Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ermland

Index Ermland

historischen Landschaft Preußen Das vom Herzogtum Preußen (gelb) umschlossene Ermland als Teil des Polnisch-Preußen (orange), 1648 Das östlich der unteren Weichsel gelegene Ermland (prußisch, polnisch und lateinisch Warmia) war ursprünglich das Siedlungsgebiet eines der prußischen Volksstämme.

170 Beziehungen: Adrian Kasnitz, Alois Bulitta, Altpreußische Sprache, Andreas Thiel (Bischof), Anselm von Meißen, Arno Bulitta, Arthur Kather, August Hlond, Aussiedler und Spätaussiedler, Łyna (Fluss), Święta Lipka, Balga, Barciany, Barczewo, Berlin, Biskupiec, Bisztynek, Braniewo, Brigitte Poschmann, Carl Peter Woelky, Christian Hacke, Christlich Demokratische Union Deutschlands, Daniel Bärholz, Deutsche Demokratische Republik, Deutscher Orden, Deutschland, Deutschordensstaat, Diözese, Dobre Miasto, Domkapitel, Drittes Reich, Erich Mendelsohn, Ernst Josef Fittkau, Erster Weltkrieg, Erzbistum Breslau, Erzbistum Ermland, Eugen Drewello, Eva Maria Sirowatka, Exemtion, Fürst, Fürstbischof, Fürstbistum Ermland, Feliks Nowowiejski, Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950, Franz Bulitta, Friedrich Ernst Dorn, Frisches Haff, Frombork, Gegenreformation, Geistlicher Rat, ..., General, Generalinspekteur der Bundeswehr, Georg Hermanowski, Georg Sterzinsky, George Adalbert von Mülverstedt, Gerd-Helmut Komossa, Gerhard Fittkau, Gregor IX., Hans Kramer (Forstmann), Hans-Jürgen Wischnewski, Hartmut Bagger, Haste (Osnabrück), Heiliger Stuhl, Hermann Frischbier, Hermann Ganswindt, Hermann Wischnat, Hochmeister, Hochpreußisch, Hochstift, Hohenzollern, Horst Eberlein, Hugo Haase, Ignacy Krasicki, Innozenz IV., Isolde Hausser, Jeziorany, Johann Heinrich Schmülling, Josef Bulitta, Josef Engling, Josef Felix Pompeckj, Joseph Bender, Karl IV. (HRR), Karl X. Gustav, Katharinenschwestern, Königlich Preußen, Königreich Preußen, Klaus-Joachim Zülch, Konzentrationslager, Kreis Braunsberg, Kreis Heilsberg, Kreis Rößel, Landkreis Allenstein, Lübeck, Lidzbark Warmiński, Liste der Bischöfe von Ermland, Lucas Watzenrode, Luftwaffenübungsplatz Ahrbrück, Lyceum Hosianum, Martin Cromer, Masowien, Masuren, Matthias Foremny, Mauritius Ferber, Maximilian Kaller, Münster, Militärischer Abschirmdienst, Natangen, Niederpreußisch, Nikolaus Kopernikus, NS-Staat, Oberförster, Oberland (historisches Preußen), Olsztyn, Orneta, Ostpreußen, Pasłęka, Paul Hoppe (Geistlicher), Paul Kewitsch, Päpstliche Bulle, Päpstlicher Legat, Petra Reski, Pieniężno, Pius II., Pius XII., Polen, Polnische Sprache, Preußen, Preußen (historische Landschaft), Primas (Religion), Provinz Westpreußen, Prußen, Rainer Barzel, Rainer Bendel, Rainer Maria Woelki, Regina Protmann, Religionskrieg, Reszel, Rheinland, Rote Armee, Rulle, Säkularisation, Schönstattbewegung, Schlesien, Schleswig-Holstein, Seligsprechung, Sowjetunion, Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Stamm (Gesellschaftswissenschaften), Stanislaus Hosius, Stefan Zekorn, Stephan Foremny, Suffragandiözese, Teilungen Polens, Titularbistum Tisedi, Trient, Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Volksabstimmungen in Ost- und Westpreußen, Volksrepublik Polen, Weichsel, Widowuto, Wielbark, Wilhelm von Modena, Winfried Kretschmann, Woiwodschaft Ermland-Masuren, Wolf Lepenies, Wolfgang Gesemann, Zwei-plus-Vier-Vertrag, Zweiter Frieden von Thorn, Zweiter Nordischer Krieg, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (120 mehr) »

Adrian Kasnitz

Adrian Kasnitz am Lyrikmarkt in Berlin 2014 Adrian Kasnitz (* 10. Januar 1974 in Orneta, Ermland) ist ein deutscher Schriftsteller und Verleger.

Neu!!: Ermland und Adrian Kasnitz · Mehr sehen »

Alois Bulitta

Aloysius Bulitta (auch Alois oder Aloys BulittaLebenslauf Aloys Bulitta. In: Die wirtschaftsgeographische Struktur der polnischen Holzwirtschaft. Inaugural-Dissertation, Würzburg 1938; * 21. Oktober 1897 in Köslienen, Landkreis Allenstein, Ermland, Ostpreußen; † 8. Juli 1971 in Würzburg) war ein deutscher Diplom-Handelslehrer, promovierter Diplom-Volkswirt, Oberregierungs- und Schulrat, Slawist und Polnischlektor und Sach- sowie Schulbuchautor.

Neu!!: Ermland und Alois Bulitta · Mehr sehen »

Altpreußische Sprache

Die altpreußische Sprache (Eigenbezeichnung: prūsiska-) ist eine ausgestorbene baltische Sprache, die von den Prußen gesprochen wurde.

Neu!!: Ermland und Altpreußische Sprache · Mehr sehen »

Andreas Thiel (Bischof)

Bischof Andreas Thiel Andreas Thiel (* 28. September 1826 in Lokau bei Seeburg im Kreis Rößel; † 17. Juli 1908 in Frauenburg) war von 1886 bis 1908 Bischof von Ermland.

Neu!!: Ermland und Andreas Thiel (Bischof) · Mehr sehen »

Anselm von Meißen

Anselm von Meißen (* 1210; † 1278 in Elbing) war Priester des Deutschen Ordens und Bischof von Ermland.

Neu!!: Ermland und Anselm von Meißen · Mehr sehen »

Arno Bulitta

Arno Franz Bernhard Bulitta (* 4. Oktober 1921 in Wartenburg, Ermland; † 9. September 1995 in Neustadt an der Aisch) war ein deutscher Mediziner, stellvertretender Bürgermeister, Vertriebenen- und Lokalpolitiker und Bundesverdienstkreuzträger.

Neu!!: Ermland und Arno Bulitta · Mehr sehen »

Arthur Kather

mini Grab von Kapitularvikar Arthur Kather im Kreuzgang des Domes zu Münster/Westfalen, Deutschland Arthur Kather (* 7. Dezember 1883 in Prossitten, Kreis Rößel im Ermland; † 25. Juli 1957 in Osnabrück) war ein katholischer Geistlicher, zuletzt Kapitularvikar des Bistums Ermland.

Neu!!: Ermland und Arthur Kather · Mehr sehen »

August Hlond

Kardinal August Hlond (Ölgemälde von Józef Męcina-Krzesz, 1934) Wappen August Hlonds als Erzbischof von Gnesen und Warschau (1946–1948) Wappen August Hlonds als Erzbischof von Gnesen und Posen (1926–1946) Wappen August Hlonds als Bischof von Kattowitz (1925–1926) August Kardinal Hlond SDB (* 5. Juli 1881 in Brzęczkowice (Brzenskowitz) bei Myslowitz in Oberschlesien, Deutsches Reich; † 22. Oktober 1948 in Warschau) war ein polnischer Geistlicher.

Neu!!: Ermland und August Hlond · Mehr sehen »

Aussiedler und Spätaussiedler

Als Aussiedler und Spätaussiedler versteht man Zuwanderer deutscher Abstammung, die aus einem Staat des ehemaligen Ostblocks in die Bundesrepublik Deutschland kamen, um dort ansässig zu werden.

Neu!!: Ermland und Aussiedler und Spätaussiedler · Mehr sehen »

Łyna (Fluss)

Die Łyna,, (prußisch Alna bzw. Lyne), ist ein 264 km (nach anderen Quellen 289 km) langer Fluss in der Woiwodschaft Ermland-Masuren, Polen und in der Oblast Kaliningrad, Russland.

Neu!!: Ermland und Łyna (Fluss) · Mehr sehen »

Święta Lipka

Wallfahrtskirche Święta Lipka Święta Lipka ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Ermland und Święta Lipka · Mehr sehen »

Balga

Balga oder Honeda (oder Bal'ga) ist der Name einer Burg und ehemaligen Ortschaft in der russischen Oblast Kaliningrad (bis 1945 Ostpreußen).

Neu!!: Ermland und Balga · Mehr sehen »

Barciany

Barciany ist ein Ort und Sitz der Landgemeinde Barciany im Powiat Kętrzyński (Kreis Rastenburg) der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Ermland und Barciany · Mehr sehen »

Barczewo

Barczewo (bis 1946 Wartembork) ist eine Stadt im Powiat Olsztyński (Kreis Allenstein) der Woiwodschaft Ermland-Masuren in Polen.

Neu!!: Ermland und Barczewo · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Ermland und Berlin · Mehr sehen »

Biskupiec

Biskupiec ist eine Stadt im Powiat Olsztyński (Allenstein) der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Ermland und Biskupiec · Mehr sehen »

Bisztynek

Bisztynek ist eine Kleinstadt mit Sitz der Stadt-und-Land-Gemeinde Gmina Bisztynek in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Ermland und Bisztynek · Mehr sehen »

Braniewo

Braniewo,, ist eine Stadt im Powiat Braniewski in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren, in der früheren preußischen Provinz Ostpreußen.

Neu!!: Ermland und Braniewo · Mehr sehen »

Brigitte Poschmann

Brigitte Poschmann (* 18. März 1932 in Waltersmühl, Kreis Heilsberg, Ermland; † 12. Februar 2008 in Minden) war eine deutsche Archivarin und Historikerin.

Neu!!: Ermland und Brigitte Poschmann · Mehr sehen »

Carl Peter Woelky

Carl Peter Woelky (* 1. September 1822 in Guttstadt; † 8. April 1891 in Frauenburg) war ein römisch-katholischer Geistlicher und altpreußischer Historiker.

Neu!!: Ermland und Carl Peter Woelky · Mehr sehen »

Christian Hacke

Christian Hacke (2019) Christian Hacke (* 13. März 1943 in Klausenhof, Ostpreußen) ist ein deutscher Politikwissenschaftler.

Neu!!: Ermland und Christian Hacke · Mehr sehen »

Christlich Demokratische Union Deutschlands

Die Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) ist eine zwischen 1945 und 1950 gegründete, christdemokratische, konservative und wirtschaftsliberale Partei in Deutschland.

Neu!!: Ermland und Christlich Demokratische Union Deutschlands · Mehr sehen »

Daniel Bärholz

Daniel Bärholz (* 1641 in Elbing; † 1688 ebenda) war ein deutscher Dichter der Barockzeit und Ratsherr in Elbing.

Neu!!: Ermland und Daniel Bärholz · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Neu!!: Ermland und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

Deutscher Orden

Der Deutsche Orden, auch Deutschherrenorden, Deutschritterorden oder Deutschorden genannt, ist eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft.

Neu!!: Ermland und Deutscher Orden · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Ermland und Deutschland · Mehr sehen »

Deutschordensstaat

Deutschen Ordens Fürstbistümer und die übrigen Staaten in Livland (1410) Deutschen Ordens Der Deutschordensstaat oder Staat des Deutschen Ordens war das Territorium des Deutschen Ordens in der Zeit von 1230 bis 1561.

Neu!!: Ermland und Deutschordensstaat · Mehr sehen »

Diözese

Eine Diözese, auch Bistum, ist ein territorial abgegrenzter kirchlicher Verwaltungsbezirk.

Neu!!: Ermland und Diözese · Mehr sehen »

Dobre Miasto

Dobre Miasto (deutsch: Guttstadt) ist eine Stadt im Powiat Olsztyński der Woiwodschaft Ermland-Masuren in Polen.

Neu!!: Ermland und Dobre Miasto · Mehr sehen »

Domkapitel

Kapitel der St.-Salvator-Kathedrale in Brügge Kathedral- und Domkirche zum heiligen Ägydius in Graz Das Domkapitel von (Zusammenkunft, feierliche Versammlung), auch als Kathedralkapitel oder Domstift bezeichnet, ist die Leitungskörperschaft einer Bischofskirche in administrativen und liturgischen Fragen.

Neu!!: Ermland und Domkapitel · Mehr sehen »

Drittes Reich

Drittes Reich ist eine Bezeichnung für das nationalsozialistische Deutschland.

Neu!!: Ermland und Drittes Reich · Mehr sehen »

Erich Mendelsohn

Erich Mendelsohn (um 1925) Erich Mendelsohn (* 21. März 1887 in Allenstein, Ostpreußen; † 15. September 1953 in San Francisco, Kalifornien) war ein bedeutender Architekt des 20. Jahrhunderts.

Neu!!: Ermland und Erich Mendelsohn · Mehr sehen »

Ernst Josef Fittkau

Ernst Josef Fittkau, auch Ernesto oder Sepp Fittkau, (* 22. Juli 1927 in Neuhof, Kreis Braunsberg, Ermland; † 12. Mai 2012 in München) war ein deutscher Zoologe.

Neu!!: Ermland und Ernst Josef Fittkau · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Ermland und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Erzbistum Breslau

Das Erzbistum Breslau ist eine Metropolitan-Erzdiözese der Römisch-katholischen Kirche in Polen mit Sitz in Breslau.

Neu!!: Ermland und Erzbistum Breslau · Mehr sehen »

Erzbistum Ermland

Das 1992 zum Erzbistum erhobene Bistum Ermland ist eine katholische Diözese in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren, auf dem Gebiet des ehemaligen Ostpreußen mit dem ehemaligen exemten Fürstbistum Ermland.

Neu!!: Ermland und Erzbistum Ermland · Mehr sehen »

Eugen Drewello

Gottfried Eugen Samuel Drewello (* 22. Januar 1825 in Worplack, Kr. Rößel; † 11. März 1876 in Johannisberg bei Lyck) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Parlamentarier in Ostpreußen.

Neu!!: Ermland und Eugen Drewello · Mehr sehen »

Eva Maria Sirowatka

Eva Maria Sirowatka (* 21. Juni 1917 in Krausen, Landkreis Rößel als Eva Maria Wiesemann; † 16. Januar 1988 in Emmelshausen) war eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Ermland und Eva Maria Sirowatka · Mehr sehen »

Exemtion

Exemtion („herausnehmen“) bezeichnet die Begründung einer rechtlichen Sonderstellung.

Neu!!: Ermland und Exemtion · Mehr sehen »

Fürst

Rang­krone entsprechendes Insigne Fürst und Fürstin sind sowohl allgemeine Herrscherbezeichnungen im Sinne eines Oberbegriffs für regierende Monarchen als auch speziell verliehene Adelstitel (Rangtitel).

Neu!!: Ermland und Fürst · Mehr sehen »

Fürstbischof

römisch-deutschen König. Links im Bild, kenntlich an ihren Kopfbedeckungen, die drei '''Kurfürsten, die zugleich Erzbischöfe''' sind. (Köln, Mainz, Trier) Ein Fürstbischof bzw.

Neu!!: Ermland und Fürstbischof · Mehr sehen »

Fürstbistum Ermland

Das Wappen des Fürstbistums Ermland Kammerämter des Ermlandes Das Fürstbistum Ermland war die weltliche Landesherrschaft der Bischöfe von Ermland in ihrer Eigenschaft als Fürsten des Ermlands innerhalb des Deutschordensstaats.

Neu!!: Ermland und Fürstbistum Ermland · Mehr sehen »

Feliks Nowowiejski

Feliks Nowowiejski Feliks-Nowowiejski-Museum (Geburtshaus von Feliks Nowowiejski) in Barczewo an der Stelle, wo das einstöckige Haus seiner Familie stand (später aufgestockt) Gedenktafel am Geburtshaus von Feliks Nowowiejski Feliks Nowowiejski (* 7. Februar 1877 in Wartenburg (Ermland); † 18. Januar 1946 in Poznań), abgerufen am 8.

Neu!!: Ermland und Feliks Nowowiejski · Mehr sehen »

Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950

Handwagen deutscher Vertriebener. Deutsches Historisches Museum, Berlin Die Flucht und Vertreibung Deutscher aus den deutschen Ostgebieten und aus Ostmittel-, Ost- und Südosteuropa während und nach Ende des Zweiten Weltkrieges von 1945 bis 1950 umfasst große Teile der dort ansässigen deutschsprachigen Bevölkerungsgruppen.

Neu!!: Ermland und Flucht und Vertreibung Deutscher aus Mittel- und Osteuropa 1945–1950 · Mehr sehen »

Franz Bulitta

Franz Bulitta (* 2. Dezember 1900 in Köslienen (polnisch: Kieźliny)/Kreis Allenstein im Ermland (Ostpreußen)Franz Bulitta. In: Michael Bulitta. Stammliste der Familie Bulitta aus dem Landkreis Allenstein im Ermland (Ostpreußen). Bonn, Selbstverlag, 2018, VI.15.2.; † 19. November 1974 in Salzkotten, Kreis Paderborn) war Geistlicher Rat und katholischer Pfarrer von Willenberg/Kreis Ortelsburg (Ostpreußen), dann freiwilliger deutscher Geistlicher in den an das Deutsche Reich angeschlossenen (ehemals westpreußischen) polnischen Gebieten als Pfarradministrator der Pfarreien in Elchwalde (Osiek)/Kreis Preußisch Stargard und Schwetz, Bischöflicher Kommissar im Kreis Schwetz (Weichsel), Pfarradministrator in Rittel/Kreis Konitz über das Ende des II.

Neu!!: Ermland und Franz Bulitta · Mehr sehen »

Friedrich Ernst Dorn

Friedrich Ernst Dorn Friedrich Ernst Dorn (* 27. Juli 1848 in Guttstadt, Ermland; † 6. Dezember 1916 in Halle (Saale)) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Ermland und Friedrich Ernst Dorn · Mehr sehen »

Frisches Haff

Das Frische Haff ist ein Haff der Ostsee, das im Norden zur russischen Oblast Kaliningrad und im Süden zu Polen gehört.

Neu!!: Ermland und Frisches Haff · Mehr sehen »

Frombork

Stadtansicht vom Haff aus Frombork,, ist eine Stadt im Powiat Braniewski der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Ermland und Frombork · Mehr sehen »

Gegenreformation

Johann Michael Rottmayr (1729): ''Der katholische Glaube besiegt die protestantischen Häresien''; Wiener Karlskirche, Kuppelfresko, Ausschnitt Als Gegenreformation wird allgemein – im Anschluss an den protestantischen Historiker Leopold von Ranke – die Reaktion der römisch-katholischen Kirche auf die von Martin Luther in Wittenberg ausgehende Reformation bezeichnet.

Neu!!: Ermland und Gegenreformation · Mehr sehen »

Geistlicher Rat

Geistlicher Rat ist ein Ehrentitel, der in der altkatholischen, evangelischen und römisch-katholischen Kirche durch eine vorgesetzte kirchenleitende Person oder Institution, in der Regel durch einen Bischof, verliehen wird.

Neu!!: Ermland und Geistlicher Rat · Mehr sehen »

General

Der General ist ein Dienstgrad zahlreicher moderner und früherer Streitkräfte, unter anderem auch der Bundeswehr, des Bundesheeres und der Schweizer Armee.

Neu!!: Ermland und General · Mehr sehen »

Generalinspekteur der Bundeswehr

Der Generalinspekteur der Bundeswehr (GenInspBw) ist der ranghöchste Soldat der Bundeswehr, truppendienstlicher Vorgesetzter aller Soldaten der Streitkräfte sowie deren höchster militärischer Repräsentant.

Neu!!: Ermland und Generalinspekteur der Bundeswehr · Mehr sehen »

Georg Hermanowski

Georg Hermanowski (* 27. November 1918 in Allenstein, Ostpreußen; † 22. Oktober 1993 in Bonn) war ein deutscher Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: Ermland und Georg Hermanowski · Mehr sehen »

Georg Sterzinsky

Georg Kardinal Sterzinsky (2007) Wappen des Kardinals Georg Maximilian Kardinal Sterzinsky (* 9. Februar 1936 in Warlack, Kreis Heilsberg, Ostpreußen; † 30. Juni 2011 in Berlin) war ein deutscher Geistlicher und Erzbischof von Berlin.

Neu!!: Ermland und Georg Sterzinsky · Mehr sehen »

George Adalbert von Mülverstedt

George Adalbert von Mülverstedt Johann George Adalbert von Mülverstedt (* 4. Juli 1825 in Neufahrwasser; † 29. September 1914 in Magdeburg) war ein deutscher Archivar, Historiker, Numismatiker und Heraldiker.

Neu!!: Ermland und George Adalbert von Mülverstedt · Mehr sehen »

Gerd-Helmut Komossa

Gerd-Helmut Komossa (* 11. November 1924 in Allenstein, Ostpreußen; † 26. April 2018 in Bonn) war ein Generalmajor der Bundeswehr.

Neu!!: Ermland und Gerd-Helmut Komossa · Mehr sehen »

Gerhard Fittkau

mini Gerhard Fittkau (* 11. Mai 1912 in Tollnigk, Kreis Heilsberg (Ermland); † 6. März 2004 in Essen-Werden) war ein deutscher katholischer Theologe, Dogmatiker, Buchautor und Publizist.

Neu!!: Ermland und Gerhard Fittkau · Mehr sehen »

Gregor IX.

Darstellung Gregors IX. in einem Manuskript aus der Zeit um 1270 Gregor IX., ursprünglich Ugolino dei Conti di Segni (Hugo, aus dem Haus der Grafen von Segni) (* um 1167 in Anagni; † 22. August 1241 in Rom), war Papst der katholischen Kirche vom 19. März 1227 bis zu seinem Tode.

Neu!!: Ermland und Gregor IX. · Mehr sehen »

Hans Kramer (Forstmann)

Hans Kramer Hans Kramer (* 13. Juli 1896 in Voigtshof, Kr. Rößel, (Ermland); † 11. Januar 1982 in Lüneburg) war ein deutscher Forstmann.

Neu!!: Ermland und Hans Kramer (Forstmann) · Mehr sehen »

Hans-Jürgen Wischnewski

Hans-Jürgen Wischnewski (2002) Hans-Jürgen Wischnewski (* 24. Juli 1922 in Allenstein, Ostpreußen; † 24. Februar 2005 in Köln) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Ermland und Hans-Jürgen Wischnewski · Mehr sehen »

Hartmut Bagger

Hartmut Bagger im März 1991 Hartmut Bagger (* 17. Juli 1938 in Braunsberg, Ostpreußen) ist ein deutscher General a. D. des Heeres der Bundeswehr.

Neu!!: Ermland und Hartmut Bagger · Mehr sehen »

Haste (Osnabrück)

Haste ist ein Stadtteil im Norden der Stadt Osnabrück in Niedersachsen, mit 794,9 Hektar Fläche der fünftgrößte der Stadt.

Neu!!: Ermland und Haste (Osnabrück) · Mehr sehen »

Heiliger Stuhl

Der namensgebende ''Heilige Stuhl'' (Kathedra des Papstes in der Lateranbasilika) Der Heilige Stuhl, auch Apostolischer Stuhl, Päpstlicher Stuhl oder Stuhl Petri, ist der Bischöfliche Stuhl (Bischofssitz) des Bistums Rom.

Neu!!: Ermland und Heiliger Stuhl · Mehr sehen »

Hermann Frischbier

Hermann Frischbier (* 10. Januar 1823 in Königsberg i. Pr.; † 8. Dezember 1891 ebenda) war ein deutscher Lehrer und Landeskundler Ostpreußens.

Neu!!: Ermland und Hermann Frischbier · Mehr sehen »

Hermann Ganswindt

Hermann Ganswindt Johann Hermann Ganswindt (* 12. Juni 1856 in Voigtshof bei Seeburg, Ermland; † 25. Oktober 1934 in Berlin) war ein deutscher Erfinder und Raketenpionier, dessen Apparate (lenkbares Luftschiff, Hubschrauber, Explosionsmotor) seiner Zeit voraus waren.

Neu!!: Ermland und Hermann Ganswindt · Mehr sehen »

Hermann Wischnat

Hermann Wischnat (* 14. Oktober 1936 in Heiligelinde, Kreis Rastenburg; † 5. Juni 2018 in Bad Laer) war ein deutscher Lyriker und Pädagoge.

Neu!!: Ermland und Hermann Wischnat · Mehr sehen »

Hochmeister

Altes Siegel des Hochmeisters des Deutschen Ordens Der Hochmeister ist das höchste Amt im Deutschen Orden.

Neu!!: Ermland und Hochmeister · Mehr sehen »

Hochpreußisch

Deutsche und niederländische Dialekte 1910. Im Nordosten der Karte ist die Abgrenzung des Hochpreußischen und die oberdeutsche Sprachinsel um Culmsee gut zu erkennen Hochpreußisch werden die mitteldeutschen Dialekte in Ostpreußen genannt, die nach verbreiteter Ansicht von thüringischen und schlesischen Einwanderern ab dem 13. Jahrhundert in das Land gebracht wurden.

Neu!!: Ermland und Hochpreußisch · Mehr sehen »

Hochstift

Die Ausdrücke Hochstift und später im Zuge der territorialen Emanzipation Fürststift bzw.

Neu!!: Ermland und Hochstift · Mehr sehen »

Hohenzollern

Zollernvierung Das Haus Hohenzollern war eine der bedeutendsten Dynastien der deutschen Geschichte.

Neu!!: Ermland und Hohenzollern · Mehr sehen »

Horst Eberlein

Bischofswappen von Horst Eberlein Horst Eberlein (* 25. Oktober 1950 in Walsleben) ist ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher und Weihbischof im Erzbistum Hamburg.

Neu!!: Ermland und Horst Eberlein · Mehr sehen »

Hugo Haase

Hugo Haase (Zeichnung, 1915) Hugo Haase (* 29. September 1863 in Allenstein, Ostpreußen; † 7. November 1919 in Berlin) war ein deutscher Jurist, sozialdemokratischer Politiker und Pazifist.

Neu!!: Ermland und Hugo Haase · Mehr sehen »

Ignacy Krasicki

Per Krafft dem Älteren, 1767/68 Ignacy Błażej Franciszek Krasicki (auch Graf Ignatius Krasicki; * 3. Februar 1735 in Dubiecko; † 14. März 1801 in Berlin) war Fürstbischof von Ermland, Erzbischof von Gnesen sowie Primas von Polen.

Neu!!: Ermland und Ignacy Krasicki · Mehr sehen »

Innozenz IV.

Innozenz IV. auf dem Konzil von Lyon (Darstellung aus dem 13. Jahrhundert) Innozenz IV., eigentlich Sinibaldo de Fieschi (* um 1195 in Genua; † 7. Dezember 1254 in Neapel), war von 1243 bis zu seinem Tod Ende 1254 römischer Papst.

Neu!!: Ermland und Innozenz IV. · Mehr sehen »

Isolde Hausser

Isolde Hausser, Geburtsname Isolde Ganswindt (* 7. Dezember 1889 in Berlin; † 5. Oktober 1951 in Heidelberg) war eine deutsche Physikerin und spätere Abteilungsleiterin des Kaiser-Wilhelm-/Max-Planck-Instituts für medizinische Forschung.

Neu!!: Ermland und Isolde Hausser · Mehr sehen »

Jeziorany

Jeziorany (deutsch Seeburg in Ostpreußen, polnisch früher auch Zybork) ist eine Kleinstadt im Powiat Olsztyński (Kreis Allenstein) in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Ermland und Jeziorany · Mehr sehen »

Johann Heinrich Schmülling

Johann Heinrich Schmülling (* 23. November 1774 in Warendorf; † 17. Januar 1851 in Münster) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe, Geistlicher und Hochschullehrer.

Neu!!: Ermland und Johann Heinrich Schmülling · Mehr sehen »

Josef Bulitta

Josef Bulitta (* 25. April 1908 in Köslienen, Landkreis Allenstein im Ermland, Ostpreußen; † 10. Juni 1979 in Würzburg) war ein deutscher Jurist, Sach- und Schulbuchautor, Gründer der „Aktion für das Leben“ und Träger des Bundesverdienstkreuzes.

Neu!!: Ermland und Josef Bulitta · Mehr sehen »

Josef Engling

Josef Engling im Ersten Weltkrieg. Josef Engling, SAC (* 5. Januar 1898 in Prositten, Ermland; † 5. Oktober 1918 bei Cambrai in Frankreich) war ein deutscher Geistlicher.

Neu!!: Ermland und Josef Engling · Mehr sehen »

Josef Felix Pompeckj

Josef Felix Pompeckj. Josef Felix Pompeckj (* 10. Mai 1867 in Groß Köllen, Kreis Rößel; † 8. Juli 1930 in Berlin) war ein deutscher Paläontologe und Geologe.

Neu!!: Ermland und Josef Felix Pompeckj · Mehr sehen »

Joseph Bender

Joseph Bender (* 31. Juli 1815 in Meschede in Westfalen; † 8. Dezember 1893 in Braunsberg in Ostpreußen) war ein deutscher Hochschullehrer und Historiker.

Neu!!: Ermland und Joseph Bender · Mehr sehen »

Karl IV. (HRR)

Kölner Rathauses um 1360 Karl IV., Büste gefertigt von Peter Parler im Prager Veitsdom mit dem Wappen Böhmens auf der linken Seite und rechts dem Adlerwappen des Heiligen Römischen Reichs Karl IV. (* 14. Mai 1316 in Prag; † 29. November 1378 ebenda), geboren als Wenzel (tschechisch Václav), war römisch-deutscher König (ab 1346), König von Böhmen (ab 1347), König von Italien (seit 1355), König von Burgund (seit 1365) und römisch-deutscher Kaiser (ab 1355).

Neu!!: Ermland und Karl IV. (HRR) · Mehr sehen »

Karl X. Gustav

rahmenlos Karl Gustav von Pfalz-Zweibrücken, Pfalzgraf bei Rhein, Herzog in Bayern und zu Jülich, Kleve und Berg, Graf zu Veldenz, Sponheim, Mark und Ravensberg sowie Herr zu Ravenstein – als Pfalzgraf auch kurz Karl Gustav – (* 8. November 1622 in Nyköping; † 13. Februar 1660 in Göteborg) entstammte der protestantischen Wittelsbacher Linie Pfalz-Zweibrücken-Kleeburg und war nach der Abdankung seiner Cousine Christina von 1654 bis 1660 als Karl X. Gustav König von Schweden sowie Herzog von Bremen-Verden.

Neu!!: Ermland und Karl X. Gustav · Mehr sehen »

Katharinenschwestern

St.-Matthias-Friedhof in Berlin-Tempelhof Die Kongregation der Schwestern von der hl.

Neu!!: Ermland und Katharinenschwestern · Mehr sehen »

Königlich Preußen

Herzoglichen Preußens Flagge von Königlich Preußen Königlich Preußen (polnisch Prusy Królewskie), auch Preußen Königlichen Anteils, oft kurz Polnisch-Preußen oder Polnisch Preußen, wurde ab 1454 ein Gebiet genannt, das den Größtteil der links der Weichsel-Mündung liegenden historischen Landschaft Pommerellen und einige westliche Teile der gegenüberliegenden historischen Landschaft Preußen erfasste.

Neu!!: Ermland und Königlich Preußen · Mehr sehen »

Königreich Preußen

Flagge des Königreichs Preußen mit dem Monogramm FR für ''Friedericus Rex'' Preußen war seit der Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg 1701 bis zur Abdankung von König Wilhelm II. während der Novemberrevolution 1918 ein Königreich.

Neu!!: Ermland und Königreich Preußen · Mehr sehen »

Klaus-Joachim Zülch

Klaus-Joachim Zülch (1978) Klaus-Joachim Fürchtegott Zülch (* 11. April 1910 in Allenstein; † 2. Dezember 1988 in Berlin) war ein deutscher Neurowissenschaftler, insbesondere Hirnforscher, mit Beiträgen zur Neurologie, Neuropathologie, Neurophysiologie, Neuroradiologie.

Neu!!: Ermland und Klaus-Joachim Zülch · Mehr sehen »

Konzentrationslager

Der Begriff Konzentrationslager (KZ, auch KL) steht seit der Zeit des Nationalsozialismus für die Arbeits- und Vernichtungslager des deutschen nationalsozialistischen Regimes.

Neu!!: Ermland und Konzentrationslager · Mehr sehen »

Kreis Braunsberg

Der Kreis Braunsberg war ein Landkreis im früheren Ostpreußen, der zwischen 1818 und 1945 bestand.

Neu!!: Ermland und Kreis Braunsberg · Mehr sehen »

Kreis Heilsberg

Der Kreis Heilsberg war ein Landkreis in Ostpreußen und bestand als preußisch-deutscher Kreis in der Zeit von 1818 bis 1945.

Neu!!: Ermland und Kreis Heilsberg · Mehr sehen »

Kreis Rößel

Lage in Ostpreußen Der Kreis Rößel 1818–1945 Der Kreis Rößel war ein deutscher Landkreis im Regierungsbezirk Königsberg (später Allenstein) der preußischen Provinz Ostpreußen.

Neu!!: Ermland und Kreis Rößel · Mehr sehen »

Landkreis Allenstein

Der Landkreis Allenstein war ein Landkreis der preußischen Provinz Ostpreußen, der von 1818 bis 1945 bestand.

Neu!!: Ermland und Landkreis Allenstein · Mehr sehen »

Lübeck

Schedelschen Weltchronik (lateinische Ausgabe in Sao Paulo) Altstadt (Welterbe) aus N in Richtung SSW; rechts oben die Trave, links unten die Kanaltrave. Vor den Wallanlagen befinden sich oben rechts die Vorstadt St. Lorenz und links die Vorstadt St. Jürgen. (Luftaufnahme 2006) Petrikirche, davor die historischen Salzspeicher Segelschiff ''Passat'' in Travemünde Die Hansestadt Lübeck (niederdeutsch: Lübęk, Lübeek; Adjektiv: lübsch, lübisch, spätestens seit dem 19. Jahrhundert auch lübeckisch), lateinisch Lubeca, polabisch Liubice, ist eine kreisfreie Großstadt im Norden Deutschlands und liegt im Südosten Schleswig-Holsteins an der Lübecker Bucht, einer Meeresbucht der Ostsee.

Neu!!: Ermland und Lübeck · Mehr sehen »

Lidzbark Warmiński

Lidzbark Warmiński (Heilsberg) ist eine Kreisstadt mit 16.000 Einwohnern in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Ermland und Lidzbark Warmiński · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Ermland

Die folgenden Personen waren Bischöfe bzw.

Neu!!: Ermland und Liste der Bischöfe von Ermland · Mehr sehen »

Lucas Watzenrode

Lucas Watzenrode der Jüngere Lucas Watzenrode (* 30. Oktober 1447 in Thorn; † 29. März 1512 ebenda) war Fürstbischof des Ermlandes.

Neu!!: Ermland und Lucas Watzenrode · Mehr sehen »

Luftwaffenübungsplatz Ahrbrück

Der Luftwaffenübungsplatz Ahrbrück (auch Gutsbezirk Ahrbrück) war von 1938 bis 1945 ein militärisches Übungsgebiet der Reichsluftwaffe in der Osteifel.

Neu!!: Ermland und Luftwaffenübungsplatz Ahrbrück · Mehr sehen »

Lyceum Hosianum

Der Schulhof des ''Collegium Hosianum'', heute Berufsschule Das Lyzeum Hosianum war ein Lyzeum in Braunsberg im exemten Fürstbistum Ermland.

Neu!!: Ermland und Lyceum Hosianum · Mehr sehen »

Martin Cromer

Martinus Cromerus Martin Cromer (poln. Marcin Kromer, * 1512 in Biecz, Kleinpolen; † 23. März 1589 in Heilsberg, Ostpreußen) war Theologe, Fürstbischof von Ermland und Chronist.

Neu!!: Ermland und Martin Cromer · Mehr sehen »

Masowien

Masowien Masowien ist eine historische Landschaft in Polen, die sich um Warschau erstreckt, historisch überwiegend östlich der Weichsel.

Neu!!: Ermland und Masowien · Mehr sehen »

Masuren

rosa: Masuren (polnische Karte) Ruciane-Nida ''(Niedersee)'' Masuren (masurisch Mazurÿ) ist eine Region in der im Norden Polens gelegenen Woiwodschaft Ermland-Masuren bzw.

Neu!!: Ermland und Masuren · Mehr sehen »

Matthias Foremny

Matthias Foremny (* 1972 in Münster) ist ein deutscher Dirigent und Hochschullehrer.

Neu!!: Ermland und Matthias Foremny · Mehr sehen »

Mauritius Ferber

Anton Möller (1568–1611): Bildnis Mauritius Ferber, um 1525–1530 Mauritius Ferber (* 1471 in Danzig; † 1. Juli 1537 in Heilsberg) war katholischer Theologe und Bischof von Ermland, der maßgeblich dazu beitrug, dass das Ermland im Gegensatz zu umliegenden preußischen Gebieten katholisch blieb.

Neu!!: Ermland und Mauritius Ferber · Mehr sehen »

Maximilian Kaller

Maximilian Kaller Frauenburg rahmenlos Maximilian Josef Johann Kaller (* 10. Oktober 1880 in Beuthen, Oberschlesien; † 7. Juli 1947 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Theologe und römisch-katholischer Priester.

Neu!!: Ermland und Maximilian Kaller · Mehr sehen »

Münster

Luftaufnahme der Innenstadt von Münster, 2009 Domplatz und Prinzipalmarkt im Modell für Blinde Die kreisfreie Stadt Münster (münsterländisch Mönster,,, altsächsisch Mimigernaford) in Westfalen ist Sitz des nach ihr benannten Regierungsbezirks in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Ermland und Münster · Mehr sehen »

Militärischer Abschirmdienst

Der Militärische Abschirmdienst (MAD) ist ein deutscher militärischer Nachrichtendienst im Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Verteidigung (BMVg).

Neu!!: Ermland und Militärischer Abschirmdienst · Mehr sehen »

Natangen

Altpreußische Landschaften und Stämme Natangen, prußisch Notangia; ˈna:taŋən, litauisch notangai ist eine historische Landschaft im ehemaligen Ostpreußen, heute zu beiden Seiten der russisch-polnischen Grenze gelegen.

Neu!!: Ermland und Natangen · Mehr sehen »

Niederpreußisch

Historisches Verbreitungsgebiet des Niederpreußischen im äußeren Osten des niederdeutschen Sprachgebiets (vor 1945) in blau Niederpreußisch ist ein Dialekt des Ostniederdeutschen, der bis 1945 in Ostpreußen, Westpreußen und Danzig gesprochen wurde.

Neu!!: Ermland und Niederpreußisch · Mehr sehen »

Nikolaus Kopernikus

Unterschrift als ''Nic. Coppernicus'' Nikolaus Kopernikus (* 19. Februar 1473 in Thorn; † 24. Mai 1543 in Frauenburg; eigentlich Niklas Koppernigk, latinisiert Nicolaus Copernicus, posthum polonisiert Mikołaj Kopernik) war ein Domherr des Fürstbistums Ermland in Preußen sowie Astronom und Arzt, der sich auch der Mathematik und Kartographie widmete.

Neu!!: Ermland und Nikolaus Kopernikus · Mehr sehen »

NS-Staat

Als NS-Staat (kurz für nationalsozialistischer Staat) oder NS-Deutschland wird das Deutsche Reich bzw.

Neu!!: Ermland und NS-Staat · Mehr sehen »

Oberförster

Oberförster, auch Forstmeister, Landjäger oder Heidereiter war früher eine häufige Amtsbezeichnung für einen Förster.

Neu!!: Ermland und Oberförster · Mehr sehen »

Oberland (historisches Preußen)

Handskizze der Landschaft Oberland, ca. 1883 Das Oberland war eine Region im historischen Preußen, heute in den polnischen Woiwodschaften Ermland-Masuren, Pommern und (nur Gmina Biskupiec) Kujawien-Pommern gelegen.

Neu!!: Ermland und Oberland (historisches Preußen) · Mehr sehen »

Olsztyn

Olsztyn (deutsch Allenstein) ist die Hauptstadt der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Ermland und Olsztyn · Mehr sehen »

Orneta

Orneta (Wormditt) ist eine Kleinstadt im Powiat Lidzbarski der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Ermland und Orneta · Mehr sehen »

Ostpreußen

Karte von Ostpreußen, 1871–1918 (als Provinz des Landes Preußen im Deutschen Reich) Wappen der Provinz Ostpreußen Brandenburg-Preußen als noch voneinander getrennte Territorien, rot: Bestand 1640; grün: Zuwachs bis 1688 Ostpreußen am östlichen Rand Deutschlands, 1871–1918 (als Provinz des Landes Preußen im Deutschen Reich) Ostpreußen als Exklave von Deutschland, 1920 bis 1939 (als Provinz des Freistaates Preußen im Deutschen Reich) Nach 1945 geteiltes Ostpreußen in eine sowjetische Oblast (Norden) und eine polnische Woiwodschaft (Süden) Ostpreußen (niederpreußisch Ostpreißen) war die nordöstlichste Provinz des bis 1945 bestehenden Staates Preußen.

Neu!!: Ermland und Ostpreußen · Mehr sehen »

Pasłęka

Die Pasłęka,,, ist ein Fluss in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Ermland und Pasłęka · Mehr sehen »

Paul Hoppe (Geistlicher)

Paul Hoppe (* 22. Juni 1900 in Berlin-Charlottenburg; † 25. September 1988 in Freiburg im Breisgau) war ein katholischer Geistlicher, zuletzt Kapitularvikar des Bistums Ermland.

Neu!!: Ermland und Paul Hoppe (Geistlicher) · Mehr sehen »

Paul Kewitsch

Paul Kewitsch (* 10. Mai 1909 in Allenstein im Ermland; † 11. Januar 1997 in Paderborn) war ein deutscher römisch-katholischer Priester und Sachbuchautor.

Neu!!: Ermland und Paul Kewitsch · Mehr sehen »

Päpstliche Bulle

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Julius’ II. von 1505 Benedikt XVI. ''Magni aestimamus'': Errichtung eines Militärordinariats in Bosnien und Herzegovina, 1. Februar 2011 Päpstliche Bulle oder kurz Bulle ist die Bezeichnung für Urkunden, die wichtige Rechtsakte des Papstes verkünden.

Neu!!: Ermland und Päpstliche Bulle · Mehr sehen »

Päpstlicher Legat

Der (päpstliche oder apostolische) Legat vertritt als Botschafter des Heiligen Stuhls die Autorität des Papstes und handelt in seinem Namen.

Neu!!: Ermland und Päpstlicher Legat · Mehr sehen »

Petra Reski

Petra Reski (2017) Petra Reski (* 1958 in Unna) ist eine deutsche Journalistin und Schriftstellerin.

Neu!!: Ermland und Petra Reski · Mehr sehen »

Pieniężno

Pieniężno (Mehlsack, 1945 bis 1947 Melzak) ist eine Stadt mit etwa 2700 Einwohnern im Powiat Braniewski der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Ermland und Pieniężno · Mehr sehen »

Pius II.

Pinturicchio: Papst Pius II. Pius II. (bürgerlich Enea Silvio Piccolomini, lateinisch Aeneas Silvius Piccolomini., auch Eneas Sylvius usw.; ursprünglich: Enea Silvio Bartolomeo (de’) Piccolomini (de Senis). * 18. Oktober 1405 in Corsignano, nach ihm Pienza genannt, bei Siena; † 14. August 1464 in Ancona) war von 1458 bis 1464 Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Ermland und Pius II. · Mehr sehen »

Pius XII.

Unterschrift Pius’ XII. Pius XII. (bürgerlich Eugenio Maria Giuseppe Giovanni Pacelli; * 2. März 1876 in Rom; † 9. Oktober 1958 in Castel Gandolfo) war ein italienischer Priester und Diplomat.

Neu!!: Ermland und Pius XII. · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Neu!!: Ermland und Polen · Mehr sehen »

Polnische Sprache

Die polnische Sprache (im Polnischen język polski, polska mowa oder polszczyzna) ist eine westslawische Sprache aus dem slawischen Zweig der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Ermland und Polnische Sprache · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Ermland und Preußen · Mehr sehen »

Preußen (historische Landschaft)

Karte von Caspar Henneberg, Elbing 1576: Herzogtum und königlich polnisches Preußen farblich nicht unterschieden (Flächenfarbe für das Herzogtum ist Nachbearbeitung), Pommerellen hier nur teilweise zu Preußen gerechnet. Das historische Preußen ist eine Landschaft im nordöstlichen Mitteleuropa mit den Zentren Königsberg (dem heutigen Kaliningrad), Memel, Elbing, Allenstein, Lyck, Marienburg, Marienwerder, Tilsit, Insterburg, Pillau und Gumbinnen, benannt nach den im 13.

Neu!!: Ermland und Preußen (historische Landschaft) · Mehr sehen »

Primas (Religion)

Der Primas („Erster“, „Vornehmster“; lateinischer Plural Primates, deutscher Plural Primasse oder Primaten) ist in mehreren Kirchen (besonders der römisch-katholischen Kirche) ein Ehrentitel.

Neu!!: Ermland und Primas (Religion) · Mehr sehen »

Provinz Westpreußen

Die Provinz Westpreußen war eine preußische Provinz beiderseits der unteren Weichsel mit der Hauptstadt Danzig.

Neu!!: Ermland und Provinz Westpreußen · Mehr sehen »

Prußen

Ungefähre Siedlungsgebiete der baltischen Stämme im 12. Jahrhundert. Ostbalten in braun, Westbalten in grün Prußische Stämme im 13. Jahrhundert anhand der Encyclopaedia Lithuanica; grau: Galinder als Balten, aber nicht Prußen,Sassen und Lubava prußisch-slawische Mischgebiete Die Prußen oder Pruzzen, nach der Eigenbezeichnung *Prūsai, waren der baltische Volksstamm, auf den der deutsche geografische Name Preußen und der Name des Staates Preußen zurückgehen.

Neu!!: Ermland und Prußen · Mehr sehen »

Rainer Barzel

Rainer Barzel (1968) Rainer Candidus Barzel (* 20. Juni 1924 in Braunsberg, Ostpreußen; † 26. August 2006 in München) war ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Ermland und Rainer Barzel · Mehr sehen »

Rainer Bendel

Rainer Peter Bendel (* 1964 in Hawangen) ist ein deutscher katholischer Theologe, Kirchenhistoriker, Hochschullehrer und Sachbuchautor.

Neu!!: Ermland und Rainer Bendel · Mehr sehen »

Rainer Maria Woelki

Rainer Maria Kardinal Woelki (2019) Unterschrift von Rainer Maria Woelki Wappen als Erzbischof von Köln Rainer Maria Kardinal Woelki (* 18. August 1956 in Köln-Mülheim) ist ein deutscher Theologe, Kardinal der römisch-katholischen Kirche und seit 2014 Erzbischof von Köln sowie Metropolit der zugehörigen Kirchenprovinz.

Neu!!: Ermland und Rainer Maria Woelki · Mehr sehen »

Regina Protmann

Regina Protmann Regina Protmann (* 1552 in Braunsberg, (poln. Braniewo); † 18. Januar 1613 ebenda) ist die Gründerin der Katharinenschwestern und Selige der katholischen Kirche.

Neu!!: Ermland und Regina Protmann · Mehr sehen »

Religionskrieg

Paris während der Bartholomäusnacht. Zeitgenössisches Gemälde von François Dubois: ''Le massacre de la Saint-Barthélemy'' Unter einem Religionskrieg, seltener Glaubenskrieg, wird im Allgemeinen ein Krieg verstanden, der aus Gründen der Religion geführt wird.

Neu!!: Ermland und Religionskrieg · Mehr sehen »

Reszel

Reszel ist eine Kleinstadt im Powiat Kętrzyński der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Ermland und Reszel · Mehr sehen »

Rheinland

Karte der Preußischen Rheinprovinz und der angrenzenden Gebiete Das Rheinland (ripuarisch: Rhingland;; abgekürzt Rhld.) ist eine administrativ und staatlich nicht exakt abgrenzbare Kulturlandschaft am deutschen Mittel- und Niederrhein.

Neu!!: Ermland und Rheinland · Mehr sehen »

Rote Armee

Die Rote Arbeiter- und Bauernarmee (/Rabotsche-krestjanskaja Krasnaja armija (RKKA), kurz Rote Armee (RA)) war die Bezeichnung für das Heer und die Luftstreitkräfte Sowjetrusslands bzw.

Neu!!: Ermland und Rote Armee · Mehr sehen »

Rulle

Altes Wappen Kirche St. Johannes des ehemaligen Klosters Rulle Rulle ist ein Dorf und Ortsteil im Osten der Gemeinde Wallenhorst im Landkreis Osnabrück in Niedersachsen.

Neu!!: Ermland und Rulle · Mehr sehen »

Säkularisation

Als Säkularisation wird ursprünglich die staatliche Einziehung oder Nutzung kirchlicher Besitztümer (Land oder Vermögen) bezeichnet.

Neu!!: Ermland und Säkularisation · Mehr sehen »

Schönstattbewegung

Die Schönstattbewegung (auch Apostolische Bewegung von Schönstatt) ist eine internationale Vereinigung von Gläubigen in der katholischen Kirche mit apostolischer Ausrichtung.

Neu!!: Ermland und Schönstattbewegung · Mehr sehen »

Schlesien

Wappen Schlesiens (Abbildung aus dem 15. Jahrhundert) Schlesien (schlesisch Schläsing, schlonsakisch Ślůnsk, obersorbisch Šleska) ist eine Region in Mitteleuropa beiderseits des Ober- und Mittellaufs der Oder und erstreckt sich im Süden entlang der Sudeten und Beskiden.

Neu!!: Ermland und Schlesien · Mehr sehen »

Schleswig-Holstein

Landessymbol Schleswig-Holsteins (''Jedermann-Wappen'') Schleswig-Holstein (amtlich Land Schleswig-Holstein;,,, Abkürzung SH) ist eine parlamentarische Republik und ein teilsouveräner Gliedstaat (Land) der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Ermland und Schleswig-Holstein · Mehr sehen »

Seligsprechung

Johannes Pauls II. auf dem Petersplatz in Rom Eine Seligsprechung oder Beatifikation (von „selig“, „glücklich“ und facere „machen“, „tun“) ist in der römisch-katholischen Kirche ein kirchenrechtliches Verfahren, bei dessen Abschluss der Papst nach entsprechender Prüfung erklärt, dass ein Verstorbener als Seliger bezeichnet werden und als solcher öffentlich verehrt werden darf.

Neu!!: Ermland und Seligsprechung · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Ermland und Sowjetunion · Mehr sehen »

Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) ist eine politische Partei in Deutschland.

Neu!!: Ermland und Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Stamm (Gesellschaftswissenschaften)

Stamm – im deutschen Sprach- und Kulturraum auch speziell Volksstamm – bezeichnet eine relativ wenig komplexe gesellschaftliche Organisationsform, deren Mitglieder durch die oft mythische Vorstellung einer gemeinsamen Abstammung sowie durch Sprache oder Dialekt, Religion, Brauchtum und Gesetz und auch durch politische Interessen zusammengehalten werden.

Neu!!: Ermland und Stamm (Gesellschaftswissenschaften) · Mehr sehen »

Stanislaus Hosius

Barock-Gemälde des Kardinals Hosisus von Marcello Bacciarelli (1781) Stanislaus Hosius Stanislaus Hosius (* 5. Mai 1504 in Krakau; † 5. August 1579 in Capranica bei Rom) trat als katholischer Theologe für die Erhaltung des Exempt-Status des Fürstbistums Ermland und Erhaltung oder Wiedergewinnung des Katholizismus im Ermland und im Königreich Polen ein.

Neu!!: Ermland und Stanislaus Hosius · Mehr sehen »

Stefan Zekorn

Weihbischof Stefan Zekorn Bischofswappen Stefan Zekorn (* 3. Oktober 1959 in Datteln) ist Weihbischof im Bistum Münster.

Neu!!: Ermland und Stefan Zekorn · Mehr sehen »

Stephan Foremny

Stephan Foremny (* 2. März 1931 in Wartenburg im Ermland; † 16. März 2006 in Münster in Westfalen) war ein deutscher Musiker, Komponist, Chorleiter und Hochschullehrer.

Neu!!: Ermland und Stephan Foremny · Mehr sehen »

Suffragandiözese

Suffragandiözese oder Suffraganbistum ist ein Verwaltungsbegriff aus dem Kirchenrecht und beschreibt in der anglikanischen und katholischen Kirche den Status einer Diözese als ein untergeordneter Teil einer Erzdiözese.

Neu!!: Ermland und Suffragandiözese · Mehr sehen »

Teilungen Polens

Die drei Teilungen Polens Als Teilungen Polens wird die schrittweise Aufteilung des polnisch-litauischen Staatsgebietes in den Jahren 1772 (1. Teilung), 1793 (2. Teilung) und 1795 (3. Teilung) unter Russland, Preußen und Österreich und die mit der 3. Teilung schließlich erfolgte Auflösung der polnisch-litauischen Adelsrepublik bezeichnet.

Neu!!: Ermland und Teilungen Polens · Mehr sehen »

Titularbistum Tisedi

Das Bistum Tisedi ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Ermland und Titularbistum Tisedi · Mehr sehen »

Trient

Trient (oder;, trentinisch Trènt, ladinisch Trënt, lateinisch Tridentum, fersentalerisch Trea't, zimbrisch Tria) ist die Hauptstadt der Autonomen Provinz Trient und der Autonomen Region Trentino-Südtirol, der am nördlichsten gelegenen Verwaltungsregion Italiens.

Neu!!: Ermland und Trient · Mehr sehen »

Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Die Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands (USPD) war eine sozialistische Partei im Deutschen Kaiserreich und in der Weimarer Republik.

Neu!!: Ermland und Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Volksabstimmungen in Ost- und Westpreußen

Muttersprache nach Kreisen im Jahr 1910 und Ergebnisse der Volksabstimmung 1920 im Bereich Allenstein und Marienwerder Im Rahmen der Volksabstimmungen infolge des Versailler Vertrags fanden am 11.

Neu!!: Ermland und Volksabstimmungen in Ost- und Westpreußen · Mehr sehen »

Volksrepublik Polen

Volksrepublik Polen (auch als Staatsname ab 1952, abgekürzt PRL, wörtlich Polnische Volksrepublik, auch Volkspolen, zuvor offiziell Republik Polen) bezeichnet Polen als kommunistischer Staat unter der Einparteiendiktatur der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei, der von 1944 bis zu den Revolutionen im Jahr 1989 bestand.

Neu!!: Ermland und Volksrepublik Polen · Mehr sehen »

Weichsel

Lage der Weichsel im polnischen Gewässernetz Quellfluss Czarna Wisełka Jezioro Czerniańskie Tyniec Vom Schloss Wartenberg Norbertinerinnenkloster in Krakau Wawel in Krakau Paulinerbasilika in Kazimierz Burg in Sandomierz Janowiec Weichseldurchbruch bei Kazimierz Dolny Czersk Warschauer Altstadt Warschauer Neustadt Modlin Płock Dobrzyń nad WisłąToruń Bydgoszcz Chełmno Grudziądz Von der Burg Mewe in Gniew Malbork im Weichseldelta Elbing im Weichseldelta Danzig im Weichseldelta Mündung bei Mikoszewo Hafen in Danzig Mündung bei Danzig Die Weichsel ist ein 1048 Kilometer langer und für europäische Verhältnisse weitgehend unregulierter und naturbelassener Strom und der längste Fluss in Polen.

Neu!!: Ermland und Weichsel · Mehr sehen »

Widowuto

Banner und Wappen des Widowuto nach Simon Grunau. Das Wappen mit Tieren als Schildhalter ist typisch für das 16. Jh., aber anachronistisch in Bezug auf die Zeit um 550, als Widowuto gelebt haben soll. Widowuto (Waidewut) war nach Simon Grunau der erste König der Prußen, der jeglicher historischer Grundlage entbehrt und eine Erfindung der humanistischen Geschichtsspekulation des 16.

Neu!!: Ermland und Widowuto · Mehr sehen »

Wielbark

Wielbark (Willenberg) ist eine Stadt im Powiat Szczycieński der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Ermland und Wielbark · Mehr sehen »

Wilhelm von Modena

Siegel Wilhelms von Modena als Kardinalbischof Wilhelm von Modena OCart, auch Wilhelm von Sabina oder Wilhelm von Piemont, (* um 1184 in Piemont; † 31. März 1251 in Lyon) wurde im Jahre 1224 vom Papst zum Legaten für Livland, Preußen, Holstein, Estland, Semgallen, Samland, Kurland, Wierland, Guland (Öland?), Bornholm, Rügen und Gotland ernannt.

Neu!!: Ermland und Wilhelm von Modena · Mehr sehen »

Winfried Kretschmann

Winfried Kretschmann (2018) Winfried Kretschmann (* 17. Mai 1948 in Spaichingen) ist ein deutscher Politiker (Bündnis 90/Die Grünen).

Neu!!: Ermland und Winfried Kretschmann · Mehr sehen »

Woiwodschaft Ermland-Masuren

Die Woiwodschaft Ermland-Masuren mit der Hauptstadt Olsztyn (Allenstein) ist eine der 16 Woiwodschaften der Republik Polen und umfasst den nordöstlichen Teil des Landes.

Neu!!: Ermland und Woiwodschaft Ermland-Masuren · Mehr sehen »

Wolf Lepenies

Wolf Lepenies (* 11. Januar 1941 in Deuthen bei Allenstein, Ostpreußen, heute Olsztyn-Dajtki, Polen) ist ein deutscher Soziologe, Wissenschaftspolitiker und wissenschaftlicher Schriftsteller sowie emeritierter Professor an der Freien Universität Berlin.

Neu!!: Ermland und Wolf Lepenies · Mehr sehen »

Wolfgang Gesemann

Wolfgang Gesemann (* 28. Juli 1925 in Allenstein im Ermland; † 17. August 2014 in München) war ein deutscher Slawist, Balkanologe, Literaturwissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Ermland und Wolfgang Gesemann · Mehr sehen »

Zwei-plus-Vier-Vertrag

Unterschriften der Vier Mächte Der Zwei-plus-Vier-Vertrag (vollständiger amtlicher Titel: Vertrag über die abschließende Regelung in bezug auf Deutschland; daher auch kurz als Regelungsvertrag bezeichnet) ist ein Staatsvertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik (den namensgebenden ''zwei'' deutschen Staaten) einerseits sowie Frankreich, der Sowjetunion, Großbritannien und den Vereinigten Staaten von Amerika andererseits.

Neu!!: Ermland und Zwei-plus-Vier-Vertrag · Mehr sehen »

Zweiter Frieden von Thorn

Karte der preußischen Landesteile ab 1525, nach Umwandlung des verbleibenden Ordensstaates in das Herzogtum Preußen 1525 Der Zweite Frieden von Thorn, der am 19. Oktober 1466 zwischen dem Deutschen Orden und dem Königreich Polen unter der Führung von Kasimir dem Jagiellonen in Thorn, dem heutigen Toruń, ausgehandelt wurde, beendete den 13 Jahre anhaltenden Preußischen Städtekrieg.

Neu!!: Ermland und Zweiter Frieden von Thorn · Mehr sehen »

Zweiter Nordischer Krieg

Der Zweite Nordische Krieg, auch Kleiner Nordischer Krieg oder Zweiter Polnisch-Schwedischer Krieg genannt, war eine von 1655 bis 1660/61 dauernde kriegerische Auseinandersetzung zwischen Polen-Litauen und Schweden sowie deren Verbündeten um die Vorherrschaft im Baltikum.

Neu!!: Ermland und Zweiter Nordischer Krieg · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Ermland und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Ermeland, Warmia, Warmien.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »