Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Dąbie (Stettin)

Index Dąbie (Stettin)

Dąbie (Altdamm, auch Alt-Damm, früher Damm, ehemals Dam) ist ein Stadtteil der Großstadt Stettin (poln. Szczecin) in der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

106 Beziehungen: Altdamm-Colberger Eisenbahn-Gesellschaft, Autostrada A6 (Polen), Badeanstalt, Bahnhof, Bahnstrecke Berlin–Szczecin, Bahnstrecke Poznań–Szczecin, Bahnstrecke Szczecin Dąbie–Świnoujście, Barnim I., Berlin, Berlin-Stettiner Eisenbahn-Gesellschaft, Bogislaw I., Bolesław III. Schiefmund, Bruno Doer, Carl Teike, Christian Friedrich Voigt (Orgelbauer, um 1725), Christian Friedrich Wutstrack, Dammscher See, Dębno, Deutsches Reich, Deutschkatholizismus, Dreißigjähriger Krieg, Droga krajowa 10, Droga krajowa 3, Eilhard Lubin, Ernst Bahr (Historiker), Europastraße 28, Feuerwehrhaus, Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950, Flugplatz Stettin, Flussaue, Freistaat Preußen, Frieden von Saint-Germain (1679), Frieden von Stockholm (1720), Friedrich Gilly, Friedrich von Restorff, Friedrich Wilhelm Barthold, Günther Meinhold, Güterbahnhof, Gorzów Wielkopolski, Gründerzeit, Greifen, Großer Nordischer Krieg, Gustav Kratz, Handbuch der historischen Stätten, Hanse, Heinrich Berghaus, Helge Bei der Wieden, Hilde Radusch, Hinterpommern, Johann Friedrich (Pommern), ..., Johannes Hinz, Kartoffel, Kastellan, Kijewo (Stettin), Kleingarten, Kloster Kolbatz, Kołobrzeg, Kröners Taschenausgabe, Landkreis Königsberg Nm., Landkreis Randow, Lübisches Recht, Leopold Krug (Ökonom), Ludwig Wilhelm Brüggemann, Magdeburger Recht, Marina (Hafen), Martin Wehrmann, Nakło nad Notecią, Neumark (Landschaft), Neupreußische Trainbataillone, Nordischer Krieg (1674–1679), Oder, Ostsee, Otto I. (Pommern), Paul Schreckhaase, Płonia, Peene, Peter Johanek, Plattenbau, Podjuchy, Polen, Pommern, Pommersches Urkundenbuch, Pomoranen, Powiat Gryfiński, Provinz Pommern, Regierungsbezirk Stettin, Renaissance, Richard Jahnke, Roderich Schmidt, Rote Armee, Schwedisch-Pommern, Seehafen, Sowjetunion, Stettin, Thomas Kantzow, Vitalienbrüder, Volksrepublik Polen, Vorpommern, Wald, Wartislaw Swantiboricz, Wüstung, Werner Buchholz (Historiker), Wiekhaus, Wilhelm Schröder (Politiker, 1890), Woiwodschaft Westpommern, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (56 mehr) »

Altdamm-Colberger Eisenbahn-Gesellschaft

Siegelmarke Die Altdamm-Colberger Eisenbahn-Gesellschaft (ACE) wurde 1880 in Stettin gegründet.

Neu!!: Dąbie (Stettin) und Altdamm-Colberger Eisenbahn-Gesellschaft · Mehr sehen »

Autostrada A6 (Polen)

Die polnische Autostrada A6 ist ein größtenteils fertiggestellter, teilweise auch zu modernisierender, mautfreier Autobahnabschnitt, der Stettin von Westen nach Osten umgeht.

Neu!!: Dąbie (Stettin) und Autostrada A6 (Polen) · Mehr sehen »

Badeanstalt

Verordnung betreffend der Badeanstalten in Zürich, 1839 Als Badeanstalt, auch Badeanlage, bezeichnet man historisch (‚warm baden‘) eine Einrichtung, in der etwa aus hygienischen oder gesundheitlichen Gründen Bäder genommen werden können.

Neu!!: Dąbie (Stettin) und Badeanstalt · Mehr sehen »

Bahnhof

Bahnhofsanlage in Thusis Kornwestheim Rangierbahnhof Bahnhof Landsberg (Lech), ''Bahnhof des Jahres 2007'' Flughafen-Gates Ein Bahnhof (abgekürzt Bf oder Bhf, normalerweise ohne Punkt) ist eine Eisenbahnbetriebsanlage.

Neu!!: Dąbie (Stettin) und Bahnhof · Mehr sehen »

Bahnstrecke Berlin–Szczecin

| Die rund 135 km lange Bahnstrecke Berlin–Szczecin, auch Bahnstrecke Berlin–Stettin, Berlin-Stettiner Eisenbahn oder kurz Stettiner Bahn, ist eine Hauptbahn zwischen Berlin und Stettin (Szczecin), Hauptstadt der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Dąbie (Stettin) und Bahnstrecke Berlin–Szczecin · Mehr sehen »

Bahnstrecke Poznań–Szczecin

| Die Bahnstrecke Poznań–Szczecin ist eine rund 200 Kilometer lange zweigleisige elektrifizierte Hauptbahnstrecke in Polen.

Neu!!: Dąbie (Stettin) und Bahnstrecke Poznań–Szczecin · Mehr sehen »

Bahnstrecke Szczecin Dąbie–Świnoujście

| Die Bahnstrecke Szczecin Dąbie–Świnoujście (deutsch: Stettin Altdamm–Ostswine) ist eine elektrifizierte und überwiegend zweigleisige Bahnstrecke in der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Dąbie (Stettin) und Bahnstrecke Szczecin Dąbie–Świnoujście · Mehr sehen »

Barnim I.

Barnim I. mit seinen drei Gemahlinnen, aus dem Stammbaum der Greifen von Cornelius Krommeny, 1598. Theodor Pyls Pommerschen Geschichtsdenkmälern, 1894 Barnim I. (* um 1210/1218; † 13. November 1278 in Altdamm), genannt der Städtegründer, war ein Herzog von Pommern aus dem Herrscherhaus der Greifen.

Neu!!: Dąbie (Stettin) und Barnim I. · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Dąbie (Stettin) und Berlin · Mehr sehen »

Berlin-Stettiner Eisenbahn-Gesellschaft

Streckennetz der Berlin-Stettiner Eisenbahn-Gesellschaft, um 1877 Die Berlin-Stettiner Eisenbahn-Gesellschaft (BStE) war ein privates preußisches Eisenbahnunternehmen, das von 1840 bis 1885 bestand.

Neu!!: Dąbie (Stettin) und Berlin-Stettiner Eisenbahn-Gesellschaft · Mehr sehen »

Bogislaw I.

Bogislaw I. mit seinen beiden Gemahlinnen, aus dem Bilderstammbaum der Greifen von Cornelius Krommeny (1598). Reitersiegel Bogislaws I. von Pommern, 1170 Reitersiegel von Bogislaw I., 1170 – Nachzeichnung F. A. Vossberg 1854 Bogislaw I. (* um 1130; † 18. März 1187 in Sosnitza bei Altwarp) war ein Herzog von Pommern.

Neu!!: Dąbie (Stettin) und Bogislaw I. · Mehr sehen »

Bolesław III. Schiefmund

Bolesław III.

Neu!!: Dąbie (Stettin) und Bolesław III. Schiefmund · Mehr sehen »

Bruno Doer

Bruno Johannes Doer (* 18. Dezember 1905 in Altdamm, Kreis Randow;StA Altdamm, Geburtsurkunde Nr. 245/1905 † 30. Dezember 1968 in Staaken, Kreis Nauen) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Dąbie (Stettin) und Bruno Doer · Mehr sehen »

Carl Teike

Carl Teike Gorzów Wlkp., Carl Teike Gedenktafel Carl Teike (* 5. Februar 1864 in Altdamm; † 28. Mai 1922 in Landsberg an der Warthe; vollständiger Name Carl Albert Hermann Teike) war ein deutscher Militärmusiker und Komponist.

Neu!!: Dąbie (Stettin) und Carl Teike · Mehr sehen »

Christian Friedrich Voigt (Orgelbauer, um 1725)

Christian Friedrich Voigt (* um 1725 in Damm, Pommern; † 5. November 1780 in Wartin, Pommern) war ein deutscher Orgelbauer und Organist in Wartin.

Neu!!: Dąbie (Stettin) und Christian Friedrich Voigt (Orgelbauer, um 1725) · Mehr sehen »

Christian Friedrich Wutstrack

Christian Friedrich Wutstrack (* etwa 1764 in Neu Klücken bei Arnswalde in der Neumark; † etwa 1809/13) war ein deutscher Pädagoge, Topograph und Schriftsteller.

Neu!!: Dąbie (Stettin) und Christian Friedrich Wutstrack · Mehr sehen »

Dammscher See

Der Dammsche See (poln. Jezioro Dąbie) ist eine Aufweitung der Oder kurz vor deren Mündung.

Neu!!: Dąbie (Stettin) und Dammscher See · Mehr sehen »

Dębno

Dębno (Neudamm) ist eine Stadt im Powiat Myśliborski (Kreis Soldin) der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Dąbie (Stettin) und Dębno · Mehr sehen »

Deutsches Reich

Ersten Weltkrieg und dem Ende des Kaiserreiches Deutsches Reich 1920–1937 Deutsches Reich ist der Name des deutschen Nationalstaates zwischen 1871 und 1945.

Neu!!: Dąbie (Stettin) und Deutsches Reich · Mehr sehen »

Deutschkatholizismus

Der Deutschkatholizismus – oder deutschkatholische Bewegung – war eine seit Mitte der 1840er Jahre in den Staaten des Deutschen Bundes für einige Jahre aktive religiös-politische Bewegung, die sich gegen den von ihren Anhängern als starr und reaktionär empfundenen Dogmatismus der christlichen Konfessionen richtete und deren äußerer Anlass der Protest gegen die Ausstellung des Heiligen Rocks durch Bischof Wilhelm Arnoldi bei der Trierer Wallfahrt von 1844 war.

Neu!!: Dąbie (Stettin) und Deutschkatholizismus · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Dąbie (Stettin) und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Droga krajowa 10

Die Droga krajowa 10 (kurz DK10, pol. für,Nationalstraße 10‘ bzw.,Landesstraße 10‘) ist eine Landesstraße in Polen.

Neu!!: Dąbie (Stettin) und Droga krajowa 10 · Mehr sehen »

Droga krajowa 3

Die Droga krajowa 3 (kurz DK3, polnisch für ‚Nationalstraße 3‘ bzw. ‚Landesstraße 3‘) ist eine Landesstraße in Polen.

Neu!!: Dąbie (Stettin) und Droga krajowa 3 · Mehr sehen »

Eilhard Lubin

Eilhard Lubinus Eilhard Lubin, eigentlich Eilhard Lübben oder Eilert Lübben, auch Lubinus (* 24. März 1565 in Westerstede; † 2. Juni 1621 in Rostock) war als Theologe, Philosoph und Mathematiker einer der bekanntesten Gelehrten seiner Zeit.

Neu!!: Dąbie (Stettin) und Eilhard Lubin · Mehr sehen »

Ernst Bahr (Historiker)

Ernst Karl Bahr (* 19. August 1907 in Kapellenhütte, Kreis Karthaus, Westpreußen; † 28. Mai 1998 in Marburg) war ein deutscher Historiker am Herder-Institut in Marburg.

Neu!!: Dąbie (Stettin) und Ernst Bahr (Historiker) · Mehr sehen »

Europastraße 28

Die Europastraße 28 (E 28) ist eine in West-Ost-Richtung verlaufende Europastraße durch Mittel- und Osteuropa.

Neu!!: Dąbie (Stettin) und Europastraße 28 · Mehr sehen »

Feuerwehrhaus

Berufsfeuerwehr Frankfurt am Main, Hafenwache) abruf.

Neu!!: Dąbie (Stettin) und Feuerwehrhaus · Mehr sehen »

Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950

Handwagen deutscher Vertriebener. Deutsches Historisches Museum, Berlin Die Flucht und Vertreibung Deutscher aus den deutschen Ostgebieten und aus Ostmittel-, Ost- und Südosteuropa während und nach Ende des Zweiten Weltkrieges von 1945 bis 1950 umfasst große Teile der dort ansässigen deutschsprachigen Bevölkerungsgruppen.

Neu!!: Dąbie (Stettin) und Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950 · Mehr sehen »

Flugplatz Stettin

Der Flugplatz Stettin-Dąbie wird vor allem von Sportfliegern genutzt und liegt im Stadtteil Dąbie.

Neu!!: Dąbie (Stettin) und Flugplatz Stettin · Mehr sehen »

Flussaue

Flussauenlandschaft im Nationalpark Unteres Odertal Schematische Darstellung der Zusammenhänge von Wasserstand und Auenwaldart. Hochwasser im Biosphärenreservat Mittelelbe Beispiel für eine landwirtschaftlich genutzte Aue mäßigen Zustandes in Mitteleuropa, hier Jagstwiesen bei Möckmühl Die Flussaue, auch nur Aue oder Au (von mittelhochdeutsch ouwe, verwandt lateinisch aqua „Wasser“) genannt, ist die vom wechselnden Hoch- und Niedrigwasser geprägte Niederung entlang eines Baches oder Flusses.

Neu!!: Dąbie (Stettin) und Flussaue · Mehr sehen »

Freistaat Preußen

Der Freistaat Preußen war das größte Land des Deutschen Reiches während der Weimarer Republik.

Neu!!: Dąbie (Stettin) und Freistaat Preußen · Mehr sehen »

Frieden von Saint-Germain (1679)

Der Frieden von Saint-Germain beendete den Schwedisch-Brandenburgischen Krieg.

Neu!!: Dąbie (Stettin) und Frieden von Saint-Germain (1679) · Mehr sehen »

Frieden von Stockholm (1720)

Der Friede von Stockholm vom war ein Teilfrieden im Großen Nordischen Krieg.

Neu!!: Dąbie (Stettin) und Frieden von Stockholm (1720) · Mehr sehen »

Friedrich Gilly

Unterschrift Friedrich Gilly (1772–1800) Friedrich David Gilly (* 16. Februar 1772 in Altdamm bei Stettin; † 3. August 1800 in Karlsbad) war ein deutscher Baumeister in Preußen.

Neu!!: Dąbie (Stettin) und Friedrich Gilly · Mehr sehen »

Friedrich von Restorff

Friedrich Julius Ludwig von Restorff (* 1783 in Billerbeck; † 1848 in Oels in Niederschlesien) war ein preußischer Offizier und Autor eines oft zitierten Buches über die Preußische Rheinprovinz.

Neu!!: Dąbie (Stettin) und Friedrich von Restorff · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Barthold

150px Friedrich Wilhelm Barthold (* 4. September 1799 in Berlin; † 12. Januar 1858 in Greifswald) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Dąbie (Stettin) und Friedrich Wilhelm Barthold · Mehr sehen »

Günther Meinhold

Generalmajor Günther Meinhold (ca. April 1942) Günther Meinhold (* 12. Mai 1889 in Altdamm, Kreis Randow; † 21. Februar 1979 in Göttingen) war ein deutscher Generalmajor im Zweiten Weltkrieg, zuletzt 1944/1945 Festungskommandant der von der deutschen Wehrmacht besetzten Hafenstadt Genua und Kommandeur einer deutsch-italienischen Division („Kampfgruppe Meinhold“) dort.

Neu!!: Dąbie (Stettin) und Günther Meinhold · Mehr sehen »

Güterbahnhof

Güterbahnhof in Voorbaai, Südafrika Unter einem Güterbahnhof (Abkürzung in Deutschland Gbf, in der Schweiz GB) oder in Österreich einem Frachtenbahnhof (Abkürzung Fbf) versteht man im weitesten Sinn eine Bahnanlage oder deren Teil, auf der kein Personenverkehr stattfindet, sondern lediglich Güter in jeder Form von der Straße oder vom Schiff auf die Eisenbahn beziehungsweise umgekehrt verladen und/oder Eisenbahngüterwagen an örtliche Gleisanschlüsse übergeben werden.

Neu!!: Dąbie (Stettin) und Güterbahnhof · Mehr sehen »

Gorzów Wielkopolski

Gorzów Wielkopolski,, ist eine Großstadt in der polnischen Woiwodschaft Lebus.

Neu!!: Dąbie (Stettin) und Gorzów Wielkopolski · Mehr sehen »

Gründerzeit

Als Gründerzeit wird im weiteren Sinne eine Phase der Wirtschaftsgeschichte im Deutschen Reich und in Österreich-Ungarn des 19. Jahrhunderts bezeichnet, die mit der breiten Industrialisierung einsetzte und etwa bis zum „Gründerkrach“ 1873 andauerte.

Neu!!: Dąbie (Stettin) und Gründerzeit · Mehr sehen »

Greifen

Greif als Wappentier Greifen ist der Name der Dynastie der Herzöge von Pommern.

Neu!!: Dąbie (Stettin) und Greifen · Mehr sehen »

Großer Nordischer Krieg

Der Große Nordische Krieg war ein in Nord-, Mittel- und Osteuropa in den Jahren 1700 bis 1721 geführter Krieg um die Vorherrschaft im Ostseeraum.

Neu!!: Dąbie (Stettin) und Großer Nordischer Krieg · Mehr sehen »

Gustav Kratz

Gustav Adolf Kratz (* 19. November 1829 in Wintershagen; † 7. November 1864 in Stettin) war ein deutscher Historiker, der sich vorrangig mit der Geschichte Pommerns befasste.

Neu!!: Dąbie (Stettin) und Gustav Kratz · Mehr sehen »

Handbuch der historischen Stätten

Das Handbuch der historischen Stätten ist ein umfangreiches landesgeschichtliches Nachschlagewerk, erschienen im Rahmen von Kröners Taschenausgabe des Stuttgarter Alfred Kröner Verlags in vielen Bänden, das die historischen Stätten der deutschen sowie der an Deutschland angrenzenden Länder erschließt.

Neu!!: Dąbie (Stettin) und Handbuch der historischen Stätten · Mehr sehen »

Hanse

Droysen, 1886 Deutsche Orden im 14. Jahrhundert und Anfang des 15. Jahrhunderts Abbildung aus dem Hamburger Stadtrecht von 1497 Hanse (auch Deutsche Hanse oder Düdesche Hanse, Dudesche Hense) ist die Bezeichnung für die zwischen Mitte des 12.

Neu!!: Dąbie (Stettin) und Hanse · Mehr sehen »

Heinrich Berghaus

Heinrich Berghaus Heinrich Karl Wilhelm Berghaus (* 3. Mai 1797 in Kleve; † 17. Februar 1884 in Stettin) war ein deutscher Geodät und Kartograph.

Neu!!: Dąbie (Stettin) und Heinrich Berghaus · Mehr sehen »

Helge Bei der Wieden

Helge Bei der Wieden (* 4. Juli 1934 in Eitorf; † 8. Januar 2012 in Bückeburg) war ein deutscher Gymnasiallehrer und Historiker.

Neu!!: Dąbie (Stettin) und Helge Bei der Wieden · Mehr sehen »

Hilde Radusch

Gedenkort, Eisenacher Straße 15 in Berlin-Schöneberg Hilde Raduschs Grab, 2009 Hilde Radusch (* 6. November 1903 in Altdamm bei Stettin; † 2. August 1994 in Berlin) war eine deutsche Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus, kommunistische und sozialdemokratische Politikerin, Frauenrechtlerin und lesbische Aktivistin.

Neu!!: Dąbie (Stettin) und Hilde Radusch · Mehr sehen »

Hinterpommern

Hinterpommern (Gebietsstand nach 1679) in gelb Hinterpommern, auch Ostpommern, ist der östlich der Oder gelegene größere Teil Pommerns.

Neu!!: Dąbie (Stettin) und Hinterpommern · Mehr sehen »

Johann Friedrich (Pommern)

Johann Friedrich, Ölgemälde von Giovanni Battista Perini, 1577. Johann Friedrich, Ölgemälde von 1593. Johann Friedrich mit seiner Gemahlin Erdmuthe von Brandenburg, aus dem Bilderstammbaum der Greifen von Cornelius Krommeny (1598). Johann Friedrich (* 27. August 1542 in Wolgast; † 9. Februar 1600 ebenda) war Herzog von Pommern und erster weltlicher Bischof von Cammin.

Neu!!: Dąbie (Stettin) und Johann Friedrich (Pommern) · Mehr sehen »

Johannes Hinz

Johannes Hinz (* 2. März 1936 in Lauenburg in Pommern; † 7. April 2010 in Köln) war ein deutscher Maler und Sachbuchautor.

Neu!!: Dąbie (Stettin) und Johannes Hinz · Mehr sehen »

Kartoffel

Nicola Illustration Die Kartoffel (Solanum tuberosum), in Teilen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz auch als Erdapfel, Erdbirne, Grundbirne, Potaten (nur im Plural), Tüffke und weiteren Regionalnamen bekannt, ist eine Nutzpflanze aus der Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae).

Neu!!: Dąbie (Stettin) und Kartoffel · Mehr sehen »

Kastellan

Der Kastellan (im 13. Jahrhundert, von mittellateinisch castellanus ‚zur Burg gehörig‘, von ‚Burg‘, französisch „châtelain“) ist ein Aufsichtsbeamter eines größeren Anwesens, z. B.

Neu!!: Dąbie (Stettin) und Kastellan · Mehr sehen »

Kijewo (Stettin)

Kijewo (deutsch Rosengarten) ist ein Stadtteil von Stettin, der Hauptstadt der Woiwodschaft Westpommern in Polen.

Neu!!: Dąbie (Stettin) und Kijewo (Stettin) · Mehr sehen »

Kleingarten

Schrebergarten mit Gartenhaus Kleingartenanlage Deutsches Kleingärtnermuseum Leipzig Der Kleingarten (KLG), auch Schrebergarten, Heimgarten, Familiengarten (bes. in der Schweiz), im Süddeutschen und Schweizerischen auch Bünt, Pünt oder Beunde, im Ostdeutschen Datsche oder verallgemeinernd als Parzelle oder Laube, bezeichnet ein eingezäuntes Stück Land als Garten.

Neu!!: Dąbie (Stettin) und Kleingarten · Mehr sehen »

Kloster Kolbatz

Das Kloster Kolbatz (früher Colbaz oder Colbatz, lateinisch Mera Vallis) war eine Zisterzienserabtei in Pommern.

Neu!!: Dąbie (Stettin) und Kloster Kolbatz · Mehr sehen »

Kołobrzeg

Kołobrzeg – deutsch Kolberg, früher Colberg, plattdeutsch Kolbarg bzw.

Neu!!: Dąbie (Stettin) und Kołobrzeg · Mehr sehen »

Kröners Taschenausgabe

Nr. 1 der Reihe Kröners Taschenausgabe (KTA) ist eine Buchreihe vorwiegend aus Gesamtdarstellungen, Nachschlagewerken und „Literaturklassikern“ des Alfred Kröner Verlages (Stuttgart, Leipzig usw.), die seit 1908 erscheint.

Neu!!: Dąbie (Stettin) und Kröners Taschenausgabe · Mehr sehen »

Landkreis Königsberg Nm.

Das Kreisgebiet 1905 Siegelmarke Kreis-Ausschuß des Kreises Königsberg Der Landkreis Königsberg Nm., bis 1939 Kreis Königsberg Nm., bis ins 19. Jahrhundert auch Königsberger Kreis genannt, war ein preußischer Landkreis in der Neumark in der Provinz Brandenburg, der bis 1946 bestand.

Neu!!: Dąbie (Stettin) und Landkreis Königsberg Nm. · Mehr sehen »

Landkreis Randow

Der Landkreis Randow, bis 1938 Kreis Randow, war bis 1939 ein preußischer Landkreis in der Provinz Pommern.

Neu!!: Dąbie (Stettin) und Landkreis Randow · Mehr sehen »

Lübisches Recht

Bardewiker Kodex des lübischen Rechts, in der Stadtkanzelei zu Lübeck 1294 entstanden Das Lübische Recht (auch Lübsches Recht) war das von der Reichsstadt Lübeck übernommene Recht, das in über 100 Städten im Ostseeraum Geltung erlangte.

Neu!!: Dąbie (Stettin) und Lübisches Recht · Mehr sehen »

Leopold Krug (Ökonom)

Johann Leopold Krug (* 7. Juli 1770 in Halle (Saale); † 16. April 1843 auf Gut Mühlenbeck) war ein deutscher Nationalökonom und Statistiker.

Neu!!: Dąbie (Stettin) und Leopold Krug (Ökonom) · Mehr sehen »

Ludwig Wilhelm Brüggemann

Ludwig Wilhelm Brüggemann Ludwig Wilhelm Brüggemann (* 1. März 1743 in Jakobshagen in Hinterpommern; † 1. März 1817 in Stettin) war ein deutscher evangelischer Geistlicher, Autor und Geograph.

Neu!!: Dąbie (Stettin) und Ludwig Wilhelm Brüggemann · Mehr sehen »

Magdeburger Recht

Denkmal für das Magdeburger Recht in Kiew Das Magdeburger Recht ist eine Form des Stadtrechts, die ihren Ursprung in der Stadt Magdeburg hat und von dort aus erheblichen Einfluss auf die Stadtrechte in Ostmitteleuropa und Osteuropa entfaltete, häufig in seiner schlesischen beziehungsweise polnischen Variante, dem sogenannten Neumarkter Recht, oder der nördlichen Variante, dem Kulmer Recht, das sich über ganz West- und Ostpreußen ausbreitete.

Neu!!: Dąbie (Stettin) und Magdeburger Recht · Mehr sehen »

Marina (Hafen)

Marina der ''Yachthafenresidenz Hohe Düne'', Rostock. Yachthafen in Helsinki Eine Marina (auch Yachthafen genannt) ist ein Hafen, dessen Anlegestellen, Liegeplätze und Einrichtungen auf die Bedürfnisse der Sportschifffahrt (Segel- und Motoryachten) ausgerichtet sind und der meist gewerblich betriebenBundesministerium für Wirtschaft und Technologie: Wassertourismus in Deutschland. 2013, S. 9.

Neu!!: Dąbie (Stettin) und Marina (Hafen) · Mehr sehen »

Martin Wehrmann

Martin Wehrmann Martin Wehrmann (* 16. Juni 1861 in Stettin; † 29. September 1937 in Stargard in Pommern) war ein deutscher Historiker und Gymnasiallehrer.

Neu!!: Dąbie (Stettin) und Martin Wehrmann · Mehr sehen »

Nakło nad Notecią

Nakło nad Notecią(Nakel an der Netze) ist eine Stadt im Powiat Nakielski in der Woiwodschaft Kujawien-Pommern in Polen.

Neu!!: Dąbie (Stettin) und Nakło nad Notecią · Mehr sehen »

Neumark (Landschaft)

Die Mark Brandenburg im Spätmittelalter mit der Neumark östlich der Uckermark und der Mittelmark Die Neumark (poln. Nowa Marchia) ist eine weitgehend östlich der Oder gelegene historische Landschaft.

Neu!!: Dąbie (Stettin) und Neumark (Landschaft) · Mehr sehen »

Neupreußische Trainbataillone

Die Neupreußischen Trainbataillone wurden zwischen 1807 und 1914 im Rahmen der neupreußischen Heeresorganisation mit neunzehn Trainbataillonen errichtet und später mit Trainabteilungen weiter verwendet.

Neu!!: Dąbie (Stettin) und Neupreußische Trainbataillone · Mehr sehen »

Nordischer Krieg (1674–1679)

Der Nordische Krieg von 1674 bis 1679, auch Schwedisch-Brandenburgischer Krieg oder Schonischer Krieg genannt, war ein selbständiger Teilkonflikt zwischen Brandenburg-Preußen und Dänemark einerseits und dem Königreich Schweden andererseits im parallel verlaufenden Holländischen Krieg.

Neu!!: Dąbie (Stettin) und Nordischer Krieg (1674–1679) · Mehr sehen »

Oder

Die Oder () ist ein mitteleuropäischer Strom, der in Tschechien entspringt, durch Polen fließt und einen Teil der Grenze zwischen Polen und Deutschland bildet.

Neu!!: Dąbie (Stettin) und Oder · Mehr sehen »

Ostsee

Die Ostsee, international Baltisches Meer (von, auch Baltische See genannt), ist ein Binnenmeer des Atlantiks in Europa und im Unterschied zur Nordsee kein Randmeer dieses Ozeans.

Neu!!: Dąbie (Stettin) und Ostsee · Mehr sehen »

Otto I. (Pommern)

Holstein, aus dem Stammbaum der Greifen von Cornelius Krommeny, 1598. Theodor Pyls Pommerschen Geschichtsdenkmälern, 1894) Otto I. (* 1279; † 30. oder 31. Dezember 1344) war ein Herzog von Pommern aus dem Greifenhaus.

Neu!!: Dąbie (Stettin) und Otto I. (Pommern) · Mehr sehen »

Paul Schreckhaase

Paul Wilhelm Erdmann Schreckhaase (* 12. September 1874 in Altdamm, Kreis RandowStA Berlin III, Heiratsurkunde Nr. 119/1897; † 5. November 1912 in Berlin-SteglitzStA Steglitz, Sterbeurkunde Nr. 523/1912) war ein deutscher Marine- und Landschaftsmaler sowie Autor zur Malerei.

Neu!!: Dąbie (Stettin) und Paul Schreckhaase · Mehr sehen »

Płonia

Die Płonia (deutsch Plöne) ist ein Fluss in der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Dąbie (Stettin) und Płonia · Mehr sehen »

Peene

Autobahnbrücke Jarmen, Straßenbrücke Jarmen --> Die Peene ist ein Küstenfluss in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Dąbie (Stettin) und Peene · Mehr sehen »

Peter Johanek

Instituts für Österreichische Geschichtsforschung. Peter Johanek (* 28. August 1937 in Prag) ist ein deutscher Historiker und Diplomatiker.

Neu!!: Dąbie (Stettin) und Peter Johanek · Mehr sehen »

Plattenbau

Plattenbauten in Beirut (1983) Plattenbau ist ursprünglich ein Fachbegriff, welcher sich auf Gebäude bezieht, die aus geschosshohen Betonfertigteilen hergestellt sind.

Neu!!: Dąbie (Stettin) und Plattenbau · Mehr sehen »

Podjuchy

Podjuchy (Podejuch) ist ein Stadtteil der Großstadt Stettin (poln. Szczecin) in der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Dąbie (Stettin) und Podjuchy · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Neu!!: Dąbie (Stettin) und Polen · Mehr sehen »

Pommern

Heutige Verwaltungseinheiten, die den Namensbestandteil ''Pommern'' führen: In Deutschland Mecklenburg-Vorpommern (ein kleiner Teil Vorpommerns liegt in Brandenburg), in Polen die Woiwodschaft Westpommern, die Woiwodschaft Kujawien-Pommern und die Woiwodschaft Pommern. Pommern ist eine Region in den deutschen Ländern Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg sowie in den polnischen Woiwodschaften Westpommern, Pommern und Kujawien-Pommern die von der Ostseeküste und deren vorgelagerten Inseln von knapp 50 km bis zu fast 200 km weit ins Binnenland reicht.

Neu!!: Dąbie (Stettin) und Pommern · Mehr sehen »

Pommersches Urkundenbuch

Das Pommersche Urkundenbuch (kurz: PUB, seltener: P.U.B.) ist ein Urkundenbuch zur mittelalterlichen Geschichte Pommerns.

Neu!!: Dąbie (Stettin) und Pommersches Urkundenbuch · Mehr sehen »

Pomoranen

Die erstmals Ende des 10.

Neu!!: Dąbie (Stettin) und Pomoranen · Mehr sehen »

Powiat Gryfiński

Der Powiat Gryfiński ist ein Powiat (Kreis) im Südwesten der polnischen Woiwodschaft Westpommern, der flächenmäßig der größte der Woiwodschaft ist.

Neu!!: Dąbie (Stettin) und Powiat Gryfiński · Mehr sehen »

Provinz Pommern

Die im Norddeutschen Tiefland gelegene Provinz Pommern war die 1815 nach dem Wiener Kongress aus dem Herzogtum Pommern und dem nordöstlichen Teil der Neumark gebildete Provinz Preußens.

Neu!!: Dąbie (Stettin) und Provinz Pommern · Mehr sehen »

Regierungsbezirk Stettin

Regierungsbezirk Köslin Der Regierungsbezirk Stettin in der preußischen Provinz Pommern bestand von 1808 bis 1945.

Neu!!: Dąbie (Stettin) und Regierungsbezirk Stettin · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Neu!!: Dąbie (Stettin) und Renaissance · Mehr sehen »

Richard Jahnke

Ernst Wilhelm Richard Jahnke (* 28. März 1868 in Altdamm; † 9. Mai 1933 in Berlin) war ein deutscher Philologe, Schulleiter und Ministerialdirektor.

Neu!!: Dąbie (Stettin) und Richard Jahnke · Mehr sehen »

Roderich Schmidt

Roderich Schmidt (* 7. Februar 1925 in Demmin; † 12. September 2011 in Marburg) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Dąbie (Stettin) und Roderich Schmidt · Mehr sehen »

Rote Armee

Die Rote Arbeiter- und Bauernarmee (/Rabotsche-krestjanskaja Krasnaja armija (RKKA), kurz Rote Armee (RA)) war die Bezeichnung für das Heer und die Luftstreitkräfte Sowjetrusslands bzw.

Neu!!: Dąbie (Stettin) und Rote Armee · Mehr sehen »

Schwedisch-Pommern

Großes Neunfeldriges Wappen von Pommern Blaeu-Atlas'') Schwedisch-Pommern war der westliche Teil des Herzogtums Pommern, mit dem infolge der Teilung Pommerns nach dem Aussterben des Greifenhauses im Westfälischen Frieden 1648 der König von Schweden innerhalb des Heiligen Römischen Reichs belehnt worden war.

Neu!!: Dąbie (Stettin) und Schwedisch-Pommern · Mehr sehen »

Seehafen

Hamburger Hafen: Containerterminal Altenwerder (2004) Ein Seehafen ist ein Hafen, der von Seeschiffen angelaufen werden kann.

Neu!!: Dąbie (Stettin) und Seehafen · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Dąbie (Stettin) und Sowjetunion · Mehr sehen »

Stettin

Chrobrego) am Westufer der Oder Stettin ist die Hauptstadt der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Dąbie (Stettin) und Stettin · Mehr sehen »

Thomas Kantzow

Thomas Kantzow (* um 1505 in Stralsund; † 25. September 1542 in Stettin) war ein deutscher Chronist und Historiker.

Neu!!: Dąbie (Stettin) und Thomas Kantzow · Mehr sehen »

Vitalienbrüder

Historische Schauplätze der Vitalienbrüder um 1400 Schädel eines auf dem Grasbrook Hingerichteten, wahrscheinlich ein Vitalienbruder, um 1400. Museum für Hamburgische Geschichte. Vitalienbrüder (auch: Vitalier oder Viktualienbrüder; Lateinisch: fratres Vitalienses) nannte sich eine Gruppe von Seefahrern, die im 14. Jahrhundert den Handelsverkehr in der Nord- und Ostsee beeinflussten.

Neu!!: Dąbie (Stettin) und Vitalienbrüder · Mehr sehen »

Volksrepublik Polen

Volksrepublik Polen (auch als Staatsname ab 1952, abgekürzt PRL, wörtlich Polnische Volksrepublik, auch Volkspolen, zuvor offiziell Republik Polen) bezeichnet Polen als kommunistischer Staat unter der Einparteiendiktatur der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei, der von 1944 bis zu den Revolutionen im Jahr 1989 bestand.

Neu!!: Dąbie (Stettin) und Volksrepublik Polen · Mehr sehen »

Vorpommern

Flagge Vorpommerns Vorpommern im Jahr 1934 und Landkreise bis 2011Vorpommern ist der Name einer Region im Nordosten Deutschlands und im Nordwesten Polens.

Neu!!: Dąbie (Stettin) und Vorpommern · Mehr sehen »

Wald

Sommergrüner Laubwald im Herbstlaub in Mittelhessen Subtropischer Lorbeerwald auf La Palma, Kanarische Inseln Borealer Nadelwald, Finnland Laub- und Nadel-Mischwald, Quebec Tropischer Monsunsumpfwald, Bangladesch Tropischer Regenwald, Malaysia Tropischer Trockenwald, Madagaskar Wald (auch Waldung) im alltagssprachlichen Sinn und im Sinn der meisten Fachsprachen ist ein Ausschnitt der Erdoberfläche, der von Bäumen dominiert wird und eine gewisse, vom Deutungszusammenhang abhängige Mindestdeckung und Mindestgröße überschreitet.

Neu!!: Dąbie (Stettin) und Wald · Mehr sehen »

Wartislaw Swantiboricz

Wartislaw (II.) Swantiboriz, aus dem Stammbaum der Greifen von Cornelius Krommeny, 1598. Wartislaw Swantiboricz († 1196), auch Wartislaw Swantiboriz, Wartislaw II.

Neu!!: Dąbie (Stettin) und Wartislaw Swantiboricz · Mehr sehen »

Wüstung

La Rioja, Spanien Villa Epecuén, Ruine der alten Schlachterei Kirchenruine der Wüstung Winnefeld Wüstung (auch Ödung, Elende oder abgegangene Siedlung) ist die Bezeichnung für eine aufgegebene Siedlung oder Wirtschaftsfläche (Flurwüstung), an die nur noch Urkunden, Flurnamen, Reste im Boden, Ruinen oder örtliche mündliche Überlieferungen erinnern.

Neu!!: Dąbie (Stettin) und Wüstung · Mehr sehen »

Werner Buchholz (Historiker)

Werner Buchholz (* 25. Januar 1948 in Berlin-Neukölln) ist ein deutscher Historiker und pensionierter Universitätsprofessor.

Neu!!: Dąbie (Stettin) und Werner Buchholz (Historiker) · Mehr sehen »

Wiekhaus

Stadtmauer Neubrandenburg mit Wiekhaus-Neubauten der 1970er und 1980er Jahre (heute 25 von ehemals 56 Wiekhäusern) Wiekhaus, auch Wikhaus, Wieckhaus, Wieke, Wiechhaus, Weichhaus, Wichhäuschen (niederdeutsch Wikhus) ist eine Sonderform von Verteidigungsbauten, die vor allem im Nordosten Deutschlands (Mecklenburg, Vorpommern und Brandenburg) und als Wiechhaus am Niederrhein vorkommen.

Neu!!: Dąbie (Stettin) und Wiekhaus · Mehr sehen »

Wilhelm Schröder (Politiker, 1890)

Wilhelm Schröder (* 30. Dezember 1890 in Altdamm; † 29. Oktober 1972) war ein deutscher Postbeamter, Hochschullehrer und Politiker (SED).

Neu!!: Dąbie (Stettin) und Wilhelm Schröder (Politiker, 1890) · Mehr sehen »

Woiwodschaft Westpommern

Aufteilung Westpommerns in ehemalige Woiwodschaften Die Woiwodschaft Westpommern (polnisch województwo zachodniopomorskie) ist eine der 16 Woiwodschaften der Republik Polen.

Neu!!: Dąbie (Stettin) und Woiwodschaft Westpommern · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Dąbie (Stettin) und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Alt-Damm, Altdamm, Dąbie (Szczecin), Szczecin-Dąbie.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »