Inhaltsverzeichnis
141 Beziehungen: Afrika, Angeln (Volk), Angelsachsen, Arabische Halbinsel, Ägypten, Balangay, Bark (Schiffstyp), Baum (Segeln), Büse, Beplankung, Bilander, Brigantine (Schiffstyp), Brigg, Britische Inseln, Bugspriet, China, Christoph Kolumbus, Dampfschiff, Dau, Down Easter, Drachen, Dromone, Dschunke, Entwicklungsgeschichte des Segelschiffs, Ewer, Fahrtrichtung, Fünfmastschiff, Feluke, Ferdinand Magellan, Fleute, Fregatte, Gabarre, Gaffelschoner, Gaffeltakelung, Galeasse (Handelsschiffstyp), Galeasse (Militärschiffstyp), Galeere, Galeone, Galeote, Ghurab, Grönland, Griechen, Großsegler, Gulet, Gundelo, Hanse, Helgoland, HMS Victory, Hochsegel, Holk, ... Erweitern Sie Index (91 mehr) »
Afrika
Satellitenbild-Mosaik Afrikas Afrika ist einer der Kontinente der Erde.
Sehen Segelschiff und Afrika
Angeln (Volk)
Hadrian (regierte 117–138), auf welcher die Angeln in Jütland, einem Teil des heutigen Dänemarks, beheimatet sind Die Angeln waren ein nordseegermanisches Volk, das wohl vor allem aus dem gleichnamigen Landstrich Angeln auf der Kimbrischen Halbinsel im Norden des heutigen Schleswig-Holstein sowie seinen Nachbargebieten bis zur Eider stammte.
Sehen Segelschiff und Angeln (Volk)
Angelsachsen
Helmen aus der Vendelzeit in Schweden. Die Angelsachsen waren ein germanisches Sammelvolk, das ab dem 5. Jahrhundert Großbritannien besiedelte und zunehmend beherrschte.
Sehen Segelschiff und Angelsachsen
Arabische Halbinsel
Die Arabische Halbinsel, auch Arabien, ist mit 2,73 Millionen km² Fläche die größte Halbinsel der Erde und liegt auf der Arabischen Platte in Vorderasien.
Sehen Segelschiff und Arabische Halbinsel
Ägypten
Ägypten (Aussprache oder; Miṣr, offiziell Arabische Republik Ägypten) ist ein Staat im nordöstlichen Afrika mit mehr als 110 Millionen Einwohnern und einer Fläche von mehr als einer Million Quadratkilometern.
Sehen Segelschiff und Ägypten
Balangay
Ausleger Balangay, auch als Balanghai bezeichnet, ist ein Langboot, das auf den Philippinen während des Mittelalters als Kriegs-, Handels- und Personenschiff verwendet wurde.
Sehen Segelschiff und Balangay
Bark (Schiffstyp)
Potosi'' unter Vollzeug Die Bark ist ein Segelschiffstyp mit mindestens drei Masten, der an den vorderen Masten Rahsegel trägt, am letzten Mast dagegen nur Schratsegel.
Sehen Segelschiff und Bark (Schiffstyp)
Baum (Segeln)
Der Baum ist ein Teil eines Segelbootes oder einer Segelyacht und dient zum Aufspannen und zum Einstellen (Trimmen) des daran befestigten Segels.
Sehen Segelschiff und Baum (Segeln)
Büse
Niederländische ''Haringbuis'', die ihr Netz einholt (1789) Die Büse (auch Buse, Büsse, Busse, Beus, Buis, Buise, Buyse, Büyse, Buza, Bussa; vom Niederländischen buis) war ein Segelschiff, das dem Fang von Heringen in der Nordsee und als Kauffahrteischiff diente.
Sehen Segelschiff und Büse
Beplankung
Vergleich der Beplankungsarten Die Beplankung ist ein Belag oder eine Be- bzw.
Sehen Segelschiff und Beplankung
Bilander
Bilander Der Bilander (auch Billander, von ndl. binnenlander - Binnenländer) war ein zweimastiges Holz-Segelschiff holländischen Ursprungs des 17.
Sehen Segelschiff und Bilander
Brigantine (Schiffstyp)
Segelplan einer Schonerbrigg Takelage der Schonerbrigg ''Falado von Rhodos'' vor Split Irische Schonerbrigg ''Asgard II'' unter Vollzeug Die deutsche Schonerbrigg ''Greif'' (ex. Wilhelm Pieck) auf der Hanse Sail 2008 Eine Brigantine (Schonerbrigg) ist ein Segelschiff mit zwei Masten, dessen vorderer als Fockmast und der hintere als Großmast bezeichnet wird.
Sehen Segelschiff und Brigantine (Schiffstyp)
Brigg
Takelung einer Brigg Eine Brigg (Plural Briggs) ist ein zweimastiges Segelschiff mit Rahsegeln an beiden Masten.
Sehen Segelschiff und Brigg
Britische Inseln
Der Archipel, der „Britische Inseln“ genannt wird Die Britischen Inseln sind ein im Nordwesten Europas gelegener Archipel.
Sehen Segelschiff und Britische Inseln
Bugspriet
Albatros'' Schulschiffes Deutschland Der (regional auch das) Bugspriet ist eine fest mit dem Rumpf eines Segelschiffes verbundene, über den Vorsteven bzw.
Sehen Segelschiff und Bugspriet
China
China (bundesdeutsches und Schweizer Hochdeutsch:; österreichisches Hochdeutsch sowie süddeutscher Gebrauchsstandard:; nord- und westdeutscher Gebrauchsstandard:; Schweizer Gebrauchsstandard) ist ein kultureller Raum in Ostasien, der seit über 3500 Jahren besteht bzw.
Sehen Segelschiff und China
Christoph Kolumbus
Unterschrift von Christoph Kolumbus Christoph Kolumbus (latinisiert Christophorus Columbus; * um 1451 in der Republik Genua; † 20. Mai 1506 in Valladolid, Königreich Kastilien) war ein italienischer Seefahrer in kastilischen Diensten, der im Jahr 1492 Amerika wiederentdeckte, als er eine Insel der Bahamas erreichte.
Sehen Segelschiff und Christoph Kolumbus
Dampfschiff
Woltman im Kieler Hafen bei der Kieler Woche 2007 Darstellung des Dampfschiffes Europa in Meyers Blitz-Lexikon, Leipzig 1932, Digitale Volltext-Ausgabe Ein Dampfschiff oder Dampfer (als meist inoffizielles Namenspräfix oft mit SS abgekürzt, von, auch DS) ist ein Schiff, das von einer (oder mehreren) Dampfmaschine oder einer (oder mehreren) Dampfturbine angetrieben wird.
Sehen Segelschiff und Dampfschiff
Dau
Dau auf dem Schatt al-Arab, 1958 Dau in Sansibar Daus um 1906 vor Daressalam Sambuke um 1936 im Golf von Aden Persischen Golf Eine indische Buhm (Boom oder Boum) aus Kerala Eine Dau, auch Dhau (englisch Dhow), ist ein in allen Anliegerländern des Indischen Ozeans zu findender Segelschiffstyp.
Sehen Segelschiff und Dau
Down Easter
Unter Down Easter verstand man in den Neuenglandstaaten ursprünglich nur die Einwohner im äußersten Osten der USA (the Down East), hauptsächlich die Einwohner von Maine, später auch Massachusetts.
Sehen Segelschiff und Down Easter
Drachen
Drachen in Sternform Großdrachen bei einem japanischen Drachenfest Viele verschiedene Drachen am Himmel Ein Drachen (nach chinesischen, als Drachenbilder ausgeführten Drachen), Fesseldrachen oder auch Kite (englisch) ist ein Spiel- und Sportgerät, das mit Wind betrieben wird.
Sehen Segelschiff und Drachen
Dromone
Griechischem Feuer (12. Jh.) Die Dromone (griech. δρόμων ‚Läufer‘) war ein Kriegsschiff der byzantinischen Marine des 6.
Sehen Segelschiff und Dromone
Dschunke
abruf.
Sehen Segelschiff und Dschunke
Entwicklungsgeschichte des Segelschiffs
Linienschiff HMS ''Victory'' Das europäische Segelschiff, das mit dem Windjammer als letzter Entwicklungsstufe endete, hat eine lange Entwicklungsgeschichte.
Sehen Segelschiff und Entwicklungsgeschichte des Segelschiffs
Ewer
Kartoffelewer in Hamburg, 1887 Petrine Ein Ewer ist ein kleinerer, aus Friesland stammender Segelschiffstyp mit Plattboden und einem oder zwei Masten, ursprünglich ohne Kiel.
Sehen Segelschiff und Ewer
Fahrtrichtung
Fahrtrichtung bezeichnet allgemein die Richtung, in der sich ein Fahrzeug bewegt oder bewegen soll.
Sehen Segelschiff und Fahrtrichtung
Fünfmastschiff
Als Fünfmastschiffe oder Fünfmaster werden große Segelschiffe mit fünf Masten bezeichnet, unabhängig von der Art der Takelung.
Sehen Segelschiff und Fünfmastschiff
Feluke
Zwei Feluken auf dem Nil, im Hintergrund Qubbet el-Hawa Feluken auf dem Nil bei Assuan Eine Feluke (auch: Felucke oder Feluka) ist ein kleines ein- oder zweimastiges Küstenfahrzeug des Mittelmeeres.
Sehen Segelschiff und Feluke
Ferdinand Magellan
Ferdinand Magellan. Anonymes Porträt aus dem 16. oder 17. Jahrhundert, Marinemuseum, Newport News Ferdinand Magellan, portugiesisch Fernão de Magalhães, Aussprache:, spanisch Fernando de Magallanes, deutsch auch Fernando Magellan (* vor 1485 vermutlich in Vila Nova de Gaia, Königreich Portugal; † 27.
Sehen Segelschiff und Ferdinand Magellan
Fleute
Holländische Fleuten um 1647, Radierung von Wenzel Hollar Holländische Fleuten um 1647, Radierung von Wenzel Hollar Die Fleute, altertümlich auch Fluite, Fluit, Fluyt, Fliete, Vliete genannt, war ein ursprünglich aus den Niederlanden stammendes, dreimastiges Handelsschiff mit großer Ladefähigkeit und geringem Tiefgang.
Sehen Segelschiff und Fleute
Fregatte
Schleswig-Holstein'' Handelsfregatte 1820. Gemälde von Lüder Arenhold nach englischen Zeichnungen 1891 Fregatten sind nach heutigem Verständnis die kleinsten Kriegsschiffe, die noch selbstständige Operationen durchführen können.
Sehen Segelschiff und Fregatte
Gabarre
Gabarre auf der Loire Touristen-Gabarre in Bergerac Expeditionsschiff ''Astrolabe'' ''Notre Dame de Rumengol'' Die Gabarre (franz. auch Gabare), (griechisch Karabos) ist eine Bootsform, die auf den westfranzösischen Flüssen Garonne, Dordogne, Charente, Sèvre Niortaise und Loire eingesetzt wurde.
Sehen Segelschiff und Gabarre
Gaffelschoner
Ein Gaffelschoner ist ein Schoner, der an allen Masten Stag- oder Gaffelsegel führt und keine Rahsegel hat.
Sehen Segelschiff und Gaffelschoner
Gaffeltakelung
toppsegel ist nicht gesetzt Die Gaffeltakelung ist eine Takelungsart von Segelschiffen, die vermutlich im 17. Jahrhundert entstand und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts weitgehend durch die Hochtakelung abgelöst wurde.
Sehen Segelschiff und Gaffeltakelung
Galeasse (Handelsschiffstyp)
Als Galeasse oder Galeass bezeichnete man ab Mitte des 18.
Sehen Segelschiff und Galeasse (Handelsschiffstyp)
Galeasse (Militärschiffstyp)
Die ''Antelope'', eine englische Galeasse des 16. Jahrhunderts. Illustration aus der Anthony Roll von 1546 Spanischen Armada Abbildung einer Galeasse aus ''Plan de Plusieurs Batiments de Mer avec leurs Proportions'' (ca. 1690), Henri Sbonski de Passebon Die Galeasse (auch Galjäß; Name abgeleitet vom italienischen Galea grossa) war eine militärisch verwendete Kombination aus Segelschiff und Ruderschiff und entstand im frühen 16.
Sehen Segelschiff und Galeasse (Militärschiffstyp)
Galeere
Illustration eines ägyptischen Ruderschiffs (ca. 1250 v. Chr.) Relief einer assyrischen Bireme, ca. 700 v. Chr. Nachbau einer griechischen Trireme (Olympias) Rammsporn einer griechischen Trireme (530–270 v. Chr.) Antike Darstellung eines Steuerruders auf einem römischen Ruderschiff, 1.
Sehen Segelschiff und Galeere
Galeone
Darstellung einer spanischen Galeone (Cornelis Verbeeck, ca. 1618/1620) Die Galeone war ein ursprünglich im Spanien des 16.
Sehen Segelschiff und Galeone
Galeote
Galeote (auch Galiote, Galliote oder) ist eine Bezeichnung für eine kleinere Galeere.
Sehen Segelschiff und Galeote
Ghurab
Die erste ''Bombay'', Ghurab der Britischen Ostindien-Kompanie Die Ghurab (pl. aghriba oder ghirban; Englisch: grab) war ein leichter, breit gebauter und schneller Rahsegler mit zwei oder drei Masten und geringem Tiefgang, die im 17.
Sehen Segelschiff und Ghurab
Grönland
Grönland ist ein politisch selbstverwalteter Bestandteil des Königreichs Dänemark.
Sehen Segelschiff und Grönland
Griechen
Homer Alexander der Große Archimedes Johannes von Damaskus Theophanu El Greco Eleftherios Venizelos Constantin Caratheodory Die Griechen (von, der Bezeichnung für die Griechisch sprechenden Völker der Antike, etymologische Herkunft nicht sicher geklärt; ‚Hellenen‘) sind ein indogermanisches Volk, dessen sprachliche Wurzeln sich bis ins zweite vorchristliche Jahrtausend zurückverfolgen lassen.
Sehen Segelschiff und Griechen
Großsegler
Alexander von Humboldt'' Tall Ships’ Races in Waterford, Irland im Juli 2005 Ein Großsegler ist ein mehrmastiges Segelschiff mit vorwiegend Rahsegeln.
Sehen Segelschiff und Großsegler
Gulet
Gulet vor Bodrum Gulets im Winterlager Ein Gulet ist ein aus Holz gefertigter, dickbauchiger, meist zweimastiger Motor-Segler der türkischen Küste.
Sehen Segelschiff und Gulet
Gundelo
Eine Gundelo, auch Gundelow oder Gundalo, ist ein aus Nordamerika stammender Segelschiffstyp.
Sehen Segelschiff und Gundelo
Hanse
Droysen, 1886 Deutsche Orden im 14. Jahrhundert und Anfang des 15. Jahrhunderts Abbildung aus dem Hamburger Stadtrecht von 1497 Hanse (auch Deutsche Hanse oder Düdesche Hanse, Dudesche Hense) ist die Bezeichnung für die zwischen Mitte des 12.
Sehen Segelschiff und Hanse
Helgoland
Hauptinsel ''Helgoland'' (vorne) und die ''Düne'' im Luftbild Helgoland ((Helgoländer Friesisch für „das Land“)) ist eine Insel im Bereich der Deutschen Bucht der Nordsee.
Sehen Segelschiff und Helgoland
HMS Victory
HMS Victory ist ein Linienschiff ersten Ranges, das Anfang der 1760er-Jahre für die Royal Navy gebaut wurde.
Sehen Segelschiff und HMS Victory
Hochsegel
Iskra'': Rahsegel (li.), Gaffelsegel (Mitte, mit Toppsegel und Stagsegel) und Hochsegel (re.) Vergleich Gaffelsegel (links) und Hochsegel Das Hochsegel (ältere Bezeichnung: Bermudasegel) ist ein Segel in der Form eines Dreiecks.
Sehen Segelschiff und Hochsegel
Holk
Abbildung eines Holks im Wappen von Beidenfleth Der mittelalterliche Segelschiffstyp Holk oder Hulk bezeichnet ein in der Regel relativ breit und flachbödig gebautes Schiff, das nur einen flachen Balkenkiel besitzt.
Sehen Segelschiff und Holk
Indien
Indien (Eigennamen unter anderem Bhārat Gaṇarājya und Republic of India) ist ein Staat in Südasien.
Sehen Segelschiff und Indien
Island
Island (‚Eisland‘) ist ein Inselstaat im äußersten Nordwesten Europas.
Sehen Segelschiff und Island
Jolle
Die Jolle ist ein formstabiles Schwertboot, dessen Konstruktionsschwerpunkt meist über der Wasserlinie liegt.
Sehen Segelschiff und Jolle
Karacke
Karacke aus Mittelmeerraum um 1495, Teil aus Ursula-Zyklus von Vittore Carpaccio Israhel van Meckenem Replika der Dubrovniker Karacke aus der Republik Ragusa im Dubrovniker Stadthafen Die Karacke (abgeleitet von flämisch kraeck) war ein Segelschiffstyp des ausgehenden Mittelalters und der beginnenden Neuzeit.
Sehen Segelschiff und Karacke
Karavelle
Kolumbus den Atlantik überquerte. Gelegen im „Karavellen-Dock“ von Palos de la Frontera in Spanien. Portugiesische Karavelle des 16. Jahrhunderts Zeitgenössische Darstellung einer Karavelle (um 1520) Die Karavelle war ein zwei- bis viermastiger Segelschifftyp des 14.
Sehen Segelschiff und Karavelle
Karthago
Animation der Stadt Karthago Karthago (Karchēdṓn, etruskisch Karθazie; aus dem phönizisch-punischen 𐤒𐤓𐤕𐤇𐤃𐤔𐤕 Qart-Ḥadašt) war eine Metropole in Nordafrika nahe dem heutigen Tunis in Tunesien.
Sehen Segelschiff und Karthago
Katamaran
Querschnitt Ruderkatamaran Topcat K2 Rennboot als Katamaran Fahrtenkatamaran ''Starnberg'', Fahrgastschiff ''HSS 1500'' der Reederei Stena Line in Hoek van Holland Katamaran der Reederei Speedferries Katamaran „Constanze“ auf dem BodenseeGut sichtbarer „Tunnel“ Foilcat ''Barca'' von TurboJET in Hongkong Weser'' in Bremerhaven Ein Katamaran oder Zweirumpfboot ist ein Boot oder Schiff mit zwei Rümpfen, die fest (z.
Sehen Segelschiff und Katamaran
Ketsch (Schiffstyp)
Ketsch mit roten Hochsegeln Gaffelsegeln Galeasse Eine Ketsch (auch: Ketch) ist ein Segelboot mit zwei Masten, dem vorderen Großmast und dem achterlichen, immer kleineren Besanmast.
Sehen Segelschiff und Ketsch (Schiffstyp)
Klipper
Als Klipper (von) wird eine in den Vereinigten Staaten entstandene Bauart schneller Fracht-Segelschiffe bezeichnet, die ihre Blütezeit in der Mitte des 19.
Sehen Segelschiff und Klipper
Kogge
Abbildung einer Kogge auf einem Siegel der Stadt Stralsund Die Kogge war ein Segelschiffstyp der Hanse, der vor allem dem Handel diente, in Zeiten militärischer Auseinandersetzungen der Hansestädte mit Piraten aber auch als Kriegsschiff ausgestattet werden konnte.
Sehen Segelschiff und Kogge
Korvette
schwedischen Marine Korvette ist seit dem 18. Jahrhundert die Bezeichnung für eine Reihe von Typen kleiner Kriegsschiffe.
Sehen Segelschiff und Korvette
Krebsscherensegel
Bug nach achtern in das dortige Widerlager zu setzen, Stützmast und Segelstande sind umzulegen. Moderner Proa-Nachbau mit Rundumleine zum Erleichtern des "Shunting" Das Krebsscherensegel (auch Deltasegel) stammt aus Polynesien.
Sehen Segelschiff und Krebsscherensegel
Kriegsschiff
Hamburg'' der Deutschen Marine Charles de Gaulle'' Moderne Kampfschiffe erhalten in See von Versorgungsschiffen Nachschub wie bei diesem multinationalen Verband Ein Kriegsschiff ist ein für den Krieg ausgerüstetes Schiff.
Sehen Segelschiff und Kriegsschiff
Kutter (Bootstyp)
Slupgetakelter Gaffelkutter Als Kutter (Lehnwort aus dem Englischen cutter, von: to cut ‚schneiden‘) werden verschiedene Boote und kleinere Schiffe bezeichnet.
Sehen Segelschiff und Kutter (Bootstyp)
Langschiff
Als Langschiffe bezeichnet man Ruderschiffe, die erheblich länger als breit sind.
Sehen Segelschiff und Langschiff
Lateinersegel
Lateinersegel Vela Latina Das Lateinersegel ist ein Schratsegel bestehend aus einem Tuch in der Form eines Dreiecks, das mit dem Rutenliek an der Rute oder lateinische Rah genannten Spiere angeschlagen ist.
Sehen Segelschiff und Lateinersegel
Lädine
Eine Lädine oder Ledine ist ein historischer Lastensegler, der als Schiffstyp zwischen dem 14.
Sehen Segelschiff und Lädine
Linienschiff
Die russische Schwarzmeerflotte paradiert 1849 in Linienformation vor Sewastopol, Ölgemälde von ''Iwan Konstantinowitsch Aiwasowski'', 1886 Ein Linienschiff ist ein historischer Typ von Kriegsschiffen.
Sehen Segelschiff und Linienschiff
Liste der längsten Holzschiffe der Welt
Vasa von 1628; heute ein Museumsschiff. Diese Liste führt die längsten Holzschiffe der Welt auf.
Sehen Segelschiff und Liste der längsten Holzschiffe der Welt
Liste der Segeltypen
Die Liste der Segeltypen gibt einen Überblick über die auf Segelschiffen, Segelyachten und Segelbooten verwendeten Segel.
Sehen Segelschiff und Liste der Segeltypen
Liste großer Segelschiffe
Die Liste großer Segelschiffe enthält aktuelle und frühere Segelschiffe ab etwa 100 Metern Länge.
Sehen Segelschiff und Liste großer Segelschiffe
Liste von Bootsklassen
Eine Bootsklasse im Sinne des Dachverbandes des Segelsports World Sailing (ehemals ISAF) umfasst Boote, die durch ihre Bauart geeignet sind, um gemäß den von World Sailing entwickelten und veröffentlichten Racing Rules of Sailing in einem sportlichen Wettkampf (Regatta) wettbewerbsfähig gegeneinander antreten zu können.
Sehen Segelschiff und Liste von Bootsklassen
Liste von Schiffstypen
Schiffstypen werden unterteilt nach.
Sehen Segelschiff und Liste von Schiffstypen
Logger (Schiffstyp)
Lugger Luggertakelung Logger (auch Lugger oder Lougre) bezeichnet ursprünglich einen historischen Schiffstyp des 18.
Sehen Segelschiff und Logger (Schiffstyp)
Luggersegel
Festes Luggersegel Ein ''Sinagot'' mit losen Luggersegeln, mindestens das hintere wird als standing lug gefahren Das Luggersegel ist ein Segeltyp, der als eine Weiterentwicklung des Lateinersegels (und auch des Setteesegels) und eine vereinfachte Gaffelbesegelung angesehen werden kann.
Sehen Segelschiff und Luggersegel
Malakka
Malakka ist eine Küstenstadt im gleichnamigen Bundesstaat auf der malaiischen Halbinsel im Westteil Malaysias.
Sehen Segelschiff und Malakka
Marseille
Marseille (okzitanisch Marselha /) ist eine französische Großstadt mit Einwohnern und die zweitgrößte Stadt Frankreichs.
Sehen Segelschiff und Marseille
Massachusetts
Massachusetts (offiziell Commonwealth of Massachusetts) ist ein Bundesstaat der Vereinigten Staaten von Amerika und Teil von Neuengland.
Sehen Segelschiff und Massachusetts
Ming-Dynastie
Das Ming-Reich unter Kaiser Yongle (1402–1424) Die Ming-Dynastie herrschte von 1368 bis 1644 im Kaiserreich China, löste dabei die mongolische Herrschaft der Yuan-Dynastie in China ab und endete im 17.
Sehen Segelschiff und Ming-Dynastie
Mittelmeer
Das Mittelmeer, auch Mittelländisches Meer oder Europäisches Mittelmeer, im Römischen Reich Mare Nostrum („Unser Meer“) genannt, stellt ein Mittelmeer zwischen Europa, Afrika und Asien dar.
Sehen Segelschiff und Mittelmeer
Motorschiff
Ein Schiffsdieselmotor (1150 kW, 2006) Ein Motorschiff ist ein Schiff, das von einem Verbrennungsmotor – meist einem Dieselmotor – angetrieben wird.
Sehen Segelschiff und Motorschiff
Myanmar
Myanmar, Vollform Republik der Union Myanmar (Pyidaunzu Thanmăda Myăma Nainngandaw), ehemals Burma, in deutschsprachigen Texten auch Birma, ist ein Staat in Südostasien, welcher an Thailand, Laos, die Volksrepublik China, den Nordosten Indiens, Bangladesch und den Golf von Bengalen grenzt.
Sehen Segelschiff und Myanmar
Nanjing
Nanjing ist eine bezirksfreie Stadt im Osten der Volksrepublik China und hat die Kurzbezeichnung Ning.
Sehen Segelschiff und Nanjing
Neuengland
Lage Neuenglands innerhalb der USA Titelblatt des Reiseberichts von John Smith, 1616 Geographische Karte Neuenglands Lexington Battle Green Neuengland bezeichnet ein Gebiet im Nordosten der USA, das neben Virginia der Ursprung der englischen Besiedlung Nordamerikas war.
Sehen Segelschiff und Neuengland
Nil
Der Nil (von, später Nīlos, davor, altägyptisch ı͗tr.w bzw. *ı͗ắtraw „Fluss“, koptisch ⲫⲓⲁⲣⲱ piaro bzw. phiaro) ist ein Strom in Afrika, der mit einer Gesamtlänge von ungefähr 6650 km als längster Fluss der ErdeMagdi M. El-Kammash, Harold Edwin Hurst, Charles Gordon Smith: Stand: 21.
Sehen Segelschiff und Nil
Nordamerika
Nordamerika ist der nördliche Teil des amerikanischen Doppelkontinentes.
Sehen Segelschiff und Nordamerika
Oceanbird
So soll das Schiff aussehen. Oceanbird ist die Bezeichnung für ein Konzept eines hochseetauglichen Frachtschiffes, bei dem der Hauptantrieb des Schiffes durch Tragflächensegel erfolgen soll.
Sehen Segelschiff und Oceanbird
Phönizier
Phönizisches Stammland, grün unterlegt Handelsrouten und wichtige Städte der Phönizier; das Stammland rot unterlegt Phönizier (auch Phönikier oder Phöniker) ist ein Name für die semitischsprachige Bevölkerung, die im Altertum (im 1. Jahrtausend v. Chr.) die Levante besiedelte.
Sehen Segelschiff und Phönizier
Philippinen
Großes Siegel der Republik der Philippinen Die Philippinen (amtlich Republik der Philippinen) sind ein Staat und Archipel mit 7641 Inseln im westlichen Pazifischen Ozean und gehören zu Südostasien.
Sehen Segelschiff und Philippinen
Pinasse
Die Pinasse (französisch, eigentlich „Boot aus Kiefernholz“, lateinisch pinus Kiefer) ist ursprünglich ein größeres Beiboot, insbesondere von Kriegsschiffen.
Sehen Segelschiff und Pinasse
Pinassschiff
Abbildung einer älteren holländischen „Pinas“ Replik des holländischen Pinassschiffes Kalmar Nyckel von 1625 Das Pinassschiff, im Original Pinas genannt, war im Ursprung ein aus den Niederlanden stammender dreimastiger Schiffstyp des 17.
Sehen Segelschiff und Pinassschiff
Pinisi
Bira, Süd-Sulawesi Die Pinisi (indones. pinisi) ist ein Schiffstyp des Volkes der Konjo auf Sulawesi.
Sehen Segelschiff und Pinisi
Polacker
Ein Polacker war ein im Mittelmeer heimisches, dreimastiges Segelschiff mittlerer Größe, gebräuchlich vom 16.
Sehen Segelschiff und Polacker
Portugal
Portugal (portugiesisch Portugal, amtlich Portugiesische Republik, portugiesisch República Portuguesa) ist ein europäischer Staat im Westen der Iberischen Halbinsel.
Sehen Segelschiff und Portugal
Preußen (Schiff, 1902)
Die ''Preußen'', im Hafen liegend Die ''Preußen'' im Hamburger Hafen Die ''Preußen,'' vor Anker liegend Gestrandete ''Preußen'' nach der Kollision im Ärmelkanal Die ''Preußen'' als Wrack Die Preußen (1902–1910) war ein deutsches Fünfmast-Vollschiff der Reederei F.
Sehen Segelschiff und Preußen (Schiff, 1902)
Pytheas
Denkmal für Pytheas an der Börse von Marseille Pytheas von Massalia (Pythéas; * um 370 v. Chr.; † um 310 v. Chr.) war ein griechischer Händler, Geograph und als Seefahrer einer der großen Entdecker der Antike.
Sehen Segelschiff und Pytheas
Rah
Gorch Fock'' (1968) Thor Heyerdahl Die Rah (auch Raa oder Rahe) ist ein segeltragender Bestandteil der Takelage eines Segelschiffs.
Sehen Segelschiff und Rah
Rahsegel
Ägyptisches Segelschiff (Wandbild, um 1422–1411 v. Chr.) Brigantine Thor Heyerdahl'' Kruzenshtern'' Segel einer Viermastbark Das Rahsegel ist ein zumeist rechteckiges oder trapezförmiges Segel, das an einem Rah genannten Rundholz mittig angeschlagen quer zur Kiellinie geführt wird.
Sehen Segelschiff und Rahsegel
Römisches Reich
Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.
Sehen Segelschiff und Römisches Reich
Riemen (Schifffahrt)
Ruderriemen auf einem Marinekutter bei der Kieler Woche 2009 Der Riemen ist der Begriff der Seemannssprache für ein Ruder zum Vortrieb eines Ruderboots oder Ruderschiffs, das vom Ruderer mit beiden Händen bewegt wird.
Sehen Segelschiff und Riemen (Schifffahrt)
Rotes Meer
Das Rote Meer (sowie Sinus Arabicus („Arabischer Golf“),, übertragen Erythräisches Meer, in der römischen Antike unter diesem Namen bekannt) ist ein schmales, 2240 km langes, in seinem zentralen Suakin-Trog bis 3040 m tiefes Nebenmeer des Indischen Ozeans zwischen Nordost-Afrika und der Arabischen Halbinsel.
Sehen Segelschiff und Rotes Meer
Sachsen (Volk)
Gräberfeld von Liebenau germanisch-sächsisches Nebengebäude am Gräberfeld von Liebenau Die Sachsen (seltener auch Saxonen) waren ein westgermanischer Völkerverband, der sich vermutlich im 3.
Sehen Segelschiff und Sachsen (Volk)
Schaluppe
Eine Schaluppe ist ein kleines, einem Kutter ähnelndes Segelboot mit einem Mast und einem Vorsegel, das oft als größeres Beiboot verwendet wird.
Sehen Segelschiff und Schaluppe
Schatzschiff
Zheng Hes Flotte auf einem Holzschnitt aus dem 17. Jahrhundert Schatzschiffe gehören zu den größten jemals gebauten Segelschiffen und wurden im frühen 15. Jahrhundert unter der Herrschaft von Kaiser Yongle in China gebaut.
Sehen Segelschiff und Schatzschiff
Schebecke
Dreimastige Schebeckentakelung Riemen („Rudern“) Eine Schebecke (oder auch Chebeke, von türkisch şebeke mit der Bedeutung Netz, etwa Eisenbahn-, Telefonnetz, Netzwerk, auch: (Diebes-, Räuber-) Bande) war im 18.
Sehen Segelschiff und Schebecke
Schifazzo
Die Schifazzo, regional auch Schifazzi oder Schirazzo war ein italienischer Segelschiffstyp aus dem 19.
Sehen Segelschiff und Schifazzo
Schiff
Kreuzfahrtschiff ''Queen Mary 2'' Baltic'' Illustration verschiedener Schiffstypen, 1912 Schiffe sind größere Wasserfahrzeuge oder andere schwimmfähige Objekte mit bestimmten, nicht einheitlich festgelegten Eigenschaften.
Sehen Segelschiff und Schiff
Schiffsmast
Als Schiffsmast bezeichnet man einen ganz oder annähernd vertikal auf Schiffen aufgestellten Mast aus Holz, Metall oder anderen festen Materialien.
Sehen Segelschiff und Schiffsmast
Schnau
Die Schnau-Takelung in einer Darstellung von 1768. Typisch sind der Schnaumast direkt hinter dem Großmast sowie das Fehlen eines Baums am Gaffelsegel. Eine unbewaffnete Schnau der britischen Marine (vermutlich ein Transportschiff). Gemälde von Charles Brooking, 1759. Die Schnau ist ein zweimastiger Rahsegler.
Sehen Segelschiff und Schnau
Schoner
Atene'': Zwei Gaffeltoppsegel (oben), darunter jeweils ein Gaffelsegel, vorne vier Vorsegel Dreimast-Marssegelschoner ''Mare Frisium'' unter vollen Segeln Fock, Schonersegel, Großsegel; oben: Vortopsegel (geborgen), Grossstengstagsegel und Gaffeltoppsegel. Ein Schoner, selten und veraltend auch Schooner oder Schuner, ist ein Segelschiff mit einer bestimmten Takelung, das zwei oder mehr Masten hat, an allen Masten Schratsegel als Hauptsegel führt und dessen vorderster Mast nicht der höchste ist.
Sehen Segelschiff und Schoner
Schonerbark
Eine Schonerbark ist ein Großsegler, den man auch als Barkentine (früher: eine Schonerbark mit Rahtopp am Großmast), Hermaphrodit-Bark (Zwitter-Bark; engl. hermaphrodite barque oder barquentine) oder seltener als Barkschoner bezeichnet.
Sehen Segelschiff und Schonerbark
Schratsegel
Mit Ausnahme des Rahsegels sind alle anderen Segel Schratsegel Corbita mit Sprietsegel (3. Jh. n. Chr.). Schratsegel ist ein Sammelbegriff für alle Segel, die in Ruhestellung in Richtung der Schiffslängsachse gesetzt werden.
Sehen Segelschiff und Schratsegel
Schwert (Schiffbau)
Zentralschwert Seitenschwert eines hölzernen Frachtewers Unter einem Schwert versteht man im Schiffbau und in der Seefahrt eine oder zwei auf Schwertbooten parallel zur Fahrtrichtung senkrechte Platten aus Stahl, Holz oder GFK zur Verminderung der Abdrift bzw.
Sehen Segelschiff und Schwert (Schiffbau)
Segel
Ein Segel (von althochdeutsch segal, wohl ursprünglich: abgeschnittenes Tuchstück) ist ein Tuch, das dem Antrieb von Fahrzeugen durch den Wind dient.
Sehen Segelschiff und Segel
Segelboot
Ein Segelboot (Jolle) Bezeichnungen der Teile eines einfachen Segelbootes Daysailer mit einiger Krängung (Schieflage) Wappen von Greven Ein Segelboot ist ein Sportboot, das in erster Linie durch Windkraft betrieben wird.
Sehen Segelschiff und Segelboot
SkySails
SkySails Group GmbH ist ein deutscher Hersteller für Flugwindkraftanlagen zur elektrischen Energiegewinnung aus Höhenwind und für einen vollautomatischen Zugdrachenantrieb, der mit Hilfe von Windenergie zum Antrieb von Frachtschiffen und großen Yachten genutzt werden kann.
Sehen Segelschiff und SkySails
Slup
Slup mit Großsegel (A) und Vorsegel (B) Eine Slup ist ein Segelboot mit einem Mast, einem Großsegel (A) und einem Vorsegel (B).
Sehen Segelschiff und Slup
Spanien
Spanien (amtlich Königreich Spanien, spanisch IPA) ist ein Staat auf der Iberischen Halbinsel im Südwesten Europas, mit den Balearischen Inseln im Mittelmeer, den Kanarischen Inseln im Atlantik und zwei Exklaven in Nordafrika.
Sehen Segelschiff und Spanien
Spreizgaffelsegel
ketsch rigg des Schoners ''Zawisza Czarny II''; gesetzt sind nur die Stagsegel, nicht die Spreizgaffelsegel Das Spreizgaffelsegel ist ein spezielles Segel auf manchen, vor allem älteren, Segelschiffen.
Sehen Segelschiff und Spreizgaffelsegel
Sprietsegel
Sprietsegel in Bangladesch Als Sprietsegel werden viereckige Segel eines Schiffes oder Bootes bezeichnet, die durch eine Spiere, ein Rundholz, diagonal vom Schiffsmast abgespreizt werden.
Sehen Segelschiff und Sprietsegel
Stagsegel
Rahsegler ''Royal Clipper'' nur unter Stagsegeln Stagsegelschoner ''Pedro Doncker'' Als Stagsegel werden jene Schratsegel bezeichnet, deren Vorliek nicht an einem Mast, sondern an einem Stag befestigt ist.
Sehen Segelschiff und Stagsegel
Takelage
Gorch Fock'' (1968) Takelage (auch Takelwerk, Rigg) bezeichnet das stehende Gut und Teile des laufenden Guts eines Segelschiffes.
Sehen Segelschiff und Takelage
Ternate
Ternate ist eine indonesische Insel der Molukken in der Provinz Nordmolukken (Maluku Utara).
Sehen Segelschiff und Ternate
Thomas W. Lawson
''Thomas W. Lawson'' im Bostoner Hafen, tief abgeladen; etwa 1906–1907http://history.vineyard.net/photos/vh10/V104003.HTM Bildquelle – Die Masten wurden 1903 um die Stengen gekürzt, die erst 1906 wieder gesetzt wurden. Der Rumpf war anfangs hell gestrichen – schwarz weist auf die spätere Zeit hin.
Sehen Segelschiff und Thomas W. Lawson
Tjalk
Die Stahl-Tjalk ''Wappen von Ihlow'' (Baujahr ca. 1900) auf dem Ems-Jade-Kanal Backbord-Seitenschwert der friesischen Tjalk ''De Dicke Door,'' Baujahr 1898 Tjalken haben typischerweise ein von außen an das Heck angesetztes Ruder aus Holz. Im Bild ein Detail der niederländischen ''Ebenhaezer,'' Baujahr 1893 Die Tjalk ''Pallieter'' (Bj.
Sehen Segelschiff und Tjalk
Tragflügelboot
International Moth Class mit Hydrofoils, die ab 2000 als Weiterentwicklung bei der Bootsklasse Einzug hielten Ein Tragflügelboot oder Tragflächenboot ist ein Hochgeschwindigkeitswasserfahrzeug, das bei steigender Geschwindigkeit mittels des dynamischen Auftriebs unter Wasser liegender Tragflügel (Hydrofoils) während der Fahrt angehoben wird.
Sehen Segelschiff und Tragflügelboot
Trimaran
Trimaran ''Gitana 11'' von hinten: Bei modernen Regattatrimaranen hebt sich unter Segeln meist ein Rumpf aus dem Wasser. Bei höheren Segelgeschwindigkeiten verlässt selbst der mittlere Rumpf großenteils das Wasser (''Groupama 2'' von Franck Cammas).
Sehen Segelschiff und Trimaran
Vasco da Gama
alternativtext.
Sehen Segelschiff und Vasco da Gama
Verdränger und Gleiter
Verdränger Gleiter Halbgleiter Unter einem Verdränger versteht man im Schiffbau ein Boot, das sich zu jeder Zeit mit dem kompletten Unterwasserschiff im Wasser befindet und dieses verdrängt.
Sehen Segelschiff und Verdränger und Gleiter
Vereinigte Staaten
Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.
Sehen Segelschiff und Vereinigte Staaten
Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland
Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland war der Name des Vereinigten Königreiches vom 1. Januar 1801 bis zum 12. April 1927.
Sehen Segelschiff und Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland
Vollschiff
Rigg eines Vollschiffes mit Bezeichnung der Segel und Masten (Die Nummern 3 und 8 sind leider vertauscht) Mir'' Amerigo Vespucci'' bei der Sail Amsterdam 2005 New Yorker Hafen (Fotografie von 1908) Die ''Royal Clipper'' vor Pula Ein Vollschiff ist ein Großsegler mit mindestens drei, sämtlich vollständig rahgetakelten Masten.
Sehen Segelschiff und Vollschiff
Wikinger
Als Wikinger werden die Angehörigen von schiffsreisenden, teilweise kriegerischen Personengruppen aus meist nordischen Völkern des Nord- und Ostseeraumes während der Wikingerzeit (790–1070 n. Chr.) im mitteleuropäischen Frühmittelalter bezeichnet.
Sehen Segelschiff und Wikinger
Wikingerschiff
Rekonstruiertes Wikingerschiff Wikingerschiff ist die Bezeichnung für die Schiffstypen, die hauptsächlich während der Wikingerzeit (800–1100) in Nordeuropa benutzt, aber auch noch nach der Wikingerzeit weiter gebaut und verwendet wurden.
Sehen Segelschiff und Wikingerschiff
Wind
Passanten im Wind, 1990 Als Wind (althochdeutsch wint; wie gleichbedeutend lateinisch ventus zu indogermanisch ue ‚wehen, blasen‘) wird in der Meteorologie eine gerichtete, stärkere Luft­bewegung in der Erdatmosphäre bezeichnet.
Sehen Segelschiff und Wind
Windjammer
Windjammer ''Khersones'' (Kieler Woche 2005) Der Windjammer ist ein Großseglertyp, der nach der Klipperära in der zweiten Hälfte des 19.
Sehen Segelschiff und Windjammer
Wyoming (Schiff)
Die Wyoming war ein US-amerikanischer Sechsmastgaffelschoner aus Bath, Maine.
Sehen Segelschiff und Wyoming (Schiff)
Yawl
Yawl unter vollen Segeln Die Yawl (von niederl. jol) ist ein Segelboot, sie ähnelt der Ketsch, nur steht hier der Besanmast, der auch Treibermast genannt wird, außerhalb der (Konstruktions-)Wasserlinie und ist in der Regel deutlich kürzer (max. 50 % des Großmastes) als der der Ketsch.
Sehen Segelschiff und Yawl
Zaruke
Zaruke (auch Zaruk) ist ein alter, heute noch gebräuchlicher einmastiger Segelschiffstyp aus der Gruppe der arabischen Dhauen mit ebenem Kiel, vornehmlich im Roten Meer und im Golf von Oman.
Sehen Segelschiff und Zaruke
Zeesenboot
Seitenansicht - Zeesboot FZ 11 "Butt" aus Wustrow unter vollen Segeln Bug- und Heckformen > Vorsteven: 1. konvex 2. konkav (Klippersteven) - Achtersteven: 1. Rundgatt 2. Spitzgatt Ein Zeesenboot, auf plattdeutsch „Zeesboot“ früher auch „Zeesenerkahn“, ist ein bis zu 12 Meter langes, formstabiles Schwertboot aus der Zeit der Segelfischerei.
Sehen Segelschiff und Zeesenboot
Zheng He
Statue von Zheng He im Maritime Museum Quanzhou Zheng He brachte von seinen Reisen eine Giraffe mit (Malerei von Shen Du, 1414) Zheng He (* 1371 in Kunming in der Provinz Yunnan; † 1433 oder 1435) war ein chinesischer Admiral.
Sehen Segelschiff und Zheng He