Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Simon Dubnow

Index Simon Dubnow

Simon Dubnow Der junge Simon Dubnow Simon Dubnow (vollständiger Name: Semjon Markowitsch Dubnow) (geboren am 10. September 1860 in Mstislawl; gestorben am 8. Dezember 1941 in Riga) war ein russischer Historiker und Theoretiker des Judentums.

87 Beziehungen: Aaron Sacharowitsch Steinberg, Albert Einstein, Alexander Eliasberg, Alfred Klee, Anarchismus, Anke Hilbrenner, Antisemitismus, Aufbau (jüdische Zeitung), Augusta Weldler-Steinberg, Autonomie, Œuvre de secours aux enfants, Bücherverbrennung, Belarus, Berlin, Berufung, Bolschewiki, Chaim Nachman Bialik, Chassidismus, Deutsch-Sowjetischer Krieg, Duma, Eduard Bernstein, Elias Hurwicz, Elias Tcherikower, Estland, Februarrevolution 1917, Felix Jackson, Festschrift, Folkspartei, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Geheime Staatspolizei, Ghetto Riga, Grigori Jewsejewitsch Sinowjew, Heinrich Graetz, Historiker, Ismar Elbogen, Israel Friedlaender, Jakob Lestschinsky, Jakow Tejtel, Jüdische Diaspora, Jüdische Emanzipation, Jüdischer Weltkongress, Jeschiwa, Jewreiskaja starina, Joseph Meisl, Judentum, Karl Schlögel, Kaunas, Lehrstuhl, Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow, Leo Trotzki, ..., Leon Bramson, Leopold Zunz, Lexikon deutsch-jüdischer Autoren, Marģers Vestermanis, Mark Wischnitzer, Meir Dizengoff, Menschewiki, Moissei Solomonowitsch Urizki, Mszislau, Nation, Nationaldichter, Odessa, Oktoberrevolution, Ostjuden und Westjuden, Pogrom von Kischinjow, Politiker, Riga, Roter Terror, Salman Schasar, Sankt Petersburg, Schtetl, Smolny-Institut, Sowjetische Besetzung Lettlands 1940, Tel Aviv-Jaffa, Theorie, Verena Dohrn, Vilnius, Vytautas-Magnus-Universität, Wald von Rumbula, Wehrmacht, Wiktor Jefimowitsch Kelner, World ORT, Woschod (Zeitschrift), 10. September, 1860, 1941, 8. Dezember. Erweitern Sie Index (37 mehr) »

Aaron Sacharowitsch Steinberg

Aaron Sacharowitsch Steinberg (geboren 12. Juni 1891 in Daugavpils, Russisches Kaiserreich; gestorben 7. August 1975 in London) war ein russischer Philosoph und Übersetzer.

Neu!!: Simon Dubnow und Aaron Sacharowitsch Steinberg · Mehr sehen »

Albert Einstein

Albert Einsteins Unterschrift Albert Einstein (* 14. März 1879 in Ulm; † 18. April 1955 in Princeton, New Jersey) war ein schweizerisch-US-amerikanischer theoretischer Physiker deutscher Herkunft.

Neu!!: Simon Dubnow und Albert Einstein · Mehr sehen »

Alexander Eliasberg

Alexander Eliasberg (geboren 22. Juli 1878 in Minsk, Russisches Kaiserreich; gestorben 26. Juli 1924 in Berlin) war ein jüdisch-russischer Literaturhistoriker, Übersetzer, Herausgeber und Autor.

Neu!!: Simon Dubnow und Alexander Eliasberg · Mehr sehen »

Alfred Klee

Alfred Klee (* 25. Januar 1875 in Berlin; † 10. November 1943 im KZ Westerbork, Niederlande) war ein deutscher Rechtsanwalt und Zionistenführer.

Neu!!: Simon Dubnow und Alfred Klee · Mehr sehen »

Anarchismus

anarchistisches Symbol Anarchismus (abgeleitet von anarchia ‚Herrschaftslosigkeit‘; Derivation aus α privativum und ἀρχή arche ‚Herrschaft‘) ist eine politische Ideenlehre und Philosophie, die Herrschaft von Menschen über Menschen und jede Art von Hierarchie als Form der Unter­drückung von Freiheit ablehnt.

Neu!!: Simon Dubnow und Anarchismus · Mehr sehen »

Anke Hilbrenner

Anke Hilbrenner (* 31. Oktober 1972 in Osnabrück) ist eine deutsche Historikerin.

Neu!!: Simon Dubnow und Anke Hilbrenner · Mehr sehen »

Antisemitismus

Der wandernde Ewige Jude'', farbiger Holzschnitt von Gustave Doré, 1852, Reproduktion in einer Ausstellung in Yad Vashem, 2007 Als Antisemitismus werden heute alle pauschalen Formen von Judenhass, Judenfeindlichkeit oder Judenfeindschaft bezeichnet.

Neu!!: Simon Dubnow und Antisemitismus · Mehr sehen »

Aufbau (jüdische Zeitung)

Der „Aufbau“, Ausgabe 1 vom 1. Dezember 1934 Aufbau ist der Name einer deutsch-jüdischen Exilzeitung, die 1934 gegründet wurde und bis 2004 in New York erschien, ihr Erscheinen aber im März 2004 aus finanziellen Gründen einstellen musste.

Neu!!: Simon Dubnow und Aufbau (jüdische Zeitung) · Mehr sehen »

Augusta Weldler-Steinberg

Augusta Weldler-Steinberg (* 1. November 1879 in Pomorjany, Österreich-Ungarn; † 10. November 1932 in Zürich) war eine Schweizer Geschichtswissenschaftlerin und zionistische Aktivistin.

Neu!!: Simon Dubnow und Augusta Weldler-Steinberg · Mehr sehen »

Autonomie

Als Autonomie (‚Eigengesetzlichkeit‘, ‚Selbstständigkeit‘, aus autós ‚selbst‘ und nómos ‚Gesetz‘) bezeichnet man den Zustand der Selbstbestimmung des freien Willens, deren der Mensch als vernünftiges Wesen fähig ist.

Neu!!: Simon Dubnow und Autonomie · Mehr sehen »

Œuvre de secours aux enfants

Buchenwald kommt. Der Zug mit der Aufschrift „Hitler kapout“ transportierte die Kinder zu einem OSE-Heim in Écouis, Frankreich. Die gemeinnützige Organisation Œuvre de secours aux enfants (OSE) wurde am 7.

Neu!!: Simon Dubnow und Œuvre de secours aux enfants · Mehr sehen »

Bücherverbrennung

Paulus in Ephesus ihre heidnischen Bücher. Eine Bücherverbrennung ist die demonstrative Zerstörung von Büchern oder anderen Schriften durch Feuer.

Neu!!: Simon Dubnow und Bücherverbrennung · Mehr sehen »

Belarus

Belarus (/, bzw., deutsch seltener Belorus; amtlich bzw., deutsche Transkription Respublika Belarus für), im deutschen Sprachraum auch Weißrussland, ist ein osteuropäischer Binnenstaat.

Neu!!: Simon Dubnow und Belarus · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Simon Dubnow und Berlin · Mehr sehen »

Berufung

Berufung steht für.

Neu!!: Simon Dubnow und Berufung · Mehr sehen »

Bolschewiki

Rykow. Boris Kustodijew, 1920 Die Bolschewiki (wörtlich übersetzt „die Mehrheitler“), eingedeutscht auch Bolschewiken oder Bolschewisten, waren eine radikale Fraktion unter der Führung von Wladimir Iljitsch Lenin innerhalb der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Russlands (SDAPR).

Neu!!: Simon Dubnow und Bolschewiki · Mehr sehen »

Chaim Nachman Bialik

Chaim Nachman Bialik, 1923 Chaim Nachman Bialik (jiddisch חיים נחמן ביאַליק,, vereinzelt auch: Chaim Nachum Bialik; geboren 9. Januar 1873 im Dorf Radin, in der Nähe von Schytomyr, Russisches Kaiserreich; gestorben 4. Juli 1934 in Wien) war ein jüdischer Dichter, Autor und Journalist, der auf Hebräisch und Jiddisch schrieb.

Neu!!: Simon Dubnow und Chaim Nachman Bialik · Mehr sehen »

Chassidismus

Der ''Rebbe'' von Botoschan mit seinen ''Chassidim'' (und einigen nicht-chassidischen Gästen) Der moderne oder osteuropäische Chassidismus (auch Hassidismus; von chassidut, chassidus „Frömmigkeit“) ist eine jüdische religiös-mystische Strömung und Teil des ultraorthodoxen Judentums.

Neu!!: Simon Dubnow und Chassidismus · Mehr sehen »

Deutsch-Sowjetischer Krieg

Der Deutsch-Sowjetische Krieg war Teil des Zweiten Weltkrieges und begann am 22. Juni 1941 mit dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion.

Neu!!: Simon Dubnow und Deutsch-Sowjetischer Krieg · Mehr sehen »

Duma

Die Duma oder offiziell Staatsduma der Föderationsversammlung der Russischen Föderation ist das direkt gewählte Unterhaus der Föderationsversammlung Russlands.

Neu!!: Simon Dubnow und Duma · Mehr sehen »

Eduard Bernstein

Eduard Bernstein, 1895 Gedenktafel Bozener Str. 18 (Berlin-Schöneberg) für Eduard Bernstein. Neu eingeweiht am 14. September 2016. Eduard Bernstein (* 6. Januar 1850 in Berlin; † 18. Dezember 1932 ebenda) war ein deutscher sozialdemokratischer Theoretiker und Politiker in der SPD und zeitweilig der USPD.

Neu!!: Simon Dubnow und Eduard Bernstein · Mehr sehen »

Elias Hurwicz

Elias Hurwicz (geboren 1. Mai 1884 in Rahatschou (Rogatschow), Russisches Kaiserreich; gestorben 30. September 1973 in Berlin) war ein deutscher Rechtswissenschaftler, Kriminologe, Soziologe und Publizist russisch-jüdischer Herkunft.

Neu!!: Simon Dubnow und Elias Hurwicz · Mehr sehen »

Elias Tcherikower

Elias Tcherikower (Ilja Cerikover und andere Schreibweisen; geboren in Poltawa, Russisches Kaiserreich; gestorben 28. August 1943 in New York City) war ein in Paris lebender Historiker, dessen Lebenswerk der Erforschung des Antisemitismus in der Ukraine galt.

Neu!!: Simon Dubnow und Elias Tcherikower · Mehr sehen »

Estland

Estland (estnisch Eesti, amtlich Republik Estland, estnisch Eesti Vabariik) ist ein Staat im Baltikum.

Neu!!: Simon Dubnow und Estland · Mehr sehen »

Februarrevolution 1917

Die Februarrevolution (/ Transkription Fewralskaja Rewoljuzija) des Jahres 1917 beendete die Zarenherrschaft in Russland.

Neu!!: Simon Dubnow und Februarrevolution 1917 · Mehr sehen »

Felix Jackson

Felix Jackson (geboren als Felix Raphael Joachimson am 5. Juni 1902 in Hamburg; gestorben am 4. Dezember 1992 in Woodland Hills, Los Angeles) war ein deutsch-amerikanischer Autor, Drehbuchautor und Filmproduzent.

Neu!!: Simon Dubnow und Felix Jackson · Mehr sehen »

Festschrift

Als Festschrift (auch Festgabe oder Liber Amicorum) bezeichnet man eine Publikation aus festlichem Anlass.

Neu!!: Simon Dubnow und Festschrift · Mehr sehen »

Folkspartei

Die Folkspartei wurde nach den Pogromen von 1905 in Russland von Simon Dubnow und Israel Efrojkin gegründet, um die Interessen der jüdischen Minderheit zu vertreten.

Neu!!: Simon Dubnow und Folkspartei · Mehr sehen »

Frankfurter Allgemeine Zeitung

Gallusviertel Verlagsgebäude, Hellerhofstr. 2–4, Frankfurt am Main Die Frankfurter Allgemeine Zeitung (Eigenschreibweise Frankfurter Allgemeine. Zeitung für Deutschland; kurz F.A.Z. oder FAZ) ist eine deutsche überregionale Abonnement-Tageszeitung.

Neu!!: Simon Dubnow und Frankfurter Allgemeine Zeitung · Mehr sehen »

Geheime Staatspolizei

Geheimes Staatspolizeihauptamt; Prinz-Albrecht-Straße 8 in Berlin (1933) Die Geheime Staatspolizei, kurz Gestapo genannt (bis 1936 auch Gestapa für Geheimes Staatspolizeiamt), war die politische Polizei des deutschen NS-Regimes von 1933 bis 1945.

Neu!!: Simon Dubnow und Geheime Staatspolizei · Mehr sehen »

Ghetto Riga

Karte des Ghettos Ghetto Riga (ca. 1942) Das Ghetto von Riga war ein kleiner, abgesperrter Bereich im Bezirk der Maskavas forštate (Moskauer Vorstadt) der lettischen Hauptstadt Riga, in dem deutsche Besatzer während des Zweiten Weltkriegs ab 1941 Juden internierten.

Neu!!: Simon Dubnow und Ghetto Riga · Mehr sehen »

Grigori Jewsejewitsch Sinowjew

Grigori Sinowjew Grigori Jewsejewitsch Sinowjew (wiss. Transliteration Grigorij Evseevič Zinov'ev; eigentlich: Owsej-Gerschen Aronowitsch Radomyslski-Apfelbaum; * in Nowomirgorod im Gouvernement Cherson; † 25. August 1936 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker und marxistischer Theoretiker.

Neu!!: Simon Dubnow und Grigori Jewsejewitsch Sinowjew · Mehr sehen »

Heinrich Graetz

Heinrich Graetz, circa 1885 Heinrich Graetz (Hirsch Graetz) (geboren am 31. Oktober 1817 in Xions, Großherzogtum Posen; gestorben am 7. September 1891 in München) war ein deutscher Historiker jüdischer Abkunft.

Neu!!: Simon Dubnow und Heinrich Graetz · Mehr sehen »

Historiker

Ein Historiker oder Geschichtsforscher ist ein Wissenschaftler, der sich mit der Erforschung und Darstellung der Vergangenheit bzw.

Neu!!: Simon Dubnow und Historiker · Mehr sehen »

Ismar Elbogen

Ismar Elbogen, um 1940 Ismar Elbogen (geboren am 1. September 1874 in Schildberg; gestorben am 1. August 1943 in New York) war ein deutscher Gelehrter und Rabbiner.

Neu!!: Simon Dubnow und Ismar Elbogen · Mehr sehen »

Israel Friedlaender

Israel Friedlaender Israel Friedlaender (auch Friedländer, Friedlander; geboren am 6. September 1876 in Kowel, Russisches Kaiserreich (heute Ukraine); gestorben am 5. Juli 1920 in Jarmolynzi bei Kamjanez-Podilskyj, Sowjetunion) war Rabbiner, Lehrer und Bibelgelehrter.

Neu!!: Simon Dubnow und Israel Friedlaender · Mehr sehen »

Jakob Lestschinsky

Jakob Lestschinsky,,, auch Jacob Lestschinsky; (geboren 26. August 1876 in Horodyschtsche, Russisches Kaiserreich; gestorben 22. März 1966 in Jerusalem) war ein zumeist in Jiddisch, aber auch in Deutsch schreibender Statistiker und jüdischer Gelehrter, der sich besonders mit der wirtschaftlichen Lage der Juden Europas befasste.

Neu!!: Simon Dubnow und Jakob Lestschinsky · Mehr sehen »

Jakow Tejtel

Jakow Lwowitsch Tejtel (auch Jacob Teitel, geboren 15. November 1850 in Tschornyj Ostriw, Russisches Kaiserreich; gestorben 1939 in Paris) war ein russischer Jurist, Richter, Wirklicher Staatsrat und Gründer des Verbands russischer Juden in Deutschland.

Neu!!: Simon Dubnow und Jakow Tejtel · Mehr sehen »

Jüdische Diaspora

The Jewish Museum, New York. Die jüdische Diaspora (Golus) ist die bis heute anhaltende Zerstreuung (diasporá) der Juden.

Neu!!: Simon Dubnow und Jüdische Diaspora · Mehr sehen »

Jüdische Emanzipation

''Napoleon der Große stellt den Kult der Israeliten wieder her.'' 30. Mai 1806. Als jüdische Emanzipation bezeichnet man den Weg der Juden vom Rand der christlichen Mehrheitsgesellschaft, wo sie eine rechtlich, religiös und sozial diskriminierte Minderheit waren, in die Mitte der Gesellschaft.

Neu!!: Simon Dubnow und Jüdische Emanzipation · Mehr sehen »

Jüdischer Weltkongress

Der Jüdische Weltkongress (WJC) ist eine internationale Vereinigung von jüdischen Gemeinschaften und Organisationen.

Neu!!: Simon Dubnow und Jüdischer Weltkongress · Mehr sehen »

Jeschiwa

Hörsaal der Jeschiwa für Jugendliche, Israel Jeschiwa (jiddisch /; Pl. Jeschiwot; Transkription in englischsprachigen Texten: Yeshiva oder Yeshivah) ist eine jüdische Hochschule, an der sich meist männliche Schüler dem Tora-Studium und insbesondere dem Talmud-Studium widmen.

Neu!!: Simon Dubnow und Jeschiwa · Mehr sehen »

Jewreiskaja starina

Jewreiskaja starina (wiss. Transliteration Evrejskaja starina; „Jüdische Altertümer“) war eine russische wissenschaftlich-historische Zeitschrift der Jüdischen Historisch-Ethnographischen Gesellschaft in St. Petersburg.

Neu!!: Simon Dubnow und Jewreiskaja starina · Mehr sehen »

Joseph Meisl

Joseph Meisl, auch Josef Meisl, (geboren 30. Mai 1882 in Brünn, Österreich-Ungarn; gestorben 4. März 1958 in Jerusalem) war ein deutsch-israelischer Archivar und Historiker.

Neu!!: Simon Dubnow und Joseph Meisl · Mehr sehen »

Judentum

Der Davidstern (hebräisch ''magen david'' „Schild Davids“) ist eines der Symbole des Judentums. Unter Judentum (Übersetzung von griechisch ἰουδαϊσμός ioudaismos) versteht man einerseits die Religion, die Traditionen und Lebensweise, die Philosophie und meist auch die Kulturen der Juden (Judaismus) und andererseits die Gesamtheit der Juden.

Neu!!: Simon Dubnow und Judentum · Mehr sehen »

Karl Schlögel

Karl Schlögel, 2018 Karl Schlögel (* 7. März 1948 in Hawangen) ist ein deutscher Osteuropahistoriker und Publizist.

Neu!!: Simon Dubnow und Karl Schlögel · Mehr sehen »

Kaunas

Kaunas ist mit über 315.000 Einwohnern (Stand 2021) die zweitgrößte Stadt Litauens und das Zentrum des Regierungsbezirks Kaunas.

Neu!!: Simon Dubnow und Kaunas · Mehr sehen »

Lehrstuhl

Als Lehrstuhl (auch Ordinariat) wird die planmäßige Stelle eines Hochschullehrers, traditionell mit der Bezeichnung ordentlicher Professor oder Ordinarius, an einer Universität bezeichnet.

Neu!!: Simon Dubnow und Lehrstuhl · Mehr sehen »

Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow

Außenansicht des Institutsgebäudes, 2021 Das Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow (kurz meist nur: Dubnow-Institut, früher Simon-Dubnow-Institut für jüdische Geschichte und Kultur an der Universität Leipzig e.V.) in Leipzig ist ein interdisziplinär ausgerichtetes Institut zur Erforschung der jüdischen Lebenswelten vornehmlich in Mittel- und Osteuropa.

Neu!!: Simon Dubnow und Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow · Mehr sehen »

Leo Trotzki

Lew Dawidowitsch Bronstein, genannt Leo Trotzki (um 1929) Leo Trotzki (Lew Trozki, wiss. Transliteration Lev Trockij; * als Lew Dawidowitsch Bronstein, russisch Лев Давидович Бронштейн, Transliteration Lev Davidovič Bronštejn in Janowka, Gouvernement Cherson, Russisches Kaiserreich; † 21. August 1940 in Coyoacán, Mexiko) war ein russischer Revolutionär, kommunistischer Politiker und marxistischer Theoretiker.

Neu!!: Simon Dubnow und Leo Trotzki · Mehr sehen »

Leon Bramson

Leon Bramson (vor 1918) Unterschrift mini Leon Bramson (geboren 1869 in Kaunas, Russisches Kaiserreich; gestorben 2. März 1941 in Marseille) war ein russischer Anwalt und Organisator jüdischer Selbsthilfeorganisationen und der World ORT.

Neu!!: Simon Dubnow und Leon Bramson · Mehr sehen »

Leopold Zunz

Leopold Zunz, Porträt zugeschrieben Moritz Daniel Oppenheim, vermutlich falsch Leopold Zunz (ursprünglich Jom Tov Lippmann Zunz; geboren am 10. August 1794 in Detmold; gestorben am 17. März 1886 in Berlin) war ein deutscher jüdischer Wissenschaftler und Vorkämpfer der Emanzipation der Juden in Deutschland.

Neu!!: Simon Dubnow und Leopold Zunz · Mehr sehen »

Lexikon deutsch-jüdischer Autoren

Das Lexikon deutsch-jüdischer Autoren ist eine auf 20 Bände angelegte deutschsprachige Enzyklopädie zum jüdischen Beitrag zur deutschsprachigen Kulturgeschichte mit ca.

Neu!!: Simon Dubnow und Lexikon deutsch-jüdischer Autoren · Mehr sehen »

Marģers Vestermanis

Marģers Vestermanis im Museum ''Juden in Lettland'' Marģers Vestermanis (* 18. September 1925 in Riga, Lettland) ist ein lettischer Holocaustüberlebender, Historiker, Gründer und ehemaliger Direktor des Museums Juden in Lettland.

Neu!!: Simon Dubnow und Marģers Vestermanis · Mehr sehen »

Mark Wischnitzer

Mark Wischnitzer (geboren 10. Mai 1882 in Rowno, Russisches Kaiserreich; gestorben 15. Oktober 1955 in Tel Aviv, Israel) war ein Historiker des Judentums.

Neu!!: Simon Dubnow und Mark Wischnitzer · Mehr sehen »

Meir Dizengoff

Meir Dizengoff (1910) Reiterstandbild Dizengoffs vor der Halle (links), in der David Ben-Gurion am 14. Mai 1948 die israelische Unabhängigkeitserklärung verlas Ehemalige Weinflaschen-Fabrik im Kibbuz Nachscholim bei Tantura Meir Dizengoff (auch: Meir Diesengoff; geboren am 25. Februar 1861 in Jakimowitschi (heute Echimăuți) in Bessarabien; gestorben am 23. September 1936 in Tel Aviv) war Ingenieur und Kaufmann sowie Mitbegründer und erster Bürgermeister von Tel Aviv.

Neu!!: Simon Dubnow und Meir Dizengoff · Mehr sehen »

Menschewiki

Alexander Martynow (v. l. n. r.) in Stockholm, 1917 Die Menschewiki, eingedeutscht Menschewiken oder Menschewisten (wörtlich „Minderheitler“) waren eine Fraktion der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Russlands (SDAPR).

Neu!!: Simon Dubnow und Menschewiki · Mehr sehen »

Moissei Solomonowitsch Urizki

Moissei Urizki Moissei Solomonowitsch Urizki (* 1873 in Tscherkassy, Gouvernement Kiew, Russisches Kaiserreich; † 30. August 1918 in Petrograd) war ein russischer Revolutionär und Politiker.

Neu!!: Simon Dubnow und Moissei Solomonowitsch Urizki · Mehr sehen »

Mszislau

Mszislau ((akademische Rechtschreibung), Амсьціслаў (klassische Rechtschreibung), Mścisłaŭ, Amścisłaŭ) bzw.

Neu!!: Simon Dubnow und Mszislau · Mehr sehen »

Nation

Nation (um 1400 ins Deutsche übernommen, von, „Volk, Sippschaft, Herkunft“ oder „Geburt“, ursprünglich für eine „Geburtsgemeinschaft“, abgeleitet vom Verb nasci, „geboren werden“) bezeichnet größere Gruppen oder Kollektive von Menschen, denen gemeinsame Merkmale wie Sprache, Tradition, Sitten, Bräuche oder Abstammung zugeschrieben werden.

Neu!!: Simon Dubnow und Nation · Mehr sehen »

Nationaldichter

Nationaldichter (auch „nationaler Dichter“) ist ein ehrendes Attribut ohne feste Definition.

Neu!!: Simon Dubnow und Nationaldichter · Mehr sehen »

Odessa

Odessa ist eine Millionenstadt am Schwarzen Meer und das administrative Zentrum der Oblast Odessa in der Ukraine.

Neu!!: Simon Dubnow und Odessa · Mehr sehen »

Oktoberrevolution

Boris Kustodijew (1920) Die Oktoberrevolution vom war die gewaltsame Machtübernahme durch die kommunistischen Bolschewiki unter Führung Wladimir Iljitsch Lenins in Russland.

Neu!!: Simon Dubnow und Oktoberrevolution · Mehr sehen »

Ostjuden und Westjuden

Das komplementäre Begriffspaar Ostjuden und Westjuden (auch: Polacken und Jeckes) wurde erstmals um 1900 durch den jüdischen Publizisten Nathan Birnbaum geprägt, der damit zwei soziale Profile innerhalb des europäischen Judentums charakterisierte, die durch die unterschiedlichen Lebensbedingungen in Ost und West geprägt wurden.

Neu!!: Simon Dubnow und Ostjuden und Westjuden · Mehr sehen »

Pogrom von Kischinjow

Leichen auf den Straßen Das Pogrom von Kischinjow war ein antisemitisches Pogrom, das vom bis in Kischinjow, der heutigen moldauischen Hauptstadt Chișinău und damaligen Hauptstadt des Gouvernements Bessarabien im Russischen Kaiserreich, stattfand.

Neu!!: Simon Dubnow und Pogrom von Kischinjow · Mehr sehen »

Politiker

Als Politiker wird eine Person bezeichnet, die ein politisches Amt oder Mandat innehat oder in sonstiger Weise politisch wirkt.

Neu!!: Simon Dubnow und Politiker · Mehr sehen »

Riga

Riga ist die Hauptstadt Lettlands und mit rund 600.000 Einwohnern die größte Stadt des Baltikums.

Neu!!: Simon Dubnow und Riga · Mehr sehen »

Roter Terror

Moissei Urizki. Petrograd. Übersetzung der Inschrift auf dem Transparent: „Tod den Bourgeois und ihren Helfern. Es lebe der Rote Terror.“ (Anfang September 1918) Der Rote Terror war – in erklärter Anknüpfung an die terreur der Französischen Revolution – die von den kommunistischen Bolschewiki nach der Oktoberrevolution 1917 in Russland begonnene Phase von Staatsterror, in der sie zur Durchsetzung ihres Machtanspruchs terroristische Mittel gegen von ihnen als konterrevolutionär verstandene Kräfte einsetzten.

Neu!!: Simon Dubnow und Roter Terror · Mehr sehen »

Salman Schasar

Salman Schasar (1951) Salman Schasar (auch Shneur Zalman Shazar, geboren als Schneiur Salman Rubaschow; geboren am 6. Oktober 1889 in Mir, Gouvernement Minsk, Russisches Reich; gestorben am 5. Oktober 1974 in Jerusalem) war ein israelischer Historiker, Journalist und Politiker (Mapai/Awoda).

Neu!!: Simon Dubnow und Salman Schasar · Mehr sehen »

Sankt Petersburg

Peter-und-Paul-Festung. In der Mitte die beiden vergoldeten Türme der Peter-und-Paul-Kathedrale Senatsplatz:Denkmal für Peter den Großen Lenin-Statue in Leningrad. Das Gebäude im Hintergrund sollte ursprünglich Sitz der Stadtverwaltung werden; zum Größenvergleich: rechts unten sind Menschen Sankt Petersburg (kurz auch St. Petersburg) ist mit 5,38 Millionen Einwohnern (Stand 2021) nach Moskau die zweitgrößte Stadt Russlands, die viertgrößte Europas und die nördlichste Millionenstadt der Welt.

Neu!!: Simon Dubnow und Sankt Petersburg · Mehr sehen »

Schtetl

Lachwa, 1926 Schtetl von Pinsk, 1903 Ein Schtetl, auch Stetl, (jiddisch schtetl; Plural schtetlech; deutsch „Städtlein“) ist die Bezeichnung für Siedlungen mit hohem jüdischem Bevölkerungsanteil im Siedlungsbereich der Juden in Osteuropa vor dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Simon Dubnow und Schtetl · Mehr sehen »

Smolny-Institut

Das Smolny-Institut ist ein ursprünglich als Kloster konzipierter Komplex in Sankt Petersburg, der jedoch nie als solches benutzt wurde.

Neu!!: Simon Dubnow und Smolny-Institut · Mehr sehen »

Sowjetische Besetzung Lettlands 1940

Ausweitung des deutschen und sowjetischen Machtbereichs in Mittel- und Osteuropa (1938–1941) Die Sowjetische Besetzung Lettlands 1940 war die gewaltsame Besetzung der Republik Lettland durch die Sowjetunion während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Simon Dubnow und Sowjetische Besetzung Lettlands 1940 · Mehr sehen »

Tel Aviv-Jaffa

Tel Aviv – offizielle Bezeichnung Tel Aviv-Jaffa – ist das wirtschaftliche und gesellschaftliche Zentrum Israels und je nach Beurteilung des völkerrechtlichen Status von Jerusalem die größte bzw.

Neu!!: Simon Dubnow und Tel Aviv-Jaffa · Mehr sehen »

Theorie

Eine Theorie ist im allgemeinen Sprachgebrauch eine durch weitgehend spekulatives Denken gewonnene Erkenntnis oder ein System von Lehrsätzen, aus denen sich eine Erkenntnis ableiten lässt.

Neu!!: Simon Dubnow und Theorie · Mehr sehen »

Verena Dohrn

Verena Dohrn (geborene Oehlschläger, 25. Juli 1951 in Hannover) ist eine deutsche Historikerin, Slawistin und Publizistin mit Arbeitsschwerpunkten in der Neueren Geschichte und Kultur Ostmittel- und Osteuropas, insbesondere in der jüdischen Geschichte und Kultur.

Neu!!: Simon Dubnow und Verena Dohrn · Mehr sehen »

Vilnius

alternativtext.

Neu!!: Simon Dubnow und Vilnius · Mehr sehen »

Vytautas-Magnus-Universität

Gebäude 200px Die Vytautas-Magnus-Universität (wörtlich: Vytautas-der-Große-Universität aus dem litauischen: Vytauto Didžiojo universitetas; lat.: Universitas Vytauti Magni, engl.: Vytautas Magnus university (VMU)) ist eine Universität in Kaunas, Litauen.

Neu!!: Simon Dubnow und Vytautas-Magnus-Universität · Mehr sehen »

Wald von Rumbula

Im Wald von Rumbula, einem Kiefernwäldchen im gleichnamigen Stadtteil von Riga, ermordeten Angehörige der SS Ende 1941 an nur zwei Tagen über 26.000 lettische sowie 1053 Berliner Juden.

Neu!!: Simon Dubnow und Wald von Rumbula · Mehr sehen »

Wehrmacht

Vorschriften – ''Die Pflichten des deutschen Soldaten'', Mai 1934 und andere Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte in der Zeit von 1935 bis 1945.

Neu!!: Simon Dubnow und Wehrmacht · Mehr sehen »

Wiktor Jefimowitsch Kelner

Wiktor Jefimowitsch Kelner (geboren 23. Februar 1945 in Moskau, Sowjetunion; gestorben 24. Februar 2021 in St. Petersburg) war ein russischer Historiker.

Neu!!: Simon Dubnow und Wiktor Jefimowitsch Kelner · Mehr sehen »

World ORT

Das Logo der World ORT seit 2018 Die World ORT (Organisation – Reconstruction – Training) ist eine Nichtregierungsorganisation, die 1880 in Russland als „Gesellschaft für handwerkliche und landwirtschaftliche Arbeit (unter Juden)“ gegründet wurde.

Neu!!: Simon Dubnow und World ORT · Mehr sehen »

Woschod (Zeitschrift)

Woschod (wiss. Transliteration Voschod, auch Voskhod; für „Sonnenaufgang“) war eine jüdische Zeitschrift in russischer Sprache, die von 1881 bis 1906 in St. Petersburg, der Hauptstadt des Russischen Kaiserreiches, erschien.

Neu!!: Simon Dubnow und Woschod (Zeitschrift) · Mehr sehen »

10. September

Der 10.

Neu!!: Simon Dubnow und 10. September · Mehr sehen »

1860

Gustave Le Gray: Giuseppe Garibaldi in Palermo Das Jahr 1860 wird zum entscheidenden Jahr des italienischen Risorgimento.

Neu!!: Simon Dubnow und 1860 · Mehr sehen »

1941

Roosevelt und Churchill an Bord der ''Prince of Wales'' Unter dem Eindruck des deutschen Überfalls auf die Sowjetunion treffen sich vom 9.

Neu!!: Simon Dubnow und 1941 · Mehr sehen »

8. Dezember

Der 8.

Neu!!: Simon Dubnow und 8. Dezember · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Dubnow, Semjon Markowitsch Dubnow.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »