Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Johann Friedrich Danneil

Index Johann Friedrich Danneil

Johann Friedrich Danneil Johann Friedrich Danneil, eigentlich Johann Friedrich Dannehl (* 18. März 1783 in Kalbe (Milde); † 20. Januar 1868 in Salzwedel) war ein deutscher Prähistoriker und Pädagoge.

35 Beziehungen: Altmark, Altmärkischer Verein für Vaterländische Geschichte und Industrie, Archäologie, Ausgrabung, Bronzezeit, Christian Jürgensen Thomsen, Dreiperiodensystem, Egmont Zechlin, Eisenzeit, Flachgrab, Georg Christian Friedrich Lisch, Geschlossener Fund, Großsteingrab, Gymnasium, Heinrich Danneil, Johann-Friedrich-Danneil-Museum, Kalbe (Milde), Karl Marx, Kegelgrab, Konrad Zechlin, Ludwig von Westphalen, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Nachbestattung, Pädagoge, Salzwedel, Steinzeit, Theodor Zechlin (Heimatforscher), Theologie, Ur- und Frühgeschichte, Urgeschichte, Wilhelm von der Schulenburg, 1783, 18. März, 1868, 20. Januar.

Altmark

Physische Geographie der Altmark und angrenzender Regionen Lage von Altmarkkreis Salzwedel (links) und Landkreis Stendal (rechts) im Norden Sachsen-Anhalts (hier als Bundeswahlkreis 67 der Bundestagswahl 2009) Roland in Stendal Arendsee Die Altmark ist eine Region im Norden des Landes Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Johann Friedrich Danneil und Altmark · Mehr sehen »

Altmärkischer Verein für Vaterländische Geschichte und Industrie

Der Altmärkische Verein für Vaterländische Geschichte und Industrie wurde im Jahre 1836 in Salzwedel gegründet und beschäftigt sich vor allem mit der Heimatgeschichte der Altmark, der Region um Salzwedel und Stendal.

Neu!!: Johann Friedrich Danneil und Altmärkischer Verein für Vaterländische Geschichte und Industrie · Mehr sehen »

Archäologie

In-situ-Archäologie) Unter­wasser­archäologie Fund­objekte müssen aus­gewertet und klass­ifiziert werden Experimentelle Archäologie: Archäologische Deutungen werden in einer re­konstru­ierten Situation überprüft Die Archäologie (und λόγος lógos ‚Lehre‘; wörtlich also „Lehre von den Altertümern“) ist eine Wissenschaft, die mit naturwissenschaftlichen und geisteswissenschaftlichen Methoden die kulturelle Entwicklung der Menschheit erforscht.

Neu!!: Johann Friedrich Danneil und Archäologie · Mehr sehen »

Ausgrabung

Grabungsschnitt beim Harzhornereignis Orliwka, Ukraine. Schichtweise Freilegung des Begehungshorizontes Glocken­becherzeit freigelegt werden, Juli 2017 Unter einer Ausgrabung beziehungsweise Grabung wird im deutschen Sprachraum die archäologische oder paläontologische Freilegung eines von Erdboden oder von Erd- oder Steinauftragung verdeckten Befundes (Bodendenkmal) verstanden, bei dem dieser Vorgang mit wissenschaftlicher Zuverlässigkeit dokumentiert wird.

Neu!!: Johann Friedrich Danneil und Ausgrabung · Mehr sehen »

Bronzezeit

Die Bronzezeit ist die Periode in der Geschichte der Menschheit, in der Metallgegenstände wie Waffen, Gerätschaften und Schmuck vorwiegend aus Bronze, einer Kupfer-Zinn-Legierung, hergestellt wurden.

Neu!!: Johann Friedrich Danneil und Bronzezeit · Mehr sehen »

Christian Jürgensen Thomsen

Porträt von Christian J. Thomsen Christian Jürgensen Thomsen (* 29. Dezember 1788 in Kopenhagen; † 21. Mai 1865 ebenda) war ein dänischer Altertumsforscher und Begründer des Dreiperiodensystems, nach dem die europäische Urgeschichte in Steinzeit, Bronzezeit und Eisenzeit zu unterteilen ist.

Neu!!: Johann Friedrich Danneil und Christian Jürgensen Thomsen · Mehr sehen »

Dreiperiodensystem

Das Dreiperiodensystem ist eine wissenschaftliche Systematik der Archäologie, das die europäische Urgeschichte anhand charakteristischer Materialien zur Werkzeug-, Waffen- und Schmuckherstellung in die drei Perioden Steinzeit, Bronzezeit und Eisenzeit gliedert.

Neu!!: Johann Friedrich Danneil und Dreiperiodensystem · Mehr sehen »

Egmont Zechlin

Egmont Friedrich Johann-Georg Zechlin (* 27. Juni 1896 in Danzig; † 23. Juni 1992 in Selent) war ein deutscher Historiker und Universitätsprofessor.

Neu!!: Johann Friedrich Danneil und Egmont Zechlin · Mehr sehen »

Eisenzeit

Die Eisenzeit ist eine nach dem verwendeten Material (Eisen) zur Herstellung schneidender Waffen und Gerätschaften benannte Periode der Ur- und Frühgeschichte.

Neu!!: Johann Friedrich Danneil und Eisenzeit · Mehr sehen »

Flachgrab

Neolithisches Flachgrab mit Ockerstreunung – Museum Saint-Remi Neolithische Bestattung von Ohoden, Bulgarien, im Museum von Vratsa Flachgrab mit ungünstigen Erhaltungsbedingungen und massiven Störungen durch Tiergänge und einem eingegrabenen Pfosten Doppelbestattung) Als Flachgrab wird im Sprachgebrauch der ur- und frühgeschichtlichen Archäologie eine Erdbestattung bezeichnet, die sich oberirdisch (zum Beispiel durch Hügel) nicht abzeichnet.

Neu!!: Johann Friedrich Danneil und Flachgrab · Mehr sehen »

Georg Christian Friedrich Lisch

Georg Christian Friedrich Lisch mit Orden und der Medaille für Kunst und Wissenschaft (Mecklenburg-Schwerin). Ölgemälde von Theodor Schloepke, (1865) Georg Christian Friedrich Lisch, anfangs nur: Friedrich Lisch (* 29. März 1801 in Strelitz; † 22. September 1883 in Schwerin) war ein deutscher Prähistoriker, mecklenburgischer Altertumsforscher, Großherzoglich mecklenburg-schwerinscher Archivar, Bibliothekar und Konservator sowie Heraldiker, Redakteur und Publizist.

Neu!!: Johann Friedrich Danneil und Georg Christian Friedrich Lisch · Mehr sehen »

Geschlossener Fund

Geschlossener Fund, Fundkomplex und vergesellschafteter Fund sind Fachbegriffe der Archäologie oder Ur- und Frühgeschichte für Funde in ungestörter, gemeinsamer Lage.

Neu!!: Johann Friedrich Danneil und Geschlossener Fund · Mehr sehen »

Großsteingrab

Der Flensburger Friedenshügel, ein unverändertes Großsteingrab, bei dem das Erdreich nicht abgetragen wurde (2014) Ganggrabs Thostrup Nord Unzerstörter Grabhügel des Ganggrabs Thostrup Nord, Grabkammer Megalithanlage bei Reinfeld (Holstein) De hoogen Steener in Werlte Seelenloch in dem volkstümlich ''Steinkammergrab'' genannten Galeriegrab Züschen I name.

Neu!!: Johann Friedrich Danneil und Großsteingrab · Mehr sehen »

Gymnasium

abruf.

Neu!!: Johann Friedrich Danneil und Gymnasium · Mehr sehen »

Heinrich Danneil

Heinrich Danneil (* 25. März 1872 in Niederndodeleben; † 26. März 1942 in Neinstedt) war ein evangelischer Theologe.

Neu!!: Johann Friedrich Danneil und Heinrich Danneil · Mehr sehen »

Johann-Friedrich-Danneil-Museum

Das Johann-Friedrich-Danneil-Museum (kurz: Danneil-Museum) ist ein Heimatmuseum in Salzwedel in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Johann Friedrich Danneil und Johann-Friedrich-Danneil-Museum · Mehr sehen »

Kalbe (Milde)

Kalbe (Milde) (bis 1952 Calbe an der Milde) ist eine Stadt und ein staatlich anerkannter Erholungsort im Altmarkkreis Salzwedel in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Johann Friedrich Danneil und Kalbe (Milde) · Mehr sehen »

Karl Marx

rahmenlos Karl Marx (auch Carl Marx; * 5. Mai 1818 in Trier, Rheinprovinz, Preußen; † 14. März 1883 in London) war ein deutscher Philosoph, Ökonom, Gesellschaftstheoretiker, politischer Journalist, Historiker, Protagonist der Arbeiterbewegung sowie Kritiker des Kapitalismus und der Religion.

Neu!!: Johann Friedrich Danneil und Karl Marx · Mehr sehen »

Kegelgrab

Als Kegelgrab wurde eine Grabform der Bronzezeit bezeichnet, die zu den Hügelgräbern zählt.

Neu!!: Johann Friedrich Danneil und Kegelgrab · Mehr sehen »

Konrad Zechlin

Konrad Zechlin (* 8. April 1854 in Salzwedel; † 3. April 1936 ebenda); war altmärkischer Heimatforscher, Apotheker in Salzwedel und Privatgelehrter.

Neu!!: Johann Friedrich Danneil und Konrad Zechlin · Mehr sehen »

Ludwig von Westphalen

Johann Ludwig von Westphalen (* 11. Juli 1770 in Bornum am Elm, Landkreis Helmstedt, Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel; † 3. März 1842 in Trier, Rheinland) war preußischer Regierungsrat und Mentor von Karl Marx.

Neu!!: Johann Friedrich Danneil und Ludwig von Westphalen · Mehr sehen »

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Löwengebäude am Universitätsplatz in Halle Thomasius auf einem Notgeldschein von 1921. Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) in Sachsen-Anhalt mit Hauptsitz in Halle (Saale) ging 1817 aus zwei Vorgängereinrichtungen hervor.

Neu!!: Johann Friedrich Danneil und Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg · Mehr sehen »

Nachbestattung

Teilrekonstruierte Baumsargbestattung ohne Grabhügel. Mit Nachbestattung im halbmond­förmigen Anbau. (Die Stelle wird auf der https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Arch_Wanderpfad_Fischbeker_Heide_Station_09.jpg Bildbeschreibungsseite bei Mouseover angezeigt.) Detail: Im Vordergrund die Randsteine des älteren Grabhügels, im Hintergrund die des jüngeren Anbaus für die Nachbestattung Die Nachbestattung ist eine ab der Jungsteinzeit gehäuft festgestellte Form der Störung vorgeschichtlicher Grabanlagen, namentlich von Megalithanlagen und Hügelgräbern.

Neu!!: Johann Friedrich Danneil und Nachbestattung · Mehr sehen »

Pädagoge

Ein Pädagoge (von paidagogós) ist eine Person, die sich mit dem erzieherischen Handeln, also der Praxis von Erziehung und Bildung und den Theorien der Pädagogik in der Regel professionell auseinandersetzt.

Neu!!: Johann Friedrich Danneil und Pädagoge · Mehr sehen »

Salzwedel

Die Hansestadt Salzwedel (plattdeutsch: Soltwedel) ist Kreisstadt des Altmarkkreises Salzwedel in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Johann Friedrich Danneil und Salzwedel · Mehr sehen »

Steinzeit

Die Steinzeit ist die früheste Epoche der Menschheitsgeschichte.

Neu!!: Johann Friedrich Danneil und Steinzeit · Mehr sehen »

Theodor Zechlin (Heimatforscher)

Theodor Zechlin (* 20. Oktober 1818 in Lindow (Mark); † 19. November 1895 in Salzwedel) war ein deutscher Kommunalpolitiker und Apotheker in Salzwedel und ein bedeutender Heimatforscher der Altmark.

Neu!!: Johann Friedrich Danneil und Theodor Zechlin (Heimatforscher) · Mehr sehen »

Theologie

Theologie (von theós ‚Gott‘ und λόγος lógos ‚Wort, Rede, Lehre‘), älter auch Gottesgelehrsamkeit und Gottesgelehrtheit, bedeutet „die Lehre von Gott“ oder Göttern im Allgemeinen und die Lehren vom Inhalt eines spezifischen religiösen Glaubens und seinen Glaubensdokumenten im Besonderen.

Neu!!: Johann Friedrich Danneil und Theologie · Mehr sehen »

Ur- und Frühgeschichte

Die Wortverbindungen Ur- und Frühgeschichte, Vor- und Frühgeschichte, Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie, Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie sowie Prähistorische Archäologie werden häufig synonym verwendet und bezeichnen eine archäologische Disziplin, die Urgeschichte und Frühgeschichte gleichermaßen umfasst und sich als ein Zweig der Geschichtswissenschaft versteht, der sich der Kultur­entwicklung des Menschen von ihren Anfängen an widmet, wobei materielle Hinterlassenschaften im Zentrum stehen.

Neu!!: Johann Friedrich Danneil und Ur- und Frühgeschichte · Mehr sehen »

Urgeschichte

PSM V44 D647 Einritzungen auf Geweihstücken aus La Madeleine Die Urgeschichte (Synonyme Vorgeschichte und Prähistorie) ist ein Teilgebiet der Ur- und Frühgeschichte.

Neu!!: Johann Friedrich Danneil und Urgeschichte · Mehr sehen »

Wilhelm von der Schulenburg

Wilhelm von der Schulenburg (1882) Inschrift und Wappen von Wilhelm von der Schulenburg und seiner Frau Clara geb. von Lattorff am Apenburger Hof in Beetzendorf Otto Ludwig Wilhelm Ferdinand von der Schulenburg (* 15. Juni 1806 in Berlin; † 5. Mai 1883 in Beetzendorf) war preußischer Landrat und Landesdirektor der Altmark.

Neu!!: Johann Friedrich Danneil und Wilhelm von der Schulenburg · Mehr sehen »

1783

Keine Beschreibung.

Neu!!: Johann Friedrich Danneil und 1783 · Mehr sehen »

18. März

Der 18.

Neu!!: Johann Friedrich Danneil und 18. März · Mehr sehen »

1868

Fürst Karl Wilhelm Philipp von Auersperg.

Neu!!: Johann Friedrich Danneil und 1868 · Mehr sehen »

20. Januar

Der 20.

Neu!!: Johann Friedrich Danneil und 20. Januar · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »