Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Geschichte der Juden in Litauen

Index Geschichte der Juden in Litauen

Synagoge in Wolpa bei Grodno; erbaut 1643, niedergebrannt 1942 Die Geschichte der Juden in Litauen geht bis ins frühe Mittelalter zurück.

257 Beziehungen: Aaron Klug, Abraham Cahan, Abraham Harkavy, Abraham Sutzkever, African National Congress, Akkusativ, Al Jolson, Alexander (Polen), Alter Kacyzne, Alvydas Nikžentaitis, Aramäische Sprachen, Aron Gurwitsch, Aschkenasim, Aufklärung, Autonomie, Überfall auf Polen, Šeduva, Šiauliai, Bad Reichenhall, Bann (Bibel), Bann (Recht), Bürger, Belarus, Ben Shahn, Berek Joselewicz, Bernard Berenson, Białystok, Bohdan Chmelnyzkyj, Brest (Belarus), Butrimonys, Capri, Chabad, Chaim Soutine, Chaim Weizmann, Chajim b. Isaak, Chasaren, Chassidismus, Chiune Sugihara, Chmelnyzkyj-Aufstand, Christoph Dieckmann (Historiker), Curaçao, Dan Diner, Dativ, Düna, Der Jazzsänger (1927), Deutsch-Sowjetischer Krieg, Dibbuk, Dov Levin (Historiker), Dovid Katz, Druskininkai, ..., Emma Goldman, Emmanuel Levinas, Encyclopaedia Judaica, Erster Kreuzzug, Erster Weltkrieg, Esperanto, Ezra Mendelsohn, Gaon von Wilna, Göttingen, Gediminas, Geschichte der Juden in Lettland, Geschichte der Juden in Polen, Geschichte der Juden in Russland, Ghetto Vilnius, Grigori Kanowitsch, Großfürstentum Litauen, Haskala, Hebräische Sprache, Herdolor Lorenz, Hermann Minkowski, Holešov, Hrodna, Icchokas Meras, Insolvenz, Isaak Iljitsch Lewitan, Israel Isserlein, Jacques Lipchitz, Jan Zwartendijk, Japanisches Kaiserreich, Jascha Heifetz, Jay M. Ipson, Jäger-Bericht, Jehuda Pen, Jerusalem (Beiname), Jeschiwa, Jiddisch, Joe Slovo, Johannesburg, Jonava, Joniškis, Josef Stalin, Joseph Klausner, Juden, Juden in Jonava, Juden in Mittel- und Osteuropa, Judenverfolgungen zur Zeit des Schwarzen Todes, Juliusz Kossak, Jurbarkas, Kabbala, Karäer, Kaunas, Königreich Polen, Kėdainiai, Kōbe, Kehillah, Kelmė, Kościuszko-Aufstand, Kock (Powiat Lubartowski), Kosaken, Krakau, Kretinga, Kreuzzug, Krim, Kugel (Gericht), Kuldīga, Kurland, KZ Kauen, Laurence Harvey, Leopold Godowsky, Lettische Sozialistische Sowjetrepublik, Lettland, Liste der Gerechten unter den Völkern aus Litauen, Litauen, Litauische Sozialistische Sowjetrepublik, Liturgie, Ljosna, London, Los Angeles, Louis B. Mayer, Lublin, Ludwik Lejzer Zamenhof, Marc Chagall, Max Weinreich, Mazewa, Mähren, Meir Vilner, Menachem Begin, Menachem Mendel Lefin, Mendele Moicher Sforim, Meyer Lansky, Miami, Minsk, Mir (Belarus), Mittelalter, Mordecai Paldiel, Morris Wintschewski, Mosche Arens, Motal, Mszislau, Nachodka, Nahum Goldmann, New York City, Niederlande, Niederländisch-Guayana, Niederländische Antillen, Nordische Kriege, Odessa, Oligarchie, Ossip Zadkine, Panevėžys, Paris, Pejorativum, Pest, Pinsk, Podolien, Pogrom, Polen, Politbüro, Poltawa, Posek, Preußen, Privileg, Prix Goncourt, Rabbiner, Regensburg, Response (Judentum), Reußen (historischer Begriff), Richmond (Virginia), Riga, Rokiškis, Romain Gary, Rote Armee, Russisch-Polnischer Krieg 1654–1667, Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik, Russisches Kaiserreich, Russland, Sabbatai ben Meir ha-Kohen, Saint-Paul-de-Vence, Salman Schasar, Salomo Luria, Salomon An-ski, Salomon Maimon, Samogitien, San Francisco, Savjon, Schabbat, Schimon Peres, Schlesien, Schneur Salman, Schulchan Aruch, Shanghaier Ghetto, Sibirien, Sigismund I. (Polen), Sigismund II. August, Silas Aaron Hardoon, Simon Dubnow, Singular, Sowjetunion, Stalinisierung, Stanislaus II. August Poniatowski, Ständeordnung, Substantiv, Synagoge, Talmud, Tanach, Tataren, Teilungen Polens, Tel Aviv-Jaffa, Ternopil, The Forward, Toronto, Tosafot, Trakai, Transsibirische Eisenbahn, Tsuruga, Tuhaj Bej, Ukraine, Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik, Union von Lublin, Uriel Weinreich, Vertrag von Andrussowo, Vilnius, Virginia Holocaust Museum, Vokalqualität, Volkskommissar, Vordenker der Aufklärung, Vytautas, Wa’ad Arba’ Aratzot, Waloschyn, Warschau, Wehrmacht, Weißrussische Sozialistische Sowjetrepublik, Wischnewa, Wizebsk, Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow, Wladimir Georgijewitsch Dekanosow, Woiwodschaft Livland, Wolhynien, Yemima Avidar-Tchernovitz, YIVO, Yokohama, Zarasai, Zürich, Zischlaut, Zweite Polnische Republik, Zweiter Nordischer Krieg, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (207 mehr) »

Aaron Klug

Aaron Klug, 1979 Sir Aaron Klug, OM (* 11. August 1926 in Želva, jetzt Rajongemeinde Ukmergė, Bezirk Vilnius, Litauen; † 20. November 2018 in Cambridge, Vereinigtes Königreich) war ein britischer Biochemiker, Molekularbiologe südafrikanischer Herkunft und Nobelpreisträger.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Aaron Klug · Mehr sehen »

Abraham Cahan

Abraham Cahan (1937) Abraham Cahan (geboren am 7. Juli 1860 in Paberžė, heute im Rajongemeinde Vilnius; gestorben am 31. August 1951 in New York City) war ein amerikanischer Journalist, Publizist und Schriftsteller.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Abraham Cahan · Mehr sehen »

Abraham Harkavy

Abraham Harkavy (vor 1906) Abraham Harkavy (Avraam / Albert Yakovlevich Harkavy, Avraham Eliyahu ben Yaakov Harkavy, russisch Авраа́м Я́ковлевич Гарка́ви; geboren 27. Oktober 1835 in Nowogrudok, Russisches Kaiserreich; gestorben 15. März 1919 in Petrograd) war ein russisch-jüdischer Historiker und Orientalist.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Abraham Harkavy · Mehr sehen »

Abraham Sutzkever

Abraham Sutzkever (1950) Abraham Sutzkever in der Gruppe Yung Vilne (2. von rechts stehend, um 1929) Das Grab von Abraham Sutzkever auf dem Friedhof Kiryat Shaul, Tel Aviv Abraham Sutzkever (bzw.; auch Avrom oder Avrohom Sutzkever oder Sutzkewer; geboren 15. Juli 1913 in Smorgon, Russisches Kaiserreich (heute Belarus); gestorben 20. Januar 2010 in Tel Aviv), Überlebender des Wilnaer Ghettos, war einer der bedeutendsten Gegenwartsdichter in Jiddisch.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Abraham Sutzkever · Mehr sehen »

African National Congress

Der African National Congress (kurz ANC),, ist eine 1912 gegründete südafrikanische Organisation.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und African National Congress · Mehr sehen »

Akkusativ

Der Akkusativ (wörtlich ‘die Anklage betreffender Fall’, von lat. accūsāre ‘anklagen’; zur Erklärung dieser Benennung siehe unten) ist ein grammatikalischer Fall.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Akkusativ · Mehr sehen »

Al Jolson

Al Jolson (1916) Al Jolson (* 26. Mai 1886 in Seredžius (Srednik), Gouvernement Kowno, Russland, heute Litauen, als Asa Yoelson; † 23. Oktober 1950 in San Francisco) war ein US-amerikanischer Sänger und Entertainer.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Al Jolson · Mehr sehen »

Alexander (Polen)

Alexander, König und Großfürst von Polen-Litauen Alexander der Jagiellone (* 5. August 1461 in Krakau; † 19. August 1506 in Wilna) war ab 1492 Großfürst von Litauen und ab 1501 König von Polen aus der Dynastie der Jagiellonen.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Alexander (Polen) · Mehr sehen »

Alter Kacyzne

Alter Kacyzne Alter Kacyzne (* 31. Mai 1885 in Wilna, Russisches Kaiserreich; † 7. Juli 1941 in Tarnopol, heutige Ukraine) leistete wesentliche Beiträge zur jiddischen Literatur, machte sich jedoch vor allem als Fotograf des jüdischen Volkes im Polen der 1920er und 1930er Jahre verdient.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Alter Kacyzne · Mehr sehen »

Alvydas Nikžentaitis

Alvydas Nikžentaitis, 2008 Alvydas Nikžentaitis (* 18. Oktober 1961 in Panemunė (Übermemel), Litauische SSR) ist ein litauischer Historiker und Kulturwissenschaftler.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Alvydas Nikžentaitis · Mehr sehen »

Aramäische Sprachen

Die aramäischen Sprachen bilden eine genetische Untereinheit der semitischen Sprachen, die selbst ein Zweig des Afroasiatischen sind.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Aramäische Sprachen · Mehr sehen »

Aron Gurwitsch

Aron Gurwitsch (* 17. Januar 1901 in Wilna, Gouvernement Wilna, Russisches Kaiserreich; † 25. Juni 1973 in Zürich, Schweiz) war ein aus Litauen stammender amerikanischer Philosoph.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Aron Gurwitsch · Mehr sehen »

Aschkenasim

Als Aschkenasim (Plural von), oder aschkenasische Juden, bezeichnen sich mittel-, nord- und osteuropäische Juden und ihre Nachfahren.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Aschkenasim · Mehr sehen »

Aufklärung

Erkenntnis, wodurch die Religionen der Welt zusammenfinden (Daniel Chodowiecki, 1791) Der Begriff Aufklärung bezeichnet die um das Jahr 1700 einsetzende Entwicklung, durch rationales Denken alle den Fortschritt behindernden Strukturen zu überwinden.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Aufklärung · Mehr sehen »

Autonomie

Als Autonomie (‚Eigengesetzlichkeit‘, ‚Selbstständigkeit‘, aus autós ‚selbst‘ und nómos ‚Gesetz‘) bezeichnet man den Zustand der Selbstbestimmung des freien Willens, deren der Mensch als vernünftiges Wesen fähig ist.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Autonomie · Mehr sehen »

Überfall auf Polen

Der Überfall auf Polen am 1. September 1939 war der Angriff des nationalsozialistischen Deutschland auf die Zweite Polnische Republik, mit dem der Zweite Weltkrieg in Europa begann.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Überfall auf Polen · Mehr sehen »

Šeduva

Kreuzauffindungskirche Šeduva ist eine litauische Stadt mit 3115 Einwohnern in der Rajongemeinde Radviliškis, 18 km östlich von Radviliškis, 115–125 Meter über dem Meeresspiegel.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Šeduva · Mehr sehen »

Šiauliai

Šiauliai, ist eine Großstadt mit 111.967 Einwohnern (2021) im Norden Litauens.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Šiauliai · Mehr sehen »

Bad Reichenhall

Bad Reichenhall, im Hintergrund das Lattengebirge Bad Reichenhall ist eine Große Kreisstadt und die Kreisstadt des Landkreises Berchtesgadener Land im Regierungsbezirk Oberbayern.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Bad Reichenhall · Mehr sehen »

Bann (Bibel)

Als Bann geben viele deutsche Bibelübersetzungen das hebräische Wort חרם; ḥerem wieder.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Bann (Bibel) · Mehr sehen »

Bann (Recht)

Bann bezeichnet die juristische oder religiös aufgeladene Sanktion des Ausschlusses eines abweichlerischen Individuums oder einer Gruppe zum Zwecke der Aufrechterhaltung einer als legitim angesehenen Ordnung.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Bann (Recht) · Mehr sehen »

Bürger

Als Bürger werden Angehörige eines Staates bzw.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Bürger · Mehr sehen »

Belarus

Belarus (/, bzw., deutsch seltener Belorus; amtlich bzw., deutsche Transkription Respublika Belarus für), im deutschen Sprachraum auch Weißrussland, ist ein osteuropäischer Binnenstaat.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Belarus · Mehr sehen »

Ben Shahn

Benjamin Zwi Shahn (* 12. September 1898 in Kaunas, Litauen, Russisches Kaiserreich; † 14. März 1969 in New York City, New York) war ein US-amerikanischer Maler und Grafiker und gilt als ein Vertreter des Sozialen Realismus, einer Richtung des Amerikanischen Realismus.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Ben Shahn · Mehr sehen »

Berek Joselewicz

Berek Joselewicz, Gemälde von Juliusz Kossak Berek Joselewicz, Berek, Sohn von Josel (Joseph), Dov Ber (* ≈1764 in Kretinga, Großfürstentum Litauen; † 5. Mai 1809 in Kock bei Lublin) war ein jüdischer Oberst der polnischen Armee, der 1794 eine jüdische Kavallerieeinheit aufstellte und im Kościuszko-Aufstand gegen die russischen Truppen befehligte.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Berek Joselewicz · Mehr sehen »

Bernard Berenson

Bernard Berenson in den 1890er Jahren Bernard Berenson (* 26. Juni 1865 in Butrimonys, jetzt Rajongemeinde Alytus, Litauen; † 6. Oktober 1959 in Fiesole bei Florenz) war ein amerikanischer Kunsthistoriker, Kunstsammler und Schriftsteller.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Bernard Berenson · Mehr sehen »

Białystok

Białystok Białystok (deutsch veraltet Bjelostock, Bjalistok, Belastok) ist die Hauptstadt und einzige Großstadt der polnischen Woiwodschaft Podlachien.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Białystok · Mehr sehen »

Bohdan Chmelnyzkyj

Chmelnyzkyj-Denkmal in Kiew Bohdan Mychajlowytsch Chmelnyzkyj (wiss. Transliteration: Bohdan Mychajlovyč Chmel'nyc'kyj; * 1595 vermutlich in Subotiw bei Tschyhyryn (möglicherweise auch in Schowkwa); † 6. August 1657 in Tschyhyryn) war ein Kosakenhetman polnischer Provinenz und der Gründer des protostaatlichen Kosaken-Hetmanats.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Bohdan Chmelnyzkyj · Mehr sehen »

Brest (Belarus)

Brest, oder Берасьце (Bjeraszje); (Berestja);; (Brest); – früher auch Litauisch-Brest, russ.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Brest (Belarus) · Mehr sehen »

Butrimonys

Erlöserkirche Platz im Städtchen Gymnasium Butrimonys Butrimonys ist ein Städtchen mit 941 Einwohnern in der Rajongemeinde Alytus, Zentrum des gleichnamigen Amtsbezirks und Unteramtsbezirks sowie einer katholischen Pfarrgemeinde, an der Fernstraße 4706 von Punia an der Memel im Westen nach Onuškis im Osten.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Butrimonys · Mehr sehen »

Capri

Die Lage Capris am Südrand des Golfes von Neapel Capri von Anacapri gesehen Capri ist eine italienische Felseninsel aus Kalkstein im Golf von Neapel.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Capri · Mehr sehen »

Chabad

Das Hauptquartier von Chabad Lubawitsch in Brooklyn, New York Das Hauptgebäude von Chabad Lubawitch in Kfar Chabad, Israel Chabad oder Lubawitsch, oft kombiniert zu Chabad-Lubawitsch, ist eine jüdische Gruppierung, die von Rabbiner Schne'ur Salman (1745–1812) im späten 18. Jahrhundert in Ljady begründet wurde und Teil des Chassidismus, einer religiös-mystischen Strömung, ist.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Chabad · Mehr sehen »

Chaim Soutine

Amedeo Modigliani: Chaim Soutine (1916), Privatsammlung Chaim Soutine (* 1893 in Smilawitschy, Russisches Kaiserreich; † 9. August 1943 in Paris) war ein französischer Maler belarussisch-jüdischer Herkunft.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Chaim Soutine · Mehr sehen »

Chaim Weizmann

Chaim Weizmann (vor 1926) Chaim Weizmann (auch Chaijim Weizmann oder Haim Weizmann; geboren am 27. November 1874 in Motal bei Pinsk, heute Belarus; gestorben am 9. November 1952 in Rechovot, Israel) war Chemiker, Präsident der Zionistischen Weltorganisation, israelischer Politiker und zionistischer Führer sowie von 1949 bis zu seinem Tod erster israelischer Staatspräsident.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Chaim Weizmann · Mehr sehen »

Chajim b. Isaak

Die Jeschiwa von Waloschyn Chajim ben Isaak Woloszyner (geb. 21. Januar 1749 in Woloschin; gest. 14. Juni 1821 ebenda) war ein Rabbiner des 18./19.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Chajim b. Isaak · Mehr sehen »

Chasaren

Die Chasaren (auch Chazaren, Chozaren, Khazaren; griechisch Χάζαροι Cházaroi; lateinisch Gazari oder Cosri;; hebräisch כוזרים Kuzarim; türkisch Hazarlar; tatarisch Xäzärlär; russisch Хазары, Chasáry) waren ein ursprünglich nomadisches Turkvolk, das später teilweise im westlichen Zentralasien, dem nördlichen Kaukasus und Teilen des östlichen Europas sesshaft wurde.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Chasaren · Mehr sehen »

Chassidismus

Der ''Rebbe'' von Botoschan mit seinen ''Chassidim'' (und einigen nicht-chassidischen Gästen) Der moderne oder osteuropäische Chassidismus (auch Hassidismus; von chassidut, chassidus „Frömmigkeit“) ist eine jüdische religiös-mystische Strömung und Teil des ultraorthodoxen Judentums.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Chassidismus · Mehr sehen »

Chiune Sugihara

Chiune Sugihara, vor 1945 Chiune Sugihara (japanisch 杉原 千畝, Sugihara Chiune, * 1. Januar 1900 in Kōzuchi, Landkreis Mugi (heute: Mino), Präfektur Gifu; † 31. Juli 1986 in Kamakura) war ein japanischer Diplomat, der als Konsul des japanischen Kaiserreiches in Litauen während des Zweiten Weltkrieges ca.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Chiune Sugihara · Mehr sehen »

Chmelnyzkyj-Aufstand

Der Chmelnyzkyj-Aufstand war ein gegen die Adelsrepublik Polen-Litauen gerichteter großer Aufstand der Saporoger Kosaken und breiter Schichten der orthodoxen Bevölkerung unter der Führung von Bohdan Chmelnyzkyj in den Jahren 1648–1657.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Chmelnyzkyj-Aufstand · Mehr sehen »

Christoph Dieckmann (Historiker)

Christoph Dieckmann (* 2. Juli 1960 in Stadthagen) ist ein deutscher Historiker und Autor.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Christoph Dieckmann (Historiker) · Mehr sehen »

Curaçao

Curaçao (papiamentu Kòrsou) ist eine rund 444 Quadratkilometer große Insel und zusammen mit der Nebeninsel Klein Curaçao ein Land des Königreichs der Niederlande in der Karibik.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Curaçao · Mehr sehen »

Dan Diner

Dan Diner (2013) Dan Diner (* 20. Mai 1946 in München) ist ein deutsch-israelischer Historiker und politischer Schriftsteller.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Dan Diner · Mehr sehen »

Dativ

Der Dativ gehört in der Grammatik zu den Kasus.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Dativ · Mehr sehen »

Düna

Die Düna (livisch Vēna) ist ein in die Ostsee mündender, 1020 km langer Strom.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Düna · Mehr sehen »

Der Jazzsänger (1927)

Vollständiger Film Der Jazzsänger ist ein Filmdrama von Alan Crosland mit Al Jolson in der Hauptrolle aus dem Jahre 1927.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Der Jazzsänger (1927) · Mehr sehen »

Deutsch-Sowjetischer Krieg

Der Deutsch-Sowjetische Krieg war Teil des Zweiten Weltkrieges und begann am 22. Juni 1941 mit dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Deutsch-Sowjetischer Krieg · Mehr sehen »

Dibbuk

Als Dibbuk (auch Dybuk oder DybbukM geschrieben, Plural Dibbukim; hebräisch דיבוק.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Dibbuk · Mehr sehen »

Dov Levin (Historiker)

Dov Levin (geboren 27. Januar 1925 in Kaunas, Litauen; gestorben 3. Dezember 2016 in Jerusalem) war ein litauisch-israelischer Historiker.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Dov Levin (Historiker) · Mehr sehen »

Dovid Katz

Dovid Katz Dovid Katz (* 1956 in Brooklyn, New York City) ist ein US-amerikanischer Jiddist und politischer Aktivist, der in Litauen lebt.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Dovid Katz · Mehr sehen »

Druskininkai

rechts Druskininkai (polnisch Druskieniki, deutsch bis ins 18. Jahrhundert Druscheninken) ist eine Stadt mit 14.764 Einwohnern in der Gemeinde Druskininkai (mit 21.509 Einwohnern) in Litauen.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Druskininkai · Mehr sehen »

Emma Goldman

Emma Goldman (1910) Emma Goldmans Signatur Emma Goldman (geboren am in Kowno, Russisches Kaiserreich; gestorben am 14. Mai 1940 in Toronto, Kanada) war eine US-amerikanische Anarchistin, Friedensaktivistin, Antimilitaristin, Atheistin und feministische Theoretikerin.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Emma Goldman · Mehr sehen »

Emmanuel Levinas

Bracha L. Ettinger: Emmanuel Levinas (ohne Jahr) Emanuel Levinas 1983 Handschriftliche Widmung Emmanuel Levinas, ins Französische übertragen auch Emmanuel Lévinas (* in Kaunas, Gouvernement Kowno, Russisches Kaiserreich; † 25. Dezember 1995 in Paris, Frankreich) war ein litauisch-französischer Philosoph und Autor.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Emmanuel Levinas · Mehr sehen »

Encyclopaedia Judaica

Die Encyclopaedia Judaica ist eine Enzyklopädie zur Geschichte und Kultur des Judentums in deutscher und englischer Sprache.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Encyclopaedia Judaica · Mehr sehen »

Erster Kreuzzug

Der Erste Kreuzzug war ein christlicher Kriegszug zur Eroberung Palästinas, zu dem Papst Urban II. im Jahre 1095 aufgerufen hatte.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Erster Kreuzzug · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Esperanto

Esperanto ist die am weitesten verbreitete Plansprache.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Esperanto · Mehr sehen »

Ezra Mendelsohn

Ezra Mendelsohn (geboren 26. Oktober 1940 in New York City; gestorben 13. Mai 2015 in Jerusalem) war ein US-amerikanisch-israelischer Historiker.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Ezra Mendelsohn · Mehr sehen »

Gaon von Wilna

Der Gaon von Wilna. Posthumes Porträt Der Gaon von Wilna. Postumes Porträt Ein Gedenkstein auf dem Gelände des ehemaligen jüdischen Friedhofs (1487–1950) im Ortsteil Šnipiškės, auf dem laut Inschrift Gaon von Wilna und Ger Tzedek begraben liegen Elijah Ben Salomon Salman, genannt der Gaon von Wilna (jiddisch: der Goen fun Wilne) oder auch ha-Gaon he-Hasid, (geboren am 23. April 1720 in Selez, Polen-Litauen in der Nähe von Brest; gestorben am 9. Oktober 1797 in Wilna, Russisches Kaiserreich) war ein bereits zu seinen Lebzeiten hoch geschätzter vielseitiger jüdischer Gelehrter.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Gaon von Wilna · Mehr sehen »

Göttingen

Altem Rathaus und Fußgängerzone Luftbild von Göttingen (2006 von Nordwesten fotografiert) Leine an der Groner Landstraße (2013) Göttingen ist eine Universitätsstadt in Südniedersachsen.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Göttingen · Mehr sehen »

Gediminas

Gediminas, Großfürst von Litauen Gediminas (auch Gedimin; * um 1275; † Dezember 1341) war ab 1316 Großfürst von Litauen.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Gediminas · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Lettland

Riga um 1800 (von links): polnischer Saisonarbeiter, jüdischer Stoffhändler, lettischer Junge als Milchverkäufer, lettisches und deutsches Dienstmädchen. Grafik von Johann Christoph Brotze Die Geschichte der Juden in Lettland begann im 16.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Geschichte der Juden in Lettland · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Polen

Polnische Jüdinnen und Juden des 17. und 18. Jahrhunderts in typischer Kleidung Die Geschichte der Juden in Polen beginnt im späten 10. Jahrhundert und reicht von einer langen Periode religiöser Toleranz sowie relativen Wohlstands bis zur fast vollständigen Vernichtung der jüdischen Bevölkerung während der deutschen Besetzung Polens.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Geschichte der Juden in Polen · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Russland

Die Geschichte der Juden in Russland beschreibt jüdisches Leben in der Kiewer Rus, dem Zarenreich, der Sowjetunion und dem heutigen Russland.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Geschichte der Juden in Russland · Mehr sehen »

Ghetto Vilnius

Straßenszene im Ghetto Vilnius Heutige Straße im früheren Ghetto Vilnius Das Ghetto Vilnius, auch Ghetto Wilna, war ein nationalsozialistisches Ghetto in der Altstadt der litauischen Hauptstadt Vilnius (deutsch Wilna), in das die deutschen Besatzer die jüdische Bevölkerung sperrten.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Ghetto Vilnius · Mehr sehen »

Grigori Kanowitsch

Grigori Kanowitsch (Vorname eigentlich Яков Семёнович, Jakow Semjonowitsch; geboren 18. Juni 1929 in Jonava, Litauen; gestorben 20. Januar 2023 in Tel Aviv, Israel) war ein litauisch-israelischer Schriftsteller, Dramatiker, Übersetzer, Drehbuchautor und Kinoregisseur.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Grigori Kanowitsch · Mehr sehen »

Großfürstentum Litauen

Das Großfürstentum Litauen, (wörtlich: „Großherzogtum Litauen“) Ruthenien und Schemaitien war ein im Mittelalter und der frühen Neuzeit bestehender Staat, der sich über das Territorium der heutigen Staaten Litauen und Belarus, teilweise auch Ukraine, Russland und Polen erstreckte.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Großfürstentum Litauen · Mehr sehen »

Haskala

'''1.''' Frühe Maskilim: Raphael Levi Hannover • Salomo Dubno • Tobias Kohen • Marcus Elieser Bloch '''2.''' Die Berliner Haskalah: Salomon Jacob Cohen • David Friedländer • Hartwig Wessely • Moses Mendelssohn'''3.''' Österreich: Judah Löb Mieses • Salomo Juda Rapoport • Joseph Perl • Baruch Jeitteles '''4.''' Russland: Abraham Bär Gottlober • Abraham Mapu • Samuel Joseph Fuenn • Isaak Bär Levinsohn Die Haskala (auch,mithilfe des Verstands aufklären‘; von sechel „Vernunft“, „Intellekt“), ab 1831 auch als „jüdische Aufklärung“ bezeichnet, war eine Bewegung, die in den 1770er und 1780er Jahren in Berlin und Königsberg entstand und sich von dort nach Osteuropa ausbreitete.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Haskala · Mehr sehen »

Hebräische Sprache

Hebräisch (hebräisch ‘Ivrit) gehört zur kanaanäischen Gruppe des Nordwestsemitischen und damit zur afroasiatischen Sprachfamilie, auch semitisch-hamitische Sprachfamilie genannt.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Hebräische Sprache · Mehr sehen »

Herdolor Lorenz

Herdolor Lorenz (* 23. September 1953 in Fulda) ist ein deutscher Dokumentarfilmer.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Herdolor Lorenz · Mehr sehen »

Hermann Minkowski

Hermann Minkowski Hermann Minkowski (* 22. Juni 1864 in Aleksotas, Russisches Kaiserreich, heute Kaunas, Litauen; † 12. Januar 1909 in Göttingen) war ein russisch-deutscher Mathematiker und Physiker.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Hermann Minkowski · Mehr sehen »

Holešov

Holešov (deutsch: Holleschau, älter auch Holeshof) ist eine Stadt in Tschechien.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Holešov · Mehr sehen »

Hrodna

Hrodna bzw.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Hrodna · Mehr sehen »

Icchokas Meras

Icchokas Meras (rechts; 1968) Icchokas Meras (* 8. Oktober 1934 in Kelmė; † 13. März 2014 in Tel Aviv) war ein litauischer Schriftsteller und Drehbuchautor.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Icchokas Meras · Mehr sehen »

Insolvenz

Eine Insolvenz (zu de) bezeichnet die Situation eines Schuldners, seine Zahlungsverpflichtungen gegenüber dem Gläubiger nicht erfüllen zu können.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Insolvenz · Mehr sehen »

Isaak Iljitsch Lewitan

Selbstporträt (1880) Isaak Iljitsch Lewitan (wiss. Transliteration Isaak Il’ič Levitan; * nahe Wirballen/Litauen (damals Russland); † in Moskau) war einer der bedeutendsten russischen Maler des Realismus.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Isaak Iljitsch Lewitan · Mehr sehen »

Israel Isserlein

Israel ben Patachia Isserlein (auch: Isserlin; geboren 1390 wahrscheinlich in Marburg an der Drau; gestorben um 1460 in Wiener Neustadt) war einer der bedeutendsten österreichischen Persönlichkeiten des mittelalterlichen Judentums sowie ein Rabbiner des 15.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Israel Isserlein · Mehr sehen »

Jacques Lipchitz

Amedeo Modigliani: ''Jacques Lipchitz und seine Frau Berthe'', 1917, The Art Institute of Chicago Jacques Lipchitz, eigentlich Chaim Jakoff Lipschitz, (* in Druskininkai, Russisches Kaiserreich, heute Litauen; † 16. Mai 1973 auf Capri) war ein bedeutender französisch-amerikanischer Bildhauer des 20. Jahrhunderts.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Jacques Lipchitz · Mehr sehen »

Jan Zwartendijk

Jan Zwartendijk Jan Zwartendijk (* 29. Juli 1896 in Rotterdam; † 14. September 1976 in Eindhoven) war ein niederländischer Diplomat und Geschäftsmann.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Jan Zwartendijk · Mehr sehen »

Japanisches Kaiserreich

Als Japanisches Kaiserreich wird zumeist die von der Meiji-Restauration ab 1868 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 bestehende Staatsform Japans bezeichnet.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Japanisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Jascha Heifetz

Heifetz beim Lesen der Kritik im „Musical America“ nach seinem Debüt am 27. Oktober 1917 Jascha Heifetz (um 1920) Jascha Heifetz (ursprünglich russisch Иосиф Рувимович Хейфец, Jossif Ruwimowitsch Heifetz; * in Vilnius, Russisches Kaiserreich; † 10. Dezember 1987 in Los Angeles, Kalifornien, USA) war ein russisch-amerikanischer Violinist.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Jascha Heifetz · Mehr sehen »

Jay M. Ipson

Jay M. Ipson bei Hanukkah Feier im Virginia Holocaust Museum Jay M. Ipson (* 5. Juni 1935 in Kaunas, Litauen als Jakob Ipp) ist ein litauisch-amerikanischer Überlebender des Holocausts und Mitbegründer und Direktor des Virginia Holocaust Museums in Richmond (Virginia).

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Jay M. Ipson · Mehr sehen »

Jäger-Bericht

Als Jäger-Bericht oder Jäger-Report wird eine auf den 1.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Jäger-Bericht · Mehr sehen »

Jehuda Pen

Jehuda Pen, 1905 A. M. Braser, 1921) Jehuda Pen (* in Nowoaleksandrowsk (heute wieder Zarasai, Litauen); † 28. Februar oder 1. März 1937 in Witebsk) war ein jüdisch-litauischer Maler und Lehrer und dabei eine der wichtigsten Figuren der Jüdischen Renaissance in der belarussischen Kunst zu Beginn des 20.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Jehuda Pen · Mehr sehen »

Jerusalem (Beiname)

Den Beinamen Jerusalem des Nordens, Südens, Ostens, Westens, Afrikas usw.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Jerusalem (Beiname) · Mehr sehen »

Jeschiwa

Hörsaal der Jeschiwa für Jugendliche, Israel Jeschiwa (jiddisch /; Pl. Jeschiwot; Transkription in englischsprachigen Texten: Yeshiva oder Yeshivah) ist eine jüdische Hochschule, an der sich meist männliche Schüler dem Tora-Studium und insbesondere dem Talmud-Studium widmen.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Jeschiwa · Mehr sehen »

Jiddisch

Jüdischen Museums der Schweiz. Jiddisch (Eigenbezeichnung oder, wörtlich „jüdisch“), veraltet Jüdischdeutsch oder Judendeutsch genannt, ist eine annähernd tausend Jahre alte Sprache, die von aschkenasischen Juden in weiten Teilen Europas gesprochen und geschrieben wurde und von einem Teil ihrer Nachfahren bis heute gesprochen und geschrieben wird.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Jiddisch · Mehr sehen »

Joe Slovo

Yossel „Joe“ Mashel Slovo (* 23. Mai 1926 in Obeliai bei Rokiškis, Litauen; † 6. Januar 1995 in Johannesburg) war ein südafrikanischer Politiker und Gegner der Apartheid.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Joe Slovo · Mehr sehen »

Johannesburg

Johannesburg, auch iGoli/eGoli (isiZulu für ‚Ort des Goldes‘) oder iRhawutini (isiXhosa), umgangssprachlich oft Joburg oder Jozi, ist die Hauptstadt der Provinz Gauteng in Südafrika.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Johannesburg · Mehr sehen »

Jonava

hochkant.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Jonava · Mehr sehen »

Joniškis

Joniškis (polnisch Janiszki, deutsch Jonischken) ist eine Stadt und Sitz der gleichnamigen Rajongemeinde im Norden Litauens.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Joniškis · Mehr sehen »

Josef Stalin

hochkant.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Josef Stalin · Mehr sehen »

Joseph Klausner

Joseph Klausner, um 1912 Joseph Gedalja Klausner (geboren 20. August 1874 in Olkeniki, Russisches Kaiserreich; gestorben 27. Oktober 1958 in Jerusalem) war ein russisch-israelischer Literaturwissenschaftler, Historiker und Religionswissenschaftler.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Joseph Klausner · Mehr sehen »

Juden

Porträts namhafter Juden: Judas Makkabäus, Flavius Josephus, Rabbi Akiva, Moses Maimonides, Baruch de Spinoza, Sigmund Freud, Scholem Alejchem, Albert Einstein, Emmy Noether, David Ben Gurion, Marc Chagall, Natalie Portman Das Wort Juden (weiblich; weiblich: Jüdinnen) bezeichnet eine ethnisch-religiöse Gruppe oder Einzelpersonen, die sowohl Teil des jüdischen Volkes als auch Angehörige der jüdischen Religion sein können.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Juden · Mehr sehen »

Juden in Jonava

Altstadt von Jonava Synagoge in Jonava Denkmal in Girelka Die Juden in Jonava waren Anfang des 20.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Juden in Jonava · Mehr sehen »

Juden in Mittel- und Osteuropa

Klezmorim in der Ukraine, 1925 Ethnische Karte des europäischen Russlands (1875) Die Juden in Mittel- und Osteuropa waren bis zum Holocaust die weltweit zahlenmäßig größte Bevölkerungsgruppe von Juden.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Juden in Mittel- und Osteuropa · Mehr sehen »

Judenverfolgungen zur Zeit des Schwarzen Todes

Die Massenszene Verbrennung der Juden bei lebendigem Leib vor den Mauern der Stadt (Miniatur von Pierart dou Tielt in der flandrischen Chronik ''Antiquitates Flandriae'' oder ''Tractatus quartus'' des Benediktinerabtes Gilles Li Muisis vom Kloster S. Martin in Tournai, um 1353 – Königliche Bibliothek Belgiens). Die Judenverfolgungen zur Zeit des Schwarzen Todes, auch als Pestpogrome bezeichnet, sind Ausschreitungen, die in den Jahren 1348 bis 1351 in vielen mitteleuropäischen Städten im Zusammenhang mit der damaligen Pestepidemie geschahen.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Judenverfolgungen zur Zeit des Schwarzen Todes · Mehr sehen »

Juliusz Kossak

Juliusz Kossak Juliusz Kossak: Der Entsatz von Smolensk 150px Juliusz Fortunat Kossak (* 15. Dezember 1824 in Nowy Wiśnicz; † 3. Februar 1899 in Krakau) war ein polnischer Maler und Zeichner.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Juliusz Kossak · Mehr sehen »

Jurbarkas

Jurbarkas (deutsch Georgenburg; russisch bis 1917 Юрбург) ist ein städtischer Amtsbezirk der gleichnamigen Rajongemeinde im Südwesten von Litauen.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Jurbarkas · Mehr sehen »

Kabbala

Paul Riccius (Augsburg, 1516)) Kabbalistisches Gebetbuch aus Italien, 1803, Jüdisches Museum der Schweiz Die Kabbala (auch Kabbalah), übersetzt „das Überlieferte“, ist eine mystische Tradition des Judentums und bezeichnet sowohl bestimmte („kabbalistische“) überlieferte Lehren als auch bestimmte überlieferte Schriften.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Kabbala · Mehr sehen »

Karäer

Bild von Krim-Karäern von Auguste Raffet 1837 Die Karäer (karaimisch Къарайм Qarajm, Къараймлер Qarajmler) (auch oder als) verstehen sich als jüdische Religionsgemeinschaft, die sich seit dem 7./8.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Karäer · Mehr sehen »

Kaunas

Kaunas ist mit über 315.000 Einwohnern (Stand 2021) die zweitgrößte Stadt Litauens und das Zentrum des Regierungsbezirks Kaunas.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Kaunas · Mehr sehen »

Königreich Polen

Wappenbanner des Königreichs Polen (10. bis 14. Jahrhundert) Als Königreich Polen (polnisch Królestwo Polskie, lateinisch Regnum Poloniae) wird in der Geschichte Polens einerseits der souveräne polnische Staat von 1000 bis 1795 sowie anderseits das durch eine Personalunion mit dem Russischen Kaiserreich verbundene „Kongresspolen“ von 1815 bis 1916 bezeichnet.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Königreich Polen · Mehr sehen »

Kėdainiai

Kėdainiai (deutsch Kedahnen, jiddisch Keidan (קיידאן) polnisch Kiejdany) ist eine zentral in Litauen am Ufer des Flüsschens Nevėžis gelegene Stadt.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Kėdainiai · Mehr sehen »

Kōbe

Kōbe (-shi) ist eine Großstadt in Japan auf der Insel Honshū.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Kōbe · Mehr sehen »

Kehillah

Das Wort Kehillah (oder ḳəhillah, in aschkenasischer Aussprache kehilloh, Plene:; Plural qəhillōt) bezeichnet eine jüdische Gemeinde.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Kehillah · Mehr sehen »

Kelmė

Kelmė (deutsch Kelm, polnisch Kielmy) ist eine Stadt und ein Kreis in Litauen, gelegen an dem Flüsschen Kražantė.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Kelmė · Mehr sehen »

Kościuszko-Aufstand

Der Kościuszko-Aufstand war eine gegen die Teilungen Polens gerichtete militärische Erhebung polnischer Patrioten unter der Führung von General Tadeusz Kościuszko im Jahr 1794.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Kościuszko-Aufstand · Mehr sehen »

Kock (Powiat Lubartowski)

Kock (Kotzk) ist eine polnische Stadt im Powiat Lubartowski in der Woiwodschaft Lublin.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Kock (Powiat Lubartowski) · Mehr sehen »

Kosaken

Nationalen Kunstmuseum der Ukraine Kosaken (kosaky;, kasaki) waren Gemeinschaften freier Reiterverbände, zu denen sich flüchtige russische, ukrainische und polnische Leibeigene, manchmal auch nur Abenteurer oder anderweitig Abtrünnige in den südlichen Steppengebieten Osteuropas (vgl. Wilde Felder) zusammenschlossen.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Kosaken · Mehr sehen »

Krakau

Collegium Maius Krakau (polnisch Kraków;;; nichtamtlicher Name), die Hauptstadt der Woiwodschaft Kleinpolen, liegt im Süden Polens rund 290 km südwestlich von Warschau und ist mit etwa 780.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt des Landes.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Krakau · Mehr sehen »

Kretinga

Kretinga (deutsch: Crottingen, auch: Krottingen, Krettingen), in der kurischen Landschaft Megowe gelegen, ist eine Stadt im Westen Litauens in unmittelbarer Nähe (11 km) des Ostseebades Palanga und 25 km von der Hafenstadt Klaipėda entfernt.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Kretinga · Mehr sehen »

Kreuzzug

Symbolische Darstellung der Eroberung Jerusalems (12.–14. Jahrhundert) Die Kreuzzüge waren von der lateinischen Kirche sanktionierte, strategisch, religiös und wirtschaftlich motivierte Kriege zwischen 1095/99 und dem 13. Jahrhundert.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Kreuzzug · Mehr sehen »

Krim

Die Krim (Krym;, Krym;; in der Antike Tauris) ist eine Halbinsel der Ukraine zwischen dem nördlichen Schwarzen Meer und dem Asowschen Meer.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Krim · Mehr sehen »

Kugel (Gericht)

Kugel, hier als Auflauf aus Eiernudeln Der Kugel (auch Kugl und Kigel, jiddisch קוגל, kugl) ist ein traditionelles Gericht der aschkenasisch-jüdischen Küche, das von der Zubereitung einem Auflauf ähneln kann.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Kugel (Gericht) · Mehr sehen »

Kuldīga

Kuldīga ist eine Stadt mit 10.000 Einwohnern (Stand vom Jahr 2022) in der Region Kurland im Westen Lettlands am Fluss Venta und Sitz des Verwaltungsbezirks Kuldīgas novads.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Kuldīga · Mehr sehen »

Kurland

Karte Lettlands, Kurland und Semgallen in gelb Kurland (lettisch Kurzeme) ist neben Semgallen (Zemgale), Zentral-Livland (Vidzeme) und Lettgallen (Latgale) eine der vier historischen Landschaften von Lettland.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Kurland · Mehr sehen »

KZ Kauen

'''Ghetto Kauen''' – Juden in der Sattler­werkstatt (Fotograf: George Kadish, geb. Zvi Kadushin, Überlebender des KZ Kauen, 1943) Das Konzentrationslager (KZ) Kauen wurde aus dem Ghetto Kauen gebildet.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und KZ Kauen · Mehr sehen »

Laurence Harvey

Laurence Harvey (1973) Laurence Harvey (auch Larushka Mischa Skikne) (* 1. Oktober 1928 in Joniškis, Litauen, als Zvi Mosheh Skikne; † 25. November 1973 in London) war ein litauisch-britischer Schauspieler.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Laurence Harvey · Mehr sehen »

Leopold Godowsky

Leopold Godowsky Leopold Godowsky (Jan Ciągliński, 1911) Leopold Godowsky (* 13. Februar 1870 in Žasliai, Gouvernement Wilna; † 21. November 1938 in New York City) war ein polnisch-amerikanischer Pianist und Komponist.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Leopold Godowsky · Mehr sehen »

Lettische Sozialistische Sowjetrepublik

Die Lettische Sozialistische Sowjetrepublik (Abkürzung LSSR oder LATSSR, lettisch: LPSR.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Lettische Sozialistische Sowjetrepublik · Mehr sehen »

Lettland

Lettland (amtlich Republik Lettland, lettisch Latvijas Republika) ist ein Staat im Baltikum.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Lettland · Mehr sehen »

Liste der Gerechten unter den Völkern aus Litauen

Eingang zum „Garten der Gerechten“ in der Gedenkstätte Yad Vashem Die Liste der Gerechten unter den Völkern aus Litauen führt in alphabetischer Reihenfolge diejenigen Litauer und Litauerinnen auf, die von der Gedenkstätte Yad Vashem mit dem Titel Gerechter unter den Völkern geehrt wurden.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Liste der Gerechten unter den Völkern aus Litauen · Mehr sehen »

Litauen

Litauen (Republik Litauen, litauisch Lietuvos Respublika) ist der südlichste der drei baltischen Staaten.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Litauen · Mehr sehen »

Litauische Sozialistische Sowjetrepublik

Die Litauische Sozialistische Sowjetrepublik (Abkürzung LiSSR) war ab 1940 bis zur Erklärung der litauischen Unabhängigkeit 1990 eine Unionsrepublik der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Litauische Sozialistische Sowjetrepublik · Mehr sehen »

Liturgie

eucharistischen Gestalten Feier der Firmung in Hildesheim Liturgisches Kaddisch-Gebet in Jerusalem zum Totengedenken am Grab Als Liturgie (von „öffentlicher Dienst, Gemeindedienst“; aus laós/leōs/leitós „Volk, Volksmenge“ und érgon „Werk, Dienst“) wird die Ordnung und Gesamtheit der religiösen Zeremonien und Riten des jüdischen und des christlichen Gottesdienstes bezeichnet.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Liturgie · Mehr sehen »

Ljosna

Ljosna ist eine Siedlung städtischen Typs in der Wizebskaja Woblasz, Belarus.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Ljosna · Mehr sehen »

London

London (deutsche Aussprache oder gelegentlich, englische Aussprache) ist zugleich die Hauptstadt des Vereinigten Königreiches und Englands.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und London · Mehr sehen »

Los Angeles

Los Angeles (aus), offiziell City of Los Angeles, häufig L.A. abgekürzt, ist die größte Stadt im US-Bundesstaat Kalifornien.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Los Angeles · Mehr sehen »

Louis B. Mayer

Unterschrift Louis Burt Mayer (* 12. Juli 1884 in Dymer, Russisches Kaiserreich; † 29. Oktober 1957 in Los Angeles, Kalifornien; eigentlich Lazar Mayer oder Eliezer Meir) war ein US-amerikanischer Filmproduzent.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Louis B. Mayer · Mehr sehen »

Lublin

Lublin (jidd. לובלין Lublin) ist die Hauptstadt der gleichnamigen Woiwodschaft im Osten Polens und liegt rund 160 Kilometer südöstlich der Hauptstadt Warschau.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Lublin · Mehr sehen »

Ludwik Lejzer Zamenhof

Ludwik Lejzer Zamenhof mit grünem Esperanto-Stern, 1908 Ludwik Lejzer Zamenhof (geboren als Eliezer Levi Samenhof; auch Ludwig Lazarus Samenhof und Ludwig L. Zamenhof,, Esperanto: Ludoviko Lazaro Zamenhof; * in Belostok, Russisches Kaiserreich; † 14. April 1917 in Warschau, Polen) war ein jüdischer Augenarzt aus Polen, das damals zum Russischen Kaiserreich gehörte.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Ludwik Lejzer Zamenhof · Mehr sehen »

Marc Chagall

rahmenlos Marc Chagall in den 1920er Jahren, Foto: Pierre Choumoff Marc Chagall (* in Peskowatik, heute Stadtteil von Witebsk, Russisches Kaiserreich, heute Belarus; † 28. März 1985 in Saint-Paul-de-Vence, Frankreich)Werner Haftmann, Marc Chagall, (DuMont) Köln 1977, ISBN 3-7701-0453-6 war ein russisch-französischer Maler jüdischer Religionszugehörigkeit.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Marc Chagall · Mehr sehen »

Max Weinreich

Max Weinreich (geboren 22. April 1894 in Kuldīga, Russisches Kaiserreich; gestorben 29. Januar 1969 in New York) war ein Sprachwissenschaftler des Jiddischen und Leiter des Yidisher Visnshaftlekher Institut (YIVO).

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Max Weinreich · Mehr sehen »

Mazewa

segnenden Händen der Kohanim Eine Mazewa (auch Matzevah, Matzewa,, „Grabstein“; Mehrzahl) ist ein jüdischer Grabstein.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Mazewa · Mehr sehen »

Mähren

Europäischen Union (Tschechisch-)Schlesien Wappen von Mähren (13. Jh. bis 21. Jh.) Wappen von Mähren (Maerhern), Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Eine der zahlreichen historischen Flaggen von Mähren Eine der zahlreichen historischen, nicht offiziellen Flaggen von Mähren Mähren (selten auch Morawien; von, Morava bzw. lat. Moravia) ist (neben Böhmen und Österreichisch-Schlesien bzw. Tschechisch-Schlesien) eines der drei historischen Länder Tschechiens, gelegen in dessen Osten und Südosten.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Mähren · Mehr sehen »

Meir Vilner

Meir Vilner (1951) Meir Vilner, (geboren als Ber Kovner 23. Oktober 1918 in Vilnius; gestorben 5. Juni 2003 in Tel Aviv) war ein kommunistischer israelischer Politiker und jüdischer Vorsitzender der Kommunistischen Partei Israels (Maki), die vornehmlich aus arabischen Israelis bestand.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Meir Vilner · Mehr sehen »

Menachem Begin

100px Menachem Begin (geboren am 16. August 1913 in Brest, damals Russisches Kaiserreich, als Mieczysław Biegun; gestorben am 9. März 1992 in Tel Aviv, Israel) war ein israelischer Politiker.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Menachem Begin · Mehr sehen »

Menachem Mendel Lefin

Menachem Mendel Lefin (auch Mendel Levin, Mendel Lewin oder Mendel Satanower, Satanower oder Menachem Mendel Mikolajewer etc.; geb. 1749 in Satanow, Podolien, heute Oblast Chmelnyzkyj; gest. 1826 in Tarnopol) war ein hebräischer Schriftsteller und bedeutender Repräsentant der ersten Periode der galizisch-russischen Haskala.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Menachem Mendel Lefin · Mehr sehen »

Mendele Moicher Sforim

Mendele Moicher Sforim Mendele Moicher Sforim (geb. in Kopyl bei Minsk; gest. in Odessa;;; jiddische und aschkenasische Aussprache: Mendele Mojcher Sforim, sephardische Aussprache: Mendele Mocher Sefarim; wörtlich deutsch „Mendele der Buchhändler“, eigentlich Scholem Jankew Abramowitsch) war ein russisch-jüdischer Schriftsteller, der vor allem in jiddischer, aber auch in hebräischer Sprache schrieb.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Mendele Moicher Sforim · Mehr sehen »

Meyer Lansky

hochkant Meyer Lansky (eigentlich polnisch Mejer Suchowlański sowie russisch Мейер Суховлянский / Mejer Suchowljanski; * 4. Juli 1902 in Grodno; † 15. Januar 1983 in Miami) war ein US-amerikanischer Mobster und gilt heute als einer der wichtigsten Köpfe der sogenannten Kosher Nostra.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Meyer Lansky · Mehr sehen »

Miami

Miami (City of Miami) ist eine Stadt und der Verwaltungssitz des Miami-Dade County im US-Bundesstaat Florida mit 442.241 Einwohnern (Stand: 2020).

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Miami · Mehr sehen »

Minsk

Unabhängigkeitsplatz im Zentrum von Minsk Minsk (älter auch Менск) ist die Hauptstadt und gleichzeitig mit etwa 2 Millionen Einwohnern (Stand: 2022) größte Stadt in Belarus.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Minsk · Mehr sehen »

Mir (Belarus)

Mir (russ.: Мир) ist eine Kleinstadt in Belarus am Fluss Miranka in der Hrodsenskaja Woblasz, an der Straße Minsk–Nawahradak, ca.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Mir (Belarus) · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Mittelalter · Mehr sehen »

Mordecai Paldiel

Antony Polonsky, Mordecai Paldiel, Wojciech Kozłowski, Jenni Frazer Mordecai Paldiel (geboren 10. März 1937 in Antwerpen als Markus Wajsfeld) ist ein US-amerikanischer Historiker.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Mordecai Paldiel · Mehr sehen »

Morris Wintschewski

Morris Wintschewski (Morris Winchevsky, jiddisch: מאָריס װינטשעװסקי, lit. Morisas Vinčevskis; Pseudonym von Benzel Susmanowitsch Nowachowitsch (Russ. Бенцель Сусманович Новахович, wiss. Transliteration: Bencel' Susmanovič Novachovič); geboren 9. August 1856 in Jonava, Russisches Kaiserreich; gestorben 18. März 1932 in New York) war ein jiddischer und hebräischer Schriftsteller, Dichter und Sozialist litauischer Herkunft.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Morris Wintschewski · Mehr sehen »

Mosche Arens

Mosche Arens (1999) Mosche Arens (* 27. Dezember 1925 in Kaunas, Litauen; † 7. Januar 2019 in Savjon, Israel) war ein israelischer Politiker und Flugingenieur.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Mosche Arens · Mehr sehen »

Motal

Motal ist ein Dorf im Rajon Iwanawa in der Breszkaja Woblasz in Belarus.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Motal · Mehr sehen »

Mszislau

Mszislau ((akademische Rechtschreibung), Амсьціслаў (klassische Rechtschreibung), Mścisłaŭ, Amścisłaŭ) bzw.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Mszislau · Mehr sehen »

Nachodka

Nachodka ist eine Hafenstadt mit Einwohnern (Stand) im Fernen Osten Russlands.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Nachodka · Mehr sehen »

Nahum Goldmann

Nahum Goldmann Nahum Goldmann (auch Nachum Goldmann oder Goldman; geboren am 10. Juli 1895 in Wischnewo, Gouvernement Wilna, Russisches Kaiserreich, heute Belarus; gestorben am 29. August 1982 in Bad Reichenhall) war als Gründer und langjähriger Präsident des Jüdischen Weltkongresses (WJC) einer der führenden Zionisten seiner Zeit.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Nahum Goldmann · Mehr sehen »

New York City

New York City (AE:, offiziell City of New York, kurz New York, Abkürzung NYC, deutsch veraltet Neuyork oder Newyork) ist eine Weltstadt an der Ostküste der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und New York City · Mehr sehen »

Niederlande

Die Niederlande (im Deutschen Plural; und, Singular, informell Holland) sind eines der vier autonomen Länder des Königreiches der Niederlande.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Niederlande · Mehr sehen »

Niederländisch-Guayana

Lage von Niederländisch-Guayana Historische Karte mit dem Gebiet um 1700 Niederländisch-Guayana (oder Nederlands-Guiana) war der Sammelname für niederländische Kolonien an der Küste von Guayana.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Niederländisch-Guayana · Mehr sehen »

Niederländische Antillen

Die Niederländischen Antillen waren ein niederländisches Überseegebiet, das geographisch zur Inselgruppe der Kleinen Antillen in der Karibik gehörte.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Niederländische Antillen · Mehr sehen »

Nordische Kriege

Die Nordischen Kriege waren mehrere militärische Konflikte, die zwischen wechselnden Staaten um die Vorherrschaft im Ostseeraum (Dominium maris Baltici) geführt wurden.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Nordische Kriege · Mehr sehen »

Odessa

Odessa ist eine Millionenstadt am Schwarzen Meer und das administrative Zentrum der Oblast Odessa in der Ukraine.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Odessa · Mehr sehen »

Oligarchie

Die Oligarchie (von „Herrschaft von wenigen“, zusammengesetzt aus oligoi „wenige“ und archē „Herrschaft, Führung“) ist eine Staatsform oder ein Staat, in der eine kleine Gruppe die politische Herrschaft ausübt.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Oligarchie · Mehr sehen »

Ossip Zadkine

Willem Sandberg und Ossip Zadkine (re.) (1965) Ossip Zadkine (* 28. Januar 1888 in Wizebsk, Kaiserreich Russland; † 25. November 1967 in Neuilly-sur-Seine), geboren als Yossel Aronovitch Tsadkine, russisch: Иосель Аронович Цадкин, war ein russisch-französischer Maler.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Ossip Zadkine · Mehr sehen »

Panevėžys

Das Zentrum von Panevėžys Innenstadtpanorama Panevėžys (deutsch: Ponewiesch; polnisch Poniewież; Yiddisch פּאָנעװעזש, wobei die Transkription hiervon Ponevezh lautet) ist eine Stadt im Norden Litauens mit 92.944 Einwohnern, jeweils rund 130 Kilometer von den beiden Hauptstädten Riga (Lettland) und Vilnius (Litauen) entfernt.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Panevėžys · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Paris · Mehr sehen »

Pejorativum

Pejorativum (Plural: Pejorativa) oder Pejorativ (Plural: Pejorative) (zu lateinisch peior, Komparativ von malus „schlecht“) – Duden, Bibliographisches Institut; 2017 wird in der Sprachwissenschaft, namentlich in der Semantik, ein sprachlicher Ausdruck dann genannt, wenn er das mit ihm Bezeichnete „implizit abwertet“.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Pejorativum · Mehr sehen »

Pest

2868A6 Korrelation mit festgestelltem Vorkommen der Pest bei Tieren Die Pest („Seuche, Epidemie, Beulenpest, Pestplage“), veraltet auch Pestilenz genannt (mittelhochdeutsch pestilencie entlehnt von lateinisch pestilentia), ist eine hochgradig ansteckende Infektionskrankheit, die insbesondere durch das Bakterium Yersinia pestis hervorgerufen wird.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Pest · Mehr sehen »

Pinsk

Blick auf Pinsk von einer Brücke über die Pina Pinsk (neben Пінськ auch Pynsk oder Pynske) ist eine Stadt im Südwesten der Republik Belarus in der Breszkaja Woblasz mit etwa 138.000 Einwohnern (1. Januar 2018), inmitten der Prypjatsümpfe, nahe der Grenze zur Ukraine.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Pinsk · Mehr sehen »

Podolien

Historisches Wappen von Podolien Mittelalterliche Festung in Kamjanez-Podilskyj Gelb markiert Podolien auf einer Karte der heutigen Ukraine Gouvernements Podolien um 1900 Podolien ist ein historisches Gebiet in der südwestlichen Ukraine und im nordöstlichen Teil der Republik Moldau (hier die nördliche Hälfte Transnistriens).

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Podolien · Mehr sehen »

Pogrom

Jüdische Flüchtlinge aus Russland in Liverpool (1882) Farbige Lithografie aus dem Jahr 1904 zur Situation der Juden im Russischen Reich Der oder das Pogrom steht für Hetze und gewalttätige Angriffe gegen Leben und Besitz einer religiösen, nationalen oder ethnischen Minderheit mit Duldung oder Unterstützung der Staatsgewalt.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Pogrom · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Polen · Mehr sehen »

Politbüro

Politbüro (von politbjuro) oder Politisches Büro des Zentralkomitees ist die Bezeichnung für das höchste politische Führungsgremium von Kommunistischen Parteien.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Politbüro · Mehr sehen »

Poltawa

Poltawa (und) ist eine Stadt in der Zentralukraine am Fluss Worskla mit etwa 300.000 Einwohnern.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Poltawa · Mehr sehen »

Posek

Ein Posek (hebräisch פוסק, Plural Poskim, פוסקים, lateinisch Dezisor) ist ein jüdischer Gelehrter, der eine bindende Entscheidung (Psak din, Psak halacha, Plural Pessakim) bei der Auslegung von religiösen Gesetzen treffen kann, die die jüdisch-orthodoxe Lebensführung (Halacha) betreffen.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Posek · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Preußen · Mehr sehen »

Privileg

Privileg Kaiser Karls IV., das allein den Prager Erzbischöfen die Krönung des böhmischen Königs vorbehält. Ein Privileg (Plural Privilegien, von „Ausnahmegesetz, Vorrecht“) ist ein Vorrecht, das einer einzelnen Person oder einer Personengruppe zugeteilt wird.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Privileg · Mehr sehen »

Prix Goncourt

Preisträger 2023: Jean-Baptiste Andrea für seinen Roman ''Veiller sur elle'' Der Prix Goncourt (französisch Le prix Goncourt) ist ein französischer Literaturpreis, der seit 1903 von der Académie Goncourt vergeben wird.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Prix Goncourt · Mehr sehen »

Rabbiner

Lesser Ury: Abraham Geiger, bedeutender deutscher Rabbiner des 19. Jahrhunderts Jonah Sievers, geschäftsführendes Mitglied des Vorstands der Allgemeinen Rabbinerkonferenz Deutschlands (Stand 2021) Ein Rabbiner ist ein Funktionsträger in der jüdischen Religion.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Rabbiner · Mehr sehen »

Regensburg

Historische Altstadt (2023) Dom St. Peter Regensburg mit Dom Eine der ältesten bekannten Fotografien Regensburgs: Steinerne Brücke, Salzstadel und Dom von Stadtamhof aus gesehen (letzterer noch ohne Turmhelme) um 1860 Barockrathaus Immerwährenden Reichstags (Panorama-Aufnahme) Neues Stadtlogo seit 2009 Regensburg (von; auch) liegt in Ostbayern und ist die Hauptstadt des Regierungsbezirks Oberpfalz mit Sitz der Regierung der Oberpfalz.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Regensburg · Mehr sehen »

Response (Judentum)

Responsen (von lateinisch responsa „Antworten“) waren im Mittelalter und der Neuzeit Anfragen rechtlicher Art an eine jüdische halachische Autorität mit dem Ziel, eine normative Entscheidung (Psak din) auf die Anfrage zu erhalten.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Response (Judentum) · Mehr sehen »

Reußen (historischer Begriff)

»Das ist der weyssen Reüssen bundt«, Hans Burgkmair der Ältere, 1515. Der Bündnisschluss von Maximilian I. mit dem Großfürsten von Moskau Reußen ist die alte deutsche Bezeichnung für die Rus, die Russen, sowohl als Ethnonym als auch als Landesname.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Reußen (historischer Begriff) · Mehr sehen »

Richmond (Virginia)

Richmond ist die Hauptstadt des US-Bundesstaates Virginia in den Vereinigten Staaten und ist Sitz der Virginia Commonwealth University.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Richmond (Virginia) · Mehr sehen »

Riga

Riga ist die Hauptstadt Lettlands und mit rund 600.000 Einwohnern die größte Stadt des Baltikums.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Riga · Mehr sehen »

Rokiškis

Rokiškis (deutsch Rokischken, polnisch Rakiszki) ist eine Stadt mit etwa 14.400 Einwohnern und Sitz der gleichnamigen Rajongemeinde im Nordosten Litauens, nicht weit von der Grenze zu Lettland.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Rokiškis · Mehr sehen »

Romain Gary

Gedenktafel an Romain Garys Wohnhaus in Wilna Romain Gary (Geburtsname Roman Kacew oder Katsev, in offiziellen französischen Dokumenten Romain Kacewgari; * in Vilnius, Russisches Kaiserreich; † 2. Dezember 1980 in Paris) war ein französischer Schriftsteller, Regisseur, Übersetzer und Diplomat.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Romain Gary · Mehr sehen »

Rote Armee

Die Rote Arbeiter- und Bauernarmee (/Rabotsche-krestjanskaja Krasnaja armija (RKKA), kurz Rote Armee (RA)) war die Bezeichnung für das Heer und die Luftstreitkräfte Sowjetrusslands bzw.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Rote Armee · Mehr sehen »

Russisch-Polnischer Krieg 1654–1667

Feldzüge im Russisch-Polnischen Krieg 1654–1667 Der Russisch-Polnische Krieg 1654–1667 begann, nachdem das Zarentum Russland infolge des Vertrages von Perejaslaw den ukrainischen Kosaken zu Hilfe kam, die im Zuge des Chmelnyzkyj-Aufstands seit sechs Jahren gegen die polnische Oberherrschaft kämpften.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Russisch-Polnischer Krieg 1654–1667 · Mehr sehen »

Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik

Die Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik (RSFSR; eigentlich Russländische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik,, ab 1936/37 - Rossijskaja Sowetskaja Federatiwnaja Sozialistitscheskaja Respublika) war die älteste, größte und bevölkerungsreichste Unionsrepublik der Sowjetunion (UdSSR).

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Russische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik · Mehr sehen »

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Russisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Russland

Russland, amtlich die Russische Föderation (russisch Audio ‚Russländische Föderation‘Nach der russischen Verfassung sind die beiden Bezeichnungen Russland und Russische bzw. Russländische Föderation gleichwertig.), ist ein Bundesstaat in Osteuropa und Nordasien, mit der Exklave Kaliningrad in Mitteleuropa.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Russland · Mehr sehen »

Sabbatai ben Meir ha-Kohen

Sabbatai ben Meir ha-Kohen Sabbatai ben Meïr ha-Kohen (* 1621 in Amstibovo, Litauen (heute in Belarus); gest. 20. Februar 1662 in Holešov in Mähren), oft mit dem Akronym SchaCh, nach seinem bedeutendsten Werk Sifte ha-Kohen, einem Kommentar zum Schulchan Aruch, bezeichnet, war ein jüdischer Gelehrter, Talmudist und Dezisor.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Sabbatai ben Meir ha-Kohen · Mehr sehen »

Saint-Paul-de-Vence

Saint-Paul-de-Vence ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Alpes-Maritimes in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Saint-Paul-de-Vence · Mehr sehen »

Salman Schasar

Salman Schasar (1951) Salman Schasar (auch Shneur Zalman Shazar, geboren als Schneiur Salman Rubaschow; geboren am 6. Oktober 1889 in Mir, Gouvernement Minsk, Russisches Reich; gestorben am 5. Oktober 1974 in Jerusalem) war ein israelischer Historiker, Journalist und Politiker (Mapai/Awoda).

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Salman Schasar · Mehr sehen »

Salomo Luria

Erneuerter Grabstein des Maharschal auf dem alten jüdischen Friedhof in Lublin Salomo ben Jechiel Luria (Salomon Luria, Salomo Luria von Lublin, Schlomo Luria, Akronym MahaRSchaL oder Raschal; * um 1510 in Brest-Litowsk oder Posen; gestorben am 7. November 1573 in Lublin) war ein jüdischer Gelehrter und eine rabbinische Autorität, hebräisch Posek (פּוֹסֵק), der späteren Periode, die als Acharonim (אַחֲרוֹנִים) bezeichnet werden.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Salomo Luria · Mehr sehen »

Salomon An-ski

Salomon An-ski, 1910 Salomon An-ski oder Salomon Anski, auf Jiddisch meist Sch. An-sḳi (ש. אנ-סקי), (eigentlich Shlomo Sanwel Rappoport oder Salomon Seinwil Rapoport; geboren am 27. Oktober 1863 in Tschaschniki, Gouvernement Witebsk, Russisches Reich; gestorben am 8. November 1920 in Otwock bei Warschau) war ein russisch-jüdischer Schriftsteller, Journalist und Ethnograph.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Salomon An-ski · Mehr sehen »

Salomon Maimon

Salomon Maimon Salomon Maimon (auch Solomon Maimon; geboren zwischen 1751 und 1754, wahrscheinlich 1753 in Schukau Barok, Polen-Litauen, als Schlomo ben Josua Haiman; gestorben am 22. November 1800 in Nieder-Siegersdorf, Provinz Schlesien) war ein Philosoph und jüdischer Aufklärer.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Salomon Maimon · Mehr sehen »

Samogitien

Samogitien – Žemaitėjė in den schemaitischen Dialekten, Žemaitija in der litauischen Sprache, latinisiert Samogitia, deutsch auch Schamaiten oder neuerdings Niederlitauen, jiddisch Zámet – ist eine historische Landschaft im westlichen Teil des heutigen Litauens.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Samogitien · Mehr sehen »

San Francisco

San Francisco (englische Aussprache, deutsch auch San Franzisko), offiziell City and County of San Francisco (Stadt und Kreis von San Francisco), ist eine Stadt in der Metropolregion San Francisco Bay Area im US-Bundesstaat Kalifornien an der Westküste der Vereinigten Staaten am Pazifischen Ozean.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und San Francisco · Mehr sehen »

Savjon

Savjon ist ein Gemeindeverwaltung im Zentralbezirk von Israel mit Einwohnern auf einer Fläche von 3,75 km².

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Savjon · Mehr sehen »

Schabbat

Schabbat-Kerzen Der Schabbat oder Sabbat (hebräisch:, Plural: Schabbatot, aschkenisch-hebräisch Schabbos, jiddisch Schabbes) ist im Judentum der siebte Wochentag, ein Ruhetag, an dem keine Arbeit verrichtet werden soll.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Schabbat · Mehr sehen »

Schimon Peres

class.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Schimon Peres · Mehr sehen »

Schlesien

Wappen Schlesiens (Abbildung aus dem 15. Jahrhundert) Schlesien (schlesisch Schläsing, schlonsakisch Ślůnsk, obersorbisch Šleska) ist eine Region in Mitteleuropa beiderseits des Ober- und Mittellaufs der Oder und erstreckt sich im Süden entlang der Sudeten und Beskiden.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Schlesien · Mehr sehen »

Schneur Salman

Hagiographische Darstellung des Schne'ur Salman aus dem Jahr 1878, erstellt 60 Jahre nach dessen Tod von Boris Schatz Schneur Salman (gesprochen Schne'ur Salman) von Liadi (geboren am in Ljosna; gestorben am in Hadicz) war ein belarussischer Rabbiner und Begründer der chassidischen Chabad-Lubawitsch-Bewegung.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Schneur Salman · Mehr sehen »

Schulchan Aruch

Schulchan Aruch, Erstausgabe Venedig 1565 Als Schulchan Aruch („gedeckter Tisch“) wird die im 16. Jahrhundert von Josef Karo verfasste und im Folgenden von mehreren Rabbinergenerationen überarbeitete autoritative Zusammenfassung religiöser Vorschriften (Halachot) des Judentums bezeichnet.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Schulchan Aruch · Mehr sehen »

Shanghaier Ghetto

Seward Road im Shanghaier Ghetto um 1943 Als Shanghaier Ghetto oder Schanghaier Ghetto wurde eine Designated Area (engl.: „ausgewiesener Bezirk“) bezeichnet, ein Areal von ungefähr 2,5 km² im Stadtbezirk Hongkou der chinesischen Stadt Shanghai, in dem etwa 20.000 jüdische Flüchtlinge, hauptsächlich aus dem Deutschen Reich beziehungsweise von Nazi-Deutschland besetzten Gebieten, den Holocaust in der von Japan besetzten Stadt überlebten.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Shanghaier Ghetto · Mehr sehen »

Sibirien

Als Sibirien (/Sibir) bezeichnet man im weitesten Sinne den ganzen nordasiatischen Teil der Russischen Föderation.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Sibirien · Mehr sehen »

Sigismund I. (Polen)

Sigismund I. im Jahr 1530, Ölgemälde auf Holz von Hans Dürer Sigismund der Alte (* 1. Januar 1467 in Kozienice; † 1. April 1548 in Krakau) war ab 1507 als Sigismund I. König von Polen und als Sigismund II. Großfürst von Litauen, aus dem Adelsgeschlecht der Jagiellonen.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Sigismund I. (Polen) · Mehr sehen »

Sigismund II. August

Lucas Cranach der Jüngere, Miniatur des Königs Sigismund II. August von Polen, vor 1572, Czartoryski-Museum, Krakau Sigismund II.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Sigismund II. August · Mehr sehen »

Silas Aaron Hardoon

Silas Aaron Hardoon Die ''Nanking Road'' in den 1930er Jahren Silas Aaron Hardoon, geboren als Sileh Hardoon, (* 1851 in Bagdad oder Al-Amarah; † 19. Juni 1931 in Shanghai) war ein vermögender Geschäftsmann in Shanghai.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Silas Aaron Hardoon · Mehr sehen »

Simon Dubnow

Simon Dubnow Der junge Simon Dubnow Simon Dubnow (vollständiger Name: Semjon Markowitsch Dubnow) (geboren am 10. September 1860 in Mstislawl; gestorben am 8. Dezember 1941 in Riga) war ein russischer Historiker und Theoretiker des Judentums.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Simon Dubnow · Mehr sehen »

Singular

Der Singular (von „Einzahl“, abgeleitet von singulus „einzeln“), kurz Sing. oder Sg., ist die sprachwissenschaftliche Bezeichnung für die Einzahl, dem grundlegenden grammatischen Numerus (Zählform).

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Singular · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Sowjetunion · Mehr sehen »

Stalinisierung

Unter Stalinisierung (gelegentlich auch Sowjetisierung oder Bolschewisierung) wird in erster Linie die Unterwerfung Osteuropas und anderer Staaten unter die Herrschaft Josef Stalins 1946 bis 1953 – am Beginn des Kalten Krieges – verstanden, mit den damit zusammenhängenden Umwälzungen in den Gesellschaftsordnungen.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Stalinisierung · Mehr sehen »

Stanislaus II. August Poniatowski

Stanislaus II. August im Krönungsornat (Gemälde von Marcello Bacciarelli) Stanisław II.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Stanislaus II. August Poniatowski · Mehr sehen »

Ständeordnung

Kleriker, Ritter und Bauer, aus ''Image du monde'', Nordfrankreich um 1285, Blatt 85https://www.bl.uk/catalogues/illuminatedmanuscripts/record.asp?MSID.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Ständeordnung · Mehr sehen »

Substantiv

Das Substantiv, deutsch auch Hauptwort, Nennwort, Namenwort, Dingwort oder Gegenstandwort, ist eine Wortart.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Substantiv · Mehr sehen »

Synagoge

Neue Synagoge in Berlin Eine Synagoge (von, „Versammlung“) ist ein Gebäude, das der Versammlung, dem gemeinsamen Gottesdienst und oft auch als Lehrhaus einer jüdischen Gemeinde dient.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Synagoge · Mehr sehen »

Talmud

Wilnaer Ausgabe, 1880 bis 1886, der gebräuchlichsten Ausgabe des Talmud Der Talmud (Studium) ist eines der bedeutendsten Schriftwerke des Judentums.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Talmud · Mehr sehen »

Tanach

Genesis) Tanach oder Tenach ist eine von mehreren Bezeichnungen für die Hebräische Bibel, die Sammlung heiliger Schriften des Judentums.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Tanach · Mehr sehen »

Tataren

Tataren (tatarisch татарлар /tatarlar/), veraltet auch Tartaren, ist seit der ausgehenden Spätantike in den alttürkischen Quellen (Orchon-Runen) und seit dem Mittelalter eine Sammelbezeichnung verschiedener, überwiegend islamisch geprägter Turkvölker und Bevölkerungsgruppen.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Tataren · Mehr sehen »

Teilungen Polens

Die drei Teilungen Polens Als Teilungen Polens wird die schrittweise Aufteilung des polnisch-litauischen Staatsgebietes in den Jahren 1772 (1. Teilung), 1793 (2. Teilung) und 1795 (3. Teilung) unter Russland, Preußen und Österreich und die mit der 3. Teilung schließlich erfolgte Auflösung der polnisch-litauischen Adelsrepublik bezeichnet.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Teilungen Polens · Mehr sehen »

Tel Aviv-Jaffa

Tel Aviv – offizielle Bezeichnung Tel Aviv-Jaffa – ist das wirtschaftliche und gesellschaftliche Zentrum Israels und je nach Beurteilung des völkerrechtlichen Status von Jerusalem die größte bzw.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Tel Aviv-Jaffa · Mehr sehen »

Ternopil

Ternopil (deutsch, englisch und Tarnopol) ist eine Stadt im Westen der Ukraine und Hauptstadt der Oblast Ternopil mit rund 225.004 Einwohnern.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Ternopil · Mehr sehen »

The Forward

Logo Abraham Cahan, Gründer und bis 1945 Herausgeber des ''Forverts'' Das ''Jewish Daily Forward Building,'' erbaut 1912, bis 1974 Sitz der Redaktion Schriftzug ''פֿאָרווערטס'' ''(Forverts)'' im Giebel des Hauses Zeitungsjungen warten auf die Morgenausgabe des ''Forverts,'' März 1913 The Forward, bis 2015 The Jewish Daily Forward, beziehungsweise auf Jiddisch פֿאָרווערטס Forverts (inoffiziell auch The Yiddish Forward für die jiddische, The English Forward für die englischsprachige Ausgabe), sind zwei jüdisch-amerikanische Zeitschriften.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und The Forward · Mehr sehen »

Toronto

Toronto (englische Aussprache; regional auch oder) ist mit 2,96 Millionen Einwohnern die größte Stadt Kanadas und die Hauptstadt der Provinz Ontario.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Toronto · Mehr sehen »

Tosafot

Tosafot, auch Tossafot (hebr. Hinzufügungen, Ergänzungen) sind frühmittelalterliche Sammlungen von Kommentaren zum Talmud, die in der Reihenfolge der talmudischen Traktate geordnet sind und ursprünglich als Ergänzungen zu Kommentaren von Raschi angelegt waren.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Tosafot · Mehr sehen »

Trakai

Trakai (deutsch älter Traken, polnisch Troki, jiddisch טראק (Trok)) ist eine Stadt und Sitz, aber nicht größte Stadt der Rajongemeinde Trakai in Litauen.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Trakai · Mehr sehen »

Transsibirische Eisenbahn

| Die Transsibirische Eisenbahn (Transkription Transsibirskaja magistral; früher auch als Sibirische Eisenbahn bezeichnet, amtlich jedoch nur für die Teilstrecke vom Ural bis zum Baikalsee), kurz Transsib genannt, ist die Hauptverkehrsachse des asiatischen Russlands und mit 9288 km die längste Eisenbahnstrecke der Welt.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Transsibirische Eisenbahn · Mehr sehen »

Tsuruga

Tsuruga (-shi) ist eine Stadt in der Präfektur Fukui in Japan.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Tsuruga · Mehr sehen »

Tuhaj Bej

Tuhaj Bej auf dem Gemälde des polnischen Malers Jan Matejko: „Bogdan Chmielnicki und Tuhaj Bey bei Lemberg“ (Fragment) Tuhaj Bej (eigentlich Arğın Doğan Toğay Bej; † 30. Juni 1651) war ein bedeutsamer politisch-militärischer Führer der Krimtataren des 17.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Tuhaj Bej · Mehr sehen »

Ukraine

alt.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Ukraine · Mehr sehen »

Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik

Die Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik (Abkürzung USSR oder UkrSSR, ukrainisch Українська Радянська Соціалістична Республіка, УРСР;; bis 1936/37 Українська Соціалістична Радянська Республіка, УСРР) wurde am 6.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik · Mehr sehen »

Union von Lublin

Kurland Preußen (1466 bis 1772) Lubliner Union, Idealisierendes Historienbild des 19. Jahrhunderts von Jan Matejko Die Union von Lublin oder Lubliner Union begründete 1569 die polnisch-litauische Adelsrepublik (auch Polen-Litauen oder Rzeczpospolita genannt).

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Union von Lublin · Mehr sehen »

Uriel Weinreich

Uriel Weinreich (jiddisch אוריאל ווײַנרײַך Uriel Vaynraykh) (* 23. Mai 1926 in Wilna, Polen; † 30. März 1967 in New York) war ein US-amerikanischer Linguist.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Uriel Weinreich · Mehr sehen »

Vertrag von Andrussowo

Gebietsverluste Polen-Litauens im Vertrag von Andrussowo Der Vertrag von Andrussowo war ein am zwischen Polen-Litauen und dem Zarentum Russland geschlossener Waffenstillstand, der den Russisch-Polnischen Krieg 1654–1667 beendete.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Vertrag von Andrussowo · Mehr sehen »

Vilnius

alternativtext.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Vilnius · Mehr sehen »

Virginia Holocaust Museum

Richmond Das Virginia Holocaust Museum ist ein 1997 durch Jay M. Ipson gegründetes Museum zur Erinnerung an den Holocaust und befindet sich in Richmond (Virginia).

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Virginia Holocaust Museum · Mehr sehen »

Vokalqualität

Unter Vokalqualität versteht man die qualitativen Eigenschaften von Vokalen.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Vokalqualität · Mehr sehen »

Volkskommissar

Ein Volkskommissar (russisch народный комиссар/narodny kommissar, kurz narkom) war im revolutionären Russland, der Ukraine und anschließend in der UdSSR in den Jahren von 1917 bis 1946 eine Person, die als Minister fungierte.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Volkskommissar · Mehr sehen »

Vordenker der Aufklärung

Die enthüllte Wahrheit im Kreis der Künste und Wissenschaften. Illustration in der ''Enzyklopädie'' von 1772 Als Vordenker der Aufklärung, auch kurz Aufklärer, werden Personen der europäischen und nordamerikanischen Geistesgeschichte im Zeitalter der Aufklärung bezeichnet, die das Denken mit den Mitteln der Vernunft von Vorurteilen und Aberglauben zu befreien suchten.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Vordenker der Aufklärung · Mehr sehen »

Vytautas

Vytautas der Große in einer Darstellung aus dem 17. Jahrhundert Vytautas der Große (* 1354 oder 1355; † 27. Oktober 1430) war ab 1392 Großfürst von Litauen und schuf zusammen mit seinem Vetter Jogaila, dem späteren König Władysław II. Jagiełło, die polnisch-litauische Union.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Vytautas · Mehr sehen »

Wa’ad Arba’ Aratzot

Waʿad Arbaʿ Aratzot, war die höchste jüdische Institution zur Selbstverwaltung im Königreich Polen, welche von der Mitte des 16.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Wa’ad Arba’ Aratzot · Mehr sehen »

Waloschyn

Waloschyn ist eine Stadt in Belarus in der Minskaja Woblasz und Hauptort des Rajon Waloschyn.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Waloschyn · Mehr sehen »

Warschau

Flagge Warschaus Bildmarke Warschaus Skyline Warschaus von der Weichsel aus Schlossplatz in der Warschauer Altstadt Warschau (Warszawa) ist seit 1596 die Hauptstadt Polens und mit über 1,86 Millionen Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Warschau · Mehr sehen »

Wehrmacht

Vorschriften – ''Die Pflichten des deutschen Soldaten'', Mai 1934 und andere Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte in der Zeit von 1935 bis 1945.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Wehrmacht · Mehr sehen »

Weißrussische Sozialistische Sowjetrepublik

Die Weißrussische Sozialistische Sowjetrepublik (auch „Weißrussische SSR“), auch Belarussische Sozialistische Sowjetrepublik (auch „Belorussische SSR“ oder BSSR,, bis 1936/37 Belaruskaja Sazyjalistytschnaja Sawezkaja Respublika), wurde am 1.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Weißrussische Sozialistische Sowjetrepublik · Mehr sehen »

Wischnewa

Katholische Kirche von Wischnewa Geburtshaus von Schimon Peres (2018) Wischnewa bzw.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Wischnewa · Mehr sehen »

Wizebsk

Wizebsk (Transliteration: Vicebsk) bzw.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Wizebsk · Mehr sehen »

Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow

Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow (1945) Unterschrift Molotows Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow (wiss. Transliteration Vjačeslav Michajlovič Molotov; eigentlich Skrjabin, russisch Скрябин; * in Kukarka, Gouvernement Wjatka, Russisches Kaiserreich (heute Sowetsk, Oblast Kirow, Russland); † 8. November 1986 in Moskau) war ein führender Politiker der UdSSR und einer der engsten Vertrauten Josef Stalins.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Wjatscheslaw Michailowitsch Molotow · Mehr sehen »

Wladimir Georgijewitsch Dekanosow

Wladimir Dekanosow, 1938 Wladimir Georgijewitsch Dekanosow (auch: Dekanossow, geboren Dekanosischwili; * 15. Juni 1898 in Baku, Russisches Kaiserreich; † 23. Dezember 1953 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker und Diplomat.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Wladimir Georgijewitsch Dekanosow · Mehr sehen »

Woiwodschaft Livland

Sigismundus Augustus'' Die Woivodschaft Livland im Königreich Polen-Litauen in Rot. Das Gebiet nördlich davon zählt zu Schwedisch-Livland. Die Woiwodschaft Livland (polnisch Województwo inflanckie oder Inflanty polskie), auch bekannt als Polnisch-Livland, war eine Verwaltungseinheit in der aristokratischen Republik Polen-Litauen, die 1621 aus der Woiwodschaft Wenden des Herzogtums Livland gebildet wurde und bis zur Ersten Polnischen Teilung 1772 Bestand hatte.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Woiwodschaft Livland · Mehr sehen »

Wolhynien

Wolhynien (gelb) innerhalb der heutigen Ukraine Wolhynien (selten auch Wolynien; wolhyniendeutsch/woliniendeitsch Wolinien) ist eine historische Landschaft in der Westukraine.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Wolhynien · Mehr sehen »

Yemima Avidar-Tchernovitz

Yemima Avidar-Tchernovitz (8. Oktober 1909 in Vilnius, Russisches Kaiserreich – 20. März 1998 in Jerusalem) war eine israelische Kinderbuchautorin.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Yemima Avidar-Tchernovitz · Mehr sehen »

YIVO

Das YIVO an der 16th Street in Manhattan, New York Der Jiddischer Wissenschaftlecher Institut (deutsch ‚Jüdisches Wissenschaftliches Institut‘Das Wort bedeutet sowohl „jüdisch“ als auch „jiddisch“. bzw. in YIVO-Umschrift Yidisher visnshaftlekher institut, daraus das Akronym YIVO) oder englisch YIVO Institute for Jewish Research (YIVO-Institut für jüdische Forschung‘, vormals Yiddish Scientific Institute) ist ein Institut zur Erforschung der Kulturgeschichte des osteuropäischen Judentums und der jüdischen Emigration nach Amerika.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und YIVO · Mehr sehen »

Yokohama

Yokohama ist eine designierte Großstadt und Verwaltungssitz der japanischen Präfektur Kanagawa sowie eine bedeutende Industrie- und Handelsstadt.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Yokohama · Mehr sehen »

Zarasai

rechts rechts Zarasai (polnisch Jeziorosy; unter deutscher Besatzung 1939–1945 Ossersee) ist eine Stadt mit etwa 8.000 Einwohnern im äußersten Nordosten Litauens und Sitz der gleichnamigen Rajongemeinde sowie in derselben ein städtischer Amtsbezirk.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Zarasai · Mehr sehen »

Zürich

St. Peter und dem Grossmünster von der Quaibrücke Häuser am Münsterhof Der Prime Tower bei Nacht Zürich (zürichdeutsch Züri,,, Rumantsch Grischun) ist eine schweizerische Stadt, politische Gemeinde sowie Hauptort des gleichnamigen Kantons.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Zürich · Mehr sehen »

Zischlaut

Artikulationsorte für Zischlaute:'''2''' endolabial, '''4''' alveolar, '''5''' postalveolar, '''6''' präpalatal, '''7''' palatal Artikulation eines alveolaren Frikativs ('''s'''-Laut) Artikulation eines labiodentalen Frikativs ('''f'''-Laut) Der Begriff Zischlaut oder Sibilant bezeichnet in der Phonetik einen Laut, der mit einem hörbaren Pfeifen oder Zischen einhergeht.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Zischlaut · Mehr sehen »

Zweite Polnische Republik

Als Zweite Polnische Republik wird die Wiedergründung und die Geschichte Polens in der Zwischenkriegszeit und während des Zweiten Weltkriegs bezeichnet.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Zweite Polnische Republik · Mehr sehen »

Zweiter Nordischer Krieg

Der Zweite Nordische Krieg, auch Kleiner Nordischer Krieg oder Zweiter Polnisch-Schwedischer Krieg genannt, war eine von 1655 bis 1660/61 dauernde kriegerische Auseinandersetzung zwischen Polen-Litauen und Schweden sowie deren Verbündeten um die Vorherrschaft im Baltikum.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Zweiter Nordischer Krieg · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Geschichte der Juden in Litauen und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Juden in Litauen, Judentum in Litauen, Litvakai.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »