Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ketone

Index Ketone

Ketone sind chemische Verbindungen, die als funktionelle Gruppe eine nicht endständige Carbonylgruppe (>C.

63 Beziehungen: Acetale, Aceton, Acetophenon, Additionsreaktion, Aldehyde, Alkane, Alkanone, Alkene, Alkenone, Alkine, Alkinone, Alkohole, Alkylgruppe, Aromaten, Benzophenon, Butanon, Butinon, Calcium, Calciumacetat, Carbonsäuren, Carbonylgruppe, Chemische Verbindung, Cumolhydroperoxid-Verfahren, Cyclohexanon, Diketone, Enole, Enone, Fehling-Probe, Friedel-Crafts-Acylierung, Funktionelle Gruppe, Geruch, Himbeere, Himbeerketon, Induktiver Effekt, Infrarotspektroskopie, International Union of Pure and Applied Chemistry, Katalyse, Ketoazidose, Ketokörper, Ketonsynthese von Gilman und van Ess, Kondensationsreaktion, Kuppelproduktion, Lösungsmittel, Lithiumorganische Verbindungen, Mycosporine, Nomenklatur (Chemie), Organylgruppe, Oxidation, Ozonolyse, Phenone, ..., Phenylgruppe, Polycaprolactam, Polymerisation, Präfixe und Suffixe in der Chemie, Propan, Radikofunktionelle Nomenklatur, Reinigungsmittel, Schutzgruppe, Suffix, Tautomerie, Thioketone, Weinreb-Amid-Ketonsynthese, 2-Pentanon. Erweitern Sie Index (13 mehr) »

Acetale

Acetale sind chemische Verbindungen mit zwei Alkoxy- oder Aryloxygruppen (–OR) am selben Kohlenstoff-Atom.

Neu!!: Ketone und Acetale · Mehr sehen »

Aceton

Aceton oder Azeton ist der Trivialname für die organisch-chemische Verbindung Propanon bzw.

Neu!!: Ketone und Aceton · Mehr sehen »

Acetophenon

Acetophenon (Name zusammengesetzt aus: Acetyl-, o, phen von der Phenylgruppe und on zur Kennzeichnung als Keton) ist eine aromatische organisch-chemische Verbindung und gehört zu den Ketonen.

Neu!!: Ketone und Acetophenon · Mehr sehen »

Additionsreaktion

Die chemische Addition (v. lat.: addere.

Neu!!: Ketone und Additionsreaktion · Mehr sehen »

Aldehyde

Aldehyde (aus neulateinisch alcoholus dehydrogenatus,Duden, Deutsches Universalwörterbuch, 4. Aufl., Mannheim, 2001. „dehydrierter Alkohol“ oder „Alkohol, dem Wasserstoff entzogen wurde“) sind chemische Verbindungen mit der funktionellen Gruppe –CHO, die Aldehydgruppe oder auch Formylgruppe genannt wird.

Neu!!: Ketone und Aldehyde · Mehr sehen »

Alkane

Allgemeine Strukturformel von ''n''-Alkanen Als Alkane (Grenzkohlenwasserstoffe, früher Paraffine) bezeichnet man in der organischen Chemie die Stoffgruppe der gesättigten, acyclischen Kohlenwasserstoffe.

Neu!!: Ketone und Alkane · Mehr sehen »

Alkanone

Die Alkanone (oder auch Dialkylketone) bilden eine Untergruppe der Ketone.

Neu!!: Ketone und Alkanone · Mehr sehen »

Alkene

Alkene (früher auch Olefine) sind chemische Verbindungen aus der Gruppe der aliphatischen Kohlenwasserstoffe, die an beliebiger Position eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung im Molekül besitzen.

Neu!!: Ketone und Alkene · Mehr sehen »

Alkenone

Strukturformel von Butenon Die Alkenone leiten sich namentlich und strukturell direkt von den Alkenen und den Ketonen ab, d. h.

Neu!!: Ketone und Alkenone · Mehr sehen »

Alkine

Allgemeine Formel der Alkine (R, R' sind beliebige Substituenten). Sind beides Wasserstoffatome, handelt es sich um Ethin, das einfachste Alkin. Mit einem Wasserstoffatom spricht man von einem terminalen Alkin, ohne Wasserstoffatome von einem internen Alkin. Alkine (Acetylene) sind organische Verbindungen, die mindestens eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Dreifachbindung (R–C≡C–R) im Molekül besitzen.

Neu!!: Ketone und Alkine · Mehr sehen »

Alkinone

Pent-3-in-2-on, das einfachste Alkinon Alkinone sind chemische Verbindungen, die als funktionelle Gruppen eine C≡C-Dreifachbindung und eine nicht endständige Carbonylgruppe enthalten.

Neu!!: Ketone und Alkinone · Mehr sehen »

Alkohole

Alkinyl-Rest, jedoch ''kein'' Aryl-Rest, Acyl-Rest oder ein Heteroatom. Der HOC-Bindungswinkel in einem Alkohol Alkohole sind organische chemische Verbindungen, die eine oder mehrere an unterschiedliche aliphatische Kohlenstoffatome gebundene Hydroxygruppen (–O–H) besitzen.

Neu!!: Ketone und Alkohole · Mehr sehen »

Alkylgruppe

Verschiedene Präsentationsformen der Strukturformel einer Alkylgruppe am Beispiel der '''blau''' markierten ''iso''-Butylgruppe (.

Neu!!: Ketone und Alkylgruppe · Mehr sehen »

Aromaten

Aromatische Verbindungen, kurz auch Aromaten, sind eine Stoffklasse in der organischen Chemie.

Neu!!: Ketone und Aromaten · Mehr sehen »

Benzophenon

Benzophenon (IUPAC-Name Diphenylmethanon) ist eine organische Verbindung, die zu den Gruppen der Ketone und Aromaten zählt.

Neu!!: Ketone und Benzophenon · Mehr sehen »

Butanon

Butanon (häufig auch Methylethylketon, abgekürzt MEK) ist neben Aceton eines der wichtigsten industriell genutzten Ketone.

Neu!!: Ketone und Butanon · Mehr sehen »

Butinon

Butinon ist eine organische Verbindung mit der Summenformel C4H4O.

Neu!!: Ketone und Butinon · Mehr sehen »

Calcium

Calcium (eingedeutscht Kalzium geschrieben) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ca und der Ordnungszahl 20.

Neu!!: Ketone und Calcium · Mehr sehen »

Calciumacetat

Keine Beschreibung.

Neu!!: Ketone und Calciumacetat · Mehr sehen »

Carbonsäuren

Carbonsäuren, auch Karbonsäuren, sind organische Verbindungen, die eine oder mehrere Carboxygruppen (–COOH) tragen und damit einen mehr oder weniger ausgeprägten aciden Charakter haben.

Neu!!: Ketone und Carbonsäuren · Mehr sehen »

Carbonylgruppe

Die Carbonylgruppe, auch CO-Gruppe, ist eine funktionelle Gruppe und Bestandteil vieler organisch-chemischer Verbindungen.

Neu!!: Ketone und Carbonylgruppe · Mehr sehen »

Chemische Verbindung

Als chemische Verbindung bezeichnet man einen Reinstoff, dessen kleinste Einheiten (zum Beispiel Moleküle) aus Atomen von zwei oder mehreren chemischen Elementen besteht, wobei – im Gegensatz zu Gemischen – die Atomarten zueinander in einem festen stöchiometrischen Verhältnis stehen.

Neu!!: Ketone und Chemische Verbindung · Mehr sehen »

Cumolhydroperoxid-Verfahren

Das Cumolhydroperoxid-Verfahren ist ein chemisches Verfahren zur Herstellung von Phenol und Aceton.

Neu!!: Ketone und Cumolhydroperoxid-Verfahren · Mehr sehen »

Cyclohexanon

Cyclohexanon ist im reinen Zustand eine farblose, wasserklare Flüssigkeit, deren Geruch ein wenig an Aceton erinnert.

Neu!!: Ketone und Cyclohexanon · Mehr sehen »

Diketone

Struktur von Butan-2,3-dion (Diacetyl) Ein Diketon ist eine organisch-chemische Verbindung, die zwei Carbonylgruppen enthält und die allgemeine Struktur R-C(.

Neu!!: Ketone und Diketone · Mehr sehen »

Enole

Keto-Enol-Tautomerie am Beispiel von Aceton: im Gleichgewicht liegen 99,9998 % der Keto- (links) und 0,0002 % der Enol-Form (rechts) vor.Siegfried Hauptmann: ''Organische Chemie'', 2. Auflage, VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig 1985, ISBN 3-342-00280-8, S. 377. Enole sind chemische Verbindungen der allgemeinen Formel R1–CR2.

Neu!!: Ketone und Enole · Mehr sehen »

Enone

Benzylidenacetophenon. Als Enone werden in der Organischen Chemie Ketone bezeichnet, die außer der C.

Neu!!: Ketone und Enone · Mehr sehen »

Fehling-Probe

Vorratsflaschen für Fehling’sche Lösungen, um 1904 (Zucker-Museum Berlin) Die Fehling-Probe dient zum Nachweis von Reduktionsmitteln, z. B. von Aldehyden und reduzierenden Zuckern.

Neu!!: Ketone und Fehling-Probe · Mehr sehen »

Friedel-Crafts-Acylierung

Die Friedel-Crafts-Acylierung ist eine Namensreaktion der Organischen Chemie und benannt nach Charles Friedel und James Mason Crafts.

Neu!!: Ketone und Friedel-Crafts-Acylierung · Mehr sehen »

Funktionelle Gruppe

In der Organischen Chemie versteht man unter einer funktionellen Gruppe (auch charakteristische Gruppe) die Atomgruppe in einer Verbindung, die die Stoffeigenschaften und das Reaktionsverhalten der Verbindung maßgeblich bestimmt.

Neu!!: Ketone und Funktionelle Gruppe · Mehr sehen »

Geruch

Jan Brueghel dem Älteren, Museo del Prado Der Haushund besitzt eines der empfindlichsten Riechorgane Der Geruch (lat. Olfactus, daher olfaktorische Wahrnehmung) ist die Interpretation der Sinneserregungen, die von den Chemorezeptoren der Nase oder anderer Geruchsorgane an das Gehirn eines Tieres übermittelt werden.

Neu!!: Ketone und Geruch · Mehr sehen »

Himbeere

Die Himbeere (Rubus idaeus) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Rubus innerhalb der Familie der Rosengewächse (Rosaceae).

Neu!!: Ketone und Himbeere · Mehr sehen »

Himbeerketon

Himbeerketon, auch Rheosmin genannt, ist eine chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Ketone.

Neu!!: Ketone und Himbeerketon · Mehr sehen »

Induktiver Effekt

Der Induktive Effekt oder I-Effekt ist in der organischen Chemie ein ladungsverändernder Effekt, der sowohl als +I-Effekt („elektronenschiebend“) als auch als −I-Effekt („elektronenziehend“) auftritt.

Neu!!: Ketone und Induktiver Effekt · Mehr sehen »

Infrarotspektroskopie

Infrarotspektroskopie, kurz IR-Spektroskopie und bis in die 1960er-Jahre Ultrarotspektroskopie genannt, ist ein physikalisches Analyseverfahren, das mit infraroter Strahlung (Wellenlänge: 800 nm bis 1 mm) arbeitet.

Neu!!: Ketone und Infrarotspektroskopie · Mehr sehen »

International Union of Pure and Applied Chemistry

Die International Union of Pure and Applied Chemistry (IUPAC) wurde im Jahr 1919 von Chemikern aus der Industrie und von Universitäten gegründet.

Neu!!: Ketone und International Union of Pure and Applied Chemistry · Mehr sehen »

Katalyse

Schritte der heterogenen Katalyse Katalyse (von) bezeichnet die Änderung der Kinetik einer chemischen Reaktion mittels eines Katalysators mit dem Ziel, sie überhaupt erst in Gang zu bringen, sie zu beschleunigen oder die Selektivität in eine favorisierte Richtung zu lenken.

Neu!!: Ketone und Katalyse · Mehr sehen »

Ketoazidose

Die Ketoazidose ist eine Form der metabolischen Azidose, die besonders häufig als Komplikation bei Diabetes mellitus bei absolutem Insulinmangel auftritt.

Neu!!: Ketone und Ketoazidose · Mehr sehen »

Ketokörper

Video: Fasten und Ketone Ketonkörper oder auch Ketokörper ist die Sammelbezeichnung für drei Verbindungen, die vor allem in katabolen Stoffwechsellagen (also Hunger, Reduktionsdiät oder kohlenhydrat­arme Ernährung) gebildet werden und unter Umständen zu einer Ketose führen.

Neu!!: Ketone und Ketokörper · Mehr sehen »

Ketonsynthese von Gilman und van Ess

Bei der Ketonsynthese von Gilman und van Ess handelt es sich um eine Namensreaktion in der Organischen Chemie, die nach Henry Gilman (1893–1986) und Paul R. van Ess benannt und 1933 veröffentlicht wurde.

Neu!!: Ketone und Ketonsynthese von Gilman und van Ess · Mehr sehen »

Kondensationsreaktion

Eine Kondensationsreaktion ist in der Chemie eine Reaktion, bei der sich zwei Moleküle unter Abspaltung von Wasser – alternativ auch Ammoniak, Kohlenstoffdioxid, Chlorwasserstoff, ein Alkanol oder ein anderer niedermolekularer Stoff – miteinander verbinden.

Neu!!: Ketone und Kondensationsreaktion · Mehr sehen »

Kuppelproduktion

Die Kuppelproduktion (auch Verbundproduktion oder Koppelproduktion) ist in der Betriebswirtschaftslehre ein Fertigungsverfahren, bei dem im Produktionsprozess neben dem Hauptprodukt zwangsläufig und gleichzeitig mindestens ein Nebenprodukt anfällt.

Neu!!: Ketone und Kuppelproduktion · Mehr sehen »

Lösungsmittel

Ein Lösungsmittel (auch Lösemittel oder Solvens, auch Menstruum) ist ein Stoff, der Gase, Flüssigkeiten oder Feststoffe lösen und dabei verdünnen kann, ohne dass es beim Lösevorgang zu chemischen Reaktionen zwischen dem Lösungsmittel, dem zu lösenden und dem gelösten Stoff kommt.

Neu!!: Ketone und Lösungsmittel · Mehr sehen »

Lithiumorganische Verbindungen

Als lithiumorganische Verbindungen, auch Organolithium-Verbindungen oder Lithiumorganyle, bezeichnet man organische Verbindungen, die eine direkte Bindung zwischen Kohlenstoff und Lithium besitzen.

Neu!!: Ketone und Lithiumorganische Verbindungen · Mehr sehen »

Mycosporine

Mycosporine sind chemisch betrachtet Enamin-Ketone und wurden erstmals 1965 im Pilz Ascochyta pisi nachgewiesen.

Neu!!: Ketone und Mycosporine · Mehr sehen »

Nomenklatur (Chemie)

Unter Nomenklatur versteht man in der Chemie die möglichst systematische und international möglichst einheitliche Namensgebung für chemische Stoffe.

Neu!!: Ketone und Nomenklatur (Chemie) · Mehr sehen »

Organylgruppe

Eine Organylgruppe ist in der organischen Chemie und in der metallorganischen Chemie ein organischer Rest – unabhängig davon, welche funktionelle Gruppe darin enthalten ist – mit einer oder seltener mehreren freien Valenzen an einem Kohlenstoffatom.

Neu!!: Ketone und Organylgruppe · Mehr sehen »

Oxidation

Oxidiertes (verrostetes) Eisen Die Oxidation (auch Oxydation) ist eine chemische Reaktion, bei der ein Ion oder ein Atom (als solches oder als Bestandteil eines Moleküls) ein oder mehrere Elektronen abgibt und dadurch seinen Oxidationszustand erhöht.

Neu!!: Ketone und Oxidation · Mehr sehen »

Ozonolyse

Die Ozonolyse, auch Harries-Reaktion, ist eine Reaktion aus dem Bereich der Organischen Chemie.

Neu!!: Ketone und Ozonolyse · Mehr sehen »

Phenone

Acetophenon Phenone, auch Alkylarylketone, sind gemischt aliphatisch-aromatische Ketone,Eberhard Breitmaier, Günther Jung: Organische Chemie, 7.

Neu!!: Ketone und Phenone · Mehr sehen »

Phenylgruppe

Verbindungen mit einer Phenylgruppe ('''blau''') mit R.

Neu!!: Ketone und Phenylgruppe · Mehr sehen »

Polycaprolactam

Polycaprolactam (Polyamid 6, Kurzzeichen PA6, bekannte Handelsmarke Perlon) ist ein Polymer aus der Gruppe der Polyamide.

Neu!!: Ketone und Polycaprolactam · Mehr sehen »

Polymerisation

Polymerisation (auch Polymerbildungsreaktion, nach IUPAC Polymerization genannt) ist eine allgemeine Sammelbezeichnung für Synthesereaktionen, die gleichartige oder unterschiedliche Monomere in Polymere überführen.

Neu!!: Ketone und Polymerisation · Mehr sehen »

Präfixe und Suffixe in der Chemie

Präfixe und Suffixe sind in der Chemie Teile der Nomenklatur von Verbindungen.

Neu!!: Ketone und Präfixe und Suffixe in der Chemie · Mehr sehen »

Propan

Propan ist ein farbloses, brennbares Gas und gehört zu den Kohlenwasserstoffen.

Neu!!: Ketone und Propan · Mehr sehen »

Radikofunktionelle Nomenklatur

Die radikofunktionelle Nomenklatur ist ein Nomenklaturtyp der chemischen Nomenklatur.

Neu!!: Ketone und Radikofunktionelle Nomenklatur · Mehr sehen »

Reinigungsmittel

Verschiedene Reinigungsmittel Reinigungsmittel sind Verbrauchsstoffe, die zur Reinigung von verschiedensten Gegenständen und Objekten dienen.

Neu!!: Ketone und Reinigungsmittel · Mehr sehen »

Schutzgruppe

Mit der Butyloxycarbonyl-Gruppe (Boc) an der Aminogruppe geschützte α-Aminosäure Glycin. Die Boc-Schutzgruppe ist '''blau''' markiert. Typische Synthese unter Verwendung einer Schutzgruppe ('''blau'''). Die Schutzgruppe ist weder im Edukt (oben links) noch im Zielmolekül '''B''' enthalten. Sie wird nur vorübergehend benötigt, um ein anderes reaktives Zentrum im Molekül während der Umsetzung mit einem Reagenz ('''grün''') zu schützen. Bei Abwesenheit der Schutzgruppe wird das Ausgangsmolekül an beiden reaktiven Zentren angegriffen und das unerwünschte Produkt '''A''' erhalten. Eine Schutzgruppe (– daher häufig als allgemeine Abkürzung in Formelschemata PG) ist in der Chemie ein Substituent, der während einer komplizierteren, mehrstufigen chemischen Synthese in ein Molekül eingeführt wird, um eine bestimmte funktionelle Gruppe vorübergehend zu schützen und so eine unerwünschte Reaktion an dieser Gruppe zu verhindern.

Neu!!: Ketone und Schutzgruppe · Mehr sehen »

Suffix

Suffix (von lateinisch suffixum „ Angeheftetes“) – für bestimmte Fälle auch Endung sowie Postfix, in der traditionellen Grammatik auch Nachsilbe – ist in der Sprachwissenschaft ein Affix (unselbständiger Wortbestandteil), das seinem jeweiligen Wortstamm bzw.

Neu!!: Ketone und Suffix · Mehr sehen »

Tautomerie

Die Tautomerie (von gr. tautó „das Gleiche“ und meros „Anteil“) bezeichnet in der Chemie eine besondere Form der Isomerie.

Neu!!: Ketone und Tautomerie · Mehr sehen »

Thioketone

Thioketone (Thione) sind organische, chemische Verbindungen.

Neu!!: Ketone und Thioketone · Mehr sehen »

Weinreb-Amid-Ketonsynthese

Die Weinreb-Amid Ketonsynthese ist eine chemische Reaktion, welche dazu dient, Carbonsäuren zu Ketonen oder Aldehyden umzusetzen.

Neu!!: Ketone und Weinreb-Amid-Ketonsynthese · Mehr sehen »

2-Pentanon

2-Pentanon ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Ketone.

Neu!!: Ketone und 2-Pentanon · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Ketoform, Keton, Ketongruppe.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »