Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Alexei I. (Russland)

Index Alexei I. (Russland)

Zar Alexei Michailowitsch von Russland Alexei Michailowitsch, „der Sanftmütigste“ (* in Moskau; † in Moskau), war von 1645 bis 1676 Zar und Großfürst von Russland.

59 Beziehungen: Artamon Sergejewitsch Matwejew, Belagerung von Riga (1656), Biographisches Lexikon zur Geschichte Südosteuropas, Botschaft (Diplomatie), Botschafter, Brockhaus-Efron, Chmelnyzkyj-Aufstand, Dynastie, Encyclopædia Britannica, Erzengel-Michael-Kathedrale (Moskau), Fürstentum Moldau, Fjodor III., Fjodor Issakowitsch Baikow, Großfürst, Großfürstentum Litauen, Harvard University Press, Henry Vallotton, Hetmanat, Iwan V. (Russland), Iwan Wyhowskyj, Kaiserlich Russische Armee, Kaiserreich China, Kiew, Kotau, Leibeigenschaft, Linksufrige Ukraine, Liste der russischen Herrscher, Marija Iljinitschna Miloslawskaja, Michael I. (Russland), Moskau, Natalja Alexejewna Romanowa, Natalja Kirillowna Naryschkina, Nicolae Milescu Spătarul, Nikon (Patriarch), Patriarch, Peter der Große, Prikas, Robert K. Massie, Romanow, Russisch-Orthodoxe Kirche, Russisch-Polnischer Krieg 1654–1667, Russisch-Schwedischer Krieg (1656–1658), Semski Sobor, Shunzhi, Smolensk, Sobornoje Uloschenije, Sofia Alexejewna, Stenka Rasin, Vertrag von Andrussowo, Vertrag von Hadjatsch, ..., Vertrag von Perejaslaw, Zar, Zarentum Russland, Zarewitsch, 1. April, 1624, 1669, 2. März, 3. März. Erweitern Sie Index (9 mehr) »

Artamon Sergejewitsch Matwejew

Artamon Sergejewitsch Matwejew Artamon Sergejewitsch Matwejew (* 1625; † 15. Mai 1682) war ein russischer Politiker.

Neu!!: Alexei I. (Russland) und Artamon Sergejewitsch Matwejew · Mehr sehen »

Belagerung von Riga (1656)

Die Belagerung von Riga war ein erfolgloser russischer Versuch während des Russisch-Schwedischen Krieges von 1656–1658, Riga, die Hauptstadt der Provinz Livland des schwedischen Reiches, zu erobern.

Neu!!: Alexei I. (Russland) und Belagerung von Riga (1656) · Mehr sehen »

Biographisches Lexikon zur Geschichte Südosteuropas

Das Biographische Lexikon zur Geschichte Südosteuropas ist ein vierbändiges regionalbiografisches Nachschlagewerk, das von 1974 bis 1981 durch Mitarbeiter des Südost-Instituts in München herausgegeben wurde.

Neu!!: Alexei I. (Russland) und Biographisches Lexikon zur Geschichte Südosteuropas · Mehr sehen »

Botschaft (Diplomatie)

Wappen der deutschen Botschaft Eine Botschaft ist eine diplomatische Vertretung eines Staates am Regierungssitz eines anderen Staates.

Neu!!: Alexei I. (Russland) und Botschaft (Diplomatie) · Mehr sehen »

Botschafter

Ein Botschafter ist ein Diplomat und der beamtete oberste Beauftragte eines Staates in einem anderen Land oder bei einer internationalen Organisation.

Neu!!: Alexei I. (Russland) und Botschafter · Mehr sehen »

Brockhaus-Efron

Titelseite aus der Brockhaus-Efron-Enzyklopädie Vollständige Brockhaus-Efron-Enzyklopädie mit 86 Bänden Brockhaus & Efron (Enziklopeditscheski slowar Brokgausa i Jefrona), abgekürzt ESBJe (wissenschaftliche Transliteration ĖSBE), war eine Schwesterfirma des deutschen Verlags F. A. Brockhaus, die das russische Konversationslexikon Enziklopeditscheski slowar herausgab.

Neu!!: Alexei I. (Russland) und Brockhaus-Efron · Mehr sehen »

Chmelnyzkyj-Aufstand

Der Chmelnyzkyj-Aufstand war ein gegen die Adelsrepublik Polen-Litauen gerichteter großer Aufstand der Saporoger Kosaken und breiter Schichten der orthodoxen Bevölkerung unter der Führung von Bohdan Chmelnyzkyj in den Jahren 1648–1657.

Neu!!: Alexei I. (Russland) und Chmelnyzkyj-Aufstand · Mehr sehen »

Dynastie

Dynastie („Herrscher“) bezeichnet eine erbliche Geschlechterabfolge von Herrschern und ihren Familien und wird heute auch allgemein für Großfamilien gebraucht (Familiendynastie).

Neu!!: Alexei I. (Russland) und Dynastie · Mehr sehen »

Encyclopædia Britannica

Titelblatt der ersten Auflage 1771 Inserat für die ''Encyclopædia Britannica'' von 1911, erschienen in ''National Geographic'', Mai 1913 Die Encyclopædia Britannica, kurz auch Britannica, ist eine 1768 begründete englischsprachige Enzyklopädie.

Neu!!: Alexei I. (Russland) und Encyclopædia Britannica · Mehr sehen »

Erzengel-Michael-Kathedrale (Moskau)

Erzengel-Michael-Kathedrale Lage im Kreml Die Erzengel-Michael-Kathedrale (Transliteration: Archangel'skij sobor) ist eine der Kathedralen im Kreml in Moskau.

Neu!!: Alexei I. (Russland) und Erzengel-Michael-Kathedrale (Moskau) · Mehr sehen »

Fürstentum Moldau

Das Fürstentum Moldau (rumänisch Principatul Moldovei; altkirchenslawisch Землѧ Молдавскаѧ Zemlya Moldavskaya) war ein Staat in Südosteuropa, dessen Territorium sich heute in Rumänien, der Republik Moldau und der Ukraine befindet.

Neu!!: Alexei I. (Russland) und Fürstentum Moldau · Mehr sehen »

Fjodor III.

Fjodor III. Fjodor III.

Neu!!: Alexei I. (Russland) und Fjodor III. · Mehr sehen »

Fjodor Issakowitsch Baikow

Fjodor Issakowitsch Baikow (* 1612; † 1663) war ein russischer Forschungsreisender und Diplomat.

Neu!!: Alexei I. (Russland) und Fjodor Issakowitsch Baikow · Mehr sehen »

Großfürst

Den Herrschertitel Großfürst (russisch Великий Князь als Titel eines bestimmten Herrschers, in normalem Text великий князь – weliki knjas) trugen Herrscher zu verschiedenen Zeiten.

Neu!!: Alexei I. (Russland) und Großfürst · Mehr sehen »

Großfürstentum Litauen

Das Großfürstentum Litauen, (wörtlich: „Großherzogtum Litauen“) Ruthenien und Schemaitien war ein im Mittelalter und der frühen Neuzeit bestehender Staat, der sich über das Territorium der heutigen Staaten Litauen und Belarus, teilweise auch Ukraine, Russland und Polen erstreckte.

Neu!!: Alexei I. (Russland) und Großfürstentum Litauen · Mehr sehen »

Harvard University Press

Logo der Harvard University Press Harvard University Press (HUP) ist ein Universitätsverlag und Bestandteil der Harvard University mit Sitz in Cambridge, Massachusetts, in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Alexei I. (Russland) und Harvard University Press · Mehr sehen »

Henry Vallotton

Henry François Jules Vallotton-Warnery (* 4. Januar 1891 in Lausanne; † 31. Januar 1971 in Saint-Sulpice VD; Schreibweise des ersten Vornamens auch Henri) war ein Schweizer Politiker, Diplomat und Schriftsteller.

Neu!!: Alexei I. (Russland) und Henry Vallotton · Mehr sehen »

Hetmanat

Kosak mit Muskete Flagge des Kosakenhetmanates Das Hetmanat war vom 16. bis zum 18. Jahrhundert ein Herrschaftsgebiet der Saporoger Kosaken, das im Wesentlichen auf dem Gebiet der heutigen Ukraine lag.

Neu!!: Alexei I. (Russland) und Hetmanat · Mehr sehen »

Iwan V. (Russland)

Iwan V. von Russland Iwan V. (* in Moskau; † in Moskau) war, unter gleichzeitiger Regentschaft seiner Schwester Sofia, zusammen mit seinem jüngeren Halbbruder Peter I., von 1682 bis 1696 Zar von Russland.

Neu!!: Alexei I. (Russland) und Iwan V. (Russland) · Mehr sehen »

Iwan Wyhowskyj

Hetman Iwan Wyhowskyj Iwan Ostafijowytsch Wyhowskyj (* 1608 in Owrutsch; † 16. März 1664 in Wilchowez) war zwischen 1657 und 1659 ein Hetman der ukrainischen Kosaken und zwischen 1659 und 1664 Wojewode der Wojewodschaft Kiew.

Neu!!: Alexei I. (Russland) und Iwan Wyhowskyj · Mehr sehen »

Kaiserlich Russische Armee

Die Kaiserlich Russische Armee, auch Zaristische Armee oder Imperiale Russische Armee genannt, war das Heer des Russischen Reiches von der Zeit Peters des Großen bis zur Proklamierung der Russischen Sowjetrepublik im Jahr 1917.

Neu!!: Alexei I. (Russland) und Kaiserlich Russische Armee · Mehr sehen »

Kaiserreich China

Kaiserreich China zur Zeit der Qing-Dynastie, 1820 Das Kaiserreich China wurde 221 v. Chr.

Neu!!: Alexei I. (Russland) und Kaiserreich China · Mehr sehen »

Kiew

Kiew (auf Deutsch auch Kyjiw, Kyiv oder Kyïv;;; siehe auch zur Schreibweise des Ortes) ist die Hauptstadt und größte Stadt der Ukraine.

Neu!!: Alexei I. (Russland) und Kiew · Mehr sehen »

Kotau

Kotau vor französischen Soldaten Mit Kotau (auch) bezeichnet man den ehrerbietigen Gruß im Kaiserreich China.

Neu!!: Alexei I. (Russland) und Kotau · Mehr sehen »

Leibeigenschaft

Die Leibeigenschaft oder Eigenbehörigkeit bezeichnet eine vom Mittelalter bis in die Neuzeit in Europa verbreitete persönliche Verfügungsbefugnis eines Leibherrn über Leibeigene (auch genannt Eigenleute).

Neu!!: Alexei I. (Russland) und Leibeigenschaft · Mehr sehen »

Linksufrige Ukraine

Linksufrige Ukraine Die Linksufrige Ukraine ist ein historischer Name des links (östlich) des Dneprs gelegenen Teils des Hetmanats bzw.

Neu!!: Alexei I. (Russland) und Linksufrige Ukraine · Mehr sehen »

Liste der russischen Herrscher

Eremitage in Sankt Petersburg Die Liste der russischen Herrscher umfasst alle Herrscher des Russischen Reiches und dessen Vorgängerstaaten von 862 bis zum Jahr 1917, als die Monarchie durch die Februarrevolution beendet wurde.

Neu!!: Alexei I. (Russland) und Liste der russischen Herrscher · Mehr sehen »

Marija Iljinitschna Miloslawskaja

Maria Iljinitschna Miloslawskaja Marija Iljinitschna Miloslawskaja (russisch Мария Ильинична Милославская; * 1. April 1624; † 2. oder 3. März 1669 in Moskau) war die erste Ehefrau des russischen Zaren Alexei I. und die Mutter der russischen Zaren Feodor III., Iwan V. und der Regentin Sofia Alexejewna.

Neu!!: Alexei I. (Russland) und Marija Iljinitschna Miloslawskaja · Mehr sehen »

Michael I. (Russland)

Zar Michael I. von Russland Michail Fjodorowitsch Romanow (wiss. Translit. Michail Fëdorovič Romanov; * in Moskau; † in Moskau) war der erste Zar und Großfürst von Russland aus der Dynastie der Romanows.

Neu!!: Alexei I. (Russland) und Michael I. (Russland) · Mehr sehen »

Moskau

Moskau (Moskwa) ist die Hauptstadt der Russischen Föderation.

Neu!!: Alexei I. (Russland) und Moskau · Mehr sehen »

Natalja Alexejewna Romanowa

Natalja Alexejewna Romanowa Natalja Alexejewna Romanowa (* 25. August 1673 in Moskau; † 18. Juni 1716 in Sankt Petersburg) war Großfürstin von Russland, Tochter von Zar Alexei I. und Schwester von Zar Peter I.

Neu!!: Alexei I. (Russland) und Natalja Alexejewna Romanowa · Mehr sehen »

Natalja Kirillowna Naryschkina

Natalja Naryshkina Natalja Kirillowna Naryschkina (* in Moskau; † in Moskau) war Gemahlin von Zar Alexei I.

Neu!!: Alexei I. (Russland) und Natalja Kirillowna Naryschkina · Mehr sehen »

Nicolae Milescu Spătarul

Nicolae Milescu Spătarul, Aleea Clasicilor, Kischinau Nicolae Gawrilowitsch Milescu Spătarul (* 1636 im Dorf Milești, Rajon Nisporeni; † 1708 in Moskau) war ein moldauisch-russischer Diplomat, Schriftsteller und Forschungsreisender.

Neu!!: Alexei I. (Russland) und Nicolae Milescu Spătarul · Mehr sehen »

Nikon (Patriarch)

Patriarch Nikon um 1660 Nikon (bürgerlicher Name Nikita Minin;; * in Weldemanowo; † in Jaroslawl) war ein russischer Patriarch.

Neu!!: Alexei I. (Russland) und Nikon (Patriarch) · Mehr sehen »

Patriarch

Ein Patriarch ist in vorreformatorischen Kirchen ein höchstrangiger Bischof mit alleiniger Jurisdiktionshoheit über ein Patriarchat.

Neu!!: Alexei I. (Russland) und Patriarch · Mehr sehen »

Peter der Große

128px Peter I., der Große (transkribiert Pjotr I Welíkij), geboren als Pjotr Alexejewitsch Romanow (russisch Пётр Алексе́евич Рома́нов; * in Moskau; † in Sankt Petersburg), war von 1682 bis 1721 Zar und Großfürst von Russland und von 1721 bis 1725 der erste Kaiser des Russischen Reichs.

Neu!!: Alexei I. (Russland) und Peter der Große · Mehr sehen »

Prikas

Nachbau eines Prikas-Tisches des 17. Jahrhunderts in Pskow Ein Prikas ist das russische Wort für „Befehl“ bzw.

Neu!!: Alexei I. (Russland) und Prikas · Mehr sehen »

Robert K. Massie

Robert Kinloch Massie III (* 5. Januar 1929 in Versailles, Kentucky; † 2. Dezember 2019 in Irvington, New York) war ein US-amerikanischer Historiker, der unter anderem mehrere Bücher über das russische Adelsgeschlecht der Romanows veröffentlichte.

Neu!!: Alexei I. (Russland) und Robert K. Massie · Mehr sehen »

Romanow

Wappen des Hauses Romanow Die Romanows (Betonung auf der zweiten Silbe) sind ein altes russisches Adelsgeschlecht und nach den Rurikiden die zweite Dynastie, aus der die russischen Zaren hervorgingen.

Neu!!: Alexei I. (Russland) und Romanow · Mehr sehen »

Russisch-Orthodoxe Kirche

Das Dreibalkenkreuz der Russisch-Orthodoxen Kirche. Der schräge untere Balken stellt die Fußstütze dar, während die Oberseite der ''Titulus'' (oft „INRI“) ist, der von den römischen Autoritäten während der Kreuzigung am Kreuz Christi angebracht wurde Die Russisch-Orthodoxe Kirche (eigentlich Russische orthodoxe Kirche) ist die größte autokephale orthodoxe Kirche.

Neu!!: Alexei I. (Russland) und Russisch-Orthodoxe Kirche · Mehr sehen »

Russisch-Polnischer Krieg 1654–1667

Feldzüge im Russisch-Polnischen Krieg 1654–1667 Der Russisch-Polnische Krieg 1654–1667 begann, nachdem das Zarentum Russland infolge des Vertrages von Perejaslaw den ukrainischen Kosaken zu Hilfe kam, die im Zuge des Chmelnyzkyj-Aufstands seit sechs Jahren gegen die polnische Oberherrschaft kämpften.

Neu!!: Alexei I. (Russland) und Russisch-Polnischer Krieg 1654–1667 · Mehr sehen »

Russisch-Schwedischer Krieg (1656–1658)

Der Russisch-Schwedische Krieg 1656–1658 war ein Teil des Zweiten Nordischen Krieges.

Neu!!: Alexei I. (Russland) und Russisch-Schwedischer Krieg (1656–1658) · Mehr sehen »

Semski Sobor

''Semski Sobor'', Gemälde von Sergei Iwanow (1864–1910) aus dem Jahr 1908 Der Semski Sobor („Landesversammlung“) war eine russische Ständeversammlung, die zunächst in unregelmäßigen Abständen tagte.

Neu!!: Alexei I. (Russland) und Semski Sobor · Mehr sehen »

Shunzhi

Kaiser Shunzhi Shùnzhì (* 15. März 1638; † 5. Februar 1661, Kaiser seit 30. Oktober 1644) war der Sohn des mandschurischen Fürsten Huang Taiji (Abahai) und wurde nach der Eroberung Chinas durch die Mandschu im Alter von sechs Jahren erster Kaiser der neu begründeten Qing-Dynastie.

Neu!!: Alexei I. (Russland) und Shunzhi · Mehr sehen »

Smolensk

Smolensk ist eine russische Stadt in der Oblast Smolensk im Westen des Landes nahe der Grenze zu Belarus mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Alexei I. (Russland) und Smolensk · Mehr sehen »

Sobornoje Uloschenije

Erste Seite der Gesetzessammlung Sobornoje uloschenije (wiss. Transliteration Sobornoe uloženie) ist der Name einer russischen Gesetzessammlung, die 1649 von Zar Alexei I. erlassen wurde und bis 1832 in Kraft blieb.

Neu!!: Alexei I. (Russland) und Sobornoje Uloschenije · Mehr sehen »

Sofia Alexejewna

Sofia Alexejewna Sofia Alexejewna, (russisch: Софья Алексеевна; * in Moskau; † ebenda) war von 1682 bis 1689 Regentin von Russland.

Neu!!: Alexei I. (Russland) und Sofia Alexejewna · Mehr sehen »

Stenka Rasin

''Wahre Abbildung STEPHAN RAZINS Haupt-Rebellens in Moskovien'', um 1670 Stenka Rasin auf der Wolga. Boris Kustodijew, 1918 Surikow) Stepan „Stenka“ Timofejewitsch Rasin (andere Schreibweise: Stenka Razin;, wiss. Transliteration Sten'ka Razin; * um 1630 in Simoweiskaja am Don; † in Moskau) war ein Ataman der Donkosaken.

Neu!!: Alexei I. (Russland) und Stenka Rasin · Mehr sehen »

Vertrag von Andrussowo

Gebietsverluste Polen-Litauens im Vertrag von Andrussowo Der Vertrag von Andrussowo war ein am zwischen Polen-Litauen und dem Zarentum Russland geschlossener Waffenstillstand, der den Russisch-Polnischen Krieg 1654–1667 beendete.

Neu!!: Alexei I. (Russland) und Vertrag von Andrussowo · Mehr sehen »

Vertrag von Hadjatsch

Die Rzeczpospolita als Republik Dreier Nationen (Polen, Litauen, Kosakennation). Eid des polnischen Königs Johann II. Kasimir auf den Vertrag (10. Juni 1659). Der Vertrag von Hadjatsch wurde am 16. September 1658 im ostukrainischen Hadjatsch zwischen Vertretern Polen-Litauens (S. Bieniewski und K. Jewłaszewski) und den ukrainischen Saporogerkosaken (Iwan Wyhowskyj, Jurij Nemyrytsch und Pawlo Teterja) geschlossen.

Neu!!: Alexei I. (Russland) und Vertrag von Hadjatsch · Mehr sehen »

Vertrag von Perejaslaw

Als Vertrag von Perejaslaw wird der Treueeid bezeichnet, den die Saporoger Kosaken auf der Kosakenrada (Versammlung) in Perejaslaw 1654 auf den russischen Zaren Alexei I. ablegten.

Neu!!: Alexei I. (Russland) und Vertrag von Perejaslaw · Mehr sehen »

Zar

Zar (bulgarisch und serbisch цар oder russisch царь; aus alt-bulgarisch цѣсарь, кесар, das auf lateinisch Caesar zurückgeht) war der höchste Herrschertitel in Bulgarien, Serbien und Russland.

Neu!!: Alexei I. (Russland) und Zar · Mehr sehen »

Zarentum Russland

Zarentum Russland oder Zarenreich Russland (transkribiert Russkoje zarstwo) war die offizielle Bezeichnung des russischen Staates zwischen 1547, als sich Iwan IV. zum Zaren krönen ließ, und 1721, als Peter I. den lateinischen Titel des Imperators (Kaisers) annahm und sein Land in Russisches Kaiserreich umbenannte.

Neu!!: Alexei I. (Russland) und Zarentum Russland · Mehr sehen »

Zarewitsch

Zarewitsch (russisch Царевич, „Zarensohn“, „Kaisersohn“) war der Adelstitel der Thronfolger und männlichen Nachkommen des russischen Zaren.

Neu!!: Alexei I. (Russland) und Zarewitsch · Mehr sehen »

1. April

Der 1.

Neu!!: Alexei I. (Russland) und 1. April · Mehr sehen »

1624

Keine Beschreibung.

Neu!!: Alexei I. (Russland) und 1624 · Mehr sehen »

1669

Belagerung von Candia (Urheber unbekannt).

Neu!!: Alexei I. (Russland) und 1669 · Mehr sehen »

2. März

Der 2.

Neu!!: Alexei I. (Russland) und 2. März · Mehr sehen »

3. März

Der 3.

Neu!!: Alexei I. (Russland) und 3. März · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Aleksij I., Alexei I., Alexei Michailowitsch, Alexei Michajlowitsch.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »