njegoš.

Neu!!: 1868 und Anastasia von Montenegro · Mehr sehen »

Andrew Johnson

Unterschrift von Andrew Johnson Andrew Johnson (* 29. Dezember 1808 in Raleigh, North Carolina; † 31. Juli 1875 in Carter Station, Tennessee) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1865 bis 1869 der 17. Präsident der Vereinigten Staaten.

Neu!!: 1868 und Andrew Johnson · Mehr sehen »

Angriff am Washita

Der Angriff am Washita, auch Massaker am Washita genannt, war ein Überfall des 7. US-Kavallerie-Regiments auf ein Dorf der Südlichen Cheyenne am 27.

Neu!!: 1868 und Angriff am Washita · Mehr sehen »

Anselm Hüttenbrenner

Anselm Hüttenbrenner, Lithographie von Josef Eduard Teltscher, 1825 Johann Baptist Jenger, Hüttenbrenner und Schubert, Lithographie von Teltscher Anselm Hüttenbrenner (* 13. Oktober 1794 in Graz; † 5. Juni 1868 in Oberandritz) war ein österreichischer Komponist und Musikkritiker.

Neu!!: 1868 und Anselm Hüttenbrenner · Mehr sehen »

Anthony Johannes Blok

Anthony Johannes Blok Anthony Johannes Blok (* 25. Februar 1868 in Hees, Nijmegen; † 19. März 1934 in Leiden) war ein niederländischer Strafrechtler.

Neu!!: 1868 und Anthony Johannes Blok · Mehr sehen »

Antoine d’Orléans, duc de Montpensier

Porträt von Franz Xaver Winterhalter: Antoine d’Orléans, duc de Montpensier, 1844 Marie Amélie de Bourbon, reine des Français, et ses deux fils cadets, 1835 Antoine-Marie-Philippe-Louis d’Orléans, duc de Montpensier (* 31. Juli 1824 in Neuilly-sur-Seine; † 4. Februar 1890 in Sanlúcar de Barrameda) war ein französischer Offizier.

Neu!!: 1868 und Antoine d’Orléans, duc de Montpensier · Mehr sehen »

Antoinette Szumowska-Adamowska

Antoinette Szumowska-Adamowska (geb. Antonina Szumowska, auch Antoinette Szumowsky-Adamowsky/Antoinette Szumowski-Adamowski; * 22. Februar 1868 in Lublin; † 18. August 1938 in Rumson/New Jersey) war eine polnische Pianistin und Musikpädagogin.

Neu!!: 1868 und Antoinette Szumowska-Adamowska · Mehr sehen »

Anton Bruckner

165px Anton Bruckner, Gemälde von Ferry Bératon, 1890 Joseph Anton Bruckner (* 4. September 1824 in Ansfelden, Oberösterreich; † 11. Oktober 1896 in Wien) war ein österreichischer Komponist der Romantik sowie Organist und Hochschullehrer.

Neu!!: 1868 und Anton Bruckner · Mehr sehen »

Antonio Maria Arrègui

Antonio Maria Arrègui SJ (* 17. Januar 1868 in Pamplona; † 1. Oktober 1942) war ein spanischer Ordenspriester und Moraltheologe.

Neu!!: 1868 und Antonio Maria Arrègui · Mehr sehen »

Arbeitszeit

Arbeitszeit ist im Arbeitsrecht der Zeitraum, in welchem ein Arbeitnehmer seiner Arbeitspflicht nachkommen muss, wobei Arbeitspausen meist nicht mitzählen.

Neu!!: 1868 und Arbeitszeit · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1868 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Arnold Sommerfeld

Arnold Sommerfeld 1897 in Göttingen Arnold Johannes Wilhelm Sommerfeld (* 5. Dezember 1868 in Königsberg, Ostpreußen; † 26. April 1951 in München) war ein deutscher Mathematiker und theoretischer Physiker.

Neu!!: 1868 und Arnold Sommerfeld · Mehr sehen »

Arrigo Boito

Arrigo Boito Arrigo Boito (* 24. Februar 1842 in Padua; † 10. Juni 1918 in Mailand, eigentlich: Enrico Giuseppe Giovanni Boito) war ein italienischer Schriftsteller, Librettist und Komponist.

Neu!!: 1868 und Arrigo Boito · Mehr sehen »

Arthur Anderson

Arthur Anderson Arthur Anderson (* 19. Februar 1791 in Böd of Gremista, Lerwick, Shetlandinseln; † 28. Februar 1868 in Norwood, London Borough of Lambeth) war ein englischer Unternehmer und Politiker.

Neu!!: 1868 und Arthur Anderson · Mehr sehen »

Arthur Keller

Karl Richard Arthur Keller (* 31. Dezember 1868 in Schwiebus, Provinz Brandenburg; † 12. Dezember 1934 in Berlin) war ein deutscher Mediziner.

Neu!!: 1868 und Arthur Keller · Mehr sehen »

Arturo Alessandri

Arturo Alessandri Palma Arturo Alessandri Palma (* 20. Dezember 1868 auf dem Gut Longaví in der Provinz Linares; † 24. August 1950 in Santiago de Chile) war ein chilenischer Politiker.

Neu!!: 1868 und Arturo Alessandri · Mehr sehen »

Ascensión del Corazón de Jesús

Schwester Ascensión del Corazón de Jesús MDR (geb. Florentina Nicol Goñi) (* 14. März 1868 in Tafalla, Navarra, Spanien; † 24. Februar 1940 in Pamplona, Spanien) war eine spanische Ordensschwester und Ordensgründerin.

Neu!!: 1868 und Ascensión del Corazón de Jesús · Mehr sehen »

Ashangisee

Der Ashangisee (Ashange Hayk') ist in der Tigray-Region von Äthiopien auf 2438 Metern über dem Meeresspiegel gelegen und hat keinen Abfluss.

Neu!!: 1868 und Ashangisee · Mehr sehen »

Association internationale des femmes

Die Association internationale des femmes (Internationale Frauen-Assoziation) wurde am 24. Juli 1868 von der Genferin Marie Goegg-Pouchoulin gegründet.

Neu!!: 1868 und Association internationale des femmes · Mehr sehen »

Asunción

Asunción am Abend Asunción ist die Hauptstadt und mit rund 525.000 Einwohnern (Stand 2016) zugleich größte Stadt des Staates Paraguay in Südamerika.

Neu!!: 1868 und Asunción · Mehr sehen »

Athen

Athen –, Katharevousa und – ist die Hauptstadt Griechenlands.

Neu!!: 1868 und Athen · Mehr sehen »

August Eckhardt

August Ottomar Eckhardt, auch August Eckehardt (* 20. April 1868 in Riga, Gouvernement Livland, Russisches Kaiserreich; † 22. Mai 1919 in Riga, Republik Lettland) war ein deutsch-baltischer Geistlicher.

Neu!!: 1868 und August Eckhardt · Mehr sehen »

August Euler

August Euler (* 20. November 1868 in Oelde; † 1. Juli 1957 in Feldberg (Schwarzwald); geboren als August Heinrich Reith) war ein deutscher Ingenieur und Unternehmer, der als erster Inhaber eines „Flugzeugführerscheins“ und Flugpionier Bekanntheit erlangte und nach dem Ersten Weltkrieg für wenige Jahre das Reichsluftamt bzw.

Neu!!: 1868 und August Euler · Mehr sehen »

August Ferdinand Möbius

August Ferdinand Möbius August Ferdinand Möbius (* 17. November 1790 in Pforta; † 26. September 1868 in Leipzig) war ein deutscher Mathematiker und Astronom an der Universität Leipzig.

Neu!!: 1868 und August Ferdinand Möbius · Mehr sehen »

August Fischer (Apotheker)

August Fischer (* 15. November 1868 in Buchau; † in der Nacht vom 12. auf den 13. Dezember 1940 in Bühl (Baden)) war ein Apotheker in Bühl (Baden).

Neu!!: 1868 und August Fischer (Apotheker) · Mehr sehen »

August Friedrich Moritz Anton

August Friedrich Moritz Anton (* 26. August 1798 in Wittenberge; † 21. Dezember 1868 in Halberstadt) war ein deutscher Pädagoge.

Neu!!: 1868 und August Friedrich Moritz Anton · Mehr sehen »

August Horch

August Horch August Horch (* 12. Oktober 1868 in Winningen; † 3. Februar 1951 in Münchberg, Oberfranken) war ein deutscher Maschinenbauingenieur und Gründer der Automobilbauunternehmen Horch und Audi.

Neu!!: 1868 und August Horch · Mehr sehen »

August Petermann

August Petermann August Heinrich Petermann (* 18. April 1822 in Bleicherode; † 25. September 1878 in Gotha) war ein deutscher Geograph und Kartograph.

Neu!!: 1868 und August Petermann · Mehr sehen »

August Schleicher

August Schleicher August Schleicher (* 19. Februar 1821 in Meiningen; † 6. Dezember 1868 in Jena) war ein deutscher Sprachwissenschaftler.

Neu!!: 1868 und August Schleicher · Mehr sehen »

August Sicard von Sicardsburg

August Sicard von Sicardsburg, Fotografie von Ludwig Angerer August Sicard von Sicardsburg (* 6. Dezember 1813 in Buda, Ungarn; † 11. Juni 1868 in Weidling bei Wien; auch fälschlich August Siccard von Siccardsburg) war ein österreichischer Architekt, er baute zusammen mit Eduard van der Nüll (1812–1868) das Gebäude der Wiener Staatsoper (1861–1869).

Neu!!: 1868 und August Sicard von Sicardsburg · Mehr sehen »

August Theodor Blanche

August Theodor Blanche August Theodor Blanche (* 17. September 1811 in Stockholm; † 30. November 1868 ebenda) war ein schwedischer Schriftsteller.

Neu!!: 1868 und August Theodor Blanche · Mehr sehen »

August Weber (Architekt, 1836)

August Weber (auch: А́вгуст Его́рович Ве́бер (Awgust Jegorowitsch Weber); * 29. Dezember 1836 in Prag; † 16. August 1903 in Moskau) war ein österreichischer Architekt, der überwiegend in Russland tätig war.

Neu!!: 1868 und August Weber (Architekt, 1836) · Mehr sehen »

August Wissowa

August Wissowa August Wissowa (* 16. Mai 1797 in Breslau; † 28. Februar 1868 ebenda) war ein deutscher Klassischer Philologe und Gymnasialdirektor.

Neu!!: 1868 und August Wissowa · Mehr sehen »

Auguste Delacroix

Auguste Delacroix: ''L’Attente des pêcheurs'', 1834 Auguste Delacroix (* 27. Januar 1809 in Boulogne-sur-Mer; † 13. November 1868 ebenda) war ein französischer Genre- sowie Landschafts- und Marinemaler.

Neu!!: 1868 und Auguste Delacroix · Mehr sehen »

Autonomie

Als Autonomie (‚Eigengesetzlichkeit‘, ‚Selbstständigkeit‘, aus autós ‚selbst‘ und nómos ‚Gesetz‘) bezeichnet man den Zustand der Selbstbestimmung des freien Willens, deren der Mensch als vernünftiges Wesen fähig ist.

Neu!!: 1868 und Autonomie · Mehr sehen »

Azzan ibn Qais

Azzan ibn Qais († 30. Januar 1871) war Sultan und Imam von Maskat und Oman von 1868 bis 1871.

Neu!!: 1868 und Azzan ibn Qais · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1868 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Édouard Manet

Félix Nadar (etwa 1867–1870) Édouard Manet (* 23. Januar 1832 in Paris; † 30. April 1883 ebenda) war ein französischer Maler.

Neu!!: 1868 und Édouard Manet · Mehr sehen »

Édouard Vuillard

Von links: Ker-Xavier Roussel, '''Édouard Vuillard''', Romain Coolus und Félix Vallotton im Jahr 1899 Édouard Vuillard (* 11. November 1868 in Cuiseaux (Département Saône-et-Loire); † 21. Juni 1940 in La Baule (Département Loire-Atlantique)) war ein französischer Maler des Intimismus und als ein Hauptvertreter des Postimpressionismus bedeutender Anreger der modernen Graphik.

Neu!!: 1868 und Édouard Vuillard · Mehr sehen »

Éléonore Denuelle

Éléonore Denuelle, Ölgemälde von François Gérard (1770–1837) Louise Catherine Éléonore Denuelle, später Louise Catherine Éléonore Denuelle de la Plaigne, ab 1814 Comtesse de Luxbourg (Gräfin von Luxburg) (* 3. September 1787 in Paris; † 30. Januar 1868 ebenda) war die Geliebte Napoleon Bonapartes und die Mutter seines ersten Sohnes, Charles Léon Denuelle.

Neu!!: 1868 und Éléonore Denuelle · Mehr sehen »

Émile Bernard (Maler)

Émile Bernard, um 1887 (unbekannter Fotograf) Émile Bernard (* 28. April 1868 in Lille; † 16. April 1941 in Paris) war ein französischer Maler, Grafiker, Kunsttheoretiker und Romanautor.

Neu!!: 1868 und Émile Bernard (Maler) · Mehr sehen »

Émile Chartier

Émile Chartier (Alain) Émile-Auguste Chartier (* 3. März 1868 in Mortagne-au-Perche, Normandie; † 2. Juni 1951 in Le Vésinet bei Paris) war ein französischer Denker und Schriftsteller, der zwischen den beiden Weltkriegen hohes Ansehen als „moralische Stimme“ Frankreichs genoss.

Neu!!: 1868 und Émile Chartier · Mehr sehen »

Österreich-Ungarn

Die Österreichisch-Ungarische Monarchie,, kurz Österreich-Ungarn, informell auch k. u. k. Doppelmonarchie genannt, war eine Realunion in der letzten Phase der Habsburgermonarchie zwischen 1867 und 1918.

Neu!!: 1868 und Österreich-Ungarn · Mehr sehen »

Österreichisch-Tschechischer Ausgleich

Als Österreichisch-Tschechischer Ausgleich, auch deutsch-tschechischer Ausgleich oder deutsch-böhmischer Ausgleich, wird der innerhalb der österreichischen Reichshälfte Österreich-Ungarns angestrebte politische Ausgleich zwischen der Bevölkerungsmehrheit der Tschechen und der deutschsprachigen Minderheit in den Ländern der böhmischen Krone bezeichnet, der nicht zustande gekommen ist.

Neu!!: 1868 und Österreichisch-Tschechischer Ausgleich · Mehr sehen »

Österreichisch-Ungarischer Ausgleich

Teilung der Habsburgermonarchie durch den Ausgleich von 1867 in eine österreichische (rot) und ungarische (grün) Reichshälfte – Bosnien-Herzegowina (gelb) ab 1878 unter gemeinsamer Verwaltung Unter dem Österreichisch-Ungarischen Ausgleich versteht man die verfassungsrechtlichen Vereinbarungen, durch die das Kaisertum Österreich in die Doppelmonarchie Österreich-Ungarn umgewandelt wurde.

Neu!!: 1868 und Österreichisch-Ungarischer Ausgleich · Mehr sehen »

Badi-Kalender

Der Badiʿ-Kalender oder Bahai-Kalender ist der religiöse Kalender sowohl des Babismus als auch des Bahaitums.

Neu!!: 1868 und Badi-Kalender · Mehr sehen »

Barcelona

Barcelona (katalanisch; okzitanisch; spanisch; deutsch oder) ist die Hauptstadt Kataloniens und nach Madrid die zweitgrößte Stadt Spaniens.

Neu!!: 1868 und Barcelona · Mehr sehen »

Bartolomé Mitre

Bartolomé Mitre um 1900 Mitre im hohen Alter Bartolomé Mitre Martínez (* 25. Juni 1821 in Buenos Aires; † 19. Januar 1906 ebenda) war der erste Präsident der Republik Argentinien und der sechste insgesamt; er regierte von 1862 bis 1868.

Neu!!: 1868 und Bartolomé Mitre · Mehr sehen »

Basotho

Die Basotho (Singular Mosotho, früher auch Basuto) sind ein Bergvolk im südlichen Afrika, das in der ersten Hälfte des 19.

Neu!!: 1868 und Basotho · Mehr sehen »

Bärenhüter

Der Bärenhüter, auch Bootes (von ‚der mit Stieren pflügt‘) genannt, ist ein helles Sternbild nördlich des Himmelsäquators nahe beim Großen Bären.

Neu!!: 1868 und Bärenhüter · Mehr sehen »

Böhmen

Staatswappen Tschechiens Königreichs Böhmen mit der Wenzelskrone Böhmen war eines der Länder der Böhmischen Krone.

Neu!!: 1868 und Böhmen · Mehr sehen »

Böhmische Deklaration

Die Böhmische Deklaration war eine Verlautbarung, die der tschechische Politiker František Ladislav Rieger verfasst hatte und dem Vorsitzenden des böhmischen Landtags am 22. August 1868 überreichte.

Neu!!: 1868 und Böhmische Deklaration · Mehr sehen »

Böhmischer Landtag

Maximilian II. Der Böhmische Landtag, offizielle Bezeichnung: Landtag des Königreiches Böhmen (tschechisch: Sněm království Českého, oder Český zemský sněm) in Prag war bis 1913 über mehrere Jahrhunderte hinweg die politische Vertretung des Königreichs Böhmen.

Neu!!: 1868 und Böhmischer Landtag · Mehr sehen »

Bürgerministerium

Bürgerministerium und Doktorenministerium waren die in der politischen Diskussion und später auch in der Geschichtsschreibung verwendeten inoffiziellen, zusammenfassenden Bezeichnungen für die vier (bis 1918 Ministerium genannten) Regierungen der österreichischen Reichshälfte Österreich-Ungarns von 30.

Neu!!: 1868 und Bürgerministerium · Mehr sehen »

Bū-Saʿīd-Dynastie

Machtbereich der Bū-Saʿīd-Dynastie um die Mitte des 19. Jahrhunderts Die Bū-Saʿīd-Dynastie ist die herrschende Dynastie in Oman seit 1746.

Neu!!: 1868 und Bū-Saʿīd-Dynastie · Mehr sehen »

Bedřich Smetana

hochkant Bedřich Smetana (* 2. März 1824 als Friedrich Smetana in Litomyšl; † 12. Mai 1884 in Prag) war ein tschechischer Komponist der Romantik.

Neu!!: 1868 und Bedřich Smetana · Mehr sehen »

Bengalischer Solarkalender

Der traditionelle bengalische Sonnenkalender (bangla shon) wurde unter dem Großmogul Akbar I. 1584 eingeführt.

Neu!!: 1868 und Bengalischer Solarkalender · Mehr sehen »

Bergen (Norwegen)

Bergen ist eine Kommune und Stadt im norwegischen Fylke Vestland.

Neu!!: 1868 und Bergen (Norwegen) · Mehr sehen »

Bernard Altum

Bernard Altum Johann Bernard Theodor Altum (* 31. Dezember 1824 in Münster; † 1. Februar 1900 in Eberswalde) war ein deutscher römisch-katholischer Priester, Zoologe und Forstwissenschaftler.

Neu!!: 1868 und Bernard Altum · Mehr sehen »

Bernardus Dirks Eerdmans

Bernardus Dirks Eerdmans Bernardus Dirks Eerdmans (* 24. April 1868 in Maasdam; † 29. April 1948 in Leiden) war ein niederländischer evangelischer Theologe und Politiker.

Neu!!: 1868 und Bernardus Dirks Eerdmans · Mehr sehen »

Bernd Graf von Arnim

Bernd Graf von Arnim (* 17. Dezember 1868 in Berlin; † 3. Oktober 1945) war ein preußischer Politiker und Großgrundbesitzer.

Neu!!: 1868 und Bernd Graf von Arnim · Mehr sehen »

Bert Bailey

Albert Edward Bailey, Pseudonym Albert Edmunds, (* 11. Juni 1868 in Auckland, Neuseeland; † 30. März 1953 in Darlinghurst, Australien) war ein australischer Schauspieler, Schriftsteller und Theaterimpresario.

Neu!!: 1868 und Bert Bailey · Mehr sehen »

Berthold Maurenbrecher

Berthold Maurenbrecher (* 15. Juni 1868 in Dorpat; † 2. Dezember 1943 München) war ein deutscher Altphilologe.

Neu!!: 1868 und Berthold Maurenbrecher · Mehr sehen »

Berufsrecht

Unter Berufsrecht werden diejenigen Rechtsvorschriften verstanden, die Zugang und Berufsausübung der freien Berufe regeln.

Neu!!: 1868 und Berufsrecht · Mehr sehen »

Black Hills

Das Pactola Reservoir in den Black Hills im Juni 2004 Die Black Hills (oder He Sapa) sind ein Gebirgszug im Westen des US-amerikanischen Bundesstaats South Dakota, der bis ins nordöstliche Wyoming hineinreicht.

Neu!!: 1868 und Black Hills · Mehr sehen »

Black Kettle

Black Kettle Make-ta-vatah, auch Motavato oder Moxtaveto, bekannt als Black Kettle (* um 1803 nahe den Black Hills, South Dakota; † 27. November 1868) war Häuptling der Südlichen Cheyenne.

Neu!!: 1868 und Black Kettle · Mehr sehen »

Blackwall-Fregatte

Die Blackwall-Fregatte ''Northfleet'' (1853) Blackwall-Fregatte war der umgangssprachliche Name für ein dreimastiges Vollschiff, das zwischen dem Ende der 1830er-Jahre und der Mitte der 1870er-Jahre gebaut wurde.

Neu!!: 1868 und Blackwall-Fregatte · Mehr sehen »

Bombenanschlag von Clerkenwell

Die von der Explosion zerstörte Gefängnismauer Der Bombenanschlag von Clerkenwell wurde am 13.

Neu!!: 1868 und Bombenanschlag von Clerkenwell · Mehr sehen »

Bonaventura Genelli

Bonaventura Genelli, Grafik von Adolf Neumann, 1864 Goldene Vlies Bonaventura Genelli (* 28. September 1798 in Berlin; † 13. November 1868 in Weimar, auch Buonaventura Genelli) war ein deutscher Maler und Grafiker mit italienischen Vorfahren.

Neu!!: 1868 und Bonaventura Genelli · Mehr sehen »

Bordeaux

Bordeaux im Département Gironde Basilika Saint-Michel Bordeaux ist Universitätsstadt und politisches, wirtschaftliches und wissenschaftliches Zentrum des französischen Südwestens.

Neu!!: 1868 und Bordeaux · Mehr sehen »

Boshin-Krieg

Der Boshin-Krieg (Boshin sensō) wurde 1868–1869Boshin ist die Jahresbezeichnung nach dem aus China übernommenen Sechzig-Jahre-Zyklus und bezeichnet das (Mond-)Jahr 1868.

Neu!!: 1868 und Boshin-Krieg · Mehr sehen »

Bozeman Trail

Route des Bozeman Trails (1863–1868) Der Bozeman Trail war eine Überlandroute, die den Oregon Trail mit den Goldfeldern im Westen Montanas in den Vereinigten Staaten verband.

Neu!!: 1868 und Bozeman Trail · Mehr sehen »

Brüggemann-Gruppe

Die L. Brüggemann GmbH & Co.

Neu!!: 1868 und Brüggemann-Gruppe · Mehr sehen »

Briefroman

Aphra Behn, ''Love-Letters Between a Nobleman and his Sister'', Titelblatt der ersten Ausgabe von 1684. Ein Briefroman ist eine Sammlung fiktiver Briefe, die sich in ihrer Präsentation – unter Umständen zusammengehalten von einer Herausgeberstimme – zur Romanhandlung verdichten.

Neu!!: 1868 und Briefroman · Mehr sehen »

Brigham Young

Signatur Brigham Young (* 1. Juni 1801 in Whitingham, Vermont, USA; † 29. August 1877 in Salt Lake City) war der zweite Präsident und Prophet der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen).

Neu!!: 1868 und Brigham Young · Mehr sehen »

Britisch-Indien

Kolonial-Flagge Indien als Teil des britischen Kolonialreiches Britisch-Indien (oder British Raj, von Hindi) bezeichnet im engeren Sinne das britische Kolonialreich auf dem indischen Subkontinent zwischen 1858 und 1947.

Neu!!: 1868 und Britisch-Indien · Mehr sehen »

Britisch-Indische Armee

Lancers'', von AC Lovett, um 1912 Indische Truppen in Singapur, 1941 Die Britisch-Indische Armee war das Heer der Kronkolonie Britisch-Indien (1858–1947).

Neu!!: 1868 und Britisch-Indische Armee · Mehr sehen »

Britische Äthiopienexpedition von 1868

Die Britische Äthiopienexpedition von 1868 war eine Strafexpedition, die sich gegen den Kaiser von Äthiopien Theodor II. richtete.

Neu!!: 1868 und Britische Äthiopienexpedition von 1868 · Mehr sehen »

Britische Kolonien und Protektorate

Das Vereinigte Königreich war die größte Kolonialmacht der Geschichte mit Kolonien und Protektoraten auf jedem bewohnten Kontinent.

Neu!!: 1868 und Britische Kolonien und Protektorate · Mehr sehen »

Britisches Weltreich

Das Britische Weltreich (oder kurz Empire) war das vom 17.

Neu!!: 1868 und Britisches Weltreich · Mehr sehen »

British Association for the Advancement of Science

Die British Association oder – in der Langform – die British Association for the Advancement of Science ist eine Vereinigung mit dem Ziel, Wissenschaft populär zu machen und den Austausch zwischen Wissenschaftlern zu fördern.

Neu!!: 1868 und British Association for the Advancement of Science · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1868 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Bulawayo

Bulawayo ist eine Stadt im Südwesten des Landes Simbabwe.

Neu!!: 1868 und Bulawayo · Mehr sehen »

Bundespräsident (Schweiz)

Bundesrätin Karin Keller-Sutter (FDP/SG), Vizepräsidentin 2024 Foto des Bundesrates 2024 (v. l. n. r.):Viktor Rossi (Bundeskanzler)Elisabeth Baume-SchneiderIgnazio CassisKarin Keller-Sutter (Vizepräsidentin 2024)Viola Amherd (Bundespräsidentin 2024)Guy ParmelinAlbert RöstiBeat Jans Der Bundespräsident ist dasjenige Mitglied der Schweizer Regierung, des Bundesrats, welches als primus inter pares den Vorsitz bei den Sitzungen führt.

Neu!!: 1868 und Bundespräsident (Schweiz) · Mehr sehen »

Buren

Buren bei einer Gedenkveranstaltung 1938 Als Buren von afrikaans: Boere für Bauer, in ihrer eigenen Sprache Afrikaners, deutsch abweichend Afrikaaner, Afrikaander oder Afrikander, veraltet Kapholländer oder Weißafrikaner, werden etwa seit Ende des 18. Jahrhunderts die Afrikaans sprechenden europäischstämmigen Einwohner Südafrikas und Namibias bezeichnet.

Neu!!: 1868 und Buren · Mehr sehen »

Burlingame Treaty

Das Burlingame Treaty (amtlich) war ein völkerrechtlicher Vertrag zwischen den Vereinigten Staaten und China, der den Vertrag von Tianjin ergänzte und die formale Grundlage für die Aufnahme freundschaftlicher Beziehungen zwischen den beiden Ländern schuf.

Neu!!: 1868 und Burlingame Treaty · Mehr sehen »

Cai Yuanpei

Cai Yuanpei Cai Yuanpei (Zì; Milchname; Beiname; * 11. Januar 1868 im heutigen Straßenviertel Jishan des Stadtbezirks Yuecheng der bezirksfreien Stadt Shaoxing (damals Kreis Shanyin der Präfektur Shaoxing), Provinz Zhejiang, Kaiserreich China; † 5. März 1940 in Hongkong) war ein chinesischer Pädagoge, Ethnologe und Rektor der Peking-Universität.

Neu!!: 1868 und Cai Yuanpei · Mehr sehen »

Camille Jenatzy

Camille Jenatzy im Rekordelektroauto ''La Jamais Contente'' Camille Jenatzy (* 4. November 1868 in Schaerbeek; † 8. Dezember 1913 bei Habay-la-Neuve) war ein belgischer Automobilrennfahrer und Konstrukteur von Elektroautos.

Neu!!: 1868 und Camille Jenatzy · Mehr sehen »

Camillo Olivetti

Camillo Olivetti Samuel David Camillo Olivetti (* 13. August 1868 in Ivrea; † 4. Dezember 1943 in Biella) war ein italienischer Ingenieur und Gründer der Firma Olivetti.

Neu!!: 1868 und Camillo Olivetti · Mehr sehen »

Carl Abraham Mankell

Carl Abraham Mankell (* 16. Februar 1802 in Christiansfeld; † 27. Oktober 1868 in Stockholm) war ein schwedischer Komponist.

Neu!!: 1868 und Carl Abraham Mankell · Mehr sehen »

Carl Albrecht Bernoulli

Carl Albrecht Bernoulli, Pseudonym Ernst Kilchner (* 10. Januar 1868 in Basel; † 13. Februar 1937 in Arlesheim) war ein Schweizer evangelischer Theologe und Schriftsteller.

Neu!!: 1868 und Carl Albrecht Bernoulli · Mehr sehen »

Carl Eberwein

Carl Eberwein Franz Carl Adelbert Eberwein (* 10. November 1786 in Weimar; † 2. März 1868 ebenda) war ein deutscher Komponist, Musikdirektor und Dirigent am Großherzoglichen Hoftheater in Weimar.

Neu!!: 1868 und Carl Eberwein · Mehr sehen »

Carl Friedrich Philipp von Martius

Carl Friedrich Philipp von Martius Carl Friedrich Philipp Martius, ab 1820 Ritter von Martius, (* 17. April 1794 in Erlangen, Ansbach-Bayreuth; † 13. Dezember 1868 in München, Königreich Bayern) war ein deutscher Naturforscher, Botaniker und Ethnograph.

Neu!!: 1868 und Carl Friedrich Philipp von Martius · Mehr sehen »

Carl Gröpler

Franz Friedrich Carl Gröpler (* 22. Februar 1868 in Magdeburg; † 30. Januar 1946 ebenda) war preußischer Scharfrichter von 1906 bis 1937 und nahm Hinrichtungen in Preußen, Mecklenburg, Oldenburg, Braunschweig, Sachsen und den Hansestädten vor.

Neu!!: 1868 und Carl Gröpler · Mehr sehen »

Carl Koldewey

Carl Koldewey Carl Christian Koldewey (* 26. Oktober 1837 in Bücken bei Hoya; † 17. Mai 1908 in Hamburg) war ein deutscher Polarforscher.

Neu!!: 1868 und Carl Koldewey · Mehr sehen »

Carl Peters (Unternehmer, 1868)

Carl Adolf Theodor Peters (* 29. Februar 1868 in Güstrow; † 18. Februar 1936 in Köln) war ein deutscher Unternehmer und Handelskaufmann aus Köln.

Neu!!: 1868 und Carl Peters (Unternehmer, 1868) · Mehr sehen »

Carl von Attems-Petzenstein

Carl Graf von Attems-Petzenstein, undatierte Fotografie Carl August Graf von Attems-Petzenstein (* 13. Oktober 1868 in Graz; † 19. April 1952 in Wien) war ein österreichischer Zoologe.

Neu!!: 1868 und Carl von Attems-Petzenstein · Mehr sehen »

Carl Wilhelm Arldt

Carl Wilhelm Arldt (* 19. Januar 1809 in Niederruppersdorf; † 27. Oktober 1868 in Löbtau) war ein deutscher Zeichner und Lithograf.

Neu!!: 1868 und Carl Wilhelm Arldt · Mehr sehen »

Carl Wilhelm Petersen

Carl Wilhelm Petersen (1920 oder früher) Carl Wilhelm Petersen (* 31. Januar 1868 in Hamburg; † 6. November 1933 ebenda) war ein Jurist, deutscher Politiker (DDP) und in den Jahren von 1924 bis 1930 und von 1932 bis März 1933 Erster Bürgermeister von Hamburg.

Neu!!: 1868 und Carl Wilhelm Petersen · Mehr sehen »

Carlo Alberto Garufi

Carlo Alberto Garufi (* 14. Februar 1868 in Palermo; † 16. September 1948) war ein italienischer Diplomatiker und Paläograph mit einem Schwerpunkt auf der normannischen und staufischen Geschichte Siziliens.

Neu!!: 1868 und Carlo Alberto Garufi · Mehr sehen »

Carlo Perosi

Carlo Kardinal Perosi Gemeinsame Grablege des Kardinals und des ihm verwandten Komponisten Lorenzo Perosi im Dom von Tortona Carlo Kardinal Perosi (* 18. Dezember 1868 in Tortona, Provinz Alessandria, Italien; † 22. Februar 1930 in Rom) war ein Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: 1868 und Carlo Perosi · Mehr sehen »

Carlos Manuel de Céspedes

Carlos Manuel de Céspedes y López del Castillo (* 18. April 1819 in Bayamo, Kuba; † 27. Februar 1874 in San Lorenzo, Kuba) war ein kubanischer Freiheitskämpfer und maßgeblich verantwortlich für den Ausbruch des ersten kubanischen Freiheitskrieges (Zehnjähriger Krieg).

Neu!!: 1868 und Carlos Manuel de Céspedes · Mehr sehen »

Carltheater

Carltheater um 1850 Carltheater (Außenansicht) Carltheater (Grundriss des Parterres) Carltheater vor dem Abriss, 1951 Das Carltheater war das 1847 eröffnete Nachfolgehaus des Leopoldstädter Theaters, eines Altwiener Vorstadttheaters in der Praterstraße 31 (damals Jägerzeile) im 2.

Neu!!: 1868 und Carltheater · Mehr sehen »

Caroline Watts

Caroline Marsh Watts (geboren 1868 in Handsworth; gestorben 1919 in Colehill, Dorset) war eine britische Malerin.

Neu!!: 1868 und Caroline Watts · Mehr sehen »

Carsten Bruun (Sportschütze)

Carsten Henrik Bruun (* 7. November 1868 in Tønsberg; † 16. Juli 1951 in Oslo) war ein norwegischer Sportschütze.

Neu!!: 1868 und Carsten Bruun (Sportschütze) · Mehr sehen »

Cartagena (Spanien)

Cartagena ist mit Einwohnern (Stand) zweitgrößte Stadt der Region Murcia.

Neu!!: 1868 und Cartagena (Spanien) · Mehr sehen »

Cádiz

Cádiz ist die Hauptstadt der Provinz Cádiz in der Autonomen Region Andalusien in Süd-Spanien mit Einwohnern.

Neu!!: 1868 und Cádiz · Mehr sehen »

Cäsar Ahrens

Cäsar Ahrens (* 14. Juli 1868 in Hamburg; † 5. Juli 1934 ebenda) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: 1868 und Cäsar Ahrens · Mehr sehen »

Chaophraya Si Suriyawong

Si Suriyawong (Photographie, um 1880) Somdet Chaophraya Borommaha Si SuriyawongDer Name wird auch als Sri Suriyawongse, Sisuriyawong, Sri Suriyawong, Srisuriyawong oder Srisuriyawongse transkribiert.

Neu!!: 1868 und Chaophraya Si Suriyawong · Mehr sehen »

Charles Dickens

Dickens Unterschrift Charles Dickens, 1843 Charles John Huffam Dickens, (als Pseudonym auch Boz; * 7. Februar 1812 in Landport bei Portsmouth, England; † 9. Juni 1870 auf seinem Landsitz Gads Hill Place in Higham bei Rochester, England) war ein englischer Schriftsteller.

Neu!!: 1868 und Charles Dickens · Mehr sehen »

Charles Doughty-Wylie

Charles Hotham Montagu Doughty-Wylie VC CB CMG (* 23. Juli 1868 in Theberton Hall, Suffolk; † 26. April 1915 auf Gallipoli) war ein britischer Berufsoffizier und Diplomat.

Neu!!: 1868 und Charles Doughty-Wylie · Mehr sehen »

Charles Ernest Acker

Charles Ernest Acker (* 19. März 1868 in Bourbon, Indiana; † 18. Oktober 1920 in Ossining, New York) war ein US-amerikanischer Elektroingenieur, Erfinder und Unternehmer.

Neu!!: 1868 und Charles Ernest Acker · Mehr sehen »

Charles Hitchcock Adams

Charles Hitchcock Adams (* 25. Mai 1868 in Belmont, Kalifornien; † 8. August 1951 in San Francisco) war ein US-amerikanischer Chemiker, Holzhändler und Amateur-Astronom.

Neu!!: 1868 und Charles Hitchcock Adams · Mehr sehen »

Charles Manley Smith

Charles Manley Smith Charles Manley Smith (* 3. August 1868 in Rutland, Rutland County, Vermont; † 12. August 1937 ebenda) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1935 bis 1937 Gouverneur des Bundesstaates Vermont.

Neu!!: 1868 und Charles Manley Smith · Mehr sehen »

Charles Maurras

Charles Maurras (* 20. April 1868 in Martigues; † 16. November 1952 in Tours) war ein rechtsextremer französischer Schriftsteller und politischer Publizist.

Neu!!: 1868 und Charles Maurras · Mehr sehen »

Charles Rennie Mackintosh

Charles Rennie Mackintosh (um 1900) Charles Rennie Mackintosh (* 7. Juni 1868 in Glasgow als Charles Rennie MacIntosh; † 10. Dezember 1928 in London) war ein schottischer Architekt, Innenarchitekt, Kunsthandwerker, Designer, Grafiker und Maler.

Neu!!: 1868 und Charles Rennie Mackintosh · Mehr sehen »

Charles Sanford Skilton

Charles Sanford Skilton (* 16. August 1868 in Northampton, Massachusetts; † 12. März 1941 in Lawrence, Kansas) war ein US-amerikanischer Komponist und Organist.

Neu!!: 1868 und Charles Sanford Skilton · Mehr sehen »

Charles Silver

Charles Silver (* 16. April 1868 in Paris; † 10. Oktober 1949 ebenda) war ein französischer Komponist.

Neu!!: 1868 und Charles Silver · Mehr sehen »

Charles Stewart (Politiker, 1868)

Charles Stewart (1940) Charles Stewart, PC (* 26. August 1868 in Strabane, Ontario; † 6. Dezember 1946 in Ottawa, Ontario) war ein kanadischer Politiker und Landwirt.

Neu!!: 1868 und Charles Stewart (Politiker, 1868) · Mehr sehen »

Charlotte Birch-Pfeiffer

Charlotte Birch-Pfeiffer, Lithographie von Josef Anton Bauer, 1855 Porträt, Lithographie 1831 Charlotte Birch-Pfeiffer, 1864. Grafik von Adolf Neumann. Charlotte Karoline Birch-Pfeiffer (* 23. Juni 1800 in Stuttgart; † 25. August 1868 in Berlin) war eine deutsche Schauspielerin und Schriftstellerin.

Neu!!: 1868 und Charlotte Birch-Pfeiffer · Mehr sehen »

Chemisches Element

Periodensystem der Elemente Ein chemisches Element ist ein Reinstoff, der mit chemischen Methoden nicht mehr in andere Stoffe zerlegt werden kann.

Neu!!: 1868 und Chemisches Element · Mehr sehen »

Chicago

Chicago (seltener auf Deutsch auch Chikago, Aussprache) ist eine Stadt am Südwestufer des Michigansees im Bundesstaat Illinois in den Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: 1868 und Chicago · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1868 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1868 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Christian Alfred Giesecke

Christian Alfred Giesecke (* 16. April 1868 in Leipzig; † 16. November 1945 in Friedrichroda) war ein deutscher Verleger.

Neu!!: 1868 und Christian Alfred Giesecke · Mehr sehen »

Christian Friedrich Schönbein

Christian Friedrich Schönbein, 1857 Christian Friedrich Schönbein (* 18. Oktober 1799 in Metzingen (Württemberg); † 29. August 1868 in Baden-Baden) war ein deutsch-schweizerischer Chemiker und Physiker.

Neu!!: 1868 und Christian Friedrich Schönbein · Mehr sehen »

Christian Heinrich Friedrich Peters

Christian Heinrich Friedrich Peters Christian Heinrich Friedrich Peters (* 19. September 1813 in Koldenbüttel, Schleswig-Holstein; † 18. Juli 1890 in Clinton, New York) war ein deutsch-US-amerikanischer Astronom.

Neu!!: 1868 und Christian Heinrich Friedrich Peters · Mehr sehen »

Christine Nilsson

Christine Nilsson de Casa Miranda (* 20. August 1843 in Vederslöv, Småland; † 21. November 1921 in Växjö), geboren als Kristina Jonasdotter, war eine schwedische Opernsängerin (Sopran).

Neu!!: 1868 und Christine Nilsson · Mehr sehen »

Chromosphäre

Aufnahme der Sonne während der totalen Sonnenfinsternis vom 11. August 1999, mit Chromosphäre (rot) und Korona Die Chromosphäre (griech. Farbhülle) ist die an die Photosphäre anschließende Gasschicht in der Atmosphäre der Sonne.

Neu!!: 1868 und Chromosphäre · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1868 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Chulalongkorn

König Chulalongkorn Chulalongkorn (Aussprache) oder Rama V., der Große (Regierungsname: Chunlachomklao, gesprochen,; * 20. September 1853 in Bangkok; † 23. Oktober 1910 ebenda), war von 1868 bis zu seinem Tod König von Siam, dem heutigen Thailand.

Neu!!: 1868 und Chulalongkorn · Mehr sehen »

Cisleithanien

Kleines Wappen der österreichischen Länder ab 1915: der Bindenschild auf die Brust des österreichischen Doppeladlers gelegt, von der Rudolfskrone überschwebt, in den Fängen Reichsapfel, Reichsschwert und Szepter (Reichskleinodien) Cisleithanien (rot) innerhalb Österreich-Ungarns Karte der Leitha mit der Abgrenzung von Cis- und Transleithanien (farbig) sowie den heutigen Grenzen (schwarz) Cisleithanien (lateinisch; auch Zisleithanien, Land diesseits der Leitha) war nach Errichtung der Doppelmonarchie im Jahre 1867 eine vor allem im Beamtentum und bei Juristen gebräuchliche inoffizielle Bezeichnung für den nördlichen und westlichen Teil Österreich-Ungarns.

Neu!!: 1868 und Cisleithanien · Mehr sehen »

Claude Anet

Claude Anet Claude Anet (* 28. Mai 1868 in Morges; † 9. Januar 1931 in Paris; bürgerlicher Name Jean Schopfer) war ein französischer Schriftsteller und Tennisspieler Schweizer Herkunft.

Neu!!: 1868 und Claude Anet · Mehr sehen »

Coleman Livingston Blease

Coleman Livingston Blease (1912) Coleman Livingston Blease (* 8. Oktober 1868 bei Newberry, Newberry County, South Carolina; † 19. Januar 1942 in Columbia, South Carolina) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1911 bis 1915 Gouverneur von South Carolina.

Neu!!: 1868 und Coleman Livingston Blease · Mehr sehen »

Constance Markiewicz

John Butler Yeats: Porträt der Constance Markiewicz Constance Georgine Markiewicz, Gräfin Markiewicz (e, engl. Schreibung auch Markievicz, geborene Gore-Booth; * 4. Februar 1868 in London; † 15. Juli 1927 in Dublin), war eine irische Nationalistin und sozialistische Freiheitskämpferin, Sie war von 1916 bis 1926 Vorsitzende der irisch-republikanischen Frauenorganisation Cumann na mBan und 1919 die erste weibliche Abgeordnete des britischen Parlaments und des Dáil Éireann sowie die erste Frau, die in Irland und europaweit ein Ministeramt bekleidete.

Neu!!: 1868 und Constance Markiewicz · Mehr sehen »

Cuno Amiet

Wanddekoration ''Obsternte'' in Sgraffito von Cuno Amiet, Kunstmuseum Bern, Fassadendetail des Neubaus von 1932 bis 1936 Cuno Peter Amiet (* 28. März 1868 in Solothurn; † 6. Juli 1961 in Oschwand, Gemeinde Seeberg BE) war ein Schweizer Maler, Zeichner, Graphiker und Bildhauer, der sich der Dresdner Künstlergruppe Brücke anschloss.

Neu!!: 1868 und Cuno Amiet · Mehr sehen »

Dahlwitz-Hoppegarten

Training auf der Hoppegartner Parkbahn 1965 Dahlwitz-Hoppegarten ist heute ein Ortsteil und war eine ehemals selbstständige Gemeinde im Landkreis Märkisch-Oderland (Brandenburg).

Neu!!: 1868 und Dahlwitz-Hoppegarten · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1868 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Dale Creek Crossing

Der als Dale Creek Crossing bezeichnete ehemalige Streckenabschnitt der Bahnstrecke Omaha–Ogden über den Canyon des Dale Creek bestand zwischen 1868 und 1901 und war Bestandteil der von der Union Pacific Railroad errichteten Eisenbahnverbindung zwischen Omaha und dem Promontory Summit.

Neu!!: 1868 und Dale Creek Crossing · Mehr sehen »

Dalibor

Dalibor ist eine Oper in drei Akten des tschechischen Komponisten Bedřich Smetana.

Neu!!: 1868 und Dalibor · Mehr sehen »

Dangun

Porträt von Dangun Dangun Wanggeom (kurz Dangun) ist in der koreanischen Mythologie der Gründer von Go-Joseon, dem ersten koreanischen Königreich.

Neu!!: 1868 und Dangun · Mehr sehen »

David Ashworth

David George Ashworth (* 2. Juni 1868 in Poulton-le-Fylde, England; † 23. März 1947 in Blackpool) war ein englischer Fußballschiedsrichter und -trainer, der mehrere Jahre Oldham Athletic und den FC Liverpool trainierte.

Neu!!: 1868 und David Ashworth · Mehr sehen »

David Brewster

David Brewster Im Buch ''Great Britain and Her Queen'' Etwa 1841 Sir David Brewster (* 11. Dezember 1781 bei Jedburgh, Schottland; † 10. Februar 1868 in Allerly bei Melrose) war ein schottischer Physiker, Wiederentdecker des Kaleidoskops sowie Erfinder des dioptrischen Stereoskops.

Neu!!: 1868 und David Brewster · Mehr sehen »

David Devant

David Devant, bürgerlicher Name David Wighton, (* 22. Februar 1868 in London; † 13. Oktober 1941 in London) war ein britischer Zauberkünstler.

Neu!!: 1868 und David Devant · Mehr sehen »

David Farbstein

David Farbstein (David Zwi Farbstein,; * 12. August 1868 in Warschau, Russisches Kaiserreich; † 18. April 1953 in Zürich; heimatberechtigt in Zürich) war ein Schweizer Politiker.

Neu!!: 1868 und David Farbstein · Mehr sehen »

David Tod

David Tod David Tod (* 21. Februar 1805 in Youngstown, Ohio; † 13. November 1868 ebenda) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1862 bis 1864 der 25. Gouverneur des Bundesstaates Ohio.

Neu!!: 1868 und David Tod · Mehr sehen »

Dawid Janowski

Dawid Markelowitsch Janowski (* in Wołkowysk, Gouvernement Grodno, Russisches Kaiserreich; † 15. Januar 1927 in Hyères) war ein polnischer Schachspieler.

Neu!!: 1868 und Dawid Janowski · Mehr sehen »

Dänische Kolonien

Goldküste und in Indien Nebenländer'' auf einer deutschen Karte von 1891 Die dänischen Kolonien sind Kolonien bzw.

Neu!!: 1868 und Dänische Kolonien · Mehr sehen »

Democratic National Convention

Die Democratic National Convention (DNC) ist der Parteitag der Demokratischen Partei in den USA, der im Turnus von vier Jahren stattfindet.

Neu!!: 1868 und Democratic National Convention · Mehr sehen »

Demokratische Partei (Vereinigte Staaten)

Die Demokratische Partei (auch als Demokraten oder kurz Dems bezeichnet) ist mit ca.

Neu!!: 1868 und Demokratische Partei (Vereinigte Staaten) · Mehr sehen »

Der Balkon (Manet)

Der Balkon (französisch: Le Balcon) ist ein Bild des Malers Édouard Manet.

Neu!!: 1868 und Der Balkon (Manet) · Mehr sehen »

Der Idiot

Der Idiot gehört zu den bekanntesten Romanen Fjodor Dostojewskis.

Neu!!: 1868 und Der Idiot · Mehr sehen »

Der Monddiamant

Der Monddiamant: Illustration von 1874 Der Monddiamant, in der autorisierten deutschen Übersetzung Der Mondstein (Originaltitel: The Moonstone) ist ein Roman von Wilkie Collins.

Neu!!: 1868 und Der Monddiamant · Mehr sehen »

Deutscher Zollverein

Der Deutsche Zollverein 1834–1919blau.

Neu!!: 1868 und Deutscher Zollverein · Mehr sehen »

Die Frau in den Wellen

Die Frau in den Wellen ist ein Gemälde des französischen Malers Gustave Courbet.

Neu!!: 1868 und Die Frau in den Wellen · Mehr sehen »

Die Frau Meisterin

Die Frau Meisterin ist eine Operette in drei Akten von Franz von Suppè.

Neu!!: 1868 und Die Frau Meisterin · Mehr sehen »

Die Insel Tulipatan

Die Insel Tulipatan (Originaltitel: „L’île de Tulipatan“) ist eine französische Operette in einem Akt von Jacques Offenbach nach einem Libretto von Henri Charles Chivot und Alfred Duru.

Neu!!: 1868 und Die Insel Tulipatan · Mehr sehen »

Die Meistersinger von Nürnberg

Die Meistersinger von Nürnberg (WWV 96) ist eine Oper bzw.

Neu!!: 1868 und Die Meistersinger von Nürnberg · Mehr sehen »

Dietrich Eckart

Karl Bauer Dietrich Eckart (* 23. März 1868 in Neumarkt in der Oberpfalz; † 26. Dezember 1923 in Berchtesgaden) war ein rechtsextremer Publizist, Verleger, ein früher Anhänger des Nationalsozialismus und Ideengeber Adolf Hitlers.

Neu!!: 1868 und Dietrich Eckart · Mehr sehen »

Domingo Faustino Sarmiento

Domingo Faustino Sarmiento Domingo Faustino Sarmiento Albarracín (* 15. Februar 1811 in San Juan; † 11. September 1888 in Asunción, Paraguay) war von 1868 bis 1874 Präsident von Argentinien.

Neu!!: 1868 und Domingo Faustino Sarmiento · Mehr sehen »

Donau

Donau bei Hochwasser (Beuron) Donau bei Niedrigwasser (Kraftwerk Rechtenstein) Die Donau ist mit einer mittleren Wasserführung von rund 6855 m³/s und einer Gesamtlänge von 2857 Kilometern nach der Wolga der zweitgrößte und zweitlängste Fluss in Europa.

Neu!!: 1868 und Donau · Mehr sehen »

Dreibundplan 1868–1870

Staaten Europas vor 1870 und die Streitpunkte zwischen Frankreich, Österreich und Italien Der Dreibundplan (oder Plan einer Triple-Allianz) war der Versuch, ein Bündnis von Österreich-Ungarn, Frankreich und Italien herzustellen.

Neu!!: 1868 und Dreibundplan 1868–1870 · Mehr sehen »

Durchmesser

Die Länge der roten Linie bezeichnet man als Durchmesser Der Durchmesser eines Kreises oder einer Kugel ist der größtmögliche Abstand zweier Punkte der Kreislinie oder der Kugeloberflächenpunkte.

Neu!!: 1868 und Durchmesser · Mehr sehen »

Edmond Rostand

Edmond Rostand (1903) Edmond Eugène Alexis Rostand (* 1. April 1868 in Marseille; † 2. Dezember 1918 in Paris) war ein französischer Theaterschriftsteller.

Neu!!: 1868 und Edmond Rostand · Mehr sehen »

Edmund Schulthess

Edmund Schulthess (1935) Edmund Julius Schulthess (* 2. März 1868 in Villnachern; † 22. April 1944 in Bern; heimatberechtigt in Zürich und Brugg) war ein Schweizer Politiker (FDP) und Rechtsanwalt.

Neu!!: 1868 und Edmund Schulthess · Mehr sehen »

Edo

Der Shogun Tokugawa Ieyasu erhob Edo zu seiner Residenzstadt Fujisan ganz oben links Edo (jap. 江戸), wörtlich: „Flusstor, -mündung“Daneben existiert die Ansicht, dass die beiden Zeichen nur den Lautwert dieses alten Flurnamens wiedergeben.

Neu!!: 1868 und Edo · Mehr sehen »

Eduard Friedrich Poeppig

Eduard Friedrich Poeppig war Professor der Zoologie an der Leipziger Universität Eduard Friedrich Poeppig. Einzige erhaltene Fotografie Eduard Friedrich Poeppig (ursprünglich Pöppig) (* 16. Juli 1798 in Plauen; † 4. September 1868 in Wahren bei Leipzig) war ein deutscher Zoologe, Botaniker, Geograph, Forschungsreisender und einer der bedeutendsten Amerikaforscher des 19.

Neu!!: 1868 und Eduard Friedrich Poeppig · Mehr sehen »

Eduard Norden

Eduard Norden als Student in Berlin (1888) Eduard Norden (* 21. September 1868 in Emden; † 13. Juli 1941 in Zürich) war ein deutscher Klassischer Philologe und Religionshistoriker.

Neu!!: 1868 und Eduard Norden · Mehr sehen »

Eduard Taaffe

Eduard Graf Taaffe Eduard Franz Joseph Graf Taaffe (* 24. Februar 1833 in Wien; † 29. November 1895 in Ellischau, Böhmen) war ein österreichischer Staatsmann, konservativer Sozialreformer, Ministerpräsident Cisleithaniens, mehrfach Minister sowie Landespräsident in Salzburg, Statthalter in Österreich ob der Enns und später Statthalter in Tirol.

Neu!!: 1868 und Eduard Taaffe · Mehr sehen »

Eduard van der Nüll

Eduard van der Nüll, Lithographie von Josef Kriehuber, 1851 Mosaik Ecke Van-der-Nüll-Gasse/Davidgasse in Wien-Favoriten Grab van der Nülls Gedenktafel auf Sicardsburgs und van der Nülls Wohnhaus Schadekgasse 4 in Wien Eduard van der Nüll (getauft am 9. Jänner 1812 in Wien; † 3. April 1868 ebenda) war ein österreichischer Architekt, der als einer der bedeutendsten Meister des Historismus der Ringstraßenzeit gilt.

Neu!!: 1868 und Eduard van der Nüll · Mehr sehen »

Edward Coles

Signatur Edward Coles (* 15. Dezember 1786 im Albemarle County, Virginia; † 7. Juli 1868 in Philadelphia, Pennsylvania) war ein US-amerikanischer Politiker (Demokratisch-Republikanische Partei) und von 1822 bis 1826 der zweite Gouverneur des Bundesstaates Illinois.

Neu!!: 1868 und Edward Coles · Mehr sehen »

Edward Józef Abramowski

Edward Abramowski Edward Józef Abramowski (* 17. August 1868 in Stefanin im Gouvernement Kiew; † 21. Juni 1918 in Warschau) war ein polnischer Philosoph, Psychologe, Soziologe und Anarchist.

Neu!!: 1868 und Edward Józef Abramowski · Mehr sehen »

Eheschließungsfreiheit

Die Eheschließungsfreiheit ist eines der Grundrechte der Menschen.

Neu!!: 1868 und Eheschließungsfreiheit · Mehr sehen »

Einschienenbahn

Monorail in Moskau Prototyp der Monocab an der TH in Lemgo Eine Einschienenbahn ist eine dem Passagier- oder Gütertransport dienende Bahn, die auf oder unter einem einzelnen schmalen Fahrweg („Schiene“, „Fahrbalken“) fährt.

Neu!!: 1868 und Einschienenbahn · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall

Eisenbahnunfalls von Versailles 1842 von A. Provost Entlaufener Zug der Saltsjöbanan rammt 2013 ein Wohnhaus Entgleisung des Schnellzugs Wellington–Auckland auf der North Island Main Trunk Railway bei Taringamotu, nachdem starker Regen den Bahndamm aufgeweicht hatte Ein Eisenbahnunfall (auch Eisenbahnunglück) ist ein Unfall, der in ursächlichem Zusammenhang mit dem Betrieb einer Eisenbahn und dessen typischen Gefahren steht.

Neu!!: 1868 und Eisenbahnunfall · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall bei Czernowitz

Mit den Worten „Die Eisenbahn ist in den Pruth gefallen!“ wurde der Eisenbahnunfall bei Czernowitz von der Warte des Czernowitzer Rathausturmes herab verkündet. Beim Eisenbahnunfall bei Czernowitz stürzte am frühen Morgen des 4.

Neu!!: 1868 und Eisenbahnunfall bei Czernowitz · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Abergele

Beim Eisenbahnunfall von Abergele kollidierte am 20.

Neu!!: 1868 und Eisenbahnunfall von Abergele · Mehr sehen »

Emanuel Hegenbarth

Emanuel Hegenbarth Emanuel Hegenbarth, Mann mit Dogge, 1904 Emanuel Hegenbarth (* 14. Januar 1868 in Böhmisch Kamnitz; † 18. Juli 1923 in Dresden) war ein deutscher Maler und Zeichner.

Neu!!: 1868 und Emanuel Hegenbarth · Mehr sehen »

Emanuel Lasker

Emanuel Lasker (im GeburtenregisterArchiwum Państwowe Gorzów Wielkopolski, Sąd Obwodowy w Barlinku, Duplikaty księg metrykalnych gminy żydowskiej, Signatur 66/886/0/3/4, Eintrag 158 Immanuel, * 24. Dezember 1868 in Berlinchen, Neumark; † 11. Januar 1941 in New York) war ein deutscher Schachspieler, Mathematiker und Philosoph.

Neu!!: 1868 und Emanuel Lasker · Mehr sehen »

Emanuel Leutze

G. & A. Overbeck Emanuel Gottlieb Leutze in seinem Atelier, ''John Knox und Maria Stuart'' malend, Illustration von Henry Ritter in ''Schattenseiten der Düsseldorfer Maler'', 1845 ''Columbus before the Queen'' (1843) ''Washington Crossing the Delaware'' Monmouth'' Westward the Course of Empire Takes Its Way'' Emanuel Gottlieb Leutze (* 24. Mai 1816 in Schwäbisch Gmünd; † 18. Juli 1868 in Washington, D.C.) war ein deutsch-amerikanischer Historienmaler der Düsseldorfer Schule.

Neu!!: 1868 und Emanuel Leutze · Mehr sehen »

Emir Emin Arslan

Emir Emin Arslan Emir Emin Arslan (auch Amír Amín Arslan, ‎, * 1868 in Beirut; † 1943 in Buenos Aires) war ein osmanischer Politiker, Diplomat, Schriftsteller und Verleger.

Neu!!: 1868 und Emir Emin Arslan · Mehr sehen »

Emmanuele Antonio Cicogna

Emmanuele Antonio Cicogna, 1842Emmanuele Antonio Cicogna: ''Delle Inscrizioni Veneziane'', Bd. 5, Giuseppe Molinari stampatore, Venedig 1842 (https://archive.org/details/delleinscrizioni05cico/page/1/mode/2up Digitalisat). Emmanuele Antonio Cicogna (* 17. Januar 1789 in Venedig; † 22. Februar 1868 ebenda) widmete sein Leben einer Sammlung, deren 40.000 Bücher er testamentarisch der Stadt Venedig vermachte, und umfangreichen Quelleneditionen, insbesondere der Inschriften von Venedig und seiner Lagune.

Neu!!: 1868 und Emmanuele Antonio Cicogna · Mehr sehen »

Enomoto Takeaki

Enomoto Takeaki zur Zeit der Republik Ezo, 1869 Enomoto mit etwa 19 Jahren, vor seinem Aufbruch nach Europa Kanrin'', ''Chōgei'', ''Mikaho''. Die ''Banryū'' und das Kanonenboot ''Chiyodagata'' fehlen. Foto von 1868 Enomoto im mittleren Alter '''Enomoto Takeaki''' in seinen späteren Jahren Enomoto Takeaki (jap. 榎本 武揚, bzw. in respektvoller Lesung Enomoto Buyō; * 5. Oktober 1836; † 26. Oktober 1908) war ein japanischer Admiral der Marine des Tokugawa-Shōgunates, der zu Beginn der Meiji-Restauration gegen die neue Regierung des Kaisers Meiji kämpfte, bis das Shōgunat mit dem Ende des Boshin-Krieges endgültig unterging.

Neu!!: 1868 und Enomoto Takeaki · Mehr sehen »

Erdbeben

Seismogramm des Erdbebens von Nassau (Lahn), 14. Februar 2011 Als Erdbeben werden messbare Erschütterungen des Erdkörpers bezeichnet.

Neu!!: 1868 und Erdbeben · Mehr sehen »

Erde-Drache

Der Erde-Drache (Wuchen) ist das 5. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1868 und Erde-Drache · Mehr sehen »

Erdmagnetfeld

''Das Erdmagnetfeld und die Sonne'':Die Magnetosphäre des Planeten schirmt die Erdoberfläche von den geladenen Partikeln des Sonnenwinds ab (nicht maßstabsgetreue, illustrierende Darstellung). Das Erdmagnetfeld durchdringt und umgibt die Erde.

Neu!!: 1868 und Erdmagnetfeld · Mehr sehen »

Erich Ziebarth

Erich Gustav Ludwig Ziebarth (* 31. Dezember 1868 in Frankfurt (Oder); † 21. Oktober 1944 in Dettelbach) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: 1868 und Erich Ziebarth · Mehr sehen »

Ernst Didring

Ernst Didring um 1900 Ernst Didring (* 18. Oktober 1868 in Stockholm; † 13. Oktober 1931 ebenda) war ein schwedischer Schriftsteller, der in seinen Romanen die industrielle Entwicklung seines Heimatlandes (besonders Norrlands und Stockholms) zeitkritisch schildert.

Neu!!: 1868 und Ernst Didring · Mehr sehen »

Ernst Henrik Ellberg

Ernst Henrik Ellberg Ernst Henrik Ellberg (* 11. Dezember 1868 in Söderhamn; † 14. Juni 1948 in Stockholm) war ein schwedischer Komponist.

Neu!!: 1868 und Ernst Henrik Ellberg · Mehr sehen »

Ernst Kornemann

Ernst Kornemann (1889) Ernst Kornemann (* 11. Oktober 1868 in Rosenthal (Hessen); † 4. Dezember 1946 in München) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: 1868 und Ernst Kornemann · Mehr sehen »

Ernst Ludwig (Hessen-Darmstadt, Großherzog)

Ernst Ludwig von Hessen (1905) Ernst Ludwig Karl Albrecht Wilhelm von Hessen und bei Rhein (* 25. November 1868 in Darmstadt; † 9. Oktober 1937 in Schloss Wolfsgarten bei Langen) war von 1892 bis 1918 der letzte Großherzog von Hessen.

Neu!!: 1868 und Ernst Ludwig (Hessen-Darmstadt, Großherzog) · Mehr sehen »

Ernst Rietschel

Ernst Rietschel, Fotografie von Franz Hanfstaengl, um 1850 Ernst Friedrich August Rietschel (* 15. Dezember 1804 in Pulsnitz, Kurfürstentum Sachsen; † 21. Februar 1861 in Dresden, Königreich Sachsen) war ein deutscher Bildhauer des Spätklassizismus.

Neu!!: 1868 und Ernst Rietschel · Mehr sehen »

Ernst Wilhelm Leberecht Tempel

Ernst Wilhelm Leberecht Tempel Ernst Wilhelm Leberecht Tempel (* 4. Dezember 1821 in Niedercunnersdorf, Sachsen; † 16. März 1889 in Arcetri, Italien) war ein deutscher Astronom und Lithograf.

Neu!!: 1868 und Ernst Wilhelm Leberecht Tempel · Mehr sehen »

Erste Deutsche Nordpolar-Expedition

Das Expeditionsschiff ''Grönland'' Als Erste Deutsche Arktisexpedition wird die von August Petermann inspirierte Forschungsreise von 1868 bezeichnet, die unter Kapitän Carl Koldewey die Ostküste Grönlands entlang und schließlich nach Spitzbergen bis in die Hinlopenstraße führte.

Neu!!: 1868 und Erste Deutsche Nordpolar-Expedition · Mehr sehen »

Erstes Vatikanisches Konzil

Das Erste Vatikanische Konzil (Vaticanum I) Das Erste Vatikanische Konzil (kurz auch I. Vatikanum bzw. I. Vaticanum oder Vatikanum I bzw. Vaticanum I; lateinisch Concilium Oecumenicum Vaticanum I), das von der römisch-katholischen Kirche als das 20.

Neu!!: 1868 und Erstes Vatikanisches Konzil · Mehr sehen »

Erwin Baum

Erwin Baum Friedrich Louis Erwin Baum (* 25. Februar 1868 in Rauschwitz, Sachsen-Altenburg; † 22. März 1950 ebenda) war ein deutscher Landwirt, Verbandsfunktionär und Politiker (DNVP, ThLB, CNBL).

Neu!!: 1868 und Erwin Baum · Mehr sehen »

Etienne Soukkarie

Etienne Soukkarie, auch Stephen Sukkariyeh oder Etienne Soukharyé (* 17. Oktober 1868 in Damaskus, Syrien; † 25. November 1921) war Patriarchalvikar der Melkitischen Griechisch-Katholischen Kirche von Alexandria in Ägypten.

Neu!!: 1868 und Etienne Soukkarie · Mehr sehen »

Eustace Miles

Eustace Hamilton Miles (* 22. September 1868 in London; † 20. Dezember 1948 ebenda) war ein britischer Jeu-de-Paume-Spieler, Sachbuchautor und Gastwirt.

Neu!!: 1868 und Eustace Miles · Mehr sehen »

Evangeline Adams

Evangeline Adams. Evangeline Adams (* 8. Februar 1868 in Jersey City, New Jersey; † 12. November 1932 in New York, N.Y.) war eine US-amerikanische Beraterin, Astrologin und Buchautorin.

Neu!!: 1868 und Evangeline Adams · Mehr sehen »

Ewing-System

C. Ewing's Patentanmel­dung US 541732: ''Rolling stock for single rail tramways'' (Schienenfahrzeuge für Einschienenbahnen) Kundala Valley Railway Patiala State Monorail Trainways Das Ewing-System ist ein Einschienenbahn-Konzept, das Ende des 19.

Neu!!: 1868 und Ewing-System · Mehr sehen »

Exposé (Wissenschaft)

Eine wichtige Rolle spielen Exposés (oder: Exposees) bei der Planung von Forschungsprojekten in der Wissenschaft.

Neu!!: 1868 und Exposé (Wissenschaft) · Mehr sehen »

Ștefan Luchian

Ștefan Luchian (Selbstporträt, betitelt ''Un zugrav'', 1907) Stillleben, Brukenthal-Museum ''Evreul'', 1902 Ștefan Luchian (* 1. Februar 1868 in Ștefănești; † 27. Juni 1916 in Bukarest) war ein rumänischer Maler.

Neu!!: 1868 und Ștefan Luchian · Mehr sehen »

Fante (Volk)

Fante-Frau, die Kenkey verkauft (Abura/Asebu/Kwamankese District) Die Fante gehören zur Volksgruppe der Akan.

Neu!!: 1868 und Fante (Volk) · Mehr sehen »

Fanti-Konföderation

Fanti-Konföderation bezeichnet sowohl einen lockeren Zusammenschluss von Fantikönigreichen im 18.

Neu!!: 1868 und Fanti-Konföderation · Mehr sehen »

Federico Caprilli

Federico Caprilli Federico Caprilli (* 7. April 1868 in Livorno; † 6. Dezember 1907 in Pinerolo) war Rittmeister der italienischen Armee und Ausbilder an italienischen Kavallerieschulen.

Neu!!: 1868 und Federico Caprilli · Mehr sehen »

Feliks Władysław Starczewski

Feliks Władysław Starczewski (* 27. Mai 1868 in Warschau; † 29. November 1945 ebenda) war ein polnischer Komponist.

Neu!!: 1868 und Feliks Władysław Starczewski · Mehr sehen »

Felix Hausdorff

Felix Hausdorff Felix Hausdorff (geboren am 8. November 1868 in Breslau; gestorben am 26. Januar 1942 in Bonn) war ein deutscher Mathematiker.

Neu!!: 1868 und Felix Hausdorff · Mehr sehen »

Felix Hoffmann

Felix Hoffmann, 1894 Felix Georg Otto Hoffmann (* 21. Januar 1868 in Ludwigsburg; † 8. Februar 1946 in Lausanne) war ein deutscher Chemiker und Apotheker.

Neu!!: 1868 und Felix Hoffmann · Mehr sehen »

Felix Mach

Felix Mach (* 21. November 1868 in Tilsit, Ostpreußen; † 4. November 1940 in Durlach bei Karlsruhe) war ein deutscher Agrikulturchemiker.

Neu!!: 1868 und Felix Mach · Mehr sehen »

Ferdinand Amelin

Kaisersteinbruch, Blick auf die Steinbrüche 1900 Franz Schaffer: ''Geologischer Führer für Exkursionen im Inneralpinen Wiener Becken.'', II. Teil. Berlin 1908. Ferdinand Amelin (auch Amerling, * 13. April 1868 in Kaisersteinbruch, Westungarn, heute Burgenland; † 1947 in Wien) führte mit seinem Bruder Josef die österreichisch-ungarische Steinbruch- und Steinmetz-Firma Amelin.

Neu!!: 1868 und Ferdinand Amelin · Mehr sehen »

Ferdinand Birkner

Ferdinand Birkner (* 28. Dezember 1868 in München; † 29. Dezember 1944 ebenda) war ein deutscher Prähistoriker.

Neu!!: 1868 und Ferdinand Birkner · Mehr sehen »

Ferdinand von Arx

Ferdinand von Arx (* 29. September 1868 in Olten; † 30. März 1944 in Solothurn) war ein Schweizer Bauunternehmer und Politiker (FDP).

Neu!!: 1868 und Ferdinand von Arx · Mehr sehen »

Ferdinand von Hochstetter

Ferdinand Hochstetter, Heliogravüre von Viktor Angerer, vor 1884 Ferdinand Hochstetter, Lithographie von Adolf Dauthage, 1857 Grabmal von Ferdinand Ritter von Hochstetter auf dem Wiener Zentralfriedhof Auckland Volcanic Field aus der ersten systematischen geologischen Kartierung des Landes durch Hochstetter Christian Gottlob Ferdinand Ritter von Hochstetter (* 30. April 1829 in Esslingen am Neckar; † 18. Juli 1884 in Wien) war ein deutsch-österreichischer Geologe, Naturforscher und Entdecker.

Neu!!: 1868 und Ferdinand von Hochstetter · Mehr sehen »

Ferenc József Gyulay

128px Ferenc József Graf Gyulay von Maros-Németh und Nádaska (* 1. September 1798 in Pest; † 21. September 1868 in Wien) war ein ungarischer Feldzeugmeister und Oberbefehlshaber der österreichischen Truppen im Sardinischen Krieg.

Neu!!: 1868 und Ferenc József Gyulay · Mehr sehen »

Feuilletonroman

Unter einem Feuilletonroman (auch: Zeitungsroman) versteht man einen Roman, dessen einzelne Kapitel in einer Publikumszeitschrift veröffentlicht werden.

Neu!!: 1868 und Feuilletonroman · Mehr sehen »

Fiddlin’ John Carson

John Carson im Jahre 1924 Fiddlin’ John Carson (* 23. März 1868 oder 1874 im Fannin County, Georgia; † 11. Dezember 1949 in Atlanta, Georgia) war ein US-amerikanischer Old-Time-Musiker, der 1923 als einer der ersten ländlichen Musiker eine Schallplatte aufnahm.

Neu!!: 1868 und Fiddlin’ John Carson · Mehr sehen »

Fidus

Fidus (1931) Fidus (bürgerlich Hugo Reinhold Karl Johann Höppener,Marina Schuster: Fidus. In: Uwe Puschner, Walter Schmitz, Justus H. Ulbricht (Hrsg.): Handbuch zur „Völkischen Bewegung“ 1871–1918. Saur, München u. a. 1996, S. 904–905, hier: S. 904. * 8. Oktober 1868 in Lübeck; † 23. Februar 1948 in Woltersdorf) war ein deutscher Maler, Illustrator und bedeutender Vertreter der Lebensreform.

Neu!!: 1868 und Fidus · Mehr sehen »

First Transcontinental Railroad

Eröffnung der Strecke 1869 am Promontory Summit Die First Transcontinental Railroad (ursprünglich Pacific Railroad, später Overland Route genannt; dt. Erste transkontinentale Eisenbahn) ist eine Bezeichnung für die Eisenbahnverbindung zwischen Omaha und Sacramento.

Neu!!: 1868 und First Transcontinental Railroad · Mehr sehen »

Fjodor Michailowitsch Dostojewski

Dostojewskis Signatur Fjodor Michailowitsch Dostojewski (auch Dostojewskij, IPA, wissenschaftliche Transliteration Fëdor Mihajlovič Dostoevskij; * in Moskau; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Schriftsteller.

Neu!!: 1868 und Fjodor Michailowitsch Dostojewski · Mehr sehen »

Florian von Pasetti

Florian Pasetti, ab 1854 Ritter von Pasetti, ab 1867 Freiherr Pasetti von Friedenburg (* 1793; † 1875 in Wien), war österreichischer Donauregulierungskommissär und k.k. Hofrat.

Neu!!: 1868 und Florian von Pasetti · Mehr sehen »

Frachtsegler

Frachtsegler (auch Fracht- oder Lastensegelschiff; selten: Segelfrachter) ist ein Segelschiff für den Warentransport.

Neu!!: 1868 und Frachtsegler · Mehr sehen »

François-Christophe-Edouard Kellermann

François-Christophe-Edouard Kellermann, duc de Valmy (* 16. April 1802 in Paris; † 2. Oktober 1868 in Passy) war ein französischer Staatsmann und Diplomat.

Neu!!: 1868 und François-Christophe-Edouard Kellermann · Mehr sehen »

Francesco Ambrosoli

Francesco Ambrosoli, vereinzelt auch Franz Ambrosoli, (* 27. Januar 1797 in Como; † 25. November 1868 in Mailand) war ein italienischer Pädagoge, Philologe und Schriftsteller.

Neu!!: 1868 und Francesco Ambrosoli · Mehr sehen »

Francis Granger

Francis Granger Francis Granger (* 1. Dezember 1792 in Suffield, Hartford County, Connecticut; † 31. August 1868 in Canandaigua, New York) war ein US-amerikanischer Politiker, der unter den US-Präsidenten William Henry Harrison und John Tyler als Postminister dem Kabinett angehörte.

Neu!!: 1868 und Francis Granger · Mehr sehen »

Francisco Braga

Antônio Francisco Braga (* 15. April 1868 in Rio de Janeiro; † 14. März 1945 ebenda) war ein brasilianischer Komponist.

Neu!!: 1868 und Francisco Braga · Mehr sehen »

Francisco de Asís Vidal y Barraquer

Francisco de Asís Kardinal Vidal y Barraquer Kardinalswappen Francisco de Asís Kardinal Vidal y Barraquer, auf Katalanisch Francesc d’Assís Vidal i Barraquer, (* 3. Oktober 1868 in Cambrils, Spanien; † 13. September 1943 in Freiburg, Schweiz) war Erzbischof von Tarragona.

Neu!!: 1868 und Francisco de Asís Vidal y Barraquer · Mehr sehen »

Francisco Serrano Domínguez

Francisco Serrano y Domínguez Francisco Serrano y Domínguez (* 18. September 1810 in San Fernando; † 26. November 1885 in Madrid) war ein spanischer General und Politiker und seit 1861 Herzog de la Torre.

Neu!!: 1868 und Francisco Serrano Domínguez · Mehr sehen »

Francisco Solano López

Francisco Solano López Francisco Solano López Carrillo (* 24. Juli 1827 nahe Asunción, Paraguay; † 1. März 1870 in der Schlacht von Cerro Corá, Paraguay) war von 1862 bis zu seinem Tode 1870 der Präsident Paraguays.

Neu!!: 1868 und Francisco Solano López · Mehr sehen »

Franja Tavčar

Franja Tavčar im Alter von 19 Jahren auf einem Gemälde von Jurij Šubic Franja Tavčar (geborene Kosenini, * 8. Februar 1868 in Laibach; † 8. April 1938 ebenda) war eine slowenische Frauenrechtlerin.

Neu!!: 1868 und Franja Tavčar · Mehr sehen »

Frank Calvert

Frank Calvert Frank Calvert (* 3. September 1828 in Valletta; † 12. August 1908) war ein englischer Auswanderer, diplomatischer Beamter im östlichen Mittelmeerraum und Amateurarchäologe.

Neu!!: 1868 und Frank Calvert · Mehr sehen »

Frank Dyson

Sir Frank Watson Dyson (* 8. Januar 1868 in Measham bei Ashby-de-la-Zouch, Leicestershire, England; † 25. Mai 1939 auf See in der Nähe von Kapstadt) war ein englischer Astronom.

Neu!!: 1868 und Frank Dyson · Mehr sehen »

Frank Wall

Frank Wall Frank Wall (* 21. April 1868 in Nuwara Eliya, Ceylon; † 19. Mai 1950 in Bournemouth, Dorset) war ein britischer Militärarzt und Herpetologe.

Neu!!: 1868 und Frank Wall · Mehr sehen »

František Ladislav Rieger

Eduard Kaiser, 1861 Porträt eines unbekannten Zeichners von 1848 František Ladislav Rieger (seit 1897 František Ladislav Freiherr von Rieger) (* 10. Dezember 1818 in Semil, Bunzlauer Kreis; † 3. März 1903 in Prag) war ein böhmischer, k. k. österreichischer Publizist und Politiker.

Neu!!: 1868 und František Ladislav Rieger · Mehr sehen »

Franz Adams der Ältere

Franz Peter Adams (auch: Franz Adams der Ältere) (* 17. Februar 1800 in Springiersbach; † 21. August 1868 in Koblenz) war ein deutscher Rechtsanwalt und Mitglied des Vorparlaments und der Frankfurter Nationalversammlung von 1848.

Neu!!: 1868 und Franz Adams der Ältere · Mehr sehen »

Franz Berwald

Franz Berwald, von einem unbekannten Maler Franz Adolf Berwald (* 23. Juli 1796 in Stockholm; † 3. April 1868 ebenda) war ein schwedischer Komponist und Violinist.

Neu!!: 1868 und Franz Berwald · Mehr sehen »

Franz Brunner (Politiker, 1807)

Franz Brunner (* 12. Juni 1807, anderes Datum 2. Juni 1807 in Solothurn; † 6. Dezember 1868 ebenda), heimatberechtigt in Balsthal und ab 1814 in Solothurn, war ein Schweizer Politiker und Bankier.

Neu!!: 1868 und Franz Brunner (Politiker, 1807) · Mehr sehen »

Franz Haböck

Franz Haböck (* 23. April 1868 in Hall; † 16. Dezember 1921 in Wien) war ein österreichischer Musikpädagoge.

Neu!!: 1868 und Franz Haböck · Mehr sehen »

Franz Haniel

''Franz Haniel'', Gemälde von Max Volkhart Johannes Franciscus „Franz“ Haniel (* 20. November 1779 in Ruhrort; † 24. April 1868 ebenda) war ein deutscher Unternehmer und Namensgeber der Franz Haniel & Cie. GmbH.

Neu!!: 1868 und Franz Haniel · Mehr sehen »

Franz Joseph I.

Franz Joseph I. (* 18. August 1830 im Schloss Schönbrunn, heute Wien; † 21. November 1916 ebenda), mit vollem Namen Franz Joseph Karl, aus dem Haus Habsburg-Lothringen, war vom 2.

Neu!!: 1868 und Franz Joseph I. · Mehr sehen »

Franz Joseph Rudigier

Franz Joseph Rudigier, Lithografie Josef Kepplinger in der Pfarrkirche Gramastetten (1883) Geburtshaus in Partenen Kenotaph Bischof Rudigiers im Maria-Empfängnis-Dom in Linz Franz Joseph Rudigier (* 7. April 1811 in Partenen, Vorarlberg; † 29. November 1884 in Linz) war ein österreichischer Geistlicher und Politiker.

Neu!!: 1868 und Franz Joseph Rudigier · Mehr sehen »

Franz Michael d’Aubert

Franz Michael d’Aubert (* 21. August 1795 in Rendsburg; † 15. Mai 1868 in Kiel) war ein deutscher Politiker.

Neu!!: 1868 und Franz Michael d’Aubert · Mehr sehen »

Franz Pfeiffer (Germanist)

Franz Pfeiffer, Lithographie von Josef Kriehuber, 1840 Franz Viktor Pfeiffer (* 27. Februar 1815 in Solothurn, Schweiz; † 29. Mai 1868 in Wien) war ein Schweizer Germanist und Philologe, der in Deutschland und Österreich tätig war.

Neu!!: 1868 und Franz Pfeiffer (Germanist) · Mehr sehen »

Franz Ritter von Epp

Franz Epp, 1893, gemalt von seinem Vater Rudolf Epp Franz Xaver Epp, seit 1916 Ritter von Epp (* 16. Oktober 1868 in München; † 31. Januar 1947 ebenda), war ein deutscher Berufssoldat, Politiker (NSDAP) und von 1933 bis 1945 Reichsstatthalter in Bayern.

Neu!!: 1868 und Franz Ritter von Epp · Mehr sehen »

Franz Steinfeld

Franz Steinfeld, Radierung von Franz Xaver Stöber nach Josef Danhauser, 1842 Ansicht von Hallstatt (1824) Franz Steinfeld der Jüngere (* 26. März 1787 in Mariahilf; † 5. November 1868 in Písek, Böhmen) war ein österreichischer Maler.

Neu!!: 1868 und Franz Steinfeld · Mehr sehen »

Franz von Suppè

Franz von Suppès Porträt aus dem Jahr 1851 mit seiner Unterschrift, die er wie sein Vater ''Suppè'' geschrieben hat.Seine Mit- und Nachwelt hat diese Schreibweise beharrlich ignoriert, weshalb Julius Kromer 1941 in seiner Suppè-Dissertation die verbürgte Schreibweise des Familiennamens als Zeichen des Respekts eingemahnt hat. Lithographie von Gabriel Decker Franz von Suppè (oder) (* 18. April 1819 in Spalato (Split), Dalmatien; † 21. Mai 1895 in Wien) war ein österreichischer Komponist, der als Schöpfer der Wiener Operette gilt.

Neu!!: 1868 und Franz von Suppè · Mehr sehen »

Franz Xaver Schnyder von Wartensee

Franz Xaver Schnyder von Wartensee Franz Xaver Peter Joseph Schnyder von Wartensee (* 18. April 1786 in Luzern; † 27. August 1868 in Frankfurt am Main, Norddeutscher Bund) war ein schweizerischer Komponist und Musikautor aus der Luzerner Patrizierfamilie Schnyder von Wartensee.

Neu!!: 1868 und Franz Xaver Schnyder von Wartensee · Mehr sehen »

Frauenbewegung

Der Begriff Frauenbewegung (auch Frauenrechtsbewegung) bezeichnet eine globale soziale Bewegung, die sich für die Gleichheit und Anerkennung von Frauen in staatlichen und anderen Bereichen der Gesellschaft einsetzt.

Neu!!: 1868 und Frauenbewegung · Mehr sehen »

Fred Hovey

miniatur Frederick „Fred“ Howard Hovey (* 7. Oktober 1868 in Newton, Massachusetts; † 18. Oktober 1945 in Miami Beach) war ein US-amerikanischer Tennisspieler und Einzelsieger der US-Meisterschaften 1895.

Neu!!: 1868 und Fred Hovey · Mehr sehen »

Frederic M. Sackett

Frederic M. Sackett (1924) Frederic Mosley Sackett (* 17. Dezember 1868 in Providence, Rhode Island; † 18. Mai 1941 in Baltimore, Maryland) war ein US-amerikanischer Politiker (Republikanische Partei) und Diplomat.

Neu!!: 1868 und Frederic M. Sackett · Mehr sehen »

Frederic Thesiger, 2. Baron Chelmsford

Frederic Thesiger, 2. Baron Chelmsford Frederic Augustus Thesiger, 2.

Neu!!: 1868 und Frederic Thesiger, 2. Baron Chelmsford · Mehr sehen »

Fredrik Wilhelm Gomnaes

Fredrik Wilhelm Gomnaes (* 4. April 1868 in Ringerike; † 28. August 1925 in Oslo) war ein norwegischer Komponist.

Neu!!: 1868 und Fredrik Wilhelm Gomnaes · Mehr sehen »

Freie Stadt Frankfurt

Die Freie Stadt Frankfurt war von 1815 bis 1866 einer von vier Stadtstaaten im Deutschen Bund.

Neu!!: 1868 und Freie Stadt Frankfurt · Mehr sehen »

Fremantle

Fremantle ist eine Stadt an der Westküste Australiens, die als Hafenstadt für Perth dient.

Neu!!: 1868 und Fremantle · Mehr sehen »

Friedrich Karl von Hessen

Friedrich Karl von Hessen-Kassel Friedrich Karl von Hessen-Kassel (um 1918) Friedrich Karl Ludwig Konstantin Landgraf von Hessen (* 1. Mai 1868 auf Gut Panker (Holstein); † 28. Mai 1940 in Kassel) wurde am 9.

Neu!!: 1868 und Friedrich Karl von Hessen · Mehr sehen »

Friedrich Münzer

Das Grab von Friedrich Münzer und seiner zweiten Ehefrau Clara auf dem Zentralfriedhof Münster. Friedrich Hermann Münzer (* 22. April 1868 in Oppeln (Oberschlesien); † 20. Oktober 1942 in Theresienstadt) war ein deutscher klassischer Philologe.

Neu!!: 1868 und Friedrich Münzer · Mehr sehen »

Friedrich Seetzen

Anton Friedrich Theodor Seetzen (* 22. April 1868 in Großpösna; † 15. Januar 1943 in Dresden) war ein deutscher Jurist und Politiker (DNVP).

Neu!!: 1868 und Friedrich Seetzen · Mehr sehen »

Friedrich von Hermann

Friedrich von Hermann Friedrich Benedikt Wilhelm von Hermann (* 5. Dezember 1795 in Dinkelsbühl; † 23. November 1868 in München) war ein Nationalökonom und gilt als Begründer der volkswirtschaftlichen statistischen Wissenschaft.

Neu!!: 1868 und Friedrich von Hermann · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Schoen

Selbstbildnis des Malers. Arbeitsskizze zum Ölgemälde ''Künstlergesellschaft im Stub(b)envoll'', 1844; Mischtechnik (Gouache und Aquarell über Bleistift auf getöntem Papier) F. W. Schoen: ''Die Märchenerzählerin'', Öl/Lwd., 1845 Ludwig Lang: ''Der Sonntagmorgen'', Öl/Lwd., 1885 (Kopie nach F. W. Schoen, 1846) Signatur F. W. Schoen, Beispiel Friedrich Wilhelm Schoen (* 2. April 1810 in Worms; † 16. Januar 1868 ebenda) war ein deutscher Genremaler und Lithograf des Biedermeiers.

Neu!!: 1868 und Friedrich Wilhelm Schoen · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Schubert

Friedrich Wilhelm Schubert (* 20. Mai 1799 in Königsberg i. Pr.; † 21. Juli 1868 ebenda) war ein deutscher Historiker und Staatskundler.

Neu!!: 1868 und Friedrich Wilhelm Schubert · Mehr sehen »

Friedrich zu Schaumburg-Lippe

Prinz Friedrich im Jahr 1894 Schloss Nachod Friedrich zu Schaumburg-Lippe, vollständiger Name Friedrich Georg Wilhelm Bruno zu Schaumburg-Lippe,; (* 30. Januar 1868 in Schloss Ratiborschitz; † 12. Dezember 1945 in Sackisch, bis Kriegsende 1945 Landkreis Glatz) war ein deutscher Prinz aus dem Hause Schaumburg-Lippe und letzter Besitzer der Sekundogenitur Nachod.

Neu!!: 1868 und Friedrich zu Schaumburg-Lippe · Mehr sehen »

Fritz Berger (Prediger)

Fritz Berger mit Louise Flümann und einem namentlich unbekannten Kind Wydibühl. Fritz Berger sitzt mittig in der untersten Reihe zusammen mit Louise Flümann. Fritz Berger (* 12. März 1868 in Dürrgraben, heute Heimisbach in der Gemeinde Trachselwald im schweizerischen Emmental; † 1. März 1950 in Brenzikofen) war ein Schweizer Prediger und der Gründer des Evangelischen Brüdervereins, der sich seit 2009 Gemeinde für Christus nennt.

Neu!!: 1868 und Fritz Berger (Prediger) · Mehr sehen »

Fritz Haber

Fritz Haber (1918) Fritz Jakob Haber, auch Fritz Jacob Haber (* 9. Dezember 1868 in Breslau; † 29. Januar 1934 in Basel), war ein deutscher Chemiker und Nobelpreisträger für Chemie.

Neu!!: 1868 und Fritz Haber · Mehr sehen »

Fritz Hoffmann-La Roche

Fritz Hoffmann-La Roche 1898 (rechts) und Emil Barell Fritz Hoffmann-La Roche, später Hoffmann-von der Mühll (* 24. Oktober 1868 in Basel; † 18. April 1920 ebenda; heimatberechtigt ebenda) war ein Schweizer Unternehmer und Gründer von Hoffmann, Traub & Co, Kommanditgesellschaft für Fabrikation und Handel pharmazeut.

Neu!!: 1868 und Fritz Hoffmann-La Roche · Mehr sehen »

Fritz Lach

Fritz Lach (* 29. Mai 1868 in Linz; † 9. Oktober 1933 in Wien) war ein österreichischer Maler und Grafiker.

Neu!!: 1868 und Fritz Lach · Mehr sehen »

Fu'ād I.

Porträt von König Fu'ād I., 1931 Fu'ād I., mit vollem Namen Ahmad Fu'ād I. Pascha, (türkisch Fuad oder Ahmed Fuad Paşa, oft als Fuad transkribiert; * 26. März 1868 in Kairo; † 28. April 1936 ebenda) aus der Dynastie des Muhammad Ali war von 1917 bis 1936 der neunte Herrscher von Ägypten und des Sudan aus dieser Dynastie.

Neu!!: 1868 und Fu'ād I. · Mehr sehen »

Gabriel Montoya

Gabriel Montoya Gabriel Montoya (* 20. Oktober 1868 in Alès; † 7. Oktober 1914) war ein französischer Lyriker und Chansonnier.

Neu!!: 1868 und Gabriel Montoya · Mehr sehen »

Galopprennbahn Hoppegarten

Luftaufnahme der Rennbahn Der Große Preis von Berlin, 2021 Die Galopprennbahn Hoppegarten ist eine traditionsreiche, 1868 gegründete Pferderennbahn in Hoppegarten, Brandenburg östlich von Berlin.

Neu!!: 1868 und Galopprennbahn Hoppegarten · Mehr sehen »

Gaston Leroux

Gaston Leroux (1907) Gaston Louis Alfred Leroux (* 6. Mai 1868 in Paris; † 15. April 1927 in Nizza) war ein französischer Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: 1868 und Gaston Leroux · Mehr sehen »

Genf

Genf ist eine Stadt und politische Gemeinde sowie der Hauptort des Kantons Genf in der Schweiz.

Neu!!: 1868 und Genf · Mehr sehen »

Georg Bredig

Georg Bredig Georg Bredig (* 1. Oktober 1868 in Glogau, Provinz Schlesien; † 24. April 1944 in New York) war ein deutscher Physikochemiker.

Neu!!: 1868 und Georg Bredig · Mehr sehen »

Georg Egestorff

Georg Egestorff Georg Egestorff (* 7. Februar 1802 in Linden; † 27. Mai 1868 ebenda) war ein deutscher Industrieller, Sohn des Unternehmers Johann Egestorff.

Neu!!: 1868 und Georg Egestorff · Mehr sehen »

Georg Jarno

Georg Jarno (* 3. Juni 1868 in Ofen, Österreich-Ungarn; † 25. Mai 1920 in Breslau; eigentlich György Cohner) war ein ungarischer Komponist und Kapellmeister, der vor allem mit seinen Operetten erfolgreich war.

Neu!!: 1868 und Georg Jarno · Mehr sehen »

Georg Meyer (Sportschütze)

Georg Hermann Meyer (* 24. Dezember 1868 in Hannover; † nach 1911) war ein deutscher Sportschütze.

Neu!!: 1868 und Georg Meyer (Sportschütze) · Mehr sehen »

Georg Ratkay

Bildstock Spinnerin am Kreuz Georg Ratkay (* 3. April 1845 in Törökbálint; † 30. Mai 1868 in Wien) war ein Raubmörder, der als letzte Person in Österreich öffentlich hingerichtet wurde.

Neu!!: 1868 und Georg Ratkay · Mehr sehen »

Georg Thilenius

Georg Thilenius 1905 Georg Christian Thilenius (* 4. Oktober 1868 in Soden am Taunus; † 28. Dezember 1937 in Hamburg) war ein deutscher Mediziner und Ethnologe.

Neu!!: 1868 und Georg Thilenius · Mehr sehen »

George Arliss

George Arliss, Foto von George Grantham Bain George Arliss (* 10. April 1868 in London, England; † 5. Februar 1946, ebenda; eigentlich George Augustus Andrews) war ein britischer Theater- und Filmschauspieler sowie Drehbuchautor.

Neu!!: 1868 und George Arliss · Mehr sehen »

George Armstrong Custer

George A. Custer rechts George Armstrong Custer (* 5. Dezember 1839 in New Rumley, Harrison County, Ohio; † 25. Juni 1876 am Little Bighorn, Montana Territory) war Oberstleutnant des US-Heeres und Generalmajor des Unionsheeres im Sezessionskrieg.

Neu!!: 1868 und George Armstrong Custer · Mehr sehen »

George Arnott Walker Arnott

George Arnott Walker Arnott George Arnott Walker Arnott (* 6. Februar 1799 in Edinburgh; † 17. Juni 1868 in Glasgow) war ein schottischer Botaniker.

Neu!!: 1868 und George Arnott Walker Arnott · Mehr sehen »

George Ellery Hale

George Ellery Hale 1905 George Ellery Hale (* 29. Juni 1868 in Chicago, Illinois; † 21. Februar 1938 in Pasadena) war ein US-amerikanischer Astronom.

Neu!!: 1868 und George Ellery Hale · Mehr sehen »

George Mary Searle

George Mary Searle George Mary Searle (* 27. Juni 1839 in London; † 27. Juni 1918) war ein US-amerikanischer Astronom und Geistlicher.

Neu!!: 1868 und George Mary Searle · Mehr sehen »

Georges Guiraud

Georges Guiraud (* 8. März 1868 in Toulouse; † 11. März 1928 ebenda) war ein französischer Komponist, Organist und Musikpädagoge.

Neu!!: 1868 und Georges Guiraud · Mehr sehen »

Georges Lacombe (Künstler)

''Porträt Georges Lacombe'' von unbekanntem Künstler, um 1910 Georges Lacombe (* 18. Juni 1868 in Versailles, Frankreich; † 29. Juni 1916 in Alençon, Orne) war ein französischer Maler und Bildhauer sowie Mitglied der Künstlergruppe Nabis.

Neu!!: 1868 und Georges Lacombe (Künstler) · Mehr sehen »

Georgi Feodosjewitsch Woronoi

Georgi Woronoi Georgi Feodosjewitsch Woronoi (wiss. Transliteration Georgij Feodos'evič Voronoj; /Heorhij Woronyj; * in Schurawka, Gouvernement Poltawa, Russisches Kaiserreich; † in Warschau, Kongresspolen) war ein ukrainischer Mathematiker.

Neu!!: 1868 und Georgi Feodosjewitsch Woronoi · Mehr sehen »

Gernsbach

Gernsbach von Norden Das Stadtzentrum mit der Altstadt (links vorne), Blick von Südosten Schloss Eberstein südwärts über die Stadtteile Obertsrot und Hilpertsau ins Murgtal Die Stadt Gernsbach ist der historische Hauptort des unteren Murgtals im baden-württembergischen Landkreis Rastatt.

Neu!!: 1868 und Gernsbach · Mehr sehen »

Gertrude Bell

Bell vor ihrem Zelt bei Ausgrabungen im Irak (1909) Gertrude Margaret Lowthian Bell CBE (* 14. Juli 1868 in Washington Hall, County Durham; † 12. Juli 1926 in Bagdad) war eine britische Forschungsreisende, Historikerin, Schriftstellerin, Archäologin, Alpinistin, politische Beraterin und Angehörige des britischen Geheimdienstes im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: 1868 und Gertrude Bell · Mehr sehen »

Geschichte Argentiniens

Die Geschichte Argentiniens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Argentinischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1868 und Geschichte Argentiniens · Mehr sehen »

Geschichte Bahrains

Die Geschichte Bahrains umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Königreiches Bahrain von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1868 und Geschichte Bahrains · Mehr sehen »

Geschichte Dänemarks

Wappen Dänemarks Die Geschichte Dänemarks umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet Dänemarks von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1868 und Geschichte Dänemarks · Mehr sehen »

Geschichte der Niederlande

Wappen der Niederlande Die Geschichte der Niederlande umfasst die historischen Entwicklungen auf dem Gebiet der Niederlande, dem europäischen Teil des gleichnamigen Königreichs, von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1868 und Geschichte der Niederlande · Mehr sehen »

Geschichte der Schweiz

Unterwalden nid dem Wald.) Die neuere Geschichte der Schweiz als Bundesstaat beginnt mit der Annahme der Bundesverfassung von 1848.

Neu!!: 1868 und Geschichte der Schweiz · Mehr sehen »

Geschichte der Vereinigten Staaten

Die Geschichte der Vereinigten Staaten reicht von der Gründung der ersten Britischen Kolonien an der Ostküste Nordamerikas im 17.

Neu!!: 1868 und Geschichte der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Geschichte Ghanas

Die Geschichte Ghanas ist die Geschichte des modernen Staates Ghana, der vorangegangenen europäischen Kolonisation dieses Gebietes sowie die vorkoloniale Geschichte der Völker und Reiche auf dem Gebiet des heutigen Staates.

Neu!!: 1868 und Geschichte Ghanas · Mehr sehen »

Geschichte Japans

Farbholzschnitt von Tsukioka Yoshitoshi, 1880. Die Geschichte Japans umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des heutigen Staates Japan von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1868 und Geschichte Japans · Mehr sehen »

Geschichte Katars

Die Geschichte Katars umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des heutigen Staates Katar von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1868 und Geschichte Katars · Mehr sehen »

Geschichte Lesothos

Lesotho, umgeben von der Republik Südafrika Die Geschichte Lesothos umfasst die Geschichte des modernen Königreichs Lesotho und dessen kolonialen Vorläufers Basutoland sowie die vorkoloniale Geschichte dieses Gebietes.

Neu!!: 1868 und Geschichte Lesothos · Mehr sehen »

Geschichte Omans

Die Geschichte Omans umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Sultanats Oman von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1868 und Geschichte Omans · Mehr sehen »

Geschichte Paraguays

Die Geschichte Paraguays umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Paraguay von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1868 und Geschichte Paraguays · Mehr sehen »

Geschichte Spaniens

Museu d’Arqueologia de Catalunya, Barcelona) Spanien um das Jahr 1200, etwa am historischen Wendepunkt der Reconquista spanische Verfassung schufen. Die Geschichte Spaniens reicht derzeit 1,4 Millionen Jahre zurück.

Neu!!: 1868 und Geschichte Spaniens · Mehr sehen »

Geschichten aus dem Wienerwald

Ausschnitt aus dem Titelblatt der Ausgabe für Klavier, um 1880 Beginn des Zither-Solos der Introduktion. „Geschichten aus dem Wienerwald“ (12:07) Geschichten aus dem Wienerwald ist ein Walzer op.

Neu!!: 1868 und Geschichten aus dem Wienerwald · Mehr sehen »

Gewerbefreiheit

Gewerbefreiheit, auch als freies Unternehmertum bezeichnet, ist die grundsätzliche Freiheit, sich gewerblich zu betätigen.

Neu!!: 1868 und Gewerbefreiheit · Mehr sehen »

Giacomo Setaccioli

Giacomo Setaccioli (* 8. Dezember 1868 in Corneto (heute Tarquinia); † 3. Dezember 1925 in Siena) war ein italienischer Komponist und Musikpädagoge.

Neu!!: 1868 und Giacomo Setaccioli · Mehr sehen »

Gioachino Rossini

Gioachino Rossini, Fotografie von Étienne Carjat, 1865 Gioachino Antonio Rossini (auch Gioacchino) (* 29. Februar 1792 in Pesaro, Kirchenstaat, heute Marken; † 13. November 1868 in Passy, Paris) war ein italienischer Komponist.

Neu!!: 1868 und Gioachino Rossini · Mehr sehen »

Giovanni Giacometti

''Selbstporträt'', 1909/10, Kunstmuseum Winterthur Giovanni Giacometti (* 7. März 1868 in Stampa; † 25. Juni 1933 in Glion) war ein Schweizer Maler und Grafiker.

Neu!!: 1868 und Giovanni Giacometti · Mehr sehen »

Giuseppe Abbati

Foto von Giuseppe Abbati (ca. 1860) Porträt von Giuseppe Abbati (Giovanni Boldini, 1865) Giuseppe Abbati (* 13. Januar 1836 in Neapel; † 21. Februar 1868 in Florenz) war ein italienischer Maler.

Neu!!: 1868 und Giuseppe Abbati · Mehr sehen »

Gottlieb Löffler

Gottlieb Samuel Löffler (* 14. Januar 1868 in Korntal; † 5. April 1946 in Ludwigsburg) war ein deutscher Maler und Kunstpädagoge.

Neu!!: 1868 und Gottlieb Löffler · Mehr sehen »

Granville Bantock

Granville Bantock Sir Granville Ransome Bantock (* 7. August 1868 in London; † 16. Oktober 1946 ebenda) war ein englischer Komponist.

Neu!!: 1868 und Granville Bantock · Mehr sehen »

Grönland

Grönland ist ein politisch selbstverwalteter Bestandteil des Königreichs Dänemark.

Neu!!: 1868 und Grönland · Mehr sehen »

Grönland (Schiff)

Die Grönland ist das älteste heute noch segelnde Seeschiff Deutschlands.

Neu!!: 1868 und Grönland (Schiff) · Mehr sehen »

Grito de Lares

Originale Flagge der Revolution Revolutionsflagge von 1868 Der Grito de Lares war eine Revolte gegen die spanische Herrschaft in Puerto Rico, die sich am 23.

Neu!!: 1868 und Grito de Lares · Mehr sehen »

Großherzogtum Baden

Das Großherzogtum Baden war von 1806 bis 1871 ein souveräner Staat, der bis 1813 Mitglied des Rheinbunds und von 1815 bis 1866 des Deutschen Bundes war.

Neu!!: 1868 und Großherzogtum Baden · Mehr sehen »

Großherzogtum Hessen

Das Großherzogtum Hessen bestand von 1806 bis 1918.

Neu!!: 1868 und Großherzogtum Hessen · Mehr sehen »

Gustav Eduard Benseler

Gustav Eduard Benseler (* 28. Februar 1806 in Freiberg; † 1. Februar 1868 in Leipzig) war ein deutscher klassischer Philologe und Lexikograph.

Neu!!: 1868 und Gustav Eduard Benseler · Mehr sehen »

Gustav Lübcke

Gustav Lübcke (* 24. Oktober 1868 in Hamm; † 29. August 1925 ebenda) war Kaufmann, Kunstsammler und Museumsdirektor.

Neu!!: 1868 und Gustav Lübcke · Mehr sehen »

Gustav Meyrink

Gustav Meyrink (ca. 1886) Gustav Meyrink (eigentlich Gustav Meyer, manchmal fälschlich auch als G. Meyrinck aufgeführt, * 19. Jänner 1868 in Wien; † 4. Dezember 1932 in Starnberg) war ein österreichischer Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: 1868 und Gustav Meyrink · Mehr sehen »

Gustav Mie

Gustav Mie Gustav Adolf Feodor Wilhelm Ludwig Mie (* 29. September 1868 in Rostock; † 13. Februar 1957 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: 1868 und Gustav Mie · Mehr sehen »

Gustav Noske

Gustav Noske als Mitglied der Weimarer Nationalversammlung, 1919 Gustav Noske (* 9. Juli 1868 in Brandenburg an der Havel; † 30. November 1946 in Hannover) war ein deutscher Politiker der SPD.

Neu!!: 1868 und Gustav Noske · Mehr sehen »

Gustav Zeitzschel

Gustav Adolf Zeitzschel (* 1. Februar 1868 in Sorau, Niederlausitz; † 8. Januar 1951 in Helmstadt bei Würzburg) war ein deutscher Opernsänger (lyrischer Tenor) und Gesangs- und Klavierpädagoge.

Neu!!: 1868 und Gustav Zeitzschel · Mehr sehen »

Gustave Courbet

180px Jean Désiré Gustave Courbet (* 10. Juni 1819 in Ornans bei Besançon; † 31. Dezember 1877 in La-Tour-de-Peilz/Schweiz) war ein französischer Maler des Realismus.

Neu!!: 1868 und Gustave Courbet · Mehr sehen »

Halfdan Kjerulf

Halfdan Kjerulf Halfdan Kjerulf (* 17. September 1815 in Christiania; † 11. August 1868 ebenda) war ein norwegischer Komponist.

Neu!!: 1868 und Halfdan Kjerulf · Mehr sehen »

Hamlet

David Garrick als Hamlet Hamlet (frühneuenglisch The Tragicall Historie of Hamlet, Prince of Denmarke) ist ein Schauspiel von William Shakespeare.

Neu!!: 1868 und Hamlet · Mehr sehen »

Hamlet (Thomas)

Hamlet ist eine Oper in fünf Akten von Ambroise Thomas nach einem Libretto von Michel Carré und Jules Barbier, verfasst nach der französischen Adaption von Alexandre Dumas d. Ä. und Paul Meurice nach der Tragödie Hamlet von William Shakespeare.

Neu!!: 1868 und Hamlet (Thomas) · Mehr sehen »

Hans Glauning (Offizier)

Angehörige der Schutztruppe Kamerun am Tschadsee im Mai 1902. Untere Reihe rechts Hauptmann Hans Glauning (1868–1908) Hans Franz Ludwig Heinrich Wilhelm Glauning (* 29. Januar 1868 in Berlin; † 5. März 1908 in Atscho, Kamerun) war ein deutscher Offizier.

Neu!!: 1868 und Hans Glauning (Offizier) · Mehr sehen »

Hans von Bülow

Hans von Bülow (auf einer frühen Visitenkarte) Hans Guido Freiherr von Bülow (* 8. Januar 1830 in Dresden; † 12. Februar 1894 in Kairo) war ein deutscher Klaviervirtuose, Dirigent und Kapellmeister, der unter anderem in München, Hannover, Meiningen, Hamburg und Berlin wirkte.

Neu!!: 1868 und Hans von Bülow · Mehr sehen »

Hans Wacker

Hans Wacker, auch Hans Wacker-Elsen (* 21. Dezember 1868 als Johann Heinrich Wacker in Düsseldorf; † 26. März 1958 in Ferch am Schwielowsee), war ein deutscher Maler.

Neu!!: 1868 und Hans Wacker · Mehr sehen »

Harry Graf Kessler

Harry Graf Kessler (Fotografie von Rudolf Dührkoop, 1917) Harry Clemens Ulrich Kessler, ab 1879 von Kessler, ab 1881 Graf von Kessler, allgemein bekannt als Harry Graf Kessler (* 23. Mai 1868 in Paris; † 30. November oder 4. Dezember 1937 in Lyon) war ein in Frankreich und England aufgewachsener deutscher Kunstsammler, Mäzen, Schriftsteller, Publizist, Pazifist und Diplomat.

Neu!!: 1868 und Harry Graf Kessler · Mehr sehen »

Hassan Vosough

Hassan Vosough als Außenminister, 1911 Hassan Vosough in späteren Jahren Hassan Vosough (Vosough al Dowleh) (* 1868; † 1951 in Teheran), auch Hassan Vosouq, war ein Politiker Irans.

Neu!!: 1868 und Hassan Vosough · Mehr sehen »

Hauptstadt Japans

Die Haupt- und Residenzstädte von Japan Die Hauptstadt Japans (Hauptstadt: jap. 都, auch 京, miyako; modern: 首都, shuto) ist Tokio.

Neu!!: 1868 und Hauptstadt Japans · Mehr sehen »

Hawaii

Hawaii (englisch, hawaiisch Hawaiʻi bzw. auch Mokupuni o Hawaiʻi) ist eine Inselkette im Pazifischen Ozean.

Neu!!: 1868 und Hawaii · Mehr sehen »

Hayward (Kalifornien)

Hayward ist eine Stadt im Alameda County im US-Bundesstaat Kalifornien mit 162.954 Einwohnern (Stand: 2020).

Neu!!: 1868 und Hayward (Kalifornien) · Mehr sehen »

Héli Freymond

Héli Freymond Héli Freymond (* 1843 in Corrençon; † 10. Januar 1868 in Moudon) war ein Schweizer Straftäter, an dem das letzte Todesurteil im Kanton Waadt vollstreckt wurde.

Neu!!: 1868 und Héli Freymond · Mehr sehen »

Heilbronn

Blick über die Heilbronner Innenstadt in Richtung Wartberg Heilbronn ist eine Großstadt im Norden Baden-Württembergs und mit Einwohnern die siebtgrößte Stadt des Bundeslandes.

Neu!!: 1868 und Heilbronn · Mehr sehen »

Heinrich Bechtolsheimer

Heinrich Bechtolsheimer Heinrich Bechtolsheimer, um 1915 Grabstätte von Heinrich Bechtolsheimer Gedenktafel am Geburtshaus Buch von Heinrich Bechtolsheimer, 1926 Buch von Heinrich Bechtolsheimer, Neuauflage Heinrich Bechtolsheimer (* 29. Oktober 1868 in Wonsheim; † 18. Mai 1950 in Hannover) war protestantischer Pfarrer und rheinhessischer Heimatschriftsteller.

Neu!!: 1868 und Heinrich Bechtolsheimer · Mehr sehen »

Heinrich Brauns

Heinrich Brauns Heinrich Brauns (* 3. Januar 1868 in Köln; † 19. Oktober 1939 in Lindenberg im Allgäu) war ein deutscher Zentrums-Politiker und katholischer Theologe und Priester.

Neu!!: 1868 und Heinrich Brauns · Mehr sehen »

Heinrich Claß

Heinrich Claß (1938) Heinrich Claß (* 29. Februar 1868 in Alzey; † 16. April 1953 in Jena) war von 1908 bis 1939 Vorsitzender des Alldeutschen Verbandes, des lautstärksten nationalistischen Vereins im Deutschen Reich.

Neu!!: 1868 und Heinrich Claß · Mehr sehen »

Heinrich Häberlin

Heinrich Häberlin Heinrich Häberlin (* 6. September 1868 in Weinfelden; † 26. Februar 1947 in Frauenfeld, heimatberechtigt in Bissegg und Frauenfeld) war ein Schweizer Politiker (FDP) und Richter.

Neu!!: 1868 und Heinrich Häberlin · Mehr sehen »

Heinrich Held (Politiker)

Heinrich Held, ca. 1933 Heinrich Held (* 6. Juni 1868 in Erbach im Taunus; † 4. August 1938 in Regensburg) war ein deutscher Journalist und Politiker der Bayerischen Volkspartei (BVP).

Neu!!: 1868 und Heinrich Held (Politiker) · Mehr sehen »

Heinrich Schliemann

Heinrich Schliemann, 1866 Johann Ludwig Heinrich Julius Schliemann (* 6. Januar 1822 in Neubukow; † 26. Dezember 1890 in Neapel) war ein deutscher Kaufmann, Archäologe sowie Pionier der Feldarchäologie.

Neu!!: 1868 und Heinrich Schliemann · Mehr sehen »

Heinrich von Brandt

August Heinrich Brandt, seit 1810 von Brandt, (* 2. August 1789 in Mansfelde, Kreis Friedeberg in der Neumark; † 23. Januar 1868 in Berlin) war ein preußischer General der Infanterie und Militärschriftsteller.

Neu!!: 1868 und Heinrich von Brandt · Mehr sehen »

Heiratserlaubnis

gesiegelt mit Familienwappen, amtlicherseits dokumentiert Eine Heiratserlaubnis ist die Zustimmung eines Dritten zur Eheschließung.

Neu!!: 1868 und Heiratserlaubnis · Mehr sehen »

Helium

Helium (von) ist ein chemisches Element und hat die Ordnungszahl 2.

Neu!!: 1868 und Helium · Mehr sehen »

Henning Mankell (Komponist)

Ivar Henning Mankell (Betonung auf der ersten Silbe; * 3. Juni 1868 in Härnösand, Nordschweden; † 8. Mai 1930 in Stockholm) war ein schwedischer Komponist.

Neu!!: 1868 und Henning Mankell (Komponist) · Mehr sehen »

Henri Abraham

Henri Abraham (geboren am 12. Juli 1868 in Paris; gestorben um den 12. Dezember 1943 im Konzentrationslager Auschwitz) war ein französischer Physiker.

Neu!!: 1868 und Henri Abraham · Mehr sehen »

Henri Hinrichsen

Henri Hinrichsen (um 1928) Henri Hinrichsen (* 5. Februar 1868 in Hamburg; † 17. September 1942 im KZ Auschwitz) war ein deutscher Musikverleger und Stifter in Leipzig.

Neu!!: 1868 und Henri Hinrichsen · Mehr sehen »

Henri Meilhac

Henri Meilhac, porträtiert von Elie Delaunay (1885) Henri Meilhac (* 21. Februar 1831 in Paris; † 6. Juli 1897 ebenda) war ein französischer Bühnendichter und Librettist.

Neu!!: 1868 und Henri Meilhac · Mehr sehen »

Henricus Christianus Millies

Henricus Christianus Millies Henricus Christianus Millies auch: Milliës (* 15. Oktober 1810 in Den Haag; † 26. Oktober 1868 in Utrecht) war ein niederländischer lutherischer Theologe und Orientalist.

Neu!!: 1868 und Henricus Christianus Millies · Mehr sehen »

Henrietta Swan Leavitt

Henrietta Swan Leavitt Henrietta Swan Leavitt (* 4. Juli 1868 in Lancaster, Massachusetts; † 12. Dezember 1921 in Cambridge, Massachusetts) war eine US-amerikanische Astronomin.

Neu!!: 1868 und Henrietta Swan Leavitt · Mehr sehen »

Henry Bergman

Henry Bergman (1917) Henry Bergman (* 23. Februar 1868 in San Francisco, Kalifornien oder Schweden; † 22. Oktober 1946 in Hollywood, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schauspieler und Regieassistent, der vor allem durch seine langjährige Zusammenarbeit mit Charlie Chaplin bekannt wurde.

Neu!!: 1868 und Henry Bergman · Mehr sehen »

Henry C. Warmoth

Henry C. Warmoth Henry Clay Warmoth (* 9. Mai 1842 in McLeansboro, Illinois; † 30. September 1931 in New Orleans, Louisiana) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1868 bis 1872 Gouverneur des Bundesstaates Louisiana.

Neu!!: 1868 und Henry C. Warmoth · Mehr sehen »

Henry Durant

Henry Durant Henry Durant (* 18. Juni 1802 in Acton, Massachusetts; † 22. Januar 1875 in Oakland, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Theologe und Hochschullehrer.

Neu!!: 1868 und Henry Durant · Mehr sehen »

Henry Franklin Gilbert

Henry Franklin Gilbert Henry Franklin Belknap Gilbert (* 26. August 1868 in Somerville (Massachusetts); † 19. Mai 1928 in Cambridge/Massachusetts) war ein US-amerikanischer Komponist und Musikschriftsteller.

Neu!!: 1868 und Henry Franklin Gilbert · Mehr sehen »

Herbert Austin Fricker

mini Herbert Austin Fricker (* 12. Februar 1868 in Canterbury; † 11. November 1943 in Toronto) war ein kanadischer Chorleiter, Organist, Musikpädagoge und Komponist englischer Herkunft.

Neu!!: 1868 und Herbert Austin Fricker · Mehr sehen »

Hermann Dernburg

Hermann Dernburg (* 16. Oktober 1868 in Darmstadt; † 15. September 1935 in Zürich) war ein deutscher Architekt mit überweigendem Wirkungskreis in Berlin.

Neu!!: 1868 und Hermann Dernburg · Mehr sehen »

Hermann Lietz

Hermann Lietz (* 28. April 1868 in Dumgenevitz, Kreis Rügen; † 12. Juni 1919 in Haubinda in Thüringen) war ein deutscher Reformpädagoge und Gründer der Landerziehungsheime (D.L.E.H.) in Deutschland.

Neu!!: 1868 und Hermann Lietz · Mehr sehen »

Hermann Weil (Unternehmer)

Hermann Weil Hermann Weil (* 18. September 1868 in Steinsfurt; † 3. Oktober 1927 in Frankfurt am Main) war ein deutsch-argentinischer Unternehmer.

Neu!!: 1868 und Hermann Weil (Unternehmer) · Mehr sehen »

Herzogtum Nassau

Das Herzogtum Nassau war ein von 1806 bis 1866 bestehender deutscher Staat, der zunächst Mitglied des Rheinbunds und ab 1815 des Deutschen Bundes war.

Neu!!: 1868 und Herzogtum Nassau · Mehr sehen »

Hibernia (Schiff, 1865)

Die Hibernia war ein Passagierschiff der britischen Reederei Anchor Line, das zwischen 1865 und 1868 Passagiere und Fracht auf dem Nordatlantik von Glasgow nach New York beförderte.

Neu!!: 1868 und Hibernia (Schiff, 1865) · Mehr sehen »

Hinrichtung

Hinrichtungen 2006 in einigen Ländern laut Amnesty InternationalAmnesty International: http://www.amnesty.org/ (Englisch). Anzahl der Hinrichtungen in den USA, 1608 bis 2009 Eine Hinrichtung, im Sprachgebrauch auch Exekution, ist die vorsätzliche Tötung eines in der Gewalt der Hinrichtenden befindlichen gefangenen Menschen, meist als Vollzug einer von der Justiz eines Landes ausgesprochenen Verurteilung zur Todesstrafe.

Neu!!: 1868 und Hinrichtung · Mehr sehen »

Hochland von Abessinien

Das Hochland von Abessinien (Hochland von Äthiopien, Abessinische Alpen oder Äthiopisches Hochland) liegt als bis hohes Hochland bzw.

Neu!!: 1868 und Hochland von Abessinien · Mehr sehen »

Hohe Pforte

Bâbıâli zu Osmanischen Zeiten Bâbıâli im Jahr 2006 Hohe Pforte (ursprünglich, später, selten auch) war im Osmanischen Reich der Name des Tors des Topkapı-Palasts in Istanbul und wurde schließlich zum Metonym für den Sitz der Regierung des osmanischen Reiches und für die Regierung als solche.

Neu!!: 1868 und Hohe Pforte · Mehr sehen »

Hokkaidō

Insel Hokkaidō Hokkaidō (früher bekannt als Ezo bzw. Yezo) ist nach Honshū die zweitgrößte Insel Japans.

Neu!!: 1868 und Hokkaidō · Mehr sehen »

Homer

Münchner Glyptothek Homer (Betonung im Deutschen: Homḗr) gilt traditionell als Autor der Ilias und der Odyssee und damit als frühester Dichter des Abendlandes.

Neu!!: 1868 und Homer · Mehr sehen »

Horatio Seymour (Politiker, 1810)

Horatio Seymour Horatio Seymour und Francis Preston Blair, Jr. Wahlkampfplakat zur Nominierung zum Präsidentschaftskandidaten der Demokraten Horatio Seymour (* 31. Mai 1810 in Pompey Hill, Onondaga County, New York; † 12. Februar 1886 in Utica, New York) war ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei.

Neu!!: 1868 und Horatio Seymour (Politiker, 1810) · Mehr sehen »

Hortense Schneider

Rolle der „Boulotte“'' Catherine Schneider, genannt Hortense (* 30. April 1833 in Bordeaux; † 5. Mai 1920 in Paris), war eine berühmte französische Operettendiva (Soubrette, Sopran) im Zweiten Kaiserreich.

Neu!!: 1868 und Hortense Schneider · Mehr sehen »

Hougoumont

Die Hougoumont war ein Segelschiff mit drei Masten, eine sogenannte Blackwall-Fregatte.

Neu!!: 1868 und Hougoumont · Mehr sehen »

Howell Cobb (Politiker, 1815)

Howell Cobb Howell Cobb (* 7. September 1815 im Jefferson County, Georgia; † 9. Oktober 1868 in New York City) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: 1868 und Howell Cobb (Politiker, 1815) · Mehr sehen »

Hubert Franz Maria von Andlau-Homburg

Hubert von Andlau-Homburg, als Vizepräsident des Deutschen Katholikentags, 1905 Hubert d'Andlau-Hombourg Hubert Franz Maria Graf von Andlau-Homburg (* 7. Juni 1868 im Kloster Heidenfeld; † 3. November 1959 in Stotzheim, Elsass) war ein elsässischer Adeliger, Gutsbesitzer und Politiker.

Neu!!: 1868 und Hubert Franz Maria von Andlau-Homburg · Mehr sehen »

Hugo Asbach

Hugo Johann Asbach (* 1. Mai 1868 in Köln; † 24. Juli 1935 in Wiesbaden) war ein deutscher Weinbrand-Fabrikant.

Neu!!: 1868 und Hugo Asbach · Mehr sehen »

Hugo Eckener

Hugo Eckener (1924) Eckener und Rudolf Lasarewitsch Samoilowitsch (links) in Friedrichshafen (Juli 1931) Zeppelin LZ 129 ''Hindenburg'' (1936) Hugo Eckener (* 10. August 1868 in Flensburg; † 14. August 1954 in Friedrichshafen) war der Nachfolger von Ferdinand Graf von Zeppelin.

Neu!!: 1868 und Hugo Eckener · Mehr sehen »

Humaitá (Paraguay)

Humaitá (Guaraní Humaita) ist eine kleine Hafenstadt am Río Paraguay, etwa 24 km nördlich seiner Mündung in den Río Paraná.

Neu!!: 1868 und Humaitá (Paraguay) · Mehr sehen »

Ibaditen

Beni Isguen, heilige Stadt der Mozabiten Die Ibaditen sind eine religiöse Sondergemeinschaft des Islams, die weder dem Sunnitentum noch der Schia angehört.

Neu!!: 1868 und Ibaditen · Mehr sehen »

Ilias

achten Buches der Ilias aus dem späten 5. oder frühen 6. Jahrhundert n. Chr. Kupferstich 18,8 × 34,3 cm 1793 nach einer Zeichnung von John Flaxman Auf dem Bild ''La Colère d’Achille'' („Der Zorn des Achilleus“), mit dem Michel-Martin Drolling 1810 den Prix de Rome gewann, ist der Moment der von Achilleus berufenen Heeresversammlung zu sehen, in dem Athene ihn hindert, gegen Agamemnon und dessen Beleidigung vorzugehen. Es befindet sich heute in der École nationale supérieure des beaux-arts de Paris. Die Ilias, eines der ältesten schriftlich fixierten fiktionalen Werke Europas, schildert einen Abschnitt des Trojanischen Krieges.

Neu!!: 1868 und Ilias · Mehr sehen »

Im Sommer

Im Sommer ist der Titel eines 1868 entstandenen Gemäldes des französischen Malers Pierre-Auguste Renoir.

Neu!!: 1868 und Im Sommer · Mehr sehen »

Imam

Imam ist ein arabischer Begriff mit unterschiedlichen Bedeutungen.

Neu!!: 1868 und Imam · Mehr sehen »

Indianer

Sitting Bull, Häuptling und Medizinmann der Hunkpapa-Lakota-Sioux, 1885 John Ross, Cherokee-Häuptling, ca. 1843 Chirley Pankará, Aktivistin des gleichnamigen Volkes und Abgeordnete in Brasilien, 2022 Indianer ist eine Sammelbezeichnung für Angehörige verschiedener indigener Völker Amerikas.

Neu!!: 1868 und Indianer · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1868 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Irische Republikanische Bruderschaft

''Sunburst flag'' (irisch: ''An Gal Gréine'') der Irisch Republikanischen Bruderschaft Die Irische Republikanische Bruderschaft (irisch: Bráithreachas Phoblacht na hÉireann), BPÉ oder kürzer Bráithreachas na Poblachta; (englisch: Irish Republican Brotherhood, IRB) wurde 1858 von James Stephens in Dublin gegründet.

Neu!!: 1868 und Irische Republikanische Bruderschaft · Mehr sehen »

Irukaike

Der Irukaike (jap. 入鹿池, dt „Iruka-Teich“; gelegentlich falsch mit Iruhaike bezeichnet) ist ein Stausee in der japanischen Präfektur Aichi.

Neu!!: 1868 und Irukaike · Mehr sehen »

Isabella II. (Spanien)

Isabella II. (ca. 1860) Isabella II.

Neu!!: 1868 und Isabella II. (Spanien) · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1868 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Ithaka

Ithaka ist eine der Ionischen Inseln vor der Westküste Griechenlands.

Neu!!: 1868 und Ithaka · Mehr sehen »

Iwane Andronikaschwili

Iwane Andronikaschwili Iwane Andronikaschwili, auch Iwan Malchasowitsch Andronikow (* 1798 in Tiflis; † 1868) war ein georgischer Fürst und russischer General.

Neu!!: 1868 und Iwane Andronikaschwili · Mehr sehen »

Jacob van Lennep

Jacob van Lennep (1832) Jacob van Lennep (* 24. März 1802 in Amsterdam; † 25. August 1868 in Oosterbeek bei Arnheim) war ein niederländischer Schriftsteller.

Neu!!: 1868 und Jacob van Lennep · Mehr sehen »

Jacques Offenbach

128px Jakob „Jacques“ Offenbach (* 20. Juni 1819 in Köln; † 5. Oktober 1880 in Paris) war ein deutsch-französischer Komponist und Cellist.

Neu!!: 1868 und Jacques Offenbach · Mehr sehen »

Jakob Dubs

Dubs um 1875 Jakob Dubs (* 26. Juli 1822 in Affoltern am Albis; † 13. Januar 1879 in Lausanne, heimatberechtigt in Affoltern am Albis) war ein Schweizer Politiker, Journalist, Staatsanwalt und Richter.

Neu!!: 1868 und Jakob Dubs · Mehr sehen »

Jakob Rothschild

Hippolyte Flandrin, Jakob Rothschild Betty de Rothschild, Baronne de Rothschild 1848, Jean Auguste Dominique Ingres Chateau de Ferrières-en-Brie des James de Rothschild Jakob Mayer Rothschild (später James de Rothschild; * 15. Mai 1792 in Frankfurt am Main; † 15. November 1868 in Paris) war der Begründer des französischen Zweigs der einflussreichen Bankiersfamilie Rothschild.

Neu!!: 1868 und Jakob Rothschild · Mehr sehen »

James Brooke

James Brooke Sir James Brooke (* 29. April 1803 in Bath; † 11. Juni 1868 in Burrator, Devon) war ein englischer Abenteurer und der erste Weiße Raja von Sarawak im Norden Borneos.

Neu!!: 1868 und James Brooke · Mehr sehen »

James Brudenell, 7. Earl of Cardigan

James Thomas Brudenell, 7. Earl of Cardigan James Brudenell von Francis Grant, um 1841 Wappen der Earl of Cardigan James Thomas Brudenell, 7.

Neu!!: 1868 und James Brudenell, 7. Earl of Cardigan · Mehr sehen »

James Buchanan

James Buchanans Unterschrift James Buchanan (* 23. April 1791 in Peters Township, Franklin County, Pennsylvania; † 1. Juni 1868 in Lancaster, Pennsylvania) war ein amerikanischer Politiker und von 1857 bis 1861 der 15. Präsident der Vereinigten Staaten.

Neu!!: 1868 und James Buchanan · Mehr sehen »

James Connolly (Dreispringer)

James B. Connolly James Brendan Bennet Connolly (* 28. Oktober 1868 in Boston; † 20. Januar 1957 in New York) war ein US-amerikanischer Leichtathlet und wurde 1896 der erste Olympiasieger der Neuzeit.

Neu!!: 1868 und James Connolly (Dreispringer) · Mehr sehen »

James Connolly (Gewerkschafter)

James Connolly Statue von James Connolly in Dublin. James Connolly (Séamus Ó Conghaile; * 5. Juni 1868 in Edinburgh; † 12. Mai 1916 in Dublin) war ein irischer Gewerkschafter, marxistischer Sozialist, Theoretiker und Revolutionär.

Neu!!: 1868 und James Connolly (Gewerkschafter) · Mehr sehen »

James Craig Watson

James Craig Watson James Craig Watson (* 28. Januar 1838 in Fingal, Ontario/Kanada; † 23. November 1880 in Madison, Wisconsin) war ein US-amerikanischer Astronom.

Neu!!: 1868 und James Craig Watson · Mehr sehen »

Jan Brandts Buys

Jan Brandts Buys (um 1893) Jan Brandts Buys (* 12. September 1868 in Zutphen, Niederlande; † 7. Dezember 1933 in Salzburg) war ein niederländischer Komponist.

Neu!!: 1868 und Jan Brandts Buys · Mehr sehen »

Jan Thorn Prikker (Künstler)

Pfarrkirche St. Georg in Köln (1930) Jan (Johan) Thorn Prikker (* 5. Juni 1868 in Den Haag; † 5. März 1932 in Köln) war ein niederländischer Künstler, der im Jahr 1904 nach Deutschland übersiedelte und dort aus seinen Jugendstil-beeinflussten Anfängen heraus eine eigene monumentale Kunst entwickelte, die sich vor allem in Glasmalereien, Mosaiken und Wandbildern ausdrückte.

Neu!!: 1868 und Jan Thorn Prikker (Künstler) · Mehr sehen »

Jan Verkade

Selbstporträt (um 1894) ''Paysanne de St. Nolff'' (1892) Jan Verkade malend unter einem Baum von Richard Roland Holst (1891) Jan Verkade (1912) Jan Verkade, meist Willibrord Verkade OSB, (* 18. September 1868 in Zaandam; † 19. Juli 1946 in Beuron) war ein niederländischer Maler und Benediktiner.

Neu!!: 1868 und Jan Verkade · Mehr sehen »

Jan Welzl

Jan Welzl Welzl-Standbild in Zábřeh Jan Welzl, genannt Eskimo Welzl, (* 15. August 1868 in Hohenstadt an der March, Mähren, Österreich-Ungarn; † 19. September 1948 in Dawson, Kanada) war ein tschechischer Abenteurer.

Neu!!: 1868 und Jan Welzl · Mehr sehen »

Jane Avril

Philipp Klein (1898) Jane Avril (geborene Jeanne Richepin; * 31. Mai 1868 in Paris; † 16. Januar 1943 in Paris), auch Mélinite genannt, war eine französische Tänzerin.

Neu!!: 1868 und Jane Avril · Mehr sehen »

Japanische Zeitrechnung

Die japanische Zeitrechnung ist ein System zur Einteilung der Zeit, das weitgehend aus dem chinesischen Kalender hervorging, aber eine ganze Reihe von landestypischen Besonderheiten aufwies.

Neu!!: 1868 und Japanische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Jérôme-Eugène Coggia

Jérôme-Eugène Coggia (* 18. Februar 1849 in Ajaccio, auf Korsika; † 15. Januar 1919) war ein französischer Astronom.

Neu!!: 1868 und Jérôme-Eugène Coggia · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1868 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Jean-Baptiste Faure

Jean-Baptiste Faure Der Sänger als Hamlet, gemalt 1877 von Edouard Manet, Folkwang Museum Jean-Baptiste Faure (* 15. Januar 1830 in Moulins; † 9. November 1914 in Paris) war ein französischer Opernsänger der Stimmlage Bariton, Gesangspädagoge und Komponist von Liedern.

Neu!!: 1868 und Jean-Baptiste Faure · Mehr sehen »

Jefferson Davis

Signatur Jefferson Finis Davis (* 3. Juni 1808 in Fairview, Kentucky; † 6. Dezember 1889 in New Orleans, Louisiana) war ein US-amerikanischer Politiker, von 1861 bis 1865 der einzige Präsident der Konföderierten Staaten von Amerika und damit Führer der Südstaaten im Sezessionskrieg.

Neu!!: 1868 und Jefferson Davis · Mehr sehen »

Johann Friedrich Danneil

Johann Friedrich Danneil Johann Friedrich Danneil, eigentlich Johann Friedrich Dannehl (* 18. März 1783 in Kalbe (Milde); † 20. Januar 1868 in Salzwedel) war ein deutscher Prähistoriker und Pädagoge.

Neu!!: 1868 und Johann Friedrich Danneil · Mehr sehen »

Johann Friedrich Kittl

Johann Friedrich Kittl Johann Friedrich Kittl (Jan Bedřich Kittl, * 8. Mai 1806 in Worlik, Böhmen; † 20. Juli 1868 in Polnisch-Lissa bei Breslau) war ein böhmisch-österreichischer Komponist.

Neu!!: 1868 und Johann Friedrich Kittl · Mehr sehen »

Johann Nepomuk Zwerger

Evangelist Markus in der Grabkapelle auf dem Württemberg Johann Nepomuk Zwerger (* 28. April 1796 in Donaueschingen; † 26. Juni 1868 in Cannstatt) war ein deutscher Bildhauer und Hochschullehrer.

Neu!!: 1868 und Johann Nepomuk Zwerger · Mehr sehen »

Johann Strauss (Sohn)

zentriert Johann Baptist Strauss (* 25. Oktober 1825 in St. Ulrich bei Wien, heute ein Teil von Wien-Neubau; † 3. Juni 1899 in Wien) war ein österreichisch-deutscher Kapellmeister und Komponist und wurde als „Walzerkönig“ international geschätzt.

Neu!!: 1868 und Johann Strauss (Sohn) · Mehr sehen »

Johann Theodor Vömel

Johann Theodor Vömel (* 6. Oktober 1791 in Hanau; † 8. April 1868 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Altphilologe, lutherischer Theologe und Gymnasialdirektor.

Neu!!: 1868 und Johann Theodor Vömel · Mehr sehen »

Johanna Müller-Hermann

Johanna Müller-Hermann (geboren 15. Jänner 1868 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 19. April 1941 ebenda) war eine österreichische Komponistin.

Neu!!: 1868 und Johanna Müller-Hermann · Mehr sehen »

Johannes Bell

Johannes Bell (1908) Johannes Bell auf dem Weg zum Reichstag, Juni 1928 Johannes (Hans) Bell (* 23. September 1868 in Essen; † 21. Oktober 1949 in Würgassen) war ein deutscher Politiker (Zentrum) und Jurist.

Neu!!: 1868 und Johannes Bell · Mehr sehen »

Johannes Brahms

Brahms Signatur Johannes Brahms (* 7. Mai 1833 in Hamburg; † 3. April 1897 in Wien) war ein deutscher Komponist, Pianist und Dirigent.

Neu!!: 1868 und Johannes Brahms · Mehr sehen »

John Adams Gilmer

John Adams Gilmer John Adams Gilmer (* 4. November 1805 bei Greensboro, North Carolina; † 4. Mai 1868 in Greensboro) war ein US-amerikanischer Politiker, der den Bundesstaat North Carolina im US-Repräsentantenhaus und im Konföderiertenkongress vertrat.

Neu!!: 1868 und John Adams Gilmer · Mehr sehen »

John F. Nugent

John F. Nugent John Frost Nugent (* 28. Juni 1868 in La Grande, Union County, Oregon; † 18. September 1931 in Silver Spring, Maryland) war ein US-amerikanischer Politiker (Demokratische Partei), der den Bundesstaat Idaho im US-Senat vertrat.

Neu!!: 1868 und John F. Nugent · Mehr sehen »

John Fillmore Hayford

John Fillmore Hayford. John Fillmore Hayford (* 19. Mai 1868 in Rouses Point, New York; † 10. März 1925 in Evanston, Illinois) war ein US-amerikanischer Ingenieur und Geodät, der vor allem durch sein „Hayford-Ellipsoid“ von 1909 bekannt ist.

Neu!!: 1868 und John Fillmore Hayford · Mehr sehen »

John McPherson (Fußballspieler, 1868)

John „Kitey“ McPherson (* 19. Juni 1868 in Kilmarnock; † 31. Juli 1926) war ein schottischer Fußballspieler und -funktionär.

Neu!!: 1868 und John McPherson (Fußballspieler, 1868) · Mehr sehen »

John Mercer Johnson

John Mercer Johnson John Mercer Johnson (* Oktober 1818 in Liverpool, Großbritannien; † 9. November 1868 in Chatham, New Brunswick) war ein kanadischer Politiker.

Neu!!: 1868 und John Mercer Johnson · Mehr sehen »

John Nance Garner

Garners Unterschrift John Nance „Cactus Jack“ Garner (* 22. November 1868 bei Detroit, Texas; † 7. November 1967 in Uvalde, Uvalde County, Texas) war ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei.

Neu!!: 1868 und John Nance Garner · Mehr sehen »

John Sealy Townsend

John Sealy Townsend Sir John Sealy Edward Townsend (* 7. Juni 1868 in Galway, County Galway, Irland; † 16. Februar 1957 in Oxford) war ein britischer Physiker.

Neu!!: 1868 und John Sealy Townsend · Mehr sehen »

José de Castro

José Ribeiro de Castro (* 7. April 1868 in Valhelhas, Kreis Guarda; † 31. Juli 1929 in Lissabon) war ein portugiesischer Rechtsanwalt, Journalist und Politiker.

Neu!!: 1868 und José de Castro · Mehr sehen »

José Gutiérrez de la Concha

Don José Gutiérrez de la Concha y Irigoyen (* 4. Juni 1809 in Córdoba de Tucumán, heutiges Argentinien; † 5. November 1895 in Madrid) war spanischer General und Politiker.

Neu!!: 1868 und José Gutiérrez de la Concha · Mehr sehen »

José María Achá

José María de Achá José María Achá Valiente (* 8. Juli 1810 in Cochabamba; † 29. Januar 1868 ebenda) war ein General und von 1861 bis 1864 Präsident von Bolivien.

Neu!!: 1868 und José María Achá · Mehr sehen »

José Mardones (Sänger)

José Garcia de Mardones Ortiz de Pereda (* 14. August 1868 in Fontecha; † 4. Mai 1932 in Madrid) war ein spanischer Opernsänger (Bass).

Neu!!: 1868 und José Mardones (Sänger) · Mehr sehen »

José Tadeo Monagas

José Tadeo Monagas. José Tadeo Monagas Burgos (* 28. Oktober 1784 in Amana de Tamarindo, Vizekönigreich Neuspanien, heute Teil von Maturín im venezolanischen Bundesstaat Monagas; † 11. November 1868 in Caracas, Venezuela) war ein venezolanischer Unabhängigkeitskämpfer und Politiker.

Neu!!: 1868 und José Tadeo Monagas · Mehr sehen »

Josef Albisser

Josef Albisser (* 25. Februar 1868 in Büron; † 25. September 1943 in Luzern) war ein Schweizer Jurist und Politiker.

Neu!!: 1868 und Josef Albisser · Mehr sehen »

Josef Wenzig

Josef Wenzig, Zeichnung von Jan Vilímek Wenzigs Grab in Prag Josef Wenzig (* 18. Januar 1807 in Prag, Kaisertum Österreich; † 28. August 1876 in Turnov, Österreich-Ungarn) war ein böhmischer Schriftsteller und Verfasser von Libretti.

Neu!!: 1868 und Josef Wenzig · Mehr sehen »

Joseph Anglade

Joseph Anglade (* 11. Oktober 1868 in Lézignan-Corbières; † 13. Juli 1930 in Toulouse) war ein französischer Romanist, Provenzalist und Mediävist.

Neu!!: 1868 und Joseph Anglade · Mehr sehen »

Joseph Hammels

Joseph Hammels (* 26. Januar 1868 in Aachen; † 3. Januar 1944 in Köln) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher, der ab 1924 Weihbischof in Köln war.

Neu!!: 1868 und Joseph Hammels · Mehr sehen »

Joseph Norman Lockyer

Sir Norman Lockyer, 1909 Sir Joseph Norman Lockyer (* 17. Mai 1836 in Rugby, Warwickshire; † 16. August 1920 in Salcombe Regis, Devonshire) war ein englischer Astronom und gilt als einer der Wegbereiter der modernen Astrophysik und Begründer der Archäoastronomie.

Neu!!: 1868 und Joseph Norman Lockyer · Mehr sehen »

Juan Bautista Topete

Juan Bautista Topete Juan Bautista Topete y Carballo (* 24. Mai 1821 in Tlacotalpa, Yucatán; † 31. Oktober 1885 in Madrid) war ein spanischer Admiral und Politiker.

Neu!!: 1868 und Juan Bautista Topete · Mehr sehen »

Juan Prim

128px Juan Prim Juan Prim y Prats, auf Katalanisch Joan Prim i Prats, (* 6. Dezember 1814 in Reus, Spanien; † 30. Dezember 1870 in Madrid) war ein katalanischer General und Politiker sowie Ministerpräsident von Spanien.

Neu!!: 1868 und Juan Prim · Mehr sehen »

Jules Barbier

Jules Barbier, Foto von Nadar Barbiers Grab in Châtenay-Malabry. Paul-Jules Barbier (* 8. März 1825 in Paris; † 16. Januar 1901 ebenda) war ein französischer Theaterdichter und Librettist.

Neu!!: 1868 und Jules Barbier · Mehr sehen »

Jules Brunet

Ezo, zu Ende des Boshin-Krieges (1869) Jules Brunet (jap. ジュール・ブリュネ; * 2. Januar 1838 in Belfort, Elsass; † 12. August 1911 in Fontenay-sous-Bois) war ein französischer Offizier und Mitglied der Militärmission des Zweiten Kaiserreichs Frankreichs zum Japanischen Kaiserreich mit dem Ziel, die Modernisierung der Armeen des Tokugawa-Shogunates zu unterstützen.

Neu!!: 1868 und Jules Brunet · Mehr sehen »

Jules Janssen

Pierre Jules César Janssen Pierre Jules César Janssen (* 22. Februar 1824 in Paris; † 23. Dezember 1907 in Meudon) war ein französischer Astronom.

Neu!!: 1868 und Jules Janssen · Mehr sehen »

Julian Borchardt

Julian Borchardt mit seiner Frau, um 1912 Julian Borchardt (* 13. Januar 1868 in Bromberg; † 16. Februar 1932 in Berlin) war ein sozialistischer deutscher Journalist und Politiker zur Zeit des Kaiserreichs und der Weimarer Republik.

Neu!!: 1868 und Julian Borchardt · Mehr sehen »

Julián Aguirre

Julián Antonio Tomás Aguirre (* 28. Januar 1868 in Buenos Aires; † 13. August 1924 ebenda) war ein argentinischer Komponist und Musikpädagoge.

Neu!!: 1868 und Julián Aguirre · Mehr sehen »

Julius Abegg

100px Julius Friedrich Heinrich Abegg (* 27. März 1796 in Erlangen; † 29. Mai 1868 in Breslau) war ein deutscher Strafrechtler.

Neu!!: 1868 und Julius Abegg · Mehr sehen »

Julius Moses (Politiker)

Julius Moses Julius Moses (geboren 2. Juli 1868 in Posen; gestorben 24. September 1942 im KZ Theresienstadt) war ein deutscher Politiker (USPD, SPD), Mitglied des Reichstages sowie sozialmedizinisch und sozialpolitisch engagierter Arzt in der Weimarer Republik.

Neu!!: 1868 und Julius Moses (Politiker) · Mehr sehen »

Julius Plücker

Rudolf Hoffmann, 1856 Alten Friedhof Bonn Julius Plücker (* 16. Juni oder 16. Juli 1801 in Elberfeld (heute zu Wuppertal); † 22. Mai 1868 in Bonn) war ein deutscher Mathematiker und Physiker.

Neu!!: 1868 und Julius Plücker · Mehr sehen »

Julius von Zech auf Neuhofen

Johann Nepomuk Felix Julius Graf von Zech auf Neuhofen (* 23. April 1868 in Straubing; † 29. Oktober 1914 bei Gheluvelt, Flandern) war ein deutscher Offizier und Kolonialbeamter, der von 1905 bis 1910 als Gouverneur der deutschen Kolonie Togo amtierte.

Neu!!: 1868 und Julius von Zech auf Neuhofen · Mehr sehen »

Julius Wieting

Julius Wieting Pascha Julius Menno Wieting Pascha (* 13. Januar 1868 in Geestemünde; † 28. März 1922 in Bremerhaven) war ein deutscher Chirurg und Sanitätsoffizier.

Neu!!: 1868 und Julius Wieting · Mehr sehen »

Jungfrau (Sternbild)

Die Jungfrau (astronomisches Zeichen ♍) ist ein Sternbild auf der Ekliptik.

Neu!!: 1868 und Jungfrau (Sternbild) · Mehr sehen »

Jutespinnerei Beuel

Jutespinnerei Beuel um 1920; Die Direktorenvilla in der unteren rechten Ecke ist durch die Siegburger Straße vom Fabrikgelände getrennt. Der rechte der beiden hohen Schornsteine ist erhalten. Im Hintergrund liegt die zur Fabrik gehörende Arbeitersiedlung an der Paulusstraße und der Josef-Thiebes-Straße. Die Jutespinnerei Beuel liegt im heutigen Ortsteil Beuel-Ost der Stadt Bonn, Siegburger Straße 42 (vormals Siegburger Chaussee).

Neu!!: 1868 und Jutespinnerei Beuel · Mehr sehen »

Kaiserlich Japanische Armee

Die Kaiserlich Japanische Armee (jap. 大日本帝國陸軍, Dai-Nippon Teikoku Rikugun; dt. „Heer des Kaiserreichs Groß-Japan“) war die offizielle Landstreitkraft des Japanischen Kaiserreichs von 1868 bis 1945.

Neu!!: 1868 und Kaiserlich Japanische Armee · Mehr sehen »

Kaiserreich Abessinien

Das Kaiserreich Abessinien (seltener Abyssinien; Selbstbezeichnung, Transkription Mängəstä Ityop'p'ya, deutsch wörtlich Kaiserreich Äthiopien) war eine Monarchie in Ostafrika auf dem Gebiet der heutigen Staaten Äthiopien und Eritrea.

Neu!!: 1868 und Kaiserreich Abessinien · Mehr sehen »

Kaiserreich China

Kaiserreich China zur Zeit der Qing-Dynastie, 1820 Das Kaiserreich China wurde 221 v. Chr.

Neu!!: 1868 und Kaiserreich China · Mehr sehen »

Kaisertum Österreich

Das Kaisertum Österreich (in der zeitgenössischen offiziellen Schreibweise Kaiserthum Oesterreich) bildet einen Abschnitt in der Geschichte der Habsburgermonarchie.

Neu!!: 1868 und Kaisertum Österreich · Mehr sehen »

Kalahom

Gebäude des Kalahom (Verteidigungsministeriums) in Bangkok Das Kalahom-Ministerium (Thai: กระทรวงกลาโหม, RTGS: Krasuang Kalahom,, heute auch: Verteidigungsministerium von Thailand) ist seit der Mitte des 15.

Neu!!: 1868 und Kalahom · Mehr sehen »

Kalifornien

Kalifornien (und) ist der flächenmäßig drittgrößte und mit Abstand bevölkerungsreichste Bundesstaat der Vereinigten Staaten.

Neu!!: 1868 und Kalifornien · Mehr sehen »

Kanarische Inseln

Die Kanarischen Inseln oder Kanaren sind eine geologisch zu Afrika, politisch zu Spanien (und damit zur EU) und biogeografisch zu Makaronesien gehörende, aus acht bewohnten und einer Reihe unbewohnter Inseln bestehende Inselgruppe im östlichen Zentralatlantik, etwa 100 bis 500 Kilometer westlich der Küste von Marokko.

Neu!!: 1868 und Kanarische Inseln · Mehr sehen »

Kanarischer Drachenbaum

Fruchtstand eines Kanarischen Drachenbaums Früchte marokkanischer Drachenbaum beim Dorf Ajgal Der Kanarische Drachenbaum (Dracaena draco) auch Drachenbaum, Drachenblutbaum, ist der bekannteste Vertreter der Gattung Drachenbäume (Dracaena), die zur Familie der Spargelgewächse (Asparagaceae) gehört.

Neu!!: 1868 und Kanarischer Drachenbaum · Mehr sehen »

Kan’ei-ji

Kan’ei-ji im 19. Jahrhundert Pagode Kan’ei-ji ist ein buddhistischer Tempel der Tendai-Richtung auf dem Ueno-Hügel im Stadtbezirk Taitō-ku im Norden Tokios.

Neu!!: 1868 und Kan’ei-ji · Mehr sehen »

Kanton Waadt

Die Waadt (Kürzel VD;, (veraltet Vado)) ist ein Schweizer Kanton.

Neu!!: 1868 und Kanton Waadt · Mehr sehen »

Karel Hoffmeister

mini Karel Hoffmeister (* 26. September 1868 in Liblice; † 23. September 1952 in Hluboká nad Vltavou) war ein tschechischer Pianist, Klavierpädagoge und Musikwissenschaftler.

Neu!!: 1868 und Karel Hoffmeister · Mehr sehen »

Karl Bonhoeffer

Karl Bonhoeffer, vor 1938 Karl Ludwig Bonhoeffer (* 31. März 1868 in Neresheim, Königreich Württemberg; † 4. Dezember 1948 in Berlin) war ein deutscher Psychiater und Neurologe, Geheimer Medizinalrat, Ordinarius für Psychiatrie und Neurologie an der Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin, Direktor der Klinik für psychische und Nervenkrankheiten der Charité in Berlin.

Neu!!: 1868 und Karl Bonhoeffer · Mehr sehen »

Karl Bornhäuser

Karl Bornhäuser als Fuxmajor des Greifswalder Wingolfs, 1890 Karl Bornhäuser (* 19. Mai 1868 in Mannheim; † 27. März 1947 in Marburg an der Lahn) war ein evangelischer Theologe.

Neu!!: 1868 und Karl Bornhäuser · Mehr sehen »

Karl Chotek von Chotkow

Karl Graf Chotek von Chotkow und Wognin, Lithographie von Josef Kriehuber, 1834 Karl Graf Chotek von Chotkow und Wognin, tschech.: Karel hrabě Chotek z Chotkova a Vojnína (* 23. Juli 1783 in Wien; † 28. Dezember 1868 ebenda) war Hofkanzler des Kaisertums Österreich, als Gubernialpräsident in Prag Förderer der Infrastruktur in Böhmen, Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies und Ehrenbürger von Innsbruck und Prag.

Neu!!: 1868 und Karl Chotek von Chotkow · Mehr sehen »

Karl Costa

Karl Costa, 1900 Karl Costa, eigentlich Karl Kostia (* 2. Februar 1832 in Wien; † 11. Oktober 1907 ebenda) war ein österreichischer Beamter, Volksdichter und Librettist.

Neu!!: 1868 und Karl Costa · Mehr sehen »

Karl Dunkmann

Karl Dunkmann (* 2. April 1868 in Aurich; † 28. November 1932 in Berlin) war ein evangelischer Theologe und Soziologe.

Neu!!: 1868 und Karl Dunkmann · Mehr sehen »

Karl II. (Hessen-Philippsthal)

Karl II.

Neu!!: 1868 und Karl II. (Hessen-Philippsthal) · Mehr sehen »

Karl Immanuel Nitzsch

Karl Immanuel Nitzsch 1848 Karl Immanuel Nitzsch (* 21. September 1787 in Borna; † 21. August 1868 in Berlin) war ein evangelischer Theologe.

Neu!!: 1868 und Karl Immanuel Nitzsch · Mehr sehen »

Karl Kalbfleisch

Karl Reinhold Kalbfleisch (* 3. November 1868 in Gelnhausen; † 7. Februar 1946 ebenda) war ein deutscher Klassischer Philologe.

Neu!!: 1868 und Karl Kalbfleisch · Mehr sehen »

Karl Landsteiner

Karl Landsteiner (* 14. Juni 1868 in Baden bei Wien; † 26. Juni 1943 in New York) war ein österreichisch-US-amerikanischer Pathologe, Hämatologe und Serologe, der 1900 das AB0-System der Blutgruppen entdeckte, wofür er 1930 den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin erhielt.

Neu!!: 1868 und Karl Landsteiner · Mehr sehen »

Karl Lautenschlager

Karl Lautenschlager Emil Stumpp Karl Lautenschlager (1926) Grab von Karl Lautenschlager auf dem Waldfriedhof Stuttgart Karl Lautenschlager (* 15. Mai 1868 in Stuttgart; † 6. Dezember 1952 ebenda) war von 1911 bis 1933 Stadtschultheiß bzw.

Neu!!: 1868 und Karl Lautenschlager · Mehr sehen »

Karl Maria von Aretin

Karl Maria Freiherr von Aretin auf Haidenburg (* 4. Juli 1796 in Wetzlar; † 29. April 1868 in Berlin) war ein bayerischer Historiker, Diplomat und Politiker.

Neu!!: 1868 und Karl Maria von Aretin · Mehr sehen »

Karl Mathy

Karl Mathy. Lithografie nach einer Zeichnung von Valentin Schertle, 1846. Karl Friedrich Wilhelm Mathy (* 17. März 1807 in Mannheim; † 3. Februar 1868 in Karlsruhe) war ein badischer Journalist und Politiker.

Neu!!: 1868 und Karl Mathy · Mehr sehen »

Karl Nováček

Karl Nováček Karl Nováček (auch Karel Nováček; * 12. Juli 1864 oder 1868 in Fehértemplom, Königreich Ungarn, Österreich-Ungarn; † 1929) war ein tschechischer Cellist, Militärkapellmeister und Dirigent.

Neu!!: 1868 und Karl Nováček · Mehr sehen »

Karl von Auersperg

Karl Wilhelm Philipp von Auersperg (tschechisch Karel Vilém Auersperg), genannt Carlos von Auersperg (* 1. Mai 1814 in Prag; † 4. Jänner 1890 ebenda) war ein böhmisch-österreichischer Grundbesitzer und Politiker.

Neu!!: 1868 und Karl von Auersperg · Mehr sehen »

Karol Szajnocha

Karol Szajnocha, Fotografie von Teodor Szajnok Karol Szajnocha (auch: Scheynoha de Wtellensky, Szejnoha de Wtellensky, * 20. November 1818 in Komarno; † 10. Januar 1868 in Lemberg) war ein polnischer Schriftsteller und Historiker.

Neu!!: 1868 und Karol Szajnocha · Mehr sehen »

Katsu Kaishū

Katsu in traditionellem Gewand Katsu in San Francisco, 1860 Katsu in westlicher Kleidung Yoshiyasu Katsu in der Meiji-Zeit Katsu Kaishū (* 12. März 1823; † 21. Januar 1899) war ein japanischer Staatsmann und Schiffsbauingenieur in der ausgehenden Edo-Zeit und der Restaurationsperiode der Meiji-Zeit.

Neu!!: 1868 und Katsu Kaishū · Mehr sehen »

Käthe Paulus

Fotomontage ca. 1890: Käthe Paulus im Ballon mit Fallschirm Luftschifferin Käthe Paulus auf einer Wright-Flugmaschine (1910) Käthe Paulus (* 22. Dezember 1868 als Katharina Funk in Zellhausen bei Seligenstadt; † 26. Juli 1935 in Berlin) war die erste deutsche Berufsluftschifferin, Luftakrobatin und Erfinderin des zusammenlegbaren Fallschirms.

Neu!!: 1868 und Käthe Paulus · Mehr sehen »

Königreich Bayern

Das Königreich Bayern war ein Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: 1868 und Königreich Bayern · Mehr sehen »

Königreich Italien (1861–1946)

Das Königreich Italien war ein Staat in Südeuropa, welcher von 1861 bis 1946 auf dem Gebiet der heutigen Italienischen Republik und Teilen derer Nachbarstaaten bestand.

Neu!!: 1868 und Königreich Italien (1861–1946) · Mehr sehen »

Königreich Kroatien und Slawonien

Das Königreich Kroatien und Slawonien (kroatisch Kraljevina Hrvatska i Slavonija; ungarisch Horvát-Szlavón Királyság) war ab 1745 als Nebenland Ungarns ein autonomes Königreich innerhalb der Habsburgermonarchie und im Kaisertum Österreich (ab 1804).

Neu!!: 1868 und Königreich Kroatien und Slawonien · Mehr sehen »

Königreich Preußen

Flagge des Königreichs Preußen mit dem Monogramm FR für ''Friedericus Rex'' Preußen war seit der Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg 1701 bis zur Abdankung von König Wilhelm II. während der Novemberrevolution 1918 ein Königreich.

Neu!!: 1868 und Königreich Preußen · Mehr sehen »

Königreich Württemberg

Das Königreich Württemberg war ein von 1806 bis 1918 bestehender Staat im Südwesten Deutschlands.

Neu!!: 1868 und Königreich Württemberg · Mehr sehen »

Künstlerhaus Wien

Künstlerhaus Das Künstlerhaus in Wien (1. Bezirk) ist seit 1868 Sitz der Künstlerhaus Vereinigung.

Neu!!: 1868 und Künstlerhaus Wien · Mehr sehen »

Kiến Phúc

Kaiser Kiến Phúc (Hán tự:; * 12. Februar 1868 in Huế; † 1. August 1884 ebenda) war der siebte Kaiser der vietnamesischen Nguyễn-Dynastie.

Neu!!: 1868 und Kiến Phúc · Mehr sehen »

Kit Carson

Kit Carson Christopher Houston Carson (* 24. Dezember 1809 im Madison County, Kentucky; † 23. Mai 1868 in Fort Lyon, Colorado), besser bekannt als Kit Carson, war ein amerikanischer Pionier.

Neu!!: 1868 und Kit Carson · Mehr sehen »

Kleindeutsche Lösung

Einwohner im Deutschen Bund 1848, nach Einzelstaaten. Ein deutscher Bundesstaat auf dieser Grundlage hätte im Wesentlichen der so genannten großdeutschen Lösung entsprochen. Jeweils zirka ein Drittel der Einwohner hätte in Österreich, Preußen und den übrigen Staaten gelebt. Die kleindeutsche Lösung der deutschen Frage war eine von zwei diskutierten Lösungen während der Revolutionszeit von 1848/49 und danach, welche Gebiete zu einem geeinten Deutschland gehören sollten.

Neu!!: 1868 und Kleindeutsche Lösung · Mehr sehen »

Koloman Moser

alternativtext.

Neu!!: 1868 und Koloman Moser · Mehr sehen »

Konföderierte Staaten von Amerika

Die Konföderierten Staaten von Amerika (Confederate States of America, CSA), auch Konföderation oder Confederacy genannt, waren ein Bundesstaat, der 1861 durch Abspaltung von elf der südlichen Gliedstaaten der Vereinigten Staaten von Amerika (USA, auch Union genannt) entstand.

Neu!!: 1868 und Konföderierte Staaten von Amerika · Mehr sehen »

Konrad Biesalski

alternativtext.

Neu!!: 1868 und Konrad Biesalski · Mehr sehen »

Konstantin I. (Griechenland)

Konstantin I., König der Hellenen Konstantin I. von Griechenland (* in Athen; † 11. Januar 1923 in Palermo) war ein Angehöriger des deutsch-dänischen Hauses Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg und von 1913 bis 1917 sowie von 1920 bis 1922 König der Hellenen.

Neu!!: 1868 und Konstantin I. (Griechenland) · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1868 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Korbinian Brodmann

Porträt von Korbinian Brodmann Korbinian Brodmann (* 17. November 1868 in Liggersdorf; † 22. August 1918 in München) war ein deutscher Neuroanatom und Psychiater.

Neu!!: 1868 und Korbinian Brodmann · Mehr sehen »

Korfu

Korfu (altgriechisch Kórkyra) ist mit rund 585 Quadratkilometern die zweitgrößte der Ionischen Inseln und die siebtgrößte Griechenlands.

Neu!!: 1868 und Korfu · Mehr sehen »

Korinth

Korinth ist eine griechische Stadt mit über 30.000 Einwohnern (2011) am Isthmus von Korinth, also dem Isthmus, einer Landenge, welche die Peloponnes und das griechische Festland verbindet.

Neu!!: 1868 und Korinth · Mehr sehen »

Kriegsführung

Die Kriegsführung, auch Kriegführung, also die Art und Weise, wie man Kriege führt, ist seit dem Altertum ein Thema, das Militärs, Staaten und Historiker beschäftigt.

Neu!!: 1868 und Kriegsführung · Mehr sehen »

Kriminalroman

Der Kriminalroman (kurz Krimi) ist ein Genre der Literatur.

Neu!!: 1868 und Kriminalroman · Mehr sehen »

Kroaten

Die Kroaten (Einzahl: Hrvat) sind eine südslawische Ethnie sowie die Titularnation und das Staatsvolk Kroatiens, wo sie mit 90,4 % (2011) die Bevölkerungsmehrheit bilden.

Neu!!: 1868 und Kroaten · Mehr sehen »

Kroatien in der Donaumonarchie

Seiten.

Neu!!: 1868 und Kroatien in der Donaumonarchie · Mehr sehen »

Kronkolonie

Der Begriff Kronkolonie unterstreicht die enge Bindung einer Kolonie an die jeweilige Kolonialmacht.

Neu!!: 1868 und Kronkolonie · Mehr sehen »

Kronprinz Rudolf-Bahn

Die k.k. privilegierte Kronprinz Rudolf-Bahn (KRB) war ein 1866 gegründetes österreichisches Eisenbahnunternehmen mit Sitz in Wien, dessen Strecken in Nieder- und Oberösterreich, in Kärnten, in der Steiermark und in Krain lagen.

Neu!!: 1868 und Kronprinz Rudolf-Bahn · Mehr sehen »

Kuba

Kuba (spanisch Cuba, amtliche Bezeichnung República de Cuba) ist ein Inselstaat in der Karibik.

Neu!!: 1868 und Kuba · Mehr sehen »

Kuli (Tagelöhner)

Chinesische Kulis; um 1871 Als Kuli wurden überwiegend chinesische und südasiatische ungelernte Lohnarbeiter im 19.

Neu!!: 1868 und Kuli (Tagelöhner) · Mehr sehen »

Kunsthochschule

Die Universität der Künste Berlin Eine Kunsthochschule oder Kunstakademie bzw.

Neu!!: 1868 und Kunsthochschule · Mehr sehen »

Kurfürstentum Hessen

Kurfürstentum Hessen, auch kurz Kurhessen, war die ab 1815 weithin gebräuchliche Bezeichnung für die Landgrafschaft Hessen-Kassel, deren Landesherr im Jahre 1803 zum Kurfürsten (Titularkurfürst) erhoben worden war.

Neu!!: 1868 und Kurfürstentum Hessen · Mehr sehen »

Kvitøya

Kvitøya (deutsch: „Weiße Insel“) ist eine Insel des zu Norwegen gehörenden Spitzbergen-Archipels (norw. Svalbard) in der Barentssee östlich der Insel Nordostland.

Neu!!: 1868 und Kvitøya · Mehr sehen »

La Belle Otéro

Caroline Otéro (1868–1965) fotografiert von Léopold-Émile Reutlinger (1863–1937) La Belle Otéro, span.

Neu!!: 1868 und La Belle Otéro · Mehr sehen »

La Orotava

La Orotava ist eine Stadt und ein gleichnamiges Gemeindegebiet auf der Kanarischen Insel Teneriffa.

Neu!!: 1868 und La Orotava · Mehr sehen »

La Périchole

La Périchole (der deutsche Titel „Die Straßensängerin“ wird selbst im deutschsprachigen Raum kaum noch verwendet) ist eine Operette (opéra-bouffe) in drei Akten (vier Bildern) von Jacques Offenbach.

Neu!!: 1868 und La Périchole · Mehr sehen »

Lafayette C. Baker

Lafayette C. Baker Lafayette C. Baker (* 13. Oktober 1826 in Stafford, Genesee County, New York; † 3. Juli 1868 in Philadelphia, Pennsylvania) war ein amerikanischer Spion und Nachrichtenoffizier während des amerikanischen Bürgerkrieges.

Neu!!: 1868 und Lafayette C. Baker · Mehr sehen »

Lars Gabriel Andersson

Lars Gabriel Andersson Lars Gabriel Andersson (* 22. Februar 1868 in Vagnhärad, Schweden; † 13. Februar 1951 in Lidingö, Schweden) war ein schwedischer Lehrer und Herpetologe.

Neu!!: 1868 und Lars Gabriel Andersson · Mehr sehen »

Lateinische Münzunion

Vertragsurkunde von 1865 Die Lateinische Münzunion (offiziell Union monétaire latine) war eine Währungsunion zwischen Frankreich, Belgien, Italien und der Schweiz, die vom 23.

Neu!!: 1868 und Lateinische Münzunion · Mehr sehen »

Laura Secord

Laura Secord Laura Secord (* 13. September 1775 in Great Barrington (Massachusetts), USA; † 17. Oktober 1868 in Queenston (Ontario), Kanada) ist eine kanadische Nationalheldin des Kriegs von 1812.

Neu!!: 1868 und Laura Secord · Mehr sehen »

Lauri Ingman

Lauri Ingman, 1930 Lauri Ingman (* 30. Juni 1868 in Teuva; † 25. Oktober 1934 in Turku; eigentlich Lars Johannes Ingman) war ein finnischer Theologe und Politiker.

Neu!!: 1868 und Lauri Ingman · Mehr sehen »

Länder der Böhmischen Krone

silberne böhmische Löwe in Rot, auf dem Schild ruht die Wenzelskrone; umkränzt von Linde Böhmische Besitzungen unter Karl IV. Als Länder der Böhmischen Krone (auch Krone Böhmen; Böhmische Krone, Böhmische Kronländer; auch země Koruny české;, Corona Regni Bohemiae) wird die Gesamtheit der Länder bezeichnet, die mit dem Königreich Böhmen durch den gemeinsamen Landesherrn sowie über Lehensbeziehungen verbunden waren.

Neu!!: 1868 und Länder der Böhmischen Krone · Mehr sehen »

Länder der ungarischen Krone

Mittleres Wappen der Länder der heiligen Stephanskrone: in der Mitte das ungarische Wappen; außen (im Uhrzeigersinn) die Wappen Kroatiens, Siebenbürgens, von Fiume, Bosniens und der Herzegowina, Slawoniens und Dalmatiens (1915). Länder der ungarischen Krone innerhalb Österreich-Ungarns Karte der Leitha mit der Abgrenzung von Cis- und Transleithanien (farbig) sowie den heutigen Grenzen (schwarz) Die Länder der Heiligen Ungarischen Stephanskrone, das Königreich Ungarn mit seinen Nebenländern, wurden nach 1867 in der neu eingerichteten Doppelmonarchie Österreich-Ungarn inoffiziell ungarische Reichshälfte, von Beamten und Juristen (aus österreichischer Sicht) auch Transleithanien (lateinisch „Land jenseits der Leitha“) genannt.

Neu!!: 1868 und Länder der ungarischen Krone · Mehr sehen »

Léon Foucault

Léon Foucault Jean Bernard Léon Foucault (* 18. September 1819 in Paris; † 11. Februar 1868 ebenda) war ein französischer Physiker.

Neu!!: 1868 und Léon Foucault · Mehr sehen »

Leonhard Ragaz

Leonhard Ragaz, 1914 Leonhard Ragaz (* 28. Juli 1868 in Tamins; † 6. Dezember 1945 in Zürich) war ein evangelisch-reformierter Theologe, Pfarrer, Professor für Systematische und Praktische Theologie an der Theologischen Fakultät der Universität Zürich und Mitbegründer der religiös-sozialen Bewegung in der Schweiz.

Neu!!: 1868 und Leonhard Ragaz · Mehr sehen »

Leopold Freund

Leopold Freund (* 5. April 1868 in Miskowitz, heute Miscovice/Okres Kutná Hora, bei Prag. Österreich-Ungarn; † 7. Januar 1943 in Brüssel) war ein österreichischer Radiologe.

Neu!!: 1868 und Leopold Freund · Mehr sehen »

Levi Lincoln junior

Signatur Levi Lincoln junior (* 25. Oktober 1782 in Worcester, Massachusetts; † 29. Mai 1868 ebenda) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1825 bis 1834 Gouverneur des Bundesstaates Massachusetts.

Neu!!: 1868 und Levi Lincoln junior · Mehr sehen »

Libretto

Titel des Libretto der Aufführung der Oper ''Die verkaufte Braut'' von Bedřich Smetana in der Metropolitan Opera 1908. Das Libretto (italienisch für „Büchlein“; Diminutiv zu libro „Buch“; Plural: Libretti) ist der Text einer Oper, eines Oratoriums, einer Operette, eines Musicals oder einer Kantate; im weiteren Sinne werden auch Szenarien für Ballett und Pantomimen gelegentlich als Libretti bezeichnet.

Neu!!: 1868 und Libretto · Mehr sehen »

Lida Gustava Heymann

Lida Gustava Heymann (1900) Lida Gustava Heymann (geboren 15. März 1868 in Hamburg; gestorben 31. Juli 1943 in Zürich) war eine deutsche Frauenrechtlerin.

Neu!!: 1868 und Lida Gustava Heymann · Mehr sehen »

Liebeslieder-Walzer

Liebeslieder-Walzer ist der Name zweier Zyklen von Liedern im Walzer- bzw.

Neu!!: 1868 und Liebeslieder-Walzer · Mehr sehen »

Linus Yale

Linus Yale Jr. Linus Yale jr. (* 4. April 1821 in Salisbury, Herkimer County; † 25. Dezember 1868) war ein amerikanischer Erfinder und wurde durch die Erfindung des Zylinderschlosses bekannt.

Neu!!: 1868 und Linus Yale · Mehr sehen »

Lise Tréhot

Lise Tréhot, Aufnahme von 1864 Lise Tréhot (geboren am 14. März 1848 in Ecquevilly; gestorben am 12. März 1922 in Paris) war ein französisches Modell und die Geliebte des Malers Pierre-Auguste Renoir.

Neu!!: 1868 und Lise Tréhot · Mehr sehen »

Liste der Präsidenten Uruguays

Der amtierende Präsident Uruguays, Luis Alberto Lacalle Pou Die Liste der Präsidenten Uruguays führt die Staatsoberhäupter in der Geschichte der Republik Uruguay vollständig bis zum heutigen Tage auf.

Neu!!: 1868 und Liste der Präsidenten Uruguays · Mehr sehen »

Little Women (Roman)

''Little Women'', 1868 Little Women ist ein 1868/1869 in zwei Teilen veröffentlichter Roman der US-amerikanischen Schriftstellerin Louisa May Alcott.

Neu!!: 1868 und Little Women (Roman) · Mehr sehen »

Lobengula

König Lobengula Lobengula (* 1833; † 23. Januar 1894 in Matabeleland) war der zweite und zugleich letzte König des Matabele-Königreichs im südlichen Afrika.

Neu!!: 1868 und Lobengula · Mehr sehen »

Lorenzo Batlle y Grau

Lorenzo Cristóbal Manuel Batlle y Grau Lorenzo Cristóbal Manuel Batlle y Grau (* 10. August 1810 in Montevideo; † 8. Mai 1887 ebenda) war ein uruguayischer Politiker des Partido Colorado.

Neu!!: 1868 und Lorenzo Batlle y Grau · Mehr sehen »

Louis François Antoine Curtat

Louis François Antoine Curtat (* 13. November 1801 in Lausanne; † 24. September 1868 ebenda) war ein Schweizer evangelischer Geistlicher, Hochschullehrer und Politiker.

Neu!!: 1868 und Louis François Antoine Curtat · Mehr sehen »

Louis François Dauprat

Louis-François Dauprat (um 1800) Louis-François Dauprat (* 24. Mai 1781 in Paris; † 16. Juli 1868 ebenda) war ein französischer Hornist, Komponist und Professor für Horn am Conservatoire de Paris.

Neu!!: 1868 und Louis François Dauprat · Mehr sehen »

Louis Germond der Ältere

Louis Germond (* 22. April 1796 in Lovatens; † 11. September 1868 in Pompaples) war ein Schweizer evangelischer Geistlicher.

Neu!!: 1868 und Louis Germond der Ältere · Mehr sehen »

Louisa May Alcott

Louisa May Alcott 1870, fotografiert von George Kendall Warren Louisa May Alcott (* 29. November 1832 in Germantown, Pennsylvania; † 6. März 1888 in Roxbury, Massachusetts) war eine US-amerikanische Schriftstellerin.

Neu!!: 1868 und Louisa May Alcott · Mehr sehen »

Louise McKinney

Louise McKinney, Teil des Denkmals für die „Famous Five“ in Calgary, Alberta, von Barbara Paterson Louise McKinney, geborene Louise Cynthia Crummy (* 22. September 1868 in Frankville, Ontario; † 10. Juli 1931 in Claresholm, Alberta) war eine kanadische Provinzpolitikerin und Frauenrechtlerin.

Neu!!: 1868 und Louise McKinney · Mehr sehen »

Louisiana

Louisiana oder (zu französisch Louisiane) ist ein Bundesstaat im Süden der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: 1868 und Louisiana · Mehr sehen »

Ludovic Halévy

Ludovic Halévy Ludovic Halévy (* 1. Januar 1834 in Paris; † 7. Mai 1908 ebenda) war ein französischer Bühnenautor, Dramatiker und Librettist.

Neu!!: 1868 und Ludovic Halévy · Mehr sehen »

Ludwig Freiherr von Stein zu Lausnitz

Ludwig Freiherr von Stein zu Lausnitz (* 3. März 1868 in Darmstadt; † 7. Oktober 1934 in Hamburg) war ein deutscher Offizier und Forschungsreisender.

Neu!!: 1868 und Ludwig Freiherr von Stein zu Lausnitz · Mehr sehen »

Ludwig I. (Bayern)

128px Ludwig I. (* 25. August 1786 in Straßburg; † 29. Februar 1868 in Nizza) aus dem Haus Wittelsbach war von 1825 bis 1848 König von Bayern.

Neu!!: 1868 und Ludwig I. (Bayern) · Mehr sehen »

Ludwig II. (Bayern)

Ferdinand Piloty, 1865. Ludwig II. ist der einzige regierende bayerische Monarch, von dem kein Gemälde im vollständigen Krönungsornat angefertigt worden ist.https://www.bavarikon.de/object/bav:BSB-CMS-0000000000006915?lang.

Neu!!: 1868 und Ludwig II. (Bayern) · Mehr sehen »

Ludwig III. (Bayern)

Ludwig III. von Bayern, 1914 (Fotografie im Atelier Elvira) Ludwig Leopold Joseph Maria Aloys Alfred, König von Bayern als Ludwig III. (* 7. Januar 1845 in München; † 18. Oktober 1921 auf Schloss Nádasdy in Sárvár, Ungarn), war ab 1912 Prinzregent und von 1913 bis 1918 der letzte König von Bayern.

Neu!!: 1868 und Ludwig III. (Bayern) · Mehr sehen »

Ludwig Jacobowski

Ludwig Jacobowski Ludwig Jacobowski (* 21. Januar 1868 in Strelno (Provinz Posen); † 2. Dezember 1900 in Berlin) war ein deutscher Lyriker, Schriftsteller und Publizist.

Neu!!: 1868 und Ludwig Jacobowski · Mehr sehen »

Ludwig Landmann

Ludwig Landmann Ludwig Landmann (* 18. Mai 1868 in Mannheim; † 5. März 1945 in Voorburg, Niederlande) war ein liberaler deutscher Kommunalpolitiker der Weimarer Republik.

Neu!!: 1868 und Ludwig Landmann · Mehr sehen »

Ludwig von Alvensleben (Schriftsteller)

Karl Ludwig Friedrich Wilhelm Gustav von Alvensleben (* 3. Mai 1800 in Berlin; † 3. August 1868 in Wien) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: 1868 und Ludwig von Alvensleben (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Luigi Forino

Luigi Forino (* 20. August 1868 in Rom; † 5. Juni 1936 ebenda) war ein italienisch-argentinischer Cellist, Komponist und Musikpädagoge.

Neu!!: 1868 und Luigi Forino · Mehr sehen »

Luigi Stefano Giarda

Luigi Stefano Giarda Luigi Stefano Giarda (* 19. März 1868 in Cassolnovo; † 3. Januar 1952 in Viña del Mar) war ein italienischer Komponist, Cellist und Musikpädagoge.

Neu!!: 1868 und Luigi Stefano Giarda · Mehr sehen »

Luis González Bravo

Luis González Bravo Luis González Bravo López de Arjona (* 8. Juli 1811 in Cádiz; † 1. September 1871 in Biarritz) war ein spanischer Journalist, Politiker und Ministerpräsident Spaniens (''Presidente del Gobierno'').

Neu!!: 1868 und Luis González Bravo · Mehr sehen »

Lutherdenkmal (Worms)

Lutherdenkmal (2010) Das Lutherdenkmal in Worms wurde zu Ehren des Reformators Martin Luther von Ernst Rietschel (Gesamtentwurf sowie die Statuen Luthers und Wyclifs) geschaffen und am 25.

Neu!!: 1868 und Lutherdenkmal (Worms) · Mehr sehen »

Magnus Hirschfeld

Magnus Hirschfeld, 1929 Magnus Hirschfeld (* 14. Mai 1868 in Kolberg; † 14. Mai 1935 in Nizza, Frankreich) war ein deutscher Arzt und Sexualwissenschaftler.

Neu!!: 1868 und Magnus Hirschfeld · Mehr sehen »

Magyarisierung

Als Magyarisierung (Aussprache // von Ungarisch magyar), auch Madjarisierung geschrieben, wird die Ende des 18.

Neu!!: 1868 und Magyarisierung · Mehr sehen »

Maigesetze (Österreich-Ungarn)

Als Maigesetze bezeichnen Experten drei Kirchengesetze, die Kaiser Franz Joseph I. am 25. Mai 1868 in Cisleithanien in Kraft setzte.

Neu!!: 1868 und Maigesetze (Österreich-Ungarn) · Mehr sehen »

Malaria

Malaria – auch Sumpffieber, Paludismus, Wechselfieber, Marschenfieber, Febris intermittens, Kaltes Fieber oder veraltet Akklimatisationsfieber, Klimafieber, Küstenfieber, Tropenfieber genannt – ist eine Infektionskrankheit, die von einzelligen Parasiten der Gattung Plasmodium hervorgerufen wird.

Neu!!: 1868 und Malaria · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1868 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Mandat (Recht)

Unter einem Mandat (von, ‚beauftragen‘) versteht man im Rechtswesen den Vertretungsauftrag, den ein Mandant seinem Rechtsanwalt, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer oder Vermögensverwalter erteilt.

Neu!!: 1868 und Mandat (Recht) · Mehr sehen »

Mannheim

Luftbild der Innenstadt, die zwischen Rhein und Neckar liegt Wasserturm Mannheim Blick vom Wasserturm in Richtung Augustaanlage während der Winterpause ohne Wasserspiele Panorama Mannheims aus Heidelberg betrachtet Der Wasserturm mit grün leuchtenden Streifen auf seinem Dach in Bildmitte mit der 3,8 km davor platzierten SAP Arena und dem hellen Industriehintergrund Ludwigshafens ist mit der Perspektive aus 20,8 km Entfernung in Heidelberg mit einem 12-mal-60-Fernglas gut erkennbar Fernmeldeturm Mannheim, mit den drei Hochhäusern am Neckar, 18 km dahinter sind die roten Warnleuchten von Windkraftanlagen bei Großniedesheim in Rheinland-Pfalz erkennbar (bei Fernsicht aus Heidelberg) Die Universitätsstadt Mannheim (kurpfälzisch Mannem, auch Monnem) ist ein Stadtkreis mit Einwohnern im Regierungsbezirk Karlsruhe in Baden-Württemberg.

Neu!!: 1868 und Mannheim · Mehr sehen »

Mannheimer Akte

Die Mannheimer Akte (offiziell: Revidierte Rheinschiffahrtsakte vom 17. Oktober 1868) ist ein internationales Abkommen, das auch heute noch den Schiffsverkehr auf dem Rhein regelt.

Neu!!: 1868 und Mannheimer Akte · Mehr sehen »

Margarethe von Italien

Königin Margarethe von Italien (1870er Jahre) Margarethe Maria Therese Johanna (* 20. November 1851 in Turin; † 4. Januar 1926 in Bordighera) war als Gemahlin Umbertos I. von 1878 bis 1900 Königin von Italien.

Neu!!: 1868 und Margarethe von Italien · Mehr sehen »

Maria von Mörl

Maria von Mörl, Gemälde von Philipp Veit Maria von Mörl, voller Name Maria Theresia von Mörl zu Pfalzen und Sichelburg (* 16. Oktober 1812 in Kaltern; † 11. Januar 1868 ebenda) war eine Tiroler Adelige, Mystikerin und Stigmatisierte, sie wird in der Literatur als „ekstatisches Fräulein“ bezeichnet.

Neu!!: 1868 und Maria von Mörl · Mehr sehen »

Marie Dressler

Marie Dressler (1909) Marie Dressler (* 9. November 1868 in Cobourg, Ontario; † 28. Juli 1934 in Santa Barbara, Kalifornien; eigentlich Leila Marie Koerber) war eine kanadische Schauspielerin, die ihre Karriere beim Theater begann und vor allem als Komödienschauspielerin berühmt wurde.

Neu!!: 1868 und Marie Dressler · Mehr sehen »

Marie Goegg-Pouchoulin

Marie Goegg-Pouchoulin Marie Goegg-Pouchoulin (* 24. Mai 1826 in Genf, Kanton Genf, Schweiz; † 24. März 1899 ebenda) war die erste Schweizer Frauenrechtlerin.

Neu!!: 1868 und Marie Goegg-Pouchoulin · Mehr sehen »

Marie Therese von Österreich-Este (1849–1919)

Maria Therese Königin von Bayern Marie Therese Henriette Dorothea, auch Maria Theresia (* 2. Juli 1849 in Brünn; † 3. Februar 1919 auf Schloss Wildenwart/Chiemgau), war eine geborene Erzherzogin von Österreich-Este, Prinzessin von Modena, und vom 5.

Neu!!: 1868 und Marie Therese von Österreich-Este (1849–1919) · Mehr sehen »

Marie Valerie von Österreich

Erzherzogin Marie Valerie mit etwa 22 Jahren Erzherzogin Marie Valerie Mathilde Amalie von Österreich (* 22. April 1868 in Ofen, Ungarn; † 6. September 1924 in Wallsee), ab April 1919 Marie Valerie Habsburg-Lothringen, war die jüngste Tochter des österreichisch-ungarischen Herrscherpaars Franz Joseph I. und Elisabeth.

Neu!!: 1868 und Marie Valerie von Österreich · Mehr sehen »

Mario Sammarco

Mario Sammarco Mario Sammarco (* 13. Dezember 1868 in Palermo; † 24. Januar 1930 in Mailand) war ein italienischer Sänger (Bariton).

Neu!!: 1868 und Mario Sammarco · Mehr sehen »

Marius Petipa

Marius Petipa (um 1890) Marius Petipa (//) (eigentlich: Victor Marius Alphonse Petipa;, Biographie von Marius Petipa auf der Website der Marius Petipa Society (englisch; Abruf am 1. März 2023) * 11. März 1818 in Marseille; † in Hursuf auf der Krim) war ein französischer Balletttänzer und Choreograf, der einen großen Teil seines Lebens in Russland verbrachte.

Neu!!: 1868 und Marius Petipa · Mehr sehen »

Mary Hunter Austin

Mary Hunter Austin um 1900Fotografie von Charles Fletcher Lummis Mary Hunter Austin (* 9. September 1868 in Carlinville, Illinois; † 13. August 1934 in Santa Fe, New Mexico) war eine US-amerikanische Schriftstellerin, Dichterin und Dramatikerin.

Neu!!: 1868 und Mary Hunter Austin · Mehr sehen »

Maskat

Maskat (aus dem Englischen stammende Alternativschreibweise: Muscat) ist die Hauptstadt Omans und liegt im gleichnamigen Gouvernement Maskat.

Neu!!: 1868 und Maskat · Mehr sehen »

Matabele-Königreich

Das Matabelereich 1887 Das Matabele-Königreich war ein von 1837 bis 1893 bestehender afrikanischer Staat, territorial fast deckungsgleich mit dem heutigen Simbabwe.

Neu!!: 1868 und Matabele-Königreich · Mehr sehen »

Mathias Adlersflügel

Mathias Adlersflügel (* 7. Jänner 1868 in Wien; † 1. September 1933 ebenda) war ein österreichischer Industrieller und Politiker der Christlichsozialen Partei (CS).

Neu!!: 1868 und Mathias Adlersflügel · Mehr sehen »

Matsudaira Katamori

Matsudaira Katamori, um 1862 Matsudaira Katamori (* 15. Februar 1836; † 5. Dezember 1893) war ein Samurai, der in der Bakumatsu-Zeit (Ende der Edo-Zeit) und der Meiji-Zeit lebte.

Neu!!: 1868 und Matsudaira Katamori · Mehr sehen »

Max Eckert-Greifendorff

Max Eckert-Greifendorff, 1935 Friedrich Eduard Max Eckert-Greifendorff (* 10. April 1868 als Friedrich Eduard Max Eckert in Chemnitz; † 26. Dezember 1938 in Aachen) war ein deutscher Geograph und Kartentheoretiker.

Neu!!: 1868 und Max Eckert-Greifendorff · Mehr sehen »

Max Geißler

Max Geißler im Jahr 1904 Max Geißler (* 26. April 1868 in Großenhain; † 26. Februar 1945 in Capri (Kampanien)) war ein deutscher Redakteur und Schriftsteller, der auch als Literaturwissenschaftler Bedeutung erlangte.

Neu!!: 1868 und Max Geißler · Mehr sehen »

Max Slevogt

Max Slevogt, 1925 Foto: Hugo Erfurth Franz Theodor Max Slevogt (* 8. Oktober 1868 in Landshut; † 20. September 1932 in Leinsweiler-Neukastel/Pfalz) war ein deutscher Maler, Grafiker, Illustrator und Bühnenbildner des deutschen Impressionismus.

Neu!!: 1868 und Max Slevogt · Mehr sehen »

Max von Schillings

Max von Schillings auf einer Fotografie von Nicola Perscheid Schallplatte mit Lied von Max von Schillings, gesungen von seiner späteren Frau und von ihm am Flügel begleitet (Berlin 1919). Max Emil Julius von Schillings (* 19. April 1868 in Düren im Rheinland; † 24. Juli 1933 in Berlin) war ein deutscher Komponist, Dirigent und Theaterintendant.

Neu!!: 1868 und Max von Schillings · Mehr sehen »

Maxim Gorki

Die Unterschrift Maxim Gorkis Maxim Gorki (wissenschaftliche Transliteration Maksim Gor’kij oder Gorkij * in Nischni Nowgorod; † 18. Juni 1936 in Gorki-10, östlich von Moskau) war ein russischer Schriftsteller.

Neu!!: 1868 und Maxim Gorki · Mehr sehen »

Maximilian Zupitza

Maximilian Zupitza 1902 in Kamerun (vorne links) Maximilian Zupitza (* 13. März 1868 in Bauerwitz, Oberschlesien; † 26. September 1938 in Schreiberhau, Riesengebirge) war ein deutscher Arzt und Offizier.

Neu!!: 1868 und Maximilian Zupitza · Mehr sehen »

Maximilien de Meuron

''Le Grand Eiger vu de la Wengeneralp'', um 1823, Öl auf Leinwand Maximilien de Meuron (* 8. September 1785 in Corcelles-près-Concise; † 27. Februar 1868 in Neuchâtel) war ein Schweizer Landschaftsmaler der Romantik.

Neu!!: 1868 und Maximilien de Meuron · Mehr sehen »

Málaga

Málaga ist die zweitgrößte Stadt in Andalusien und die sechstgrößte Stadt Spaniens.

Neu!!: 1868 und Málaga · Mehr sehen »

Meereskunde

Karte der Meeresströmungen (1899) Meereskunde bezeichnet die Meereswissenschaften bzw.

Neu!!: 1868 und Meereskunde · Mehr sehen »

Mefistofele

Mefistofele ist die einzige vollendete Oper des italienischen Komponisten Arrigo Boito. Sie besteht aus einem Prolog, vier Akten und einem Epilog, beruht auf Goethes Faust-Dichtungen und wurde am 5. März 1868 in der Mailänder Scala uraufgeführt. Eine zweite überarbeitete und gekürzte Version wurde am 6. Oktober 1875 im Teatro Comunale in Bologna uraufgeführt, nachdem die ursprüngliche Fassung stark kritisiert worden war.

Neu!!: 1868 und Mefistofele · Mehr sehen »

Meiji

Meiji-tennō, 1873 Meiji (jap. Meiji-tennō; * 3. November 1852 in Kyōto; † 30. Juli 1912 in Tokio) ist der gemäß seiner Regierungsdevise (Nengō) Meiji (明治 „aufgeklärte Herrschaft“) postum gebräuchliche Name des 122.

Neu!!: 1868 und Meiji · Mehr sehen »

Meiji-Restauration

Einzug des Meiji-Tennō in Tokio (1869) Iwakura-Mission (1872) Meiji-Tennō (1888) Der Begriff Meiji-Restauration (Meiji ishin)Wörtlich „Meiji-Erneuerung“.

Neu!!: 1868 und Meiji-Restauration · Mehr sehen »

Meiji-Zeit

Obligation über 500 Francs von Japan vom 15. Mai 1910; Vignette mit schneebedecktem Fujisan Als Meiji-Zeit, Meiji-Ära oder Meiji-Periode (jap. Meiji jidai) wird in der japanischen Geschichte die Regierungszeit des Tennōs Mutsuhito (Meiji-tennō) definiert.

Neu!!: 1868 und Meiji-Zeit · Mehr sehen »

Meistbegünstigungsprinzip

Nach dem Meistbegünstigungsprinzip, auch Meistbegünstigtenklausel oder kurz Meistbegünstigung genannt, (MFN-Prinzip) müssen Handelsvorteile, die einem Vertragspartner gewährt werden, im Zuge der Gleichberechtigung allen Vertragspartnern gewährt werden.

Neu!!: 1868 und Meistbegünstigungsprinzip · Mehr sehen »

Meteorologie

Meteorologie („Untersuchung der überirdischen Dinge“ oder „Untersuchung der Himmelskörper“) ist die Lehre der physikalischen und chemischen Vorgänge in der Atmosphäre und beinhaltet auch deren bekannteste Anwendungsgebiete – die Wettervorhersage und die Klimatologie.

Neu!!: 1868 und Meteorologie · Mehr sehen »

Metrisches Einheitensystem

css.

Neu!!: 1868 und Metrisches Einheitensystem · Mehr sehen »

Michael Tompa

Michael Tompa Michael Tompa (ungarisch: Tompa Mihály), (* 28. September 1817 in Rimaszombat im Gömörer Komitat; † 30. Juli 1868 in Hanva) war ein ungarischer Dichter.

Neu!!: 1868 und Michael Tompa · Mehr sehen »

Michaux-Perreaux Dampfrad

Michaux-Perreaux-Dampfrad von 1869 Das französische Michaux-Perreaux-Dampfrad von 1869 war ein Vorläufer des Motorrads.

Neu!!: 1868 und Michaux-Perreaux Dampfrad · Mehr sehen »

Michel Carré (Librettist)

Michel Carré, 1872 Michel Carré (* 20. Oktober 1821 in Besançon, Département Doubs; † 27. Juni 1872 in Argenteuil, Département Val-d’Oise) war ein französischer Librettist.

Neu!!: 1868 und Michel Carré (Librettist) · Mehr sehen »

Miklós Horthy

Miklós Horthy Miklós (Nikolaus) Horthy von Nagybánya (amtlich, * 18. Juni 1868 in Kenderes, Österreich-Ungarn; † 9. Februar 1957 in Estoril, Portugal) war ein österreichisch-ungarischer Admiral, ungarischer Politiker und als Reichsverweser langjähriges faktisches Staatsoberhaupt des Königreiches Ungarn (1920–1944).

Neu!!: 1868 und Miklós Horthy · Mehr sehen »

Militärgeschichte

Militärgeschichte (auch Kriegsgeschichte) ist die Dokumentation und Erforschung von konfliktträchtigen Ereignissen in der Geschichte der Menschheit und den Militärapparaten der einzelnen Völker.

Neu!!: 1868 und Militärgeschichte · Mehr sehen »

Mississippi (Bundesstaat)

Mississippi (engl. Aussprache) ist ein Bundesstaat in den Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: 1868 und Mississippi (Bundesstaat) · Mehr sehen »

Mongkut

Porträt König Mongkuts im Großen Palast Unterschrift: Somdet Phra Poramenthra Maha Mongkut, Rex Siamensium Mongkut (Aussprache) oder Rama IV. (* 18. Oktober 1804 in Bangkok, Thailand; † 18. Oktober 1868 ebenda) war von 1851 bis 1868 König von Siam, dem heutigen Thailand.

Neu!!: 1868 und Mongkut · Mehr sehen »

Moritz Heimann

Moritz Heimann, Zeichnung von Emil Orlik Moritz Heimann (geboren 19. Juli 1868 in Werder, Kreis Niederbarnim, Provinz Brandenburg; gestorben 22. September 1925 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller, Kritiker und Lektor.

Neu!!: 1868 und Moritz Heimann · Mehr sehen »

Moshoeshoe I.

Moshoeshoe I. Moshoeshoe I. (* um 1790 in Menkhoaneng, heute Lesotho; † 11. März 1870; geboren als Lepoqo, später Moshoeshoe) war der Gründervater und Oberhaupt (Sesotho morena e moholo, englisch Paramount Chief) des Volkes der Basotho, das heute überwiegend in Lesotho lebt.

Neu!!: 1868 und Moshoeshoe I. · Mehr sehen »

Motorrad

Ein Motorrad ist üblicherweise ein einspuriges Kraftfahrzeug mit zwei Rädern und einem oder zwei Sitzplätzen.

Neu!!: 1868 und Motorrad · Mehr sehen »

Murgtalbahn

| Die Murgtalbahn ist eine Eisenbahnstrecke durch den Nordschwarzwald in Baden-Württemberg.

Neu!!: 1868 und Murgtalbahn · Mehr sehen »

Myrtle Corbin

Myrtle Corbin, etwa 1880 Josephine Myrtle Corbin (* 12. Mai 1868 im Lincoln County, Tennessee; † 6. Mai 1928 in Cleburne, Texas) war eine US-amerikanische Sideshow-Darstellerin, die aufgrund einer seltenen Fehlbildung mit vier Beinen geboren wurde und als Four-Legged Child / Woman bekannt wurde.

Neu!!: 1868 und Myrtle Corbin · Mehr sehen »

Mzilikazi

König Mzilikazi, porträtiert von Captain William Cornwallis Harris (um 1836) Mzilikazi (deutsch etwa: „Die große Straße“) (englisch), abgerufen am 23.

Neu!!: 1868 und Mzilikazi · Mehr sehen »

Nathan E. Kendall

Nathan E. Kendall (1921) Nathan Edward Kendall (* 17. März 1868 bei Greenville, Clay County, Iowa; † 5. November 1936 in Des Moines, Iowa) war ein US-amerikanischer Politiker (Republikanische Partei) und von 1921 bis 1925 der 23.

Neu!!: 1868 und Nathan E. Kendall · Mehr sehen »

Nathan Lewis Miller

Nathan Lewis Miller Nathan Lewis Miller (* 10. Oktober 1868 in Solon, Cortland County, New York; † 26. Juni 1953 in Syracuse, New York) war ein US-amerikanischer Jurist und Politiker und von 1921 bis 1923 Gouverneur des Bundesstaates New York.

Neu!!: 1868 und Nathan Lewis Miller · Mehr sehen »

Nationalliberalismus

Nationalliberalismus oder auch Rechtsliberalismus genannt bezeichnet eine politische Haltung, die sich im 19.

Neu!!: 1868 und Nationalliberalismus · Mehr sehen »

Nationaltheater (München)

Das Nationaltheater in München Das Nationaltheater am Max-Joseph-Platz in München ist die Spielstätte der Bayerischen Staatsoper, des Bayerischen Staatsorchesters und des Bayerischen Staatsballetts.

Neu!!: 1868 und Nationaltheater (München) · Mehr sehen »

Národní divadlo

Das Prager Nationaltheater am Moldauufer Das Nationaltheater (tschechisch Národní divadlo) ist das bedeutendste Theater und Opernhaus in der tschechischen Hauptstadt Prag.

Neu!!: 1868 und Národní divadlo · Mehr sehen »

Nebraska

Nebraska (engl. Aussprache) ist ein US-Bundesstaat im Mittleren Westen der Vereinigten Staaten.

Neu!!: 1868 und Nebraska · Mehr sehen »

Neuerkerode

Neuerkerode ist eine Ortschaft in der Gemeinde Sickte im Landkreis Wolfenbüttel in Niedersachsen, die im letzten Drittel des 19.

Neu!!: 1868 und Neuerkerode · Mehr sehen »

Newgate-Gefängnis

Das alte Newgate-Gefängnis, das im 18. Jahrhundert durch einen Neubau ersetzt wurde. Das zweite Newgate-Gefängnis in einem Stich des 19. Jahrhunderts: ''Blick von Westen auf Newgate'' von George Shepherd. Eine Zelle und Galerien in Newgate im Jahre 1896 Das Newgate-Gefängnis (engl.: Newgate Prison) in London galt als eine der berüchtigtsten Haftanstalten der englischen Geschichte (1188–1902).

Neu!!: 1868 und Newgate-Gefängnis · Mehr sehen »

NGC 4247

NGC 4247 ist eine Balken-Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SBab/P im Sternbild Jungfrau auf der Ekliptik.

Neu!!: 1868 und NGC 4247 · Mehr sehen »

NGC 5487

NGC 5487 ist eine 14,0 mag helle balkenspiralförmige Radiogalaxie vom Hubble-Typ SBbc im Sternbild Bärenhüter.

Neu!!: 1868 und NGC 5487 · Mehr sehen »

Nikobaren

Die Nikobaren (auch Nicobaren) sind eine zum indischen Unionsterritorium Andamanen und Nikobaren gehörende Inselgruppe im Golf von Bengalen.

Neu!!: 1868 und Nikobaren · Mehr sehen »

Nikolaus II. (Russland)

Nikolaus II. (um 1909) Nikolaus II. (wissenschaftliche Transliteration Nikolaj II; geboren als Nikolaus Alexandrowitsch Romanow,, wissenschaftliche Transliteration Nikolaj Aleksandrovič Romanov; * in Zarskoje Selo; † 17. Juli 1918 in Jekaterinburg) aus dem Herrschergeschlecht Romanow-Holstein-Gottorp war der letzte Zar des Russischen Reiches.

Neu!!: 1868 und Nikolaus II. (Russland) · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1868 und Nirwana · Mehr sehen »

Noe Schordania

Noe Schordania Noe Schordania (Noi Nikolajewitsch Schordanija; * in Lantschchuti, West-Georgien; † 11. Januar 1953 in Paris) war ein georgischer Politiker (Sozialdemokrat).

Neu!!: 1868 und Noe Schordania · Mehr sehen »

Norddeutsche Maß- und Gewichtsordnung

Bundesgesetzblatt des Norddeutschen Bundes, 1868, mit der Maß- und Gewichtsordnung beginnend auf Seite 473 Die Norddeutsche Maß- und Gewichtsordnung (im Gesetz Maaß- und Gewichtsordnung für den Norddeutschen Bund) war ein Bundesgesetz des Norddeutschen Bundes.

Neu!!: 1868 und Norddeutsche Maß- und Gewichtsordnung · Mehr sehen »

Norddeutscher Bund

Der Norddeutsche Bund war der erste deutsche Bundesstaat.

Neu!!: 1868 und Norddeutscher Bund · Mehr sehen »

Norddeutscher Postbezirk

Posthausschild Norddeutsche Bundespost 1868–71 Briefmarke 1968Einhundertster Jahrestag der Gründung des Norddeutschen Postbezirks Der Norddeutsche Postbezirk wurde in Artikel 48 der Verfassung des Norddeutschen Bundes als einheitliche Staatsverkehrsanstalt für das Post- und Telegraphenwesen eingerichtet.

Neu!!: 1868 und Norddeutscher Postbezirk · Mehr sehen »

Nordhimmel

Nördliche Hemisphäre des Sternenhimmels Illustration aus dem Brockhaus-Efron (1890–1907) Der Nordhimmel, Nordstern(en)himmel oder nördliche Sternenhimmel ist jene Hälfte des Sternenhimmels, die nördlich des Himmelsäquators liegt und somit alle Punkte mit positiver Deklination umfasst (→ Äquatoriales Koordinatensystem).

Neu!!: 1868 und Nordhimmel · Mehr sehen »

Norman Robert Pogson

Norman Robert Pogson Norman Robert Pogson (* 23. März 1829 in Nottingham; † 23. Juni 1891) war ein englischer Astronom.

Neu!!: 1868 und Norman Robert Pogson · Mehr sehen »

Novara-Expedition

Titelbild des ersten Expeditionsberichts, 1861 Kokastrauch Die Novara-Expedition (1857–1859) der SMS Novara war die erste Weltumsegelung der Österreichischen Marine.

Neu!!: 1868 und Novara-Expedition · Mehr sehen »

Odysseus

Odysseus (episch) ist ein Held der griechischen Mythologie.

Neu!!: 1868 und Odysseus · Mehr sehen »

Oper

Trovatore'', Salzburger Festspiele 2014 Opernstar Maria Callas Als Oper (von italienisch opera in musica, „musikalisches Werk“) bezeichnet man seit 1639 eine um 1600 (mit Beginn des Barockzeitalters) entstandene musikalische Gattung des Theaters.

Neu!!: 1868 und Oper · Mehr sehen »

Operette

Die Operette (ital., wörtlich: „kleine Oper“) ist ein musikalisches Bühnenwerk.

Neu!!: 1868 und Operette · Mehr sehen »

Oranje-Freistaat

Oranje-Freistaat, um 1890 Der Oranje-Freistaat (niederländisch: Oranje-Vrijstaat, afrikaans: Oranje-Vrystaat) war eine unabhängige Burenrepublik im südlichen Afrika, die in der zweiten Hälfte des 19.

Neu!!: 1868 und Oranje-Freistaat · Mehr sehen »

Orkan

Zyklon Rebekka in Westeuropa (2000) Als Orkan werden im weiteren Sinn Winde mit der Stärke 12 auf der Beaufortskala bezeichnet, im engeren Sinn werden darunter Nordatlantiktiefs verstanden, in denen solche Winde mit der Stärke 12 auftreten.

Neu!!: 1868 und Orkan · Mehr sehen »

Oscar Dunn

Oscar Dunn Oscar James Dunn (* um 1820 in New Orleans, Louisiana; † 21. November 1871 ebenda) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: 1868 und Oscar Dunn · Mehr sehen »

Oscar Schlitter

Oscar Schlitter (* 10. Januar 1868 in Lennep; † 30. November 1939 in Berlin) war ein deutscher Bankier.

Neu!!: 1868 und Oscar Schlitter · Mehr sehen »

Oskar Merikanto

Oskar Merikanto. Frans Oskar Merikanto (* 5. August 1868 in Helsinki; † 17. Februar 1924 in Hausjärvi-Oitti) war ein finnischer Komponist und Musiker.

Neu!!: 1868 und Oskar Merikanto · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: 1868 und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Oswald Galle

Oswald Galle: ''Am Ufer'' Carl Oswald Galle (* 26. April 1868 in Dresden; † 18. September 1935 ebendort) war ein deutscher Maler und Plastiker.

Neu!!: 1868 und Oswald Galle · Mehr sehen »

Otto Mensing

Otto Mensing Otto Ludwig Theodor Mensing (* 28. Juli 1868 in Lütjenburg; † 19. August 1939 in Kiel) war ein deutscher Sprachforscher, Schauspieler, Regisseur und Hörspielsprecher.

Neu!!: 1868 und Otto Mensing · Mehr sehen »

Otto Stählin

Otto Stählin (* 22. Januar 1868 in Reutti; † 14. Juni 1949 in Erlangen) war ein deutscher klassischer Philologe und Theologe.

Neu!!: 1868 und Otto Stählin · Mehr sehen »

Otto von Bismarck

rahmenlos Otto Eduard Leopold von Bismarck-Schönhausen, ab 1865 Graf von Bismarck-Schönhausen, ab 1871 Fürst von Bismarck, ab 1890 auch Herzog zu Lauenburg (* 1. April 1815 in Schönhausen (Elbe); † 30. Juli 1898 in Friedrichsruh bei Aumühle), war ein deutscher Politiker und Staatsmann.

Neu!!: 1868 und Otto von Bismarck · Mehr sehen »

Otto von Dandl

Otto von Dandl Otto Ritter von Dandl (* 13. Mai 1868 in Straubing; † 20. Mai 1942) war ein deutscher Jurist und bayerischer Politiker.

Neu!!: 1868 und Otto von Dandl · Mehr sehen »

Otto von Lossow

Generalleutnant Otto von Lossow (1922) Otto Hermann von Lossow (* 15. Januar 1868 in Hof (Saale); † 25. November 1938 in München) war ein deutscher Heeresoffizier, zuletzt Generalleutnant der Reichswehr.

Neu!!: 1868 und Otto von Lossow · Mehr sehen »

Otto von Mendelssohn Bartholdy

Grab auf dem Friedhof am Hörnli, Riehen, Basel-Stadt Otto Felix Paul Mendelssohn Bartholdy, seit 1907 von Mendelssohn Bartholdy (* 2. März 1868 in Berlin; † 26. Juli 1949 in Basel) war ein deutscher Bankier und Industrieller.

Neu!!: 1868 und Otto von Mendelssohn Bartholdy · Mehr sehen »

Ouvertüre

Eine Ouvertüre (von ‚Eröffnung‘) ist ein Werk der Instrumentalmusik, das zur Eröffnung von Bühnenwerken (Oper, Ballett oder Tanz-Suite, Schauspiel), größeren Vokalwerken (Kantate, Oratorium) oder generell als Auftakt eines Konzertprogramms dient.

Neu!!: 1868 und Ouvertüre · Mehr sehen »

Ozaki Kōyō

Ozaki Kōyō Ozaki Kōyō (wirklicher Name: Ozaki Tokutarō (尾崎 徳太郎); * 10. Januar 1868 in Shiba, Edo (heute: Minato, Tokio); † 30. Oktober 1903) war ein japanischer Schriftsteller.

Neu!!: 1868 und Ozaki Kōyō · Mehr sehen »

P. B. S. Pinchback

P. B. S. Pinchback Pinckney Benton Stewart Pinchback (* 10. Mai 1837 in Macon, Georgia; † 21. Dezember 1921 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Politiker und der erste Afroamerikaner, der Gouverneur eines US-Bundesstaates war.

Neu!!: 1868 und P. B. S. Pinchback · Mehr sehen »

Palais Royal

Palais Royal, Haupttrakt Säulengang im Palais Royal zum Innenhof Galeries du Palais Royal Jardin du Palais Royal Das Palais Royal, früher Palais Cardinal, ist ein Pariser Stadtpalast im 1. Arrondissement, etwa 150 Meter nördlich des Louvre.

Neu!!: 1868 und Palais Royal · Mehr sehen »

Papken I.

Papken I. Guleserian (* 23. März 1868 in Aintab; † 1936 in Antelias) war Katholikos-Koadjutor des Großen Hauses von Kilikien der Armenischen Apostolischen Kirche.

Neu!!: 1868 und Papken I. · Mehr sehen »

Pariser Oper

Edgar Degas: Ballettsaal der Oper in der Rue Le Peletier, 1872 Die Pariser Oper (offizieller Name: Opéra National de Paris) ist das primäre französische Opern- und Ballettunternehmen.

Neu!!: 1868 und Pariser Oper · Mehr sehen »

Patent

Urkunde zu einem US-Patent Ein Patent ist ein hoheitlich erteiltes gewerbliches Schutzrecht für eine Erfindung.

Neu!!: 1868 und Patent · Mehr sehen »

Paul Claudel

Paul Claudel (1927) Paul Claudel (* 6. August 1868 in Villeneuve-sur-Fère; † 23. Februar 1955 in Paris) war ein französischer Schriftsteller, Dichter und Diplomat.

Neu!!: 1868 und Paul Claudel · Mehr sehen »

Paul Hirsch

Paul Hirsch um 1920 Paul Hirsch (* 17. November 1868 in Prenzlau, Uckermark; † 1. August 1940 in Berlin) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: 1868 und Paul Hirsch · Mehr sehen »

Paul Hoering

Paul Ludwig Gustav Hoering (* 20. September 1868 in Bartenstein; † 29. Dezember 1919 in Berlin) war ein deutscher Apotheker und Chemiker.

Neu!!: 1868 und Paul Hoering · Mehr sehen »

Paul Joseph Hagen

Gutshof Marienburg (1893) Paul Joseph Hagen (* März 1800 in Köln; † Dezember 1868 ebenda) war ein Kölner Unternehmer in der Metallindustrie.

Neu!!: 1868 und Paul Joseph Hagen · Mehr sehen »

Paul Meurice

Paul Meurice Paul Meurice (* 5. Februar 1818 in Paris; † 11. Dezember 1905 ebenda) war ein französischer Schriftsteller.

Neu!!: 1868 und Paul Meurice · Mehr sehen »

Paul Reusch

Paul Reusch (ohne Jahr) Paul Hermann Reusch (* 9. Februar 1868 in Königsbronn; † 21. Dezember 1956 auf Schloss Katharinenhof bei Backnang) war ein deutscher Industriemanager und langjähriger Vorstandsvorsitzender der Gutehoffnungshütte.

Neu!!: 1868 und Paul Reusch · Mehr sehen »

Paul Schmidt (Unternehmer)

Gedenktafel am Haus, Hauptstraße 44, in Berlin-Alt-Hohenschönhausen Logo des Batterie-Herstellers Daimon auf dem Etikett einer Flachbatterie (1924) Daimon-Telefonverstärker Paul Schmidt (* 11. Mai 1868 in Köthen (Anhalt); † 4. August 1948 in Berlin) war ein deutscher Erfinder und Unternehmer.

Neu!!: 1868 und Paul Schmidt (Unternehmer) · Mehr sehen »

Pedro de Ampudia

Pedro de Ampudia zur Zeit des Mexikanisch-Amerikanischen Kriegs Pedro de Ampudia (* 1803 in Kuba; † 1868 in Mexiko) war ein Offizier in der spanischen und dann später in der mexikanischen Armee.

Neu!!: 1868 und Pedro de Ampudia · Mehr sehen »

Peseta

10.000 spanische Peseten (1992er Serie) 25-Peseten-Lochmünze (1990) Die Peseta (deutsch Pesete; Plural: Peseten, spanisch pesetas, Abkürzung: Pts; Währungssymbol: ₧; ISO-Code: ESP) war bis zum Abschluss der Einführung des Euro im Jahr 2002 die offizielle Währung Spaniens.

Neu!!: 1868 und Peseta · Mehr sehen »

Peter Behrens

Peter Behrens (um 1913) Max Liebermann: Peter Behrens, 1923 Handschrift von Peter Behrens format.

Neu!!: 1868 und Peter Behrens · Mehr sehen »

Peter Nonnenmühlen

Peter Nonnenmühlen (* 7. Juni 1868 in Mönchengladbach; † 9. Februar 1952 ebenda) war Kommunalpolitiker und Oberbürgermeister von Mönchengladbach.

Neu!!: 1868 und Peter Nonnenmühlen · Mehr sehen »

Peter von Oldenburg (1868–1924)

Peter Friedrich Georg von Holstein-Gottorp (''rechts'') mit seiner Ehefrau, 1901 Peter Friedrich Georg (Petr Alexandrowitsch) von Schleswig-Holstein-Gottorf, Prinz von Oldenburg (* in Sankt Petersburg, Russland; † 11. März 1924 in Biarritz, Frankreich) war ein Adeliger und letzter Vertreter der russischen Nebenlinie des Hauses der Gottorfschen Oldenburger.

Neu!!: 1868 und Peter von Oldenburg (1868–1924) · Mehr sehen »

Petersburger Erklärung

Die Petersburger Erklärung, auch Petersburger Konvention, vom 11. Dezember 1868 ist ein völkerrechtlicher Vertrag über ein Verbot von explosiven Projektilen mit einem Gewicht von unter 400 Gramm.

Neu!!: 1868 und Petersburger Erklärung · Mehr sehen »

Phaiaken

Alkinoos'' (1815; Galleria Nazionale di Capodimonte, Neapel) Die Phaiaken (deutsch auch Phäaken aus) sind ein Volk der griechischen Mythologie, das nach Homers Odyssee in Scheria lebte, nach den wesentlich später verfassten Argonautika des Apollonios von Rhodos auf der Insel Drepane.

Neu!!: 1868 und Phaiaken · Mehr sehen »

Pierre Maurice

Pierre Maurice, um 1909. Pierre Maurice (* 13. November 1868 in Allaman; † 25. Dezember 1936 ebenda) war ein Schweizer Komponist.

Neu!!: 1868 und Pierre Maurice · Mehr sehen »

Pierre Michaux

Ernest Michaux Ernest Michaux und sein Velociped Pierre Michaux (* 26. Juni 1813 in Bar-le-Duc; † 1883 in Paris) war Wagenbauer und Gründer der 1869 eröffneten Michaux-Werke, einer Zweiradfabrik.

Neu!!: 1868 und Pierre Michaux · Mehr sehen »

Pierre-Auguste Renoir

Signatur von Auguste Renoir Pierre-Auguste Renoir (* 25. Februar 1841 in Limoges, Limousin; † 3. Dezember 1919 in Cagnes-sur-Mer, Côte d’Azur), oft nur Auguste Renoir genannt, war einer der bedeutendsten französischen Maler des Impressionismus.

Neu!!: 1868 und Pierre-Auguste Renoir · Mehr sehen »

Piribebuy

Piribebuy (Guaraní Pirĩvevui) ist eine kleine Stadt mit für 2018 geschätzten 28.773 Einwohnern (Schätzung Stand 2015) und ein Bezirk (distrito) im Departamento Cordillera in Paraguay (Südamerika).

Neu!!: 1868 und Piribebuy · Mehr sehen »

Pius IX.

Unterschrift Pius’ IX. Pius IX. (* 13. Mai 1792 in Senigallia (Kirchenstaat) als Giovanni Maria Mastai Ferretti; † 7. Februar 1878 in Rom) war von 1846 bis 1878 der 255.

Neu!!: 1868 und Pius IX. · Mehr sehen »

Polytechnikum

Als Polytechnikum (kurz für polytechnische Hochschule oder polytechnische Bildungsanstalt) wurden im 19. Jahrhundert Ingenieurschulen bezeichnet.

Neu!!: 1868 und Polytechnikum · Mehr sehen »

Porträt der Mademoiselle Claus

'''''Porträt der Mademoiselle Claus'''''Édouard Manet, 1868111 × 70 cmÖl auf LeinwandAshmolean Museum, Oxford Das Porträt der Mademoiselle Claus ist ein Gemälde des französischen Malers Édouard Manet aus dem Jahr 1868.

Neu!!: 1868 und Porträt der Mademoiselle Claus · Mehr sehen »

Prachuap Khiri Khan

Prachuap Khiri Khan (in Thai: ประจวบคีรีขันธ์) ist die Hauptstadt des Landkreises (Amphoe) Mueang Prachuap Khiri Khan und der Provinz Prachuap Khiri Khan.

Neu!!: 1868 und Prachuap Khiri Khan · Mehr sehen »

Práxedes Mateo Sagasta

Práxedes Mateo Sagasta. Práxedes Mateo Sagasta y Escolar (* 21. Juli 1825 in Torrecilla en Cameros, heute autonome Gemeinschaft Rioja, damals Provinz Logroño; † 5. Januar 1903 in Madrid) war ein spanischer Politiker.

Neu!!: 1868 und Práxedes Mateo Sagasta · Mehr sehen »

Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 1868

Die Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten von 1868 fanden am 3.

Neu!!: 1868 und Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 1868 · Mehr sehen »

Priamos

schwarzfigürlichen Darstellungen, um 520/510 v. Chr., Louvre Priamos (lesbisch Pérramos, latinisiert Priamus, eingedeutscht Priam) ist der Sohn des Laomedon und der Strymo (Plakia, Tochter des Otreus).

Neu!!: 1868 und Priamos · Mehr sehen »

Pronunciamiento

Ein Pronunciamiento (vom spanischen pronunciar ‚aussprechen‘) beschreibt einen Putsch, wie er im Spanien und Lateinamerika des 19.

Neu!!: 1868 und Pronunciamiento · Mehr sehen »

Provinz Cádiz

Die Provinz Cádiz (über arabisch, lateinisch Gādēs und altgriechisch Γᾱ́δειρᾰ von phönizisch גדר „Mauer, Festung“) ist eine der acht Provinzen in der autonomen Region Andalusien in Südspanien.

Neu!!: 1868 und Provinz Cádiz · Mehr sehen »

Provinz Hessen-Nassau

Die preußische Provinz Hessen-Nassau entstand im Jahr 1868 aus den 1866 von Preußen annektierten Ländern Kurhessen und Nassau, dem ehemaligen Hessen-Homburg sowie den Kreisen Biedenkopf (Hessisches Hinterland) und Vöhl des Großherzogtums Hessen, der Freien Stadt Frankfurt und den bayerischen Bezirken Gersfeld und Orb.

Neu!!: 1868 und Provinz Hessen-Nassau · Mehr sehen »

Putsch

Darstellung des ''Züriputsch'' (1839), durch welchen das Wort Putsch international bekannt wurde Ein Putsch oder Staatsstreich (oft) ist eine meist gewaltsame und überraschende Aktion von Angehörigen des Militärs oder paramilitärischer Organisationen und/oder einer Gruppe von Politikern mit dem Ziel, die Regierung zu stürzen und die Macht im Staat zu übernehmen.

Neu!!: 1868 und Putsch · Mehr sehen »

Radiogalaxie

VLA) Eine Radiogalaxie, ähnlich den radio-lauten Quasaren und Blazaren, ist eine aktive Galaxie, deren außergewöhnlich starke Kontinuums-Synchrotronstrahlung im Radiowellenbereich beobachtet werden kann.

Neu!!: 1868 und Radiogalaxie · Mehr sehen »

Radsport

Peloton beim Giro d’Italia 2021 Ein Bahnradrennen Als Radsport, schweizerisch auch Velosport, bezeichnet man Sportarten, die mit dem Fahrrad ausgeführt werden.

Neu!!: 1868 und Radsport · Mehr sehen »

Ralph Abercromby, 2. Baron Dunfermline

Ralph Abercromby, 2.

Neu!!: 1868 und Ralph Abercromby, 2. Baron Dunfermline · Mehr sehen »

Ramón Emilio Peralta

Ramón Emilio Peralta (* 1868 in Santiago de los Caballeros; † 7. September 1941 ebenda) war ein dominikanischer Komponist, Dirigent, Musikpädagoge und Saxophonist.

Neu!!: 1868 und Ramón Emilio Peralta · Mehr sehen »

Ramón María Narváez

Ramón María Narváez (1865) Ramón María Narváez Campos (* 4. August 1800 in Loja; † 23. April 1868 in Madrid), seit 1844 Herzog von Valencia, war ein spanischer Militär und Politiker.

Neu!!: 1868 und Ramón María Narváez · Mehr sehen »

Rasenmäher

Benzinrasenmäher mit Fangkorb Mähmobil für großflächigen Einsatz (Sichelmäher) Ein Rasenmäher ist ein Gartengerät zum Mähen eines Rasens.

Neu!!: 1868 und Rasenmäher · Mehr sehen »

Rasoherina

Königin Rasoherina von Madagaskar Der Leichnam der Königin Rasoherina wurde in den Königsgräbern auf dem Rova von Antananarivo beigesetzt. Rasoherina (* 1814; † 1. April 1868) war Herrscherin des Königreichs Madagaskar von 1863 bis 1868.

Neu!!: 1868 und Rasoherina · Mehr sehen »

Rastatt

300px Rastatt ist eine Mittelstadt in Baden-Württemberg, etwa 22 Kilometer südwestlich von Karlsruhe und etwa zwölf Kilometer nördlich von Baden-Baden.

Neu!!: 1868 und Rastatt · Mehr sehen »

Rechtsanwalt

''Der Procurator'' aus Jost Ammans ''Ständebuch'' (1568) Anwälte aus der Sicht von Honoré Daumier Nasenschild Rechtsanwalt oder Rechtsanwältin (in der Schweiz je nach Kanton auch Advokat, Fürsprecher und Fürsprech genannt; von althochdeutsch reht „Recht, Rechtssache, Gesetz“ und anawalto „wer Gewalt über etwas hat“) ist eine Berufsbezeichnung für einen juristischen Beistand (Anwalt).

Neu!!: 1868 und Rechtsanwalt · Mehr sehen »

Rechtsanwaltsordnung

Die Rechtsanwaltsordnung (RAO) regelt in Österreich das Berufsrecht der Rechtsanwälte, das heißt die Rechte und Pflichten, die der Rechtsanwalt gegenüber Mandanten und Dritten zu beachten hat, sowie diverse weitere berufsrechtliche Fragen.

Neu!!: 1868 und Rechtsanwaltsordnung · Mehr sehen »

Reconstruction

Als Reconstruction bezeichnet man in den Vereinigten Staaten die vom Sezessionskrieg (1861–1865) bis 1877 währende Phase, in der die 1860/61 aus den USA ausgetretenen Südstaaten wieder in die Union eingegliedert wurden.

Neu!!: 1868 und Reconstruction · Mehr sehen »

Red Cloud

Red Cloud, 1880 Red Cloud Machpiya-luta (* 1. Dezember 1822 an der Gabelung des Platte River im heutigen Nebraska; † 10. Dezember 1909 im Pine-Ridge-Reservat, South Dakota) war Anführer der Bad Faces (Ite Sica), einer militanten Gruppe der Oglala-Lakota-Indianer, und einer der größten militärischen und politischen Führer der Prärie-Indianer.

Neu!!: 1868 und Red Cloud · Mehr sehen »

Red-Cloud-Krieg

Route des Bozeman Trails (1863–1868) Karte des Nordwestens der USA, das Powder-River-Gebiet ist rot eingefärbt Red Cloud Der Red-Cloud-Krieg (engl. Red Cloud’s War), auch Bozeman-Trail- oder Powder-River-Krieg (1866–1868), nach dem Oglala-Führer Red Cloud benannt, war ein bewaffneter Konflikt zwischen den Vereinigten Staaten und Teilen der Lakota, der nördlichen Cheyenne sowie nördlichen Arapaho.

Neu!!: 1868 und Red-Cloud-Krieg · Mehr sehen »

Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten

Das Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten (auch Abgeordnetenhaus;, oft nur the House) ist neben dem Senat eine der beiden Kammern des Kongresses der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: 1868 und Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Republican National Convention

Republican National Convention 1880 Die Republican National Convention (RNC) ist ein alle vier Jahre stattfindender Parteitag, um die Kandidaten der Republikanischen Partei für die Wahl zum Präsidenten und Vizepräsidenten der Vereinigten Staaten zu nominieren und das Parteiprogramm festzulegen.

Neu!!: 1868 und Republican National Convention · Mehr sehen »

Republik Ezo

Jomon-Ainu-Mustern Die Republik Ezo (jap. 蝦夷共和国, Ezo Kyōwakoku) war eine kurzlebige Abspaltung von Japan auf der nördlichen Insel Ezo (auch Jesso, später Hokkaidō).

Neu!!: 1868 und Republik Ezo · Mehr sehen »

Republikanische Partei

Die Republikanische Partei (auch als Republikaner oder Grand Old Party (GOP) bezeichnet) ist mit ca.

Neu!!: 1868 und Republikanische Partei · Mehr sehen »

Rhein

Der Rhein (ripuarisch Rhing) ist ein 1232,7 km langer Strom in West- und Mitteleuropa und eine der verkehrsreichsten Wasserstraßen der Welt.

Neu!!: 1868 und Rhein · Mehr sehen »

Richard C. McMullen

Richard Cann McMullen (* 2. Januar 1868 in Glasgow, Delaware; † 18. Februar 1944 in Wilmington, Delaware) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1937 bis 1941 Gouverneur des Bundesstaates Delaware.

Neu!!: 1868 und Richard C. McMullen · Mehr sehen »

Richard H. Bayard

Richard H. Bayard Richard Henry Bayard (* 26. September 1796 in Wilmington, Delaware; † 4. März 1868 in Philadelphia, Pennsylvania) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: 1868 und Richard H. Bayard · Mehr sehen »

Richard Hesse

Richard Hesse (* 20. Februar 1868 in Nordhausen am Harz; † 28. Dezember 1944 in Berlin) war ein deutscher Zoologe.

Neu!!: 1868 und Richard Hesse · Mehr sehen »

Richard Illge

Richard Illge (zweite Reihe von oben, zweiter von links) und die anderen Mitglieder der sozialdemokratischen Fraktion des sächsischen Landtags, 1909 Reinhold Richard Illge (* 21. September 1868 in Gohlis; † 8. Dezember 1948 in Leipzig) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: 1868 und Richard Illge · Mehr sehen »

Richard Riemerschmid

Richard Riemerschmid Richard Riemerschmid (* 20. Juni 1868 in München; † 13. April 1957 ebenda) war ein deutscher Architekt, Designer, Hochschullehrer und zählt zu den bedeutenden Künstlern des Jugendstils.

Neu!!: 1868 und Richard Riemerschmid · Mehr sehen »

Richard Teichmann

Richard Teichmann (* 23. Dezember 1868 in Lehnitzsch bei Altenburg; † 12. Juni 1925 in Berlin) war ein deutscher Schachmeister und Schachkomponist.

Neu!!: 1868 und Richard Teichmann · Mehr sehen »

Richard Wachsmuth (Physiker)

Friedrich Bruno Richard Wachsmuth (* 21. März 1868 in Marburg; † 1. Januar 1941 in Icking) war ein deutscher Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: 1868 und Richard Wachsmuth (Physiker) · Mehr sehen »

Richard Wagner

Richard Wagner (1871), Photographie von Franz Hanfstaengl Unterschrift Richard Wagner Wilhelm Richard Wagner (* 22. Mai 1813 in Leipzig; † 13. Februar 1883 in Venedig) war ein deutscher Komponist, Schriftsteller, Theaterregisseur und Dirigent.

Neu!!: 1868 und Richard Wagner · Mehr sehen »

Richtschwert

Enthauptung von Karl Ludwig Sand auf dem Richtstuhl durch den Mannheimer Scharfrichter Frank-Wilhelm Widtmann am 20. Mai 1820 Als Richtschwert (auch: Scharfrichterschwert) wird ein zweihändig geführtes Schwert bezeichnet, das im Mittelalter und bis in die Neuzeit zur Enthauptung von Verurteilten verwendet wurde.

Neu!!: 1868 und Richtschwert · Mehr sehen »

Robert Andrews Millikan

klasse.

Neu!!: 1868 und Robert Andrews Millikan · Mehr sehen »

Robert Falcon Scott

hochkant Robert Falcon Scott (* 6. Juni 1868 in Devonport bei Plymouth, England; † 29. März 1912 auf dem Ross-Schelfeis, Antarktis) war ein britischer Marineoffizier und Polarforscher.

Neu!!: 1868 und Robert Falcon Scott · Mehr sehen »

Robert L. Williams

Robert L. Williams Robert Lee Williams (* 20. Dezember 1868 in Brundidge, Pike County, Alabama; † 10. April 1948 in Durant, Oklahoma) war ein US-amerikanischer Jurist und Politiker und von 1915 bis 1919 der dritte Gouverneur des Bundesstaates Oklahoma; danach wurde er Bundesrichter.

Neu!!: 1868 und Robert L. Williams · Mehr sehen »

Robert Luther (Chemiker)

Robert Luther, um 1933 Grab von Robert Luther auf dem Johannisfriedhof in Dresden. Robert Thomas Dietrich Luther (* in Moskau; † 17. April 1945 in Dresden) war ein Chemiker.

Neu!!: 1868 und Robert Luther (Chemiker) · Mehr sehen »

Robert Napier, 1. Baron Napier of Magdala

Robert Napier, 1. Baron Napier of Magdala Robert Cornelis Napier, 1. Baron Napier of Magdala, GCB, GCSI, CIE, (* 6. Dezember 1810 in Colombo; † 14. Januar 1890 in London) war ein britischer Feldmarschall, der in den britischen Kolonialkriegen des 19.

Neu!!: 1868 und Robert Napier, 1. Baron Napier of Magdala · Mehr sehen »

Robert Williams Wood

Robert Williams Wood Robert Williams Wood (* 2. Mai 1868 in Concord, Massachusetts; † 11. August 1955 in Amityville, New York) war ein US-amerikanischer Experimentalphysiker.

Neu!!: 1868 und Robert Williams Wood · Mehr sehen »

Roy Owen West

Roy Owen West Roy Owen West (* 27. Oktober 1868 in Georgetown, Vermilion County, Illinois; † 29. November 1958 in Chicago, Illinois) war ein US-amerikanischer Politiker (Republikanische Partei), der dem Kabinett von US-Präsident Calvin Coolidge als Innenminister angehörte.

Neu!!: 1868 und Roy Owen West · Mehr sehen »

Rudolf Abel (Mediziner)

Rudolf Abel (* 21. Dezember 1868 in Frankfurt (Oder); † 8. August 1942 in Jena) war ein deutscher Bakteriologe.

Neu!!: 1868 und Rudolf Abel (Mediziner) · Mehr sehen »

Rudolf Lebius

Rudolf Lebius (* 4. Januar 1868 in Tilsit; † 4. April 1946 in Berlin) war ein deutscher Journalist, Gewerkschafter und Politiker.

Neu!!: 1868 und Rudolf Lebius · Mehr sehen »

Rudolf Presber

Hermann Otto Rudolf Presber (* 4. Juli 1868 in Frankfurt am Main; † 30. September 1935 in Potsdam) war ein deutscher Schriftsteller, Dramatiker und Drehbuchautor.

Neu!!: 1868 und Rudolf Presber · Mehr sehen »

Rudolf Schifkorn

Die eingestürzte Schifkorn-Brücke über den Pruth bei Czernowitz am 4. März 1868 Rudolf Schifkorn (* 19. Jänner 1817 in Bruck an der Mur, Kaisertum Österreich; † 16. März 1882 in Wien, Österreich-Ungarn) war ein österreichischer Techniker.

Neu!!: 1868 und Rudolf Schifkorn · Mehr sehen »

Rudolfsbahn

| Der Name Rudolfsbahn leitet sich von der k.k. priv. Kronprinz Rudolf-Bahn Gesellschaft (KRB) ab. Deren 1868 bis 1873 eröffnete Hauptstrecke hatte bis zur Inbetriebnahme der neuen Pontebbana im November 2000 folgenden, umwegreichen Verlauf (es sind nur Strecken innerhalb der heutigen Grenzen Österreichs berücksichtigt): St. Valentin–Kastenreith–Kleinreifling–Selzthal–Schoberpass–St. Michael–Neumarkter Sattel–St. Veit an der Glan–Feldkirchen in Kärnten–Villach–Tarvisio Centrale, heute verläuft sie bis Tarvisio Boscoverde.

Neu!!: 1868 und Rudolfsbahn · Mehr sehen »

Ruf von Yara

Der Ruf von Yara (span.: Grito de Yara) bezeichnet den Beginn des Unabhängigkeitskampfes Kubas gegen die spanische Kolonialmacht.

Neu!!: 1868 und Ruf von Yara · Mehr sehen »

Rumi-Kalender

Armenisch. Der griechischen Beschriftung zufolge handelt es sich um den Gründonnerstag nach dem orthodoxen Festtagskalender. Der Rumi-Kalender ist ein auf dem julianischen Kalender basierender, mit der Hidschra, der Auswanderung Mohammeds von Mekka nach Medina im Jahr 622, beginnender Solarkalender.

Neu!!: 1868 und Rumi-Kalender · Mehr sehen »

Russki Westnik

Titelblatt des ''Russischen Boten'' No. 33 Russki Westnik (Transliteration: Russkij vestnik; zu deutsch Russischer Bote) war der Name von drei Zeitschriften, welche hintereinander im 19.

Neu!!: 1868 und Russki Westnik · Mehr sehen »

Saigō Takamori

Ein Porträt von Saigo Takamori von Ishikawa Shizumasa Saigō Takamori (* 23. Januar 1828; † 24. September 1877 in Kajiyachō, Kagoshima, Provinz Satsuma, heute Präfektur Kagoshima) war einer der einflussreichsten Samurai der japanischen Geschichte.

Neu!!: 1868 und Saigō Takamori · Mehr sehen »

Salim ibn Thuwaini

Sultan Salim ibn Thuwaini Al Sa'id (* unbekannt; † 7. Dezember 1876 in Hyderabad) war vom 11.

Neu!!: 1868 und Salim ibn Thuwaini · Mehr sehen »

Salle Le Peletier

Théâtre de l’Académie royale de musique um 1821 Théâtre de l’Académie royale de musique – Grande salle Aufführung von ''Robert le diable'' in der Salle Le Peletier, 1831 Rossini: ''Moïse et Pharaon'' 1827 Blick aus der Rue Le Peletier (um 1870) Don Carlos'' – Plakat von 1867 Ballerinen der Pariser Oper Le Peletier (im Uhrzeigersinn): Lise Noblet, Marie Taglioni, Mlle Julia de Varennes, Alexis Dupont, Amélie Legallois und Pauline Montessu, ''premiers sujets'', 1831.''Almanach des spectacles'', J.-N. Barba, 1831 S. 23 (https://books.google.fr/books?id.

Neu!!: 1868 und Salle Le Peletier · Mehr sehen »

Samuel Hebich

Samuel Hebich (* 29. April 1803 in Nellingen bei Ulm; † 21. Mai 1868 in Stuttgart) war ein württembergischer evangelischer Missionar im südwestlichen Indien.

Neu!!: 1868 und Samuel Hebich · Mehr sehen »

Sattar Khan

Sattar Khan (1906) Sattar Khan oder Sattar Chan (* 1868 in Täbris; † 16. November 1914 in Teheran) war ein iranischer Revolutionär und Freiheitskämpfer aus der Provinz Aserbaidschan.

Neu!!: 1868 und Sattar Khan · Mehr sehen »

Sándor Asbóth

Alexander Asbóth Sándor Asbóth, anglisiert Alexander Asboth (* 18. Dezember 1811 in Keszthely, Ungarn; † 21. Januar 1868 in Buenos Aires, Argentinien) war ein ungarisch-amerikanischer Revolutionär und General der United States Army im Sezessionskrieg.

Neu!!: 1868 und Sándor Asbóth · Mehr sehen »

Søren Sørensen (Chemiker)

S.P.L. Sørensen (undatierte Aufnahme) Søren Peter Lauritz Sørensen (auch als S.P.L. Sørensen bekannt; * 9. Januar 1868 in Havrebjerg, Dänemark; † 13. Februar 1939 in Kopenhagen) war ein dänischer Biochemiker.

Neu!!: 1868 und Søren Sørensen (Chemiker) · Mehr sehen »

Südliche Cheyenne

Die Südlichen Cheyenne sind eine Gruppe nordamerikanischer Indianer aus dem Volk der Cheyenne.

Neu!!: 1868 und Südliche Cheyenne · Mehr sehen »

Scheria

Scheria (oder ScheríēLies: S-cheríē) ist in der griechischen Mythologie die Heimat der Phaiaken.

Neu!!: 1868 und Scheria · Mehr sehen »

Schlacht bei Lomas Valentinas

Argentinische Infanterie bei Lomas Valentinas. Die Schlacht bei Lomas Valentinas (auch bekannt als Schlacht von Itá Ivaté) fand im Departamento Central, Paraguay, vom 21.

Neu!!: 1868 und Schlacht bei Lomas Valentinas · Mehr sehen »

Schlacht um Magdala

Die Schlacht um Magdala fand am 13. April 1868 statt und war der Schlusspunkt der britischen Äthiopienexpedition von 1867/68.

Neu!!: 1868 und Schlacht um Magdala · Mehr sehen »

Schlacht von Toba-Fushimi

Die Schlacht von Toba-Fushimi (jap. 鳥羽・伏見の戦い, Toba-Fushimi no tatakai) vom 27.

Neu!!: 1868 und Schlacht von Toba-Fushimi · Mehr sehen »

Schuldgefängnis

Schuldturm in Nürnberg Ein Schuldgefängnis (auch „Schuldturm“) war bis ins 19.

Neu!!: 1868 und Schuldgefängnis · Mehr sehen »

Schuyler Colfax

Unterschrift von Colfax Schuyler Colfax (* 23. März 1823 in New York City, New York; † 13. Januar 1885 in Mankato, Minnesota) war ein US-amerikanischer Politiker und von März 1869 bis März 1873 der 17. Vizepräsident der Vereinigten Staaten während der ersten Amtszeit von Präsident Ulysses S. Grant.

Neu!!: 1868 und Schuyler Colfax · Mehr sehen »

Scott Joplin

Scott Joplin (ca. 1903) Scott Joplin (* zwischen Juni 1867 und Januar 1868 bei Linden, Texas; † 1. April 1917 in New York City, New York) war ein US-amerikanischer Komponist und Pianist.

Neu!!: 1868 und Scott Joplin · Mehr sehen »

Segelschiff

Dreimastschoner ''Mare Frisium'' unter Segeln Ein Segelschiff (vor dem Schiffsnamen oft mit SS abgekürzt, nicht aber fester Bestandteil des Schiffsnamens) ist ein Schiff, das ganz oder vornehmlich aufgrund seiner Segel durch die Kraft des Windes bewegt wird.

Neu!!: 1868 und Segelschiff · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1868 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Selwyn Edge

Selwyn F. Edge in seinem Napier 16 HP Tonneau (1904) Selwyn Francis Edge (* 29. März 1868 in Concord, New South Wales, Australien; † 12. Februar 1940 in Eastbourne, England) war ein in Australien geborener britischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: 1868 und Selwyn Edge · Mehr sehen »

Senat der Vereinigten Staaten

Der Senat der Vereinigten Staaten ist neben dem Repräsentantenhaus eine der beiden Kammern des Kongresses der Vereinigten Staaten, eines Zweikammer-Parlaments (Bikameralismus) nach britischer Tradition.

Neu!!: 1868 und Senat der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Senda Berenson Abbott

Senda Berenson Abbott Senda Berenson Abbott (geborene Senda Valvrojenski; * 19. März 1868 in Butrimonys, Litauen; † 16. Februar 1954 in Santa Barbara, Kalifornien) war eine US-amerikanische Sportlehrerin, die als Pionierin des Frauenbasketballs Berühmtheit erlangte.

Neu!!: 1868 und Senda Berenson Abbott · Mehr sehen »

Seppuku

Seppuku-Zeremonie am Ende der Edo-ZeitAus: ''die Zeichnung stammt von L. Crépon nach einem japanischen Gemälde, 1867'' Schauspiel einer Seppuku-Zeremonie, 1897 Seppuku bezeichnet eine ritualisierte Art des männlichen Suizids, die etwa ab der Mitte des 12.

Neu!!: 1868 und Seppuku · Mehr sehen »

Seqiti-Krieg

Moshoeshoe I., Anführer der Basotho Der Seqiti-Krieg (englisch Seqiti War oder Second and Third Basotho War) war eine Auseinandersetzung zwischen den Buren des Oranje-Freistaats und Basotho unter Moshoeshoe I. in den Jahren 1865 bis 1868 im heutigen Südafrika und Lesotho.

Neu!!: 1868 und Seqiti-Krieg · Mehr sehen »

Sexenio Revolucionario

Unter Sexenio Revolucionario auch: Sexenio Democrático (deutsch: die revolutionären bzw. demokratischen sechs Jahre) versteht man in der spanischen Geschichte die Periode zwischen 1868 und 1874, in der demokratische und revolutionäre Kräfte deutlichen Einfluss auf die politische Entwicklung des Landes hatten.

Neu!!: 1868 und Sexenio Revolucionario · Mehr sehen »

Sezessionskrieg

Der Bürgerkrieg war der erste Krieg, in dem die Eisenbahn eine entscheidende Rolle spielte Der Sezessionskrieg war einer der ersten Kriege, die auch fotografisch dokumentiert wurden. Hier: Gefallene der Schlacht am Antietam, Foto von Alexander Gardner, 1862 Der Sezessionskrieg oder Amerikanische Bürgerkrieg war der von 1861 bis 1865 währende militärische Konflikt zwischen den aus den Vereinigten Staaten ausgetretenen, in der Konföderation vereinigten Südstaaten und den in der Union verbliebenen Nordstaaten (Unionsstaaten).

Neu!!: 1868 und Sezessionskrieg · Mehr sehen »

Shōgun

Minamoto no Yoritomo, der erste Shōgun des Kamakura-Shōgunats Shōgun, auch Schogun, (japanisch 将軍, vollständiger Titel Seii Taishōgun, in etwa „Barbaren unterwerfender großer General“/„Generalissimus“) war vom 12.

Neu!!: 1868 und Shōgun · Mehr sehen »

Siam

Siam und abhängige Gebiete, auf die Siam zwischen 1867 und 1909 zu verzichten gezwungen wurde: Laos, Kambodscha und die Tai-Staaten in Nordwest-Vietnam an Frankreich (Violetttöne); die Shan-Staaten und nordmalaiischen Sultanate an Großbritannien (Rottöne). Als Siam (auch Siem, Sejem, Sayam) wurde bis 1939 das Land in Südostasien bezeichnet, das zum Großteil dem heutigen Thailand entspricht.

Neu!!: 1868 und Siam · Mehr sehen »

Simbabwe

Simbabwe (deutsch üblicherweise ausgesprochen; lokale Sprachen und; übersetzt „Steinhäuser“ in der Sprache der Shona) ist ein Binnenstaat im Südlichen Afrika, der als ehemalige britische Kronkolonie Südrhodesien sowie als Sezessionsterritorium kurzzeitig Rhodesien und Simbabwe-Rhodesien hieß.

Neu!!: 1868 und Simbabwe · Mehr sehen »

Simon Gfeller

Simon Gfeller (* 8. April 1868 in Trachselwald; † 8. Januar 1943 in Sumiswald) war ein Emmentaler Lehrer und Mundartschriftsteller.

Neu!!: 1868 und Simon Gfeller · Mehr sehen »

Sioux

Ehemaliges Stammesgebiet der Sioux und benachbarter Stämme und heutige Reservationen Sioux (franz.:, engl.:, deutsch:, Dakota: Očhéthi Šakówiŋ /otʃʰeːtʰi ʃakoːwĩ/) ist sowohl die Bezeichnung für eine Gruppe von nordamerikanischen Indianervölkern als auch für eine Sprachfamilie.

Neu!!: 1868 und Sioux · Mehr sehen »

Skiflugweltrekord

Dieser Artikel behandelt die Entwicklung des Skisprung- bzw.

Neu!!: 1868 und Skiflugweltrekord · Mehr sehen »

Skispringen

Noriaki Kasai während der Sprungphase in Titisee-Neustadt Skisprungschanze Holmenkollbakken in Oslo, Norwegen Skispringen ist eine Wintersportart, bei der ein Sportler auf Skiern eine Skisprungschanze hinabgleitet, um Geschwindigkeit aufzunehmen, dann am Schanzentisch abspringt und versucht, möglichst weit vor dem Aufsetzen auf dem Boden zu fliegen.

Neu!!: 1868 und Skispringen · Mehr sehen »

Sofiensäle

Die erhaltengebliebene Hauptfassade der ursprünglichen Sofiensäle und dahinter der Neubau Sofiensäle, restaurierter Hauptsaal Sofiensäle, auch Sophiensäle, ist der Name eines Wiener Gebäudes bzw.

Neu!!: 1868 und Sofiensäle · Mehr sehen »

Sondre Norheim

Sondre Auersen Norheim (* 10. Juni 1825 in Morgedal, Norwegen; † 9. März 1897 in Denbigh, Vereinigte Staaten) war der Pionier des modernen Skilaufs.

Neu!!: 1868 und Sondre Norheim · Mehr sehen »

Sonnenfinsternis vom 18. August 1868

Die totale Sonnenfinsternis vom 18.

Neu!!: 1868 und Sonnenfinsternis vom 18. August 1868 · Mehr sehen »

Sophie Chotek von Chotkowa

Sophie Herzogin von Hohenberg, 1910 Sophie Maria Josephine Albina Gräfin Chotek von Chotkowa und Wognin (* 1. März 1868 in Stuttgart; † 28. Juni 1914 in Sarajevo), ab 1900 Fürstin, ab 1909 Herzogin von Hohenberg, war eine böhmische Adelige und Ehefrau des österreichischen Thronfolgers Franz Ferdinand.

Neu!!: 1868 und Sophie Chotek von Chotkowa · Mehr sehen »

Sophie Haemmerli-Marti

Sophie Hämmerli-Marti um 1924 Geburtshaus Gedenktafel am Geburtshaus ''Gaggaggah und Güggerüggüh''. Bilder von Suska (.

Neu!!: 1868 und Sophie Haemmerli-Marti · Mehr sehen »

Sorbonne

Hörsaal Amphithéâtre Richelieu an der Sorbonne Die Sorbonne ist ein Gebäude im Pariser Quartier Latin.

Neu!!: 1868 und Sorbonne · Mehr sehen »

South Dakota

South Dakota (englische Aussprache) ist einer der nordwestlichen Prärie-Bundesstaaten der Vereinigten Staaten.

Neu!!: 1868 und South Dakota · Mehr sehen »

Spanien

Spanien (amtlich Königreich Spanien, spanisch IPA) ist ein Staat auf der Iberischen Halbinsel im Südwesten Europas, mit den Balearischen Inseln im Mittelmeer, den Kanarischen Inseln im Atlantik und zwei Exklaven in Nordafrika.

Neu!!: 1868 und Spanien · Mehr sehen »

Spanische Thronfolge 1868–1870

Isabella II. von Spanien (1830–1904) wurde 1868 abgesetzt, es folgte eine zweijährige Suche nach einem Nachfolger Bei der Spanischen Thronfolge 1868–1870 ging es um die Nachfolge von Königin Isabella II., die durch einen Putsch im September 1868 ihren Thron verloren hatte.

Neu!!: 1868 und Spanische Thronfolge 1868–1870 · Mehr sehen »

Spanisches Kolonialreich

Das spanische Kolonialreich (spanisch: Imperio español) erstreckte sich über Amerika, Afrika, Asien und Ozeanien, mit einem territorialen Schwerpunkt in Amerika.

Neu!!: 1868 und Spanisches Kolonialreich · Mehr sehen »

Sphärenklänge

pythagoreischen Gedanken der „Sphärenharmonie“ beeinflusst. Sphärenklänge ist ein Walzer von Josef Strauss (op. 235).

Neu!!: 1868 und Sphärenklänge · Mehr sehen »

Spiralgalaxie

Foto der Spiralgalaxie Messier 101 vom Hubble-Weltraumteleskop Eine Spiralgalaxie, veraltet auch Spiralnebel, ist eine scheibenförmige Galaxie, deren Erscheinung ein Spiralmuster zeigt.

Neu!!: 1868 und Spiralgalaxie · Mehr sehen »

Spitzbergen (Inselgruppe)

Spitzbergen ist eine zu Norwegen gehörende Inselgruppe im Nordatlantik und Arktischen Ozean.

Neu!!: 1868 und Spitzbergen (Inselgruppe) · Mehr sehen »

Spottiswoode Aitken

Frank Spottiswoode Aitken Frank Spottiswoode Aitken (* 16. April 1868 in Edinburgh; † 26. Februar 1933 in Los Angeles, Kalifornien) war ein britisch-amerikanischer Stummfilmschauspieler und Autor, der meist in würdevollen Charakterrollen eingesetzt wurde.

Neu!!: 1868 und Spottiswoode Aitken · Mehr sehen »

Staatskirchenvertrag

Giuseppe Felici: Feierlicher Abschluss eines Staatskirchenvertrags (hier Konkordat mit Serbien, 1914) Ein Staatskirchenvertrag ist ein Vertrag zwischen einem Staat (Nationalstaat oder Gliedstaat) und einer Glaubensgemeinschaft.

Neu!!: 1868 und Staatskirchenvertrag · Mehr sehen »

Stanisław Przybyszewski

Stanisław Przybyszewski Stanisław Przybyszewski (* 7. Mai 1868 in Lojewo, Kujawien, Preußen; † 23. November 1927 in Jaronty bei Inowrocław, Kujawien) war ein polnischer Schriftsteller, der zu Beginn seiner Laufbahn auf Deutsch schrieb.

Neu!!: 1868 und Stanisław Przybyszewski · Mehr sehen »

Steele Rudd

Steele Rudd, 1910 Steele Rudd, eigentlich Arthur Hoey Davis (* 14. November 1868 in Drayton; † 11. Oktober 1935 in Brisbane) war ein australischer Schriftsteller.

Neu!!: 1868 und Steele Rudd · Mehr sehen »

Stefan George

Stefan George, 1910 (Fotografie von Jacob Hilsdorf) Stefan Anton George (* 12. Juli 1868 in Büdesheim, heute Stadtteil von Bingen am Rhein; † 4. Dezember 1933 in Locarno) war ein deutscher Lyriker.

Neu!!: 1868 und Stefan George · Mehr sehen »

Steinfurth (Bad Nauheim)

Steinfurth ist ein Stadtteil von Bad Nauheim im hessischen Wetteraukreis.

Neu!!: 1868 und Steinfurth (Bad Nauheim) · Mehr sehen »

Stephanskrone

Die Stephanskrone im ungarischen Parlament Stephanskrone ist die im deutschen Sprachraum übliche Bezeichnung für die Krone des ehemaligen Königreichs Ungarn.

Neu!!: 1868 und Stephanskrone · Mehr sehen »

Stephen Royce

Stephen Royce Stephen Royce (* 12. August 1787 in Tinmouth, Rutland County, Vermont; † 11. November 1868 in Berkshire, Vermont) war ein US-amerikanischer Jurist und Politiker und von 1854 bis 1856 Gouverneur des Bundesstaates Vermont.

Neu!!: 1868 und Stephen Royce · Mehr sehen »

Sträflingskolonie Australien

Karte der ersten Sträflingskolonie Australiens am Port Jackson, dem natürlichen Hafen des späteren Sydney, aus dem Jahre 1789, gezeichnet von einem Sträfling. In dieser Karte sind auch sieben Schiffe der First Fleet eingezeichnet. Der Begriff Sträflingskolonie Australien ist als Bezeichnung des frühen Australien üblich.

Neu!!: 1868 und Sträflingskolonie Australien · Mehr sehen »

Syllabus errorum

Der Syllabus errorum (griechisch-lateinisch „Verzeichnis der Irrtümer“) ist eine Liste von 80 Thesen, die von Papst Pius IX. als falsch verurteilt wurden.

Neu!!: 1868 und Syllabus errorum · Mehr sehen »

Tabasco (Pflanze)

Tabasco mit unreifen und reifen Früchten Tabasco ist der Name einer Chili-Sorte der Art Capsicum frutescens.

Neu!!: 1868 und Tabasco (Pflanze) · Mehr sehen »

Tabascosauce

Tabascosauce Tabascosauce ist eine scharfe Chilisauce auf der Grundlage von Tabasco-Chilis, die seit 1868 von dem Unternehmen McIlhenny Co. hergestellt wird.

Neu!!: 1868 und Tabascosauce · Mehr sehen »

Tabot

Tabot im Gondar verhüllte Tabot-Tafeln mehrerer Kirchen von Addis Abeba auf dem Weg zur Timket-Feier Als Tabot (Altäthiopisch ታቦት tābōt) bezeichnet man die im Äthiopischen Ritus gebräuchliche und eigens konsekrierte Altartafel (Tragaltar).

Neu!!: 1868 und Tabot · Mehr sehen »

Tachibana Akemi

Das Tachibana-Museum in Fukui Tachibana Akemi (auch Tachibana no Akemi; * 1812 in Ishiba-machi, Provinz Echizen (heute: Tsukumo, Fukui, Präfektur Fukui); † 13. Oktober 1868 in Fukui) war ein japanischer Kokugaku-Gelehrter und Waka-Dichter.

Neu!!: 1868 und Tachibana Akemi · Mehr sehen »

Tagebuchliteratur

Tagebuchliteratur ist Literatur, die sich auf echte oder fiktionale Tagebücher stützt.

Neu!!: 1868 und Tagebuchliteratur · Mehr sehen »

Türkischer Roter Halbmond

Logo des Türkiye Kızılay Derneği Der Türkische Rote Halbmond (türkisch Türkiye Kızılay Derneği) ist die größte Hilfsorganisation der Türkei und als nationale Rothalbmond-Gesellschaft der Türkei Teil der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung.

Neu!!: 1868 und Türkischer Roter Halbmond · Mehr sehen »

Teatro alla Scala

Teatro alla Scala (2011) Blick in den Zuschauerraum Die Mailänder Scala, italienisch Teatro alla Scala in Mailand, auch kurz Scala, ist eines der bekanntesten und bedeutendsten Opernhäuser der Welt.

Neu!!: 1868 und Teatro alla Scala · Mehr sehen »

Technische Universität München

Die Technische Universität München (kurz TUM) ist mit 50.484 Studenten die nach Studentenanzahl größte Technische Universität in Deutschland (TU9).

Neu!!: 1868 und Technische Universität München · Mehr sehen »

Teneriffa

Teneriffa (span. Tenerife) ist die größte der Kanarischen Inseln und gehört zu Spanien.

Neu!!: 1868 und Teneriffa · Mehr sehen »

Tennō

Tennō (japanisch 天皇 „Himmlischer Herrscher“), eingedeutscht Tenno, ist ein japanischer Herrscher- und Adelstitel, der im Deutschen oft mit „Kaiser“ übersetzt wird, sowie in loserer Verwendung auch die Bezeichnung für das dynastische Geschlecht, das in Japan diesen Titel trägt.

Neu!!: 1868 und Tennō · Mehr sehen »

Texas

Texas (englisch oder, von cadd. táyshaʔ ‚Freunde‘ oder ‚Verbündete‘) ist ein Bundesstaat im mittleren Süden der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: 1868 und Texas · Mehr sehen »

Théâtre des Bouffes-Parisiens

Das Théâtre des Bouffes-Parisiens (auch kurz Bouffes-Parisiens) ist ein Theater in Paris im 2. Arrondissement in der Rue Monsigny Nr.

Neu!!: 1868 und Théâtre des Bouffes-Parisiens · Mehr sehen »

Théâtre des Variétés

Das Théâtre des Variétés um 1820 Das Théâtre des Variétés 2008 Das Théâtre des Variétés ist ein Theatergebäude in Paris, das seit dem 19.

Neu!!: 1868 und Théâtre des Variétés · Mehr sehen »

Théodore Botrel

Théodore Botrel Jean-Baptiste-Théodore-Marie Botrel (* 14. Dezember 1868 in Dinan; † 26. Juli 1925 in Pont-Aven) war ein französischer Chansonnier.

Neu!!: 1868 und Théodore Botrel · Mehr sehen »

Théodore Steeg

Théodore Steeg Jules Joseph Théodore Steeg (* 19. Dezember 1868 in Libourne, Département Gironde; † 19. Dezember 1950 in Paris) war ein französischer Politiker.

Neu!!: 1868 und Théodore Steeg · Mehr sehen »

Theodor II. (Äthiopien)

Kaiser Theodor II. Theodor II. (äthiop. ቴዎድሮስ, Téwodros; geboren als Kassa Hailu 1818 in Scherhié, historische Provinz Quara; † 13. April 1868 in Magdala, heute: Region Amhara) war zunächst Gouverneur von Quara (Kwara) und von 1855 bis 1868 Kaiser von Äthiopien.

Neu!!: 1868 und Theodor II. (Äthiopien) · Mehr sehen »

Theodor Reh

Theodor Reh Jacob Ludwig Theodor Reh (* 4. November 1801 in Darmstadt; † 31. März 1868 ebenda) war ein deutscher Politiker.

Neu!!: 1868 und Theodor Reh · Mehr sehen »

Theodor Schönemann

Theodor Schönemann (* 4. April 1812 in Driesen, Friedebergischer Kreis; † 16. Januar 1868 in Brandenburg an der Havel) war ein deutscher Mathematiker.

Neu!!: 1868 und Theodor Schönemann · Mehr sehen »

Theodor von Hassel

Emma und Theodor von Hassel in Daressalam (um 1908) Theodor Berthold Paul Hassel (ab 1887 von Hassel, * 29. September 1868 in Trier; † 29. November 1935 in Mahenge, Tanganjika) war ein deutscher Offizier und Landwirt in Ostafrika.

Neu!!: 1868 und Theodor von Hassel · Mehr sehen »

Theodor Wolff

Theodor Wolff (1913) Stolperstein, Hiroshimastraße 19 in Berlin-Tiergarten Theodor Wolff (* 2. August 1868 in Berlin; † 23. September 1943 ebenda) war ein deutscher Schriftsteller, einflussreicher Publizist und Kritiker.

Neu!!: 1868 und Theodor Wolff · Mehr sehen »

Theodore William Richards

Theodore William Richards Theodore William Richards (* 31. Januar 1868 in Germantown; † 2. April 1928 in Cambridge (Massachusetts)) war ein US-amerikanischer Chemiker.

Neu!!: 1868 und Theodore William Richards · Mehr sehen »

Theophil Wurm

Theophil Heinrich Wurm (* 7. Dezember 1868 in Basel; † 28. Januar 1953 in Stuttgart) war ein evangelischer Theologe, Pfarrer, lange Landesbischof der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und erster Ratsvorsitzender der EKD.

Neu!!: 1868 und Theophil Wurm · Mehr sehen »

Thomas F. Bayard junior

Thomas F. Bayard Jr. Thomas Francis Bayard Jr. (* 4. Juni 1868 in Wilmington, Delaware; † 12. Juli 1942 ebenda) war ein US-amerikanischer Politiker (Demokratische Partei), der den Bundesstaat Delaware im US-Senat vertrat.

Neu!!: 1868 und Thomas F. Bayard junior · Mehr sehen »

Thomas Peter Krag

Thomas Peter Krag Thomas Peter Krag (* 28. Juli 1868 in Kragerø, Telemark; † 13. März 1913 in Kristiania) war ein norwegischer Schriftsteller der Neuromantik.

Neu!!: 1868 und Thomas Peter Krag · Mehr sehen »

Thorvald Otterstrom

Thorvald Otterstrom (eigentlich Otterstrøm, * 17. Juli 1868 in Kopenhagen; † 16. August 1942 in Chicago) war ein US-amerikanischer Komponist dänischer Herkunft.

Neu!!: 1868 und Thorvald Otterstrom · Mehr sehen »

Tigray (Region)

Tigray (äthiopische Schrift: Tǝgray; amtlich) ist eine Verwaltungsregion Äthiopiens.

Neu!!: 1868 und Tigray (Region) · Mehr sehen »

Tokio

Tokio (auch Tokyo, ‚östliche Hauptstadt‘) ist eine Weltstadt in der Kantō-Region im Osten der japanischen Hauptinsel Honshū.

Neu!!: 1868 und Tokio · Mehr sehen »

Tokugawa

Tōshō-gū-Schrein in Nikkō Die Tokugawa (jap. 徳川氏, -shi) sind eine japanische Shōgun-Dynastie, die das Tokugawa-Shogunat (auch Edo-Zeit, 1603–1868) begründete.

Neu!!: 1868 und Tokugawa · Mehr sehen »

Tokugawa Yoshinobu

Tokugawa Yoshinobu als Shōgun Ölgemälde von Tokugawa Yoshinobu als Shōgun Tokugawa Yoshinobu, um 1867 Tokugawa Yoshinobu als Kōshaku, um 1905 Tokugawa Yoshinobu (jap. 徳川 慶喜; * 28. Oktober 1837 in Edo; † 22. November 1913 in Tokio) war der 15.

Neu!!: 1868 und Tokugawa Yoshinobu · Mehr sehen »

Totos Schloss

Le château à Toto, deutscher Titel Totos Schloss, ist eine Opéra-bouffe in drei Akten des Komponisten Jacques Offenbach.

Neu!!: 1868 und Totos Schloss · Mehr sehen »

Trennung zwischen Staat und religiösen Institutionen

katholischen Bischöfen (Köln, 1956) Die Trennung zwischen Staat und religiösen Institutionen (im christlich-europäischen Raum bekannt als Trennung von Kirche und Staat) beschreibt die im Zuge der europäischen Aufklärung und Säkularisierung entstandenen staatskirchenrechtlichen Modelle, in denen Staat und Kirchen bzw.

Neu!!: 1868 und Trennung zwischen Staat und religiösen Institutionen · Mehr sehen »

Tripel-Allianz-Krieg

Als Tripel-Allianz-Krieg wird der von 1864 bis 1870 dauernde Kampf Paraguays gegen die verbündeten Staaten Argentinien, Brasilien und Uruguay bezeichnet.

Neu!!: 1868 und Tripel-Allianz-Krieg · Mehr sehen »

Troas

Landkarte der Troas Landkarte von Kleinasien von 332 v. Chr. bis 395 n Chr. (lateinische Beschriftung) Troas ist der antike Name einer Landschaft im nordwestlichen Teil Kleinasiens, südöstlich der Meerenge der Dardanellen (im Altertum Hellespont) und nördlich der Insel Lesbos.

Neu!!: 1868 und Troas · Mehr sehen »

Troja

Troja (oder Troiē; auch hē Ílios, „die Ilios“ oder tó Ílion, „das Ilion“; oder Ilium) war eine Stadt im Altertum.

Neu!!: 1868 und Troja · Mehr sehen »

Trojanischer Krieg

Der Trojanische Krieg ist ein zentrales Ereignis der griechischen und der römischen Mythologie.

Neu!!: 1868 und Trojanischer Krieg · Mehr sehen »

Tschechen

Tschechen (veraltet Böhmen, tschechisch: Češi) sind eine westslawische Ethnie.

Neu!!: 1868 und Tschechen · Mehr sehen »

Tsunami

Tsunamis vom 26. Dezember 2004 auf die Küste Thailands bei Ao Nang Überschwemmter Küstenstreifen in Sendai nach dem Tōhoku-Erdbeben 2011 3D Tsunami-Animation Ein (oder selten eine) Tsunami (jap. 津波, wörtlich ‚Hafenwelle‘), deutsch ehemals Erdbebenwoge oder Erdbebenfluten genannt, ist eine Abfolge besonders langer Wasserwellen, die sich über sehr große Entfernungen auszubreiten vermögen und als solche eine Verschiebung von Wasser bzw.

Neu!!: 1868 und Tsunami · Mehr sehen »

UHU

UHU-Alleskleber UHU (Eigenschreibweise in Versalien) ist eine Marke für Klebstoff und wird in Deutschland, Österreich und der Schweiz häufig als Gattungsname für sogenannte Alleskleber verwendet – also Klebstoffe für überwiegend kleinere Anwendungen in privaten Haushalten (Papier etc.).

Neu!!: 1868 und UHU · Mehr sehen »

Ultramontanismus

Antikatholische Karikatur in der Münchner Satirezeitschrift ''Leuchtkugeln'', 1848. Der katholische Geistliche als Fuchs, der als blinder Passagier auf dem Wagen des Fortschritts mitreist, um später den Lauf der Geschichte umzudrehen. Ultramontanismus (in einigen Werken des 19. Jahrhunderts auch Transmontanismus; von ultramontan bzw. transmontan „jenseits der Berge “) bezeichnet den romtreuen politischen Katholizismus des 19.

Neu!!: 1868 und Ultramontanismus · Mehr sehen »

Ulysses S. Grant

Unterschrift von Ulysses Grant Ulysses S. Grant (* 27. April 1822 in Point Pleasant, Ohio als Hiram Ulysses Grant; † 23. Juli 1885 in Wilton, New York) war ein US-amerikanischer General und Politiker.

Neu!!: 1868 und Ulysses S. Grant · Mehr sehen »

Umberto I.

König Umberto I. von Italien (1882) Umberto I. (dt. auch Humbert I.), mit vollem Namen Umberto Rainerio Carlo Emanuele Giovanni Maria Ferdinando Eugenio di Savoia (* 14. März 1844 in Turin; † 29. Juli 1900 in Monza), entstammte dem Hause Savoyen und war von 1878 bis 1900 König von Italien.

Neu!!: 1868 und Umberto I. · Mehr sehen »

Ungarisch-Kroatischer Ausgleich

Der Ungarisch-Kroatische Ausgleich im Jahr 1868 regelte die Autonomie des Königreichs Kroatien und Slawonien innerhalb des ungarischen Reichsteils der k.u.k. Doppelmonarchie.

Neu!!: 1868 und Ungarisch-Kroatischer Ausgleich · Mehr sehen »

Universität Venedig

Die Universität Venedig ist eine im 19.

Neu!!: 1868 und Universität Venedig · Mehr sehen »

University of California

Standorte und Gründungsdaten der ''University of California'' Die University of California (UC) ist neben dem California-State-University-System das zweite kalifornische System bundesstaatlicher Universitäten mit insgesamt über 192.000 Studierenden (offiziell gibt es noch die Community Colleges California als drittes).

Neu!!: 1868 und University of California · Mehr sehen »

University of California, Berkeley

Die University of California, Berkeley (auch bekannt als Cal oder UC Berkeley) ist eine staatliche Universität in Berkeley im US-Bundesstaat Kalifornien und gehört seit vielen Jahren zu den renommiertesten Universitäten der Welt.

Neu!!: 1868 und University of California, Berkeley · Mehr sehen »

Uraufführung

Eine Uraufführung (kurz UA oder U) ist die weltweit erste öffentliche, vor einem Publikum stattfindende Aufführung eines Musikstückes oder Bühnenwerkes.

Neu!!: 1868 und Uraufführung · Mehr sehen »

Urban Kreutzbach

Orgelbaumeister Urban Kreutzbach Urban-Kreutzbach-Firmenschild am Orgel-Spieltisch der Kirche Sommerfeld Werbeanzeige im (Pfarr-)Amtskalender 1894 für Sachsen Urban Kreutzbach (* 28. August 1796 in Kopenhagen; † 22. August 1868 in Borna) war ein Orgelbauer, der in Mitteldeutschland wirkte.

Neu!!: 1868 und Urban Kreutzbach · Mehr sehen »

Uspenski-Kathedrale

Die Uspenski-Kathedrale Die Uspenski-Kathedrale ist eine orthodoxe Kirche in der finnischen Hauptstadt Helsinki.

Neu!!: 1868 und Uspenski-Kathedrale · Mehr sehen »

Valencia

Valencia (deutsch; spanisch; valencianisch: València, deutsch veraltet: Valentz) ist eine Großstadt im östlichen Teil Spaniens.

Neu!!: 1868 und Valencia · Mehr sehen »

Venancio Flores

Venancio Flores Venancio Flores Barrios (* 18. Mai 1808 in Trinidad, Uruguay; † 19. Februar 1868 in Montevideo) war ein uruguayischer General und Politiker.

Neu!!: 1868 und Venancio Flores · Mehr sehen »

Vertrag von Fort Laramie 1868

Fort Laramie Vertrag (1868) Der Vertrag von Fort Laramie 1868 ist der bedeutendste und bekannteste von mehreren Verträgen, die in Fort Laramie unterzeichnet wurden.

Neu!!: 1868 und Vertrag von Fort Laramie 1868 · Mehr sehen »

Vertrag von Tianjin

Der am 26.

Neu!!: 1868 und Vertrag von Tianjin · Mehr sehen »

Vicente Barrios

Vicente Barrios, paraguayischer General, Kriegs- und Marineminister sowie Schwager des Präsidenten Francisco Solano López (Angelo Agostini). Vi(n)cente Barrios Bedoya (* 1825 in Asunción, Paraguay; † 21. Dezember 1868 im heutigen Departamento Central, Paraguay) war ein paraguayischer Offizier und Politiker sowie der Schwiegersohn von Präsident Carlos Antonio López (1790–1862).

Neu!!: 1868 und Vicente Barrios · Mehr sehen »

Victoria (Vereinigtes Königreich)

Königin Victoria (1882) Unterschrift von Königin Victoria Victoria und Prinzgemahl Albert (Foto von John Jabez Edwin Mayall, März 1861) Victoria (* 24. Mai 1819 als Princess Alexandrina Victoria of Kent im Kensington Palace, London; † 22. Januar 1901 in Osborne House, Isle of Wight) war von 1837 bis 1901 Königin des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Irland.

Neu!!: 1868 und Victoria (Vereinigtes Königreich) · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1868 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Virginia

Virginia (englische Aussprache), offiziell Commonwealth of Virginia, ist ein Bundesstaat der Vereinigten Staaten von Amerika, der Teile der südatlantischen Küstenebene, des Piedmont und der Südappalachen umfasst.

Neu!!: 1868 und Virginia · Mehr sehen »

Volksgarten (Wien)

Der Volksgarten ist eine 5 Hektar große öffentliche Parkanlage an der Ringstraße im 1. Wiener Gemeindebezirk, Innere Stadt.

Neu!!: 1868 und Volksgarten (Wien) · Mehr sehen »

W. E. B. Du Bois

W. E. B. Du Bois (1918) Du Bois’ Statistik ''Negro Colleges 1898'' Gründungsmitglieder der Niagara-Bewegung 1906: (sitzend) W. E. B. Du Bois, (stehend von links) J. R. Clifford, L. M. Hershaw und F. H. M. Murray W. E. B. DuBois und Mary White Ovington als Gründungsmitglieder der NAACP Titelbild von''The Souls of Black Folk'' William Edward Burghardt „W.

Neu!!: 1868 und W. E. B. Du Bois · Mehr sehen »

Walter Bloem

Walter Bloem Walter Julius Gustav Bloem (Pseudonym: B. Walter) (* 20. Juni 1868 in Elberfeld (heute Stadtteil von Wuppertal); † 19. August 1951 in Lübeck) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: 1868 und Walter Bloem · Mehr sehen »

Walter Lowrie

Walter Lowrie Walter Lowrie (* 10. Dezember 1784 in Edinburgh, Schottland; † 14. Dezember 1868 in New York City) war ein US-amerikanischer Politiker, der den Bundesstaat Pennsylvania im US-Senat vertrat.

Neu!!: 1868 und Walter Lowrie · Mehr sehen »

Walter Rothschild, 2. Baron Rothschild

Lionel Walter Rothschild, 2. Baron Rothschild Lionel Walter Rothschild, 2.

Neu!!: 1868 und Walter Rothschild, 2. Baron Rothschild · Mehr sehen »

Welle (Maschinenelement)

Fertigung einer Turbinenwelle mit Aufsätzen in einem Stück. Eine Welle ist ein rotierendes längliches Maschinenelement mit meistens kreisförmigen Querschnitten, das zur Übertragung von Drehbewegungen und Drehmomenten dient.

Neu!!: 1868 und Welle (Maschinenelement) · Mehr sehen »

Werkverzeichnis Anton Bruckner

Das Werkverzeichnis Anton Bruckner (WAB) ist ein Verzeichnis der Werke von Anton Bruckner.

Neu!!: 1868 und Werkverzeichnis Anton Bruckner · Mehr sehen »

Werner von Bolton

Werner von Bolton (* 8. April 1868 in Tiflis; † 28. Oktober 1912 in Berlin) war ein deutscher Chemiker und Werkstoffwissenschaftler.

Neu!!: 1868 und Werner von Bolton · Mehr sehen »

Western Australia

Western Australia (Abkürzung: WA) ist ein australischer Bundesstaat.

Neu!!: 1868 und Western Australia · Mehr sehen »

Wiener Donauregulierung

Alte Donau, Neue Donau, Donau (Hauptbett, grau) und Donaukanal (links davon das Stadtzentrum) Der Lauf der Donau durch Wien wurde zur Minderung der Hochwassergefahr für die Stadt zweimal aufwendig reguliert: In den 1870er Jahren wurde der heutige Hauptstrom angelegt, der sogenannte Donaudurchstich; von den früheren Armen blieben vor allem der Donaukanal und die Alte Donau erhalten.

Neu!!: 1868 und Wiener Donauregulierung · Mehr sehen »

Wilhelm Adolf Lette

Wilhelm Adolf Lette Büste Lettes am Haupteingang des Lette-Vereins Gedenktafel am Lette-Verein, in Berlin-Schöneberg Ehrengrab von Wilhelm Adolf Lette in Berlin-Kreuzberg Wilhelm Adolf Lette (* 10. Mai 1799 in Kienitz, Neumark; † 3. Dezember 1868 in Berlin) war ein deutscher Sozialpolitiker und Jurist.

Neu!!: 1868 und Wilhelm Adolf Lette · Mehr sehen »

Wilhelm Gilbert

Wilhelm Gilbert (* 24. Dezember 1868 in Hofzumberg, Gouvernement Kurland, Russisches Kaiserreich; † 16. oder 17. November 1919 bei Siuxt, Lettische SPR), lettisch Vilhelms Gilberts, war ein lettischer Pastor.

Neu!!: 1868 und Wilhelm Gilbert · Mehr sehen »

Wilhelm Griesinger

Wilhelm Griesinger Wilhelm Griesinger (* 29. Juli 1817 in Stuttgart; † 26. Oktober 1868 in Berlin) war ein deutscher Internist sowie Psychiater und Neurologe und gilt als einer der Begründer der modernen, naturwissenschaftlich orientierten Psychiatrie im Gegensatz zur damals vorherrschenden geisteswissenschaftlichen Auffassung.

Neu!!: 1868 und Wilhelm Griesinger · Mehr sehen »

Wilhelm I. (Deutsches Reich)

zentriert Wilhelms I. letzte Unterschrift, Berlin, 8. März 1888''https://ghdi.ghi-dc.org/sub_image.cfm?image_id.

Neu!!: 1868 und Wilhelm I. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Wilhelm Schäfer (Schriftsteller)

Unterschrift von Wilhelm Schäfer Wilhelm Schäfer (während seiner ersten Ehe von 1890 bis 1896 Wilhelm Schäfer-Dittmar, * 20. Januar 1868 in Ottrau; † 19. Januar 1952 in Überlingen) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: 1868 und Wilhelm Schäfer (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Wilhelm von Engerth

Wilhelm Engerth, Lithografie von Franz Eybl (1858) Wilhelm von Engerth, Lithographie von Josef Anton Bauer (1879) Wilhelm Engerth, ab 1862 Wilhelm Ritter von Engerth und ab 1875 Wilhelm Freiherr von Engerth, (* 26. Mai 1814 in Pleß, Oberschlesien, Königreich Preußen; † 4. September 1884 in Leesdorf, Gemeinde Baden bei Wien, Niederösterreich) war ein deutsch-österreichischer Architekt, Maschinenbauingenieur und Hochschullehrer.

Neu!!: 1868 und Wilhelm von Engerth · Mehr sehen »

Wilkie Collins

Wilkie Collins William Wilkie Collins (geboren 8. Januar 1824 in London; gestorben 23. September 1889 ebenda) war ein britischer Schriftsteller und Verfasser der ersten Mystery Thriller (siehe auch: Kriminalroman).

Neu!!: 1868 und Wilkie Collins · Mehr sehen »

William Allen White

William Allen White William Allen White (* 10. Februar 1868 in Emporia, Kansas; † 31. Januar 1944 ebenda) war ein US-amerikanischer Journalist, Politiker und Schriftsteller.

Neu!!: 1868 und William Allen White · Mehr sehen »

William Anderson (Theaterleiter)

William Anderson (* 14. Januar 1868 in Bendigo; † 16. August 1940 in Melbourne) war ein australischer Theaterunternehmer.

Neu!!: 1868 und William Anderson (Theaterleiter) · Mehr sehen »

William Batchelder Bradbury

William B. Bradbury William Batchelder Bradbury (* 6. Oktober 1816 in York, Maine; † 7. Januar 1868 in Montclair, New Jersey) war ein US-amerikanischer Komponist.

Neu!!: 1868 und William Batchelder Bradbury · Mehr sehen »

William Grason

William Grason William Grason (* 11. März 1788 in Queen Anne’s County, Maryland; † 2. Juli 1868 ebenda) war ein US-amerikanischer Politiker (Demokratische Partei) und von 1839 bis 1842 Gouverneur des Bundesstaates Maryland.

Neu!!: 1868 und William Grason · Mehr sehen »

William Henry Singer

William Henry Singer, 1913 William Henry Singer, Jr. (* 5. Juli 1868 in Allegheny / Pittsburgh, Pennsylvania; † 29. Dezember 1943 in Olden, Norwegen) war ein US-amerikanischer Kunstsammler und Maler.

Neu!!: 1868 und William Henry Singer · Mehr sehen »

William J. Harris

William J. Harris William Julius Harris (* 3. Februar 1868 in Cedartown, Polk County, Georgia; † 18. April 1932 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Politiker (Demokratische Partei).

Neu!!: 1868 und William J. Harris · Mehr sehen »

William Purnell Jackson

William P. Jackson William Purnell Jackson (* 11. Januar 1868 in Salisbury, Maryland; † 7. März 1939 ebenda) war ein US-amerikanischer Politiker, der für die Republikanische Partei dem US-Senat angehörte.

Neu!!: 1868 und William Purnell Jackson · Mehr sehen »

William Shakespeare

Shakespeares Unterschrift William Shakespeare (getauft am in Stratford-upon-Avon; gestorben am ebenda)Todesdatum nach dem während der gesamten Lebenszeit Shakespeares in England geltenden julianischen Kalender (23. April 1616); nach dem in den katholischen Ländern 1582, in England aber erst 1752 eingeführten gregorianischen Kalender ist der Dichter am 3.

Neu!!: 1868 und William Shakespeare · Mehr sehen »

William Thomas Green Morton

Thomas G. Morton William Thomas Green Morton (* 9. August 1819 in Charlton, Massachusetts; † 15. Juli 1868 in New York City, New York) war ein US-amerikanischer Zahnarzt und verantwortlich für die erste öffentliche Vorführung des Äthers als Inhalationsnarkotikum am 16.

Neu!!: 1868 und William Thomas Green Morton · Mehr sehen »

William Thorold (Architekt)

William Thorold (* 9. Oktober 1798 in Methwold, Norfolk; † 17. Dezember 1878 in Thorpe Hamlet, Norwich) war ein Mühlenbauer, Architekt und Bauingenieur in Norwich, Norfolk.

Neu!!: 1868 und William Thorold (Architekt) · Mehr sehen »

Woldemar Tranzschel

Woldemar Heinrich Tranzschel (oft auch Wladimir Andrejewitsch Tranzschel oder Transchel, oder Вольдемар Генрихович Траншель; * in Sankt Petersburg; † 21. Januar 1942 in Leningrad) war ein russlanddeutscher Botaniker und Mykologe.

Neu!!: 1868 und Woldemar Tranzschel · Mehr sehen »

Wolfgang Killias

Wolfgang Killias (* 10. Februar 1795 in Chur; † 18. September 1868 ebenda) war ein Schweizer Techniker und Eisenbahnpionier.

Neu!!: 1868 und Wolfgang Killias · Mehr sehen »

Wolfgang von Kries

Wolfgang Ludwig Moritz von Kries (* 27. November 1868 auf Gut Smarzewo bei Schmentau, Landkreis Marienwerder, Westpreußen; † 15. Oktober 1945 in Potsdam) war ein preußischer Beamter, Politiker und Vizepräsident des Preußischen Landtags.

Neu!!: 1868 und Wolfgang von Kries · Mehr sehen »

Worms

Logo der „Nibelungenstadt Worms“ Der Wormser Dom St. Peter Liebfrauenkirche nördlich der Altstadt Worms (lat. Wormatia, Borbetomagus oder Civitas Vangionum; auch Worms am Rhein; abgekürzt Worms/Rh.; inoffiziell Nibelungenstadt) ist eine kreisfreie Stadt im südöstlichen Rheinland-Pfalz und liegt direkt am linken Rheinufer.

Neu!!: 1868 und Worms · Mehr sehen »

Yohannes IV.

Yohannes IV., Negus Negest und Kaiser von Äthiopien, mit Sohn Ras Araya Selassie Yohannes Yohannes IV. (auch Johannes IV., äthiop. ዮሐንስ ፬ኛ; eigentlich Kassa, auf Tigrinya Kahsay), vollständig Dajazmach Kassa Sebagadis (* 1831; † 10. März 1889 in Metemma bzw. Gallabat an der Grenze zum Sudan) war Fürst von Tigray und von 1872 bis 1889 Kaiser von Äthiopien.

Neu!!: 1868 und Yohannes IV. · Mehr sehen »

Zaven Der Yeghiayan

Zaven Der Yeghiayan (1920). Zaven Der Yeghiayan (* 8. September 1868 in Mosul; † 4. Juni 1947 in Bagdad; bürgerlich Mikayel Der Yeghiayan) war Erzbischof und der 79.

Neu!!: 1868 und Zaven Der Yeghiayan · Mehr sehen »

Zehnjähriger Krieg

Aufständische im Kampf mit den spanischen Truppen, 1872 Der Zehnjährige Krieg, (1868–1878), auch bekannt als Langer Krieg (spanisch Guerra Larga), begann am 10.

Neu!!: 1868 und Zehnjähriger Krieg · Mehr sehen »

Zollparlament

''Im Sitzungssaale des Deutschen Zollparlaments''(Grafik von E. J. Arnold)In: ''Illustrirte Zeitung'', 1868 Das Zollparlament war ein öffentliches Gremium im deutschen Zollwesen, das aus 85 eigens gewählten Abgeordneten süddeutscher Staaten des Deutschen Bundes und den Reichstagsabgeordneten des Norddeutschen Bundes bestand.

Neu!!: 1868 und Zollparlament · Mehr sehen »

Zollparlamentswahl 1868

Die Ergebnisse der Zollparlamentswahl nach Wahlkreisen. Die Nummerierung der Wahlkreise entspricht der der Tabelle. Mitabgebildet sind die Wahlergebnisse im Norddeutschen Bund, wo schon im Vorjahr gewählt wurde. Die Zollparlamentswahl 1868 fand in Bayern, Württemberg und Baden sowie im Südteil des Großherzogtums Hessen an verschiedenen Tagen im Februar und März des Jahres 1868 statt.

Neu!!: 1868 und Zollparlamentswahl 1868 · Mehr sehen »

Zunft

Als Zünfte – von – bezeichnet man ständische Körperschaften von Handwerkern, wie sie seit dem Mittelalter zur Wahrung gemeinsamer Interessen entstanden und bis ins 19.

Neu!!: 1868 und Zunft · Mehr sehen »

Zweidrittelmehrheit

Unter einer Zweidrittelmehrheit versteht man eine qualifizierte Mehrheit mit einem Quorum von zwei Dritteln bei Abstimmungen.

Neu!!: 1868 und Zweidrittelmehrheit · Mehr sehen »

Zweites Kaiserreich

Napoleon III. Der Ausdruck Zweites Kaiserreich steht für die Periode von 1852 bis 1870 in der Geschichte Frankreichs.

Neu!!: 1868 und Zweites Kaiserreich · Mehr sehen »

(100) Hekate

(100) Hekate ist ein Asteroid, der nach Hekate benannt wurde, der Göttin der Zauberkunst, der Nekromantie und der Wegkreuzungen aus der griechischen Mythologie.

Neu!!: 1868 und (100) Hekate · Mehr sehen »

(101) Helena

(101) Helena ist ein Asteroid des Hauptgürtels.

Neu!!: 1868 und (101) Helena · Mehr sehen »

(102) Miriam

(102) Miriam ist ein von C. H. F. Peters am 22.

Neu!!: 1868 und (102) Miriam · Mehr sehen »

(103) Hera

(103) Hera ist ein Hauptgürtel-Asteroid und wurde nach Hera, der Schwester und Gattin des Zeus, benannt.

Neu!!: 1868 und (103) Hera · Mehr sehen »

(104) Klymene

(104) Klymene ist ein Asteroid, der nach Klymene, einer der Okeaniden genannten Töchter des Titanen Okeanos und Mutter des Prometheus, benannt wurde.

Neu!!: 1868 und (104) Klymene · Mehr sehen »

(105) Artemis

(105) Artemis ist ein Asteroid.

Neu!!: 1868 und (105) Artemis · Mehr sehen »

(106) Dione

(106) Dione ist ein Asteroid des äußeren Hauptgürtels und wurde nach Dione, einer Titanin der griechischen Mythologie, benannt.

Neu!!: 1868 und (106) Dione · Mehr sehen »

(107) Camilla

(107) Camilla ist ein Asteroid, der sich im äußeren Bereich des Asteroiden-Hauptgürtels bewegt.

Neu!!: 1868 und (107) Camilla · Mehr sehen »

(96) Aegle

(96) Aegle ist ein Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der am 17.

Neu!!: 1868 und (96) Aegle · Mehr sehen »

(97) Klotho

(97) Klotho ist ein Asteroid des mittleren Hauptgürtels, der am 17.

Neu!!: 1868 und (97) Klotho · Mehr sehen »

(98) Ianthe

(98) Ianthe ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 18.

Neu!!: 1868 und (98) Ianthe · Mehr sehen »

(99) Dike

(99) Dike ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 28.

Neu!!: 1868 und (99) Dike · Mehr sehen »

1. Sinfonie (Bruckner)

Die Sinfonie Nr.

Neu!!: 1868 und 1. Sinfonie (Bruckner) · Mehr sehen »

14. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten

14. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten Der 14.

Neu!!: 1868 und 14. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

2. Arrondissement (Paris)

Logo der ''Mairie'' von Paris Centre Die alte Börse Das 2.

Neu!!: 1868 und 2. Arrondissement (Paris) · Mehr sehen »

20. Januar

Der 20.

Neu!!: 1868 und 20. Januar · Mehr sehen »

21. Januar

Der 21.

Neu!!: 1868 und 21. Januar · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »