Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Hubert Franz Maria von Andlau-Homburg

Index Hubert Franz Maria von Andlau-Homburg

Hubert von Andlau-Homburg, als Vizepräsident des Deutschen Katholikentags, 1905 Hubert d'Andlau-Hombourg Hubert Franz Maria Graf von Andlau-Homburg (* 7. Juni 1868 im Kloster Heidenfeld; † 3. November 1959 in Stotzheim, Elsass) war ein elsässischer Adeliger, Gutsbesitzer und Politiker.

30 Beziehungen: Andlau (Adelsgeschlecht), Benedikt Anton Friedrich von Andlau-Homburg, Bodeck (Adelsgeschlecht), Elsass, Fürstabt, Fürstabtei Murbach, Feldkirch, Französische Nationalversammlung (Dritte Republik), Heiliges Römisches Reich, Herrmann A. L. Degener, Jesuiten, Joséphine de Beauharnais, Karl I. (Österreich-Ungarn), Karl Maria von Andlau, Katholikentag, Kloster Heidenfeld, Landtag des Reichslandes Elsaß-Lothringen, Michael von Faulhaber, Philippe Pétain, Reichsland Elsaß-Lothringen, Senat (Frankreich), Stella Matutina (Jesuitenkolleg), Stotzheim (Bas-Rhin), Straßburg, Theodor Waldner von Freundstein, Verfassungsgesetz vom 10. Juli 1940 (Frankreich), 1868, 1959, 3. November, 7. Juni.

Andlau (Adelsgeschlecht)

Siebmachers Wappenbuch Andlau (auch Andlaw) ist der Name eines alten unterelsässischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Hubert Franz Maria von Andlau-Homburg und Andlau (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Benedikt Anton Friedrich von Andlau-Homburg

Benedikt Anton Friedrich von Andlau-Homburg Benedikt Anton Friedrich von Andlau-Homburg Benedikt Anton Friedrich von Andlau-Homburg (* 15. August 1761 in Homburg, Elsass; † 6. Juni 1839 in Eichstätt) war ein elsässischer Graf, Fürstabt von Murbach und Domkapitular in mehreren Diözesen.

Neu!!: Hubert Franz Maria von Andlau-Homburg und Benedikt Anton Friedrich von Andlau-Homburg · Mehr sehen »

Bodeck (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Bodeck Die Familie von Bodeck (auch: Bodecker) ist ein altes Stadtadelsgeschlecht aus Thorn, dessen Mitglieder in höheren städtischen Amtswürden in Antwerpen, Augsburg, Danzig, Elbing, Frankfurt am Main, Hamburg, Straßburg, Thorn, Utrecht und Worms vorkamen.

Neu!!: Hubert Franz Maria von Andlau-Homburg und Bodeck (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Elsass

Das Elsass (in vor 1996 gültiger Schreibweise auch Elsaß, elsässisch ’s Elsàss, ’s Elses) ist eine Europäische Gebietskörperschaft in der Region Grand Est im Osten Frankreichs.

Neu!!: Hubert Franz Maria von Andlau-Homburg und Elsass · Mehr sehen »

Fürstabt

Ein Fürstabt (lat. abbas princeps) war der Abt einer Fürstabtei (lat. abbatia principis) bzw.

Neu!!: Hubert Franz Maria von Andlau-Homburg und Fürstabt · Mehr sehen »

Fürstabtei Murbach

Wappentafel der gefürsteten und gefreiten Abteien (Siebmachers Wappenbuch, Tafel 13, 1605; Murbach obere Reihe zweite von links) Die Fürstabtei Murbach (lat. anfangs Vivarus peregrinorum; später Murbacense monasterium; Patrozinium: St. Leodegar) war eine bedeutende Benediktinerabtei im südlichen Elsass, 727 gegründet, deren erster Abt der heilige Pirminius wurde.

Neu!!: Hubert Franz Maria von Andlau-Homburg und Fürstabtei Murbach · Mehr sehen »

Feldkirch

Feldkirch ist mit Einwohnern (Stand) (nach Dornbirn) die zweitgrößte Stadt im österreichischen Bundesland Vorarlberg und Sitz der Bezirkshauptmannschaft des gleichnamigen Verwaltungsbezirks.

Neu!!: Hubert Franz Maria von Andlau-Homburg und Feldkirch · Mehr sehen »

Französische Nationalversammlung (Dritte Republik)

Assemblée nationale, Präsidentschaftswahl 1920 Assemblée nationale oder Französische Nationalversammlung (Dritte Republik) bezeichnet in der Dritten Französischen Republik zunächst die 1871 gewählte Nationalversammlung mit 638 Abgeordneten und ab 1875 die beiden Kammern des französischen Parlaments – den Senat (Sénat) als Oberhaus und die Abgeordnetenkammer (Chambre des députes) als Unterhaus.

Neu!!: Hubert Franz Maria von Andlau-Homburg und Französische Nationalversammlung (Dritte Republik) · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Hubert Franz Maria von Andlau-Homburg und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Herrmann A. L. Degener

Herrmann August Ludwig Degener (* 1. August 1874 in Leipzig; † 1. August 1943 in Berlin) war ein deutscher Verleger und Herausgeber des weit verbreiteten und nach ihm benannten biografischen Nachschlagewerks Degeners Wer ist’s?.

Neu!!: Hubert Franz Maria von Andlau-Homburg und Herrmann A. L. Degener · Mehr sehen »

Jesuiten

Symbol der Gesellschaft Jesu Il Gesù in Rom, Mutterkirche des Jesuitenordens Jesuiten sind die Mitglieder der katholischen Ordensgemeinschaft Gesellschaft Jesu (Societas Jesu, Ordenskürzel SJ), die aus einem Freundeskreis um Ignatius von Loyola entstand und im Jahre 1540 päpstlich anerkannt wurde.

Neu!!: Hubert Franz Maria von Andlau-Homburg und Jesuiten · Mehr sehen »

Joséphine de Beauharnais

Joséphine de Beauharnais(Gemälde von Guillaume Guillon-Lethière) 1807 Joséphine de Beauharnais (geborene Marie Josèphe Rose de Tascher de la Pagerie; * 23. Juni 1763 in Les Trois-Îlets auf Martinique; † 29. Mai 1814 in Rueil-Malmaison) war als Ehefrau Napoleons Kaiserin der Franzosen.

Neu!!: Hubert Franz Maria von Andlau-Homburg und Joséphine de Beauharnais · Mehr sehen »

Karl I. (Österreich-Ungarn)

Karl I. (* 17. August 1887 als Erzherzog Carl Franz Joseph Ludwig Hubert Georg Otto Maria von Österreich auf Schloss Persenbeug, Erzherzogtum Österreich unter der Enns; † 1. April 1922 in Funchal, Madeira, Portugal) aus der Dynastie Habsburg-Lothringen war von 1916 bis zu seinem Verzicht auf „jeden Anteil an den Staatsgeschäften“ 1918 letzter Kaiser von Österreich.

Neu!!: Hubert Franz Maria von Andlau-Homburg und Karl I. (Österreich-Ungarn) · Mehr sehen »

Karl Maria von Andlau

Pater Karl Maria von Andlau Karl Maria Graf von Andlau-Homburg (* 28. November 1865 in Stotzheim, Elsass; † 30. Dezember 1935 in Kalksburg, heute ein Stadtteil von Wien) war ein elsässischer Graf und Jesuitenpater.

Neu!!: Hubert Franz Maria von Andlau-Homburg und Karl Maria von Andlau · Mehr sehen »

Katholikentag

Besucher auf dem Deutschen Katholikentag Mannheim Der Katholikentag ist eine mehrtägige Zusammenkunft primär römisch-katholischer Christen des jeweiligen Landes in Deutschland, Österreich und der Schweiz, die in einem mehrjährigen Turnus stattfindet (in Deutschland in der Regel alle zwei Jahre).

Neu!!: Hubert Franz Maria von Andlau-Homburg und Katholikentag · Mehr sehen »

Kloster Heidenfeld

Der Konventsbau des Stiftes Kloster Heidenfeld, auch Kloster Maria Hilf genannt, ist ein Kloster der Kongregation der Schwestern des Erlösers in Heidenfeld bei Schweinfurt in Unterfranken (Bayern).

Neu!!: Hubert Franz Maria von Andlau-Homburg und Kloster Heidenfeld · Mehr sehen »

Landtag des Reichslandes Elsaß-Lothringen

Der Landtag des Reichslandes Elsaß-Lothringen war das Landesparlament und damit die Legislative des Reichslandes Elsaß-Lothringen im deutschen Kaiserreich.

Neu!!: Hubert Franz Maria von Andlau-Homburg und Landtag des Reichslandes Elsaß-Lothringen · Mehr sehen »

Michael von Faulhaber

Michael Kardinal von Faulhaber (um 1936) Michael Kardinal Faulhaber, ab 1913 von Faulhaber, (* 5. März 1869 in Heidenfeld; † 12. Juni 1952 in München) war Erzbischof von München und Freising seit 1917 und Kardinal ab 1921.

Neu!!: Hubert Franz Maria von Andlau-Homburg und Michael von Faulhaber · Mehr sehen »

Philippe Pétain

Pétains Unterschrift Persönliche Standarte des Staatschefs von Vichy Henri Philippe Benoni Omer Joseph Pétain (* 24. April 1856 in Cauchy-à-la-Tour, Département Pas-de-Calais; † 23. Juli 1951 in Port-Joinville, Île d’Yeu, Département Vendée) war ein französischer Militär, Diplomat und Politiker.

Neu!!: Hubert Franz Maria von Andlau-Homburg und Philippe Pétain · Mehr sehen »

Reichsland Elsaß-Lothringen

Das Reichsland Elsaß-Lothringen war ein aus Teilen der alten Landschaften Elsass und Lothringen gebildetes Verwaltungsgebiet des Deutschen Reiches von 1871 bis 1918.

Neu!!: Hubert Franz Maria von Andlau-Homburg und Reichsland Elsaß-Lothringen · Mehr sehen »

Senat (Frankreich)

Der französische Senat (Sénat) ist das Oberhaus des französischen Parlaments neben dem Unterhaus (französisch chambre basse), der Nationalversammlung.

Neu!!: Hubert Franz Maria von Andlau-Homburg und Senat (Frankreich) · Mehr sehen »

Stella Matutina (Jesuitenkolleg)

Stella Matutina war, mit Unterbrechungen, von 1856 bis 1979 ein Privatgymnasium des Jesuitenordens in Feldkirch.

Neu!!: Hubert Franz Maria von Andlau-Homburg und Stella Matutina (Jesuitenkolleg) · Mehr sehen »

Stotzheim (Bas-Rhin)

Stotzheim ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass).

Neu!!: Hubert Franz Maria von Andlau-Homburg und Stotzheim (Bas-Rhin) · Mehr sehen »

Straßburg

Straßburg (im Straßburger Dialekt Schdroosburi Deutsches Ortsnamenbuch. Hrsg. von Manfred Niemeyer. De Gruyter, Berlin/Boston, Mass. 2012, ISBN 978-3-11-018908-7, S. 615, doi:10.1515/9783110258028 (kostenpflichtig).) ist eine Stadt im Elsass, einer Landschaft im Osten Frankreichs nahe der Grenze zur Region Baden in Deutschland.

Neu!!: Hubert Franz Maria von Andlau-Homburg und Straßburg · Mehr sehen »

Theodor Waldner von Freundstein

Theodor Waldner von Freundstein. Allianzwappen: links Waldner von Freundstein, rechts von Stumm Grabinschrift des Grafen Grab der ersten Frau, Friederike geb. von Stumm (1793–1829) Doppelgrab des Grafen mit seiner zweiten Frau Auguste geb. von Stumm (1796–1876). Theodor Waldner von Freundstein (* 27. November 1786 in Schweighouse-Thann, Elsass; † 17. Juli 1864 in Weinheim) war ein deutsch-französischer Adeliger und Militär, Schlossherr zu Weinheim und Limburgerhof.

Neu!!: Hubert Franz Maria von Andlau-Homburg und Theodor Waldner von Freundstein · Mehr sehen »

Verfassungsgesetz vom 10. Juli 1940 (Frankreich)

Nationalversammlung - Vichy, 10. Juli 1940 Das Verfassungsgesetz vom 10.

Neu!!: Hubert Franz Maria von Andlau-Homburg und Verfassungsgesetz vom 10. Juli 1940 (Frankreich) · Mehr sehen »

1868

Fürst Karl Wilhelm Philipp von Auersperg.

Neu!!: Hubert Franz Maria von Andlau-Homburg und 1868 · Mehr sehen »

1959

1959 übernehmen auf Kuba nach der Flucht des Diktators Batista die Revolutionäre unter Fidel Castro die Macht.

Neu!!: Hubert Franz Maria von Andlau-Homburg und 1959 · Mehr sehen »

3. November

Der 3.

Neu!!: Hubert Franz Maria von Andlau-Homburg und 3. November · Mehr sehen »

7. Juni

Der 7.

Neu!!: Hubert Franz Maria von Andlau-Homburg und 7. Juni · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »