Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Geschichte der Schweiz

Index Geschichte der Schweiz

Unterwalden nid dem Wald.) Die neuere Geschichte der Schweiz als Bundesstaat beginnt mit der Annahme der Bundesverfassung von 1848.

858 Beziehungen: Aarau, Aarberg, Aare, Aargauer Klosterstreit, Aargauer Zeitung, Abendmahlsstreit, Abkommen über deutsche Vermögenswerte in der Schweiz, Absolutismus, Abteilung Presse und Funkspruch, Achsenmächte, Adele Duttweiler-Bertschi, Admin.ch, Administrative Versorgung, Adoption, Agrarstaat, Aktivdienst, Alamannen, Albrecht von Haller, Alfred Escher, Alfred Kölz, Alpenhochwasser 2000, Alte Eidgenossenschaft, Alte Masse und Gewichte (Schweiz), Alter Zürichkrieg, Alters- und Hinterlassenenversicherung, Altes Wasserkraftwerk Rheinfelden, Altsteinzeit, Amok, Anarchismus, Anna Göldi, Anne-Marie Dubler, Anschluss Österreichs, Antikes Griechenland, Apostolischer Nuntius, Appenzellerkriege, Appenzellerland, Arbeiterbewegung, Arenenberg, Aristokratie, Armée de l’Est, Armee 95, Armee XXI, Arthur Hoffmann (Politiker), Assimilation (Soziologie), Atlantis (Raumfähre), Attentat, Attentat in Kloten, Aufklärung, Aufrüstung der Wehrmacht, Augst, ..., Augusta Raurica, Ausnahmezustand, Austrofaschismus, Autobahn A2 (Schweiz), Automatischer Informationsaustausch, Avenches, Aventicum, Ölpreiskrise, Österreich, Österreich-Ungarn, Baby-Boomer, Bad Bank, Baden AG, Badische Revolution, Bahnhof Zürich Letten, Bahnstrecke Strasbourg–Basel, Basel, Basler Fasnacht, Bauern-, Gewerbe- und Bürgerpartei, Bündner Wirren, Bündnerromanisch, Bürgerblock, Bürgerlich-Demokratische Partei, Bürgerort, Büsingen am Hochrhein, Büsinger-Handel, Befreiungskriege, Belle Époque, Bergbahn, Bergier-Bericht, Bergsturz von Goldau, Bern, Berner Jura, Berner Laufhund, Berner Oberland, Berner Zeitung, Bezirk (Schweiz), Bezirk Laufen, Bibliographie der Schweizergeschichte, Biel/Bienne, Bilaterale Verträge zwischen der Schweiz und der Europäischen Union, Bildungssystem in der Schweiz, Birs, Bistum Basel, Bistum Chur, Bistum Sitten, Blick.ch, Bolschewiki, Bormio, Bretton-Woods-System, Brig, Bruno Meier, Bundesamt für Justiz (Schweiz), Bundesamt für Umwelt, Bundesanwaltschaft (Schweiz), Bundesbrief von 1291, Bundesfeiertag, Bundesgericht (Schweiz), Bundesgesetz über die Stempelabgaben, Bundesintervention (Schweiz), Bundespatentgericht (Schweiz), Bundespräsident (Schweiz), Bundesrat (Schweiz), Bundesratswahl 2011, Bundesratswahl 2015, Bundesstaat (föderaler Staat), Bundesstrafgericht, Bundesversammlung (Schweiz), Bundesvertrag, Bundesverwaltungsgericht (Schweiz), Burgfrieden, Burgunden, Burgunderkriege, Burgundische Eidgenossenschaft, Bz – Zeitung für die Region Basel, Calvinismus, Canyoning, Carla Del Ponte, Ceneri-Basistunnel, Chablais, Charles-Jules Guiguer de Prangins, Chiavenna, Christentum, Christkatholische Kirche der Schweiz, Christlichdemokratische Volkspartei, Christof Dipper, Christoph Blocher, Christoph Froschauer, Cisalpinische Republik, Claude Nicollier, Conradi-Affäre, Consensus Tigurinus, Coop (Schweiz), COVID-19-Pandemie in der Schweiz, Credit Suisse, David Farbstein, Dänemark, Département, De bello Gallico, Defensionale, Deflation, Delémont (Bezirk), Demografie der Schweiz, Demokratie in der Schweiz, Demokratische Bewegung (Schweiz), Deutsch-Französischer Krieg, Deutsche Bankenkrise, Deutsche Inflation 1914 bis 1923, Deutschschweiz, Die Mitte, Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus, Die Schweiz in den Vereinten Nationen, Die Schweizer, Die Schweizerische Post, Diokletian, Direkte Bundessteuer, Docupedia-Zeitgeschichte, Dokudrama, Donau-Iller-Rhein-Limes, Doppeltes Ja mit Stichfrage, Drei Bünde, Dreißigjähriger Krieg, Dreizehn Alte Orte, Drogenkonsumraum, Drogenkriminalität, Edikt von Nantes, Eduard von Steiger, Eherecht (Schweiz), Eidgenössische Abstimmung über den Europäischen Wirtschaftsraum, Eidgenössische Feste, Eidgenössische Volksabstimmung über die Ehe für alle, Eidgenössische Volksinitiative «Für die Ausschaffung krimineller Ausländer (Ausschaffungsinitiative)», Eidgenössische Volksinitiative «Für eine massvolle Zuwanderung (Begrenzungsinitiative)», Eidgenössische Volksinitiative «Gegen Masseneinwanderung», Eidgenössische Volksinitiative «Rückkehr zur direkten Demokratie», Eidgenössisches Departement, Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport, Eidgenössisches Schwing- und Älplerfest, Eisenbahnunfall von Münchenstein, Eisenzeit, El Al, Elisabeth Kopp, Elisabeth von Österreich-Ungarn, Energiestrategie 2050, Engadin, Engadin Skimarathon, Ennetbergische Vogteien, Ennetbirgische Feldzüge, Epidemiengesetz, Erasmus+, Ernst Nobs, Erste Französische Republik, Erste Schlacht von Villmergen, Erster Villmergerkrieg, Erster Weltkrieg, Erstes Vatikanisches Konzil, Erwerbsersatzordnung, Escalade de Genève, ETH Zürich, Eucharistie, Euro-Atlantischer Partnerschaftsrat, Europa, Europarat, Europäische Freihandelsassoziation, Europäische Menschenrechtskonvention, Europäische Weltraumorganisation, Europäische Wirtschaftsgemeinschaft, Europäischer Wirtschaftsraum, Eveline Widmer-Schlumpf, Ewige Richtung mit Frankreich, Exemtion, Exklave, Explosionskatastrophe von Mitholz, Expo 64, Fabrikgesetz, Faksimile, Fakultatives Referendum, Fatah, Faucigny (Region), Föderalismus, Föderalismus in der Schweiz, Fürstabt, Fürstabtei St. Gallen, Fürstbischof, Fürstbistum Basel, Fürstenland, Februarrevolution 1917, Ferdinand Hodler, Feuchtbodensiedlung, Fichenskandal, Filialverbot, Finanzspritze, Flughafen Zürich, Franches-Montagnes (Bezirk), Frankoprovenzalische Sprache, Frankreich, Franz I. (Frankreich), Franz Rudolf Frisching, Franzoseneinfall (Schweiz), Frauenstimmrecht in der Schweiz, Fränkisches Reich, Frédéric-César de La Harpe, Frühmittelalter, Frühsozialismus, Freie und Reichsstädte, Freihandelsabkommen, Freischarenzüge, Freisinn, Freisinnig-Demokratische Partei, Fricktal, Frieden, Frieden zu Basel, Friedrich II. (HRR), Fritz Platten, Frontenbewegung, Frontenfrühling, Fronteninitiative, Fußball-Europameisterschaft 2008, Gaius Iulius Caesar, Gallia cisalpina, Gastarbeiter, Gaster (Landschaft), Gau, Gaudenz Meili, Gegenentwurf (Schweiz), Gegenreformation, Geistige Landesverteidigung, Gemeine Herrschaft, Generalversammlung der Vereinten Nationen, Genevois, Genf, Genfer Auto-Salon, Genfer Gipfelkonferenz (1985), Genfer Gipfelkonferenz (2021), Genfer Konventionen, Georg Kreis, Germania superior, Gertrud Späth-Schweizer, Gesamtarbeitsvertrag, Geschichte der Homosexualität in der Schweiz, Geschichte der Landwirtschaft in der Schweiz, Geschichte der Schweizer Eisenbahn, Geschichtsbild, Geschichtsschreibung, Geschlechtsvormundschaft, Gesetzeskommentar, Gewaltenteilung, Giovanni Francesco Bonomi, Glarus, Gleichstellungsgesetz (Schweiz), Goldener Bund, Goldstandard, Gondo, Gornergratbahn, Goten, Gotthard-Basistunnel, Gotthard-Strassentunnel, Gotthardbahn, Gotthardpass, Gottlieb Duttweiler, Grand Hotel, Grüne Schweiz, Grütliverein, Grimm-Hoffmann-Affäre, Großherzogtum Hessen, Grosser Rat (Aargau), Grundrechte (Schweiz), Gruppe für eine Schweiz ohne Armee, Guillaume Henri Dufour, Gustave Eiffel, Gute Dienste, Guy Parmelin, Haager Abkommen, Habsburg, Habsburgisch-französischer Gegensatz, Hanno Helbling, Hans Conrad Peyer (Historiker), Hans Herzog, Hans Vollenweider (Straftäter), Hans-Rudolf Kurz, Hans-Urs Wili, Hauptstadtfrage der Schweiz, Haus Savoyen, Hauskloster, Heilige Liga (1576), Heiliges Römisches Reich, Heimerziehung in der Schweiz, Heinrich Bullinger, Heinrich III. (Frankreich), Heinrich IV. (Frankreich), Heinrich VII. (HRR), Hektor Ammann, Helen Maria Williams, Helvetier, Helvetische Consulta, Helvetische Gesellschaft, Helvetische Republik, Helvetisches Kollegium, Helvetistan, Henri Guisan, Henry Dunant, Hermann Obrecht, Herzogtum Mailand, Herzogtum Schwaben, Hexenverfolgung, Historisches Lexikon der Schweiz, Hochmittelalter, Hochstift Konstanz, Horizont 2020, Hugenotten, Hugenottenkriege, Huldrych Zwingli, Idée suisse, Indochinakonferenz, Indonesien, Industrialisierung, Industrialisierung der Schweiz, Industriestaat, Internationale Brigaden, Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung, Internationaler Gerichtshof, Internationaler Währungsfonds, Internationales Einheitensystem, Internationales Olympisches Komitee, Interregnum (Heiliges Römisches Reich), Invalidenversicherung (Schweiz), Italienische Sprache, Italienische Unabhängigkeitskriege, Jahr ohne Sommer, Jakob Stämpfli, Jakob Tanner (Historiker), James Schwarzenbach, Jägerkorps der Stadt und Republik Bern, Jean Preudhomme, Jean Ziegler, Jean-Jacques Rousseau, Jenische, Jesuiten, Joe Biden, Johann Caspar Lavater, Johann Heinrich Pestalozzi, Johann Jakob Bodmer, Johann Most, Johann Rudolf Wettstein (Politiker), Johannes Calvin, Johannes Stumpf, Josef Zemp, Judentum in der Schweiz, Jugendbewegung, Jugendunruhen in der Schweiz, Jugoslawienkriege, Jungfraubahn, Jura (Gebirge), Jura-Simplon-Bahn, Jurafrage, Juragewässerkorrektion, Kalter Krieg, Kandergrund, Kanton (Schweiz), Kanton Aargau, Kanton Appenzell, Kanton Appenzell Innerrhoden, Kanton Baden, Kanton Basel, Kanton Basel-Landschaft, Kanton Bellinzona, Kanton Bern, Kanton Freiburg, Kanton Genf, Kanton Graubünden, Kanton Jura, Kanton Léman, Kanton Linth, Kanton Lugano, Kanton Luzern, Kanton Neuenburg, Kanton Nidwalden, Kanton Oberland, Kanton Rätien, Kanton Säntis, Kanton Schwyz, Kanton St. Gallen, Kanton Tessin, Kanton Thurgau, Kanton Uri, Kanton Waadt, Kanton Waldstätten, Kanton Wallis, Kanton Zürich, Kanton Zug, Kantonalbank, Kantonswechsel des Laufentals, Kappelerkriege, Kapuziner, Kardinal, Karl Bürkli, Karl Borromäus, Karl Dändliker, Karl der Kühne, Karl Schib, Karl V. (HRR), Kaspar von Greyerz, Käseherstellung in der Schweiz, Königreich Burgund, Königreich Frankreich, Königreich Preußen, Kelten, Kernkraftwerk, Kernkraftwerk Beznau, Kernkraftwerk Gösgen, Kernkraftwerk Kaiseraugst, Kernkraftwerk Leibstadt, Kernkraftwerk Mühleberg, Kiental BE, Kinder der Landstrasse, Klaus Schwab, Kläranlage, Kloster Moutier-Grandval, Kloster Muri, Kloster Reichenau, Kloster Romainmôtier, Kommunistische Partei der Schweiz, Konferenz von Évian, Konfessionelle Ausnahmeartikel in der Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, Konfessionelle Parität, Konkordanzdemokratie, Konsumverein Zürich, Konversion (Religion), Konzil von Trient, Kosovokrieg, Krankenversicherungsgesetz, Kriegsverbrechen, Kulturkampf in der Schweiz, Kyburg (Adelsgeschlecht), KZ Bisingen, La Charité-sur-Loire, La Tène (Fundplatz), Landessender der Schweiz, Landesstreik, Landesverrat, Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Landsgemeinde, Landvogt, Latènezeit, Laufental-Abstimmungen, Laupenkrieg, Lausanne, Lawinenunglück von Evolène, Lawinenwinter 1999, Lötschberg-Basistunnel, Lötschberg-Bergstrecke, Lehrmittelverlag Zürich, Lenzburg (Adelsgeschlecht), Lepontier, Letzigrund, Letzte Kaltzeit, Liberalismus, Liechtenstein, Liechtensteinisch-schweizerische Beziehungen, Linth, Linthebene, Liste bekannter Schweizer Personen, Liste der in der Schweiz ausgehandelten oder unterzeichneten internationalen Verträge und Vereinbarungen, Liste der Kriege und Schlachten der Schweiz, Liste der Schmalspurbahnen in der Schweiz, Liste der Speicherseen in der Schweiz, Liste der Stolpersteine in der Schweiz, Liste von Bergbahnen in der Schweiz, Liste von Klöstern in der Schweiz, Liste von Migrationsgruppen in der Schweiz, Liste von Wasserkraftwerken in der Schweiz, Lotharii Regnum, Luigi Lucheni, Lyss, Malaria, Marco Jorio, Markus Lutz, Marshallplan, Martigny, Matterhorn-Gotthard-Bahn, Matthäus Schiner, Max Weber, Maxima Sequanorum, Maximilian I. (HRR), Mülhausen, Münchenstein, McDonnell Douglas F/A-18 Hornet, Mediation (Geschichte), Mehrwertsteuer (Schweiz), Meteorologie, Methadon, Michael Kohn, Michail Alexandrowitsch Bakunin, Michail Sergejewitsch Gorbatschow, Micheline Calmy-Rey, Migros, Militärflugplatz Dübendorf, Militärjustiz (Schweiz), Mirage-Affäre, Mitteleuropäische Zeit, Mittelland (Schweiz), Mittelmächte, Mobilmachung, Mobilmachung (Schweiz), Napoleon Bonaparte, Napoleon III., Nationale Bewegung der Schweiz, Nationale Front (Schweiz), Nationalstrasse, NATO, Nürnberger Gesetze, Neue Eisenbahn-Alpentransversale, Neue Zürcher Zeitung, Neuenburgerhandel, Neutralität (internationale Politik), Neutralität der Schweiz, Nicoletta Cimmino, Norwegen, Notrecht, NS-Staat, Nyon, NZZ Geschichte, Obersten-Affäre, Obligationenrecht (Schweiz), Oligarchie, Operationsentwurf gegen die Schweiz, Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa, Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Orkan Lothar, Ostfrankenreich, Otto Marchi, P-26, Palästinensische Befreiungsorganisation, Palästinensische Terroranschläge von 1969 und 1970 gegen die Schweiz, Paris, Pariser Vorortverträge, Park von nationaler Bedeutung, Partnerschaft für den Frieden, Patriziat (Alte Eidgenossenschaft), Pays de Gex, Päpstliche Bulle, Päpstliche Schweizergarde, Pension (schweizerische Geschichte), Personenfreizügigkeit, Pest, Peter Stadler, Pierre Graber, Pilatusbahn, Pjotr Alexejewitsch Kropotkin, Plan Wahlen, Platzspitz, Plebiszit, Portugal, Postgeschichte und Briefmarken der Schweiz, Prager Frühling, Präsident der Vereinigten Staaten, Präsident Russlands, Preußen, Pro Helvetia, Pro Juventute, Protektorat, Pruntrut (Bezirk), Quarzkrise, Quarzuhr, Radio Beromünster, Raetia, Rahmenabkommen EU-Schweiz, Rationierung, Raubgold, Räter, Römisch-katholische Kirche, Römische Kaiserzeit, Römisches Reich, Röstigraben, Rütlischwur, Reformation, Reformation und Gegenreformation in der Schweiz, Reformierte Kirchen, Regeneration (Schweiz), Reichsgut, Reichsreform (Heiliges Römisches Reich), Reichsunmittelbarkeit, Reise Lenins im plombierten Wagen, Reisläufer, Resolution 11 des UN-Sicherheitsrates, Restauration (Geschichte), Reuss (Fluss), Rhätische Bahn, Rhein, Rheinfelden (Baden), Rheinfelden AG, Rheinregulierung (Alpenrhein), Richard Nixon, Roger Federer, Roger Sablonier, Ronald Reagan, Rorschach, Rudolf I. (HRR), Rudolf Minger, Rundfunkabgabe (Schweiz), Russland, Russlandfeldzug 1812, Ruth Metzler, S-Bahn Zürich, Saint-Imier, Saisonnierstatut, Salier, Salomon Gessner, Saltina, Samuel Schmid, Sanitätsdienst, Sankt Petersburg, Sarah Oberson, Sargans, Savoyen, Savoyerhandel, Saxetbach, Säkularisierung, Schaffhauser Hexenprozesse, Schöllenen, Schengen-Raum, Schengener Abkommen, Schlacht am Morgarten, Schlacht bei Malplaquet, Schlacht bei Marignano, Schlacht bei Nördlingen, Schlacht bei Sempach, Schlieffen-Plan, Schmalspurbahn, Schrift, Schuldbetreibungs- und Konkursrecht, Schwabenkrieg, Schwangerschaftsabbruch, Schweden, Schweiz, Schweiz im Deutsch-Französischen Krieg, Schweizer Armee, Schweizer Bankgeheimnis, Schweizer Bauernkrieg, Schweizer Bürgerrecht, Schweizer Bundesverfassung 1848, Schweizer Franken, Schweizer Französisch, Schweizer Hochdeutsch, Schweizer Italienisch, Schweizer Kolonialismus, Schweizer Münzgeschichte, Schweizer Parlamentswahlen 1987, Schweizer Parlamentswahlen 2011, Schweizer Radio und Fernsehen, Schweizer Réduit, Schweizer Schokolade, Schweizer Truppen in fremden Diensten, Schweizerische Bundesbahnen, Schweizerische Landesausstellung, Schweizerische Landesausstellung 1939, Schweizerische Nationalbank, Schweizerische Nationalphonothek, Schweizerische Nordbahn, Schweizerische Nordostbahn, Schweizerische Volkspartei, Schweizerischer Nationalpark, Schwyz (Gemeinde), Sechster Koalitionskrieg, Seduner, Seekrieg auf dem Bodensee 1632–1648, Serie von Kindsentführungen und -tötungen in der Schweiz, Sicherheitsrat der Vereinten Nationen, Simplonpass, Sonderbund, Sonderbundskrieg, Souveränität, Sowjetunion, Sozialdemokratische Partei der Schweiz, Soziale Frage, Sozialpartnerschaft, Sozialpolitik (Schweiz), Space Shuttle, Spanische Grippe, Spanischer Bürgerkrieg, Spanischer Erbfolgekrieg, Spätantike, Spätmittelalter, Sport in der Schweiz, Sprachen in der Schweiz, SRG SSR, Sri Lanka, St. Jakob (Sportzentrum), Staatenbund, Stade de Genève, Stadion Wankdorf (2005), Stadt und Republik Bern, Stanser Verkommnis, Staufer, Ständestaat (Österreich), Stecklikrieg, Steiner Aufstand, Strafgesetzbuch (Schweiz), Strassenverkehrsgesetz, Subprime-Markt, Sumbawa, SWI swissinfo.ch, Swiss, Swiss Life, Swiss Re, Swissair, Swissair-Flug 330, Tages-Anzeiger, Tagsatzung, Tambora, Tessiner Putsch, Textilindustrie in der Ostschweiz, Theophil Sprecher von Bernegg, Thomas Maissen, Toggenburg, Toggenburgerkrieg, Tonhallekrawall, Totalrevision der Schweizer Bundesverfassung 1872, Totalrevision der Schweizer Bundesverfassung 1874, Totalrevision der Schweizer Bundesverfassung 1999, Tourismus in der Schweiz, Transitland, Triple Entente, UBS, Uetliberg, Ulrich Im Hof, Ulrich Wille, Unfallversicherung (Schweiz), Unfehlbarkeit, Ungarischer Volksaufstand, Unruhen in Göschenen 1875, Unruhen von Genf 1932, Unspunnenfest, Unterwalden, Urbanisierung, Urnerloch, Urserenkraftwerk, Uznach, Völkerbund, Völkerrecht, Veltlin, Verdingung, Vereinigte Staaten, Vereinigtes Königreich, Vereinsrecht (Schweiz), Vereinte Nationen, Verfassungen der Helvetischen Republik, Verhältniswahl, Verkaufswagen, Verordnung (EG) Nr. 343/2003 (Dublin II), Verordnung über Reisepässe von Juden, Verrechnungssteuer, Vertrag von Verdun, Volker Reinhardt (Historiker), Volksabstimmung (Schweiz), Volksabstimmung 1919 in Vorarlberg, Volksfront zur Befreiung Palästinas, Volksinitiative (Schweiz), Volksrepublik China, Vollmachtenregime, Voralpen, Vorarlberg, Vorort (Vorsitz), Vulkanexplosivitätsindex, Vulkanischer Winter, Waffen-SS, Waldshuterkrieg, Waldstätte, Waldsterben, Warenumsatzsteuer, Warschauer Pakt, Wassen, Watson (Nachrichtenportal), Würenlingen, Wehrmacht, Weltbank, Weltwirtschaftsforum, Weltwirtschaftskrise, Werner Ferrari, Westfälischer Friede, Westfeldzug, Wiener Kongress, Wilhelm Gustloff, Wirtschaft der Schweiz, Wladimir Iljitsch Lenin, Wladimir Wladimirowitsch Putin, Zarismus, Zauberformel, Zähringer, Zölibat, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Zürich, Zürich 4 und Zürich 6, Zensuswahlrecht, Zentralbank, Zimmerwald, Zimmerwalder Manifest, Zivilgesetzbuch, Zollfreigebiet, Zuger Attentat, Zugewandter Ort, Zunft, Zweite Schlacht von Villmergen, Zweiter Kappeler Landfriede, Zweiter Pariser Frieden, Zweiter Weltkrieg, 68er-Bewegung, 700 Jahre Eidgenossenschaft. Erweitern Sie Index (808 mehr) »

Aarau

Aarau, im schweizerdeutschen Ortsdialekt,Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Aarau · Mehr sehen »

Aarberg

Aarberg (im einheimischen Dialekt)Gabrielle Schmid, Andres Kristol: Aarberg BE (Aarberg). In: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG). Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, S. 73.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Aarberg · Mehr sehen »

Aare

Die Aare (Andres Kristol: Aarau AG (Aarau). In: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG). Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, p. 73.) ist der längste gänzlich innerhalb der Schweiz verlaufende Fluss.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Aare · Mehr sehen »

Aargauer Klosterstreit

Guckkasten'' vom 25. März 1841 Der Aargauer Klosterstreit war eine Auseinandersetzung zwischen dem Kanton Aargau und den katholisch-konservativen Kantonen der Schweiz, die ihren Ursprung in der Aufhebung aller Aargauer Klöster im Jahr 1841 hatte.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Aargauer Klosterstreit · Mehr sehen »

Aargauer Zeitung

Zeitungstitel der Badener Regionalausgabe der ''Aargauer Zeitung'' (ab 2019) Die Aargauer Zeitung ist eine Schweizer Tageszeitung für den Kanton Aargau und angrenzende Gebiete.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Aargauer Zeitung · Mehr sehen »

Abendmahlsstreit

Als Abendmahlsstreit werden die in der Geschichte der abendländischen Kirche geführten Auseinandersetzungen um das Wesen der Eucharistie und um die Frage, ob Christus in den eucharistischen Elementen Brot und Wein symbolisch oder leiblich zugegen sei, bezeichnet.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Abendmahlsstreit · Mehr sehen »

Abkommen über deutsche Vermögenswerte in der Schweiz

Das Abkommen über deutsche Vermögenswerte in der Schweiz, auch Washingtoner Abkommen, ist ein Staatsvertrag von 1946 zwischen der Schweiz einerseits und den Vereinigten Staaten, Frankreich und dem Vereinigten Königreich andererseits.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Abkommen über deutsche Vermögenswerte in der Schweiz · Mehr sehen »

Absolutismus

Ludwigs XIV. von Hyacinthe Rigaud (um 1700). Die selbstbewusste Pose des mit allen Insignien seiner Macht dargestellten französischen Königs versinnbildlicht seinen durch göttlichen Auftrag legitimierten Herrschaftsanspruch. Bei Abwesenheit des Königs ersetzte es ihn als Referenzpunkte der höfischen Etikette im Thronsaal.Dagmar Freist: ''Absolutismus'' (.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Absolutismus · Mehr sehen »

Abteilung Presse und Funkspruch

Die Zensurbehörde der Schweiz während des Zweiten Weltkrieges war die Abteilung Presse und Funkspruch (APF).

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Abteilung Presse und Funkspruch · Mehr sehen »

Achsenmächte

border.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Achsenmächte · Mehr sehen »

Adele Duttweiler-Bertschi

Adele Duttweiler-Bertschi in der ''Klubschule – Strohhaus-Ausstellung Park im Grüene'' Adele Duttweiler-Bertschi (* 29. Dezember 1892 in Horgen; † 27. Mai 1990 in Rüschlikon) war seit 1913 die Ehefrau des Migros-Gründers und Politikers Gottlieb Duttweiler.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Adele Duttweiler-Bertschi · Mehr sehen »

Admin.ch

«Corporate Design Bund» admin.ch («Admin» als Kurzform von «Administration») ist die Website der Schweizer Bundesverwaltung.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Admin.ch · Mehr sehen »

Administrative Versorgung

Die administrative Versorgung war eine in der Schweiz seit der zweiten Hälfte des 19.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Administrative Versorgung · Mehr sehen »

Adoption

Adoption oder Annahme an Kindes statt oder Annahme als Kind bezeichnet die rechtliche Begründung eines Eltern-Kind-Verhältnisses zwischen dem Annehmenden und dem Kind ohne Rücksicht auf die biologische Abstammung.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Adoption · Mehr sehen »

Agrarstaat

Sisal-Plantage am Mount Uluguru (April 2009) Agrarstaat ist ein Staat, dessen Wirtschaftsstruktur durch Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei mit einem hohen Anteil der Agrarproduktion am Bruttoinlandsprodukt (BIP) dominiert wird.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Agrarstaat · Mehr sehen »

Aktivdienst

Aktivdienst-Einträge 1939–44 im Dienstbüchlein Aktivdienst heisst in der Schweiz der Einsatz der Schweizer Armee zur Abwehr von äusseren Gefahren (Landesverteidigungsdienst) oder inneren Gefahren (Ordnungsdienst).

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Aktivdienst · Mehr sehen »

Alamannen

Die Schwertscheide von Gutenstein aus einem alamannischen Kriegergrab Die Alamannen oder Alemannen waren eine antike und frühmittelalterliche Bevölkerungsgruppe, die dem westgermanischen Kulturkreis zugeordnet wird.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Alamannen · Mehr sehen »

Albrecht von Haller

Albrecht Haller, Gemälde von Johann Rudolf Huber (1736) Albrecht Viktor Haller (seit 1749 Albrecht von Haller, auch Albert de Haller * 16. Oktober 1708 in Bern; † 12. Dezember 1777 ebenda) war ein Schweizer Mediziner und Universalgelehrter, insbesondere Naturforscher, der unter anderem als Begründer der modernen experimentellen Physiologie gilt und vor allem von Göttingen aus wirkte, sowie als Dichter.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Albrecht von Haller · Mehr sehen »

Alfred Escher

Porträt Alfred Eschers, um 1875 Johann Heinrich Alfred Escher vom Glas, genannt Alfred Escher (* 20. Februar 1819 in Zürich; † 6. Dezember 1882 in Zürich/Enge), war ein Schweizer Politiker, Wirtschaftsführer und Eisenbahnunternehmer.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Alfred Escher · Mehr sehen »

Alfred Kölz

Alfred Kölz (* 15. Mai 1944 in Solothurn; † 29. Mai 2003) war ein Schweizer Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Alfred Kölz · Mehr sehen »

Alpenhochwasser 2000

Das Alpenhochwasser 2000 ist eine Naturkatastrophe, die sich im Oktober 2000 in den Zentralalpen ereignete.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Alpenhochwasser 2000 · Mehr sehen »

Alte Eidgenossenschaft

Die Struktur der Eidgenossenschaft im 18. Jahrhundert Als Alte Eidgenossenschaft wird die Schweizerische Eidgenossenschaft in der Form bezeichnet, wie sie von den ersten Bündnissen im 13./14.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Alte Eidgenossenschaft · Mehr sehen »

Alte Masse und Gewichte (Schweiz)

Vergleich von Schweizer und Berner Stunde (1837).

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Alte Masse und Gewichte (Schweiz) · Mehr sehen »

Alter Zürichkrieg

Der Alte Zürichkrieg oder auch Toggenburger Erbschaftskrieg war ein kriegerischer Konflikt zwischen der Reichsstadt Zürich und der restlichen VIII-örtigen Eidgenossenschaft zwischen 1440 und 1450.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Alter Zürichkrieg · Mehr sehen »

Alters- und Hinterlassenenversicherung

Die Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV) ist die obligatorische Rentenversicherung der Schweiz.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Alters- und Hinterlassenenversicherung · Mehr sehen »

Altes Wasserkraftwerk Rheinfelden

Das alte Kraftwerk vom Oberwasserkanal aus gesehen, im Vordergrund die Energieableitungsbrücke Das Alte Wasserkraftwerk Rheinfelden auf dem Gebiet der deutschen Stadt Rheinfelden (Baden) war bis zu seinem Abriss 2011 das älteste bestehende große Flusskraftwerk in Europa.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Altes Wasserkraftwerk Rheinfelden · Mehr sehen »

Altsteinzeit

Die Altsteinzeit – fachsprachlich auch Paläolithikum, von griechisch παλαιός (palaios) „alt“ und λίθος (lithos) „Stein“ – war die erste und längste Periode der Urgeschichte.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Altsteinzeit · Mehr sehen »

Amok

Als Amok (von malaiisch amuk „wütend“, „rasend“)Duden online: bezeichnet man einen Massenmord oder den Versuch eines Massenmords, der aus terroristischen Motiven oder aufgrund einer psychischen Erkrankung mit Realitätsverlust begangen wird und die Gefahr selbst getötet zu werden vom Täter zumindest in Kauf genommen wird.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Amok · Mehr sehen »

Anarchismus

anarchistisches Symbol Anarchismus (abgeleitet von anarchia ‚Herrschaftslosigkeit‘; Derivation aus α privativum und ἀρχή arche ‚Herrschaft‘) ist eine politische Ideenlehre und Philosophie, die Herrschaft von Menschen über Menschen und jede Art von Hierarchie als Form der Unter­drückung von Freiheit ablehnt.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Anarchismus · Mehr sehen »

Anna Göldi

Anna Göldi (auch Göldin, weibliche Form; * 24. Oktober 1734 in Sennwald, heute im Kanton St. Gallen; † in Glarus) war eine der letzten Frauen, die in Europa der Hexerei beschuldigt und hingerichtet wurden.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Anna Göldi · Mehr sehen »

Anne-Marie Dubler

Anne-Marie Dubler (* 15. März 1940) ist eine Schweizer Historikerin und Archivarin.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Anne-Marie Dubler · Mehr sehen »

Anschluss Österreichs

Demontage eines Schlagbaums, März 1938 Als „Anschluss“ Österreichs oder kurz „Anschluss“ werden seit 1938 vor allem die Vorgänge bezeichnet, mit denen österreichische und deutsche Nationalsozialisten im März 1938 die Eingliederung des austrofaschistischen Bundesstaates Österreich in das nationalsozialistische Deutsche Reich veranlassten.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Anschluss Österreichs · Mehr sehen »

Antikes Griechenland

Kopf einer Siegerstatue aus Olympia Das antike Griechenland hat die Entwicklung der europäischen Zivilisation maßgeblich mitgeprägt.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Antikes Griechenland · Mehr sehen »

Apostolischer Nuntius

alternativtext.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Apostolischer Nuntius · Mehr sehen »

Appenzellerkriege

Die Appenzellerkriege waren eine Reihe kriegerischer Konflikte zwischen dem Fürstabt von St. Gallen und den Gemeinden des Appenzellerlandes im ersten Drittel des 15. Jahrhunderts.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Appenzellerkriege · Mehr sehen »

Appenzellerland

Appenzeller Landschaft Appenzellerland heisst die hügelige, von Weideland und Streusiedlungen geprägte Landschaft der beiden (Halb-)Kantone Appenzell Ausserrhoden (evangelisch-reformiert) und Appenzell Innerrhoden (römisch-katholisch).

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Appenzellerland · Mehr sehen »

Arbeiterbewegung

Die rote Fahne als Zeichen der Arbeiterbewegung Kritische Zeichnung zur Verdeutlichung der Klassengesellschaft (1911) Der Begriff Arbeiterbewegung hat zwei Bedeutungen.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Arbeiterbewegung · Mehr sehen »

Arenenberg

Ansicht des Arenenbergs um 1840, Gouache von Emanuel Labhardt Arenenberg ist der Name eines Schlosses am Untersee in der Gemeinde Salenstein im Kanton Thurgau (Schweiz), gegenüber der Insel Reichenau.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Arenenberg · Mehr sehen »

Aristokratie

Aristokratie – früher auch Bestherrschaft – bezeichnet in der Politikwissenschaft die Herrschaft einer kleinen Gruppe besonders befähigter Individuen, wobei die Art der Befähigung nicht näher bestimmt ist.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Aristokratie · Mehr sehen »

Armée de l’Est

''Die Bourbakis'' – zeitgenössisches Bild französischer Soldaten von Albert Anker (1871) Armée de l’Est (deutsch Ostarmee; auch Zweite Loirearmee; inoffizielle Bezeichnung Bourbaki-Armee, nach General Charles Denis Bourbaki, ihrem ersten Kommandeur) war die offizielle Bezeichnung für eine französische Armee im Deutsch-Französischen Krieg von 1870/71.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Armée de l’Est · Mehr sehen »

Armee 95

Armee 95 ist die Bezeichnung für die Organisation der Schweizer Armee vom 1.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Armee 95 · Mehr sehen »

Armee XXI

Gedenktafel für aufgelöste Armeeverbände, Passwang Armee XXI (gesprochen als Armee Einundzwanzig) war ein grossangelegtes Reformprojekt, mit dem die Schweizer Armee der veränderten Sicherheitslage in Mitteleuropa im 21.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Armee XXI · Mehr sehen »

Arthur Hoffmann (Politiker)

Arthur Hoffmann Arthur Hoffmann (* 19. Juni 1857 in St. Gallen; † 23. Juli 1927 ebenda; heimatberechtigt in St. Gallen) war ein Schweizer Politiker (FDP) und Rechtsanwalt.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Arthur Hoffmann (Politiker) · Mehr sehen »

Assimilation (Soziologie)

Assimilation bezeichnet in der Soziologie die Angleichung einer gesellschaftlichen Gruppe an eine andere unter Aufgabe eigener Kulturgüter und ist demnach eine Form der Akkulturation und ein Prozess des Kulturwandels.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Assimilation (Soziologie) · Mehr sehen »

Atlantis (Raumfähre)

Die Raumfähre Atlantis ist ein Space Shuttle der NASA.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Atlantis (Raumfähre) · Mehr sehen »

Attentat

Ein Attentat ist eine Gewalttat, die auf die Tötung oder Verletzung einer Person oder einer Gruppe abzielt.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Attentat · Mehr sehen »

Attentat in Kloten

Beim Attentat in Kloten wurde am 18. Februar 1969 am Flughafen Zürich-Kloten ein El-Al-Flugzeug von vier Fatah-Attentätern beschossen, wobei der Copilot und ein Attentäter starben.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Attentat in Kloten · Mehr sehen »

Aufklärung

Erkenntnis, wodurch die Religionen der Welt zusammenfinden (Daniel Chodowiecki, 1791) Der Begriff Aufklärung bezeichnet die um das Jahr 1700 einsetzende Entwicklung, durch rationales Denken alle den Fortschritt behindernden Strukturen zu überwinden.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Aufklärung · Mehr sehen »

Aufrüstung der Wehrmacht

Ju-88-Rümpfen Als Aufrüstung der Wehrmacht werden wirtschafts- und finanzpolitische Maßnahmen zwischen der Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler am 30. Januar 1933 und dem Beginn des Zweiten Weltkrieges in Europa am 1. September 1939 bezeichnet, die der Vergrößerung des Militärs des Deutschen Reiches dienten.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Aufrüstung der Wehrmacht · Mehr sehen »

Augst

Augst (Schweizerdeutsch: Augscht) ist eine politische Gemeinde im Bezirk Liestal des Kantons Basel-Landschaft in der Schweiz.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Augst · Mehr sehen »

Augusta Raurica

Rekonstruktionsvorschlag von Augusta Raurica zur Blütezeit 240 n. Chr. Die römische Kolonie Augusta Raurica liegt rund zehn Kilometer östlich von Basel in der Schweiz am Südufer des Rheins.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Augusta Raurica · Mehr sehen »

Ausnahmezustand

Verhängung des Kriegszustands – Bekanntmachung vom 31. Juli 1914 Als Ausnahmezustand wird ein Zustand bezeichnet, in dem die Existenz des Staates oder die Erfüllung von staatlichen Grundfunktionen von einer maßgeblichen Instanz als akut bedroht erachtet werden.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Ausnahmezustand · Mehr sehen »

Austrofaschismus

Ständestaates Der Begriff Austrofaschismus ist eine der Fremdbezeichnungen für das von 1933/34 bis 1938 in Österreich etablierte autoritäre, an ständestaatlichen und faschistischen Ideen orientierte Herrschaftssystem mit starken Anlehnungen an die Diktatur Benito Mussolinis in Italien.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Austrofaschismus · Mehr sehen »

Autobahn A2 (Schweiz)

Die Autobahn A2, auch Gotthardroute oder Gotthard-Autobahn genannt, ist eine schweizerische Autobahn, die von der deutschen Grenze bei Basel über Luzern durch den Gotthard-Strassentunnel und über Lugano an die Grenze zwischen Italien und der Schweiz bei Chiasso führt.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Autobahn A2 (Schweiz) · Mehr sehen »

Automatischer Informationsaustausch

Automatischer Informationsaustausch (AIA) ist in Liechtenstein und in der Schweiz der gebräuchliche Name für die Umsetzung einer multilateralen Vereinbarung über den automatischen Informationsaustausch über Finanzkonten (Multilateral Competent Authority Agreement, MCAA).

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Automatischer Informationsaustausch · Mehr sehen »

Avenches

Avenches (im einheimischen frankoprovenzalischen Dialekt)Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Avenches · Mehr sehen »

Aventicum

Amphitheater Aventicum war der Hauptort der römischen Civitas Helvetiorum im Schweizer Mittelland und politisches, religiöses und wirtschaftliches Zentrum der Helvetier.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Aventicum · Mehr sehen »

Ölpreiskrise

Als Ölpreiskrise (auch „Ölpreisschock“, etwas missverständlich auch oft Ölkrise) bezeichnet man eine Phase starken Ölpreisanstiegs, die gravierende gesamtwirtschaftliche Auswirkungen hat.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Ölpreiskrise · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Österreich · Mehr sehen »

Österreich-Ungarn

Die Österreichisch-Ungarische Monarchie,, kurz Österreich-Ungarn, informell auch k. u. k. Doppelmonarchie genannt, war eine Realunion in der letzten Phase der Habsburgermonarchie zwischen 1867 und 1918.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Österreich-Ungarn · Mehr sehen »

Baby-Boomer

Zeitleiste der Generationen im US-amerikanischen Sprachgebrauch Geburtenrate in den USA (pro 1000 Einwohner), der blaue Bereich von 1946 bis 1964 ist der Nachkriegs-Baby-Boom Als Babyboomer, Baby-Boomer oder Boomer bezeichnet man sowohl einzelne Menschen als auch die Generation, die zu den Zeiten steigender Geburtenraten (dem „Babyboom“) nach dem Zweiten Weltkrieg oder anderen Kriegen in den vom Krieg betroffenen Staaten geboren wurden.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Baby-Boomer · Mehr sehen »

Bad Bank

Eine Bad Bank (engl. aus bad debt bank, dt. Bank für schlechte Verpflichtungen), auch Abwicklungsbank, Abwicklungsanstalt oder Auffangbank, ist ein gesondertes Unternehmen zur Aufnahme von Derivaten und Zertifikaten von in Zahlungsschwierigkeiten geratenen Emittenten und zur Abwicklung sogenannter notleidender Kredite sanierungsbedürftiger Banken.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Bad Bank · Mehr sehen »

Baden AG

Baden (in einheimischer Mundart) Angegebene Lautschrift: bā́dǝ.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Baden AG · Mehr sehen »

Badische Revolution

Unter der Badischen Revolution von 1848/1849 versteht man den regionalen Ablauf der fast ganz Mitteleuropa erfassenden revolutionären Unruhen dieser Jahre im Großherzogtum Baden.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Badische Revolution · Mehr sehen »

Bahnhof Zürich Letten

Bahnstrecken in der Innenstadt Der Bahnhof Zürich Letten ist eine stillgelegte Bahnstation im Zürcher Stadtteil Wipkingen, von der Limmat nur durch das gleichnamige Elektrizitätswerk abgeschirmt.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Bahnhof Zürich Letten · Mehr sehen »

Bahnstrecke Strasbourg–Basel

| Die Bahnstrecke Strasbourg–Basel ist eine grenzüberschreitende Strecke der SNCF Réseau und verbindet das französische Straßburg mit dem schweizerischen Basel.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Bahnstrecke Strasbourg–Basel · Mehr sehen »

Basel

Basel (baseldeutsch, Standarddeutsch) ist eine Schweizer Grossstadt sowie Hauptort des Kantons Basel-Stadt, der ausserdem die Gemeinden Riehen und Bettingen umfasst.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Basel · Mehr sehen »

Basler Fasnacht

Waggis mit Larve Die Basler Fasnacht, lokal auch die drei scheenschte Dääg (die «drei schönsten Tage») genannt, ist die grösste Fasnacht der Schweiz.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Basler Fasnacht · Mehr sehen »

Bauern-, Gewerbe- und Bürgerpartei

Die Bauern-, Gewerbe- und Bürgerpartei (BGB) war eine am 23.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Bauern-, Gewerbe- und Bürgerpartei · Mehr sehen »

Bündner Wirren

Karte der Drei Bünde mit ihren Untertanengebieten Als Bündner Wirren (Scumbigls grischuns in Rumantsch Grischun, Scumpigls grischuns im Ladinischen und Sgurdins grischuns in Sursilvan) werden die von 1618 bis 1639 dauernden kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen den Koalitionen Frankreich-Venedig und Spanien-Österreich um den heutigen Kanton Graubünden im Rahmen des Dreissigjährigen Krieges bezeichnet.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Bündner Wirren · Mehr sehen »

Bündnerromanisch

Das im Schweizer Kanton Graubünden gesprochene Bündnerromanisch – gewöhnlicher RätoromanischSo auch in Artikel 4 der Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft und in Artikel 3 der Verfassung des Kantons Graubünden.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Bündnerromanisch · Mehr sehen »

Bürgerblock

Als Bürgerblock wurden in der Schweiz und in Österreich während der Zwischenkriegszeit Regierungskoalitionen bürgerlicher Parteien mit klar anti-sozialistischer Stoßrichtung bezeichnet.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Bürgerblock · Mehr sehen »

Bürgerlich-Demokratische Partei

Die Bürgerlich-Demokratische Partei Schweiz (BDP Schweiz),,,, war eine politische Partei in der Schweiz, die auf nationaler Ebene am 1. November 2008 als gemässigte Abspaltung der Schweizerischen Volkspartei (SVP) gegründet wurde.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Bürgerlich-Demokratische Partei · Mehr sehen »

Bürgerort

Bürgerrechtsurkunde der Stadt Zürich Der Bürgerort (auch Heimatort bzw. Ort der Heimatberechtigung) ist in der Schweiz die Gemeinde (beziehungsweise im Kanton Appenzell Innerrhoden der Landesteil), in der ein Bürger der Schweiz sein Heimatrecht hat.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Bürgerort · Mehr sehen »

Büsingen am Hochrhein

deutsch-schweizerischen Grenzgebiet Büsingen am Hochrhein ist eine deutsche Gemeinde am rechten Ufer des Rheins im baden-württembergischen Landkreis Konstanz.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Büsingen am Hochrhein · Mehr sehen »

Büsinger-Handel

Als Büsinger-Handel (auch: Büsinger-Händel oder Büsinger Krieg) wird eine Grenzverletzung bei der Schweizer Enklave Büsingen am Hochrhein durch hessische Truppen während der Badischen Revolution von 1849 bezeichnet.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Büsinger-Handel · Mehr sehen »

Befreiungskriege

Als Befreiungskriege oder Freiheitskriege werden die kriegerischen Auseinandersetzungen in Mitteleuropa von 1813 bis 1815 zusammengefasst, mit denen die Vorherrschaft Frankreichs unter Napoleon Bonaparte über große Teile des europäischen Kontinents beendet wurde.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Befreiungskriege · Mehr sehen »

Belle Époque

Maxim's'' (um 1890)Victor-Gabriel Gilbert: ''Une soirée élégante'' (1890) Edouard Manet: ''Beim Père Lathuille, im Freien'' (1879) Pierre-Auguste Renoir: ''Le Moulin de la Galette'' (1876) Claude Monet: ''Impression, soleil levant'' (1872) Josef Engelhart: ''Loge im Sophiensaal'' (1903) Belle Époque (IPA:,; frz. für „schöne Epoche“) ist ein nostalgisches, retrospektives Chrononym für eine von politischen, sozialen, wirtschaftlichen, technologischen, kulturellen und wissenschaftlichen Umbrüchen und Fortschritten geprägte Periode von etwa vier Jahrzehnten.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Belle Époque · Mehr sehen »

Bergbahn

Schafberg im Salzkammergut Eine Bergbahn ist ein zu den Bahnen gehörendes, spurgebundenes Verkehrsmittel für den Personen- oder Gütertransport, das einen Berggipfel oder eine andere Anhöhe erschließt.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Bergbahn · Mehr sehen »

Bergier-Bericht

Bergier-Bericht wird der Schlussbericht der Unabhängigen Expertenkommission Schweiz – Zweiter Weltkrieg genannt, welcher die historische und rechtliche Aufarbeitung der während des Zweiten Weltkriegs in die Schweiz gelangten Vermögenswerte durch eine internationale Historikerkommission zusammenfasst.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Bergier-Bericht · Mehr sehen »

Bergsturz von Goldau

Rossberg, 2014 Der Bergsturz von Goldau am 2.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Bergsturz von Goldau · Mehr sehen »

Bern

Die Stadt Bern (berndeutsch Bärn) ist eine Einwohnergemeinde und Hauptort des gleichnamigen Kantons.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Bern · Mehr sehen »

Berner Jura

Gemeinden des Berner Jura im Kanton Bern Der Berner Jura, seit November 2022 auch Grand Chasseral genannt, ist ein französischsprachiger Teil des Kantons Bern mit rund 52'000 Einwohnern.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Berner Jura · Mehr sehen »

Berner Laufhund

Der Berner Laufhund ist eine Varietät des Schweizer Laufhunds, der eine von der FCI anerkannte Hunderasse aus der Schweiz ist (FCI-Gruppe 6, Sektion 1.2, Standard Nr. 59).

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Berner Laufhund · Mehr sehen »

Berner Oberland

Der Thunersee von Ostsüdosten aus der Luft gesehen Als Berner Oberland werden die im Bereich der Alpen gelegenen Teile des Kantons Bern in der Schweiz bezeichnet.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Berner Oberland · Mehr sehen »

Berner Zeitung

Die Berner Zeitung (BZ) ist die drittgrösste abonnierte Tageszeitung der Schweiz und die grösste im Kanton Bern.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Berner Zeitung · Mehr sehen »

Bezirk (Schweiz)

In der föderalistisch aufgebauten Schweiz ist der Teilstaat (Kanton) völlig frei in seiner internen Organisation.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Bezirk (Schweiz) · Mehr sehen »

Bezirk Laufen

Der Bezirk Laufen, auch Laufental genannt, ist einer von fünf Bezirken im Schweizer Kanton Basel-Landschaft.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Bezirk Laufen · Mehr sehen »

Bibliographie der Schweizergeschichte

Die Bibliographie der Schweizergeschichte (BSG) ist eine Bibliographie für die Geschichte der Schweiz von der Urzeit bis zur Gegenwart.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Bibliographie der Schweizergeschichte · Mehr sehen »

Biel/Bienne

Logo der Stadt Biel/Bienne Rechts das Volkshaus im Bahnhofsquartier, dahinter ein Teil der Bahnhofstrasse mit den typischen Häusern der 1920er Jahre Biel/Bienne (Bieler Dialekt:, seltener)Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Biel/Bienne · Mehr sehen »

Bilaterale Verträge zwischen der Schweiz und der Europäischen Union

Die bilateralen Verträge zwischen der Schweiz und der Europäischen Union (umgangssprachlich Bilaterale) wurden in Kraft gesetzt, um die Beziehungen zwischen der Schweiz und den Mitgliedern der Europäischen Union (EU) auf politischer, wirtschaftlicher und auch kultureller Ebene zu regeln.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Bilaterale Verträge zwischen der Schweiz und der Europäischen Union · Mehr sehen »

Bildungssystem in der Schweiz

Historisches Gebäude der Schola Lausannensis (Lausanne) Das Bildungssystem in der Schweiz liegt aufgrund des Föderalismus vorwiegend in der Verantwortung der Kantone und Gemeinden, nur in Teilen beim Bund.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Bildungssystem in der Schweiz · Mehr sehen »

Birs

Die Birs (französisch La Birse) ist ein 75 Kilometer langer Nebenfluss des Rheins im Schweizer Jura.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Birs · Mehr sehen »

Bistum Basel

Das Bistum Basel ist eine Diözese der römisch-katholischen Kirche in der Schweiz.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Bistum Basel · Mehr sehen »

Bistum Chur

Wappen des Bistums Chur Das römisch-katholische Bistum Chur (lat.: Dioecesis Curiensis) liegt im Osten der Schweiz und umfasst die Kantone Graubünden und Schwyz, sowie provisorisch seit 1819 Uri, Glarus, Obwalden, Nidwalden und Zürich.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Bistum Chur · Mehr sehen »

Bistum Sitten

Das Bistum Sitten ist eine Diözese der römisch-katholischen Kirche in der Schweiz und umfasst den grössten Teil des Kantons Wallis, mit Ausnahme der Pfarreien Finhaut, Vernayaz, Salvan und Saint-Maurice/Mex, die zur Territorialabtei Saint-Maurice gehören sowie der Pfarrei Saint-Gingolph, die zum Bistum Annecy gehört.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Bistum Sitten · Mehr sehen »

Blick.ch

Blick.ch ist ein Schweizer Medienportal des Ringier-Konzerns.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Blick.ch · Mehr sehen »

Bolschewiki

Rykow. Boris Kustodijew, 1920 Die Bolschewiki (wörtlich übersetzt „die Mehrheitler“), eingedeutscht auch Bolschewiken oder Bolschewisten, waren eine radikale Fraktion unter der Führung von Wladimir Iljitsch Lenin innerhalb der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Russlands (SDAPR).

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Bolschewiki · Mehr sehen »

Bormio

Gemeinde Bormio in der Provinz Sondrio Ortsprospekt gen Osten Bormio (Lombardisch Bórm; veraltete deutsche Bezeichnung: Worms im Veltlin) ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Sondrio (Region Lombardei).

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Bormio · Mehr sehen »

Bretton-Woods-System

Als Bretton-Woods-System wird die nach dem Zweiten Weltkrieg neu geschaffene internationale Währungsordnung mit Wechselkursbandbreiten bezeichnet, die vom US-Dollar als Ankerwährung bestimmt war.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Bretton-Woods-System · Mehr sehen »

Brig

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 1972 Brig (walliserdeutsch Brig) ist ein Gemeindeteil von Brig-Glis im Schweizer Kanton Wallis.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Brig · Mehr sehen »

Bruno Meier

Bruno Meier (2018) Bruno Meier (* 1962 in Wettingen) ist ein Schweizer Historiker und Verleger.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Bruno Meier · Mehr sehen »

Bundesamt für Justiz (Schweiz)

Das Bundesamt für Justiz BJ (.) ist eine Bundesbehörde der Schweizerischen Eidgenossenschaft.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Bundesamt für Justiz (Schweiz) · Mehr sehen »

Bundesamt für Umwelt

Hauptsitz an der Worblentalstrasse 68 in Ittigen Gebäude an der Monbijoustrasse 40 in Bern (seit 2022) Gebäude an der Papiermühlestrasse 172 (bis Frühjahr 2022) Das Bundesamt für Umwelt (BAFU) ist eine Bundesbehörde der Schweizerischen Eidgenossenschaft.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Bundesamt für Umwelt · Mehr sehen »

Bundesanwaltschaft (Schweiz)

Die Bundesanwaltschaft ist die Staatsanwaltschaft der Schweiz auf Bundesebene.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Bundesanwaltschaft (Schweiz) · Mehr sehen »

Bundesbrief von 1291

Sogenannter Schweizer Bundesbrief (datiert 1291) Der sogenannte Bundesbrief von 1291 ist der bekannteste von mehreren Bundesbriefen und gilt in der traditionellen und populären Geschichtsschreibung als die Gründungsurkunde der Schweizerischen Eidgenossenschaft.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Bundesbrief von 1291 · Mehr sehen »

Bundesfeiertag

Bundesfeier in Basel (2012) Darbietung in Villars-sur-Ollon (2008) Bundesfeiertag (Rumantsch Grischun festa naziunala) ist die offizielle Bezeichnung des Nationalfeiertages der Schweizerischen Eidgenossenschaft am 1.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Bundesfeiertag · Mehr sehen »

Bundesgericht (Schweiz)

Das Bundesgerichtsgebäude in Lausanne Verfahrenswege im Schweizer Rechtssystem Das Bundesgericht (BGer;, TF;, TF;, TF) ist das oberste Gericht der Schweizerischen Eidgenossenschaft.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Bundesgericht (Schweiz) · Mehr sehen »

Bundesgesetz über die Stempelabgaben

Die Schweizerische Eidgenossenschaft erhebt basierend auf dem Bundesgesetz vom 27.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Bundesgesetz über die Stempelabgaben · Mehr sehen »

Bundesintervention (Schweiz)

Unter Bundesintervention versteht man in der Schweiz das Eingreifen des Bundes zum Schutz der Ordnung und Sicherheit in einem Kanton.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Bundesintervention (Schweiz) · Mehr sehen »

Bundespatentgericht (Schweiz)

Das Bundespatentgericht (BPatGer) wurde durch das vom 20. März 2009 geschaffen und hat seine Tätigkeit als erstinstanzliches Zivilgericht in Patentsachen am 1. Januar 2012 in St. Gallen aufgenommen.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Bundespatentgericht (Schweiz) · Mehr sehen »

Bundespräsident (Schweiz)

Bundesrätin Karin Keller-Sutter (FDP/SG), Vizepräsidentin 2024 Foto des Bundesrates 2024 (v. l. n. r.):Viktor Rossi (Bundeskanzler)Elisabeth Baume-SchneiderIgnazio CassisKarin Keller-Sutter (Vizepräsidentin 2024)Viola Amherd (Bundespräsidentin 2024)Guy ParmelinAlbert RöstiBeat Jans Der Bundespräsident ist dasjenige Mitglied der Schweizer Regierung, des Bundesrats, welches als primus inter pares den Vorsitz bei den Sitzungen führt.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Bundespräsident (Schweiz) · Mehr sehen »

Bundesrat (Schweiz)

Der Bundesrat BR ist die Regierung der Schweizerischen Eidgenossenschaft und gemäss der Bundesverfassung die.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Bundesrat (Schweiz) · Mehr sehen »

Bundesratswahl 2011

Bundesrat 2011 (v. l. n. r.):Johann Schneider-AmmannDidier BurkhalterDoris LeuthardMicheline Calmy-Rey (Bundespräsidentin 2011)Eveline Widmer-Schlumpf (Vizepräsidentin 2011)Ueli MaurerSimonetta SommarugaCorina Casanova (Bundeskanzlerin) Am 14.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Bundesratswahl 2011 · Mehr sehen »

Bundesratswahl 2015

Die Gesamterneuerungswahlen des Bundesrates fanden am 9.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Bundesratswahl 2015 · Mehr sehen »

Bundesstaat (föderaler Staat)

Weltweit gibt es 24 föderative Staaten, darunter Deutschland, Österreich und die Schweiz. Auf der Karte nicht oder kaum sichtbar eingezeichnet: Komoren und Mikronesien. Außerdem eingezeichnet: Sudan, Südsudan und der Grenzfall Russland. Als Bundesstaat wird ein Staat bezeichnet, der aus mehreren Teil- oder Gliedstaaten zusammengesetzt ist.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Bundesstaat (föderaler Staat) · Mehr sehen »

Bundesstrafgericht

Das Bundesstrafgericht (abgekürzt BStGer;, abgekürzt TPF;, abgekürzt TPF;, abgekürzt TPF) ist ein eidgenössisches Gericht mit Sitz in Bellinzona.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Bundesstrafgericht · Mehr sehen »

Bundesversammlung (Schweiz)

Die Bundesversammlung ist das Parlament der Schweizerischen Eidgenossenschaft.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Bundesversammlung (Schweiz) · Mehr sehen »

Bundesvertrag

Der Bundesvertrag vom 7. August 1815 (PDF vom Original) Der Bundesvertrag vom 7. August 1815. Zeitgenössischer Druck Der Bundesvertrag stellte die völkerrechtliche Grundlage der Schweizerischen Eidgenossenschaft von 1815 dar.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Bundesvertrag · Mehr sehen »

Bundesverwaltungsgericht (Schweiz)

Das Bundesverwaltungsgericht (BVGer) mit Sitz in St. Gallen ist ein erstinstanzliches eidgenössisches Gericht.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Bundesverwaltungsgericht (Schweiz) · Mehr sehen »

Burgfrieden

Der Ausdruck Burgfrieden (mhd. burcvride ‚vertraglicher Friede innerhalb der Erbengemeinschaft einer Burg‘) bezeichnete im Mittelalter einen rechtlichen Sonderstatus ummauerter Stätten (Städte oder Burgen), in deren Bereich Hausrecht und Strafgewalt des Burgherren galten sowie Fehden und Friedensbruch bei rigorosen Strafen verboten waren.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Burgfrieden · Mehr sehen »

Burgunden

Das Reich der Burgunden zwischen 443 und 476 n. Chr. Das Volk (lateinisch gens) bzw.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Burgunden · Mehr sehen »

Burgunderkriege

Als Burgunderkriege bezeichnet man die militärischen Auseinandersetzungen zwischen 1474 und 1477 zwischen dem Herzogtum Burgund auf der einen Seite und der Eidgenossenschaft und der Niederen Vereinigung auf der anderen Seite.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Burgunderkriege · Mehr sehen »

Burgundische Eidgenossenschaft

Die Burgundische Eidgenossenschaft war ein Bündnis zwischen verschiedenen Städten, Landschaften und adligen Herren im Gebiet der damaligen Landgrafschaften Aarburgund und Burgund.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Burgundische Eidgenossenschaft · Mehr sehen »

Bz – Zeitung für die Region Basel

Die bz – Zeitung für die Region Basel (bz) mit Sitz in Liestal und Basel in der Schweiz ist nach der Basler Zeitung die zweitgrösste Tageszeitung der Region Basel.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Bz – Zeitung für die Region Basel · Mehr sehen »

Calvinismus

Jean Calvin Der Begriff Calvinismus wird uneinheitlich gebraucht.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Calvinismus · Mehr sehen »

Canyoning

Canyoning im Département Alpes-Maritimes (Frankreich) Unter Canyoning (englisch; deutsch auch Schluchteln oder Schluchtenwandern) versteht man das Begehen einer Schlucht von oben nach unten (in der Frühzeit des sportlichen Canyonings auch von unten nach oben) in den unterschiedlichsten Varianten.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Canyoning · Mehr sehen »

Carla Del Ponte

Carla Del Ponte (2006) Carla Del Ponte (* 9. Februar 1947 in Bignasco, Kanton Tessin) ist eine Schweizer Juristin und Diplomatin.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Carla Del Ponte · Mehr sehen »

Ceneri-Basistunnel

| Der Ceneri-Basistunnel ist ein 15,4 Kilometer langer, zweigleisiger Eisenbahntunnel im Schweizer Kanton Tessin.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Ceneri-Basistunnel · Mehr sehen »

Chablais

Das Kurbad Évian-les-Bains um 1900 Die höchste Erhebung des Chablais, die Haute Cime der Dents du Midi Schweizer Chablais vom Genfersee zu den Dents du Midi Als (das) Chablais (vom lateinischen caput lacus «Haupt des sees»;; in der Regel mit Artikel) wird das Gebiet südlich des Genfersees bezeichnet.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Chablais · Mehr sehen »

Charles-Jules Guiguer de Prangins

Charles-Jules Guiguer de Prangins Charles-Jules Guiguer de Prangins (* 26. August 1780 in Prangins; † 7. Juli 1840 in Lausanne) war ein Schweizer Politiker und als General 1830 und 1838 Oberbefehlshaber der Schweizer Armee.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Charles-Jules Guiguer de Prangins · Mehr sehen »

Chiavenna

Chiavenna (lateinisch und, lombardisch: Ciavéna, deutsch veraltet: Cläven, Cleven oder Kleven) ist eine italienische Gemeinde (comune) und eine Kleinstadt mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Sondrio, die der Region Lombardei angehört.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Chiavenna · Mehr sehen »

Christentum

Die Bergpredigt, Fresko von Fra Angelico (1437–1445) Das Christentum ist eine Weltreligion, die aus dem Judentum hervorging und sich ab dem 4.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Christentum · Mehr sehen »

Christkatholische Kirche der Schweiz

) |- | Kathedralkirche: || St. Peter & Paul (Bern) |- | Offizielle Website: || | Die Christkatholische Kirche ist die altkatholische Kirche in der Schweiz.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Christkatholische Kirche der Schweiz · Mehr sehen »

Christlichdemokratische Volkspartei

Die Christlichdemokratische Volkspartei der Schweiz (CVP) war (und ist teilweise noch) eine politische Partei in der Schweiz.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Christlichdemokratische Volkspartei · Mehr sehen »

Christof Dipper

Christof Dipper (* 10. Januar 1943 in Stuttgart) ist ein deutscher Historiker, der sich neben der deutschen auch mit der italienischen neueren und neuesten Geschichte befasst.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Christof Dipper · Mehr sehen »

Christoph Blocher

Christoph Blocher (2007) Christoph Wolfram Blocher (* 11. Oktober 1940 in Schaffhausen; heimatberechtigt in Meilen, Zürich, Schattenhalb sowie Ehrenbürger von Lü) ist ein Schweizer Unternehmer, Financier und Politiker (SVP).

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Christoph Blocher · Mehr sehen »

Christoph Froschauer

Orell-Füssli-Hauptsitz in Zürich-Wiedikon Inschrift am Haus Froschauers an der Brunngasse 18 in Zürich Wallis aus den ''Landtaflen'' von Johannes Stumpf und Christoph Froschauer, Zürich 1556 Titelblatt der Zürcher Bibel von 1531. Diese von Froschauer gedruckte Version war für lange Zeit die textlich und gestalterisch bedeutendste Ausgabe der Zürcher Bibel Druckermarke von 1525 «Zur Froschau» in der Zürcher Altstadt. Ausschnitt aus dem Murerplan Christoph Froschauer (* um 1490 vermutlich in Kastl bei Altötting; † 1. April 1564 in Zürich) war ein deutscher (bayerischer) Buchdrucker und Verleger.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Christoph Froschauer · Mehr sehen »

Cisalpinische Republik

Die Cisalpinische Republik (zeitgenössische Schreibweise; daneben modern Zisalpinische Republik) war eine durch französischen Revolutionsexport am 29.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Cisalpinische Republik · Mehr sehen »

Claude Nicollier

Claude Nicollier (* 2. September 1944 in Vevey, Waadt) ist ein Schweizer Militär-, Linien- sowie NASA-Testpilot und Astronaut.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Claude Nicollier · Mehr sehen »

Conradi-Affäre

Die Conradi-Affäre war eine diplomatisch-politische Affäre zwischen der Schweiz und der von der Schweiz damals noch nicht anerkannten Sowjetunion, die als Folge eines Racheaktes einer Privatperson zu Verstimmungen zwischen den beiden Staaten beitrug.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Conradi-Affäre · Mehr sehen »

Consensus Tigurinus

Consensus Tigurinus, Genfer Erstdruck von 1551 Als Consensus Tigurinus (wörtlich: „Zürcher Übereinkunft“) wird die von Heinrich Bullinger und Johannes Calvin 1549 geschlossene Einigung über das Abendmahl bezeichnet, durch die es zur Annäherung der zwinglianischen und der calvinistischen Reformation in der Schweiz und somit zu einem einheitlichen schweizerischen Reformiertentum kam.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Consensus Tigurinus · Mehr sehen »

Coop (Schweiz)

Coop-Hochhaus in Basel Die Coop Genossenschaft (oder) gehört zu den grössten Detailhandels- und Grosshandelsunternehmen der Schweiz.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Coop (Schweiz) · Mehr sehen »

COVID-19-Pandemie in der Schweiz

Hinweisplakat der Kampagne «So schützen wir uns» (März 2020) Hinweisplakat bei einer Bibliothek (Aufgenommen im September 2020) Die COVID-19-Pandemie in der Schweiz trat ab Anfang Februar 2020 als regionales Teilgeschehen des weltweiten Ausbruchs der Atemwegserkrankung COVID-19 auf und beruhte auf Infektionen mit dem Ende 2019 neu aufgetretenen Virus SARS-CoV-2 aus der Familie der Coronaviren.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und COVID-19-Pandemie in der Schweiz · Mehr sehen »

Credit Suisse

Paradeplatz in Zürich Die Credit Suisse, kurz CS, (ehemals Schweizerische Kreditanstalt, kurz SKA) war eine Schweizer Grossbank mit Sitz in Zürich.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Credit Suisse · Mehr sehen »

David Farbstein

David Farbstein (David Zwi Farbstein,; * 12. August 1868 in Warschau, Russisches Kaiserreich; † 18. April 1953 in Zürich; heimatberechtigt in Zürich) war ein Schweizer Politiker.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und David Farbstein · Mehr sehen »

Dänemark

Dänemark ist ein Land im nördlichen Europa und neben Grönland und den Färöern eines der drei Länder des Königreiches Dänemark.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Dänemark · Mehr sehen »

Département

Ein Département (französisch wörtlich „Abteilung“; deutsche Schreibweise auch Departement) ist eine staatliche Verwaltungseinheit und zugleich Collectivité territoriale (Gebietskörperschaft) in Frankreich.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Département · Mehr sehen »

De bello Gallico

Buchausgabe von 1783 Als Commentarii de bello Gallico (deutsch Bericht über den Gallischen Krieg) oder De bello Gallico (deutsch Vom Gallischen Kriege, Über den Gallischen Krieg) wird ein Bericht des römischen Feldherrn Gaius Iulius Caesar über den Gallischen Krieg (58 bis 51/50 v. Chr.) bezeichnet.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und De bello Gallico · Mehr sehen »

Defensionale

Als Defensionale bezeichnet wurden in der Alten Eidgenossenschaft die Vereinbarungen zwischen den Ständen (heutigen Kantonen) zur militärischen Abwehr gemeinsamer Feinde, die im Dreissigjährigen Krieg und im Österreichischen Türkenkrieg von 1664 geschlossen und im ersten Koalitionskrieg 1792 ein einziges Mal gemeinsam beschworen wurden, nämlich das eidgenössische Defensionale von Wil (1647) und jenes von Baden (1668).

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Defensionale · Mehr sehen »

Deflation

Deflation bezeichnet den Rückgang des allgemeinen Preisniveaus einer Ökonomie.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Deflation · Mehr sehen »

Delémont (Bezirk)

Der Bezirk Delsberg ist ein Bezirk im Kanton Jura, Hauptort ist Delsberg.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Delémont (Bezirk) · Mehr sehen »

Demografie der Schweiz

Bevölkerungsveränderung Schweiz 2010–2019 Die ständige Wohnbevölkerung der Schweiz umfasste am 31.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Demografie der Schweiz · Mehr sehen »

Demokratie in der Schweiz

Die Demokratie ist in der Schweiz so ausgestaltet, dass die Stimmbürger als Souverän auf allen Staatsebenen (Gemeinde, Kanton, Bundesstaat) als Inhaber der obersten Gewalt (Souverän) in Sachfragen abschliessend entscheiden können.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Demokratie in der Schweiz · Mehr sehen »

Demokratische Bewegung (Schweiz)

Als Demokratische Bewegungen im engeren Sinn werden in der Schweizer Geschichte die sich ab 1860 bildenden reformorientierten Volksbewegungen bezeichnet, die direktdemokratische, sozialistische und staatsinterventionistische Veränderungen anstrebten.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Demokratische Bewegung (Schweiz) · Mehr sehen »

Deutsch-Französischer Krieg

Der Deutsch-Französische Krieg von 1870 bis 1871 war eine militärische Auseinandersetzung zwischen Frankreich einerseits und dem Norddeutschen Bund unter der Führung Preußens sowie den mit ihm verbündeten süddeutschen Staaten Bayern, Württemberg, Baden und Hessen-Darmstadt andererseits.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Deutsch-Französischer Krieg · Mehr sehen »

Deutsche Bankenkrise

Als Deutsche Bankenkrise werden die wirtschaftlichen und politischen Auswirkungen der Bankenkrise nach dem Zusammenbrechen der Dresdner Bank, der Danat-Bank und folgender Bankzusammenbrüche im Jahr 1931 bezeichnet.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Deutsche Bankenkrise · Mehr sehen »

Deutsche Inflation 1914 bis 1923

Geldscheine zu einer Mark: billiger als Tapeten, 1923 100 Billionen Papiermark haben als Ersatzgeld 1924 einen offiziellen Wert von 100 Rentenmark halb­logarith­mische Darstellung) Goldpreis in Papiermark pro Feinunze 1918–1923 (halb­logarith­mische Darstellung) Entwertung der Papiermark Anfang 1918 bis Ende 1923 (bezogen auf 1 Goldmark; halb­logarith­mische Darstellung) Die deutsche Inflation von 1914 bis November 1923 war eine der radikalsten Geldentwertungen in großen Industrienationen.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Deutsche Inflation 1914 bis 1923 · Mehr sehen »

Deutschschweiz

Rätoromanisch(0,6 % der Bevölkerung; 0,7 % der Schweizer) Mit den Begriffen Deutschschweiz oder deutsche Schweiz wird ein die Kantonsgrenzen überschreitendes Gebiet der Schweiz mit einer überwiegend Deutsch bzw.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Deutschschweiz · Mehr sehen »

Die Mitte

Die Mitte ist eine zentristische politische Partei in der Schweiz, die per 1.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Die Mitte · Mehr sehen »

Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus

Sonderausgabe von 1934 Max Weber 1894 Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus ist ein Werk von Max Weber.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus · Mehr sehen »

Die Schweiz in den Vereinten Nationen

Die Schweiz ist seit dem 10. September 2002 Mitglied der Vereinten Nationen.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Die Schweiz in den Vereinten Nationen · Mehr sehen »

Die Schweizer

Die Schweizer (Die Schweizer – Les Suisses – Gli Svizzeri – Ils Svizzers) ist ein vierteiliges Doku-Drama von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF), in der die Geschichte der Schweiz thematisch in Spielfilmen dargestellt wird.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Die Schweizer · Mehr sehen »

Die Schweizerische Post

abruf.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Die Schweizerische Post · Mehr sehen »

Diokletian

Büste Diokletians im Archäologischen Museum Istanbul Diokletian (eigentlich Diocles,; vollständiger Name Gaius Aurelius Valerius Diocletianus; * zwischen 236 und 245 in Dalmatia; † um 312 in Spalatum) war von 284 bis 305 römischer Kaiser.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Diokletian · Mehr sehen »

Direkte Bundessteuer

Steuersätze bei der direkten Bundessteuer 2012 Steuersätze 2012 für Einkommen bis 125'000 CHF Unter der direkten Bundessteuer versteht man eine in der Schweiz vom Bund auf Einkommen von natürlichen Personen und auf Gewinn von juristischen Personen erhobene Steuer.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Direkte Bundessteuer · Mehr sehen »

Docupedia-Zeitgeschichte

Docupedia-Zeitgeschichte ist ein Open-Access-Online-Nachschlagewerk zur Zeitgeschichte und vermittelt grundlegendes Wissen zur zeithistorischen Forschung an eine breitere Öffentlichkeit.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Docupedia-Zeitgeschichte · Mehr sehen »

Dokudrama

Das Dokudrama ist ein Filmgenre, in dem die Formen Dokumentar- und Spielfilm (Drama) miteinander vermischt werden.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Dokudrama · Mehr sehen »

Donau-Iller-Rhein-Limes

Kastelle am Obergermanisch-Rätischen Limes (bis ca. 260) und die wichtigsten Festungen des Donau-Iller-Rhein-Limes (ab ca. 290) Notitia dignitatum: Die Kastelle unter dem Kommando des ''Dux Raetiae'' Darstellung des ''Castrum Olinone'' als Symbol der Zuständigkeit des Comes für den Abschnitt des Rheinlimes in der Provinz ''Maxima Sequanorum'' Notitia dignitatum: Darstellung des ''Castrum Argentoratum'' als Symbol der Zuständigkeit des Comes für den Abschnitt des Rheinlimes in der Region um ''Argentorate'' Modell des Legionslagers ''Argentorate'' im 4. Jahrhundert (Archäologisches Museum Straßburg) Kastelle und Festungsstädte unter dem Kommando des ''Dux Mogontiacensis'' Reste eines römischen Wehrturms in Konstanz (Grabungszustand 2004) Umfassungsmauer des Straßenkastells Irgenhausen (CH) Rekonstruktionsversuch des Straßenkastells von Schaan (LI) Grabungsplan des Kastell Eining (D) mit spätantiker Reduktion in der Nordwestecke des Kastells Befundskizze des Kastells Alzey (D), 1909–1969 Konservierte Fundamente eines spätrömischen Hufeisenturmes in Arbon (CH) gallo-römischen Soldaten auf einer alamannischen Silberplatte des 6. Jahrhunderts n. Chr. (Umzeichnung) Der Donau-Iller-Rhein-Limes (DIRL) war ein großräumig konzipiertes Verteidigungs- und Grenzüberwachungssystem des Römischen Reiches, das nach der Aufgabe des Obergermanisch-Raetischen Limes im späten 3.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Donau-Iller-Rhein-Limes · Mehr sehen »

Doppeltes Ja mit Stichfrage

Das doppelte Ja mit Stichfrage ist in der Schweiz die Möglichkeit, in Abstimmungen zu Volksinitiativen mit Gegenentwurf beiden Vorlagen zuzustimmen und in einer Stichfrage anzugeben, welche umgesetzt werden soll, wenn beide angenommen werden.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Doppeltes Ja mit Stichfrage · Mehr sehen »

Drei Bünde

Historische Karte zu den Drei Bünden Die Drei Bünde, rätoromanisch La Republica da las Trais Lias, kurz auch Republica, waren ein Freistaat im Gebiet des heutigen Schweizer Kantons Graubünden ohne Haldenstein und Tarasp, der im 14.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Drei Bünde · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Dreizehn Alte Orte

Die Dreizehn Alten Orte und das direkt von ihnen beherrschte Gebiet im 18. Jahrhundert Schema der Struktur der Alten Eidgenossenschaft im 18. Jahrhundert Die Dreizehn Orte der Schweizer Eidgenossenschaft, Stich von 1572 Die Dreizehn Alten Orte waren die Kantone der Schweiz, die von 1513 (Beitritt von Appenzell) bis 1798 (Beginn der Helvetik) die Alte Eidgenossenschaft bildeten.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Dreizehn Alte Orte · Mehr sehen »

Drogenkonsumraum

Drogenkonsumräume, umgangssprachlich Fixerstuben, Giftraum, Druckstube, Druckräume oder Gassenstübli genannt, sind Einrichtungen, die die Ausstattung für einen risikominimierenden (Safer Use), meist intravenösen Konsum von Heroin, Crack, Kokain sowie deren Derivaten bereitstellen.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Drogenkonsumraum · Mehr sehen »

Drogenkriminalität

Drogenfund auf panamaischem Motorschiff Der Begriff Drogenkriminalität, laut Duden die „Gesamtheit der kriminellen Handlungen, die unter Drogeneinfluss begangen werden“, ist nicht genau definiert.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Drogenkriminalität · Mehr sehen »

Edikt von Nantes

Das Edikt von Nantes Das Edikt von Nantes (franz. Édit de Nantes) von 1598 gewährte den calvinistischen Protestanten (Hugenotten) im katholischen Frankreich religiöse Toleranz und volle Bürgerrechte, fixierte andererseits aber den Katholizismus als Staatsreligion.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Edikt von Nantes · Mehr sehen »

Eduard von Steiger

Eduard von Steiger Eduard von Steiger (* 2. Juli 1881 in Langnau im Emmental; † 10. Februar 1962 in Bern; heimatberechtigt ebenda) war ein Schweizer Politiker (BGB).

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Eduard von Steiger · Mehr sehen »

Eherecht (Schweiz)

Das Schweizer Eherecht ist in den Artikeln 90 bis 251 des schweizerischen Zivilgesetzbuches (ZGB) geregelt und ist seit 1988 nach dem Grundsatz der Gleichberechtigung von Frau und Mann aufgebaut.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Eherecht (Schweiz) · Mehr sehen »

Eidgenössische Abstimmung über den Europäischen Wirtschaftsraum

Die Eidgenössische Abstimmung über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) war eine schweizerische Referendumsabstimmung über die Ratifizierung des EWR-Abkommens von 1992.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Eidgenössische Abstimmung über den Europäischen Wirtschaftsraum · Mehr sehen »

Eidgenössische Feste

Eidgenössisches Turnfest in Basel 1912 Eidgenössische Feste sind nationale Feste in der Schweiz, die beim Aufbau der Willensnation Schweiz eine tragende Rolle spielten und für deren Zusammenhalt weiterhin von Bedeutung sind.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Eidgenössische Feste · Mehr sehen »

Eidgenössische Volksabstimmung über die Ehe für alle

Die eidgenössische Volksabstimmung über die Ehe für alle war eine Abstimmung über eine Änderung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Eidgenössische Volksabstimmung über die Ehe für alle · Mehr sehen »

Eidgenössische Volksinitiative «Für die Ausschaffung krimineller Ausländer (Ausschaffungsinitiative)»

Die eidgenössische Volksinitiative «Für die Ausschaffung krimineller Ausländer (Ausschaffungsinitiative)» war eine Volksinitiative der Schweizerischen Volkspartei (SVP).

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Eidgenössische Volksinitiative «Für die Ausschaffung krimineller Ausländer (Ausschaffungsinitiative)» · Mehr sehen »

Eidgenössische Volksinitiative «Für eine massvolle Zuwanderung (Begrenzungsinitiative)»

Die Schweizer Volksinitiative «Für eine massvolle Zuwanderung (Begrenzungsinitiative)» (teils «Kündigungsinitiative» genannt) wurde am 31.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Eidgenössische Volksinitiative «Für eine massvolle Zuwanderung (Begrenzungsinitiative)» · Mehr sehen »

Eidgenössische Volksinitiative «Gegen Masseneinwanderung»

Die eidgenössische Volksinitiative «Gegen Masseneinwanderung» war eine Volksinitiative der Schweizerischen Volkspartei (SVP).

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Eidgenössische Volksinitiative «Gegen Masseneinwanderung» · Mehr sehen »

Eidgenössische Volksinitiative «Rückkehr zur direkten Demokratie»

Die Volksinitiative Rückkehr zur direkten Demokratie wurde in der Schweiz nach dem Zweiten Weltkrieg lanciert, nachdem sich abgezeichnet hatte, dass der Bundesrat vom sogenannten Vollmachtenregime, das er und das Parlament kriegs- und wirtschaftskrisenbedingt beansprucht hatten, zu weiten Teilen nicht mehr abrücken wollte.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Eidgenössische Volksinitiative «Rückkehr zur direkten Demokratie» · Mehr sehen »

Eidgenössisches Departement

Die Eidgenössischen Departemente der Schweiz sind unmittelbar dem Bundesrat (Regierung) unterstehende, nach Sachgebieten gegliederte Verwaltungseinheiten auf Bundesebene (Bundesverwaltung).

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Eidgenössisches Departement · Mehr sehen »

Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport

Das Eidgenössische Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS ist eines der sieben Departemente der Schweizer Landesregierung.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport · Mehr sehen »

Eidgenössisches Schwing- und Älplerfest

Eidgenössisches Schwing- und Älplerfest Burgdorf (2013) Das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest (ESAF) ist ein Eidgenössisches Fest und findet alle drei Jahre statt.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Eidgenössisches Schwing- und Älplerfest · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Münchenstein

Helfer und Schaulustige am Unglücksort Der Eisenbahnunfall von Münchenstein (in zeitgenössischen Berichten findet sich bis Anfang des 20. Jahrhunderts die Ortsangabe Mönchenstein nach einer älteren, allerdings bereits seit 1881 veralteten Schreibweise) am 14.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Eisenbahnunfall von Münchenstein · Mehr sehen »

Eisenzeit

Die Eisenzeit ist eine nach dem verwendeten Material (Eisen) zur Herstellung schneidender Waffen und Gerätschaften benannte Periode der Ur- und Frühgeschichte.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Eisenzeit · Mehr sehen »

El Al

El Al ist die größte Fluggesellschaft Israels; sie hat ihren Sitz und ihre Basis auf dem Flughafen Ben Gurion in Lod bei Tel Aviv.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und El Al · Mehr sehen »

Elisabeth Kopp

Elisabeth Kopp, 2008 Vereidigung als Bundesrätin, Foto von Fernand Rausser, 1984 Elisabeth Kopp (* 16. Dezember 1936 in Zürich als Anna Elisabeth Iklé; † 7. April 2023 in Zumikon; heimatberechtigt in Zumikon, Niederönz, Luzern und Ehrenbürgerin von Unterbäch) war eine Schweizer Juristin und Politikerin der FDP.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Elisabeth Kopp · Mehr sehen »

Elisabeth von Österreich-Ungarn

Porträt von Kaiser Franz Joseph I.). In diesem Porträt trägt die Kaiserin in ihrem Haar die sogenannten Sisi-Sterne. Greifen als Schildhalter Joseph Albert, 1865 Elisabeth von Österreich (* 24. Dezember 1837 als Elisabeth Amalie Eugenie von Wittelsbach, Herzogin in Bayern in München, Königreich Bayern; † 10. September 1898 in Genf, Schweiz) stammte aus der herzoglichen Nebenlinie Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld-Gelnhausen des Hauses Wittelsbach.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Elisabeth von Österreich-Ungarn · Mehr sehen »

Energiestrategie 2050

Der Begriff Energiestrategie 2050 bezeichnet die strategischen Grundlagen für verschiedene Verfassungs-, Gesetzes- und Verordnungsvorlagen im Schweizer Energierecht ab dem Jahr 2011.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Energiestrategie 2050 · Mehr sehen »

Engadin

Verlauf des Inns Sils, im Vordergrund Maloja Das Engadin (Nagiadegna und Gidegna,, womöglich abgeleitet von En, dem rätoromanischen Namen des Flusses Inn) ist ein Hochtal im schweizerischen Kanton Graubünden.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Engadin · Mehr sehen »

Engadin Skimarathon

Engadin Skimarathon Logo Langläufer auf dem gefrorenen See im Oberengadin (2017) Langläufer auf dem gefrorenen Silsersee, Nahe der Halbinsel Chastè; Blick nach Nordosten (1973) Zubringerdienst der PTT zum Engadin Skimarathon (1977) Der Engadin Skimarathon in Sils (1973) Der Engadiner Skimarathon in Sils, Blick nach Südwesten. Mitte unten: Ortsteil Seglias (1994) Startnummer 1974 Der Engadin Skimarathon ist die mit Abstand grösste Skilanglaufveranstaltung der Schweiz und ein Lauf der Worldloppet-Serie.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Engadin Skimarathon · Mehr sehen »

Ennetbergische Vogteien

Ennetbirgischen Vogteien der Alten Eidgenossenschaft Als ennetbergische Vogteien oder ennetbirgische Vogteien oder Welsche Vogteien bzw.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Ennetbergische Vogteien · Mehr sehen »

Ennetbirgische Feldzüge

Ennetbirgischen Vogteien der Alten Eidgenossenschaft Gian Maria Sforza, Bischof von Genua reist nach Zürich um Söldner für Mailand zu werben Der Verrat von Novara: Lucovico Sforza, «il moro» wird von seinen Schweizer Söldnern den Franzosen übergeben Schweizer Reisläufer auf dem Weg über die Alpen Die Ennetbirgischen Feldzüge waren eine Reihe von Auseinandersetzungen von 1402 bis 1515 zwischen der Eidgenossenschaft, dem Herzogtum Mailand, Frankreich, dem Haus Habsburg, dem Papst und verschiedenen italienischen Staaten um die Vorherrschaft in Oberitalien, insbesondere um die Herrschaft über das Herzogtum Mailand (siehe auch: Italienische Kriege).

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Ennetbirgische Feldzüge · Mehr sehen »

Epidemiengesetz

Das Bundesgesetz über die Bekämpfung übertragbarer Krankheiten des Menschen (Epidemiengesetz, EpG) ist ein Bundesgesetz der Schweizerischen Eidgenossenschaft über die Bekämpfung übertragbarer Krankheiten des Menschen.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Epidemiengesetz · Mehr sehen »

Erasmus+

Logo von Erasmus+ Erasmus+ (gesprochen Erasmus Plus) ist ein Programm der Europäischen Union zur Förderung der Zusammenarbeit von Bildungseinrichtungen und der Mobilität von Einzelpersonen im Bereich der allgemeinen Bildung und beruflichen Bildung, von Jugend und Sport.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Erasmus+ · Mehr sehen »

Ernst Nobs

Ernst Nobs Ernst Nobs (* 14. Juli 1886 in Seedorf; † 13. März 1957 in Meilen) war ein Schweizer Politiker (SP) aus dem Kanton Zürich.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Ernst Nobs · Mehr sehen »

Erste Französische Republik

Die Erste Französische Republik wurde während der Französischen Revolution am 22.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Erste Französische Republik · Mehr sehen »

Erste Schlacht von Villmergen

Die Erste Schlacht von Villmergen war die Entscheidungsschlacht des Ersten Villmergerkriegs zwischen den reformierten und katholischen Orten der Schweizer Eidgenossenschaft.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Erste Schlacht von Villmergen · Mehr sehen »

Erster Villmergerkrieg

Der Erste Villmergerkrieg war ein vom 5.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Erster Villmergerkrieg · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Erstes Vatikanisches Konzil

Das Erste Vatikanische Konzil (Vaticanum I) Das Erste Vatikanische Konzil (kurz auch I. Vatikanum bzw. I. Vaticanum oder Vatikanum I bzw. Vaticanum I; lateinisch Concilium Oecumenicum Vaticanum I), das von der römisch-katholischen Kirche als das 20.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Erstes Vatikanisches Konzil · Mehr sehen »

Erwerbsersatzordnung

Die schweizerische Erwerbsersatzordnung (EO) kompensiert den Verdienstausfall von Militär-, Zivilschutz- oder Zivildienst leistenden Personen.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Erwerbsersatzordnung · Mehr sehen »

Escalade de Genève

Die Escalade auf einer Darstellung von Karl Jauslin Die Escalade de Genève, L’Escalade bzw.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Escalade de Genève · Mehr sehen »

ETH Zürich

Hauptgebäude im Abendlicht mit der charakteristischen Kuppel von Gustav Gull Hauptgebäude der ETH Zürich, von der Polyterrasse aus gesehen und der Façade von Gottfried Semper Jüdischen Museums der Schweiz in Basel zeigt u. a. Albert Einstein beim 75. Jubiläum der ETH Ansicht des damaligen ETH- und Universitätsgebäudes um 1880, errichtet 1858–1864 durch Gottfried Semper, vor dem Beginn der Umbauten durch Gustav Gull 1915–1924 Die Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, kurz ETH Zürich (EPFZ,, PF di Zurigo,, SPFT), ist eine technisch-naturwissenschaftliche universitäre Hochschule in Zürich.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und ETH Zürich · Mehr sehen »

Eucharistie

Juan de Joanes, Spanien nach 1550) Die Eucharistie (eucharistía „Dankbarkeit, Danksagung“), auch Abendmahl oder Herrenmahl, heilige Kommunion, Altarsakrament, allerheiligstes Sakrament, in einigen Freikirchen Brotbrechen, in den Ostkirchen heilige oder göttliche Liturgie genannt, ist ein christliches Sakrament, das in den verschiedenen Konfessionen unterschiedlich verstanden wird.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Eucharistie · Mehr sehen »

Euro-Atlantischer Partnerschaftsrat

Karte der Mitgliedsstaaten Der Euro-Atlantische Partnerschaftsrat (EAPR; englisch Euro-Atlantic Partnership Council, EAPC) ist ein auf Initiative der USA am 30.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Euro-Atlantischer Partnerschaftsrat · Mehr sehen »

Europa

Europa ist ein Erdteil, der sich über das westliche Fünftel der eurasischen Landmasse erstreckt.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Europa · Mehr sehen »

Europarat

Der Europarat – – ist eine am 5.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Europarat · Mehr sehen »

Europäische Freihandelsassoziation

Die Europäische Freihandelsassoziation (EFTA;, AELE) ist eine am 4. Januar 1960 im schwedischen Stockholm gegründete Internationale Organisation.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Europäische Freihandelsassoziation · Mehr sehen »

Europäische Menschenrechtskonvention

300x300px Die Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten ist ein völkerrechtlicher Vertrag zwischen den Mitgliedern des Europarats, der einen Katalog von Grundrechten und Menschenrechten (Konvention Nr. 005 des Europarats) enthält.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Europäische Menschenrechtskonvention · Mehr sehen »

Europäische Weltraumorganisation

Die Europäische Weltraumorganisation (kurz ESA;, ASE) ist eine internationale Organisation 22 europäischer Staaten für die Koordinierung und den Betrieb gemeinsamer Raumfahrtaktivitäten.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Europäische Weltraumorganisation · Mehr sehen »

Europäische Wirtschaftsgemeinschaft

Gründungsmitglieder der EWG Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) hieß ein Zusammenschluss europäischer Staaten.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Europäische Wirtschaftsgemeinschaft · Mehr sehen »

Europäischer Wirtschaftsraum

Der Europäische Wirtschaftsraum (EWR;, EEE;, EEA) ist als Wirtschaftsraum eine vertiefte Freihandelszone zwischen der Europäischen Union und drei Ländern der Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA).

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Europäischer Wirtschaftsraum · Mehr sehen »

Eveline Widmer-Schlumpf

Eveline Widmer-Schlumpf (2011) Eveline Widmer-Schlumpf (hinten, zweite Position von links) auf dem offiziellen Bundesratsfoto 2015 Eveline Widmer-Schlumpf (* 16. März 1956 in Felsberg; heimatberechtigt in Felsberg und Mönchaltorf) ist eine Schweizer Politikerin (BDP, bis Juni 2008 SVP).

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Eveline Widmer-Schlumpf · Mehr sehen »

Ewige Richtung mit Frankreich

Ausfertigung im Französischen Nationalarchiv Die Ewige Richtung mit Frankreich oder Ewiger Friede – in der Romandie auch nach dem Ort ihres Abschlusses Freiburg im Üechtland Traité de Fribourg genannt – war ein am 29.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Ewige Richtung mit Frankreich · Mehr sehen »

Exemtion

Exemtion („herausnehmen“) bezeichnet die Begründung einer rechtlichen Sonderstellung.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Exemtion · Mehr sehen »

Exklave

C ist eine Exklave von B und eine Enklave umschlossen von A. Eine Exklave (von aus und de) ist ein Teil – auch Teile – eines politischen Gebietes (Mutterland), das vom Rest des Gebietes durch Grenzen räumlich abgetrennt ist und ausschließlich über fremdes Gebiet zu erreichen ist.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Exklave · Mehr sehen »

Explosionskatastrophe von Mitholz

Die eingestürzte Fluh und das verwüstete Dorf Mitholz, Januar 1948 Die Explosionskatastrophe von Mitholz war eine Reihe schwerer Explosionen am 19.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Explosionskatastrophe von Mitholz · Mehr sehen »

Expo 64

Logo der Expo 64 Die exposition nationale suisse de 1964, Expo 64 genannt, war die Schweizerische Landesausstellung von 1964, die vom 30. April bis zum 25. Oktober 1964 in Lausanne stattfand.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Expo 64 · Mehr sehen »

Fabrikgesetz

Unter den Fabrikgesetzen oder der Fabrikgesetzgebung (Factory Act) versteht man die in England ab 1833 und später auch in anderen Ländern langsam einsetzende staatliche Gesetzgebung zum Schutz der Arbeiter vor der Willkür der Fabrikherren (Unternehmer).

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Fabrikgesetz · Mehr sehen »

Faksimile

Faksimile eines Manuskriptes von Friedrich Nietzsche (Schluss der Vorrede zur zweiten Auflage von ''Menschliches Allzumenschliches'', zweiter Band). Faksimile des St. Galler Klosterplanes Das Faksimile (lat. fac simile „mache es ähnlich“; Plural: Faksimiles oder Facsimilia) ist eine originalgetreue Nachbildung oder Reproduktion einer Vorlage, häufig im Falle historisch wertvoller gedruckter oder handschriftlich erstellter Dokumente.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Faksimile · Mehr sehen »

Fakultatives Referendum

Das fakultative Referendum ist eine spezielle Ausformung des Referendums und ein Instrument der direkten Demokratie.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Fakultatives Referendum · Mehr sehen »

Fatah

Palästina (das Gebiet des Staates Israel, des Westjordanlands und des Gaza-Streifens), die Ärmel bestehen aus zwei palästinensischen Nationalflaggen Die Fatah (eigentlich jedoch korrekt –) ist eine politische Partei in den Palästinensischen Autonomiegebieten.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Fatah · Mehr sehen »

Faucigny (Region)

Karte des Faucigny Die Region Faucigny (früher) ist eine Landschaft im früheren Savoyen im Tal der Arve und nördlich des Mont-Blanc-Massivs.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Faucigny (Region) · Mehr sehen »

Föderalismus

Karte der Staaten mit föderaler Verfassung Unter Föderalismus (von, ‚Bündnis‘) wird heute vorwiegend ein Organisationsprinzip verstanden, bei dem die einzelnen Glieder (Gliedstaaten) über eine begrenzte Eigenständigkeit und Staatlichkeit verfügen, aber zu einer übergreifenden Gesamtheit (Gesamtstaat) zusammengeschlossen sind.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Föderalismus · Mehr sehen »

Föderalismus in der Schweiz

Der Föderalismus gehört zu den Grundpfeilern der schweizerischen Staatsordnung.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Föderalismus in der Schweiz · Mehr sehen »

Fürstabt

Ein Fürstabt (lat. abbas princeps) war der Abt einer Fürstabtei (lat. abbatia principis) bzw.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Fürstabt · Mehr sehen »

Fürstabtei St. Gallen

Wappenscheibe der Fürstabtei St. Gallen im Kreuzgang des Klosters Muri. Wappen der Abtei (Schwarzer Bär auf goldenem Grund), der Grafschaft Toggenburg (Schwarze Dogge auf goldenem Grund) und von Fürstabt Diethelm Blarer von Wartensee; neben den Schilden die Heiligen Gallus und Otmar von St. Gallen; im Oberbild Gallus im Gebet und mit dem Bären. Die Stadt St. Gallen und der Klosterbezirk 1642 auf einer Ansicht von Matthäus Merian Die Fürstabtei St.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Fürstabtei St. Gallen · Mehr sehen »

Fürstbischof

römisch-deutschen König. Links im Bild, kenntlich an ihren Kopfbedeckungen, die drei '''Kurfürsten, die zugleich Erzbischöfe''' sind. (Köln, Mainz, Trier) Ein Fürstbischof bzw.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Fürstbischof · Mehr sehen »

Fürstbistum Basel

Basler Münster und Münsterpfalz, bis zur Reformation 1529 Kathedrale des Bistums und Residenz des Fürstbischofs Schloss Pruntrut, 1527 bis 1792 Residenz der Basler Fürstbischöfe Das Fürstbistum Basel war der weltliche Herrschaftsbereich der Bischöfe von Basel, die hier als Fürstbischöfe auch Reichsfürsten waren.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Fürstbistum Basel · Mehr sehen »

Fürstenland

Das Fürstenland ist eine Landschaft in der Ostschweiz.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Fürstenland · Mehr sehen »

Februarrevolution 1917

Die Februarrevolution (/ Transkription Fewralskaja Rewoljuzija) des Jahres 1917 beendete die Zarenherrschaft in Russland.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Februarrevolution 1917 · Mehr sehen »

Ferdinand Hodler

Autograph von Ferdinand Hodler Ferdinand Hodler (* 14. März 1853 in Bern; † 19. Mai 1918 in Genf; Bürger von Gurzelen BE) war ein Schweizer Maler des Symbolismus und des Jugendstils.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Ferdinand Hodler · Mehr sehen »

Feuchtbodensiedlung

Feuchtbodensiedlungen sind Ansammlungen von Holzbauten auf dauerfeuchtem oder intermittierendem Untergrund, wie er sich an Seeufern und in Moorgebieten findet.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Feuchtbodensiedlung · Mehr sehen »

Fichenskandal

Staatsschutzfiche über den Schriftsteller Max Frisch (PDF, 13 Seiten)Schweizerischen Bundesarchiv Der sogenannte Fichenskandal (auch Fichenaffäre) ist ein Skandal der neueren Schweizer Geschichte in der Endphase des Kalten Krieges.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Fichenskandal · Mehr sehen »

Filialverbot

Das Filialverbot (amtliche Bezeichnung: «Bundesbeschluss über das Verbot der Eröffnung und Erweiterung von Warenhäusern, Kaufhäusern, Einheitspreisgeschäften und Filialgeschäften») war eine gesetzlich verordnete Einschränkung der verfassungsmässig garantierten Wirtschaftsfreiheit in der Schweiz, die von 1933 bis 1945 in Kraft war.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Filialverbot · Mehr sehen »

Finanzspritze

Unter Finanzspritze versteht man umgangssprachlich eine finanzielle Hilfe, besonders für ein Unternehmen, einen Staat oder Ähnliches, die sich in wirtschaftlichen Schwierigkeiten befinden oder eine Finanzierung benötigen.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Finanzspritze · Mehr sehen »

Flughafen Zürich

Der Flughafen Zürich (früher Flughafen Zürich-Kloten) ist der grösste Flughafen der Schweiz.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Flughafen Zürich · Mehr sehen »

Franches-Montagnes (Bezirk)

Marché-Concours präsentiert die Wappen der Gemeinden der Freiberge Der Bezirk Freiberge ist ein Bezirk im Kanton Jura.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Franches-Montagnes (Bezirk) · Mehr sehen »

Frankoprovenzalische Sprache

Die frankoprovenzalische Sprache (auch Franko-Provenzalisch) oder arpitanische Sprache (beziehungsweise arpitan, auch einfach ungenau de, ‚Dialekt‘) ist eine romanische Sprache, die im östlichen Frankreich (mittleres Rhonetal und Savoyen), in einzelnen Regionen der französischsprachigen Schweiz (Romandie) und im Nordwesten Italiens (vor allem im Aostatal) in verschiedenen Dialekten gesprochen wird.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Frankoprovenzalische Sprache · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Frankreich · Mehr sehen »

Franz I. (Frankreich)

Jean Clouet: Franz I., Porträt aus dem Jahr 1527, Musée du Louvre, Paris Franz I. (* 12. September 1494 auf Schloss Cognac; † 31. März 1547 auf Schloss Rambouillet), auch genannt der Ritterkönig, frz. François Ier, le Roi-Chevalier, war ein französischer König aus dem Haus Valois-Angoulême, einer Nebenlinie des Hauses Valois.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Franz I. (Frankreich) · Mehr sehen »

Franz Rudolf Frisching

Berner Jäger mit seinem Berner Laufhund, gemalt von Jean Preudhomme (1785). Franz Rudolf Frisching (* 1733 in Bern; † 1807 in Hofstetten) war ein Berner Offizier, Magistrat und Industrieller aus der Patrizierfamilie Frisching.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Franz Rudolf Frisching · Mehr sehen »

Franzoseneinfall (Schweiz)

Verlauf des Franzoseneinfalls und der Helvetischen Revolution 1798 Der Franzoseneinfall war eine militärische Auseinandersetzung zwischen der Ersten Französischen Republik und der Alten Eidgenossenschaft zwischen dem 28.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Franzoseneinfall (Schweiz) · Mehr sehen »

Frauenstimmrecht in der Schweiz

Erster Frauenstimmtag in kirchlichen Angelegenheiten 1964 im Kanton Zürichhttps://www.e-newspaperarchives.ch/?a.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Frauenstimmrecht in der Schweiz · Mehr sehen »

Fränkisches Reich

Das Fränkische Reich oder Frankenreich, das vom 5.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Fränkisches Reich · Mehr sehen »

Frédéric-César de La Harpe

Pajou, November 1803 Frédéric-César de la Harpe (* 6. April 1754 in Rolle; † 30. März 1838 in Lausanne), auch de Laharpe, war ein Schweizer Politiker der Helvetik und Erzieher des Zaren Alexander I. von Russland.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Frédéric-César de La Harpe · Mehr sehen »

Frühmittelalter

Reichenauer Schule, um 1000) Frühmittelalter oder frühes Mittelalter ist eine moderne Bezeichnung für den ersten der drei großen Abschnitte des Mittelalters, bezogen auf Europa und den Mittelmeerraum für die Zeit von etwa Mitte des 6.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Frühmittelalter · Mehr sehen »

Frühsozialismus

New Harmony, Zeichnung von F. Bate, gedruckt 1838 Als Frühsozialismus oder utopischer Sozialismus werden frühe sozialistische Theorien zusammengefasst: Utopien eines gerechten Idealstaates, frühe Formen des Gemeineigentums und vor allem sozialistische Bewegungen und Theorien der Neuzeit, die vor 1848 entstanden sind.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Frühsozialismus · Mehr sehen »

Freie und Reichsstädte

Reichsfreiheitsbrief der Stadt Lübeck aus dem Jahr 1226 Als Freie Städte und Reichsstädte wurden seit dem 15.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Freie und Reichsstädte · Mehr sehen »

Freihandelsabkommen

Mercosur ist eine Freihandelszone zwischen östlichen Ländern Südamerikas. Ein Freihandelsabkommen ist ein völkerrechtlicher Vertrag zur Gewährleistung des Freihandels zwischen den vertragschließenden Staaten (beziehungsweise Völkerrechtssubjekten).

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Freihandelsabkommen · Mehr sehen »

Freischarenzüge

Freischärler mit Gottfried Keller als Trommler, Karikatur von Johannes Ruff, 1845 Die Freischärler werden zurückgeschlagen (1845) Die Freischarenzüge waren zwei gescheiterte antiklerikale Umsturzversuche in der Schweiz in den Jahren 1844 und 1845.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Freischarenzüge · Mehr sehen »

Freisinn

Freisinn ist eine politische Richtung innerhalb des Liberalismus, die sich im 19. Jahrhundert entwickelt hat.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Freisinn · Mehr sehen »

Freisinnig-Demokratische Partei

Ein dreidimensionales Schweizerkreuz symbolisierte seit April 2006 als FDP-Auftritt die liberalen Zukunftsperspektiven der Schweiz. Das Symbol wurde von der «FDP.Die Liberalen» übernommen. Die Freisinnig-Demokratische Partei der Schweiz (FDP) –,, – (kurz auch «der Freisinn» oder «die freisinnige Partei») war eine der beiden Rechtsvorgängerinnen der FDP.Die Liberalen.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Freisinnig-Demokratische Partei · Mehr sehen »

Fricktal

Karte des Fricktals Alten Kantonsschule Aarau Das Fricktal ist eine Region in der Nordwestschweiz an den nördlichen Ostausläufern des Jura südlich des Rheins mit rund 82'000 Einwohnern.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Fricktal · Mehr sehen »

Frieden

CND-Symbol Panzerhaubitze M109 Friede oder Frieden (von althochdeutsch fridu „Schonung“, „Freundschaft“) ist allgemein definiert als ein heilsamer Zustand der Stille oder Ruhe, als die Abwesenheit von Störung oder Beunruhigung und besonders von Krieg.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Frieden · Mehr sehen »

Frieden zu Basel

König Maximilian I. von Albrecht Dürer Der Friede zu Basel vom 22.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Frieden zu Basel · Mehr sehen »

Friedrich II. (HRR)

Friedrich II. mit seinem Falken. Aus seinem Buch ''De arte venandi cum avibus'' („Über die Kunst mit Vögeln zu jagen“), Süditalien zwischen 1258 und 1266. Città del Vaticano, Vatikanische Apostolische Bibliothek (Cod. Pal. Lat. 1071, fol. 1v) Friedrich II. (* 26. Dezember 1194 in Jesi bei Ancona, Reichsitalien; † 13. Dezember 1250 in Castel Fiorentino bei Lucera, Königreich Sizilien) aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war ab 1198 König von Sizilien, ab 1212 römisch-deutscher König und von 1220 bis zu seinem Tod Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Friedrich II. (HRR) · Mehr sehen »

Fritz Platten

Fritz Platten Fritz Platten (* 8. Juli 1883 in Tablat SG (heute Teil der Stadt St. Gallen), Schweiz; † 22. April 1942 in Lipowo bei Njandoma, Sowjetunion) war ein Schweizer Kommunist.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Fritz Platten · Mehr sehen »

Frontenbewegung

Artikel über Gerichtsprozess (1934) Die Frontenbewegung (auch Frontismus, Frontisten, Fröntler) war die Parallelbewegung der Schweiz zum Nationalsozialismus im Deutschen Reich und zum Faschismus in Italien.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Frontenbewegung · Mehr sehen »

Frontenfrühling

Der Frontenfrühling bezeichnet den vorübergehenden Aufschwung, den rechtsextreme, dem Faschismus nahestehende Gruppierungen in der Schweiz (die sogenannte Frontenbewegung), im Frühjahr 1933 erlebten.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Frontenfrühling · Mehr sehen »

Fronteninitiative

Als Fronteninitiative wurde die Eidgenössische Volksinitiative für eine Totalrevision der Bundesverfassung im zeitgenössischen Politjargon bezeichnet.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Fronteninitiative · Mehr sehen »

Fußball-Europameisterschaft 2008

Logo der Bewerbung Die Endrunde der 13.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Fußball-Europameisterschaft 2008 · Mehr sehen »

Gaius Iulius Caesar

Tusculum-Turin'' zugrunde liegendes Porträt Caesars gilt als das einzige erhaltene, das noch zu seinen Lebzeiten angefertigt wurde, ''Museo di antichità,'' TurinKlaus Fittschen, Paul Zanker: ''Katalog der römischen Porträts in den Capitolinischen Museen und den anderen Kommunalen Sammlungen der Stadt Rom.'' Band 2 (.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Gaius Iulius Caesar · Mehr sehen »

Gallia cisalpina

''Gallia cisalpina''(Karte aus dem Ortelius-Atlas ''Theatrum Orbis Terrarum'') Gallia cisalpina oder Gallia citerior („Gallien diesseits der Alpen“ oder „diesseitiges Gallien“) war von 203 bis 41 v. Chr.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Gallia cisalpina · Mehr sehen »

Gastarbeiter

Schulung italienischer Gastarbeiter, die im Bergbau eingesetzt werden sollen (Duisburg, 1962) Der Begriff Gastarbeiter bezeichnet Mitglieder einer Personengruppe, denen aufgrund von Anwerbeabkommen ein zeitlich befristeter Aufenthalt in der Bundesrepublik Deutschland, der DDR, Österreich oder der Schweiz zur Arbeitsaufnahme gewährt wurde.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Gastarbeiter · Mehr sehen »

Gaster (Landschaft)

Wappen der Vogtei Windegg 1438–1798 Die Landschaft Gaster oder Gasterland umfasst das Gebiet zwischen Weesen und Uznach östlich des Flusses Linth in der Schweiz.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Gaster (Landschaft) · Mehr sehen »

Gau

Gau ist ein mehrdeutiger und letztlich unscharfer Begriff für Region, Landschaft oder Verwaltungseinheit.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Gau · Mehr sehen »

Gaudenz Meili

Gaudenz Meili (1978) Gaudenz Meili (* 22. Juli 1937 in Chur) ist ein Schweizer Filmregisseur, Produzent und Drehbuchautor.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Gaudenz Meili · Mehr sehen »

Gegenentwurf (Schweiz)

Unter einem Gegenentwurf (auch als Gegenvorschlag bezeichnet) wird im schweizerischen Staatsrecht eine Vorlage eines Parlaments – Bundesversammlung, Kantonsparlament, Gemeindeparlament – verstanden, welche der Vorlage einer Volksinitiative eine Alternative gegenüberstellt.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Gegenentwurf (Schweiz) · Mehr sehen »

Gegenreformation

Johann Michael Rottmayr (1729): ''Der katholische Glaube besiegt die protestantischen Häresien''; Wiener Karlskirche, Kuppelfresko, Ausschnitt Als Gegenreformation wird allgemein – im Anschluss an den protestantischen Historiker Leopold von Ranke – die Reaktion der römisch-katholischen Kirche auf die von Martin Luther in Wittenberg ausgehende Reformation bezeichnet.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Gegenreformation · Mehr sehen »

Geistige Landesverteidigung

Landi 1939 Die Geistige Landesverteidigung war eine politisch-kulturelle Bewegung in der Schweiz, die schon zuvor erläutert, aber speziell ab ca.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Geistige Landesverteidigung · Mehr sehen »

Gemeine Herrschaft

Karte der Gemeinen Herrschaften in der Alten Eidgenossenschaft im 18. Jahrhundert Als gemeine Herrschaften wurden in der Alten Eidgenossenschaft bis 1798 Gebiete bezeichnet, die von mehreren der XIII regierenden Alten Orte gemeinsam erobert und als Vogteien auch gemeinsam verwaltet wurden.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Gemeine Herrschaft · Mehr sehen »

Generalversammlung der Vereinten Nationen

US-Präsident Joe Biden hält eine Rede vor der Generalversammlung (2023). Rechts im Bild ein Wandgemälde von Fernand Léger. Der österreichische Außenminister Alexander Schallenberg am Rednerpult (2023) Die Generalversammlung der Vereinten Nationen, kurz UN-Vollversammlung (oder VN-Vollversammlung), ist die Vollversammlung der Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Generalversammlung der Vereinten Nationen · Mehr sehen »

Genevois

Das Genevois (früher) ist eine ehemalige Provinz des Herzogtums Savoyen.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Genevois · Mehr sehen »

Genf

Genf ist eine Stadt und politische Gemeinde sowie der Hauptort des Kantons Genf in der Schweiz.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Genf · Mehr sehen »

Genfer Auto-Salon

Genfer Auto-Salon, 7. März 2018 Genfer Auto-Salon, 6. März 2008 Genfer Auto-Salon, März 2006 Plakat für den Auto-Salon 1926 von Jules Courvoisier Der Genfer Auto-Salon (GIMS) ist eine der weltweit wichtigsten Automobilfachmessen, neben der IAA, dem Pariser Autosalon, der Tokyo Motor Show und der Detroit Auto Show.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Genfer Auto-Salon · Mehr sehen »

Genfer Gipfelkonferenz (1985)

Reagan und Gorbatschow während der Genfer Gipfelkonferenz von 1985 Die so genannte Genfer Gipfelkonferenz fand am 19.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Genfer Gipfelkonferenz (1985) · Mehr sehen »

Genfer Gipfelkonferenz (2021)

Villa La Grange (2011) Die Präsidenten mit Aussenministern und Dolmetscherinnen Die Genfer Gipfelkonferenz (offiziell in Russland, in den USA) war ein Gipfeltreffen zwischen dem russischen Präsidenten Wladimir Putin und dem US-amerikanischen Präsidenten Joe Biden am 16.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Genfer Gipfelkonferenz (2021) · Mehr sehen »

Genfer Konventionen

Faksimile des Originals der ersten Genfer Konvention, 1864 Originaldokument, einzelne Seiten als PDF, 1864 Unterzeichnung der ersten Genfer Konvention 1864, Gemälde von Charles Édouard Armand-Dumaresq Die Genfer Konventionen, auch Genfer Abkommen genannt, sind zwischenstaatliche Abkommen und eine essentielle Komponente des humanitären Völkerrechts.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Genfer Konventionen · Mehr sehen »

Georg Kreis

Georg Kreis (1988) Georg Kreis (2010) Georg Kreis (* 14. November 1943 in Basel) ist ein Schweizer Historiker und emeritierter Professor für Neuere Allgemeine Geschichte und Geschichte der Schweiz an der Universität Basel.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Georg Kreis · Mehr sehen »

Germania superior

Lage der Provinz Römische Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.) Germania superior („Obergermanien“) war eine römische Provinz am Oberrhein, die spätestens ab dem Jahr 90 bis zum Ende des 3. Jahrhunderts bestand, als das Gebiet in zwei Provinzen unterteilt wurde.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Germania superior · Mehr sehen »

Gertrud Späth-Schweizer

Gertrud "Trudy" Späth-Schweizer (* 6. Dezember 1908 in Riehen; † 19. Oktober 1990 in Basel) war eine Schweizer Politikerin und die erste Schweizerin, die in eine politische Behörde gewählt wurde.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Gertrud Späth-Schweizer · Mehr sehen »

Gesamtarbeitsvertrag

Ein Gesamtarbeitsvertrag (GAV) ist in der Schweiz die vertragliche Grundlage für jeden Arbeitsvertrag eines bestimmten Berufes bzw.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Gesamtarbeitsvertrag · Mehr sehen »

Geschichte der Homosexualität in der Schweiz

Dieser Artikel befasst sich mit der Geschichte der Homosexualität in der Schweiz.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Geschichte der Homosexualität in der Schweiz · Mehr sehen »

Geschichte der Landwirtschaft in der Schweiz

Dieser Artikel behandelt die Geschichte der Landwirtschaft in der Schweiz.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Geschichte der Landwirtschaft in der Schweiz · Mehr sehen »

Geschichte der Schweizer Eisenbahn

Plakat zur Gründung der SBB von Fritz Boscovits Die Geschichte der Schweizer Eisenbahn war bis zur Eröffnung der ersten Strecke (von Strassburg) nach Basel 1844 erst einmal eine Geschichte der Planungen: Seit den 1820er-Jahren arbeiteten die damals noch souveränen Kantone und private Industrielle fortgeschrittene Projekte aus, die jedoch infolge der politischen Instabilität während der Restauration und der gegensätzlichen Interessen der Kantone nicht umgesetzt werden konnten.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Geschichte der Schweizer Eisenbahn · Mehr sehen »

Geschichtsbild

Unter einem Geschichtsbild versteht man im Allgemeinen die Summe der geschichtlichen Vorstellungen eines Menschen oder einer Gruppe.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Geschichtsbild · Mehr sehen »

Geschichtsschreibung

Ölgemälde von Jacob de Wit, 1754 Geschichtsschreibung oder Historiographie (selten Chronographie für eine geschichtliche Darstellung in zeitlicher Abfolge) bezeichnet die Darstellung von geschichtlichen Ereignissen.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Geschichtsschreibung · Mehr sehen »

Geschlechtsvormundschaft

Geschlechtsvormundschaft (lateinisch cura sexus) ist ein Rechtsbegriff, der die Beschränkung von Frauenrechten in einer Gesellschaft bezeichnet und als wichtigstes Merkmal des Familien-Patriarchalismus gilt.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Geschlechtsvormundschaft · Mehr sehen »

Gesetzeskommentar

Ein Gesetzeskommentar (in der juristischen Fachsprache kurz: Kommentar) ist im Rechtswesen die juristische Erläuterung der Paragraphen oder Artikel eines oder mehrerer Gesetze zur Verwendung in Praxis oder Studium.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Gesetzeskommentar · Mehr sehen »

Gewaltenteilung

'''Gewaltenteilung''' zur Macht­be­gren­zung, durch Ver­teilung der Staats­gewalt auf ge­trennte Hoheits­bereiche. Die Gewaltenteilung, in Österreich auch Gewaltentrennung, ist ein tragendes Organisations- und Funktionsprinzip der Verfassung eines Rechtsstaats.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Gewaltenteilung · Mehr sehen »

Giovanni Francesco Bonomi

Giovanni Francesco Bonomi (auch Bonhomini oder Bonomigni) (* 6. Dezember 1536 in Cremona; † 26. Februar 1587 in Lüttich) war ein römisch-katholischer Geistlicher, Bischof von Vercelli und Apostolischer Nuntius.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Giovanni Francesco Bonomi · Mehr sehen »

Glarus

Die Stadt Glarus (örtlich,Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuenburg unter der Leitung von Andres Kristol. Frauenfeld/Lausanne 2005, S. 392.) ist eine politische Gemeinde (bis 2010 Ortsgemeinde, heute Einheitsgemeinde) und der Hauptort des gleichnamigen Schweizer Kantons Glarus.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Glarus · Mehr sehen »

Gleichstellungsgesetz (Schweiz)

Das Schweizerische Bundesgesetz über die Gleichstellung von Frau und Mann (GlG) trat am 1.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Gleichstellungsgesetz (Schweiz) · Mehr sehen »

Goldener Bund

Der Goldene Bund, Dokument im Bundesbriefarchiv in Schwyz Der Goldene Bund vom 5. Oktober 1586 war ein konfessionelles Bündnis der sieben katholischen Orte der Alten Eidgenossenschaft.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Goldener Bund · Mehr sehen »

Goldstandard

Der Goldstandard ist eine Währungsordnung (auch Goldwährung genannt), bei der die Währung entweder aus Goldmünzen besteht oder aus Banknoten, die einen Anspruch auf Gold repräsentieren und in Gold eingetauscht werden können.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Goldstandard · Mehr sehen »

Gondo

Stockalperturm nach der Renovierung (Aufnahme von 2016) Gondo ist eine Pfarrgemeinde des Dekanats Brig und ein Schweizer Bergdorf im Kanton Wallis zwischen dem Simplonpass und der Grenze zu Italien.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Gondo · Mehr sehen »

Gornergratbahn

| Die Gornergratbahn in Zermatt ist eine elektrisch betriebene Zahnradbahn auf den Gornergrat in der Monte-Rosa-Region in der Schweiz und ist hinter der Jungfraubahn die zweithöchste Bergbahn in Europa.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Gornergratbahn · Mehr sehen »

Goten

alternativtext.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Goten · Mehr sehen »

Gotthard-Basistunnel

| Der Gotthard-Basistunnel ist mit 57 km der längste Eisenbahntunnel der Welt.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Gotthard-Basistunnel · Mehr sehen »

Gotthard-Strassentunnel

Der Gotthard-Strassentunnel ist mit 16,9 Kilometern Länge der viertlängste Strassentunnel der Welt und der längste Strassentunnel in den Alpen.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Gotthard-Strassentunnel · Mehr sehen »

Gotthardbahn

| Die Gotthardbahn ist die 1882 von der Gotthardbahn-Gesellschaft fertiggestellte, 206 Kilometer lange Bahnstrecke von Immensee nach Chiasso.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Gotthardbahn · Mehr sehen »

Gotthardpass

Der Gotthardpass war vom Mittelalter an bis zum Bau der Eisenbahn- und Autobahntunnel eine der wichtigen Nord-Süd-Verbindungen über die Alpen.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Gotthardpass · Mehr sehen »

Gottlieb Duttweiler

Gottlieb Duttweiler in den 1950er Jahren Gottlieb Duttweiler (* 15. August 1888 in Zürich; † 8. Juni 1962 ebenda; oft «Dutti» genannt) war ein Schweizer Unternehmer, Politiker, Journalist und Publizist.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Gottlieb Duttweiler · Mehr sehen »

Grand Hotel

Außenansicht des Grand Hotel Dolder in Zürich Grand Hotel Astoria, Brüssel, (Architekt Henri van Dievoet, 1909) Ein Grand Hotel (auch Grand Hôtel oder Grandhotel, nach dem französischen grand, dt. „groß“, umgangssprachlich auch Luxushotel) ist ein besonders großes, in der Regel auch besonders luxuriöses Hotel.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Grand Hotel · Mehr sehen »

Grüne Schweiz

GRÜNE Schweiz (zuvor: Grüne Partei der Schweiz (GPS), kurz: GRÜNE) ist eine grünpolitische Partei in der Schweiz.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Grüne Schweiz · Mehr sehen »

Grütliverein

Fahne des Grütlivereins Arosa, 1897 (Rätisches Museum, Chur). Logo des ''Grütlianers,'' 1906. Der Schweizerische Grütliverein war ein vaterländisch orientierter Arbeiterverein.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Grütliverein · Mehr sehen »

Grimm-Hoffmann-Affäre

Die Grimm-Hoffmann-Affäre war ein durch Robert Grimm und Arthur Hoffmann verursachter Skandal, welcher die Neutralität der Schweiz während des Ersten Weltkriegs in Frage stellte.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Grimm-Hoffmann-Affäre · Mehr sehen »

Großherzogtum Hessen

Das Großherzogtum Hessen bestand von 1806 bis 1918.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Großherzogtum Hessen · Mehr sehen »

Grosser Rat (Aargau)

Grossratsgebäude Der Grosse Rat des Kantons Aargau ist das Parlament des Kantons Aargau.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Grosser Rat (Aargau) · Mehr sehen »

Grundrechte (Schweiz)

Grundrechte werden in der Schweiz hauptsächlich durch die Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft (BV) gewährleistet.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Grundrechte (Schweiz) · Mehr sehen »

Gruppe für eine Schweiz ohne Armee

Die Gruppe für eine Schweiz ohne Armee (GSoA) ist eine schweizerische politische Bewegung.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Gruppe für eine Schweiz ohne Armee · Mehr sehen »

Guillaume Henri Dufour

Guillaume Henri Dufour Guillaume Henri Dufour Guillaume Henri Dufour (* 15. September 1787 in Konstanz; † 14. Juli 1875 in Les Eaux-Vives, heimatberechtigt in Genf, seit 1848 Ehrenbürger von Bern, Biel und Thun) war ein Schweizer General, Ingenieur, Kartograf, Politiker und Humanist.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Guillaume Henri Dufour · Mehr sehen »

Gustave Eiffel

zentriert Alexandre Gustave Eiffel (* 15. Dezember 1832 als Alexandre Gustave Bonickhausen dit Eiffel in Dijon; † 27. Dezember 1923 in Paris) war ein französischer Ingenieur und Konstrukteur von Bauwerken aus Stahl.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Gustave Eiffel · Mehr sehen »

Gute Dienste

Mit dem Begriff Gute Dienste (französisch bons offices, lateinisch bona officia) werden im Bereich des Völkerrechts und der internationalen Beziehungen diplomatische und humanitäre Initiativen eines Drittlandes oder einer anderen neutralen Institution bezeichnet, deren Ziel die Beilegung eines internationalen Konfliktes zwischen verschiedenen Ländern oder dessen Überbrückung sowie die Verminderung der konfliktbedingten Folgen ist.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Gute Dienste · Mehr sehen »

Guy Parmelin

Guy Parmelin (offizielles Porträt für das Jahr 2024) Guy Parmelin (dritter von rechts) auf dem offiziellen Bundesratsfoto 2024 Guy Parmelin (* 9. November 1959 in Bursins; heimatberechtigt ebenda) ist ein Schweizer Politiker (SVP).

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Guy Parmelin · Mehr sehen »

Haager Abkommen

Haager Abkommen vom 1907 im Deutschen Reichsgesetzblatt 1910, S. 5 ff. Als Haager Abkommen oder Haager Konventionen wird eine Anzahl von Konventionen bezeichnet, die auf den Haager Friedenskonferenzen 1899 und 1907 zwischen den wichtigsten damaligen Mächten abgeschlossen wurden, und die verschiedene kriegsvölkerrechtliche Regelungen enthalten.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Haager Abkommen · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Habsburg · Mehr sehen »

Habsburgisch-französischer Gegensatz

Kaiser Maximilian I. und Maria von Burgund; ihre Ehe brachte den Habsburgern das burgundische Erbe, aber auch anhaltende Konflikte mit Frankreich ein. Als Habsburgisch-französischen Gegensatz bezeichnet die Geschichtswissenschaft den von 1516 bis 1756 dauernden Konflikt zwischen dem Haus Habsburg und dem Königreich Frankreich um die Vorherrschaft in Europa.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Habsburgisch-französischer Gegensatz · Mehr sehen »

Hanno Helbling

Hanno Helbling (* 18. August 1930 in Zuoz; † 9. Februar 2005 in Rom) war ein Schweizer Schriftsteller, Übersetzer und Feuilletonredakteur.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Hanno Helbling · Mehr sehen »

Hans Conrad Peyer (Historiker)

Hans Conrad Peyer (* 19. September 1922 in Schaffhausen; † 16. März 1994 in Zürich) war ein Schweizer Historiker.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Hans Conrad Peyer (Historiker) · Mehr sehen »

Hans Herzog

General Hans Herzog (1871) Hans Herzog (* 28. Oktober 1819 in Aarau; † 2. Februar 1894 ebenda; Bürger von Aarau) war ein Schweizer General und Oberbefehlshaber der Schweizer Armee.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Hans Herzog · Mehr sehen »

Hans Vollenweider (Straftäter)

Hans Vollenweider Hans Vollenweider (* 11. Februar 1908 in Zürich; † 18. Oktober 1940 in Sarnen) war ein Schweizer Straftäter.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Hans Vollenweider (Straftäter) · Mehr sehen »

Hans-Rudolf Kurz

Hans-Rudolf Kurz (* 23. April 1915 in Bern; † 29. Juni 1990 ebenda; heimatberechtigt in Bern und Langnau im Emmental) war ein Schweizer Jurist und Militärhistoriker.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Hans-Rudolf Kurz · Mehr sehen »

Hans-Urs Wili

Hans-Urs Wili (* 1949) ist ein Schweizer Jurist.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Hans-Urs Wili · Mehr sehen »

Hauptstadtfrage der Schweiz

Bei der Gründung des schweizerischen Bundesstaates entstand eine Kontroverse darüber, ob die Schweiz eine Hauptstadt (anstelle der bis damals wechselnden «Vororte») haben solle, und wenn ja, welche.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Hauptstadtfrage der Schweiz · Mehr sehen »

Haus Savoyen

Wappen des Hauses Savoyen hochkant Wappen von Savoyen von 1890 bis heute Karte der Entwicklung des Herrschaftsgebiets der Savoyer in Oberitalien bis 1789 Das Haus Savoyen ist ein italienisches Königshaus (formell eine Dynastie), das seit dem Hochmittelalter über die Territorien Savoyen und Piemont herrschte und von 1861 bis 1946 die Könige Italiens stellte.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Haus Savoyen · Mehr sehen »

Hauskloster

Ein Hauskloster (auch Eigenkloster) ist ein Kloster, das in einer besonderen Beziehung zu einer Adelsfamilie steht.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Hauskloster · Mehr sehen »

Heilige Liga (1576)

Prozession der Heiligen Liga in Paris 1590, Musée Carnavalet Die Heilige Liga, auch Katholische Liga (Ligue catholique), war eine 1576/77 bzw.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Heilige Liga (1576) · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Heimerziehung in der Schweiz

Die Heimerziehung in der Schweiz reicht zurück bis ins 18.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Heimerziehung in der Schweiz · Mehr sehen »

Heinrich Bullinger

Heinrich Bullinger Heinrich Bullinger (* 18. Juli 1504 in Bremgarten, Aargau; † 17. September 1575 in Zürich) war ein Schweizer Reformator und während 44 Jahren Antistes der Zürcher reformierten Kirche.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Heinrich Bullinger · Mehr sehen »

Heinrich III. (Frankreich)

centre Wappen Heinrichs als König von Polen Heinrich III. von Frankreich (* 19. September 1551 in Fontainebleau; † 2. August 1589 in Saint-Cloud), mit Taufnamen Alexandre-Édouard, Herzog von Anjou, auch Henri von Valois genannt, war 1573 bis 1574 als Henryk Walezy gewählter König von Polen-Litauen und ab 1574 bis zu seinem Tod König von Frankreich.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Heinrich III. (Frankreich) · Mehr sehen »

Heinrich IV. (Frankreich)

Frans Pourbus dem Jüngeren, 1610 (Louvre, Paris) Heinrich IV., von Navarra (* 13. Dezember 1553 in Pau, Navarra; † 14. Mai 1610 in Paris) war ab 9.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Heinrich IV. (Frankreich) · Mehr sehen »

Heinrich VII. (HRR)

Codex Balduini Trevirensis: Heinrich VII. wird nach der Königswahl von den sieben Kurfürsten auf den Altar gesetzt (oben) und Krönung Heinrichs und seiner Ehefrau Margarete von Brabant am 6. Januar 1309 in Aachen (unten). Bilderchronik des Kurfürsten Balduin von Trier, Trier um 1340. (Landeshauptarchiv Koblenz, Bestand 1 C Nr. 1, Abb. 4b.) Statue des Kaisers von seinem ehemaligen Grabmal im Dom zu Pisa von Tino di Camaino, 1313, jetzt ''Museo dell’Opera del Duomo'' Heinrich VII. (* 1278/79 in Valenciennes; † 24. August 1313 in Buonconvento bei Siena) entstammte dem Haus Limburg-Luxemburg und war Graf von Luxemburg und Laroche sowie Markgraf von Arlon.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Heinrich VII. (HRR) · Mehr sehen »

Hektor Ammann

Hektor Ammann (* 23. Juli 1894 in Aarau; † 22. Juli 1967 ebenda) war ein Schweizer Historiker und Archivar.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Hektor Ammann · Mehr sehen »

Helen Maria Williams

Helen Maria Williams (* 17. Juni 1759 in London; † 15. Dezember 1827 in Paris) war eine britische Schriftstellerin, Dichterin und Übersetzerin französischsprachiger Werke.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Helen Maria Williams · Mehr sehen »

Helvetier

Karte Galliens zur Zeit Caesars (58 v. Chr.), mit der Lage Helvetiens im Osten von Gallia Celtica Die Helvetier waren ein keltischer Volksstamm, der im 1.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Helvetier · Mehr sehen »

Helvetische Consulta

Die Helvetische Consulta (‚Ratsversammlung‘), auch Helvetische Konsulta, war eine Versammlung von Notablen und Deputierten aus der Helvetischen Republik, die in Paris unter Anleitung und Vermittlung der französischen Regierung unter dem ersten Konsul Napoléon Bonaparte zwischen dem 10.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Helvetische Consulta · Mehr sehen »

Helvetische Gesellschaft

Die Helvetische Gesellschaft war eine überkonfessionelle schweizerische Vereinigung aufklärerisch und überkantonal-eidgenössisch gesinnter Personen in der zweiten Hälfte des 18.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Helvetische Gesellschaft · Mehr sehen »

Helvetische Republik

Die Helvetische Republik war eine durch französischen Revolutionsexport auf dem Boden der Alten Eidgenossenschaft errichtete Tochterrepublik, die am 12.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Helvetische Republik · Mehr sehen »

Helvetisches Kollegium

Helvetisches Kollegium (Collegium Helveticum) war der Name eines Seminars in Mailand zur Ausbildung katholischer Geistlicher für die Schweiz.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Helvetisches Kollegium · Mehr sehen »

Helvetistan

Als Helvetistan wird mit Übernamen eine Staatengruppe bezeichnet, die 1992 auf Bestreben der Schweiz initiiert wurde.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Helvetistan · Mehr sehen »

Henri Guisan

General Henri Guisan (um 1942) Henri Guisan (* 21. Oktober 1874 in Mézières; † 7. April 1960 in Pully) war während des Zweiten Weltkriegs General und damit Oberbefehlshaber der Schweizer Armee.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Henri Guisan · Mehr sehen »

Henry Dunant

Henry Dunant in späteren Jahren (genaue Datierung unbekannt) Henry Dunant, eigentlich Jean-Henri Dunant (* 8. Mai 1828 in Genf; † 30. Oktober 1910 in Heiden), war ein Schweizer Geschäftsmann und ein Humanist christlicher Prägung.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Henry Dunant · Mehr sehen »

Hermann Obrecht

Hermann Obrecht Hermann Franz Obrecht (* 26. März 1882 in Grenchen; † 21. August 1940 in Bern, heimatberechtigt in Grenchen) war ein Schweizer Politiker (FDP).

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Hermann Obrecht · Mehr sehen »

Herzogtum Mailand

Flagge des Herzogtums Mailand 1450, bestehend aus dem Wappen des Hauses Visconti und dem deutschen Reichsadler. Das Herzogtum Mailand um 1494 Das Herzogtum Mailand (1395–1797) war ein Staat im Norden Italiens, der bei seiner Gründung Ende des 14.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Herzogtum Mailand · Mehr sehen »

Herzogtum Schwaben

Das Herzogtum Schwaben (lateinisch Suevia, bis Mitte des 11. Jahrhunderts überwiegend als Herzogtum Alamannien bezeichnet) war neben Bayern, Franken, Lothringen und Sachsen eines der fünf jüngeren Stammesherzogtümer im ostfränkischen Reich.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Herzogtum Schwaben · Mehr sehen »

Hexenverfolgung

Als Hexenverfolgung bezeichnet man das Aufspüren, Festnehmen, Foltern und insbesondere die Hinrichtung von Personen, von denen geglaubt wird, sie praktizierten Zauberei bzw.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Hexenverfolgung · Mehr sehen »

Historisches Lexikon der Schweiz

Das Historische Lexikon der Schweiz (HLS) ist eine Enzyklopädie, welche den Stand des Wissens über die Geschichte der Schweiz darstellt.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Historisches Lexikon der Schweiz · Mehr sehen »

Hochmittelalter

Europa im Jahr 1190 Der Hardturm am Letzigraben in Zürich ist ein Gebäude aus dem Hochmittelalter. Als Hochmittelalter oder hohes Mittelalter wird in der Mediävistik die von der Mitte des 11.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Hochmittelalter · Mehr sehen »

Hochstift Konstanz

Das Hochstift Konstanz, auch als Fürstbistum Konstanz bezeichnet, war der weltliche Herrschaftsbereich der Fürstbischöfe von Konstanz.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Hochstift Konstanz · Mehr sehen »

Horizont 2020

Horizont 2020 (sowie in der Schweiz und Österreich Horizon 2020) war ein EU-Förderprogramm für Forschung und Innovation, das von der Europäischen Kommission für eine Laufzeit von 2014 bis 2020 ausgeschrieben war.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Horizont 2020 · Mehr sehen »

Hugenotten

Hugenottenkreuz, als Schmuck getragen von vielen französischen Calvinisten Niederlage von 1629 die führende hugenottische Hochburg in Frankreich. Danach mussten alle ''places de sûreté'' ausnahmslos ihre Festungsanlagen niederreißen. Hugenotten ist die etwa seit 1560 gebräuchliche Bezeichnung für die französischen Protestanten im vorrevolutionären Frankreich.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Hugenotten · Mehr sehen »

Hugenottenkriege

François Dubois (1529–1584) Das Blutbad bei der Michelade in Nîmes vom 29. September 1567: Um die hundert katholische Mönche und Kleriker fielen den protestantischen Aufrührern zum Opfer.Allan A. Tulchin: ''The Michelade in Nimes, 1567.'' French Historical Studies, Vol. 29, No. 1 (Winter, 2006): 1–35. Frankreich in den Religionskriegen (Grenzen von 1685) Die Hugenottenkriege, im englischen und französischen Sprachgebrauch als (Französische) Religionskriege bekannt (fr.: Guerres de Religion, en.: French Wars of Religion), waren eine Reihe von acht Bürgerkriegen in Frankreich zwischen Katholiken und protestantischen Hugenotten.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Hugenottenkriege · Mehr sehen »

Huldrych Zwingli

Unterschrift Huldrych ZwinglisDie Unterschrift fand sich in Zwinglis Brief an Konrad Sam vom 20. Juni 1529. Huldrych Zwingli (auch Huldreych, Huldreich und Ulrich Zwingli; * 1. Januar 1484 in Wildhaus; † 11. Oktober 1531 in Kappel am Albis) war ein Schweizer Theologe und der erste Zürcher Reformator.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Huldrych Zwingli · Mehr sehen »

Idée suisse

Gruppenfoto anlässlich der Verleihung der Auszeichnung «Innovativster Unternehmer 2016» an Lars Rominger (vorn, mit Urkunde). Rechts neben ihm Olaf J. Böhme Die Schweizerische Gesellschaft für Ideen- und Innovationsmanagement (Idée Suisse) ist eine Non-Profit- und Miliz-Organisation mit dem Ziel, «in Wirtschaft, Dienstleistung, Verwaltung und Politik den Nährboden für eine aktive Innovationstätigkeit aufzubereiten».

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Idée suisse · Mehr sehen »

Indochinakonferenz

Indochinakonferenz Die Indochinakonferenz war eine Konferenz über den Indochinakrieg und den Koreakrieg, die vom 26. April 1954 bis zum 20. Juli 1954 in Genf stattfand.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Indochinakonferenz · Mehr sehen »

Indonesien

Indonesien (indonesisch Indonesia) ist ein Inselstaat in Südostasien.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Indonesien · Mehr sehen »

Industrialisierung

St.-Antony-Hütte von 1758, Abbildung von 1835 Harkortsche Fabrik auf Burg Wetter'' von Alfred Rethel, ca. 1834 Zeche Mittelfeld, Ilmenau (Zeichnung um 1860) Fourastié – Entwicklung der drei Wirtschaftssektoren für Frankreich ''Barmen um 1870 vom Ehrenberg aus gesehen'', Gemälde von August von Wille Zeche Sterkrade, Foto, ca. 1910–1913 Industrialisierung ist innerhalb eines Staates ein Prozess, während dessen sich ein Agrarstaat zu einem Industriestaat entwickelt.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Industrialisierung · Mehr sehen »

Industrialisierung der Schweiz

Die Industrialisierung der Schweiz bezeichnet diejenige Phase der wirtschaftlichen Entwicklung der Schweiz, in welcher die Industrie zum wichtigsten Sektor der Wirtschaft wurde.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Industrialisierung der Schweiz · Mehr sehen »

Industriestaat

Industriestaat (oder Industrieland, veraltet auch Staaten der Ersten Welt) ist ein Staat, dessen Wirtschaftsstruktur durch Technologie und Industrie beherrscht wird und die Industrieproduktion einen hohen Anteil am gesamten Bruttoinlandsprodukt (BIP) oder Produktionswert in einer Volkswirtschaft aufweist.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Industriestaat · Mehr sehen »

Internationale Brigaden

Flagge der Interbrigaden Interbrigadisten der XI. Internationalen Brigade aufseiten der Spanischen Republik während der Schlacht von Belchite (1937) Die Internationalen Brigaden, kurz Interbrigaden, auf Spanisch las Brigadas Internacionales, waren von der Kommunistischen Internationale rekrutierte und ausgebildete militärische Freiwilligenverbände (Milizionäre), die im Spanischen Bürgerkrieg auf der Seite der Spanischen Republik mit ihrer gewählten Regierung gegen den von Franco angeführten Staatsstreich und dessen von Hitler und Mussolini unterstützte Verbände (nationalspanische Koalition) kämpften.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Internationale Brigaden · Mehr sehen »

Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung

Die namensgebenden Symbole der Bewegung – das Rote Kreuz und der Rote Halbmond auf weißem Hintergrund Die Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung umfasst das Internationale Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) (englisch offiziell International Committee of the Red Cross (ICRC)), die Internationale Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaften (englisch offiziell International Federation of Red Cross and Red Crescent Societies (IFRC)) sowie die nationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaften.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Internationale Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung · Mehr sehen »

Internationaler Gerichtshof

Der Internationale Gerichtshof (IGH;, CIJ;, ICJ) ist das Hauptrechtsprechungsorgan der Vereinten Nationen und hat seinen Sitz im Friedenspalast im niederländischen Den Haag.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Internationaler Gerichtshof · Mehr sehen »

Internationaler Währungsfonds

Der Internationale Währungsfonds (IWF;, IMF; auch bekannt als Weltwährungsfonds) ist eine rechtlich, organisatorisch und finanziell selbständige Sonderorganisation der Vereinten Nationen mit Sitz in Washington, D.C., USA.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Internationaler Währungsfonds · Mehr sehen »

Internationales Einheitensystem

Das Internationale Einheitensystem oder SI ist das am weitesten verbreitete Einheitensystem für physikalische Größen.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Internationales Einheitensystem · Mehr sehen »

Internationales Olympisches Komitee

Das Internationale Olympische Komitee (kurz IOK; – IOC, – CIO; auch im Deutschen meist Verwendung der englischen Abkürzung IOC) ist eine nichtstaatliche Organisation in der Rechtsform eines Vereins mit Sitz im schweizerischen Lausanne.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Internationales Olympisches Komitee · Mehr sehen »

Interregnum (Heiliges Römisches Reich)

''Also das Römische rich eine Wile one keiser stunt.'' Drei Männer stehen zum Teil mit betroffenem Gesichtsausdruck am Grabmal eines Kaisers, Darstellung des Interregnums aus ''Chronicon pontificum et imperatorum'', Handschrift um 1450, aus der Werkstatt des Diebold Lauber Als Interregnum (lat. für „Zwischenherrschaft“, hier eher im Sinne von „Zwischenzeit“ gebraucht) bezeichnet man in der Geschichte des Heiligen Römischen Reiches die Periode zwischen der Absetzung Kaiser Friedrichs II. durch Papst Innozenz IV. im Jahre 1245 und der Wahl Rudolfs I. im Jahre 1273.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Interregnum (Heiliges Römisches Reich) · Mehr sehen »

Invalidenversicherung (Schweiz)

Die schweizerische Invalidenversicherung (IV) ist eine staatliche und obligatorische Sozialversicherung und bildet zusammen mit der Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV) und den Ergänzungsleistungen die erste – staatliche – Säule des schweizerischen Dreisäulensystems.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Invalidenversicherung (Schweiz) · Mehr sehen »

Italienische Sprache

Italienisch (italienisch lingua italiana, italiano) ist eine Sprache aus dem romanischen Zweig der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Italienische Sprache · Mehr sehen »

Italienische Unabhängigkeitskriege

Quarto Die italienischen Unabhängigkeitskriege waren drei aufeinanderfolgende Kriege, die im 19. Jahrhundert zwischen den italienischen Staaten unter Vorherrschaft Sardiniens gegen das Kaisertum Österreich ausgetragen wurden.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Italienische Unabhängigkeitskriege · Mehr sehen »

Jahr ohne Sommer

Vergleich der Temperaturen von 1816 zum langjährigen Mittel 1971–2000 Als das Jahr ohne Sommer wird das vor allem im Nordosten Amerikas sowie im Westen und Süden Europas ungewöhnlich kalte Jahr 1816 bezeichnet.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Jahr ohne Sommer · Mehr sehen »

Jakob Stämpfli

Lithographie von Carl Friedrich Irminger (~1850) Jakob Stämpfli (* 23. Februar 1820 im Janzenhaus bei Wengi; † 15. Mai 1879 in Bern) war ein Schweizer Politiker, Jurist und Journalist.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Jakob Stämpfli · Mehr sehen »

Jakob Tanner (Historiker)

Jakob Tanner (* 18. Juli 1950 in Root; heimatberechtigt ebenda) ist ein Schweizer Historiker.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Jakob Tanner (Historiker) · Mehr sehen »

James Schwarzenbach

James Schwarzenbach (1970) James Schwarzenbach (1970) James Eduard Schwarzenbach (* 5. August 1911 in Rüschlikon; † 27. Oktober 1994 in St. Moritz) war ein rechtspopulistischer Schweizer Publizist und Politiker (Republikanische Bewegung bzw. Nationale Aktion).

Neu!!: Geschichte der Schweiz und James Schwarzenbach · Mehr sehen »

Jägerkorps der Stadt und Republik Bern

Obersten der Berner Jäger mit seinem Berner Laufhund, gemalt von Jean Preudhomme, 1785 Das Jägerkorps der Stadt und Republik Bern war eine im 18.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Jägerkorps der Stadt und Republik Bern · Mehr sehen »

Jean Preudhomme

Berner Jäger mit seinem Berner Laufhund, gemalt von Jean Preudhomme, 1785 Jean Preudhomme oder Preud'ho(m)me oder Prudhomme (getauft am 23. November 1732 in Rolle; begraben am 20. Juli 1795 in La Neuveville) war ein Schweizer Maler.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Jean Preudhomme · Mehr sehen »

Jean Ziegler

Jean Ziegler (1991) Jean Ziegler (* 19. April 1934 als Hans Ziegler in Thun, heimatberechtigt in Bern und Genf) ist ein Schweizer Soziologe, Politiker, Sachbuch- und Romanautor.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Jean Ziegler · Mehr sehen »

Jean-Jacques Rousseau

Signatur Jean-Jacques Rousseau (* 28. Juni 1712 in Genf; † 2. Juli 1778 in Ermenonville bei Paris) war ein Genfer Schriftsteller, Philosoph, Pädagoge, Naturforscher und Komponist.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Jean-Jacques Rousseau · Mehr sehen »

Jenische

Jenische am Lauerzersee (Schweiz), 1928 Jenische ist sowohl eine Eigen- als auch eine Fremdbezeichnung für Angehörige eines nach landschaftlicher und sozialer Abkunft in sich heterogenen Teils der Bevölkerung in Mittel- und Westeuropa.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Jenische · Mehr sehen »

Jesuiten

Symbol der Gesellschaft Jesu Il Gesù in Rom, Mutterkirche des Jesuitenordens Jesuiten sind die Mitglieder der katholischen Ordensgemeinschaft Gesellschaft Jesu (Societas Jesu, Ordenskürzel SJ), die aus einem Freundeskreis um Ignatius von Loyola entstand und im Jahre 1540 päpstlich anerkannt wurde.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Jesuiten · Mehr sehen »

Joe Biden

Unterschrift von Joe Biden, 2010 Joseph „Joe“ Robinette Biden, Jr. (* 20. November 1942 in Scranton, Pennsylvania) ist ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei und seit dem 20. Januar 2021 der 46. Präsident der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Joe Biden · Mehr sehen »

Johann Caspar Lavater

170px Johann Caspar Lavater, auch Johann Kaspar Lavater (* 15. November 1741 in Zürich; † 2. Januar 1801 ebenda), war ein reformierter Schweizer Pfarrer, Philosoph und Schriftsteller in der Zeit der Aufklärung sowie ein Hauptvertreter der Physiognomik.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Johann Caspar Lavater · Mehr sehen »

Johann Heinrich Pestalozzi

Pestalozzi. Gemälde, vermutlich von Francisco Javier Ramos, ca. 1806, Real Academia de Bellas Artes de San Fernando, Madrid alternativtext.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Johann Heinrich Pestalozzi · Mehr sehen »

Johann Jakob Bodmer

Johann Jakob Bodmer in jüngeren Jahren Johann Jakob Bodmer, gespiegelte Kopie im Gleimhaus nach dem Porträt von Anton Graff. Graff fertigte den Entwurf für das Originalgemälde auf seiner Schweiz-Reise von 1781Ekhart Berckenhagen: ''Anton Graff – Leben und Werk.'' Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft, Berlin 1967, S. 66. Johann Jakob Bodmer (* 19. Juli 1698 in Greifensee; † 2. Januar 1783 auf Gut Schönenberg bei Zürich) war ein Schweizer Philologe.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Johann Jakob Bodmer · Mehr sehen »

Johann Most

Johann Most (Fotografie Ende des 19. Jahrhunderts) Johann Most (* 5. Februar 1846 in Augsburg, Königreich Bayern; † 17. März 1906 in Cincinnati), bekannt auch als John Most, war ein sozialistischer Redakteur, Agitator und Politiker der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (SDAP), dann der Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands (SAP), bevor er sich schließlich zum Anarchismus bekannte.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Johann Most · Mehr sehen »

Johann Rudolf Wettstein (Politiker)

Samuel Hofmann: Bildnis des Johann Rudolf Wettstein, 1639 (Kunstmuseum Basel) Johann Rudolf Wettstein (* 27. Oktober 1594 in Basel; † 12. April 1666 ebenda) war ein Schweizer Diplomat und Bürgermeister von Basel.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Johann Rudolf Wettstein (Politiker) · Mehr sehen »

Johannes Calvin

Johannes Calvin (anonymer Künstler um 1540, Wallonisch-Niederländische Kirche Hanau) Unterschrift Johannes Calvin Johannes Calvin (* 10. Juli 1509 in Noyon, Picardie; † 27. Mai 1564 in Genf) war einer der einflussreichsten systematischen Theologen unter den Reformatoren des 16.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Johannes Calvin · Mehr sehen »

Johannes Stumpf

Johannes Stumpf im Alter von ca. 36 Jahren. Radierung von Conrad Meyer aus dem Jahr 1662 nach einer Vorlage eines Gemäldes von Hans Asper Johannes Stumpf oder Johann Stumpf, latinisiert Johannes Stumphius (* 23. April 1500 in Bruchsal, Hochstift Speyer (heute Baden-Württemberg); † 1577/78 in Zürich), war ein Theologe, Johanniter, Kartograf, Historiker und Chronist, der in der Schweiz lebte und arbeitete.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Johannes Stumpf · Mehr sehen »

Josef Zemp

Josef Zemp Josef Zemp (* 2. September 1834 in Entlebuch; † 8. Dezember 1908 in Bern; heimatberechtigt in Entlebuch) war ein Schweizer Politiker.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Josef Zemp · Mehr sehen »

Judentum in der Schweiz

Grosse Synagoge in Basel In der Schweiz leben heute etwas mehr als 20'000 Juden, das entspricht ungefähr 0,4 Prozent der Gesamtbevölkerung, was das Land zur zehntgrössten jüdischen Gemeinde Europas macht.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Judentum in der Schweiz · Mehr sehen »

Jugendbewegung

Als Jugendbewegung wird eine besonders im ersten Drittel des 20.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Jugendbewegung · Mehr sehen »

Jugendunruhen in der Schweiz

Das umkämpfte AJZ in Zürich am 24. März 1981 Die Jugendunruhen in der Schweiz in den 1980er-Jahren wurden durch Krawalle mehrerer hundert Jugendlicher vor dem Opernhaus Zürich (die sogenannten «Opernhauskrawalle») am 30./31.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Jugendunruhen in der Schweiz · Mehr sehen »

Jugoslawienkriege

Zerfall Jugoslawiens Die Jugoslawienkriege, auch Balkankriege, postjugoslawische Kriege oder jugoslawische Nachfolgekriege genannt, waren eine Serie von Kriegen auf dem Gebiet des ehemaligen Jugoslawien, die von 1991 bis 2001 geführt wurden und mit dem Zerfall des Staates verbunden waren.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Jugoslawienkriege · Mehr sehen »

Jungfraubahn

| Die Jungfraubahn (JB) ist eine elektrische Zahnradbahn in der Schweiz.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Jungfraubahn · Mehr sehen »

Jura (Gebirge)

Die Gebirgs- oder Höhenzugsbezeichnung Jura wird heute vor allem für den nordwestlich des Alpenkammes und des schweizerischen Mittellandes liegenden Französischen Jura und den Schweizer Jura verwendet, die eine geologisch-tektonische Einheit bilden.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Jura (Gebirge) · Mehr sehen »

Jura-Simplon-Bahn

| Die Jura-Simplon-Bahn (JS oder J-S), kurz Jura-Simplon, französisch Compagnie des Chemins de fer Jura-Simplon, war eine Eisenbahngesellschaft in der Schweiz.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Jura-Simplon-Bahn · Mehr sehen »

Jurafrage

Die sieben jurassischen Bezirke Die Jurafrage, auch Jurakonflikt (Conflit du Jura) genannt, ist eine politische Auseinandersetzung im Jurabogen im Nordwesten der Schweiz.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Jurafrage · Mehr sehen »

Juragewässerkorrektion

Grossen Mooses kamen vor den Juragewässerkorrektionen oft vor, im Hintergrund der Neuenburgersee Bei den Juragewässerkorrektionen, auch als Juragewässerkorrekturen bezeichnet, wurde die Aare ab Aarberg in den Bielersee umgeleitet.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Juragewässerkorrektion · Mehr sehen »

Kalter Krieg

ccccff Blockfreie Staaten'''×''' antikommunistische Aufstände'''×''' prokommunistische Aufstände'''×''' andere Konflikte Zusammenfassung des Kalten Krieges von Planet Wissen Als der Kalte Krieg wird der Konflikt zwischen den Westmächten unter Führung der Vereinigten Staaten von Amerika und dem sogenannten Ostblock unter Führung der Sowjetunion bezeichnet, den diese von 1947 bis 1989 mit nahezu allen Mitteln austrugen.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Kalter Krieg · Mehr sehen »

Kandergrund

Kandergrund ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Frutigen-Niedersimmental des Kantons Bern in der Schweiz.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Kandergrund · Mehr sehen »

Kanton (Schweiz)

Die 26 Kantone (in der Deutschschweiz traditionell auch Stand, im Plural Stände, beziehungsweise in der Romandie auch état genannt) sind die Gliedstaaten der Schweizerischen Eidgenossenschaft.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Kanton (Schweiz) · Mehr sehen »

Kanton Aargau

Der Aargau (Kürzel AG; älter Aargöi, jünger it) ist ein Kanton im Norden der Deutschschweiz.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Kanton Aargau · Mehr sehen »

Kanton Appenzell

Appenzell Innerrhoden) Wappen des Kantons Appenzell im Siegel der Eidgenossenschaft von 1948 (fand aber ausserhalb desselben wenig Verwendung) Bundeshauses Der Kanton Appenzell war ein Mitglied der Alten Eidgenossenschaft und wurde 1597 in die beiden Halbkantone Appenzell Innerrhoden und Appenzell Ausserrhoden aufgeteilt (Landteilung).

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Kanton Appenzell · Mehr sehen »

Kanton Appenzell Innerrhoden

Logo des Kantons Appenzell Innerrhoden Appenzell Innerrhoden (Kürzel AI; im lokalen) ist ein Kanton in der Deutschschweiz.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Kanton Appenzell Innerrhoden · Mehr sehen »

Kanton Baden

Karte des Kantons Baden mit seinen Distrikten Der Kanton Baden war 1798–1803 ein Kanton der Helvetischen Republik, der aus der ehemaligen Grafschaft Baden, den Freien Ämtern und dem Kelleramt gebildet wurde.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Kanton Baden · Mehr sehen »

Kanton Basel

Der Kanton Basel bestand als eidgenössischer Ort von 1501 bis 1798 beziehungsweise als Kanton von 1803 bis 1833 und war als ungeteilter Stand Mitglied der Alten Eidgenossenschaft beziehungsweise dann der Schweizerischen Eidgenossenschaft.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Kanton Basel · Mehr sehen »

Kanton Basel-Landschaft

Basel-Landschaft (Kürzel BL; inoffiziell meist Baselland oder das Baselbiet genannt) ist ein Kanton der Schweiz.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Kanton Basel-Landschaft · Mehr sehen »

Kanton Bellinzona

Zeitgenössische Karte der Helvetischen Republik und ihrer Kantone 1798 Übersichtskarte der Helvetischen Republik 1798 Der Kanton Bellinzona war ein Kanton der Helvetischen Republik.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Kanton Bellinzona · Mehr sehen »

Kanton Bern

Logo des Kantons Bern Bern (Kürzel BE; berndeutsch Bärn) ist ein Kanton im Westen der Schweiz.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Kanton Bern · Mehr sehen »

Kanton Freiburg

Freiburg (Kürzel FR) ist ein Kanton im Westen der Schweiz.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Kanton Freiburg · Mehr sehen »

Kanton Genf

Logo des Kantons Genf Genf, amtlich franz.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Kanton Genf · Mehr sehen »

Kanton Graubünden

Graubünden (Kürzel GR) ist ein Kanton der Schweiz und liegt vollständig im Gebiet der Alpen.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Kanton Graubünden · Mehr sehen »

Kanton Jura

Das Logo für Öffentlichkeitsarbeit des Kantons Jura Der Kanton Jura, (Kürzel JU), amtlich französisch République et Canton du Jura (Republik und Kanton Jura), ist der 26.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Kanton Jura · Mehr sehen »

Kanton Léman

Karte des Kantons Léman mit seinen Distrikten 1798 Der Kanton Léman war ein Kanton während der Helvetischen Republik von 1798 bis 1803, der auf dem Gebiet des heutigen Kantons Waadt bestand.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Kanton Léman · Mehr sehen »

Kanton Linth

Der Kanton Linth war ein Kanton der Helvetischen Republik.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Kanton Linth · Mehr sehen »

Kanton Lugano

Der Kanton Lugano mit Hauptort Lugano war ein Kanton, der in der Helvetischen Republik von 1798 bis 1803 bestand.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Kanton Lugano · Mehr sehen »

Kanton Luzern

Luzern (Kürzel LU) ist ein deutschsprachiger Kanton der Schweiz und zählt zur Grossregion Zentralschweiz (Innerschweiz).

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Kanton Luzern · Mehr sehen »

Kanton Neuenburg

Neuenburg (Kürzel NE;;, und Neuchâtel), amtlich französisch République et Canton de Neuchâtel (Republik und Kanton Neuenburg), ist ein Kanton in der Romandie, dem frankophonen Landesteil der Schweiz, und zählt zur Grossregion Espace Mittelland und der Hauptstadtregion Schweiz.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Kanton Neuenburg · Mehr sehen »

Kanton Nidwalden

Nidwalden (Kürzel NW, in einheimischer Mundart Nidwoudä, Nidwaldä) ist ein deutschsprachiger Kanton der Schweiz, der zur Grossregion Zentralschweiz (Innerschweiz) zählt.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Kanton Nidwalden · Mehr sehen »

Kanton Oberland

Zeitgenössische Karte der Helvetischen Republik und ihrer Kantone 1798 Der Kanton Oberland war ein Schweizer Kanton, der zur Zeit der Helvetischen Republik (1798 bis 1803) existierte und das Gebiet des Berner Oberlandes umfasste.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Kanton Oberland · Mehr sehen »

Kanton Rätien

Der Kanton Rätien, (rätoromanisch Chantun Rezia) war von 1799 bis 1803 ein Kanton der Helvetischen Republik auf dem Gebiet des heutigen Kantons Graubünden.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Kanton Rätien · Mehr sehen »

Kanton Säntis

Die Kantone Säntis und Linth mit ihren Distrikten Zeitgenössische Karte der Helvetischen Republik und ihrer Kantone 1798 Übersichtskarte der Helvetischen Republik 1798 Der Kanton Säntis war ein Kanton der Helvetischen Republik.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Kanton Säntis · Mehr sehen »

Kanton Schwyz

Schwyz (oder it) ist ein Kanton in der Deutschschweiz.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Kanton Schwyz · Mehr sehen »

Kanton St. Gallen

St. Gallen (Son Gagl) ist ein Kanton in der Deutschschweiz und liegt in der Region Ostschweiz.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Kanton St. Gallen · Mehr sehen »

Kanton Tessin

Das Tessin, (Kürzel TI), amtlich italienisch Repubblica e Cantone Ticino (Republik und Kanton Tessin), ist ein Kanton im südlichen Teil der Schweiz.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Kanton Tessin · Mehr sehen »

Kanton Thurgau

Der Thurgau ist ein deutschsprachiger Kanton im Nordosten der Schweiz.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Kanton Thurgau · Mehr sehen »

Kanton Uri

Logo des Kantons Uri Uri (Kürzel UR; urnerdeutsch,, und, mittellateinisch Uronia/Urania) ist ein Kanton in der Deutschschweiz und zählt zur Grossregion Zentralschweiz (Innerschweiz).

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Kanton Uri · Mehr sehen »

Kanton Waadt

Die Waadt (Kürzel VD;, (veraltet Vado)) ist ein Schweizer Kanton.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Kanton Waadt · Mehr sehen »

Kanton Waldstätten

Zeitgenössische Karte der Helvetischen Republik und ihrer Kantone 1798 Übersichtskarte der Helvetischen Republik 1798 Der Kanton Waldstätten war ein Kanton in der Helvetischen Republik, der von 1798 bis 1803 bestand.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Kanton Waldstätten · Mehr sehen »

Kanton Wallis

Das Wallis (Kürzel VS;,, frankoprovenzalisch Valês), amtlich Kanton Wallis oder Staat Wallis beziehungsweise Canton du Valais oder État du Valais, ist ein Kanton im Südwesten der Schweiz.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Kanton Wallis · Mehr sehen »

Kanton Zürich

Zürich (Kürzel ZH; zürichdeutsch Züri), volkstümlich auch Zürichbiet oder mundartlich Züripiet genannt, ist ein deutschsprachiger Kanton im Nordosten der Schweiz.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Kanton Zürich · Mehr sehen »

Kanton Zug

Zug (Kürzel ZG; in der schweizerdeutschen Ortsmundart Zùùg,,,, mittellateinisch Tugium) ist ein Kanton in der Deutschschweiz und zählt zur Grossregion Zentralschweiz (Innerschweiz) sowie zur Metropolregion Zürich.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Kanton Zug · Mehr sehen »

Kantonalbank

mini Kantonalbanken sind öffentlich-rechtliche oder als Aktiengesellschaften organisierte Banken in der Schweiz, deren Eigentümer – teils vollständig, teils als Mehrheitsträger – der jeweilige Kanton ist.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Kantonalbank · Mehr sehen »

Kantonswechsel des Laufentals

Die sieben jurassischen Bezirke (das Laufental in Gelb) Blick in Richtung Laufental von der Burg Neu-Thierstein aus. Zu sehen sind u. a. Laufen, Dittingen, Blauen und Brislach Der Kantonswechsel des Laufentals (auch Laufentalfrage genannt) beschreibt die langwierigen politischen und juristischen Auseinandersetzungen um die Gebietsabtretung des Bezirks Laufen im Nordwesten der Schweiz vom Kanton Bern an den Kanton Basel-Landschaft.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Kantonswechsel des Laufentals · Mehr sehen »

Kappelerkriege

In der Alten Eidgenossenschaft gab es zwei Religionskonflikte, die Kappelerkrieg genannt wurden.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Kappelerkriege · Mehr sehen »

Kapuziner

Kapuziner in Paraguay Die Kapuziner (OFMCap), eigentlich Orden der Minderen Brüder Kapuziner,, sind ein franziskanischer Bettelorden in der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Kapuziner · Mehr sehen »

Kardinal

Wappen eines Erzbischofs im Kardinalsrang, erkennbar an dem roten Kardinalshut (Galero) mit 30 seitlichen Quasten (Fiocchi) sowie an dem erzbischöflichen (doppelten) Vortragekreuz Der ehemalige mailändische Erzbischof Kardinal Dionigi Tettamanzi im Kardinalsornat (2008) Godfried Kardinal Danneels in Chorkleidung (2008) Kardinal ist ein Titel der römisch-katholischen Kirche und die ranghöchste Würde nach dem Papst.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Kardinal · Mehr sehen »

Karl Bürkli

Porträt von Bürkli aus der Galerie der Zürcher Arbeiterführer Karl Bürkli (* 31. Juli 1823 in Zürich; † 20. Oktober 1901 in Mettmenstetten) war ein Schweizer Frühsozialist und Mitbegründer von Konsumgenossenschaften.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Karl Bürkli · Mehr sehen »

Karl Borromäus

Karl Borromäus – Gemälde von Giovanni Ambrogio Figino (1548–1608). Karl Borromäus (unten links) auf einem Gemälde von Carlo Ceresa, 1581 Karl Borromäus (* 2. Oktober 1538 bei Arona; † 3. November 1584 in Mailand) war Kardinal, Erzbischof von Mailand und ein bedeutender Vertreter der Katholischen Reform nach dem Trienter Konzil.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Karl Borromäus · Mehr sehen »

Karl Dändliker

Karl Dändliker (* 6. Mai 1849 in Elsau; † 14. September 1910 in Küsnacht) war ein Schweizer Historiker.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Karl Dändliker · Mehr sehen »

Karl der Kühne

zentriert Wappen Karls des Kühnen Karl I. der Kühne – oder le Hardi,, – (* 10. November 1433 im Herzogspalast, Dijon; † 5. Januar 1477 bei Nancy) war ein Angehöriger der Dynastie Valois-Burgund, einer Seitenlinie des französischen Königshauses Valois.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Karl der Kühne · Mehr sehen »

Karl Schib

Karl Schib (* 5. September 1898 in Möhlin; † 22. September 1984 in Schaffhausen), heimatberechtigt in Möhlin, war ein Schweizer Historiker, Pädagoge sowie Politiker (FDP).

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Karl Schib · Mehr sehen »

Karl V. (HRR)

Heiligen Römischen Reiches, ''Sacrum Romanum Imperium'' (von 1520 bis 1556). Alte Pinakothek, München. Unterschrift: „Yo, el Rey“ (Ich, der König) geleistet als Karl I. von Kastilien Großes Wappen Karls V. ab 1530 Karl V. (* 24. Februar 1500 im Prinzenhof, Gent, Burgundische Niederlande; † 21. September 1558 in Cuacos de Yuste, Spanien) war ein Angehöriger des Herrscherhauses Habsburg, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und König von Spanien.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Karl V. (HRR) · Mehr sehen »

Kaspar von Greyerz

Hans Kaspar von Greyerz, Internet-Auszug, Handelsregister des Kantons Zürich, abgerufen am 12.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Kaspar von Greyerz · Mehr sehen »

Käseherstellung in der Schweiz

Traditionelle Käseherstellung Die Käseherstellung in der Schweiz hat eine lange Tradition.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Käseherstellung in der Schweiz · Mehr sehen »

Königreich Burgund

Das Königreich Burgund war ein Staat im Süden des heutigen Frankreichs, der durch die Fränkischen Reichsteilungen entstand.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Königreich Burgund · Mehr sehen »

Königreich Frankreich

Foix) nebst neuen Annexionen Das Königreich Frankreich bzw.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Königreich Frankreich · Mehr sehen »

Königreich Preußen

Flagge des Königreichs Preußen mit dem Monogramm FR für ''Friedericus Rex'' Preußen war seit der Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg 1701 bis zur Abdankung von König Wilhelm II. während der Novemberrevolution 1918 ein Königreich.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Königreich Preußen · Mehr sehen »

Kelten

Heutiges Verbreitungsgebiet keltischer Sprachen Als Kelten (oder Galátai, oder Galli) bezeichnet man seit der Antike Volksgruppen der Eisenzeit in Europa.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Kelten · Mehr sehen »

Kernkraftwerk

Kernkraftwerk Leibstadt. Der Kernreaktor befindet sich unter der Kuppel links. Rechts befindet sich der Kühlturm. Ein Kernkraftwerk (KKW), auch Atomkraftwerk (AKW), ist ein Wärmekraftwerk zur Gewinnung elektrischer Energie aus Kernenergie durch kontrollierte Kernspaltung (Fission).

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Kernkraftwerk · Mehr sehen »

Kernkraftwerk Beznau

Das Kernkraftwerk Beznau, kurz KKB, befindet sich auf dem Gebiet der Gemeinde Döttingen (Kanton Aargau, Schweiz) auf der künstlichen Aare-Insel Beznau.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Kernkraftwerk Beznau · Mehr sehen »

Kernkraftwerk Gösgen

Das Reaktorgebäude 1974 in Bau Flugaufnahme von 1975 Kernkraftwerk Gösgen Das Schweizer Kernkraftwerk Gösgen (kurz: KKG oder KKW Gösgen) liegt auf dem Gebiet der Gemeinde Däniken im Kanton Solothurn an der Aare.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Kernkraftwerk Gösgen · Mehr sehen »

Kernkraftwerk Kaiseraugst

Das nicht realisierte Kernkraftwerk Kaiseraugst war ein geplantes Schweizer Kernkraftwerk in Kaiseraugst im Kanton Aargau in unmittelbarer Nähe zur Grenze zwischen der Schweiz und Deutschland.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Kernkraftwerk Kaiseraugst · Mehr sehen »

Kernkraftwerk Leibstadt

Das Kernkraftwerk Leibstadt, kurz KKL, mit einem Siedewasserreaktor BWR-6 von General Electric mit 1233 MW elektrischer Nettoleistung, befindet sich auf dem Gebiet der Gemeinde Leibstadt (Kanton Aargau, Schweiz) am Rhein nahe der Aare-Mündung und der deutschen Grenze bei Waldshut-Tiengen gegenüber der Ortschaft Dogern.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Kernkraftwerk Leibstadt · Mehr sehen »

Kernkraftwerk Mühleberg

Kernkraftwerk Mühleberg (November 2018) Das Kernkraftwerk Mühleberg (KKM) ist ein in Stilllegung befindliches Schweizer Kernkraftwerk mit einem 373-MW-Siedewasserreaktor mit Flusswasserkühlung.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Kernkraftwerk Mühleberg · Mehr sehen »

Kiental BE

Kiental ist ein Dorf und ein Tal im Berner Oberland.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Kiental BE · Mehr sehen »

Kinder der Landstrasse

Das Hilfswerk für die Kinder der Landstrasse entstand 1926 als Projekt der halbstaatlichen schweizerischen Stiftung Pro Juventute.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Kinder der Landstrasse · Mehr sehen »

Klaus Schwab

Young Global Leaders Annual Summit 2019 Klaus Martin Schwab (* 30. März 1938 in Ravensburg) ist ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Klaus Schwab · Mehr sehen »

Kläranlage

Klärwerk Kiel-Bülk mit 380.000 Einwohnerwerten (EW) Eine Kläranlage, auch Abwasserbehandlungsanlage oder Klärwerk, in der Schweiz und in Österreich auch Abwasserreinigungsanlage (ARA) genannt, ist eine technische Anlage zur Reinigung von Abwasser.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Kläranlage · Mehr sehen »

Kloster Moutier-Grandval

Ruine des Klosters um 1830 Das Kloster Moutier-Grandval (deutsch: Münster-Granfelden) ist eine ehemalige Benediktinerabtei in Moutier im Berner Jura, Schweiz.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Kloster Moutier-Grandval · Mehr sehen »

Kloster Muri

Das Kloster von Nordwesten her gesehen Das Kloster Muri ist eine ehemalige Benediktinerabtei in der Schweiz.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Kloster Muri · Mehr sehen »

Kloster Reichenau

Kloster und Münster Reichenau (August 2013) Darstellung von 1707 Klosterkirche ''Münster St. Maria und Markus'' in Mittelzell Das Kloster Reichenau (lateinisch Monasterium Augiense) war eine Benediktinerabtei in Mittelzell auf der Insel Reichenau im Bodensee.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Kloster Reichenau · Mehr sehen »

Kloster Romainmôtier

Stiftskirche von Romainmôtier Fresken im Chor der Stiftskirche Innenraum der Kirche Das Kloster Romainmôtier ist ein ehemaliges Benediktinerkloster in der Schweizer Gemeinde Romainmôtier-Envy.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Kloster Romainmôtier · Mehr sehen »

Kommunistische Partei der Schweiz

Die Kommunistische Partei der Schweiz wurde 1921 gegründet und 1940 verboten.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Kommunistische Partei der Schweiz · Mehr sehen »

Konferenz von Évian

schwarz: Deutsches Reich; blau: Teilnehmende Staaten der Konferenz Auf der Konferenz von Évian, die vom 6.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Konferenz von Évian · Mehr sehen »

Konfessionelle Ausnahmeartikel in der Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft

Die Errichtung von neuen Bistümern in der Schweiz war lange Zeit praktisch nicht möglich. Die konfessionellen Ausnahmeartikel in der Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft, konfessionellen Ausnahmeartikel oder kurz nur Ausnahmeartikel waren eine Reihe von ehemaligen Artikeln in der Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Konfessionelle Ausnahmeartikel in der Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft · Mehr sehen »

Konfessionelle Parität

Konfessionelle Parität ist die gleichberechtigte Aufteilung der Macht zwischen verschiedenen Konfessionsgruppen.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Konfessionelle Parität · Mehr sehen »

Konkordanzdemokratie

Als Konkordanzdemokratie wird ein Typus der Volksherrschaft bezeichnet, der darauf abzielt, eine möglichst grosse Zahl von Akteuren (Parteien, Verbände, Minderheiten, gesellschaftliche Gruppen) in den politischen Prozess einzubeziehen und Entscheidungen durch Herbeiführung eines Konsenses zu treffen.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Konkordanzdemokratie · Mehr sehen »

Konsumverein Zürich

Konsumverein Zürich, Stauffacher Der Konsumverein Zürich (KVZ) war ein Schweizer Unternehmen im Detailhandel.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Konsumverein Zürich · Mehr sehen »

Konversion (Religion)

Die Bekehrung Kaiser Konstantins. Ölbild von Peter Paul Rubens Konversion (‚Umwendung, Umkehrung, Umkehr, Umwandlung, Verwandlung‘), deutsch Religionswechsel, Glaubenswechsel oder Bekenntniswechsel bedeutet die Übernahme von neuen Glaubensgrundsätzen, religiösen Traditionen und Bräuchen sowie möglicherweise auch anderen Teilen der mit der fremden Religion verbundenen Kultur durch eine konvertierende Person.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Konversion (Religion) · Mehr sehen »

Konzil von Trient

Das Konzil von Trient, genannt auch Tridentinum und Tridentinisches Konzil, das von der römisch-katholischen Kirche als 19. ökumenisches Konzil gerechnet wird, fand zwischen 1545 und 1563 in drei Tagungsperioden (25 Sitzungen) statt.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Konzil von Trient · Mehr sehen »

Kosovokrieg

Der Kosovokrieg (auch als Kosovo-Konflikt bezeichnet) war ein bewaffneter Konflikt in den Jugoslawienkriegen um die Kontrolle des Kosovo vom 28.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Kosovokrieg · Mehr sehen »

Krankenversicherungsgesetz

Das Krankenversicherungsgesetz (KVG) dient in der Schweiz dazu, alle Bevölkerungsschichten im Krankheitsfall finanziell abzusichern.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Krankenversicherungsgesetz · Mehr sehen »

Kriegsverbrechen

Anklagebank beim Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher: Göring, Heß, von Ribbentrop, Keitel (vorne), Dönitz, Raeder, von Schirach und Sauckel (dahinter) Kriegsverbrechen sind schwere Verstöße von Angehörigen eines kriegführenden Staates gegen die Regeln des in internationalen oder nichtinternationalen bewaffneten Konflikten anwendbaren Völkerrechts, deren Strafbarkeit sich unmittelbar aus dem Völkerrecht ergibt.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Kriegsverbrechen · Mehr sehen »

Kulturkampf in der Schweiz

Der Kulturkampf in der Schweiz war eine Auseinandersetzung zwischen dem Staat und der katholischen Kirche unter Papst Pius IX. zur Zeit des Ersten Vatikanischen Konzils von 1870.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Kulturkampf in der Schweiz · Mehr sehen »

Kyburg (Adelsgeschlecht)

Wappen der Kyburger in der Zürcher Wappenrolle (ca. 1340) Graf von Kyburg im Wappenbuch des St. Galler Abtes Ulrich Rösch, 15. Jahrhundert Das (gewendete) Wappen der Grafen von Kyburg in der Stumpfschen Chronik von 1548 Die Grafen von Kyburg (veraltet auch Kiburg) waren ein Adelsgeschlecht, das dem reichsunmittelbaren Hochadel zuzurechnen ist und dessen Herrschaftsschwerpunkte in der heutigen Nord- und Ostschweiz lagen.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Kyburg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

KZ Bisingen

Das Konzentrationslager Bisingen, kurz KZ Bisingen, wurde 1944 als Außenlager des Konzentrationslagers Natzweiler-Struthof (als verwaltungsmäßigem Stammlager) zur Ölgewinnung aus Schiefer im Rahmen des Unternehmens Wüste aufgebaut.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und KZ Bisingen · Mehr sehen »

La Charité-sur-Loire

La Charité-sur-Loire ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Nièvre in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und La Charité-sur-Loire · Mehr sehen »

La Tène (Fundplatz)

Schifflandesteg ''La Tène-Plage'' in der Nähe des Fundplatzes Pfähle der ehemaligen Siedlung La Tène. Gemälde von Auguste Bachelin, 1878 Der Fundplatz La Tène (sprich) in der gleichnamigen Schweizer Gemeinde wurde im 19.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und La Tène (Fundplatz) · Mehr sehen »

Landessender der Schweiz

Als Landessender wurden verschiedene Sendeanlagen in der Schweiz bezeichnet.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Landessender der Schweiz · Mehr sehen »

Landesstreik

Streikaufruf des Oltener Komitees (Seite 1) Streikaufruf Seite 2 Plakat der Ordnungstruppen in Zürich Der Landesstreik war ein Generalstreik in der Schweiz, der vom 12.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Landesstreik · Mehr sehen »

Landesverrat

Der Landesverrat ist in der Regel als Verbrechen gegen den Staat definiert.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Landesverrat · Mehr sehen »

Landschaftsverband Westfalen-Lippe

Logo des LWL Die weiß-rot längsgestreifte Flagge des LWL ist mit dem steigenden weißen Westfalenpferd in rotem Schild belegt (siehe auch Westfalenflagge) Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) ist eine 1953 gebildete Körperschaft des öffentlichen Rechts ohne Gebietshoheit in Nordrhein-Westfalen mit Sitz in Münster.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Landschaftsverband Westfalen-Lippe · Mehr sehen »

Landsgemeinde

Glarner Landsgemeinde, Mai 2014 Vereidigung bei der Innerrhoder Landsgemeinde in Appenzell, April 2005 Die Landsgemeinde ist die verfassungsmässige, an einem bestimmten Tag unter freiem Himmel und mit feierlichem Zeremoniell abgehaltene Versammlung der stimmfähigen Einwohner, an der über Sachgeschäfte abgestimmt wird und Behörden gewählt werden.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Landsgemeinde · Mehr sehen »

Landvogt

Der Landvogt war der höchste Vertreter eines Landesherren in einem Teilterritorium im Mittelalter und der Frühen Neuzeit.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Landvogt · Mehr sehen »

Latènezeit

Als Latènezeit, auch La-Tène-Zeit oder Jüngere Eisenzeit (selten auch Späte Eisenzeit), wird in der ur- und frühgeschichtlichen Archäologie Mitteleuropas der Zeitabschnitt jüngere vorrömische Eisenzeit von etwa 450 v. Chr.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Latènezeit · Mehr sehen »

Laufental-Abstimmungen

Die Laufental-Abstimmungen waren eine Reihe von Volksabstimmungen in der Schweiz, die den Wechsel des Bezirks Laufen vom Kanton Bern zum Kanton Basel-Landschaft betrafen.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Laufental-Abstimmungen · Mehr sehen »

Laupenkrieg

Der Laupenkrieg, der 1339 in Laupen wütete, war ein Konflikt zwischen Stadt und Republik Bern einerseits und einer breiten Koalition von Westschweizer Adeligen sowie der habsburgischen Stadt Freiburg andererseits, aus dem die Stadt Bern siegreich hervorging.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Laupenkrieg · Mehr sehen »

Lausanne

Logo der Stadt Lausanne Lausanne (veraltet auch Lausannen und Losannen,,Nicolas Pépin: Lausanne VD (Lausanne) in: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG). Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel. Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5, und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, S. 512. und) ist eine Schweizer Grossstadt.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Lausanne · Mehr sehen »

Lawinenunglück von Evolène

Das Lawinenunglück von Evolène ereignete sich am 21.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Lawinenunglück von Evolène · Mehr sehen »

Lawinenwinter 1999

Die Monate Januar und Februar 1999 sind als Lawinenwinter 1999 bekannt geworden.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Lawinenwinter 1999 · Mehr sehen »

Lötschberg-Basistunnel

| Der Lötschberg-Basistunnel ist ein 34,6 Kilometer langer Eisenbahntunnel, der zwischen Frutigen im Berner Oberland (Kanton Bern, Schweiz) und Raron (Kanton Wallis, Schweiz) am Lötschberg die Berner Alpenkette unterquert und am 16.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Lötschberg-Basistunnel · Mehr sehen »

Lötschberg-Bergstrecke

| Als Lötschberg-Bergstrecke wird die Schweizer Eisenbahnstrecke (Kursbuchfeld 330, vor Eröffnung des Basistunnels 300) bezeichnet, welche das Berner Oberland mit dem Wallis verbindet.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Lötschberg-Bergstrecke · Mehr sehen »

Lehrmittelverlag Zürich

200x200px Der Lehrmittelverlag Zürich (bis 2010 Lehrmittelverlag des Kantons Zürich) ist der älteste Staatsverlag der Schweiz.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Lehrmittelverlag Zürich · Mehr sehen »

Lenzburg (Adelsgeschlecht)

Schloss und Stadt Lenzburg 1642 Der Macht und Herrschaftsbereich der Lenzburger im 11./12. Jahrhundert Lenzburg heute Die Grafen von Lenzburg waren ein Schweizer Adelsgeschlecht, das dem Hochadel zuzurechnen ist.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Lenzburg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Lepontier

Karte der heutigen Schweiz zur Zeit der römischen Eroberung mit dem Verbreitungsgebiet der damaligen Volksstämme Die Lepontier lebten im ersten Jahrtausend vor Christus in dem Gebiet zwischen Gotthardmassiv und dem Lago Maggiore, den heutigen Schweizer Kantonen Tessin und Graubünden sowie der italienischen Provinzen Novara und Verbano-Cusio-Ossola.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Lepontier · Mehr sehen »

Letzigrund

Das Stadion Letzigrund ist ein Zürcher Fussball- und Leichtathletikstadion.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Letzigrund · Mehr sehen »

Letzte Kaltzeit

Pferde, Wollhaarmammuts, ein Wollnashorn und Höhlenlöwen am Kadaver eines Rens. Illustration von Mauricio Antón. Afrika eingewanderte Cro-Magnon-Mensch diese Gebiete. Die letzte Kaltzeit, auch das letzte Glazial (oder, etwas mehrdeutig, die letzte Eiszeit) genannt, folgte im Jungpleistozän im Anschluss an die letzte Warmzeit vor der heutigen.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Letzte Kaltzeit · Mehr sehen »

Liberalismus

Märzrevolution: zentrales Ereignis des deutschen Liberalismus Der Liberalismus (liberalis „die Freiheit betreffend, freiheitlich“) ist eine Grundposition der politischen Philosophie und eine historische und aktuelle Bewegung, die eine freiheitliche politische, ökonomische und soziale Ordnung anstrebt.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Liberalismus · Mehr sehen »

Liechtenstein

Liechtenstein (amtlich Fürstentum Liechtenstein) ist ein Binnenstaat im Alpenraum Mitteleuropas und der sechstkleinste Staat der Erde.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Liechtenstein · Mehr sehen »

Liechtensteinisch-schweizerische Beziehungen

Aufgrund der geografischen, wirtschaftlichen, politischen, kulturellen und gesellschaftlichen Nähe Liechtensteins zur Schweiz sind die Beziehungen der beiden Länder ausserordentlich eng.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Liechtensteinisch-schweizerische Beziehungen · Mehr sehen »

Linth

Die Linth ist ein Fluss in den Schweizer Kantonen Glarus, St. Gallen und Schwyz.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Linth · Mehr sehen »

Linthebene

Linthebene mit dem Benkner Büchel, vom Bachtel aus gesehen Die Linthebene ist eine geographische Region in der Ostschweiz zwischen dem Zürichsee und dem Walensee, die nach dem Fluss Linth benannt ist.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Linthebene · Mehr sehen »

Liste bekannter Schweizer Personen

Die Liste bekannter Schweizer Personen ist eine Übersichtsliste von Listen über bekannte Schweizer Personen (mit Schweizer Bürgerrecht oder gleichwertigem vor 1848), sortiert nach Politik, Sport, Kultur und weiteren Themenbereichen sowie nach Kantonen und Wikipedia-Kategorien.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Liste bekannter Schweizer Personen · Mehr sehen »

Liste der in der Schweiz ausgehandelten oder unterzeichneten internationalen Verträge und Vereinbarungen

Die Liste der in der Schweiz ausgehandelten oder unterzeichneten internationalen Verträge und Vereinbarungen gibt einen chronologischen Überblick über einige der wichtigsten internationalen Abkommen, Übereinkommen, Friedens-, Abrüstungs- und anderen Verträgen, welche in der Schweiz ausgehandelt oder unterzeichnet wurden sowie Gipfelkonferenzen, welche in der Schweiz stattgefunden haben.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Liste der in der Schweiz ausgehandelten oder unterzeichneten internationalen Verträge und Vereinbarungen · Mehr sehen »

Liste der Kriege und Schlachten der Schweiz

--> Die Liste von Schweizer Schlachten zeigt chronologisch ab 58 vor Christus die wichtigsten kriegerischen Auseinandersetzungen mit Kriegen, Schlachten und Gefechten auf schweizerischem Gebiet oder unter massgeblicher eidgenössischer Beteiligung.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Liste der Kriege und Schlachten der Schweiz · Mehr sehen »

Liste der Schmalspurbahnen in der Schweiz

Die Liste der Schmalspurbahnen in der Schweiz führt alle bestehenden schmalspurigen Eisenbahnstrecken der Schweiz auf.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Liste der Schmalspurbahnen in der Schweiz · Mehr sehen »

Liste der Speicherseen in der Schweiz

Lac de Dix mit der Staumauer Grande-Dixence Liste der Speicherseen in der Schweiz mit einem Inhalt von über 0,1 Mio.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Liste der Speicherseen in der Schweiz · Mehr sehen »

Liste der Stolpersteine in der Schweiz

Stolpersteine in Basel Stolpersteine für das Ehepaar Beer wenige Wochen nach der Verlegung Die Liste der Stolpersteine in der Schweiz enthält alle Stolpersteine, die im Rahmen des gleichnamigen Kunst-Projekts von Gunter Demnig in der Schweiz verlegt wurden.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Liste der Stolpersteine in der Schweiz · Mehr sehen »

Liste von Bergbahnen in der Schweiz

Die Schweiz ist ein Land der Bergbahnen, darunter moderne Neubauten und historisch wertvolle Kulturgüter.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Liste von Bergbahnen in der Schweiz · Mehr sehen »

Liste von Klöstern in der Schweiz

Die Liste von Klöstern in der Schweiz führt sortiert nach Namen Abteien und Klöster in der Schweiz auf.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Liste von Klöstern in der Schweiz · Mehr sehen »

Liste von Migrationsgruppen in der Schweiz

Die Liste von Migrationsgruppen in der Schweiz listet Migrantengruppen nach deren Herkunft in der Schweiz.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Liste von Migrationsgruppen in der Schweiz · Mehr sehen »

Liste von Wasserkraftwerken in der Schweiz

Die Wasserkraftwerke in der Schweiz werden sowohl auf einer Karte als auch in einer Tabelle (mit Kennzahlen) dargestellt.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Liste von Wasserkraftwerken in der Schweiz · Mehr sehen »

Lotharii Regnum

Reich Lothars I. Reich Lothars II. Nach dem Tod Karls von der Provence 863 teilten dessen Brüder Lothar II. und Ludwig von Italien dessen Reich unter sich auf Ludwig den Deutschen Das Lotharii Regnum (lateinisch für „Reich Lothars“), auch Mittelfrankenreich oder Mittelreich genannt, war der mittlere Teil des Fränkischen Reichs, der nach der Reichsteilung vom 10.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Lotharii Regnum · Mehr sehen »

Luigi Lucheni

Luchenis Polizeiakte (1898) Luigi Lucheni (* 22. April 1873 in Paris; † 19. Oktober 1910 in Genf), auch Louis Lucheni, war ein italienischer Hilfsarbeiter und der Mörder der österreichischen Kaiserin Elisabeth (Sisi).

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Luigi Lucheni · Mehr sehen »

Lyss

Lyss (Berndeutsch)Wulf Müller/Andres Kristol: Lyss BE (Aarberg). In: Dictionnaire toponymique des communes suisses / Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen / Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri. Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, S. 558 f.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Lyss · Mehr sehen »

Malaria

Malaria – auch Sumpffieber, Paludismus, Wechselfieber, Marschenfieber, Febris intermittens, Kaltes Fieber oder veraltet Akklimatisationsfieber, Klimafieber, Küstenfieber, Tropenfieber genannt – ist eine Infektionskrankheit, die von einzelligen Parasiten der Gattung Plasmodium hervorgerufen wird.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Malaria · Mehr sehen »

Marco Jorio

Marco Jorio (2007) Marco Jorio (* 17. September 1951 in Goldau; heimatberechtigt in Bellinzona) ist ein Schweizer Historiker.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Marco Jorio · Mehr sehen »

Markus Lutz

Markus Lutz (* 9. Juli 1772 in Basel; † 19. Oktober 1835 in Läufelfingen; reformiert; heimatberechtigt in Basel) war ein Schweizer Theologe und Historiker.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Markus Lutz · Mehr sehen »

Marshallplan

Offizielles Logo, das bei Hilfsprojekten des Marshallplans verwendet wurde Der Marshallplan, offiziell European Recovery Program (ERP), war ein historisch bedeutendes Wirtschaftsförderungsprogramm der USA für den Wiederaufbau der Staaten Europas nach dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Marshallplan · Mehr sehen »

Martigny

Martigny (im frankoprovenzalischen Ortsdialekt,,Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuenburg unter der Leitung von Andres Kristol. Frauenfeld/Lausanne 2005, S. 573 f.) ist eine Munizipalgemeinde, eine Burgergemeinde mit einem Burgerrat und Hauptort des gleichnamigen Bezirkes im Schweizer Kanton Wallis.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Martigny · Mehr sehen »

Matterhorn-Gotthard-Bahn

Die Matterhorn-Gotthard-Bahn (MGB, Eigenschreibweise: Matterhorn Gotthard Bahn) ist ein Eisenbahnunternehmen in der Schweiz.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Matterhorn-Gotthard-Bahn · Mehr sehen »

Matthäus Schiner

Kardinal Matthäus Schiner Matthäus Schiner (* um 1465 in Mühlebach bei Ernen; † 1. Oktober 1522 in Rom) war Bischof von Sitten, Kardinal, Papabile und Mitverfasser des Wormser Edikts.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Matthäus Schiner · Mehr sehen »

Max Weber

Max Weber (1918) Maximilian „Max“ Carl Emil Weber (* 21. April 1864 in Erfurt; † 14. Juni 1920 in München) war ein deutscher Soziologe und Nationalökonom.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Max Weber · Mehr sehen »

Maxima Sequanorum

Römische Provinzen im Alpenraum um 395 n. Chr. In dunklem Orange die Provinz Maxima Sequanorum Die römische Provinz Maxima Sequanorum (auch Sequania, Sequanica oder Sequanicum) wurde nach dem keltischen Stamm der Sequaner benannt.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Maxima Sequanorum · Mehr sehen »

Maximilian I. (HRR)

Albrecht Dürer, Maximilian I., 1519, Kunsthistorisches Museum Bord für das Herzogtum Burgund. Maximilian I. (gebürtig Erzherzog Maximilian von Österreich; * 22. März 1459 auf der Burg in Wiener Neustadt, Österreich unter der Enns; † 12. Januar 1519 auf Burg Wels, Österreich ob der Enns) aus dem Geschlecht der Habsburger war durch Heirat ab 1477 Herzog von Burgund, ab 1486 römisch-deutscher König, ab 1493 Herr der Habsburgischen Erblande und vom 4.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Maximilian I. (HRR) · Mehr sehen »

Mülhausen

Mülhausen (französisch Mulhouse, elsässisch Mìlhüsa) ist eine Stadt im Elsass (Europäische Gebietskörperschaft Elsass) in der Region Grand Est im Osten Frankreichs.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Mülhausen · Mehr sehen »

Münchenstein

Münchenstein (Baseldeutsch Minggestai) ist eine politische Gemeinde im Bezirk Arlesheim des Kantons Basel-Landschaft in der Schweiz.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Münchenstein · Mehr sehen »

McDonnell Douglas F/A-18 Hornet

Die F/A-18 Hornet ist ein zweistrahliges Mehrzweckkampfflugzeug des US-amerikanischen Herstellers McDonnell Douglas (seit 1997 Teil von Boeing).

Neu!!: Geschichte der Schweiz und McDonnell Douglas F/A-18 Hornet · Mehr sehen »

Mediation (Geschichte)

Original der Mediationsakte im Bundesarchiv (Scan zum Blättern) Titelblatt der Mediationsakte 1803 Als Mediation oder Mediationszeit wird der Abschnitt in der Geschichte der Schweiz zwischen 1803 und 1813 bezeichnet, in der die Schweiz faktisch ein französischer Vasallenstaat war.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Mediation (Geschichte) · Mehr sehen »

Mehrwertsteuer (Schweiz)

Die Mehrwertsteuer (abgekürzt MWST) ist eine indirekte Steuer, die der Bund auf der Grundlage Bundesverfassung erhebt.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Mehrwertsteuer (Schweiz) · Mehr sehen »

Meteorologie

Meteorologie („Untersuchung der überirdischen Dinge“ oder „Untersuchung der Himmelskörper“) ist die Lehre der physikalischen und chemischen Vorgänge in der Atmosphäre und beinhaltet auch deren bekannteste Anwendungsgebiete – die Wettervorhersage und die Klimatologie.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Meteorologie · Mehr sehen »

Methadon

Methadon ist ein vollsynthetisch hergestelltes Opioid mit starker schmerzstillender Wirksamkeit.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Methadon · Mehr sehen »

Michael Kohn

Michael Kohn (* 23. Dezember 1925 in Zürich; † 7. September 2018 ebenda) war ein Schweizer Ingenieur, Lobbyist und Unternehmer.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Michael Kohn · Mehr sehen »

Michail Alexandrowitsch Bakunin

Michail Bakunin auf einer Fotografie von Nadar Michail Alexandrowitsch Bakunin (* in Prjamuchino, Gouvernement Twer, heute Oblast Twer; † 1. Juli 1876 in Bern) war ein russischer Revolutionär und Anarchist.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Michail Alexandrowitsch Bakunin · Mehr sehen »

Michail Sergejewitsch Gorbatschow

hochkant Michail Sergejewitsch Gorbatschow (wiss. Transliteration Michail Sergeevič Gorbačёv; * 2. März 1931 in Priwolnoje; † 30. August 2022 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Michail Sergejewitsch Gorbatschow · Mehr sehen »

Micheline Calmy-Rey

Micheline Calmy-Rey (2011) Bundesrat der Schweiz 2003 Micheline Calmy-Rey (* 8. Juli 1945 in Sitten; heimatberechtigt in Chermignon; vollständiger Name Micheline Anne Marie Calmy-Rey) ist eine Schweizer Politikerin (SP).

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Micheline Calmy-Rey · Mehr sehen »

Migros

Die Migros (Kurzform von Migros-Genossenschaft), gegründet 1925, gehört zu den grössten Detailhandelsunternehmen der Schweiz.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Migros · Mehr sehen »

Militärflugplatz Dübendorf

Der Militärflugplatz Dübendorf (ICAO-Code LSMD) befindet sich auf dem Gebiet der gleichnamigen Schweizer Stadt Dübendorf sowie der Gemeinden Volketswil und Wangen-Brüttisellen nordöstlich der Stadt Zürich.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Militärflugplatz Dübendorf · Mehr sehen »

Militärjustiz (Schweiz)

Die Militärjustiz ist die militärische Strafverfolgungs- und Gerichtsbehörde der Schweiz.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Militärjustiz (Schweiz) · Mehr sehen »

Mirage-Affäre

Mirage III Die Mirage-Affäre war eine politische Affäre in der Schweiz, die, ausgehend von Kostenüberschreitungen bei einer Kampfflugzeugbeschaffung für die Schweizer Luftwaffe, weitreichende Folgen für die schweizerische Verteidigungspolitik nach sich zog.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Mirage-Affäre · Mehr sehen »

Mitteleuropäische Zeit

'''Afrikanische Zeitzonen:''' Die mitteleuropäische Zeit (MEZ;, CET) ist die sich auf den 15.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Mitteleuropäische Zeit · Mehr sehen »

Mittelland (Schweiz)

Schweizer Berggebietsregionen, Mittelland gelb hervorgehoben Das Schweizer Mittelland ist mit etwa 30 Prozent Flächenanteil neben dem Jura und den Alpen eine der drei Berggebietsregionen der Schweiz.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Mittelland (Schweiz) · Mehr sehen »

Mittelmächte

Bulgarien) Die Mittelmächte und die Entente waren je eine der beiden hauptsächlich gegeneinander kriegführenden Parteien im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Mittelmächte · Mehr sehen »

Mobilmachung

Mobilmachungs-Merkblatt für die mitzubringende Verpflegung im Zweiten Weltkrieg (Schweizer Armee) Mobilmachung, auch Mobilisierung, bedeutet die Vorbereitung der Streitkräfte eines Staates auf den Einsatz, meist für einen Angriffs- oder Verteidigungskrieg.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Mobilmachung · Mehr sehen »

Mobilmachung (Schweiz)

Museum im Zeughaus Schaffhausen Die Mobilmachung der Schweizer Armee zum Aktivdienst wird durch die Vereinigte Bundesversammlung bei Bedrohung von aussen (Landesverteidigung) oder bei Gefährdung der inneren Sicherheit (Ordnungsdienst) angeordnet.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Mobilmachung (Schweiz) · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Napoleon III.

centre Napoleon III. (französisch Napoléon III; * 20. April 1808 in Paris; † 9. Januar 1873 in Chislehurst bei London) war unter seinem Geburtsnamen Charles-Louis-Napoléon Bonaparte (auch Louis-Napoléon Bonaparte) während der Zweiten Republik von 1848 bis 1852 französischer Staatspräsident und von 1852 bis 1870 als Napoleon III.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Napoleon III. · Mehr sehen »

Nationale Bewegung der Schweiz

Die Nationale Bewegung der Schweiz (NBS) war eine politische Partei der Schweiz und Teil der Frontenbewegung.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Nationale Bewegung der Schweiz · Mehr sehen »

Nationale Front (Schweiz)

Zeitungsartikel in der NZZ (1934) Die Nationale Front (NF) war eine faschistische Partei der Schweiz.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Nationale Front (Schweiz) · Mehr sehen »

Nationalstrasse

N2 gemeinsam verlaufen. Diese Autobahnen sind Teil des Nationalstrassennetzes seit ihrem Bau. In der Schweiz ist eine Nationalstrasse eine vom Bund betriebene Strasse wie eine Autobahn, Autostrasse oder eine Hauptstrasse.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Nationalstrasse · Mehr sehen »

NATO

Die NATO (bzw. „Nordatlantikpakt-Organisation“), im Deutschen auch als Atlantisches Bündnis oder als Nordatlantikpakt bezeichnet, ist ein Verteidigungsbündnis von 31 europäischen und nordamerikanischen Mitgliedstaaten, das dem gemeinsamen Schutz der eigenen Territorien dient und darüber hinaus das Ziel weltweiter politischer Sicherheit und Stabilität verfolgt.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und NATO · Mehr sehen »

Nürnberger Gesetze

Titelseite des Reichsgesetzblatt Teil I Nr. 100, in dem am 16. September 1935 die drei Gesetze verkündet wurden Wilhelm Stuckart, Hans Globke: Kommentar (1936) zum ''Reichsbürgergesetz'', ''Blutschutzgesetz'', ''Ehegesundheitsgesetz'' Bildtafel zum „Blutschutzgesetz“ (1935) Mit den Nürnberger Gesetzen – auch als Nürnberger Rassengesetze oder Ariergesetze bezeichnet – institutionalisierten die Nationalsozialisten ihre antisemitische und rassistische Ideologie auf juristischer Grundlage.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Nürnberger Gesetze · Mehr sehen »

Neue Eisenbahn-Alpentransversale

Die neuen Basistunnel der NEAT im europäischen Schienenverbund Die Neue Eisenbahn-Alpentransversale, kurz NEAT, ist ein Grossprojekt der Schweiz, das zur Verbesserung des Eisenbahn-Transitverkehrs in Nord-Süd-Richtung dient, um eine Verlagerung des Schwerverkehrs von der Strasse auf die Schiene zu erreichen.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Neue Eisenbahn-Alpentransversale · Mehr sehen »

Neue Zürcher Zeitung

Die Neue Zürcher Zeitung (NZZ), im Zürcher Dialekt Zürizytig genannt, ist eine Schweizer Tageszeitung des Medienunternehmens NZZ-Mediengruppe mit Sitz in Zürich.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Neue Zürcher Zeitung · Mehr sehen »

Neuenburgerhandel

Die Schweiz während der Restauration 1814–1847 Friedrich Wilhelm IV. von Preussen, 1847 Der Neuenburgerhandel war ein Konflikt zwischen der Schweiz und dem König von Preussen Friedrich Wilhelm IV. in den Jahren 1856/1857.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Neuenburgerhandel · Mehr sehen »

Neutralität (internationale Politik)

Zweiten Weltkrieg große Markierungen mit Flagge und Landesname an der Schiffseite angebracht, damit U-Boote darauf hingewiesen werden, dass dieses Schiff neutral ist.Die Neutralität (von lateinisch neuter, keiner von beiden) eines Staates bedeutet entweder das Abseitsstehen in einem konkreten Konflikt zwischen anderen Staaten oder bezeichnet generell die allgemeine Politik der Neutralität.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Neutralität (internationale Politik) · Mehr sehen »

Neutralität der Schweiz

Die Neutralität der Schweiz ist einer der wichtigsten Grundsätze ihrer Aussenpolitik.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Neutralität der Schweiz · Mehr sehen »

Nicoletta Cimmino

Nicoletta Cimmino (* 1974 in Biel) ist eine Schweizer Journalistin.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Nicoletta Cimmino · Mehr sehen »

Norwegen

Norwegen (norwegisch Norge (Bokmål) oder Noreg (Nynorsk)), amtlich Königreich Norwegen beziehungsweise Kongeriket Norge/Noreg, ist ein Staat in Nordeuropa auf der Halbinsel Skandinavien.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Norwegen · Mehr sehen »

Notrecht

Als Notrecht werden in der Schweiz staatliche Massnahmen bezeichnet, die nicht im Rahmen der normalen demokratischen Kompetenzordnung getroffen werden.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Notrecht · Mehr sehen »

NS-Staat

Als NS-Staat (kurz für nationalsozialistischer Staat) oder NS-Deutschland wird das Deutsche Reich bzw.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und NS-Staat · Mehr sehen »

Nyon

Nyon ist eine Stadt und ein Mittelzentrum in der Metropolregion Genf-Lausanne in der Schweiz.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Nyon · Mehr sehen »

NZZ Geschichte

NZZ Geschichte ist ein Magazin der NZZ-Mediengruppe, das sechsmal pro Jahr erscheint.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und NZZ Geschichte · Mehr sehen »

Obersten-Affäre

Die Obersten-Affäre war eine politische Affäre, die sich während des Ersten Weltkrieges in der Schweiz abspielte.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Obersten-Affäre · Mehr sehen »

Obligationenrecht (Schweiz)

Das Schweizerische Obligationenrecht, kurz OR, ist der fünfte Teil des Schweizerischen Zivilgesetzbuches (ZGB), hat aber eine eigene Artikel-Nummerierung erhalten und ist im Umfang länger als die anderen vier Teile zusammen.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Obligationenrecht (Schweiz) · Mehr sehen »

Oligarchie

Die Oligarchie (von „Herrschaft von wenigen“, zusammengesetzt aus oligoi „wenige“ und archē „Herrschaft, Führung“) ist eine Staatsform oder ein Staat, in der eine kleine Gruppe die politische Herrschaft ausübt.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Oligarchie · Mehr sehen »

Operationsentwurf gegen die Schweiz

Pläne der deutschen Wehrmacht Planheft Schweiz Der Operationsentwurf gegen die Schweiz fasst verschiedene deutsche Planungen zur überfallartigen Besetzung der Schweiz im Zweiten Weltkrieg zusammen, die unter anderem am Beispiel des Unternehmens Tannenbaum Otto-Wilhelm Kurt von Menges nach dem deutsch-französischen Waffenstillstand von Compiègne am 24.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Operationsentwurf gegen die Schweiz · Mehr sehen »

Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa

Die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE;, OSCE) ist eine verstetigte Staatenkonferenz zur Friedenssicherung.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa · Mehr sehen »

Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Der Sitz befindet sich im Schloss La Muette in Paris Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OWZE;, OECD;, OCDE) ist eine internationale Organisation mit 38 Mitgliedstaaten, die sich der Demokratie und Marktwirtschaft verpflichtet fühlen.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung · Mehr sehen »

Orkan Lothar

Lothar war ein Orkantief, das sich über der Biskaya entwickelt hatte und am 26. Dezember 1999 in nordöstlicher Richtung über West- und Mitteleuropa hinwegzog.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Orkan Lothar · Mehr sehen »

Ostfrankenreich

Fränkischen Reiches im Jahre 843 Ostfränkisches Reich nach dem Vertrag von Meerssen 870 Ostfränkisches Reich nach dem Vertrag von Ribemont 880 Als Ostfrankenreich (lateinisch Regnum Francorum orientalium) bezeichnet man das aus der Teilung des Fränkischen Reichs im Jahr 843 hervorgegangene östliche Teilreich.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Ostfrankenreich · Mehr sehen »

Otto Marchi

Otto Marchi (* 13. April 1942 in Luzern, Schweiz; † 26. Dezember 2004 in Khao Lak, Thailand) war ein Schweizer Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Otto Marchi · Mehr sehen »

P-26

Das P-26 (Projekt 26) war eine geheime Kaderorganisation zur Aufrechterhaltung des Widerstandswillens in der Schweiz im Fall einer Besetzung.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und P-26 · Mehr sehen »

Palästinensische Befreiungsorganisation

Logo der PLO Die Palästinensische Befreiungsorganisation, kurz PLO (von engl. Palestine Liberation Organization), ist eine Dachorganisation verschiedener Fraktionen, die die Vertretung aller Palästinenser, auch der im arabischen und im nichtmuslimischen Exil, anstrebt.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Palästinensische Befreiungsorganisation · Mehr sehen »

Palästinensische Terroranschläge von 1969 und 1970 gegen die Schweiz

1969 und 1970 gelangte die Schweiz unvermittelt ins Visier von palästinensischen Terroristen.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Palästinensische Terroranschläge von 1969 und 1970 gegen die Schweiz · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Paris · Mehr sehen »

Pariser Vorortverträge

Pariser Vorortverträge ist ein gemeinsamer Oberbegriff für die fünf Friedensverträge der alliierten und assoziierten Siegermächte des Ersten Weltkrieges mit den Staaten der früheren Mittelmächte, die den Krieg verloren hatten.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Pariser Vorortverträge · Mehr sehen »

Park von nationaler Bedeutung

Ein Park von nationaler Bedeutung ist ein geographisches Gebiet in der Schweiz, das vom Bundesamt für Umwelt (BAFU) als «aussergewöhnlicher natürlicher Lebensraum oder Landschaft von besonderer Schönheit» anerkannt wird.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Park von nationaler Bedeutung · Mehr sehen »

Partnerschaft für den Frieden

Partnership for Peace Die Partnerschaft für den Frieden (PfP) ist eine 1994 ins Leben gerufene Verbindung zur militärischen Zusammenarbeit zwischen der NATO und 19 europäischen sowie asiatischen Staaten, die keine NATO-Mitglieder sind.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Partnerschaft für den Frieden · Mehr sehen »

Patriziat (Alte Eidgenossenschaft)

Berner Jäger mit seinem Berner Laufhund, gemalt von Jean Preudhomme, 1785 Als Patrizier wurden in der Alten Eidgenossenschaft die Familien bezeichnet, die im Ancien Régime in mehreren Stadtkantonen (explizit in Bern, Freiburg, Luzern, Genf, Solothurn und Zürich) die politische Macht monopolisierten.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Patriziat (Alte Eidgenossenschaft) · Mehr sehen »

Pays de Gex

Das Pays de Gex – Blick auf Meyrin, Prévessin-Moëns, Ségny, Cessy, Gex u. a. sowie die erste Jura-Kette vom Flugzeug aus Das Pays de Gex ist eine Landschaft im Département Ain im Osten Frankreichs, zwischen der ersten Jura-Kette und den Schweizer Kantonen Genf und Waadt.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Pays de Gex · Mehr sehen »

Päpstliche Bulle

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Julius’ II. von 1505 Benedikt XVI. ''Magni aestimamus'': Errichtung eines Militärordinariats in Bosnien und Herzegovina, 1. Februar 2011 Päpstliche Bulle oder kurz Bulle ist die Bezeichnung für Urkunden, die wichtige Rechtsakte des Papstes verkünden.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Päpstliche Bulle · Mehr sehen »

Päpstliche Schweizergarde

Die Päpstliche Schweizergarde (auch Cohors Pedestris Helvetiorum a Sacra Custodia Pontificis,,; verkürzt auch Vatikangarde) ist das einzig verbliebene bewaffnete Militärkorps des Heiligen Stuhls.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Päpstliche Schweizergarde · Mehr sehen »

Pension (schweizerische Geschichte)

Patrizier Ulysses von Salis (1594–1674) Als Pensionen wurden in der Schweiz öffentliche oder geheime Jahrgelder an offizielle Kassen oder Einzelpersonen bezeichnet, um ausländischen Kriegsherren vom 15.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Pension (schweizerische Geschichte) · Mehr sehen »

Personenfreizügigkeit

Die Personenfreizügigkeit ist eine Unterart der Freizügigkeit und betrifft das Recht natürlicher Personen, einen Aufenthalt in einem anderen Staat wahrnehmen zu dürfen.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Personenfreizügigkeit · Mehr sehen »

Pest

2868A6 Korrelation mit festgestelltem Vorkommen der Pest bei Tieren Die Pest („Seuche, Epidemie, Beulenpest, Pestplage“), veraltet auch Pestilenz genannt (mittelhochdeutsch pestilencie entlehnt von lateinisch pestilentia), ist eine hochgradig ansteckende Infektionskrankheit, die insbesondere durch das Bakterium Yersinia pestis hervorgerufen wird.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Pest · Mehr sehen »

Peter Stadler

Peter Stadler (* 11. November 1925 in Zürich; † 19. März 2012 ebenda) war ein Schweizer Historiker.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Peter Stadler · Mehr sehen »

Pierre Graber

Pierre Graber (1971) Pierre Graber (* 6. Dezember 1908 in La Chaux-de-Fonds; † 19. Juli 2003 in Lausanne; heimatberechtigt in La Chaux-de-Fonds und Langenbruck) war ein Schweizer Politiker (SP) aus dem Kanton Neuenburg.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Pierre Graber · Mehr sehen »

Pilatusbahn

| Die Pilatusbahn ist eine Zahnradbahn in der Schweiz und die weltweit steilste ihrer Art.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Pilatusbahn · Mehr sehen »

Pjotr Alexejewitsch Kropotkin

Unterschrift Kropotkins Fürst Pjotr Alexejewitsch Kropotkin (wiss. Transliteration Pëtr Alekseevič Kropotkin, in deutschen Buchausgaben oft Peter Kropotkin; * in Moskau; † 8. Februar 1921 in Dmitrow) war ein russischer Anarchist, Geograph und Schriftsteller.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Pjotr Alexejewitsch Kropotkin · Mehr sehen »

Plan Wahlen

Gedenktafel zur Anbauschlacht in Regensberg, Kanton Zürich Lebensmittelrationierung vom 9. Oktober 1940 bis 24. Juni 1948 Der Plan Wahlen war ein Programm zur Förderung des innerschweizerischen Lebensmittelanbaus seit 1940.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Plan Wahlen · Mehr sehen »

Platzspitz

Der Platzspitz, offiziell Platzpromenade, ist ein Park im Herzen Zürichs mit abwechslungsreicher Geschichte.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Platzspitz · Mehr sehen »

Plebiszit

Ein Plebiszit (von ‚Volksbeschluss‘, von plebs (Genitiv plebis) ‚einfaches Volk‘ und scitum ‚Beschluss‘) ist eine Abstimmung des Stimmvolkes über eine Sachfrage.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Plebiszit · Mehr sehen »

Portugal

Portugal (portugiesisch Portugal, amtlich Portugiesische Republik, portugiesisch República Portuguesa) ist ein europäischer Staat im Westen der Iberischen Halbinsel.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Portugal · Mehr sehen »

Postgeschichte und Briefmarken der Schweiz

rechts Die Schweizer Postgeschichte lässt sich dank zahlreicher erhaltener Briefe bis ins Mittelalter zurückverfolgen.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Postgeschichte und Briefmarken der Schweiz · Mehr sehen »

Prager Frühling

sowjetischen Panzer Der Prager Frühling ist die Bezeichnung für das Streben der tschechoslowakischen Kommunistischen Partei (KSČ) unter Alexander Dubček im Frühjahr 1968, ein Liberalisierungs- und Demokratisierungsprogramm durchzusetzen, sowie vor allem die Beeinflussung und Verstärkung dieser Reformbemühungen durch eine sich rasch entwickelnde kritische Öffentlichkeit.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Prager Frühling · Mehr sehen »

Präsident der Vereinigten Staaten

Der Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika (amtlich President of the United States of America, Akronym POTUS) ist in einer Person Staatsoberhaupt, Regierungschef und Oberbefehlshaber der Streitkräfte der USA.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Präsident der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Präsident Russlands

Der Präsident der Russischen Föderation ist das Staatsoberhaupt von Russland.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Präsident Russlands · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Preußen · Mehr sehen »

Pro Helvetia

Pro Helvetia ist eine öffentlich-rechtliche Stiftung, welche Schweizer Kunst und Kultur unterstützt und verbreitet.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Pro Helvetia · Mehr sehen »

Pro Juventute

Das Logo von Pro Juventute Pro Juventute (lat. «Für die Jugend») ist eine im Jahr 1912 gegründete Schweizer Stiftung, die sich dafür einsetzt, dass Kinder, Jugendliche und ihre Familien in ihrem Alltag unterstützt und gefördert werden und dass diese in der Not rasch Unterstützung erhalten.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Pro Juventute · Mehr sehen »

Protektorat

Ein Protektorat (von; zuweilen auch Schutzstaat bzw. Schutzgebiet) ist ein teilsouveränes Gemeinwesen und abhängiges staatliches Territorium, dessen auswärtige Vertretung und Landesverteidigung einem anderen Staat durch einen völkerrechtlichen Vertrag unterstellt sind.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Protektorat · Mehr sehen »

Pruntrut (Bezirk)

Der Bezirk Pruntrut ist ein Bezirk im Kanton Jura, Hauptort ist Pruntrut (Porrentruy).

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Pruntrut (Bezirk) · Mehr sehen »

Quarzkrise

Als Quarzkrise wird eine existenzbedrohende und langfristige wirtschaftliche Krise der europäischen und amerikanischen Uhrenindustrie bezeichnet, die durch die fast vollständige Verdrängung der mechanischen Uhren durch die damals neuartigen elektronischen Uhren mit Quarztechnologie ausgelöst wurde.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Quarzkrise · Mehr sehen »

Quarzuhr

Eine Quarzuhr ist eine elektromechanische oder vollelektronische Uhr, deren Taktgeber (als Zeitnormal) ein als Uhrenquarz ausgebildeter Schwingquarz ist.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Quarzuhr · Mehr sehen »

Radio Beromünster

Radio Beromünster war ein öffentlich-rechtliches Schweizer Radioprogramm, das über den Landessender Beromünster, eine Sendeanlage für Mittelwellenrundfunk, übertragen wurde.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Radio Beromünster · Mehr sehen »

Raetia

Lage der Provinz Raetia (gelb) auf einer Historischen Karte. Droysens Historischer Handatlas, 1886 Raetia (auch Rätien oder Rhätia) war eine römische Provinz, benannt nach den Rätern.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Raetia · Mehr sehen »

Rahmenabkommen EU-Schweiz

Das Rahmenabkommen EU-Schweiz, auch als Institutionelles Abkommen (InstA) bezeichnet, war ein geplantes Vertragswerk, das die Rahmenbedingungen für die Zusammenarbeit der Europäischen Union und der Schweiz zukünftig regeln sollte.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Rahmenabkommen EU-Schweiz · Mehr sehen »

Rationierung

Zweiten Weltkrieges Schweizer Lebensmittelkarten zur Zeit der Rationierung vom 9. Oktober 1940 bis 24. Juni 1948 Rationierung in der Schweiz im Ersten Weltkrieg vom März 1917 bis April 1920Denkmal in Wipkingen Rationierung (oder Bewirtschaftung) ist in der Wirtschaft ein staatlicher Markteingriff, der bei einem knappen Güterangebot zur limitierten Zuteilung von Teilmengen der Güter an Güternachfrager führt.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Rationierung · Mehr sehen »

Raubgold

Als Raubgold oder auch Nazigold werden Wert- und Vermögensgegenstände bezeichnet, die von den Nationalsozialisten vor und während des Zweiten Weltkriegs in Deutschland selbst und im besetzten Ausland widerrechtlich von Privatpersonen und staatlichen Institutionen angeeignet wurden.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Raubgold · Mehr sehen »

Räter

Die Räter waren ein Volk oder eine Gruppe von Völkern der Antike im Bereich der mittleren Alpen.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Räter · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Römische Kaiserzeit

Römische Reich in seiner größten Ausdehnung beim Tod Kaiser Trajans 117 n. Chr. Die Provinzen ''Armenia'', ''Assyria'' und ''Mesopotamia'' standen allerdings nur wenige Jahre unter römischer Kontrolle. Die Römische Kaiserzeit (27 v. Chr. bis 284 n. Chr.) bildet einen Epochenabschnitt der klassischen Antike, zwischen der von Expansion und Anpassungskrisen bestimmten späten Römischen Republik und der Spätantike, in welcher der Mittelmeerraum einen Transformationsprozess durchlief und Westrom unterging.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Römische Kaiserzeit · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Römisches Reich · Mehr sehen »

Röstigraben

Verbreitung der vier Landessprachen in der Schweiz Wandbild vom Röstigraben in Biel Der Röstigraben ist der bildhafte Ausdruck für die Sprachgrenze zwischen dem deutschsprachigen und dem französischsprachigen Teil der Schweiz.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Röstigraben · Mehr sehen »

Rütlischwur

''Die drei Eidgenossen beim Schwur auf dem Rütli'' (Ölgemälde von Johann Heinrich Füssli, 1780) Der Rütlischwur ist ein Element einer Geschichtserzählung des ausgehenden 15.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Rütlischwur · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Reformation · Mehr sehen »

Reformation und Gegenreformation in der Schweiz

Die Reformation und die katholische Gegenreformation in der Schweiz fanden zeitlich in einem etwas anderen Rahmen statt als in Deutschland (→ Reformation).

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Reformation und Gegenreformation in der Schweiz · Mehr sehen »

Reformierte Kirchen

Ulrich Zwingli, Mitbegründer der Reformierten Kirche Johannes Calvin, einer der Vordenker der Reformierten Kirche Die reformierten Kirchen (oft auch evangelisch-reformierte Kirchen) bilden eine der großen christlichen Konfessionen in reformatorischer Tradition, die von Mitteleuropa ihren Ausgang nahmen.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Reformierte Kirchen · Mehr sehen »

Regeneration (Schweiz)

Karte zur Regenerationsbewegung in der Schweiz 1830–33 Die Regeneration (von) ist eine Phase der Schweizer Geschichte.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Regeneration (Schweiz) · Mehr sehen »

Reichsgut

Als Reichsgut bezeichnet man seit dem Mittelalter die Güter, Immobilien, Ländereien, die finanziellen und damit verbundenen hoheitlichen Rechte, die als Krongut an das Amt des römisch-deutschen Wahlkönigs oder Kaisers, also nicht an seine Person oder Familie (Hausgut) gebunden waren.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Reichsgut · Mehr sehen »

Reichsreform (Heiliges Römisches Reich)

Maximilian I. war einer der wichtigsten Initiatoren der ReichsreformGemälde von Albrecht Dürer Die Reichsreform war der im 15.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Reichsreform (Heiliges Römisches Reich) · Mehr sehen »

Reichsunmittelbarkeit

Lübecker Reichsfreiheitsbrief aus dem Jahr 1226 Als reichsunmittelbar, auch reichsfrei, wurden im spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Heiligen Römischen Reich diejenigen Personen und Institutionen bezeichnet, die keiner anderen Herrschaft unterstanden, sondern direkt und unmittelbar dem Kaiser untergeben waren.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Reichsunmittelbarkeit · Mehr sehen »

Reise Lenins im plombierten Wagen

Die ungefähre Reiseroute Ausgangspunkt der Reise: Zürich Hauptbahnhof Petrograd Lenin 1915 Die Reise Lenins im plombierten Wagen fand während des Ersten Weltkriegs im April 1917Soweit nicht anders angegeben, handelt es sich um Daten nach dem Gregorianischen Kalender.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Reise Lenins im plombierten Wagen · Mehr sehen »

Reisläufer

Als Reisläufer, Reisiger, Reisige, Reißige, Reismann, Reisleute oder reisiger Knecht wurden im Spätmittelalter bewaffnete Dienstleute oder berittene Begleitpersonen bezeichnet.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Reisläufer · Mehr sehen »

Resolution 11 des UN-Sicherheitsrates

Die Resolution 11 des UN-Sicherheitsrates ist eine Resolution, die der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen in der 80.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Resolution 11 des UN-Sicherheitsrates · Mehr sehen »

Restauration (Geschichte)

Mit dem historischen Fachbegriff Restauration bezeichnet man allgemein die Wiederherstellung eines politischen Zustandes, in der Regel die Wiedereinsetzung einer alten Dynastie, die im Zuge einer Revolution beseitigt worden war.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Restauration (Geschichte) · Mehr sehen »

Reuss (Fluss)

¨ ¨ ¨ ¨ ¨ Die Reuss ist ein 164 Kilometer langer Fluss in der Schweiz mit einem Einzugsgebiet von 3426 Quadratkilometern.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Reuss (Fluss) · Mehr sehen »

Rhätische Bahn

Liniennetz der Rhätischen Bahn Rhätische Bahn AG, Aktie 1. Ranges über 500 Franken vom 15. Dezember 1906 Plakat der Rhätischen Bahn von 1909 Personenzug auf der Albulalinie Lokomotiv-Parade bei der Wiedereröffnung des Bahnhofs Chur (25. Mai 2008): Ge 6/6 II, Ge 4/4 I, Ge 6/6 I, G 3/4 „Rhaetia“, Ge 2/4. Die Rhätische Bahn AG (RhB) ist ein Eisenbahnverkehrsunternehmen und eine Infrastrukturbetreiberin in der Schweiz.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Rhätische Bahn · Mehr sehen »

Rhein

Der Rhein (ripuarisch Rhing) ist ein 1232,7 km langer Strom in West- und Mitteleuropa und eine der verkehrsreichsten Wasserstraßen der Welt.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Rhein · Mehr sehen »

Rheinfelden (Baden)

Rheinfelden (Baden) (bis zum 7. Mai 1963 Rheinfelden, alemannisch Badisch-Rhyfälde) ist eine Stadt im Südwesten Baden-Württembergs unmittelbar an der Schweizer Grenze.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Rheinfelden (Baden) · Mehr sehen »

Rheinfelden AG

Rheinfelden (schweizerdeutsch Rhyfälde) ist eine Kleinstadt und Einwohnergemeinde in der Schweiz sowie Hauptort des Bezirks Rheinfelden im Kanton Aargau.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Rheinfelden AG · Mehr sehen »

Rheinregulierung (Alpenrhein)

Der begradigte Alpenrhein und die beiden Abschnitte ''Alter Rhein'' Als Rheinregulierung (auch Internationale Rheinregulierung oder Rheinkorrektion genannt) wird die an der Grenze zwischen Österreich und der Schweiz erfolgte Flussbegradigung des Alpenrheins zu Beginn des 20.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Rheinregulierung (Alpenrhein) · Mehr sehen »

Richard Nixon

Nixons Unterschrift Richard Milhous Nixon (* 9. Januar 1913 in Yorba Linda, Kalifornien; † 22. April 1994 in New York City) war ein US-amerikanischer Politiker der Republikanischen Partei und von 1969 bis 1974 der 37. Präsident der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Richard Nixon · Mehr sehen »

Roger Federer

Unterschrift Roger Federer (* 8. August 1981 in Basel; heimatberechtigt in Berneck) ist ein ehemaliger Schweizer Tennisspieler.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Roger Federer · Mehr sehen »

Roger Sablonier

Roger Sablonier (* 16. April 1941 in Uster; † 8. Juni 2010 in Zug) war ein Schweizer Historiker.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Roger Sablonier · Mehr sehen »

Ronald Reagan

hochkant Ronald Wilson Reagan (* 6. Februar 1911 in Tampico, Illinois; † 5. Juni 2004 in Bel Air, Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schauspieler und republikanischer Politiker.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Ronald Reagan · Mehr sehen »

Rorschach

Rorschach ist eine politische Gemeinde und eine Kleinstadt am Bodensee im Schweizer Kanton St. Gallen.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Rorschach · Mehr sehen »

Rudolf I. (HRR)

Grabplatte Rudolfs von Habsburg (um 1285 im Speyerer Dom) Rudolf I. (* 1. Mai 1218; † 15. Juli 1291 in Speyer) war als Rudolf IV. ab etwa 1240 Graf von Habsburg und von 1273 bis 1291 der erste römisch-deutsche König aus dem Geschlecht der Habsburger.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Rudolf I. (HRR) · Mehr sehen »

Rudolf Minger

Rudolf Minger (ca. 1930) Rudolf «Ruedi» Minger (* 13. November 1881 in Mülchi; † 23. August 1955 in Schüpfen; heimatberechtigt in Mülchi und Schüpfen) war ein Schweizer Politiker, Landwirt und Offizier.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Rudolf Minger · Mehr sehen »

Rundfunkabgabe (Schweiz)

Die heutige Abgabe für Radio und Fernsehen (Haushaltsabgabe gemäss ff. RTVG sowie die Unternehmensabgabe gemäss ff. RTVG) und die Empfangsgebühr (RTVG) bilden das schweizerische Gebührenmodell zur Finanzierung des Service public im Bereich Rundfunk.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Rundfunkabgabe (Schweiz) · Mehr sehen »

Russland

Russland, amtlich die Russische Föderation (russisch Audio ‚Russländische Föderation‘Nach der russischen Verfassung sind die beiden Bezeichnungen Russland und Russische bzw. Russländische Föderation gleichwertig.), ist ein Bundesstaat in Osteuropa und Nordasien, mit der Exklave Kaliningrad in Mitteleuropa.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Russland · Mehr sehen »

Russlandfeldzug 1812

Die Ausgangslage vor dem Russlandfeldzug 1812: Europa unter französischer Vorherrschaft Napoleons Russlandfeldzug von 1812 (im Französischen Campagne de Russie, im Russischen auch Vaterländischer Krieg – Отечественная война, Otečestvennaja vojna – genannt) stellt die erste Phase des Sechsten Koalitionskriegs dar, in dem sich Frankreich und Russland mit ihren jeweiligen Verbündeten gegenüberstanden.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Russlandfeldzug 1812 · Mehr sehen »

Ruth Metzler

Ruth Metzler-Arnold (2016) Ruth Metzler-Arnold (* 23. Mai 1964 in Sursee; heimatberechtigt in Reiden/ehemals Richenthal, Willisau und Balgach) ist eine Schweizer Managerin und Politikerin (CVP).

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Ruth Metzler · Mehr sehen »

S-Bahn Zürich

306x306px Die S-Bahn Zürich bzw.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und S-Bahn Zürich · Mehr sehen »

Saint-Imier

Saint-Imier ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Berner Jura des Schweizer Kantons Bern.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Saint-Imier · Mehr sehen »

Saisonnierstatut

Das Saisonnierstatut von 1934 regelte die Vergabe von Kurzaufenthaltsbewilligungen für ausländische Arbeiter in der Schweiz bis 2002 (für Personen aus der EU) bzw.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Saisonnierstatut · Mehr sehen »

Salier

Die Salier waren ein ostfränkisches Adelsgeschlecht im römisch-deutschen Reich des 10.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Salier · Mehr sehen »

Salomon Gessner

Anton Graff: ''Salomon Gessner'', 1765/1766 Judith Gessner-Heidegger'', 1765/1766 Bukolische Szene 1767 Salomon Gessner, Gemälde von Johann Heinrich Wilhelm Tischbein, um 1787, Gleimhaus Halberstadt Gessner-Denkmal im Platzspitz-Park Salomon Gessner (* 1. April 1730 in Zürich; † 2. März 1788 ebenda) war ein Schweizer Idyllendichter, Maler und Grafiker.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Salomon Gessner · Mehr sehen »

Saltina

Die Saltina (von ‚springen‘) ist ein linksseitiger Nebenfluss der oberen Rhone (Rotten), der im Simplonmassiv seine Quellen findet.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Saltina · Mehr sehen »

Samuel Schmid

Samuel Schmid (2007) Samuel Schmid und Paul Wolfowitz Samuel Jörg Schmid (* 8. Januar 1947 in Rüti bei Büren im Kanton Bern; heimatberechtigt in Attiswil) ist ein Schweizer Politiker der BDP (bis 2008 SVP).

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Samuel Schmid · Mehr sehen »

Sanitätsdienst

Fronleichnamsprozession 2020 Sanitätsdienst (auch Sanität oder Sanitätswesen genannt; militärisch allgemein SanD abgekürzt; von lateinisch de) ist die Bezeichnung für Dienste von Sanitätern, welche die notfallmedizinische Versorgung von Verletzten oder Verwundeten übernehmen, und diverse öffentliche Aufgaben in Katastrophen-/Zivilschutz, Hygiene und Ähnlichem, die Sofortmaßnahmen erfordern können.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Sanitätsdienst · Mehr sehen »

Sankt Petersburg

Peter-und-Paul-Festung. In der Mitte die beiden vergoldeten Türme der Peter-und-Paul-Kathedrale Senatsplatz:Denkmal für Peter den Großen Lenin-Statue in Leningrad. Das Gebäude im Hintergrund sollte ursprünglich Sitz der Stadtverwaltung werden; zum Größenvergleich: rechts unten sind Menschen Sankt Petersburg (kurz auch St. Petersburg) ist mit 5,38 Millionen Einwohnern (Stand 2021) nach Moskau die zweitgrößte Stadt Russlands, die viertgrößte Europas und die nördlichste Millionenstadt der Welt.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Sankt Petersburg · Mehr sehen »

Sarah Oberson

Sarah Oberson (* 1980) ist eine Schweizerin, die 1985 im Alter von fünf Jahren verschollen ging.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Sarah Oberson · Mehr sehen »

Sargans

Sargans (Betonung auf der zweiten Silbe) ist eine politische Gemeinde bzw.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Sargans · Mehr sehen »

Savoyen

Lage in Europa Savoyen zur Zeit des Wiener Kongresses 1814/15 Historisches Wappen Savoyen ist eine Landschaft, die sich heute im Wesentlichen über die französischen Départements Haute-Savoie und Savoie in der Region Auvergne-Rhône-Alpes erstreckt.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Savoyen · Mehr sehen »

Savoyerhandel

Lage des Départements Haute-Savoie (F) zwischen dem Kanton Genf (CH) und dem Kanton Wallis (CH). Der Savoyerhandel (auch: Savoyer Handel) war ein Konflikt zwischen dem Französischen Kaiserreich unter Napoleon III. und der Schweiz in den Jahren 1859 und 1860.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Savoyerhandel · Mehr sehen »

Saxetbach

Der Saxetbach ist ein rund 10 Kilometer langer linker Zufluss der Lütschine im Berner Oberland.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Saxetbach · Mehr sehen »

Säkularisierung

Die Säkularisierung (von, ‚Zeitalter‘; auch: ‚Jahrhundert‘) bedeutet allgemein jede Form von Verweltlichung, im engeren Sinne aber die durch den Humanismus und die Aufklärung ausgelösten Prozesse, welche die Bindungen an die Religion gelockert oder gelöst und die Fragen der Lebensführung dem Bereich der menschlichen Vernunft zugeordnet haben.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Säkularisierung · Mehr sehen »

Schaffhauser Hexenprozesse

Eintragung zum Hexenbrand Die Schaffhauser Hexenprozesse sind die frühesten bekannten Hexenprozesse in der Schweiz und ereigneten sich in Schaffhausen im Jahr 1402.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Schaffhauser Hexenprozesse · Mehr sehen »

Schöllenen

Die enge Schlüsselstelle in der Schlucht mit der zweiten und der dritten Brücke Die Schöllenen 1934. Im Hintergrund die Gleise der Schöllenenbahn Die zweite Teufelsbrücke Die Schöllenen ist eine Schlucht im schweizerischen Kanton Uri.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Schöllenen · Mehr sehen »

Schengen-Raum

Staaten, die einen Beitritt anstreben Schengen-Raum, auch Schengenraum oder Schengen-Gebiet bzw.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Schengen-Raum · Mehr sehen »

Schengener Abkommen

IRL) Tirol (Österreich) nach Nußdorf am Inn in Bayern (Deutschland): Es gibt keine Grenzkontrollen an der Staatsgrenze, nur ein blaues Schild mit einem Sternenkranz um den Namen des EU-Staates. Die Schengener Abkommen sind internationale Übereinkommen, insbesondere zur Abschaffung der stationären Grenzkontrollen an den Binnengrenzen der teilnehmenden Staaten.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Schengener Abkommen · Mehr sehen »

Schlacht am Morgarten

Die Schlacht am Morgarten am 15.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Schlacht am Morgarten · Mehr sehen »

Schlacht bei Malplaquet

In der Schlacht bei Malplaquet in Nordfrankreich, südlich der belgischen Stadt Mons, besiegte am 11.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Schlacht bei Malplaquet · Mehr sehen »

Schlacht bei Marignano

Die Schlacht bei Marignano (heute Melegnano) fand am 13.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Schlacht bei Marignano · Mehr sehen »

Schlacht bei Nördlingen

Die zweitägige Schlacht bei Nördlingen war eine der Hauptschlachten des Dreißigjährigen Krieges; ihr Ausgang hatte bedeutende Folgen für den weiteren Verlauf des Krieges.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Schlacht bei Nördlingen · Mehr sehen »

Schlacht bei Sempach

Die Schlacht bei Sempach (Kanton Luzern) fand am 9.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Schlacht bei Sempach · Mehr sehen »

Schlieffen-Plan

Der Schlieffen-Plan war ein strategisch-operativer Plan des Großen Generalstabs im Deutschen Kaiserreich, der auf einer Denkschrift des preußischen Generalfeldmarschalls Alfred Graf von Schlieffen basierte.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Schlieffen-Plan · Mehr sehen »

Schmalspurbahn

Güterzüge im südlichen Afrika auf Kapspur können ein Gesamtgewicht von mehreren tausend Tonnen erreichen. Hier ein Kohle-Leerzug auf der Bahnstrecke Nacala–Moatize in Mosambik mit vier Lokomotiven, zwei an der Zugspitze, zwei in der Zugmitte. Als Schmalspurbahn, seltener auch Kleinspurbahn, wird eine Bahn bezeichnet, deren Spurweite kleiner als die der 1822 eingeführten Normalspur mit 1435 mm (4 Fuß 8,5 Zoll) ist.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Schmalspurbahn · Mehr sehen »

Schrift

Das Wort Schrift steht unter anderem für Zeichensysteme zur Bewahrung und Weitergabe von sprachlichen Informationen.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Schrift · Mehr sehen »

Schuldbetreibungs- und Konkursrecht

Das schweizerische Schuldbetreibungs- und Konkursrecht ist Teil des Zwangsvollstreckungsrechts.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Schuldbetreibungs- und Konkursrecht · Mehr sehen »

Schwabenkrieg

Der Schwabenkrieg, in der Geschichtsschreibung auch als Schweizerkrieg oder als Engadiner Krieg bezeichnet, war ein von Januar bis September 1499 dauernder kriegerischer Konflikt zwischen einerseits der Schweizerischen Eidgenossenschaft und andererseits dem Haus Habsburg und seinem maßgeblichen Verbündeten, dem Schwäbischen Bund, um die Vorherrschaft im habsburgisch-eidgenössischen Grenzgebiet.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Schwabenkrieg · Mehr sehen »

Schwangerschaftsabbruch

Eine Vakuumaspiration (Absaugmethode) in der 8. Schwangerschaftswoche (sechs Wochen nach der Befruchtung). 1 Fruchtblase, 2 Embryo, 3 Gebärmutterschleimhaut, 4 Spekulum, 5 Vacurette, 6 An eine Saugpumpe angeschlossen Ein Schwangerschaftsabbruch (auch Abtreibung; Interruptio, auch Abruptio graviditatis) ist die vorzeitige Beendigung einer Schwangerschaft durch Entfernen der Leibesfrucht.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Schwangerschaftsabbruch · Mehr sehen »

Schweden

Das Königreich Schweden (oder einfach Sverige) ist eine parlamentarische Monarchie in Skandinavien.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Schweden · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Schweiz · Mehr sehen »

Schweiz im Deutsch-Französischen Krieg

Die Schweiz blieb im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 ihrer Rolle der traditionellen, 1815 von den Grossmächten auch schriftlich garantierten Neutralität treu und blieb vom Krieg weitgehend verschont.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Schweiz im Deutsch-Französischen Krieg · Mehr sehen »

Schweizer Armee

Die Schweizer Armee ist die Streitmacht der Schweizerischen Eidgenossenschaft.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Schweizer Armee · Mehr sehen »

Schweizer Bankgeheimnis

Das Schweizer Bankgeheimnis (auch Bankkundengeheimnis genannt) ist das in der Schweiz geltende Bankgeheimnis als gesetzliche Verpflichtung der Kreditinstitute, die ökonomische Privatsphäre ihrer Kunden gegenüber Dritten zu bewahren und sicherzustellen.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Schweizer Bankgeheimnis · Mehr sehen »

Schweizer Bauernkrieg

Der Schweizer Bauernkrieg war ein Volksaufstand in der Alten Eidgenossenschaft im Jahr 1653.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Schweizer Bauernkrieg · Mehr sehen »

Schweizer Bürgerrecht

Identitätskarte).Art. 1 Abs. 2 http://www.admin.ch/ch/d/sr/143_1/a1.html Bundesgesetz vom 22. Juni 2001 über die Ausweise für Schweizer Staatsangehörige (Ausweisgesetz, AwG) und Art. 1 der http://www.admin.ch/ch/d/sr/1/143.11.de.pdf Verordnung über die Ausweise für Schweizer Staatsangehörige (Ausweisverordnung, VAwG) (PDF; 188 kB) Das Schweizer Bürgerrecht (schweizerhochdeutsch auch Schweizerbürgerrecht geschrieben) ist die rechtliche Zugehörigkeit einer natürlichen Person zur Schweizerischen Eidgenossenschaft, also die schweizerische Staatsbürgerschaft.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Schweizer Bürgerrecht · Mehr sehen »

Schweizer Bundesverfassung 1848

Die erste Seite der Bundesverfassung auf Deutsch Die Schweizer Bundesverfassung 1848 begründete den Schweizer Bundesstaat in der in den Grundzügen heute noch bestehenden Form.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Schweizer Bundesverfassung 1848 · Mehr sehen »

Schweizer Franken

CHF 5, 2, 1, ½, –.20, –.10, –.05 Der Schweizer Franken, schweizerhochdeutsch auch Schweizerfranken geschrieben, ist die Währung der Schweizerischen Eidgenossenschaft und des Fürstentums Liechtenstein.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Schweizer Franken · Mehr sehen »

Schweizer Französisch

Okzitanischen (Dialectes d’oc) (rot) Schweizer Französisch ist ein Überbegriff für verschiedene Dialekte der französischen Sprache sowie das geschriebene und gesprochene Regionalfranzösisch in der französischsprachigen Schweiz.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Schweizer Französisch · Mehr sehen »

Schweizer Hochdeutsch

Schweizer Hochdeutsch als Standardvarietät Helvetismen. Das Schweizer Hochdeutsch (auch Schweizerhochdeutsch geschrieben) ist das Standarddeutsch der Schweiz und in Liechtenstein.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Schweizer Hochdeutsch · Mehr sehen »

Schweizer Italienisch

Karte der italienischsprachigen Gebiete der Schweiz: in den dunklen Gebieten ist Italienisch Amts- und Umgangssprache, in den hellen Gebieten (in Graubünden) ist es Amts-, jedoch nicht die Hauptsprache Schweizer Italienisch ist die Bezeichnung für die Varietät der italienischen Sprache, die in der Schweiz vorherrscht.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Schweizer Italienisch · Mehr sehen »

Schweizer Kolonialismus

Die Schweiz besass nie eigene Kolonien, profitierte jedoch auf vielfältige Weise vom transatlantischen Kolonialismus der europäischen Nationen.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Schweizer Kolonialismus · Mehr sehen »

Schweizer Münzgeschichte

Die Schweizer Münzgeschichte umfasst die Entwicklung und den Gebrauch von Münzen in der Geschichte der Schweiz.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Schweizer Münzgeschichte · Mehr sehen »

Schweizer Parlamentswahlen 1987

Bundeshaus in Bern:Sitz des Schweizer Parlaments Die Schweizer Parlamentswahlen 1987 fanden am 18.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Schweizer Parlamentswahlen 1987 · Mehr sehen »

Schweizer Parlamentswahlen 2011

Bundeshaus in Bern. Bei den Schweizer Parlamentswahlen 2011 wurden die 200 Mandate des Nationalrates sowie 45 der 46 Sitze im Ständerat neu besetzt.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Schweizer Parlamentswahlen 2011 · Mehr sehen »

Schweizer Radio und Fernsehen

Das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) ist ein Schweizer Medienunternehmen, das am 1.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Schweizer Radio und Fernsehen · Mehr sehen »

Schweizer Réduit

Das Schweizer Réduit: die blaue Linie / Zone zeigt das eigentliche Rückzugsgebiet. Lucendrostaumauer FR). Zitat: ''Die Werke auf dem Euschels gehören zum Besten, was im Raum der 1. Div. gebaut wurde.'' (Persönlicher Stab des Generals 19. Juni 1944) Das Schweizer Réduit (aus dem Französischen für «Verschlag» oder «Raum») ist ein System aus militärischen Verteidigungsanlagen in den Schweizer Alpen.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Schweizer Réduit · Mehr sehen »

Schweizer Schokolade

Schweizer Armee-Schokolade, hergestellt in Giubiasco nach Originalrezeptur Schweizer Schokolade ist ein geschützter Herkunftsbegriff für Schokolade, die in der Schweiz hergestellt wird.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Schweizer Schokolade · Mehr sehen »

Schweizer Truppen in fremden Diensten

Schweizergarde-Regiment in Frankreich 1616–1792, 1815–1830 Schweizer Truppen in fremden Diensten hiess der von Behörden der Schweizer Eidgenossenschaft vom 15.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Schweizer Truppen in fremden Diensten · Mehr sehen »

Schweizerische Bundesbahnen

SBB-Netz (Stand 2016) Die Schweizerische Bundesbahnen AG, kurz SBB, CFF, FFS, VFFhttps://fedlex.data.admin.ch/vocabularies/legal-institution/de/page/101 oder VFS, SFR; Markenauftritt SBB CFF FFS, ist die staatliche Eisenbahngesellschaft der Schweiz mit Sitz in der Bundesstadt Bern.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Schweizerische Bundesbahnen · Mehr sehen »

Schweizerische Landesausstellung

Die Schweizerische Landesausstellung ist eine periodisch durchgeführte nationale Präsentation der Schweiz.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Schweizerische Landesausstellung · Mehr sehen »

Schweizerische Landesausstellung 1939

Landi 39 Landi 39: «Landidörfli» Zürichhorn Die vierte Schweizerische Landesausstellung von 1939, genannt Landi 39, fand in Zürich statt und dauerte vom 6.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Schweizerische Landesausstellung 1939 · Mehr sehen »

Schweizerische Nationalbank

Bundesplatz in Bern Schweizerische Nationalbank in Zürich aus Mägenwiler Muschelkalk Sammelaktie über 10 × 500 Franken der Schweizerischen Nationalbank vom 6. Juni 1907 Die Schweizerische Nationalbank (SNB;, BNS;, BNS;, BNS) führt als unabhängige Zentralbank die Geld- und Währungspolitik der Schweizerischen Eidgenossenschaft.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Schweizerische Nationalbank · Mehr sehen »

Schweizerische Nationalphonothek

Die Schweizerische Nationalphonothek ist das Tonarchiv der Schweiz mit Sitz in Lugano.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Schweizerische Nationalphonothek · Mehr sehen »

Schweizerische Nordbahn

Plakat mit Fahrplan von 1847 Die Schweizerische Nordbahn (SNB) war eine Eisenbahngesellschaft in der Schweiz.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Schweizerische Nordbahn · Mehr sehen »

Schweizerische Nordostbahn

| Die Schweizerische Nordostbahn (NOB) war eine Eisenbahngesellschaft der Schweiz.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Schweizerische Nordostbahn · Mehr sehen »

Schweizerische Volkspartei

Die Schweizerische Volkspartei (SVP Schweiz), (UDC), (UDC), (PPS), ist eine 1971 gegründete rechtspopulistische, europaskeptische, nationalkonservative und wirtschaftsliberale politische Partei in der Schweiz.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Schweizerische Volkspartei · Mehr sehen »

Schweizerischer Nationalpark

Der Schweizerische Nationalpark (Eigenschreibweise: Parc Naziunal Svizzer) liegt im Kanton Graubünden in der östlichsten Ecke der Schweiz im Viereck Zernez–S-chanf–Ofenpass–Scuol im Engadin.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Schweizerischer Nationalpark · Mehr sehen »

Schwyz (Gemeinde)

Schwyz (oder it) ist eine politische Gemeinde und Hauptort des Kantons Schwyz sowie des gleichnamigen Bezirks.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Schwyz (Gemeinde) · Mehr sehen »

Sechster Koalitionskrieg

Der Sechste Koalitionskrieg war der letzte der von 1792 bis 1815 geführten Koalitionskriege.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Sechster Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Seduner

Die Seduner (lat. Seduni) waren ein keltischer Stamm im Gebiet des heutigen Schweizer Kanton Wallis.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Seduner · Mehr sehen »

Seekrieg auf dem Bodensee 1632–1648

Seekrieg auf dem Bodensee bezeichnet die Kampfhandlungen, die ab 1632 im Rahmen des Dreißigjährigen Krieges (1618 bis 1648) auf dem Bodensee stattfanden.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Seekrieg auf dem Bodensee 1632–1648 · Mehr sehen »

Serie von Kindsentführungen und -tötungen in der Schweiz

Bei einer Serie von Kindsentführungen und -tötungen in der Schweiz während der 1980er-Jahre wurden 21 Kinder entführt.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Serie von Kindsentführungen und -tötungen in der Schweiz · Mehr sehen »

Sicherheitsrat der Vereinten Nationen

Der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen, oftmals auch als Weltsicherheitsrat bezeichnet, ist ein Organ der Vereinten Nationen.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Sicherheitsrat der Vereinten Nationen · Mehr sehen »

Simplonpass

Der Simplonpass ist ein hoher Gebirgspass im Schweizer Kanton Wallis und trennt die Walliser Alpen im Westen von der Leone-Gruppe im Osten.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Simplonpass · Mehr sehen »

Sonderbund

Der Sonderbundskrieg 1847 Schlacht bei Geltwil Propagandablatt auf den Sonderbund aus Luzern, 1845 Der Sonderbund war ein Verteidigungsbündnis der sieben katholischen Schweizer Kantone Luzern, Uri, Schwyz, Unterwalden, Zug, Freiburg und Wallis und bestand von 1845 bis 1847; andere katholische Kantone wie Solothurn und Appenzell Innerrhoden schlossen sich nicht an.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Sonderbund · Mehr sehen »

Sonderbundskrieg

Der Sonderbundskrieg war ein Bürgerkrieg in der Schweiz.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Sonderbundskrieg · Mehr sehen »

Souveränität

Unter dem Begriff Souveränität (aus mittellateinisch supernus ‚darüber befindlich‘, ‚überlegen‘) versteht man in der Rechtswissenschaft die Fähigkeit einer natürlichen oder juristischen Person zu ausschließlicher rechtlicher ''Selbstbestimmung''.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Souveränität · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Sowjetunion · Mehr sehen »

Sozialdemokratische Partei der Schweiz

Die Sozialdemokratische Partei der Schweiz (SP),,,, ist eine sozialdemokratische Partei der Schweiz.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Sozialdemokratische Partei der Schweiz · Mehr sehen »

Soziale Frage

Der Begriff soziale Frage bezeichnet die sozialen Missstände, die mit der modernen europäischen Bevölkerungsexplosion und der Industriellen Revolution einhergingen, das heißt die sozialen Begleit- und Folgeprobleme des Übergangs von der Agrar- zur sich urbanisierenden Industriegesellschaft.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Soziale Frage · Mehr sehen »

Sozialpartnerschaft

Der Begriff Sozialpartnerschaft bezeichnet das kooperative Verhältnis der Sozialpartner (vor allem Arbeitgeber- und Arbeitnehmerverbände) mit dem Ziel, Interessengegensätze durch Konsenspolitik zu lösen und offene Konflikte einzudämmen.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Sozialpartnerschaft · Mehr sehen »

Sozialpolitik (Schweiz)

Sozialpolitik ist in der Schweiz wie in anderen Ländern die Bezeichnung für Massnahmen zur Verbesserung der wirtschaftlichen und sozialen Situation insbesondere benachteiligter gesellschaftlicher Gruppen.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Sozialpolitik (Schweiz) · Mehr sehen »

Space Shuttle

Das Emblem der NASA zur Erinnerung an das Space-Shuttle-Programm Das Space Shuttle (auch das Shuttle) war der bislang einzige für bemannte Raumflüge eingesetzte Raumfährentyp.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Space Shuttle · Mehr sehen »

Spanische Grippe

alt.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Spanische Grippe · Mehr sehen »

Spanischer Bürgerkrieg

Der Spanische Bürgerkrieg (auch als Spanienkrieg bezeichnet) wurde in Spanien von Juli 1936 bis April 1939 zwischen der demokratisch gewählten Regierung der Zweiten Spanischen Republik („Republikanern“) und den rechtsgerichteten Putschisten unter General Francisco Franco („Nationalisten“) ausgetragen.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Spanischer Bürgerkrieg · Mehr sehen »

Spanischer Erbfolgekrieg

Der Spanische Erbfolgekrieg war ein zwischen 1701 und 1714 ausgetragener dynastischer Erbfolgekrieg zwischen den Herrscherhäusern Habsburg und Bourbon um die Nachfolge Karls II., des letzten Habsburgers auf dem spanischen Thron, und um das Mächtegleichgewicht in Europa.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Spanischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Spätantike

Justinian als ''triumphator omnium gentium''. Spätantike ist eine moderne Bezeichnung für das Zeitalter des Übergangs von der Antike zum Frühmittelalter im Mittelmeerraum und dem Vorderen Orient.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Spätantike · Mehr sehen »

Spätmittelalter

Das Heilige Römische Reich im Spätmittelalter (um 1400) Als Spätmittelalter wird der Zeitraum der europäischen Geschichte von der Mitte des 13.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Spätmittelalter · Mehr sehen »

Sport in der Schweiz

Der Sport in der Schweiz umfasst zahlreiche Sportarten, der Schwerpunkt liegt dabei im Wintersport.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Sport in der Schweiz · Mehr sehen »

Sprachen in der Schweiz

Ein viersprachig beschriftetes Schild in der Schweiz Landessprachen und damit die Schriftsprachen der alteingesessenen Bevölkerung der Schweiz sind Deutsch, Französisch, Italienisch und Rätoromanisch.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Sprachen in der Schweiz · Mehr sehen »

SRG SSR

Gebäude SRG SSR Bern Hochhaus SRG SSG Bern Logo bis zum 31. Dezember 2010 Die SRG (Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft) in der Deutschschweiz bzw.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und SRG SSR · Mehr sehen »

Sri Lanka

Sri Lanka, Von 1796 bis 1972 Ceylon, ist ein Inselstaat im Indischen Ozean, 237 km (Westküste der Insel) östlich der Südspitze des Indischen Subkontinents, und hatte 2021 etwa 22 Millionen Einwohner.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Sri Lanka · Mehr sehen »

St. Jakob (Sportzentrum)

Stadion St. Jakob-Park Innenansicht St. Jakobshalle, Mehrzweckhalle Das Sportzentrum St.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und St. Jakob (Sportzentrum) · Mehr sehen »

Staatenbund

Der Staatenbund (auch völkerrechtlicher Verein, teilweise – streng nur im Falle eines „organisierten Staatenbundes“ – auch Konföderation genannt) ist ein Zusammenschluss souveräner Staaten (Mitgliedstaaten, als Gliedstaaten oder Bundesglieder bezeichnet) mit eigener Organisation auf Bundesebene.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Staatenbund · Mehr sehen »

Stade de Genève

Das Stade de Genève (oder auch Stade de la Praille) ist ein Fussballstadion im Schweizer Kanton Genf und befindet sich auf dem Gemeindegebiet von Lancy im Quartier La Praille auf dem ehemaligen Areal des dortigen Schlachthofes.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Stade de Genève · Mehr sehen »

Stadion Wankdorf (2005)

Das Stadion Wankdorf 2021 vor einem Champions-League-Play-off-Match zwischen dem BSC YB und Ferencváros Budapest Das Stadion Wankdorf (bis Juni 2020 Stade de Suisse Wankdorf Bern) ist ein Fussballstadion, das im Wankdorffeldquartier der Schweizer Stadt Bern im gleichnamigen Kanton steht.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Stadion Wankdorf (2005) · Mehr sehen »

Stadt und Republik Bern

Die Stadt und Republik Bern (Respublica Bernensis) entwickelte sich durch Gebietserweiterungen der 1191 gegründeten, späteren Reichsstadt Bern zwischen Genf und Brugg sowie Jurasüdfuss und Berner Alpen.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Stadt und Republik Bern · Mehr sehen »

Stanser Verkommnis

Stanser Verkommnis Stanser Verkommnis, auch: Stanser Verträge, bezeichnet ein im Dezember 1481 geschlossenes Übereinkommen der Acht Orte des Bundes der Eidgenossen, mit dem der innere Konflikt, insbesondere zwischen Stadt- und Landorten, beigelegt wurde.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Stanser Verkommnis · Mehr sehen »

Staufer

Miniatur aus der Welfenchronik (Weingartener Fassung, 1167 begonnen, das Bild wurde 1179 hinzugefügt) Die Staufer (früher auch Hohenstaufen genannt) waren ein Adelsgeschlecht, das vom 11.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Staufer · Mehr sehen »

Ständestaat (Österreich)

Ständestaatswappen: im Vergleich zum Republikwappen Rückgriff auf den kaiserlichen Doppeladler, Ergänzung durch Heiligenschein, Weglassung der Mauerkrone als Symbol des Bürgertums, des Hammers für die Arbeiterschaft und der Sichel für den Bauernstand In Österreich wurde das Konzept Ständestaat von den diktatorischen Regierungen Dollfuß und Schuschnigg und ihren Anhängern zur Benennung der autoritären Staatsform von 1934 bis 1938 verwendet.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Ständestaat (Österreich) · Mehr sehen »

Stecklikrieg

Der Stecklikrieg war ein föderalistischer Aufstand gegen die Helvetische Republik im Spätsommer und Herbst 1802.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Stecklikrieg · Mehr sehen »

Steiner Aufstand

Der Steiner Aufstand waren Ereignisse in der Schweizer Gemeinde Steinen im Kanton Schwyz im September 1942.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Steiner Aufstand · Mehr sehen »

Strafgesetzbuch (Schweiz)

Das Schweizerische Strafgesetzbuch, kurz StGB (Aussprache meist als), bei nötiger Abgrenzung auch sStGB, chStGB oder StGB-CH, geht auf die Fassung vom 21.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Strafgesetzbuch (Schweiz) · Mehr sehen »

Strassenverkehrsgesetz

Das Strassenverkehrsgesetz, kurz SVG geht auf die Fassung vom 19.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Strassenverkehrsgesetz · Mehr sehen »

Subprime-Markt

Werbung eines Hypothekenmaklers für Kreditnehmer mit geringer Bonität Als Subprime-Markt wird ein Teilmarkt des Kreditmarkts in den USA bezeichnet, auf dem Kreditnachfrager mit geringer Kreditwürdigkeit Hypothekendarlehen bei Hypothekenbanken beantragen.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Subprime-Markt · Mehr sehen »

Sumbawa

Sumbawa ist eine der Kleinen Sundainseln.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Sumbawa · Mehr sehen »

SWI swissinfo.ch

SWI Swissinfo.ch seit 2022 im Radiostudio Bern SWI swissinfo.ch (kurz swissinfo.ch) ist eine öffentlich-rechtliche Nachrichten- und Informationsplattform der Schweiz.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und SWI swissinfo.ch · Mehr sehen »

Swiss

Swiss International Air Lines, im Aussenauftritt SWISS, ist die nationale Fluggesellschaft der Schweiz, mit Hauptquartier und Drehkreuz auf dem Flughafen Zürich (rechtlicher Sitz in Basel).

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Swiss · Mehr sehen »

Swiss Life

Firmenlogo auf dem Swiss Life-Hauptgebäude in Zürich alternativtext.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Swiss Life · Mehr sehen »

Swiss Re

Konzernzentrale am Mythenquai in Zürich 30 St Mary Axe, der von Sir Norman Foster entworfene Unternehmenssitz in der Londoner Innenstadt Die Schweizerische Rückversicherungs-Gesellschaft (kurz Schweizer Rück) mit Hauptsitz in Zürich, Schweiz, ist nach der Münchener Rück das weltweit zweitgrößte Rückversicherungsunternehmen.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Swiss Re · Mehr sehen »

Swissair

Die Swissair (offizieller Name Swissair Schweizerische Luftverkehr-Aktiengesellschaft) mit Sitz in Kloten war von 1931 bis zu ihrer Nachlassstundung im Oktober 2001 und Liquidation ab März 2002 die nationale Fluggesellschaft der Schweiz.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Swissair · Mehr sehen »

Swissair-Flug 330

Swissair-Flug SR330 war ein Linienflug vom internationalen Flughafen Kloten in Zürich, Schweiz nach Tel Aviv, Israel.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Swissair-Flug 330 · Mehr sehen »

Tages-Anzeiger

Der Tages-Anzeiger (abgekürzt TA, umgangssprachlich Tagi) ist eine überregionale Schweizer Tageszeitung aus Zürich und gehört zur TX Group.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Tages-Anzeiger · Mehr sehen »

Tagsatzung

Tagsatzung in Baden im Jahr 1531 Einzug der eidgenössischen Gesandten in das Grossmünster bei Eröffnung der Tagsatzung 1807 in Zürich Die Tagsatzung war in der Schweiz bis 1848 die Versammlung der Abgesandten der Orte (Kantone) der Alten Eidgenossenschaft.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Tagsatzung · Mehr sehen »

Tambora

Der Tambora auf der Halbinsel Sanggar. Rechts oben im gleichen Maßstab der Vesuv bei Neapel als Größenvergleich Der Tambora (auch Temboro) ist ein aktiver Schichtvulkan auf der östlich von Java gelegenen Insel Sumbawa in Indonesien.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Tambora · Mehr sehen »

Tessiner Putsch

Beim sogenannten Tessiner Putsch handelt es sich um einen am 11. September 1890 von Wortführern und Anhängern der Tessiner Liberalen durchgeführten Staatsstreich gegen die konservative Regierung.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Tessiner Putsch · Mehr sehen »

Textilindustrie in der Ostschweiz

Handwebstuhl um 1830, wichtigstes Arbeitsmittel bis etwa 1850 Spinnen, Seidenspulerin in Heiden AR 1914 Die Textilindustrie in der Ostschweiz war der wesentliche Wirtschaftsfaktor in den Gebieten der heutigen Kantone St. Gallen, Appenzell Inner- und Ausserrhoden und Thurgau sowie im angrenzenden österreichischen Bundesland Vorarlberg im Mittelalter und der frühen Neuzeit.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Textilindustrie in der Ostschweiz · Mehr sehen »

Theophil Sprecher von Bernegg

Generalstabschef Oberst von Sprecher Theophil Andreas Luzius Sprecher von Bernegg (* 27. April 1850 in Maienfeld; † 6. Dezember 1927 in Walenstadt, heimatberechtigt in Maienfeld, Küblis, Davos und Chur) war ein Schweizer Offizier und Generalstabschef der Schweizer Armee.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Theophil Sprecher von Bernegg · Mehr sehen »

Thomas Maissen

Thomas Maissen (2020) Carl Thomas Maissen (* 23. Oktober 1962 in Zürich; heimatberechtigt in Sumvitg) ist ein Schweizer Historiker.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Thomas Maissen · Mehr sehen »

Toggenburg

Toggenburg mit Nesslau, im Hintergrund Wattwil Toggenburg bei Starkenbach Östliches Ende des Toggenburgs vor dem Gefälle ins Rheintal Das Toggenburg ist eine Talschaft am Oberlauf des Flusses Thur im Schweizer Kanton St. Gallen.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Toggenburg · Mehr sehen »

Toggenburgerkrieg

Der Toggenburgerkrieg, auch Zweiter Villmergerkrieg oder Zwölferkrieg genannt, war ein kriegerischer Konflikt in der Eidgenossenschaft, der vom 12.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Toggenburgerkrieg · Mehr sehen »

Tonhallekrawall

Schweizerischen Landesausstellung 1883 Beim Tonhallekrawall handelt es sich um Unruhen in Zürich im Jahr 1871.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Tonhallekrawall · Mehr sehen »

Totalrevision der Schweizer Bundesverfassung 1872

Die Totalrevision der Schweizer Bundesverfassung 1872 war das Thema einer Volksabstimmung in der Schweiz.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Totalrevision der Schweizer Bundesverfassung 1872 · Mehr sehen »

Totalrevision der Schweizer Bundesverfassung 1874

Gedenkblatt zur Abstimmung über die Bundesverfassung vom 19. April 1874 Die Totalrevision der Schweizer Bundesverfassung 1874 war das Thema einer Volksabstimmung in der Schweiz.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Totalrevision der Schweizer Bundesverfassung 1874 · Mehr sehen »

Totalrevision der Schweizer Bundesverfassung 1999

Die Totalrevision der Schweizer Bundesverfassung 1999 war das Thema einer Volksabstimmung in der Schweiz.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Totalrevision der Schweizer Bundesverfassung 1999 · Mehr sehen »

Tourismus in der Schweiz

Wanderer in der Leventina Der Tourismus ist in der Schweiz ein wichtiger Wirtschaftszweig.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Tourismus in der Schweiz · Mehr sehen »

Transitland

Als ein Transitland, auch Transitstaat oder Durchgangsland, bezeichnet man Länder, in denen ein sehr starker Personen- oder Warendurchreiseverkehr stattfindet.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Transitland · Mehr sehen »

Triple Entente

Personifikationen Russlands (Mitte), Frankreichs (links) und Großbritanniens (rechts) auf einem russischen Poster, 1914 Die Triple Entente (auch: Tripel-Entente, kurz: Entente, von „Einvernehmen“, „Vereinbarung“, „Absprache“) war ein informelles Bündnis zwischen dem Vereinigten Königreich, Frankreich und Russland.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Triple Entente · Mehr sehen »

UBS

Die UBS Group AG ist eine Schweizer Grossbank mit Sitzen in Zürich und Basel.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und UBS · Mehr sehen »

Uetliberg

Der Uetliberg oder Üetliberg (ausgesprochen auf Zürichdeutsch:; literarisch auch Uto genannt) ist der hohe Hausberg von Zürich und ein beliebtes Naherholungsgebiet.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Uetliberg · Mehr sehen »

Ulrich Im Hof

Ulrich Im Hof (* 14. August 1917 in St. Gallen; † 29. Juli 2001 in Köniz; heimatberechtigt in Basel und Schaffhausen) war ein Schweizer Historiker.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Ulrich Im Hof · Mehr sehen »

Ulrich Wille

General Wille (Bild 1914–1918) Ulrich Wille, 1916 gemalt von Ferdinand Hodler Ulrich Wille in Couleur des Corps Tigurinia Zürich Ulrich Wille zu Pferd vor seinem Haus in Meilen Conrad Ulrich Sigmund Wille (* 5. April 1848 in Hamburg; † 31. Januar 1925 in Meilen, Kanton Zürich) war General der Schweizer Armee während des Ersten Weltkriegs.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Ulrich Wille · Mehr sehen »

Unfallversicherung (Schweiz)

In der Schweiz bildet die Unfallversicherung einen Sozialversicherungszweig.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Unfallversicherung (Schweiz) · Mehr sehen »

Unfehlbarkeit

Unfehlbarkeit bedeutet Irrtumslosigkeit, Fehlerlosigkeit, Perfektion im Handeln.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Unfehlbarkeit · Mehr sehen »

Ungarischer Volksaufstand

Der Ungarische Volksaufstand (in Ungarn selbst eher als 56-os forradalom oder seltener októberi forradalom, deutsch: „Revolution von 56“ oder „Oktoberrevolution“ bekannt) bezeichnet die bürgerlich-demokratische Revolution und den Freiheitskampf (ungarisch szabadságharc) von 1956 in der Volksrepublik Ungarn, bei denen sich breite gesellschaftliche Kräfte gegen die Regierung der kommunistischen Partei und der sowjetischen Besatzungsmacht erhoben.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Ungarischer Volksaufstand · Mehr sehen »

Unruhen in Göschenen 1875

Die Unruhen in Göschenen fanden am 27.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Unruhen in Göschenen 1875 · Mehr sehen »

Unruhen von Genf 1932

Seiten.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Unruhen von Genf 1932 · Mehr sehen »

Unspunnenfest

Das Unspunnenfest von 1808 Das Unspunnenfest ist ein Schweizer Alphirtenfest, das erstmals in der Frühphase der Mediationszeit im Jahr 1805 nahe der Burg Unspunnen bei Interlaken durchgeführt wurde.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Unspunnenfest · Mehr sehen »

Unterwalden

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Dreizehn Alten Orte der Schweiz. Unterwalden ist der Name des Gebietes, das aus den beiden Schweizer Kantonen Nidwalden und Obwalden besteht.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Unterwalden · Mehr sehen »

Urbanisierung

Die chinesische Stadt Shenzhen am Rande Hongkongs hatte 1979 nur 30.000 Einwohner, im Jahr 2011 etwa 12,5 Millionen. Bis 2017 war diese Zahl jedoch kaum weiter gewachsen. Unter Urbanisierung versteht man die Ausbreitung städtischer Lebensformen.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Urbanisierung · Mehr sehen »

Urnerloch

Nordportal des Tunnels (links), daneben die Galerie der Eisenbahn und Gewässerverbauungen in der Schöllenenschlucht (2013) Das Urnerloch bei Andermatt im Kanton Uri ist der erste Schweizer Verkehrstunnel und einer der ältesten Tunnel an einem Verkehrsweg durch die Alpen.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Urnerloch · Mehr sehen »

Urserenkraftwerk

Das Urserenkraftwerk ist ein nicht realisiertes Projekt für ein Speicherkraftwerk im Schweizer Kanton Uri zur Nutzung des Wassers im Oberlauf der Reuss.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Urserenkraftwerk · Mehr sehen »

Uznach

Luftbild aus 400 m von Walter Mittelholzer (1919) Uznach (auf Schweizerdeutsch «Uznä») ist eine politische Gemeinde im Kanton St. Gallen in der Ostschweiz.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Uznach · Mehr sehen »

Völkerbund

Genf, Haus des Völkerbundrates, 1931 Gustav Stresemann auf dem Weg zur Völkerbundtagung in Lugano, 1928 Der Völkerbund war eine zwischenstaatliche Organisation mit Sitz in Genf.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Völkerbund · Mehr sehen »

Völkerrecht

Das Völkerrecht (Lehnübersetzung zu) ist eine überstaatliche, aus Prinzipien und Regeln bestehende Rechtsordnung.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Völkerrecht · Mehr sehen »

Veltlin

Das Veltlin (oder (besonders schweiz.)) ist das Tal der Adda mit seinen Seitentälern in Norditalien an der Grenze zur Schweiz.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Veltlin · Mehr sehen »

Verdingung

Ein Kind, das Mangoldblätter schneidet (Bildaufnahme: Schweiz im Jahr 1917) Verdingung bezeichnete die Fremdunterbringung von Kindern zur Lebenshaltung und Erziehung in der neueren Schweizer Geschichte.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Verdingung · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Vereinigtes Königreich

Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland, kurz Vereinigtes Königreich (englisch Audio, internationale Abkürzung: UK), ist ein auf den Britischen Inseln vor der Nordwestküste Kontinentaleuropas gelegener europäischer Staat und bildet den größten Inselstaat Europas.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Vereinigtes Königreich · Mehr sehen »

Vereinsrecht (Schweiz)

In der Rechtswissenschaft der Schweiz bezeichnet Vereinsrecht ein Rechtsgebiet, das sich mit Gründung und Organisation von Vereinen beschäftigt.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Vereinsrecht (Schweiz) · Mehr sehen »

Vereinte Nationen

Hauptquartier der Vereinten Nationen in New York City Palais des Nations in Genf UNO-City in Wien Die Vereinten Nationen (kurz VN;, kurz UN; auch Organisation der Vereinten Nationen (OVN) oder UNO (von); (kurz ONU)) sind ein zwischenstaatlicher Zusammenschluss von 193 Staaten und als globale internationale Organisation ein uneingeschränkt anerkanntes Völkerrechtssubjekt.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Vereinte Nationen · Mehr sehen »

Verfassungen der Helvetischen Republik

Die beiden Verfassungen der Helvetischen Republik stammen vom 12.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Verfassungen der Helvetischen Republik · Mehr sehen »

Verhältniswahl

Eine Verhältniswahl (in der Schweiz auch Proporzwahl oder kurz Proporz genannt) ist eine Wahl unter einem Wahlsystem, bei dem die Sitze möglichst genau in dem Verhältnis zugeteilt werden, in welchem abgestimmt wurde.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Verhältniswahl · Mehr sehen »

Verkaufswagen

Ein Eis-Verkaufswagen In einem Lebensmittel-Verkaufswagen („fahrbarer Supermarkt“) Ein Verkaufswagen ist ein fahrbarer Laden zum Verkauf von Waren, insbesondere von Lebensmitteln.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Verkaufswagen · Mehr sehen »

Verordnung (EG) Nr. 343/2003 (Dublin II)

Die Verordnung (EG) Nr.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Verordnung (EG) Nr. 343/2003 (Dublin II) · Mehr sehen »

Verordnung über Reisepässe von Juden

Aufgrund der Verordnung über Reisepässe von Juden vom 5.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Verordnung über Reisepässe von Juden · Mehr sehen »

Verrechnungssteuer

Die Verrechnungssteuer ist in der Schweiz eine vom Bund neben der Quellensteuer erhobene Steuer auf dem Ertrag des beweglichen Kapitalvermögens (insbesondere auf Zinsen und Dividenden), auf schweizerische Lotteriegewinne und auf bestimmte Versicherungsleistungen.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Verrechnungssteuer · Mehr sehen »

Vertrag von Verdun

Reich Karls II., des Kahlen Im Vertrag von Verdun teilten am 10.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Vertrag von Verdun · Mehr sehen »

Volker Reinhardt (Historiker)

Volker Reinhardt (* 21. Juni 1954 in Rendsburg) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Volker Reinhardt (Historiker) · Mehr sehen »

Volksabstimmung (Schweiz)

Abstimmungszettel zur Abstimmung Die Volksabstimmung ist ein Instrument der direkten Demokratie in der Schweiz und damit ein wichtiges Element des politischen Systems der Schweizerischen Eidgenossenschaft.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Volksabstimmung (Schweiz) · Mehr sehen »

Volksabstimmung 1919 in Vorarlberg

Werbeplakat des ''Komitées "Pro Vorarlberg"'' des Schweizer Malers Jules Courvoisier, 1919/20 Die Volksabstimmung 1919 in Vorarlberg entschied über die Frage, ob nach dem verlorenen Ersten Weltkrieg die Vorarlberger Landesregierung Beitrittsverhandlungen mit der Schweiz aufnehmen soll.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Volksabstimmung 1919 in Vorarlberg · Mehr sehen »

Volksfront zur Befreiung Palästinas

Fahne der PFLP Die Volksfront zur Befreiung Palästinas (allgemein als PFLP abgekürzt) ist eine dem linken Flügel des Panarabismus zuzurechnende, 1967 gegründete Palästinenserorganisation, die politisch, terroristisch und militärisch aktiv ist.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Volksfront zur Befreiung Palästinas · Mehr sehen »

Volksinitiative (Schweiz)

Die Volksinitiative ist ein politisches Recht in der Schweiz, das von Stimmberechtigten auf Bundes-, Kantons- und Gemeindeebene ergriffen werden kann.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Volksinitiative (Schweiz) · Mehr sehen »

Volksrepublik China

Die Volksrepublik China, allgemein als China (bundesdeutsches Hochdeutsch, österreichisches Hochdeutsch) bezeichnet, ist ein Staat in Ostasien.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Volksrepublik China · Mehr sehen »

Vollmachtenregime

Der Begriff Vollmachtenregime wird in der Schweiz verwendet, um insbesondere Vollmachten der Bundesversammlung (beide Parlamentskammern) für den Bundesrat (Regierung) zu kennzeichnen, durch die vorübergehend im Zweiten Weltkrieg auch eine verfassungswidrige Gesetzgebung allein durch den Bundesrat ermöglicht wurde.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Vollmachtenregime · Mehr sehen »

Voralpen

Als Voralpen werden zwei räumlich getrennte Gebirgsgruppen der Westalpen bezeichnet.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Voralpen · Mehr sehen »

Vorarlberg

Rheintal bei Bregenz Hinterer Bregenzerwald Vorarlberg ist ein Bundesland im Westen der Republik Österreich.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Vorarlberg · Mehr sehen »

Vorort (Vorsitz)

Vorort bezeichnete historisch einen Ort mit Vorrangstellung gegenüber anderen Orten.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Vorort (Vorsitz) · Mehr sehen »

Vulkanexplosivitätsindex

Der Vulkanexplosivitätsindex, abgekürzt VEI (von), ist eine Angabe der Stärke eines explosiven Vulkanausbruchs in Werten von 0 bis 8 auf einer logarithmisch gestuften Skala.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Vulkanexplosivitätsindex · Mehr sehen »

Vulkanischer Winter

Als vulkanischer Winter wird die Abkühlung der unteren Erdatmosphäre nach einem Vulkanausbruch bezeichnet.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Vulkanischer Winter · Mehr sehen »

Waffen-SS

Waffen-SS-Division „Das Reich“ (Sowjetunion 1942) Waffen-SS war ab Ende 1939 die Bezeichnung für die schon früher aufgestellten militärischen Verbände der nationalsozialistischen Parteitruppe SS.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Waffen-SS · Mehr sehen »

Waldshuterkrieg

Der Waldshuterkrieg (auch Schaffhauserkrieg) war Teil der kriegerischen Auseinandersetzungen im Jahre 1468 zwischen dem Adel im Sundgau, Breisgau, Klettgau und Hegau und den österreichischen Vorlanden unter dem Habsburger Herzog Siegmund von Österreich-Tirol einerseits und den acht Orten der alten Eidgenossenschaft, sowie einigen dieser zugewandten Orten andererseits.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Waldshuterkrieg · Mehr sehen »

Waldstätte

Historischer Kartenausschnitt der vier Waldstätte anno 1645 Waldstätte war seit dem Anfang des 14.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Waldstätte · Mehr sehen »

Waldsterben

Abgestorbene Fichten im Erzgebirge (1998) Als Waldsterben (auch: neuartige Waldschäden) werden Schädigungen des Waldes bezeichnet, die seit etwa 1980 großflächig auftreten.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Waldsterben · Mehr sehen »

Warenumsatzsteuer

Die Warenumsatzsteuer (WUSt) wurde am 29.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Warenumsatzsteuer · Mehr sehen »

Warschauer Pakt

Der Warschauer Pakt – eine im Westen gebräuchliche Bezeichnung, im offiziellen Sprachgebrauch der Teilnehmerstaaten Warschauer Vertrag bzw.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Warschauer Pakt · Mehr sehen »

Wassen

Wassen ist eine politische Gemeinde im Reusstal des Kantons Uri in der Schweiz.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Wassen · Mehr sehen »

Watson (Nachrichtenportal)

Newsdesk in der Redaktion in Zürich alternativtext.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Watson (Nachrichtenportal) · Mehr sehen »

Würenlingen

Würenlingen ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Würenlingen · Mehr sehen »

Wehrmacht

Vorschriften – ''Die Pflichten des deutschen Soldaten'', Mai 1934 und andere Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte in der Zeit von 1935 bis 1945.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Wehrmacht · Mehr sehen »

Weltbank

Die Weltbank (englisch World Bank) bezeichnet im weiten Sinne die in der US-amerikanischen Hauptstadt Washington, D.C. angesiedelte Weltbankgruppe, eine multinationale Entwicklungsbank.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Weltbank · Mehr sehen »

Weltwirtschaftsforum

Das Weltwirtschaftsforum ((IPA: /ˈwɜːld ˌiːkəˈnɒmɪk ˈfɔːɹəm/), kurz WEF) ist eine Schweizer Stiftung und Lobby-Organisation, die in erster Linie für das von ihr veranstaltete gleichnamige Jahrestreffen in Davos bekannt ist.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Weltwirtschaftsforum · Mehr sehen »

Weltwirtschaftskrise

Die Krise stürzte viele Familien in bittere Not: die Wanderarbeiterin Florence Owens Thompson, Kalifornien 1936 (Fotografin: Dorothea Lange) Die Weltwirtschaftskrise zum Ende der 1920er und im Verlauf der 1930er Jahre begann mit dem New Yorker Börsencrash im Oktober 1929.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Weltwirtschaftskrise · Mehr sehen »

Werner Ferrari

Werner Ferrari (* 29. Dezember 1946 in Basel) ist ein Schweizer Serienmörder.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Werner Ferrari · Mehr sehen »

Westfälischer Friede

''Triumph des Osnabrücker und Nürnberger Friedens'', allegorische Darstellung des Religionsfriedens, 1649. Der Westfälische Friede (Latein: Pax Westphalica) oder der Westfälische Friedensschluss besteht aus zwei Friedensverträgen, die am 24.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Westfälischer Friede · Mehr sehen »

Westfeldzug

Die Ausgangssituation Ende 1939 Verlauf und Ergebnis der Kämpfe im Frühjahr und Sommer 1940 Adolf Hitler im Hauptquartier des Oberbefehlshabers des Heeres, Generalfeldmarschall von Brauchitsch (1940). V. l. n. r. am Kartentisch: Wilhelm Keitel, Walther von Brauchitsch, Hitler, Franz Halder Der Westfeldzug der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg, unter Bezug auf das Hauptziel auch Frankreichfeldzug genannt, war die überraschend schnell erfolgreiche Offensive vom 10.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Westfeldzug · Mehr sehen »

Wiener Kongress

Der Wiener Kongress, der vom 18.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Wiener Kongress · Mehr sehen »

Wilhelm Gustloff

Wilhelm Gustloff Wilhelm Gustloff (* 30. Januar 1895 in Schwerin; † 4. Februar 1936 in Davos, Schweiz) war ein deutscher Nationalsozialist und Landesgruppenleiter der NSDAP-Auslandsorganisation (AO) in der Schweiz.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Wilhelm Gustloff · Mehr sehen »

Wirtschaft der Schweiz

Die Wirtschaft der Schweiz gilt als eine der produktivsten und stabilsten Volkswirtschaften der Welt.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Wirtschaft der Schweiz · Mehr sehen »

Wladimir Iljitsch Lenin

Wladimir Iljitsch Lenin (1920) Lenins Unterschrift Wladimir Iljitsch Lenin (wissenschaftliche Transliteration Vladimir Il’ič Lenin, eigentlich Wladimir Iljitsch Uljanow, wissenschaftliche Transliteration Ul’janov,; geboren am in Simbirsk; gestorben am 21. Januar 1924 in Gorki bei Moskau) war ein russischer Politiker und kommunistischer Revolutionär sowie marxistischer Theoretiker, Vorsitzender der Bolschewiki (1903–1924), Regierungschef der Russischen SFSR (1917–1924) und der Sowjetunion (1922–1924), als deren Begründer er gilt.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Wladimir Iljitsch Lenin · Mehr sehen »

Wladimir Wladimirowitsch Putin

Unterschrift von Wladimir Putin, 2006 Wladimir Wladimirowitsch Putin (* 7. Oktober 1952 in Leningrad, Russische SFSR, Sowjetunion) ist ein russischer Politiker.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Wladimir Wladimirowitsch Putin · Mehr sehen »

Zarismus

Der Begriff Zarismus bezeichnet die Gesellschaftsform in Russland in der Zeit der autokratisch herrschenden russischen Zaren.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Zarismus · Mehr sehen »

Zauberformel

Zauberformel nennt man die 1959 zustande gekommene parteipolitische Zusammensetzung des siebenköpfigen Schweizer Bundesrates (Regierung der Schweizerischen Eidgenossenschaft) mit dem Verteilschlüssel 2:2:2:1.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Zauberformel · Mehr sehen »

Zähringer

Die Zähringer waren ein mit den Staufern verwandtes schwäbisches Fürstengeschlecht, das sich ab dem Ende des 11. Jahrhunderts nach seiner Burg Zähringen bei Freiburg im Breisgau nannte.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Zähringer · Mehr sehen »

Zölibat

Der Zölibat (von,; nichtfachsprachlich auch das Zölibat) meint Ehelosigkeit und/oder sexuelle Enthaltsamkeit, insbesondere aus religiösen Gründen.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Zölibat · Mehr sehen »

Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) ist eine Mehrsparten-Fachhochschule im Kanton Zürich.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften · Mehr sehen »

Zürich

St. Peter und dem Grossmünster von der Quaibrücke Häuser am Münsterhof Der Prime Tower bei Nacht Zürich (zürichdeutsch Züri,,, Rumantsch Grischun) ist eine schweizerische Stadt, politische Gemeinde sowie Hauptort des gleichnamigen Kantons.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Zürich · Mehr sehen »

Zürich 4 und Zürich 6

Die Zürich 4 und Zürich 6 sind die ersten und einzigen Briefmarken, die vom Schweizer Kanton Zürich herausgegeben wurden.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Zürich 4 und Zürich 6 · Mehr sehen »

Zensuswahlrecht

Unter Zensuswahlrecht versteht man ein Wahlsystem, das ein ungleiches Wahlrecht vorsieht.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Zensuswahlrecht · Mehr sehen »

Zentralbank

Europäischen Zentralbank in Frankfurt am Main USA in Washington, D.C. (Eccles Building) Eine Zentralbank (oder Notenbank, Zentralnotenbank, zentrale Notenbank, Nationalbank, Staatsbank, Währungsbehörde) ist eine nationale oder supranationale Behörde oder Institution, die meist vom Staat oder von einem Staatenverbund errichtet wurde und mit Hoheitsrechten auf dem Gebiet der Geld- und Währungspolitik ausgestattet ist.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Zentralbank · Mehr sehen »

Zimmerwald

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2004 Zimmerwald ist eine Ortschaft in der Gemeinde Wald im Kanton Bern, Schweiz.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Zimmerwald · Mehr sehen »

Zimmerwalder Manifest

Das Zimmerwalder Manifest wurde von Leo Trotzki verfasst und auf der Zimmerwalder Konferenz (5. bis 8. September 1915), einer geheimen internationalen sozialistischen Konferenz im Berner Dorf Zimmerwald, verabschiedet.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Zimmerwalder Manifest · Mehr sehen »

Zivilgesetzbuch

Das Schweizerische Zivilgesetzbuch, kurz ZGB, ist die Kodifikation der zentralen Teile des schweizerischen Privatrechts.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Zivilgesetzbuch · Mehr sehen »

Zollfreigebiet

Zollamt Bremen-Hansator am ehemaligen Freihafen Ein Zollfreigebiet, an Wasserwegen auch Freihafen, abseits der Wasserwege Freilager oder Freizone genannt, ist ein in der Regel abgeschlossenes oder umzäuntes Gebiet innerhalb eines Landes, in dem keine Zölle und Einfuhrumsatzsteuern erhoben werden.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Zollfreigebiet · Mehr sehen »

Zuger Attentat

Das Parlamentsgebäude in Zug Das Zuger Attentat wurde am 27.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Zuger Attentat · Mehr sehen »

Zugewandter Ort

Die zugewandten Orte waren Territorien, die mit der Alten Eidgenossenschaft durch ein System von Verträgen verbunden waren.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Zugewandter Ort · Mehr sehen »

Zunft

Als Zünfte – von – bezeichnet man ständische Körperschaften von Handwerkern, wie sie seit dem Mittelalter zur Wahrung gemeinsamer Interessen entstanden und bis ins 19.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Zunft · Mehr sehen »

Zweite Schlacht von Villmergen

Die Zweite Schlacht von Villmergen war die Entscheidungsschlacht des Zweiten Villmergerkriegs (auch als Toggenburgerkrieg bezeichnet) zwischen den reformierten und katholischen Orten der Schweizer Eidgenossenschaft.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Zweite Schlacht von Villmergen · Mehr sehen »

Zweiter Kappeler Landfriede

Die Konfessionsverteilung in der Eidgenossenschaft 1536 auf dem Höhepunkt der Reformation Die Konfessionverteilung nach dem Abschluss der Gegenreformation Der Zweite Kappeler Landfriede (auch Zweiter Landfrieden von 1531) ist ein Friedensvertrag, der am 20.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Zweiter Kappeler Landfriede · Mehr sehen »

Zweiter Pariser Frieden

Gebietsveränderungen im Zweiten Pariser Frieden Detailkarte zu den Grenzanpassungen zwischen Frankreich und dem Kanton Genf 1815 Der Pariser Frieden von 1815, auch Zweiter Pariser Frieden genannt, wurde im Definitiv-Tractat zwischen Frankreich einerseits und Großbritannien, Österreich, Preußen und Russland andererseits am 20. November 1815 in Paris geschlossen, nachdem Napoleon Bonaparte während der Befreiungskriege die Schlacht bei Waterloo am 18.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Zweiter Pariser Frieden · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

68er-Bewegung

Antikriegsdemonstration in den USA, 1968 Als 68er-Bewegung werden soziale Bewegungen der Neuen Linken und Gegenkulturen zusammengefasst, die in den 1960er Jahren aktiv waren und in einigen Staaten im Jahr 1968 besonders hervortraten.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und 68er-Bewegung · Mehr sehen »

700 Jahre Eidgenossenschaft

Bundesbrief 1291 Die Jubiläumsfeier 700 Jahre Eidgenossenschaft fand im Jahr 1991 statt anlässlich des 700.

Neu!!: Geschichte der Schweiz und 700 Jahre Eidgenossenschaft · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Schweizer Geschichte, Schweizergeschichte, Schweizerische Geschichte.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »