64 Beziehungen: Amarant (Pflanzengattung), American Journal of Physiology, Anteigen, Backfähigkeit, Books on Demand, Buchweizen, Canine Epileptoid Cramping Syndrome, Cytoplasma, Darmschleimhaut, Deutsche Zöliakiegesellschaft, Die Zeit, Dinkel, Einkorn, Emmer (Getreide), Enzym, Essentielle Aminosäure, Ethanol, Extensograph, Fladenbrot, FODMAP, Gare (Werkstoff), Gebäck, Gemisch, Gerste, Getreide, Gliadin, Gluteline, Glutenfreies Bier, Glutenin, Hafer, Hartweizen, Hirse, Iodprobe, Khorasan-Weizen, Kleingebäck, Kohlenhydrate, Kohlenstoffdioxid, Krume (Backware), Latein, Leim, Lipide, Lysin, Mais, Müller (Berufsbezeichnung), Mehl, Nocebo-Effekt, Osborne-Fraktionen, Prolamine, Protein, Pseudogetreide, ..., Quinoa, Reis, Roggen, Seitan, Sorghumhirsen, Speicherproteine, Spiegel Online, Stärke, Teff, Teig, Trockenmasse, Waffel, Weizen, Wilfried Seibel (Lebensmitteltechnologe). Erweitern Sie Index (14 mehr) »
Amarant (Pflanzengattung)
Amarant (Amaranthus), auch Fuchsschwanz genannt, manchmal auch Amaranth geschrieben, ist eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae).
Neu!!: Gluten und Amarant (Pflanzengattung) · Mehr sehen »
American Journal of Physiology
Das American Journal of Physiology, abgekürzt Am.
Neu!!: Gluten und American Journal of Physiology · Mehr sehen »
Anteigen
Beim Anteigen wird aus einem, meist pulvrigen, Feststoff durch Zugabe einer Flüssigkeit unter stetigem Kneten eine teigige oder pastenartige Masse hergestellt.
Neu!!: Gluten und Anteigen · Mehr sehen »
Backfähigkeit
Backfähigkeit ist die Zusammenfassung von messbaren Merkmalen eines Brotgetreidemehls, einen sogenannten langen Teig, das heißt einen zusammenhängenden und elastischen Teig zu bilden, der beim Backen eine Krume entstehen lässt.
Neu!!: Gluten und Backfähigkeit · Mehr sehen »
Books on Demand
Die Books on Demand GmbH (kurz BoD) ist eine Self-Publishing-Plattform, die Publikationsdienstleistungen für Verlage und Selbstpublikationen anbietet.
Neu!!: Gluten und Books on Demand · Mehr sehen »
Buchweizen
Buchweizen (Fagopyrum) ist eine Pflanzengattung in der Familie der Knöterichgewächse (Polygonaceae).
Neu!!: Gluten und Buchweizen · Mehr sehen »
Canine Epileptoid Cramping Syndrome
Das Canine Epileptoid Cramping Syndrome (CECS, Syn. Spike’s disease) ist eine neurologische Erkrankung bei Haushunden, die vor allem beim Border Terrier auftritt.
Neu!!: Gluten und Canine Epileptoid Cramping Syndrome · Mehr sehen »
Cytoplasma
Als Cytoplasma oder Zytoplasma (von, ‚Höhlung‘ sowie de) wird die eine Zelle innerhalb der äußeren Zellmembran (Plasmalemma) ausfüllende Grundstruktur bezeichnet.
Neu!!: Gluten und Cytoplasma · Mehr sehen »
Darmschleimhaut
Darmschleimhaut-Zellen, vergrößert. Abgesonderter Schleim ist durch rosa Färbung sichtbar gemacht Die Darmschleimhaut (lat.: mukosa) ist die innere Auskleidung des Darmes.
Neu!!: Gluten und Darmschleimhaut · Mehr sehen »
Deutsche Zöliakiegesellschaft
Die Deutsche Zöliakie-Gesellschaft e.V. (DZG) wurde 1974 als Selbsthilfeorganisation gegründet und hat heute (laut eigenen Angaben) ca.
Neu!!: Gluten und Deutsche Zöliakiegesellschaft · Mehr sehen »
Die Zeit
Die Zeit (in der Schreibweise des Verlags: DIE ZEIT) ist eine überregionale deutsche Wochenzeitung, die erstmals am 21. Februar 1946 erschien.
Neu!!: Gluten und Die Zeit · Mehr sehen »
Dinkel
Dinkel (Triticum aestivum subsp. spelta) oder Spelz (auch: Spelt, Fesen, Vesen oder Schwabenkorn) ist eine Getreideart aus der Gattung des Weizens und ein enger Verwandter des heutigen Weichweizens.
Neu!!: Gluten und Dinkel · Mehr sehen »
Einkorn
Einkorn (Triticum monococcum), auch Blicken oder Kleiner Spelz genannt, ist eine der ältesten domestizierten Getreidearten.
Neu!!: Gluten und Einkorn · Mehr sehen »
Emmer (Getreide)
Emmer (Triticum dicoccum), auch Zweikorn genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Weizen (Triticum).
Neu!!: Gluten und Emmer (Getreide) · Mehr sehen »
Enzym
Bändermodell des Enzyms Triosephosphatisomerase (TIM) der Glykolyse, eine stilisierte Darstellung der Proteinstruktur, gewonnen durch Kristallstrukturanalyse. TIM gilt als katalytisch perfektes Enzym (siehe Enzymkinetik). Substrate und Cofaktoren. (Strukturausschnitt aus der mitochondriellen Aconitase: katalytisches Zentrum mit Fe4S4-Cluster (Mitte unten) und gebundenem Isocitrat (ICT). Rings herum die nächsten Aminosäuren des Enzyms.) Ein Enzym, früher Ferment, ist ein Stoff, der aus biologischen Riesenmolekülen besteht und als Katalysator eine chemische Reaktion beschleunigen kann.
Neu!!: Gluten und Enzym · Mehr sehen »
Essentielle Aminosäure
Eine essentielle Aminosäure (lebensnotwendige Aminosäure) ist eine Aminosäure, die ein Organismus benötigt, sich aber nicht selbst aufbauen kann.
Neu!!: Gluten und Essentielle Aminosäure · Mehr sehen »
Ethanol
Das Ethanol oder der Ethylalkohol,Chemisch-fachsprachliche Ausdrücke, vgl.
Neu!!: Gluten und Ethanol · Mehr sehen »
Extensograph
Extensograph in einem Mühlenlabor Ein Extensograph ist ein Laborgerät, mit dem die Dehnungseigenschaften (Elastizität, Plastizität) eines Weichweizen-Teiges oder Hartweizenteiges praxisnah geprüft werden können.
Neu!!: Gluten und Extensograph · Mehr sehen »
Fladenbrot
Türkisches Yufka Sac'' gebacken Fladen ruhen vor dem Backen in der Sonne, Oberägypten Backofen in Oberägypten Fladenbrot ist ein einfaches Brot, das im Wesentlichen aus zerstoßenem oder gemahlenem Getreide und Wasser besteht und dessen Teig in der Regel ungesäuert und mit einigen Ausnahmen ohne Hefe bereitet wird.
Neu!!: Gluten und Fladenbrot · Mehr sehen »
FODMAP
FODMAP ist die Abkürzung für „fermentable oligo-, di- and monosaccharides and polyols“ (dt. „fermentierbare Oligo-, Di- und Monosaccharide sowie Polyole“ etwa vergärbare Mehrfach-, Zweifach- und Einfachzucker sowie mehrwertige Alkohole).
Neu!!: Gluten und FODMAP · Mehr sehen »
Gare (Werkstoff)
Die Gare ist derjenige Zustand eines durch technische Mittel veränderten Stoffes, in dem der Stoff als fertig und zum beabsichtigten Gebrauch geeignet angesehen wird.
Neu!!: Gluten und Gare (Werkstoff) · Mehr sehen »
Gebäck
Gebäck Kokos-Törtchen Als Gebäck werden in der Alltagssprache Backwaren aus Teig bezeichnet, die auf einem Backblech oder in einer Form im Ofen gebacken werden oder in Fett ausgebacken werden.
Neu!!: Gluten und Gebäck · Mehr sehen »
Gemisch
Unter einem Gemisch (Stoffgemisch) versteht man einen Stoff, der aus mindestens zwei Reinstoffen besteht.
Neu!!: Gluten und Gemisch · Mehr sehen »
Gerste
Blattscheide mit Öhrchen Blühende Ähre Gerstenfeld im Mai Gerstenähren Die Gerste (Hordeum vulgare) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Gersten (Hordeum) innerhalb der Familie der Süßgräser (Poaceae).
Neu!!: Gluten und Gerste · Mehr sehen »
Getreide
Ähren von Gerste, Weizen und Roggen (v. l. n. r.) Als Getreide (mhd. getregede, eigentlich „das Getragene)“ oder Korn werden einerseits die meist einjährigen Pflanzen der Familie der Süßgräser bezeichnet, die wegen ihrer Körnerfrüchte (Karyopsen) kultiviert werden, andererseits die geernteten Körnerfrüchte.
Neu!!: Gluten und Getreide · Mehr sehen »
Gliadin
Reife Weizenähren enthalten Gliadine Als Gliadin werden alle Reserveproteine des Weizens bezeichnet, die in Ethanol löslich sind.
Neu!!: Gluten und Gliadin · Mehr sehen »
Gluteline
Gluteline sind bestimmte Gemische von Reserveproteinen, die in Getreidesamen vorkommen.
Neu!!: Gluten und Gluteline · Mehr sehen »
Glutenfreies Bier
Als glutenfrei ausgewiesenes Bier in einem amerikanischen Supermarkt Glutenfreies Bier ist die Bezeichnung für Biersorten, die das in Weizen, Roggen oder Gerste enthaltene Eiweißgemisch Gluten beziehungsweise dessen Bestandteile Gliadin oder Glutenin nicht oder nur in sehr geringen Mengen enthalten.
Neu!!: Gluten und Glutenfreies Bier · Mehr sehen »
Glutenin
Glutenin ist ein Proteingemisch und Bestandteil von Gluten in Weizen.
Neu!!: Gluten und Glutenin · Mehr sehen »
Hafer
Hafer (Avena) ist eine Pflanzengattung in der Familie der Süßgräser (Poaceae).
Neu!!: Gluten und Hafer · Mehr sehen »
Hartweizen
Der Hartweizen (Triticum durum), auch Durum, Durumweizen oder Glasweizen genannt, ist nach Weichweizen (Triticum aestivum) die wirtschaftlich bedeutendste Weizen-Art.
Neu!!: Gluten und Hartweizen · Mehr sehen »
Hirse
Hirsepflanzen ''Coix lacryma-jobi'' (Hiobs-Träne) Hirsekörner Hirse ist eine Sammelbezeichnung für kleinfrüchtiges Spelzgetreide mit 10–12 Gattungen.
Neu!!: Gluten und Hirse · Mehr sehen »
Iodprobe
Iodprobe Die Iodprobe (Iod-Stärke-Reaktion) ist ein chemisches Verfahren zum Nachweis von Stärke mit Hilfe einer Iod-haltigen Lösung.
Neu!!: Gluten und Iodprobe · Mehr sehen »
Khorasan-Weizen
Vergleich zwischen Kamut- und Weichweizenkörnern: links die deutlich größeren Körner von Kamut ''Triticum turgidum subsp. turanicum'' Khorasan-Weizen (Triticum turgidum × polonicum), auch Kamut genannt, ist eine alte Sorte des Sommerweizens, die nach genetischen Untersuchungen eine natürliche Hybride aus Hartweizen (Triticum durum) und einer Weizen-Wildform Triticum polonicum ist.
Neu!!: Gluten und Khorasan-Weizen · Mehr sehen »
Kleingebäck
Brötchen Brezeln Kleingebäcke sind alle Backwaren, die die Anforderungen an Brot erfüllen und weniger als 250 Gramm wiegen.
Neu!!: Gluten und Kleingebäck · Mehr sehen »
Kohlenhydrate
Kohlenhydrate oder Saccharide bilden eine biologisch und chemisch bedeutsame Stoffklasse.
Neu!!: Gluten und Kohlenhydrate · Mehr sehen »
Kohlenstoffdioxid
Kohlenstoffdioxid oder Kohlendioxid ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Sauerstoff mit der Summenformel CO2, ein unbrennbares, saures und farbloses Gas; es löst sich gut in Wasser: Hier wird es umgangssprachlich oft – besonders im Zusammenhang mit kohlenstoffdioxidhaltigen Getränken – fälschlicherweise auch „Kohlensäure“ genannt.
Neu!!: Gluten und Kohlenstoffdioxid · Mehr sehen »
Krume (Backware)
Unterschied zwischen Krume und Kruste Als Krume (österreichisch: Schmolle) wird das Innere von Backwaren bezeichnet.
Neu!!: Gluten und Krume (Backware) · Mehr sehen »
Latein
Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.
Neu!!: Gluten und Latein · Mehr sehen »
Leim
Leime sind wässrige Lösungen von Klebstoffen.
Neu!!: Gluten und Leim · Mehr sehen »
Lipide
Lipide (von griechisch λίπος lípos „Fett“, Betonung auf der zweiten Silbe: Lipide) ist eine Sammelbezeichnung für ganz oder zumindest größtenteils wasserunlösliche (hydrophobe) Naturstoffe, die sich dagegen aufgrund ihrer geringen Polarität sehr gut in hydrophoben (beziehungsweise lipophilen) Lösungsmitteln wie Hexan lösen.
Neu!!: Gluten und Lipide · Mehr sehen »
Lysin
Lysin, abgekürzt Lys oder K, ist in seiner natürlichen L-Form eine essentielle proteinogene ''α''-Aminosäure.
Neu!!: Gluten und Lysin · Mehr sehen »
Mais
Körner des Gemüsemaises Mais (Zea mays), in Österreich und Teilen Altbayerns auch Kukuruz (aus dem Slawischen) genannt, ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie der Süßgräser (Poaceae).
Neu!!: Gluten und Mais · Mehr sehen »
Müller (Berufsbezeichnung)
Zunftwappen der Müller Als Müller wird der Handwerksberuf bezeichnet, dem die (häufig industrielle) Herstellung von Mehl oder Gewürzen, Pflanzenöl oder auch Futtermitteln obliegt.
Neu!!: Gluten und Müller (Berufsbezeichnung) · Mehr sehen »
Mehl
Drei Mehlsorten, die für Brot verwendet werden. Von links: Weizenmehl Type 550, Weizenmehl Type 1050, Roggenmehl Type 1150 Als Mehl wird in erster Linie das Pulver bezeichnet, das beim feinen Mahlen von Getreidekörnern entsteht.
Neu!!: Gluten und Mehl · Mehr sehen »
Nocebo-Effekt
Der Nocebo-Effekt (von ‚schaden‘, nocebo ‚ich werde schaden‘) ist – analog zum Placebo-Effekt (‚ich werde gefallen‘) – eine scheinbare negative Wirkung eines Arzneimittels.
Neu!!: Gluten und Nocebo-Effekt · Mehr sehen »
Osborne-Fraktionen
Osborne-Fraktionen bezeichnen (nach Thomas Burr Osborne) die Einteilung von Getreideproteinen nach unterschiedlicher Löslichkeit: T. B. Osborne: The chemistry of the protein-bodies of the wheat kernel. Part I. The protein soluble in alcohol and its glutaminic acid content.
Neu!!: Gluten und Osborne-Fraktionen · Mehr sehen »
Prolamine
Prolamine sind eine Gruppe von Speicherproteinen in Getreidesamen.
Neu!!: Gluten und Prolamine · Mehr sehen »
Protein
Ein Protein, umgangssprachlich Eiweiß (veraltet Eiweißstoff), ist ein biologisches Makromolekül, das aus Aminosäuren durch Peptidbindungen aufgebaut ist.
Neu!!: Gluten und Protein · Mehr sehen »
Pseudogetreide
Amarant Buchweizen Quinoa Pseudogetreide (auch: Pseudocerealien) sind Körnerfrüchte von Pflanzenarten, die nicht zur Familie der Süßgräser (Poaceae.
Neu!!: Gluten und Pseudogetreide · Mehr sehen »
Quinoa
Quinoa (gesprochen, ursprünglich von Quechua: kinwa, Aussprache) (Chenopodium quinoa) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Gänsefüße in der Familie der Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae).
Neu!!: Gluten und Quinoa · Mehr sehen »
Reis
Welternte der vier wichtigsten Nutzpflanzen 2016. Summe.
Neu!!: Gluten und Reis · Mehr sehen »
Roggen
Roggen (Secale cereale) ist eine in den gemäßigten Breiten verbreitete Getreideart aus der Familie der Süßgräser (Poaceae).
Neu!!: Gluten und Roggen · Mehr sehen »
Seitan
Ein Stück Seitan Würze Japanischer Seitan „Fu“ ''(Yaki-Fu, 焼き麩)'' Ein Kaofu-Gericht (Weizengluten) in einem Restaurant in Shanghai. Der oder das Seitan (auch Mianjin, Weizengluten) ist ein Lebensmittel aus Weizeneiweiß (Gluten) mit fleischähnlicher Konsistenz.
Neu!!: Gluten und Seitan · Mehr sehen »
Sorghumhirsen
Als Sorghumhirsen werden die Arten der Gattung Sorghum aus der Familie der Süßgräser (Poaceae) bezeichnet.
Neu!!: Gluten und Sorghumhirsen · Mehr sehen »
Speicherproteine
Speicherproteine sind Proteine in einem Organismus, die eine Nahrungsmittelquelle für sein Wachstum darstellen (Reservestoff).
Neu!!: Gluten und Speicherproteine · Mehr sehen »
Spiegel Online
Spiegel Online (Eigenschreibweise in Großbuchstaben; kurz SPON) ist eine der reichweitenstärksten deutschsprachigen Nachrichten-Websites.
Neu!!: Gluten und Spiegel Online · Mehr sehen »
Stärke
optisch aktiv ist. Ausschnitt aus einem Amylosepolymer Ausschnitt aus einem Amylopektinpolymer Stärke (lat. Amylum) ist eine organische Verbindung.
Neu!!: Gluten und Stärke · Mehr sehen »
Teff
Teff, Tef oder Zwerghirse (Eragrostis tef, ṭēff, ṭaff) ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie der Süßgräser (Poaceae).
Neu!!: Gluten und Teff · Mehr sehen »
Teig
Kneten eines Pizza-Teiges Teig ist ein weiches zusammenhängendes Gemisch aus Mehl und Flüssigkeit (Wasser und/oder Milch), das durch Einwirkung von mechanischer Energie (Kneten, Schlagen oder Rühren) entsteht und formbar ist.
Neu!!: Gluten und Teig · Mehr sehen »
Trockenmasse
Bestimmung der Trockenmasse bei einem Ausgangsmaterial (hier: Maishäcksel) für die Energieerzeugung in einer Biogasanlage Die Trockenmasse oder Trockensubstanz (TS) m_T ist jener Bestandteil einer Substanz, der nach Abzug der Masse des enthaltenen Wassers übrig bleibt: & m_T &&.
Neu!!: Gluten und Trockenmasse · Mehr sehen »
Waffel
Waffel Waffeln sind in ihrer einfachsten Form (Oblate) ein aus Mehl und Wasser bestehendes, flaches Feingebäck, das zwischen zwei heißen Eisen (Waffeleisen) gebacken wird.
Neu!!: Gluten und Waffel · Mehr sehen »
Weizen
Als Weizen wird eine Reihe von Pflanzenarten der Süßgräser (Poaceae) der Gattung Triticum L. bezeichnet.
Neu!!: Gluten und Weizen · Mehr sehen »
Wilfried Seibel (Lebensmitteltechnologe)
Wilfried Seibel (* 1930 in Dalwigsthal; † 12. Januar 2006 in Detmold) war ein deutscher Lebensmitteltechnologe.
Neu!!: Gluten und Wilfried Seibel (Lebensmitteltechnologe) · Mehr sehen »
Leitet hier um:
Feuchtkleber, Feuchtklebergehalt, Glutensensitivität, Klebereiweiss, Klebereiweiß, Klebermehl, NCGS, Nicht-zöliakische Glutensensitivität, Non Celiac Gluten Sensitivity, Weizengluten, Weizenkleber, Weizenprotein, Weizensüßkleber.