Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ascorbinsäure

Index Ascorbinsäure

Ascorbinsäure ist ein farb- und geruchloser, kristalliner, gut wasserlöslicher Feststoff mit saurem Geschmack.

337 Beziehungen: Acerola, Acidität, Acta Crystallographica, Actinidia deliciosa, Albert Szent-Györgyi, Alkohole, Allosterischer Modulator, Altes Ägypten, American Journal of Epidemiology, American Journal of Public Health, Aminosäuren, Ananas, Anion, Antioxidans, Apfelbeeren, Apfelsaft, Applied and Environmental Microbiology, Arabinose, Art (Biologie), Arzt, Ascorbate, Ascorbigen, Ascorbylstearat, Autoxidation, Avocado, Axel Holst (Hygieniker), Backpulver, BASF, Beriberi, Bindegewebe, Biochemical Journal, Biologische Aktivität, Biosynthese, Birnen, Blut-Hirn-Schranke, Brand eins, Brennnesseln, Brokkoli, Bundesinstitut für Risikobewertung, Buschpflaume, Calciumascorbat, Camu-Camu, Carbonsäuren, Carbonylgruppe, Carnitin, Casimir Funk, Cell (Zeitschrift), Charles Glen King, Chemie in unserer Zeit, Chemisches Gleichgewicht, ..., Chemotaxis, Cherimoya, Chinone, Cholesterin, Citronensäure, Cochrane Library, Cofaktor (Biochemie), Cystein, Cytochrom-b5-Reduktasen, Cytosol, D-A-CH, D-A-CH-Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr, Dampfschiff, Dünndarm, Decarboxylierung, Dehydroascorbinsäure, Der Spiegel (online), Derivat (Chemie), Dessertbanane, Deutsche Arbeitsfront, Deutsche Gesellschaft für Ernährung, Diätetisches Lebensmittel, Diketogulonsäure, Discovery-Expedition, Dissertation, Disulfidbrücke, Dithiothreitol, Dopamin, Durchfall, E-Nummer, Echte Knochenfische, Edmund Hirst, Eisen, Elementarzelle, Empirische Evidenz, Enantiomer, Enolate, Enole, Enterozyt, Entwicklerflüssigkeit, Enzym, Erdbeeren, Erkältung, Erster Weltkrieg, Escherichia coli, Essig, Essigsäure, Familie (Biologie), FEBS Letters, Festkörper, Fette, Fettverbrennung, Fledertiere, Fluoreszenz, Fresenius’ Zeitschrift für Analytische Chemie, Galactose, Günter Ollenschläger, Gemüse, Gentechnisch veränderter Organismus, George Budd, Gesellschaft Deutscher Chemiker, Gewürz, Gitterparameter, Glucose, Glucose-6-phosphat-Dehydrogenase-Mangel, Glucosetransporter, Glucuronsäure, GLUT-1, GLUT-3, GLUT-4, Glutathion, Glutathiontransferase Omega, Gluten, Glykoproteine, Glykosylierung, Grad Celsius, Grünkohl, Großfrüchtige Moosbeere, Guaven, H-Soz-Kult, Hagebutte, Halogenide, Hans Konrad Biesalski, Harnsäure, Hämolyse, Heidelbeere, Heilpflanze, Heroin, Hexosen, Hippokrates von Kos, Hydrazone, Hydrolyse, Hydroxygruppe, Hydroxylysin, Hydroxyprolin, Hygiene, Hyperoxide, Hypervitaminose, In vitro, Indoxyl, Intensivstation, Interferone, Iod, Iodprobe, Isoascorbinsäure, Isomerie, JAMA Internal Medicine, James Lind, Journal of Biological Chemistry, Journal of Surgical Research, Karl Paul Link, Kartoffel, Katalase, Kernspinresonanzspektroskopie, Ketone, Kohl, Kohlenstoffdioxid, Kollagene, Komplementsystem, Komplexbildner, Konservierungsmittel, Kovalente Bindung, Krankheit, Krebs (Medizin), Kulturapfel, L-Ascorbat-Oxidase, L-Gulonolactonoxidase, Lactone, Latein, Lebensmittel, Lebensmittelvergiftung, Lebensmittelzusatzstoff, Leber (Lebensmittel), Letale Dosis, Leukozyt, Lichtabsorption, Limette, Linus Pauling, Lysin, Lysylhydroxylasen, Lyxose, Malz, Mangelernährung, Mango, Markus Guggenheim, Medizin transparent, Meerschweinchen, Meerwasser, Mehl, Mehlbehandlungsmittel, Membranprotein, Merck KGaA, Metabolit, Methylester, Milch, Mol, Monoklines Kristallsystem, Muskulatur, Nachrichten aus der Chemie, Nahrung, Nahrungsergänzungsmittel, National Institutes of Health, Natriumabhängiger Vitamin-C-Transporter, Natriumascorbat, Natriumhydrogencarbonat, Nebenniere, Nicotinamidadenindinukleotid, Nicotinamidadenindinukleotidphosphat, Nicotinsäure, Niere, Nierenstein, Nikotinischer Acetylcholinrezeptor, Nobelpreis für Chemie, Nobelpreis für Physiologie oder Medizin, Nomenklatur (Chemie), Noradrenalin, Obst, Obstwein, Optische Aktivität, Orange (Frucht), Orangensaft, Ordnung (Biologie), Organische Säuren, Osmose, Oxalate, Oxalsäure, Oxidation, Oxidationsmittel, Oxonium, Palmitinsäureascorbylester, Paprika, Passiflora edulis, Pökeln, Pentosen, Pentosephosphatweg, Peroxidasen, Petersilie, Pfirsich, PH-Wert, Phagozyt, Phenole, Phosphonsäure, Physiologie, Plinius der Ältere, Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, Produktkennzeichnung, Prolin, Prolyl-4-Hydroxylase, Protein, Proton (Chemie), Pyridoxin, Radikal (Chemie), Radiokarbonmethode, Ranzig (Fett), Römisches Reich, Reduktion (Chemie), Reduktionsmittel, Reduktone, Reichstein-Synthese, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Roche Holding, Rosenkohl, Rotkohl, Sanddorn, Sauerkraut, Säurekonstante, Schwarze Johannisbeere, Schwefelsäure, Schweizer Franken, Schwermetalle, Skorbut, Sorbit, Sperlingsvögel, Spinat, Stärke, Steroide, Stoffwechsel, Stoffwechselweg, Stomatin, Sulfonsäuren, Summenformel, Synthese (Chemie), Tadeus Reichstein, Technische Universität Braunschweig, Teig, Terra-Nova-Expedition, The American Journal of Clinical Nutrition, The Lancet, Theodor Frølich, Thiamin, Thiole, Titration, Tolerable Upper Intake Level, Tomate, Trockennasenprimaten, Tyrosin, Universität Zürich, Unterversorgung, Uridin, Urin, Verdauungsstörung, Vergiftung, Vernetzung (Chemie), Vinylogie-Prinzip, Vitamin, Vogelbeere, Volksrepublik China, Walter Norman Haworth, Wanderheuschrecken, Wasser, Wasserstoffperoxid, Wehrmacht, Weißkohl, Weizen, Wirbeltiere, Xylose, Xylulose, Zeit des Nationalsozialismus, Zitrone, Zitruspflanzen, Zucker, Zutatenliste, Zwiebel, 2,2′-Bipyridin, 2,4-Dinitrophenylhydrazin, 2,6-Dichlorphenolindophenol-Natrium, 8-Hydroxychinolin. Erweitern Sie Index (287 mehr) »

Acerola

Acerola (Malpighia glabra) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Malpighiengewächse (Malpighiaceae) aus Süd- und Mittelamerika.

Neu!!: Ascorbinsäure und Acerola · Mehr sehen »

Acidität

Die Acidität (von lateinisch acidus „sauer“) oder Azidität bezeichnet in der Chemie.

Neu!!: Ascorbinsäure und Acidität · Mehr sehen »

Acta Crystallographica

Acta Crystallographica (Acta Cryst.) bezeichnet eine Familie von wissenschaftlichen Peer-Review-Fachzeitschriften über Kristallographie.

Neu!!: Ascorbinsäure und Acta Crystallographica · Mehr sehen »

Actinidia deliciosa

Ansichten der Frucht Actinidia deliciosa, im Deutschen als Kiwi, Chinesischer Strahlengriffel oder Chinesische Stachelbeere bezeichnet, ist eine nur in Kultur vorkommende Art der Strahlengriffel.

Neu!!: Ascorbinsäure und Actinidia deliciosa · Mehr sehen »

Albert Szent-Györgyi

Albert Szent-Györgyi, ca. 1948 Büste und Gedenktafel in Szeged Albert Szent-Györgyi von Nagyrápolt (* 16. September 1893 in Budapest, Österreich-Ungarn; † 22. Oktober 1986 in Woods Hole, Massachusetts) war ein ungarisch-US-amerikanischer Mediziner, Biochemiker sowie Nobelpreisträger für Physiologie oder Medizin für die Isolierung der Ascorbinsäure (Vitamin C).

Neu!!: Ascorbinsäure und Albert Szent-Györgyi · Mehr sehen »

Alkohole

Alkinyl-Rest, jedoch ''kein'' Aryl-Rest, Acyl-Rest oder ein Heteroatom. Der HOC-Bindungswinkel in einem Alkohol Alkohole sind organische chemische Verbindungen, die eine oder mehrere an unterschiedliche aliphatische Kohlenstoffatome gebundene Hydroxygruppen (–O–H) besitzen.

Neu!!: Ascorbinsäure und Alkohole · Mehr sehen »

Allosterischer Modulator

Konformationsänderung der orthosterischen Bindungsstelle durch Bindung eines allosterischen ModulatorsA) positiver allosterischer ModulatorB) allosterisches ZentrumC) orthosterische BindungsstelleD) orthosterischer Ligand Positivmodulator Alprazolam (rote Kalotten) in der extrazellulär gelegenen hochaffinen Benzodiazepin-Bindungsstelle des ionotropen GABA-Rezeptors. Die α'-Untereinheit (UE) ist ausgeblendet, übrige UE in diversen Darstellungsarten, γ-UE in mintgrün. H-Atome sind ausgeblendet. Die orthosterischen Homolog-Bindungsstellen für den Transmitter GABA (z. B. Schnittstelle βα, orange-gelb) sind nicht sichtbar. Der Rezeptor hat zahlreiche weitere allosterische Bindungsstellen. PDB:6huo Als allosterischer Modulator wird in der Biochemie und Pharmakologie eine Substanz bezeichnet, welche die Effekte eines orthosterischen Liganden, z. B.

Neu!!: Ascorbinsäure und Allosterischer Modulator · Mehr sehen »

Altes Ägypten

Altes Ägypten ist die allgemeine Bezeichnung für das Land Ägypten im Altertum.

Neu!!: Ascorbinsäure und Altes Ägypten · Mehr sehen »

American Journal of Epidemiology

Das American Journal of Epidemiology (abgekürzt Am. J. Epidemiol. oder AJE) ist eine wissenschaftliche Fachzeitschrift, in der empirische Forschungsergebnisse, Meinungsbeiträge und methodische Entwicklungen auf dem Gebiet der epidemiologischen Forschung im Peer-Review-Verfahren veröffentlicht werden.

Neu!!: Ascorbinsäure und American Journal of Epidemiology · Mehr sehen »

American Journal of Public Health

Das American Journal of Public Health ist eine monatlich erscheinende, begutachtete wissenschaftliche Fachzeitschrift, die seit 1911 von der American Public Health Association herausgegeben wird.

Neu!!: Ascorbinsäure und American Journal of Public Health · Mehr sehen »

Aminosäuren

H-Atom) Aminosäuren (AS), unüblich aber genauer auch Aminocarbonsäuren, veraltet Amidosäuren genannt, sind chemische Verbindungen mit einer Stickstoff (N) enthaltenden Aminogruppe und einer Kohlenstoff (C) und Sauerstoff (O) enthaltenden Carbonsäuregruppe.

Neu!!: Ascorbinsäure und Aminosäuren · Mehr sehen »

Ananas

Die Ananas (Ananas comosus) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Bromeliengewächse (Bromeliaceae).

Neu!!: Ascorbinsäure und Ananas · Mehr sehen »

Anion

Ein Anion (sprich: An-ion; von, Partizip Präsens Aktiv Neutrum zu) bezeichnet in der Chemie ein negativ geladenes Ion.

Neu!!: Ascorbinsäure und Anion · Mehr sehen »

Antioxidans

Ein Antioxidans oder Antioxidationsmittel (Mehrzahl Antioxidantien, auch Antioxidanzien) ist eine chemische Verbindung, die eine Oxidation anderer Substanzen verlangsamt oder gänzlich verhindert.

Neu!!: Ascorbinsäure und Antioxidans · Mehr sehen »

Apfelbeeren

Früchte am Strauch von ''Aronia arbutifolia'' Blütenstand von ''Aronia arbutifolia'' Aroniafrucht Die Apfelbeeren (Aronia) sind eine Pflanzengattung von drei Aronia-Arten innerhalb der Familie der Rosengewächse (Rosaceae).

Neu!!: Ascorbinsäure und Apfelbeeren · Mehr sehen »

Apfelsaft

Klarer und trüber Apfelsaft im Glas Apfelsaft (in der Schweiz und Österreich auch Süssmost bzw. Süßmost) ist ein Fruchtsaft, der durch Pressung von Äpfeln gewonnen wird.

Neu!!: Ascorbinsäure und Apfelsaft · Mehr sehen »

Applied and Environmental Microbiology

Applied and Environmental Microbiology (abgekürzt Appl. Environ. Microbiol.) ist eine zweiwöchig erscheinende wissenschaftliche Fachzeitschrift, die im Peer-Review-Verfahren von der American Society for Microbiology herausgegeben wird.

Neu!!: Ascorbinsäure und Applied and Environmental Microbiology · Mehr sehen »

Arabinose

Arabinose ist ein natürlich vorkommender Einfachzucker (Monosaccharid), der aus fünf Kohlenstoff-Atomen besteht (Pentose).

Neu!!: Ascorbinsäure und Arabinose · Mehr sehen »

Art (Biologie)

Biological classification de Knapp die Hälfte aller heute lebenden bekannten Arten sind Insekten. Die Art, auch Spezies oder Species genannt, ist in der Biologie (einschließlich Virologie und Palichnologie) die Grundeinheit der Systematik.

Neu!!: Ascorbinsäure und Art (Biologie) · Mehr sehen »

Arzt

Abhorchen eines Patienten (2011) pharma­zeutischen Standes ''De zieke vrouw'' (Jan Steen, um 1666) Ein Arzt (Mehrzahl: Ärzte; weiblich: Ärztin, Ärztinnen) ist ein medizinisch ausgebildeter und zur Ausübung der Heilkunde zugelassener Heilkundiger.

Neu!!: Ascorbinsäure und Arzt · Mehr sehen »

Ascorbate

Ascorbate sind von Ascorbinsäure (Vitamin C) abgeleitete Salze.

Neu!!: Ascorbinsäure und Ascorbate · Mehr sehen »

Ascorbigen

--> Ascorbigen (AGB) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Glucosinolate. Es ist ein Konjugat von Ascorbinsäure und 3-(Hydroxymethyl)indol.

Neu!!: Ascorbinsäure und Ascorbigen · Mehr sehen »

Ascorbylstearat

--> Ascorbylstearat ist ein Ester von Stearinsäure und Ascorbinsäure.

Neu!!: Ascorbinsäure und Ascorbylstearat · Mehr sehen »

Autoxidation

Autoxidation bezeichnet eine Oxidation durch Luftsauerstoff.

Neu!!: Ascorbinsäure und Autoxidation · Mehr sehen »

Avocado

Avocado-Frucht am Baum Die Avocado (Persea americana, auch Persea gratissima) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Lorbeergewächse (Lauraceae).

Neu!!: Ascorbinsäure und Avocado · Mehr sehen »

Axel Holst (Hygieniker)

Axel Holst, um 1930 Axel Holst (* 6. September 1860 in Christiania; † 26. April 1931 in Oslo) war ein norwegischer Hygieniker und Bakteriologe sowie Professor der Hygiene und der Bakteriologie an der Universität Oslo.

Neu!!: Ascorbinsäure und Axel Holst (Hygieniker) · Mehr sehen »

Backpulver

Ein Teelöffel Backpulver Backpulver ist ein zum Backen benutztes Triebmittel, das unter Einwirken von Wasser und Wärme gasförmiges Kohlenstoffdioxid (CO2) freisetzt.

Neu!!: Ascorbinsäure und Backpulver · Mehr sehen »

BASF

Die BASF SE mit Sitz in Ludwigshafen am Rhein ist ein börsennotierter Chemiekonzern.

Neu!!: Ascorbinsäure und BASF · Mehr sehen »

Beriberi

Beriberi oder auch Beri-Beri, deutsch auch Schafsgang, als japanisches Lehnwort Kakke, ist die Bezeichnung für verschiedene Krankheitsbilder (insbesondere Nervenentzündungen, Ödeme und Herzerweiterung), die auf einen Mangel an Thiamin (Vitamin B1) zurückgeführt werden.

Neu!!: Ascorbinsäure und Beriberi · Mehr sehen »

Bindegewebe

Bindegewebe bezeichnet verschiedene Gewebetypen, die in allen Bereichen des Körpers vorkommen und dort vielfältige unterstützende Aufgaben verrichten.

Neu!!: Ascorbinsäure und Bindegewebe · Mehr sehen »

Biochemical Journal

Biochemical Journal, abgekürzt Biochem.

Neu!!: Ascorbinsäure und Biochemical Journal · Mehr sehen »

Biologische Aktivität

Als biologische Aktivität bezeichnet man die Gesamtheit der im Boden ablaufenden biologischen Prozesse.

Neu!!: Ascorbinsäure und Biologische Aktivität · Mehr sehen »

Biosynthese

Die Biosynthese bzw.

Neu!!: Ascorbinsäure und Biosynthese · Mehr sehen »

Birnen

Die Birnen (Pyrus) bilden eine Pflanzengattung, die zu den Kernobstgewächsen (Pyrinae) in der Familie der Rosengewächse (Rosaceae) gehört.

Neu!!: Ascorbinsäure und Birnen · Mehr sehen »

Blut-Hirn-Schranke

Als Blut-Hirn-Schranke, auch Blut-Gehirn-Schranke oder Blut-Hirn-Barriere genannt, wird die selektive physiologische Barriere zwischen den Flüssigkeitsräumen des Blutkreislaufs und dem Zentralnervensystem bezeichnet.

Neu!!: Ascorbinsäure und Blut-Hirn-Schranke · Mehr sehen »

Brand eins

Brand eins (Eigenschreibweise: brand eins) ist eine monatlich erscheinende deutsche Wirtschaftszeitschrift.

Neu!!: Ascorbinsäure und Brand eins · Mehr sehen »

Brennnesseln

Die Brennnesseln (Urtica) bilden eine Pflanzengattung in der Familie der Brennnesselgewächse (Urticaceae).

Neu!!: Ascorbinsäure und Brennnesseln · Mehr sehen »

Brokkoli

Brokkoli Blühender Brokkoli Brokkoli oder Broccoli (Brassica oleracea var. italica) (italienisch il broccolo von broccoli, „Kohlsprossen“), auch Bröckel-, Spargelkohl oder Winterblumenkohl genannt, ist eine mit dem Blumenkohl verwandte Gemüsepflanze aus der Familie der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae).

Neu!!: Ascorbinsäure und Brokkoli · Mehr sehen »

Bundesinstitut für Risikobewertung

Der BfR-Standort in Berlin-Jungfernheide region.

Neu!!: Ascorbinsäure und Bundesinstitut für Risikobewertung · Mehr sehen »

Buschpflaume

Die Buschpflaume (Terminalia ferdinandiana) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Flügelsamengewächse (Combretaceae).

Neu!!: Ascorbinsäure und Buschpflaume · Mehr sehen »

Calciumascorbat

Calciumascorbat (auch als Calcium-L-Ascorbat bezeichnet) ist das Calciumsalz der Ascorbinsäure.

Neu!!: Ascorbinsäure und Calciumascorbat · Mehr sehen »

Camu-Camu

Blüten von ''Myrciaria dubia'' Getrocknete Camu-Camu Samen Camu-Camu (Myrciaria dubia) ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie der Myrtengewächse (Myrtaceae).

Neu!!: Ascorbinsäure und Camu-Camu · Mehr sehen »

Carbonsäuren

Carbonsäuren, auch Karbonsäuren, sind organische Verbindungen, die eine oder mehrere Carboxygruppen (–COOH) tragen und damit einen mehr oder weniger ausgeprägten aciden Charakter haben.

Neu!!: Ascorbinsäure und Carbonsäuren · Mehr sehen »

Carbonylgruppe

Die Carbonylgruppe, auch CO-Gruppe, ist eine funktionelle Gruppe und Bestandteil vieler organisch-chemischer Verbindungen.

Neu!!: Ascorbinsäure und Carbonylgruppe · Mehr sehen »

Carnitin

Carnitin ist eine chemische Verbindung, die in zwei isomeren Formen vorkommt.

Neu!!: Ascorbinsäure und Carnitin · Mehr sehen »

Casimir Funk

Casimir Funk, vor 1965 Casimir Funk, eigentlich Kazimierz Funk (* 23. Februar 1884 in Warschau; † 19. November 1967 in Albany, Vereinigte Staaten), war ein polnisch-amerikanischer Biochemiker.

Neu!!: Ascorbinsäure und Casimir Funk · Mehr sehen »

Cell (Zeitschrift)

Cell ist eine seit 1974 vierzehntäglich erscheinende wissenschaftliche Zeitschrift.

Neu!!: Ascorbinsäure und Cell (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Charles Glen King

Charles Glen King (* 22. Oktober 1896 in Entiat, Vereinigten Staaten; † 23. Januar 1988 in West Chester (Pennsylvania)) war ein US-amerikanischer Biochemiker.

Neu!!: Ascorbinsäure und Charles Glen King · Mehr sehen »

Chemie in unserer Zeit

Die Chemie in unserer Zeit, auch kurz ChiuZ genannt, ist eine Chemie-Zeitschrift, die sich vor allem an Nicht-Fachleute, aber auch an Chemielehrkräfte richtet.

Neu!!: Ascorbinsäure und Chemie in unserer Zeit · Mehr sehen »

Chemisches Gleichgewicht

Das chemische Gleichgewicht ist ein Zustand, in dem die Gesamtreaktion äußerlich betrachtet ruhend erscheint, also keine Veränderungen auf makroskopischer Ebene erkennbar sind.

Neu!!: Ascorbinsäure und Chemisches Gleichgewicht · Mehr sehen »

Chemotaxis

Chemotaxis (griechisch chêmeia „Chemie“ und altgriechisch τάξις taxis „Ordnung, Aufmarsch“) bezeichnet die Beeinflussung der Fortbewegungsrichtung von Lebewesen oder Zellen durch Stoffkonzentrationsgradienten.

Neu!!: Ascorbinsäure und Chemotaxis · Mehr sehen »

Cherimoya

Blüten Cherimoya (Annona cherimola) ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie der Annonengewächse (Annonaceae).

Neu!!: Ascorbinsäure und Cherimoya · Mehr sehen »

Chinone

1,2- und 1,4-Benzochinon Chinone sind eine Gruppe organischer Verbindungen, bei denen es sich um gekreuzt-konjugierte zyklische Diketone handelt.

Neu!!: Ascorbinsäure und Chinone · Mehr sehen »

Cholesterin

Reines Cholesterin ist ein weißer Feststoff Das Cholesterin, auch Cholesterol (von griechisch de, und von de), ist ein in allen eukaryonten Zellen vorkommender fettartiger Naturstoff.

Neu!!: Ascorbinsäure und Cholesterin · Mehr sehen »

Citronensäure

Citronensäure (auch Zitronensäure) ist eine farblose, wasserlösliche Carbonsäure, die zu den Tricarbonsäuren und zu den Fruchtsäuren zählt.

Neu!!: Ascorbinsäure und Citronensäure · Mehr sehen »

Cochrane Library

Logo von Cochrane Library Die Cochrane Library ist die Online-Bibliothek der internationalen Organisation Cochrane.

Neu!!: Ascorbinsäure und Cochrane Library · Mehr sehen »

Cofaktor (Biochemie)

Ein Cofaktor (auch Kofaktor) ist in der Biochemie eine Nicht-Protein-Komponente, die neben dem Protein-Anteil eines bestimmten Enzyms für dessen katalytische Aktivität unerlässlich ist.

Neu!!: Ascorbinsäure und Cofaktor (Biochemie) · Mehr sehen »

Cystein

Cystein (ausgesprochen: Cyste-ín), abgekürzt Cys oder C, ist eine ''α''-Aminosäure mit der Seitenkette –CH2–SH, die Schwefel enthält.

Neu!!: Ascorbinsäure und Cystein · Mehr sehen »

Cytochrom-b5-Reduktasen

Cytochrom b5-Reduktasen (CBR, B5R), genauer NADH-Cytochrom b5-Reduktase, früher Methämoglobin-Reduktase, sind Enzyme in Säugetieren, die die Reduktion des an das Protein Cytochrom ''b''5 gebundenen Häms mit dem komplexierten Eisen-Ion vom dreiwertigen in den zweiwertigen Zustand katalysieren.

Neu!!: Ascorbinsäure und Cytochrom-b5-Reduktasen · Mehr sehen »

Cytosol

Als Cytosol (kýtos ‚Zelle‘ und lat. solvere, solutum ‚lösen‘, ‚auflösen‘), auch Zytosol genannt, werden die flüssigen Bestandteile des Cytoplasmas der eukaryotischen und prokaryotischen Zellen bezeichnet.

Neu!!: Ascorbinsäure und Cytosol · Mehr sehen »

D-A-CH

DACH-Staaten D-A-CH oder auch DACH ist ein Kunstwort bzw.

Neu!!: Ascorbinsäure und D-A-CH · Mehr sehen »

D-A-CH-Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr

Die D-A-CH-Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr sind die Referenzwerte für die tägliche Zufuhr von Energie und Nährstoffen, welche von den Fachgesellschaften Deutschlands, Österreichs und der Schweiz (D-A-CH) gemeinsam für den deutschsprachigen Raum Europas herausgegeben werden.

Neu!!: Ascorbinsäure und D-A-CH-Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr · Mehr sehen »

Dampfschiff

Woltman im Kieler Hafen bei der Kieler Woche 2007 Darstellung des Dampfschiffes Europa in Meyers Blitz-Lexikon, Leipzig 1932, Digitale Volltext-Ausgabe Ein Dampfschiff oder Dampfer (als meist inoffizielles Namenspräfix oft mit SS abgekürzt, von, auch DS) ist ein Schiff, das von einer (oder mehreren) Dampfmaschine oder einer (oder mehreren) Dampfturbine angetrieben wird.

Neu!!: Ascorbinsäure und Dampfschiff · Mehr sehen »

Dünndarm

Dünndarm mit seinen drei Anteilen: Zwölffingerdarm (''Duodenum'') gelb, Leerdarm (''Jejunum'') blau und Krummdarm (''Ileum'') violett. Der Dünndarm (lateinisch Intestinum tenue) ist ein Teil des Verdauungstraktes und dient der Aufnahme von Nährstoffen aus der Nahrung.

Neu!!: Ascorbinsäure und Dünndarm · Mehr sehen »

Decarboxylierung

Decarboxylierung einer Carbonsäure Als Decarboxylierung bezeichnet man eine chemische Reaktion, bei der aus einem Molekül ein Kohlenstoffdioxid-Molekül abgespalten wird.

Neu!!: Ascorbinsäure und Decarboxylierung · Mehr sehen »

Dehydroascorbinsäure

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Ascorbinsäure und Dehydroascorbinsäure · Mehr sehen »

Der Spiegel (online)

Der Spiegel ist eine deutsche Nachrichtenwebsite.

Neu!!: Ascorbinsäure und Der Spiegel (online) · Mehr sehen »

Derivat (Chemie)

Als Derivat (von) oder Abkömmling einer Stammverbindung (Grundsubstanz, Muttersubstanz) kann in der organischen Chemie eine Substanz dann bezeichnet werden, wenn sie eine Struktureinheit besitzt, die der funktionellen Gruppe der Stammverbindung ähnlich ist und ein Strukturelement dieser funktionellen Gruppe im gleichen Oxidationszustand enthält.

Neu!!: Ascorbinsäure und Derivat (Chemie) · Mehr sehen »

Dessertbanane

sterile Blüten an Blütenständen der Cavendish-Bananenpflanze Dessertbanane an der Staude Die Dessertbanane (Musa × paradisiaca), kurz Banane, auch Obstbanane oder Pisang, ist eine Art aus der Gattung der Bananen; vor allem die Frucht vieler ihrer Sorten wird so genannt.

Neu!!: Ascorbinsäure und Dessertbanane · Mehr sehen »

Deutsche Arbeitsfront

Flagge der Deutschen Arbeitsfront (Fabrikfahne) Werkausstellung der Deutschen Arbeitsfront (1933) Judenhetze Die Deutsche Arbeitsfront (DAF) war in der Zeit des Nationalsozialismus der Einheitsverband der Arbeitnehmer und Arbeitgeber mit Sitz in Berlin (ab 1935 im Dienstgebäude Hohenzollerndamm in Berlin-Wilmersdorf).

Neu!!: Ascorbinsäure und Deutsche Arbeitsfront · Mehr sehen »

Deutsche Gesellschaft für Ernährung

Ehemaliger Sitz der DGE in Bonn, Godesberger Allee 18 Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) ist eine laut eigenen Angaben unabhängige wissenschaftliche deutsche Fachgesellschaft in der Rechtsform eines gemeinnützigen eingetragenen Vereins.

Neu!!: Ascorbinsäure und Deutsche Gesellschaft für Ernährung · Mehr sehen »

Diätetisches Lebensmittel

Diätetische Lebensmittel in Deutschland (nur Beispiele, keine Wertung) In Deutschland ist der Begriff diätetische Lebensmittel in der Diätverordnung geregelt.

Neu!!: Ascorbinsäure und Diätetisches Lebensmittel · Mehr sehen »

Diketogulonsäure

L-Diketogulonsäure, kurz auch DKG, ist ein Reaktionsprodukt der Dehydroascorbinsäure.

Neu!!: Ascorbinsäure und Diketogulonsäure · Mehr sehen »

Discovery-Expedition

Die ''Discovery'' im Eis der Antarktis Die British National Antarctic Expedition von 1901 bis 1904, besser bekannt als Discovery-Expedition, war die erste offizielle britische Expedition in die Antarktis seit der Fahrt unter James Clark Ross 60 Jahre zuvor.

Neu!!: Ascorbinsäure und Discovery-Expedition · Mehr sehen »

Dissertation

Eine Dissertation (abgekürzt Diss.), Doktorarbeit, seltener Promotionsschrift, Dissertationsschrift oder Doktorschrift, offiziell auch Inauguraldissertation, Antritts- oder Einführungsdissertation, ist eine wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung eines Doktorgrades an einer Wissenschaftlichen Hochschule mit Promotionsrecht.

Neu!!: Ascorbinsäure und Dissertation · Mehr sehen »

Disulfidbrücke

Disulfidbrücke zwischen zwei organischen Resten R und R'. Disulfidbindung zweier Cystein-haltigen Proteinketten. Vier (intrachenare)Hans-Dieter Jakubke, Hans Jeschkeit: ''Aminosäuren, Peptide, Proteine'', Verlag Chemie, Weinheim, S. 101, 1982, ISBN 3-527-25892-2. Disulfidbrücken innerhalb einer Peptidkette eines Proteins – schematische Präsentation. Schematische Präsentation von zwei (interchenaren) Disulfidbrücken zwischen Peptidketten zweier Proteine. Eine Disulfidbrücke, Disulfidbindung oder Disulfidbrückenbindung bezeichnet in der Chemie eine kovalente Bindung zwischen zwei Schwefelatomen, deren jeweils einzige freie Valenz mit einem Organylrest abgesättigt ist.

Neu!!: Ascorbinsäure und Disulfidbrücke · Mehr sehen »

Dithiothreitol

Dithiothreitol (DTT) ist eine chemische Verbindung, die auch Clelands Reagenz genannt wird.

Neu!!: Ascorbinsäure und Dithiothreitol · Mehr sehen »

Dopamin

Dopamin (DA, Kunstwort aus DOPA und Amin) ist ein biogenes Amin aus der Gruppe der Katecholamine und ein wichtiger, überwiegend erregend wirkender Neurotransmitter des zentralen Nervensystems.

Neu!!: Ascorbinsäure und Dopamin · Mehr sehen »

Durchfall

Als Durchfall oder Diarrhoe (auch Diarrhö; von ‚Durchfall‘, ‚Bauchfluss‘, aus diá ‚durch‘ und rhéō ‚fließen‘; vgl. Ruhr) wird die mehrfache Ausscheidung von zu flüssigem Stuhl bezeichnet.

Neu!!: Ascorbinsäure und Durchfall · Mehr sehen »

E-Nummer

E-Nummern werden von der Europäischen Union (EU) für die Stoffe vergeben, die als Lebensmittelzusatzstoff oder Futtermittelzusatzstoff in der EU zugelassen sind.

Neu!!: Ascorbinsäure und E-Nummer · Mehr sehen »

Echte Knochenfische

Die Echten Knochenfische (Teleostei) sind eine Teilklasse der Strahlenflosser (Actinopterygii).

Neu!!: Ascorbinsäure und Echte Knochenfische · Mehr sehen »

Edmund Hirst

Sir Edmund Langley Hirst (* 21. Juli 1898 in Preston, Lancashire; † 29. Oktober 1975 in Edinburgh) war ein britischer Chemiker.

Neu!!: Ascorbinsäure und Edmund Hirst · Mehr sehen »

Eisen

Eisen ist ein chemisches Element mit dem Symbol Fe und der Ordnungszahl 26.

Neu!!: Ascorbinsäure und Eisen · Mehr sehen »

Elementarzelle

Die Bestandteile der Kristallstruktur: Gitter, Elementarzelle und Basis Eine Elementarzelle oder Einheitszelle ist das von drei Basisvektoren \vec, \vec, \vec eines Gitters (Kristallgitters) gebildete Parallelepiped.

Neu!!: Ascorbinsäure und Elementarzelle · Mehr sehen »

Empirische Evidenz

In der Nähe des Leuchtturms ''Gay Head Light'' auf der Insel Martha’s Vineyard ist ein empirischer Beleg für ein früheres Gebäude zu sehen Empirische Evidenz (englisch empirical evidence) oder kurz Evidenz ist eine Bezeichnung für das Beweismaterial, das in den Wissenschaften gefordert wird, um Behauptungen, Hypothesen, Thesen oder Theorien von gesichertem Wissen unterscheiden zu können.

Neu!!: Ascorbinsäure und Empirische Evidenz · Mehr sehen »

Enantiomer

Spiegelbildisomerie: Struktur der beiden Enantiomere von MilchsäureLinks: (''S'')-Milchsäure, rechts: (''R'')-Milchsäure Enantiomere sind Stereoisomere chemischer Verbindungen, die sich in ihrer Konstitution decken und sich in den räumlichen Strukturen zu einem Gegenstück verhalten wie dessen (nicht-deckungsgleiches) Spiegelbild.

Neu!!: Ascorbinsäure und Enantiomer · Mehr sehen »

Enolate

Ein Enolat ist das Anion der Enolform einer Carbonylverbindung.

Neu!!: Ascorbinsäure und Enolate · Mehr sehen »

Enole

Keto-Enol-Tautomerie am Beispiel von Aceton: im Gleichgewicht liegen 99,9998 % der Keto- (links) und 0,0002 % der Enol-Form (rechts) vor.Siegfried Hauptmann: ''Organische Chemie'', 2. Auflage, VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig 1985, ISBN 3-342-00280-8, S. 377. Enole sind chemische Verbindungen der allgemeinen Formel R1–CR2.

Neu!!: Ascorbinsäure und Enole · Mehr sehen »

Enterozyt

Ein Enterozyt (von gr. έντερον „Darm“ und κύτος „Zelle“; im Deutschen auch Saumzelle) ist die weitaus häufigste Zelle des Dünndarmepithels und als solche für die Resorption unterschiedlicher Stoffe aus der Nahrung zuständig.

Neu!!: Ascorbinsäure und Enterozyt · Mehr sehen »

Entwicklerflüssigkeit

Die Entwicklerflüssigkeit (auch Entwickler genannt) hat in der Analogfotografie die Aufgabe, die latenten Bilder eines belichteten Filmes sichtbar zu machen (siehe auch Fotoemulsion).

Neu!!: Ascorbinsäure und Entwicklerflüssigkeit · Mehr sehen »

Enzym

Bändermodell des Enzyms Triosephosphatisomerase (TIM) der Glykolyse, eine stilisierte Darstellung der Proteinstruktur, gewonnen durch Kristallstrukturanalyse. TIM gilt als katalytisch perfektes Enzym. Substrate und Cofaktoren. (Strukturausschnitt aus der mitochondriellen Aconitase: katalytisches Zentrum mit Fe4S4-Cluster (Mitte unten) und gebundenem Isocitrat (ICT). Rings herum die nächsten Aminosäuren des Enzyms.) Ein Enzym, auch Ferment genannt, ist ein Stoff, der aus biologischen Großmolekülen besteht und als Katalysator bestimmte chemische Reaktionen beschleunigen kann.

Neu!!: Ascorbinsäure und Enzym · Mehr sehen »

Erdbeeren

Die Erdbeeren (Fragaria) sind eine Gattung in der Unterfamilie der Rosoideae innerhalb der Familie der Rosengewächse (Rosaceae).

Neu!!: Ascorbinsäure und Erdbeeren · Mehr sehen »

Erkältung

Erkältung (österreichisch auch Verkühlung) und grippaler Infekt sind medizinisch nicht scharf definierte Bezeichnungen für eine akute, virale Infektionskrankheit der oberen Atemwege, die vor allem die Schleimhäute der Nase (einschließlich Nebenhöhlen), des Rachens und des Kehlkopfs betrifft.

Neu!!: Ascorbinsäure und Erkältung · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Ascorbinsäure und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Escherichia coli

''E. coli'' in der Tieftemperatur-Elektronenmikroskopie Escherichia coli (abgekürzt E. coli) – auch Kolibakterium genannt – ist ein gramnegatives, säurebildendes und peritrich begeißeltes Bakterium, das normalerweise im menschlichen und tierischen Darm vorkommt.

Neu!!: Ascorbinsäure und Escherichia coli · Mehr sehen »

Essig

Aceto balsamico, Rot- und Weißweinessig Weißweinessig mit Oregano Lagerung von Balsamessig in Holzfässern Essig (von mittelhochdeutsch ezzich; lateinisch Acetum, ursprünglich „Weinessig“) ist ein sauer schmeckendes Würz- und Konservierungsmittel, das im Wesentlichen eine verdünnte Lösung von Essigsäure in Wasser ist.

Neu!!: Ascorbinsäure und Essig · Mehr sehen »

Essigsäure

Essigsäure (systematisch Ethansäure) ist eine farblose, ätzende, hygroskopische, brennbare Flüssigkeit aus der Gruppe der Carbonsäuren.

Neu!!: Ascorbinsäure und Essigsäure · Mehr sehen »

Familie (Biologie)

Biological classification de Die Familie ist eine hierarchische Ebene der biologischen Systematik.

Neu!!: Ascorbinsäure und Familie (Biologie) · Mehr sehen »

FEBS Letters

Die FEBS Letters sind eine wissenschaftliche Zeitschrift, die von Wiley im Auftrag der Vereinigung europäischer biochemischer Gesellschaften (FEBS) veröffentlicht wird.

Neu!!: Ascorbinsäure und FEBS Letters · Mehr sehen »

Festkörper

Teilchenmodell eines kristallinen Festkörpers Quasiperiodischer Kristall, wie sie der Nobelpreisträger für Chemie (2011) Dan Shechtman untersuchte. Festkörper (auch Feststoff) bezeichnet in den Naturwissenschaften Materie im festen Aggregatzustand.

Neu!!: Ascorbinsäure und Festkörper · Mehr sehen »

Fette

Verschiedene fetthaltige Produkte im Supermarkt Alkenylreste mit einer meist ungeraden Anzahl von Kohlenstoffatomen. Fette und fette Öle (Neutralfette) sind Ester des dreiwertigen Alkohols Glycerin (Propan-1,2,3-triol) mit drei, meist verschiedenen, überwiegend geradzahligen und unverzweigten aliphatischen Monocarbonsäuren, den Fettsäuren.

Neu!!: Ascorbinsäure und Fette · Mehr sehen »

Fettverbrennung

Die Fettverbrennung, genauer die Fettsäureoxidation, bezieht sich auf die chemischen Reaktionen, bei denen eine Fettsäure ein oder mehrere Elektronen an einen Elektronenakzeptor abgibt.

Neu!!: Ascorbinsäure und Fettverbrennung · Mehr sehen »

Fledertiere

Die Fledertiere (Chiroptera), auch Flattertiere, sind eine Ordnung der Säugetiere.

Neu!!: Ascorbinsäure und Fledertiere · Mehr sehen »

Fluoreszenz

UV-Licht (unten) Fluoreszierende Organismen, aufgenommen vor Little Cayman Fluoreszenz ist die spontane Emission von Licht kurz nach der Anregung eines Materials durch Licht.

Neu!!: Ascorbinsäure und Fluoreszenz · Mehr sehen »

Fresenius’ Zeitschrift für Analytische Chemie

Fresenius’ Zeitschrift für Analytische Chemie war die älteste Zeitschrift für Analytische Chemie.

Neu!!: Ascorbinsäure und Fresenius’ Zeitschrift für Analytische Chemie · Mehr sehen »

Galactose

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Ascorbinsäure und Galactose · Mehr sehen »

Günter Ollenschläger

Günter Ollenschläger 2020 Günter Ollenschläger (* 3. März 1951 in Beuel) ist ein deutscher Internist, Apotheker und Medizinpublizist.

Neu!!: Ascorbinsäure und Günter Ollenschläger · Mehr sehen »

Gemüse

Gemüsemarkt Gemüse (mhd. gemüese, ursprüngliche Bedeutung: Mus aus Nutzpflanzen) ist heute ein Sammelbegriff für essbare Teile wild wachsender oder in Kultur angebauter Pflanzen.

Neu!!: Ascorbinsäure und Gemüse · Mehr sehen »

Gentechnisch veränderter Organismus

3274430. „Gendoping“ im Labor:Bei der rechten Maus wurde das für Myostatin codierende ''Mstn''-Gen abgeschaltet. Myostatin hemmt das Muskelwachstum. Durch das fehlende Myostatin ist die Muskelmasse der transgenen rechten Maus um den Faktor vier höher als bei dem Wildtyp (links) Gentechnisch veränderte Organismen (GVO), auch gentechnisch modifizierte Organismen, (GMO), seltener genetically engineered organism (GEO), sind Organismen, deren Erbanlagen mittels gentechnischer Methoden (z. B. durch Transgenetik) gezielt verändert worden sind.

Neu!!: Ascorbinsäure und Gentechnisch veränderter Organismus · Mehr sehen »

George Budd

George Budd George Budd (* Februar 1808 bei Nord Taunton in Devonshire; † 14. März 1882 in Ashleigh by Barnstaple, North Devon) war ein englischer Mediziner.

Neu!!: Ascorbinsäure und George Budd · Mehr sehen »

Gesellschaft Deutscher Chemiker

Die Gesellschaft Deutscher Chemiker e. V. (GDCh) ist eine wissenschaftliche Gesellschaft in Deutschland mit Sitz in Frankfurt am Main, die ursprünglich nur Diplom-Chemikerinnen und Diplom-Chemikern offenstand.

Neu!!: Ascorbinsäure und Gesellschaft Deutscher Chemiker · Mehr sehen »

Gewürz

Gewürze auf dem Markt von Agadir, Marokko, 2005 Ein Gewürzladen in Nasiriyya, Irak mit importierten Gewürzsorten aus Indien, 2007 China Gewürze in einem Supermarkt in Abu Dhabi Gewürze sind Pflanzenteile (Blätter, Blüten, Rinde, Wurzeln, Früchte, Saft), die wegen ihres natürlichen Gehaltes an Geschmacks- und Geruchsstoffen (ätherischen Ölen) als würzende oder geschmacksgebende Zutaten bei der Zubereitung von Speisen und Getränken aller Art eingesetzt werden.

Neu!!: Ascorbinsäure und Gewürz · Mehr sehen »

Gitterparameter

Ein Gitterparameter oder eine Gitterkonstante, manchmal auch Zellparameter genannt, ist entweder eine Längenangabe oder ein Winkel, der zur Beschreibung eines Gitters, insbesondere der kleinsten Einheit des Gitters, der Elementarzelle, benötigt wird.

Neu!!: Ascorbinsäure und Gitterparameter · Mehr sehen »

Glucose

Glucose (Abkürzung: Glc) oder Glukose (von ‚süß‘, und -ose als Suffix für Zucker) ist ein natürlich vorkommendes Kohlenhydrat.

Neu!!: Ascorbinsäure und Glucose · Mehr sehen »

Glucose-6-phosphat-Dehydrogenase-Mangel

Der Glucose-6-phosphat-Dehydrogenase-Mangel (kurz: G6PD(H)-Mangel; Synonyme: Favismus, Favabohnen-Krankheit, manchmal auch Fabismus) ist ein angeborener Mangel des Enzyms Glucose-6-phosphat-Dehydrogenase beim Menschen durch Mutation des G6PD-Gens auf dem X-Chromosom, Abschnitt q28 (Xq28).

Neu!!: Ascorbinsäure und Glucose-6-phosphat-Dehydrogenase-Mangel · Mehr sehen »

Glucosetransporter

β-D-Glucose(Traubenzucker)-Molekül Glucosetransporter (GLUT, SLC2A) sind bestimmte transmembranäre Transportproteine, die den Transport von Glucose oder Fructose durch die Zellmembran katalysieren.

Neu!!: Ascorbinsäure und Glucosetransporter · Mehr sehen »

Glucuronsäure

Glucuronsäure (bzw. Glucuronat), in biochemischer Darstellung häufig mit GlcA abgekürzt, ist die Uronsäure der D-Glucose, von der sie sich durch die Oxidationsstufe am sechsten Kohlenstoff (C6) unterscheidet, wo eine Carboxygruppe statt einer Hydroxygruppe vorliegt.

Neu!!: Ascorbinsäure und Glucuronsäure · Mehr sehen »

GLUT-1

GLUT-1, auch Erythrozyten/Hirn-Hexose-Facilitator (Gen: SLC2A1), ist ein Transportprotein in der Zellmembran der β-Zellen des Pankreas, Zellen der Blut-Hirn-Schranke von Säugetieren und vieler andere Gewebetypen, welches den Transport von Glucose, aber auch anderer Pentosen und Hexosen, sowie Vitamin C über die Zellmembran ermöglicht.

Neu!!: Ascorbinsäure und GLUT-1 · Mehr sehen »

GLUT-3

GLUT-3 (Glucosetransporter Typ 3) (Gen: SLC2A3) heißt das Protein, das besonders in der Zellmembran der Neuronen von Tieren lokalisiert ist und die Ein- bzw.

Neu!!: Ascorbinsäure und GLUT-3 · Mehr sehen »

GLUT-4

GLUT-4 (Glucosetransporter Typ 4) (Gen: SLC2A4) ist ein Protein, das besonders in Vesikeln in Säugetier-Zellen lokalisiert ist.

Neu!!: Ascorbinsäure und GLUT-4 · Mehr sehen »

Glutathion

Glutathion (GSH), auch γ-L-Glutamyl-L-cysteinylglycin, ist ein Tripeptid, das aus den drei Aminosäuren Glutaminsäure, Cystein und Glycin gebildet wird.

Neu!!: Ascorbinsäure und Glutathion · Mehr sehen »

Glutathiontransferase Omega

Glutathiontransferasen Omega (GSTO) sind Enzyme in Säugetieren, Insekten und Würmern, die Dehydroascorbinsäure und Monomethylarsenat mithilfe von Glutathion reduzieren können.

Neu!!: Ascorbinsäure und Glutathiontransferase Omega · Mehr sehen »

Gluten

Gluten (auch von Mit langer betonter erster und kurzer zweiter Silbe, siehe Lateinische Aussprache #Betonungsregeln. „Leim“) oder Klebereiweiß ist ein Sammelbegriff für ein Stoffgemisch aus Proteinen, das im Samen einiger Arten von Getreide vorkommt.

Neu!!: Ascorbinsäure und Gluten · Mehr sehen »

Glykoproteine

Glykoproteine oder Glycoproteine sind Makromoleküle, die aus einem Protein und einer oder mehreren kovalent gebundenen Kohlenhydratgruppen (Zuckergruppen) bestehen.

Neu!!: Ascorbinsäure und Glykoproteine · Mehr sehen »

Glykosylierung

7523240. Glykosylierung beschreibt eine Reihe enzymatischer oder chemischer Reaktionen, bei denen Kohlenhydrate an Proteine, Lipide oder andere Aglykone gebunden werden.

Neu!!: Ascorbinsäure und Glykosylierung · Mehr sehen »

Grad Celsius

Das Grad Celsius ist eine Maßeinheit der Temperatur, die nach Anders Celsius benannt wurde.

Neu!!: Ascorbinsäure und Grad Celsius · Mehr sehen »

Grünkohl

Brassica oleracea var. sabellica, Palmen-Wuchs ''Brassica oleracea longata'' in der Variante Jersey Kohl Der Grünkohl, Braunkohl oder Krauskohl (Brassica oleracea var. sabellica L.) gehört zur Familie der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae).

Neu!!: Ascorbinsäure und Grünkohl · Mehr sehen »

Großfrüchtige Moosbeere

Die Großfrüchtige Moosbeere (Vaccinium macrocarpon, Syn.: Oxycoccus macrocarpos) – niederdeutsch Kraanbeere oder Kranbeere (von kraan, Kranich, deswegen auch Kranichbeere) – ist vor allem unter der englischen Bezeichnung Cranberry bekannt.

Neu!!: Ascorbinsäure und Großfrüchtige Moosbeere · Mehr sehen »

Guaven

Die Guaven (Psidium), auch Guayaven genannt, sind eine Pflanzengattung in der Familie der Myrtengewächse (Myrtaceae).

Neu!!: Ascorbinsäure und Guaven · Mehr sehen »

H-Soz-Kult

Logo H-Soz-Kult (Humanities – Sozial- und Kulturgeschichte, bis 2014 abgekürzt H-Soz-u-Kult) ist ein Fachforum und eine moderierte Informations- und Kommunikationsplattform für Historiker und veröffentlicht fachwissenschaftliche Nachrichten und Publikationen im Internet.

Neu!!: Ascorbinsäure und H-Soz-Kult · Mehr sehen »

Hagebutte

Hagebutte der Hundsrose (''Rosa canina'') Als Hagebutten bezeichnet man die ungiftigen Sammelnussfrüchte verschiedener Rosenarten, besonders der Hundsrose (Rosa canina).

Neu!!: Ascorbinsäure und Hagebutte · Mehr sehen »

Halogenide

Halogenide sind chemische Verbindungen zwischen Elementen der siebten Hauptgruppe (genauer der 17. Gruppe) des Periodensystems, den so genannten Halogenen, und Elementen anderer Gruppen.

Neu!!: Ascorbinsäure und Halogenide · Mehr sehen »

Hans Konrad Biesalski

Hans Konrad Biesalski (* 14. April 1949 in Marburg) ist ein deutscher Ernährungsmediziner und Professor für Biologische Chemie und Ernährungswissenschaft an der Universität Hohenheim.

Neu!!: Ascorbinsäure und Hans Konrad Biesalski · Mehr sehen »

Harnsäure

Harnsäure ist das Endprodukt des Nukleinsäureabbaus (hier: Abbau von Purinbasen) vieler Tierarten, zum Beispiel bei Reptilien, Vögeln, Affen und Menschen.

Neu!!: Ascorbinsäure und Harnsäure · Mehr sehen »

Hämolyse

Hämolyse in Blutproben in Salzlösung (rechts) im Vergleich zu nichthämolysiertem Blut in derselben Lösung α-, β- und γ-Hämolyse auf Blutagar Als Hämolyse (von „Blut“ und lýsis „Lösung, Auflösung, Beendigung“), früher auch Erythrozytenzerfall und Blutuntergang genannt, bezeichnet man die Auflösung von roten Blutkörperchen, den Erythrozyten.

Neu!!: Ascorbinsäure und Hämolyse · Mehr sehen »

Heidelbeere

Die Heidelbeere (auch Blaubeere) (Vaccinium myrtillus) ist eine Art aus der Gattung der Heidelbeeren (Vaccinium) in der Familie der Heidekrautgewächse (Ericaceae).

Neu!!: Ascorbinsäure und Heidelbeere · Mehr sehen »

Heilpflanze

Eine verbreitet angewendete Heilpflanze ist Salbei (z. B. ''Salvia officinalis'') Kräutergarten mit Heilpflanzen in Thailand Heilpflanzen als Medizin (Fenchel, Gänsefingerkraut und Andorn) Lythrum salicaria Eine Heilpflanze ist eine Nutzpflanze, die zu Heilzwecken oder als Arzneipflanze zur Linderung von Krankheiten innerlich oder äußerlich verwendet wird.

Neu!!: Ascorbinsäure und Heilpflanze · Mehr sehen »

Heroin

Heroin (griechisches Kunstwort: heroine, siehe Heros), auch Diamorphin oder Diacetylmorphin (DAM), Handelsname Diaphin, ist ein halbsynthetisches, stark analgetisches Opioid und Rauschgift mit einem sehr hohen Abhängigkeitspotential bei jeder Konsumform.

Neu!!: Ascorbinsäure und Heroin · Mehr sehen »

Hexosen

Hexosen sind Monosaccharide, deren Kohlenstoffgrundgerüst sechs Kohlenstoff-Atome enthält.

Neu!!: Ascorbinsäure und Hexosen · Mehr sehen »

Hippokrates von Kos

Hippokrates von Kos (griechisch Ἱπποκράτης ὁ Κῷος; * um 460 v. Chr. auf Kos, wahrscheinlich in Astypalaia/Kefalos; † um 370 v. Chr. in Larisa, Thessalien), latinisiert auch Hippocrates, war ein griechischer Arzt und Lehrer.

Neu!!: Ascorbinsäure und Hippokrates von Kos · Mehr sehen »

Hydrazone

Allgemeine Formel von Hydrazonen mit '''blau''' markierter Hydrazo-Gruppe. Von links nach rechts: Hydrazon (Grundkörper), Phenylhydrazon und 2,4-Dinitrophenylhydrazon. Hydrazone sind Derivate von Aldehyden oder Ketonen.

Neu!!: Ascorbinsäure und Hydrazone · Mehr sehen »

Hydrolyse

Die Hydrolyse (von „Wasser“ und lýsis „Lösung, Auflösung, Beendigung“) ist formal gesehen die Spaltung einer chemischen Verbindung durch Reaktion mit Wasser.

Neu!!: Ascorbinsäure und Hydrolyse · Mehr sehen »

Hydroxygruppe

Hydroxygruppe ('''blau''' markiert) als funktionelle Gruppe eines Alkohols. R ist dann eine Alkylgruppe. Die Hydroxygruppe (ältere, immer noch verwendete Bezeichnung Hydroxylgruppe) –OH ist die funktionelle Gruppe der Alkohole und Phenole und kommt auch in Kohlenhydraten oder bei Hydroxycarbonsäuren als Strukturelement eines Alkohols vor.

Neu!!: Ascorbinsäure und Hydroxygruppe · Mehr sehen »

Hydroxylysin

Hydroxylysin (genauer 5-Hydroxy-L-lysin, Abk. Hyl) ist eine proteinogene, aber nicht-kanonische, Aminosäure, die 1921 von Donald Van Slyke entdeckt wurde.

Neu!!: Ascorbinsäure und Hydroxylysin · Mehr sehen »

Hydroxyprolin

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Ascorbinsäure und Hydroxyprolin · Mehr sehen »

Hygiene

Waschen der Hände ist eine von zahlreichen hygienischen Maßnahmen im Alltag. Hygiene (über altgriechisch ὑγίεια hygíeia, „Gesundheit“, von ὑγιεινή hygieinḗ, „der Gesundheit dienende “) ist zum einen die Lehre von der Gesunderhaltung des Einzelnen und der Allgemeinheit (genannt auch Gesundheitslehre) und zum anderen die Gesamtheit der Maßnahmen zur Erhaltung und Verbesserung der Gesundheit und des Wohlbefindens sowie zur Vermeidung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten und Epidemien (genannt auch Gesundheitsfürsorge).

Neu!!: Ascorbinsäure und Hygiene · Mehr sehen »

Hyperoxide

Dioxid(1−) Anion Hyperoxide oder Superoxide sind chemische Verbindungen, die das vom Sauerstoff abgeleitete Dioxid(1−)-Anion (O2−) enthalten.

Neu!!: Ascorbinsäure und Hyperoxide · Mehr sehen »

Hypervitaminose

Als Hypervitaminose oder Vitaminüberversorgung werden jene Erscheinungen (Krankheitssymptome) zusammengefasst, die bei übermäßiger, über dem Bedarf liegender, Zufuhr der entsprechenden Vitamine, beispielsweise als Überversorgung durch Ernährung, in Form von Nahrungsergänzungsmitteln oder Vitaminpräparaten, aber auch bei parenteraler Gabe, auftreten können.

Neu!!: Ascorbinsäure und Hypervitaminose · Mehr sehen »

In vitro

In-vitro-Kultur von Weinreben Axenische In-vitro-Kultivierung von ''Physcomitrella patens'' auf Agarplatten (Petrischale, 9 cm Durchmesser) Als in vitro (‚im Glas‘) bezeichnet man organische Vorgänge, die außerhalb eines lebenden Organismus stattfinden, im Gegensatz zu solchen, die im lebenden Organismus (in vivo) ablaufen.

Neu!!: Ascorbinsäure und In vitro · Mehr sehen »

Indoxyl

Indoxyl ist ein Derivat des Indols und wird als eine Farbstoff-Vorstufe bei der natürlichen und synthetischen Herstellung von Indigo verwendet.

Neu!!: Ascorbinsäure und Indoxyl · Mehr sehen »

Intensivstation

Zimmer einer Intensivstation (2018) Patient in einer Intensivstation (2007) Eine Intensivstation (seltener Intensivpflegestation, noch seltener Intensivtherapiestation und Intensivbehandlungsstation) ist eine Station im Krankenhaus, auf der Patienten mit schweren bis lebensbedrohlichen Krankheiten oder Verletzungen intensivmedizinisch behandelt werden.

Neu!!: Ascorbinsäure und Intensivstation · Mehr sehen »

Interferone

Interferone (IFN, von ‚eingreifen‘, ‚sich einmischen‘) sind Proteine oder Glykoproteine, die eine immunstimulierende, vor allem antivirale und antitumorale Wirkung entfalten (siehe auch Zytokine).

Neu!!: Ascorbinsäure und Interferone · Mehr sehen »

Iod

Iod (standardsprachlich JodTheodor C. H. Cole: Wörterbuch der Chemie / Dictionary of Chemistry. Springer-Verlag, 2018, ISBN 978-3-662-56331-1, S. 314.) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol I (vor der internationalen Elementsymboleinführung war es J) und der Ordnungszahl 53.

Neu!!: Ascorbinsäure und Iod · Mehr sehen »

Iodprobe

Iodproben an Maische beim Bierbrauen. Links zwei blaue Probenergebnisse, die noch Stärke enthalten, rechts gelbliche ohne Stärke. Die Iodprobe (Iod-Stärke-Reaktion) ist ein nasschemisches Verfahren zum Nachweis von Stärke, für die früher fast ausschließlich Iod-Kaliumiodid-Lösungen nach Lugol verwendet wurden.

Neu!!: Ascorbinsäure und Iodprobe · Mehr sehen »

Isoascorbinsäure

Isoascorbinsäure (auch Erythorbinsäure) ist eine organische Säure, die bei Raumtemperatur als farb- und geruchloser, kristalliner, gut wasserlöslicher Feststoff vorliegt.

Neu!!: Ascorbinsäure und Isoascorbinsäure · Mehr sehen »

Isomerie

Isomerie (von den altgr. Wortbildungselementen ἴσος (isos) „gleich“, μέρος (meros) „Anteil, Teil, Stück“) ist das Auftreten von zwei oder mehreren chemischen Verbindungen mit gleicher Summenformel und Molekülmasse, die sich jedoch in der Verknüpfung oder der räumlichen Anordnung der Atome unterscheiden.

Neu!!: Ascorbinsäure und Isomerie · Mehr sehen »

JAMA Internal Medicine

JAMA Internal Medicine (bis zum 31. Dezember 2012: Archives of Internal Medicine) ist eine wissenschaftliche Zeitschrift, die von der American Medical Association veröffentlicht wird.

Neu!!: Ascorbinsäure und JAMA Internal Medicine · Mehr sehen »

James Lind

James Lind James Lind (* 4. Oktober 1716 in Edinburgh; † 13. Juli 1794 in Gosport) war ein schottischer Arzt.

Neu!!: Ascorbinsäure und James Lind · Mehr sehen »

Journal of Biological Chemistry

Das Journal of Biological Chemistry, kurz JBC oder J Biol Chem für Zitationen und Bibliografien, ist eine seit 1905 bestehende englischsprachige wissenschaftliche Zeitschrift zu Themen der Biochemie und der Molekularbiologie.

Neu!!: Ascorbinsäure und Journal of Biological Chemistry · Mehr sehen »

Journal of Surgical Research

Das Journal of Surgical Research, abgekürzt J. Surg.

Neu!!: Ascorbinsäure und Journal of Surgical Research · Mehr sehen »

Karl Paul Link

Karl Paul Gerhard Link (* 31. Januar 1901 in La Porte, Indiana; † 21. November 1978 in Madison, Wisconsin) war ein US-amerikanischer Biochemiker an der University of Wisconsin–Madison.

Neu!!: Ascorbinsäure und Karl Paul Link · Mehr sehen »

Kartoffel

Nicola Illustration Die Kartoffel (Solanum tuberosum), in Teilen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz auch als Erdapfel, Erdbirne, Grundbirne, Potaten (nur im Plural), Tüffke und weiteren Regionalnamen bekannt, ist eine Nutzpflanze aus der Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae).

Neu!!: Ascorbinsäure und Kartoffel · Mehr sehen »

Katalase

Katalase (Gen-Name: CAT) ist ein Enzym, das Wasserstoffperoxid (H2O2) zu Sauerstoff (O2) und Wasser (H2O) umsetzt.

Neu!!: Ascorbinsäure und Katalase · Mehr sehen »

Kernspinresonanzspektroskopie

Der Magnet eines 300-MHz-NMR-Spektrometers Die Kernspinresonanzspektroskopie (NMR-Spektroskopie von) ist eine spektroskopische Methode zur Untersuchung der elektronischen Umgebung einzelner Atome und der Wechselwirkungen mit den Nachbaratomen.

Neu!!: Ascorbinsäure und Kernspinresonanzspektroskopie · Mehr sehen »

Ketone

Ketone sind chemische Verbindungen, die als funktionelle Gruppe eine nicht endständige Carbonylgruppe (>C.

Neu!!: Ascorbinsäure und Ketone · Mehr sehen »

Kohl

Kohl (Brassica) bildet eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Kreuzblütler (Brassicaceae).

Neu!!: Ascorbinsäure und Kohl · Mehr sehen »

Kohlenstoffdioxid

Kohlenstoffdioxid oder Kohlendioxid (CO2) ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Sauerstoff.

Neu!!: Ascorbinsäure und Kohlenstoffdioxid · Mehr sehen »

Kollagene

Kollagene (Vorstufe Tropokollagene; internationalisierte Schreibweise Collagene; Betonung auf der zweitletzten Silbe) sind eine Gruppe nur bei vielzelligen Tieren (einschließlich Menschen) vorkommender Strukturproteine (ein Faserbündel bildendes „Eiweiß“) hauptsächlich des Bindegewebes (genauer: der extrazellulären Matrix).

Neu!!: Ascorbinsäure und Kollagene · Mehr sehen »

Komplementsystem

Schema der Komplementkaskade Das Komplementsystem ist ein System von Plasmaproteinen, das im Zuge der Immunantwort auf zahlreichen Oberflächen von Mikroorganismen aktiviert werden kann.

Neu!!: Ascorbinsäure und Komplementsystem · Mehr sehen »

Komplexbildner

Komplexbildner sind Lewisbasen, d. h.

Neu!!: Ascorbinsäure und Komplexbildner · Mehr sehen »

Konservierungsmittel

Konservierungsmittel sind Substanzen und Mischungen, die zur Konservierung verwendet werden.

Neu!!: Ascorbinsäure und Konservierungsmittel · Mehr sehen »

Kovalente Bindung

Kovalente Bindung (ältere Begriffe: Atombindung, Elektronenpaarbindung oder homöopolare Bindung) ist eine Form der chemischen Bindungen und als solche für den festen Zusammenhalt von Atomen in molekular aufgebauten chemischen Verbindungen ursächlich.

Neu!!: Ascorbinsäure und Kovalente Bindung · Mehr sehen »

Krankheit

''Den syge pige'' „Das sieche Mädchen“ (Ölgemälde von Michael Ancher 1882) Krankheit, teils synonym mit Gebrechen, ist ein Zustand verminderter Leistungsfähigkeit, der auf Funktionsstörungen von einem oder mehreren Organen, der Psyche oder des gesamten Organismus eines Lebewesens beruht.

Neu!!: Ascorbinsäure und Krankheit · Mehr sehen »

Krebs (Medizin)

Brustkrebszelle unter einem Rasterelektronenmikroskop Krebs bezeichnet in der Medizin die unkontrollierte Vermehrung und das wuchernde Wachstum von Zellen, d. h.

Neu!!: Ascorbinsäure und Krebs (Medizin) · Mehr sehen »

Kulturapfel

Ein reifer Apfel Apfel Der Kulturapfel (Malus domestica, Synonym: Pyrus malus) ist eine weithin bekannte Art aus der Gattung der Äpfel in der Familie der Rosengewächse (Rosaceae).

Neu!!: Ascorbinsäure und Kulturapfel · Mehr sehen »

L-Ascorbat-Oxidase

L-Ascorbat-Oxidase ist ein Enzym und Membranprotein aus der Gruppe der Oxidasen.

Neu!!: Ascorbinsäure und L-Ascorbat-Oxidase · Mehr sehen »

L-Gulonolactonoxidase

L-Gulonolactonoxidase (GULO, Gulo oder GLO), auch als L-Gulono-γ-lacton-Oxidase bezeichnet, ist ein Enzym aus der Gruppe der Oxidasen, das für die Herstellung von Ascorbinsäure (Vitamin C) in höheren Organismen sehr wichtig ist.

Neu!!: Ascorbinsäure und L-Gulonolactonoxidase · Mehr sehen »

Lactone

Verschiedene Lactone, von links nach rechts: β-, γ-, δ- und ε-Lacton Das makrocyclische Lacton Erythromycin A ist ein Arzneistoff und wird von Bakterien der Gattung ''Streptomyces'' gebildet. Der große Lactonring ist links abgebildet. Als Lactone bezeichnet man in der organischen Chemie heterocyclische Verbindungen, die innerhalb des Moleküls eine Esterbindung, d. h.

Neu!!: Ascorbinsäure und Lactone · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Ascorbinsäure und Latein · Mehr sehen »

Lebensmittel

Verschiedene pflanzliche und tierische Lebensmittel Lebensmittel bilden einen wesentlichen Teil der Ernährung des Menschen und sind alle Stoffe oder Erzeugnisse, die dazu bestimmt sind, dass sie (in verarbeitetem, teilweise verarbeitetem oder unverarbeitetem Zustand) von Menschen als Nahrung aufgenommen werden.

Neu!!: Ascorbinsäure und Lebensmittel · Mehr sehen »

Lebensmittelvergiftung

Lebensmittelvergiftungen sind Nahrungsmittelunverträglichkeiten, die durch den Verzehr von Nahrungsmitteln mit giftigen (toxischen) Inhaltsstoffen ausgelöst werden.

Neu!!: Ascorbinsäure und Lebensmittelvergiftung · Mehr sehen »

Lebensmittelzusatzstoff

Lebensmittelzusatzstoffe sind Verbindungen, die Lebensmitteln zur Erzielung chemischer, physikalischer oder auch physiologischer Effekte zugegeben werden.

Neu!!: Ascorbinsäure und Lebensmittelzusatzstoff · Mehr sehen »

Leber (Lebensmittel)

Leber eines Schafs Stopfleber Hühnerlebern Gebackene Leber mit Mayonnaise­salat, ein Rezept der Wiener Küche Leber Berliner Art mit gebratenen Apfelscheiben, Zwiebelringen und Kartoffelpüree Süddeutsche Leberknödelsuppe Grobe Leberwurst Die Leber ist ein großes Organ, in dem zahlreiche Stoffwechsel- und Entgiftungsvorgänge des Körpers stattfinden (siehe auch Artikel zum Organ Leber).

Neu!!: Ascorbinsäure und Leber (Lebensmittel) · Mehr sehen »

Letale Dosis

Die letale Dosis (LD) ist in der Toxikologie die Dosis eines bestimmten Stoffes oder einer bestimmten Strahlung, die für ein bestimmtes Lebewesen tödlich (letal) wirkt.

Neu!!: Ascorbinsäure und Letale Dosis · Mehr sehen »

Leukozyt

Leukozyten (Einzahl der Leukozyt, von sowie) oder weiße Blutzellen, umgangssprachlich auch weiße Blutkörperchen genannt, sind im Blut, im Knochenmark, in den lymphatischen Organen und anderen Körpergeweben der Wirbeltiere zu finden.

Neu!!: Ascorbinsäure und Leukozyt · Mehr sehen »

Lichtabsorption

Als Lichtabsorption wird eine physikalische Wechselwirkung bezeichnet, bei der Licht seine Energie an Materie abgibt.

Neu!!: Ascorbinsäure und Lichtabsorption · Mehr sehen »

Limette

Limetten am Baum Limetten Aufgeschnittene Limette Als Limette (wörtlich kleine Limone) bezeichnet man mehrere Arten von Zitrusfrüchten.

Neu!!: Ascorbinsäure und Limette · Mehr sehen »

Linus Pauling

Linus Pauling, 1962 Linus Carl Pauling (* 28. Februar 1901 in Portland, Oregon; † 19. August 1994 in Big Sur, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Chemiker.

Neu!!: Ascorbinsäure und Linus Pauling · Mehr sehen »

Lysin

Lysin, abgekürzt Lys oder K, ist in seiner natürlichen L-Form eine essentielle proteinogene α-Aminosäure.

Neu!!: Ascorbinsäure und Lysin · Mehr sehen »

Lysylhydroxylasen

Die Lysylhydroxylasen sind Enzyme, die die Hydroxylierung von Lysinresten in Proteinen katalysieren.

Neu!!: Ascorbinsäure und Lysylhydroxylasen · Mehr sehen »

Lyxose

Lyxose ist ein Monosaccharid mit fünf Kohlenstoff-Atomen. Dieser Zucker gehört zur Gruppe der Aldopentosen.

Neu!!: Ascorbinsäure und Lyxose · Mehr sehen »

Malz

Weyermann Malzproben Gerstenmalz für die Whisky-Herstellung Malz (von lateinisch maltum) ist kurz gekeimtes und wieder getrocknetes Getreide (Gerste, Weizen, Roggen, Dinkel, Mais, Reis o. a.) bzw.

Neu!!: Ascorbinsäure und Malz · Mehr sehen »

Mangelernährung

Mangelernährung ist die Bezeichnung für eine ungenügende oder falsch zusammengestellte Ernährung, die im Gegensatz zur Diät nicht ärztlich verordnet (indiziert) ist.

Neu!!: Ascorbinsäure und Mangelernährung · Mehr sehen »

Mango

Die Mango (Mangifera indica) ist eine tropische Pflanze und ihre Frucht.

Neu!!: Ascorbinsäure und Mango · Mehr sehen »

Markus Guggenheim

Markus Guggenheim (* 24. Februar 1885 in Endingen; † 3. November 1970 in Basel) war ein Schweizer Biochemiker.

Neu!!: Ascorbinsäure und Markus Guggenheim · Mehr sehen »

Medizin transparent

Die Webseite Medizin-transparent.at überprüft medizinische Behauptungen aus Werbung, Print- und Online-Medien sowie gängige Gesundheitsmythen auf ihre wissenschaftliche Haltbarkeit.

Neu!!: Ascorbinsäure und Medizin transparent · Mehr sehen »

Meerschweinchen

Meerschweinchen (Caviidae) sind eine Familie aus der Ordnung der Nagetiere.

Neu!!: Ascorbinsäure und Meerschweinchen · Mehr sehen »

Meerwasser

Der größte Teil der Erdoberfläche ist von Meerwasser bedeckt.

Neu!!: Ascorbinsäure und Meerwasser · Mehr sehen »

Mehl

Drei Mehlsorten, die für Brot verwendet werden. Von links: Weizenmehl Type 550, Weizenmehl Type 1050, Roggenmehl Type 1150 Als Mehl wird in erster Linie das genießbare Pulver bezeichnet, das beim feinen Mahlen von Getreidekörnern entsteht.

Neu!!: Ascorbinsäure und Mehl · Mehr sehen »

Mehlbehandlungsmittel

Mehlbehandlungsmittel sind Lebensmittelzusatzstoffe, die Mehlen schon in der Getreidemühle zugesetzt werden, um die Backeigenschaften zu verbessern.

Neu!!: Ascorbinsäure und Mehlbehandlungsmittel · Mehr sehen »

Membranprotein

Ein Membranprotein ist ein Protein, das mit der Zellmembran oder einer Biomembran von Zellkompartimenten bzw.

Neu!!: Ascorbinsäure und Membranprotein · Mehr sehen »

Merck KGaA

Zentrale der Merck KGaA in Darmstadt.V. l. n. r. Merck-Pyramide (im November 2014 abgerissen), „Grüner Turm“ von Friedrich Pützer (1905) und „Adlerhorst“ (Bürobereich der Geschäftsführung) Die Merck KGaA (in Nordamerika EMD) ist ein deutsches Unternehmen der Chemie- und Pharmaindustrie mit Sitz in Darmstadt.

Neu!!: Ascorbinsäure und Merck KGaA · Mehr sehen »

Metabolit

Der Metabolit (Plural: Metaboliten) ist ein Zwischenprodukt (Intermediat) in einem meist biochemischen Stoffwechselweg.

Neu!!: Ascorbinsäure und Metabolit · Mehr sehen »

Methylester

Chlorameisensäure-methylester ist R ein Chloratom. Dimethylester (oben) und Monomethylester (unten) der Kohlensäure. Die funktionelle Gruppe ist '''blau''' markiert. Methylester einer Sulfonsäure. Der Methylester-Rest ist '''blau''' markiert. R steht für einen Organyl-Rest (Alkyl-Rest, Aryl-Rest oder Alkylaryl-Rest etc.). Methylester sind chemische Verbindungen, die zur Gruppe der Ester gehören.

Neu!!: Ascorbinsäure und Methylester · Mehr sehen »

Milch

Ein Glas mit Kuhmilch Milchkuh auf der Weide Milch ist allgemein eine in den Milchdrüsen von Säugetieren gebildete Flüssigkeit, die zur Ernährung ihrer Neugeborenen dient.

Neu!!: Ascorbinsäure und Milch · Mehr sehen »

Mol

Das Mol (Einheitenzeichen: mol) ist die SI-Einheit der Stoffmenge.

Neu!!: Ascorbinsäure und Mol · Mehr sehen »

Monoklines Kristallsystem

Gipskristallstufe aus Friedrichroda, Thüringen Uranophan-alpha aus der Rössing Mine, Erongo, Namibia Das Monokline Kristallsystem („allein“, „einzig“ und klinein „neigen“, „beugen“) gehört zu den sieben Kristallsystemen der Kristallographie.

Neu!!: Ascorbinsäure und Monoklines Kristallsystem · Mehr sehen »

Muskulatur

Die Muskulatur der Brust (Zeichnung von Bernardino Genga ''Anatomia per uso et intelligenza del disegno ricercata non solo su gl’ossi, e muscoli del corpo humano'') Muskeln des Menschen (Bildtafel aus der 4. Auflage von ''Meyers Konversations-Lexikon'' (1885–1890)) Sportstudenten der Deutschen Hochschule für Körperkultur (DHfK), Leipzig, April 1956 Die Muskulatur ist ein Organsystem in Gewebetieren und bezeichnet eine Gesamtheit von Muskeln.

Neu!!: Ascorbinsäure und Muskulatur · Mehr sehen »

Nachrichten aus der Chemie

Die Nachrichten aus der Chemie (NadC) ist eine von der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) herausgegebene und seit Januar 2015 bei Wiley-VCH verlegte Fachzeitschrift.

Neu!!: Ascorbinsäure und Nachrichten aus der Chemie · Mehr sehen »

Nahrung

Nahrung dient der Ernährung von Lebewesen.

Neu!!: Ascorbinsäure und Nahrung · Mehr sehen »

Nahrungsergänzungsmittel

NEM als Tabletten oder Kapseln Nahrungsergänzungsmittel (oft als NEM abgekürzt) sind Lebensmittel-Produkte, die zur ergänzenden Versorgung des menschlichen Stoffwechsels mit bestimmten Nährstoffen wie Vitaminen oder Mineralstoffen gedacht sind.

Neu!!: Ascorbinsäure und Nahrungsergänzungsmittel · Mehr sehen »

National Institutes of Health

Logo des NIH bis 2012 Die National Institutes of Health (NIH) mit Sitz in Bethesda (Maryland) sind eine Behörde des US-amerikanischen Gesundheitsministeriums.

Neu!!: Ascorbinsäure und National Institutes of Health · Mehr sehen »

Natriumabhängiger Vitamin-C-Transporter

Die natriumabhängigen Vitamin-C-Transporter sind in der Zellmembran von Wirbeltier-Zellen befindliche Proteine, die die Einschleusung von Natriumionen und Vitamin C in die Zelle katalysieren.

Neu!!: Ascorbinsäure und Natriumabhängiger Vitamin-C-Transporter · Mehr sehen »

Natriumascorbat

Natriumascorbat ist das Natriumsalz der Ascorbinsäure.

Neu!!: Ascorbinsäure und Natriumascorbat · Mehr sehen »

Natriumhydrogencarbonat

Natriumhydrogencarbonat (Trivialname: Natron) hat die Summenformel NaHCO3, ist ein Natriumsalz der Kohlensäure und zählt zu den Hydrogencarbonaten.

Neu!!: Ascorbinsäure und Natriumhydrogencarbonat · Mehr sehen »

Nebenniere

Die Nebenniere (lateinisch Glandula adrenalis oder Glandula suprarenalis) ist eine paarige Hormondrüse der Säugetiere, Vögel, Reptilien und Amphibien.

Neu!!: Ascorbinsäure und Nebenniere · Mehr sehen »

Nicotinamidadenindinukleotid

Nicotinamidadenindinukleotid (Nicotinamid-Adenin-Dinukleotid, abgekürzt NAD) ist ein Coenzym, das formal ein Hydridion überträgt (zwei Elektronen, kurz: 2 e-, und ein Proton, H+).

Neu!!: Ascorbinsäure und Nicotinamidadenindinukleotid · Mehr sehen »

Nicotinamidadenindinukleotidphosphat

Nicotinamidadenindinukleotidphosphat, eigentlich Nicotinsäureamid-Adenin-Dinukleotid-Phosphat, abgekürzt NADP, ist ein Hydridionen-übertragendes (H−.

Neu!!: Ascorbinsäure und Nicotinamidadenindinukleotidphosphat · Mehr sehen »

Nicotinsäure

Nicotinsäure (auch: Niacin) ist ein Vitamin aus dem B-Komplex.

Neu!!: Ascorbinsäure und Nicotinsäure · Mehr sehen »

Niere

Querschnitt der Niere, mit Nebenniere (1918) Die Niere (mittelhochdeutsch nier, niere;, normalerweise nur im Plural renes, das davon abgeleitete Adjektiv ist renalis; nephrós) ist ein paarig angelegtes Organ des Harnsystems zur Harnbereitung und Regulation des Wasser- und Elektrolythaushalts von Wirbeltieren.

Neu!!: Ascorbinsäure und Niere · Mehr sehen »

Nierenstein

Stein im rechten Harnleiter (Pfeil), mit Harnaufstau. Computertomografie mit Kontrastmittel Nierensteine oder Nephrolithen (und λίθος líthos ‚Stein‘) sind kristalline Ablagerungen (Harnsteine) des Nierenbeckenkelchsystems.

Neu!!: Ascorbinsäure und Nierenstein · Mehr sehen »

Nikotinischer Acetylcholinrezeptor

Schematische Darstellung des nicotinischen ACh-Rezeptors. Nikotinische Acetylcholinrezeptoren (nAChR), auch kurz Nikotinrezeptoren, sind membranständige Rezeptoren in verschiedenen Nervenzellen und in Muskelfasern, die als Substrat den Neurotransmitter Acetylcholin (ACh) binden, doch auch durch Nikotin und ähnliche nikotinerge Substanzen aktiviert werden können.

Neu!!: Ascorbinsäure und Nikotinischer Acetylcholinrezeptor · Mehr sehen »

Nobelpreis für Chemie

Der Nobelpreis für Chemie (auch Chemie-Nobelpreis, Schwedisch: Nobelpriset i kemi) ist einer der fünf von Alfred Nobel gestifteten Nobelpreise, die Im Auftrag der 1900 gegründeten Nobel-Stiftung wird er alljährlich von der Königlich Schwedischen Akademie der Wissenschaften vergeben und ist mit zehn Millionen schwedischen Kronen (rund Euro) dotiert.

Neu!!: Ascorbinsäure und Nobelpreis für Chemie · Mehr sehen »

Nobelpreis für Physiologie oder Medizin

Der Nobelpreis für Physiologie oder Medizin ist einer der Preise, die von dem schwedischen Chemiker und Erfinder Alfred Nobel (1833–1896), der durch die Entwicklung des Dynamits zu großem Reichtum gekommen war, in seinem Testament gestiftet wurden.

Neu!!: Ascorbinsäure und Nobelpreis für Physiologie oder Medizin · Mehr sehen »

Nomenklatur (Chemie)

Unter Nomenklatur versteht man in der Chemie die möglichst systematische und international möglichst einheitliche Namensgebung für chemische Stoffe.

Neu!!: Ascorbinsäure und Nomenklatur (Chemie) · Mehr sehen »

Noradrenalin

Noradrenalin oder Norepinephrin (INN) ist ein körpereigener Botenstoff, der als Stresshormon und Neurotransmitter wirkt.

Neu!!: Ascorbinsäure und Noradrenalin · Mehr sehen »

Obst

Obstkorb Obst ist ein Sammelbegriff für für den Menschen roh genießbare, meist wasserhaltige Früchte oder Teile davon (beispielsweise Samen), die von Bäumen, Sträuchern und mehrjährigen Stauden stammen.

Neu!!: Ascorbinsäure und Obst · Mehr sehen »

Obstwein

Erdbeerwein während der Maischegärung Obstwein ist ein alkoholhaltiges Getränk, das durch einen Gärprozess aus Obst oder Früchten – mit Ausnahme von Weinbeeren – gewonnen wird.

Neu!!: Ascorbinsäure und Obstwein · Mehr sehen »

Optische Aktivität

uniaxial doppelbrechende Kristalle bildet. Die optische Aktivität (nach Ph. Eur. optische Drehung) ist eine Eigenschaft mancher durchsichtiger Materialien, die Polarisationsrichtung des Lichts zu drehen.

Neu!!: Ascorbinsäure und Optische Aktivität · Mehr sehen »

Orange (Frucht)

Die Orange (Aussprache: oder), nördlich der Speyerer Linie auch die Apfelsine (von niederdeutsch appelsina, wörtlich „Apfel aus China/Sina“) genannt, ist ein immergrüner Baum, im Speziellen wird auch dessen Frucht so genannt.

Neu!!: Ascorbinsäure und Orange (Frucht) · Mehr sehen »

Orangensaft

Orangensaft Orangen auf dem Förderband zur Zitruspresse Orangensaft oder Apfelsinensaft ist ein Fruchtsaft, der durch Auspressen von Orangen hergestellt wird.

Neu!!: Ascorbinsäure und Orangensaft · Mehr sehen »

Ordnung (Biologie)

Biological classification de Die Ordnung ist eine Rangstufe der biologischen Systematik.

Neu!!: Ascorbinsäure und Ordnung (Biologie) · Mehr sehen »

Organische Säuren

'''Organische''' Säuren sind chemische Verbindungen, die über eine oder mehrere funktionelle Gruppen oder andere Strukturelemente verfügen, die unter Abgabe von Protonen mit Wasser oder anderen protonierbaren Lösungsmitteln Gleichgewichtsreaktionen eingehen.

Neu!!: Ascorbinsäure und Organische Säuren · Mehr sehen »

Osmose

Als Osmose („Eindringen“, „Stoß“, „Schub“, „Antrieb“) wird in den Naturwissenschaften der gerichtete Fluss von Teilchen durch eine selektiv- oder semipermeable Trennschicht bezeichnet.

Neu!!: Ascorbinsäure und Osmose · Mehr sehen »

Oxalate

Mesomeriestabilisiertes Oxalat-Anion. Als Oxalate, systematisch Ethandioate, werden die Salze der Oxalsäure bezeichnet.

Neu!!: Ascorbinsäure und Oxalate · Mehr sehen »

Oxalsäure

Oxalsäure (systematischer Name: Ethandisäure, historisch: Kleesäure und Acidum oxalicum) ist die einfachste Dicarbonsäure.

Neu!!: Ascorbinsäure und Oxalsäure · Mehr sehen »

Oxidation

Oxidiertes (verrostetes) Eisen Die Oxidation (auch Oxydation) ist eine chemische Reaktion, bei der ein Ion oder ein Atom (als solches oder als Bestandteil eines Moleküls) ein oder mehrere Elektronen abgibt und dadurch seinen Oxidationszustand erhöht.

Neu!!: Ascorbinsäure und Oxidation · Mehr sehen »

Oxidationsmittel

GHS-Piktogramm 31.

Neu!!: Ascorbinsäure und Oxidationsmittel · Mehr sehen »

Oxonium

Alkohol (links) und ein protonierter Ether (rechts). R, R1 und R2 sind Organyl-Reste (Alkyl, Aryl, Alkylaryl etc.). R1 und R2 können gleich oder unterschiedlich sein. Oxonium (auch: Oxonium-Ion, veraltet, aber verbreitet: Hydroxonium und Hydronium, nach IUPAC streng systematisch, aber ungebräuchlich: Oxidanium) ist die Bezeichnung für ein protoniertes Wassermolekül (H3O+).

Neu!!: Ascorbinsäure und Oxonium · Mehr sehen »

Palmitinsäureascorbylester

Als Palmitinsäureascorbylester oder Ascorbylpalmitat bezeichnet man den Ester aus Ascorbinsäure als Alkohol- und Palmitinsäure als Säurekomponente.

Neu!!: Ascorbinsäure und Palmitinsäureascorbylester · Mehr sehen »

Paprika

Die Pflanzengattung Paprika (Capsicum) gehört zur Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae).

Neu!!: Ascorbinsäure und Paprika · Mehr sehen »

Passiflora edulis

Illustration Passiflora edulis ist eine Art aus der zu den Passionsblumengewächsen (Passifloraceae) zählenden Gattung der Passionsblumen (Passiflora).

Neu!!: Ascorbinsäure und Passiflora edulis · Mehr sehen »

Pökeln

durchwachsenem Speck Salzen – Einreiben eines Schinkens mit Meersalz bei der Her­stellung von Parmaschinken Pökeln, in Österreich und Bayern auch Suren genannt, ist die Behandlung von Speisefisch, Fleisch- und Wurstwaren mit Kochsalz sowie mit Natrium- oder Kaliumsalzen der Salpetersäure (Natrium- oder Kaliumnitrat) oder der salpetrigen Säure (Natrium- oder Kaliumnitrit), den sogenannten Pökelstoffen.

Neu!!: Ascorbinsäure und Pökeln · Mehr sehen »

Pentosen

Pentosen (von griech. pente fünf) sind Monosaccharide, deren Kohlenstoffgrundgerüst fünf Kohlenstoffatome enthält.

Neu!!: Ascorbinsäure und Pentosen · Mehr sehen »

Pentosephosphatweg

Der Pentosephosphatweg (auch Hexosemonophosphat-Zyklus, Hexosemonophosphat-Shunt oder 6-Phosphogluconatweg) ist ein Stoffwechselweg, der in den meisten Lebewesen vorkommt.

Neu!!: Ascorbinsäure und Pentosephosphatweg · Mehr sehen »

Peroxidasen

Peroxidasen sind Enzyme, welche die Reduktion von Peroxiden (meist Wasserstoffperoxid) katalysieren.

Neu!!: Ascorbinsäure und Peroxidasen · Mehr sehen »

Petersilie

Die Petersilie (Petroselinum crispum; Synonym: Petroselinum sativum), in Österreich und Altbayern auch der Petersil, weitere Trivialnamen sind Peterle bzw.

Neu!!: Ascorbinsäure und Petersilie · Mehr sehen »

Pfirsich

Der Pfirsich (Prunus persica) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Prunus innerhalb der Familie der Rosengewächse (Rosaceae).

Neu!!: Ascorbinsäure und Pfirsich · Mehr sehen »

PH-Wert

Der pH-Wert ist ein Maß für den Säure- oder Basencharakter einer wässrigen Lösung. Der pH-Wert (Abkürzung für Potential des Wasserstoffs, oder potentia hydrogenii) ist ein Maß für den sauren oder basischen Charakter einer wässrigen Lösung.

Neu!!: Ascorbinsäure und PH-Wert · Mehr sehen »

Phagozyt

Ein Phagozyt (oft auch Phagocyt, von sowie altgriechisch de, ‚Gefäß‘, ‚Hülle‘) ist eine sogenannte „Fresszelle“, die belebte oder unbelebte Gewebs- oder andere Teile aufnehmen und verdauen kann.

Neu!!: Ascorbinsäure und Phagozyt · Mehr sehen »

Phenole

Als Phenole werden in der Chemie Verbindungen bezeichnet, die aus einem aromatischen Ring (Arene) und einer oder mehreren daran gebundenen Hydroxygruppen bestehen.

Neu!!: Ascorbinsäure und Phenole · Mehr sehen »

Phosphonsäure

Phosphonsäure ist ein wasserlöslicher, kristalliner Feststoff mit der Summenformel H3PO3.

Neu!!: Ascorbinsäure und Phosphonsäure · Mehr sehen »

Physiologie

Die Physiologie (von „Natur“, und lógos „Lehre“, „Vernunft“, bzw. physiología „Naturkunde“) ist die Lehre von den normalen, insbesondere biophysikalischen, Lebensvorgängen in den Zellen, Geweben und Organen aller Lebewesen; sie bezieht das Zusammenwirken aller physikalischen, chemischen und biochemischen Vorgänge im gesamten Organismus in ihre Betrachtung ein.

Neu!!: Ascorbinsäure und Physiologie · Mehr sehen »

Plinius der Ältere

Plinius der Ältere, ''Naturalis historia'' in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 82.4, fol. 3r (15. Jahrhundert) Gaius Plinius Secundus Maior, auch Plinius der Ältere (* 23 oder 24 in Novum Comum, heute Como; † am 24. August oder 24. Oktober 79 in Stabiae am Golf von Neapel), war ein römischer Gelehrter, Offizier und Verwaltungsbeamter, der vor allem durch die Naturalis historia, ein enzyklopädisches Werk zur Naturkunde, Bedeutung erlangt hat.

Neu!!: Ascorbinsäure und Plinius der Ältere · Mehr sehen »

Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America

Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, kurz Proc.

Neu!!: Ascorbinsäure und Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America · Mehr sehen »

Produktkennzeichnung

Produktkennzeichnungen (auch Warenkennzeichnungen) sind Informationen über eine Ware, die diese zum Handel oder bis zum Endverbraucher begleiten.

Neu!!: Ascorbinsäure und Produktkennzeichnung · Mehr sehen »

Prolin

L-Prolin, abgekürzt Pro oder P, ist eine nichtessentielle proteinogene heterocyclische sekundäre α-Aminosäure und wird wegen seiner Biosynthese aus Pyrrolin-2-carbonsäure manchmal fälschlich als Iminosäure (eine heute obsolete Klassifizierung) bezeichnet.

Neu!!: Ascorbinsäure und Prolin · Mehr sehen »

Prolyl-4-Hydroxylase

Die Prolyl-4-Hydroxylase (4-PH) (auch: Procollagenprolin-Dioxygenase) ist ein Enzymkomplex in Eukaryoten (Eucaryota), der in Gewebetieren oder Wirbeltieren die Hydroxylierung von Prolylresten in Proteinen katalysiert.

Neu!!: Ascorbinsäure und Prolyl-4-Hydroxylase · Mehr sehen »

Protein

O2 anlagern kann. Ein Protein, umgangssprachlich Eiweiß (veraltet Eiweißstoff) genannt, ist ein biologisches Makromolekül, das aus Aminosäuren aufgebaut wird, die durch Peptidbindungen verknüpft sind.

Neu!!: Ascorbinsäure und Protein · Mehr sehen »

Proton (Chemie)

Ein Proton (auch Wasserstoffkern, nach offizieller Nomenklatur der IUPAC: Hydron) ist in der Chemie ein positiv geladenes Ion (Kation) H+ des Wasserstoffs, ungeachtet der Kernmasse.

Neu!!: Ascorbinsäure und Proton (Chemie) · Mehr sehen »

Pyridoxin

Pyridoxin ist eine feste, wasserlösliche chemische Verbindung.

Neu!!: Ascorbinsäure und Pyridoxin · Mehr sehen »

Radikal (Chemie)

Als Radikale bezeichnet man in der Chemie Atome oder Moleküle mit mindestens einem ungepaarten Valenzelektron.

Neu!!: Ascorbinsäure und Radikal (Chemie) · Mehr sehen »

Radiokarbonmethode

Die Radiokarbonmethode, auch Radiokohlenstoffdatierung, 14C, C14-Datierung oder Radiokarbondatierung bzw.

Neu!!: Ascorbinsäure und Radiokarbonmethode · Mehr sehen »

Ranzig (Fett)

ungesättigten Fettsäurerest sowie einem '''blau''' markierten gesättigten Fettsäurerest. Im Zentrum ist in der oberen Strukturformel das dreifach acylierte Glycerin ('''schwarz''' markiert) erkennbar. Unten ein Glycerinester (Fett), der kaum ranzig wird und ausschließlich gesättigte Fettsäurereste enthält. Ranzig heißt der Zustand, in den Fette und andere Lipide durch Oxidation oder durch fettspaltende Enzyme (Lipasen) zerfallen.

Neu!!: Ascorbinsäure und Ranzig (Fett) · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Ascorbinsäure und Römisches Reich · Mehr sehen »

Reduktion (Chemie)

Eine Reduktion ist eine chemische Reaktion, bei der ein Ion oder ein Atom als solches oder als Bestandteil eines Moleküls ein oder mehrere Elektronen aufnimmt und dadurch seinen Oxidationszustand verringert.

Neu!!: Ascorbinsäure und Reduktion (Chemie) · Mehr sehen »

Reduktionsmittel

Ein Reduktionsmittel (auch als Reduktans oder Reduktor bezeichnet) ist ein Stoff, der formal Elektronen abgibt, somit andere Stoffe reduzieren kann und dabei selbst oxidiert wird.

Neu!!: Ascorbinsäure und Reduktionsmittel · Mehr sehen »

Reduktone

Reduktone sind organisch-chemische Verbindungen, die an den beiden Kohlenstoffatomen einer C.

Neu!!: Ascorbinsäure und Reduktone · Mehr sehen »

Reichstein-Synthese

Die Reichstein-Synthese ist ein kombiniertes chemisch-mikrobiologisches Verfahren zur Herstellung von Ascorbinsäure aus D-Glucose, das in mehreren Schritten abläuft.

Neu!!: Ascorbinsäure und Reichstein-Synthese · Mehr sehen »

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Hauptgebäude am südöstlichen Rand der Bonner Innenstadt Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Luftaufnahme (2017) Koblenzer Tor mit Adenauerallee Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ist eine der großen Universitäten in Deutschland.

Neu!!: Ascorbinsäure und Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn · Mehr sehen »

Roche Holding

Die börsenkotierte Roche Holding AG (auch Roche-Gruppe oder kurz Roche genannt) mit Hauptsitz in Basel in der Schweiz ist mit ca.

Neu!!: Ascorbinsäure und Roche Holding · Mehr sehen »

Rosenkohl

Rosenkohl (bundesdeutsches und Schweizer Hochdeutsch) bzw.

Neu!!: Ascorbinsäure und Rosenkohl · Mehr sehen »

Rotkohl

Rotkohl Rotkohl (Bezeichnung in Nord- und Mitteldeutschland), Rotkraut (österreichisches und Schweizer Hochdeutsch, aber auch in Mittelost- und Südwestdeutschland), Blaukraut (österreichisches Hochdeutsch, Süddeutschland), Blau- bzw.

Neu!!: Ascorbinsäure und Rotkohl · Mehr sehen »

Sanddorn

Sanddorn (Hippophae rhamnoides), auch Fasan(en)beer(e), Haffdorn, Seedorn und häufig genannt, ist ein Strauch, dessen Früchte für ihren hohen Vitamin-C-Gehalt bekannt sind und insbesondere zu Nahrungsmitteln und Getränken sowie zu Hautpflegeprodukten verarbeitet werden.

Neu!!: Ascorbinsäure und Sanddorn · Mehr sehen »

Sauerkraut

Sauerkraut im Glas Sauerkraut oder Sauerkohl ist durch Milchsäuregärung konservierter Weißkohl oder Spitzkohl.

Neu!!: Ascorbinsäure und Sauerkraut · Mehr sehen »

Säurekonstante

Konzentration, aber unterschiedlicher ''Säurekonstante'' hervorgerufen werden. Die Säurekonstante KS ist eine Stoffkonstante, die Aufschluss darüber gibt, in welchem Maße ein Stoff in einer Gleichgewichtsreaktion mit Wasser unter Protolyse reagiert: Dabei steht HA für eine Brønsted-Säure (nach Johannes Nicolaus Brønsted), die ein Proton H+ an ein Lösungsmittel wie Wasser abgeben kann, wobei ein Anion A− zurückbleibt.

Neu!!: Ascorbinsäure und Säurekonstante · Mehr sehen »

Schwarze Johannisbeere

Die Schwarze Johannisbeere (bundesdeutsches Hochdeutsch und in Vorarlberg) (Ribes nigrum) bzw.

Neu!!: Ascorbinsäure und Schwarze Johannisbeere · Mehr sehen »

Schwefelsäure

Schwefelsäure ist eine chemische Verbindung des Schwefels mit der Summenformel H2SO4.

Neu!!: Ascorbinsäure und Schwefelsäure · Mehr sehen »

Schweizer Franken

CHF 5, 2, 1, ½, –.20, –.10, –.05 Der Schweizer Franken, schweizerhochdeutsch auch Schweizerfranken geschrieben, ist die Währung der Schweizerischen Eidgenossenschaft und des Fürstentums Liechtenstein.

Neu!!: Ascorbinsäure und Schweizer Franken · Mehr sehen »

Schwermetalle

Schwermetalle sind unter uneinheitlichen DefinitionenME Hodson: Heavy metals—geochemical bogey men? In: Environmental Pollution, 129/2004, S. 341–343, doi:10.1016/j.envpol.2003.11.003.

Neu!!: Ascorbinsäure und Schwermetalle · Mehr sehen »

Skorbut

Der Skorbut (veraltet auch Scharbock und Mundfäule) ist eine bei Menschen, Affen und Meerschweinchen auftretende Vitaminmangelkrankheit, die bei anhaltendem Fehlen von Vitamin C in der Nahrung bei Menschen nach zwei bis vier Monaten auftritt und auch als (Vitamin) C-Avitaminose bezeichnet wurde.

Neu!!: Ascorbinsäure und Skorbut · Mehr sehen »

Sorbit

Sorbit (der Sorbit, auch das Sorbitol, Glucitol oder Hexanhexol) zählt zu den Alditolen (Zuckeralkoholen) und findet in vielen industriell hergestellten Lebensmitteln (Lebensmittelzusatzstoff E 420) als Zuckeraustauschstoff, Trägerstoff sowie Feuchthaltemittel Verwendung.

Neu!!: Ascorbinsäure und Sorbit · Mehr sehen »

Sperlingsvögel

Die Sperlingsvögel (Passeriformes, von lat. passer, „Sperling“) bilden mit ungefähr 5700 Arten die größte Ordnung der Klasse der Vögel (Aves).

Neu!!: Ascorbinsäure und Sperlingsvögel · Mehr sehen »

Spinat

Der Echte Spinat (Spinacia oleracea), auch Gemüsespinat, Gartenspinat oder kurz Spinat genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Spinat (Spinacia) innerhalb der Familie der Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae, enthält die früheren Chenopodiaceae).

Neu!!: Ascorbinsäure und Spinat · Mehr sehen »

Stärke

optisch aktiv ist. Ausschnitt aus einem Amylosepolymer Ausschnitt aus einem Amylopektinpolymer Stärke (lateinisch amylum, früher auch Amlung und Amidum) ist eine organische Verbindung, ein Polysaccharid mit der Formel (C6H10O5)n, das aus α-D-Glucose-Einheiten besteht.

Neu!!: Ascorbinsäure und Stärke · Mehr sehen »

Steroide

Struktur der Steroide Steroide (von de und dem Adjektivsuffix -id, Latinisierung von „ ähnlich“, von εἶδος eîdos „Erscheinung, Gestalt, Art“) sind eine Stoffklasse der Lipide (Moleküle mit lipophilen Gruppen, in der Regel wasserunlöslich).

Neu!!: Ascorbinsäure und Steroide · Mehr sehen »

Stoffwechsel

Als Stoffwechsel oder Metabolismus (mit lateinischer Endung -us) bezeichnet man alle chemischen Umwandlungen von Stoffen im Körper von Lebewesen, beispielsweise die Umwandlung von Nahrungsmitteln in Zwischenprodukte (Metaboliten) und Endprodukte.

Neu!!: Ascorbinsäure und Stoffwechsel · Mehr sehen »

Stoffwechselweg

Unter Stoffwechselwegen versteht man die Auf-/Ab- und Umbauprozesse in den Zellen.

Neu!!: Ascorbinsäure und Stoffwechselweg · Mehr sehen »

Stomatin

Stomatin ist ein integrales Membranprotein, das vom Gen STOM kodiert wird.

Neu!!: Ascorbinsäure und Stomatin · Mehr sehen »

Sulfonsäuren

Sulfonsäuren sind organische Schwefelverbindungen mit der allgemeinen Struktur R–SO2–OH, wobei R ein organischer Rest ist.

Neu!!: Ascorbinsäure und Sulfonsäuren · Mehr sehen »

Summenformel

Eine Summenformel (auch Bruttoformel genannt) dient in der Chemie dazu, die Art und Anzahl der Atome einer chemischen Verbindung anzugeben.

Neu!!: Ascorbinsäure und Summenformel · Mehr sehen »

Synthese (Chemie)

In der Chemie bezeichnet die Synthese (von ‚Zusammenstellung‘) den Vorgang, bei dem aus Elementen eine Verbindung oder aus einfach gebauten Verbindungen ein komplizierter zusammengesetzter neuer Stoff hergestellt – manchmal auch: dargestellt – wird.

Neu!!: Ascorbinsäure und Synthese (Chemie) · Mehr sehen »

Tadeus Reichstein

Tadeus Reichstein Gedenktafel, Basel Tadeus Reichstein (* 20. Juli 1897 in Włocławek, Weichselland, Russisches Kaiserreich, als Tadeusz Reichstein, später auch Thadeus; † 1. August 1996 in Basel, Schweiz) war ein Schweizer Chemiker und Botaniker.

Neu!!: Ascorbinsäure und Tadeus Reichstein · Mehr sehen »

Technische Universität Braunschweig

250 Jahre TU Braunschweig Deutsche Sonderbriefmarke 1995 Die Technische Universität Braunschweig ist mit etwa 16.800 Studierenden in 84 Studiengängen eine mittelgroße Hochschule in Deutschland.

Neu!!: Ascorbinsäure und Technische Universität Braunschweig · Mehr sehen »

Teig

Kneten eines Pizza-Teiges Teig ist eine Zubereitung, die hauptsächlich aus einem Getreidemahlerzeugnis (Mehl) besteht und einen plastischen, formbaren Zustand hat, der sich durch Verquellung der Getreideeiweißstoffe mit Flüssigkeit ergibt.

Neu!!: Ascorbinsäure und Teig · Mehr sehen »

Terra-Nova-Expedition

Scotts Team am Südpol, 18. Januar 1912. Von links nach rechts: (stehend) Oates, Scott, Wilson; (sitzend) Bowers, Edgar Evans Die Terra-Nova-Expedition (1910–1913), offiziell die British Antarctic Expedition 1910, war eine britische Expedition unter Robert Falcon Scott.

Neu!!: Ascorbinsäure und Terra-Nova-Expedition · Mehr sehen »

The American Journal of Clinical Nutrition

The American Journal of Clinical Nutrition (abgekürzt Am. J. Clin. Nutr.) ist eine monatlich erscheinende Gesundheitszeitschrift im Bereich der Ernährungsmedizin, die im Peer-Review-Verfahren herausgegeben wird.

Neu!!: Ascorbinsäure und The American Journal of Clinical Nutrition · Mehr sehen »

The Lancet

The Lancet (zu Deutsch „Die Lanzette“) ist eine der ältesten und renommiertesten medizinischen Fachzeitschriften der Welt, die ein Peer-Review einsetzen.

Neu!!: Ascorbinsäure und The Lancet · Mehr sehen »

Theodor Frølich

Theodor Frølich (1927) Theodor Christian Brun Frølich (* 29. September 1870 in Christiania; † 14. August 1947 in Oslo) war ein norwegischer Pädiater, Hochschullehrer und Pionier auf dem Gebiet der Erforschung des Skorbuts.

Neu!!: Ascorbinsäure und Theodor Frølich · Mehr sehen »

Thiamin

Thiamin oder Vitamin B1 (veraltet: Aneurin) ist ein wasserlösliches Vitamin aus dem B-Komplex von schwachem, aber charakteristischem Geruch und ist insbesondere für die Funktion des Nervensystems unentbehrlich.

Neu!!: Ascorbinsäure und Thiamin · Mehr sehen »

Thiole

Allgemeine Struktur von Thiolen mit der '''blau''' markierten Thiolgruppe (Mercaptogruppe) Thioalkohole sind organisch-chemische Verbindungen, die eine oder mehrere aliphatisch oder aromatisch gebundene Thiolgruppen (auch Mercaptogruppen) (–SH) als funktionelle Gruppen tragen.

Neu!!: Ascorbinsäure und Thiole · Mehr sehen »

Titration

Allgemeiner Versuchsaufbau:oben: Bürette mit Maßlösung,unten: Erlenmeyerkolben (besser Titrierkolben) mit Probelösung Die Titration (Titrimetrie, Volumetrie oder auch Maßanalyse) ist ein Verfahren der quantitativen Analyse in der Chemie.

Neu!!: Ascorbinsäure und Titration · Mehr sehen »

Tolerable Upper Intake Level

Risikobewertung von essentiellen Nährstoffen Der Tolerable Upper Intake Level (kurz UL, deutsch etwa tolerierbare obere tägliche Einnahmemenge bzw. Tolerierbare Obergrenze für die tägliche Gesamtaufnahme) bezeichnet die maximale tägliche Gesamtzufuhr eines Nährstoffes oder Kontaminanten, welche für eine gesunde Bevölkerungsgruppe langfristig (bzw. auch im Laufe des Lebens) keine Entwicklung von Gesundheitsbeeinträchtigungen bzw.

Neu!!: Ascorbinsäure und Tolerable Upper Intake Level · Mehr sehen »

Tomate

Ansichten der Frucht und Querschnitte, hier eine reife grüne Variante Die Tomate (Solanum lycopersicum), in Österreich sowie in Südtirol auch der Paradeiser bzw.

Neu!!: Ascorbinsäure und Tomate · Mehr sehen »

Trockennasenprimaten

Die Trockennasenprimaten, Trockennasenaffen oder Haarnasenaffen (Haplorhini oder Haplorrhini) sind eine untergeordnete Verwandtschaftsgruppe der Primaten, zu der in der biologischen Systematik auch der Mensch gehört.

Neu!!: Ascorbinsäure und Trockennasenprimaten · Mehr sehen »

Tyrosin

Tyrosin (abgekürzt Tyr oder Y) ist in seiner natürlichen L-Form eine nichtessentielle proteinogene α-Aminosäure, die in den meisten Proteinen vorkommt.

Neu!!: Ascorbinsäure und Tyrosin · Mehr sehen »

Universität Zürich

Siegel der Universität Zürich Die Universität Zürich (kurz UZH) ist eine Universität in Zürich, in der Schweiz.

Neu!!: Ascorbinsäure und Universität Zürich · Mehr sehen »

Unterversorgung

Als Unterversorgung wird in vielen Fachgebieten der Mangel an Gütern oder Dienstleistungen bezeichnet.

Neu!!: Ascorbinsäure und Unterversorgung · Mehr sehen »

Uridin

Uridin (U) ist ein Nukleosid und besteht aus der Nukleinbase Uracil und dem Zucker β-D-Ribose.

Neu!!: Ascorbinsäure und Uridin · Mehr sehen »

Urin

Harnwege des Mannes Der Urin (altgriechisch οὖρον oúron), auch Harn genannt, ist ein flüssiges bis pastöses Ausscheidungsprodukt der Wirbeltiere.

Neu!!: Ascorbinsäure und Urin · Mehr sehen »

Verdauungsstörung

Der Begriff Verdauungsstörung wird als Oberbegriff für alle möglichen Formen von Störungen der Verdauung verwendet, denen völlig unterschiedliche Ursachen zugrunde liegen können.

Neu!!: Ascorbinsäure und Verdauungsstörung · Mehr sehen »

Vergiftung

Als Vergiftung (von „Gift“) oder Intoxikation werden bei Lebewesen jene Schäden bezeichnet, die durch Aufnahme einer jeweiligen Mindestmenge von verschiedensten Substanzen (u. a. Toxine, aber auch Medikamente oder psychotrope Substanzen wie Ethanol und Nicotin sowie sogenannte Gefahrstoffe) verursacht werden.

Neu!!: Ascorbinsäure und Vergiftung · Mehr sehen »

Vernetzung (Chemie)

Polymere vor und nach einer Vernetzung Vernetzung bezeichnet in der makromolekularen Chemie Reaktionen, bei denen eine Vielzahl einzelner Makromoleküle zu einem dreidimensionalen Netzwerk verknüpft wird.

Neu!!: Ascorbinsäure und Vernetzung (Chemie) · Mehr sehen »

Vinylogie-Prinzip

Das Vinylogie-Prinzip ist ein Begriff aus der Organischen Chemie und bezeichnet das Phänomen, dass zwei Atomgruppen, die miteinander in mesomerer Wechselwirkung stehen, dies auch weiter tun, wenn sie durch eine oder mehrere miteinander konjugierte C.

Neu!!: Ascorbinsäure und Vinylogie-Prinzip · Mehr sehen »

Vitamin

U.S. Army von 1941/45, mit dem Armeeköche zur Zubereitung von vitaminreichen („gesundheitsfördernden“) Gerichten angehalten werden sollten Ein Vitamin ist eine organische Verbindung, die ein Organismus nicht als Energieträger, sondern für andere lebenswichtige Funktionen benötigt, die jedoch der Stoffwechsel nicht bedarfsdeckend synthetisieren kann.

Neu!!: Ascorbinsäure und Vitamin · Mehr sehen »

Vogelbeere

Die Vogelbeere, gemeinsprachlich häufiger die Eberesche oder der Vogelbeerbaum (Sorbus aucuparia), ist eine Pflanzenart aus der Gattung Mehlbeeren (Sorbus, Ebereschen) innerhalb der Familie der Rosengewächse (Rosaceae).

Neu!!: Ascorbinsäure und Vogelbeere · Mehr sehen »

Volksrepublik China

Die Volksrepublik China, allgemein als China (bundesdeutsches Hochdeutsch, österreichisches Hochdeutsch) bezeichnet, ist ein Staat in Ostasien.

Neu!!: Ascorbinsäure und Volksrepublik China · Mehr sehen »

Walter Norman Haworth

Walter Norman Haworth, 1937 Sir Walter Norman Haworth, genannt Norman Haworth, (* 19. März 1883 in White Coppice; † 19. März 1950 in Barnt Green bei Birmingham) war ein britischer Chemiker und Nobelpreisträger, der für seine Forschungen über Zucker-Chemie und -Struktur und das Vitamin C bekannt wurde.

Neu!!: Ascorbinsäure und Walter Norman Haworth · Mehr sehen »

Wanderheuschrecken

Eine Wanderheuschrecke der Art ''Locusta migratoria'' Wüstenheuschrecke Ein Schwarm von Wanderheuschrecken (Süd-Madagaskar, 2014) Als Wanderheuschrecken bezeichnet man Arten aus der Familie der Feldheuschrecken (Acrididae), die in zwei in Aussehen und Körperbau (morphologisch) und im Verhalten unterschiedlichen Formen (Morphen) auftreten, einer „solitären“ Form, die wie die meisten Heuschrecken einzeln lebt, und einer „gregären“ Form (oder auch Wanderform), deren Individuen sich zu großen Schwärmen zusammenschließen, die ihren ursprünglichen Lebensraum gemeinsam verlassen.

Neu!!: Ascorbinsäure und Wanderheuschrecken · Mehr sehen »

Wasser

--> | Standardbildungsenthalpie.

Neu!!: Ascorbinsäure und Wasser · Mehr sehen »

Wasserstoffperoxid

Wasserstoffperoxid (H2O2) ist eine blassblaue, in verdünnter Form farblose, weitgehend stabile Flüssigverbindung aus Wasserstoff und Sauerstoff.

Neu!!: Ascorbinsäure und Wasserstoffperoxid · Mehr sehen »

Wehrmacht

Vorschriften – ''Die Pflichten des deutschen Soldaten'', Mai 1934 und andere Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte in der Zeit von 1935 bis 1945.

Neu!!: Ascorbinsäure und Wehrmacht · Mehr sehen »

Weißkohl

Weißkohl Weißkohl (Bezeichnung in Nord- und Mitteldeutschland), Kraut bzw.

Neu!!: Ascorbinsäure und Weißkohl · Mehr sehen »

Weizen

Als Weizen wird eine Reihe von Pflanzenarten der Süßgräser (Poaceae) der Gattung Triticum bezeichnet.

Neu!!: Ascorbinsäure und Weizen · Mehr sehen »

Wirbeltiere

Wirbeltiere (Vertebrata, dt. Vertebraten) sind Chordatiere mit einer Wirbelsäule.

Neu!!: Ascorbinsäure und Wirbeltiere · Mehr sehen »

Xylose

Xylose (Holzzucker, von) ist eine Aldopentose, eine Zuckerart mit fünf Kohlenstoff-Atomen und einer Aldehydgruppe als funktioneller Gruppe, die unter anderem bei der Hydrolyse von Holzgummi mit verdünnten Säuren entsteht.

Neu!!: Ascorbinsäure und Xylose · Mehr sehen »

Xylulose

Xylulose ist eine Ketopentose, also ein Monosaccharid mit fünf Kohlenstoffatomen (daher Pentose) und einer Ketogruppe am C2-Atom (daher Ketose).

Neu!!: Ascorbinsäure und Xylulose · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Neu!!: Ascorbinsäure und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zitrone

Zitronenblüte Meyers Zitrone (Citrus × meyeri) Die Zitrone (von Italienisch citrone) oder Limone (von Persisch līmūn „Zitrone“) ist die etwa faustgroße Frucht des Zitronenbaums (Citrus × limon) aus der Gattung der Zitruspflanzen (Citrus).

Neu!!: Ascorbinsäure und Zitrone · Mehr sehen »

Zitruspflanzen

Grapefruit Die Zitruspflanzen (Citrus) sind eine Pflanzengattung aus der Familie der Rautengewächse (Rutaceae).

Neu!!: Ascorbinsäure und Zitruspflanzen · Mehr sehen »

Zucker

Würfelzucker Zucker-Kristalle unter dem Polarisationsmikroskop Als Zucker wird neben verschiedenen anderen Zuckerarten ein süß schmeckendes, kristallines Lebensmittel bezeichnet, das aus Pflanzen gewonnen wird und hauptsächlich aus Saccharose besteht.

Neu!!: Ascorbinsäure und Zucker · Mehr sehen »

Zutatenliste

Zutatenliste eines in Deutschland verkauften Eiskonfekt-Produkts in verschiedenen Sprachen Die Zutatenliste ist nicht zu verwechseln mit der seit Dezember 2016 verbindlichen Nährwertkennzeichnung.

Neu!!: Ascorbinsäure und Zutatenliste · Mehr sehen »

Zwiebel

Die (in Österreich, Bayern und Schwaben auch der) Zwiebel (Allium cepa), auch Zwiebellauch, Bolle, Zipolle, Speisezwiebel, Küchenzwiebel, Gartenzwiebel, Sommerzwiebel, Hauszwiebel oder Gemeine Zwiebel genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Lauch (Allium).

Neu!!: Ascorbinsäure und Zwiebel · Mehr sehen »

2,2′-Bipyridin

2,2′-Bipyridin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Bipyridine mit der Summenformel C10H8N2.

Neu!!: Ascorbinsäure und 2,2′-Bipyridin · Mehr sehen »

2,4-Dinitrophenylhydrazin

2,4-Dinitrophenylhydrazin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aromatischen Hydrazine mit der Summenformel C6H6N4O4.

Neu!!: Ascorbinsäure und 2,4-Dinitrophenylhydrazin · Mehr sehen »

2,6-Dichlorphenolindophenol-Natrium

2,6-Dichlorphenol-indophenol-natrium (Natriumsalz von 2,6-Dichlorphenol-indophenol) ist ein Indophenol-Farbstoff.

Neu!!: Ascorbinsäure und 2,6-Dichlorphenolindophenol-Natrium · Mehr sehen »

8-Hydroxychinolin

8-Hydroxychinolin, auch 8-Chinolinol, ist eine heterocyclische organische Verbindung, die sich vom Chinolin ableitet und zu den Phenolen zählt.

Neu!!: Ascorbinsäure und 8-Hydroxychinolin · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Ascorvit, Askorbinsäure, Dehydroascorbat, L-Ascorbinsäure, Vitamin C, Vitamin-C, Vitamin-C-Avitaminose, Vitamin-C-Mangel.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »