Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Zweiter Nordischer Krieg

Index Zweiter Nordischer Krieg

Der Zweite Nordische Krieg, auch Kleiner Nordischer Krieg oder Zweiter Polnisch-Schwedischer Krieg genannt, war eine von 1655 bis 1660/61 dauernde kriegerische Auseinandersetzung zwischen Polen-Litauen und Schweden sowie deren Verbündeten um die Vorherrschaft im Baltikum.

150 Beziehungen: Alexei I. (Russland), Andreas Kossert, Arvid Wittenberg, Ataman, Baltikum, Belagerung von Jasna Góra, Bernhard Erdmannsdörffer, Blekinge, Bohdan Chmelnyzkyj, Bohuslän, Bornholm, Brandenburg, Brześć Kujawski, Christina (Schweden), Christoph Hartknoch, Częstochowa, Danzig, Daugavpils, Dąbie (Stettin), Deutscher Orden, Dominium maris baltici, Ełk (Fluss), Eckardt Opitz, Eckernförde, Elbląg, England, Ermland, Ernst Albrecht von Eberstein, Estland, Ewiger Friede (1686), Fünen, Fürstentum Siebenbürgen, Frankreich, Freischar, Friede von Kardis, Frieden von Kopenhagen, Frieden von Roskilde, Friedrich III. (Dänemark und Norwegen), Friedrich VI. (Baden-Durlach), Friedrich Wilhelm (Brandenburg), Georg Friedrich (Waldeck-Eisenberg), Georg II. Rákóczi, Geschlecht (Genealogie), Gotthold Rhode, Großer Belt, Großfürstentum Litauen, Gryfino, Gustaf Adolph Lewenhaupt, Gustaf Horn, Gustav I. Wasa, ..., Habsburgermonarchie, Halland, Hans von Schack (Reichsfeldherr), Haus Wasa, Helsingborg, Herzogtum Kleve, Herzogtum Preußen, Herzogtum Schleswig, Hetman, Holstein, Ingermanland, Iwan IV. (Russland), Jacob van Wassenaer Obdam, Jagiellonen, Jan Schlürmann, Janusz Radziwiłł (1612–1655), Jasna Góra (Częstochowa), Jean-Louis Raduit de Souches, Johann II. Kasimir, Jules Mazarin, Karl X. Gustav, Königlich Preußen, Königsberg (Preußen), Königsberger Vertrag (1656), Kėdainiai, Kerteminde, Khanat der Krim, Kiel, Kleiner Belt, Koalition (Politik), Koło, Konföderation von Tyszowce, Koniecpolski, Konin, Korsør, Kosaken, Krakau, Krimtataren, Löcknitz, Lehnswesen, Lipka-Tataren, Livland, Livländischer Krieg, Lublin, Lwiw, Malbork, Masowien, Nordische Kriege, Nowy Sącz, Nyborg, Odense, Opole, Ostsee, Ove Gjedde, Partisan, Paul Würtz, Pößneck, Polen-Litauen, Polnische Kronarmee, Pommern, Pyrenäenfriede, Romsdal, Russisch-Polnischer Krieg 1654–1667, Russisch-Schwedischer Krieg (1656–1658), Schlacht bei Warschau (1656), Schlesien, Schleswig-Holstein-Gottorf, Schonen, Schwarze Madonna von Tschenstochau, Schweden, Schwedisch-Polnische Kriege, Schwedisch-Pommern, Schwedische Sintflut, Seeland (Dänemark), Seeschlacht im Öresund (1658), Sigismund III. Wasa, Smuta, Stanisław Potocki (Hetman), Stefan Czarniecki, Stettin, Szlachta, Tataren, Torstenssonkrieg, Toruń, Trondheim, Ujście, Ukraine, Union von Kėdainiai, Vertrag von Andrussowo, Vertrag von Labiau, Vertrag von Marienburg, Vertrag von Oliva, Vertrag von Perejaslaw, Vertrag von Wehlau, Vertrag von Wilna, Werner Buchholz (Historiker), Westfälischer Friede, Witte de With (Admiral), Zarentum Russland, Zweiter Frieden von Thorn. Erweitern Sie Index (100 mehr) »

Alexei I. (Russland)

Zar Alexei Michailowitsch von Russland Alexei Michailowitsch, „der Sanftmütigste“ (* in Moskau; † in Moskau), war von 1645 bis 1676 Zar und Großfürst von Russland.

Neu!!: Zweiter Nordischer Krieg und Alexei I. (Russland) · Mehr sehen »

Andreas Kossert

Andreas Kossert (2014) Andreas Kossert (* 1970 in Münden) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Zweiter Nordischer Krieg und Andreas Kossert · Mehr sehen »

Arvid Wittenberg

Arvid Wittenberg. Graf Arvid Wittenberg (* 1606 in Porvoo; † 7. September 1657 in Zamość) war ein schwedischer Offizier, seit 1655 im Range eines Feldmarschalls.

Neu!!: Zweiter Nordischer Krieg und Arvid Wittenberg · Mehr sehen »

Ataman

Ostap Daschkewytsch Dmytro Wyschneweckyj Seweryn Nalywajko Hetman Petro Konaschewytsch-Sahaidatschnyj, anonymes Porträt aus dem 18. Jahrhundert Iwan Sulyma Bohdan Chmelnyzkyj Ilja Repins Gemälde Die Saporoger Kosaken schreiben dem türkischen Sultan einen Brief (1891) Iwan Samojlowytsch Iwan Masepa Ataman (ataman, otaman, vom turkotatarischen Nomen Ata „Vater“ und dem Suffix -man „-schaft“; auch türkisch: ataman bzw. im Polnischen Hetman) war bei den Kosaken die Bezeichnung für einen militärischen Rang und deren frei gewähltes Oberhaupt.

Neu!!: Zweiter Nordischer Krieg und Ataman · Mehr sehen »

Baltikum

alternativtext.

Neu!!: Zweiter Nordischer Krieg und Baltikum · Mehr sehen »

Belagerung von Jasna Góra

Verteidigung Jasna Góras 1655, von January Suchodolski Die Belagerung von Jasna Góra (auch als Kampf von Jasna Góra bekannt, im polnischen: Oblężenie Jasnej Góry) fand im Winter des Jahres 1655, während des Zweiten Nordischen Krieges und der schwedischen Invasion in Polen-Litauen, statt.

Neu!!: Zweiter Nordischer Krieg und Belagerung von Jasna Góra · Mehr sehen »

Bernhard Erdmannsdörffer

Bernhard Erdmannsdörffer Bernhard Erdmannsdörffer (* 24. Januar 1833 in Altenburg; † 1. März 1901 in Heidelberg) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Zweiter Nordischer Krieg und Bernhard Erdmannsdörffer · Mehr sehen »

Blekinge

Typischer Bauernhof aus Blekinge Blekinge ist eine historische Provinz (schwedisch landskap) in Südschweden.

Neu!!: Zweiter Nordischer Krieg und Blekinge · Mehr sehen »

Bohdan Chmelnyzkyj

Chmelnyzkyj-Denkmal in Kiew Bohdan Mychajlowytsch Chmelnyzkyj (wiss. Transliteration: Bohdan Mychajlovyč Chmel'nyc'kyj; * 1595 vermutlich in Subotiw bei Tschyhyryn (möglicherweise auch in Schowkwa); † 6. August 1657 in Tschyhyryn) war ein Kosakenhetman polnischer Provinenz und der Gründer des protostaatlichen Kosaken-Hetmanats.

Neu!!: Zweiter Nordischer Krieg und Bohdan Chmelnyzkyj · Mehr sehen »

Bohuslän

Bohuslän ist eine historische Provinz (schwedisch landskap) in Schweden.

Neu!!: Zweiter Nordischer Krieg und Bohuslän · Mehr sehen »

Bornholm

Bornholm – Reliefkarte Bornholm – Satellitenaufnahme der NASA Bornholm, Schrägluftbild Bornholm (dänische Aussprache) ist zusammen mit sechs unbewohnten kleinen Nebeninseln (insgesamt elf Hektar) die östlichste Insel und Gemeinde Dänemarks.

Neu!!: Zweiter Nordischer Krieg und Bornholm · Mehr sehen »

Brandenburg

Brandenburg (amtlich Land Brandenburg, Abkürzung BB) ist ein Land im Nordosten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Zweiter Nordischer Krieg und Brandenburg · Mehr sehen »

Brześć Kujawski

Brześć Kujawski (Brest; auch Kujawisch Brest) ist eine Stadt in Polen in der Woiwodschaft Kujawien-Pommern.

Neu!!: Zweiter Nordischer Krieg und Brześć Kujawski · Mehr sehen »

Christina (Schweden)

150px David Beck, etwa 1650 Christina von Schweden (eigentlich Kristina, nach ihrem Übertritt zum Katholizismus Maria Alexandra, * in Stockholm; † 19. April 1689 in Rom), Tochter des schwedischen Königs Gustav II. Adolf (1594–1632) und dessen Gemahlin Maria Eleonora von Brandenburg (1599–1655), war von 1632 bis 1654 Königin von Schweden.

Neu!!: Zweiter Nordischer Krieg und Christina (Schweden) · Mehr sehen »

Christoph Hartknoch

Christoph Hartknoch Christoph Hartknoch (* 1644 in Jablonken, Herzogtum Preußen; † 1687 in Thorn) war ein preußischer Historiker, Kartograf und Kupferstecher.

Neu!!: Zweiter Nordischer Krieg und Christoph Hartknoch · Mehr sehen »

Częstochowa

Częstochowa, (bzw. Czenstochau), im Süden Polens gelegen, ist mit fast 220.000 Einwohnern die nach Katowice (Kattowitz) zweitgrößte Stadt der Woiwodschaft Schlesien.

Neu!!: Zweiter Nordischer Krieg und Częstochowa · Mehr sehen »

Danzig

Artushof mit Neptunbrunnen, (6) Papst-Johannes-Paul-II.-Brücke Danzig (Gdańsk) ist eine Metropole in der Woiwodschaft Pommern in Polen, deren Hauptstadt sie ist.

Neu!!: Zweiter Nordischer Krieg und Danzig · Mehr sehen »

Daugavpils

Daugavpils (lettgallisch Daugpiļs;, auch Dźwińsk;, auch Dwinsk, 1656 bis 1667 auch Borisoglebow, in der alten russischen Chronik Newgin) ist mit rund 79.000 Einwohnern (Stand 2022) die zweitgrößte Stadt Lettlands.

Neu!!: Zweiter Nordischer Krieg und Daugavpils · Mehr sehen »

Dąbie (Stettin)

Dąbie (Altdamm, auch Alt-Damm, früher Damm, ehemals Dam) ist ein Stadtteil der Großstadt Stettin (poln. Szczecin) in der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Zweiter Nordischer Krieg und Dąbie (Stettin) · Mehr sehen »

Deutscher Orden

Der Deutsche Orden, auch Deutschherrenorden, Deutschritterorden oder Deutschorden genannt, ist eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft.

Neu!!: Zweiter Nordischer Krieg und Deutscher Orden · Mehr sehen »

Dominium maris baltici

Die Bezeichnung Dominium maris baltici ist ein lateinisches Schlagwort und bezeichnet übersetzt die Herrschaft über das Baltische Meer oder sinngemäß Ostseeherrschaft.

Neu!!: Zweiter Nordischer Krieg und Dominium maris baltici · Mehr sehen »

Ełk (Fluss)

Der Ełk (früher Łek),, ist ein 114 km langer rechter Nebenfluss der Biebrza im Nordosten von Polen.

Neu!!: Zweiter Nordischer Krieg und Ełk (Fluss) · Mehr sehen »

Eckardt Opitz

Eckardt Opitz (* 29. Dezember 1938 in Bad Bevensen) ist ein deutscher Offizier (Oberstleutnant i. G. a. D.) und Historiker.

Neu!!: Zweiter Nordischer Krieg und Eckardt Opitz · Mehr sehen »

Eckernförde

Eckernförde ist eine über 700 Jahre alte deutsche Hafenstadt an der Ostsee im ehemaligen Herzogtum Schleswig.

Neu!!: Zweiter Nordischer Krieg und Eckernförde · Mehr sehen »

Elbląg

Blick über die Häuser in der Altstadtmit Sicht auf die Nikolaikirche Elbląg,, ist eine kreisfreie Stadt in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren nahe der Ostseeküste.

Neu!!: Zweiter Nordischer Krieg und Elbląg · Mehr sehen »

England

England ist der größte und am dichtesten besiedelte Landesteil im Vereinigten Königreich im Nordwesten Europas.

Neu!!: Zweiter Nordischer Krieg und England · Mehr sehen »

Ermland

historischen Landschaft Preußen Das vom Herzogtum Preußen (gelb) umschlossene Ermland als Teil des Polnisch-Preußen (orange), 1648 Das östlich der unteren Weichsel gelegene Ermland (prußisch, polnisch und lateinisch Warmia) war ursprünglich das Siedlungsgebiet eines der prußischen Volksstämme.

Neu!!: Zweiter Nordischer Krieg und Ermland · Mehr sehen »

Ernst Albrecht von Eberstein

Ernst Albrecht von Eberstein (1605–1676) Ernst Albrecht von Eberstein (* 6. Juni 1605 in Gehofen; † 9. Juni 1676 in Neuhaus) war ein Heerführer während des Dreißigjährigen Krieges und kämpfte als solcher für wechselnde Parteien.

Neu!!: Zweiter Nordischer Krieg und Ernst Albrecht von Eberstein · Mehr sehen »

Estland

Estland (estnisch Eesti, amtlich Republik Estland, estnisch Eesti Vabariik) ist ein Staat im Baltikum.

Neu!!: Zweiter Nordischer Krieg und Estland · Mehr sehen »

Ewiger Friede (1686)

Der Vertrag über den „Ewigen Frieden“ von 1686 zwischen Polen-Litauen und Russland Der Ewige Friede war ein zwischen Polen-Litauen und dem Zarentum Russland am in Moskau geschlossener Friedensvertrag.

Neu!!: Zweiter Nordischer Krieg und Ewiger Friede (1686) · Mehr sehen »

Fünen

Fünen (dänisch Fyn) ist eine Insel in der Region Syddanmark in Dänemark.

Neu!!: Zweiter Nordischer Krieg und Fünen · Mehr sehen »

Fürstentum Siebenbürgen

Wappen des Fürstentums Siebenbürgen Das Fürstentum Siebenbürgen (ungarisch Erdélyi Fejedelemség, rumänisch Principatul Transilvaniei) war ein Fürstentum im Nordwesten des heutigen Rumänien, das sich Mitte des 16.

Neu!!: Zweiter Nordischer Krieg und Fürstentum Siebenbürgen · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Zweiter Nordischer Krieg und Frankreich · Mehr sehen »

Freischar

Eine Freischar bezeichnet einen militärischen Freiwilligenverband, der sich, anders als reguläre Streitkräfte, ohne förmliche Autorisierung einer Kriegspartei, vielmehr auf Veranlassung einer politischen Partei oder einer bestimmten Person, an einem Krieg beteiligt.

Neu!!: Zweiter Nordischer Krieg und Freischar · Mehr sehen »

Friede von Kardis

Der Friede von Kardis (russisch: Кардисский мир) beendete 1661 formell den Russisch-Schwedischen Krieg, einen Teilkonflikt des Zweiten Nordischen Krieges, der von 1656 bis 1658 gedauert hatte.

Neu!!: Zweiter Nordischer Krieg und Friede von Kardis · Mehr sehen »

Frieden von Kopenhagen

Der Frieden von Kopenhagen, geschlossen am in Kopenhagen, Dänemark, markiert das Ende des Kriegszustands zwischen den Königreichen von Schweden und von Dänemark-Norwegen im Zweiten Nordischen Krieg.

Neu!!: Zweiter Nordischer Krieg und Frieden von Kopenhagen · Mehr sehen »

Frieden von Roskilde

Friedens von Brömsebro 1645 und den im Frieden von Kopenhagen 1660 wieder zurückgefallen violetten Gebieten. Der Frieden von Roskilde wurde am zwischen Dänemark-Norwegen und Schweden geschlossen.

Neu!!: Zweiter Nordischer Krieg und Frieden von Roskilde · Mehr sehen »

Friedrich III. (Dänemark und Norwegen)

König Friedrich III. von Dänemark und Norwegen Friedrich III., dänisch Frederik III. (* 18. März 1609 in Haderslev (deutsch: Hadersleben); † 9. Februar 1670 in Kopenhagen), war König von Dänemark und Norwegen von 1648 bis 1670 und Graf von Oldenburg und Delmenhorst von 1667 bis 1670.

Neu!!: Zweiter Nordischer Krieg und Friedrich III. (Dänemark und Norwegen) · Mehr sehen »

Friedrich VI. (Baden-Durlach)

Markgraf Friedrich VI. von Baden-Durlach Markgraf Friedrich VI.

Neu!!: Zweiter Nordischer Krieg und Friedrich VI. (Baden-Durlach) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm (Brandenburg)

rahmenlos Friedrich Wilhelm (* in Cölln; † in Potsdam) aus dem Haus Hohenzollern war seit 1640 Kurfürst von Brandenburg und Herzog in Preußen.

Neu!!: Zweiter Nordischer Krieg und Friedrich Wilhelm (Brandenburg) · Mehr sehen »

Georg Friedrich (Waldeck-Eisenberg)

Georg Friedrich von Waldeck (mit dem Großkreuz des Johanniterordens) Georg Friedrich von Waldeck, Stich von Jacques Blondeau (1683) Georg Friedrich von Waldeck (* 31. Januar 1620 im Residenzschloss Arolsen; † 19. November 1692 ebenda) war ein deutscher Generalfeldmarschall und holländischer Generalkapitän.

Neu!!: Zweiter Nordischer Krieg und Georg Friedrich (Waldeck-Eisenberg) · Mehr sehen »

Georg II. Rákóczi

128px Georg II.

Neu!!: Zweiter Nordischer Krieg und Georg II. Rákóczi · Mehr sehen »

Geschlecht (Genealogie)

Geschlecht (von althochdeutsch gislahti „nach jemandem geraten“, siehe Wortherkunft) bezeichnet in der Familiengeschichtsforschung (Genealogie) eine sehr große und alte Großfamilie, deren Mitglieder durch verschiedene Grade der Blutsverwandtschaft von einem gemeinsamen Stammvater abstammen und den gleichen Familiennamen tragen: den Geschlechtsnamen (siehe auch Patrilinearität).

Neu!!: Zweiter Nordischer Krieg und Geschlecht (Genealogie) · Mehr sehen »

Gotthold Rhode

Gotthold Rhode, aufgenommen von Axel Stephan im Jahr 1981, Universitätsarchiv Mainz. Gotthold Rhode (* 28. Januar 1916 in Kamillental bei Schildberg, Provinz Posen; † 20. Februar 1990 in Mainz) war ein polnisch-deutscher Historiker.

Neu!!: Zweiter Nordischer Krieg und Gotthold Rhode · Mehr sehen »

Großer Belt

Der Große Belt (dänisch: Storebælt) ist die Meeresstraße zwischen den dänischen Inseln Fünen im Westen und Seeland (dänisch: Sjælland) im Osten.

Neu!!: Zweiter Nordischer Krieg und Großer Belt · Mehr sehen »

Großfürstentum Litauen

Das Großfürstentum Litauen, (wörtlich: „Großherzogtum Litauen“) Ruthenien und Schemaitien war ein im Mittelalter und der frühen Neuzeit bestehender Staat, der sich über das Territorium der heutigen Staaten Litauen und Belarus, teilweise auch Ukraine, Russland und Polen erstreckte.

Neu!!: Zweiter Nordischer Krieg und Großfürstentum Litauen · Mehr sehen »

Gryfino

Gryfino (niederdeutsch Gripenhagen) ist die Kreisstadt des polnischen Powiats Gryfiński mit etwa 20.000 Einwohnern und Amtssitz der gleichnamigen Stadt- und Landgemeinde in der Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Zweiter Nordischer Krieg und Gryfino · Mehr sehen »

Gustaf Adolph Lewenhaupt

Gustaf Adolph Lewenhaupt (Leijonhufvud) (* 24. März 1616 bei Vinäs; † 29. November 1656) war Graf von Raseborg (Rasburg) und Falkenstein, Baron von Reipoltskirchen, Käggleholm und Vinberg in der Provinz Halland sowie schwedischer Reichsrat und Feldmarschall.

Neu!!: Zweiter Nordischer Krieg und Gustaf Adolph Lewenhaupt · Mehr sehen »

Gustaf Horn

150px Reichsstadt Kempten; im Februar 1642 wurde er hier als Kriegsgefangener gehalten. Gustaf Karlsson Horn, Graf von Björneborg (* 22. Oktober 1592 in Örbyhus bei Uppsala; † 10. Mai 1657 in Skara) war ein schwedischer Feldherr im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Zweiter Nordischer Krieg und Gustaf Horn · Mehr sehen »

Gustav I. Wasa

Gustav I. Wasa (Gemälde vom Jakob Bink) Gustav Eriksson (auch König Jösta) ab dem 17. Jahrhundert genannt Gustav I. aus dem Hause Wasa (1496–1560) war von 1523 bis 1560 König von Schweden. Königliches Zeughaus, Stockholm Unterschrift von Gustav I. Wasa Gustav I. Wasa (Gustav Eriksson Vasa oder Gustav I – damals eigentlich Gustav Eriksson; * 12. Mai 1496; † 29. September 1560 in Stockholm) war von 1521 bis 1523 Reichsverweser und vom 6.

Neu!!: Zweiter Nordischer Krieg und Gustav I. Wasa · Mehr sehen »

Habsburgermonarchie

Mittleres gemeinsames Wappen Österreich-Ungarns, 1866–1915 Als Habsburgermonarchie oder Habsburgerreich (auch Habsburger, Habsburgische oder österreichische Monarchie oder Donaumonarchie) bezeichnet die Geschichtswissenschaft die Herrschaftsgebiete, die das Haus Habsburg (seit 1736 Habsburg-Lothringen) vom ausgehenden Mittelalter bis 1918 großenteils in Personalunion regierte.

Neu!!: Zweiter Nordischer Krieg und Habsburgermonarchie · Mehr sehen »

Halland

Halland ist eine historische Provinz (schwedisch landskap) in Schweden, an der Küste des Kattegat.

Neu!!: Zweiter Nordischer Krieg und Halland · Mehr sehen »

Hans von Schack (Reichsfeldherr)

Hans Schack, Kupferstich von Jeremias Falck Hans von Schack (* 29. Oktober 1609 in Unewatt; † 27. Februar 1676 in Kopenhagen) war ein Schleswiger Graf aus deutschem Adelsgeschlecht und dänischer Reichsrat und Reichsfeldherr.

Neu!!: Zweiter Nordischer Krieg und Hans von Schack (Reichsfeldherr) · Mehr sehen »

Haus Wasa

Wappen der Familie Wasa Königliches Wappen des Geschlechts der Wasa Gustav I. Wasa (Gemälde von Jakob Bink 1542) Das Haus Wasa war ein schwedisches Königshaus von 1521 bis 1654 und ein polnisches Königshaus von 1587 bis 1668.

Neu!!: Zweiter Nordischer Krieg und Haus Wasa · Mehr sehen »

Helsingborg

Hafeneinfahrt Fährhafen Magnus Stenbocks vor dem Helsingborger Rathaus Helsingborg (historisch Hälsingborg; hochdeutsch veraltet Helsingburg) ist eine Stadt im südschwedischen Schonen in der Provinz Skåne län.

Neu!!: Zweiter Nordischer Krieg und Helsingborg · Mehr sehen »

Herzogtum Kleve

Joan Blaeu, 1645 Die Schwanenburg in Kleve, Sitz der Grafen und Herzöge von Kleve Das Herzogtum Kleve (auch Cleve) war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis zu beiden Seiten des Rheins zwischen dem Hochstift Münster, dem Reichsstift Essen, den Herzogtümern Berg, Jülich und Geldern sowie dem Kurfürstentum Köln gelegen.

Neu!!: Zweiter Nordischer Krieg und Herzogtum Kleve · Mehr sehen »

Herzogtum Preußen

Karte des Herzogtums Preußen (dunkelgelb) Das Herzogtum Preußen (Polnisch: Księstwo Pruskie) oder Herzoglich Preußen (Polnisch: Prusy Książęce) war ein von 1525 bis 1701 bestehendes Staatswesen, das mehrheitlich aus dem zwischen den Unterläufen von Weichsel und Memel liegenden Teil des Deutschordensstaates entstanden war.

Neu!!: Zweiter Nordischer Krieg und Herzogtum Preußen · Mehr sehen »

Herzogtum Schleswig

Wappen von Schleswig (Schleswigsche Löwen) Das Herzogtum Schleswig unter dänischer Herrschaft, bis 1864 Die Herzogtümer Schleswig, Holstein und Lauenburg nach dem Deutsch-Dänischen Krieg 1864. Im Zuge der Gasteiner Konvention übernahm Preußen die Verwaltung Schleswigs und Lauenburgs, Österreich verwaltete Holstein Das Herzogtum Schleswig entwickelte sich ab etwa 1200 und existierte bis 1864.

Neu!!: Zweiter Nordischer Krieg und Herzogtum Schleswig · Mehr sehen »

Hetman

Jan Zamoyski zu Pferd, erster Großhetman der polnischen Krone, das Symbol der Hetmanswürde in der rechten Hand haltend, den Hetmansstab. Hetman Petro Konaschewytsch-Sahaidatschnyj, anonymes Porträt aus dem 18. Jahrhundert Der Dienstgrad des Hetman leitet sich aus der altmitteldeutschen Bezeichnung für den Hauptmann ab.

Neu!!: Zweiter Nordischer Krieg und Hetman · Mehr sehen »

Holstein

kimbrischen Halbinsel; die Grenzen Holsteins (gelb) entsprechen dem heutigen Verständnis, müssen aber historisch differenzierter betrachtet werden. Holstein (dän. und niederdt.: Holsten, lat.: Holsatia) ist der südliche Landesteil des deutschen Landes Schleswig-Holstein und wurde nach einem der drei hier ursprünglich ansässigen Sachsenstämme, den Holsten (eigtl. Holtsaten.

Neu!!: Zweiter Nordischer Krieg und Holstein · Mehr sehen »

Ingermanland

Kreis.

Neu!!: Zweiter Nordischer Krieg und Ingermanland · Mehr sehen »

Iwan IV. (Russland)

Zar Iwan IV. (forensische Gesichtsrekonstruktion durch Michail Michailowitsch Gerassimow 1965) Iwan IV.

Neu!!: Zweiter Nordischer Krieg und Iwan IV. (Russland) · Mehr sehen »

Jacob van Wassenaer Obdam

Jacob van Wassenaer Obdam Jacob Baron van Wassenaer Obdam (* 1610 in Den Haag, Niederlande; † 13. Juni 1665 in Lowestoft, Königreich England) war Admiral von Holland und Westfriesland sowie Kavallerie-Oberst und Gouverneur von Heusden.

Neu!!: Zweiter Nordischer Krieg und Jacob van Wassenaer Obdam · Mehr sehen »

Jagiellonen

Das Lothringer Kreuz, das Dynastiewappen der Jagiellonen Die Jagiellonen (auch Jagellonen) waren eine im Mannesstamm aus Litauen stammende Nebenlinie des Hauses Gediminas und eine europäische Dynastie, die von 1386 bis 1572 die polnischen Könige und die Großfürsten von Litauen stellte.

Neu!!: Zweiter Nordischer Krieg und Jagiellonen · Mehr sehen »

Jan Schlürmann

Jan Schlürmann (* 9. August 1974 in Flensburg) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Zweiter Nordischer Krieg und Jan Schlürmann · Mehr sehen »

Janusz Radziwiłł (1612–1655)

Reichsfürst und Großhetman von Litauen, Janusz Radziwiłł, den Hetmansstab in der linken Hand haltend Janusz Radziwiłł (litauisch Jonušas Radvila; * 12. Dezember 1612 in Papilys; † 31. Dezember 1655 in Tykocin) war ein litauischer Aristokrat, Magnat, Beamter im Staatsdienst, Feldherr sowie Reichsfürst des Heiligen Römischen Reichs.

Neu!!: Zweiter Nordischer Krieg und Janusz Radziwiłł (1612–1655) · Mehr sehen »

Jasna Góra (Częstochowa)

Paulinerkloster auf dem Jasna Góra in Częstochowa Schwarze Madonna von Tschenstochau,offizielle Königin Polens Jasna Góra (deutsch: Klarenberg oder Heller Berg, lateinisch: Clarus Mons) ist einer der bedeutendsten Wallfahrtsorte der römisch-katholischen Kirche inmitten der Stadt Częstochowa (Tschenstochau) in der Woiwodschaft Schlesien.

Neu!!: Zweiter Nordischer Krieg und Jasna Góra (Częstochowa) · Mehr sehen »

Jean-Louis Raduit de Souches

Jean-Louis Raduit de Souches Graf Jean-Louis Raduit de Souches (* 16. August 1608 in La Rochelle (heute Département Charente-Maritime, Frankreich); † 12. August 1682 in Jevišovice, Mähren) war ein kaiserlicher Feldherr.

Neu!!: Zweiter Nordischer Krieg und Jean-Louis Raduit de Souches · Mehr sehen »

Johann II. Kasimir

Johann II.

Neu!!: Zweiter Nordischer Krieg und Johann II. Kasimir · Mehr sehen »

Jules Mazarin

150px Wappen Kardinal Mazarins Jules Mazarin, eigentlich Giulio Mazzarino, er unterzeichnete aber bis zu seiner Übersiedlung nach Frankreich als Giulio Mazzarini, (* 14. Juli 1602 in Pescina, Königreich Neapel; † 9. März 1661 im Schloss Vincennes, Königreich Frankreich) war ein französischer Diplomat und Kardinal italienischer Abstammung, seit 1659 Herzog von Nevers und Rethel sowie von 1642 bis 1661 regierender Minister Frankreichs als Nachfolger von Kardinal Richelieu.

Neu!!: Zweiter Nordischer Krieg und Jules Mazarin · Mehr sehen »

Karl X. Gustav

rahmenlos Karl Gustav von Pfalz-Zweibrücken, Pfalzgraf bei Rhein, Herzog in Bayern und zu Jülich, Kleve und Berg, Graf zu Veldenz, Sponheim, Mark und Ravensberg sowie Herr zu Ravenstein – als Pfalzgraf auch kurz Karl Gustav – (* 8. November 1622 in Nyköping; † 13. Februar 1660 in Göteborg) entstammte der protestantischen Wittelsbacher Linie Pfalz-Zweibrücken-Kleeburg und war nach der Abdankung seiner Cousine Christina von 1654 bis 1660 als Karl X. Gustav König von Schweden sowie Herzog von Bremen-Verden.

Neu!!: Zweiter Nordischer Krieg und Karl X. Gustav · Mehr sehen »

Königlich Preußen

Herzoglichen Preußens Flagge von Königlich Preußen Königlich Preußen (polnisch Prusy Królewskie), auch Preußen Königlichen Anteils, oft kurz Polnisch-Preußen oder Polnisch Preußen, wurde ab 1454 ein Gebiet genannt, das den Größtteil der links der Weichsel-Mündung liegenden historischen Landschaft Pommerellen und einige westliche Teile der gegenüberliegenden historischen Landschaft Preußen erfasste.

Neu!!: Zweiter Nordischer Krieg und Königlich Preußen · Mehr sehen »

Königsberg (Preußen)

Schlossteich (1912) Alte Teilstädte in Königsberg (1255) Frischen Haffs auf einer Landkarte von 1910 Stadtplan von Königsberg 1905 Königsberg (niederpreußisch Keenigsbarg) war die Hauptstadt der preußischen Provinz Ostpreußen.

Neu!!: Zweiter Nordischer Krieg und Königsberg (Preußen) · Mehr sehen »

Königsberger Vertrag (1656)

Entwicklung von Preußen Der Vertrag von Königsberg vom 17. Januar 1656 war ein zwischen Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg-Preußen und König Karl X. Gustav von Schweden in Königsberg geschlossener Lehns- und Unterwerfungsvertrag.

Neu!!: Zweiter Nordischer Krieg und Königsberger Vertrag (1656) · Mehr sehen »

Kėdainiai

Kėdainiai (deutsch Kedahnen, jiddisch Keidan (קיידאן) polnisch Kiejdany) ist eine zentral in Litauen am Ufer des Flüsschens Nevėžis gelegene Stadt.

Neu!!: Zweiter Nordischer Krieg und Kėdainiai · Mehr sehen »

Kerteminde

Johannes-Larsen-Museum in Kerteminde Kerteminde ist eine dänische Kleinstadt in der Kommune Kerteminde und liegt am Großen Belt auf der Ostseeinsel Fünen, Region Syddanmark.

Neu!!: Zweiter Nordischer Krieg und Kerteminde · Mehr sehen »

Khanat der Krim

Wappen des Khanats der Krim Das Khanat der Krim war ein Khanat der Krimtataren mit dem Zentrum auf der Halbinsel Krim.

Neu!!: Zweiter Nordischer Krieg und Khanat der Krim · Mehr sehen »

Kiel

Karte von Kiel Luftbild über Kiel und die Kieler Förde. Links das Westufer, rechts das Ostufer, im Hintergrund die Kieler Bucht. Blick in Richtung Norden. Aufnahme 2009 Schleswig-Holstein mit der Kieler Förde an der Ostseeküste Kleinen Kiel, 2008 Blick über die Kieler Innenstadt Marketing-Logo der Landeshauptstadt Kiel Kiel ist die Landeshauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt Schleswig-Holsteins.

Neu!!: Zweiter Nordischer Krieg und Kiel · Mehr sehen »

Kleiner Belt

Der Kleine Belt (dänisch Lillebælt) ist die Meerenge zwischen der Halbinsel Jütland (Jylland) und der Insel Fünen (Fyn) in Dänemark.

Neu!!: Zweiter Nordischer Krieg und Kleiner Belt · Mehr sehen »

Koalition (Politik)

Eine Koalition (von ‚Zusammenwachsen‘, ‚Vereinigung‘, ‚Zusammenschluss‘) in der Politik ist ein temporäres Bündnis politischer Parteien, politischer Gruppierungen und Parlamentsfraktionen.

Neu!!: Zweiter Nordischer Krieg und Koalition (Politik) · Mehr sehen »

Koło

Koło (deutsch: Kolo, 1940–1941 Wartbrücken, 1941–1945 Warthbrücken) ist eine Stadt in Polen in der Woiwodschaft Großpolen an der Warthe.

Neu!!: Zweiter Nordischer Krieg und Koło · Mehr sehen »

Konföderation von Tyszowce

Die Konföderation von Tyszowce (Gemälde von Walery Eljasz-Radzikowski) Die Konföderation von Tyszowce (Konfederacja tyszowiecka) war ein politisch-militärisches Bündnis, das vom polnischen Großhetman Stanisław „Rewera“ Potocki und vom Feldhetmann Stanisław Lanckoroński am 29.

Neu!!: Zweiter Nordischer Krieg und Konföderation von Tyszowce · Mehr sehen »

Koniecpolski

Das Adelswappen der Familie von Koniecpolski, Wappengemeinschaft Pobóg Koniecpolski ist der Name eines polnischen Hochadelsgeschlechts, die weibliche Form des Namens lautet Koniecpolska.

Neu!!: Zweiter Nordischer Krieg und Koniecpolski · Mehr sehen »

Konin

Das Rathaus Bartholomäuskirche Konin, an der Warthe gelegen, ist eine Stadt in der Woiwodschaft Großpolen – etwas weniger als 100 Kilometer südöstlich der Stadt Posen und rund 50 Kilometer nördlich der Stadt Kalisz.

Neu!!: Zweiter Nordischer Krieg und Konin · Mehr sehen »

Korsør

Korsør ist eine Hafenstadt am Großen Belt auf der Insel Seeland in Dänemark.

Neu!!: Zweiter Nordischer Krieg und Korsør · Mehr sehen »

Kosaken

Nationalen Kunstmuseum der Ukraine Kosaken (kosaky;, kasaki) waren Gemeinschaften freier Reiterverbände, zu denen sich flüchtige russische, ukrainische und polnische Leibeigene, manchmal auch nur Abenteurer oder anderweitig Abtrünnige in den südlichen Steppengebieten Osteuropas (vgl. Wilde Felder) zusammenschlossen.

Neu!!: Zweiter Nordischer Krieg und Kosaken · Mehr sehen »

Krakau

Collegium Maius Krakau (polnisch Kraków;;; nichtamtlicher Name), die Hauptstadt der Woiwodschaft Kleinpolen, liegt im Süden Polens rund 290 km südwestlich von Warschau und ist mit etwa 780.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt des Landes.

Neu!!: Zweiter Nordischer Krieg und Krakau · Mehr sehen »

Krimtataren

Krimtataren sind eine ursprünglich auf der Halbinsel Krim lebende turksprachige Ethnie.

Neu!!: Zweiter Nordischer Krieg und Krimtataren · Mehr sehen »

Löcknitz

Löcknitz ist eine Gemeinde im Landkreis Vorpommern-Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland) und Verwaltungssitz des Amtes Löcknitz-Penkun.

Neu!!: Zweiter Nordischer Krieg und Löcknitz · Mehr sehen »

Lehnswesen

Cod. Pal. Germ. 164, fol. 1r Das Lehnswesen (auch Feudal- oder Benefizialwesen von lateinisch Feudum, Feodum oder Beneficium) war eine im mittelalterlichen Europa herausgebildete Gesellschafts-, Wirtschafts-, Rechts- und/oder Besitzordnung.

Neu!!: Zweiter Nordischer Krieg und Lehnswesen · Mehr sehen »

Lipka-Tataren

Moschee bei Vilnius (1830) Tataren in der polnischen Armee (1919) Dörfliche Moschee in Kruszyniany Friedhof im Powiat Sokólski (2006) Die Lipka-Tataren (Lipka ist krimtatarisch für Litauen), auch bekannt als weißrussische Tataren, litauische Tataren oder polnische Tataren, sind eine Gruppe von Tataren, die sich zu Beginn des 14.

Neu!!: Zweiter Nordischer Krieg und Lipka-Tataren · Mehr sehen »

Livland

Livland, veraltet auch Liefland und Eifland,,,, ist der Name einer historischen Landschaft im Baltikum.

Neu!!: Zweiter Nordischer Krieg und Livland · Mehr sehen »

Livländischer Krieg

Der Livländische Krieg von 1558 bis 1583, auch als Erster Nordischer Krieg bezeichnet, war der erste einer Reihe kriegerischer Konflikte zwischen Schweden, Polen-Litauen, Dänemark und dem Zarentum Russland um die Vorherrschaft im Ostseeraum.

Neu!!: Zweiter Nordischer Krieg und Livländischer Krieg · Mehr sehen »

Lublin

Lublin (jidd. לובלין Lublin) ist die Hauptstadt der gleichnamigen Woiwodschaft im Osten Polens und liegt rund 160 Kilometer südöstlich der Hauptstadt Warschau.

Neu!!: Zweiter Nordischer Krieg und Lublin · Mehr sehen »

Lwiw

Lwiw, deutsch Lemberg, ist eine Stadt in Ostgalizien in der westlichen Ukraine mit etwa 730.000 Einwohnern.

Neu!!: Zweiter Nordischer Krieg und Lwiw · Mehr sehen »

Malbork

Malbork (Marienburg, bis 1945 amtlich Marienburg (Westpr.), kaschubisch Malbórg) ist die Kreisstadt des Powiat Malborski (Marienburger Kreis) der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Zweiter Nordischer Krieg und Malbork · Mehr sehen »

Masowien

Masowien Masowien ist eine historische Landschaft in Polen, die sich um Warschau erstreckt, historisch überwiegend östlich der Weichsel.

Neu!!: Zweiter Nordischer Krieg und Masowien · Mehr sehen »

Nordische Kriege

Die Nordischen Kriege waren mehrere militärische Konflikte, die zwischen wechselnden Staaten um die Vorherrschaft im Ostseeraum (Dominium maris Baltici) geführt wurden.

Neu!!: Zweiter Nordischer Krieg und Nordische Kriege · Mehr sehen »

Nowy Sącz

Nowy Sącz (deutsch: Neu Sandez oder älter Neu Sandec; ungarisch: Újszandec) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Kleinpolen und hat etwa 84.000 Einwohner.

Neu!!: Zweiter Nordischer Krieg und Nowy Sącz · Mehr sehen »

Nyborg

Nyborg (deutsch veraltet Nieburg) ist eine dänische Hafenstadt und Zentrum der gleichnamigen Kommune.

Neu!!: Zweiter Nordischer Krieg und Nyborg · Mehr sehen »

Odense

Klimadiagramm von Odense Odense ist eine Großstadt auf der dänischen Insel Fünen.

Neu!!: Zweiter Nordischer Krieg und Odense · Mehr sehen »

Opole

Kathedrale zum Heiligen Kreuz Opole, (schlesisch Uppeln, schlonsakisch Ôpole), ist die Hauptstadt der Woiwodschaft Opole in Polen.

Neu!!: Zweiter Nordischer Krieg und Opole · Mehr sehen »

Ostsee

Die Ostsee, international Baltisches Meer (von, auch Baltische See genannt), ist ein Binnenmeer des Atlantiks in Europa und im Unterschied zur Nordsee kein Randmeer dieses Ozeans.

Neu!!: Zweiter Nordischer Krieg und Ostsee · Mehr sehen »

Ove Gjedde

Reichsadmiral Ove Gjedde (Darstellung von J.P. Trap, 1867) Tranquebar in Indien (17. Jahrhundert) Ove Gjedde, dänisch Ove Giedde (* 27. Dezember 1594 in Tommarp, damals Dänemark-Norwegen; † 19. Dezember 1660 in Kopenhagen) war ein dänischer Reichsadmiral.

Neu!!: Zweiter Nordischer Krieg und Ove Gjedde · Mehr sehen »

Partisan

Sowjetische Partisanen im Gebiet Smolensk werden während des Zweiten Weltkriegs an einer Pistole unterwiesen (Oktober 1941) Ein Partisan („Parteigänger“) ist ein bewaffneter Kämpfer, der nicht zu den regulären Streitkräften eines Staates gehört.

Neu!!: Zweiter Nordischer Krieg und Partisan · Mehr sehen »

Paul Würtz

Paul Würtz (1612–1676) Paul Würtz (auch: Würz oder Wirtz) (* 30. Oktober 1612 in Husum; † 23. März 1676 in Hamburg) war ein deutscher Offizier und Diplomat, der in kaiserlichen, schwedischen, dänischen und niederländischen Diensten stand.

Neu!!: Zweiter Nordischer Krieg und Paul Würtz · Mehr sehen »

Pößneck

Ehemalige Industriebauten auf dem Gelände der Landesgartenschau Gründerzeithaus im Stadtzentrum Pößneck ist die von der Einwohnerzahl her größte Stadt im Saale-Orla-Kreis im Freistaat Thüringen.

Neu!!: Zweiter Nordischer Krieg und Pößneck · Mehr sehen »

Polen-Litauen

Polen-Litauen (auch Rzeczpospolita oder Königliche Republik sowie lateinisch Respublica Poloniae genannt) war ein von 1569 bis 1795 bestehender Staat in Mittel- und Osteuropa.

Neu!!: Zweiter Nordischer Krieg und Polen-Litauen · Mehr sehen »

Polnische Kronarmee

Die Polnische Kronarmee (pol. Armia koronna) war der polnische Anteil der bewaffneten Streitkräfte der beiden gemeinsamen Republiken Königreich Polen und das Großfürstentum Litauen in der Zeit von 1569 bis zur Auflösung des polnischen Staates in Folge der Dritten Polnischen Teilung 1795.

Neu!!: Zweiter Nordischer Krieg und Polnische Kronarmee · Mehr sehen »

Pommern

Heutige Verwaltungseinheiten, die den Namensbestandteil ''Pommern'' führen: In Deutschland Mecklenburg-Vorpommern (ein kleiner Teil Vorpommerns liegt in Brandenburg), in Polen die Woiwodschaft Westpommern, die Woiwodschaft Kujawien-Pommern und die Woiwodschaft Pommern. Pommern ist eine Region in den deutschen Ländern Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg sowie in den polnischen Woiwodschaften Westpommern, Pommern und Kujawien-Pommern die von der Ostseeküste und deren vorgelagerten Inseln von knapp 50 km bis zu fast 200 km weit ins Binnenland reicht.

Neu!!: Zweiter Nordischer Krieg und Pommern · Mehr sehen »

Pyrenäenfriede

Der Pyrenäenfriede (auch Pyrenäischer Friede) war der Friedensschluss zwischen Frankreich und Spanien am 7.

Neu!!: Zweiter Nordischer Krieg und Pyrenäenfriede · Mehr sehen »

Romsdal

Lage von Romsdal innerhalb der Fylke Møre og Romsdal Romsdal ist ein 60 km langes, von der Rauma durchflossenes Gebirgstal und eine Landschaft im Fylke Møre og Romsdal im westlichen Norwegen.

Neu!!: Zweiter Nordischer Krieg und Romsdal · Mehr sehen »

Russisch-Polnischer Krieg 1654–1667

Feldzüge im Russisch-Polnischen Krieg 1654–1667 Der Russisch-Polnische Krieg 1654–1667 begann, nachdem das Zarentum Russland infolge des Vertrages von Perejaslaw den ukrainischen Kosaken zu Hilfe kam, die im Zuge des Chmelnyzkyj-Aufstands seit sechs Jahren gegen die polnische Oberherrschaft kämpften.

Neu!!: Zweiter Nordischer Krieg und Russisch-Polnischer Krieg 1654–1667 · Mehr sehen »

Russisch-Schwedischer Krieg (1656–1658)

Der Russisch-Schwedische Krieg 1656–1658 war ein Teil des Zweiten Nordischen Krieges.

Neu!!: Zweiter Nordischer Krieg und Russisch-Schwedischer Krieg (1656–1658) · Mehr sehen »

Schlacht bei Warschau (1656)

Die Schlacht bei Warschau war eine Schlacht, die vom 28.

Neu!!: Zweiter Nordischer Krieg und Schlacht bei Warschau (1656) · Mehr sehen »

Schlesien

Wappen Schlesiens (Abbildung aus dem 15. Jahrhundert) Schlesien (schlesisch Schläsing, schlonsakisch Ślůnsk, obersorbisch Šleska) ist eine Region in Mitteleuropa beiderseits des Ober- und Mittellaufs der Oder und erstreckt sich im Süden entlang der Sudeten und Beskiden.

Neu!!: Zweiter Nordischer Krieg und Schlesien · Mehr sehen »

Schleswig-Holstein-Gottorf

Das herzogliche Haus Schleswig-Holstein-Gottorf (oder auch Schleswig-Holstein-Gottorp), ab 1720 nur noch Holstein-Gottorf, war eine Nebenlinie des Hauses Oldenburg.

Neu!!: Zweiter Nordischer Krieg und Schleswig-Holstein-Gottorf · Mehr sehen »

Schonen

Schonen (standardschwedisch und dänisch; lateinisch Scania, nicht zu verwechseln mit Scandia, einer Bezeichnung für Skandinavien; deutsch früher gelegentlich Schonlandt) ist eine historische Provinz im Süden Schwedens.

Neu!!: Zweiter Nordischer Krieg und Schonen · Mehr sehen »

Schwarze Madonna von Tschenstochau

Tschenstochau (15. Jahrhundert) Die Schwarze Madonna von Tschenstochau (polnisch Czarna Madonna oder Matka Boska Częstochowska, auch Obraz Matki Boskiej Częstochowskiej, lat. Imago thaumaturga Beatae Virginis Mariae Immaculatae Conceptae in Claro Monte, kirchenslawisch Ченстоховская икона Божией Матери) ist ein Gnadenbild der Jungfrau Maria, das in Polen als nationales Symbol verehrt wird, zugleich die heiligste Reliquie des Landes darstellt und als Ziel von Wallfahrten dient.

Neu!!: Zweiter Nordischer Krieg und Schwarze Madonna von Tschenstochau · Mehr sehen »

Schweden

Das Königreich Schweden (oder einfach Sverige) ist eine parlamentarische Monarchie in Skandinavien.

Neu!!: Zweiter Nordischer Krieg und Schweden · Mehr sehen »

Schwedisch-Polnische Kriege

Die Schwedisch-Polnischen Kriege waren dynastische Konflikte zwischen den protestantischen Wasa in Schweden und den katholischen Wasa in Polen auf der einen Seite sowie Machtkämpfe um die Hegemonie über das Baltikum im 17. und 18. Jahrhundert auf der anderen.

Neu!!: Zweiter Nordischer Krieg und Schwedisch-Polnische Kriege · Mehr sehen »

Schwedisch-Pommern

Großes Neunfeldriges Wappen von Pommern Blaeu-Atlas'') Schwedisch-Pommern war der westliche Teil des Herzogtums Pommern, mit dem infolge der Teilung Pommerns nach dem Aussterben des Greifenhauses im Westfälischen Frieden 1648 der König von Schweden innerhalb des Heiligen Römischen Reichs belehnt worden war.

Neu!!: Zweiter Nordischer Krieg und Schwedisch-Pommern · Mehr sehen »

Schwedische Sintflut

Polen-Litauen war bis Ende 1655 fast vollständig von den Schweden (hellblau) und russischen Truppen (hellgrün) besetzt worden. Die Schwedische Sintflut (polnisch Potop szwedzki) ist eine im Polnischen geläufige Bezeichnung für mehrere Invasionen durch Heere benachbarter Mächte, denen Polen-Litauen in der zweiten Hälfte des 17.

Neu!!: Zweiter Nordischer Krieg und Schwedische Sintflut · Mehr sehen »

Seeland (Dänemark)

Karte von 1665 mit Gliederung in Harden (''herrit'') Am Dom zu Roskilde, Seeland (Dänemark) Seeland (im Volksmund auch als Djævleøen (Teufelsinsel) bekannt) ist mit einer Fläche von 7.031,3 km² die größte Insel der Ostsee und Dänemarks im Osten des Landes.

Neu!!: Zweiter Nordischer Krieg und Seeland (Dänemark) · Mehr sehen »

Seeschlacht im Öresund (1658)

Die Seeschlacht im Öresund (auch Seeschlacht im Sund genannt) fand während des Zweiten Nordischen Krieges am in der Nähe des Öresunds zwischen der Flotte der Vereinigten Provinzen der Niederlande und der Flotte Schwedens statt.

Neu!!: Zweiter Nordischer Krieg und Seeschlacht im Öresund (1658) · Mehr sehen »

Sigismund III. Wasa

König Sigismund auf einem Gemälde von Pieter Soutman, 17. Jahrhundert Unterschrift von Sigismund III. Wasa Sigismund III.

Neu!!: Zweiter Nordischer Krieg und Sigismund III. Wasa · Mehr sehen »

Smuta

Als die Smuta oder Zeit der Wirren (russ. Смутное время, Smutnoje wremja) wird in der Geschichte Russlands die Zeit zwischen dem Ende der Rurikiden-Dynastie mit dem Tod Fjodor I. im Jahr 1598 und dem Beginn der Romanow-Dynastie mit dem Herrschaftsantritt Michael I. im Jahr 1613 bezeichnet.

Neu!!: Zweiter Nordischer Krieg und Smuta · Mehr sehen »

Stanisław Potocki (Hetman)

Stanisław „Rewera“ Potocki Stanisław „Rewera“ Potocki (* 1579 in Pidhajzi; † 27. Februar 1667 ebenda) war ein Mitglied der Magnatenfamilie Potocki, polnischer Staatsmann und Heerführer während der „Sintflut“.

Neu!!: Zweiter Nordischer Krieg und Stanisław Potocki (Hetman) · Mehr sehen »

Stefan Czarniecki

Stefan Czarniecki (* 1599; † 16. Februar 1665 im Feldlager Sokołówka, in der Nähe von Brody, Königreich Polen, heute Ukraine) war ein polnischer Adeliger und Feldhetman der polnischen Krone.

Neu!!: Zweiter Nordischer Krieg und Stefan Czarniecki · Mehr sehen »

Stettin

Chrobrego) am Westufer der Oder Stettin ist die Hauptstadt der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Zweiter Nordischer Krieg und Stettin · Mehr sehen »

Szlachta

Sarmatenkleid, 17. Jh. Die Szlachta, (vom altdt. slahta „Geschlecht“ oder szlachcic und z lachciców „von den Lachiten“) ist die polnische Bezeichnung für die Gesamtheit des polnischen Adels.

Neu!!: Zweiter Nordischer Krieg und Szlachta · Mehr sehen »

Tataren

Tataren (tatarisch татарлар /tatarlar/), veraltet auch Tartaren, ist seit der ausgehenden Spätantike in den alttürkischen Quellen (Orchon-Runen) und seit dem Mittelalter eine Sammelbezeichnung verschiedener, überwiegend islamisch geprägter Turkvölker und Bevölkerungsgruppen.

Neu!!: Zweiter Nordischer Krieg und Tataren · Mehr sehen »

Torstenssonkrieg

Seeschlacht vor Fehmarn im Oktober 1644. Lotichius, Johann Peter: Theatrum Europaeum, Bd. 5, Frankfurt am Main, 1651, S. 564, Tafel 22. Der Torstenssonkrieg, nach Hannibal Sehested auch Hannibalskrieg genannt, war ein militärischer Konflikt zwischen den Ostseemächten Schweden und Dänemark-Norwegen.

Neu!!: Zweiter Nordischer Krieg und Torstenssonkrieg · Mehr sehen »

Toruń

Toruń, (deutsch Thorn), ist – neben Bydgoszcz (Bromberg) – eine der beiden Hauptstädte der Woiwodschaft Kujawien-Pommern in Polen.

Neu!!: Zweiter Nordischer Krieg und Toruń · Mehr sehen »

Trondheim

Nidelva kommt von links unten und mündet rechts oben in den Trondheimfjord. Trondheim oder (früher Trondhjem geschrieben, deutsch veraltet Drontheim) liegt an der Mündung des Flusses Nidelva in der Provinz (Fylke) Trøndelag in Norwegen und wurde 997 als Nidaros gegründet.

Neu!!: Zweiter Nordischer Krieg und Trondheim · Mehr sehen »

Ujście

Ujście (Usch) ist eine Kleinstadt und Sitz einer Stadt-und-Land-Gemeinde in der Woiwodschaft Großpolen in Polen.

Neu!!: Zweiter Nordischer Krieg und Ujście · Mehr sehen »

Ukraine

alt.

Neu!!: Zweiter Nordischer Krieg und Ukraine · Mehr sehen »

Union von Kėdainiai

Der Unionsvertrag von Kėdainiai Die Union von Kėdainiai (auch Vertrag von Kėdainiai, litauisch Kėdainių sutartis, polnisch Układ w Kiejdanach) war ein am 20. Oktober 1655 zwischen den litauischen Adeligen Janusz Radziwiłł und Bogusław Radziwiłł und dem Vertreter Schwedens, Magnus Gabriel De la Gardie, geschlossener Vertrag.

Neu!!: Zweiter Nordischer Krieg und Union von Kėdainiai · Mehr sehen »

Vertrag von Andrussowo

Gebietsverluste Polen-Litauens im Vertrag von Andrussowo Der Vertrag von Andrussowo war ein am zwischen Polen-Litauen und dem Zarentum Russland geschlossener Waffenstillstand, der den Russisch-Polnischen Krieg 1654–1667 beendete.

Neu!!: Zweiter Nordischer Krieg und Vertrag von Andrussowo · Mehr sehen »

Vertrag von Labiau

Burg Labiau (1914) Der Vertrag von Labiau wurde auf der Burg Labiau während des Zweiten Nordischen Krieges am 20. November 1656 zwischen dem Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg, der in Personalunion auch Herzog von Preußen war, und König Karl X. Gustav von Schweden geschlossen.

Neu!!: Zweiter Nordischer Krieg und Vertrag von Labiau · Mehr sehen »

Vertrag von Marienburg

Entwicklung von Preußen Der Vertrag von Marienburg vom 23. Juni 1656 war ein in Marienburg zwischen Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg-Preußen und König Karl X. Gustav von Schweden geschlossener Vertrag.

Neu!!: Zweiter Nordischer Krieg und Vertrag von Marienburg · Mehr sehen »

Vertrag von Oliva

Vertrag von Oliva Der Vertrag von Oliva (auch: Friede von Oliva, Pax Oliviensis) wurde am 3. Mai 1660 zwischen Kaiser Leopold I., Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg, Magnus Gabriel De la Gardie (für den unmündigen Karl XI. von Schweden) und König Johann II. Kasimir von Polen-Litauen im Kloster Oliva (in der Nähe der polnisch-preußischen Hansestadt Danzig) unterzeichnet.

Neu!!: Zweiter Nordischer Krieg und Vertrag von Oliva · Mehr sehen »

Vertrag von Perejaslaw

Als Vertrag von Perejaslaw wird der Treueeid bezeichnet, den die Saporoger Kosaken auf der Kosakenrada (Versammlung) in Perejaslaw 1654 auf den russischen Zaren Alexei I. ablegten.

Neu!!: Zweiter Nordischer Krieg und Vertrag von Perejaslaw · Mehr sehen »

Vertrag von Wehlau

Der Vertrag von Wehlau war ein während des Zweiten Nordischen Krieges am 19. September 1657 geschlossener Separatfrieden zwischen dem brandenburgischen Kurfürsten Friedrich Wilhelm und dem polnischen König Johann II. Kasimir.

Neu!!: Zweiter Nordischer Krieg und Vertrag von Wehlau · Mehr sehen »

Vertrag von Wilna

Der Vertrag von Wilna (auch Vertrag von Niemież) war ein Waffenstillstandsabkommen vom 3. November 1656 zwischen Polen-Litauen und dem Russischen Zarenreich, das den Russisch-Polnischen Krieg 1654–1667 auf zwei Jahre aussetzte.

Neu!!: Zweiter Nordischer Krieg und Vertrag von Wilna · Mehr sehen »

Werner Buchholz (Historiker)

Werner Buchholz (* 25. Januar 1948 in Berlin-Neukölln) ist ein deutscher Historiker und pensionierter Universitätsprofessor.

Neu!!: Zweiter Nordischer Krieg und Werner Buchholz (Historiker) · Mehr sehen »

Westfälischer Friede

''Triumph des Osnabrücker und Nürnberger Friedens'', allegorische Darstellung des Religionsfriedens, 1649. Der Westfälische Friede (Latein: Pax Westphalica) oder der Westfälische Friedensschluss besteht aus zwei Friedensverträgen, die am 24.

Neu!!: Zweiter Nordischer Krieg und Westfälischer Friede · Mehr sehen »

Witte de With (Admiral)

Witte Corneliszoon de With Witte Corneliszoon de With (* 28. März 1599 in Den Briel; † 8. November 1658, Öresund) war ein bedeutender Admiral der Niederlande.

Neu!!: Zweiter Nordischer Krieg und Witte de With (Admiral) · Mehr sehen »

Zarentum Russland

Zarentum Russland oder Zarenreich Russland (transkribiert Russkoje zarstwo) war die offizielle Bezeichnung des russischen Staates zwischen 1547, als sich Iwan IV. zum Zaren krönen ließ, und 1721, als Peter I. den lateinischen Titel des Imperators (Kaisers) annahm und sein Land in Russisches Kaiserreich umbenannte.

Neu!!: Zweiter Nordischer Krieg und Zarentum Russland · Mehr sehen »

Zweiter Frieden von Thorn

Karte der preußischen Landesteile ab 1525, nach Umwandlung des verbleibenden Ordensstaates in das Herzogtum Preußen 1525 Der Zweite Frieden von Thorn, der am 19. Oktober 1466 zwischen dem Deutschen Orden und dem Königreich Polen unter der Führung von Kasimir dem Jagiellonen in Thorn, dem heutigen Toruń, ausgehandelt wurde, beendete den 13 Jahre anhaltenden Preußischen Städtekrieg.

Neu!!: Zweiter Nordischer Krieg und Zweiter Frieden von Thorn · Mehr sehen »

Leitet hier um:

2. Nordischer Krieg, Blutige Sintflut, Dänisch-Schwedischer Krieg 1657-1658, Dänisch-Schwedischer Krieg 1657–1658, Dänisch-Schwedischer Krieg 1658-1660, Dänisch-Schwedischer Krieg 1658–1660, Polnisch-Schwedischer Krieg (1655–1660), Schwedisch-Polnischer Krieg 1655-60, Schwedisch-Polnischer Krieg 1655–60, Zweiter Schwedisch-Polnischer Krieg.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »