104 Beziehungen: Acanthodii, Afrikanischer Elefant, Amazonasbecken, Amnioten, Amphibien, Apomorphie, Aussterben, Biotop, Blauwal, Blutkreislauf, Braunbär, Chihuahua (Hunderasse), Chorda dorsalis, Chordatiere, Conodonten, Deutsche Dogge, Ektoderm, Emus, Endoskelett, Epidermis (Wirbeltiere), Etruskerspitzmaus, Europäischer Laubfrosch, Evolution, Familie (Biologie), Feuersalamander, Fleischflosser, Flussneunauge, Fossil, Gehirn, Georges Cuvier, Grönlandhai, Grönlandwal, Großer Tümmler, Helmkasuar, Hirnnerv, Hummer, IUCN, Joseph S. Nelson, Karpfen, Kiefer (Anatomie), Kieferlose, Kiefermäuler, Kladistik, Klasse (Biologie), Knochen, Knochenfische, Knorpel, Knorpelfische, Kopffüßer, Krebstiere, ..., Labyrinthorgan, Landwirbeltiere, Langusten, Leistenkrokodil, Mammal Species of the World, Manteltiere, Mensch, Mesozoikum, Michael J. Benton, Mondfisch, Neunaugen, Neuralleiste, Ostracodermi, Paedocypris progenetica, Paedophryne amauensis, Placodermi, Plakode, Public Library of Science, Regenbogenforelle, Reinhard Rieger, Reptilien, Riesenmuscheln, Rotschulter-Rüsselhündchen, Rundmäuler, Sauropoden, Sauropsida, Säugetiere, Südostasien, Schädel, Schädellose, Schindleria brevipinguis, Schleimaale, Schokoladenhai, Schweinsnasenfledermaus, Schwestergruppe, Science, Silbermöwe, Skelett, Spinalganglion, Springer Spektrum, Stamm (Biologie), Strahlenflosser, Systematik der vielzelligen Tiere, Taxon, Tigerpython, Tropischer Regenwald, Universität Kopenhagen, Vögel, Vielzellige Tiere, Wilfried Westheide, Wirbellose, Wirbelsäule, Wirbeltierauge, Zoologe. Erweitern Sie Index (54 mehr) »
Acanthodii
Die Acanthodii sind eine Klasse ausgestorbener, sehr vielgestaltiger Fische.
Neu!!: Wirbeltiere und Acanthodii · Mehr sehen »
Afrikanischer Elefant
Der Afrikanische Elefant (Loxodonta africana, von griechisch für schräge Zähne), auch Afrikanischer Steppenelefant, ist eine Art aus der Familie der Elefanten.
Neu!!: Wirbeltiere und Afrikanischer Elefant · Mehr sehen »
Amazonasbecken
Hauptgewässer des Flusssystems des Amazonasbeckens Überblick über den Hauptstrom Amazonas Als Amazonasbecken (port. Bacia do rio Amazonas), Amazonastiefland oder Amazonien wird das Einzugsgebiet des Amazonas, des Rio Anapu und des Rio Tocantins bezeichnet.
Neu!!: Wirbeltiere und Amazonasbecken · Mehr sehen »
Amnioten
Amnioten (Amniota) Amniontiere oder Nabeltiere sind eine Großgruppe der Landwirbeltiere (Tetrapoda), deren Vertreter vor allem durch die Fähigkeit gekennzeichnet sind, sich, im Gegensatz zu Amphibien, völlig unabhängig vom Wasser fortpflanzen zu können.
Neu!!: Wirbeltiere und Amnioten · Mehr sehen »
Amphibien
Unter den Bezeichnungen Amphibien (Amphibia) oder Lurche werden alle Landwirbeltiere zusammengefasst, die sich, im Gegensatz zu den Amnioten („Nabeltieren“), nur in Gewässern fortpflanzen können.
Neu!!: Wirbeltiere und Amphibien · Mehr sehen »
Apomorphie
Apomorphie (von gr. ‚ab‘ und ‚Form‘, ‚Gestalt‘) ist ein Begriff der Kladistik (Methode der Evolutionsbiologie).
Neu!!: Wirbeltiere und Apomorphie · Mehr sehen »
Aussterben
Beijing David's Deer Park Museum'' Durch den Permafrostboden konserviertes Wollhaarmammut­kalb in der einstigen Mammutsteppe von Beringia; die Art ist vor ca. 10.000 Jahren ausgestorben Aussterben (biologischer und paläontologischer Fachbegriff: Extinktion) bezeichnet das Ende evolutionärer Stammlinien durch den Tod aller Nachkommen.
Neu!!: Wirbeltiere und Aussterben · Mehr sehen »
Biotop
Feuchtwiese in Nordwestdeutschland mit Wiesenschaumkraut und Sumpfdotterblume (Calthion) Der oder das Biotop (bíos „Leben“ und τόπος tópos „Ort“) ist ein bestimmter Lebensraum einer Lebensgemeinschaft (Biozönose) in einem Gebiet.
Neu!!: Wirbeltiere und Biotop · Mehr sehen »
Blauwal
Der Blauwal (Balaenoptera musculus) ist ein Bartenwal in der Familie der Furchenwale (Balaenopteridae).
Neu!!: Wirbeltiere und Blauwal · Mehr sehen »
Blutkreislauf
Der Blutkreislauf ist der Weg, den das Blut im Körper des Menschen und der meisten Tiere zurücklegt.
Neu!!: Wirbeltiere und Blutkreislauf · Mehr sehen »
Braunbär
Grizzlybären im Yellowstone-Nationalpark Der Braunbär (Ursus arctos) gehört zu den Säugetieren aus der Familie der Bären (Ursidae).
Neu!!: Wirbeltiere und Braunbär · Mehr sehen »
Chihuahua (Hunderasse)
Der Chihuahua ist eine von der FCI anerkannte mexikanische Hunderasse (FCI-Gruppe 9, Sektion 6, Standard Nr. 218).
Neu!!: Wirbeltiere und Chihuahua (Hunderasse) · Mehr sehen »
Chorda dorsalis
Lanzettfischchen: Bauplan mit Chorda dorsalis (2) zwischen dem Neuralrohr (1, 3) und dem Kiemendarm (6, 9, 11). Die Chorda dorsalis („Rückensaite“; von lateinisch chorda „Saite“ und dorsum „Rücken“) oder auch Notochord, Achsenstab, selten Urwirbelsäule und häufig schlicht Chorda, ist das ursprüngliche innere Achsenskelett aller Chordatiere (Chordata) und für sie das namensgebende Merkmal.
Neu!!: Wirbeltiere und Chorda dorsalis · Mehr sehen »
Chordatiere
Die Chordatiere (-; Chordata) sind ein Stamm des Tierreichs.
Neu!!: Wirbeltiere und Chordatiere · Mehr sehen »
Conodonten
Die Conodonten (Conodonta (gr. für „Kegelzahn“)) sind eine ausgestorbene Gruppe von Tieren, die ausnahmslos im Meer lebten.
Neu!!: Wirbeltiere und Conodonten · Mehr sehen »
Deutsche Dogge
Die Deutsche Dogge ist eine von der FCI anerkannte deutsche Hunderasse (FCI-Gruppe 2, Sektion 2.1, Standard Nr. 235).
Neu!!: Wirbeltiere und Deutsche Dogge · Mehr sehen »
Ektoderm
Das Ektoderm (von gr. εκτος „außen“ und to derma „Haut“) ist das obere oder erste Keimblatt des Embryoblasten.
Neu!!: Wirbeltiere und Ektoderm · Mehr sehen »
Emus
Die Emus (Dromaiidae, Dromaius) sind eine Familie und Gattung flugunfähiger Laufvögel aus Australien.
Neu!!: Wirbeltiere und Emus · Mehr sehen »
Endoskelett
Als Endoskelett (auch Innenskelett genannt) bezeichnet man in der Biologie eine mechanische Stützstruktur (Skelett), die nicht Teil der äußeren Hülle des Organismus ist.
Neu!!: Wirbeltiere und Endoskelett · Mehr sehen »
Epidermis (Wirbeltiere)
Schichten der Haut Als Epidermis (griech. epi „auf“, „darüber“; derma „Haut“) bezeichnet man die Oberhaut bei Wirbeltieren.
Neu!!: Wirbeltiere und Epidermis (Wirbeltiere) · Mehr sehen »
Etruskerspitzmaus
Die Etruskerspitzmaus (Suncus etruscus) ist eine Säugetierart aus der Familie der Spitzmäuse.
Neu!!: Wirbeltiere und Etruskerspitzmaus · Mehr sehen »
Europäischer Laubfrosch
Der Europäische Laubfrosch (Hyla arborea) ist ein Froschlurch, der zur Familie der Laubfrösche im weiteren Sinne (Hylidae) und zur Gattung der Laubfrösche (Hyla) gehört.
Neu!!: Wirbeltiere und Europäischer Laubfrosch · Mehr sehen »
Evolution
Unter Evolution (von „herausrollen“, „auswickeln“, „entwickeln“) versteht man im deutschen Sprachraum heute in erster Linie die biologische Evolution.
Neu!!: Wirbeltiere und Evolution · Mehr sehen »
Familie (Biologie)
Die Familie ist eine hierarchische Ebene der biologischen Systematik.
Neu!!: Wirbeltiere und Familie (Biologie) · Mehr sehen »
Feuersalamander
Der Feuersalamander (Salamandra salamandra) ist eine europäische Amphibienart aus der Familie der Echten Salamander.
Neu!!: Wirbeltiere und Feuersalamander · Mehr sehen »
Fleischflosser
Die Fleischflosser (Sarcopterygii), auch Muskelflosser, sind eine der zwei Klassen der Knochenfische (Osteichthyes).
Neu!!: Wirbeltiere und Fleischflosser · Mehr sehen »
Flussneunauge
Das Flussneunauge (Lampetra fluviatilis) ist eine Art der Neunaugen (Petromyzontidae) und damit ein Rundmaul (Cyclostomata).
Neu!!: Wirbeltiere und Flussneunauge · Mehr sehen »
Fossil
Ammoniten („Ammonshörner“) gehören zu den bekanntesten und populärsten Fossilien. Hier ein Vertreter der Spezies ''Perisphinctes wartae'' aus dem Oberjura des Innersteberglandes (südliches Niedersachsen). Ein Fossil (fossilis „ausgegraben“) ist jedes Zeugnis vergangenen Lebens der Erdgeschichte, das älter als 10.000 Jahre ist und sich somit einem geologischen Zeitalter vor dem Beginn des Holozäns zuordnen lässt.
Neu!!: Wirbeltiere und Fossil · Mehr sehen »
Gehirn
Als Gehirn oder Hirn wird bei Wirbeltieren der im Kopf gelegene Teil des zentralen Nervensystems bezeichnet.
Neu!!: Wirbeltiere und Gehirn · Mehr sehen »
Georges Cuvier
Baron Georges Léopold Chrétien Frédéric Dagobert Cuvier (1769–1832) Georges Léopold Chrétien Frédéric Dagobert, Baron de Cuvier (eigentlich Jean-Léopold-Nicholas Frédéric Cuvier; * 23. August 1769 in Mömpelgard; † 13. Mai 1832 in Paris), war ein französischer Naturforscher und Mitbegründer der Zoologie als vergleichende Anatomie.
Neu!!: Wirbeltiere und Georges Cuvier · Mehr sehen »
Grönlandhai
Der Grönlandhai oder Eishai (Somniosus microcephalus) ist ein Hai aus der Ordnung der Dornhaiartigen (Squaliformes).
Neu!!: Wirbeltiere und Grönlandhai · Mehr sehen »
Grönlandwal
Der Grönlandwal (Balaena mysticetus) ist eine bis 18 Meter lange Art der Glattwale in arktischen Meeren, die über 200 Jahre alt werden kann.
Neu!!: Wirbeltiere und Grönlandwal · Mehr sehen »
Großer Tümmler
Der Große Tümmler (Tursiops truncatus) ist eine in allen Ozeanen verbreitete Art der Delfine.
Neu!!: Wirbeltiere und Großer Tümmler · Mehr sehen »
Helmkasuar
Der Helmkasuar (Casuarius casuarius) ist eine große flugunfähige Vogelart aus der Familie der Kasuare (Casuariidae).
Neu!!: Wirbeltiere und Helmkasuar · Mehr sehen »
Hirnnerv
Als Hirnnerven werden die Nerven bezeichnet, die direkt aus spezialisierten Nervenzellansammlungen (Hirnnervenkerne) im Gehirn entspringen, die meisten davon im Hirnstamm.
Neu!!: Wirbeltiere und Hirnnerv · Mehr sehen »
Hummer
Die Hummer (Homarus) sind eine meeresbewohnende Gattung der Zehnfußkrebse (Decapoda) aus der Familie der Hummerartigen (Nephropidae).
Neu!!: Wirbeltiere und Hummer · Mehr sehen »
IUCN
Die IUCN (International Union for Conservation of Nature and Natural Resources; deutsch „Internationale Union zur Bewahrung der Natur und natürlicher Ressourcen“), auch Weltnaturschutzunion, ist eine internationale Nichtregierungsorganisation und Dachverband zahlreicher internationaler Regierungs- und Nichtregierungsorganisationen.
Neu!!: Wirbeltiere und IUCN · Mehr sehen »
Joseph S. Nelson
Joseph Schieser Nelson (* 12. April 1937 in San Francisco, Kalifornien; † 9. August 2011 in Alberta, Kanada) war ein kanadischer Zoologe, der sich besonders mit Fischen beschäftigte.
Neu!!: Wirbeltiere und Joseph S. Nelson · Mehr sehen »
Karpfen
Der Karpfen (Cyprinus carpio) ist eine der bekanntesten europäischen Fischarten und als Typusart der Gattung Cyprinus sowohl im Deutschen als auch in der Fachsprache Namensgeber der Familie der Karpfenfische (Cyprinidae), der Überfamilie der Karpfenfischähnlichen (Cyprinoidei) und der Ordnung der Karpfenartigen (Cypriniformes).
Neu!!: Wirbeltiere und Karpfen · Mehr sehen »
Kiefer (Anatomie)
Oberkiefer des Menschen (Zeichnung) Unterkiefer eines Menschen Der Kiefer (bairisch /österreichisch auch standardsprachlich: das Kiefer), der bei den meisten Wirbeltieren zur Nahrungsaufnahme dient und deshalb meist bezahnt ist.
Neu!!: Wirbeltiere und Kiefer (Anatomie) · Mehr sehen »
Kieferlose
Flussneunauge Die Kieferlosen (Agnatha) galten ehemals als eine ursprüngliche Gruppe der Wirbeltiere, die heute bis auf die Neunaugen und die Schleimaale komplett ausgestorben sei.
Neu!!: Wirbeltiere und Kieferlose · Mehr sehen »
Kiefermäuler
Die Kiefermäuler (Gnathostomata) (altgriechisch γνάθος gnathos „Kiefer“ und στόμα stoma „Öffnung“, „Mund“, „Rachen“), manchmal auch Kiefertiere oder Kiefermünder, sind eine Überklasse innerhalb des Unterstamms der Wirbeltiere.
Neu!!: Wirbeltiere und Kiefermäuler · Mehr sehen »
Kladistik
Die Kladistik (gr. κλάδος klados „Ast“, „Verästelung“) oder phylogenetische Systematik ist eine Methodik der biologischen Systematik und Taxonomie auf der Basis der Evolutionsbiologie.
Neu!!: Wirbeltiere und Kladistik · Mehr sehen »
Klasse (Biologie)
Die Klasse (lat. classis) ist eine hierarchische Stufe der hierarchischen Taxonomie nach Linné.
Neu!!: Wirbeltiere und Klasse (Biologie) · Mehr sehen »
Knochen
Menschliches Skelett (Frontansicht) Der Knochen (lateinisch Os, Plural Ossa, griechisch οστούν in Zusammensetzungen Osteo-; deutsch auch Bein, aus germanischer Wortwurzel, vergleiche Brustbein, Elfenbein, Beinhaus und englisch bone) ist ein druck- und zugfestes Organ.
Neu!!: Wirbeltiere und Knochen · Mehr sehen »
Knochenfische
Knochenfische (Osteichthyes) oder Knochenfische im weiteren Sinne sind nach traditionellem Verständnis diejenigen Fische, deren Skelett im Gegensatz zu dem der Knorpelfische (Chondrichthyes) vollständig oder teilweise verknöchert ist.
Neu!!: Wirbeltiere und Knochenfische · Mehr sehen »
Knorpel
Hyaliner Knorpel im lichtmikroskopischen Bild Knorpelgewebe ist ein festes sowohl druck- als auch biegungselastisches, gefäßloses Stützgewebe, das in der Entwicklung zudem die Anlage des knöchernen Skeletts bildet.
Neu!!: Wirbeltiere und Knorpel · Mehr sehen »
Knorpelfische
Die Knorpelfische (Chondrichthyes) (von altgr. chondros.
Neu!!: Wirbeltiere und Knorpelfische · Mehr sehen »
Kopffüßer
Die zoologische Klasse der Kopffüßer (Cephalopoda, von kephalē „Kopf“ und ποδ- pod- „Fuß“) ist eine Tiergruppe, die zu den Weichtieren (Mollusca) gehört und nur im Meer vorkommt.
Neu!!: Wirbeltiere und Kopffüßer · Mehr sehen »
Krebstiere
Die Krebstiere (Crustacea) oder Krebse bilden mit weltweit mindestens 52.000 rezent bekannten Arten einen Unterstamm innerhalb der Gliederfüßer (Arthropoda), die sich vor allem durch eine große Formenvielfalt auszeichnen als evolutionäre Anpassung an verschiedene Lebensräume und Lebensweisen.
Neu!!: Wirbeltiere und Krebstiere · Mehr sehen »
Labyrinthorgan
Das Labyrinthorgan (kurz Labyrinth) der Labyrinthfische (Anabantoidei) und der Schlangenkopffische (Channidae), zweier Untertaxa der Anabantiformes innerhalb der Barschverwandten (Percomorphaceae), dient der Luftatmung dieser meist kleinen, in stagnierenden und eutrophierten und daher sauerstoffarmen Gewässern lebenden Fische.
Neu!!: Wirbeltiere und Labyrinthorgan · Mehr sehen »
Landwirbeltiere
Als Landwirbeltiere oder Tetrapoda (und πόδ- pod- ‚Fuß‘) fasst man in der biologischen Systematik die Wirbeltiere zusammen, die vier Gliedmaßen (Extremitäten) haben.
Neu!!: Wirbeltiere und Landwirbeltiere · Mehr sehen »
Langusten
Die Langusten (Palinuridae) bilden eine Familie innerhalb der Ordnung der Zehnfußkrebse (Decapoda).
Neu!!: Wirbeltiere und Langusten · Mehr sehen »
Leistenkrokodil
Das Leistenkrokodil (Crocodylus porosus), auch Salzwasserkrokodil oder Saltie genannt, ist das größte heute lebende Krokodil, gefolgt vom Nilkrokodil.
Neu!!: Wirbeltiere und Leistenkrokodil · Mehr sehen »
Mammal Species of the World
Mammal Species of the World.
Neu!!: Wirbeltiere und Mammal Species of the World · Mehr sehen »
Manteltiere
Die Manteltiere (Tunicata, Urochordata) sind ein weltweit, rein marin verbreiteter Unterstamm der Chordatiere.
Neu!!: Wirbeltiere und Manteltiere · Mehr sehen »
Mensch
Der Mensch, auch Homo sapiens (lat. für „verstehender, verständiger“ bzw. „weiser, gescheiter, kluger, vernünftiger Mensch“), ist nach der biologischen Systematik ein höheres Säugetier aus der Ordnung der Primaten (Primates).
Neu!!: Wirbeltiere und Mensch · Mehr sehen »
Mesozoikum
Das Mesozoikum (‚mittlerer‘, ‚mitten‘ und ζῶzo ‚leben‘), auch Erdmittelalter oder Erdmittelzeit, ist ein Erdzeitalter, das vor etwa Millionen Jahren begann und vor etwa Millionen Jahren endete.
Neu!!: Wirbeltiere und Mesozoikum · Mehr sehen »
Michael J. Benton
Michael J. Benton Michael James „Mike“ Benton (* 8. April 1956) ist Professor für Wirbeltierpaläontologie am „Department of Earth Sciences“ der University of Bristol.
Neu!!: Wirbeltiere und Michael J. Benton · Mehr sehen »
Mondfisch
Rückenflosse eines Mondfisches Mondfisch in Seitenlage an der Wasseroberfläche treibend Larve des Mondfisches Der Mondfisch (Mola mola, von lat. mola „Mühlstein“) gilt als der schwerste Knochenfisch der Welt.
Neu!!: Wirbeltiere und Mondfisch · Mehr sehen »
Neunaugen
Neunaugen (Petromyzontiformes) sind eine Ordnung fischähnlicher, stammesgeschichtlich basaler Wirbeltiere (Vertebrata), lebende Fossilien, die sich seit 500 Millionen Jahren kaum verändert haben.
Neu!!: Wirbeltiere und Neunaugen · Mehr sehen »
Neuralleiste
Entstehung des Neuralrohrs mit der Neuralleiste (grüne Punkte) aus der Neuralplatte. Die Zellmigration aus dem Bereich der Neuralleiste Vom Ektoderm gebildete Zelltypen Die Ausbildung der Neuralleiste ist ein Zwischenschritt in der Neurulation eines Embryos und kommt nur bei dem Tierstamm der Chordaten vor, zu dem auch die Vertebraten (Wirbeltiere) gehören.
Neu!!: Wirbeltiere und Neuralleiste · Mehr sehen »
Ostracodermi
Verschiedene Ostracodermi aus der Gruppe der Heterostraci Als Ostracodermi (Ostracodermata; ostrakon ‚Scherbe‘, ‚Schale‘; derma ‚Haut‘) wird eine Gruppe ausgestorbener, kieferloser „Fische“ („Agnatha“) bezeichnet.
Neu!!: Wirbeltiere und Ostracodermi · Mehr sehen »
Paedocypris progenetica
Paedocypris progenetica ist weltweit die kleinste bekannte Fisch-Art und galt bis zur Entdeckung der Froschart Paedophryne amauensis als das kleinste Wirbeltier.
Neu!!: Wirbeltiere und Paedocypris progenetica · Mehr sehen »
Paedophryne amauensis
Das Vorkommen der sechs bisher beschriebenen ''Paedophryne''-Arten auf Papua-Neuguinea Röntgenbild von ''Paedophryne amauensis''. Die Anzahl der Knochen ist im Vergleich zu anderen Froscharten etwas reduziert. Paedophryne amauensis ist ein Frosch aus der Familie der Engmaulfrösche.
Neu!!: Wirbeltiere und Paedophryne amauensis · Mehr sehen »
Placodermi
Die Placodermi oder Placodermata (‚Plattenhäuter‘), auch Panzerfische, sind eine ausgestorbene Klasse fischähnlicher kiefertragender Wirbeltiere (Gnathostomata).
Neu!!: Wirbeltiere und Placodermi · Mehr sehen »
Plakode
Als Plakoden oder Placoden werden Epidermisareale bei Wirbeltierembryonen bezeichnet, aus denen sich u. a.
Neu!!: Wirbeltiere und Plakode · Mehr sehen »
Public Library of Science
Logo der Public Library of Science Die Public Library of Science (PLOS, bis Mitte 2012 PLoS), zu Deutsch „Öffentliche Bibliothek der Wissenschaften“, ist ein nichtkommerzielles Open-Access-Projekt für wissenschaftliche Publikationen in den Vereinigten Staaten mit dem Ziel, eine Bibliothek wissenschaftlicher Open-Access-Zeitschriften und anderer wissenschaftlicher Literatur als frei verfügbare Texte aufzubauen.
Neu!!: Wirbeltiere und Public Library of Science · Mehr sehen »
Regenbogenforelle
Bild einer Regenbogenforelle Die Regenbogenforelle (Oncorhynchus mykiss, Syn.: Parasalmo mykiss, Salmo gairdneri, S. irideus) ist ein aus Nordamerika stammender, raschwüchsiger Salmonide, der in der zweiten Hälfte des 19.
Neu!!: Wirbeltiere und Regenbogenforelle · Mehr sehen »
Reinhard Rieger
Reinhard M. Rieger (* 10. Mai 1943 in Linz; † 11. Oktober 2006 in Birgitz) war ein österreichischer Zoologe.
Neu!!: Wirbeltiere und Reinhard Rieger · Mehr sehen »
Reptilien
Vertreter von vier rezenten Reptiliengroßgruppen: Oben links: Grüne Meeresschildkröte (''Chelonia mydas''), eine der wenigen vollmarinen rezenten Reptilienarten. Oben rechts: Brückenechse (''Sphenodon punctatus''). Unten links: Sinai-Agame (''Pseudotrapelus sinaitus''). Unten rechts: Nilkrokodil (''Crocodylus niloticus''). Die Reptilien (Reptilia, 1768) oder Kriechtiere (lat. reptilis „kriechend“) sind nach traditioneller Auffassung eine Klasse der Wirbeltiere am Übergang von den „niederen“ (Anamnia) zu den „höheren“ Wirbeltieren (Säugetiere und Vögel).
Neu!!: Wirbeltiere und Reptilien · Mehr sehen »
Riesenmuscheln
Die Riesenmuscheln (Tridacninae) sind eine Muschel-Unterfamilie, die zur Familie der Herzmuscheln (Cardiidae) und damit zur Ordnung Cardiida gestellt werden.
Neu!!: Wirbeltiere und Riesenmuscheln · Mehr sehen »
Rotschulter-Rüsselhündchen
Das Rotschulter-Rüsselhündchen (Rhynchocyon petersi), auch Schwarzbraunes Rüsselhündchen, ist eine Säugetierart aus der Familie der Rüsselspringer (Macroscelididae).
Neu!!: Wirbeltiere und Rotschulter-Rüsselhündchen · Mehr sehen »
Rundmäuler
Die Rundmäuler (Cyclostomata, von griechisch κύκλος kýklos „Kreis“ + στόμα stóma „Mund“) sind eine Überklasse der Chordatiere (Chordata), in der die heute noch lebenden kieferlosen Wirbeltiere, die Schleimaale (Myxinoidea) und die Neunaugen (Petromyzonta), vereint werden.
Neu!!: Wirbeltiere und Rundmäuler · Mehr sehen »
Sauropoden
Die Sauropoden (Sauropoda; altgr. σαύρα saúra „Echse“ und πούς/ποδός pod-, „Fuß“) sind eine Gruppe von Echsenbeckendinosauriern (Saurischia), die zu den Sauropodomorpha zählen.
Neu!!: Wirbeltiere und Sauropoden · Mehr sehen »
Sauropsida
Die Sauropsida (eingedeutscht: Sauropsiden) sind ein Taxon (eine systematische Gruppe) der Landwirbeltiere (Tetrapoda), das die traditionellen Klassen der Vögel (Aves) und der Reptilien (Reptilia) samt ausgestorbener Vertreter (Dinosaurier, Flugsaurier, Plesiosauria und andere) in sich vereint.
Neu!!: Wirbeltiere und Sauropsida · Mehr sehen »
Säugetiere
Die Säugetiere (Mammalia) sind eine Klasse der Wirbeltiere.
Neu!!: Wirbeltiere und Säugetiere · Mehr sehen »
Südostasien
Lage Südostasiens Kartographie ''Südostasien'' Südostasien ist ein Teil des asiatischen Kontinents und umfasst die Länder, die sich östlich von Indien und südlich von China befinden.
Neu!!: Wirbeltiere und Südostasien · Mehr sehen »
Schädel
Schädelnähte.Adolf Faller: ''Der Körper des Menschen. Einführung in Bau und Funktion.'' 9., überarbeitete Auflage. Georg Thieme, Stuttgart u. a. 1980, ISBN 3-13-329709-0. Als Schädel werden die Knochen des Kopfes der Wirbeltiere bezeichnet.
Neu!!: Wirbeltiere und Schädel · Mehr sehen »
Schädellose
Die Schädellosen (Cephalochordata (Gr.: „Kopfchordaten“), Syn.: Acrania von (Altgr. Ακράνια.: „Schädellose“)) sind ein Unterstamm der Chordatiere.
Neu!!: Wirbeltiere und Schädellose · Mehr sehen »
Schindleria brevipinguis
Schindleria brevipinguis ist eine Fischart aus der Ordnung der Grundelartigen.
Neu!!: Wirbeltiere und Schindleria brevipinguis · Mehr sehen »
Schleimaale
Die Schleimaale oder Inger (Myxinidae) sind eine Familie der Wirbeltiere, die zusammen mit den Neunaugen (Petromyzontida) die rezenten Vertreter der kieferlosen Rundmäuler (Cyclostomata) darstellt.
Neu!!: Wirbeltiere und Schleimaale · Mehr sehen »
Schokoladenhai
Der Schokoladenhai (Dalatias licha) gehört zur Familie der Dalatiidae und stellt die einzige Art der Gattung der Vogelschnabel-Dornhaie (Dalatias) dar.
Neu!!: Wirbeltiere und Schokoladenhai · Mehr sehen »
Schweinsnasenfledermaus
Die Schweinsnasen- oder Hummelfledermaus (Craseonycteris thonglongyai) ist eine Fledermausart.
Neu!!: Wirbeltiere und Schweinsnasenfledermaus · Mehr sehen »
Schwestergruppe
Schwestergruppe, auch Schwestertaxon oder Adelphotaxon, ist ein Begriff aus der Kladistik.
Neu!!: Wirbeltiere und Schwestergruppe · Mehr sehen »
Science
Science (für Natur-, Sozial- und Formalwissenschaft) ist die Fachzeitschrift der American Association for the Advancement of Science (AAAS, engl. für Amerikanische Gesellschaft zur Förderung der Naturwissenschaften) und gilt neben Nature als die weltweit wichtigste ihrer Art.
Neu!!: Wirbeltiere und Science · Mehr sehen »
Silbermöwe
Silbermöwe im Profil Silbermöwe im Schlichtkleid (vermutlich vierter Winter) Fliegende Silbermöwe mit gut sichtbarem Handschwingenmuster Junge Silbermöwe in schnellem Flug Silbermöwe im Jugendkleid. Gut zu erkennen ist das typische helle Feld, das von den Basen der inneren Handschwingen gebildet wird. Im Unterschied zur Steppenmöwe sind die Armdecken relativ einheitlich gefärbt, die auffälligen Querbänder fehlen. Die Silbermöwe (Larus argentatus) ist eine Vogelart aus der Familie der Möwen (Laridae) und die häufigste Großmöwe in Nord- und Westeuropa.
Neu!!: Wirbeltiere und Silbermöwe · Mehr sehen »
Skelett
Das Skelett, fachsprachlich auch Skelet (gr. skeletós „ausgetrockneter Körper“, „Mumie“), ist in der Biologie bzw.
Neu!!: Wirbeltiere und Skelett · Mehr sehen »
Spinalganglion
Schema eines Spinalnervens Das Spinalganglion (Ganglion spinale), auch Dorsal-, Intervertebral- oder Hinterwurzelganglion (engl. dorsal root ganglion) genannt, ist ein noch innerhalb des Wirbelkanals gelegener Nervenknoten (Ganglion) von Nervenzellen des Peripheren Nervensystems.
Neu!!: Wirbeltiere und Spinalganglion · Mehr sehen »
Springer Spektrum
Springer Spektrum, zuvor Spektrum Akademischer Verlag (SAV), ist ein Fachverlag für Sachbücher, wissenschaftliche Publikationen und Lehrbücher.
Neu!!: Wirbeltiere und Springer Spektrum · Mehr sehen »
Stamm (Biologie)
Hierarchie der taxo­no­mischen Stufen (ohne Zwischen­stufen) Der Stamm ist in der biologischen Systematik eine hierarchische Rangstufe der Taxonomie.
Neu!!: Wirbeltiere und Stamm (Biologie) · Mehr sehen »
Strahlenflosser
Die Strahlenflosser (Actinopterygii) sind eine Klasse der Knochenfische (Osteichthyes).
Neu!!: Wirbeltiere und Strahlenflosser · Mehr sehen »
Systematik der vielzelligen Tiere
In dieser Systematik der Tiere soll eine Klassifikation aller vielzelligen Tiere (Metazoa) bis auf alle rezenten Stämme vorgenommen werden.
Neu!!: Wirbeltiere und Systematik der vielzelligen Tiere · Mehr sehen »
Taxon
Taxon (das, Pl.: Taxa; von táxis, (An-)Ordnung, Rang) bezeichnet in der Systematik der Biologie eine Einheit, der entsprechend bestimmter Kriterien eine Gruppe von Lebewesen zugeordnet wird.
Neu!!: Wirbeltiere und Taxon · Mehr sehen »
Tigerpython
Der Tigerpython (Python molurus) ist eine Schlangenart aus der Familie der Pythons (Pythonidae) und wird dort in die Gattung der Eigentlichen Pythons (Python) gestellt.
Neu!!: Wirbeltiere und Tigerpython · Mehr sehen »
Tropischer Regenwald
Atlantischer Regenwald in Paraguay Die Verbreitung tropischer Regenwälder Als tropischen Regenwald oder tropischen Tieflandregenwald bezeichnet man eine Vegetationsform, die nur in der Klimazone der immerfeuchten Tropen anzutreffen ist.
Neu!!: Wirbeltiere und Tropischer Regenwald · Mehr sehen »
Universität Kopenhagen
Die Universität Kopenhagen (dänisch: Københavns Universitet, lateinisch: Universitas Hafniensis) ist die älteste und – gemessen an der Anzahl der Studenten – die zweitgrößte Universität in Dänemark.
Neu!!: Wirbeltiere und Universität Kopenhagen · Mehr sehen »
Vögel
Die Vögel sind – nach traditioneller Taxonomie – eine Klasse der Wirbeltiere, deren Vertreter als gemeinsame Merkmale unter anderem Flügel, eine aus Federn bestehende Körperbedeckung und einen Schnabel aufweisen.
Neu!!: Wirbeltiere und Vögel · Mehr sehen »
Vielzellige Tiere
Die vielzelligen Tiere (wissenschaftlich Metazoa, von und ζῷον zóon ‚Tier‘) sind ein zoologisches Taxon, in dem alle mehrzelligen Tiergruppen zusammengefasst werden.
Neu!!: Wirbeltiere und Vielzellige Tiere · Mehr sehen »
Wilfried Westheide
Wilfried Westheide (* 3. November 1937 in Bielefeld) ist ein deutscher Biologe und Chemiker.
Neu!!: Wirbeltiere und Wilfried Westheide · Mehr sehen »
Wirbellose
Einige Wirbellose Wirbellose, Invertebrata (Evertebrata) sind die vielzelligen Tiere ohne Wirbelsäule, also alle Metazoa mit Ausnahme der Wirbeltiere (Vertebrata).
Neu!!: Wirbeltiere und Wirbellose · Mehr sehen »
Wirbelsäule
Steißbein (Os coccygis) Die Wirbelsäule (lat.: Columna vertebralis, griech. rhachis) ist in ihrer Gesamtheit das zentrale tragende Konstruktionselement der Wirbeltiere.
Neu!!: Wirbeltiere und Wirbelsäule · Mehr sehen »
Wirbeltierauge
Rechtes Auge eines Uhus Die Wirbeltieraugen sind lichtempfindliche, oft hoch entwickelte Sinnesorgane, die der teils unterschiedlichen Aufnahme und Weiterleitung von Lichtreizen dienen (Auge).
Neu!!: Wirbeltiere und Wirbeltierauge · Mehr sehen »
Zoologe
Ein Zoologe betreibt Zoologie als Wissenschaft.
Neu!!: Wirbeltiere und Zoologe · Mehr sehen »
Leitet hier um:
Craniata, Craniaten, Craniota, Schädeltiere, Vertebrat, Vertebrata, Vertebraten, Wirbeltier, Wirbeltierklassen.