Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ataman

Index Ataman

Ostap Daschkewytsch Dmytro Wyschneweckyj Seweryn Nalywajko Hetman Petro Konaschewytsch-Sahaidatschnyj, anonymes Porträt aus dem 18. Jahrhundert Iwan Sulyma Bohdan Chmelnyzkyj Ilja Repins Gemälde Die Saporoger Kosaken schreiben dem türkischen Sultan einen Brief (1891) Iwan Samojlowytsch Iwan Masepa Ataman (ataman, otaman, vom turkotatarischen Nomen Ata „Vater“ und dem Suffix -man „-schaft“; auch türkisch: ataman bzw. im Polnischen Hetman) war bei den Kosaken die Bezeichnung für einen militärischen Rang und deren frei gewähltes Oberhaupt.

38 Beziehungen: Ataman (Name), Ataman Kodr, Bohdan Chmelnyzkyj, Danylo Apostol, Demjan Mnohohrischnyj, Die Saporoger Kosaken schreiben dem türkischen Sultan einen Brief, Dmytro Wyschnewezkyj, Hetman, Hryhorij Loboda, Iwan Brjuchowezkyj, Iwan Masepa, Iwan Samojlowytsch, Iwan Sirko, Iwan Skoropadskyj, Iwan Sulyma, Iwan Wyhowskyj, Jakym Somko, Jurij Chmelnyzkyj, Kirill Grigorjewitsch Rasumowski, Kosaken, Kryschtof Kosynskyj, Militär, Mychajlo Chanenko, Mychajlo Doroschenko, Nomen, Ostap Daschkewytsch, Ostap Hohol, Pawlo Polubotok, Pawlo Teterja, Petro Doroschenko, Petro Kalnyschewskyj, Petro Konaschewytsch-Sahaidatschnyj, Pylyp Orlyk, Russland, Seweryn Nalywajko, Suffix, Taras Fedorowytsch, Ukraine.

Ataman (Name)

Ataman ist ein türkischer männlicher Vorname und Familienname mit der Bedeutung „(Stamm)vater, Oberhaupt, Führer“.

Neu!!: Ataman und Ataman (Name) · Mehr sehen »

Ataman Kodr

Ataman Kodr (Originaltitel: Атаман кодр, Ataman kodr) ist ein sowjetischer Spielfilm unter der Regie von Michail Kalik, Boris Ryzarew und Olga Ulizkaja aus dem Jahr 1959.

Neu!!: Ataman und Ataman Kodr · Mehr sehen »

Bohdan Chmelnyzkyj

Chmelnyzkyj-Denkmal in Kiew Bohdan Mychajlowytsch Chmelnyzkyj (wiss. Transliteration: Bohdan Mychajlovyč Chmel'nyc'kyj; * 1595 vermutlich in Subotiw bei Tschyhyryn (möglicherweise auch in Schowkwa); † 6. August 1657 in Tschyhyryn) war ein Kosakenhetman polnischer Provinenz und der Gründer des protostaatlichen Kosaken-Hetmanats.

Neu!!: Ataman und Bohdan Chmelnyzkyj · Mehr sehen »

Danylo Apostol

Danylo Apostol Denkmal für Danylo Apostol in Welyki Sorotschynzi, Oblast Poltawa Danylo Pawlowytsch Apostol (* 14. Dezember 1654 in Sorotschynzi, Hetmanat; † 28. Januar 1734 ebenda) war zwischen 1727 und 1734 Hetman der Kosaken in der linksufrigen Ukraine.

Neu!!: Ataman und Danylo Apostol · Mehr sehen »

Demjan Mnohohrischnyj

Demjan Mnohohrischnyj Demjan Mnohohrischnyj (* 1631 in Korop; † 1703 in Selenginsk) war 1669–1672 Ataman der Kosaken in der linksufrigen Ukraine.

Neu!!: Ataman und Demjan Mnohohrischnyj · Mehr sehen »

Die Saporoger Kosaken schreiben dem türkischen Sultan einen Brief

Die Signatur Die Saporoger Kosaken schreiben dem türkischen Sultan einen Brief (russisch Запорожцы пишут письмо турецкому султану Saporoschzy pischut pismo turezkomu sultanu) ist ein Gemälde des ukrainisch-russischen Malers Ilja Repin.

Neu!!: Ataman und Die Saporoger Kosaken schreiben dem türkischen Sultan einen Brief · Mehr sehen »

Dmytro Wyschnewezkyj

Dmytro Wyschneweckyj Dmytro Iwanowytsch Wyschnewezkyj genannt „Bajda“, (polnisch Dymitr „Bajda“ Wiśniowiecki; * zwischen 1516 und 1536 in Wyschniwez; † 1563 in Konstantinopel) war ein ruthenischer Magnat und Feldherr, Starost von Tscherkassy und Kaniw und ab 1550 erster Ataman der registrierten Saporoger Kosaken sowie Begründer des Sitsch von Saporischschja.

Neu!!: Ataman und Dmytro Wyschnewezkyj · Mehr sehen »

Hetman

Jan Zamoyski zu Pferd, erster Großhetman der polnischen Krone, das Symbol der Hetmanswürde in der rechten Hand haltend, den Hetmansstab. Hetman Petro Konaschewytsch-Sahaidatschnyj, anonymes Porträt aus dem 18. Jahrhundert Der Dienstgrad des Hetman leitet sich aus der altmitteldeutschen Bezeichnung für den Hauptmann ab.

Neu!!: Ataman und Hetman · Mehr sehen »

Hryhorij Loboda

Hryhorij Loboda auf einer ukrainischen Briefmarke von 2011 Hryhorij Loboda (* April 1557, Woiwodschaft Kiew; † Mai 1596 Solonyzja bei Lubny) war zwischen 1593 und 1596 (mit Unterbrechung) Hetman der registrierten Kosaken in der Ukraine.

Neu!!: Ataman und Hryhorij Loboda · Mehr sehen »

Iwan Brjuchowezkyj

Hetman Iwan Brjuchowezkyj Iwan Martynowytsch Brjuchowezkyj (* etwa 1623 bei Dykanka; † in der Enzyklopädie der Geschichte der Ukraine; abgerufen am 19. März 2019 (ukrainisch) bei Opischnja) war zwischen dem 27.

Neu!!: Ataman und Iwan Brjuchowezkyj · Mehr sehen »

Iwan Masepa

100px Iwan Stepanowitsch Masepa (wiss. Transliteration Ivan Stepanovyč Mazepa; * 20. März 1639 in Masepynzi; † 22. September 1709 in Bender, Fürstentum Moldau) war Hetman der ukrainischen Saporoger Kosaken seit 1687.

Neu!!: Ataman und Iwan Masepa · Mehr sehen »

Iwan Samojlowytsch

Hetman Iwan Samojlowytsch Iwan Samojlowytsch (* etwa 1630 in Chodorków, Polen-Litauen; † 1690 in Tobolsk, Russisches Reich) war ein ukrainischer Kosake, Aktenschreiber und Botschafter der Saporoger Kosaken in Moskau.

Neu!!: Ataman und Iwan Samojlowytsch · Mehr sehen »

Iwan Sirko

Ilja Repins Gemälde Die Saporoger Kosaken schreiben dem türkischen Sultan einen Brief (1891) Iwan Dmytrowytsch Sirko (* ca. 1605/10 in Murafa; † 1680 in Hruschiwky) war ein ukrainischer Ataman der Saporoger Kosaken und eine Figur, um die in der Nachfolgezeit viele Legenden geschaffen wurden.

Neu!!: Ataman und Iwan Sirko · Mehr sehen »

Iwan Skoropadskyj

Iwan Skoropadskyj Iwan Skoropadskyj auf einer ukrainischen Briefmarke (2003) Iwan Skoropadskyj (wiss. Transliteration Ivan Skoropads'kyj; * um 1646 in Uman; † in Hluchiw) war Hetman der Saporoger Kosaken von 1708 bis 1722.

Neu!!: Ataman und Iwan Skoropadskyj · Mehr sehen »

Iwan Sulyma

Iwan Sulyma Iwan Mychajlowytsch Sulyma (* Ende des 16. Jahrhunderts in Rohoschtschi bei Tschernihiw; † 12. Dezember 1635 in Warschau) war von 1628 bis 1629 sowie von 1630 bis 1635 Ataman der Saporoger Kosaken in der heutigen Ukraine.

Neu!!: Ataman und Iwan Sulyma · Mehr sehen »

Iwan Wyhowskyj

Hetman Iwan Wyhowskyj Iwan Ostafijowytsch Wyhowskyj (* 1608 in Owrutsch; † 16. März 1664 in Wilchowez) war zwischen 1657 und 1659 ein Hetman der ukrainischen Kosaken und zwischen 1659 und 1664 Wojewode der Wojewodschaft Kiew.

Neu!!: Ataman und Iwan Wyhowskyj · Mehr sehen »

Jakym Somko

Jakym Somko Jakym Somko (* etwa 1619 in Perejaslaw; † 28. September 1663 in Borsna) war zwischen 1660 und Juni 1663 Hetman der linksufrigen Ukraine.

Neu!!: Ataman und Jakym Somko · Mehr sehen »

Jurij Chmelnyzkyj

Jurij Chmelnyzkyj Jurij Bohdanowytsch Chmelnyzkyj (* 1641 in Tschyhyryn, Polen-Litauen; † etwa 1685 in Kamjanez-Podilskyj) war 1657 und von 1659 bis 1663 Hetman der Ukraine und von 1677 bis 1681 und 1685 Hetman der Rechtsufrigen Ukraine.

Neu!!: Ataman und Jurij Chmelnyzkyj · Mehr sehen »

Kirill Grigorjewitsch Rasumowski

Kirill Grigorjewitsch Rasumowski (auch: von Rasumowski, und Rasumofsky * in Lemeschi bei Koselez, Hetmanat; † in Baturin, Russisches Kaiserreich) war ein russischer Graf, General-Feldmarschall ukrainischer Herkunft und der letzte Hetman der ukrainischen Saporoger Kosaken.

Neu!!: Ataman und Kirill Grigorjewitsch Rasumowski · Mehr sehen »

Kosaken

Nationalen Kunstmuseum der Ukraine Kosaken (kosaky;, kasaki) waren Gemeinschaften freier Reiterverbände, zu denen sich flüchtige russische, ukrainische und polnische Leibeigene, manchmal auch nur Abenteurer oder anderweitig Abtrünnige in den südlichen Steppengebieten Osteuropas (vgl. Wilde Felder) zusammenschlossen.

Neu!!: Ataman und Kosaken · Mehr sehen »

Kryschtof Kosynskyj

Kryschtof Kosynskyj Kryschtof Kosynskyj (polnisch Krzysztof Kosiński; * 1545 in Podlachien, Königreich Polen; † Mai 1593 bei Tscherkassy) war 1586 Hetman der Saporoger Kosaken und Anfang der 1590er-Jahre Hetman der Registrierten Kosaken in der Ukraine.

Neu!!: Ataman und Kryschtof Kosynskyj · Mehr sehen »

Militär

Ölgemälde von Louis-François Lejeune, 1804). Als Militär (von lateinisch militaris ‚den Kriegsdienst betreffend‘ bzw. miles ‚Soldat‘), mitunter mit Streitkräfte oder Streitmacht gleichgesetzt, werden die mit Kriegswaffen ausgestatteten Träger der Staatsgewalt bezeichnet, die vorwiegend hoheitlich mit der Gewährleistung der äußeren Sicherheit betraut sind und oft auch zum Erreichen weiterer politischer Ziele eingesetzt werden.

Neu!!: Ataman und Militär · Mehr sehen »

Mychajlo Chanenko

Hetman Mychajlo Chanenko Mychajlo Stepanowytsch Chanenko (* um 1620; † 1680 in Baturyn, Linksufrige Ukraine) war ein ukrainischer Kosake und in den Jahren 1669 bis 1674 Hetman der rechtsufrigen Ukraine.

Neu!!: Ataman und Mychajlo Chanenko · Mehr sehen »

Mychajlo Doroschenko

Wappen Doroschenkos Mychajlo Doroschenko († 1628 bei Kaffa, Krim) war zwischen 1623 und 1628 Hetman der registrierten Kosaken in der Ukraine.

Neu!!: Ataman und Mychajlo Doroschenko · Mehr sehen »

Nomen

Nomen (Mehrzahl nomina, „Name“; deutsch: Nomen, Mehrzahl: Nomina oder Nomen; deutsch auch Nennwort) wird in der Grammatik in unterschiedlichen Bedeutungen verwendet.

Neu!!: Ataman und Nomen · Mehr sehen »

Ostap Daschkewytsch

Ostap Daschkewytsch Ostap Daschkewytsch (wiss. Transliteration Ostap Daškevyč, polnisch Eustachy Daszkiewicz; * um 1472; † 1535 in Owrutsch) war einer der ersten Mitbegründer des Kosakentums in der Ukraine und Starost von Kaniw, Krytschau und Tscherkassy.

Neu!!: Ataman und Ostap Daschkewytsch · Mehr sehen »

Ostap Hohol

Ostap Hohol Ostap (Jewstafij) Hohol (* Anfang des 17. Jahrhunderts in Hoholi, Woiwodschaft Podolien, Polen-Litauen; † 9. Januar 1679 in Dymer) war ein Kosake und zwischen 1675 und 1679 Hetman der rechtsufrigen Ukraine.

Neu!!: Ataman und Ostap Hohol · Mehr sehen »

Pawlo Polubotok

Pawlo Polubotok Pawlo Leontijowytsch Polubotok (* 1660 bei Schramkiwka (ukrainisch); † 29. Dezember 1724 in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich) war zwischen 1722 und 1724 Hetman der linksufrigen Ukraine.

Neu!!: Ataman und Pawlo Polubotok · Mehr sehen »

Pawlo Teterja

Hetman Pawlo Teterja Pawlo Teterja (* etwa 1620 in Perejaslaw; † April 1671 in Adrianopel) war zwischen 1662 und 1665 Hetman der rechtsufrigen Ukraine.

Neu!!: Ataman und Pawlo Teterja · Mehr sehen »

Petro Doroschenko

Hetman Petro Doroschenko Petro Doroschenko (* 1627 in Tschyhyryn, Polen-Litauen; † 19. November 1698 in Jaropolez, Zarentum Russland) war ein ukrainischer Kosak und vom 10.

Neu!!: Ataman und Petro Doroschenko · Mehr sehen »

Petro Kalnyschewskyj

Denkmal für Petro Kalnyschewskyj in Petrykiwka Denkmal im Solowezki-Kloster Petro Iwanowytsch Kalnyschewskyj (* 12. Juli 1691 in der Enzyklopädie der Geschichte der Ukraine; abgerufen am 14. Januar 2018 (ukrainisch) in Pustowijtiwka, Russisches Kaiserreich; † im Solowezki-Kloster, Russisches Kaiserreich) war ein ukrainischer Kosakenführer und der letzte Kosch-Ataman (Кошовий отаман) der Saporoger Kosaken.

Neu!!: Ataman und Petro Kalnyschewskyj · Mehr sehen »

Petro Konaschewytsch-Sahaidatschnyj

Hetman Petro Konaschewytsch-Sahaidatschnyj, anonymes Porträt aus dem 18. Jahrhundert Petro Konaschewytsch-Sahaidatschnyj (* 1570 in Kultschyzi; † 20. April 1622 in Kiew) war ein ukrainischer Militärführer, Politiker und zwischen 1614 und 1622 Hetman der Saporoger Kosaken.

Neu!!: Ataman und Petro Konaschewytsch-Sahaidatschnyj · Mehr sehen »

Pylyp Orlyk

Pylyp Orlyk Pylyp Stepanowitsch Orlyk (lateinisch: Philippus Orlik,; * 21. Oktober 1672 in Kasuta/Kosuta bei Wilejka, nördlich von Minsk; † 24. Mai 1742 in Jassy) war ein Führer der Saporoscher Kosaken und engster Mitarbeiter des ukrainischen Kosaken-Hetmans Iwan Masepa.

Neu!!: Ataman und Pylyp Orlyk · Mehr sehen »

Russland

Russland, amtlich die Russische Föderation (russisch Audio ‚Russländische Föderation‘Nach der russischen Verfassung sind die beiden Bezeichnungen Russland und Russische bzw. Russländische Föderation gleichwertig.), ist ein Bundesstaat in Osteuropa und Nordasien, mit der Exklave Kaliningrad in Mitteleuropa.

Neu!!: Ataman und Russland · Mehr sehen »

Seweryn Nalywajko

Seweryn Nalywajko Seweryn Nalywajko (wiss. Transliteration Severyn Nalyvajko; * um 1560 in Hussjatyn; † 21. April 1597 in Warschau) war ein ukrainischer Kosaken-Anführer, der zum Helden der ukrainischen Literatur wurde.

Neu!!: Ataman und Seweryn Nalywajko · Mehr sehen »

Suffix

Suffix (von lateinisch suffixum „ Angeheftetes“) – für bestimmte Fälle auch Endung sowie Postfix, in der traditionellen Grammatik auch Nachsilbe – ist in der Sprachwissenschaft ein Affix (unselbständiger Wortbestandteil), das seinem jeweiligen Wortstamm bzw.

Neu!!: Ataman und Suffix · Mehr sehen »

Taras Fedorowytsch

Taras Fedorowytsch Taras Fedorowytsch (auch Taras Trjasylo; * Ende 16.- Anfang 17. Jahrhundert in Tschyhyryn; † 1639) war ein ukrainischer Kosake, der 1629 als Hetman der unregistrierten Kosaken einen Aufstand gegen Polen-Litauen führte.

Neu!!: Ataman und Taras Fedorowytsch · Mehr sehen »

Ukraine

alt.

Neu!!: Ataman und Ukraine · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Großer Kronen-Hetman.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »